ZUFRIEDENHEIT

GLÜCK MOTIVATION

MOTIVATION BELOHNUNG GLÜCK

Rehazentrum Oberharz Am Schwarzenbacher Teich

Ihre Gesundheitsvorsorge: Ein Job bei uns. ARBEITEN, LEBEN und WOHLFÜHLEN in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge.

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, liebe Interessenten

Gesundheit ist unser größter Reichtum. Wir Ihre Tätigkeit bei uns sollte Ihnen Freude als Rehabilitationseinrichtung mit jährlich bereiten und keine Qual sein. Sie soll berei- etwa 3.800 Patienten und Patientinnen wis- chern, aber nicht langweilen, fördern, ohne zu sen wie kaum ein anderer um diese Tatsache. überfordern und Zeit sinnvoll beanspruchen, Im Rahmen unserer vielfältigen Therapiekon- aber nicht rauben. zepte versuchen wir, Gesundheit wiederher- Kurz gesagt: Ihre Arbeit bei uns soll Ihre Ge- zustellen. Generell betrachten wir diese aber sundheit nicht belasten, sondern dazu beitra- als etwas von Anfang an und dauerhaft Schüt- gen, diese zu erhalten. zenswertes. Daher liegt uns besonders das Wohlbefi nden unserer rund 180 Mitarbeite- Ein Arbeitgeber als Gesundheitsvorsorge? In rinnen und Mitarbeiter am Herzen. Uns allen unserer Broschüre möchten wir Ihnen unse- ist bewusst, dass Parameter wie Stress, be- re Klinik mit all ihren örtlichen, strukturellen fristete Arbeitsverhältnisse oder mangelnde und sozialen Besonderheiten vorstellen. Dar- Anerkennung im Job langfristig negative Aus- über hinaus geben Ihnen unsere Mitarbeiter/ wirkungen auf die körperliche und seelische -innen oder Ihre zukünftigen Kollegen/ -innen Balance haben. Bluthochdruck, Depressionen einen ganz persönlichen Einblick in ihre Arbeit oder Ängste sind mögliche Folgen. Aber geht und zeigen auf, warum sie Ihre Gesundheit es gerade im arbeitsintensiven Gesundheits- im Rehazentrum Oberharz in besten Händen bereich überhaupt anders? sehen. Wir laden Sie herzlich auf einen infor- mativen Ausfl ug in unser idyllisch gelegenes Wir sind davon überzeugt. Eine gute Work- Haus inmitten des Oberharzes ein: Arbeiten, Life-Balance, die Vereinbarkeit von Familie wo andere Urlaub machen. und Beruf oder das Thema Arbeitsplatzsicher- heit sind Teil unserer Unternehmenswerte und werden täglich gelebt.

Personalverwaltung Ralph Klenner

01 UNSER REHAZENTRUM: EIN ARBEITSPLATZ MIT AUSSICHT, WEITBLICK UND PERSPEKTIVE

02 WER WIR SIND. WAS UNS AUSMACHT. WAS UNS WICHTIG IST

ZUFRIEDENHEIT GLÜCK

Rehazentrum Oberharz Werden Sie Teil des Teams!

