Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie? Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen und Methoden in der innerparteilichen Willensbildung..............................................................................................................................................- 18 - 6.1. Parteitage...................................................................................................................................- 18 - 6.2. Parteifinanzen............................................................................................................................- 20 - 6.3. Parteipresse ...............................................................................................................................- 20 - 6.4. Bundestagsfraktion und Regierungsbeteiligung........................................................................- 20 - 7. Zentrale Fragen zum Willensbildungsprozess zur Agenda 2010 in der SPD .....................................- 21 - 8. Organisationsaufbau der SPD und innerparteiliche Willensbildung .................................................- 22 - 9. Sonstige Innerparteiliche Gruppierungen ..........................................................................................- 24 - 9.1. Der Seeheimer Kreis .................................................................................................................- 24 - 9.2. Die Parteilinke...........................................................................................................................- 25 - 9.3. Das Netzwerk Berlin .................................................................................................................- 25 - 10. Das Verfahren eines Mitgliederbegehrens und Mitgliederentscheids ...........................................- 26 - 11. Zwischenfazit .................................................................................................................................- 26 - III Die innerparteiliche Willensbildung zur Agenda 2010.......................................................................- 27 - 1. Konzeption und Verfahren der empirischen Untersuchung................................................................- 28 - 1.1. Datenerhebung ..........................................................................................................................- 28 - 2. Inhalte der Regierungserklärung vom 14. März 2003........................................................................- 32 - 3. Die Agenda 2010: Ein Bruch mit bisheriger sozialdemokratischer Politik?......................................- 34 - 4. Wesentliche Phasen und Akteure des innerparteilichen Willensbildungsprozesses ...........................- 39 - 4.1. Die Initialphase der Regierungserklärung.................................................................................- 39 - 4.2. Reaktionen auf die Regierungserklärung ..................................................................................- 45 - 4.3. Die Regionalkonferenzen..........................................................................................................- 54 - 4.4. Der Sonderparteitag ..................................................................................................................- 56 - 4.5. Parlamentarische Durchsetzung ................................................................................................- 61 - 5. Bewertung des Willensbildungsprozesses...........................................................................................- 64 - IV Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick ...............................................................................- 66 - Literaturverzeichnis .......................................................................................................................................- 72 - ii Abkürzungsverzeichnis AfA Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen AfB Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD AG Arbeitsgemeinschaft AG 60plus Arbeitsgemeinschaft der Älteren AGS Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD ASF Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ASG Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen ASJ Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen AvS Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten CDU Christlich Demokratische Union DL 21 Forum Demokratische Linke 21 FDP Freie Demokratische Partei FV Gesprächspartner aus dem Fraktionsvorstand GG Grundgesetz Jusos Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD Kampa Wahlkampfzentrale der SPD LB Gesprächspartner aus den Vorständen der Landes- und Bezirksverbände MB Gesprächspartner aus der Gruppe der Initiatoren des Mitgliederbegehrens NRW Nordrhein-Westfalen NW Gesprächspartner aus dem „Netzwerk Berlin“ PartG Parteiengesetz PL Parlamentarische Linke, Gesprächspartner aus der Parlamentarischen Linken PV Gesprächspartner aus dem Parteivorstand R Gesprächspartner aus der Regierung Schwusos Arbeitskreis „Lesben und Schwule in der SPD“ SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SK Gesprächspartner aus dem Seeheimer Kreis iii I Einleitung Nach 16 Jahren konservativ-liberaler Regierung gelang es der SPD am 27. September 1998 erstmals wieder, die Bundestagswahlen zu gewinnen. Darauf folgten sieben rot-grüne Jahre. Wer jedoch 1998 davon ausging, dass der Wahlsieg der Sozialdemokraten auch zu einer Politik alter sozialdemokratischer Tradition führen würde, insbesondere aufgrund ihres einflussreichen Fürsprechers, Oskar Lafontaine, sollte sich getäuscht haben. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die dem Bundeskanzler Gerhard Schröder vorschwebte, war nicht die klassisch sozialdemokratische Umverteilungspolitik von oben nach unten. Als sich abzeichnete, dass sich die diesbezüglichen Vorstellungen des damalige SPD-Vorsitzenden und Finanzministers mit denen des Bundeskanzlers nicht vereinbaren ließen, trat Lafontaine von beiden Ämtern zurück. Sein Rücktritt fand an dem Tag statt, an dem Gerhard Schröder den britischen Soziologen Anthony Giddens traf, um dessen neues Buch zu besprechen (Dörre 1999: 6). Giddens gilt als der Vordenker der sogenannten „Politik des Dritten Weges“1. Mit seinen Veröffentlichungen (Giddens 1997 und Giddens 1999) hat er eine weltweite Debatte über die Modernisierung der Sozialdemokratie ausgelöst, wenngleich es natürlich auch schon zuvor in diversen Ländern deutliche Koordinatenverschiebungen sozialdemokratischer Politik in der Praxis gegeben hat (Marlière 1999: 13-15; Shaw et al. 2003), insbesondere in Großbritannien, wo Tony Blair seit seiner Übernahme des Parteivorsitzes 1994 bis zum Wahlsieg 1997 aus der alten Labour Party „New Labour“ machte (Meyer 1998: 201-210). Dieser Wandel bestand nicht nur in einem Etikettenwechsel, sondern auch in einer stark veränderten Analyse ökonomischer Probleme und Antworten auf politische Fragestellungen, die mit dem alten Labour-Programm nicht zu vereinbaren waren. In diesem Sinne symbolisiert die Streichung der berühmten „Clause IV“ aus dem Labour-Parteiprogramm, die nach wie vor das Ziel der industriellen Verstaatlichung ausgab, dass die Partei sich inhaltlich stark verändert hat (Wickham-Jones 2003: 29-33; Shaw 1996). Durch die Ideen von Anthony Giddens ließen sich Gerhard Schröder und der britische Premierminister Blair inspirieren und forderten eine Erneuerung der Sozialdemokratie, die sie wechselweise mit Begriffen wie „Neue Sozialdemokratie“, „Dritter Weg“ und vor allem im Falle Schröders „Neue Mitte“ bezeichneten. Giddens sprach von fünf großen Herausforderungen der Sozialdemokratie: Die Globalisierung führe dazu, „daß bestimmte Handlungsspielräume, über die die Nationen verfügten, eingeschränkt worden sind, etwa jene, auf die eine keynesianische Wirtschaftssteuerung zurückgreifen konnte“ (Giddens 1999: 44). Traditionelle Eckpfeiler sozialdemokratischer Politik, wie z. B. Solidarität und kollektive Lösungen, haben Giddens 1 Der Begriff des „Dritten Weges“ stammt allerdings nicht von Giddens, sondern wurde schon bei diversen sozialdemokratischen
Recommended publications
  • Rede Von Willy Brandt Vor Dem Bundestag (Berlin, 20
    Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Legende: Am 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages. Quelle: Verhandlungen des deutschen Bundestages. 12. Wahlperiode. 1. Sitzung vom 20. Dezember 1990. Stenographische Berichte. Hrsg. Deutscher Bundestag und Bundesrat. 1990. [s.l.]. p. 1-5. Urheberrecht: Alle Rechte bezüglich des Vervielfältigens, Veröffentlichens, Weiterverarbeitens, Verteilens oder Versendens an Dritte über Internet, ein internes Netzwerk oder auf anderem Wege sind urheberrechtlich geschützt und gelten weltweit. Alle Rechte der im Internet verbreiteten Dokumente liegen bei den jeweiligen Autoren oder Anspruchsberechtigten. Die Anträge auf Genehmigung sind an die Autoren oder betreffenden Anspruchsberechtigten zu richten. Wir weisen Sie diesbezüglich ebenfalls auf die juristische Ankündigung und die Benutzungsbedingungen auf der Website hin. URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_vor_dem_bundestag_berlin_20_dezember_1990-de-669808da- 6123-40e4-ae08-c548f204118e.html Publication date: 03/07/2013 1 / 9 03/07/2013 Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Alterspräsident Brandt: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der guten Ordnung halber darf ich fragen: Ist jemand im Saal, der vor dem 18. Dezember 1913 geboren wurde? — Das scheint keiner zugeben zu wollen oder zu können. (Heiterkeit und Beifall) Dann darf ich Sie, meine werten Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des am 2. Dezember gewählten 12. Deutschen Bundestages, hier im Reichstagsgebäude in der Hauptstadt Berlin willkommen heißen und die 1. Sitzung der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eröffnen. Erstmals nach vielen Jahrzehnten versammeln sich die in gesamtdeutschen freien Wahlen bestimmten Abgeordneten, fürwahr ein Ereignis, das historisch genannt werden wird.
