Nr. 2 Juni 2016 21. Jahrgang

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Scheerstaaner, zwei Wochen vor Pfingsten haben unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden einen großartigen Vorstellungsgottesdienst gebo- ten. Sie haben der Gemeinde etwas zeigen können von dem, was sie in ihrer Konfirmandenzeit gelernt und verstanden haben. Mit Wort und Spiel haben sie rübergebracht, was ihnen in der Kirche und im Glauben wichtig geworden ist. Vorstellung der Konfir- manden - das hat in unserer Kirche lange Tradition. Dort soll genau das geschehen, wovon der Monatsspruch redet.

Angebote der Vertiefung und Entdeckung des eigenen Glaubens HOFFNUNG - bestehen, auch bei uns. Eigentlich ist es jeder Gottesdienst, jedes Gespräch über Bibel und Glauben, und viele andere Gemeinde- setz dein Segel in veranstaltungen, jede auf ihre Art. Wer Klarheit haben will, den Wind Gottes muss sie sich verschaffen, muss sich persönlich vergewissern. Ich lade Sie ein, das zu tun, damit wir stark werden „Rede und Antwort zu stehen über die Hoffnung, die uns erfüllt.“ Kaum eine Zeit hatte das nötiger als diese.

Mit einem herzlichen Gruß Ihr Pfarrer Jörg Mohn Der ist nun allerdings keineswegs nur an Konfirmanden, sondern an alle Christinnen und Christen gerichtet! Alle in der Gemeinde sollen das tun: Rede und Antwort stehen über ihren Glauben und IN DIESER AUSGABE ihre Hoffnung. Zugegeben ist das nicht leicht in einer Zeit, wo

Religion Privatsache ist und man lieber ein wenig beschämt von Gottesdienste, Gemeindefest 2 solchen Dingen schweigt in der Öffentlichkeit. Auf der anderen 3 Seite gab es wohl noch kaum eine Zeit, in der das wichtiger war: Osterfestkreis, Gottesdienst an Himmelfahrt 4 dass Christen auch öffentlich zu ihrem Glauben stehen und ihn Konfifreizeit, CVJM-Musical, Tag der Umwelt 5 vertreten. Andere Religionen und Weltanschauungen tun das oft Schiersteiner Brücke, Nacht der Kirchen, Wallfahrt 6 viel selbstverständlicher und mutiger, warum eigentlich sind wir Wallfahrt, Kirchentag 2017 im Lutherjahr, Schulanfang 7 Christen so zurückhaltend? Werbung 8

Besuchsdienst, Weltgebetstag 9 Natürlich sind viele auf der Suche und unsicher in unserer Konfis 2016, Hafenfest, Sakristei-Renovierung 10 höchst pluralen und unübersichtlichen Gesellschaft. Aber wel- Glück und Leid, Raum der Stille 11 chen Anteil haben wir selbst daran, wenn wir den Zugang zu Termine und Kontakte, Werbung 12 unseren eigenen Wurzeln verlieren? Was bieten wir unseren Kindern? www.christophorusgemeinde-schierstein.de

1 GOTTESDIENSTE GEMEINDEFEST

Juni, Juli, August 2016 Gottesdienste im Jan-Niemöller-Haus am Hafen jeweils donnerstags um 10.30 Uhr

Die Gottesdienste im Überblick  9. Juni  23. Juni

 7. Juli Sonntag, 5. Juni, 10.00 Uhr, 2. Sonntag nach Trinitatis  21. Juli Gottesdienst  4. August „Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und  18. August beladen seid, ich will euch erquicken.“ (Matth. 11, 28)  1. September

Sonntag, 12. Juni, 10.00 Uhr, 3. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Konfirmationsjubiläen Sonntag, 7. August, 10.00 Uhr, 11. Sonntag nach Trinitatis „Der Menschensohn ist gekommen zu suchen und selig zu Gottesdienst (Prädikantin Maike Schulz) machen, was verloren ist.“ (Luk. 19,10) „Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.” (1. Petr. 5,5b) Sonntag, 19. Juni, 10.00 Uhr, 4. Sonntag nach Trinitatis Familiengottesdienst mit Taufen zum Gemeindefest auf der Sonntag, 14. August, 10.00 Uhr, 12. Sonntag nach Trinitatis Schulwiese (bei Regen in der Christophoruskirche), Gottesdienst (Pfarrerin Claudia Nill) anschließend: großes Gemeindefest für Groß und Klein rund um „Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den das Christophorushaus glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.“ (Jes. 42,3) „Ich will dich segnen, und du sollst ein Segen sein.“ Sonntag, 21. August, 10.00 Uhr, 13. Sonntag nach Trinitatis Samstag, 25. Juni, 17.00 Uhr, 456. Schiersteiner Vespermusik Gottesdienst Ardinghello Ensemble (Flöte, Violine, Viola) mit Werken von „Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen Beethoven, Reger u.a. geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ (Mt. 25,40)

