Moderne Kunst 29. November 2019 August Macke. Detail. Los 418 Lyonel Feininger. Detail. Los 518 Hans Purrmann. Detail. Los 570 Moderne Kunst 29. November 2019, 11 Uhr Modern Art 29 November 2019, 11 a.m. August Macke – 20 Werke aus einer deutschen Privatsammlung. Lose 411 bis 430 August Macke – 20 works from a German private collection. Lots 411 to 430 6 7 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 28. bis 30. Oktober 2019 Ausgewählte Werke: 12. bis 14. November 2019 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Dortmund 29. bis 31. Oktober 2019 Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky Galerie Utermann +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 Silberstraße 22 [email protected] [email protected] 44137 Dortmund Hamburg 4. und 5. November 2019 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Zürich 7. bis 9. November 2019 Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15. bis 17. November 2019 Grisebach Traute Meins Nina Barge Bilker Straße 4–6 +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 40213 Düsseldorf [email protected] [email protected] Sämtliche Werke Berlin 22. bis 26. November 2019 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag 10 bis 20 Uhr Samstag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Zustandsberichte Condition reports [email protected] 8 9 Grisebach — Herbst 2019 400 Lesser Ury Provenienz Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Nachlass des Künstlers / Alfred Levy, Stettin (seit 1932) / Alfred Ury, Berlin/New York (bis 1969) / Kunst- haus Bühler, Stuttgart / Privatbesitz, Nordrhein- „Herbstliche Bachlandschaft im Abendlicht, Thüringen“. Westfalen (bis 2003) / Privatsammlung, Berlin Um 1900/10 Öl auf Leinwand. Doubliert. 69 × 99 cm (27 ⅛ × 39 in.). EUR 30.000–40.000 Unten links signiert: L. Ury. Rückseitig das vom USD 33,000–44,000 urspünglichen Bildträger abgelöste runde Nachlass- Etikett, mit blauem Farbstift beschriftet: 203. Auf Literatur und Abbildung dem Keilrahmen ein Etikett vom Kunsthaus Bühler, Auktionskatalog. New York, Parke-Bernet Galleries, Stuttgart. Mit einem Gutachten von Dr. Sibylle Groß, 17.12.1969, Kat.-Nr. 133, m. Abb. („River Landscape“) / Berlin, vom 21. Oktober 2019. Das Gemälde wird Die Weltkunst, 41. Jg., Nr. 8, 15.4.1971, Abb. S. 419 aufgenommen in das Werkverzeichnis der Gemälde, (Flußlandschaft, fälschlich mit der Nachlass-Nr. 208; Pastelle, Gouachen und Aquarelle von Lesser Ury von Anzeige von Bühler Graphics, Stuttgart, für die Messe Dr. Sibylle Groß, Berlin (in Vorbereitung). Hannover) [3430] Gerahmt. Grisebach — Herbst 2019 11 10 R 402 Camille Pissarro Saint-Thomas-des-Antilles 1830 – 1903 Paris „Quai des Ménetriers à Bruges“. 1894 Radierung und Kaltnadel auf Bütten. 11,8 × 15,8 cm 401 Lesser Ury (13,6 × 21,4 cm) (4 ⅝ × 6 ¼ in. (5 ⅜ × 8 ⅜ in.)). Signiert, Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Provenienz Literatur und Abbildung betitelt und bezeichnet: Ière ép[reuve] d`état no 1. Martin Cohn, später Coser, Berlin (spätestens 1921 bis Max Osborn: Lesser Ury. In: Westermanns Illustrierte Werkverzeichnis: Delteil 108, 1. Zustand. Erster Abzug 1932) / unbekannte Privatsammlung (1932 erworben, Monatshefte für das gesamte geistige Leben der des 1. Zustands (von 10). Leicht gebräunt. „Alte Belgierin“. 