Eigentum Ver- Pflichtet. the Obligation of Ownership
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Genau Letzter Zeuge Das Berner Exemplar Aus Der Darstellt. Die
lung vom 30. April 1467), die genau mit ihren Angaben auf die Folge zutreffen, deren letzter Zeuge das Berner Exemplar aus der Burgunderbeute von 1476 darstellt. Die Zahlungen nennen auch die Devise der Doppel-E. Bei d'Hulst liest man S. 86: „Die hier enthaltene ausführliche Beschreibung stimmt - abgesehen von der Buchstaben devise - genau mit der des Berner Teppichs überein." Liest man die Devise als Doppel-E, was aus paläographischen Gründen notwendig ist, so muß das Berner Exemplar mit diesen erwähnten Zahlungen in Zusammenhang gebracht werden. Seine Entstehung ist zeitlich auf die Jahre 1466/67 fixiert und muß ein Werk von Jehan Le Haze sein. Somit ist der Berner Teppich der erste, der mit absoluter Sicherheit einem Brüsseler Atelier zugeschrieben werden kann. Florens Deuchler AUSSTELLUNGSKATALOGE UND MUSEUMSBERICHTE Berlin Kunsthalle Bremen, 7. 4.-3. 6. 1963. Staatliche Museen. Kunstwerke der Skulp- Kat.: G. Busch. Bremen 1963, 11 BL, 48 turen-Sammlung im Bode-Museum (Wis- S. Taf. sensch. Bearb.: Edith Fründt). Mit Abb. im Text. Berlin 1962, 78 S. Darmstadt Staatliche Museen. Römische Skulpturen. Bertolt Brecht, Caspar Neher. Ausst. Hes Antiken-Sammlung (wenig veränd. Nach sisches Landesmuseum, 5. 4.-3. 6. 1963. druck). Verf.: Carl Blümel. Berlin o. J„ Kat.: Heinrich Ragaller, Hans-J. Weitz. 76 S. mit Abb. im Text. Darmstadt 1963, 102 S. mit Abb. im Text. Staatliche Museen. Spätgotische niederlän dische Bildwerke. Skulpturensammlung Dortmund (Einführung: Edith Fründt). Berlin 1962, Dortmunder Kunstbesitz, 2. Museum für 15 S., 26 S. Taf. Kunst und Kulturgeschichte, Erwerbungen Staatliche Museen. Nubien und Sudan im 1958- 1963. Ausst. zum 80jährigen Be Altertum. Führer durch die Sonderausstel stehen. -
Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions
Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions 2013 Kunsthandel Barer Strasse 44 - D-80799 Munich - Germany Tel. +49 89 28 06 40 - Fax +49 89 28 17 57 - Mobile +49 172 890 86 40 [email protected] - www.daxermarschall.com My special thanks go to Sabine Ratzenberger, Simone Brenner and Diek Groenewald, for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Sandrine Balan, Alexandra Bouillot-Chartier, Corinne Chorier, Sue Cubitt, Roland Dorn, Jürgen Ecker, Jean-Jacques Fernier, Matthias Fischer, Silke Francksen-Mansfeld, Claus Grimm, Jean- François Heim, Sigmar Holsten, Saskia Hüneke, Mathias Ary Jan, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Wolfgang Krug, Marit Lange, Thomas le Claire, Angelika and Bruce Livie, Mechthild Lucke, Verena Marschall, Wolfram Morath-Vogel, Claudia Nordhoff, Elisabeth Nüdling, Johan Olssen, Max Pinnau, Herbert Rott, John Schlichte Bergen, Eva Schmidbauer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jesper Svenningsen, Rudolf Theilmann, Wolf Zech. his catalogue, Oil Sketches and Paintings nser diesjähriger Katalog 'Oil Sketches and Paintings 2013' erreicht T2013, will be with you in time for TEFAF, USie pünktlich zur TEFAF, the European Fine Art Fair in Maastricht, the European Fine Art Fair in Maastricht. 14. - 24. März 2013. TEFAF runs from 14-24 March 2013. Die in dem Katalog veröffentlichten Gemälde geben Ihnen einen The selection of paintings in this catalogue is Einblick in das aktuelle Angebot der Galerie. Ohne ein reiches Netzwerk an designed to provide insights into the current Beziehungen zu Sammlern, Wissenschaftlern, Museen, Kollegen, Käufern und focus of the gallery’s activities. -
