KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 23.12.2017 I Ausgabe 51/52/2017 I www.bitburg-pruem.de

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Eifelkreis,

„Wie leide ich vor Sehnsucht! Wäre es doch Weih- nachten!“, so seufzt der heranwachsende Baum in dem Märchen von Hans Christian Andersen, sich nicht im Klaren, dass dies auch sein Ende sein wird, wenn er nach der Weihnacht seine Schuldigkeit getan, von spielenden Kindern im Hof geschändet, vom Knecht zerlegt im Feuer landet, beraubt seines Glanzes und des Goldsterns, der ihn schmückte. Mit diesem kurzen Lebenslauf eines Weihnachtsbaumes wird das Leben Jesu gespiegelt - der an Weihnachten zur Welt ge- bracht - aufleuchtete und an Ostern seinen Tod fand.

Haben Sie auch schon Ihren Weihnachtsbaum? Ich erinnere mich an meine Jugend und das Schlagen und Aufstellen sowie Schmücken an Heiligabend. Und er begleitete uns bis Lichtmess durch die frosti- gen Tage und die dunklen Nächte. Heute entledigen sich die Menschen seiner oft schon direkt nach den Feiertagen. Er bleibt allenfalls bis Dreikönigstag. Unsere Stuben sind zu warm für den nadelnden Freund. Ist es bei unseren Herzen nicht umgekehrt? Wäre es nicht schön, diese Wärme des Festes ein ganzes Jahr lang zu erhalten? Dazu ist auf das Innerliche zu schauen und nicht auf das Äußerliche.

Wie es wäre, wenn wir nur das Äußerliche in den Vordergrund stellen, schildert Heinrich Böll in der Satire „Nicht nur zur Weihnachtszeit“: Als Onkel Franz an Lichtmess den Weihnachtsbaum abbauen möchte, bekommt Tante Milla Schreikrämpfe. Nur durch das Stehenlassen und den täglichen Heiligabend über zwei Jahre hinweg bleibt sie ruhig. Das tägliche Singen und Feiern bringt jedoch Chaos in die Familie, die darüber zerfällt. Sie zerfällt, weil Weihnachten zur klischeehaften Folklore wurde und es nicht mehr um die zentrale Botschaft der Weihnachtsgeschichte ging: „Und Friede den Menschen auf Erden!“

Liebe Menschen im Eifelkreis, ich wünsche Ihnen diesen Frieden nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern im ganzen Jahr 2018!

Ihr

Landrat

Aus dem Inhalt: Versorgung und Mobilität im Eifelkreis I Seite 2 LEADER Kreis Bitburg-Prüm I Seite 8 Innogy Klimaschutzpreis I Seite 2 Eifel Literatur Festival I Seite 9 Feiertagsverschiebung A.R.T I Seite 3 KVHS informiert I Seite 10 Entsorgungstermine I Seite 4 bis 6 Geänderte Öffnungszeiten im Jobcenter I Seite 11 Eifel Award 2017 I Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 12 bis 16

P1 Seite 2 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Langfristige Sicherung des vorhandenen Bürgerbusses mit dem Mobilitätsbedarf von Versorgung und Mobilität der Jugendlichen und Auszubildenden zu vernetzen sowie die Einbeziehung der Nachbarkommunen und der Europä- im Eifelkreis ischen Nachbarn (Luxemburg und Belgien) in das Konzept. Auftaktveranstaltung mit Gemeinden Im Pilotkooperationsraum der Verbandsgemeinde Südeifel stehen ebenfalls Möglichkeiten zur Mobilitäts- aus fünf Pilot-Kooperationsräumen verbesserung als Ergänzung zum zukünftig verbesser- ten ÖPNV im Vordergrund der Überlegungen, mit einem Schwerpunkt auf der besonderen Situation im Grenzbe- reich zu Luxemburg. In der Verbandsgemeinde Speicher sollen eine nutzer- freundliche Fahrplandarstellung und eine Verbesserung der Verständlichkeit des Angebotes umgesetzt werden, um die Nutzung des ÖPNV zu erhöhen. In den Pilotkooperationsräumen (VG Prüm) und Bettingen (VG ) stehen Möglichkeiten zur Verbesserung des Nahversorgungsangebotes im Mittel- punkt der Überlegungen. „Nach intensiver Vorarbeit, Datenanalyse und der direk- ten Bürgerbeteiligung mit fünf Regionalkonferenzen geht es nun in die praktische Umsetzung. Für uns ist es be- Landrat Dr. Streit im Gespräch mit Teilnehmern, Ortsbür- sonders wichtig, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um germeistern und Verwaltung. tragfähige und übertragbare Lösungen zu finden. Wir sch- reiben keine Konzepte, die anschließend in der Schubla- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist eine von bundesweit 18 Mo- de verschwinden, sondern werden mit den uns zur Verfü- dellregionen des Modellvorhabens zur langfristrigen Siche- gung stehenden Mitteln konkrete Projekte anstoßen und rung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum, das umsetzen. Ich bin von den ersten Vorschlägen begeistert“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur so Landrat Dr. Joachim Streit in einem ersten Resümee 2015 ausgelobt wurde. Ziel des Projektes ist es, Angebote der Veranstaltung. der Daseinsvorsorge mittel- bis langfristig an räumlich mög- In einem weiteren Schritt werden Anfang 2018 in den jeweili- lichst günstigen Standorten, sogenannten „Versorgungszen- gen Kooperationsräumen Fachworkshops durchgeführt, um tren“, zu bündeln, deren Erreichbarkeit aus den umliegenden die ersten Projektideen weiter ausarbeiten, Verantwortlich- Gemeinden, dem sogenannten „Kooperationsraum“, zu er- keiten definieren und letztendlich konkrete Verbesserungen möglichen und damit die wirtschaftliche Tragfähigkeit lang- für die Bürger im Kreis erreichen zu können. fristig sicherzustellen. Interessierte Akteure aus den genannten Kooperations- Zwischenzeitlich sind die Arbeiten am Projekt weit vor- räumen können sich gerne per E-Mail unter Kreisent- angeschritten. Unter anderem wurde allen Bürgern in [email protected] melden. Termine für die kreisweit fünf Regionalkonferenzen die Möglichkeit ge- Workshops werden dann in Absprache mit den Verbands- ben, sich direkt am Projekt zu beteiligen. Die Themen der gemeinden vereinbart. Weitere Informationen zum Mo- zukünftigen medizinischen Versorgung, der Mobilität im dellvorhaben, zur Abgrenzung der Kooperationsräume Eifelkreis sowie der Ausweisung zukünftiger Versorgungs- sowie eine Karte der zugehörigen Gemeinden finden Sie zentren und Kooperationsräume waren zentrale Punkte auf der Internetseite www.bitburg-pruem.de unter der Ka- der Diskussionen. tegorie Landkreis- Kreisentwicklung. Gemeinsam mit den Bürgern konnten in diesem Rahmen 16 „Versorgungszentren und Kooperationsräume“ für eine innogy Klimaschutzpreis 2017 tragfähige Sicherung von Versorgung und Mobilität iden- tifiziert werden. In Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden wurden als Piloträume, in denen jetzt konkrete Projekte umge- setzt werden sollen, die Räume Irrel, Speicher, Pronsfeld, Bettingen und benannt. Die „Auftaktveranstaltung der Pilotkooperationsräume“ mit mehr als 50 Vertretern der beteiligten Ortsgemeinden fand am 4.12. in der Karolingerhalle in Prüm statt. Thomas Hoor erläuterte als zuständiger Projektmanager der Kreisverwaltung kurz den aktuellen Stand des Projek- tes, bevor externe Gäste praktische Beispiele alternativer Mobilitäts- und Nahversorgungsangebote aus anderen Die glücklichen Gewinner des innogy Klimaschutzprei- Regionen darstellten. ses 2017 nach der Verleihung. Foto: innogy. Auf besonderes Interesse stießen die anschließenden Dar- stellungen der Piloträume sowie erste Überlegungen für In den Verbandsgemeinden Bitburger Land, Südeifel und Umsetzungsprojekte von Seiten der einzelnen Verbands- Speicher geht der innogy Klimaschutzpreis 2017 an ins- gemeinden. Für den Kooperationsraum Daleiden der Ver- gesamt neunzehn Preisträger. Dr. Joachim Streit, Land- bandsgemeinde wurde vorgeschlagen, das Angebot rat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, überreichte in Bitburg

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 3

gemeinsam mit dem Leiter der Region Trier von innogy · Jugendfeuerwehr Brecht (Aktion „Saubere Landschaft“ Michael Arens die Urkunden an die Gewinner. Insgesamt in der Ortslage und der Kreisstraße K 67) vergibt innogy beim Klimaschutzpreis Preisgelder in Höhe · Pia Lehnen aus (Verschönerung und Pflege von 9.500 Euro im südlichen Eifelkreis. Die Palette der der Grünflächen und Blumenbeete der Gemeinde) prämierten Projekte reichte von Dreck-Weg-Tagen im Ge- · Kinder u. Jugendliche Theatergruppe (Ak- meindegebiet über die energetische Sanierung eines Ver- tion „Saubere Landschaft“ in der Gemeinde) einsheimes bis hin zur Pflege von Grünflächen. Mit dem · Geschichtlicher Arbeitskreis (Pflege der Preis zeichnet der Eifelkreis gemeinsam mit innogy das Wanderwege) Engagement zur Förderung von Umwelt und Natur aus. · Freiwillige Feuerwehr Niederweiler (Aktion „Saubere Landrat Dr. Joachim Streit und Michael Arens von innogy Landschaft“ an Straßen und Gewässern) würdigten den bürgerschaftlichen Einsatz der Preisträ- · Arbeitskreis „Grüngestaltung“ im Rahmen Zukunft- ger. Das Preisgeld von jeweils 500 Euro kommt dabei der scheck Dorf (Umwandlung von Grünflächen in Blumen- Weiterführung des Projektes zugute. „Dass Klimaschutz wiesen innerhalb der Ortslage von ) direkt vor unserer Haustür beginnt und auch funktioniert, · Förderverein Freiwillige Feuerwehr /Mer- haben die Preisträger bewiesen. Wir brauchen Vorbil- keshausen (Gewässer- und Uferreinigung entlang der der, an denen sich andere orientieren können“, betonte Prüm in einem Teilstück von 3 Kilometern in Merkes- Landrat Dr. Streit und ergänzte: „Gemeinsam sind wir hausen) stark – ich wünsche mir, dass viele weitere Gemeinden · DJK Wißmannsdorf - Abteilung Fischerei (langjäh- dem Anreiz des Klimaschutzpreises folgen und sich mit riges Engagement zur Gewässerreinhaltung und der kleineren Maßnahmen in ihrer Heimatgemeinde engagie- Uferrandstreifen-Reinigung in der Gemarkung Hermes- ren, um den Klimaschutz voranzubringen.“ Michael Arens dorf) von innogy erklärte: „Jede Initiative für den Umweltschutz · Gabi Lücker-Driesen aus (floristische verdient unsere Hochachtung und Wertschätzung. Gera- Gestaltung Grünflächen in der Gemeinde) de das Umweltschutz-Engagement geschieht oft im Ver- borgenen. Umso wichtiger ist uns diese Möglichkeit der · Senioren-Arbeitsgemeinschaft (langjähri- Auszeichnung.“ ge Pflegearbeiten an Hecken, Bäumen und Grünflächen Der Klimaschutzpreis der innogy wird jährlich für Leis- im Gemeindegebiet) tungen verliehen, die in besonderem Maße zur Erhaltung · Freizeit Spielgemeinschaft (energetische natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umwelt- Sanierung Vereinsheim durch energieeffiziente Beleuchtung) bedingungen beitragen. Die Städte und Gemeinden sind · Bürgergruppe (nachhaltige Landschaftspfle- aufgerufen, besondere Projekte zur Prämierung vorzu- ge in der Gemeinde) schlagen. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Nähere · FFW (Baumpflege in den Ausgleichsflä- Informationen unter www.innogy.com /klimaschutzpreis. chen im Gemeindegebiet) Und das sind die Gewinner des innogy Klimaschutzprei- · Frauengruppe (langjährige Pflege der öf- ses 2017 in den Verbandsgemeinden Bitburger Land, fentlichen Grünflächen im Gemeindegebiet) Südeifel und Speicher im Eifelkreis Bitburg-Prüm, der mit · Schock-Club (energetische Sanierung ei- einem Preisgeld von je 500 Euro dotiert ist: nes Gemeinschaftshauses in der Ortslage) · Sportverein (Aktion „Saubere Landschaft“ im · Frauengemeinschaft (Pflege und Gestaltung Gemeindegebiet) des Dorfplatzes und der Brunnenanlage) · Musikverein (Einbau von energieeffizienten · Kreisimkerverband Bitburg (Anlegen von Blumen- Geräten in der Küche des Vereinsheims) wiesen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge)