1882 evtl. durch Fregattenkapitän Jean Tracon) / Privat- Gegenwart, Bd. 57, H. 9, Mai 1913, Abb. S. 343 / Adolph [3241] Gerahmt. Öl auf Leinwand. Doubliert. 36 × 27,8 cm sammlung, Frankreich Donath: Lesser Ury. Seine Stellung in der modernen Provenienz (14 ⅛ × 11 in.). Oben rechts signiert und datiert: L. Ury deutschen Malerei. Berlin, Verlag Max Perl, 1921, S. 65, Firmensammlung, Deutschland 1882. Rückseitig auf einem achteckigen Aufkleber mit EUR 5.000–7.000 Abb. 31, u. S. 138 / Adolph Donath: Lesser Ury in der Schreibmaschine und Stempel beschriftet: Apparti- USD 5,490–7,690 Nationalgalerie. Die Gedenk-Ausstellung. In: Berliner EUR 4.000–6.000 ent au: Le Capitaine de Frégate Tracon / Attaché Tageblatt, 19.12.1931, Abend-Ausgabe / B. E. Werner: USD 4,400–6,590 Naval près l` Ambassade de France. Mit einem Gut- Ausstellung Lesser Ury. Gedächtnisausstellung, Nationalgalerie, in: achten von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 23. Oktober Lesser Ury (XIX. Jahrgang, 3. Ausstellung). Berlin, Deutsche Allgemeine Zeitung, 19.12.1931, Abendausga- 2019. Das Gemälde wird aufgenommen in das Werk- Galerie Paul Cassirer, 1916, Kat.-Nr. 16 / Lesser Ury. be / Katalog 141: Gemälde neuer Meister [...], Mobiliar verzeichnis der Gemälde, Pastelle, Gouachen und Katalog der 42. Ausstellung der Berliner Secession. [...], Aubusson- und Perser-Teppiche, Kunstgewerbe Aquarelle von Lesser Ury von Dr. Sibylle Groß, Berlin Berlin, Secession, 1922, Kat.-Nr. 11 / Lesser Ury. [...]. Berlin, Internationales Kunst- und Auktions-Haus, (in Vorbereitung). Retuschierte Knickfalten. Gedenk-Ausstellung. Berlin, National-Galerie, 1931, 14.12.1932, Kat.-Nr. 377, Abb. Tf. 2 / Joachim Seyppel: [3022] Gerahmt. Kat.-Nr. 54 („Kopf einer alten Frau“) Lesser Ury. Der Maler der alten City. Leben, Kunst, Wirkung. Eine Monographie. Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1987, S. 198, Nr. 17 Grisebach — Herbst 2019 13 12 403 August Gaul 404 Karl Hagemeister Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin 1848 – Werder a.d. Havel – 1933 „Spielende Bären“. 1899 „Märkische Winterlandschaft“. Um 1908-11 Ausstellung Bronze mit schwarzbrauner Patina. 21 × 27 × 16 cm Mischtechnik auf Leinwand. 110 × 77,5 cm Max Liebermann – Karl Hagemeister. Westerland/Sylt, (8 ¼ × 10 ⅝ × 6 ¼ in.). Signiert und datiert: A.Gaul (43 ¼ × 30 ½ in.). Unten links signiert: KHagemeister. Gemälde Cabinett Unger, 1988, Abb. S. 28 („Der erste 1900. Mit der Gießermarke: Guss v. H.Noack Friedenau. Werkverzeichnis: Nicht bei Warmt. Mit einer Exper- Schnee“) Werkverzeichnis: Gabler 56. Früher Guss von 1900. tise von Dr. Hendrikje Warmt, Berlin, vom 8. Oktober Zwei kleine Bestoßungen, restaurierte Fehlstelle. 2019. [3587] Gerahmt. [3539] EUR 10.000–15.000 EUR 6.000–8.000 USD 11,000–16,500 USD 6,590–8,790 Wir danken Dr. Josephine Gabler, Berlin, für freundliche Hinweise. Grisebach — Herbst 2019 15 14 405 Lesser Ury Als Lesser Ury 1901 Atelier und Wohnung am Nollendorfplatz Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin bezog, war Berlin endgültig zur Metropole geworden. Die Gemeinden Berlin, Charlottenburg und Schöneberg wuch- sen zusammen. Die Stadt brodelte vor Menschen, Verkehr „Dame im Café, Berlin“. 