Und Gruppenausstellungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Gruppenausstellungen Chronologie: Auswahl von Einzel- und Gruppenausstellungen 1920 Gruppenausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Zweite Herbstschau Neuer Kunst ("Üecht-Gruppe''). 1924 Einzelausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Württembergischer Kunstverein 1925 Gruppenausstellungen: Künstlerbund Stuttgart Große Schwäbische Kunstschau 1900-1925 (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1926 Gruppenausstellungen: Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart 3. Ausstellung der Stuttgartar Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1927 Gruppenausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Jubiläumsausstellung des Württembergischen Kunstvereins anläßlich seines 100jährigen Bestehens (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) Kunstgebäude Stuttgart 4. Ausstellung der Stuttgarter und Berliner Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1928 Gruppenausstellungen: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (zusammen mit Kandinsky und Grosz). Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart "Stuttgarter und Badische Sezession" 1929 Gruppenausstellungen: Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart. 6. Ausstellung der Stuttgarter Sezession und Münchner Neue Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) Kunsthaus Hirrlinger Stuttgart "Vagabunden-Ausstellung" 1931 Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -1- Einzelausstellungen: Kunstverein, Ulm "Max Ackermann" (Faltblatt von F.C. Valentien) Kunstverein, Heilbronn "Max Ackermann" (Faltblatt, Text von F.C. Valentien) 1932 Gruppenausstellung: Kunsthaus Schaller, Stuttgart Ernst Gräser, Hans Mollfenter, Max Ackermann Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart. "Stuttgarter Sezession" Kunsthalle Mannheim "Der Frauen-Spiegel" Frauenleben unserer Zeit in Aquarellen, Zeichnungen und graphischen Blättern Ausstellungsgebäude Interimstheaterplatz Stuttgart 7. Ausstellung der Stuttgarter Sezession und Collectiv-Ausstellung Prof. Ponkok zum 60. Geburtstag (Katolog) 1937 Gruppenausstellungen: Kunstausstellung. Hilfswerk für deutsche bildende Kunst in der NS-Volkswohlfahrt (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1945 Gruppenausstellungen: Städtisches Museum Überlingen "Deutsche Kunst unserer Zeit" (Faltblatt) 1946 Einzelausstellungenen: Malerinnenhaus Stuttgart "Max Ackermann" Gruppenausstellungen: Hessisches Landesmuseum Kassel und Hessische Sezession "Kunst der Gegenwart" Kunstwochen Konstanz "Neue deutsche Kunst" Stadthalle Dresden "Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden 1946" Veranstaltet von der Landesverwaltung Sachsen, dem Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands und der Stadt Dresden Stadthalle, Nordplatz (Katalog mit Abb) Ausstellungen in Marburg, Stuttgart, Lindau Kunstgebäude Tübingen Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -2- Kunstwochen Tübingen-Reutlingen Sommerausstellung Ackermann-Becker-Dix-Fehrle-Heckelf (Katalog mit Abb.) 1947 Einzelausstellungen: Kunst- und Museumsverein Wuppertal (zusammen mit A. Hoelzel). Gruppenausstellungenen: Kunstgebäude Tübingen "Moderne deutsche Kunst" (Katalog, Texte von Wilhelm Boeck, Kurt Leonhard, Wolfgang Müller) Kunsthalle Mainz "Neue deutsche Kunst" (Katalog, Texte von Franz Roh, Dr. Franz, Ernst W. Nay, Edgar Ende, Fred Winter, Fritz Winter) Universitätsmuseum Marburg "Kunst des 20. Jahrhunderts" Kulturbund der Stadt Singen "Malerei im Hegau und am Untersee" Kollektivousstellung im Hause Dr. Ottomar Domnick, Stuttgart Kunst- und Museumsverein Wuppertal "Max Ackermann, Adolf Hölzel" Galerie Herbert Hermann, Stuttgart Kunstausstellung (Faltblatt, Text von Max Ackermann) Kampen/Sylt "Harald Bloch, Kunst und Leben. Ein Querschnitt durch das heutige Kunstschaffen" Schaetzlerpalais Augsburg "Extreme Malerei" (6. Kunstausstellung) Berufsverband bildender Künstler Schwaben. Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden, Fachgruppe der bildenden Künstler Augsburg (Katalog) Würtembergischer Kunstverein Stuttgart (im Künstlerhaus Sonnenhalde) "Extreme Malerei" (Übernahme der Augsburger Ausstellung) (Katalog, Text von Max Ackermann, 1 Abb.) Städt. Galerie München "Künstlergruppe Roter Reiter" Traunstein/Oberbayern (Katalog, Text von Hans Hildebrandt) Galerie Herbert Hermann, Stuttgart 6. Ausstellung. Graphik der Eidos-Presse, Aquarelle von Will Sohl (Faltblatt) 1948 Einzelausstellungen: Kunstkabinett Egon Günther Mannheim (Katalog, Text von Kurt Leonhard) Moderne Galerie Köln-Nippes Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -3- (Faltblatt, text von Kurt Leonhard, 13 Abb.) Die Schanze, Münster "Max Ackermann" Der Weg - Galerie Ruhstrat, Hamburg Galerie Otto Ralfs, Braunschweig (Katalog, Text von Franz Roh, 3 Abb.) Gruppenausstellungen: Musée d'Art Moderne, Paris "Salon des Réalités Nouvelles" Landesmuseum Kassel 7. Ausstellung Studio Hessische Sezession "Abstrakte Graphik" (Katalog, 1 Abb.) Galerie Egon Günther, Mannheim "Deutsche abstrakte Malerei: Ackermann - Baumeister- Nay- Ritschl" Kulturwoche Friedrichshafen 1948 "Malerei und Plastik aus dem süddeutschen Raum" 17.4. - 2.5. 1949 Einzelausstellungen: Galerie Gerd Rosen, Berlin (Katalog, Text von Max Ackermann, 4 Abb.) Gruppenausstellungen: Kunsthaus, Zürich "Kunst in Deutschland 1930-1949" Haus der Kunst, München "Große Münchner Kunstausstellung" (Neue Gruppe, Sezession, Münchner Künstler Genossenschaft) Galerie Egon Günther, Mannheim "Exotische Plastik/Moderne Malerei und Graphik" Stadt Köln, im Staatenhaus der Messe "Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart" (Katalog) Central Art Collecting Point, München Kunstschaffen in Deutschland (Katalog, Text von Alfred Hentzen) Kunst im Südwesten Landau/Pfalz (im Rahmen der Südwestdeutschen Gartenbau-Ausstellung) 24.Juli - 24.August (Katalog) 1950 Einzelausstellungen: Galerie Egon Günther, Mannheim Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -4- Zimmergalerie Franck, Frankfurt am Main Gruppenausstellungen: Kunstverein, Freiburg "Deutsche gegenstandslose Malerei und Plastik der Gegenwart" Traunstein/Oberbayern "Gruppe »Roter Reiter«, Jubiläumsausstellung" (Katalog, Abb.) Künstlerhaus Sonnenhalde, Stuttgart "Zwei Jahrhunderte Malerei in Stuttgart / aus dem Kunstbesitz der Stadt" (Katalog) 1951 Einzelausstellungen: Galerie Christop Cwiklitzer, Köln Gruppenausstellungen: Haus der Kunst, München "Badische Sezession" Galerie Palette, Zürich "Der Rote Reiter" (Erste Ausstellung einer deutschen Künstlergruppe in der Schweiz nach dem Krieg) Hochschule für bildende Künste, Berlin Deutscher Künstlerbund 1950, Erste Ausstellung 1951 (Katalog, Texte von Edwin Redslob, Harry Graf Kessler u. a. Ausstellungsverzeichnis mit Abb.) Salon des Realites Nouvelles, Paris 1952 Einzelausstellungen: Kunstverein Freiburg/Breisgau "Max Ackermann" (Faltblatt, Text von Max Ackermann, 2 Abb.) Gruppenausstellungen: Amerikahaus Stuttgart 1. Ausstellung der Gruppe sw (Katalog, Text von Hans Hildebrandt, 1 Abb.) Deutscher Künstlerbund 2. Ausstellung Köln 1952 (Katalog) 1953 Einzelausstellungen: Niedersächsiche Landesgalerie, Hannover Zimmergalerie Franck, Frankfurt am Main Galerie Arnaud, Paris In Zusammenarbeit mit der Zimmergalerie Franck, Frankfurt am Main "Max Ackermann" Gruppenausstellungen: Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -5- Stedelijk Museum, Amsterdam "Sammlung Dr. Ottomar Domnick" Die Sammlung wurde außerdem gezeigt: 1953 im Palais des Beaux Arts, Brüssel, 1953 und 1955 in der Staatsgalerie Stuttgart, 1957 in der Fränkischen Galerie, Nürnberg Kunstverein