Sonntag, 26. Juni, 10.00 Uhr, 5. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 28. August, 10.00 Uhr, 14. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst (Prädikantin Elke Berger-Dürr) Gottesdienst „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben und „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir nicht aus euch: Gottes Gabe ist es!“ (Eph. 2,8) Gutes getan hat.“ (Ps. 103,2)

Sonntag, 3. Juli, 10.00 Uhr, 6. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 4. September, 10.00 Uhr, 15. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls und Taufen Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls 17.00 Uhr: Bachvesper mit Bachkantate BWV 89 17.00 Uhr: Bachvesper mit Bachkantate BWV 25 „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“ Predigt: Pfarrer i. R. Traugott Begrich Predigt: Bischof Dr. Sigurd Rink musikalische Leitung: Kantor musikalische Leitung: Michael Graf Münster „So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch.“ nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen (1. Petr. 5,7) gerufen, du bist mein!“ (Jes. 43,1)

Sonntag, 10. Juli, 10.00 Uhr, 7. Sonntag nach Trinitatis Ökumenischer Freiluftgottesdienst zum Hafenfest in der Söhnleinanlage, direkt am Festplatz, mit Schaustellerpfarrerin Beutler-Lotz (bei Regen nebenan im Biergarten Wach!) „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ (Eph. 2,19)

Sonntag, 17. Juli, 10.00 Uhr, 8. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst „Lebt als Kinder des Lichts! Die Frucht des Lichts ist lauter Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit“ (Eph. 5,8f.)

Sonntag, 24. Juli, 10.00 Uhr, 9. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen, und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.“ (Luk. 12,48)

Sonntag, 31. Juli, 10.00 Uhr, 10. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls „Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat.“ (Ps. 33,12)

2 KANTOREI

Aus der Schiersteiner Kantorei

Viel Applaus nach der Aufführung der „Marienvesper“ von Monteverdi am 12. März in der Marktkirche

„Solomon“ in Kloster Eberbach und … BachVespern Frankfurt- Händel-Arien in der Christophoruskirche mit Einführung jeweils um 16.30 Uhr

Vor der Sommerpause gibt es noch einmal viel Musik von in der Marktkirche Georg Friedrich Händel zu hören: am 5. Juni musiziert die Schiersteiner Kantorei in der Basilika von Kloster Eberbach das  Sonntag, 5. Juni 2016 um 17.00 Uhr Oratorium „Solomon“ - wieder mit wunderbaren Solisten, unter „Es ist das Heil uns kommen her“ BWV 9 denen in der Titelpartie besonders herausragt sowie dem Barockorchester „La Corona“. Vokalsolisten der Musikhochschule Frankfurt/Main Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Sonntag, 5. Juni 2016, 18.00 Uhr Leitung: Michael Graf Münster Basilika Kloster Eberbach Predigt: Propst Oliver Albrecht

 SOLOMON - Georg Friedrich Händel Oratorium für Soli, 8stimmigen Chor und in der Christophoruskirche Orchester

Andreas Scholl, Altus  Sonntag, 3. Juli 2016 um 17.00 Uhr Verena Gropper und Ina Siedlaczek, Sopran „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ BWV 89 , Tenor , Bass Vokalsolisten der Musikhochschule Frankfurt/Main Schiersteiner Kantorei Barockorchester „La Corona“ Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Leitung: Martin Lutz Leitung: Martin Lutz Predigt: Oberkirchenrätin Christine Noschka

Erzählt wird in diesem 1749 komponierten Oratorium die Ge- schichte des berühmten König Salomon, des Erbauers des gro- VesperMusiken in der Christophoruskirche:

ßen Tempels in Jerusalem, von dessen Reichtum und Weisheit  Samstag, 25. Juni 2016, 17.00 Uhr in der ganzen alten Welt so eindrücklich berichtet wurde, dass Ardinghello Ensemble sich die Königin von Saba mit ihrem ganzen Hofstaat aufmach- te, diesen König zu besuchen. Werke von Ludwig van Beethoven, Louis Spohr und Max Reger In äußerst lebendiger Weise stellt Händel die Figuren und Situ- ationen dar, wobei der durchwegs doppelchörig besetzte Chor Karl Kaiser Flöte Eintritt frei Annette Rehberger Violine in ganz unterschiedliche „Rollen“ schlüpft und weihevolle Ge- sänge der Tempelpriester sich mit Jubel-Chören der Israeliten Sebastian Wohlfahrth Viola und kommentierender atmosphärischer „Begleitmusik“ (z. B. dem berühmten Nachtigallenchor beim abendlichen Stelldich- zung der beiden Mütter, die am Ende zu dem sprichwörtlichen ein) abwechseln. „salomonischen“ Urteil führt. Im dritten Akt (der mit dem be- Während im ersten Teil des Oratoriums die Einweihung des rühmten „Einzug der Königin von Saba“ beginnt) schließlich Tempels in unterschiedlichster Weise gefeiert wird, steht der wird ein großes Fest gefeiert, bei dem der Chor die vier Tempe- zweite Teil ganz im Zeichen der dramatischen Auseinanderset- ramente musikalisch darstellt - wirklich ein Fest der Musik! Seite 4 3 OSTERFESTKREIS GOTTESDIENST AN HIMMELFAHRT

Am 17. Juni findet dann ein Gastkonzert unter dem Titel „The Glory of Handel Opera“ in der Christophoruskirche statt. Studierende der Masterclass von Andreas Scholl an der Univer- sität Mainz singen Opernarien von Georg Friedrich Händel, begleitet von einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Martin Lutz.

Freitag, 17. Juni 2016, 19.30 Uhr Christophoruskirche

 The Glory of Handel Opera Gastkonzert von Barock Vokal der Universität Mainz Opernarien und Instrumentalwerke von Georg Friedrich Händel Interpretiert von Teilnehmern der Masterclass Andreas Scholl

Leitung: Martin Lutz Unsere Kita-Kinder im Osterfestkreis 2016

Karten nur an der Abendkasse!!! Den Auftakt bildete bereits am Gründonnerstagabend Nach den Sommerferien geht es dann weiter mit einem Sinfo- ein Abendmahlsgottesdienst, niekonzert in der Basilika von Kloster Eberbach am 11. Sep- der vom CVJM gestaltet tember um 18.00 Uhr mit Werken von Wolfgang Amadé Mo- wurde. zart und seinen Zeitgenossen Joseph Martin Kraus und Juan Crisóstomo de Arriga. An Karfreitag gab es neben dem morgendlichen Gottes- Wenn Sie weitere Informationen zu den zahlreichen musikali- dienst in der Christophorus- schen Veranstaltungen der Schiersteiner Kantorei haben möch- kirche wieder um 15.00 Uhr ten, so lassen Sie sich unser Jahresprogramm 2016 zuschicken eine Andacht zur Todesstun- oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.bach- de Jesu, in der die Schierst- wiesbaden.de. einer Kantorei Passions- Martin Lutz Motetten von Orlando di Lasso aufführte.

