Gabriele Mã¼nter Als Grã¼ndungsmitglied Des Blauen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gabriele Mã¼nter Als Grã¼ndungsmitglied Des Blauen Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2013 Gabriele Münter Als Gründungsmitglied Des Blauen Reiters: Bedeutung Und Rezeption Laura Eddelbüttel Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES GABRIELE MÜNTER ALS GRÜNDUNGSMITGLIED DES BLAUEN REITERS: BEDEUTUNG UND REZEPTION By LAURA EDDELBÜTTEL A Thesis submitted to the Department of Modern Languages and Linguistics in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Degree Awarded: Spring Semester, 2013 Laura Eddelbüttel defended this thesis on March 29, 2013. The members of the supervisory committee were: Birgit Maier-Katkin Professor Directing Thesis Christian Weber Committee Member Stephanie Leitch Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the thesis has been approved in accordance with university requirements. ii INHALT Abstrakt .......................................................................................................................................... iv 1. EINLEITUNG .........................................................................................................................1 2. MÜNTERS LEBEN UND UMFELD .....................................................................................4 3. EXPRESSIONISMUS .............................................................................................................9 Einführung ...............................................................................................................................9 Frauen im Expressionismus ...................................................................................................11 4. DER BLAUE REITER ............................................................................................................17 Entwicklungen vor der Gründung des Blauen Reiters ..........................................................17 Gründung und Inhalte des Blauen Reiters .............................................................................19 Münters Rolle im Blauen Reiter ............................................................................................24 5. MÜNTERS KÜNSTLERISCHES WERK ............................................................................28 Themen, Stil und Einflüsse ....................................................................................................28 Münter und Kandinsky ..........................................................................................................36 Münters Rezeption .................................................................................................................41 6. SCHLUSSBEMERKUNG ....................................................................................................44 ENDNOTEN ..................................................................................................................................47 BIBLIOGRAPHIE .........................................................................................................................50 BIOGRAPHISCHE KURZDARSTELLUNG ..............................................................................53 iii ABSTRAKT Die Arbeit beschäftigt sich mit Gabriele Münters Position und Rolle als einzige weibliche Mitbegründerin der expressionistischen Künstlergruppe Der Blaue Reiter. Zu Beginn wird der künstlerische Hintergrund Münters dargelegt. Weiterhin werden die Ursprünge und Leitlinien des Expressionismus besprochen, wobei auf die Bedeutung und Zielsetzung dieser Kunstform eingegangen wird. Zudem werden die noch recht traditionellen Rollenmuster der Zeit sowie die herablassende Sicht auf die Frau, der kein kreatives Schaffen zugemutet wurde, aufgeführt. Ferner befasst sich die Arbeit mit der Künstlergruppe Der Blaue Reiter. Sie hebt Münters Stellenwert hervor und argumentiert, dass es durch sie überhaupt zur Gründung der Gruppe kam. Es wird auβerdem Münters künstlerisches Werk, das von Porträts, zu Landschaftszeichnungen bis hin zu Hinterglasmalerei reicht, untersucht. Die Arbeit bespricht, wie Münter trotz ihres engen Verhältnisses zum Mitbegründer des Blauen Reiters, Wassily Kandinsky, ihre künstlerische Eigenständigkeit bewahrt hat und ergründet, warum die Kritiken und Rezensionen sehr unterschiedlich ausfielen. Es