Ausgewählte Werke 29. November 2018 30 0

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgewählte Werke 29. November 2018 30 0 Ausgewählte Werke Herbst 2018 300 Ausgewählte Werke Werke Ausgewählte 29. November29. 2018 Bernar Venet. Los 50 Otto Dix. Detail. Los 27 Otto Dix. Detail. Los 27 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ausgewählte Werke 29. November 2018, 18 Uhr Selected Works 29 November 2018, 6 p.m. Experten Specialists Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] Traute Meins Nina Barge +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke Dortmund 29. bis 31. Oktober 2018 Galerie Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 2. November 2018 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky Zürich +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 6. bis 8. November 2018 [email protected] [email protected] Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich München 13. und 14. November 2018 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 16. und 17. November 2018 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Traute Meins Nina Barge Sämtliche Werke +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Berlin 23. bis 28. November 2018 Grisebach Fasanenstraße 25 und 27 10719 Berlin Freitag bis Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 15 Uhr Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 1 Edgar Degas Edgar Degas’ großformatige Kohlezeichnung „Groupe de dan- 1834 – Paris – 1917 seuses“, auf der sich kurz vor dem Auftritt vier Ballett-Tänze- rinnen ihre Tutus richten, gehörte dem Berliner Industriellen Alfred Cassirer (1875–1932). Er war der jüngere Bruder des Groupe de danseuses. legendären Kunsthändlers Paul Cassirer, der seit 1898 die Kohle auf beigefarbenem Papier, auf Karton aufgezo- moderne französische Kunst in Deutschland „salonfähig“ gen. 71 × 55 cm (28 × 21 ⅝ in.). Unten links der Signa- machte. Leider hat sich Alfred Cassirer nie über seine Bilder turstempel in Rot (Lugt 658). Auf der Rückpappe ein ausgesprochen, deshalb soll ein anderer Kunstsammler der Aufkleber der Galerie Paul Cassirer, mit Feder in ersten Stunde, der Lübecker Augenarzt Dr. Max Linde, zu Braun beschriftet: Eigentum Alfred Cassirer. Kleine Wort kommen. Der begeisterte sich schon im Jahr 1900 für Randmängel. [3046] Gerahmt. Degas als „den größten Neuerer und Umformer, den die Provenienz Geschichte der Malerei kennt. Er schneidet sein Bild schein- Nachlass des Künstlers / Alfred Cassirer, Berlin (bis bar willkürlich ab, und doch bekundet er in dem sicheren 1932) / Eva Cassirer, Berlin (1932 durch Erbschaft von Raumgefühl, mit welchem dasselbe in die Fläche komponiert ihrem Vater erhalten, bis 2009; um 1933 als Leihgabe ist, eine Feinheit der Empfindung, die so zart, so wohlemp- im Märkischen Museum, Berlin, seit 1935 als Deposi- funden ist, daß sie uns mit Entzücken erfüllt.“ tum im Kunstmuseum Basel) / Privatsammlung, Berlin Zugleich war Linde aber betroffen von der Ausbeu - (von Eva Cassirer durch Erbschaft erhalten) tung der Balletteusen durch den bürgerlichen Amüsierbe- trieb: „Degas’ Weiber sind schrecklich wahr und sehr auf - EUR 80.000–120.000 richtig“, doch wirkten sie „nie abstoßend häßlich. Es geht USD 92,000–138,000 ihnen wie den zerlumpten Bettlern Rembrandts. Er weiß sie mit seinem Geist zu adeln. Und die ewig liebenswürdigen Ausstellung Geschöpfe, die auf der Bühne nur lächeln dürfen, nur einige Künstler-Verzeichnis der [...] Sammlung eines Berliner Minuten die Zuschauer in sinnlicher Weise erregen sollen, Kunstfreundes (Alfred Cassirer †). Berlin, Märkisches sie arbeiten und mühen sich tagelang, wochen-, jahrelang Museum, im Ermeler-Haus, 1933, Kat.