Markus Grübel

Aktuelles aus dem

Nr. 5 | 16. März 2018

1. Abschied aus dem Verteidigungsministerium

Mein Dienst als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium endet nun. Ich bin dankbar für die verantwortungsvolle Aufgabe, die ich die letzten vier Jahre erfüllen durfte. Während dieser Zeit habe ich viel erlebt und wertvolle Erfahrungen gemacht. Der persönliche Kontakt zu Verteidigungsministerin von der Leyen überreicht unseren Soldaten lag mir immer besonders am Markus Grübel die Entlassungsurkunde. (Foto: Herzen. Ich habe großen Respekt davor, wie sie ihr Sebastian Wilke/Bundeswehr)

Leben in den Dienst der Bundesrepublik 2. Bundesregierung im Amt Deutschland stellen. Ich wünsche ihnen und ihren Was lange währt… Zu Beginn dieser Familien auch weiterhin alles Gute und Gottes ereignisreichen Sitzungswoche kamen im Paul- Segen. Löbe-Haus die Parteispitzen von CDU, CSU und Meinem Nachfolger im Amt, dem ehemaligen SPD zusammen, um den Koalitionsvertrag zu CDU-Generalsekretär , wünsche ich unterzeichnen. Nach dem nicht ganz einfachen gutes Gelingen bei dieser schönen und Weg zur Regierungsbildung steht nun die zügige verantwortungsvollen Aufgabe. Umsetzung unserer Vorhaben im Vordergrund. Entscheidenden Themen sind: Digitalisierung, Ausbau des schnellen Internets, mehr Tempo bei der Planung und beim Bau von Straßen und Schienen. Weiter gilt es die Schulen durch den Bund zu stärken und Familien zu entlasten. So machen wir Deutschland stark für die Zukunft. Zugleich begegnen wir mit einer konsequenten

Migrationspolitik, null Toleranz gegenüber Kriminalität und einer angemessenen Renten- und Pflegepolitik den Sorgen der Menschen in unserem Land. Nun heißt es: Ran an die Arbeit!

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble nimmt den Amtseid ab. (Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde)

3. Warten auf das Baukindergeld Von links: Lars Klingbeil, , , In den letzten Tagen haben mich vermehrt Angela Merkel, , , , Annegret Kramp-Karrenbauer und Zuschriften mit Nachfragen zum Baukindergeld nach der Unterzeichnung des erreicht. Leider kann ich zum jetzigen Zeitpunkt Koalitionsvertrages. (Foto: CDU/CSU- Bundestagsfraktion / Tobias Koch) noch keine näheren Hinweise zu diesem Thema geben, da noch nicht alle Details abschließend Am Mittwoch, den 14. März 2018 wurde Angela geklärt sind. Ich gehe davon aus, dass die neue Merkel zum vierten Mal vom Deutschen Bundesregierung sehr zügig über diese noch Bundestag zur Bundeskanzlerin gewählt. 364 der offenen Fragen zum Baukindergeld entscheiden insgesamt 709 Abgeordneten stimmten für wird. Über weitere Schritte werde ich Sie in Merkel. meinem Infobrief auf dem Laufenden halten.

Nach der Wahl fuhr Merkel zum Schloss Bellevue, Hintergrund: Mit dem Baukindergeld sollen junge wo sie vom Bundespräsidenten Frank-Walter Familien dabei unterstützt werden, sich den Traum Steinmeier zur Kanzlerin ernannt wurde. Danach vom eigenen Heim zu verwirklichen. Dafür wollen ging es für die frisch ernannte Kanzlerin zurück in wir für den Ersterwerb von Neubau oder Bestand den Bundestag wo sie und ihre Minister vor dem ein Baukindergeld in Höhe von 1.200 Euro je Kind Plenum des Deutschen Bundestages den Amtseid und pro Jahr einführen. Das über einen Zeitraum leisteten. Damit hat Deutschland nun eine neue von 10 Jahren gezahlt wird. Das Baukindergeld soll Bundesregierung. flächendeckend bis zu einer Einkommensgrenze von 75.000 Euro zu versteuerndem Haushaltseinkommen pro Jahr und zusätzlich 15.000 Euro pro Kind gewährt werden.