wird gezeigt, wie sie innerhalb der Vorstellungen des Blauen Reiters, die sich auf das „Primitive“ und den inneren, instinktiven Eindruck beziehen, ihre künstlertische Arbeiten im Sinne des Expressionismus weiterentwickelte. iv KAPITEL 1 EINLEITUNG The Expressionists' "new man" is […] supremely "manly" in his opposition to the "effeminacy" of Art Nouveau or Impressionism. In fact, it becomes clear as we read Expressionist essayists that one of the most fundamental dualities in their conceptual system is that between "Mensch" and "Weib." Through her traditional association with nature and matter, woman becomes identified with that lower level of being which the "new man" is out to transform and dominate through the supposedly ineluctible power of his "Geist" und "Wille”.1 Den Expressionisten, die sich in der Hauptsache gegen alles Realistische wandten und dafür vielmehr neuen, wenn auch vereinfachten Formen in weitestem Sinne nachstrebten, kann dennoch eine recht konservative Vorstellung der Geschlechter nachgesagt werden. Das obige Zitat zeigt, wie Männer und Frauen nicht nur von der „restlichen“ Gesellschaft, aber auch von einigen Expressionisten selber in eindeutig unterschiedliche Kategorien getrennt wurden. Diese Kategorien – „Mensch“ und „Weib“ – repräsentieren jedoch keine Gleichheit, sondern stellen den Mann ganz klar über die Frau und sprechen ihr gleichzeitig etwas Menschliches ab, da sie getrennt vom Menschen, den der Mann repräsentiert, betrachtet wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Frauen generell noch aus vielen Bereichen des Lebens ausgeschlossen und wurden institutionalisiert von Ausbildungsstätten und auch Berufen ferngehalten. Künstlerinnen und Malerinnen wurden häufig belächelt und nicht als gleichwertige Kollegen wahrgenommen. Auch im Expressionismus, der sich scheinbar Neuem öffnete und sich 1 gegen alte Traditionen auflehnte, war es für Frauen schwierig, Erfolge zu feiern, selbstständig zu arbeiten und aus dem Schatten der Männer hervorzutreten, um die gleiche Rezeption zu erhalten. Es gibt einige Künstlerpaare, bei denen es die Frauen nie tatsächlich aus dem Schatten ihres Ehemanns heraus schafften, wie beispielsweise bei Franz Marc und seiner späteren Ehefrau Elisabeth Macke. Umso bemerkenswerter scheint es, wenn Frauen unter den Expressionisten zu Ansehen gelangten und sich in von Männern dominierten Zirkeln behaupten konnten. Ein Paradebeispiel dafür ist die deutsche Künstlerin Gabriele Münter, die dies schaffte, auch wenn sie trotzdem häufiger harsche und auch geschlechterspezifische Kritik einstecken musste. Sie stellte eine zentrale Figur bei der Gründung der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter dar. Einerseits heutzutage als namhafte Künstlerin anerkannt, fällt sie dennoch häufig aus dem Fokus, wenn es um die Gruppenbeschreibung und um die Gründungspositionen geht. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzudecken, welchen Stellenwert Münter als Gründerfigur in einer der wichtigsten Künstlergruppen Deutschlands spielte und wie ihre Anerkennung trotz ihres Erfolges sehr unterschiedlich ausfällt. Im zweiten Kapitel wird Münters Leben und frühe Karriere auf den Aspekt hin untersucht, welche Ereignisse sie zu jener starken Persönlichkeit machten und sie künstlertisch prägten, um ihr so den Eintritt in die Gruppen zu ebnen. Im dritten Kapitel soll der Expressionismus in Deutschland umrissen werden, seine Ziele, der Stil und ein kurzer Vergleich zu weiteren Künstlergruppen neben dem Blauen Reiter. Im vierten Kapitel untersucht die Arbeit, welche Rolle Gabriele Münter, die für einen unabhängigen und selbstbewussten Lebens- sowie künstlerischen Stil steht, im Expressionismus und speziell bei der Gründung des Blauen Reiters spielte. Es wird ihr Einfluss als einziges weibliches Gründungsmitglied analysiert und inwieweit sie die Gruppe voranbrachte und die Techniken und Ansichten der Gruppe in ihrer Kunst anwandte. Es wird die Entstehung des Blauen Reiters, ihre Position innerhalb der Gruppe sowie 2 die Frage beleuchtet, welche Relevanz Münter als Mitbegründerin hatte. Im fünften Kapitel werden ihr Schaffen und ihr Stil auf geschlechtertypische Entwicklungen untersucht. Es wird gezeigt, inwiefern es einen künstlerischen Einfluss von Wassily Kandinsky und Münter aufeinander gegeben hat, da Kandinsky in Besprechungen immer im Zusammenhang mit Münter genannt