Kommunaldatenprofil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
THE HISTORY of GERMANY T H E U N Co Mm E N Do N E Pope , Thro Gh His Talented Uncio , , Made Several Extremely Touch I Ng Representations to the Assembly
T HE HIST O R Y O F GE R MA N Y PA R T X v l l WAR O F: L IBE R AT IO N IN T HE N E T HE R L A N D S Pre o n der an ce o the S an ia rds an d CXCVIII . p f p — Jes uits Co ur tly Vic es HE false peace co ncluded at A ugsb urg was imm e di ’ T ately followed by Charles V . s abdication of his nu r o m e ro us c o wns . He w uld willingly have resigned m r h that of the e pi e to his son Philip , had not the Spanis o r o o m o educati n of that p ince , his gl y and big ted character, inspired the Germans with an aversi o n as un c o nque rable as h . m o r o t at with which he beheld them Ferdinand had , e ver, o r n . r n e e rt he gained the fav of the Germa princes Cha les , v f o so n o o less , influenced by a fection t ward his , best wed up n h im m o N one of the finest of the Ger an pr vinces , the ether W lands , besides Spain , Milan , Naples , and the est Indies r m (Am erica) . Fe dinand received the rest of the Ger an o o m hereditary possessi ns of his h use , besides Bohe ia and r r Hungary . -
Feuerwehr-Chronik
Feuerwehrchronik 1. Feuerwehrspritze für Maxdorf Drei Feuerspritzen standen im Jahre 1864 unseren Vorfahren in Lambsheim zur Verfügung. Zwei größere vierrädrige Fahrspritzen für Pferdebespannung und die neue Löschmaschine. Im Notfall standen sie auch dem Ortsteil Maxdorf zur Verfügung. Ein Spritzenhaus gab es dort noch nicht. Erst nach dem Krieg 1870/71 wurde daselbst durch Vergrößerung des Wachthauses ein „Feuerlösch-Gerätehaus“ erstellt. Nachdem man in Lambsheim wieder eine neue, moderne, große Feuerspritze angeschafft hatte, wurde 1876 in das Maxdorfer Spritzenhaus eine von den hier befindlichen zwei alten vierrädrigen Fahrspritzen untergestellt, für deren Bedienung man zuvor in Maxdorf noch eine gute organisierte Bedienungs- und Löschmannschaft aufgestellt hatte. Alte Lambsheimer Feuerwehrspritze aus dem Jahre 1896 Feuerwehr-Chronik 2019 Erneut sind weit über 100 Einsätze von der Wehr zu bewältigen. Am letzten Tag des Jahres beschäftigen gleich zwei Wohnhausbrände die Wehr. Am Silvestermorgen in Birkenheide bei einem Brand in einem Stromverteilerkasten und am Abend in Maxdorf, wo ein Kaminbrand über das Dach zum Wohnhausbrand sich entwickelt. Beide Häuser wurden für die Bewohner unbewohnbar. Tobias Hanß legt aus privaten Gründen sein Amt des stellvertretenden Wehrführers zum 31.03.19 nieder. Anel Radoncic wird am 11.05.19 einstimmig von der Mannschaft zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt! 2018 Mit weit über 100 alarmierten Einsätzen ist ein sehr ereignisreiches Jahr zu verzeichnen. Nicht selten wurden zwei oder drei Einsätze an einem Tag abgearbeitet. 2017 Am 06.09.17 wurde Tobias Hanß von der Mannschaft zum stellvertretenden Wehrführer ab 01.01.2018 gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Christian Feickert trat keine zweite Amtszeit an. Nachbarschaftshilfe mit GWA Fa. Zeller, Großbrand, Mutterstadt am 02.09. -
„Integriertes Klimaschutzkonzept“ Und Teilkonzept „Inte- Grierte Wärmenutzung in Kommunen“
„Integriertes Klimaschutzkonzept“ und Teilkonzept „Inte- grierte Wärmenutzung in Kommunen“ für die Gemeinde Lambsheim gefördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht Birkenfeld, Juni 2013 Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Lambsheim Projektleitung: Bürgermeister Herbert Knoll Sabine Josy Andreas Paczulla Uwe Peter Konzepterstellung: Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 1380 55761 Birkenfeld Institutsleiter: Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor IfaS Projektleitung: Jasmin Jost Michael Müller Projektbearbeitung: Förderung: Marco Angilella, Sven Beck, Markus Conrad, Mona Dellbrügge, Christian Faller, Jens Frank, Das diesem Bericht zugrunde liegende Projekt Robert Fritz, Kevin Hahn, Jasmin Jost, Wiebke wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Klingenberger, Christian Koch, Jochen Meis- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im berger, Caterina Orlando, Christoph Rübel, Förderbereich der nationalen Klimaschutzinitia- Sara Schierz,, Stefanie Ströher, Benjamin tive unter den Förderkennzeichen 03KS2637 Ulbig, Karsten Wilhelm und 03KS2638 gefördert. Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes Aktuell liegt der klima- wie energiepolitische Schwerpunkt der Gemeinde Lambsheim im Be- trieb eines Nahwärmenetzes durch die Gemeindewerke. Dieses Projekt resultiert aus einer „Initialberatung Stoffstrommanagement“, das mit finanzieller Förderung durch das Ministeri- um für Umwelt, -
Gemeindebücherei Dannstadt Tel
Amtsblatt Dannstadter Höhe www.vgds.de | [email protected] Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 48. Jahrgang Freitag, den 17. Juli 2020 29. Woche Jetzt registrieren & mitmachen: vom 30. August bis 19. September 2020 Mehr Infos unter: www.vgds.de Radeln für ein gutes Klima! Mach mit – bleib fit! Aktuelle Öffnungszeiten der Verwaltung Der Bürgerservice ist ab sofort ohne Termin geöffnet in der Zeit von Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie Mittwoch von 08.00 – 14.00 Uhr. Die Verwaltung ist derzeit nur telefonisch oder per E-Mail in der Zeit von Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr sowie zusätzlich Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr erreichbar. In dringenden Angelegenheiten, welche keinen Aufschub dulden, bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme zur Terminver- einbarung. Wertstoffsäcke können während der oben genannten Zeit direkt am Rathaus ohne Termin abgeholt werden. Bitte beachten Sie: Es besteht Maskenpflicht. Wegen der Sommerferien erscheint in der 30. Kalenderwoche (24.07.2020) im Amtsblatt Dannstadter Höhe nur „Amtliche Bekanntmachungen“. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. AMTSBLATT Dannstadter Höhe Seite 2 Ausgabe 29/17. Juli 2020 SERVICE Notrufe Dienstag, 21.07. Polizei (Unfall – Überfall) 110 Kronen-Apotheke, Ludwigshafener Straße 10, Mutterstadt, Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Tel. 06234-7565 DRK-Rettungsleitstelle Tel. 19222 oder 0621-5703210 Mittwoch, 22.07. (Krankentransport und Rettungshubschrauber) Rhein-Apotheke, Rüdigerstr. 9, Otterstadt, Tel. 06232-35888 Die Notrufe 110 und 112 sind entsprechend umgeschaltet. Donnerstag, 23.07. Giftnotrufzentrale, Universität Mainz Tel. 06131-19240 Glocken-Apotheke, Ludwigstr. 48, Waldsee, Tel. 06236 1222 Polizei Schifferstadt Tel. -
Zwischen Offizieller Neutralität Und Inoffizieller Unterstützung
Die Rheinpfalz – Nr. 63 Land Donnerstag, 15. März 2007 04_LFRA Land-Magazin Belagerungszustand Ortsbürgermeister klagt Zwischen offizieller Neutralität über jugendliche Randalierer KLEINNIEDESHEIM. Dass Jugendli- und inoffizieller Unterstützung che im Dorf mutwillig Gegenstände zerstörten, hat Ortsbürgermeister No- HESSHEIM: Wirbel um die Haltung der SPD bei der Stichwahl bert Buch (FWG) in der jüngsten Kleinniedesheimer Ratssitzung be- Von unserem Redakteur te. Klaus Schütz sei der bessere Kandi- klagt. „Das ist einfach unverständ- Christoph Hämmelmann dat, darüber habe am Montagabend tat- lich. Da wird sinnlos Gemeingut zer- sächlich Einigkeit bestanden, berich- schlagen. Die Eltern sollten auf ihren þ Verwirrung um den Kurs der SPD tet Michael Walther. Der Schriftführer Nachwuchs einwirken, dass das un- in der Verbandsgemeinde Heßheim: des SPD-Ortsvereins Großniedesheim terbleibt.“ Auch die illegale Durch- FWG-Bürgermeister-Kandidat Klaus stimmt also teilweise mit Fensterers querung des Schlossgartens soll un- Schütz habe in der Darstellung überein. Die Gemeinsam- terbunden werden – eventuell durch ACH DE Stichwahl die Unter- keit beider endet allerdings bei der Fra- N R dessen offizielle Öffnung. (bjg) W stützung der Ge- ge nach der Verbindlichkeit dessen, A H nossen, hatte was im Wahlkampfteam gedacht wird: Thema Spielleitplanung L Hans-Helmut Eine offizielle Unterstützung könne Fensterer nach ei- das Wahlkampfteam nicht beschlie- BOBENHEIM-ROXHEIM. Spielleit- ner Sitzung des ßen, meint Walther – in diesem Punkt planung ist das Thema einer Informa- „Wahlkampfteams“ einer Meinung mit Nowak. So etwas tionsveranstaltung der Gemeinde Bo- seiner Partei gesagt. zu entscheiden sei Sache der Ortsverei- benheim-Roxheim, die heute um 18 Gegen diese Aussage des gescheiter- ne oder ihrer Vorsitzenden. „Inoffiziel- Uhr im Feuerwehrgerätehaus stattfin- ten Bürgermeister-Kandidaten regt le Unterstützung“ – das ist der Begriff, det. -
