Die Abweichler Der SPD-Fraktion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Abweichler Der SPD-Fraktion Nicht dass auch Schilys Stuhl wackelte, im Gegenteil. Keiner sitzt so fest an Schrö- ders Seite wie der Innenminister, selbstsi- cher bis zur Arroganz. Für die Grünen – und damit für den Koalitionsfrieden – hat sich der Ex-Grüne in der Regierung als permanente Provokation etabliert. „Der Otto kündigt jede Art von Kollegialität in der rot-grünen Koalition auf“, schimpft der grüne Abgeordnete Cem Özdemir. Wie ernst die Lage ist, wurde den Spit- zenleuten am späten Donnerstagabend beim Koalitionsgipfel im Kanzleramt klar, wo es laut Vizekanzler Joschka Fischer „klar, hef- tig und nicht immer schön“ zur Sache ging. „Und Sie bestimmen nicht, wann ein Ge- setzentwurf ins Kabinett kommt“, fauchte GUENSCHE / MELDEPRESS MAREIKE Schröder die Spitzen-Grüne Claudia Roth Mazedonien-Abstimmung im Bundestag*: „Abgeordnete nicht wie Kinder behandeln“ an, als die den engen Terminplan in Sachen Zuwanderungsgesetz in Frage stellte. Grü- diese diplomatische Floskel konnte sich die schließlich nicht der Generalmanager der nen-Fraktionschef Rezzo Schlauch analy- Koalition nicht verständigen. Außenminis- Grünen“ – kann als neutral gelten, sieht er sierte in der kleinen Runde, dass die Part- ter Fischer, aus der Nahostkrise mittler- doch die Radikalopposition seiner Partei ner wohl bei keinem Thema so weit aus- weile an Vermittlerrollen gewöhnt, suchte mit genauso viel Skepsis wie die Sturheit einander seien wie bei der Zuwanderung. nach Anknüpfungspunkten zwischen den seines Freundes Otto Schily. Spät in der Nacht erklärte Grünen-Chefin verfeindeten Lagern. Er selbst – „ich bin Doch viel gebracht haben die Vermitt- Roth lapidar, der „Dissens ist festgestellt“. lerdienste nicht. „Das Thema langsam run- „We agreed to disagree“, auf mehr als * Am 29. August. terzufahren“, rät ein führender Grüner an- Die Abweichler der SPD-Fraktion Die 19 SPD-Abgeordneten, die gegen die Beteiligung am Nato-Einsatz in Mazedonien Christine Lehder, 48, gestimmt haben, sind keine homogene Diplomingenieurin Gruppe. Im SPIEGEL legen sie ihre Gründe dar. „Ich habe lange überlegt. Der Balkan braucht eine Gesamt- strategie, keine sporadischen Klaus Barthel, 45, Einsätze, deren Ausgang Gewerkschaftssekretär ungewiss und gefährlich ist.“ „Die Nato-Strategie auf dem Balkan ist gescheitert, weil sie nicht dazu bei- trägt, dass Frieden in der Christa Lörcher, 60, Region entsteht.“ Lehrkrankenschwester FOTOS: DEUTSCHER BUNDESTAG DEUTSCHER FOTOS: „Mein Vater hat im Ersten Welt- Peter Dreßen, 58, „Ich habe ein fast unend- krieg in der russischen, im DGB-Kreisvorsitzender liches Vertrauen in die Zweiten in der deutschen Ar- „Ich bin Kriegswaise und Bundesregierung. Da mee gekämpft. Militäreinsätze Organisator von vielen sind kein Mittel der Politik.“ Friedensdemos. In diesem Fall gibt es nur eine Grenze: konnte ich nicht anders.“ mein Gewissen.