Osterfestkreis 2016 Ostermontag - erfolgreiche Suche Dr. Karsten Eichner

„Der Herr ist auferstanden, Halleluja“ Die Essenz der Ökumenischer Gottesdienst an Freudenbotschaft des Osterfestes Himmelfahrt kommt in diesen wenigen Worten Was hat Christi Himmelfahrt mit Busfahren zu tun? Bei näherer zum Ausdruck. Betrachtung eine ganze Menge, erläuterte Pfarrer Knud W. Und so war der Schmitt auf dem ökumenischen Gottesdienst an Himmelfahrt im feierliche Oster- Hof des Jan-Niemöller-Hauses. ruf auch in die- sem Jahr ein Hö- „Es gibt einen Omnibus in den Himmel, der für alle da ist“, sag- hepunkt des Os- te er mit Blick auf die nahe gelegene Bushaltestelle. „Jesus ternacht-Gottes- selbst ist das Transportmittel für alle. Er will jeden mitnehmen.“ dienstes. Während einst- Zahlreiche Besucher aus den Schiersteiner und Biebricher Ge- weilen in der fast meinden waren im Hof bei strahlendem Sonnenschein zu dem dunklen Christophoruskirche lediglich das Osterfeuer vor dem Gottesdienst zusammengekommen, der von den Pfarrern ge- Eingang und die Kerzen der Kirchenbesucher ein wenig Licht meinsam gestaltet und vom Posaunenchor musikalisch umrahmt spendeten, durften dann gegen Mitternacht die Leuchter wieder wurde. Und zum blauen Himmel passte auch die Schlussbot- erstrahlen, und der Altar blieb nicht länger schwarz verhüllt. schaft von Pfarrer Schmitt: „Christi Himmelfahrt feiern heißt, dass der Weg in den Himmel wieder offen ist.“ Im Gemeindesaal hatten die Gottesdienstbesucher anschließend Gelegenheit zum gemeinsamen Osterfrühstück. Am Ostersonn- Im Anschluss an den Gottesdienst waren die Besucher noch zu tagmorgen folgte ein Abendmahlsgottesdienst. Ein Highlight einem Imbiss und Frühschoppen eingeladen. Die Kollekte er- für die Kinder war der fröhliche und bunte Ostermontags- brachte 346,65 Euro für das Jan-Niemöller-Haus. Familiengottesdienst mit anschließendem Ostereiersuchen rund um die Kirche. Dr. Karsten Eichner

4 KONFIFREIZEIT CVJM-MUSICAL TAG DER UMWELT

Konfifreizeit in Ilbenstadt CVJM-Musical

Eine kleine aber feine Konfirmandengruppe war es, die sich am Morgen des 19. April noch recht früh im Jahr auf den Weg in die Konfirmandenfreizeit nach Kloster Ilbenstadt machte. Und wie- der hatten wir, wie fast schon gewohnt, ein riesiges Wetter- glück: nach ein paar Wolken am Dienstag nur noch strahlenden Sonnenschein!

Wir erlebten drei Tage in gu- Am Gründonnerstagabend gestaltet die CVJM-Jugend einen ter Gemeinschaft. Den Vor- Abendmahlsgottesdienst, der den Osterfestkreis 2016 eröffnet. stellungsgottesdienst vorbe- reiten, spielen, Filmvorfüh- rung, auch immer wieder Zeit zum Reden und Ausru- hen. Badminton und Volley- ball im großen Klostergarten, Nachtwanderung und stille Nachtandacht im Kreuzgang bei Kerzenschein - alles kam zu seinem Recht.

Sehr produktiv war auch die Vorbereitung des Vorstellungsgot- tesdienstes zum Thema: „Der barmherzige Samariter“, zu dem die Teamer Laura Sonnabend und Lucas Hafner wieder das aktu- elle Anspiel vorbereitet hatten. Auch der CVJM-Gruppenabend war ein fröhlicher und gelungener Teil der Freizeit.

Pfarrer Jörg Mohn und Kirchenvorstand 5 SCHIERSTEINER BRÜCKE NACHT DER KIRCHEN WALLFAHRT

Wege der Barmherzigkeit Schiersteiner Brücke Wallfahrt des Kirchortes St. Peter und Paul, Schierstein anlässlich des 125jährigen Ge- meindejubiläums

Der Kirchenchor unserer Gemeinde St. Peter und Paul in Schier- stein wurde am 6. Dezember 1890 gegründet, die Pfarrkirche dann am 4. August 1891 eingeweiht. Beide Ereignisse bilden die Grundlage für das 125jährige Doppeljubiläum der Gemeinde und des Chores. Gefeiert wird seit dem letzten Herbst und bis zum 18. September 2016 (Erzählzelt). Höhepunkt des Jubiläums ist die große Ge- meindewallfahrt nach Kiedrich im Rheingau unter dem Motto Die „Wege der Barmherzigkeit“ am 12. Juni 2016.

Schiersteiner Brücke - Nachbarschaftshilfe Papst Franziskus hat 2016 zum Heiligen Jahr ausgerufen und es ist online unter das Thema der Barmherzigkeit gestellt. Damit verbunden ist die Chance für die christlichen Kirchen und ihre Mitglieder, Besuchen Sie uns unter: sich auf eine der zentralen Inhalte christlichen Glaubens zurück zu besinnen. 7 geistige und 7 leibliche Werke der Barmherzig- www.schiersteiner-nachbarschaftshilfe.de keit gibt es im Christentum u. a. Hungrige speisen, Fremde auf- nehmen, Nackte bekleiden und Trauernde trösten. Das Thema Barmherzigkeit ist hochaktuell in einer Welt, die gegenwärtig von Gewalt, Terror und massenhafter Flucht geprägt ist. Deshalb steht unsere Wallfahrt am 12. Juni unter dem Motto: „Wege der Barmherzigkeit“.

