Dissertation

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dissertation DISSERTATION Titel der Dissertation „Der Nationalsozialismus im Pinzgau (Land Salzburg) 1930 bis 1945 – Widerstand und Verfolgung. Diktatur in der Provinz.“ Verfasser Mag. Rudolf LEO angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 312 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Hon. Prof. Univ.-Doz. Dr. Brigitte Bailer 1 DER PINZGAU (Land Salzburg) Grafik: Sarah LEO 2 "Seine Wurzeln versteht nur, wer sich mit der Generation befasst, die uns erzogen hat…" [Anton Innauer] Meinen Eltern, Kreszenzia [geb. Niederegger] und Johann Leo gewidmet. 3 Kurzzusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nationalsozialismus zwischen 1930 und 1945 im Pinzgau (Land Salzburg). Der Pinzgau, der größte Gau im Land Salzburg, umfasst 28 Gemeinden und hat rund 83.000 EinwohnerInnen auf einer Fläche von 2.641,35 km². Besonderes Augenmerk wird auf das Schicksal der Opfer während des dunkelsten Kapitels im 20. Jahrhundert gelegt. Wie im gesamten "Deutschen Reich" werden auch in den Salzburger Tälern Menschen wegen ihrer politischen oder religiösen Überzeugung sowie ihrer "rassischen" Herkunft verfolgt, inhaftiert und vernichtet. Das Schicksal dieser Menschen – ob Sozialdemokraten, Kommunisten, Christlichsoziale, Kritiker, Deserteure, Priester, Juden, Zwangsarbeiter oder "Zigeuner" – steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Frei nach Immanuel Kant: "…tot ist nur, wer vergessen wird." Darüberhinaus wird versucht, mittels bisher unveröffentlichter Dokumente den politischen Alltag in der Region während der sieben-jährigen NS-Herrschaft nachzuzeichnen. Jahre, geprägt von Angst, Hunger, Misstrauen, Denunziation und Spitzeltum. Im Mai 1945 wird der Pinzgau von amerikanischen Soldaten befreit. Die letzten Tage im Pinzgau gestalten sich dramatisch, da zahlreiche hochrangige NS-Funktionäre in den Tälern für sich und ihre Raubgüter Schutz und Zuflucht suchen. Einvernahmeprotokolle aus dem Pinzgauer Bezirksarchiv werfen ein Sittenbild auf die Täter, die hier in schwarzen Uniformen der Waffen-SS auftreten. Short summary This thesis deals with National Socialism in the Pinzgau (Province of Salzburg) between the years 1930 and 1945. The Pinzgau is the largest Gau (district) in the province of Salzburg; it contains 28 municipalities and has about 83,000 inhabitants on an area of 2,641.35 square kilometers. Special attention is paid to the fate of the victims during the darkest chapters of the twentieth century. As in the rest of the "German Reich," people were also persecuted, arrested and annihilated in the valleys of Salzburg, due to their political or religious conviction or their race. The fate of these people -- whether Social Democrats, Communists, conservatives, critics, deserters, Jews, forced laborers, or "gypsies" -- stands at the center of this thesis. To paraphrase Immanuel Kant: "…dead is only who is forgotten." In addition, on the basis of numerous hitherto unpublished documents, an attempt is made to trace daily political life in the region during the seven-year Nazi reign, which were marked by fear, hunger, distrust, denouncement, and spy activities. In May of 1945, the Pinzgau was liberated by American soldiers. The last days in the Pinzgau were dramatic, because many Nazi functionaries were looking for protetcion and shelter for themselves and their loot. Interrogation protocols from the Pinzgau Regional Archives give a good impression of the culprits, who appear in the black uniforms of the Waffen-SS. 4 Kurzzusammenfassung ........................................................................................ 4 Short summary ...................................................................................................... 4 1 Vorwort ............................................................................................................ 8 2 Einleitung ........................................................................................................ 9 2.1 Der Pinzgau ........................................................................................... 