“ Christine Lucyga, 57, Götz-Peter Lohmann, 59, Fremdsprachenlehrerin Harald Friese, 56, Diplompsychologe „Mir waren zu viele Fragen Bürgermeister a. D. Der Mecklenburger Abgeordnete war offen. Ich hatte große Beden- „Ich befürchte, dass die Politik bis 1989 parteilos und stieß über ken, dass die Bundeswehr in in eine Gewaltfalle läuft wie die DDR-Bürgerrechtler vom Neuen ein militärisches Abenteuer schon im Kosovo. Politische Forum zur Politik. hineingezogen werden könnte.“ Konflikte können nicht mit Soldaten gelöst werden.“ Rüdiger Veit, 52, Wolfgang Grotthaus, 54, Adolf Ostertag, 62, Rechtsanwalt Angestellter Gewerkschaftssekretär „Die Mission hat nicht mal „Ich möchte nicht Eltern „Mit 18 habe ich den Kriegs- eine symbolische Wirkung. gegenübertreten müssen, die dienst verweigert, ich bin Stattdessen werden wir Stück sagen: Du bist schuld daran, Pazifist. Ich habe noch nie für Stück in einen Bürgerkrieg dass unser Sohn im Zinksarg für einen Auslandseinsatz der hineingezogen.“ zurückgekommen ist.“ Bundeswehr gestimmt.“ 28 der spiegel 37/2001 Freie Meinung SPD-Generalsekretär Franz Bruch der Koalition geht“. Mehrmals Praktisch jeder grüne Funktionär, erzählt Müntefering droht den 19 Ab- sprach der sonst so moderate Schwabe vom etwa Bundesumweltminister Jürgen Trit- weichlern seiner Partei, die gegen Ende der Zusammenarbeit und forderte tin, habe in seiner politischen Arbeit per- den Mazedonien-Einsatz gestimmt die Abgeordneten auf, in den nächsten sönliche Erfahrungen mit dem Schicksal haben, mit Nachteilen. zwei Wochen in ihren Heimatzeitungen ausländischer Flüchtlinge gemacht. Finden Sie das in Ordnung? Stimmung gegen Schily zu machen. Angeschärft wird der Konflikt durch die Wie tief der Graben zwischen SPD und Positionskämpfe für die anstehenden Lis- Befragte Anhänger Grünen ist, davon konnten sich am vergan- tenaufstellungen zur Bundestagswahl. Par- gesamt West Ost der SPD genen Mittwoch die in Berlin versammelten teichef Kuhn sah sich unter Druck mächti- deutschen Botschafter überzeugen. Bei ei- ger Landesvorsitzender seines eigenen JA 12 11 18 17 ner Konferenz des Auswärtigen Amtes Realo-Flügels. Der bayerische Parteichef referierte Schilys Staatssekretär Claus Jerzy Montag, einer der Wortführer des NEIN 71 72 65 75 Henning Schapper ausführlich über die Basis-Protests gegen den Gesetzentwurf, Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Re- informierte seine Partei per Brief darüber, NFO-Infratest-Umfrage für den SPIEGEL vom 4. bis 6. form der Zuwanderung und des Auslän- dass er ab 2002 im Bundestag persönlich September; rund 1000 Befragte; Angaben in Prozent; an 100 fehlende Prozent: „weiß nicht“/keine Angabe derrechts. Dann erklärte die neben ihm „konsequent dagegenhalten“ wolle, wenn sitzende Ausländerbeauftragte Marieluise „Gauweiler, Stoiber und – leider – manch- Beck (Grüne) den verdutzten Diplomaten, mal auch Schily den Karren des Rechts- gesichts der Schwere des Konflikts. Einen warum genau diese Reform dem „Ansehen staats in den Dreck ziehen wollen“. Konsens in