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Donnerstag, 04. Januar 2018 , Freitag, 05. Januar 2018 , Gondorf, Hüttingen an der Kyll Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 08. Januar 2018 , , , , Steinborn, Dienstag, 09. Januar 2018 , Erntehof, , , Wax- brunnen Donnerstag, 11. Januar 2018 Gransdorf, Oberkail Ansprechpartner: Freitag, 12. Januar 2018 Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 , , , E-Mail [email protected]

Entsorgungs- und Blaue Tonne + gelBer Sack Verwertungszentrum (EVZ) Verbandsgemeinde Bitburger Land Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Mittwoch, 27. Dezember 2017 Tel. 06561/12629 Bettingen, Donnerstag, 28. Dezember 2017 Geöffnet: Bickendorf, Fließem, Malberg, , Nattenheim montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Freitag, 29. Dezember 2017 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- , , , , Niederste- nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- dem, , rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Samstag, 30. Dezember 2017 Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Rittersdorf, Wißmannsdorf

Verbandsgemeinde Prüm Entsorgungs- Freitag, 29. Dezember 2017 Breitwiesental, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Her- mespand, , , Weinsheim, Will- TERMINE werath Auch unter www.art-trier.de/kalender Samstag, 30. Dezember 2017 , , , , , Nimshu- scheid, , , Schönecken, sperrABFALL Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Bitburger Land Mittwoch, 27. Dezember 2017 , , Prümzurlay, Freitag, 29. Dezember 2017 Donnerstag, 28. Dezember 2017 Burbach , Weilerbach, Echternacherbrück Verbandsgemeinde Prüm Freitag, 29. Dezember 2017 Alsdorf, Holsthumerberg Donnerstag, 28. Dezember 2017 , Pronsfeld, Stadt Bitburg Freitag, 29. Dezember 2017 Lasel, , Wawern Dienstag, 02. Januar 2018 Stadt Bitburg Bitburg-Stadt Mittwoch, 03. Januar 2018 Donnerstag, 04. Januar 2018 Bitburg-Stadt Albach Donnerstag, 04. Januar 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bitburg-Stadt, Pützhöhe Freitag, 05. Januar 2018 Dienstag, 02. Januar 2018 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- Dahlem, Röhl, , Sülm, brück

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 5

Verbandsgemeinde Bitburger Land Donnerstag, 11. Januar 2018 Auw an der Kyll, , Orenhofen, Dienstag, 02. Januar 2018 Verbandsgemeinde Südeifel Balesfeld, Burbach, Dahlem, Neidenbach, Röhl, Scharf- billig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen Freitag, 12. Januar 2018 Freitag, 05. Januar 2018 Altscheid, , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Hungerburg , Neuerburg-Weidendell, , Scheu- Samstag, 06. Januar 2018 ern, , , Weidingen, Eßlingen, , , Meckel Verbandsgemeinde Prüm Graue tonne Dienstag, 02. Januar 2018 , , Wawern Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 03. Januar 2018 Mittwoch, 27. Dezember 2017 Prüm-Stadt Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Freitag, 05. Januar 2018 , , , , Lichten- Ellwerath, Niederprüm, , Prüm-Dausfeld, Prüm- born, Lützkampen, Neurath, Reiff, , Senge- Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommerheimerheld, Rom- rich, Üttfeld mersheim, Schloßheck, Watzerath Donnerstag, 28. Dezember 2017 Samstag, 06. Januar 2018 , , , , , , , Buchet, Mützenich, , , , (Our) , Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 28. Dezember 2017 Samstag, 06. Januar 2018 Bettingen, Wettlingen Eisenach, , Kaschenbach, Menningen, Minden, Freitag, 29. Dezember 2017 Badem, Birtlingen, Dockendorf, Hungerburg, Ingendorf, Messerich, , Oberstedem, Pickließem, Stadt Bitburg Wolsfeld Montag, 08. Januar 2018 Samstag, 30. Dezember 2017 Albach Bickendorf, , , , Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Verbandsgemeinde Arzfeld weich, Merkeshausen, Nattenheim, Niederweiler, Ober- Montag, 08. Januar 2018 weiler, Schleid, , , , Gesotz, Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 11. Januar 2018 Mittwoch, 27. Dezember 2017 , , , , Lamberts- berg, , , Lünebach, , Pintes- feld, Plütscheid Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Bitburger Land Freitag, 29. Dezember 2017 Montag, 08. Januar 2018 Samstag, 30. Dezember 2017 Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich Speicher-Stadt, , , Philippsheim Freitag, 12. Januar 2018 Verbandsgemeinde Südeifel Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Hamm, Hei- lenbach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, Oberwei- Donnerstag, 28. Dezember 2017 ler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Schleid, , Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- Seffern, Sefferweich, Wiersdorf hausen, Emmelbaum, Ernzen, , Fischbach- Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthum, Hütten, Verbandsgemeinde Prüm Irrel, , , Leimbach, Neuer- Montag, 08. Januar 2018 burg, Niederraden, Peffingen, Prümzurlay, Rodershau- Großlangenfeld, , , Pittenbach, sen, Schankweiler, , , Sevenig bei Pronsfeld, Neuerburg, Sinspelt, Übereisenbach, Uppershausen, Dienstag, 09. Januar 2018 Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Auw bei Prüm, , , Knauf- Freitag, 29. Dezember 2017 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath , Bollendorf, Weilerbach, Echternacherbrück, Donnerstag, 11. Januar 2018 , Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Kör- , Heisdorf perich, , Lahr, Menningen, Minden, Muxe- rath, , , Verbandsgemeinde Speicher Stadt Bitburg Dienstag, 09. Januar 2018 Dienstag, 02. Januar 2018 Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Mittwoch, 10. Januar 2018 Stahl, Steinebrück Fortsetzung auf Seite 6 Speicher-Stadt, Speicher

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mittwoch, 03. Januar 2018 Bitburg-Stadt pen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Freitag, 05. Januar 2018 , Üttfeld Bitburg-Stadt Mittwoch, 10. Januar 2018 Samstag, 06. Januar 2018 Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig (Our) Albach Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 08. Januar 2018 Donnerstag, 04. Januar 2018 Baustert, , , , , , Euscheid, Strickscheid Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Samstag, 06. Januar 2018 Dienstag, 09. Januar 2018 Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Bettingen, Wettlingen Hölzchen, Kinzenburg, , , Lan- Donnerstag, 11. Januar 2018 genfeld, Lascheid, , Lierfeld, Lünebach, Man- Badem, Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, derscheid, , Merlscheid, , Ober- Niederstedem, Oberstedem, Pickließem, Wolsfeld pierscheid, , Plütscheid, Freitag, 12. Januar 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bickendorf, Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Dienstag, 02. Januar 2018 Fließem, Hamm, Heilenbach, Ließem, Malberg, Malberg- Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, , Gransdorf, Hun- weich, Merkeshausen, Nattenheim, Niederweiler, Ober- gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- weiler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, bach, Oberkail, Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Stein- Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf born, Usch, Wilsecker, Zendscheid Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 03. Januar 2018 Montag, 08. Januar 2018 Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, mesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen, Wißmannsdorf spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Walcher- Samstag, 06. Januar 2018 ath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich Dienstag, 09. Januar 2018 Heckhuscheid, Schwirzheim Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 03. Januar 2018 Verbandsgemeinde Speicher Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Nieder- Donnerstag, 11. Januar 2018 lauch, Nimshuscheid, Nimsreuland, Oberlauch, Orlen- Spangdahlem bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Freitag, 12. Januar 2018 Winringen Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim, Donnerstag, 04. Januar 2018 Speicher Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- Verbandsgemeinde Südeifel scheid, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Montag, 08. Januar 2018 Freitag, 05. Januar 2018 Altscheid, Altscheid-Neumühle, Ammeldingen an der Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Our, , Burg, , , Kruch- Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, ten, , , , , Ut- Rommerheimerheld, , Watzerath scheid, Samstag, 06. Januar 2018 Dienstag, 09. Januar 2018 Feuerscheid, Heisdorf Bollendorf-Duisburger Hof, Bollendorf-Neu Duisburger Verbandsgemeinde Speicher Hof, Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzulay-Laeisenhof, Prümzurlay, Schank- Samstag, 06. Januar 2018 weiler Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Mittwoch, 10. Januar 2018 Verbandsgemeinde Südeifel Affler, Bauler, Berkoth, Daudistel, , Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Dienstag, 02. Januar 2018 Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Neuerburg-Weidendell, Niederraden, , Samstag, 06. Januar 2018 Scheitenkorb, Scheuern, , Sins- Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- pelt, Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falken- scheid, Scheuern-Conradshof stein, Weidingen, Zweifelscheid Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 11. Januar 2018 Berscheid, Bollendorf, Echternacherbrück, Geichlingen, Dienstag, 09. Januar 2018 Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Kickeshau- hausen, Lahr, Menningen, Minden, , Nasingen, sen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickes- Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannishof, Nieder- hausen-Mattelbach, Leidenborn, , Lützkam- geckler, Obergeckler, Weilerbach