    [Show full text]
  • Monitor Electoral
    ANGELA MERKEL SE PREPARA PARA SU CUARTO MANDATO COMO CANCILLER FEDERAL: CONFORMACIÓN Y DESAFÍOS DE LA NUEVA GRAN COALICIÓN EN ALEMANIA 7 DE MARZO DE 2018 MONITOR ELECTORAL Fuente: Diario El País. ANÁLISIS E INVESTIGACIÓN El 4 de marzo, las bases socialdemócratas alemanas dieron el “Sí” a la coalición de Gobierno con los conservadores. Desde el 24 de septiembre de 2017, cuando tuvieron lugar las elecciones generales, hasta esta fecha, habrán transcurrido más de cinco meses para que la Canciller Angela Merkel pudiera formar gobierno. En el camino de las negociaciones, las dificultades y obstáculos fueron muchos y provinieron de las reticencias de los principales partidos que dominan el escenario político en Alemania. Un primer intento fallido fue el de la conformación de la así denominada Coalición Jamaica, que dio paso al tránsito hacia una fórmula que en buena medida repite la coalición de 2013 entre conservadores y socialdemócratas. El proceso no sólo ha dejado un desgaste relevante en el liderazgo e influencia de los líderes de los partidos y desde luego en la imagen de la propia Canciller Federal. También ha hecho lo propio con Martín Schulz, quien fracasó en su objetivo de asumir la cartera de Asuntos Exteriores. Pareciera, en este sentido, que la Gran Coalición es un mayor acierto para Europa, que para distintos actores en el ámbito nacional. El bloque comunitario ansiaba la conclusión de las negociaciones para poner en marcha el eje París-Berlín y así dar forma a un ambicioso proyecto para renovar la Unión. Pero, al interior del país existe el temor de que en el largo plazo la Gran Coalición fortalezca a la extrema derecha, por lo que conservadores y socialdemócratas tendrán que buscar la forma de que estas fuerzas no les arrebaten más simpatías.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1994 Heft 45
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: SPIEGEL-Gespräch, Jugend a Das große Ereignis ist fünf Jahre her, das Thema aber hochaktuell: Damals, am 4. November 1989, hatten eine Million Menschen auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz gegen das Honecker-Regime prote- stiert; letzte Woche lud der SPIEGEL fünf der Red- ner jenes Tages und die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, die sich seinerzeit verweigert hatte, zum Gespräch ins Audimax der Humboldt-Universität ein. “Was aus den Träumen wurde“ hieß das Motto, und gespannt auf die Antworten waren gut 2000 Besucher – weit mehr, als in den Saal paßten. Außer der Reihe war alles an diesem Abend. Es war das erste öffentliche SPIEGEL-Gespräch, und die Öf- fentlichkeit machte sich bemerkbar. Mit Beifall, mit Pfiffen, und mancher Zwischenrufer “verwechsel- te“, wie die Berliner Zeitung notierte, den Wort- streit “mit einem Tribunal“. Einvernehmen gab es, wie zu erwarten, auch auf dem Podium nicht. Immer- hin saßen da nun Leute beisammen, die sich vorher nicht mal ein Kopfnicken gegönnt hatten. Markus Wolf, der einstige Stasi-General, bot Bärbel Bohley eine Entschuldigung an. Bohley, etwas gereizt: “Ich habe Ihnen heute doch íGuten Tag’ gesagt.“ Zwei- einhalb Stunden lang dauerte der Dialog über die deutschen Wege und Irrwege. Für dieses Heft wurde er auf den Kern gebracht (Seite 40). a Rudolf Scharping ist ein schneller Leser. Kaum war das neue SPIEGEL special (“Die Eigensinnigen“) aus- geliefert, ließ er bei der 24jährigen Ost-Berline- rin Maria Voigt, einer der Autorinnen dieses Hefts, anfragen: ob sie am Mittwoch dieser Woche im Reichstag über den Mauerfall und ihr Deutsch- landbild sprechen wolle.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Rausch Zuständig Für Verbraucher
    politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold
    [Show full text]
  • 2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019