der Ausländerfrage von der Deutschlands in Europa und der Welt“ Bei der Fraktionsklausur vor dem Union bis zu den Grünen zu stiften, wie es schade, EU-Standards unterlaufe und zum abendlichen Koalitionsgespräch im Kanz- Otto Schilys Ziel war, habe sich als nicht Beispiel das deutsch-türkische Verhältnis leramt hatten die Abgeordneten vergange- machbar erwiesen. bedrohe. nen Donnerstag nacheinander den Kropf Andere Grüne feuerten die eigenen Leu- Für die Grünen, so die einhellige Ana- geleert über das unmögliche Verhalten te nur noch weiter an. Parteichef Fritz lyse an der Berliner Spitze, ist das Thema Schilys. Spätestens da wurde Schlauch und Kuhn nannte die Zuwanderung am Freitag Zuwanderung ähnlich sensibel wie der Fischer klar, dass sie ihre Parteifreunde eine „so ernsthafte Frage, dass es bis zum Krieg im Kosovo und der Atomausstieg. von der Palme herunterholen mussten. Renate Gudrun Roos, 56, Rennebach, Sekretärin, Nachrückerin für 53, Oskar Lafontaine Angestellte „Seit Jahrzehnten lautet meine „Ich bin Pazifis- tiefe Überzeugung: Militär tin und werde kann weder Frieden schaffen gegen jeden noch erhalten.“ Einsatz deutscher Soldaten stimmen. Ich habe Struck ge- René Röspel, 37, sagt: Ich kann es nicht.“ Biologe „Meine Begründung ist die gleiche wie bei Kosovo und Ost- FOTOS: DEUTSCHER BUNDESTAG DEUTSCHER FOTOS: Timor: Ich bin gegen die Konstanze „Die deutsche Außenpolitik wird Entsendung deutscher Soldaten Wegner, 63, durch die kriminellen Machenschaf- ins Ausland.“ Historikerin ten der UÇK instrumentalisiert. Da- „Ich glaube Hansjörg Schäfer, 57, nicht, dass die durch kann ein dritter albanischer Gynäkologe UÇK wirkungs- Krieg entstehen – in Montenegro.“ „Für den Nato-Einsatz gibt es kein voll entwaffnet Uno-Mandat. Die Nato ist für wird. Sie wird sich wieder Konrad Gilges, 60, Fliesenleger die Entwaffnung ungeeignet, weil neue Waffen beschaffen.“ Der Kölner stimmt seit jeher konsequent auf Parteitagen sie einige auf dem Balkan für und im Parlament gegen jeglichen Militäreinsatz. Sein parteiisch halten.“ Pazifismus wird deshalb selbst in der Fraktionsspitze ak- zeptiert. Sigrid Skarpelis-Sperk, 56, Volkswirtin „Wenn die politischen Möglichkeiten „Wenn man ein Feuer löschen ausgeschöpft sind und Militär- will, sollte man nicht gegen den Rauch vorgehen, sondern präsenz erforderlich ist, dann ist die gegen den Brandherd. Und das Uno zuständig und nicht die Nato.“ ist die UÇK.“ Bernd Reuter, 60, Bauingenieur Waltraud Wolff, 45, Nach 22 Jahren im Bundestag tritt der unauffällige Schulleiterin Hesse 2002 nicht wieder an. Die Motive für sein überra- „SPD-Außenpolitik soll Friedens- schendes Nein werden von der Fraktionsspitze an- politik sein. Man kann nicht Frie- gezweifelt. Er habe sich dafür gerächt, dass der Kanzler den schaffen, indem man in 30 ihn bei einem Besuch in seinem Wahlkreis nicht eingela- Tagen Waffen von den Verbrecher- den habe. „Das ist dummes Zeug“, empört sich Reuter. banden der UÇK einsammelt.“ der spiegel 37/2001 29.