11 2.2 Forschungsstand .................................................................................... 12 2.3 Archive ................................................................................................... 14 3 Die NSDAP im Land Salzburg in den 30er Jahren ..................................... 15 3.1 Wirtschaftliche und soziale Lage in den 1930er Jahren im Pinzgau....... 15 3.2 Politische Lage in den 30er Jahren in der Region .................................. 19 3.2.1 Die NSDAP im Bezirk Zell am See in den 30er Jahren ................... 26 3.2.1.1 Gerichtsbezirk Mittersill................................................................ 34 3.2.1.2 Gerichtsbezirk Saalfelden ............................................................ 35 3.2.1.3 Gerichtsbezirk Taxenbach ........................................................... 36 3.2.1.4 Gerichtsbezirk Zell am See.......................................................... 36 3.3 Sozialstruktur der NSDAP im Pinzgau in den 30er Jahren ..................... 37 3.4 NSDAP – Die Männerpartei im Pinzgau ................................................. 39 4 "Der Anschluss" ........................................................................................... 41 4.1 Die Machtübernahme der Nationalsozialisten ........................................ 41 4.2 Der Einmarsch deutscher Truppen in Salzburg ...................................... 43 5 Politische Rahmenbedingungen im NS-Staat ............................................ 46 5.1 Organisationsstruktur der NSDAP auf regionaler und lokaler Ebene ..... 46 5.2 Politische Rahmenbedingungen im "angeschlossenen" Österreich ....... 54 5.3 Struktur der Gemeindeverwaltung .......................................................... 58 6 Die Pinzgauer Bergbauern im NS-Staat ...................................................... 64 7 Der Nationalparkplan im NS-Staat .............................................................. 69 8 Widerstand im Pinzgau ................................................................................ 72 8.1 Widerstand in Österreich ........................................................................ 72 8.2 Organisation der Polizei in Österreich .................................................... 79 8.3 Rechtliche Grundlagen des NS-Staates ................................................. 80 8.4 Formen des Widerstandes in der Region ............................................... 84 8.5 Die Arbeiterbewegung ............................................................................ 86 8.5.1 Die Sozialdemokratie nach dem "Anschluss" .................................. 90 8.5.2 Die Eisenbahner .............................................................................. 94 5 8.6 KommunistInnen .................................................................................... 98 Das Fallbeispiel Josef Scherleitner aus Lend .............................................. 103 8.7 Die Kirche im NS-Staat ........................................................................ 104 8.7.1 Die Amtskirche in Salzburg ........................................................... 107 8.7.2 Die kirchliche Basis - "Grüß Gott!" statt "Heil Hitler!" ..................... 109 8.7.2.1 Das Fallbeispiel Hyazintha Krausler .......................................... 114 8.7.2.2 Das Fallsbeispiel Andreas Rieser .............................................. 115 8.7.2.3 Das Fallbeispiel Julius Weickl .................................................... 116 8.7.3 Katholische Laien .......................................................................... 120 8.7.3.1 "Primizfeier" in Uttendorf ............................................................ 123 8.7.3.2 Verbotene Wallfahrten ............................................................... 124 8.8 Das "katholisch - konservative" Lager im NS-Staat .............................. 124 8.9 Säuberungsaktionen bei der Gendarmerie im Land Salzburg .............. 127 8.10 "Meckerer und Kritikaster" - KritikerInnen des NS-Staates ................... 131 8.11 Deserteure und ihre Familien ............................................................... 