Moderne Kunst 29. November 2019 August Macke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Moderne Kunst 29. November 2019 August Macke Moderne Kunst 29. November 2019 August Macke. Detail. Los 418 Lyonel Feininger. Detail. Los 518 Hans Purrmann. Detail. Los 570 Moderne Kunst 29. November 2019, 11 Uhr Modern Art 29 November 2019, 11 a.m. August Macke – 20 Werke aus einer deutschen Privatsammlung. Lose 411 bis 430 August Macke – 20 works from a German private collection. Lots 411 to 430 6 7 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 28. bis 30. Oktober 2019 Ausgewählte Werke: 12. bis 14. November 2019 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Dortmund 29. bis 31. Oktober 2019 Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky Galerie Utermann +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 Silberstraße 22 [email protected] [email protected] 44137 Dortmund Hamburg 4. und 5. November 2019 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Zürich 7. bis 9. November 2019 Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. bis 17. November 2019 Grisebach Traute Meins Nina Barge Bilker Straße 4–6 +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 40213 Düsseldorf [email protected] [email protected] Sämtliche Werke Berlin 22. bis 26. November 2019 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag 10 bis 20 Uhr Samstag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Zustandsberichte Condition reports [email protected] 8 9 Grisebach — Herbst 2019 400 Lesser Ury Provenienz Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Nachlass des Künstlers / Alfred Levy, Stettin (seit 1932) / Alfred Ury, Berlin/New York (bis 1969) / Kunst- haus Bühler, Stuttgart / Privatbesitz, Nordrhein- „Herbstliche Bachlandschaft im Abendlicht, Thüringen“. Westfalen (bis 2003) / Privatsammlung, Berlin Um 1900/10 Öl auf Leinwand. Doubliert. 69 × 99 cm (27 ⅛ × 39 in.). EUR 30.000–40.000 Unten links signiert: L. Ury. Rückseitig das vom USD 33,000–44,000 urspünglichen Bildträger abgelöste runde Nachlass- Etikett, mit blauem Farbstift beschriftet: 203. Auf Literatur und Abbildung dem Keilrahmen ein Etikett vom Kunsthaus Bühler, Auktionskatalog. New York, Parke-Bernet Galleries, Stuttgart. Mit einem Gutachten von Dr. Sibylle Groß, 17.12.1969, Kat.-Nr. 133, m. Abb. („River Landscape“) / Berlin, vom 21. Oktober 2019. Das Gemälde wird Die Weltkunst, 41. Jg., Nr. 8, 15.4.1971, Abb. S. 419 aufgenommen in das Werkverzeichnis der Gemälde, (Flußlandschaft, fälschlich mit der Nachlass-Nr. 208; Pastelle, Gouachen und Aquarelle von Lesser Ury von Anzeige von Bühler Graphics, Stuttgart, für die Messe Dr. Sibylle Groß, Berlin (in Vorbereitung). Hannover) [3430] Gerahmt. Grisebach — Herbst 2019 11 10 R 402 Camille Pissarro Saint-Thomas-des-Antilles 1830 – 1903 Paris „Quai des Ménetriers à Bruges“. 1894 Radierung und Kaltnadel auf Bütten. 