1910/20 und Sensationen. In immer kürzeren Abständen eröffneten Öl auf Leinwand. 52 × 37 cm (20 ½ × 14 ⅝ in.). Unten Cafés und Vergnügungsetablissements, die Vorgänger über- links signiert: L. Ury. Auf dem Schmuckrahmen ein trumpfend mit schierer Größe und neuen, nie gesehenen Etikettenrest der Galerie Arnold, Dresden. Mit einem Sensationen. Dem eleganten „Café Bauer“ mit seinen 800 Gutachten von Dr. Sibylle Groß, Berlin, vom 25. Okto- Tageszeitungen folgten das „Café Picadilly“ im später soge- ber 2019. Das Gemälde wird aufgenommen in das nannten Haus Vaterland mit 2500 Plätzen. In den „Rheinter- Werkverzeichnis der Gemälde, Pastelle, Gouachen rassen“ desselben Baus gab es in den Zwanzigerjahren und Aquarelle von Lesser Ury von Dr. Sibylle Groß, stündlich Gewittersimulationen. Berlin (in Vorbereitung). [3009] Gerahmt. Ury, der mit zunehmendem Alter immer menschen- Provenienz scheuer wurde, konnte als diskret-anonymer Zuschauer in Galerie Arnold, Dresden / Privatsammlung, Frank- den Cafés sitzen und zeichnen. Auch die Dame auf unserem reich Gemälde wähnt sich unbeobachtet, während sie gedanken- verloren an ihrem Strohhalm zieht. 1919 entstand aus der EUR 80.000–120.000 Skizze eine spiegelverkehrte Radierung. Einige Zeit später USD 87,900–132,000 entwickelte Ury aus der Skizze dieses Gemälde. Den in der Radierung noch freien Hintergrund füllt er mit einem weite- ren seiner bevorzugten Motive, Kutschen und Automobilen Zum Motiv existiert eine eng verwandte Radierung von 1919, auf regennasser Straße. Durch den halb aufgezogenen Vor- „Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas“ hang erscheint die Straßenszene bühnenartig montiert und (Werkverzeichnis Rosenbach R 87), s. Abb. unten. erinnert an eine Filmszene. Unvermittelt stellt Ury innen und außen, nah und fern nebeneinander; beide Sphären verbin- det eine unterschwellige Melancholie. OH „Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas“ Grisebach — Herbst 2019 17 16 406 Lesser Ury Wie kaum ein zweiter hat Lesser Ury es verstanden, das Birnbaum/Posen 1861 – 1931 Berlin Großstadtleben in Berlin zu Anfang des 20. Jahrhunderts in prägnanten Bilderfindungen zu erfassen. Auch bei dieser Kohlezeichnung genügt ihm ein flüchtiger Moment, um die „Nächtliche Straßenszene - Berlin“. Um 1925 Stimmung in der Metropole in den „Golden Twenties“ her- Kohle auf leichtem Karton. 49,5 × 31,3 cm aufzubeschwören: Zwei festlich gekleidete Damen steigen (19 ½ × 12 ⅜ in.). Unten rechts signiert: L. Ury. aus ihrer Pferdedroschke, das Licht der Straßenlaterne Leicht gebräunt. [3535] Gerahmt. wirft ihre Silhouetten auf den schimmernden, vom Regen Provenienz noch nassen Asphalt des Gehwegs. Eine der beiden blickt Privatsammlung, Israel / Privatsammlung, Nord- den Betrachter an diesem kühlen Novemberabend direkt deutschland und unvermittelt an. Die Atmosphäre hat trotz der Anonymität der Szenerie EUR 30.000–40.000 etwas Intimes. Der Nebelschleier, der die zwei Frauen USD 33,000–44,000 umhüllt, scheint sie von ihrer Umgebung zu isolieren. In die- sem Augenblick gibt es in dieser Stadt nur sie beide und den Fahrer, der stoisch auf dem Kutschbock verharrt – ganz so, Wir danken Dr. Sibylle
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages155 Page
-
File Size-