Max Beckmann Alexej Von Jawlensky Ernst Ludwig Kirchner Fernand Léger Emil Nolde Pablo Picasso Chaim Soutine
MMEAISSTTEERRWPIECREKSE V V MAX BECKMANN ALEXEJ VON JAWLENSKY ERNST LUDWIG KIRCHNER FERNAND LÉGER EMIL NOLDE PABLO PICASSO CHAIM SOUTINE GALERIE THOMAS MASTERPIECES V MASTERPIECES V GALERIE THOMAS CONTENTS MAX BECKMANN KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE 6 STILLEBEN MIT WEINGLÄSERN UND KATZE 1929 STILL LIFE WITH WINE GLASSES AND CAT 16 ALEXEJ VON JAWLENSKY STILLEBEN MIT OBSTSCHALE 1907 STILL LIFE WITH BOWL OF FRUIT 26 ERNST LUDWIG KIRCHNER LUNGERNDE MÄDCHEN 1911 GIRLS LOLLING ABOUT 36 MÄNNERBILDNIS LEON SCHAMES 1922 PORTRAIT OF LEON SCHAMES 48 FERNAND LÉGER LA FERMIÈRE 1953 THE FARMER 58 EMIL NOLDE BLUMENGARTEN G (BLAUE GIEßKANNE) 1915 FLOWER GARDEN G (BLUE WATERING CAN) 68 KINDER SOMMERFREUDE 1924 CHILDREN’S SUMMER JOY 76 PABLO PICASSO TROIS FEMMES À LA FONTAINE 1921 THREE WOMEN AT THE FOUNTAIN 86 CHAIM SOUTINE LANDSCHAFT IN CAGNES ca . 1923-24 LANDSCAPE IN CAGNES 98 KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE MAX BECKMANN oil on canvas Provenance 1946 Studio of the Artist 60 x 40,5 cm Hanns and Brigitte Swarzenski, New York 5 23 /8 x 16 in. Private collection, USA (by descent in the family) signed and dated lower right Private collection, Germany (since 2006) Göpel 71 2 Exhibited Busch Reisinger Museum, Cambridge/Mass. 1961. 20 th Century Germanic Art from Private Collections in Greater Boston. N. p., n. no. (title: Leaving the restaurant ) Kunsthalle, Mannheim; Hypo Kunsthalle, Munich 2 01 4 - 2 01 4. Otto Dix und Max Beckmann, Mythos Welt. No. 86, ill. p. 156. -
Gerhard Richter
GERHARD RICHTER Born in 1932, Dresden Lives and works in Cologne EDUCATION 1951-56 Studied painting at the Fine Arts Academy in Dresden 1961 Continued his studies at the Fine Arts Academy in Düsseldorf 2001 Doctoris honoris causa of the Université Catholique de Louvain-la-Neuve SELECTED SOLO EXHIBITIONS 2017 About Painting S.M.A.K Museum of Contemporary Art, Ghent 2016 Selected Editions, Setareh Gallery, Düsseldorf 2014 Pictures/Series. Fondation Beyeler, Riehen 2013 Tepestries, Gagosian, London 2012 Unique Editions and Graphics, Galerie Löhrl, Mönchengladbach Atlas, Kunsthalle im Lipsiusbau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Das Prinzip des Seriellen, Galerie Springer & Winckler, Berlin Panorama, Neue und Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin Editions 1965–2011, me Collectors Room, Berlin Survey, Museo de la Ciudad, Quito Survey, Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República, Bogotá Seven Works, Portland Art Museum, Portland Beirut, Beirut Art Center, Beirut Painting 2012, Marian Goodman Gallery, New York, NY Ausstellungsraum Volker Bradtke, Düsseldorf Drawings and Watercolours 1957–2008, Musée du Louvre, Paris 2011 Images of an Era, Bucerius Kunst Forum, Hamburg Sinbad, The FLAG Art Foundation, New York, NY Survey, Caixa Cultural Salvador, Salvador Survey, Caixa Cultural Brasilia, Brasilia Survey, Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo Survey, Museu de Arte do Rio Grande do Sul Ado Malagoli, Porto Alegre Glass and Pattern 2010–2011, Galerie Fred Jahn, Munich Editions and Overpainted Photographs, -
Der Modifizierung Bedürfen. Wir Möchten Nur Einen Rollentausch