UNSERE KLINIK STELLT SICH VOR: MODERN, INTERDISZIPLINÄR, INDIVIDUELL

Das Rehazentrum Oberharz, in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig- Hannover, liegt am Rande der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld. Inmitten einer malerischen und für den so charakteristischen Landschaft bietet unsere erst 2011 in Betrieb genommene Klinik „Am Schwarzenbacher Teich“ beste Arbeitsbedingungen für die rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es handelt sich hierbei um die neueste Rehaeinrichtung des Trägers. Es erwartet Sie eine moderne Einrichtung sowie eine apparative Ausstattung basierend auf dem aktuellsten Stand der Technik. Als Schwerpunktklinik für Onkologie und Psychosomatik verfügt unser Haus über insgesamt 280 Betten. Jährlich behandeln wir hier indikationsübergreifend knapp 3.800 Patienten und Patientin- nen. Wir führen stationäre Heilverfahren sowie Anschlussheilbehandlungen durch. Auf höchstem medizinischen Niveau behandeln wir Krebserkrankungen, psychosomatische Krankheitsbilder so- wie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und chronische Schmerzerkrankungen. Bei all unseren Therapien steht stets die einzelne Patientin / der einzelne Patient im Mittelpunkt. Wir betrachten jede Krankheitsgeschichte individuell und wählen bei der Ursachenforschung wie auch bei den Lösungsansätzen einen ganzheitlichen Ansatz. Wir arbeiten interdisziplinär und fächerübergreifend. So trägt unser multiprofessionelles Rehabili- tationsteam, bestehend aus Personal der Arbeitsbereiche Sozialpädagogik, Sport-, Physio- und Er- gotherapie, dem ärztlichen und psychologischen Dienst sowie dem Pfl egedienst dazu bei, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patientin bzw. des Patienten zugeschnittene Therapiekonzepte zu ent- wickeln. Der stetige, fachliche Austausch untereinander, eine teamorientierte Arbeitsweise sowie der kontinuierliche Einbezug neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sind für uns alle selbstver- ständlich. Unser Haus ist Akademische Lehr- und Kooperationsklinik der Medizinischen Hochschule Hanno- ver. In enger Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen und der Deutschen Rentenversi- cherung führen wir an der Klinik ebenso größere Forschungsprojekte durch. In Kombination mit vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern und der regelmäßigen An- und Abreise der Patien- ten/ -innen entsteht ein breitgefächertes, abwechlsungsreiches Tätigkeitsfeld mit immer neuen Herausforderungen.

03 100 % WORK-LIFE-BALANCE

ALS TEAMLEITUNG DER REZEPTION BIN ICH DEN GANZEN TAG MITTENDRIN. UMSO MEHR GENIESSE ICH ARBEITEN IN DER ES, ZUM ABSCHALTEN NACH FEIERABEND IN DIE NATUR KLINIK-VERWALTUNG: ZU GEHEN. STRUKTURIERTHEIT DURCHATMEN UND KRAFT TANKEN KANN ICH HIER PLANUNGSSICHERHEIT FAST SCHON AUF DEM KLINIKGELÄNDE, SO IDYLLISCH LEBENSQUALITÄT IST ES GELEGEN. LANGE AUTOFAHRTEN, UM INS GRÜNE ZU GELANGEN, SIND HIER NICHT NÖTIG. Marietta Bergmann, Teamleitung Rezeption

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM • Allgemeine Verwaltung An der Rezeption geht es manchmal durchaus turbulent zu. • Personalverwaltung Ich habe nicht nur mit Patienten/ -innen, sondern auch mit vielen Kollegen/ -innen aus anderen Abteilungen Kontakt. • Patientenverwaltung Das ist abwechslungsreich und ich mag diesen Trubel, den • Therapieplanung ich – wenn auch in anderer Form – aus meiner vorherigen Tätigkeit in der Hotelerie kenne. Umso mehr freue ich mich • Rezeption dann, nach Feierabend draußen in der Natur die Ruhe ge- nießen zu können. Am liebsten reite ich mit meinem Pferd • Ärztl. Schreibdienst aus. Innerhalb weniger Minuten bin ich mitten im Wald und kann vollkommen abschalten. Generell ist der Erholungs- faktor hier in der Region sehr hoch. Es gibt unzählige Mög- AUSBILDUNGSBERUF lichkeiten, Sommer wie Winter, aktiv zu sein. Und das lässt sich auch gut planen, weil meine Arbeitszeiten dank fester • Kauff rau/-mann im Dienstpläne geregelt sind. Fallen Überstunden an, können Gesundheitswesen wir diese per Freizeitausgleich abbauen. Die Work-Life-Ba- lance ist hier wirklich im Gleichgewicht.

