ERST:?. DEUTSCHER HERSS Sa.GN

ioi:x

DER STURM LEITUNO: HERWA f.VH WALDEN

Property of

The Hilla von Rebay Foundation

ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON

BERLIN 1913

DER STURM LEITUNG: HERWARTH WALDEN

A ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON ZU BERLIN / POTSDAMERSTRASSE 75 ECKE PALLASSTRASSE

Jie nicht verkäuflichen Kunftwerke find im Katalog j -*—' als folche bezeichnet. Die Preife der verkäuflichen Kunftwerke find an der Kafle zu erfahren. Verkäufe erfolgen ausfchließlich durch das Sekretariat des Herbftfalons oder durch den Verlag Der Sturm, Berlin W, Potsdamer^

ftraße 134a. Ein Drittel der Verkaufsfumme ilt foforr bar, der Reit vor Schluß der Ausftellung zu zahlen. Re^

klamationen nach erfolgtem Kauf könnenn icht berück^

fichtigt werden. Die Verfendung der verkauften Kunft^

werke erfolgt erft nach Schluß der Ausftellung auf Rechnung und Gefahr des Käufers.

VERLAG DER STURM

Berlin W 9 :: Potsdamerftr. 134a Fernruf: Amt Lutzow 4143

Fernruf des Herbftfalons: Amt Lützow 4779

:: Tageskarte 1 Mark / Dauerkarte 2 Mark Spremftunde von HERWARTH WALDEN Im HERBSTSALON: Täglich I2V2-IV2 Mu- lm STURM: Täglich 4-5 außer Sonntags 4 VORREDE

diefem Erften Deutfchen Herbftfalon wird ein MitUeberblik über die neue Bewegung in den bildenden Künften aller Länder gegeben. Ein Lieberblick, der zugleich das Blickfeld der Zeit* genoflen erweitern wird. Der größte Teil der Zeit*

genoflen ift zu ftolz auf feine Augen, mit denen er nicht einmal fehen gelernt hat. Er verlangt vom Bildwerk die Wiedergabe des eigenen optifchen Eindrucks, der nicht

einmal fein eigener ift. Hätte er ihn, fo wäre er fchon künftlerifch. Künftler fein heißt eine eigene Anfchauung haben und diefe eigene Anfchauung geßalten können. Die Einheit von Anfchauung und Geftaltung iß das

Wefen der Kunft, ift die Kunft. Die großen Neuerer des neunzehnten Jahrhunderts haben ein doppeltes Erbe hinterlafien, ein materielles, das ihren Epigonen von heute zufiel und das diefe angftvoll fefthalten, und ein geiftiges, das mit diefer Ausftellung vorgeführt wird.

Jene klammern fich an die Form, die Größere gelchaffen haben. Statt eigenes zu geftalten, ahmen fie Geftalten vergangener Bilder nach. Und zwar nur die Bilder, nicht einmal die fo kläglich oft herbeigerufene Natur. Und Nach- ahmung kann nie Kunft fein, ob fie nun von den Bildern oder von der Natur genommen ift. Diefe affenhafte Fähigkeit ver- mißt man nun bei den Künftlern der Gegenwart, die das geiftige Erbe der großen Neuerer angetreten haben. Man redet von dem Fehlen der Form, man follte reden von dem

Fehlen der Uniform. Menfchen find wir zwar alle, aber trotzdem gleicht kein Körper dem anderen. Das Gleichen wird nur durch die Uniform erreicht. Man bleibt lieh gleich, auch wenn die Mode die Uniform wechfeln läßt. Selbft

ein fich Zurückanziehen in Biedermeierröcke, römifche Togen oder griechifche Faltenkleider ändert am Körper

nichts. Den Körper ändert ausfchließlich der Geift, dem der Körper dient. Natürlich kann man nicht Geift

malen, aber den Körper ohne Geift zu malen ift erft

recht keine Kunft. Kunft ift die perfönliche Geftaltung eines perfönlichen Erlebnifles. Das einzige, was den