Recommended publications
  • Rede Von Willy Brandt Vor Dem Bundestag (Berlin, 20
    Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Legende: Am 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages. Quelle: Verhandlungen des deutschen Bundestages. 12. Wahlperiode. 1. Sitzung vom 20. Dezember 1990. Stenographische Berichte. Hrsg. Deutscher Bundestag und Bundesrat. 1990. [s.l.]. p. 1-5. Urheberrecht: Alle Rechte bezüglich des Vervielfältigens, Veröffentlichens, Weiterverarbeitens, Verteilens oder Versendens an Dritte über Internet, ein internes Netzwerk oder auf anderem Wege sind urheberrechtlich geschützt und gelten weltweit. Alle Rechte der im Internet verbreiteten Dokumente liegen bei den jeweiligen Autoren oder Anspruchsberechtigten. Die Anträge auf Genehmigung sind an die Autoren oder betreffenden Anspruchsberechtigten zu richten. Wir weisen Sie diesbezüglich ebenfalls auf die juristische Ankündigung und die Benutzungsbedingungen auf der Website hin. URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_vor_dem_bundestag_berlin_20_dezember_1990-de-669808da- 6123-40e4-ae08-c548f204118e.html Publication date: 03/07/2013 1 / 9 03/07/2013 Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Alterspräsident Brandt: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der guten Ordnung halber darf ich fragen: Ist jemand im Saal, der vor dem 18. Dezember 1913 geboren wurde? — Das scheint keiner zugeben zu wollen oder zu können. (Heiterkeit und Beifall) Dann darf ich Sie, meine werten Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des am 2. Dezember gewählten 12. Deutschen Bundestages, hier im Reichstagsgebäude in der Hauptstadt Berlin willkommen heißen und die 1. Sitzung der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eröffnen. Erstmals nach vielen Jahrzehnten versammeln sich die in gesamtdeutschen freien Wahlen bestimmten Abgeordneten, fürwahr ein Ereignis, das historisch genannt werden wird.
    [Show full text]
  • Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
    Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 45
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: SPIEGEL-Gespräch, Jugend a Das große Ereignis ist fünf Jahre her, das Thema aber hochaktuell: Damals, am 4. November 1989, hatten eine Million Menschen auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz gegen das Honecker-Regime prote- stiert; letzte Woche lud der SPIEGEL fünf der Red- ner jenes Tages und die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, die sich seinerzeit verweigert hatte, zum Gespräch ins Audimax der Humboldt-Universität ein. “Was aus den Träumen wurde“ hieß das Motto, und gespannt auf die Antworten waren gut 2000 Besucher – weit mehr, als in den Saal paßten. Außer der Reihe war alles an diesem Abend. Es war das erste öffentliche SPIEGEL-Gespräch, und die Öf- fentlichkeit machte sich bemerkbar. Mit Beifall, mit Pfiffen, und mancher Zwischenrufer “verwechsel- te“, wie die Berliner Zeitung notierte, den Wort- streit “mit einem Tribunal“. Einvernehmen gab es, wie zu erwarten, auch auf dem Podium nicht. Immer- hin saßen da nun Leute beisammen, die sich vorher nicht mal ein Kopfnicken gegönnt hatten. Markus Wolf, der einstige Stasi-General, bot Bärbel Bohley eine Entschuldigung an. Bohley, etwas gereizt: “Ich habe Ihnen heute doch íGuten Tag’ gesagt.“ Zwei- einhalb Stunden lang dauerte der Dialog über die deutschen Wege und Irrwege. Für dieses Heft wurde er auf den Kern gebracht (Seite 40). a Rudolf Scharping ist ein schneller Leser. Kaum war das neue SPIEGEL special (“Die Eigensinnigen“) aus- geliefert, ließ er bei der 24jährigen Ost-Berline- rin Maria Voigt, einer der Autorinnen dieses Hefts, anfragen: ob sie am Mittwoch dieser Woche im Reichstag über den Mauerfall und ihr Deutsch- landbild sprechen wolle.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Haushaltsausschusses (8
