Organisationsstruktur des Konzentrationslagers Dachau Organizational Structure of the 5.4 Dachau Concentration Camp

Organisationsschema des KZ Dachau 1933–1934 1525 führte 1933/34 eine straff gegliederte Verwaltungsorganisation ein. Damit schuf er die Voraussetzung für die lückenlose Reglementierung, Unterdrü- als ckung und Ausbeutung der Gefangenen. Politischer Referent Kommandeur der Reichsführer SS Der Kommandanturstab gliederte sich in im Innenministerium Politischen Hilfspolizei Politischer Polizei- fünf Abteilungen: die Kommandantur und kommandeur Bayerns damit verbunden die Adjutantur, die Poli- tische Abteilung, die Leitung des Gefan- KZ Dachau KZ Dachau genenlagers, die Verwaltungsführung und Bayerische SS-Wachtruppe als Abteilung I Politische Polizei Politische Hilfspolizei Kommandantur die vom Lagerarzt geführte medizinische Leiter: Leiter: Theodor Eicke Leiter: Theodor Eicke Abteilung. Der Kommandanturstab und Aufgaben: – Oberbefehl über das Lager besonders die SS-Blockführer prägten die – Disziplinarvorgesetzter aller Häftlinge u. SS-Angehörigen Willkürherrschaft im Lager. Von der SS ein- – Postzensurstelle gesetzt, kontrolliert und abhängig, über- nahmen Funktionshäftlinge wichtige Auf- gaben der Verwaltung und Disziplinierung KZ Dachau Abteilung II SS Abteilung I a Abteilung III Abteilung IV Abteilung V in den Baracken und in den Arbeits- Politische Abteilung Wachtruppe Stabsführer Gefangenenlager Verwaltung Arzt Aufgaben: Aufgaben: Aufgaben: Aufgaben: Aufgaben: Aufgaben: kommandos. – Aufnahme u. – Bewachung des – Schriftverkehr – Leitung des – Haushalt – Krankenrevier Entlassung der Lagers auf – Umsetzung der Häftlingslagers – Verpflegung – Ausstellung der Häftlinge Wachtürmen u. Befehle des – Durchsetzung der – Bekleidung Totenscheine – Erkennungsdienst hinter dem Kommandanten Lagerordnung – Unterkunft Theodor Eicke introduced a tightly struc- – Vernehmungen Lagerzaun – Bestrafungen – Gefangenen- – Postenketten eigentums- tured administrative organization. That is verwaltung how he achieved the prerequisites for the complete regimentation, repression and

exploitation of the prisoners. The comman- SS-Arbeitsdienstführer – Einteilung der Arbeits- dant staff was organized into five divisions: SS und Politische Polizei kommandos the commandant headquarters and at- – Zuweisung der Wach- mannschaften und Capos tached offices of the adjutant, the political – Stärkemeldungen division, the prison camp direction, the ad- und Abgänge ministrative leadership and the medical

division that was headed by the camp doc- SS-Kompanieführer SS-Truppführer tor. The commandant staff and, in particular, (ab 1938: Blockführer) – Umsetzung der Befehle – Kontrolle der Baracken des Arbeitsdienstführers the SS block leadership, strongly influenced – Disziplinierung – Bestrafung the tyranny in the camp. Certain prisoners, – Kontrolle der appointed by, checked by and dependant Stärkemeldungen on the SS, took on special administrative

and disciplinary responsibilities in the bar- Kompaniefeldwebel Arbeitsfeldwebel Sanitätsfeldwebel racks and in the work details. (ab 1938: Blockältester) – Oberaufsicht über – Vorschläge für – Leiter der Kompanie Capos und Kommandos Krankschreibungen (Baracke) – Arbeitsdiensteinteilung an den SS-Lagerarzt – Kontrolle des Morgen- der Kompanien – medizinische rapports vor den – Stärkemeldungen der Versorgung Baracken Arbeitskommandos – Verantwortlich für – Meldung an SS-Arbeits- Ordnung, Sauberkeit, dienstführer Disziplin

Kompanieschreiber Korporalschaftsführer Capo – Aufnahme der Perso- (ab 1938: Stubenältester) – Leiter des Arbeits- nalien der Neuzugänge – Leiter der Korporalschaft kommandos – Statistik (Stube) – Weitergabe der – Stärkemeldungen Arbeitsaufträge beim Morgenrapport – Verantwortung für – Kontrolle des Bettenbaus die Arbeitsleistungen

ftlingsverwaltung – Disziplinierung ä H

1526 Heinrich Himmler, Reichsführer SS, und das Konzentrationslager Dachau 1933–1934 Tuchel, Inspektion der Konzentrationslager 1938 – 1945, 1994 KZ-Gedenkstätte Dachau

Heinrich Himmler, Reichsführer SS, and the Dachau concentration camp in 1933–1934