-Nr. 11 oder 12 zur Erreichung dieses Zweckes weniger Minuten. Diese armen Literatur und Abbildung Weiber sind Mittel zum Zweck, Maschinenteile, welche ein Catalogue des tableaux, pastels et dessins par Edgar herzloser Unternehmer braucht, instandsetzt und, wenn Degas et provenant de son atelier, dont la 4e et der- abgenützt, vor die Tür wirft.“ nière vente aux enchères publiques, après décès de Ob der Fabrikbesitzer Alfred Cassirer auch so hin- l'artiste. Paris, Galerie Georges Petit, 2.-4.7.1919, Kat.- und hergerissen war zwischen Degas’ Ästhetizismus und der Nr. 150, Abb. S. 140 / Karl Scheffler: Die Sammlung sozialen Anklage? Der Ingenieur fing jedenfalls spät mit dem Alfred Cassirer. In: Kunst und Künstler, Jg. 28, Heft 11, Sammeln der französischen Moderne an. Erst nachdem er Sept. 1930, S. 450-460, hier S. 460 und Abb. S. 473 1904 Teilhaber der von seinem Onkel Julius und dem Bruder („Tänzerinnen bei der Toilette“) Hugo Cassirer gegründeten Kabelwerke Dr. Cassirer & Co. geworden war, leistete er sich Werke der Impressionisten, aus Kosten- oder Geschmacksgründen fast nur der deut- schen. Doch seit der Ernennung zum Generaldirektor der Firma im Jahr 1920 wandte Alfred Cassirer beträchtliche Mittel zum Aufbau seiner Kunstsammlung auf: Er erwarb die inzwischen zu Klassikern gewordenen französischen Impres- sionisten, darunter zwei große Reiterporträts von Édouard Manet aus der Sammlung Linde und drei Degas-Zeichnungen von Balletteusen, alte Möbel und kunstgewerbliche Gegen- stände. Die größte Anerkennung in Sammlerkreisen aber erzielte Alfred Cassirer mit seiner Kollektion seltener orien- talischer Teppiche. Wenn nun Degas´ kühne Kohlezeichnung „Groupe de danseuses“ zum ersten Mal seit fast 100 Jahren wieder an das Licht der Öffentlichkeit gelangt, so betrachten wir sie nicht nur als ein Dokument großer Kunst, sondern auch als Zeugnis der alten Berliner Sammlerkultur. SP Edgar Degas. Trois danseuses (jupes bleues, corsages rouges). Um 1903. Pastell auf Papier. Fondation Beyeler, Riehen 10 Grisebach — Herbst 2018 1 Edgar Degas Edgar Degas’ großformatige Kohlezeichnung „Groupe de dan- 1834 – Paris – 1917 seuses“, auf der sich kurz vor dem Auftritt vier Ballett-Tänze- rinnen ihre Tutus richten, gehörte dem Berliner Industriellen Alfred Cassirer (1875–1932). Er war der jüngere Bruder des Groupe de danseuses. legendären Kunsthändlers Paul Cassirer, der seit 1898 die Kohle auf beigefarbenem Papier, auf Karton aufgezo- moderne französische Kunst in Deutschland „salonfähig“ gen. 71 × 55 cm (28 × 21 ⅝ in.). Unten links der Signa- machte. Leider hat sich Alfred Cassirer nie über seine Bilder turstempel in Rot (Lugt 658). Auf der Rückpappe ein ausgesprochen, deshalb soll ein anderer Kunstsammler der Aufkleber der Galerie Paul Cassirer, mit Feder in ersten Stunde, der Lübecker Augenarzt Dr. Max Linde, zu Braun beschriftet: Eigentum Alfred Cassirer. Kleine Wort kommen. Der begeisterte sich schon im Jahr 1900 für Randmängel. [3046] Gerahmt. Degas als „den größten Neuerer und Umformer, den die Provenienz Geschichte der Malerei kennt. Er schneidet sein Bild schein- Nachlass des Künstlers / Alfred Cassirer, Berlin (bis bar willkürlich ab, und doch bekundet er in dem sicheren 1932) / Eva Cassirer, Berlin (1932 durch Erbschaft von Raumgefühl, mit welchem dasselbe in die Fläche komponiert ihrem Vater erhalten, bis 2009; um 1933 als Leihgabe ist, eine Feinheit der Empfindung, die so zart, so wohlemp- im Märkischen Museum, Berlin, seit 1935 als Deposi- funden ist, daß sie uns mit Entzücken erfüllt.