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/5022 13. Wahlperiode 21. 06. 96 Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) a) zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 13/4175 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Rolf Schwanitz, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD - Drucksache 13/3895 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes c) zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksache 13/4098 - Regelung der kommunalen Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen d) zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Franziska Eichstädt-Bohlig, Antje Hermenau, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/4115 - Streichung der Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen e) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2434 - Vollständige Übernahme der sogenannten Altschulden auf gesellschaftlichen Einrichtungen ostdeutscher Kommunen durch den Bund Drucksache 13/5022 Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode A. Problem In den neuen Bundesländern sind ca. 16 v. H. der Kommunen mit Altschulden belastet, die für den Bau gesellschaftlicher Einrich- tungen in der ehemaligen DDR angefallen sind. Neben Zinsen und sonstigen Finanzierungskosten betragen diese Altschulden zum 1. Januar 1997 voraussichtlich 8,73 Mrd. DM und stehen bei der Gesellschaft für kommunale Altkredite und Sonderaufgaben der Währungsumstellung mbH (GAW) zu Buche. B. Lösung a) Der Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Erb- lastentilgungsfonds-Gesetzes auf Drucksache 13/4175 wird abgelehnt. b) Der Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Roll Schwanitz, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zur Änderung des Erblastentilgungsfonds- Gesetzes auf Drucksache 13/3895 wird abgelehnt.
    [Show full text]
  • 28 SPD-Bundestagsabgeordnete Lehnen Den Bundeswehreinsatz in Mazedonien Ab
    Dokumente zum Zeitgeschehen 1139 Urteil“ vom 12. Juli 1994 – unseres Erachtens zu Unrecht – als „System gegenseitiger kollekti- ver Sicherheit“ im Sinne des Art. 24 II GG qualifiziert. Unabhängig davon hat es dabei die klare Einschränkung festgelegt, dass dies nur dann gilt, wenn der jeweilige Einsatz der Bundeswehr „im Rahmen und nach den Regeln“ eines solchen Systems erfolgt. Der Rahmen und die Regeln des NATO-Vertrages lassen eine Selbst-Mandatierung der NATO für Nicht-Verteidigungs- zwecke bislang nicht zu. Die NATO ist nach dem NATO-Vertrag (insbesondere seinem Art. 5) eindeutig bislang al- lein ein Verteidigungs- und Nothilfebündnis. Weder Art. 5 noch andere Artikel des NATO-Ver- trages sehen andere Formen von Militäreinsätzen als zu Zwecken der Verteidigung vor. Des- wegen kann sich die NATO – ohne Änderung des NATO-Vertrages – nicht zum Mazedonien- Einsatz selbst mandatieren. Politische Beschlüsse des NATO-Rates – wie der gegenwärtig von der PDS vor dem Bundesverfassungsgericht angegriffene vom April 1999 – haben den NATO- Vertrag rechtlich insoweit bislang nicht zu ändern vermocht, was gerade auch die Bundesre- gierung selbst vor kurzem durch Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Scharping in dem genannten PDS-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht noch einmal mit Nach- druck betont hat. Möglich ist deshalb allenfalls, auf der Grundlage der UN-Charta die NATO im Hinblick auf Art. 7 des NATO-Vertrages nach Art. 42 und 48 der UN-Charta oder als „regionale Abmachung oder Einrichtung“ nach dem VII. Kapitel der UN-Satzung mit der Durchführung von Zwangs- maßnahmen gemäß Art. 53 UN Charta zu mandatieren. Dies muss selbstverständlich durch den UN-Sicherheitsrat geschehen. Das ist der nach dem Grundgesetz und dem NATO-Vertrag al- lein zulässige Weg, den beabsichtigten Einsatz in Mazedonien ohne Verfassungsbruch und oh- ne Verletzung des NATO-Vertrages durchzuführen.