Eingeladen sind Gläubige aller Kirchorte der Pfarrei St. Peter und Paul und die Mitglieder der evangelischen Schwesterge- meinden. Gepilgert wird in 4 Gruppen: Nacht der Kirchen Gruppe 1: Große Wanderroute (über Frauenstein, Martinsthal, Sich inspirieren lassen, aufatmen, Ungewöhnliches entdecken Rauenthal) Start: 6 Uhr oder hellhörig werden: Eine Nacht lang öffnen die Kirchen in Gruppe 2: Kleine Wanderroute (mit dem Zug nach Eltville und Wiesbaden in ökumenischer Verbundenheit am Freitag, 2. Sep- von dort zu Fuß durch die Weinberge) Start: 9 Uhr tember, von 18.00 Uhr bis Mitternacht wieder ihre Tore. Bei der Gruppe 3: Mit dem eigenen Fahrrad unterwegs, Start: 9 Uhr Gruppe 4: Unterwegs mit dem Bus, Start: 10.30 Uhr 15. „Nacht der Kirchen“ nehmen in diesem Jahr 22 Kirchen und Gemeindezentren in der Innenstadt und darüber hinaus teil. Der Unterbrochen werden die jeweiligen Pilgerrouten durch spiritu- Eintritt zu allen Angeboten ist wie immer frei, genauso wie der elle Stationen: Pausen auf dem Pilgerweg, an denen sich die Bus-Shuttle, der die ganze Nacht unterwegs sein wird und alle Pilgerinnen und Pilger mit den Werken der Barmherzigkeit aus- Kirchorte ansteuert. einander setzen und den Bezug zu ihrem eigenen Leben, zu ih- rem Alltag aber auch zu unserer Welt herstellen. Besonderer Höhepunkt in diesem Jahr: Die Autobahnkirche Medenbach öffnet von 18.00 bis 22.00 Uhr ihre Tore. Erstmals Alle Pilgergruppen starten in der Pfarrkirche St. Peter und Paul können Besucher in diesem Jahr auch die Kirchen in den nord- in Schierstein und haben das eine Ziel: Die mittelalterliche Basi- östlichen Stadtteilen Wiesbadens erkunden. Die Kirchengemein- lika St. Valentinus in Kiedrich, wo um 12.30 Uhr der feierliche den in Sonnenberg, Auringen, Naurod und Wildsachsen sind Wallfahrtsgottesdienst mit Pfarrer Knud Schmitt stattfindet. zum ersten Mal als Außenorte bei einer Nacht der Kirchen dabei. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Verpflegung auf dem Weg Wie immer sind die fünf protestantischen Innenstadtkirchen sorgen die Pilgerinnen und Pilger selbst. In Kiedrich gibt es (Ringkirche, Bergkirche, Lutherkirche, Marktkirche, Kreuzkir- Wasser zum Trinken und Kuchen bevor sich die Pilgergruppen che) mit von der Partie sowie der Kirchenladen Schwalbe 6. Auf wieder auf den Rückweg nach Schierstein machen. katholischer Seite öffnen die Bonifatiuskirche und die Kirchorte Dreifaltigkeit, St. Elisabeth, Heilige-Familie (Polnische Gemein- Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich zusammen mit den Gemein- de) und die Jugendkirche Kana (Maria Hilf) ihre Türen. demitgliedern aus Schierstein auf den gemeinsamen Pilgerweg nach Kiedrich zu begeben, sind Sie herzlich dazu eingeladen. In der anglikanischen Kirche St. Augustine, der Altkatholischen Bitte füllen Sie die Anmeldung aus und schicken diese bis zum Friedenskirche und der Hainerberg-Chapel können sich Besu- 1. Juni ans Pfarrbüro (Alfred-Schumann-Straße 29, 65201 Wies- cher davon überzeugen, wie bunt und weltoffen das kirchliche baden). Leben in Wiesbaden ist. Auch die Russisch-Orthodoxe Kirche Marcus Krüger auf dem Neroberg steht wieder für Besichtigungen offen.