“ tum im Kunstmuseum Basel) / Privatsammlung, Berlin Zugleich war Linde aber betroffen von der Ausbeu - (von Eva Cassirer durch Erbschaft erhalten) tung der Balletteusen durch den bürgerlichen Amüsierbe- trieb: „Degas’ Weiber sind schrecklich wahr und sehr auf - EUR 80.000–120.000 richtig“, doch wirkten sie „nie abstoßend häßlich. Es geht USD 92,000–138,000 ihnen wie den zerlumpten Bettlern Rembrandts. Er weiß sie mit seinem Geist zu adeln. Und die ewig liebenswürdigen Ausstellung Geschöpfe, die auf der Bühne nur lächeln dürfen, nur einige Künstler-Verzeichnis der [...] Sammlung eines Berliner Minuten die Zuschauer in sinnlicher Weise erregen sollen, Kunstfreundes (Alfred Cassirer †). Berlin, Märkisches sie arbeiten und mühen sich tagelang, wochen-, jahrelang Museum, im Ermeler-Haus, 1933, Kat.-Nr. 11 oder 12 zur Erreichung dieses Zweckes weniger Minuten. Diese armen Literatur und Abbildung Weiber sind Mittel zum Zweck, Maschinenteile, welche ein Catalogue des tableaux, pastels et dessins par Edgar herzloser Unternehmer braucht, instandsetzt und, wenn Degas et provenant de son atelier, dont la 4e et der- abgenützt, vor die Tür wirft.“ nière vente aux enchères publiques, après décès de Ob der Fabrikbesitzer Alfred Cassirer auch so hin- l'artiste. Paris, Galerie Georges Petit, 2.-4.7.1919, Kat.- und hergerissen war zwischen Degas’ Ästhetizismus und der Nr. 150, Abb. S. 140 / Karl Scheffler: Die Sammlung sozialen Anklage? Der Ingenieur fing jedenfalls spät mit dem Alfred Cassirer. In: Kunst und Künstler, Jg. 28, Heft 11, Sammeln der französischen Moderne an. Erst nachdem er Sept. 1930, S. 450-460, hier S. 460 und Abb. S. 473 1904 Teilhaber der von seinem Onkel Julius und dem Bruder („Tänzerinnen bei der Toilette“) Hugo Cassirer gegründeten Kabelwerke Dr. Cassirer & Co. geworden war, leistete er sich Werke der Impressionisten, aus Kosten- oder Geschmacksgründen fast nur der deut- schen. Doch seit der Ernennung zum Generaldirektor der Firma im Jahr 1920 wandte Alfred Cassirer beträchtliche Mittel zum Aufbau seiner Kunstsammlung auf: Er erwarb die inzwischen zu Klassikern gewordenen französischen Impres- sionisten,
Recommended publications
  • Outsider to Insider: the Art of the Socially Excluded
    Derleme Makale YAZ 2020/SAYI 24 Review Article SUMMER 2020/ISSUE 24 Kartal, B. (2020). Outsider to insider: The art of the socially excluded. yedi: Journal of Art, Design & Science, 24, 141-149. doi: 10.17484/yedi.649932 Outsider to Insider: The Art of the Socially Excluded Dışarıdan İçeriye: Sosyal Dışlanmışların Sanatı Burcu Kartal, Department of Cartoon and Animation, İstanbul Aydın University Abstract Özet The term outsider art was coined by the art historian Roger Cardinal Toplum dışı sanat olarak da tanımlanan Outsider Art terimi ilk kez in 1972. Outsider art includes the art of the ‘unquiet minds,’ self- 1972 yılında Roger Cardinal tarafından kullanılmıştır. Toplum dışı taught and non-academic work. Outsider art is not a movement like sanat, akademik eğitim almamış, kendisini bu alanda geliştirmiş, Cubism or Expressionism with guidelines and traditions, rather it is a toplumun ‘normal’ olarak sınıflandırdığı grubun dışında kalan reflection of the social and mental status of the artist. The bireylerin yaptığı sanattır. Toplum dışı sanatın, kübizm veya classification relies more on the artist than the art. Due to such dışavurumculuk gibi belirli kuralları, çizgisi yoktur; sanatçının akli ve characteristics of the term, like wide range of freedom and urge to sosyal statüsü üzerinden sınıflandırılır. Bu nedenle toplum dışı sanat create, social discrimination, creating without the intention of profit, sınıflandırması sanat değil sanatçı üzerindendir. Toplum dışı sanatın people with Autism Spectrum Disorder also considered as Outsiders. ana özellikleri içerisinde önüne geçilemez yaratma isteği, sosyal However, not all people with Autism Spectrum Disorder has the dışlanma, kazanç sağlama hedefi olmadan üretme olduğu skillset to be an artist.