Erlangen Erste deutsche Schwarz-Weiß-Ausstellung des Kunstvereins Erlangen (Katalog, Abb.) Galerie Arnaud, Paris 1954 Einzelausstellungen: Studio-Galerie der Universität Tübingen Gruppenausstellungen: Hess. Landesmuseum, Darmstadt "Kunst unserer Zeit (Sammlung Ströher)" 1955 Gruppenausstellungen: Württembergischer Kunstverein Stuttgart "Kunstausstellung Baden-Württemberg 1955" 1956 Einzelausstellungen: Staatsgalerie Stuttgart (Katalog, Erstdruck des Gedichtes Überbrückte Kontinente von Kurt Leonhard, Texte von Will Grohmann, Franz Roh, Hans Hildebrandt, Kurt Leonhard, Presse Texte, 1 Abb.) Gruppenausstellungen: Albertinum, Dresden "750 Jahre Dresden. Dresdner und Stuttgarter Künstler" (Katalog) Galerie Inge Ahlers, Mannheim "Das kleine Bild" 1957 Einzelausstellungen Galerrie Lutz und Meyer, Stuttgart Städtisches Kunstmuseum Duisburg Galerie Inge Ahlers, Mannheim "Max Ackermann" (Katalog, Nachdrucke von Kurt Leonhard und Will Grohmann; deutsche Fassung des Textesvon Georges Boudaille aus Actualité Artistique von 1953, Erstdruck eines Gedichtes von Dieter Hoffmann; Auszüge aus der Presse, 7 Abb., 1 Foto) Gruppenausstellungen: Suermondt-Museum, Aachen Kollektivausstellung Kunstmuseum der Stadt Duisburg Kollektivausstellung Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -6- Höhenpark Killesberg, Halle 1, Stuttgart Kunstausstellung Dresden-Stuttgart Verband bildender Künstler Deutschlands, Bezirk Dresden und Künstlerbund Stuttgart (Katalog, Abb.) Galerie Inge Ahlers, Mannheim "Alfred Lörcher-Plastiken - Max Ackermann zum 70. Geburtstag - Gemälde" 1958 Einzelausstellungen: Atelier Rauls, Stuttgart (dazu gedruckte Rede von Günther Wirth) Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden "Deutsche Kunst 1958 I" Gruppenausstellungen: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden "Ackermann - Itten - Kleint - Vordemberge - Gildewart" (Katalog, Text von Dietrich Mahlow, 1 Abb.) 1959 Einzelausstellungen: Galerie 58, Rapperswil "Max Ackermann" (Katalog wie Inge Ahlers
Recommended publications
  • Die Genau Letzter Zeuge Das Berner Exemplar Aus Der Darstellt. Die
    lung vom 30. April 1467), die genau mit ihren Angaben auf die Folge zutreffen, deren letzter Zeuge das Berner Exemplar aus der Burgunderbeute von 1476 darstellt. Die Zahlungen nennen auch die Devise der Doppel-E. Bei d'Hulst liest man S. 86: „Die hier enthaltene ausführliche Beschreibung stimmt - abgesehen von der Buchstaben­ devise - genau mit der des Berner Teppichs überein." Liest man die Devise als Doppel-E, was aus paläographischen Gründen notwendig ist, so muß das Berner Exemplar mit diesen erwähnten Zahlungen in Zusammenhang gebracht werden. Seine Entstehung ist zeitlich auf die Jahre 1466/67 fixiert und muß ein Werk von Jehan Le Haze sein. Somit ist der Berner Teppich der erste, der mit absoluter Sicherheit einem Brüsseler Atelier zugeschrieben werden kann. Florens Deuchler AUSSTELLUNGSKATALOGE UND MUSEUMSBERICHTE Berlin Kunsthalle Bremen, 7. 4.-3. 6. 1963. Staatliche Museen. Kunstwerke der Skulp- Kat.: G. Busch. Bremen 1963, 11 BL, 48 turen-Sammlung im Bode-Museum (Wis- S. Taf. sensch. Bearb.: Edith Fründt). Mit Abb. im Text. Berlin 1962, 78 S. Darmstadt Staatliche Museen. Römische Skulpturen. Bertolt Brecht, Caspar Neher. Ausst. Hes­ Antiken-Sammlung (wenig veränd. Nach­ sisches Landesmuseum, 5. 4.-3. 6. 1963. druck). Verf.: Carl Blümel. Berlin o. J„ Kat.: Heinrich Ragaller, Hans-J. Weitz. 76 S. mit Abb. im Text. Darmstadt 1963, 102 S. mit Abb. im Text. Staatliche Museen. Spätgotische niederlän­ dische Bildwerke. Skulpturensammlung Dortmund (Einführung: Edith Fründt). Berlin 1962, Dortmunder Kunstbesitz, 2. Museum für 15 S., 26 S. Taf. Kunst und Kulturgeschichte, Erwerbungen Staatliche Museen. Nubien und Sudan im 1958- 1963. Ausst. zum 80jährigen Be­ Altertum. Führer durch die Sonderausstel­ stehen.