136 8.11.1 Der "Juli 1944" in Goldegg ............................................................ 139 8.11.2 Großrazzia in Bramberg 1944 ....................................................... 141 8.12 Hören des "Feindsenders" ................................................................... 144 8.12.1 Das Fallbeispiel Colognia, Schlick und Wilhemsberger ................ 149 8.12.2 Der Fallbeispiel Schernthaner ....................................................... 150 8.12.3 "Rundfunkverbrechen" in den letzten Kriegsjahren ....................... 150 8.13 Denunziation, Verrat und Spitzeltum .................................................... 152 Das Fallbeispiel Anna Gruber ...................................................................... 162 8.14 Militärischer Widerstand ....................................................................... 165 9 Verfolgung der Juden und "Zigeuner" im Pinzgau .................................. 169 9.1 Die Pogromnacht am 9./10. November 1938 ....................................... 169 9.1.1 Die jüdische Gemeinde in Salzburg .............................................. 172 9.1.1.1 Das Fallbeispiel Arthur Kant ...................................................... 175 9.1.1.2 Das Fallbeispiel Paul und Hermine Bierer
Recommended publications
  • "Justiz Und Erinnerung" 4 / Mai 2001
    Verein Verein zur Erforschung zur Förderung nationalsozialistischer justizgeschichtlicher Gewaltverbrechen und Forschungen ihrer Aufarbeitung A-1013 Wien, Pf. 298 A-1013 Wien, Pf. 298 Tel. 270 68 99, Fax 317 21 12 Tel. 315 4949, Fax 317 21 12 E-Mail: [email protected] oder E-Mail: [email protected] [email protected] Bankverbindung: Bank Austria 660 502 303 Bankverbindung: Bank Austria 660 501 909 JUSTIZ UND ERINNERUNG Hrsg. v. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung vormals »Rundbrief« Nr. 4 / Mai 2001 Beiträge Gedenken an die Opfer von Engerau Claudia Kuretsidis-Haider Claudia Kuretsidis-Haider Am 25. Mai 1945 erging bei der Polizei im 3. Wiener Gedenken an die Opfer von Engerau .......... 1 Gemeindebezirk nachstehende »Anzeige gegen An- gehörige der SA im Judenlager Engerau«: Peter Gstettner »Als die SA das Judenlager in Engerau errich- Das KZ in der Lendorfer Kaserne tete, wurden ca. 2000 Juden (ungarische) in vor den Toren der Stadt Klagenfurt. das genannte Lager aufgenommen. An den Ju- Ein Vorschlag zur Geschichts- den wurden folgende Gewalttaten verübt: An- aufarbeitung und Erinnerung ................ 3 lässlich des Abmarsches Ende April 1945 aus dem Lager in der Richtung nach Deutsch Al- tenburg wurde ich als Wegführer bestimmt und Meinhard Brunner ging an der Spitze des Zuges. Hinter mir fand Ermittlungs- und Prozessakten eine wüste Schießerei statt bei der 102 Juden britischer Militärgerichte in Österreich den Tod fanden.« im Public Record Office ................... 12 Ein weiterer SA-Mann präzisierte diese Angaben: »Vom Ortskommandanten erhielt ich den Be- Sabine Loitfellner fehl alle Juden welche den Marsch nicht Arisierungen während der NS-Zeit durchhalten zu erschießen.
    [Show full text]
  • Camilla Da Dalt, the Case of Morpurgo De Nilma's Art Collection in Trieste
    STUDI DI MEMOFONTE Rivista on-line semestrale Numero 22/2019 FONDAZIONE MEMOFONTE Studio per l’elaborazione informatica delle fonti storico-artistiche www.memofonte.it COMITATO REDAZIONALE Proprietario Fondazione Memofonte onlus Fondatrice Paola Barocchi Direzione scientifica Donata Levi Comitato scientifico Francesco Caglioti, Barbara Cinelli, Flavio Fergonzi, Margaret Haines, Donata Levi, Nicoletta Maraschio, Carmelo Occhipinti Cura scientifica Daria Brasca, Christian Fuhrmeister, Emanuele Pellegrini Cura redazionale Martina Nastasi, Laurence Connell Segreteria di redazione Fondazione Memofonte onlus, via de’ Coverelli 2/4, 50125 Firenze [email protected] ISSN 2038-0488 INDICE The Transfer of Jewish-owned Cultural Objects in the Alpe Adria Region DARIA BRASCA, CHRISTIAN FUHRMEISTER, EMANUELE PELLEGRINI Introduction p. 1 VICTORIA REED Museum Acquisitions in the Era of the Washington Principles: Porcelain from the Emma Budge Estate p. 9 GISÈLE LÉVY Looting Jewish Heritage