Künftler bindet und ihm Halt gibt, ift das Material

feiner Kunft. Jede konventionelle Form aber ift ein Gerüft für einen einftürzenden Bau oder ein Korfett für einen

verfallenden Körper. Kunft ift Gabe und nicht Wieder^ gäbe. Wenn man eine edle Frucht genießen will, muß man die Schale opfern. Auch die fchönfte Schale täufcht nicht über die Schalheit des Inneren fort. Der Maler malt, was er fchaut mit feinen innerften Sinnen, die Ex- preffion feines Wefens, alles Vergängliche ift ihm nur

Gleichnis, er fpielt Leben, jeder Eindruck von Außen wird ihm Ausdruck von Innen. Er ift der Träger und der Getragene feiner Vifionen, feiner inneren Gefichte. Kann er dafür, daß Gefichter anders ausfehen? Klang denn die neunte Symphonie Beethoven aus der fchönften Landfchaft entgegen? Wurde ihm fein Rhytmus vor- marfchiert? Wohl aber ließ er Menfchenheere nach feinem Willen ftürmen, fiegen oder fallen. Grünewald und Greco bildeten die Menfchheit nach ihren Bildern um.

Die jüngftvergangene Malerei ftellte die Menfchheit zu Koftümfeften auf. Die Künftler haben nicht mehr ge- bildet, dafür waren fie es. Der wirkliche Künftler muß

der Bildner feiner Bildungen fein. Und die Gebildeten

6 insgefamt Tollten fich endlich cntfchlicßen, aus d°r Paffivitär der Bildung zur Aktivität des Bildes aufzufchauen.

Ich fühle mich zur Veranstaltung diefer Ausstellung

^ berechtigt, weil ich von dem Wert der hier vertretenen

Künftlcr überzeugt bin. Weil ich mit den bedeutendsten Künftlcrn diefer neuen Bewegung perfönlich befreundet

bin. Befreundet durch eine Freundfchaft, die durch gleiche künftlerifche Anfchauungen und Empfindungen entftanden

ilt. Der materiellen und tatkräftigen Hilfe eines reinen

Kunftfreundes diefer Bewegung habe ich das äußere Zustandekommen diefer internationalen Ausltellung zu ver^

danken. Ich kann hier nicht kritifch^analytifch meine lieber^ zeugung von den vorhandenen künftlerifchen Werten im einzelnen begründen. Es wird während der Ausltellung durch Vorträge und Führungen Gelegenheit dazu fein. Wirkliche Kunftkenner haben mir hierbei ihre Unterstützung zugefagt. Ich bin ficher, daß der unkünftlerifche Teil des Publikums über diefe Ausltellung und über mich lachen wird. Und ein guter Teil des Publikums auch, das fich ohne Berechtigung für künltlerifch hält. Diefe Herrfchaften möchte ich befonders warnen. Nach den zehn Jahren des Vereins für Kunst liegen die Erfahrungen für die Literatur bereits vor. Diefe Herrfchaften und ebenfo die

Durchfchnittskritiker amüfierten fich über Heinrich Mann, über Alfred Mombert, über Karl Kraus und Elfe Lasker^ Schüler. Ihre künftlerifche Bedeutung findet man heute nach kaum zehn Jahren und weniger fogar von den harmlofeften 1 ageszeitungen beitätigt, was natürlich weder für die Künftler, noch für die Tageszeitungen etwas be^ deutet. Ich nenne hier nur die wichtigften Namen, die durch den Verein für Kunft zum ersten Mal in die größere OefFentlichkeit gebracht wurden. Es liegen aber auch

7 bereits Erfahrungen für die bildende Kunft vor. Als Oskar Kokofchka in jeder Nummer des erften Jahrgangs der Zeitfchrift Der Sturm mit graphifchen Arbeiten gezeigt wurde, lachten die Kunftkenner und felbft der verdiente Kunftkritiker, der heute nicht mehr weiß, wohin wir treiben, verfpottete die Kritzeleien. Heute, nach drei Jahren, reißt man fich um die verhöhnte Graphik. Es gibt fogar naive Leute, die behaupten, daß die Maler heute „fo" aus gefchäftlichen Gründen malen, und daß Der Sturm diefe Maler aus gefchäftlichen Gründen vertritt und nicht aus künftlerifcher Ueberzeugung. Einem diefer