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 7

Der A.R.T. informiert „Das Konzept war eine große Herausforderung, da wir in Herr Draghi und der A.R.T. den Teilgebieten des A.R.T. völlig unterschiedliche Formen Wer bisher keinen Zusammenhang zwischen der Niedrig- der Einsammlung bzw. der Gebührenveranlagung haben“ zinspolitik der Europäischen Zentralbank und der Abfall- so Verbandsdirektor Dr. Monzel. Während zum Beispiel wirtschaft in der Region Trier vermutete, der wurde in der die Kunden in Wittlich und Bitburg nur die Leerungen zah- letzten Sitzung der Verbandsversammlung des A.R.T. ei- len, die sie tatsächlich in Anspruch nehmen, spielt das nes Besseren gelehrt. Denn die „draghische“ Politik nied- bei den regelmäßigen Leerungen in Daun und Trier keine riger Zinsen hat nun auch die regionale Abfallwirtschaft Rolle. Zudem gibt es im Landkreis Vulkaneifel noch die erreicht. Biotonne, deren Abschaffung der Kreistag in Daun aber Das Warum ist nicht so einfach zu erklären, hängt aber mit am 04.12.2017 schon beschlossen hat. den bis in das Jahr 2059 reichenden Zahlungsverpflich- tungen des A.R.T. für die Sanierung und Nachsorge sei- Investitionen in die Zukunft ner 19 Deponien und Erdaushublager zusammen. Dafür Der Wirtschaftsplan des Verbandes sieht für die nächsten benötigt der A.R.T. Finanzmittel von 140 Mio. € von denen fünf Jahre Investitionen von 132 Mio. € vor, von denen er bereits 130 Mio. € angespart hat. Wie viele Geldanle- allein 59 Mio. € die Sanierung von Altdeponien betreffen. ger auch, erhält der A.R.T. dafür momentan kaum Zins- Bei den Neuinvestitionen sticht insbesondere der Ausbau einnahmen. Und weil das alleine nicht schon schmerzhaft der mechanisch-biologischen Trocknungsanlage in Mer- genug ist, hat der Gesetzgeber mit der „Rückstellungsab- tesdorf mit rund 14 Mio. € im kommenden Jahr hervor. zinsungsverordnung“ sogar dafür gesorgt, dass der A.R.T. Dadurch will der A.R.T. weitere Verbrennungskosten durch seine künftigen Zahlungsverpflichtungen abzinsen muss. eine noch bessere Nachsortierung und Absteuerung von Aus diesem Grund schlugen beim Zweckverband allein Abfallfraktionen sparen. für das Jahr 2016 Zinsaufwendungen von 8,3 Mio. € ins Kontor. Demzufolge war für das Jahr 2016 ein Verlust von Eifel-Award 2017 7,8 Mio. € zu verzeichnen. Auch im Jahr 2017 wird dies das Ergebnis belasten. Weil nicht nur die Zinsen drücken sondern auch die Ent- sorgungspreise deutlich ansteigen, hat der A.R.T. seinen Gebührenbedarf für die Mülleinsammlung neu berechnet. Denn durch die Erweiterung des A.R.T. zum 01.01.2016 um die drei Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel fanden sich Partner mit unterschiedlicher Finanzkraft zusammen. Während die Wittlicher zuletzt zum 01.01.2015, die Bitburger zum 01.01.2016 und die Dauner zum 01.01.2017 ihre Gebüh- rensätze für die Einsammlung erhöht hatten, sind die Ge- bührensätze für die Stadt Trier und für den Landkreis Trier- Die Gewinner aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Foto: Ei- Saarburg seit 2006 stabil, konnten im Jahr 2013 sogar um fel Award 2017. Eifel Tourismus GmbH. Helmut Gassen. 5 % gesenkt werden. Auch nach der Gebührenneube- rechnung werden in Trier und Bitburg die Sätze zunächst Die Zukunftsinitiative Eifel hat im Forum Daun an 70 In- unverändert bleiben, weil man weiter von Kapitalreserven haber von familiengeführten Tourismus-Unternehmen, zehren kann. Dagegen empfahl die Verbandsversamm- also Hotels, Restaurants und Gaststätten und Freizeit- lung dem Kreistag in Wittlich, einer Gebührenerhöhung einrichtungen, den Eifel-Award 2017 verliehen. Die Preis- um 28 % zuzustimmen. Dem Dauner Kreistag wurde eine träger kommen aus der Städteregion Aachen, aus der erneute Erhöhung, diesmal um 13 %, vorgeschlagen. Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien sowie den Neue Wege für die Zukunft Kreisen Euskirchen, Düren, Mayen-Koblenz, Bernkastel- Damit die heutigen Gebührenzahler nicht für Prognosen Wittlich, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Cochem - Zell, Ahr- über mögliche Zinsentwicklungen zur Kasse gebeten weiler und Trier-Saarburg. „Bis dato haben wir Verbände werden, stehen der Verbandsvorsteher Landrat Eibes und Einzelpersonen ausgezeichnet. Diesmal ist es eine und sein Stellvertreter Landrat Schartz, der gleichzeitig ganze Branche“, verkündete Heinz-Peter Thiel, Präsident auch Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz der Zukunftsinitiative Eifel und Landrat des Landkreises ist, schon seit Monaten in Kontakt mit dem Finanzminis- Vulkaneifel, in seiner Begrüßung. Gleichwohl stellten die terium in Rheinland-Pfalz und kommunaler Interessenver- Preisträger nur zwei Prozent des touristischen Gastge- bände. Es hat sich auf Initiative des A.R.T. gezeigt, dass man diese Zinsproblematik für Betriebe, die für dermaßen werbes in der Eifel dar, schließlich gebe es mehr als 4000 lange Zeiträume Verpflichtungen zurückstellen müssen, Betriebe. Für den Eifel-Award ausgewählt waren aus- bislang bundesweit unterschätzt hat. schließlich inhabergeführte Familienbetriebe. Synergien nutzen – das Logistikkonzept 2020 Thiel weiß um die Problematik, dass viele Betriebe sich Die Verbandsversammlung des A.R.T. hat sich in ihrer schwertun, Nachfolger zu finden. Dabei handele es sich Sitzung auch mit dem Logistikkonzept 2020 beschäftigt. um einen „interessanten Berufszweig mit Perspektive in So sollen bei der anstehenden Neuvergabe der Einsamm- einer top-ausgestatteten Branche.“ Genau das sei auch lung von Restabfall, Sperrabfall und Altpapier in den drei die Intention gewesen für den diesjährigen Eifel-Oscar. beigetretenden Landkreisen ab dem Jahr 2020 Synergien „Der Eifel-Award zeigt, dass die Branche eine Zukunft hat aus der Vereinheitlichung der unterschiedlichen Sammel- und die Eifel für die Gäste ein hochattraktives Ziel ist“, so systeme genutzt werden. Thiel weiter.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