wird. Denn dieses enge Verhältnis wird wichtig in der Besprechung, wie Münter in der Kritik und Literatur aufgenommen wird, speziell wenn es um die Gründung des Blauen Reiters geht. Im fünften Kapitel bespricht die Arbeit den Unterschied in der Rezeption von Münters Werken früher – zur aktiven Zeit der Vorkriegsjahre – und heute bzw. dem Zeitraum nach ihrem Tode, um herauszustellen, ob sich die Sicht auf ihre Gründungstätigkeit geändert hat. In dieser Analyse soll gezeigt werden, dass Münters Bedeutsamkeit bei der Begründung wichtiger Künstlergruppen häufig unterbewertet geblieben ist im Vergleich zu den anderen meist männlichen Gründungsmitgliedern sowie sie umgebenden Künstlern und es soll die Frage beantwortet werden, warum
Recommended publications
  • Der Blaue Reiter (London, 25-26 Nov 11)
    Der Blaue Reiter (London, 25-26 Nov 11) Tate Modern, London, Nov 25–26, 2011 Deadline: Feb 28, 2011 Amber McClory Der Blaue Reiter - Call for papers 25 - 26 November 2011 This conference celebrates the centenary of the first exhibition of Der Blaue Reiter. This occasion presents a perfect opportunity to review and extend existing scholarship in the field of German Expressionist studies. The formation of what is commonly, though erroneously, referred to as the German Expressionist ‘artists’ group’ Der Blaue Reiter, was signalled on 18 December 1911 at the Galerie Thannhauser in Munich via an exhibition enigmatically entitled ‘The First Exhibition of the Editors of the Blaue Reiter’. This was the first of what turned out to be only two exhibitions held by an emergent group of avant-garde artists organised by Wassily Kandinsky and Franz Marc. The title of the first exhibition pointed towards what was to be one of the artists’ most significant group achievements, the production of the almanac Der Blaue Reiter, published in Munich in 1912 by avant-garde supporter and publisher, Reinhard Piper. Der Blaue Reiter was a global project encompassing a variety of art forms and essays on an inter- national scale, including work as diverse as Japanese art, Russian folk art, children’s drawings, Bavarian glass painting and artworks by contemporary European artists, musicians and writers. Such diverse content suggests a number of related research questions that remain important to scholars, but that have not been previously addressed together. The conference will seek to estab- lish the divergent as well as related patterns of intention, outcome and influence presented under the name Der Blaue Reiter and explore its legacies for today.
    [Show full text]
  • Outsider to Insider: the Art of the Socially Excluded
    Derleme Makale YAZ 2020/SAYI 24 Review Article SUMMER 2020/ISSUE 24 Kartal, B. (2020). Outsider to insider: The art of the socially excluded. yedi: Journal of Art, Design & Science, 24, 141-149. doi: 10.17484/yedi.649932 Outsider to Insider: The Art of the Socially Excluded Dışarıdan İçeriye: Sosyal Dışlanmışların Sanatı Burcu Kartal, Department of Cartoon and Animation, İstanbul Aydın University Abstract Özet The term outsider art was coined by the art historian Roger Cardinal Toplum dışı sanat olarak da tanımlanan Outsider Art terimi ilk kez in 1972. Outsider art includes the art of the ‘unquiet minds,’ self- 1972 yılında Roger Cardinal tarafından kullanılmıştır. Toplum dışı taught and non-academic work. Outsider art is not a movement like sanat, akademik eğitim almamış, kendisini bu alanda geliştirmiş, Cubism or Expressionism with guidelines and traditions, rather it is a toplumun ‘normal’ olarak sınıflandırdığı grubun dışında kalan reflection of the social and mental status of the artist. The bireylerin yaptığı sanattır. Toplum dışı sanatın, kübizm veya classification relies more on the artist than the art. Due to such dışavurumculuk gibi belirli kuralları, çizgisi yoktur; sanatçının akli ve characteristics of the term, like wide range of freedom and urge to sosyal statüsü üzerinden sınıflandırılır. Bu nedenle toplum dışı sanat create, social discrimination, creating without the intention of profit, sınıflandırması sanat değil sanatçı üzerindendir. Toplum dışı sanatın people with Autism Spectrum Disorder also considered as Outsiders. ana özellikleri içerisinde önüne geçilemez yaratma isteği, sosyal However, not all people with Autism Spectrum Disorder has the dışlanma, kazanç sağlama hedefi olmadan üretme olduğu skillset to be an artist.