11,8 × 15,8 cm 401 Lesser Ury (13,6 × 21,4 cm) (4 ⅝ × 6 ¼ in. (5 ⅜ × 8 ⅜ in.)). Signiert, Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Provenienz Literatur und Abbildung betitelt und bezeichnet: Ière ép[reuve] d`état no 1. Martin Cohn, später Coser, Berlin (spätestens 1921 bis Max Osborn: Lesser Ury. In: Westermanns Illustrierte Werkverzeichnis: Delteil 108, 1. Zustand. Erster Abzug 1932) / unbekannte Privatsammlung (1932 erworben, Monatshefte für das gesamte geistige Leben der des 1. Zustands (von 10). Leicht gebräunt. „Alte Belgierin“. 1882 evtl. durch Fregattenkapitän Jean Tracon) / Privat- Gegenwart, Bd. 57, H. 9, Mai 1913, Abb. S. 343 / Adolph [3241] Gerahmt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 36 × 27,8 cm sammlung, Frankreich Donath: Lesser Ury. Seine Stellung in der modernen Provenienz (14 ⅛ × 11 in.). Oben rechts signiert und datiert: L. Ury deutschen Malerei. Berlin, Verlag Max Perl, 1921, S. 65, Firmensammlung, Deutschland 1882. Rückseitig auf einem achteckigen Aufkleber mit EUR 5.000–7.000 Abb. 31, u. S. 138 / Adolph Donath: Lesser Ury in der Schreibmaschine und Stempel beschriftet: Apparti- USD 5,490–7,690 Nationalgalerie. Die Gedenk-Ausstellung. In: Berliner EUR 4.000–6.000 ent au: Le Capitaine de Frégate Tracon / Attaché Tageblatt, 19.12.1931, Abend-Ausgabe / B. E. Werner: USD 4,400–6,590 Naval près l` Ambassade de France. Mit einem Gut- Ausstellung Lesser Ury. Gedächtnisausstellung, Nationalgalerie, in: achten von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 23. Oktober Lesser Ury (XIX. Jahrgang, 3. Ausstellung). Berlin, Deutsche Allgemeine Zeitung, 19.12.1931, Abendausga- 2019. Das Gemälde wird aufgenommen in das Werk- Galerie Paul Cassirer, 1916, Kat.-Nr. 16 / Lesser Ury. be / Katalog 141: Gemälde neuer Meister [...], Mobiliar verzeichnis der Gemälde, Pastelle, Gouachen und Katalog der 42. Ausstellung der Berliner Secession. [...], Aubusson- und Perser-Teppiche, Kunstgewerbe Aquarelle von Lesser Ury von Dr. Sibylle Groß, Berlin Berlin, Secession, 1922, Kat.-Nr. 11 / Lesser Ury. [...]. Berlin, Internationales Kunst- und Auktions-Haus, (in Vorbereitung). Retuschierte Knickfalten. Gedenk-Ausstellung. Berlin, National-Galerie, 1931, 14.12.1932, Kat.-Nr. 377, Abb. Tf. 2 / Joachim Seyppel: [3022] Gerahmt. Kat.-Nr. 54 („Kopf einer alten Frau“) Lesser Ury. Der Maler der alten City. Leben, Kunst, Wirkung. Eine Monographie. Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1987, S. 198, Nr. 17 Grisebach — Herbst 2019 13 12 403 August Gaul 404 Karl Hagemeister Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin 1848 – Werder a.d. Havel – 1933 „Spielende Bären“. 1899 „Märkische Winterlandschaft“. Um 1908-11 Ausstellung Bronze mit schwarzbrauner Patina. 21 × 27 × 16 cm Mischtechnik auf Leinwand. 110 × 77,5 cm Max Liebermann – Karl Hagemeister. Westerland/Sylt, (8 ¼ × 10 ⅝ × 6 ¼ in.). Signiert und datiert: A.Gaul (43 ¼ × 30 ½ in.). Unten links signiert: KHagemeister. Gemälde Cabinett Unger, 1988, Abb. S. 28 („Der erste 1900. Mit der Gießermarke: Guss v. H.Noack Friedenau. Werkverzeichnis: Nicht bei Warmt. Mit einer Exper- Schnee“) Werkverzeichnis: Gabler 56. Früher Guss von 1900. tise von Dr. Hendrikje Warmt, Berlin, vom 8. Oktober Zwei kleine Bestoßungen, restaurierte Fehlstelle. 