    [Show full text]
  • Exhibition of the Arthur Jerome Eddy Collection of Modern Paintings and Sculpture Source: Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951), Vol
    The Art Institute of Chicago Exhibition of the Arthur Jerome Eddy Collection of Modern Paintings and Sculpture Source: Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951), Vol. 25, No. 9, Part II (Dec., 1931), pp. 1-31 Published by: The Art Institute of Chicago Stable URL: https://www.jstor.org/stable/4103685 Accessed: 05-03-2019 18:14 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at https://about.jstor.org/terms The Art Institute of Chicago is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951) This content downloaded from 198.40.29.65 on Tue, 05 Mar 2019 18:14:34 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms EXHIBITION OF THE ARTHUR JEROME EDDY COLLECTION OF MODERN PAINTINGS AND SCULPTURE ARTHUR JEROME EDDY BY RODIN THE ART INSTITUTE OF CHICAGO DECEMBER 22, 1931, TO JANUARY 17, 1932 Part II of The Bulletin of The Art Institute of Chicago, Volume XXV, No. 9, December, 1931 This content downloaded from 198.40.29.65 on Tue, 05 Mar 2019 18:14:34 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms No. 19.
    [Show full text]
  • German Expressionism: the Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37
    Stephanie Barron, “Introduction” to Barron (ed.), German Expressionism: The Second Generation (Los Angeles: Los Angeles County Museum of Art, 1988): 10-37. The notion that all the significant achievements of German Expressionism occurred before 1914 is a familiar one. Until recently most scholars and almost all exhibitions of German Expressionist work have drawn the line with the 1913 dissolution of Die Brücke (The Bridge) in Berlin or the outbreak of the First World War in 1914. Peter Selz’s pioneering study German Expressionist Painting, published in 1957, favored 1914 as a terminus as did Wolf-Dieter Dube’s Expressionism, which appeared in 1977. It is true that by 1914 personal differences had led the Brücke artists to dissolve their association, and Der Blaue Reiter (The Blue Rider) had disintegrated when Wassily Kandinsky returned from Munich to Russia and Franz Marc volunteered for war service. Other artists’ associations also broke up when their members were drafted. Thus, the outbreak of the war has provided a convenient endpoint for many historians, who see the postwar artistic activities of Ernst Barlach, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Kathe Kollwitz, and others as individual, not group responses and describe the 1920s as the period of developments at the Bauhaus in Weimar or of the growing popularity of Neue Sachlichkeit (New Objectivity). The years 1915-25 have been lost, or certainly not adequately defined, as a coherent and potent, albeit brief, idealistic period in the evolution of German Expressionism. More recent scholarship, including Dube’s Expressionists and Expressionism (1983) and Donald E. Gordon’s Expressionism- Art and Idea (1987), sees the movement as surviving into the 1920s.