    [Show full text]
  • Zum PDF-Download
    Föderalismusreform Zwischenbilanz Kultur-Enquete Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 05/04 • September - Oktober 2004 www.kulturrat.de 3,00 € • ISSN 1619-4217 • B 58 662 Föderalismusreform Halbzeitbilanz Kulturenquete Arbeitsmarkt Kultur Deutsche Welle Bildungsreform Die Debatte um die Entflechtung Die Vorsitzende Gitta Connemann Welche Bedeutung die Künstlersozi- Welche Anforderungen sind an die Dass kulturelle Bildung für alle Be- der Kompetenzen von Bund und sowie die Obleute Siegmund Ehr- alversicherung für freiberufliche Reform des Deutsche Welle-Geset- völkerungsschichten sein muss, Ländern geht weiter. Franz Mün- mann, Günter Nooke, Ursula Sowa Künstler hat, streicht Angelika Krü- zes zu richten, welcher Nachbesse- unterstreicht Michael Sommer. tefering stellt die Handlungsfelder und Hans-Joachim Otto ziehen eine ger-Leißner heraus. Wie verändert rungsbedarf besteht am vorgeleg- Welche Bedeutung das Freiwillige der Föderalismuskommission dar. Zwischenbilanz der Enquete-Kom- sich der Arbeitsmarkt Kultur und wie ten Gesetzesentwurf und wie soll Kulturelle Jahr für Jugendliche ha- Es werden Vorschläge zur Kultur- mission „Kultur in Deutschland“. kann eine Alterssicherung für Kul- sich die Deutsche Welle künftig po- ben kann, schildern Kerstin Hüb- förderung des Bundes und der Olaf Zimmermann fragt nach dem turberufler aussehen? Autoren: Ca- sitionieren. Damit setzen sich Erik ner und Brigitte Schorn. Eske Nan- Länder, der Bildungsentwicklung Nutzen von Kommissionen und Hel- roline Dangel, Sigrid Betzelt, Bernd Bettermann, Heinrich Bleicher-Na- nen stellt die Kunsthalle Emden und der Vertretung deutscher Inte- ga Boldt nach kultureller Bildung als Fesel, Michael Recker, Christian Hel- gelsmann, Monika Griefahn und vor. Birgit Dankert will Schulbib- ressen in Europa debattiert. Lebensmitte(l). menstein und Michael Hennig. Bernd Neumann auseinander. liotheken zukunftsfähig machen.
    [Show full text]
  • Gerhard Schröder Und Die SPD - Ein Beispiel Für Transforming Leadership ?
    Politikwissenschaft Gerhard Schröder und die SPD - Ein Beispiel für Transforming Leadership ? Hausarbeit Zur Erlangung des Grades eines Magister Artium der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Westfalen vorgelegt von Friedrich Onno Günter Paulsen aus Münster 2009 Gliederung Gliederung _______________________________________________ 2 Liste der Grafiken _______________________________________________ 4 Abkürzungsverzeichnis___________________________________________ 5 Hinweise zur Zitation ____________________________________________ 6 1. Einleitung, Aufbau und Methode_________________________________ 7 1.1. Einleitung ________________________________________________ 7 1.2 Untersuchungsziele und inhaltlicher Aufbau ____________________ 10 1.3 Methode _________________________________________________ 12 2. Bestimmung der Arbeit in der politikwissenschaftlichen Forschung____ 16 2.1 Leadership: Ein Thema der Politikwissenschaft __________________ 16 2.2 Transforming Leadership : Definition und Abgrenzung ____________ 22 2.3 Transforming Leadership : Entstehung und Triebfedern ___________ 25 2.4 Transforming Leadership : Analyseebenen ______________________ 30 2.4.1 Analyseebene Persönlichkeit _______________________________ 31 2.4.2 Analyseebene Inhalt _____________________________________ 32 2.4.3 Analyseebene Stil _______________________________________ 34 3. Forschungsfragen und Grundannahmen _________________________ 36 4. Analyseteil: Gerhard Schröders Transforming Leadership ___________ 39 4.1 Die