„Sie haben es verdient“ – zu dem Schluss kommt Daniela Reiterhof auf dem Dackscheid (Großkampenberg), Altes Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Pfarrhaus (Auw an der Kyll), Hotel Restaurant Haus Hu- Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz. bertus (Winterspelt), Restaurant Kölner Hof (Prüm), Euvea Familienunternehmen seien keine reinen Profitmaximierer. Freizeit- und Tagungshotel (Neuerburg), Landgasthaus Vielmehr überzeugten sie mit Mut, Fleiß, Risikobereitschaft Oberbillig (Holsthum) und Gasthaus Herrig (Meckel). und einfachen und klaren Führungsstrukturen. „Sie sind pp/Agentur ProfiPress das Rückgrat der Wirtschaft, Sie sorgen für Wohlstand in der Region“, sprach die Staatssekretärin die Preisträger direkt an. Auch auf die Rolle des Tourismus an sich kam Informationsabend für sie zu sprechen. Erfolgreicher Tourismus hieße, die Belan- ge der Kommunen und des Gastgewerbes zu berücksich- künftige Fünftklässler tigen. Es handele sich um einen harten Standortfaktor, der Über die besonderen Angebote der Gemeinsamen Orien- „die Region lebens- und liebenswert macht“. tierungsstufe informieren die Otto-Hahn-Realschule plus und das St.-Willibrord-Gymnasium in Bitburg am Mitt- Landschaft und Natur woch, dem 17. Januar 2018, 19.30 Uhr. Alle interessier- „Die Touristen kommen wegen der Landschaft und der Na- ten Eltern sind herzlich in die Sporthalle der Otto-Hahn- tur in die Eifel“, war sich Isabelle Weykmans, Vize-Minis- Realschule plus, Talweg 7, eingeladen. terpräsidentin und Ministerin für Kultur, Beschäftigung und Zu den Besonderheiten gehören zum Beispiel die Sport- Tourismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbel- klasse, die Französischklasse, die diese gerade in unserer giens, sicher. Deshalb brauche es Synergien und Netzwerke. Region gefragte Sprache als erste Fremdsprache anbie- „Die Grenze ist nur ein Brückenpfeiler, Ostbelgien ist nicht tet, das bilinguale Angebot mit Englisch sowie die MINT- abgegrenzt oder abgeschottet“, sage Weykmans. Arbeitsgemeinschaften. Klaus Hübenthal, Hauptgeschäftsführer des Dehoga in Am darauffolgenden Samstag, den 20. Januar 2018, stellt Nordrhein-Westfalen, belegte mit Zahlen, wie attraktiv die Schulgemeinschaft an einem „Tag der offenen Tür“ und beliebt die Eifel ist. So sei die Zahl der Übernachtun- alle Angebote der Gemeinsamen Orientierungsstufe auf gen im ersten Halbjahr 2017 in der Eifel um 4,8 Prozent unterschiedlichste Art vor. Geöffnet sind die Türen in der gestiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Das liegt Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gebäude der Otto-Hahn- über dem Landesdurchschnitt“, so Hübenthal. Der Eifel- Realschule plus (Talweg 7, Bitburg). Interessierte Kinder Award 2017 sei das Ergebnis aus der Erkenntnis, dass und ihre Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, nur eine Gemeinschaft für nachhaltigen Tourismuserfolg sich individuell über die besonderen Angebote der ge- sorgen könne. meinsamen Orientierungsstufe zu informieren und von „Wir können eine noch so schöne Landschaft, Infrastruk- Lehrkräften und Mitgliedern der Schulleitung beraten zu tur und Events haben. Das bringt dem Gast alles nichts, lassen. wenn er nichts zu essen und zu trinken hat und nirgendwo übernachten kann“, meinte Gereon Haumann, Dehoga- Präsident in Rheinland-Pfalz. Mit dem Eifel-Award seien LAG Bitburg-Prüm blickt auf das nun Vorbildgastgeber ausgezeichnet worden. „Es gilt, die Branche attraktiv zu machen. Das Gastgewerbe verdient Geschäftsjahr 2017 zurück Hochachtung und Wertschätzung.“ Es sei der Jobmotor Nummer eins in Deutschland, in dem in den vergangenen In ihrer letzten Sitzung des Jahres 2017 hat die LAG Bit- zehn Jahren 300.000 neue sozialversicherungspflichte Ar- burg-Prüm Bilanz zu den Aktivitäten in der LEADER-Regi- beitsplätze geschaffen wurden. on Bitburg-Prüm gezogen. Es handelte sich um ein sehr Gleichwohl sprach auch Haumann die Probleme an: Ka- ereignisreiches Jahr mit personellen Veränderungen in der pazitäts- und Bettenabbau, Investitionsstau in vielen Be- Zusammensetzung und im Vorsitz der LAG. trieben, ungeklärte Nachfolgefragen. Hier nimmt der De- Nach dem Bericht der Geschäftsstelle gestaltete sich die hoga-Präsident auch die Politik in die Pflicht, obwohl er in Bindung der Fördermittel auch in 2017 sehr erfreulich. Im Daniela Schmitt als „Streiterin für das Gastgewerbe“ eine Zuge von zwei Projektaufrufen wurden insgesamt fünf Verbündete habe. Als Chance sieht er die Rückbesinnung Vorhaben von der LAG ausgewählt, so dass zwischen- auf das Regionale: „Die Touristen wollen regionale, saiso- zeitlich die Anzahl der LEADER-Projekte auf elf angestie- nale und charakteristische Küche.“ gen ist. Alle diese Vorhaben leisten einen wichtigen zu- Der Preisverleihung vorangegangen war das Fachforum sätzlichen Beitrag zur Entwicklung der LEADER-Region „Zukunft.Tourismus.Eifel – Ihr Weg zum Erfolg!“, an dem Bitburg-Prüm. Die LAG musste im Laufe des Jahres fest- knapp 100 Interessierte teilnahmen. Vanessa Borkmann stellen, dass das verfügbare Mittelkontingent nicht den vom Fraunhofer-Institut stellte das Hotelzimmer der Zu- realen Bedarf in der Region abdeckt. Das Interesse von kunft vor, Kristine Honig von der Agentur Tourismuszu- Projektträgern an einer LEADER-Förderung ist sehr groß, kunft gab Tipps, wie sich die Betriebe des Gastgewerbes kann leider aber nicht immer aufgrund der begrenzten online präsentieren, Stephan Kohler von der Eifel Touris- Fördermittel bedient werden, so dass die LAG eine Aus- mus GmbH und Christian Dübner von der IHK stellten die wahl der Förderprojekte vornehmen muss. E-Learning-Plattform der Eifel Tourismus GmbH vor. Deshalb freute man sich darüber, dass für das Projekt „Inwertsetzung der Kulturlandschaft in den Naturparken Die Preisträger aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm: Südeifel und Nordeifel durch Vitalisierung der Wertschöp- Eifelpark (Gondorf), Restaurant-Pension „Im Pfenn“ fungskette Streuobst“ zusätzliche Mittel in Höhe von rund (Irrhausen), Prümtal Camping GmbH (Oberweis), Ge- 265.000 EUR aus der Landesstreuobstinitiative zur Verfü- nusswerk Eifel – Hofgut Sachsen-Wagner (Geichlingen), gung gestellt wurden.

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 9

Erstmals wurden in einer LEADER-Förderphase eigene sondern – mit Auszeichnung - vor allem für die Belange Mittel für ehrenamtliche Bürgerprojekte bereitgestellt. Im von Lesben und Schwulen. Schon 1992 machte sie mit Jahr 2017 hat die LAG beschlossen, drei solcher Bürger- ihrer Partnerin, der Fernsehmoderatorin und Komikerin projekte mit einem finanziellen Beitrag in Höhe von jeweils Hella von Sinnen, und der „Aktion Standesamt“ einen 2.000 EUR zu unterstützten. Vorstoß, die gleichgeschlechtliche Ehe durchzusetzen, Einen weiteren Schwerpunkt des Geschäftsjahres 2017 was aber an der damaligen Gesetzeslage scheiterte. Mit bildeten die Beschlüsse zu Bodenordnungsverfahren und Hella von Sinnen gründete Scheel auch das Unternehmen Wegebaumaßnahmen außerhalb der Flurbereinigung. Ins- „Komikzentrum“, das unter anderem Texte von Hella von gesamt wurde den Anträgen zweier Ortsgemeinden zu Sinnen herausgibt. Bei ihrer Lesung in Daun wird Cornelia Bodenordnungsverfahren und 28 Wegebaumaßnahmen Scheel von Hella von Sinnen begleitet. von 20 Ortsgemeinden zugestimmt. Für diese Ortsge- Am Freitag, 28. September, kommt eine ebenfalls aus meinden ergibt sich durch ihre Lage in der LEADER-Re- dem Fernsehen bekannte Autorin nach Daun, Tages- gion Bitburg-Prüm die Möglichkeit, eine erhöhte Förde- schau-Sprecherin Linda Zervakis. Die 1975 als Tochter rung in Höhe von 10 v.H. zur Regelförderung zu erhalten. griechischer Gastarbeiter in Hamburg Geborene bringt Kommt es zur Umsetzung dieser Einzelvorhaben, greift ihre Autobiografie „Königin der bunten Tüte“ mit. Darin die Förderung für ein Wegenetz mit einer Gesamtlänge erzählt sie unter anderem von den Erfahrungen ihrer Ju- von rund 21 Kilometer. gendjahre, in denen sie im Kiosk Ihres Vaters in Hamburg- Ein Blick auf die LAG-Homepage www.lag-bitburg-pru- Harburg mitarbeiten musste. Linda Zervakis ist die erste em.de lohnt sich, wenn man sich einen umfassenden Tagesschausprecherin mit Migrationshintergrund. Ihre Überblick über die bisherigen Aktivitäten der LAG oder Geschichte ist auch die einer jungen Frau, die sich durch den Projekten in der Region verschaffen möchte. Bildung und Zielstrebigkeit eine erfolgreiche Karriere auf- gebaut hat. Eifel Literatur Festival - Zeitge- Über ein anderes als das eigene Leben berichtet Stefan Aust am Freitag, 12. Oktober in Bitburg. Aust war von schehen aus prominenter Sicht 1994 bis 2008 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Es ist von besonderer Faszination, wenn Zeitgeschich- „Der Spiegel“ und ist seit 2014 Herausgeber der Tages- te durch einen biografischen Blickwinkel oder die Sicht zeitung „Die Welt“. Vorher arbeitet er unter anderem bei kompetenter Chronisten vermittelt wird. Dem trägt das der Zeitschrift „konkret“, deren Herausgeber Klaus Rainer Eifel-Literatur-Festival 2018 mit Geschichten von illustren Röhl zwei Töchter mit Ulrike Meinhof hatte. Die Zwillinge Persönlichkeiten Rechnung: Gregor Gysi, Cornelia Scheel waren von Mitgliedern der RAF nach Sizilien verschleppt und Hella von Sinnen sowie Linda Zervakis und Stefan worden. Aust befreite sie dort 1970 auf eigene Faust und Aust werden zu Lesungen in die Eifel kommen. brachte sie zu Röhl zurück. Auch weiterhin verlief sein Le- Einen Zeitzeugen mit besonderem Format können Besu- ben recht turbulent. Er beschritt eine überaus erfolgrei- cherinnen und Besucher des Eifel-Literatur-Festivals am che, mit vielen Preisen ausgezeichnete Journalistenkar- Freitag, 22. Juni in der Bitburger Stadthalle erleben: Gre- riere, geriet aber immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. gor Gysi. Der 1948 in Ost-Berlin Geborene gehört zu den Man warf ihm vor, unsauber zu berichten oder auch seine wohl schillerndsten Figuren im Politbetrieb der neueren privaten Interessen zu stark in die Arbeit einfließen zu las- deutschen Geschichte. Nach dem Abitur als Facharbeiter sen. Als Autor politischer Bücher verfasste er viele Werke, für Rinderzucht ausgebildet, studierte er Jura, arbeitete die sich kritisch mit der neueren deutschen Geschichte als einer der wenigen freien Rechtsanwälte in der DDR auseinandersetzen, zum Beispiel dem Baader-Meinhof und verteidigte Systemkritiker. Zeitgleich war er Mitglied Terrorismus, der Globalisierung, Datenmissbrauch oder in der SED, zu deren Vorsitzenden er noch 1989 gewählt der Mordserie des NSU. In seinem letzten Buch „Hitlers wurde und deren Fortbestand er auch nach der Wende erster Feind“ setzte er dem Publizisten Konrad Heiden ein unterstützte. Ab 2005 startete er eine neue Politkarriere Denkmal, der in den 1930er und 40er Jahren erfolgreicher in der Bundesrepublik, besonders erfolgreich als Kopf Gegner des Regimes war, nach dem Krieg aber in Verges- der Partei Die Linke. Einerseits genießt Gysi Ansehen senheit geriet. Daraus wird er beim Eifel-Literatur-Festival als scharfsinnige, eloquente und rhetorisch gewandte lesen. Die Veranstaltung ist ausverkauft, eine Warteliste Persönlichkeit, andererseits reibt sich die Öffentlichkeit ist eingerichtet. an ihm. Eine etwaige Stasivergangenheit und die späte Tickets sind erhältlich unter Telefon 0651/ 97 90 777, im Lossagung von der SED hingen ihm stets an. Insofern ist Internet unter www.eifel-literatur-festival.de, www.ticket- Spannung garantiert, wenn er beim Festival aus seiner regional.de und www.ticket.volksfreund.de. Biografie „Ein Leben ist zu wenig“ lesen wird. Die Veran- staltung ist ausverkauft, eine Warteliste ist eingerichtet. Gemeinschaft gestaltet Um persönliche Erinnerungen an eine besondere Frau „ Lebensraum“ geht es am Freitag, 17. August im Forum Daun. Dann wird Cornelia Scheel, die Tochter von Mildred Scheel, aus ihren Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm „Erinnerungen an meine Mutter“ lesen. Mildred Scheel ist

unvergessen als engagierte Ehefrau des ehemaligen Bun- Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: despräsidenten Walter Scheel. Sie gründete die Deutsche