04 DER OBERHARZ: ARBEITSPLATZ, ENERGIEQUELLE, RUHEPOL

NATUR PUR – AUFTANKEN IM GRÜNEN

DER HARZ – EINE URLAUBSREGION ALS ARBEITSPLATZ

Für viele ist der beste Ausgleich zur Arbeit Bereits unser Klinikgelände lädt zum Entspan- ein Aufenthalt in der Natur. Hier im Oberharz nen ein. Idyllisch gelegen auf einer Hochebene stehen Ihnen in Ihrer Freizeit zahlreiche Mög- am Ortsrand der lebendigen Berg- und Univer- lichkeiten off en: Ob Joggen, Spazierengehen, sitätsstadt Clausthal-Zellerfeld ist es von einer Schwimmen oder Fahrrad fahren – möglichen großzügigen Parklandschaft umgeben. Der Outdoor-Aktivitäten sind kaum Grenzen ge- Schwarzenbacher Teich befi ndet sich unmittel- setzt. bar vor unserem Haus und wird gern von Pati- enten/ -innen wie Mitarbeitern/ -innen für eine Charakteristisch für die einst stark vom Berg- erholsame Pause an der frischen Luft besucht. bau geprägte Region sind ausgedehnte Wald- fl ächen und zahlreiche Teiche. Das Gebiet Der staatlich anerkannte Luftkurort Clausthal- rund um Clausthal-Zellerfeld liegt inmitten Zellerfeld hat aufgrund der dort rund 5.000 le- des Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirt- benden Studenten/ -innen einen ganz eigenen schaft“ und verfügt als beliebtes Urlaubsziel Charakter und Charme. Die Infrastruktur der über eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Nahversorgung mit Waren und Dienstleistun- Ruhe- und Entspannungssuchende fi nden hier gen des täglichen Bedarfs ist sehr gut ausge- kilometerlange, ausgeschilderte Wanderwege baut. Zahlreiche Restaurants, Kneipen und Ca- und Nordic-Walking-Strecken. Wer es aktiver fés prägen darüber hinaus das Stadtbild. Die mag, kann den Oberharz auf den zahlreichen attraktiven Angebote einer Universitätsstadt Mountainbike-Touren entdecken oder sich im schaff en somit eine wunderbare Verbindung Winter beim Langlauf, Ski-Alpin, Rodeln oder zwischen Tradition und Moderne, denn der Biathlon auspowern. Bergbau ist hier immer noch spürbar: So wer- den Sie vermutlich aufhorchen, begrüßt man Einheimische wie Touristen schätzen in unse- Sie das erste Mal mit „Glück auf!“. Der einsti- rer Region darüber hinaus das große Angebot ge Bergmansgruß ist hier in den allgemeinen an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Größere Sprachgebrauch übergegangen und wird nach Städte wie Hannover, Göttingen oder Braun- wie vor gepfl egt. schweig bieten eine bunte Theater- und Mu- seumslandschaft, locken mit ganzjährigen Ver- anstaltungen und sind innerhalb kürzester Zeit erreichbar.

05 100 % INNOVATION

DAS REHAZENTRUM UND SOMIT AUCH MEINE ARBEITEN IN DER ARBEIT HIER SIND SEHR INNOVATIV: NEUE WEGE IN DER PSYCHOLOGISCHEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE ZU GEHEN, WIRD UNTER- ABTEILUNG: STÜTZT UND GEFÖRDERT. DAS TRÄGT ZU MEINER HANDLUNGSSPIELRÄUME PERSÖNLICHEN ZUFRIEDENHEIT BEI UND ICH BLICKE INNOVATION AUF EINEN SEHR LEBENDIGEN UND VITALEN ARBEITS- EIGENINITIATIVE PLATZ, DER SICH STETIG WEITERENTWICKELT. ICH GENIESSE DAS SEHR. Dr. Wolfgang Pfeiff er, Leitender Diplom-Psychologe

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM

• Klinische Psychologie Ich führe ein hochmotiviertes Team. Die Atmosphäre ist kollegial und inspirierend. Man ist hier abteilungsübergrei- • Tiefenpsychologie fend off en, neue Wege zu gehen. Ich schätze diese Eigen- verantwortlichkeit und die Handlungsspielräume, die man • Testpsychologie mir hier gewährt. Auch insgesamt ist die Innovationsfreu- • Testdiagnostik de sehr hoch. Wenn ich neue Projekte umsetzen möchte, erhalte ich nicht nur fi nanzielle oder personelle Unterstüt- • Schmerzpsychotherapie zung, sondern kann auch mit dem Vertrauen rechnen, wel- ches mir von Seiten der Leitungsebene entgegengebracht • Verhaltenstherapie wird. Das erlebe ich als sehr erfüllend. • Psycho-Onkologie