    [Show full text]
  • Exhibition of the Arthur Jerome Eddy Collection of Modern Paintings and Sculpture Source: Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951), Vol
    The Art Institute of Chicago Exhibition of the Arthur Jerome Eddy Collection of Modern Paintings and Sculpture Source: Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951), Vol. 25, No. 9, Part II (Dec., 1931), pp. 1-31 Published by: The Art Institute of Chicago Stable URL: https://www.jstor.org/stable/4103685 Accessed: 05-03-2019 18:14 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at https://about.jstor.org/terms The Art Institute of Chicago is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Bulletin of the Art Institute of Chicago (1907-1951) This content downloaded from 198.40.29.65 on Tue, 05 Mar 2019 18:14:34 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms EXHIBITION OF THE ARTHUR JEROME EDDY COLLECTION OF MODERN PAINTINGS AND SCULPTURE ARTHUR JEROME EDDY BY RODIN THE ART INSTITUTE OF CHICAGO DECEMBER 22, 1931, TO JANUARY 17, 1932 Part II of The Bulletin of The Art Institute of Chicago, Volume XXV, No. 9, December, 1931 This content downloaded from 198.40.29.65 on Tue, 05 Mar 2019 18:14:34 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms No. 19.
    [Show full text]
  • Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions
    Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions 2013 Kunsthandel Barer Strasse 44 - D-80799 Munich - Germany Tel. +49 89 28 06 40 - Fax +49 89 28 17 57 - Mobile +49 172 890 86 40 [email protected] - www.daxermarschall.com My special thanks go to Sabine Ratzenberger, Simone Brenner and Diek Groenewald, for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Sandrine Balan, Alexandra Bouillot-Chartier, Corinne Chorier, Sue Cubitt, Roland Dorn, Jürgen Ecker, Jean-Jacques Fernier, Matthias Fischer, Silke Francksen-Mansfeld, Claus Grimm, Jean- François Heim, Sigmar Holsten, Saskia Hüneke, Mathias Ary Jan, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Wolfgang Krug, Marit Lange, Thomas le Claire, Angelika and Bruce Livie, Mechthild Lucke, Verena Marschall, Wolfram Morath-Vogel, Claudia Nordhoff, Elisabeth Nüdling, Johan Olssen, Max Pinnau, Herbert Rott, John Schlichte Bergen, Eva Schmidbauer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jesper Svenningsen, Rudolf Theilmann, Wolf Zech. his catalogue, Oil Sketches and Paintings nser diesjähriger Katalog 'Oil Sketches and Paintings 2013' erreicht T2013, will be with you in time for TEFAF, USie pünktlich zur TEFAF, the European Fine Art Fair in Maastricht, the European Fine Art Fair in Maastricht. 14. - 24. März 2013. TEFAF runs from 14-24 March 2013. Die in dem Katalog veröffentlichten Gemälde geben Ihnen einen The selection of paintings in this catalogue is Einblick in das aktuelle Angebot der Galerie. Ohne ein reiches Netzwerk an designed to provide insights into the current Beziehungen zu Sammlern, Wissenschaftlern, Museen, Kollegen, Käufern und focus of the gallery’s activities.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Werke 29. November 2018 30 0
