Monitor Electoral
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen -
2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019
The G7 Research Group at the Munk School of Global Affairs and Public Policy at Trinity College in the University of Toronto presents the 2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019 Prepared by Angela Min Yi Hou, Julia Tops, and Cindy Xinying Ou 23 August 2019 www.g7.utoronto.ca [email protected] @g7_rg “We have meanwhile set up a process and there are also independent institutions monitoring which objectives of our G7 meetings we actually achieve. When it comes to these goals we have a compliance rate of about 80%, according to the University of Toronto. Germany, with its 87%, comes off pretty well. That means that next year too, under the Japanese G7 presidency, we are going to check where we stand in comparison to what we have discussed with each other now. So a lot of what we have resolved to do here together is something that we are going to have to work very hard at over the next few months. But I think that it has become apparent that we, as the G7, want to assume responsibility far beyond the prosperity in our own countries. That’s why today’s outreach meetings, that is the meetings with our guests, were also of great importance.” Chancellor Angela Merkel, Schloss Elmau, 8 June 2015 G7 summits are a moment for people to judge whether aspirational intent is met by concrete commitments. The G7 Research Group provides a report card on the implementation of G7 and G20 commitments. It is a good moment for the public to interact with leaders and say, you took a leadership position on these issues — a year later, -
Arbeitsgruppenmitglieder: AG Europa AG Wirtschaft, Bürokratieabbau AG
Stand: 25.01.2018 19:00 Uhr Arbeitsgruppenmitglieder: AG Europa CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Peter Altmaier (Jens Spahn) Alexander Dobrindt Achim Post Daniel Caspary Manfred Weber Jens Geier (Co) Gunther Krichbaum Florian Hahn Sylvia Yvonne Kaufmann Michael Stübgen Beate Merk Constanze Krehl David McAllister Christine Lambrecht Lucia Puttrich Jo Leinen AG Wirtschaft, Bürokratieabbau CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Thomas Strobl Alexander Dobrindt Brigitte Zypries Joachim Pfeiffer Peter Ramsauer Dietmar Woidke (Co) Mathias Middelberg Andreas Lenz Martin Dulig Nicole Hoffmeister-Kraut Karl Holmeier Matthias Machnig Mike Mohring Sabine Poschmann Rüdiger Kruse Rolf Bösinger AG Verkehr, Infrastruktur CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Michael Kretschmer Alexander Dobrindt Thorsten Schäfer-Gümbel Arnold Vaatz Ulrich Lange Sören Bartol (Co) Steffen Bilger Daniela Ludwig Andreas Rieckhof Patrick Schnieder Karl Holmeier Anke Rehlinger Enak Ferlemann Kirsten Lühmann Oliver Wittke Kathrin Schneider Martin Burkert AG Arbeit, Soziales, Rente CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Karl-Josef Laumann Andrea Nahles Carsten Linnemann Carsten Sieling (Co) Sabine Weiss Sabine Bätzing-Lichtenthäler Peter Weiß Kerstin Tack Ralf Brauksiepe Anette Kramme Manfred Grund Gabriele Lösekrug-Möller Kerstin Griese 1 Stand: 25.01.2018 19:00 Uhr AG Familie, Frauen, Jugend, Senioren und Demokratieförderung CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Annette Widmann-Mauz Angelika Niebler Katarina Barley Marcus Weinberg Emilia -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/67 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2018 Inhalt: Ausschussüberweisungen ............... 7583 A Wolfgang Kubicki (FDP) ............... 7601 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ............ 7602 B Tagesordnungspunkt 1: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7603 B Vereinbarte Debatte: Organspende 7583 B Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ........... 7604 A Karin Maag (CDU/CSU) ............... 7583 D Detlev Spangenberg (AfD) .............. 7604 D Dr. Axel Gehrke (AfD) ................. 7584 D Hilde Mattheis (SPD) .................. 7605 C Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 7585 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) ....... 7606 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 7586 C Helge Lindh (SPD) .................... 7607 A Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 7587 C Rudolf Henke (CDU/CSU) .............. 7608 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 7588 B Leni Breymaier (SPD) ................. 7608 D Jens Spahn (CDU/CSU) ................ 7589 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 7609 D Paul Viktor Podolay (AfD) .............. 7590 B René Röspel (SPD) .................... 7610 D Kerstin Griese (SPD) .................. 7590 D Oliver Grundmann (CDU/CSU) .......... 7611 C Katrin Helling-Plahr (FDP) .............. 7591 C Mario Mieruch (fraktionslos) ............ 7612 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 7592 B Axel Müller (CDU/CSU) ............... 7613 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Thomas Rachel (CDU/CSU) -
