Büro Radplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Wirtschaftsstandort Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Das Land der blühenden Ideen Wirtschaftsstandort Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Wirtschafts- Leben, wo stärke durch Thüringen am Perspektiven schönsten ist Geschichte erleben, Zukunft Tradition triff t gestalten Innovation WEKA•Wirtschaftbroschüre_Saalfeld_2010.indd 1 21.01.2010 9:07:58 Uhr Saalfelder ® Hebezeugbau GmbH SHB SHB steht für 60 Jahre Tradition und Kompetenz in Konstruktion, Fertigung und Vertrieb von Kranen und Krankomponenten in Saalfeld. Zu unserem Leistungsspektrum gehören ebenso der Umbau von Hebezeugen, Service und Sachkundigenprüfungen von Kranen sowie die Konzeption und Entwicklung von automatischen Parksystemen. SHB stands for 60 years of tradition and expertise in the design, manufacture and sale of cranes and crane components in Saalfeld. Our range of services stretches from the conversion of lifting equipment, service and the expert testing of cranes to the design and development of automatic parking systems. Straße der Freiheit 1 · 07318 Saalfeld / Saale Tel.: +49 3671 441-0 · Fax: +49 3671 441-181 [email protected] · www.shb-net.de WEKA•Wirtschaftbroschüre_Saalfeld_2010.indd 2 21.01.2010 9:08:02 Uhr Herzlich Willkommen Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt präsentiert sich als aufstre- günstige Büro-, Labor- und Werkstattfl ächen, eine umfassende bende und gleichzeitig lebenswerte Region im Herzen Thürin- Infrastruktur sowie Beratungs- und Coachingleistungen. gens mit Anschluss an die Hauptverkehrsadern A 4, A 9 und A 73 Unsere Region ist jedoch nicht nur Wirtschaftsstandort, sie ist und die ICE-Strecke München – Berlin. auch als Lebensraum und Urlaubsgebiet attraktiv. Vielfalt prägt den Landkreis an Rennsteig, Saale und Thürin- Das Residenzschloss Heidecksburg, eines der bestbesuchten ger Wald, sei es wirtschaftlich, touristisch, landschaftlich, histo- Thüringer Museen, zeigt einzigartige Expositionen, wie die Aus- risch oder kulturell. -
Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22. -
Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 6 Die FreibadsaisonFreitag, den 12. Juni 2020 ist eröffnet.31. Jahrgang Die Freibäder in Gräfenthal und Marktgölitz laden seit 6. Juni 2020 zur Badesaison ein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - 2 - Nr. 6/2020 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Allgemeine Verwaltung: Standesamt: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Probstzella: Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Einwohnermeldeämter Probstzella: Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr und im Standesamt Donnerstag kein Sprechtag Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Samstags-Sprechstunde Lehesten: Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Ein- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr wohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 036735/46124 (Einwohnermeldeamt) Tel. 036735/46125 (Standesamt) Gräfenthal: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Gräfenthal Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Rathaus Lehesten Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwal- Telefonische -
Auf Den Spuren Des Blauen Goldes
Auf den Spuren des blauen Goldes Entdeckungen am Schieferpfad Schieferpfad am Grünen Band lich hochinteressante Region Liebe Besucher des ThüringischFränkischen und Wanderer, Schiefergebirges können Sie bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad kennen lernen. der Schieferpfad führt Sie durch Naturparkgebiete, die Der Schieferpfad ist als großer vom Schiefergestein und dem Rundweg von ca. 60 km ange damit verbundenen Schiefer legt. Wo Sie Ihre Wanderung bergbau geprägt sind. Eines beginnen, können Sie selbst der Zentren der Schiefer verständlich frei entscheiden. gewinnung war das Gebiet schaft vernarben, aber man Besonders ans Herz legen zwischen Probstzella, darf nicht vergessen, dass möchten wir Ihnen die vier Lehesten, Ludwigsstadt und der Schieferbergbau für viele kleinen Rundwege um die Gräfenthal. Hier wurde seit Menschen in dieser Gegend Orte Probstzella, Lehesten, Jahrhunderten hochwertiger auch einen, sicherlich eher Ludwigsstadt und Gräfenthal. Dach, Wand und Tafel bescheidenen, Broterwerb be Diese in zwei bis vier Stun schiefer abgebaut. Während deutete. Diese erdgeschicht den gut zu bewältigenden die Schieferbrüche langsam Wanderungen verschaffen von der Natur zurück erobert Ihnen einen ersten Einblick werden, sind die Städte in die Schönheiten unserer „Schiefermann“ an der Gedenkstätte Laura und Dörfer mit ihren blau Landschaft. schwarzen Schieferdächern Für den hungrigen und müden und fassaden immer noch Wanderer stehen in den Orten ein prägendes Element ländliche Gasthäuser und dieser charakteristi Übernachtungsmöglichkeiten -
Sormitz Gewässerrahmenplan
Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b. -
Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB -
Unterwegs in Ostthüringen