    Ausgewählte Werke Herbst 2018 300 Ausgewählte Werke Werke Ausgewählte 29. November29. 2018 Bernar Venet. Los 50 Otto Dix. Detail. Los 27 Otto Dix. Detail. Los 27 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ernst Ludwig Kirchner. Detail. Los 17 Ausgewählte Werke 29. November 2018, 18 Uhr Selected Works 29 November 2018, 6 p.m. Experten Specialists Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] Traute Meins Nina Barge +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke Dortmund 29. bis 31. Oktober 2018 Galerie Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 2. November 2018 Galerie Commeter Bergstraße 11 20095 Hamburg Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky Zürich +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 6. bis 8. November 2018 [email protected] [email protected] Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich München 13. und 14. November 2018 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 16. und 17. November 2018 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Traute Meins Nina Barge Sämtliche Werke +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 [email protected] [email protected] Berlin 23. bis 28. November 2018 Grisebach Fasanenstraße 25 und 27 10719 Berlin Freitag bis Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 15 Uhr Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Herbst 2018 1 Edgar Degas Edgar Degas’ großformatige Kohlezeichnung „Groupe de dan- 1834 – Paris – 1917 seuses“, auf der sich kurz vor dem Auftritt vier Ballett-Tänze- rinnen ihre Tutus richten, gehörte dem Berliner Industriellen Alfred Cassirer (1875–1932).
    [Show full text]
  • Die Brücke Der Blaue Reiter Expressionists
    THE SAVAGES OF GERMANY DIE BRÜCKE DER BLAUE REITER EXPRESSIONISTS 22.09.2017– 14.01.2018 The exhibition The Savages of Germany. Die Brücke and Der DIE BRÜCKE (“The Bridge” in English) was a German artistic group founded in Blaue Reiter Expressionists offers a unique chance to view the most outstanding works of art of two pivotal art groups of 1905 in Dresden. The artists of Die Brücke abandoned visual impressions and the early 20th century. Through the oeuvre of Ernst Ludwig idyllic subject matter (typical of impressionism), wishing to describe the human Kirchner, Emil Nolde, Wassily Kandinsky, August Macke, Franz Marc, Alexej von Jawlensky and others, the exhibition inner world, full of controversies, fears and hopes. Colours in their paintings tend focuses on the innovations introduced to the art scene by to be contrastive and intense, the shapes deformed, and the details enlarged. expressionists. Expressionists dedicated themselves to the Besides the various scenes of city life, another common theme in Die Brücke’s study of major universal themes, such as the relationship between man and the universe, via various deeply personal oeuvre was scenery: when travelling through the countryside, the artists saw an artistic means. opportunity to depict man’s emotional states through nature. The group disbanded In addition to showing the works of the main authors of German expressionism, the exhibition attempts to shed light in 1913. on expressionism as an influential artistic movement of the early 20th century which left its imprint on the Estonian art DER BLAUE REITER (“The Blue Rider” in English) was another expressionist of the post-World War I era.