Herren, einem Kunftkritiker, habe ich zur Zeit Gelegen^ heit gegeben, vor Gericht den angebotenen Beweis zu erbringen. Er will nichts weniger beweifen, als daß

„Kandinsky lediglich aus Gefchäftsrückfichten fich diefer futuriftifchen Kunftrichtung angefchloflen habe." Zu diefem

Wahn verfteigt fich der Haß gegen Kunft. Solche Dinge können meine Freunde und mich in ihren Beftrebungen weder beirren noch hindern.

ift nicht j Ins das Leben die Kunft. Aber die Kunft ^^ das Leben. HERWARTH WALDEN VORWORT

leben heute nicht in einer Zeit, in der die

WirKunft die Helferin des Lebens ift. Was heute an echter Kunft entfteht, fcheint eher der

Niederfchlag aller Kräfte zu fein, die das

Leben nicht aufzubrauchen, aufzusaugen vermag/ fie ift die Gleichung, die abftrakt gefinnte Geifter aus dem Leben ziehen, wunfchlos, zwecklos und ohne Hader.

I n anderen Zeiten ift die Kunft die Hefe, die den * Teig der Welt durchfäuert,- folche Zeiten find heute fern. Bis fie erfüllt find, muß fich der Künftler in gleicher Ferne vom offiziellen Leben halten.

jas ift der Grund unferer felbftgewählten Abfchließung **-^ gegen die Anträge, die die Welt uns macht,- wir wollen uns nicht mit ihr vermifchen. Unter diefer „Welt" rechnen wir auch die uns wefensfremden Künftler, mit denen gemeinfam zu arbeiten uns unmöglich scheint, nicht aus „kunßpolitifchen" Gründen, von denen heute fo viel geredet wird, fondern aus rein künftlerifchen Gründen.

DIE AUSSTELLER Die römifthen Ziffern hinter den Namen der Ausfteüer bezeichnen die Abteilungen, in denen Geh ihre Werke befinden. Henri Rousseau Gcdächtnisausftellung XI

1 Lcs Joyeux Farceurs 2 La Charmeuse de Serpcnts 3 Portrait d'Hcnri Julien Rousseau ä la lampc

4 Portrait de la Dame d'Hcnri Julien Rousseau

ä la lampe 5 Le Centier des cognettes 6 La Carmagnole 7 Le pont de Grenelle sous la neige 8 Gare d'Austerlitz Paris 9 Quaie Henri IV Paris 10 Etüde environs de Paris 11 Etüde Paris 12 Etüde Peupliers arbres 13 Etüde parc Montsouris 14 Selbftportrait 15 Porträt 16 Porträt 17 Landfchaft 18 Jugendliches Selbftporträt 19 L'amour des Oiseaux 20 Landfchaft 21 Porträt von Frau Rousseau 22 Federzeichnung

Nur die Federzeichnung ilt verkäuflich Sämtliche Bilder find aus Privatbefitz

Egon Adler München 23 Anbetung des Kindes 24 Chriftus am Oelbcrg Alexander Archipenko Paris IV

25 Recherche plastique de 1913 26 Salome

Hans Arp Straßburg II 27 Akte 28 Akte 29 Akte 30 Akte

Giacomo Balla Mailand VIII XIII

31 Der Rhytmus des Bogens 32 Eine Leine in Bewegung

Fritz Baumann Bafel XVII XVIII Holzfchnitte 33 La vie dans la rue 34 Cafe 35 Blatt 47

F. W. Baumeifter Amden XII

36 Einundzwanzigfter Juni 37 Fünfundzwanzigfter Juni

Wladimir von BeditejefF München VII 38 Badende Frauen 39 Reiter und Frauen 40 Olivenernte 41 Hefperiden