2019. [3587] Gerahmt. [3539] EUR 10.000–15.000 EUR 6.000–8.000 USD 11,000–16,500 USD 6,590–8,790 Wir danken Dr. Josephine Gabler, Berlin, für freundliche Hinweise. Grisebach — Herbst 2019 15 14 405 Lesser Ury Als Lesser Ury 1901 Atelier und Wohnung am Nollendorfplatz Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin bezog, war Berlin endgültig zur Metropole geworden. Die Gemeinden Berlin, Charlottenburg und Schöneberg wuch- sen zusammen. Die Stadt brodelte vor Menschen, Verkehr „Dame im Café, Berlin“. 1910/20 und Sensationen. In immer kürzeren Abständen eröffneten Öl auf Leinwand. 52 × 37 cm (20 ½ × 14 ⅝ in.). Unten Cafés und Vergnügungsetablissements, die Vorgänger über- links signiert: L. Ury. Auf dem Schmuckrahmen ein trumpfend mit schierer Größe und neuen, nie gesehenen Etikettenrest der Galerie Arnold, Dresden. Mit einem Sensationen. Dem eleganten „Café Bauer“ mit seinen 800 Gutachten von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 25. Okto- Tageszeitungen folgten das „Café Picadilly“ im später soge- ber 2019. Das Gemälde wird aufgenommen in das nannten Haus Vaterland mit 2500 Plätzen. In den „Rheinter- Werkverzeichnis der Gemälde, Pastelle, Gouachen rassen“ desselben Baus gab es in den Zwanzigerjahren und Aquarelle von Lesser Ury von Dr. Sibylle Groß, stündlich Gewittersimulationen. Berlin (in Vorbereitung). [3009] Gerahmt. Ury, der mit zunehmendem Alter immer menschen- Provenienz scheuer wurde, konnte als diskret-anonymer Zuschauer in Galerie Arnold, Dresden / Privatsammlung, Frank- den Cafés sitzen und zeichnen. Auch die Dame auf unserem reich Gemälde wähnt sich unbeobachtet, während sie gedanken- verloren an ihrem Strohhalm zieht. 1919 entstand aus der EUR 80.000–120.000 Skizze eine spiegelverkehrte Radierung. Einige Zeit später USD 87,900–132,000 entwickelte Ury aus der Skizze dieses Gemälde. Den in der Radierung noch freien Hintergrund füllt er mit einem weite- ren seiner bevorzugten Motive, Kutschen und Automobilen Zum Motiv existiert eine eng verwandte Radierung von 1919, auf regennasser Straße. Durch den halb aufgezogenen Vor- „Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas“ hang erscheint die Straßenszene bühnenartig montiert und (Werkverzeichnis Rosenbach R 87), s. Abb. unten. erinnert an eine Filmszene. Unvermittelt stellt Ury innen und außen, nah und fern nebeneinander; beide Sphären verbin- det eine unterschwellige Melancholie. OH „Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas“ Grisebach — Herbst 2019 17 16 406 Lesser Ury Wie kaum ein zweiter hat Lesser Ury es verstanden, das Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Großstadtleben in Berlin zu Anfang des 20. Jahrhunderts in prägnanten Bilderfindungen zu erfassen. Auch bei dieser Kohlezeichnung genügt ihm ein flüchtiger Moment, um die „Nächtliche Straßenszene - Berlin“. Um 1925 Stimmung in der Metropole in den „Golden Twenties“ her- Kohle auf leichtem Karton. 49,5 × 31,3 cm aufzubeschwören: Zwei festlich gekleidete Damen steigen (19 ½ × 12 ⅜ in.). Unten rechts signiert: L. Ury. aus ihrer Pferdedroschke, das Licht der Straßenlaterne Leicht gebräunt. [3535] Gerahmt. wirft ihre Silhouetten auf den schimmernden, vom Regen Provenienz noch nassen Asphalt des Gehwegs. Eine der beiden blickt Privatsammlung, Israel / Privatsammlung, Nord- den Betrachter an diesem kühlen Novemberabend direkt deutschland und unvermittelt an. Die Atmosphäre hat trotz der Anonymität der Szenerie EUR 30.000–40.000 etwas Intimes. Der Nebelschleier, der die zwei Frauen USD 33,000–44,000 umhüllt, scheint sie von ihrer Umgebung zu isolieren. In die- sem Augenblick gibt es in dieser Stadt nur sie beide und den Fahrer, der stoisch auf dem Kutschbock verharrt – ganz so, Wir danken Dr. Sibylle