Fma Visit to Berlin in the Context of the German Presidency 26 - 27 October 2020
FMA VISIT TO BERLIN IN THE CONTEXT OF THE GERMAN PRESIDENCY 26 - 27 OCTOBER 2020 FMA Secretariat Office JAN 2Q73 European Parliament B-1047 Brussels Tel : +322.284.07.03 Fax : +332.284.09.89 E-mail : [email protected] Content I. Germany ........................................................................................................................... 3 1. History ......................................................................................................................... 3 2. Culture......................................................................................................................... 5 II. Germany’s EU Presidency 2020 ........................................................................................... 9 1. Programme of the Presidency.......................................................................................... 9 2. Priority Dossiers under the German EU Council Presidency .................................................28 3. German Presidency priorities discussed in parliamentary committees ..................................31 III. Politics in Germany ..........................................................................................................33 1. Political System ............................................................................................................33 2. Brief history of the parliamentarian institution..................................................................38 3. Recent political context .................................................................................................39 -
Zeit-Stiftung Ebelin Und Gerd Bucerius Tätigkeitsbericht 2018
ZEIT-STIFTUNG EBELIN UND GERD BUCERIUS TÄTIGKEITSBERICHT 2018 INHALT 3 Fördertätigkeit der Stiftung 2018 3 Executive Summary 9 Wissenschaft und Forschung 9 Stipendienprogramme 10 Migrationsforschung 11 Metropolenforschung 11 Rechtswissenschaft 12 Geschichte/Geschichtswissenschaften 13 Wissenschaft und Öffentlichkeit 15 Israel 16 Publikationen 17 Kunst und Kultur 17 Musik 19 Denkmalpflege/Kulturerhalt 19 Theater 22 Literatur 24 Museen/Ausstellungen/Kunst 26 Publikationen 27 Kultur und Öffentlichkeit 29 Bildung und Erziehung 29 Schulische Bildung 32 Sonstige 34 Gesprächskreise 34 Presseförderung 38 Bildung und Öffentlichkeit 39 Politik und Gesellschaft 39 Governance 41 Gesellschaftspolitische Veranstaltungen 45 Publikationen 47 Bucerius Lab 50 Alumni-Netzwerk 51 Deutsche Nationalstiftung 52 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 54 Impressum ZEIT-STIFTUNG EBELIN UND GERD BUCERIUS FÖRDERTÄTIGKEIT DER STIFTUNG 2018 Executive Summary Aufgrund der Turbulenzen an den Aktienmärkten musste im abgelaufenen Jahr bei den Kapitalanlagen mit -4,9% (Vorjahr +7,3%) erstmals seit 2011 wieder eine negative Wertentwicklung hingenommen werden. Dagegen fiel das ordentliche Finanzergebnis (Zinserträge, Mieten, Dividenden abzgl. Grundstücksabschrei- bungen und -aufwendungen) mit € 24,3 Mio. (Vorjahr € 23,3 Mio.) erfreulich aus. Die Wertpapier-Spezialfonds schütteten insgesamt € 20,0 Mio. aus. Nach Verwaltungskosten und Dotierung der Kapitalerhaltungsrücklage verblieb für Förderzwecke ein Betrag von € 17,9 Mio. Es erfolgten 158 Bewilligungen. Auf die drei Satzungsbereiche verteilten sich die Bewilligungen wie folgt: Kunst und Kultur € 4,1 Mio., Wissenschaft € 9,3 Mio. und Bildung € 4,5 Mio. Etwa 5% des Fördervolumens entfiel auf Projekte im Ausland. Der Aufwand für die Verwaltung der Stiftung erhöhte sich leicht auf € 3,4 Mio. (+2,3%). Die Personalaufwendungen lagen nahezu unverändert bei € 2,5 Mio.; der Pensionsrückstellung waren € 202.000,- zuzuführen. -
Eröffnung Des 16. Deutschen Betriebsrätetag Im Bonner Bundestagpdf
Pressemitteilung vom 05.11.2019 Eröffnung des 16. Deutschen BetriebsräteTag im Bonner Bundestag Bonn: Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. eröffnet als Festredner die bundesweit bedeutendste Betriebsrätekonferenz mit 1.000 TeilnehmerInnen und Gästen aus Politik und Gewerkschaften in Bonn im alten Bundestag. Seit 16 Jahren treffen sich ArbeitnehmervertreterInnen aus allen Branchen und aus der gesamten Bundesrepublik, um sich an diesen drei Tagen (vom 05.11.-07.11.2019) über Ihre Arbeit, herausragende Praxisbeispiele und Trends in der Betriebsratsarbeit auszutauschen. Entsprechend dem Motto des diesjährigen Kongresses „Demokratie gestalten“ dankt Lammert den Betriebsräten für Ihre intensive Arbeit in den Betrieben, in denen jeden Tag Demokratie gestaltet wird: „Denn das wohl größte Überlebensrisiko einer vermeintlich stabilen Demokratie ist die Großzügigkeit, dass sie ihren Bürgern ermöglicht, sich zu beteiligen, aber niemand dazu verpflichtet. Mitbestimmung in den Betrieben, wenn sie hier, im Kleinen, tagtäglich gelebt und praktiziert wird, trägt dazu bei, dass sie auch in unserer Gesellschaft als Ganzes funktioniert.