12 Vinccnc Benes Prag

42 Stilleben 43 Stilleben 44 Weiblicher Torfo 45 Radierung 46 Radierung

Albert Bloch München I XIII

47 Stilleben 48 Der tote 49 Harlequin Zeichnungen 50 Bildnisltudie 51 Skizze zum Ringkampf

Umberto Boccioni Mailand VII VIII

52 Aufzeigende plaftifche Konftruktion 53 Auflöfung von Perfonen am Tifch 54 Elaftizität

Bolz Paris XVII

55 Kompofition

P. H. Bruce Paris IV

56 Landfchaft 57 Landfchaft

13 David Burljuk Moskau VI XVII 58 Kofak 59 Der Garten 60 Dorfleben 61 Kofak 62 Drefchen auf füdruffifchem Felde

Wladimir Burljuk Moskau ]IV

63 Bild 64 Bild 65 Bild 65 Bild

H. Campendonk Sindeisdorf I] III IV VII

67 Idyll in Sindeisdorf 68 Der Balkon 69 Landfchaft 70 Der Schaufpieler Glasbild 71 Haus zur Flamm

Carlo D. Carra Mailand VIII

72 Zentrifugale Kräfte 73 Simultaneite 74 Plaftifdie Emanation

Marc Chagall Paris VI

75 Bild 1 Meiner Braut gewidmet 76 Bild 2 Chriftus gewidmet 77 Bild 3 Rußland, den Efeln und den Anderen

14 :

Dclaunay Paris XVIII

78 Contraste Simultane Mouvement de couleur pro* fondeur 79 Contraste Simultane Mouvement de couleur pro-

fondeur Prismc Soleil 1 80 Contraste Simultane Mouvement de couleur pro* fondeure Prisme Lune 2

81 Soleil 1 82 Soleil 2 83 Soleil 3 84 Soleil 4 &5 Soleil Tour Aeroplane Simultane

86 Soleil Lune Simultane 1 87 Soleil Lune Simultane 2

88 Lune 1 89 Lune 2 90 Lune 3 91 Seine Tour Roue Ballon Arc-en»ciel Simultanes 92 4e Representation Simultanee: Paris New York Berlin Moscou la Tour Simultane, Crayons

de couleurs la representation pour le livre des

Couleurs de la Tour simultanee a Tout 93 3e Representation Simultanee: L'Equippe duCardiff 94 Le Manege de Cochons

95 Portrait d'Henri Rousseau le Douanier

Un verkauf lieh Premiere presentation des prismes Sculp- ture Simultanee 96 Cheval prisme Soleil Lune 97 Parisienne prisme electrique 98 Oiseau prisme du Matin

15 Sonia DefaunayVTerk Paris XVIII

99 Premier livre Simultane presente par Madame Sonia Delaunay-Terk Prose du transsiberien et de la petite Jehanne de France par Blaise Cendrars Gemälde: 100 Mouvement couleurs profondeur Danse Bullier 101 Mouvement petit jour 102 Mouvement soir 103 Mouvement nuit Büchereinbände: 104 Zehn Dafnislieder opus 11 Herwarth Waiden 105 Oeuvre de Rimbaud Befitzerin Madame Bongard 106 Cortege d'Orphee Guillaume Apollinaire 107 Greco Maurice Barres Befitzerin Madame Berthe Delaunay 108 Moralites legendaires Jules Laforgue 109 Contes des Tenebres Alexandre Mercereau 110 Puissance de Paris Jules Romain 111 Delaunay Album Befitzerin Madame Damour Paris 112 Sequences epreuve Blaise Cendrars 113 Paques Blaise Cendrars Befitzerin Madame Fela New York 114 Sturm Herausgegeben von Herwarth Waiden Dritter Jahrgang 115 Herausgegeben von Kandinsky und 116 Meditations estethiques epreuve Guillaume Apollinaire

16 1 17 Halo profondcur Lampe mit Lampenfihirm

BcfitlCflfl Fräulein von Bonin Berlin 118 Profondcur Mouvcment Vorhänge 119 Voir Mouvemcnr couleurs profondeur KilTen 120 Astral Killen 121 Lunc Absinthe Schale 122 Eau Vin Schale 123 Vin Schale Befitzerin Madame Berthe Delaunay 124 Premiere Affiche simultanee