Recommended publications
  • Ausstellungskalender
    Zu loben ist, mit welch großer Genauigkeit sich Verf. des Kataloges angenommen, mit welcher Sorgfalt er jedes einzelne der Blätter geprüft hat, deren überraschend umfang­ reiche Zahl in den verschiedenen öffentlichen Sammlungen und im Privatbesitz mehr als 100 beträgt. Die auf Tafeln beigegebenen Abbildungen sind in der Auswahl als vor­ züglich zu bezeichnen. Leider sind die Zeichnungen alle in einem einheitlichen, rötlich­ braun getönten Offsetdruck wiedergegeben, selbst da, wo der Katalog z. B. grau laviert angibt, was häufig der Fall ist (vgl. dagegen die doch sehr gut auf Kunstdruck wiedergegebenen Taf. 66 u. 68!). Dem Verf. kommt das Verdienst zu, in dem vorliegen­ den repräsentativen Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des südwestdeutschen Rokoko geleistet zu haben. Sein Werk ist außerdem ein wesentlicher Beitrag zur Kennt­ nis der deutschen Zeichnung im 18. Jahrhundert. Gerhard Woeckel PERSONALIA Der bisherige Konservator am Germanischen Nationalmuseum Dr. Peter Metz wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1955 als Direktor der Skulpturen-Abteilung der Ehern. Staatl. Museen nach Berlin berufen. Der bisherige Leiter der Fürstl. Fürstenberg. Sammlungen Dr. Altgraf Salm ist mit der Gesamtleitung der Fürstl. Fürstenberg. Institute für Kunst und Wissenschaft be­ trautworden. GROSSE AUSSTELLUNGEN 1955 Venedig Palazzo Ducale. 25. 4.—23. 10. 1955: Giorgione e i Giorgioneschi. Paris Bibliotheque Nationale. Ab 15. 6. 1955: Les Manuscrits ä Peintures en France du XHIe au XVIe Siede. AUSSTELLUNGSKALENDER AACHEN Suermondt-Museum. Februar BREMEN Kunsthalle. Bis 20. 2. 1955: Zeit­ 1955: Gemälde von Günther Weißflog. Im graph. genössische Kunst des deutschen Ostens. Bis 27. 2. Kabinett: „Bilderbögen“ der Biedermeierzeit.1955: „Das Aquarell“. Meisterblätter a. d. Kupfer­ BASEL Galerie d’Art Moderne.
    [Show full text]
  • Kunstausstellungen in Der Schweiz Als Mittel Der Auswärtigen Kulturpolitik Der Weimarer Republik Und Des "Dritten Reiches" 1919-1939
    Kunstausstellungen in der Schweiz als Mittel der auswärtigen Kulturpolitik der Weimarer Republik und des "Dritten Reiches" 1919-1939 Autor(en): Saehrendt, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 54 (2004) Heft 4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81379 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Miszellen / Melanges SZG/RSH/RSS 54, 2004, Nr. 4 Kunstausstellungen in der Schweiz als Mittel der auswärtigen Kulturpolitik der Weimarer Republik und des «Dritten Reiches» 1919-1939 Christian Saehrendt Auswärtige Kulturpolitik begleitet die Außenpolitik Deutschlands seit ungefähr 100 Jahren.