Das Programmheft erscheint kurz vor den Sommerferien und ist dann in allen beteiligten Kirchengemeinden erhältlich, in der Tourist-Information am Dernschen Gelände, im Haus an der Marktkirche, dem Roncalli-Haus sowie online abrufbar unter www.kirchen-wiesbaden.de.

6 WALLFAHRT KIRCHENTAG 2017 SCHULANFANG PFINGSTEN

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM SCHULANFANG am Dienstag, 30. August 2016 um 9.15 Uhr

in der Christophoruskirche

-

ÖKUMENE

16. MAI 2016 PFINGSMONTAG

7 WERBUNG

Inhaber: Christine Henrich Rheingaustraße 6, 65201 Wiesbaden-Schierstein Telefon (0611) 2 43 38, Fax (0611) 2 0849

Seit 1905 in der 4. Generation im Familienbesitz

Wir sind Tag und Nacht für Sie dienstbereit.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestattung vorab zu regeln und die Bestattungskosten durch eine Sterbeversicherung abzusichern.

Sie können auf Wunsch in angenehmer Atmosphäre in unseren Räumen von Ihrem Verstorbenen Abschied nehmen.

Lagerhaltung kostet Geld. Schnelles, kostengünstiges und zuverlässiges Liefern ist unser Handwerk!

Eisen - Röhren - Installations- bedarf - Werkzeuge - Industrie- bedarf - Baubeschläge - Eisen- waren - Geräte für Landwirtschaft und Gartenbau - Schlüsseldienst Glas - Porzellan - Haus- und Gegr. 1898 Küchengeräte - Geschenkartikel Farben, Lacke und Lasuren

SPEZIALITÄT: Hochzeitstische

Besuchen Sie insbesondere unsere Ausstellung im Gewölbekeller www.christophorusgemeinde - schierstein.de Inh.: Christoph Hassenbach Reichsapfelstrasse 6 Telefon 2 00 03

8 BESUCHSDIENST WELTGEBETSTAG

Neues vom Besuchsdienst Weltgebetstag der Frauen 2016

Aus dem Jan-Niemöller-Haus am Hafen In diesem Jahr fand der Weltgebetstag in der Schiersteiner Ge- Nach mehreren Veranstaltungen in der Fastnachtszeit (Hexen- meinde St. Peter und Paul statt. besuch, Bütt und Kreppelnachmittag) wurden auch neue Angebo- te im JNH gut angenommen. So treffen sich einige Bewohner sonntags zum „Männer-Stamm- tisch“ und die Bewohner, die keinen Mittagsschlaf halten wollen, sind in der „Mittagsrunde“ vereint, in der unter liebevoller Anlei- tung gelesen, gesungen und gebastelt wird.

Weltgebetstag im Altarraum St. Peter und Paul

Auf den Altarstufen war die kubanische Flagge ausgebreitet als Zeichen für den Stolz auf die nationale Unabhängigkeit der Ku- Besuch im JNH - Kindergartenkinder „Känguruh“ baner, aber auch als Hinweis auf die Furcht vor dem Verlust der hart erkämpften Eigenständigkeit. Nach der jahrzehntelangen Ein weiterer neuer Versuch wurde erfolgreich gestartet mit dem Blockade der Insel erhoffen sich die Kubaner in der Zukunft Zusammenführen von Jung und Alt, d. h. einige Kinder vom ge- Erleichterung für ihre schwere wirtschaftliche Situation. genüberliegenden Kindergarten „Känguru“ besuchen mit ihren Betreuerinnen unsere Bewohner, die sich mit dem quirligen Die Gottesdienstordnung der kubanischen Frauen für diesen Völkchen amüsieren; auch dort wird gesungen und vorgelesen, Weltgebetstag spiegelt ihre Hoffnung wider auf eine gerechtere stets im Wechsel mit dem 14tägigen Gottesdienst. Gesellschaft und ein Leben in Frieden. „Nehmt Kinder auf, und ihr nehmt mich auf!“, so das Motto. Unser „Gartentag“ ist leider dem wechselhaften Aprilwetter zum Die Mädchen und Frauen im Altarraum traten nach und nach vor Opfer gefallen und im wahrsten Sinne des Wortes ins „Wasser“ und verteilten den Schmetterlingsjasmin, die kubanische Natio- gefallen, so dass nur das Notwendigste mit Regenkleidung an nalblume, als Hoffnungsträger. Sie trugen abwechselnd Texte dem Tag gepflanzt werden konnte. kubanischer Frauen vor, die von den Erfahrungen, dem Leid, den Ängsten aber auch von den Freuden ihres Lebens berichten. Nun steht der Mai vor der Tür, der Viele Frauen tragen allein die Verantwortung für die Familie, seinem Namen als „Wonnemonat“ müssen mehrere Berufe auf sich nehmen, damit das Geld reicht, hoffentlich alle Ehre machen wird, und sind vielfacher Ungerechtigkeit und Gewalt ausgesetzt. damit wir den ökumenischen Him- melfahrtsgottesdienst, wie im ver- Es ist die Generation der jetzigen Großmütter, die an ihre Enkel gangenen Jahr wieder im Hof des den christlichen Glauben weitergegeben hat, den Glauben an Jan-Niemöller-Hauses feiern kön- Liebe und Gerechtigkeit, so, wie er von Jesus Christus verkündet nen. wurde. Die heutigen jungen Frauen haben in Kuba eine kosten- lose Schulbildung erhalten und wollen ihr Können in Familie und Gesellschaft einbringen; auch hier also Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Die Kirchenlieder dieses Gottesdienstes spiegelten diese Hoff- nung wieder und wurden getragen von den kräftigen Rhythmen der kubanischen Musik. Die vorgeführten Bilder zeigten, wie wichtig es den kubanischen Frauen ist, dass die Kinder Bildung erhalten, Freude erleben und eine Zukunft haben. „Nehmt Kinder auf, und ihr nehmt mich auf!“