    [Show full text]
  • Gerhard Richter
    GERHARD RICHTER Born in 1932, Dresden Lives and works in Cologne EDUCATION 1951-56 Studied painting at the Fine Arts Academy in Dresden 1961 Continued his studies at the Fine Arts Academy in Düsseldorf 2001 Doctoris honoris causa of the Université Catholique de Louvain-la-Neuve SELECTED SOLO EXHIBITIONS 2017 About Painting S.M.A.K Museum of Contemporary Art, Ghent 2016 Selected Editions, Setareh Gallery, Düsseldorf 2014 Pictures/Series. Fondation Beyeler, Riehen 2013 Tepestries, Gagosian, London 2012 Unique Editions and Graphics, Galerie Löhrl, Mönchengladbach Atlas, Kunsthalle im Lipsiusbau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Das Prinzip des Seriellen, Galerie Springer & Winckler, Berlin Panorama, Neue und Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin Editions 1965–2011, me Collectors Room, Berlin Survey, Museo de la Ciudad, Quito Survey, Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República, Bogotá Seven Works, Portland Art Museum, Portland Beirut, Beirut Art Center, Beirut Painting 2012, Marian Goodman Gallery, New York, NY Ausstellungsraum Volker Bradtke, Düsseldorf Drawings and Watercolours 1957–2008, Musée du Louvre, Paris 2011 Images of an Era, Bucerius Kunst Forum, Hamburg Sinbad, The FLAG Art Foundation, New York, NY Survey, Caixa Cultural Salvador, Salvador Survey, Caixa Cultural Brasilia, Brasilia Survey, Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo Survey, Museu de Arte do Rio Grande do Sul Ado Malagoli, Porto Alegre Glass and Pattern 2010–2011, Galerie Fred Jahn, Munich Editions and Overpainted Photographs,
    [Show full text]
  • Der Modifizierung Bedürfen. Wir Möchten Nur Einen Rollentausch
    der Modifizierung bedürfen. Wir möchten nur einen Rollentausch vorschlagen und statt des bescheidenen „Georgsmeisters" neben dem .Passionsmeister" einen .Auf­ erstehungsmeister" in die Diskussion einführen, in dem wir den Protomagister von Nagoricino zu sehen glauben. Wenn man sich einmal mit der Existenz eines solchen .Auferstehungsmeisters' an­ gefreundet hat, werden manche Hilfskonstruktionen des Verf. entbehrlich erscheinen, so die Annahme eines recht kurzen .Konstantinopler Intermezzos" in Studenica, das nur für den .Passionsmeister' gebraucht wurde (S. 181 f.), aber sich aus der Sicht des .Auferstehungsmeisters' nicht mehr so episodenhaft ausnimmt. Allerdings ist jetzt die Frage wieder offen, welche Rolle der für Nagoricino so überzeugend charakterisierte .Passionsmeister' in den älteren Schöpfungen der „Malerschule' gespielt hat, d. h. die Frage nach den Personalstilen und dem wirklichen oeuvre der .Malerschule". Die Frage hat grundsätzliche Bedeutung, denn führt sie hier zu befriedigenden Ergebnissen, so wird auch für andere Bereiche der spätbyzantinischen Wandmalerei viel gewonnen sein. Sie sollte einstweilen unabhängig von den überlieferten Malernamen angefaßt werden und von vornherein mit einem größeren Umfang eines solchen mittelalterlichen Werkstättenbetriebes rechnen,als ihn die Zahl der Namen suggeriert. Bei der weiteren Diskussion des Problems .Michael und Eutychios' wird man immer wieder auf H. zurückgreifen müssen,dessen Arbeit im Methodischen einen beträcht­ lichen Gewinn für die Geschichte der spätbyzantinischen Malerei bedeutet. Sie stellt einen imponierenden Versuch dar, auf die schwierige Frage nach einer Künstler­ entwicklung im Rahmen spätbyzantinischer Werkstätten exakt begründete Antworten zu finden. Wenn ihre Ergebnisse heute neu überprüft werden müssen, so darf dabei nicht vergessen werden, daß H. von einem älteren Zustand der Denkmäler ausgegan­ gen ist, der sich inzwischen durch die Reinigung der Fresken wesentlich verändert hat.