Heinz Ehmfen München XIII XV 125 Refignation 126 Fallende am Abhang

Elisabeth Epftein Paris XII

127 Porträt eines jungen Mädchens 128 Porträt

Max Ernft Köln XVIII 129 Sturm 130 Promenade

Lyonel Feininger Berlin VII

131 Kirche 132 Häufer auf Montmatre 133 Radrennen 134 Geiftlichc

17 Emil Filla Prag XIV XVI

135 Stilleben 136 Der Mann mit der Zigarrette 137 Stilleben 138 Radierung 139 Radierung 140 Samovar 141 Der Kopf Gipsabguß

Leo Gefiel Amfterdam X XII

142 Kompolition 1 143 Kompolition 2 144 Porträt 2

Ugo Gianattasio Paris XVII

145 La rue brutalisee 146 Vol plane

Albert Gleizes Paris X

147 Die Fußballfpieler

Gocar Prag

148 Zubau einer Veranda Zeichnung

Natalie Gontfcharofif Sankt Petersburg XVI

149 Katzen 150 Dame mit Hut 151 Landfchaft

18 Otto Gutfreund Prag

152 Das Konzert Gipsrelief 153 Don Quijote Detail Gips 153 Don Quijote Gips 153 Viki

Marsden Hartley New York XIII

154 Myftifches Bild 155 Myftifches Bild 156 Myftifches Bild 157 Myftifches Bild 158 Myftifches Bild

Jacoba van Heemskerck Haag VII X 159 Wald 160 Kompofition 161 Kompofition 162 Baum

Walter Heibig Weggis XII XVII 163 Badende Mädchen 164 Mädchenkopf 165 Landfchaft

Franz Henfeler Köln XVIII 166 Madonna 167 Der Faun 168 Sebaltian Zeichnung

19 Hermann Huber Zürich I III

169 Bild 1 170 Bild 2 171 Bild 3 171a— k Radierungen

George JacoulofF Paris IX XVI 172 Dissonances 173 Olympia

Pavel Janak Prag

174 Fafladenumbau des Rathaufes in Deutfeh Brod, Entwurf Paßellzeichnung 175 Portal für ein Haus in Pilgram Entwurf Feder^ Zeichnung 176 Studie zu einer Faflade Federzeichnung

Alexei von Jawiensky München XVII XIX 177 Rote Lippen 178 Männerkopf 179 Frauenkopf 180 Kreolin

Kandinsky München XIV 181 Kompofition 6 182 Bild mit weißem Rand 183 Improvifation 31 184 Landfehart mit roten Flecken 185 Bild mit weißer Form 186 Entwurf zur Kompofition 6 187 Entwurf zum Bild mit weißem Rand

20 München K

Z e i cn n u n g t n 188 Schlimme Borfchaft von den Sternen 189 Mcnfdilidie Ohnmadil 190 Mutter und Kind 191 K rieger ifcher Stamm 192 Köpfe 193 Die Angegriffenen 194 Kleine Mädchen 195 Feurige Kapelle 196 Der gefährliche Vogel Auf dem Seegrund 197 Ein Muttergeift 198 Hoffnung 199 Tanzendes Paar 200 Das Ungeborene 201 Abwehr Aquarelle 202 Haus am Kanal 203 Das Schlachtfeld 204 Das Schloß 205 Häuferenge 206 Spazierende 207 Freundfchaft zweier Mädchen 208 Bildnis eines fchüchternen Mädchens 209 Erinnerung an Romanshorn

Oskar Kokofchka Wien XV

210 Akt Farbige Zeichnung 211 Akt Farbige Zeichnung 212 Akt Zeichnung

21 Jofcf Kölfdibadh Köln III XV 213 Aktkompofition 214 Kompofition

A. J. Korteweg München XIII 215 SpeiTart 216 Amitelbrücke 217 Affen-Infeln 218 Reve de Vedrines

Alfred Kubin Wernftein I Zeichnungen 219 Vom jüngften Tag 220 Das Warenhaus 221 Der Lebensbaum 222 Der Erwählte 223 Zigeuner 224 Auf dem Lande 225 Tanz auf der Alm 226 Pferderudel 227 Cholera asiatica