Krebshilfe und gilt als eine der einflussreichsten Frauen Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ihre 1963 gebore- bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

ne Tochter Cornelia, die von ihr zunächst alleine erzogen Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: [email protected] wurde, steht heute ebenfalls im Rampenlicht. Sie enga- Web: www.lag-bitburg-pruem.de giert sich öffentlich nicht nur in der Deutschen Krebshilfe,

P1 P1 Seite 10 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Die KVHS Bitburg-Prüm Neue Auktionshalle informiert in Fließem eröffnet Kurs „iPad im Alltag“ Rund 2,7 Millionen Euro hat die Rinder-Union West eG (RUW) Der Blick im öffentlichen Raum ist bezeichnend: Das mo- in die neue Halle in Fließem investiert. 600 Besucher waren bile Digitale oder digitale Mobile hat längst die private der Einladung gefolgt und ließen es sich nicht entgehen, den Welt durchdrungen. Nicht ohne Grund – erleichtern doch gelungenen Neu- und Umbau zu besichtigen. die berührungssensitiven Endgeräte aufgrund der vielfäl- Helmut Jäger, Vorstandsvorsitzender, ließ in seiner Er- tigen Funktionen den privaten und beruflichen Alltag. Im öffnungsrede keinen Zweifel daran, für wen die Genos- Kurs werden diese Vereinfachungen erfahrbar gemacht. senschaft diese neue Auktionshalle mit den umgebauten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Hilfe der Vermarktungsställen am Regionalzentrum in Fließem ge- vorinstallierten Apps und des Internets nach Informati- baut hat, nämlich für ihre Mitglieder. Er betonte, dass das onen suchen, telefonieren, sich über Routen informieren, gesamte Bauvorhaben von der Genossenschaft der Rin- Kurznachrichten und Mitteilungen versenden, Büchertexte der-Union West eG finanziert worden sei, komplett ohne laden und bearbeiten, die virtuelle Zeitung aufschlagen, ein Fördergelder. Der zweite Kreisbeigeordnete Rudi Rinnen Adressbuch führen, eigene Termine verwalten, Erinnerungs- lobte in seinem Grußwort die schon lange bestehende und listen erstellen, kleinere Vorhaben planen, fotografieren, Fo- gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen der Rinder- toalben anlegen und kleine Diashows präsentieren. Union West und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Vorkenntnisse im Umgang mit der Hard- und Software Die neue Halle in Fließem ist als Nachfolger der Bitburger werden nicht vorausgesetzt. Einrichtung einer von drei Auktionsstandorten der RUW. Kurstermine: 17. und 24. Januar 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr Die beiden anderen Auktionshallen stehen in Krefeld und Kursort: Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Hamm. Trierer Straße 3, 54634 Bitburg Die nächste Zuchtviehversteigerung in Fließem findet am Kursleitung: Oberstudienrat Markus Neubauer Donnerstag, 4. Januar 2018 statt. Anmeldeschluss hierfür Kursgebühr: 40,00 € für 2 Abende ist Montag, 18. Dezember 2017. Transportmöglichkeiten Anmeldungen: KVHS Bitburg, Telefon: 06561-152230 in alle Regionen, gewissenhafte Erfüllung von Kaufaufträ- oder 06561-154290. Mail: [email protected] gen, Kataloge und nähere Informationen erhalten Sie bei der Rinder-Union West eG, Hamerter Berg 1, 54636 Flie- Vorweihnachtliche Schulver- ßem, Telefon 06569/9690-0, Fax 06569/9690-99. E-Mail: sammlung in der Astrid- [email protected]. Lindgren-Schule Kinderlachen-Eifel e.V. Programm 2018 Der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. war mit seinem Pro- jekt jugendreisen54.de sehr erfolgreich im Jahr 2017. Der Verein gewann zum zweiten Mal in Folge den begehrten Landeswettbewerb „Sich einmischen, was bewegen“ und erhielt aus den Händen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Preis. Außerdem gab es zum zweiten Mal in Folge eine Nomierung für den Deutschen Ehrenamtspreis und aus den Händen von Landrat Dr. Joachim Streit und dem Bundestagsabgeorndeten Patrick Schnieder erhielt Kinderlachen-Eifel den Deutschen Bürgerpreis in der Ka- tegorie „U21“. Foto: Johann Urfels. Auch für das Jahre 2018 halten die Verantwortlichen wie- der einige Freizeiten und Reisen für Kinder und Jugendli- Zur Dezember-Schulversammlung in der Astrid-Lindgren- che im Alter von 6 bis 17 Jahren bereit. Schule begrüßte Schulleiter Guido Kirsch Schüler, Lehr- Ostern: eine Woche Ferienlager nach Ernzen. 03.04.- kräfte sowie Manfred Hamm von der Energieagentur - Re- 07.04.18 für 279 Euro. gion Trier, der der Schule den ersten Preis, 1600 Euro im Sommer 1: 1 Woche nach Österreich/Innsbruck. 01.07.- Wettbewerb des Modellprojektes „Energiesparen in Schu- 08.07.18 für 446 Euro. len“, übergab. Außerdem begrüßte er eine Delegation des Sommer 2: 1 Woche an die Ostsee nach Peenemünde. Informationstechnikbataillons 281 aus Gerolstein-Lissin- 15.07.-24.07.18 für 390 Euro. gen, angeführt von Kompaniefeldwebel Werner Dimmer. Sommer 3: 1 Woche ins Sommerzeltlager nach Ernzen. Sie überreischte nach guter Tradition selbst gebackene 09.07.-14.07.18 für 0 Euro. Plätzchen für alle Schüler sowie ihre alljährliche Spende Herbst: 1 Woche ins Europäische Erlebniscamp nach von der Kameradschaft. Dasburg. 30.09.-05.10.18 für 199 Euro. Weitere Gäste waren von Special Olympics (SO RLP) Wenn ihr selbst mal bei uns als Betreuer mitmachen wollt, Karl-Heinz Thommes (Ehrenpräsident) und Wilfried Kootz kein Problem: Die nächste Jugendleiter/Betreuerausbil- (Vorstandsmitglied von SO-RLP ). Als Vertreter vom Wo- dung findet vom 10.05.-13.05.18 in Ernzen statt. chenspiegel Prüm übergab Kootz die weihnachtliche Weitere Informationen im Internet unter www.jugend- Geldspende und 25 Eintrittskarten für den Trierer Weih- reisen54.de, Telefon 06568/969306 oder per Mail unter nachtszirkus. [email protected] anmelden.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 11

Sitzung des Bunt und voller Lebensfreude Kreisrechtsausschusses Westeifel Werke stellen Kalender vor Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- kreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 10. Januar 2018, unter Vorsitz von Frau Ltd. Kreisverwaltungsdi- rektorin Gisela Mayer-Schlöder. Die Sitzung beginnt um 08:15 Uhr im Fraktionszimmer (Raum Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Stra- ße 1, 54634 Bitburg. In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Beitragsrecht und Führerscheinwesen verhan- delt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich des Sozial- und Jugendhilferechts. Geänderte Öffnungszeiten Jobcenter Conny Weber, Silvia Drückes und Monika Zeimantz (v.l.) zei- gen stellvertretend für alle Künstler ihre Kalenderbilder, Jobcenter Bitburg-Prüm zusammen mit Vertretern der Volksbanken und Raiffei- Öffnungszeiten, telefonische Erreichbarkeit senbanken und der Westeifelwerke. Foto: Willi Leinen. Das für die Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II zustän- dige Jobcenter Bitburg-Prüm ist ab Januar 2018 wie folgt „Ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit erreichbar: und ohne Behinderung verbindet dieser Kalender vorzüg- Für Antragsteller aus den Verbandsgemeinden Arzfeld lich, er ist deshalb nach wie vor ein gutes Integrations- und Prüm: projekt,“ freut sich Ferdinand Niesen, Geschäftsführer der Jobcenter Bitburg-Prüm Westeifelwerke. „Schön, dass auch seine 16. Auflage jetzt zusammen mit der Volksbank Eifel eG, der Raiffeisenbank Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm Westeifel eG und der Raiffeisenbank Irrel eG vorgestellt Tel. 06551 9527-72 (Bearbeitung von Geldleistungen) werden kann.“ Tel. 06551 9527-73 (Vermittlung, persönliche Ansprech- „Auch für uns ist es bei all unserem sozialen Engagement partner) im Laufe eines Jahres immer ein Höhepunkt, am Jahres- Öffnungszeiten (Anmeldung und Arbeitsvermittlung) ende dieses Gemeinschaftsprojekt mit den Westeifelwer- montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08.00 ken der Presse vorstellen zu können. Für die Volksbanken Uhr bis 12.30 Uhr; Mittwochs- und Nachmittagstermine und Raiffeisenbanken ist dies eine besondere Herzenssa- nur nach Vereinbarung. che“, sagte Michael Simonis von der Volksbank Eifel eG, Öffnungszeiten Leistungsabteilung (Abgabe Anträge/ was seine Vorstandskollegen der zwei beteiligten Raiff- Leistungsunterlagen) eisenbanken, Klaus Peters und Werner Kemmer, gerne montags, dienstags und donnerstags von 08.00 Uhr bis unterstrichen. 12.00 Uhr; Für Antragsteller aus allen anderen Verbandsgemein- Gestalter des großformatigen Wandkalenders sind behin- derte Menschen der Westeifel Werke und Schüler, die am den und der Stadt Bitburg: Malwettbewerb der Genossenschaftsbanken teilgenom- Jobcenter Bitburg-Prüm men haben. Im Kalender sind die Bilder buntgemischt, Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg es gibt keinen Unterschied bei Platzierung und Darstel- Tel. 06561 9676-72 (Bearbeitung von Geldleistungen) lung. „Ohne wenn und aber darf dieser Kalender inklusiv Tel. 06561 9676-73 (Vermittlung, persönliche Ansprech- genannt werden“, sagte Ferdinand Niesen und betonte, partner) dass hinter jedem Bild seiner Mitarbeiter ein Mensch Öffnungszeiten(Anmeldung und Arbeitsvermittlung): steht, der trotz seiner Probleme Fantasievolles gestal- montags bis freitags von 8.00 bis 12.30 Uhr, tet: „Durch unsere Kreativangebote lernen die Menschen Nachmittagstermine nur nach Vereinbarung. Selbstbewusstsein aufzubauen, Begabung zu nutzen und Öffnungszeiten Leistungsabteilung (Abgabe Anträge/ auszubauen.“ Leistungsunterlagen) montags, dienstags und donnerstags von 08.00 Uhr bis Schüler vieler Schulen in der Region malten für den Wett- 12.00 Uhr; bewerb „jugend creativ“ fast 5000 Bilder, Lehrer und Künstler jurierten. Für die Banken ist es ebenfalls eine Bitte beachten: Wertschätzung an Schulen und Schüler, deren Bilder im Die Besprechung von Leistungsangelegenheiten ein- Kalender zu zeigen. schließlich der Abgabe von Erst- oder Folgeanträgen oder sonstigen Unterlagen (z.B. Miet- und Einkommensnach- 15.000 Kalender bedeuten eine hohe Auflage, kein Exem- weise) ist in Bitburg und Prüm zu den oben genannten plar bleibt ungenutzt, es besteht schon seit Tagen eine Zeiten „Anträge auf Arbeitslosengeld II“ bis 12.30 Uhr rege Nachfrage danach, betonen die Banken. Für Kun- möglich. Wegen des großen Kundenandrangs erfolgt der den ist der Kalender jetzt in den Bankstellen erhältlich und Einlass in den Wartebereich nur bis 12.00 Uhr. auch wer nicht Kunde dort ist, erhält gerne ein Exemplar.