    [Show full text]
  • Willi Baumeister Book in English
    / CREATOR FROM THE UNKNOWN 1955 – 1889 Willi Baumeister (1889–1955) is one of Modernism’s most significant artists. A central theme in his work was the search for universal reference points and the sources of artistic creation: Creativity as a never-ending process of discovery. baumeister As a painter and art professor, Baumeister campaigned for open Brigitte Pedde artistic exchange. With the present volume, the Willi Baumeister willi Stiftung is striking out in a new direction. For the first time ever, an introduction to the work of a seminal artist of the modern age is freely available on the Internet as a high-quality open access art book. WWW.WILLI-baumeister.COM Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 Translated by Michael Hariton eBook PUBLISHED BY THE WILLI Baumeister STIFTUNG ISBN 978-3-7375-0982-4 9 783737 509824 Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 CREATOR FROM THE UNKNOWN Translated by Michael Hariton PUBLISHED BY THE WILLI BAUMEISTER STIFTUNG Brigitte Pedde AUTHOR Henrike Noetzold DESIGN Reinhard Truckenmüller PHOTOS Cristjane Schuessler PROJECT COORDINATOR / IMAGE EDITOR Bernd Langner ONLINE EDITOR Michael Hariton (for Mondo Agit) TRANSLATION Elliot Anderson (for Mondo Agit) COPY EDITOR Willi Baumeister Stiftung PUBLISHER epubli GmbH MANUFACTURED AND PUBLISHED BY This work is licensed under a Creative Commons license agreement: LICENSE Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany License. To view the terms of the license, please follow the URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Felicitas
    [Show full text]
  • Abb. 18 Doppelseite Tagebuch 17. September 1907 Mit Skizzen Zum
    Abb. 18 Doppelseite Tagebuch 17. September 1907 mit Skizzen zum Goethe-Tempel Falls nicht anders angegeben, alle Abbildungen Max Ackermann Archiv Originalveröffentlichung in: Meighörner, Wolfgang (Hrsg.): Max Ackermann - Die Suche nach dem Ganzen : [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Max Ackermann (1887 - 1975) - Die Suche nach dem Ganzen, die vom 29. Oktober 2004 bis zum 23. Januar 2005 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen ...], Lindenberg 2004, S. 56-75 Christoph Zuschlag GOETHETEMPEL - SOZIALISTENHALLE - HEITERKEITSKAPELLE Max Ackermanns Vision eines Kult(ur)baus Bereits in jungen Jahren, in seiner thüringischen Heimatstadt Ilmenau pflegt wurden. “4 Dabei war Henry van de Velde wesentlich am Kult um und während seiner Studienzeit bei Henry van de Velde in Weimar, be­ den 1900 verstorbenen Philosophen beteiligt.5 Van de Velde, der 1903 das gann Max Ackermann sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, Nietzsche-Archiv in Weimar umgestaltete und die 1908 im Insel-Verlag das ihn, in zahlreichen Variationen und unter wechselnden Bezeich­ Leipzig erschienenen Ausgaben von Nietzsches Also sprach Zarathustra nungen, zeitlebens nicht mehr losließ und das dennoch nie realisiert und Ecce homo gestaltete, war mit dem Mäzen Harry Graf Kessler be­ wurde: die Idee eines Kultbaus bzw. Kulturbaus. Obwohl es sich bei die­ freundet, und beide planten in den Jahren 1911-14 ein monumentales, ser Vision eines Gesamtkunstwerks, der Vereinigung von Architektur, aus einem Sportstadion und einem Tempel bestehendes Nietzsche-Denk­ Plastik, Malerei, Literatur und Musik, um Ackermanns Lebensthema, die mal in Weimar.6 Synthese seiner Kunst und seines idealistischen Denkens handelt, liegt bis heute keine umfassende kunsthistorische Untersuchung dazu vor. 1 Ausgangspunkt des Goethedenkmals war offenbar Ackermanns Beschäf­ Das dürfte zum einen damit Zusammenhängen, dass der Kultbau eine tigung mit einem Goethebrunnen, möglicherweise im Zusammenhang Utopie blieb, zum anderen aus der schwierigen Quellenlage resultieren.