228 Bonaparte in Aegypten 229 Exekution 230 Kampf um die Leiche des Patroklus 231 Das Luxuszügle 232 Auszug zum Blocksberg 233 Verwirrter Traum 233 Rübezahl 235 Froft 236 Die Cäfaren 237 Orientalifches Märchen

22 Otakar Kubin Paris XVI XIX

238 Der Stolz 239 Der Zorn 240 Der Weife

241 Das Haus in den Bergen 242 Das Haus am See

N. Kulbin Sankt Petersburg X 243 Die Madonna von Putywl 244 Der Disput

Reinhold Kündig Züridi XII

245 Apfelbäume 246 Regenbäume 247 Landfcbaft mit Brüokenpfeiler

Midiael Larionoff Sankt Petersburg XVI

248 Die Salve 249 Schöner Herbft 250 Meerufer und Badende

Fernand Leger Paris III IV V

251 Kompofition mit Menfchen

252 Die Frau in Blau

23 253 Nacktes Modell im Atelier 254 Studie 255 Stilleben 255 Stilleben 256 Studie 257 Kompofition 258 Skizze 259 Sechs Zeichnun gen

Alfred Loeb Paris XVII 260 Der Viadukt

Auguft Macke Bonn , X

261 Spaziergang 262 Badende Mädchen 263 Vier Mädchen 264 Zoologifcher Garten Befitzer Herr Bernhard Koehler 265 Schaufenlter 266 Nijinsky Unverkäuflich 267 Indianer Unverkäuflich 268 Wald

Hellmuth Macke Krefeld XIV XIX 269 Badende 270 Liebesgarten

24 I ranz Marc Sindeisdorf III XIX

271 Tierläidüale 272 Der Turm der blauen Werde 273 Die crlten Tiere 274 Tirol 275 Die Wölfe 276 Kuh mit Kalb 277 Die drei Pferde

Louis Marcoussis Paris VIII XVII XIX

278 La Maminette 279 Stilleben 280 Stilleben

Alberto Mazzei Paris

281 Sensations Musicales

Carl Menfe Köln III XIII

282 Gebirgslandfcbaft 283 Pferdefdiwemme 284 Fluß mit Segelbooten 285 Flußlandfdiaft mit Dampfer 286 Turm

Jean Metzinger Paris XVI 287 Der blaue Vogel Alexander Mogilewsky Sankt Petersburg

288 Der Komet 289 Die Rofen 290 Landfchaft 291 Landfchaft mit zwei Figuren 292 Am Bach 293 Stilleben

Louis Moillet Gunten XVII 294 Der Hohlweg

Piet Mondrian Amfterdam X

295 Gemälde 1 296 Gemälde 2

Gabriele Munter München XV

297 Dekoratives Stilleben 298 Schwarze Maske mit Rofa 299 Welke Blumen 300 Stilleben mit weißen Tieren 301 Mann im Seflel 302 Stilleben mit weißer Schale