in the Alpe Adria Region. Findings from the Union of the Italian Jewish Communities (UCEI) Historical Archives p. 28 IVA PASINI TRŽEC Contentious Musealisation Process(es) of Jewish Art Collections in Croatia p. 41 DARIJA ALUJEVIĆ Jewish-owned Art Collections in Zagreb: The Destiny of the Robert Deutsch Maceljski Collection p. 50 ANTONIJA MLIKOTA The Destiny of the Tilla Durieux Collection after its Transfer from Berlin to Zagreb p. 64 DARIA BRASCA The Dispossession of Italian Jews: the Fate of Cultural Property in the Alpe Adria Region during Second World War p. 79 CAMILLA DA DALT The Case of Morpurgo De Nilma’s Art Collection in Trieste: from a Jewish Legacy to a ‘German Donation’ p. 107 CRISTINA CUDICIO The Dissolution of a Jewish Collection: the Pincherle Family in Trieste p.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Mauthausen-Gusen Concentration Camp System Varies Considerably from Source to Source
    Mauthausen-Gusen concentrationCoordinates: 48°15camp′32″N 14°30′04″E From Wikipedia, the free encyclopedia Mauthausen Concentration Camp (known from the summer of 1940 as Mauthausen- Gusen Concentration Camp) grew to become a large group of Nazi concentration camps that was built around the villages of Mauthausen and Gusen in Upper Austria, roughly 20 kilometres (12 mi) east of the city of Linz. Initially a single camp at Mauthausen, it expanded over time to become one of the The Mauthausen parade ground – a view largest labour camp complexes in German- towards the main gate controlled Europe.[1][2] Apart from the four main sub-camps at Mauthausen and nearby Gusen, more than 50 sub-camps, located throughout Austria and southern Germany, used the inmates as slave labour. Several subordinate camps of the KZ Mauthausen complex included quarries, munitions factories, mines, arms factories and Me 262 fighter-plane assembly plants.[3] In January 1945, the camps, directed from the central office in Mauthausen, contained roughly 85,000 inmates.[4] The death toll remains unknown, although most sources place it between 122,766 and 320,000 for the entire complex. The camps formed one of the first massive concentration camp complexes in Nazi Germany, and were the last ones to be liberated by the Western Allies or the Soviet Union. The two main camps, Mauthausen and Gusen I, were also the only two camps in the whole of Europe to be labelled as "Grade III" camps, which meant that they were intended to be the toughest camps for the "Incorrigible Political
    [Show full text]
  • Nazismo Y Resistencia En Austria
    Fco. Miguel de Toro Muñoz Nazismo y resistencia en Austria. Oposición, disentimiento, consenso y policía política. Viena (1938-1942) (primera parte) Tesis doctoral dirigida por Pere Gabriel i Sirvent Universitat Autònoma de Barcelona Departament d’Història Moderna i Contemporània curs 2004-2005 Índice Abreviaturas, pág. 8 Introducción. Conceptos, estructura, fuentes y metodología, pág. 15 1. Definiendo algunos conceptos, pág. 23 2. Marco geográfico y temporal, pág. 27 3. Estructura del trabajo, pág. 34 4. Fuentes de investigación y bibliografía, pág. 36 5. Metodología concreta de la investigación, pág. 54 Primera parte. Las organizaciones de control nacional- socialista. Capítulo 1. El aparato represivo del Tercer Reich, pág. 57 1.1. El control sobre la población, pág. 59 1.2. La policía política nacionalsocialista: rupturas y continuidades, pág. 67 1.2.1. La transformación de la policía: de la República de Weimar al Tercer Reich (1918-1933), pág. 67 1.2.2. El nacimiento y desarrollo de la Geheime Staatspolizei (1933-1936), pág. 82 1.2.3. La "nacionalización" de la Gestapo (1936-1939), pág. 90 1.2.4. El personal de la Gestapo, pág. 97 1.2.5 El nacimiento del Departamento Superior de Seguridad del Reich: la glo- balización del control, pág. 110 1.3. Cooperación con otros órganos de control social, pág. 119 1.3.1. Geheime Staatspolizei, Kriminalpolizei, Ordnungspolizei, pág. 120 1.3.2. Geheime Staatspolizei y Sicherheitsdienst (SD), pág. 124 1.3.3. La colaboración con el Partido, pág. 127 1.3.4. Policía y Gestapo como pilares del sistema SS, pág. 128 1.4. Algunas reflexiones, pág.