    [Show full text]
  • The Blue Rider the Blue Rider
    The Blue Rider Centenary Symposium 25-26 November 2011 Starr Auditorium, Tate Modern This symposium celebrates the centenary of the first exhibition of The Blue Rider at Galerie Thannhauser in Munich in December 1911. This two-day event will establish divergent as well as related patterns of intention, outcome and influence presented under the name Der Blaue Reiter and explore its ongoing legacies and relevance today. In collaboration with University of Bristol and Cardiff School of Art and Design Supported by the British Academy and the Bristol Gallery 25 November 10:30 Welcome by Marko Daniel 10.35 Introduction by Dorothy Rowe and Christopher Short 10.45 Annegret Hoberg Overview of Blaue Reiter This paper draws an outline about the formation, development and activities of the Blaue Reiter movement. Beyond the structure of names and facts it points out the main specifics of the group: In which way it differs from the other artistic groupings of its time, like the German Expressionists around Ernst Ludwig Kirchner and Erich Heckel, the Cubists around Pablo Picasso and George Braque, or the Italian Futurists. It points out this difference in the choice for the first Blaue Reiter exhibition in the Munich Galerie Thannhauser 1911/12, in the content of the Almanach and further writings of the protagonists, in the afterlife of their ideas and in their works. 11.25 Peter Vergo The Gesamtkunstwerk revisited: shape, form and appearance of the Blaue Reiter Almanac Like Jessica Horsley’s contribution that follows, this paper points to Kandinsky’s Russian sources of inspiration. It suggests that, while Wagner’s notion of the Gesamtkunstwerk was undoubtedly relevant to the ‘ Blue Rider idea’, Kandinsky probably owed what little he knew about Wagner to the Russian impresario Sergei Diaghilev, editor of the periodical The World of Art, another important precedent for Der Blaue Reiter.
    [Show full text]
  • CUBISM and ABSTRACTION Background
    015_Cubism_Abstraction.doc READINGS: CUBISM AND ABSTRACTION Background: Apollinaire, On Painting Apollinaire, Various Poems Background: Magdalena Dabrowski, "Kandinsky: Compositions" Kandinsky, Concerning the Spiritual in Art Background: Serial Music Background: Eugen Weber, CUBISM, Movements, Currents, Trends, p. 254. As part of the great campaign to break through to reality and express essentials, Paul Cezanne had developed a technique of painting in almost geometrical terms and concluded that the painter "must see in nature the cylinder, the sphere, the cone:" At the same time, the influence of African sculpture on a group of young painters and poets living in Montmartre - Picasso, Braque, Max Jacob, Apollinaire, Derain, and Andre Salmon - suggested the possibilities of simplification or schematization as a means of pointing out essential features at the expense of insignificant ones. Both Cezanne and the Africans indicated the possibility of abstracting certain qualities of the subject, using lines and planes for the purpose of emphasis. But if a subject could be analyzed into a series of significant features, it became possible (and this was the great discovery of Cubist painters) to leave the laws of perspective behind and rearrange these features in order to gain a fuller, more thorough, view of the subject. The painter could view the subject from all sides and attempt to present its various aspects all at the same time, just as they existed-simultaneously. We have here an attempt to capture yet another aspect of reality by fusing time and space in their representation as they are fused in life, but since the medium is still flat the Cubists introduced what they called a new dimension-movement.
    [Show full text]
  • Franz Marc / August Macke L'aventure Du Cavalier Bleu
    Franz Marc / August Macke L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Jardin des Tuileries 75001 Paris Département de la communication Directrice : Amélie Hardivillier Responsable du Pôle presse : Marie Dussaussoy Attachée de presse : Gabrielle Lacombe Téléphone : 01 40 49 49 20 Courriel : [email protected] 1 2 Sommaire 1. Communiqué de presse 5 2. Press release 7 3. Parcours de l'exposition 11 4. Chronologie 39 5. Liste des œuvres présentées 47 6. Cartels développés 57 7. Publication 61 8. Extraits du catalogue 65 9. Programmation autour de l’exposition 73 10. Liste des visuels disponibles pour la presse 81 11. Mécène de l’exposition 91 12. Partenaires Médias 93 13. Informations pratiques 97 3 4 1. Communiqué de presse Franz Marc / August Macke Franz Marc, Le Rêve [Der Traum], 1912, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Niveau -2, espace d’exposition temporaire Unis par une profonde amitié, Franz Marc (1880-1916) et August Macke (1887-1914) comptent au rang des artistes majeurs du mouvement expressionniste allemand Der Blaue Reiter (Le Cavalier bleu). Alors que s’achève le cycle de commémorations de la fin de la Première guerre mondiale, le musée de l’Orangerie consacre, pour la première fois à Paris, une exposition aux deux peintres allemands, morts tous deux sur le front en France. C’est à Munich en 1910 qu’a lieu la rencontre entre August Macke, âgé de vingt- August Macke, Joueuse de luth (Lautenspielerin) Paris, Centre Pompidou - trois ans, et Franz Marc, son aîné de sept ans.