P2 P2 Seite 12 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Grundstücksverkehr Der Entwurf der Haushaltsatzung 2018 liegt mit dem Haushaltsplan Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Dienstgebäude zu entscheiden: der Kreisverwaltung in Bitburg, Trierer Straße 1, Zimmer B 435, bis - Gemarkung Gemünd (Gr.L.Nr. 643/2017) zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Kreis- Flur 1 Nr. 6, Waldfl., Im Rothen Berg, 0,2884 ha tag des Eifelkreises Bitburg-Prüm zur Einsichtnahme aus. Außer- Flur 1 Nr. 54, LF, Waldfl., Im Mühlenberg, 0,8272 ha dem steht die Haushaltssatzung 2018 mit dem Haushaltsplan und Flur 2 Nr. 65, LF, Im Burenfeld, 0,0706 ha seinen Anlagen im Internet unter Flur 2 Nr. 67, Waldfl., Im Heinzenberg, 0,2593 ha http://bitburg-pruem.de/link/buergerhaushalt Flur 4 Nr. 54, Waldfl., An der Aasbach, 0,3765 ha zur Einsichtnahme bereit. Flur 4 Nr. 169/45, Waldfl,An der Raderdell, 0,1448 ha 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Eifelkreises Bitburg- - Gemarkung Holsthum (Gr.L.Nr. 653/2017) Prüm haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Be- Flur 6 Nr. 72, Waldfl., Bei Dahlemsleyen, 1,1753 ha kanntmachung, d.h. bis zum 08.01.2018, bei der Kreisverwaltung - Gemarkung Übereisenbach (Gr.L.Nr. 655/2017) des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Vor- Flur 4 Nr. 125/61, LF, Aufm Lachenberg, 0,8179 ha schläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr - Gemarkung Matzen (Gr.L.Nr. 656/2017) 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlage, einzureichen. Die Flur 3 Nr. 35, LF, Auf dem Schieder, 4,7397 ha Vorschläge sind schriftlich an die Kreisverwaltung des Eifelkreises Flur 3 Nr. 45, GFF, LF, Auf der Rotacht, 5,1965 ha Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg oder elektronisch Flur 3 Nr. 46/1, LF, daselbst, 1,2297 ha an [email protected] einzureichen. Der Kreistag - Gemarkung Roscheid (Gr.L.Nr. 660/2017) des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird vor seinem Beschluss über die Flur 1 Nr. 121, Waldfl., Im Faulberg, 0,7512 ha Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Flur 1 Nr. 1/1, Waldfl., Im Bergertsdell, 1,8190 ha Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Hinweis : Grundstücke befinden sich im lfd. Flurbereini- gungsverfahren. Bitburg, 12.12.2017 - Gemarkung Mötsch (Gr.L.Nr. 671/2017) Dr. Joachim Streit, Landrat Flur 8 Nr. 10/1, Verkehrsfl., In oberst Arxt, 0,0232 ha Flur 8 Nr. 10/2, LF, daselbst, 1,2456 ha Öffentliche Bekanntmachung Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes 4. Satzung zur Änderung der Satzung dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- über die Erhebung von Gebühren nen ihr Erwerbsinteresse für die Abfallentsorgung bis spätestens 10 Tage vom 17. Dezember 2015 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten (Gebührensatzung) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- Die Verbandsversammlung hat aufgrund burg, schriftlich mitteilen. des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) von Rheinland-Pfalz vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. Die Sankt-Matthias-Schule 476), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), Bitburg stellt sich vor des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Die Kooperative Gesamtschule Sankt Matthias lädt alle Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres und deren Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21) und Eltern ein zum Infotag am Samstag, den 13. Januar 2018. des § 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz in der Fas- In der Zeit von 10-13 Uhr geben Schüler und Lehrer allen sung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Interessierten einen Einblick in das vielfältige Angebot der Artikel 9 des Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), Schule. Ein „Reinschnuppern“ in den regulären Fachun- der §§ 1, 2, 3, 7, 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rhein- terricht und die vielen Mitmachangebote in den Bereichen land-Pfalz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Sport, Naturwissenschaften, Kunst und Musik zeigen die Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 472) Besonderheiten des täglichen Schullebens auf. Bei Kaffee in Verbindung mit § 5 Abs. 2 des Landeskreislaufwirtschaftsgeset- und Kuchen besteht jederzeit die Gelegenheit zu persönli- zes (LKrWG) für Rheinland-Pfalz vom 22. November 2013 (GVBl. S chen Gesprächen mit der Schulleitung und den Lehrern. 459), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezem- Dem Infotag folgt ein Elterninformationsabend am Donners- ber 2015 (GVBl. S. 471), tag, 18. Januar 2018, 19:30 Uhr in der Aula. Weitere Infor- am 07.12.2017 folgende 4. Änderungssatzung beschlossen, die mationen zur Schule finden Sie unter www.st-matthias.info hiermit öffentlich bekannt gemacht wird:

Amtliche BekAnntmAchungen ARTIKEL 1 Die Satzung wird im Einzelnen wie folgt geändert: 1. § 5 Gebühren für die Anlieferung zu den Entsorgungs- und Bekanntmachung Verwertungsanlagen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das 1.1 § 5 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung: Haushaltsjahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen (1) Abfälle zur Vorbehandlung 2. Möglichkeit der Einreichung von Vorschlägen Restabfall 198,00 €/Mg 39,60 €/lose m3* 1. Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Sperrabfall 198,00 €/Mg 25,74 €/lose m3* Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich den Mitgliedern des Gemischte Bau- und Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm zugeleitet. Abbruchabfälle 198,00 €/Mg 23,77 €/lose m3

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 13

Kleinmengenregelung: an die Abfallentsorgung des A.R.T. angeschlossenen Grundstücken Pauschale für Anlieferungen bis entstanden sind, wird keine Gebühr berechnet. einschließlich 200 kg 20,00 € (3) Es erfolgt keine Annahme von Grün- und Strauchschnitt von bis 0,5 m3 20,00 € * Straßenrändern (Straßenbegleitgrün) oder Industriestandorten 1.2 In § 5 entfallen folgende Regelungen: sowie von Wurzelstöcken. Die Regelungen in § 8 Abs. 2 – 4 und § 8 b gelten entsprechend. Sonderregelungen in den Abschnitten zwei bis fünf der einzelnen 3. § 5 b Gebühren bei Bestimmung der Annahmefähigkeit für Verbandsmitglieder bleiben unberührt. Abfälle und für die Zuweisung von Entsorgungswegen 1.3 In § 5 werden die Absätze 3 bis 9 neu eingefügt: 3.1. § 5 b wird neu eingefügt und erhält folgende Fassung: Der Aufwand zur Beurteilung der ordnungsgemäßen und umwelt- (3) Sonstige Leistungen verträglichen Entsorgung der Abfallströme und für die Zuweisung Nr. 1 FremdverwiegungBenutzung der Straßenwaage von Entsorgungswegen sowie der Kosten für eine eventuell erfor- durch Dritte 10,00 €/Wiegung derliche Zwischenlagerung wird unter Berücksichtigung der Zeit für Nr. 2 Sonstige Abfälle ohne Gebühr Personal und der eingesetzten Mittel berechnet. Der Verwertungs- und Beseitigungspflicht unterliegende Abfälle, für die keine Gebühr bestimmt ist, werden nach Tagespreis abgerechnet. 4. § 5 c Gebühren bei der Anlieferung zu Wertstoffhöfen Bemessungsgrundlage für den Tagespreis ist der in diesen Fällen 4.1. § 5 c wird neu eingefügt und erhält folgende neue Fassung: vom A.R.T. zu ermittelnde Entsorgungspreis einschließlich Trans- Bei der Anlieferung von Abfällen an Wertstoffhöfen gelten die Rege- portkosten zuzüglich Verwaltungskostenzuschlag und den Kosten lungen der §§ 5, 5 b, 8, 13, 20 und 27 entsprechend. für die Annahme, Verwiegung, Kontrolle und Umladung. Die Anlie- Den Benutzungsordnungen der Wertstoffhöfe können die dort ange- ferung der Abfälle ist im Einzelfall vorher mit dem A.R.T. abzustim- nommenen Abfälle entnommen werden. men. Tagespreis €/Mg (4) Kleinmengenregelung 5. § 8 Gebühren bei der Anlieferung von Abfällen zur Ablagerung Die Berechnung der Gebühr erfolgt in der Regel nach Mg. Für Ab- zum Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf fallanlieferungen bis einschließlich 200 kg findet bei den Gebühren- sätzen, für die keine gesonderte Regelung gilt, die nachfolgende 5.1. § 8 Absatz 2 entfällt. Kleinmengenregelung entsprechend Anwendung: 5.2. In § 8 erhält die Erklärung „*“ folgende neue Fassung: Für Anlieferungen, deren Gebühr nach „Mg“ berechnet wird, werden * Kann eine Verwiegung nicht erfolgen, z. B. wegen Ausfalls der mindestens 10 % des Gebührensatzes nach „Mg“ aufgerundet auf Waage, erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem Abfallvolumen, volle Eurobeträge festgesetzt. aufgerundet auf volle m3. (5) Mehraufwendungen 5.3. § 8 Absätze 3 und 4 entfallen. Für Mehraufwendungen, die durch das Fehlverhalten des Anlie- fernden oder des Überlassungspflichtigen bei Anlieferung von 6. § 8 a Gebühren bei der Anlieferung zu den Grünschnittsam- Abfällen anfallen, z. B. Entnahme von Sonderabfällen, Wertstoffen, melstellen erfolgt die Berechnung der Kosten nach tatsächlichem Aufwand 6.1. § 8 a entfällt. oder nach Kostenrechnung eines Dritten.Ein Verstoß gegen die Regelung des § 9 Absatz 1 Satz 3 hat einen zusätzlichen Ver- 7. § 8 b Gebühren bei Bestimmung der Annahmefähigkeit für waltungsaufwand, der außerhalb des üblichen Deponiebetriebes Abfälle zur Beseitigung und für die Zuweisung von Entsor- liegt, zur Folge. Hier erfolgt die Berechnung nach tatsächlichem gungswesen Mehraufwand. Für die Berechnungen wird auf die Anlage „Mehr- 7.1. § 8 b entfällt. aufwendungen“ verwiesen. (6) Mindestgebühr 8. § 8 c Gebühren bei der Anlieferung zu Wertstoffhöfen Die Mindestgebühr für die Anlieferung von Abfällen beträgt 8,50 €. 8.1. § 8 c entfällt. (7) Bestimmung der Abfallart Für die Bestimmung der Abfallart als Berechnungsgrundlage ist 9. § 9 Gebührenbescheid, Fälligkeit der Teil der Abfallart der Gesamtanlieferung maßgebend, der die 9.1. § 9 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung: bezüglich der Kosten am höchsten bewertete Abfallart darstellt. Die Gebühren nach § 5, 5 a, 5 b, § 7 Absätze 1, 3, 4, 5 und § 8 wer- (8) Sonderregelungen in den Abschnitten zwei bis fünf der ein- den durch Gebührenbescheid erhoben. zelnen Verbandsmitglieder bleiben unberührt. Die Gebühren nach § 7 Absatz 2 werden mit dem Erwerb, die Ge- (9) Die Regelungen der Absätze 3 bis 7 gelten auch für die Anlie- bühren nach § 5 Absätze 1, 2, 3 Nr. 2 und Absatz 4 und § 8 mit der ferungen von Abfällen zur Ablagerung nach §§ 8, 13, 20 und 27. Abgabe an den vom A.R.T. bestimmten Entsorgungsanlagen und nach § 5 Absatz 3 Nr. 1 und Absatz 5 mit der Dienstleistung fällig. 2. § 5 a Gebühren bei der Anlieferung zu den Grüngutsammel- Sie sind in bar gegen Aushändigung einer Quittung zu entrichten. stellen: Ist für die Anliefergebühren nach §§ 5 und 8 eine selbstschuld- 2.1. § 5 a wird neu eingefügt und erhält folgende Fassung: nerische Bankbürgschaft in Höhe der in einem Zeitraum von drei Monaten zu erwartenden Deponiegebühren hinterlegt, können die (1) Abfallart Gebühren auch mit Gebührenbescheid mit einer Fälligkeit von 14 Nr. 1 Grünabfälle aus dem privaten Bereich 0,00 € Tagen festgesetzt werden. Nr. 2 Grünabfälle aus dem gewerblichen Bereich 6,45 €/lose m3 9.2. § 9 Absatz 2 Ziffer c) erhält folgende neue Fassung: (2) Grüngutsammelstellen werden für private Anlieferer sowie für ge- Die Gebühren nach § 7 Absatz 3 d) (Austauschgebühr) werden über werbliche Kleinanlieferer betrieben. Bei Anlieferungen gewerblicher Gebührenbescheid gemäß § 9 Absatz 2 a) festgesetzt. Die Gebüh- Kleinanlieferer erfolgt die Berechnung nach m3 nach Aufmaß, aufge- ren nach § 7 Absatz 4 (Sonderabfuhr), § 5 a) (Grüngutsammelstel- rundet auf volle m3.Für Privatanlieferungen von Grünabfällen, die auf len) und § 5 b) (Gebühren bei Bestimmung der Annahmefähigkeit für