    [Show full text]
  • Mehr Mode Rn E Fü R D As Le N Ba Ch Ha Us Die
    IHR LENBACHHAUS.DE KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN MEHR MEHR FÜR DAS MODERNE LENBACHHAUS LENBACHHAUS DIE NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNG BLAUER REITER 13 OKT 2020 BIS 7 FEB 2021 Die Neuerwerbungen in der Sammlung Blauer Reiter 13. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 MEHR MODERNE FÜR DAS LENBACHHAUS ie weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, die das Lenbachhaus sein Eigen nennen darf, verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter. 1957 machte die einzigartige Schenkung anlässlich des 80. Geburtstags der D Künstlerin die Städtische Galerie zu einem Museum von Weltrang. Das herausragende Geschenk umfasste zahlreiche Werke von Wassily Kandinsky bis 1914, von Münter selbst sowie Arbeiten von Künstlerkolleg*innen aus dem erweiterten Kreis des Blauen Reiter. Es folgten bedeutende Ankäufe und Schen- kungen wie 1965 die ebenfalls außerordentlich großzügige Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun., dem Sohn des wichtigen Mäzens und Sammlers, mit Werken von Franz Marc und August Macke. Damit wurde das Lenbachhaus zum zentralen Ort der Erfor- schung und Vermittlung der Kunst des Blauen Reiter und nimmt diesen Auftrag seit über sechs Jahrzehnten insbesondere mit seiner August Macke Ausstellungstätigkeit wahr. Treibende Kraft Reiter ist keinesfalls abgeschlossen, ganz im KINDER AM BRUNNEN II, hinter dieser Entwicklung war Hans Konrad Gegenteil: Je weniger Leerstellen verbleiben, CHILDREN AT THE FOUNTAIN II Roethel, Direktor des Lenbachhauses von desto schwieriger gestaltet sich die Erwer- 1956 bis 1971. Nach seiner Amtszeit haben bungstätigkeit. In den vergangenen Jahren hat 1910 sich auch Armin Zweite und Helmut Friedel sich das Lenbachhaus bemüht, die Sammlung Öl auf Leinwand / oil on canvas 80,5 x 60 cm erfolgreich für die Erweiterung der Sammlung um diese besonderen, selten aufzufindenden FVL 43 engagiert.
    [Show full text]
  • Erster Deutscher Herbstsalon : Berlin ; 1913 : [Katalog ; 366 NN ; 50 Abb
    ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON BERLIN 1913 DER STURM LEITUNG: HERWARTH WALDEN ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON BERLIN 1913 DER STURM LEITUNG; HERWARTH WALDEN rster deutscher herbstsalon ZU BERLIN / POTSDAMERSTRASSE 75 E ECKE PALLAS STRASSE lie nicht verkäuflichen Kunftwerke find im Katalog -l—' als folche bezeichnet. Die Preife der verkäuflichen Kunftwerkc find an der Kalle zu erfahren. Verkäufe erfolgen ausfchließlich durch das Sekretariat des Herbftfalons oder durch den Verlag Der Sturm, Berlin W, Potsdamer» Itraße 134a. Ein Drittel der Verkaufsfumme ilt fofort bar, der Reit vor Schluß der Ausltellung zu zahlen. Re» klamationen nach erfolgtem Kauf können nicht berück» ftchtigt werden. Die Verfendung der verkauften Kunlt» werke erfolgt erlt nach Schluß der Ausltellung auf Rechnung und Gefahr des Käufers. VERLAG DER STURM Berlin W 9 :: Potsdamcrltr. 134a Fernruf: Amt Lützow 4143 Fernruf des Herbftfalons: Amt Lüt2ow 4779 :: Tageskarte 1 Mark / Dauerkarte 2 Mark :: Sprediitunde von HERWARTH WALDEN Im HERBSTSALON: Täglich 12>/2-1'/2 Uhr Im STURM: Täglich 4 — 5 außer Sonntags 4 VORREDE it diefem Erfien Deutfchen Herbfifalon wird ein Ueberblik über die neue Bewegung in den M bildenden Künften aller Länder gegeben. Ein Ueberblidc, der zugleich das Blickfeld der Zeit» genolfen erweitern wird. Der größte Teil der Zeit» genoßen ifi zu ftolz auf feine Augen, mit denen er nicht einmal fehen gelernt hat. Er verlangt vom Bildwerk die Wiedergabe des eigenen optifchen Eindrucks, der nicht einmal fein eigener ilt. Hätte er ihn, fo wäre er fdion künfilerifch. Künfiler fein heißt eine eigene Anfchauung haben und diefe eigene Anfchauung geltalten können. Die Einheit von Anfchauung und Geltaltung ilt das Wefen der Kunfi, ilt die Kunfi.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • Erster Deutscher Herbstsalon, Berlin 1913