Francis Picabia Paris IV

303 Prozeffion 304 New York

25 Albert A. Plasfdiaert Rotterdam

Glasgemälde

305 Eli Eli Lama Sabaditani 306 Beraufchende Winde leben

A. Prochazka Prag

307 Stilleben

Adriana van Rees-Dutiih Paris II

Gobelins

308 Kompofition Nach Otto Freundlich 309 Kompofition Nach Otto Freundlich 310 Kain und Abel Nach eigenem Entwurf

Otto van Rccs Paris • XII

311 Kompofition 312 Frau und Kind 313 Sitzende Frau

Luigi RuITolo Mailand VII XVII

314 Fortfetzung der Häufer in den Himmel 315 Plaftifche Ueberficht der Bewegungen einer Frau 316 Ich^Bewegung

17 Ludwig Sdielfhout Hilverfum XIV XVII XIX

317 Fantaisie sur la Provence 318 Die Engel Radierung 319 Der Baum Radierung

P. A. Sechaus Bonn VIII XVII 320 Flußufer 321 Hafen 322 Lokomotive 323 Landfdiaft

Gino Severini Paris VIII 324 Porträt von F. T. Marinetti

325 Plaltifdier Rhytmus des vierzehnten Juli

Rtdiard Seewald ; München XIX 326 Variete 327 Eifengießerei

Jan Sluyters Amfterdam XII

328 Stilleben Privatbefitz 329 Kompofition

Ardengo Soffici Florenz VIII

330 Malerifche Synthefe der Stadt Prato 331 Auflöfung der Flächen einer Lampe 332 Auflöfung einer Zuckerdofe und einer Flafehe

2S Ernft Sonderegger Paris 1

333 Der Ausfall aus dem Kiosk Aquarell Befitzer Herr Paul Klee

Amadeo de Souza Cardoso Paris XVIII

334 Der Athlet 335 Gemälde A 336 Gemälde G

Jacob Steinhardt Berlin XII XVII

337 Der Prophet 338 Jeremias

Curt Stornier Worpswede VII XVII 339 Tänzer 340 Landfdiaft 341 Interieur

Stanislas Stückgold München XIX

342 Bildnis der kleinen Judith Wolfskehl

343 Stilleben in Blau 344 Ein Toilettentifch

Charles de Tholey Paris

345 Zeichnung

29 Hanns Thuar Köln XVII

346 Landfchaft 347 Landfchaft

Marianne von Werefkin München XIII

348 Am Ende der Welt 349 Herbftidyll 350 Rhyhtmen

Erich Wichman Utrecht XII

351 Landfchaft aus der Erntezeit 352 Holländifche Landfchaft

Unverkäuflich

Ortiz de Zarate Paris XVI

353 Drei Frauen im Luxembourg 354 Nackt 355 Farbenftudie

Malereien des ruflifchen Bauern Pawel Kowa* lenko IX

356 Der Schäfer 357 Die Trinker

Unverkäuflich

30 Vom Hofmaler des Maharadja von litaipar Badjutana Indien IX

358 Tigerjagd I

359 Tigerjagd II Befitzer Herr Franz Marc

Türkifche Zeitgenölfifche Malerei IX 360 Die Handwerker Unverkäuflich

Vier Japanifche Reisbilder IX

361-364 Unverkäuflich

Chinefifches Reisbild IX

365 Sdiafe Befitzer Herr Kandinsky

Gordon M. Mac Chouch XIII 366 Gewitter

31 :

:: :: DER STURM :: :: DIREKTION: HERWARTH WALDEN STÄNDIGE KUNSTAUSSTELLUNG

:: BERLIN W9 :: POTSDAMERSTR. 134a :: Fernruf Amt Lützow 4443 AUSSTELLUNGEN DIESES WINTERS: September 1913: Alexander Archipenko Oktober: Skupina Prag November: Auguft Macke Dezember: Albert Bloch Januar: Alexei von Jawlensky Februar: Marianne von Werefkin

Der Sturm veranftaltete bisher folgende Ausheilungen 1/ Der Blaue Reiter / Oskar Kokofchka

2/ Die Futuriften : Boccioni/Carra/Russolo/Severini 3/ Franzöfifche Graphik / Pablo Picasso

4/ Deutfche Expreffioniften : Campendonk / Bloch Jawlensky / Kandinsky / Marc / Munter

5/ Franzöfifche Expreffionilten : Braque / Derain / Othon Frieß / Herbin / Marie Laurencin / de.Vlaminck 6/ Jungbelgifche Künftler 7/ Kandinsky 8/ Die Pathetiker: Ludwig Meidner / Jacob Steinhardt 9/ Egon Adler / Jan Gauguin / Artur Segal 10/ Die Neue Sezeffion 11/ Gabriele Munter 12/ Robert Delaunay / Ardengo Soffici 13/ Alfred Reth 14/ Franz Marc 15/ Der Moderne Bund / Schweiz 16/ Gino Severini