06 100 % SICHERHEIT

EINEN SICHEREN ARBEITSPLATZ ZU HABEN, ARBEITEN IN DER IST HEUTZUTAGE NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH. PHYSIKALISCHEN IM REHAZENTRUM HABE ICH DIREKT NACH MEINER ABTEILUNG: AUSBILDUNG EINEN UNBEFRISTETEN VERTRAG VIELSEITIGKEIT BEKOMMEN. DIESE SICHERHEIT UND NATÜRLICH DIE WEITERENTWICKLUNG FREUDE AN MEINEM JOB HABEN MICH IN DER ZUVERLÄSSIGKEIT ENTSCHEIDUNG BESTÄRKT, EIN HAUS ZU BAUEN. JA, ICH BIN HIER ANGEKOMMEN. Fabienne Zacharias, Physiotherapeutin, Physikalische Abteilung

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM

• Balneophysikalische Besonders schätze ich die Vielseitigkeit meiner Arbeit und Therapie die Möglichkeit, mich intensiv mit dem Patienten und seiner Krankheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Wir arbeiten • Physiotherapie in 30-Minuten-Takten – ein solch langes Zeitfenster ist nicht selbstverständlich. Der Patient und seine Genesung stehen • Sporttherapie hier stets im Mittelpunkt. Deutlich wird das auch durch die zahlreichen Fortbildungen, die mir hier angeboten werden. • Wassertherapien Die Klinikleitung unterstützt es, wenn man sich mit neuen Therapieansätzen beschäftigt. Diese internen wie externen AUSBILDUNGSBERUFE Schulungen kann ich dann sogar während meiner Arbeitszeit machen und muss keinen Urlaub opfern oder Minusstun- • Praktikum zur Ausbildung den einplanen. Das ist wirklich sehr angenehm und motiviert zum Physiotherapeut/-in natürlich, sich weiterzuentwicklen und fachlich nicht auf der Stelle zu treten. Geregelte Arbeitszeiten und ein tolles Team tragen außerdem dazu bei, dass ich mich richtig wohl fühle.

07 100 % MEHR ZEIT

SEIT ICH HIER ARBEITE, HAT DAS THEMA ZEIT FÜR MICH ARBEITEN IN EINE GANZ ANDERE BEDEUTUNG. FRÜHER WAR DIESE DER MEDIZINISCHEN ANDAUERND ZU KURZ ODER ERST GAR NICHT VORHAN- ABTEILUNG: DEN. HEUTE BRAUCHE ICH NOCH IMMER EIN GUTES ZUGEWANDTSEIN ZEITMANAGEMENT, ABER ES IST ETWAS MACHBARES. VERANTWORTUNG VON DIESEM „MEHR“ AN ZEIT PROFITIEREN NICHT NUR ZEITMANAGEMENT MEINE PATIENTEN, SONDERN NATÜRLICH AUCH ICH SELBST. Tatjana Schlothauer-Sander, Ärztin

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM • Psychosomatische Der permanente Zeitdruck bei meiner vorherigen Arbeit im Medizin Akutkrankenhaus sowie das ständige Gefühl, den Patien- ten und den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden, • Sozialmedizin haben mich sehr belastet. Daher war der Wechsel in die • Allgemeinmedizin Rehaklinik sowohl für meine persönliche Entwicklung als auch für meine Gesundheit ein wichtiger Schritt. Ich habe • Urologie hier für jede/n einzelne/n Patienten/ -in mehr Zeit und kann • Innere Medizin Dinge auch mal ausprobieren bzw. selbst entscheiden, wel- cher Weg zu gehen ist. Die entspanntere Atmosphäre und • Hämatologie die intensivere Arbeit mit den Patienten/ -innen machen • Gynäkologie mich ausgeglichener und zufriedener. In meinem Büro ist es möglich, auch zwischendurch mal kurz zu pausieren, et- was zu essen oder innezuhalten. Diese Auszeiten genieße ich genauso wie die Flexibilität meines Dienstplans. In Ab- sprache mit den Kollegen/-innen geht man hier durchaus auf persönliche Wünsche oder Termine ein.