    ERST:?. DEUTSCHER HERSS Sa.GN ioi:x DER STURM LEITUNO: HERWA f.VH WALDEN Property of The Hilla von Rebay Foundation ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON BERLIN 1913 DER STURM LEITUNG: HERWARTH WALDEN A ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON ZU BERLIN / POTSDAMERSTRASSE 75 ECKE PALLASSTRASSE Jie nicht verkäuflichen Kunftwerke find im Katalog j -*—' als folche bezeichnet. Die Preife der verkäuflichen Kunftwerke find an der Kafle zu erfahren. Verkäufe erfolgen ausfchließlich durch das Sekretariat des Herbftfalons oder durch den Verlag Der Sturm, Berlin W, Potsdamer^ ftraße 134a. Ein Drittel der Verkaufsfumme ilt foforr bar, der Reit vor Schluß der Ausftellung zu zahlen. Re^ klamationen nach erfolgtem Kauf könnenn icht berück^ fichtigt werden. Die Verfendung der verkauften Kunft^ werke erfolgt erft nach Schluß der Ausftellung auf Rechnung und Gefahr des Käufers. VERLAG DER STURM Berlin W 9 :: Potsdamerftr. 134a Fernruf: Amt Lutzow 4143 Fernruf des Herbftfalons: Amt Lützow 4779 :: Tageskarte 1 Mark / Dauerkarte 2 Mark Spremftunde von HERWARTH WALDEN Im HERBSTSALON: Täglich I2V2-IV2 Mu- lm STURM: Täglich 4-5 außer Sonntags 4 VORREDE diefem Erften Deutfchen Herbftfalon wird ein MitUeberblik über die neue Bewegung in den bildenden Künften aller Länder gegeben. Ein Lieberblick, der zugleich das Blickfeld der Zeit* genoflen erweitern wird. Der größte Teil der Zeit* genoflen ift zu ftolz auf feine Augen, mit denen er nicht einmal fehen gelernt hat. Er verlangt vom Bildwerk die Wiedergabe des eigenen optifchen Eindrucks, der nicht einmal fein eigener ift. Hätte er ihn, fo wäre er fchon künftlerifch. Künftler fein heißt eine eigene Anfchauung haben und diefe eigene Anfchauung geßalten können. Die Einheit von Anfchauung und Geftaltung iß das Wefen der Kunft, ift die Kunft.
    [Show full text]
  • Wassily Kandinsky Papers, 1911-1940 (Bulk 1921-1937)
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt1r29n4zp Online items available Finding aid for the Wassily Kandinsky papers, 1911-1940 (bulk 1921-1937) Isabella Zuralski. Finding aid for the Wassily Kandinsky 850910 1 papers, 1911-1940 (bulk 1921-1937) Descriptive Summary Title: Wassily Kandinsky papers Date (inclusive): 1911-1940 (bulk 1921-1937) Number: 850910 Creator/Collector: Kandinsky, Wassily Physical Description: 2 Linear Feet(3 boxes, 1 flat file folder) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles 90049-1688 [email protected] URL: http://hdl.handle.net/10020/askref (310) 440-7390 Abstract: Russian-born artist considered to be one of the creators of abstract painting. Papers document Kandinsky's teachings at the Bauhaus, his writings, his involvement with the Russian Academy of Artistic Sciences (RAKhN) in Moscow, and his professional contacts with art dealers, artists, collectors, and publishers. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German and Russian with some English and French. Biographical / Historical Note Wasily Kandinsky [Vasilii Vasil'evich Kandinskii] was born in 1866 in Moscow, Russia and died in 1944 in Neuilly-sur-Seine, France. He is considered one of the first creators of purely abstract painting. In 1896, after academic studies and initial career in law and social sciences, Kandinsky turned down an offer of professorship in jurisprudence, and together with his first wife Anja Shemiakina, left Russia for Munich with the intention of becoming a painter.