32 E Q u i 5 F. W. Baumeifter / Einundzwanzigfter Juni i

**»» 1

Vinccnc Bcncs / Stilleben

Umberto Boccioni / Spiralförmige Ausdehnung von Muskeln in Bewegung

f Bolz / Kompofition P. H. Bruce / Landfchaft H. Campcndonk / Idyll in Sindeisdorf , 9k^ wßm t^^,-

4k «hI ^id

Carlo D. Carra / Zentrifugale Kräfte Delaunay / L'Equippe du Cardiff Elifabeth Epftcin / Porträt eines jungen Mädchens Max Ernft / Promenade -

c o Emil Filla / Stilleben Marc Chagall / Rußland, den Efcln und den Anderen .

Ugo Giannattafio / Porträt des Malers Severini Natalie Gontfdiaroff / Landfdiaft Otto Gutfreund / Don Quijote Walter Hclbig / Mädchenkopf Hermann Huber / Bild I Alexei von Jawlensky / Männerkopf

Paul Klee / Zeidinung !•>

s ; 48^^-" .Jf • A-^SffiA Sri » ^^w, W '

»^«sy!B-^

K2- nt« &jm^BCSSLeS ^^* v> ^^Ä^^^^w^^^B^^b *w5lfri'J^WB^^-^^^^^K **« 15£*^

1

Alfred Kubin / Orientalifdies Märdien N. Kulbin / Der Disput \ 1 - »vi /

C: 9 P* <*' o er s> er c 3 Michael Larionoff / Soldatenkopf Fernand Leger / Nacktes Modell im Atelier

3 6

'S u Gabriele Munter / Schwarze Maske mit Rofa Francis Picabia / Prozeffion Albert A. Piasfdiaert / Eli Eli Lama Saba&tani A. Prodiazka / Stilleben 3

< P üd n n in öU

3 o Otto van Rees / Kompofition -4 <^'f

Luigi Ruflblo / Plaftifdie Ueberfidit der Bewegungen einer Frau Ludwig Schelfhout / Fantaifie sur la Provence F. A. Seehaus / Flußufer Gino Severini / Dynamifches Hieroglyph vom Ball Tabarin

Jan Sluyters / Akt \ Amadeo de Souza Cardoso / Der Athlet Stanislas Stückgold / Porträt der kleinen Judith Wolfskehl ja Marianne von Wcrcfkin / Herbftidyll a < 5r

"3 C VEREIN FÜR KUNST LEITUNG: HERWARTH WALDEN

Elfter April 1913 bis einunddreißigftcn März 1914

:: :: Zehntes Jahr :: :: Jahresbeitrag 20 Mark

Den Mitgliedern mit einjähriger Verpflichtung ftehen folgende Rechte zu: 1/ Freier Bezug der Halbmonatsfchrift „Der Sturm", direkt durch die Polt <8 Mark) 2/ Freier Befuch der ftändigen Ausfüllungen der Zeit^

fchrift „Der Sturm". Monatlich wechfelnd (6 Mark) 3/ Freier Befuch des Deutfchen Herbftfalons 20. Sep^

tember bis 1. November 1913 <2 Mark) 4/ Freier Bezug der jährlich erfcheinenden Künftlcr^ mappe (zwanzig Blatt) <12 Mark) 1913: Kokofchka-Mappe

5/ Halbe Preife für alle Veranftaltungen (Vorlefungen und Vorträge) des Vereins für Kunft / AnkündU

gungen erfolgen in der Zeitfchrift Der Sturm Den Mitgliedern mit fünfjähriger Verpflichtung außerdem: 6/ Fünf Prozent Ermäßigung für alle Werke (Bücher und Kunftblätter) des Verlags Der Sturm und des Verlags Eugene Figuiere et Cie Paris 7/ Fünf Prozent Ermäßigung auf Ankäufe von KunfU

werken (Gemälde, Plaftiken, Graphik) in den Aus^ ftellungen der Zeitfchrift Der Sturm GESCHÄFTSSTELLE: DER STURM

:: BERLIN \V9 :: POTSDAMERSTR. 134a ::

Profpekte umfonft — Mitgliedskarten an der KaflTe des Herbftfalons