    [Show full text]
  • Indictment Presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945)
    Indictment presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945) Caption: On 18 October 1945, the International Military Tribunal in Nuremberg accuses 24 German political, military and economic leaders of conspiracy, crimes against peace, war crimes and crimes against humanity. Source: Indictment presented to the International Military Tribunal sitting at Berlin on 18th October 1945. London: Her Majesty's Stationery Office, November 1945. 50 p. (Cmd. 6696). p. 2-50. Copyright: Crown copyright is reproduced with the permission of the Controller of Her Majesty's Stationery Office and the Queen's Printer for Scotland URL: http://www.cvce.eu/obj/indictment_presented_to_the_international_military_tribunal_nuremberg_18_october_1945-en- 6b56300d-27a5-4550-8b07-f71e303ba2b1.html Last updated: 03/07/2015 1 / 46 03/07/2015 Indictment presented to the International Military Tribunal (Nuremberg, 18 October 1945) INTERNATIONAL MILITARY TRIBUNAL THE UNITED STATES OF AMERICA, THE FRENCH REPUBLIC, THE UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND, AND THE UNION OF SOVIET SOCIALIST REPUBLICS — AGAINST — HERMANN WILHELM GÖRING, RUDOLF HESS, JOACHIM VON RIBBENTROP, ROBERT LEY, WILHELM KEITEL, ERNST KALTEN BRUNNER, ALFRED ROSENBERG, HANS FRANK, WILHELM FRICK, JULIUS STREICHER, WALTER FUNK, HJALMAR SCHACHT, GUSTAV KRUPP VON BOHLEN UND HALBACH, KARL DÖNITZ, ERICH RAEDER, BALDUR VON SCHIRACH, FRITZ SAUCKEL, ALFRED JODL, MARTIN BORMANN, FRANZ VON PAPEN, ARTUR SEYSS INQUART, ALBERT SPEER, CONSTANTIN VON NEURATH, AND HANS FRITZSCHE,
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg. Vier Führungspersonen
    H H H F HF Hamburger Historische Forschungen | Band 1 Hamburger Historische Forschungen | Band 12 Uwe Schmidt Nationalsozialistische Schul- verwaltung in Hamburg Nach dem Machtwechsel in Hamburg Neben Karl Witt waren dies die Prote- wurde am 8. März 1933 die Schulver- gés des Gauleiters und Reichsstatthal- Vier Führungspersonen waltung dem Deutschnationalen und ters Karl Kaufmann Wilhelm Schulz, späteren Nationalsozialisten Karl Witt Albert Henze und Ernst Schrewe. Ihre unterstellt. Umgestellt auf das natio- Nähe zum Machtzentrum um Kauf- nalsozialistische Führungsprinzip wur- mann führte zu sehr unterschiedlichen de sie in zunehmendem Maße für die formalen wie informellen Verankerun- Durchsetzung nationalsozialistischer gen in den Mechanismen des poly- Erziehungsvorstellungen instrumen- kratischen nationalsozialistischen talisiert. Diese wurden vor allem über Systems. Der politische Druck, der von die Personen durchgesetzt, welche die der Spitze der Schulverwaltung auf die Behörde leiteten oder aber durch in- Schulen ausgeübt wurde, verstärkte formell ausgeübte Macht dominierten. sich seit Kriegsbeginn und erreichte sei- Verdeutlicht wird daher die Position nen Höhepunkt in der Machtfülle und der vier schulbezogenen Funktionsträ- rücksichtslosen Machtausübung des ger im Macht- und Herrschaftssystem nationalsozialistischen Senatsdirektors des Hamburger Nationalsozialismus. und Gauschulungsleiters Albert Henze. Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg ISBN 978-3-937816-49-4 ISSN 1865-3294 2 Hamburg University Press Nationalsozialistische
    [Show full text]
  • Schweigen Und Erinnern Das Problem Nationalsozialismus Nach 1945