der Modifizierung bedürfen. Wir möchten nur einen Rollentausch vorschlagen und statt des bescheidenen „Georgsmeisters" neben dem .Passionsmeister" einen .Auf erstehungsmeister" in die Diskussion einführen, in dem wir den Protomagister von Nagoricino zu sehen glauben. Wenn man sich einmal mit der Existenz eines solchen .Auferstehungsmeisters' an gefreundet hat, werden manche Hilfskonstruktionen des Verf. entbehrlich erscheinen, so die Annahme eines recht kurzen .Konstantinopler Intermezzos" in Studenica, das nur für den .Passionsmeister' gebraucht wurde (S. 181 f.), aber sich aus der Sicht des .Auferstehungsmeisters' nicht mehr so episodenhaft ausnimmt. Allerdings ist jetzt die Frage wieder offen, welche Rolle der für Nagoricino so überzeugend charakterisierte .Passionsmeister' in den älteren Schöpfungen der „Malerschule' gespielt hat, d. h. die Frage nach den Personalstilen und dem wirklichen oeuvre der .Malerschule". Die Frage hat grundsätzliche Bedeutung, denn führt sie hier zu befriedigenden Ergebnissen, so wird auch für andere Bereiche der spätbyzantinischen Wandmalerei viel gewonnen sein. Sie sollte einstweilen unabhängig von den überlieferten Malernamen angefaßt werden und von vornherein mit einem größeren Umfang eines solchen mittelalterlichen Werkstättenbetriebes rechnen,als ihn die Zahl der Namen suggeriert. Bei der weiteren Diskussion des Problems .Michael und Eutychios' wird man immer wieder auf H. zurückgreifen müssen,dessen Arbeit im Methodischen einen beträcht lichen Gewinn für die Geschichte der spätbyzantinischen Malerei bedeutet. Sie stellt einen imponierenden Versuch dar, auf die schwierige Frage nach einer Künstler entwicklung im Rahmen spätbyzantinischer Werkstätten exakt begründete Antworten zu finden. Wenn ihre Ergebnisse heute neu überprüft werden müssen, so darf dabei nicht vergessen werden, daß H. von einem älteren Zustand der Denkmäler ausgegan gen ist, der sich inzwischen durch die Reinigung der Fresken wesentlich verändert hat. -
Willi Baumeister Book in English
/ CREATOR FROM THE UNKNOWN 1955 – 1889 Willi Baumeister (1889–1955) is one of Modernism’s most significant artists. A central theme in his work was the search for universal reference points and the sources of artistic creation: Creativity as a never-ending process of discovery. baumeister As a painter and art professor, Baumeister campaigned for open Brigitte Pedde artistic exchange. With the present volume, the Willi Baumeister willi Stiftung is striking out in a new direction. For the first time ever, an introduction to the work of a seminal artist of the modern age is freely available on the Internet as a high-quality open access art book. WWW.WILLI-baumeister.COM Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 Translated by Michael Hariton eBook PUBLISHED BY THE WILLI Baumeister STIFTUNG ISBN 978-3-7375-0982-4 9 783737 509824 Brigitte Pedde WILLI BAUMEISTER 1889–1955 CREATOR FROM THE UNKNOWN Translated by Michael Hariton PUBLISHED BY THE WILLI BAUMEISTER STIFTUNG Brigitte Pedde AUTHOR Henrike Noetzold DESIGN Reinhard Truckenmüller PHOTOS Cristjane Schuessler PROJECT COORDINATOR / IMAGE EDITOR Bernd Langner ONLINE EDITOR Michael Hariton (for Mondo Agit) TRANSLATION Elliot Anderson (for Mondo Agit) COPY EDITOR Willi Baumeister Stiftung PUBLISHER epubli GmbH MANUFACTURED AND PUBLISHED BY This work is licensed under a Creative Commons license agreement: LICENSE Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany License. To view the terms of the license, please follow the URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Felicitas -
Is That Looted Art?