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Christel Deichmann, Horst Sielaff, Anke Fuchs,(Köln), Ernst Bahr, Doris Barnett, Tilo Braune, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/4449 13. Wahlperiode 24. 04. 96 Antrag der Abgeordneten Christel Deichmann, Horst Sielaff, Anke Fuchs,(Köln), Ernst Bahr, Doris Barnett, Tilo Braune, Dr. Eberhard Brecht, Dr. Marliese Dobberthien, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Günter Gloser, Angelika Graf (Rosenheim), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Dr. Liesel Hartenstein, Uwe Hiksch, Reinhold Hiller (Lübeck), Sabine Kaspereit, Marianne Klappert, Walter Kolbow, Horst Kubatschka, Eckart Kuhlwein, Fritz Rudolf Körper, Robert Leidinger, Dr. Christine Lucyga, Ursula Mogg, Jutta Müller (Völklingen), Kurt Palis, Dr. Martin Pfaff, Georg Pfannenstein, Dr. Eckhart Pick, Ottmar Schreiner, Ilse Schumann, Dr. Angelica Schwall-Düren, Wieland Sorge, Dr. Peter Struck, Jella Teuchner, Dr. Gerald Thalheim, Uta Titze-Stecher, Hans Georg Wagner, Reinhard Weis (Stendal), Matthias Weisheit, Lydia Westrich, Verena Wohlleben, Heidemarie Wright, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD Förderung der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen und Komposten Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf: 1. bis spätestens Ende Mai 1996 dem Deutschen Bundestag den Entwurf einer Rechtsverordnung zur Bildung eines Klär- schlammhaftungsfonds gemäß § 9 Abs. 3 des Düngemittelge- setzes vorzulegen, damit diese vom Parlament rechtzeitig vor dem Inkrafttreten am 6. Oktober 1996 beraten werden kann; 2. endlich die seit Jahren angekündigte Verordnung vorzulegen, mit der insgesamt die Verwertung von Kompost und anderen Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft (Kompostver- ordnung) geregelt werden soll; 3. in der noch zu schaffenden Kompostverordnung wie in der Klärschlammverordnung das Prinzip der Schadstoffminimie- rung festzuschreiben, damit eine Anreicherung von Schad- stoffen im Boden ausgeschlossen und dadurch bereits jetzt der Zielsetzung des ebenfalls noch zu schaffenden Bodenschutz- gesetzes Rechnung getragen wird; 4.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/2587 13. Wahlperiode 11. 10. 95 Antrag der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Dr. Christine Lucyga, Ernst Bahr, Wolfgang Behrendt, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Tilo Braune, Dr. Eberhard Brecht, Christel Deichmann, Peter Enders, Iris Follak, Katrin Fuchs (Verl), Iris Gleicke, Hans-Joachim Hacker, Manfred Hampel, Christel Hanewinckel, Stephan Hilsberg, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Ingrid Holzhüter, Wolfgang Ilte, Renate Jäger, Sabine Kaspereit, Siegrun Klemmer, Dr. Hans-Hinrich Knaape, Thomas Krüger, Konrad Kunick, Dr. Uwe Küster, Christine Kurzhals, Werner Labsch, Winfried Mante, Dorle Marx, Christoph Matschie, Markus Meckel, Herbert Meißner, Christian Müller (Zittau), Gerhard Neumann (Gotha), Kurt Neumann (Berlin), Albrecht Papenroth, Renate Rennebach, Dr. Edelbert Richter, Siegfried Scheffler, Horst Schild, Dr. Emil Schnell, Gisela Schröter, Dr. Mathias Schubert, Richard Schuhmann (Delitzsch), Brigitte Schulte (Hameln), Ilse Schumann, Wieland Sorge, Jörg-Otto Spiller, Dr. Bodo Teichmann, Dr. Gerald Thalheim, Wolfgang Thierse, Siegfried Vergin, Reinhard Weis (Stendal), Gunter Weißgerber, Dr. Peter Struck, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD Altschulden ostdeutscher Gemeinden auf gesellschaftliche Einrichtungen Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, mit den ostdeutschen Ländern einschließlich der Gemeinden um- gehend in Verhandlungen zu treten über die Altkreditforderungen der Gesellschaft für kommunale Altkredite und Sonderaufgaben der Währungsumstellung mbH (GAW) gegenüber