P1 P1 Seite 14 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Abfälle und für die Zuweisung von Entsorgungswegen) werden mit 11.3. § 12 Absatz 5 erhält folgende neue Fassung: Einzelbescheid mit einer Fälligkeit von 14 Tagen erhoben. Für die Überlassung zusätzlicher Abfallbehälter für Papier, Pappe und Karton (PPK) wird eine Jahresgebühr erhoben: 10. § 11 Grundgebühr für Abfallbehälter 240 l Abfallbehälter = 33,60 € 1.100 l Abfallbehälter = 156,00 € § 11 erhält folgende neue Fassung: 3.000 l Abfallbehälter = 214,80 € (1) Die Jahresgrundgebühr für Abfallbehälter aus Haushalten gemäß 5.000 l Abfallbehälter = 300,00 € § 7 Absatz 1 der Abfallsatzung umfassst: - die Bereitstellung der festen Abfallbehälter und Vorhaltung der ge- 12. § 13 Gebühren bei der Anlieferung zu den Abfallentsor- samten Abfallentsorgungseinrichtung, gungsanlagen - die 12-malige Entleerung der Behälter für Restabfall und den Transport der Abfälle sowie deren Verwertung oder Beseitigung, 12.1. § 13 Absatz 2 Satz 1 erhält folgende neue Fassung: - die Abfuhr und Verwertung oder Beseitigung sperriger Abfälle ge- Für mineralische Reststoffe im Bringsystem, die im Entsorgungs- mäß §§ 30 und 31 der Abfallsatzung, und Verwertungszentrum in Sehlem beseitigt bzw. deponiebautech- - die Problemabfallentsorgung gemäß § 15 und § 32 der Abfallsat- nisch verwertet werden: zung, - die Abgabe und Verwertung von Grüngut gemäß § 33 Absatz 3 der 12.2. § 13 Absätze 8 und 9 entfallen. Abfallsatzung von bis zu 2 m3 pro Öffnungstag an einer Grüngutan- nahmestelle, 13. § 14 Gebührenbescheid - die vierwöchentliche Entleerung der Behälter für Altpapier und den Transport der Abfälle sowie deren Verwertung gemäß § 29 Absatz 2 13.1. § 14 erhält folgende neue Fassung: der Abfallsatzung. Die Gebühr für die Abfallentsorgung wird durch Gebührenbescheid Die Jahresgrundgebühr für Abfallbehälter aus Nichthaushalten ge- festgesetzt. Dies gilt nicht für die Regelung nach § 12 Absatz 3. mäß § 7 Absatz 2 der Abfallsatzung umfasst die Leistungen der Haushaltsentsorgung wie vor, mit Ausnahme der Problemabfallent- 14. § 26 Gebührensätze sorgung. 14.1 § 26 erhält folgende neue Fassung: (2) Die Jahresgrundgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 beträgt (1) Die Jahresgebühr für die Entsorgung der für Haushalte zugelas- bei Benutzung eines Abfallbehälters für Restabfall und eines Abfall- senen festen Abfallbehälter beträgt bei monatlicher Abfuhr des Re- behälters für Papier, Pappe und Karton (PPK): stabfalls und bei 14-täglicher Abfuhr des Bioabfalls je Haushalt im 80 l Abfallbehälter = 110,40 € Sinne des § 5 Absatz 4 der Abfallsatzung bei 120 l Abfallbehälter = 138,00 € 1-Personen-Haushalten = 130,80 € 240 l Abfallbehälter = 224,40 € 2-Personen-Haushalten = 174,00 € 1.100 l Abfallbehälter = 1.089,60 € 3-Personen-Haushalten = 204,00 € 3.000 l Abfallbehälter = 2.743,20 € 4-Personen-Haushalten = 224,40 € 5.000 l Abfallbehälter = 4.506,00 € 5- und mehr Personen-Haushalten = 252,00 € In der Jahresgrundgebühr sind je Abfallbehälter für Restabfall 12 Entleerungen und je Abfallbehälter für PPK vierwöchentliche Entlee- Für die nach § 41Absatz 4 Abfallsatzung anerkannten Eigenkom- rungen enthalten. Diese können innerhalb eines vollen Kalenderjah- postierer beträgt die Jahresgebühr bei res nach eigenem Ermessen in Anspruch genommen werden. 1-Personen-Haushalten = 92,40 € Erfolgt eine Änderung der Gebührenpflicht innerhalb eines Kalen- 2-Personen-Haushalten = 122,40 € derjahres nach § 2 wird für jeden abgelaufenen Monat eine Mindest- 3-Personen-Haushalten = 142,80 € entleerung unabhängig von der tatsächlichen in Anspruch genom- 4-Personen-Haushalten = 156,00 € menen Leerungshäufigkeit festgesetzt. 5- und mehr Personen-Haushalten = 180,00 € (3) Die vorgenannten Regelungen hinsichtlich der Festsetzung der Grundgebühr gelten auch in den Fällen des § 13 Absatz 6 der Ab- Für die Veranlagung der Haushalte auf dem Grundstück wird die fallsatzung. Zahl der Haushaltsmitglieder nach den Daten der Meldebehörde am 30. September des Vorjahres zugrunde gelegt. Als Haushalts- 11. § 12 Leistungsgebühren mitglieder gelten alle Personen, die sich tatsächlich und nicht nur 11.1. § 12 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung: vorübergehend auf dem Grundstück aufhalten und zu einem Haus- Die Leistungsgebühr für die Leistungen nach Absatz 1 beträgt je- halt gehören, auch wenn sie nicht melderechtlich erfasst sind. Auf weils für einen: Antrag werden Haushaltsmitglieder, die sich nur an Wochenenden 80 l Abfallbehälter = 4,80 € oder in den Ferien auf dem Grundstück aufhalten, nicht mitgerech- 120 l Abfallbehälter = 6,00 € net. Auf Antrag kann eine Einzelperson von der Veranlagung als 240 l Abfallbehälter = 10,80 € Ein-Personen-Haushalt befreit werden, wenn mit einem anderen 1.100 l Abfallbehälter = 50,40 € Haushalt auf dem gleichen Grundstück eine Haushaltsgemeinschaft 3.000 l Abfallbehälter = 121,20 € besteht und die Einzelperson von diesem Haushalt versorgt wird. 5.000 l Abfallbehälter = 198,00 € Die Einzelperson wird bei der Veranlagung dem sie versorgenden Haushalt hinzugerechnet. 11.2. § 12 Absatz 3 erhält folgende neue Fassung: (2) Die Jahresgebühr bei Inanspruchnahme von zusätzlichem Behäl- Die Gebühr für den zum einmaligen Gebrauch bestimmten Abfall- tervolumen im Sinne des § 13 Absatz 5 Satz 1 Abfallsatzung beträgt sack für Restabfall beträgt 4,80 €/Stück, für Papier, Pappe und Kar- bei einem 240 l Restabfallbehälter zusätzlich 76,80 € je Restabfall- ton 2,40 €/Stück und ist mit dem Erwerb abgegolten. Bei Nichtbe- behälter und bei einem 120 l Bioabfallbehälter zusätzlich 70,80 € je nutzung erfolgen keine Rücknahme und keine Gebührenerstattung. Bioabfallbehälter.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 51/52/2017 Seite 15