Press release: Is that looted art? The Obligation of Ownership! An Art Collection under Scrutiny The question being asked by the Zeppelin Museum in regards of 4.5.2018 — 3.2.2019 their own collection. Press talk: Thursday, 3rd May, 11 am Segment from Damenporträt Franz Xaver Winterhalter, 1827 ©Zeppelin Museum Friedrichshafen The Zeppelin Museum is considering its own collection with this question in mind. No ordinary task, given that the current collection was established after 1945. After losing everything in the Second World War, a euphoric spirit of optimism soon led to the acquisition of the first 100 artworks. However, this new beginning did not present the art market and the museum business with a clean slate. Without a critical examination of its provenance, the new collection was celebrated with the inauguration of the museum in 1957. Since then, works from the Gothic era, the 19th century, and first-rate classic modernist pieces have been continuously added to these acquisitions. Thus, the exhibition explores a still underrated chapter in the aftermath of the Nazi art raid as well as the consequential translocation of cultural goods in the 20th century. Not only the provenance of almost 400 artworks but also the biographies of notorious art dealers were meticulously examined for the first time. Over 40 works serve the purpose of presenting critical and harmless, and solved and unsolved cases, and illustrating the actual spectrum as well as the obstacles in this line of research. Since the “hidden” side is often especially revealing, the works’ versos are also on display. So, is it all looted art? In many cases this question cannot be answered conclusively. -
Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“ -
Abb. 18 Doppelseite Tagebuch 17. September 1907 Mit Skizzen Zum
Abb. 18 Doppelseite Tagebuch 17. September 1907 mit Skizzen zum Goethe-Tempel Falls nicht anders angegeben, alle Abbildungen Max Ackermann Archiv Originalveröffentlichung in: Meighörner, Wolfgang (Hrsg.): Max Ackermann - Die Suche nach dem Ganzen : [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Max Ackermann (1887 - 1975) - Die Suche nach dem Ganzen, die vom 29. Oktober 2004 bis zum 23. Januar 2005 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen ...], Lindenberg 2004, S. 56-75 Christoph Zuschlag GOETHETEMPEL - SOZIALISTENHALLE - HEITERKEITSKAPELLE Max Ackermanns Vision eines Kult(ur)baus Bereits in jungen Jahren, in seiner thüringischen Heimatstadt Ilmenau pflegt wurden. “4 Dabei war Henry van de Velde wesentlich am Kult um und während seiner Studienzeit bei Henry van de Velde in Weimar, be den 1900 verstorbenen Philosophen beteiligt.5 Van de Velde, der 1903 das gann Max Ackermann sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen, Nietzsche-Archiv in Weimar umgestaltete und die 1908 im Insel-Verlag das ihn, in zahlreichen Variationen und unter wechselnden Bezeich Leipzig erschienenen Ausgaben von Nietzsches Also sprach Zarathustra nungen, zeitlebens nicht mehr losließ und das dennoch nie realisiert und Ecce homo gestaltete, war mit dem Mäzen Harry Graf Kessler be wurde: die Idee eines Kultbaus bzw. Kulturbaus. Obwohl es sich bei die freundet, und beide planten in den Jahren 1911-14 ein monumentales, ser Vision eines Gesamtkunstwerks, der Vereinigung von Architektur, aus einem Sportstadion und einem Tempel bestehendes Nietzsche-Denk Plastik, Malerei, Literatur und Musik, um Ackermanns Lebensthema, die mal in Weimar.6 Synthese seiner Kunst und seines idealistischen Denkens handelt, liegt bis heute keine umfassende kunsthistorische Untersuchung dazu vor. 1 Ausgangspunkt des Goethedenkmals war offenbar Ackermanns Beschäf Das dürfte zum einen damit Zusammenhängen, dass der Kultbau eine tigung mit einem Goethebrunnen, möglicherweise im Zusammenhang Utopie blieb, zum anderen aus der schwierigen Quellenlage resultieren. -
Wassily Kandinsky Papers, 1911-1940 (Bulk 1921-1937)