    [Show full text]
  • Die Genau Letzter Zeuge Das Berner Exemplar Aus Der Darstellt. Die
    lung vom 30. April 1467), die genau mit ihren Angaben auf die Folge zutreffen, deren letzter Zeuge das Berner Exemplar aus der Burgunderbeute von 1476 darstellt. Die Zahlungen nennen auch die Devise der Doppel-E. Bei d'Hulst liest man S. 86: „Die hier enthaltene ausführliche Beschreibung stimmt - abgesehen von der Buchstaben­ devise - genau mit der des Berner Teppichs überein." Liest man die Devise als Doppel-E, was aus paläographischen Gründen notwendig ist, so muß das Berner Exemplar mit diesen erwähnten Zahlungen in Zusammenhang gebracht werden. Seine Entstehung ist zeitlich auf die Jahre 1466/67 fixiert und muß ein Werk von Jehan Le Haze sein. Somit ist der Berner Teppich der erste, der mit absoluter Sicherheit einem Brüsseler Atelier zugeschrieben werden kann. Florens Deuchler AUSSTELLUNGSKATALOGE UND MUSEUMSBERICHTE Berlin Kunsthalle Bremen, 7. 4.-3. 6. 1963. Staatliche Museen. Kunstwerke der Skulp- Kat.: G. Busch. Bremen 1963, 11 BL, 48 turen-Sammlung im Bode-Museum (Wis- S. Taf. sensch. Bearb.: Edith Fründt). Mit Abb. im Text. Berlin 1962, 78 S. Darmstadt Staatliche Museen. Römische Skulpturen. Bertolt Brecht, Caspar Neher. Ausst. Hes­ Antiken-Sammlung (wenig veränd. Nach­ sisches Landesmuseum, 5. 4.-3. 6. 1963. druck). Verf.: Carl Blümel. Berlin o. J„ Kat.: Heinrich Ragaller, Hans-J. Weitz. 76 S. mit Abb. im Text. Darmstadt 1963, 102 S. mit Abb. im Text. Staatliche Museen. Spätgotische niederlän­ dische Bildwerke. Skulpturensammlung Dortmund (Einführung: Edith Fründt). Berlin 1962, Dortmunder Kunstbesitz, 2. Museum für 15 S., 26 S. Taf. Kunst und Kulturgeschichte, Erwerbungen Staatliche Museen. Nubien und Sudan im 1958- 1963. Ausst. zum 80jährigen Be­ Altertum. Führer durch die Sonderausstel­ stehen.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Werke 29. November 2018 30 0
    Ausgewählte Werke Herbst 2018 300 Ausgewählte Werke Werke Ausgewählte 29. November29. 2018 Bernar Venet. Los 50 Otto Dix. Detail. Los 27 Otto Dix. Detail. Los 27 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ausgewählte Werke 29. November 2018, 18 Uhr Selected Works 29 November 2018, 6 p.m. Experten Specialists Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] Traute Meins Nina Barge +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke Dortmund 29. bis 31. Oktober 2018 Galerie Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 2. November 2018 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky Zürich +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 6. bis 8. November 2018 [email protected] [email protected] Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich München 13. und 14. November 2018 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 16. und 17. November 2018 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Traute Meins Nina Barge Sämtliche Werke +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Berlin 23. bis 28. November 2018 Grisebach Fasanenstraße 25 und 27 10719 Berlin Freitag bis Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 15 Uhr Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 1 Edgar Degas Edgar Degas’ großformatige Kohlezeichnung „Groupe de dan- 1834 – Paris – 1917 seuses“, auf der sich kurz vor dem Auftritt vier Ballett-Tänze- rinnen ihre Tutus richten, gehörte dem Berliner Industriellen Alfred Cassirer (1875–1932).
    [Show full text]
  • German Expressionism: the Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37
    Stephanie Barron, “Introduction” to Barron (ed.), German Expressionism: The Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37. The notion that all the significant achievements of German Expressionism occurred before 1914 is a familiar one. Until recently most scholars and almost all exhibitions of German Expressionist work have drawn the line with the 1913 dissolution of Die Brücke (The Bridge) in Berlin or the outbreak of the First World War in 1914. Peter Selz’s pioneering study German Expressionist Painting, published in 1957, favored 1914 as a terminus as did Wolf-Dieter Dube’s Expressionism, which appeared in 1977. It is true that by 1914 personal differences had led the Brücke artists to dissolve their association, and Der Blaue Reiter (The Blue Rider) had disintegrated when Wassily Kandinsky returned from Munich to Russia and Franz Marc volunteered for war service. Other artists’ associations also broke up when their members were drafted. Thus, the outbreak of the war has provided a convenient endpoint for many historians, who see the postwar artistic activities of Ernst Barlach, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Kathe Kollwitz, and others as individual, not group responses and describe the 1920s as the period of developments at the Bauhaus in Weimar or of the growing popularity of Neue Sachlichkeit (New Objectivity). The years 1915-25 have been lost, or certainly not adequately defined, as a coherent and potent, albeit brief, idealistic period in the evolution of German Expressionism. More recent scholarship, including Dube’s Expressionists and Expressionism (1983) and Donald E. Gordon’s Expressionism- Art and Idea (1987), sees the movement as surviving into the 1920s.