(3) Die Entsorgung der sperrigen Abfälle, der Problemabfälle gemäß Sammelpreis je Leerung eines Eigenbehälters des Anschlussneh- § 46 Absatz 1 Satz 1 der Abfallsatzung und der Garten- und Grün- mers inkl. Transport und Zurückstellen von Wechselbehältern bei: abfälle aus Haushaltungen sind mit den Gebühren nach Absatz 1 7.000 l Wechselbehälter = 114,00 € je Leerung abgegolten. 10.000 l Wechselbehälter = 117,60 € je Leerung (4) Das Entgelt für die zum einmaligen Gebrauch bestimmten Re- 15.000 l Wechselbehälter = 248,40 € je Leerung stabfall- und Bioabfallsäcke im Sinne des § 40 Absatz 1 Ziffer 3 20.000 l Wechselbehälter = 248,40 € je Leerung Abfallsatzung beträgt je Restabfallsack 2,40 € und je Bioabfallsack 36.000 l Wechselbehälter = 248,40 € je Leerung 1,20 €. Es schließt die Gebühr für die Entsorgung ein, ohne dass bei Gestellungs- und Sammelpreis für die einmalige Nutzung von Wech- Nichtbenutzung eine Erstattung erfolgt. selbehältern mit einer Standzeit von 1 bis 7 Kalendertagen inkl. An- In den Fällen des § 44 Absatz 4 der Abfallsatzung entfällt die Gebühr und Abtransport bei: für den zum einmaligen Gebrauch bestimmten Restabfallsack. 7.000 l Wechselbehälter = 168,00 € je Wechselbehälter (5) Der A.R.T. kann im Einzelfall mit Eigentümern bewohnter Grund- 10.000 l Wechselbehälter = 171,60 € je Wechselbehälter stücke, deren Haushalts- oder Personenzahl häufig wechseln, eine Sammlung inkl. Behältergestellung bei mehrmaliger Nutzung und/ an der Durchschnittsbelegung orientierte Pauschalgebühr auf der oder mehr als 7 Kalendertage Standzeit: Grundlage von Absatz 1 vereinbaren. Gestellungspreis für Wechselbehälter je angefangene Woche bei: (6) Die Jahresgebühr für die Entsorgung der Abfälle, die nicht aus 7.000 l Wechselbehälter = 3,60 € je Woche Haushalten herrühren, beträgt bei monatlicher Abfuhr für einen 10.000 l Wechselbehälter = 3,60 € je Woche 240-l-Restabfallbehälter und einen Bioabfallbehälter bei 14-tägli- Sammelpreis je Leerung bzw. Behälterwechsel inkl. An- und Ab- cher Entleerung für beide Behälter 172,80 €. Bei Eigenkompostie- transport bei: rung auf diesen Grundstücken ohne Inanspruchnahme einer Bioton- 7.000 l Wechselbehälter = 168,00 € ne ermäßigt sich die Gebühr auf 102,00 €. je Leerung bzw. Wechsel (7) Die Jahresgebühr für die Entsorgung von Abfällen von gemischt 10.000 l Wechselbehälter = 171,60 € je Leerung bzw. Wechsel genutzten Grundstücken nach § 44 Absatz 2 der Abfallsatzung be- trägt bei monatlicher Abfuhr des Restabfalls in einem 240-l-Res- 15. § 27 Gebühren bei der Anlieferung zu den Abfallentsor- tabfallbehälter und bei 14-täglicher Abfuhr des Bioabfalls in einem gungsanlagen 120-l-Bioabfallbehälter 202,80 €. Bei Eigenkompostierung auf ge- mischt genutzten Grundstücken ohne Inanspruchnahme einer Bio- 15.1. § 27 Absatz 1 Sätze 4 und 5 werden gestrichen. tonne ermäßigt sich die Gebühr auf 128,40 €. 16. § 30 Fälligkeit (8) Die Gebühr für die Entsorgung von Abfällen zur Beseitigung im Umleercontainer beträgt je Entleerung: 16.1. In § 30 wird der neue Absatz 5 eingefügt: 770 l Container = 24,00 € Auf Antrag des Gebührenschuldners kann die in Absatz 1 genannte 1.100 l Container = 33,60 € Gebühr abweichend am 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet 3.000 l Container = 80,40 € werden. Der Antrag muss schriftlich spätestens bis zum 01. Dezem- 5.000 l Container = 133,20 € ber des vorangehenden Jahres gestellt werden. Die Zahlungsweise Für die nutzlose Anfuhr eines Grundstückes wegen zur Abfuhr zwar bleibt so lange maßgebend, bis ihre Änderung beantragt wird. angemeldeten, aber nicht bereit gestellten Containern aus Gründen, die der Anschlusspflichtige zu vertreten hat, wird bei 770 l Contai- ARTIKEL 2 nern eine Gebühr von 7,00 € und bei 1.100 l Containern eine Gebühr Diese Änderungssatzung tritt zum 01.01.2018 in Kraft. von 10,00 € je nutzloser Anfuhr und Container erhoben. Die Jahresgebühr für die Entsorgung von Bioabfällen von Grund- 54290 Trier, den 07.12.2017 stücken, die Norm-, Umleer- oder Absetzkippercontainer zur Ent- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier sorgung des Abfalls zur Beseitigung benutzen, beträgt 70,80 € je Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier 120-l-Bioabfallbehälter bei 14-täglicher Abfuhr des Bioabfalls. Bei Der Verbandsvorsteher ganzjähriger wöchentlicher Abfuhr des Bioabfalls beträgt die Jah- Gregor Eibes, Landrat resgebühr 116,40 € je 120-l-Bioabfallbehälter, bei wöchentlicher Abfuhr des Bioabfalls in den Monaten April bis September beträgt Hinweis: die Jahresgebühr 86,40 € je 120-l-Bioabfallbehälter. Gemäß § 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzun- (9) Für sonstige bebaute und zum Aufenthalt von Personen be- gen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der stimmte, aber nicht ständig bewohnte Grundstücke wird die Jah- Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande resgebühr für einen Zweipersonenhaushalt in Höhe von 174,00 € gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang berechnet. Für die nach § 41 Absatz 4 der Abfallsatzung anerkann- an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn ten Eigenkompostierer beträgt die Jahresgebühr 122,40 €. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- (10) Für die Entsorgung rechtswidrig abgelagerter Abfälle oder für migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Abfälle, deren Entsorgung eine Sonderbehandlung erfordert, wer- verletzt worden sind, oder den Gebühren nach Maßgabe des § 27 erhoben. Mehrkosten kön- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- und Dienst- nen zusätzlich entsprechend dem tatsächlichen Aufwand berechnet leistungsdirektion Trier den Beschluss beanstandet oder jemand die werden. Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem (11) Veränderungen der für die Veranlagung maßgebenden Be- Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier unter Bezeichnung des messungsgrundlagen werden jeweils mit dem Beginn des auf die Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Änderung folgenden Monats durch Nacherhebung oder Erstattung gemacht hat. berücksichtigt. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so (12) Die Gebühr für die Abfallentsorgung mit Absetzcontainern be- kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die- trägt: se Verletzung geltend machen.

P2 P2 Seite 16 Ausgabe 51/52/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Öffentliche Bekanntmachung 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- und Dienst- leistungsdirektion Trier den Beschluss beanstandet oder jemand die 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier unter Bezeichnung des Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Trier und in den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Eifelkreis Bitburg-Prüm und Landkreis Vulkaneifel durch den gemacht hat. Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so (A.R.T.) vom 17. Dezember 2015 kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die- (Abfallsatzung) se Verletzung geltend machen. Die Verbandsversammlung hat aufgrund der §§ 24 und 26 der Ge- meindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. Öffentliche Bekanntmachung S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 02. März Am Mittwoch, 10.01.2018, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal 2017 (GVBL. S. 21), des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes Rhein- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des land-Pfalz (LKrWG) vom 22. November 2013 (GVB. S. 459), zuletzt Schulträgerausschusses statt. geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015 Tagesordnung: (GVBl. S. 471), des § 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland- Öffentlicher Teil Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt • Entwurf Haushalt 2017; geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. Beratung und Beschlussfassung Teilhaushalt 2 – Schulen S. 21), in Ausführung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom • Mitteilungen und Anfragen 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nichtöffentlicher Teil des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) und der Gewer- • Personalangelegenheit; beabfallverordnung (GewAbfV) vom 18. April 2017 (BGBl. I S. 896), • Mitteilungen und Anfragen; zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) und der darauf beruhenden Verordnungen, 54634 Bitburg, 12.12.2017 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Kreisverwaltung Bitburg-Prüm (KomZG) vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert Dr. Joachim Streit, Landrat durch Artikel 14 des Gesetzes vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21) und des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und EndE dEr BEkanntmachungEn die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikge- räten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-ElektroG) vom 20. Okto- Öffnungszeiten der Kreisverwaltung ber 2015 (BGBl. I S. 1739, Nr. 40), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und der Verordnung vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966) am 07.12.2017 Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) folgende 3. Änderungssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr bekannt gemacht wird: donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr ARTIKEL 1 Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Die Satzung wird im Einzelnen wie folgt geändert: Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr 1. § 5 Begriffsbestimmungen § 5 erhält folgenden neuen Absatz 8: donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Bioabfälle sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus freitags 8 - 12 Uhr Pilzmaterialien bestehende Abfälle im Sinne von § 3 Abs. 7 KrWG. Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: 2. § 9 Getrennte Überlassung der Abfälle § 9 erhält folgenden montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr neuen Absatz 3: Bioabfälle im Sinne des § 3 Absatz 7 Nr. 3 des dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr KrWG (Nahrungs- und Küchenabfälle) aus privaten Haushalten wer- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr den in haushaltsüblichen Mengen an den vom A.R.T. eingerichteten freitags: 8 - 12 Uhr Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde für die Sammelstellen angenommen.Bioabfälle dürfen an den Sammelstel- Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: len nur in den vom A.R.T. zur Verfügung gestellten Biotüten oder montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nachmittags lose, d. h. ohne weitere Verpackung, abgegeben werden. geschlossen donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr ARTIKEL 2 freitags 8 - 12 Uhr nachmittags Diese Änderungssatzung tritt zum 01.01.2018 in Kraft. geschlossen

54290 Trier, den 07.12.2017 Kreis-Nachrichten - Impressum Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier Löwenbrückener Str. 13/14, 54290 Trier Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Der Verbandsvorsteher Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Gregor Eibes, Landrat Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Hinweis: Tel. 06561/15-2111 Gemäß § 24 Absatz 6 GemO wird darauf hingewiesen, dass Satzun- Fax 06561/15-1011 gen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang LINUS WITTICH Medien KG an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn Europaallee 2, 54343 Föhren 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Tel. 06502/9147-0 migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Fax 06502/9147-250 verletzt worden sind, oder Erscheinungsweise: wöchentlich

P1