So kam es dann auch: Wir feierten am 5. Mai den Gottesdienst an Herzlichen Dank an alle Frauen und Mädchen, die diesen ein- Himmelfahrt mit zahlreichen Besuchern bei bestem Wetter. drucksvollen Gottesdienst gestaltet haben!

Hildegard Link Veronika Moos

9 KONFIS 2016 HAFENFEST SAKRISTEI-RENOVIERUNG

V.l.n.r: Pfr. Jörg Mohn, Heinz Höhn, Esther Achenbach, die Konfis:Tobias Dillenber- ger, Niklas Hirt, Lea Thrun, Carla Oevermann, Neele Wolf, Christian Litzius, Emilia Ohnhaus sowie Ursula Gruber, Rita Löhr, Friederike Lutz und Simone Grün vom KV.

gruppen im Christophorushaus und konnte seine ausgezeichne- Kirche zum Hafenfest ten handwerklichen Qualitäten zur Geltung bringen. am 10. Juli in der Söhnleinanlage

Und wie in jedem Jahr so auch in 2016 feiern wir den Ökume- Wir sagen „Danke“ nischen Gottesdienst am Ha- an alle fenfest Schierstein am 10. Juli Beteiligten! um 10.00 Uhr in der Söhnlein- anlage direkt am Festplatz. Bei Regen nebenan im Bier- garten Wach!

In diesem Jahr wie immer mit Pfarrerin Beutler-Lotz von der Schaustellerseelsorge und den Pfarrern unserer Schiersteiner Gemeinden.

Kirchentoilette erstrahlt in neuem Glanz Durch eine großzügige Spende in Form eines Geburtstagsge- schenkes an unseren Kantor Martin Lutz, konnte unsere Toilette in der Kirche „aufs Feinste“ saniert werden. Materialien wie Naturschiefer, sorgen für eine angemessen qualitativ hochwertige Atmo- sphäre.

Es stehen jetzt auch endlich zwei Toiletten zur Verfügung. Nebenbei konnten alters- schwache Rohr- und Elektro- leitungen erneuert werden.

Aus dem Odenwald kommt auch Norbert Gansel, der uns bei der Renovierung der Sak- ristei unterstützt hat. Er ist Norbert Gansel packt an Bewohner einer der Wohn-

10 GLÜCK UND LEID RAUM DER STILLE

11 TERMINE UND KONTAKTE WERBUNG

Wir treffen uns regelmäßig Wir sind für Sie da ! im Christophorushaus

Senioren Gemeindebüro Kirchenvorstand

Montag, 15.00 Uhr Brigitte Günster Vorsitzender: abwechselnd im Christophorushaus und St. Peter und Paul Bernhard-Schwarz-Str. 25 Pfarrer Jörg Mohn Tel. 2 23 50 2. Vorsitzende Leitung: Ursula Gruber (Tel. 8 10 04 25 ) Fax 2 05 65 04 Friederike Lutz Ehepaar Kessels (Tel. 2 99 92, St. Peter und Paul) Wupperstraße 14