08 ARBEITEN IM REHAZENTRUM – DAS PLUS AN LEBENSQUALITÄT

MODERN WERTSCHÄTZEND VIELGESTALTIG

WO ZUFRIEDENHEIT BEGINNT

Die Attraktivität des Rehazentrums als Arbeit- In regelmäßig durchgeführten Mitarbeiterbe- geber wird durch innerbetriebliche Faktoren, fragungen erkundigt sich die Klinikleitung ge- aber auch durch strukturelle Bedingungen be- zielt nach den Bedürfnissen der Mitarbeiterin- einfl usst, die ein Plus an Lebensqualität für Sie nen und Mitarbeiter und arbeitet gemeinsam als Arbeitnehmer/-in versprechen. mit der Personalvertretung an einer möglichen Umsetzung ihrer Bedürfnisse. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch eine möglichst fl exible Arbeitszeitgestal- Durch die Angliederung der Klinik an die Deut- tung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- sche Rentenversicherung Braunschweig-Han- ter gewährleistet. Überschaubare Dienste an nover erhalten unsere Beschäftigten eine Ver- Wochenenden und Feiertagen sowie Bereit- gütung nach dem TV-TgDRV. Diese tarifl iche schaftsdienste tragen insbesondere dazu bei, Bindung bietet besondere Vorteile für diverse dass sich gerade jüngere Arbeitnehmerinnen Berufsgruppen. So werden alle Beschäftigten und Arbeitnehmer für eine Tätigkeit im Reha- nach Tarifl ohn bezahlt und erhalten darüber zentrum Oberharz entscheiden. hinaus eine jährliche Jahressonderzahlung. Selbstverständlich kümmern wir uns als Ar- Um auch auf personeller Ebene die Qualität beitgeber auch um eine zeitgemäße Altersvor- unserer Leistungen sicherzustellen, unterstüt- sorge. So bieten wir den Beschäftigten eine zen wir die persönliche Weiterentwicklung un- betriebliche Altersvorsoge bei der VBL (Versor- seres Personals. Regelmäßige Fortbildungen gungsanstalt des Bundes) an. gewährleisten einen stets aktuellen Wissens- stand aus Forschung und Therapie, wodurch Auch außerhalb des Klinikgebäudes bietet die eine hochwertige und individuelle Patienten- Region durch kurze Wege ein gut ausgebautes betreuung gewährleistet werden kann. Diese Netz an ärztlicher Versorgung, das Angebot an Off enheit und Innovationsfreude seitens der Schulen und Kindertagesstätten, der öff entli- Klinikleitung bewertet die Belegschaft als be- che Nahverkehr sowie ausreichend vorhande- reichernd. ner bezahlbarer Wohnraum bzw. Baugrund- stücke ein attraktives Paket, die den Harz zu Um ein Arbeitsumfeld als positiv zu bewerten, einer lebenswerten Region machen und Ihnen braucht es darüber hinaus eine allgemein an- bei Ihrer Arbeit im Rehazentrum Oberharz ein genehme und wertschätzende Atmosphäre. Plus an Lebensqualität schenken.

09 100 % FAMILIE

DIE ATMOSPHÄRE UNTER DEN KOLLEGEN IST FAMILIÄR ARBEITEN IM UND PROBLEME WERDEN GEMEINSAM GELÖST. PFLEGEDIENST: AUCH WENN ICH NOCH KEINE KINDER HABE, WEISS ICH, DASS DIE VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF HIER HILFSBEREITSCHAFT MÖGLICH IST. VORSORGE ICH MUSS Z. B. NUR EINMAL IM MONAT AM WOCHENEN- TEAMGEIST DE ARBEITEN UND DANK DER NACHTSCHWESTERN MACHE ICH KEINE NACHTSCHICHT. Laura Burmeister, Krankenschwester im Pfl egedienst