    [Show full text]
  • Eigentum Ver- Pflichtet. the Obligation of Ownership
    EIGENTUM VER- PFLICHTET. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand THE OBLIGATION O F OW N ER S H I P. An art collection under scrutiny GUIDE PROVENIENZ- FORSCHUNG AM ZEPPELIN MUSEUM Die Kunstsammlung des Zeppelin Museums ist erst 72 Jahre jung. Bei Luftangriffen im Jahr 1944 ging CLAUDIA EMMERT / INA NEDDERMEYER der gesamte Bestand des dama- ligen Bodensee-Museums unter. Aus diesem Grund musste man nach dem Krieg von vorn beginnen. Noch im selben Jahr Bereits im Dezember 1946 wurde dachte man darüber ein Kulturbeirat gegründet, 1950 nach, ein neues Museum zu errichten. ein Kulturausschuss gebildet. VORWORT Dr. Herbert Hoffmann und Dr. Adolf Rieth, beide für das Landes- amt für Denkmalpflege Herausragende Werkbestände von in Tübingen tätig, halfen in der Otto Dix, Max Ackermann und Folgezeit der Stadt Friedrichshafen Andreas Feininger bilden die Beson- entscheidend beim Aufbau der derheit dieser Sammlung. Kunstsammlung. Das neue Städ­ tische Bodensee-Museum, Vorgänger Als Museen in aller Welt im Jahr des Zeppelin Museums, wurde als 2016 den 125. Geburtstag von Otto Bestandteil des Rathausneubaus am Dix feierten, wollte die Tate in 11. Oktober 1957 eröffnet. Liverpool vier Werke aus der Samm- lung des Zeppelin Museums in ihrer Heute umfasst die hochwertige Dix-Ausstellung zeigen. Bei einem Sammlung 3.882 Werke, darunter Aquarell, der Negerin, zog die Tate 265 Gemälde, rund 1.000 Arbeiten die Leihanfrage zurück: Die Pro- auf Papier, etwa 600 Fotografien, venienz sei problematisch und damit 60 Skulpturen und Plastiken, die Eigentumsverhältnisse nicht 20 Installationen und 26 Werke der ge klärt. Der Verdacht auf Raubkunst 3 zeitbasierten Medienkunst. konnte bei diesem Werk zwar zwei­- / 2 felsfrei ausgeräumt werden, doch ABB — Die archäologisch- heimatkundliche Sammlung ver- blieb während des Krieges im Museumsgebäude und wurde zerstört.
    [Show full text]
  • GERMAN PRINTS October 2013
    GERMAN PRINTS October 2013 1. Ackermann, Max (German, 1887-1975). DIE SCHAUSPIELERIN HILDE KORBER. Etching, 1928. A proof before, or in addition to the edition of 200. Signed and dated "Max Ackermann 1928" in pencil lower right. and inscribed "Probe" in pencil lower left, and with the dry stamp "ATELIER SAMMET" lower right. Printed on wove paper. 12 1/4 x 8 1/4 in., 310 x 207 mm). with full (3 1/2 inches) margins and deckled edges. In excellent condition. $1500.00 Max Ackermann studied with Franz Von Stuck and Adolf Holzel. He was a member of Der Blaue Reiter in 1918-1919. He was friendly with Mondrian, Adolf Loos, and exhibited in Stuttgart with Kandinsky and George Grosz. The Nazi's considered his art to be "degenerate;" he was forbidden to teach, and many of his works were confiscated. He had a distinguished career as an artist and educator after World War II. 2. Beckmann, Max. PORTRAIT OF FREDERICK DELIUS (BILDNIS DES KOMPONISTEN FREDERICK DELIUS) Lithograph, 1922 (Gallwitz 194; Glaser 199) Published by Piper, Munich. Edition of 220. 61.5 x 32.3 cm; 24 3/8 x 13 in. Signed in pencil. Framed. $2500.00 3. Corinth, Lovis. BACCHANTIN. Schwartz, 121, State vii. Etching, 1913. 8 1/2 x 4 inches; 216 x 102 mm. Signed in pencil. One of 25 printed on Japan paper (there were also 50 on Van Gelder paper). $975.00 4. Corinth, Lovis. BERGSEE. Muller 796. Lithograph in colors (black, yellow, red and blue), 1926. 6 1/2 x 6 7/8 inches, 165 x 175 mm.
    [Show full text]
  • Cataloque (PDF)
    GALERIE BOISSERÉE Die Galerie Boisserée ist Mitglied im: Kunsthändlerverband Deutschland (KD) e.V. Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) e.V. GALERIE BOISSERÉE The International Fine Print Dealers Association (IFPDA) ISBN 978-3-938907-62-7 "We know value starts with quality." Katalogumschlag: 74. Ian Davenport (geb. 1966 Sidcup, Kent, England), "Autumn" aus "The Four Seasons" komplette Folge von 4 Farbradierungen auf aufgewalztem Chinapapier 2019, je 115 x 113 cm, Pr. je 96,4 x 96,4 cm, sign., num., dat., Auflage jeweils 30 Exemplare [25313] GALERIE BOISSERÉE Katalog mit ausgewählten Werken aus den Beständen der Galerie GALERIE BOISSERÉE J. & W. BOISSERÉE GMBH GESCHÄFTSFÜHRER JOHANNES SCHILLING UND MAG.RER.SOC.OEC. THOMAS WEBER DRUSUSGASSE 7-11 D - 50667 KÖLN TEL. +49 - (0)2 21 - 2 57 85 19 FAX +49 - (0)2 21 - 2 57 85 50 [email protected] www.boisseree.com "Art is the only way to run away without leaving home" (Twyla Tharp) Die Zeit der Ruhe und Entschleunigung ist von vielen als Geschenk erlebt worden. Dabei hat das eigene Zuhause einen neuen Stellenwert erhalten. Es ist ein Spiegel der Persönlichkeit. Und sollte es nicht Kunst einbeziehen, um das Leben zu bereichern? Das eigentliche Vergnügen des Sammelns, so der norwegische Sammler Erling Kagge, liege doch in dem Vergnügen, welches das Leben mit Kunst bereite. Dieses Vergnügen könne man auch als "seelische Rendite" bezeichnen. An diesem Punkt unterscheide sich die Kunst eben doch fundamental von fast allen anderen Waren. Sie haben das Zuhause, wir haben die Kunst. Was uns auszeichnet, ist eine umfangreiche und kostbare Sammlung von ausgesuch- ten Exponaten internationaler klassischer, moderner und zeitgenössischer Kunst.