Fahrgast-Info Fahrplanänderungen 02.11.2015
Fahrplan- änderungen 02.11.15 Änderungen zum 02.11.2015 Zur Stabilität des Schülerverkehrs im Linienbündel Rheinpfalz kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen bei den Linien: Linie 482 Um die Anschlußmöglichkeit zu der Linie 583 in Maxdorf (Haltestelle Hauptstraße) zu verbessern, wird die morgendliche Fahrt 201 auf der Linie 482 um 4 Minuten vorverlegt. Linie 482 Fahrtnummer 201 Lambsheim, Friedhof Hin ab 6:46 Lambsheim, Türmchen Hin ab 6:47 Lambsheim, Kirche Hin ab 6:48 Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Hin ab | Lambsheim, Mühltorstraße Hin ab 6:49 Lambsheim, Tankstelle Hin ab 6:50 Lambsheim, Süd Hin ab 6:51 Maxdorf, Eppsteiner Weg Hin ab 6:54 Maxdorf, Hauptstraße Hin an 6:55 Maxdorf, Bahnhof Rück an 6:59 Maxdorf, Rathaus Hin an 7:01 Ebenso wird durch Umlaufänderungen die Anschlußproblematik zwischen den Linien 482 und 583 in Maxdorf verbessert. Linie 572 Die Fahrt 118 endet an der Haltestelle Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum. Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Waldsee und Neuhofen, die zu den Schulen an der Valentin-Bauer-Siedlung müssen, nutzen bitte die Fahrt 204 der Linie 582. Linie 580 Fahrt 222 beginnt bereits um 7:23 Uhr die Fahrt in Dannstadt (VG), Rathaus und bedient zusätzlich die Haltestelle Ludwigshafen, Valtentin-Bauer-Siedlung. Linie 580 Fahrtnummer 222 Dannstadt, VG Rathaus Rück ab 07:23 Schauernheim, Süd Rück ab 07:25 Schauernheim, Mitte Rück ab 07:26 Schauernheim, Nord Rück ab 07:27 Ludwigshafen, Valentin-Bauer-Siedlung an 07:42 Ludwigshafen, Berliner Platz Rück an 07:48 Ludwigshafen, Bürgermeister-Krafft-Platz an 07:52 Linie 582 Die Fahrt 204 verkehrt nicht über Bürgermeister-Krafft-Platz, sondern über die Valentin-Bauer-Siedlung bis zum Berliner Platz. -
Drucksache 16/4353
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 4353 11. 12. 2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Christian Baldauf (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Grundversorgung mit leistungsfähigem Breitband im Rhein-Pfalz-Kreis Die Kleine Anfrage 2849 vom 20. November 2014 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Breitband-Projekte im Rhein-Pfalz-Kreis wurden seit 2010 gefördert, mit welchem Fördersatz, in welcher Höhe und über welches Förderprogramm? 2. Wie hoch ist die Quote der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für unterschiedliche Technologien (unterschiedliche Breit - band-Leistungen)? 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Breitbandversorgung für den Rhein-Pfalz-Kreis? 4. Inwiefern hält die Landesregierung weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für erforderlich? 5. Inwiefern unterstützt die Landesregierung einen Ausbau der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis auf flächendeckende 50 Mbit/s? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 10. Dezember 2014 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Landesregierung hat hinsichtlich des Auf- und Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen viel erreicht. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet mit 50 Mbit/s hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt von 27,2 Prozent (Ende 2011) auf heute 58,3 Prozent (Mitte 2014). Bereits 70,2 Prozent der Haushalte können auf Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zurückgreifen. Auf Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s können die Menschen in Mainz, Koblenz, Trier und bald auch in Zweibrücken zurück - greifen. Jene Gebiete, die 2011 noch nicht versorgt waren, die als „weiße Flecken“ bezeichnet werden, wurden größtenteils ausge - baut bzw. -