    [Show full text]
  • Der "Blaue Reiter" A
    15 Der "Blaue Reiter" A er "Blaue Reiter" war ursprünglich ein Buch­ Die beiden Redakteure, der Russe Wassily Dtitel, der später auch auf Ausstellungen über• Kandinsky (1866 -1944) und der Münchner Franz tragen wurde. Eine feste Gruppe oder eine Ver­ Mare (1880 -1916) bildeten den Kern des Kreises einigung unter diesem Namen gab es nie. Den­ um den "Blauen Reiter". Sie hatten sich Ende noch bringt man mit ihm einen Kreis von gleich­ 1910 kennengelernt, nachdem sich Mare für die gesinnten Künstlern in Verbindung, die sich um Ausstellung der "Neuen Künstlervereinigung Wassily Kandinsky und Franz Mare scharten. Da München" begeistert geäußert hatte und im Ja­ beide jedoch nach größtmöglicher Freiheit streb­ nuar 1911 der Gruppe beigetreten war. Kan­ ten, wollten sie genau das vermeiden, was sie zu­ dinsky, spiritus rector der Münchner Künstler• vor schmerzlich in der "Neuen Künstlervereini• gruppe "Phalanx" und der "Neuen Künstlerverei• gung München" erfahren hatten: sie wollten keine nigung München" brachte erstmals frischen inter­ Satzungen, keine Verbindlichkeiten, also auch nationalen Geist nach München. Sein künstle• keine Gruppe: " ... ein neuer, neuster, allerneuster rischer Weitblick führte wenig später in die Ab­ Verein? Doch nicht! Eine wirklich freie, cliquen­ straktion, einer Kunst, die nicht mehr auf der Re­ lose, internationale (hoho!) Zeitschrift, ... " produktion der Wirklichkeit beruhte, sondern schrieb Kandinsky an Kubin. 1 Mit ihrer Auswahl die das naturunabhängige Bild zum Gegenstand der im Almanach und in den Ausstellungen ge­ des Ausdrucks erhob. Der wesentlich jüngere zeigten Künstler boten sie eine große Vielfalt und Mare war ebenfalls auf der Suche nach der "inne­ hohe Internationalität, was eher zu Heteroge­ ren Wahrheit" der Kunst, die er nicht mehr im nität als zu einer erkennbaren Gemeinsamkeit reinen Abbilden der äußeren Umwelt sah.
    [Show full text]
  • Raoul Hausmann and Berlin Dada Studies in the Fine Arts: the Avant-Garde, No
    NUNC COCNOSCO EX PARTE THOMAS J BATA LIBRARY TRENT UNIVERSITY Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation https://archive.org/details/raoulhausmannberOOOObens Raoul Hausmann and Berlin Dada Studies in the Fine Arts: The Avant-Garde, No. 55 Stephen C. Foster, Series Editor Associate Professor of Art History University of Iowa Other Titles in This Series No. 47 Artwords: Discourse on the 60s and 70s Jeanne Siegel No. 48 Dadaj Dimensions Stephen C. Foster, ed. No. 49 Arthur Dove: Nature as Symbol Sherrye Cohn No. 50 The New Generation and Artistic Modernism in the Ukraine Myroslava M. Mudrak No. 51 Gypsies and Other Bohemians: The Myth of the Artist in Nineteenth- Century France Marilyn R. Brown No. 52 Emil Nolde and German Expressionism: A Prophet in His Own Land William S. Bradley No. 53 The Skyscraper in American Art, 1890-1931 Merrill Schleier No. 54 Andy Warhol’s Art and Films Patrick S. Smith Raoul Hausmann and Berlin Dada by Timothy O. Benson T TA /f T Research U'lVlT Press Ann Arbor, Michigan \ u » V-*** \ C\ Xv»;s 7 ; Copyright © 1987, 1986 Timothy O. Benson All rights reserved Produced and distributed by UMI Research Press an imprint of University Microfilms, Inc. Ann Arbor, Michigan 48106 Library of Congress Cataloging in Publication Data Benson, Timothy O., 1950- Raoul Hausmann and Berlin Dada. (Studies in the fine arts. The Avant-garde ; no. 55) Revision of author’s thesis (Ph D.)— University of Iowa, 1985. Bibliography: p. Includes index. I. Hausmann, Raoul, 1886-1971—Aesthetics. 2. Hausmann, Raoul, 1886-1971—Political and social views.