    The G7 Research Group at the Munk School of Global Affairs and Public Policy at Trinity College in the University of Toronto presents the 2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019 Prepared by Angela Min Yi Hou, Julia Tops, and Cindy Xinying Ou 23 August 2019 www.g7.utoronto.ca [email protected] @g7_rg “We have meanwhile set up a process and there are also independent institutions monitoring which objectives of our G7 meetings we actually achieve. When it comes to these goals we have a compliance rate of about 80%, according to the University of Toronto. Germany, with its 87%, comes off pretty well. That means that next year too, under the Japanese G7 presidency, we are going to check where we stand in comparison to what we have discussed with each other now. So a lot of what we have resolved to do here together is something that we are going to have to work very hard at over the next few months. But I think that it has become apparent that we, as the G7, want to assume responsibility far beyond the prosperity in our own countries. That’s why today’s outreach meetings, that is the meetings with our guests, were also of great importance.” Chancellor Angela Merkel, Schloss Elmau, 8 June 2015 G7 summits are a moment for people to judge whether aspirational intent is met by concrete commitments. The G7 Research Group provides a report card on the implementation of G7 and G20 commitments. It is a good moment for the public to interact with leaders and say, you took a leadership position on these issues — a year later,
    [Show full text]
  • Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 19/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2018 Inhalt: Ausschussüberweisungen ............... 7583 A Wolfgang Kubicki (FDP) ............... 7601 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ............ 7602 B Tagesordnungspunkt 1: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7603 B Vereinbarte Debatte: Organspende 7583 B Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ........... 7604 A Karin Maag (CDU/CSU) ............... 7583 D Detlev Spangenberg (AfD) .............. 7604 D Dr. Axel Gehrke (AfD) ................. 7584 D Hilde Mattheis (SPD) .................. 7605 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 7585 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) ....... 7606 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 7586 C Helge Lindh (SPD) .................... 7607 A Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 7587 C Rudolf Henke (CDU/CSU) .............. 7608 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7588 B Leni Breymaier (SPD) ................. 7608 D Jens Spahn (CDU/CSU) ................ 7589 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 7609 D Paul Viktor Podolay (AfD) .............. 7590 B René Röspel (SPD) .................... 7610 D Kerstin Griese (SPD) .................. 7590 D Oliver Grundmann (CDU/CSU) .......... 7611 C Katrin Helling-Plahr (FDP) .............. 7591 C Mario Mieruch (fraktionslos) ............ 7612 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 7592 B Axel Müller (CDU/CSU) ............... 7613 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Thomas Rachel (CDU/CSU)
    [Show full text]
  • Fma Visit to Berlin in the Context of the German Presidency 26 - 27 October 2020
    FMA VISIT TO BERLIN IN THE CONTEXT OF THE GERMAN PRESIDENCY 26 - 27 OCTOBER 2020 FMA Secretariat Office JAN 2Q73 European Parliament B-1047 Brussels Tel : +322.284.07.03 Fax : +332.284.09.89 E-mail : [email protected] Content I. Germany ........................................................................................................................... 3 1. History ......................................................................................................................... 3 2. Culture......................................................................................................................... 5 II. Germany’s EU Presidency 2020 ........................................................................................... 9 1. Programme of the Presidency.......................................................................................... 9 2. Priority Dossiers under the German EU Council Presidency .................................................28 3. German Presidency priorities discussed in parliamentary committees ..................................31 III. Politics in Germany ..........................................................................................................33 1. Political System ............................................................................................................33 2. Brief history of the parliamentarian institution..................................................................38 3. Recent political context .................................................................................................39