“ Dr. Annette Niederfranke, Direktorin der ILO Deutschland, ermutigt die Sozialpartner in Ihrem Grußwort „Die demokratische Gestaltung von Arbeit beginnt im Unternehmen mit dem Engagement der Betriebsräte. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) überträgt das Prinzip der Sozialpartnerschaft auf die internationale Ebene. National wie international stehen wir vor Veränderungen im Zuge des digitalen und ökologischen Wandels. Arbeitnehmervertretungen und Sozialpartner sind jetzt gefordert, neue Wege zu gehen, um die Qualifikation und Weiterbildung der Beschäftigten zu sichern – damit die betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft die Arbeitswelt aktiv gestaltet.“ Oberbürgermeister Ashok Sridharan begrüßte alle TeilnehmerInnen und Gäste in der Bundestadt Bonn und wünschte ihnen anregende Konferenztage. Auf dem Deutschen BetriebsräteTag werden konkrete Praxisbeispiele vorbildlicher Betriebsratsarbeit präsentiert und gewürdigt. -
Infobrief KW 11
Markus Grübel Aktuelles aus dem Bundestag Nr. 5 | 16. März 2018 1. Abschied aus dem Verteidigungsministerium Mein Dienst als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium endet nun. Ich bin dankbar für die verantwortungsvolle Aufgabe, die ich die letzten vier Jahre erfüllen durfte. Während dieser Zeit habe ich viel erlebt und wertvolle Erfahrungen gemacht. Der persönliche Kontakt zu Verteidigungsministerin von der Leyen überreicht unseren Soldaten lag mir immer besonders am Markus Grübel die Entlassungsurkunde. (Foto: Herzen. Ich habe großen Respekt davor, wie sie ihr Sebastian Wilke/Bundeswehr) Leben in den Dienst der Bundesrepublik 2. Bundesregierung im Amt Deutschland stellen. Ich wünsche ihnen und ihren Was lange währt… Zu Beginn dieser Familien auch weiterhin alles Gute und Gottes ereignisreichen Sitzungswoche kamen im Paul- Segen. Löbe-Haus die Parteispitzen von CDU, CSU und Meinem Nachfolger im Amt, dem ehemaligen SPD zusammen, um den Koalitionsvertrag zu CDU-Generalsekretär Peter Tauber, wünsche ich unterzeichnen. Nach dem nicht ganz einfachen gutes Gelingen bei dieser schönen und Weg zur Regierungsbildung steht nun die zügige verantwortungsvollen Aufgabe. Umsetzung unserer Vorhaben im Vordergrund. Entscheidenden Themen sind: Digitalisierung, Ausbau des schnellen Internets, mehr Tempo bei der Planung und beim Bau von Straßen und Schienen. Weiter gilt es die Schulen durch den Bund zu stärken und Familien zu entlasten. So machen wir Deutschland stark für die Zukunft. Zugleich begegnen wir mit einer konsequenten Migrationspolitik, null Toleranz gegenüber Kriminalität und einer angemessenen Renten- und Pflegepolitik den Sorgen der Menschen in unserem Land. Nun heißt es: Ran an die Arbeit! Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble nimmt Angela Merkel den Amtseid ab. (Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde) 3. -
Pressebriefing
Pressebriefing Nach dem Erfolg des Debattencamps 2018 veranstaltet die SPD am 12. Dezember 2020 das erste und größte digitale Debattencamp in ihrer Geschichte. In über 30 Sessions mit über 70 Speaker*innen diskutieren wir unsere Ideen für die Zukunft des Landes. Und wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein: SPD DEBATTENCAMP #SPDDC20 am 12. Dezember 2020 ab 10 Uhr, online www.debattencamp.spd.de Das Debattencamp ist der Höhepunkt auf dem Weg zum SPD-Regierungsprogramm – ein Programm für unseren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Alle 420.000 SPD-Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich mit der Parteispitze sowie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gewerkschaften über die spannendsten Vorschläge aus dem Programmprozess auszutauschen. Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Und die besten Ideen entwickeln wir gemeinsam. Unsere Zukunft wird dadurch bestimmt, wie wir Ideen fördern und gemeinsam dafür kämpfen. Wie wir Respekt innerhalb der Gesellschaft verankern und wie wir uns als mitgliederstärkste Partei Deutschlands Respekt dafür verdienen, wie wir das Land in die Zukunft führen. Wie schaffen wir ein neues Wir-Gefühl und sorgen damit für mehr Respekt in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft notwendig, die Umwelt und Klima schont? Wie machen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft fit? Und wie stärken wir Frieden und Europa? Wir wollen unser Land stark machen, für die Zeit, die vor uns liegt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprechen wir die sechs großen Themenbereiche für das Regierungsprogramm 2021: Daseinsvorsorge und lebenswerter Alltag Nachhaltiges Wirtschaften und gute Arbeit Gutes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche Digitaler und gesellschaftlicher Fortschritt Sicherheit und Freiheit Wir in der Welt Wir übertragen auf debattencamp.spd.de sieben Stunden lang live aus dem Willy-Brandt- Haus – direkt auf die Computer, Tablets und Smartphones aller Interessierter.