    Alexander Pinwinkler und Thomas Weidenholzer (Hg.) Schweigen und erinnern Das Problem Nationalsozialismus nach 1945 Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Herausgegeben von Peter F. Kramml, Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer und Ernst Hanisch Band 7 Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 45 Peter F. Kramml Stadtplan der Stadt Salzburg aus 1 dem Jahr 1940. Ausschnitt mit nachträglicher Adolf-Hitler-Platz, Imberg, Kennzeichnung von NS-Namengut Gaismair-Hof . (Original und Repro: AStS). Um- und Neubenennungen öffentlicher Räume 2 im Zeichen der NS-Ideologie 1) Straße der SA 3 2) Imberg 3) Trompeter-Schlößl 4) Langemarck-Ufer 5) Hofstallgasse 6) Karl-Thomas-Burg 4 7) Georg-von- Zwei Jahre nach dem „Anschluß“ und ein Jahr nach der Durchführung Schönerer-Platz der zweiten großen Eingemeindung erschien im Jahr 1940 ein neuer, 5 vom Stadtbauamt herausgegebener Stadtplan der Gauhauptstadt Salz- 6 burg1, der jene Veränderungen des Namenguts dokumentiert, die die 7 neuen Machthaber bis dahin vollzogen hatten. Ein Blick auf diese Karte vermittelt Namen von Straßenzügen und auch Objektbezeichnungen, die sich von den heutigen deutlich unterscheiden. Namen wie das Kapuziner- Inhalte (Deutschtum im Ausland) besonders an. Auch vereinnahmte his- kloster und der Kapuzinerberg oder die Edmundsburg am Mönchsberg torische Gestalten, wie Paracelsus oder die „Helden“ des Bauernkriegs, waren ebenso verschwunden wie einige alte Straßennamen, darunter die wurden bemüht. Es erfolgte aber – wie auch in anderen Städten des Deut- Franziskanergasse, der Giselakai oder die Auerspergstraße. Neue waren schen Reiches – keine „ausschließliche Straßenstürmerei“ (M. Weidner) an ihre Stelle getreten, wie eine „Straße der SA“ oder das Langemarck- und zahlreichen Neubenennungen fehlt jeglicher NS-Bezug4. Es wurde Ufer.
    [Show full text]
  • Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution
    www.doew.at – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Forschungen zum Natio- nalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012 91 Peter Black Odilo Globocnik, Nazi Eastern Policy, and the Implementation of the Final Solution During the spring of 1943, while on an inspection tour of occupied Poland that included a briefing on the annihilation of the Polish Jews, SS Personnel Main Office chief Maximilian von Herff characterized Lublin District SS and Police Leader and SS-Gruppenführer Odilo Globocnik, in the following way: “A man fully charged with all possible light and dark sides. Little concerned with ap- pearances, fanatically obsessed with the task, [he] engages himself to the limit without concern for health or superficial recognition. His energy drives him of- ten to breach existing boundaries and to forget the boundaries established for him within the [SS-] Order – not out of personal ambition, but much more for the sake of his obsession with the matter at hand. His success speaks unconditionally for him.”1 Von Herff’s analysis of Globocnik’s reflected a consistent pattern in the ca- reer of the Nazi Party organizer and SS officer, who characteristically atoned for his transgressions of the National Socialist code of behavior by fanatical pursuit and implementation of core Nazi goals.2 Globocnik was born to Austro-Croat parents on April 21, 1904 in multina- tional Trieste, then the principal seaport of the Habsburg Monarchy. His father’s family had come from Neumarkt (Tržič), in Slovenia. Franz Globocnik served as a Habsburg cavalry lieutenant and later a senior postal official; he died of pneumonia on December 1, 1919.