    [Show full text]
  • Willi Baumeister International
    Willi Baumeister International Willi Baumeister and European Modernism 1920s–1950s November, 21, 2014 — March, 29, 2015 With works on loan by Willi Baumeister and Hans Arp, Julius Bissier, Carlo Carrá, Marc Chagall, Albert Gleizes, Roberta Gonzalez, Camille Graeser, Hans Hartung, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Krause, Le Corbusier, Fernand Léger, El Lissitzky, August Macke, Otto Meyer-Amden, Juan Miro, László Moholy-Nagy, Amédée Ozenfant, Pablo Picasso, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters, Michel Seuphor, Gino Severini, Zao Wou-Ki From the Daimler Art Collection: Hans Arp, Willi Baumeister, Max Bill, Camille Graeser, Otto Meyer-Amden, Oskar Schlemmer, George Vantongerloo Daimler Contemporary Berlin Potsdamer Platz Berlin Introduction Renate Wiehager Stuttgart artist Willi Baumeister (1889–1955) is one of the The collection comprises, among others, paintings by Wassily From the outset the Daimler Art Collection has, in both its most important German artists of the postwar period and Kandinsky, Hans Arp, Fernand Léger, and Kazimir Malevich. conception and its aims, gone well beyond mere corporate- among the most significant representatives of abstract paint- The focus of the exhibition is on central groups of works by image enhancement. In fact, over the years the collection ing. His influence as an avant-garde artist, as a professor at Willi Baumeister, ranging from his constructivist phase to the has become a living part of the corporation. Since it was the Frankfurt Municipal School for Applied Arts and after Mauerbilder and the late Montaru paintings as well as the inaugurated in 1977 – with the acquisition of a picture by 1946 at the Stuttgart Academy, and as a major art theoreti- Afrika series.
    [Show full text]
  • Willi Baumeister 1889–1955
    Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 Translated by Michael Hariton PUBLISHED BY THE WILLI BAUMEISTER STIFTUNG Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 CREATOR FROM THE UNKNOWN Translated by Michael Hariton PUBLISHED BY THE WILLI BAUMEISTER STIFTUNG Brigitte Pedde AUTHOR Henrike Noetzold DESIGN Reinhard Truckenmüller PHOTOS Cristjane Schuessler PROJECT COORDINATOR / IMAGE EDITOR Bernd Langner ONLINE EDITOR Michael Hariton (for Mondo Agit) TRANSLATION Elliot Anderson (for Mondo Agit) COPY EDITOR Willi Baumeister Stiftung PUBLISHER epubli GmbH MANUFACTURED AND PUBLISHED BY This work is licensed under a Creative Commons license agreement: LICENSE Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany License. To view the terms of the license, please follow the URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Felicitas Baumeister, Jörg Dörnemann, Jochen Gutbrod, Hadwig Goez and Cristjane Schuessler, THANKS Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart (Baumeister Archive in the Stuttgart Art Museum) PAGE 13 Margrit Baumeister PAGE 15 Hermann Brandseph, Stuttgart PHOTO CREDITS / IMAGE RIGHTS PAGE 21 Claire Beck Loos PAGE 39 BELOW Gustav Schleicher PAGE 40 André Kertész PAGE 83 Johannes Schubert PAGE 84 Johannes Schubert, © DER SPIEGEL PAGE 90 Bon Foto Stuttgart; Willy Maywald, © Association Willy Maywald / VG Bild-Kunst, Bonn 2014 PAGE 100 Johannes Schubert © VG Bild-Kunst, Bonn, 2014 for all works by Willi Baumeister on pages 20, 27, 28 below, 45, 67, 74 below, 79 above, 85 below, 91 below, 94 above, 104 It was not possible to
    [Show full text]
  • Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen -1