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM • Krankenpfl ege Mein Start im Rehazentrum wurde mir wirklich leicht ge- macht. Mich hat ein tolles Team empfangen, welches • Funktionsdiagnostik immer ein off enes Ohr für meine Fragen hatte. Auch das Verhältnis zu Vorgesetzten empfi nde ich als sehr wertschät- • Bezugspfl ege zend und angenehm. Das wirkt sich natürlich positiv auf meine Arbeit aus. Ich bin ausgeglichen und es ist ein gu- • medizinische Dokumentation tes Gefühl, auch selbst einmal um Rat gefragt zu werden. Hilfsbereitschaft ist ein großes Thema. Als Rehaklinik steht die Gesundheit der Patienten/ -innen im Fokus, aber auch AUSBILDUNGSBERUFE auf die Erhaltung unserer eigenen wird hier sehr viel Wert gelegt. Es gibt immer wieder unterschiedliche Gesundheits- • medizinische Fachangestellte angebote für uns Mitarbeiter: von Gesundheitstagen bis hin zu speziellen Fitness-Aktionen. Als Mitglied im Betriebs- sport ist es mir z. B. sogar möglich, gemeinsam mit meinem Freund das Schwimmbad, die Sportkurse oder den Fitness- raum zu nutzen.

10 UNSER ENGAGEMENT FÜR IHRE GESUNDHEIT

GESUND ARBEITEN + GESUND LEBEN = GESUND BLEIBEN

GANZHEITLICH. PRÄVENTIV. AKTIV.

Laut Weltgesundheitsorganisation ist Gesund- Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ha- heit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit ben eine Betriebssportgemeinschaft gegrün- sondern ein Zustand des vollständigen körper- det, wo sie gemeinsam mit Kolleginnen und lichen, geistigen und sozialen Wohlergehens. Kollegen Bewegungs- und Sportangebote der Bei unseren Patientinnen und Patienten verfol- Klinik nutzen können. Selbstverständlich ste- gen wir einen Therapieansatz, bei dem Körper hen diese Angebote auch den Familien der Mit- und Geist stets in Zusammenhang betrachtet arbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. werden. Zu den Möglichkeiten gehören die Nutzung ei- nes Fitnessraumes, die Teilnahme an Sportkur- Die Investition in die Gesundheit und Zufrie- sen, die Nutzung der Turn-/Sporthalle sowie denheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schwimmbades. Weiterhin liegt uns eine wirkt sich nachhaltig auf den Unternehmens- gesunde Ernährung unserer Mitarbeiterinnen erfolg aus. Das gilt besonders bei Dienstleis- und Mitarbeiter am Herzen. So gehört die In- tungsunternehmen, bei denen die Mitarbei- anspruchnahme unserer Ernährungsberatung terinnen und Mitarbeiter die wertvollste und zu unserem Service, außerdem steht unserem wichtigste Basis für den Erfolg sind. Personal das frische und abwechslungsreiche Angebot aus unserem Klinikrestaurant sowie Dies betriff t einerseits die Gestaltung und Be- kostenfreies Obst in den Pausen zur Verfü- wahrung einer angenehmen, wertschätzenden gung. In jeder Etage der Klinik stehen zudem Arbeitsatmosphäre und andererseits die akti- Wasserspender bereit. ve Gesundheitsförderung durch unsere Reha- Klinik. Mit unserem ganzheitlichen betriebli- Über unseren Gesundheitskoordinator wer- chen Gesundheitsmanagementsystem sind den jährlich Gesundheitsaktionstage organi- wir darauf bedacht, Arbeitsbedingungen zu siert, Vorträge und Informationsveranstaltun- optimieren, um einer Gesundheitsgefährdung gen zum Thema Gesundheit angeboten und präventiv entgegen zu wirken. es besteht die Möglichkeit der Anrechnung un- serer Angebote für das Bonusprogramm von Krankenkassen.

11 100 % WEITERENWICKLUNG

AM MEISTEN SCHÄTZE ICH DIE ANGENEHME, ARBEITEN IN DER KOLLEGIALE ATMOSPHÄRE INNERHALB DES PSYCHOLOGISCHEN TEAMS. ICH PROMOVIERE GERADE UND WERDE ABTEILUNG: DABEI VON MEINEN KOLLEGEN WIE VORGE- KOLLEGIALITÄT SETZTEN VOLL UND GANZ UNTERSTÜTZT. MIR SICHERHEIT WIRD DIE MÖGLICHKEIT GEBOTEN, KONTAKTE ANERKENNUNG ZU KNÜPFEN UND IM RAHMEN VON KOLLO- QUIEN WERTVOLLE NETZWERKE AUFZUBAUEN. Mariam Badawi, Psychologin