(12) United States Patent (16) Patent N6.= US 6,916,885 B2 Knoll Et Al
US006916885B2 (12) United States Patent (16) Patent N6.= US 6,916,885 B2 Knoll et al. (45) Date of Patent: Jul. 12, 2005 (54) METHOD FOR BREAKING A CHAIN (51) Int. Cl.7 ............................................... .. C08F 12/08 DURING ANIONIC POLYMERISATION (52) US. Cl. ....................... .. 525/316; 525/250; 526/82; 526/84 (75) Inventorsi Konrad KIIOIL Ludwigshafen (DE); (58) Field Of Search ............................... .. 525/316 250 Hermann Gausepohl, Mutterstadt 526/522 84; (DE); Josef Richard Wiinsch, ’ Schifferstadt (DE); Paul Naegele, (56) References Cited Otterstadt (DE); J iirgen Koch, Neuhofen (DE) US. PATENT DOCUMENTS , _ 3,139,416 A 6/1964 Lumb et al. (73) Assignee: BASF~ Aktlengesellschaft, 4,017,476 A 4/1977 Murray et aL Ludwlgshafen (DE) 4,486,614 A * 12/1984 Donate et al. .............. .. 585/10 5,143,990 A * 9/1992 Gibler et al. ............... .. 526/82 ( * ) Notice: Subject to any disclaimer, the term of this patent is extended or adjusted under 35 OTHER PUBLICATIONS U'S'C' 154(k)) by 0 days‘ PrinZiples of Anionic Polymerization, 1996, 267, Hsieh et al. (21) APPL NO; 10599328 J. of Polymer Sc., Part A—1, vol. 10, 1187—1194 (1972) Reed. (22) PCT Filed: Oct. 26, 2001 _ _ * cited by examiner (86) PCT No.: PCT/EP01/12448 _ _ _ Primary Examtner—James J. Se1dleck § 371 (c)(1), Assistant Examiner—Olga Asinovsky (2), (4) Date? Apr- 14, 2003 (74) Attorney, Agent, or Firm—Novak Druce & Quigg, (87) PCT Pub. NO.Z W002/34792 LLP PCT Pub. Date: May 2, 2002 (57) ABSTRACT (65) Prior Publication Data A process for the preparation of linear polymers or block copolymers of styrene by anionic polymerization comprises US 2004/0014915 A1 Jan. -
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste Der Kandidatinnen Und Kandidaten Zur Kreistagswahl Am 26. Mai 2019
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 1 Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 2 Schmitt, Silke Römerberg-Dudenhofen (Hanhofen) 3 Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 4 Hahn, Jutta Rheinauen (Waldsee) 5 Michalak, Ralf Limburgerhof 6 Gruber, Miriam Schifferstadt 7 Kraus, Wolfgang Rheinauen (Neuhofen) 8 Bohrer, Brigitte Dannstadt-Schauernheim (Ho-Ass.) 9 Reibsch, Reinhard Böhl-Iggelheim 10 Schneider, Isabel Mutterstadt 11 Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 12 Stillger, Christiane Rheinauen (Altrip) 13 Wiebelskircher, Alfons Maxdorf 14 Sabin, Inge Limburgerhof 15 Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 16 Troubal, Julia Mutterstadt 17 Boßle, Hubert Schifferstadt 18 Butz-Cronauer, Cordula Römerberg-Dudenhofen (Römerberg) 19 DeSantis, Yannick Rheinauen (Otterstadt) 20 Schatz, Jutta Maxdorf (Birkenheide) 21 Sternberger-Hahn, Steffen Rheinauen (Waldsee) 22 Kissler, Heike Maxdorf 23 Fischer, Axel Dannstadt-Schauernheim (Röd-Gr.) 24 Dr. Clemens, Andrea Dannstadt-Schauernheim (Hoch-Ass.) 25 Hook, Jürgen Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 26 Möller-Reibsch, Pia Böhl-Iggelheim 27 Stutzmann, Ken Lambsheim-Heßheim (Beindersheim) 28 Vogelsang, Christina Römerberg-Dudenhofen (Harthausen) 29 Grau, Dieter Maxdorf (Fußgönheim) 30 Graber-Butsch, Birgit Bobenheim-Roxheim 31 Schölles, Uwe Dannstadt-Schauernheim (Dannstadt) 32 Sprau, Elke Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 33 Glaser, Jens Bobenheim-Roxheim 34 Hieb, Melanie Rheinauen (Neuhofen) 35 Hein, Siegmund Maxdorf (Birkenheide) 36 Wolke, Sandra Schifferstadt 37 Köhl, -
Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Amtsblatt Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Beindersheim Großniedesheim Heßheim Heuchelheim Kleinniedesheim Lambsheim 1. Jahrgang Freitag, den 4. Juli 2014 27. Woche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben mich am 8. Juni 2014 zum Bürgermeister unserer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim gewählt. Für das mir entge - gengebrachte Vertrauen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Der 1. Juli 2014 war ein geschichtsträchtiger Tag, da an diesem Tag entsprechend der Fusionsvereinbarung vom 28.02.2012 und dem Lan - desgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinde Lambs - heim mit der Verbandsgemeinde Heßheim vom 22.11.2013 die neue Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim ihren Betrieb aufgenommen hat. In der an diesem Tag stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Lambsheim-Heßheim fand auch meine Ernen - nung, Verpflichtung und Einführung in das Amt des Bürgermeisters statt, so dass ich ab diesem Zeitpunkt nun für 8 Jahre die Geschicke unserer schönen Verbandsgemeinde lenke. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Ich habe dieses Amt angestrebt und die Wahl gerne angenommen, um daran mitzuwirken, die Lebensqualität in unserer Verbandsgemeinde zu erhalten und zu verbessern. Ich bin mir der Verantwortung, die mit meiner neuen Position einhergeht, sehr bewusst und ich kann Ihnen versichern, dass ich meine ganze Kraft, mein Wissen und meine Erfahrung für das Wohl unserer Verbandsge - meinde, für seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen werde. Es wäre schön, wenn Sie mich weiterhin bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen würden. Nur gemein - sam können wir in den kommenden Jahren unsere Verbandsgemeinde weiter nach vorne bringen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne während meiner Dienstzeiten in den zwei Verwaltungs - stellen oder auch nach Terminvereinbarung zur Verfügung. -
Kreisdaten Frankenthal, Speyer Und Rhein-Pfalz-Kreis
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Frankenthal (Pfalz), Stadt Speyer, Stadt Rhein-Pfalz-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen Hausarztpraxis 2 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten Dargestellt sind die in der Region vorhandenen Arztsitze (gezählt werden die jeweiligen Versorgungsaufträge). 3 Versorgungsbereich: Anzahl der Versorgungsaufträge Psychotherapeuten Gemeinde Fachärzte Hausärzte (ärztlich und (incl. Kinderärzte) psychologisch) Altrip 4 0 0 Beindersheim 2 0 0 Birkenheide 1 0 1 Bobenheim-Roxheim 7 1 0,5 Böhl-Iggelheim 4,75 0 2,5 Dannstadt-Schauernh. -
Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� Und
Stadt Ludwigshafen/Rh. / Rhein-Pfalz-Kreis / Stadt Speyer ������������ ����������� ���������� ����� ������� ������� ���� �������� ����� ����������������� ���������� ����� ���� ���������������������� ������� ������������ ������ ���� ������� ������� ����� ���������������� ������� ���� ����������� ��������� ��������� ������ 2. Auflage ���������� ���� �������� ������� ��������� ������� ����� ���� ��� ������ ������� ����������������� Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� und ������ �������� ����� ������ Verleihführer ����� ���������� ������� ��������� ������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������� �������������� Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer kennt das nicht? Sie möchten einen Toaster, Fön oder Ra- senmäher in Betrieb nehmen, und er tut keinen Mucks mehr. Die einfachste Lösung heißt dann leider wegwerfen und einen neuen kaufen. Genau dieses Verhalten trägt jedoch zur Ver- größerung der jährlich entstehenden Müllberge bei. Gleichzei- tig werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen unnötig ver- schwendet. Dabei könnten häufig ein paar gezielte Handgriffe Ernst Merkel den Fehler beheben. Die sinnvolle Alternative zu Abfalleimer Dezernent für Umwelt, oder Sperrmüll lautet also: Planung und Bau der Stadt Ludwigshafen Reparieren statt neu kaufen! Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl neuer Geräte auf de- ren Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit achten. Denn höhere Anschaffungskosten machen sich meist durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Außerdem profitieren gerade Einzelhan-