    Max Ackermann 1887 - 1975 Biographie mit einer Auswahl von Einzel- und Gruppenausstellungen 1920-1975 Zusammengestellt von Hans-Dieter Mü ck, Beilstein 1887 Am 5. Oktober wird Max Arthur Ackermann in Berlin als zweites von 5 Kindern der Eheleute Adalbert Reinhold und Marie Pauline Louise Ackermann, geb. Ossann, geboren. 1891 Ü bersiedlung der Familie in ihre thüringische Heimat, wo der an der Nürnberger Kunstgewerbeschule zum Bildhauer ausgebildete Vater eine Möbel- und Rahmenwerkstatt in Ilmenau eröffnet. 1894 Beginn des Besuchs der Ilmenauer Volksschule. 1902 Eine Wanderung zum Kickelhahn läßt in dem zeichnerisch begabten 14jä hrigen Schulabgä nger den Wunsch reifen, die ornamentalen historistischen Fingerübungen in der vä terlichen Werkstatt zugunsten naturalistisch-idealistischer Naturstudien aufzugeben und eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. 1903 Beginn einer Lehre als Porzellanmodelleur in einer Illmenauer Porzellanmanufaktur. 1905 Nach dem frühen Tod des Vaters muß die Mutter mit einem Krä merladen die sechsköpfige Familie ernä hren. In dem ab August geführten Tagebuch werden Modellierversuche, freie Aktstudien und Zeichnungen nach der Natur festgehalten und kommentiert. 1906 Die erfolgreiche Teilnahme mit Modellierarbeiten und Zeichnungen an einer Ausstellung des Ilmenauer Gewerbevereins verhilft Ackermann zu einem Probemonat im Atelier von Henry van de Velde in Weimar. Aufgrund seiner Begabung verschafft ihm dieser ab Oktober eine einjä hrige Freistelle am Groß herzoglichen Kunstgewerblichen Seminar in Weimar (Lehrer: Henry van de Velde). Gleichzeitig Besuch von Abend-Aktkursen bei Hans Olde und Ludwig von Hofmann an der Groß herzoglichen Kunstschule in Weimar. Hä ufige Theater- und Opernbesuche. Bildungserlebnis: Goethe, Nietzsche und Wagner. 1907 Mitte Juni Abbruch des Studiums bei Henry van de Velde, um in seinem in Ilmenau eingerichteten "Freilichtatelier f ür Steinarbeit" in Marmor arbeiten zu können.
    [Show full text]
  • Library Catalogue, 2020-21,Part 1
    DEPARTMENT OF THE HISTORY OF ART AND ARCHITECTURE, TCD, LIBRARY CATALOGUE, 2020-21, PART 1 L’ABBAYE S. WANDRILLE DE FONTE nos. 9-15 (1959-65); no. 17 (1967); no. 19 (1969) M19-M27 ABSTRACT PAINTING: see Michel Seuphor WADD 1 (Seminar Room) ABSTRACTION: Towards a New Art-Painting 1910-20 London, Tate Gallery, 1980 Introduction by Alan Bowness MO47 PATHS TO ABSTRACTION 1867-1917: Edited by Terence Maloon In association with the exhibition ‘Paths to Abstraction 1867-1917’ 26 June-19 September, 2010 Published by Art Gallery of New South Wales Sydney, 2010. (Donated by M. Johnson) (Seminar Room) MO282 (Seminar Room) ACADEMIES, MUSEUMS AND CANONS OF ART: Edited by Gill Perry and Colin Cunningham From series Art and Its Histories Published by Yale University Press, New Haven and London in association with The Open University, 1999. AH155 THE GALLERIA DELLA ACCADEMIA FLORENCE: Guide to the Gallery and Complete Catalogue By Giorgio Bansanti, Director of the Gallery Published by Editrice Giusti di Becocci & C. e. Scala, Instituo Fotografico Editoriale, SpA, Firence, 1990 AGM 2 ACKERMAN: James S. Palladio By James S. Ackerman Published by Penguin Books Ltd., London, 1991 (Donated by anonymous donor) R175 (Seminar Room) ACKERMANN: M. Max Ackermann Gemälde 1908-1967 (Paintings) Mittelrhein Museum Koblenz 2 September -29 October, 1967 (Gift of Anne Crookshank) MO253 (Seminar Room) 1 ACTON: M. Learning to look at Modern Art By Mary Acton Published by Routledge, London, 2004 (Gift of Ben Power) AH178 ACTON: M. Learning to look at Paintings By Mary Acton Published by Routledge, London, 2001 (Gift of Ben Power) AH188 ADAMS: B.
    [Show full text]