Eltern-Kind-Spielkreis Öffnungszeiten: vertretender Küster und Hausmeister Jeden Dienstag jeweils 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Mo, Do, Fr 09.00 - 11.00 Uhr Martin Mohn Leitung: Frau Simone Spengler (Tel. 8 80 40 33) Handy 0171 1 93 31 35 Di 10.00 - 12.00 Uhr Mütterkreis Kantor

jeden 1. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr Prof. Martin Lutz Unsere Bankverbindung: Wiesbadener Volksbank Wupperstraße 14 Leitung: Erika Lohfink (Tel. 2 27 18) Tel. 2 42 80 IBAN DE 855109 0000 035 9494 02 Fax 2 08 90 CVJM Schierstein E-Mail: [email protected] BIC WIBADE5W Montag Pfarrer CVJM Schierstein

Jugendarbeit: 15.30 Uhr: Kreative Kids (ab 4 Jahre / alle 14 Tage) Jörg Mohn Leitung: Esther Achenbach (Tel. 81 11 00) Zehntenhofstraße 18 Jürgen Gruber Tel. 2 33 88 19.30 Uhr: Mitarbeitertreffen (monatlich, jeden 2. Montag) Josef-Brix-Straße 11  [email protected] Tel. 8 10 04 25 Leitung: Jessica Kühne (Tel. 26 12 16) Jürgen Gruber (Tel. 8 10 04 25) Kindertagesstätte Fax 8 10 04 26 www.cvjm- Dienstag Martin Widmer schierstein.de Tel. 2 21 15 od. 2 05 68 39 16.00 Uhr: Jungschar ab 6 Jahre, Lilly und Lukas E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr: Gitarrenkurs für Anfänger www.christophorus-kita.de Leitung: Jürgen Gruber (Tel. 8 10 04 25), Philipp Mohn sowie Jessica Töpfer

Donnerstag Der Blick vom Kirchturm wird vom Kirchenvorstand der Evang. Christophorusgemeinde in Wiesbaden-Schierstein 18.00 Uhr: Mädchenkreis, Jasmin Smith (Tel. 0611 26 12 16) herausgegeben und ist für die Mitglieder der Gemeinde

Freitag bestimmt. Redaktion: 16.30 Uhr: Jungschar ab 8 Jahre mit Nadine (Tel. 0611/2 96 48) Pfr. Jörg Mohn, Dr. Karsten Eichner, Veronica Moos, 19.30 Uhr: Jugendkreis ab 15 Jahre mit Jürgen (Tel. 8 10 04 25) Frieder Bader, Klaus D. Sack Alle erreichbar über das Gemeindesekretariat, Telefon: 2 23 50. Jeden Sonntag, 15.00 Uhr Jugendband ab 10 Jahre mit Benja- Nachdruck bei Quellenangabe und Belegexemplar gerne gestattet. min und Philipp (Tel. 2 33 88) und ab 17.00 Uhr CVJM-Band Internet: www.christophorusgemeinde-schierstein.de ab 18 Jahre, Leitung: Jessica Kühne (Tel. 26 12 16) Kontakt: [email protected]

Kantorei Redaktionsschluss für den nächsten Blick: 27. Juli 2016 Probe: Mittwoch, 19.30 – 22.00 Uhr Leitung: Kantor Prof. Martin Lutz (Tel. 2 42 80) Monatsspruch August 2016 Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander! Mitarbeiterrunde Markus 9,50

Dienstag, 19.30 Uhr, Termin nach Vereinbarung Leitung: Frieder Bader Tel. 6 65 36 Heinz-Dieter Höhn Tel. 9 20 01 55

Blaues Kreuz

Blaues Kreuz in Deutschland e. V. - Ortsverein Wiesbaden Selbsthilfegruppe

Die Unterstützung des Blauen Kreuzes erhalten Sie jetzt jeden Mittwoch im Gemeindehaus der Evangelischen Auferstehungs- gemeinde in der Heinrich-Zille-Straße 48 ab 19.00 Uhr. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Ortsvereins Wiesbaden des Blauen Kreuzes: www.wiesbaden.blaues- kreuz.de oder unter Tel. 01 76 43 37 89 70.

12