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt1r29n4zp Online items available Finding aid for the Wassily Kandinsky papers, 1911-1940 (bulk 1921-1937) Isabella Zuralski. Finding aid for the Wassily Kandinsky 850910 1 papers, 1911-1940 (bulk 1921-1937) Descriptive Summary Title: Wassily Kandinsky papers Date (inclusive): 1911-1940 (bulk 1921-1937) Number: 850910 Creator/Collector: Kandinsky, Wassily Physical Description: 2 Linear Feet(3 boxes, 1 flat file folder) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles 90049-1688 [email protected] URL: http://hdl.handle.net/10020/askref (310) 440-7390 Abstract: Russian-born artist considered to be one of the creators of abstract painting. Papers document Kandinsky's teachings at the Bauhaus, his writings, his involvement with the Russian Academy of Artistic Sciences (RAKhN) in Moscow, and his professional contacts with art dealers, artists, collectors, and publishers. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German and Russian with some English and French. Biographical / Historical Note Wasily Kandinsky [Vasilii Vasil'evich Kandinskii] was born in 1866 in Moscow, Russia and died in 1944 in Neuilly-sur-Seine, France. He is considered one of the first creators of purely abstract painting. In 1896, after academic studies and initial career in law and social sciences, Kandinsky turned down an offer of professorship in jurisprudence, and together with his first wife Anja Shemiakina, left Russia for Munich with the intention of becoming a painter. -
The Power of the Avant-Garde Now and Then
The Power of the Avant-Garde Now and Then The Power GERHARD RICHTER p. 048 OLAFUR ELIASSON p. 050 of the Avant-Garde ALEXANDER ARCHIPENKO JAMES ENSOR p. 056 AUGUSTE RoDIN p. 058 MARCEL ODENBACH p. 060 JAMES ENSOR MARLENE DUMAS p. 066 EDVARD MUNCH Works / Artists EDVARD MUNCH p. 072 CUNO AMIET p. 076 ERICH HECKEL p. 078 EMIL NoLDE p. 082 KARL SCHMIDT-RoTTLUFF p. 084 GABRIELE MÜNTER p. 086 WASSILY KANDINSKY p. 087 ADOLF ERBSLÖH p. 088 HEINRICH CAMPENDONK p. 090 AUGUST MACKE p. 092 ALEXEJ VON JAWLENSKY p. 094 LUIGI RUSSOLO p. 098 GIACOMO BALLA p. 100 GINO SEVERINI p. 102 UMBERTO BoCCIONI p. 104 MARIO CHIATTONE p. 106 ANTONIO SANT’ELIA p. 107 JEAN CoCTEAU (JIM) p. 110 JULIUS EVOLA p. 112 NADEZHA UDALTSOVA p. 113 ALEXANDER DREVIN p. 114 NATALIA GONCHAROVA p. 116 MIKHAIL LARIONOV p. 117 KAZIMIR MALEVICH p. 118 OLGA RoZANOVA p. 121 LYUBOV PoPOVA p. 122 LUC TUYMANS p. 192 RAYMOND DUCHAMP-VILLON JOHN BALDESSARI p. 126 MARCEL BRooDTHAERS LUC TUYMANS p. 004 / p. 196 JEFF WALL p. 130 WILLIAM KENTRIDGE p. 198 FRANZ KAFKA DZIGA VERTOV KoEN VERMEULE p. 138 SEAN SCULLY p. 204 LÉON SPILLIAERT FERNAND LÉGER LoUISE LAWLER p. 142 FERNAND LÉGER p. 208 MAX ERNST p. 144 BLAISE CENDRARS & FERNAND LÉGER p. 210 JUAN GRIS p. 146 RoBERT DELAUNAY p. 212 DAVID CLAERBOUT p. 148 GUSTAVE BUCHET p. 216 PIET MoNDRIAN IgNAZ EPPER p. 217 BogoMIR ECKER p. 154 SIGRID HjERTÉN p. 218 FoRTUNATO DEPERO EMMY KLINKER p. 220 FoRTUNATO DEPERo p. 159 SIEGFRIED VON LETH p. -
Und Gruppenausstellungen
Chronologie: Auswahl von Einzel- und Gruppenausstellungen 1920 Gruppenausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Zweite Herbstschau Neuer Kunst ("Üecht-Gruppe''). 1924 Einzelausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Württembergischer Kunstverein 1925 Gruppenausstellungen: Künstlerbund Stuttgart Große Schwäbische Kunstschau 1900-1925 (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1926 Gruppenausstellungen: Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart 3. Ausstellung der Stuttgartar Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1927 Gruppenausstellungen: Kunstgebäude Stuttgart Jubiläumsausstellung des Württembergischen Kunstvereins anläßlich seines 100jährigen Bestehens (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) Kunstgebäude Stuttgart 4. Ausstellung der Stuttgarter und Berliner Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) 1928 Gruppenausstellungen: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (zusammen mit Kandinsky und Grosz). Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart "Stuttgarter und Badische Sezession" 1929 Gruppenausstellungen: Neues Kunstgebäude im Schlossgarten, Stuttgart. 6. Ausstellung der Stuttgarter Sezession und Münchner Neue Sezession (Katalog/Ausstellungsverzeichnis) Kunsthaus Hirrlinger Stuttgart "Vagabunden-Ausstellung" 1931 Copyright Max-Ackermann-Archiv Bietigheim-Bissingen; Erstellt 9.9.2005 www.max-ackermann-archiv.de -1- Einzelausstellungen: Kunstverein, Ulm "Max Ackermann" (Faltblatt von F.C. Valentien) Kunstverein, Heilbronn "Max Ackermann" (Faltblatt, Text von F.C. Valentien) 1932 Gruppenausstellung: Kunsthaus Schaller, Stuttgart Ernst Gräser, Hans Mollfenter,