    [Show full text]
  • Mehr Mode Rn E Fü R D As Le N Ba Ch Ha Us Die
    IHR LENBACHHAUS.DE KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN MEHR MEHR FÜR DAS MODERNE LENBACHHAUS LENBACHHAUS DIE NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNG BLAUER REITER 13 OKT 2020 BIS 7 FEB 2021 Die Neuerwerbungen in der Sammlung Blauer Reiter 13. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 MEHR MODERNE FÜR DAS LENBACHHAUS ie weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, die das Lenbachhaus sein Eigen nennen darf, verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter. 1957 machte die einzigartige Schenkung anlässlich des 80. Geburtstags der D Künstlerin die Städtische Galerie zu einem Museum von Weltrang. Das herausragende Geschenk umfasste zahlreiche Werke von Wassily Kandinsky bis 1914, von Münter selbst sowie Arbeiten von Künstlerkolleg*innen aus dem erweiterten Kreis des Blauen Reiter. Es folgten bedeutende Ankäufe und Schen- kungen wie 1965 die ebenfalls außerordentlich großzügige Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun., dem Sohn des wichtigen Mäzens und Sammlers, mit Werken von Franz Marc und August Macke. Damit wurde das Lenbachhaus zum zentralen Ort der Erfor- schung und Vermittlung der Kunst des Blauen Reiter und nimmt diesen Auftrag seit über sechs Jahrzehnten insbesondere mit seiner August Macke Ausstellungstätigkeit wahr. Treibende Kraft Reiter ist keinesfalls abgeschlossen, ganz im KINDER AM BRUNNEN II, hinter dieser Entwicklung war Hans Konrad Gegenteil: Je weniger Leerstellen verbleiben, CHILDREN AT THE FOUNTAIN II Roethel, Direktor des Lenbachhauses von desto schwieriger gestaltet sich die Erwer- 1956 bis 1971. Nach seiner Amtszeit haben bungstätigkeit. In den vergangenen Jahren hat 1910 sich auch Armin Zweite und Helmut Friedel sich das Lenbachhaus bemüht, die Sammlung Öl auf Leinwand / oil on canvas 80,5 x 60 cm erfolgreich für die Erweiterung der Sammlung um diese besonderen, selten aufzufindenden FVL 43 engagiert.
    [Show full text]
  • Erster Deutscher Herbstsalon : Berlin ; 1913 : [Katalog ; 366 NN ; 50 Abb
    ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON BERLIN 1913 DER STURM LEITUNG: HERWARTH WALDEN ERSTER DEUTSCHER HERBSTSALON BERLIN 1913 DER STURM LEITUNG; HERWARTH WALDEN rster deutscher herbstsalon ZU BERLIN / POTSDAMERSTRASSE 75 E ECKE PALLAS STRASSE lie nicht verkäuflichen Kunftwerke find im Katalog -l—' als folche bezeichnet. Die Preife der verkäuflichen Kunftwerkc find an der Kalle zu erfahren. Verkäufe erfolgen ausfchließlich durch das Sekretariat des Herbftfalons oder durch den Verlag Der Sturm, Berlin W, Potsdamer» Itraße 134a. Ein Drittel der Verkaufsfumme ilt fofort bar, der Reit vor Schluß der Ausltellung zu zahlen. Re» klamationen nach erfolgtem Kauf können nicht berück» ftchtigt werden. Die Verfendung der verkauften Kunlt» werke erfolgt erlt nach Schluß der Ausltellung auf Rechnung und Gefahr des Käufers. VERLAG DER STURM Berlin W 9 :: Potsdamcrltr. 