4. Reise in den Irak entziehen. Unseren Soldaten danke ich für ihren

Vom 9. bis 11. März vertrat ich mutigen Einsatz. Verteidigungsministerin bei einem Truppenbesuch im Irak. In Begleitung des Heeresinspekteurs, Generalleutnant Jörg Vollmer, und weiterer Bundestagsabgeordneter besuchte ich die im nordirakischen Erbil stationierten deutschen Soldaten. Vor Ort nutzte ich die

Gelegenheit und informierte mich bei der Truppe

über Einsatzbedingungen und Markus Grübel im Gespräch mit Generalstabschef, Ausrüstungszustand. Außerdem traf ich mich in General Al-Ghanimi. (Foto: Bundeswehr/ Andrea Bienert) Bagdad mit dem irakischen Generalstabschef,

General Uthman Al-Ghanimi, um den weiteren 5. Verlängerung von Bundeswehrmandaten Bedarf der irakischen Regierung an deutscher Unterstützung auszuloten. Der Generalstabschef Der Deutsche Bundestag hat diese Woche den bedankte sich für die bisherige Unterstützung aus Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Deutschland. Weiteren Hilfsbedarf sah er in den nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur Bereichen Ausbildung und Training, bei der Sanität umfassenden Stabilisierung des Iraks beschlossen. und Logistik und bei der Kampfmittelräumung. Dabei wurden die bisherigen Mandate zur Dies wurde auch mit anderen Peshmerga-Ausbildung im Nord-Irak (Obergrenze Regierungsvertretern angesprochen. von 150 Soldaten) sowie das Mandat zur Beteiligung an den Maßnahmen zur Unterbindung Positiv aufgefallen ist mir bei meiner Reise, dass im terroristischer Handlungen durch den IS Irak im Vergleich zu meinem letzten Besuch im (Obergrenze von 1.200 Soldaten) erstmalig Jahr 2015 große Fortschritte bei der Stabilisierung zusammengelegt. Die Mandatsobergrenze von des Landes gemacht wurden. insgesamt 1.350 Soldaten wird auf nunmehr 800 Auch wenn der Irak noch nicht als stabil gilt, sind Soldaten abgesenkt, da der Kampf gegen den IS wir dort heute in einer deutlich besseren Lage. Den nicht mehr in der Fläche, sondern lediglich in hohen Preis und die herben Verluste, die die einzelnen Gebieten notwendig ist. irakische Armee im Kampf gegen den Islamischen Im Rahmen der internationalen Anti-IS-Koalition Staat (IS) zu verzeichnen hatte, dürfen wir aber beteiligt sich die Bundeswehr weiterhin an der nicht vergessen. Luftaufklärung und -betankung, an der Deutschland wird den Irak auch künftig Bereitstellung von Stabspersonal sowie an der unterstützen. Unser Ziel ist es, dem IS sowohl im AWACS-Luftraumkoordinierung. Neu hinzu Irak als auch in Syrien endgültig die Basis zu kommt eine Ausbildungskomponente, welche die

spezialisierte militärische Ausbildung der Den Schülern berichtete ich nicht nur über meinen irakischen Streit- und Sicherheitskräfte im politischen Werdegang, sondern auch darüber, wie gesamten Land beispielsweise bei der man mit politischem Druck und Kritik umgeht. Die medizinischen Versorgung oder der Beseitigung Schüler stellten außerdem viele Fragen zum von Minen und Kampfmitteln ermöglicht. Themen Digitalisierung, zur politischen Situation

Um einen geordneten Übergang der in der Türkei sowie zum Stand der Aussrüstung der Führungsverantwortung in Erbil zu gewährleisten, Bundeswehr. soll die Wahrnehmung der Koordinierungs- und Führungsfunktion im „Kurdistan Training Coordination Center“ (KTCC) noch bis Ende Juni 2018 erfolgen. Die Verlängerung des Mandats wird auf sieben Monate bis zum 31. Oktober 2018 beschränkt, um eine eventuelle Verzahnung mit einer in Planung befindlichen NATO-Mission zu ermöglichen. Schüler der Realschule Oberesslingen mit Markus Außerdem wurden die Bundeswehrmandate im Grübel. (Foto: CLI) Südsudan (UNMISS), in Darfur (UNAMID), die

NATO-Geführte Sicherheitsoperation SEA GUARDIAN im Mittelmehr sowie der Zahl der Woche Bundeswehreinsatz in Afghanistan bis zum 31. März 2019 verlängert. Die Obergrenze für den 17 Afghanistan Einsatz von 980 auf 1.300 Soldaten erhöht. 17 Schiffe und Boote der Deutschen Marine befinden sich derzeit in See. In der Erprobung, Ausbildung und im Einsatz. Bei allen Problemen, 6. Esslinger Schüler zu Besuch in Berlin zum Beispiel mit den U-Booten und der Fregatte Wie jedes Jahr besuchten mich zwei 9. Klassen der Baden-Württemberg, und bei aller berechtigter Realschule Oberesslingen im Deutschen Kritik: Es geht auch was. Bundestag. Die Schüler waren sehr interessiert an den aktuellen politischen Entscheidungen und der Kanzlerwahl.

Impressum Markus Grübel MdB | Abgeordnetenbüro Berlin Platz der Republik 1 | 11011 Berlin Telefon: 030-227 719 73 | Telefax: 030-227 769 64 E-Mail: [email protected]

Für diesen Newsletter gelten Datenschutzbestimmungen. Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an [email protected]!