    [Show full text]
  • Final Report Provenance Research
    Provenance Research on the Baumgart-Möller Donation Final Report Project management Dr. Thorsten Sadowsky, Director Annick Haldemann, Registrar [email protected] Project handling and report Julia Sophie Syperreck MA, Research Assistant [email protected] 31 August 2018 Kirchner Museum Davos Provenance Research on the Baumgart-Möller Donation 2 Contents 3 I. Work report 4 a. The situation and state of research at the beginning of the project 5 b. Work performed by the project staff and project schedule 6 c. Methodical approach and manner of publication of the findings 7 d. Object statistics 9 e. List of the historical agents (individuals and institutions) relevant to the project 10 f. Documentation of the findings for third parties 11 II. Summary 12 a. Evaluation of the findings 12 b. Unresolved issues and need for further research 13 III. Appendix: List of works Kirchner Museum Davos I. Work report Provenance Research on the Baumgart-Möller Donation 4 a. The situation and state of research at the beginning of the project At the beginning of the project an assessment was made which groups of works within the collection are more likely to be linked to the “liquidation” of private and public collections during the Nazi dictatorship in Germany in the years from 1933 to 1945. It was found that there is only very patchy provenance information for the forty-two artworks donated in 2000 to the Kirchner Museum Davos by “Rosemarie and Konrad Baumgart-Möller in memory of Ferdinand Möller, Berlin.” Since “Möller” is one of the red-flag names in provenance research, the investigation of this part of the collection was given priority.
    [Show full text]
  • Shifting Perspectives in the Venice Biennale's Hungarian Exhibition
    17 Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 1948 KINGA BÓDI 268 Kinga Bódi Kinga Bódi, PhD, is curator at the Museum of Fine Arts, Budapest. As a doctoral fellow at the Swiss Institute for Art Research (SIK–ISEA) she investigated the cultural representation of Hungary at the Venice Biennale from its beginnings until 1948. In her present essay, Bódi jointly discusses the frst contemporary avant-garde Hungarian show in Venice in 1928 and the Biennale edition of 1948, which she interprets as a counterpoint of sorts to the one twenty years earlier, defned by conservative ideological principles and neo-Classicism. Her study examines the historical, social, cultural, political, artistic, professional, and personal background of these two specifc years of Hungarian participation in Venice. At the same time, her essay contributes to current international dialogues on the changing role of international exhibitions, curatorial activities, and (museum) collections. (BH) Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 19481 From 1895 to 1948, it was self-evident that Hungary would take part in the Venice Biennale. During this period, the country too kept in step, more or less, with the artistic and conceptual changes that governed the Biennale, virtually the sole major international exhibition opportunity for Hungarian artists then and now. Tis is perhaps why, for the 124 years since the frst participation, the question of the Hungarian Pavilion has remained at the centre of domestic art-scene debates. Comparing nations has always been a facet of the Venice Biennale.
    [Show full text]
  • German and Austrian Art of the 1920S and 1930S the Marvin and Janet Fishman Collection
    German and Austrian Art of the 1920s and 1930s The Marvin and Janet Fishman Collection The concept Neue Sachlichkeit (New Objectivity) was introduced in Germany in the 1920s to account for new developments in art after German and Austrian Impressionism and Expressionism. Gustav Friedrich Hartlaub mounted an exhibition at the Mannheim Museum in 1925 under the title Neue Art of the1920s and1930s Sachlichkeit giving the concept an official introduction into modern art in the Weimar era of Post-World War I Germany. In contrast to impressionist or abstract art, this new art was grounded in tangible reality, often rely- ing on a vocabulary previously established in nineteenth-century realism. The artists Otto Dix, George Grosz, Karl Hubbuch, Felix Nussbaum, and Christian Schad among others–all represented in the Haggerty exhibi- tion–did not flinch from showing the social ills of urban life. They cata- logued vividly war-inflicted disruptions of the social order including pover- Otto Dix (1891-1969), Sonntagsspaziergang (Sunday Outing), 1922 Will Grohmann (1887-1968), Frauen am Potsdamer Platz (Women at Postdamer ty, industrial vice, and seeds of ethnic discrimination. Portraits, bourgeois Oil and tempera on canvas, 29 1/2 x 23 5/8 in. Place), ca.1915, Oil on canvas, 23 1/2 x 19 3/4 in. café society, and prostitutes are also common themes. Neue Sachlichkeit artists lacked utopian ideals of the Expressionists. These artists did not hope to provoke revolutionary reform of social ailments. Rather, their task was to report veristically on the actuality of life including the ugly and the vulgar. Cynicism, irony, and wit judiciously temper their otherwise somber depictions.