AUSBILDUNGSBERUFE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM

Als Psychologin komme ich mit vielen Patienten/ -innen in • Psychologischer Kontakt und erfahre die unterschiedlichsten Krankheits- Psychotherapeut/ -in bilder und -verläufe. Um individuelle Therapiekonzepte in Ausbildung (PIA) entwickeln zu können, ist für uns der Austausch mit ande- – in Kooperation mit den ren Abteilungen äußerst wichtig. Diese Interdisziplinarität Ausbildungsinstituten in macht meinen Beruf besonders abwechslungsreich und vielschichtig. Damit dieser Transfer an Wissen, Meinungen Hannover, Göttingen, oder Erfahrungen gut und ergebnisorientiert funktioniert, Braunschweig braucht es eine kollegiale, wertschätzende Atmosphäre. Diese fi nde ich hier in allen Abteilungen und sie macht die • Forschungstätigkeiten gemeinsame Arbeit sehr angenehm. Darüber hinaus kann und Promotion ich mich weiterbilden und mich trotzdem auf die Sicherheit meines Arbeitsplatzes verlassen. Das motiviert und macht es mir möglich, mich voll und ganz auf meinen Job zu kon- zentrieren, ohne tagtäglich Zukunftsangst oder Ungewiss- heit im Nacken zu spüren.

12 100 % WERTSCHÄTZUNG

ES IST EIN TOLLES GEFÜHL WERTSCHÄTZUNG ZU ARBEITEN IN DER ERFAHREN. MIR WERDEN HINSICHTLICH MEINER KÖRPERTHERAPIE: THERAPEUTISCHEN ARBEIT VIELE KREATIVE KREATIVITÄT HANDLUNGSSPIELRÄUME GEWÄHRT, ÜBER DIE ICH HANDLUNGSSPIELRÄUME ERFOLGE INNERHALB DER THERAPIE ERZIELEN KANN. VERLÄSSLICHKEIT ICH FÜHLE MICH HIER ZUHAUSE. DANK DER VERLÄSSLICHEN STRUKTUREN VERSPÜRE ICH KEINERLEI ZUKUNFTSÄNGSTE. Harald Kukla, Sportlehrer, Körpertherapeut

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM

• Ergo- & Körpertherapie Der Bereich der Körpertherapie, in dem ich tätig bin, wurde in- nerhalb der Klinik erst neu geschaff en. Das zeigt mir, dass die • Gestaltungstherapie Sensibilität für die enorme Wichtigkeit einer körperlich-seeli- • Musiktherapie schen Balance gewachsen ist. Mir wird viel Vertrauen entge- gengebracht und ich genieße in meinen Therapieansätzen eine • Kultur- & Freizeitpädagogik gewisse Autonomie. So kann ich kreativ arbeiten und auf ver- schiedene Indikationen fl exibel reagieren. Diese Handlungs- spielräume sind für jeden Therapieerfolg wichtig. Auch für mich und meine Weiterentwicklung ist diese ermöglichte Au- AUSBILDUNGSBERUFE thentizität von Bedeutung: Ich bin ausgeglichen und fühle mich hier wohl. Man kann sagen, die Klinik liegt mir am Herzen. Zu • Praktikum zur Ausbildung all dem trägt natürlich das angenehme Betriebsklima bei. Wir zum Ergotherapeut/-in funktionieren als Gemeinschaft. Auch wenn es mal innerhalb der Abteilungen zu Unstimmigkeiten kommt, spürt man trotz- dem die Akzeptanz und Wertschätzung des jeweils anderen.

13 100 % FREIRÄUME

BEI EINEM SO GROSSEN GEBÄUDE IST IMMER ETWAS ZU TUN. ABER DAS SEHE ICH ALS HERAUSFORDERUNG ARBEITEN IM UND BIN FROH, DASS SICH MEIN ARBEITSALLTAG TECHNISCHEN DIENST SO ABWECHSLUNGSREICH GESTALTET. ABSICHERUNG ICH GENIESSE VIELE FREIRÄUME. BEI TECHNISCHEN AUTONOMIE NOTFÄLLEN BESTEHT NATÜRLICH SOFORTIGER NACHHALTIGKEIT HANDLUNGSBEDARF, ABER GENERELL KANN ICH MEINE ZEIT EINTEILEN. Patryk Gorczyk, Betriebshandwerker