134a Fernruf: Amt Lützow 4143 Fernruf des Herbftfalons: Amt Lüt2ow 4779 :: Tageskarte 1 Mark / Dauerkarte 2 Mark :: Sprediitunde von HERWARTH WALDEN Im HERBSTSALON: Täglich 12>/2-1'/2 Uhr Im STURM: Täglich 4 — 5 außer Sonntags 4 VORREDE it diefem Erfien Deutfchen Herbfifalon wird ein Ueberblik über die neue Bewegung in den M bildenden Künften aller Länder gegeben. Ein Ueberblidc, der zugleich das Blickfeld der Zeit» genolfen erweitern wird. Der größte Teil der Zeit» genoßen ifi zu ftolz auf feine Augen, mit denen er nicht einmal fehen gelernt hat. Er verlangt vom Bildwerk die Wiedergabe des eigenen optifchen Eindrucks, der nicht einmal fein eigener ilt. Hätte er ihn, fo wäre er fdion künfilerifch. Künfiler fein heißt eine eigene Anfchauung haben und diefe eigene Anfchauung geltalten können. Die Einheit von Anfchauung und Geltaltung ilt das Wefen der Kunfi, ilt die Kunfi.
    [Show full text]
  • Kees Van Dongen Max Ernst Alexej Von Jawlensky Otto Mueller Emil Nolde Max Pechstein Oskar Schlemmer
    MASTERPIECES VIII KEES VAN DONGEN MAX ERNST ALEXEJ VON JAWLENSKY OTTO MUELLER EMIL NOLDE MAX PECHSTEIN OSKAR SCHLEMMER GALERIE THOMAS MASTERPIECES VIII GALERIE THOMAS CONTENTS ALEXEJ VON JAWLENSKY MAX ERNST STILL LIFE WITH JUG AND APPLES 1908 6 FEMMES TRAVERSANT UNE RIVIÈRE EN CRIANT 1927 52 PORTRAIT C. 191 616 ALEXEJ VON JAWLENSKY MAX PECHSTEIN HOUSE WITH PALM TREE 191 4 60 INTERIEUR 1922 22 OSKAR SCHLEMMER EMIL NOLDE ARCHITECTURAL SCULPTURE R 191 9 68 YOUNG FAMILY 1949 30 FIGURE ON GREY GROUND 1928 69 KEES VAN DONGEN ALEXEJ VON JAWLENSKY PORTRAIT DE FEMME BLONDE AU CHAPEAU C. 191 2 38 WOMAN IN RED BLOUSE 191 1 80 EMIL NOLDE OTTO MUELLER LANDSCAPE (PETERSEN II) 1924 44 PAIR OF RUSSIAN GIRLS 191 9 88 4 5 STILL LIFE WITH JUG AND APPLES 1908 ALEXEJ VON JAWLENSKY oil on cardboard Provenance 1908 Studio of the artist 23 x 26 3/4 in. Adolf Erbslöh signed lower right, Galerie Otto Stangl, Munich signed in Cyrillic and Private collection dated lower left Galerie Thomas, Munich Private collection Jawlensky 21 9 Exhibited Recorded in the artist’s Moderne Galerie, Munich 191 0. Neue Künstlervereinigung, II. Ausstellung. No. 45. photo archive with the title Galerie Paul Cassirer, Berlin 1911 . XIII. Jahrgang, VI. Ausstellung. ‘Nature morte’ Galerie Otto Stangl, Munich 1948. Alexej Jawlensky. Image (leaflet). Musée National d’Art Moderne, Paris; Haus der Kunst Munich, 1966. Le Fauvisme français et les débuts de l’Expressionisme allemand. No. 164, ill. p.233. Ganserhaus, Wasserburg 1979. Alexej von Jawlensky – Vom Abbild zum Urbild. No. 18, ill. p.55.
    [Show full text]