4 Krautheim Hain- Lachstedt Döschwitz AYLSDORF Eberstedt Ilm BAD SULZA 88 Kleingestewitz Waldau Kirchsteitz Neumark dorf Nermsdorf Stöben Casekirchen Stöben Sieglitz Thierbach Grana Schwerstedt Wicker- Schmiede- Mollschütz Utenbach 180 hausen Goldschau Quesnitz Kretzschau Matt- stedt 9 Daasdorf Pfiffelbach Obertrebra TÜMPLING Zöthen 19 Weickelsdorf Schloss Zottel- stedt Molau Romsdorf Leutenthal Flurstedt München- Graitschen Nautschütz 3ZEITZ stedt gosserstadt CAMBURG SCHKÖLEN Droyßig Berlstedt 85 Wersdorf Pfuhlsborn Roda- Klein- a.d.Höhe 21b Droyßig Mannsdorf Salsitz Ramsla Sachsenhausen Nauendorf Kleinhelmsdorf Droyßig Hassel Liebstedt meuschel prießnitz Zschorgula Heichelheim Döbritschen Weißenborn Schkauditz Sautzschen Bergisdorf 16 Groß- HEUSDORF Hainchen Groß- tedt Utenbach Eckolstädt Schleuskau Thierschneck 17 obringen Niederroßla Dornburger Wichmar helmsdorf Lindau Walpernhain Wetter- Haynsburg Golben Oßmann- Wormstedt KÄMMERITZ r Ettersburg Klein- OBER- Saale- Schlösser Frauenprießnitz zeube teGoßra Droßdorf 12 Wohlsborn stedt 30 Rudelsdorf Buchheim ls obringen ROSSLA Glocken- Dothen 16 E Schöndorf Wieland- APOLDA Kösnitz DORNBURG Heideland e museum Wetzdorf iß Breitenbach Ossig SCHÖNDORF Gedenkstätte Herressen Stobra POPPEN- TÜNSCHÜTZ Königshofen Pötewitz e Nedissen Buchenwald WALDSTADT Kroms- Ulrichshalben Schöthen Zimmern Dorndorf- W DORF Gösen Koßweda dorf platte Steudnitz Rockau Thiemen- Bauhaus- Rödigsdorf 8 Oberndorf Hainichen Mertendorf Ahlendorf Lonzig Schell- Nerkewitz e dorf stätten Hermstedt l Tautenburg Törpla bach -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage Des Abgeordneten Kowalleck
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 7/854 7. Wahlperiode 28.05.2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Aktueller Stand des Breitbandausbaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zählt zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Thüringen. Schnelles Internet ist in der zunehmend digitalisierten Welt eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität und die wei- tere Wettbewerbsfähigkeit der Region. Gerade mit Blick auf die Corona-Krise erweisen sich die Defizite bei der Breitbandversorgung als ein großes Problem, insbesondere im ländlichen Raum. Die Verträge für den Breitbandausbau im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt könnten laut Medieninformationen im April beziehungsweise Mai 2020 unterzeichnet werden. Ende des Jahres könne, wenn es gut laufe, mit dem Ausbaubeginn gerechnet werden. Im Landeshaushalt für das Jahr 2020 seien die Gelder dafür einge- stellt. Unklar sei, wie es im Jahr 2021 weitergehe, denn hierfür müsse ein Landeshaushalt mit den entspre- chenden Fördermitteln verabschiedet werden. Der Ausbau soll im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine An- frage 7/485 vom 7. April 2020 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. Mai 2020 beantwortet: 1. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Landesregierung aktuell die Versorgung der Kommunen im Land- kreis Saalfeld-Rudolstadt mit Internet (Glasfaser bis ins Haus, Grundversorgung, "weiße Flecke")? Antwort: Die Digitalagentur Thüringen GmbH erhebt jährlich den Stand der Breitbandversorgung in Thüringen. Die ausführlichen Daten sind aktuell im Internet1 abrufbar. Die Breitbandversorgung der Gemeinden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit mindestens 30 Mbit/s 2 (angeschlossene Haushalte in Prozent) zum Stichtag 25. -
Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel (Ein Kulturlandschafts-, Wander- Und Touristenführer, Kirchhasel, 2020)
Jürgen Weyer: Lebens(t)raum Dorf – Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel (Ein Kulturlandschafts-, Wander- und Touristenführer, Kirchhasel, 2020) Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel – Ein Überblick Die geschichtliche Entwicklung der Kulturlandschaft in der Gemeinde Die Veränderung der Natur- zur Kulturlandschaft vor Beginn unserer Zeitrechnung Die Kulturlandschaft vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Mittelalter Die Kulturlandschaft im Frühmittelalter (500-1000) Die Kulturlandschaft im Hochmittelalter (innerer Landesausbau, 1000-1250) Die Kulturlandschaft im Spätmittelalter (Wüstungsperiode, 1250-1500) Die Kulturlandschaft in der frühen Neuzeit und Zeit des Merkantilismus (16.-18.Jh) Die Kulturlandschaft im Zeitalter der Agrarreformen und Industrialisierung (19.Jh.) Der Kulturlandschaftswandel im 20. Jahrhundert Die heutigen Kulturlandschaftsräume der Gemeinde 1. Das Saaletal 2. Die Vordere (Saalfeld-Rudolstädter) und Hintere (Uhlstädter) Heide 3. Die Hochfläche der Saale-Ilm-Platte 4. Das Wiedabachtal (Hexengrund) 5. Das Haselbachtal (Hirschgrund) Dörfer der Gemeinde, ihr kulturlandschaftliches Umfeld u. Sehenswürdigkeiten Benndorf (Wüstung), Beutelsdorf Catharinau, Clöswitz Dorndorf Engerda, Etzelbach Großkochberg Heilingen Kirchhasel, Kleinkochberg, Kolkwitz, Kuhfraß Mötzelbach Naundorf, Neusitz, Niederkrossen Oberhasel, Ober- und Kleinkrossen Partschefeld Redwitz (Wüstung), Röbschütz, Rödelwitz, Rückersdorf Schloßkulm, Schmieden Teichweiden, Töpfersdorf (Wüstung) Uhlstädt, Unterhasel Weißbach, Weißen, Weitersdorf