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Haushaltsausschusses (8
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/5022 13. Wahlperiode 21. 06. 96 Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) a) zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates - Drucksache 13/4175 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Rolf Schwanitz, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD - Drucksache 13/3895 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes c) zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksache 13/4098 - Regelung der kommunalen Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen d) zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Franziska Eichstädt-Bohlig, Antje Hermenau, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/4115 - Streichung der Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen e) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2434 - Vollständige Übernahme der sogenannten Altschulden auf gesellschaftlichen Einrichtungen ostdeutscher Kommunen durch den Bund Drucksache 13/5022 Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode A. Problem In den neuen Bundesländern sind ca. 16 v. H. der Kommunen mit Altschulden belastet, die für den Bau gesellschaftlicher Einrich- tungen in der ehemaligen DDR angefallen sind. Neben Zinsen und sonstigen Finanzierungskosten betragen diese Altschulden zum 1. Januar 1997 voraussichtlich 8,73 Mrd. DM und stehen bei der Gesellschaft für kommunale Altkredite und Sonderaufgaben der Währungsumstellung mbH (GAW) zu Buche. B. Lösung a) Der Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Erb- lastentilgungsfonds-Gesetzes auf Drucksache 13/4175 wird abgelehnt. b) Der Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Roll Schwanitz, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zur Änderung des Erblastentilgungsfonds- Gesetzes auf Drucksache 13/3895 wird abgelehnt.
    [Show full text]
  • 28 SPD-Bundestagsabgeordnete Lehnen Den Bundeswehreinsatz in Mazedonien Ab
    Dokumente zum Zeitgeschehen 1139 Urteil“ vom 12. Juli 1994 – unseres Erachtens zu Unrecht – als „System gegenseitiger kollekti- ver Sicherheit“ im Sinne des Art. 24 II GG qualifiziert. Unabhängig davon hat es dabei die klare Einschränkung festgelegt, dass dies nur dann gilt, wenn der jeweilige Einsatz der Bundeswehr „im Rahmen und nach den Regeln“ eines solchen Systems erfolgt. Der Rahmen und die Regeln des NATO-Vertrages lassen eine Selbst-Mandatierung der NATO für Nicht-Verteidigungs- zwecke bislang nicht zu. Die NATO ist nach dem NATO-Vertrag (insbesondere seinem Art. 5) eindeutig bislang al- lein ein Verteidigungs- und Nothilfebündnis. Weder Art. 5 noch andere Artikel des NATO-Ver- trages sehen andere Formen von Militäreinsätzen als zu Zwecken der Verteidigung vor. Des- wegen kann sich die NATO – ohne Änderung des NATO-Vertrages – nicht zum Mazedonien- Einsatz selbst mandatieren. Politische Beschlüsse des NATO-Rates – wie der gegenwärtig von der PDS vor dem Bundesverfassungsgericht angegriffene vom April 1999 – haben den NATO- Vertrag rechtlich insoweit bislang nicht zu ändern vermocht, was gerade auch die Bundesre- gierung selbst vor kurzem durch Außenminister Fischer und Verteidigungsminister Scharping in dem genannten PDS-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht noch einmal mit Nach- druck betont hat. Möglich ist deshalb allenfalls, auf der Grundlage der UN-Charta die NATO im Hinblick auf Art. 7 des NATO-Vertrages nach Art. 42 und 48 der UN-Charta oder als „regionale Abmachung oder Einrichtung“ nach dem VII. Kapitel der UN-Satzung mit der Durchführung von Zwangs- maßnahmen gemäß Art. 53 UN Charta zu mandatieren. Dies muss selbstverständlich durch den UN-Sicherheitsrat geschehen. Das ist der nach dem Grundgesetz und dem NATO-Vertrag al- lein zulässige Weg, den beabsichtigten Einsatz in Mazedonien ohne Verfassungsbruch und oh- ne Verletzung des NATO-Vertrages durchzuführen.
    [Show full text]