    [Show full text]
  • Stadtarchiv Und Stadtgeschichte
    Stadtarchiv und Stadtgeschichte Forschungen und Innovationen Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres Linz 2004 Archiv der Stadt Linz HISTORISCHES J AHRBUCH DER STADT LINZ 2003/2004 HERAUSGEGEBEN VON WALTER SCHUSTER, MAXIMILIAN SCHIMBÖCK UND ANNELIESE SCHWEIGER Umschlaggestaltung: Walter Litzlbauer Porträtfoto Fritz Mayrhofer: Maximilian Schimböck Für den Inhalt der Abhandlungen sind ausschließlich die AutorInnen verantwortlich. Der teilweise oder vollständige Abdruck von Arbeiten aus der vorliegenden Publikation ist nur mit Bewilligung der HerausgeberInnen nach Genehmigung der AutorInnen gestattet. ISBN 3-900388-56-3 Medieninhaber: Archiv der Stadt Linz, Hauptstraße 1–5, 4041 Linz Hersteller: Trauner Druck, Linz INHALT Autorinnen und Autoren . 7 Vorwort des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Linz . 19 Vorwort des Kulturreferenten der Landeshauptstadt Linz . 21 Vorwort von Herausgeberin und Herausgebern . 23 A RCHIVTHEORIE UND A RCHIVMANAGEMENT Erich Wolny: Zeitgemäße Leitung des Stadtarchivs – verlangt sie eine neue Sicht der Funktion? . 29 Wilhelm Rausch: „Vor fünfzig Jahren“ . 33 LorenzMikoletzky: Wozu ein Archiv? . 47 Peter Csendes: Metaphern für Archive – das Archiv als Metapher? . 49 Walter Schuster: Zur Strategie für Archive . 57 Ferdinand Opll: Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven Überlegungen am Beispiel des Wiener Stadt- und Landesarchivs . 73 Lukas Morscher: Zukunft der Archive – Archive der Zukunft Vorschläge für ein zukünftiges Marketing von Archiven . 95 Gerhart Marckhgott: Paradigmenwechsel
    [Show full text]
  • Die Stadt Salzburg 1943
    Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor.
    [Show full text]
  • Archäologie Österreich 1938
    D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DA ALLGEMEINES; EPOCHEN DAB Vor- und Frühgeschichte; Archäologie Österreich 1938 - 1945 16-3 Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich : kommentierte Regesten für die "Ostmark" / Marianne Pollak. - Wien [u.a.] : Böhlau, 2015. - 377 S. : Ill., Kt. + 1 CD-ROM. - (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege ; 23). - Die CD- ROM enth. Regesten und digitalisierte Dokumente. - ISBN 978- 3-205-20123-6 : EUR 49.00 [#4139] Aus dem Vorwort (S. 9) von Bernhard Hebert, dem Leiter der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes, geht hervor, daß sich das Bundes- denkmalamt im Jahr 2012 dazu entschloß, „als einen Schwerpunkt seiner archäologischen Denkmalforschung ein Projekt zu starten, das nicht nur zu dem vorliegenden Buch, sondern parallel auch zur Vorbereitung der bislang größten einschlägigen Tagung ‚Archäologie in Österreich 1938 - 1945‘ 1 ge- meinsam mit dem Universalmuseum Joanneum (27. - 29. April 2015 in Graz) geführt hat.“ Präsentiert wurde das Buch bereits eine Woche zuvor am 21. April 2015 im Ahnensaal des Bundesdenkmalamtes in der Wiener Hofburg. 2 Besagtes hier nicht näher definiertes Projekt 3 scheint sich in eine Reihe von Projekten zur österreichischen Archäologiegeschichte wie Pro- vinzialrömische Archäologie in Österreich 1918 - 1945 von Gudrun Wlach 4 1 https://www.museum-joanneum.at/archaeologiemuseum-schloss-eggenberg/ihr- besuch/veranstaltungen/events/event/27.04.-29.04.2015/archaeologie-in- oesterreich-1938-1945 http://www.bda.at/events/11/19982/Archaeologie-in-Oesterreich-1938-1945 http://www.museumsbund.at/uploads/ausbildung/Tagungsprogramm_Arch%C3%A 4ologie%20in%20%C3%96sterreich%201938-1945.pdf https://www.museum- joan- neum.at/fileadmin//user_upload/Archaologiemuseum/Veranstaltungen/2015/Archa eologie_Oesterreich_1938_bis_1945/Tagung_Abstractbook [alle 2016-07-17; so auch für alle folgenden].
    [Show full text]