    [Show full text]
  • 26 0 → 240912 Exhibition . 5
    APOLLINAIRE ARP BONNARD BRANCUSI CHAGALL DE CHIRICO DENIS DIX DUCHAMP KANDINSKY KLEE LÉGER MAN RAY MATISSE MODIGLIANI MONET NEVINSON ORPEN PICABIA PICASSO RODIN TAEUBER-ARP VALLOTTON VAN DOESBURG VUILLARD… Press relations PRESS PACK EPCC Centre Pompidou-Metz Louise Moreau > +33 (0)3 87 15 39 63 EXHIBITION 26.05 24.09.12 [email protected] Claudine Colin Communication centrepompidou-metz.fr Valentine Dolla +33 (0)1 42 72 60 01 [email protected] BAT_DP_COVER_v1.indd 1-2 09/05/12 11:56 BAT_DP_COVER_v1.indd 3-4 09/05/12 11:56 1917 CONTENTS 1. GENERAL PRESENTATION ............................................................................................................. 02 2. STRUCTURE OF THE EXHIBITION ............................................................................................. 03 GALERIE 1 ARISE THE DEAD!, FIRE!, READYMADE, EXOTICISMS, RUSSIA. THE NATIVE SOIL, THE NETHERLANDS – DE STIJL, ZURICH – DADA, PARIS, MATISSE, ESCAPE, FERVOURS. ............................................ 03 GRANDE NEF PORTRAITS, BATTERED BODIES, MASKS, THÉATRE AUX ARMÉES, THE BREASTS OF TIRESIAS, HARLEQUIN, PARADE, CAMOUFLAGE, LANDSCAPES, THE AESTHETIC OF RUIN, THE UTOPIA OF RECONSTRUCTION, IMMEDIATE MEMORY, MONET, RUSSIAN ABSTRACTIONISM. ................................................................................................................ 07 3. THE STAGE CURTAIN FOR THE BALLET PARADE, AN EXCEPTIONAL LOAN BY THE CENTRE POMPIDOU, MUSEE NATIONAL D’ART MODERNE ................. 10 4. INDICATORY LIST
    [Show full text]
  • Paul Van Ostaijen Avant-Garde Modernist?
    Paul van Ostaijen avant-garde modernist? door Geert BUELENS Het is een blijkbaar onontkoombare onhebbelijkheid van we­ tenschappers om de in wezen onkenbare en oncategoriseerbare werkelijkheid in al dan niet eenvoudig te verhapstukken schema's te willen vatten. Die schema's komen niet uit de lucht gevallen. Vereenvoudigd voorgesteld, onderzoekt de ene wetenschapper de werkelijkheid; hij of zij doet daarvan verslag; een volgende weten­ schapper bestudeert op zijn of haar manier de werkelijkheid, ver­ gelijkt de resultaten van die studie met het schema van de voor­ gangers, en past hier en daar een detail aan. Waarna een volgende . enzovoort. Dat proces heet - met een overstatement waarvan wij allemaal het bespottelijke inzien - 'vooruitgang'. Aan het eind van die herschrijvingen en verbeteringen ligt dan het Beloofde Land, genaamd: de waarheid. Toegegeven, ik schets een tamelijk karikaturaal en achterhaald beeld van ons bedrijf. De 'waarheid' hebben we intussen als een ideologische constructie ontmaskerd. De 'geschiedenis' leerden we beschrijven als 'een verhaal'. En toch, na de volgens sommi­ gen postmoderne, al te postmoderne Nederlandse literatuur, een ge­ schiedenis (onder redactie van Schenkeveld van der Dussen) wor­ den in de neerlandistiek weer druk plannen gesmeed voor een nieuwe literatuurgeschiedenis : één die opnieuw durft te zeggen wie es eigentlich gewesen ist. Of toch zo ongeveer. Je kan je dan afvra­ gen hoe de hedendaagse letteren in die nieuwe geschiedenis be­ schreven zullen worden. Is er iemand die durft te beweren dat hij weet wie es eigentlich heute ist? Het is theoretisch onmogelijk om het per definitie veranderende heden statisch te beschrijven, laat staan te categoriseren. En hoe categorieën aan te brengen in het verleden, als het veranderende heden ook voortdurend onze kijk op dat verleden aanpast? Aangezien er evolutie is, kunnen er geen 'categorieën' bestaan.
    [Show full text]