    [Show full text]
  • Gerhard Richter
    GERHARD RICHTER Born in 1932, Dresden Lives and works in Cologne EDUCATION 1951-56 Studied painting at the Fine Arts Academy in Dresden 1961 Continued his studies at the Fine Arts Academy in Düsseldorf 2001 Doctoris honoris causa of the Université Catholique de Louvain-la-Neuve SELECTED SOLO EXHIBITIONS 2017 About Painting S.M.A.K Museum of Contemporary Art, Ghent 2016 Selected Editions, Setareh Gallery, Düsseldorf 2014 Pictures/Series. Fondation Beyeler, Riehen 2013 Tepestries, Gagosian, London 2012 Unique Editions and Graphics, Galerie Löhrl, Mönchengladbach Atlas, Kunsthalle im Lipsiusbau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Das Prinzip des Seriellen, Galerie Springer & Winckler, Berlin Panorama, Neue und Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin Editions 1965–2011, me Collectors Room, Berlin Survey, Museo de la Ciudad, Quito Survey, Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República, Bogotá Seven Works, Portland Art Museum, Portland Beirut, Beirut Art Center, Beirut Painting 2012, Marian Goodman Gallery, New York, NY Ausstellungsraum Volker Bradtke, Düsseldorf Drawings and Watercolours 1957–2008, Musée du Louvre, Paris 2011 Images of an Era, Bucerius Kunst Forum, Hamburg Sinbad, The FLAG Art Foundation, New York, NY Survey, Caixa Cultural Salvador, Salvador Survey, Caixa Cultural Brasilia, Brasilia Survey, Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo Survey, Museu de Arte do Rio Grande do Sul Ado Malagoli, Porto Alegre Glass and Pattern 2010–2011, Galerie Fred Jahn, Munich Editions and Overpainted Photographs,
    [Show full text]
  • Der Modifizierung Bedürfen. Wir Möchten Nur Einen Rollentausch
    der Modifizierung bedürfen. Wir möchten nur einen Rollentausch vorschlagen und statt des bescheidenen „Georgsmeisters" neben dem .Passionsmeister" einen .Auf­ erstehungsmeister" in die Diskussion einführen, in dem wir den Protomagister von Nagoricino zu sehen glauben. Wenn man sich einmal mit der Existenz eines solchen .Auferstehungsmeisters' an­ gefreundet hat, werden manche Hilfskonstruktionen des Verf. entbehrlich erscheinen, so die Annahme eines recht kurzen .Konstantinopler Intermezzos" in Studenica, das nur für den .Passionsmeister' gebraucht wurde (S. 181 f.), aber sich aus der Sicht des .Auferstehungsmeisters' nicht mehr so episodenhaft ausnimmt. Allerdings ist jetzt die Frage wieder offen, welche Rolle der für Nagoricino so überzeugend charakterisierte .Passionsmeister' in den älteren Schöpfungen der „Malerschule' gespielt hat, d. h. die Frage nach den Personalstilen und dem wirklichen oeuvre der .Malerschule". Die Frage hat grundsätzliche Bedeutung, denn führt sie hier zu befriedigenden Ergebnissen, so wird auch für andere Bereiche der spätbyzantinischen Wandmalerei viel gewonnen sein. Sie sollte einstweilen unabhängig von den überlieferten Malernamen angefaßt werden und von vornherein mit einem größeren Umfang eines solchen mittelalterlichen Werkstättenbetriebes rechnen,als ihn die Zahl der Namen suggeriert. Bei der weiteren Diskussion des Problems .Michael und Eutychios' wird man immer wieder auf H. zurückgreifen müssen,dessen Arbeit im Methodischen einen beträcht­ lichen Gewinn für die Geschichte der spätbyzantinischen Malerei bedeutet. Sie stellt einen imponierenden Versuch dar, auf die schwierige Frage nach einer Künstler­ entwicklung im Rahmen spätbyzantinischer Werkstätten exakt begründete Antworten zu finden. Wenn ihre Ergebnisse heute neu überprüft werden müssen, so darf dabei nicht vergessen werden, daß H. von einem älteren Zustand der Denkmäler ausgegan­ gen ist, der sich inzwischen durch die Reinigung der Fresken wesentlich verändert hat.