ARBEITSBEREICHE MEIN ARBEITSALLTAG IM REHAZENTRUM

• Sanitär, Heizung Das Klinikgebäude wurde erst 2011 eröff net und hat daher hinsichtlich der Nachhaltigkeit und eines kostensparenden • Elektrik Energieeinsatzes Vorbildfunktion. Wir betreiben z. B. eigene • Gärtnerei Blockheizkraftwerke, in denen die Abwärme des Gebäudes in Strom umgewandelt wird. Ich fi nde es spannend, mich • Haustechnik tagtäglich mit solch moderner Technik zu beschäftigen. Na- türlich gibt es auch dabei Fehlermeldungen, die einen in Be- • Maler reitschaftszeiten auf Trab halten. Aber insgesamt wird meine Arbeit nicht durch Stress und Druck bestimmt. Im Gegenteil: Ich habe keine Vorgaben, wann, was gemacht werden muss – wichtig ist nur, dass am Ende alles reibungslos funktioniert. AUSBILDUNG So kann ich auch mal kurzfristig frei nehmen und Zeit mit • Möglichkeit für meiner Familie verbringen. Wir gehen gerne zusammen hier ins Schwimmbad. Auch was die Altersvorsorge und Weiterbil- Berufsfreiwilligendienst dung betriff t, ist das Rehazentrum als Arbeitgeber ganz weit vorn.

14 WENN SIE INTERESSE HABEN, LERNEN SIE UNS KENNEN!

15 WIR FREUEN UNS AUF SIE! IHRE ANSPRECHPARTNER:

TEAM DER REZEPTION ÄRZTLICHER DIREKTOR

Telefon: 05323 712-0 Sekretariat Frau Priebel

E-Mail: [email protected] Telefon: 05323 712 -7202 Telefax: 05323 712-7006

PERSONALVERWALTUNG VERWALTUNGSDIREKTOR

Herr Klenner Sekretariat Frau Silber Telefon: 05323 712-8114 Telefon: 05323 712-8002

Telefax: 05323 712-8104 Telefax: 05323 712-8102

16 ANREISE

SO ERREICHEN SIE CLAUSTHAL-ZELLERFELD ANSCHRIFT

Von Norden erreichen Sie Clausthal-Zellerfeld über die Rehazentrum Oberharz A7 Hannover-Kassel: Abfahrt Rhüden, von dort auf die Am Schwarzenbacher Teich B82 über Langelsheim nach , weiter auf die B241 Schwarzenbacher Straße 19 Richtung Clausthal-Zellerfeld. 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: 05323 712-0 Aus Richtung Westen erreichen Sie Clausthal-Zellerfeld Telefax: 05323 712-8806 über die A44 Dortmund-Kassel bis Kasseler Kreuz, dort E-Mail: [email protected] auf die A7 Kassel-Hannover: Abfahrt Seesen/Harz dann Internet: www.rehazentrum-oberharz.de weiter auf B248/B243 in Richtung Seesen/Clausthal- Zellerfeld. Nehmen Sie die B243 bis zur Ausfahrt B242 Richtung Braunlage/Clausthal-Zellerfeld und bleiben auf der Straße bis nach Clausthal-Zellerfeld. Von Süden nutzen Sie die A7 in Richtung Hannover bis zur Abfahrt Seesen/Harz, dann weiter auf B248/B243 in Richtung Seesen/Clausthal-Zellerfeld. Folgen Sie der B243 bis zur Ausfahrt B242 Richtung Braunlage/Claust- hal-Zellerfeld und bleiben auf der Straße bis nach Claust- hal-Zellerfeld. Von Osten fahren Sie über die A2 Berlin-Braunschweig, dort auf die A391 Richtung Braunschweig Südwest, beim Kreuz Braunschweig Süd-Melverode auf die A395 Rich- tung Bad Harzburg, Abfahrt Goslar auf die B6 bis Ausfahrt Clausthal-Zellerfeld und weiter auf der B241.

FOTONACHWEIS | IMPRESSUM Herausgeber: Rehazentrum Oberharz Gestaltung und Layout: design offi ce GmbH Fotos: Robin Hermann, Olaf Mahlstedt, Patienten-Fotoarchiv R20 | fotolia 1. Aufl age, 2018 - Änderungen vorbehalten -

17