    [Show full text]
  • Gerechtigkeitsdiskurse Unter Rot-Grün 1998 – 2005
    Von der Verteilung zur Teilhabe Sozialhilfe- und arbeitsmarktpolitische Gerechtigkeitsdiskurse unter Rot-Grün 1998 – 2005 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin von Sigrid Gronbach September 2007 Erstgutachterin Zweitgutachterin Prof. Dr. Barbara Riedmüller PD Dr. Helga Ostendorf Tag der Disputation: 28. Januar 2008 2 Inhalt DISSERTATION ............................................................................................. 1 EINLEITUNG.................................................................................................. 8 1 GERECHTIGKEIT ALS SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KATEGORIE ....... 12 1.1 Sozialphilosophische Ansätze ..............................................................................12 1.2 Soziale Gerechtigkeit als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand .......14 1.3 Herausforderungen an die Sozialpolitikforschung ..............................................16 1.3.1 Stabile Gerechtigkeitsleitbilder? .................................................................................16 1.3.2 Sozialpolitische Reformdiskurse .................................................................................16 1.3.3 Institutionelle Gerechtigkeitsnormen im deutschen Sozialstaat.....................................17 1.3.4 Was sind und wer führt Gerechtigkeitsdiskurse? .........................................................19 2 GERECHTIGKEIT ALS POLITISCHE UND SOZIALE
    [Show full text]
  • Die Ergebnisse Der Bundestagswahl 2002 Alle Wahlkreise, Stimmanteile Der Großen Parteien Und Abgeordnete Des Neuen Bundestags
    WAHLKREIS-ERGEBNISSE Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2002 Alle Wahlkreise, Stimmanteile der großen Parteien und Abgeordnete des neuen Bundestags 22 21 23 Direktmandate 20 1 von der CDU/CSU erobert 19 24 von der CDU/CSU behauptet 2 5 4 von der SPD erobert 6 15 14 Hamburg von der SPD behauptet 9 3 16 von der PDS 8 12 17 behauptet 11 31 7 18 von den Grünen 27 55 Ham- 25 burg 10 erobert 13 30 28 57 26 37 Der Vergleich mit 1998 55 35 54 56 basiert auf Ergebnissen, 29 36 die nachträglich auf die neue Wahlkreiseinteilung 33 umgerechnet wurden. 58 44 59 34 66 32 40 43 Berlin 38 45 41 51 61 135 42 63 39 47 50 129 60 134 67 125 69 48 49 62 133 136 46 130 70 127 128 131 132 113 68 71 71 64 123 52 138 114 146 137 65 126 72 152 145 147 115 53 75 73 Rhein- 190 153 112 111 139 151 156 Ruhr- 169 170 154 158 Gebiet 148 192 110 74 155 161 90 109 163 157 150 160 92 100 172 194 149 195 196 159 191 171 193 165 164 88 91 98 173 162 97 197 99 99 167 89 174 200 175 198 93 207 199 166 176 201 177 168 202 178 179 249 239 205 181 240 78 77 182 183184 87 203 180 241 79 76 186 248 84 86 208 185 250 81 82 204 187 251 237 238 80 83 85 206 209 188 252 236 189 243 212 277 244 Berlin 297 298 210 276 245 247 211 275 246 299 233 296 213 278 235 Die Wahlkreisnamen können 214 279 268 269 242 anhand der Nummerierung der 234 nachfolgenden Tabelle Rhein-Ruhr-Gebiet 272 273 267 232 entnommen werden.
    [Show full text]