    [Show full text]
  • Christian Hesse Auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17
    christian hesse auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17 Vorbesichtigung Osterbekstraße 86 a Dienstag, 22. Mai 10 – 18 Uhr Mittwoch, 23. Mai 10 – 18 Uhr Donnerstag, 24. Mai 10 – 18 Uhr Freitag, 25. Mai 10 – 18 Uhr für auswärtige Besucher Auktion Osterbekstraße 86 a Samstag, 26. Mai 2018 Kunst · Fotografie · Fotobücher 1 – 195 10 Uhr Bücher und Autographen · Teil 1 196 – 473 12 Uhr Bücher und Autographen · Teil 2 474 – 822 15 Uhr Christian Hesse Auktionen Osterbekstraße 86 a 22083 Hamburg Telefon +49 (0)40 6945 42 47 Fax +49 (0)40 6945 42 66 www.hesse-auktionen.de [email protected] Katalogbeschreibungen Bei allen Objekten in unserem Katalog handelt es sich um »gebrauchte« Dinge. Daher werden Spuren, die dem jeweiligen Alter und einer angemessenen »Nutzung« entsprechen, nicht in allerletzter Ausführlichkeit erwähnt. Zu allen Stücken geben wir auf Nachfrage natürlich gern detailliert Auskunft. Bei Graphiken werden zunächst die Maße der Druckplatte, danach die des Papierbogens angegeben. English translations, condition reports, and additional pictures are available on request. Gebote abgeben Gebot für unsere Auktion nehmen wir auch schriftlich entgegen. Benutzen Sie bitte das bei- liegende Formular. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich, wir rufen Sie dann während der Auktion an. Bitte senden Sie uns Gebote und Anmeldungen zum Telefonbieten bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eintreffend. Please note: Your absentee bids or your registration for telephone bidding must be submitted at least 24 hours prior to start of the auction. Live Auktion An unseren Auktion können Sie sich über die Internetplattformen www.lot-tissmo.com bzw. www.invaluable.com beteiligen. Registrierung, Verfügbarkeit und Administration sind alleinige Angelegenheit des jeweiligen Betreibers.
    [Show full text]
  • Download Document
    Josef Albers Max Bill Piero Dorazio Manuel Espinosa Friedrich Vordemberge-Gildewart Manuel Espinosa in Europe Josef Albers Max Bill Piero Dorazio Manuel Espinosa Friedrich Vordemberge-Gildewart Frieze Masters 2019 - Stand E7 Manuel Espinosa and his European Grand Tour Dr. Flavia Frigeri Once upon a time, it was fashionable among young members of the British and northern European upper classes to embark on what came to be known as the Grand Tour. A rite of passage of sorts, the Grand Tour was predicated on the exploration of classical antiquity and Renaissance masterpieces encountered on a pilgrimage extending from France all the way to Greece. Underpinning this journey of discovery was a sense of cultural elevation, which in turn fostered a revival of classical ideals and gave birth to an international network of artists and thinkers. The Grand Tour reached its apex in the seventeenth and eighteenth centuries, after which interest in the great classical beauties of France, Italy and Greece slowly waned.1 Fast-forward to 1951, the year in which the Argentine artist Manuel Espinosa left his native Buenos Aires to embark on his own Grand Tour of Europe. Unlike his cultural forefathers, Espinosa was not lured by 4 Fig. 1 Founding members of the Concrete-Invention Art Association pictured in 1946. Espinosa is third from the right, back row. Photo: Saderman. the qualities of classical and Renaissance Europe, but what propelled him to cross an ocean and spend an extended period of time away from home was the need to establish a dialogue with his abstract-concrete European peers.
    [Show full text]