2016 Vokal musik

| St. Katharinen | An der Hauptwache | Frankfurt am Main | Musik in St. Katharinen Musik in St. Katharinen Eine Veranstaltungsreihe der Evang.-Luth. St. Katharinengemeinde, Frankfurt a. M. und der Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen

Mit freundlicher Unterstützung durch: Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main Cronstett‘ und Hynspergische Evangelische Stiftung EKHN Stiftung Ernst Max von Grunelius-Stiftung Evangelischer Regionalverband Frankfurt Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Künstlerische Gesamtleitung: Professor Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Vokal

Auskünfte: St. Katharinengemeinde Leerbachstraße 18 60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 – 77 06 77 – 0 Telefax: 069 – 77 06 77 – 29 Mail: [email protected] Mail: [email protected] www.stk-musik.de www.bachvespern.de

Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik c/o Johannes Wedding Börsenstraße 15 60313 Frankfurt am Main

Änderungen vorbehalten

Bilder mit freundlicher Genehmigung: Titel, S. 13 – Rolf Oeser, S. 5 – Kai Kitschenberg, S. 8 – Björn Hadem, S. 17 – Axel Sawert, restliche Bilder STK-Archiv

Entwurf, Satz, Realisation: www.weltdesign.de Liebe Musikfreunde, zwei Oratorien, drei Ensemblekonzerte, die zehn BachVespern und vier weitere Kantatengottesdienste – reiche geistliche Vokalmusik im Jahr 2016 in der St. Katharinenkirche an der Frankfurter Hauptwache. Zum ersten Mal setzen wir einen Schwerpunkt mit Musik des 17. Jahrhunderts. »Wege zu Bach« heißen zwei Konzerte mit Musiken des 16. und 17. Jahrhunderts und von Bach selbst: am 21. Februar und am 12. Juni. Martin Geck und Christoph Wolff, international renommierte Bach-Forscher, bereiten jedes der beiden Konzerte mit einem Vortrag im Holzhausenschlösschen vor. Heinrich Schütz (1585–1672) ist der größte deutsche Komponist vor Bach. Musiken von ihm erklingen in der Reihe unserer Festgottes- dienste zu Ostern, Pfingsten, zum Reformationsfest und Ersten Advent. Solisten und mehrere Chöre, Gamben und Posaunen – Klänge von ungewohnter Pracht. Mendelssohns Oratorium »Paulus« führt uns in die Romantik. Mit ihm begeht die Kantorei St. Katharinen am 9. Oktober ihr 60jähriges Bestehen. Informationen über die Orgelkonzerte von »Musik in St. Katharinen« finden sie in der Gesamtübersicht und dem separaten Programmheft. Auch in Zukunft wollen wir die Eintrittspreise selbst bei auf- wändigen Oratorien trotz steigender Kosten niedrig halten, um einem breiten Zuhörerkreis den Zugang zu ermöglichen. Darum sind wir auf Unterstützung angewiesen. Wenn Sie aktiv Anteil nehmen möchten, dass St. Katharinen weiterhin ein Anlaufpunkt für niveauvolle Kirchenmusik bleibt, laden wir Sie ein, Mitglied der »Vereinigung zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen« zu werden.

Gerne machen wir für Sie Musik. Michael Graf Münster

3 Die BachVespern Frankfurt- sind das gemeinsame Projekt der Kantorei St. Katharinen und der Wiesbaden. Die beiden musikalischen Leiter, Michael Graf Münster und Martin Lutz wechseln sich in den Aufführungen ab. Von 2004 bis 2024 sollen so alle Kirchen- kantaten Bachs aufgeführt werden. Jede BachVesper beginnt um 17.30 Uhr mit einem 20minütigen Gesprächskonzert, einer Einführung in das Stück mit dem gesamten Ensemble. Im folgt von 18-19 Uhr ein von der Kantate bestimmter Gottesdienst. Weitere Informationen erhalten Sie im gemeinsamen BachVesper-Flyer oder auf www.bachvespern.de

BachVesper SA 9. JANUAR, 17.30 UHR »Liebster Immanuel, Herzog der Frommen« bwv 123 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Dr. Olaf Lewerenz, Liturgie und Predigt

10.1., 16.30 Uhr, Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein

BachVesper SA 6. FEBRUAR, 17.30 UHR »Was mein Gott will das g’scheh allzeit« bwv 111 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Mitglieder der Schiersteiner Kantorei Martin Lücker, Orgel Martin Lutz, Leitung Dr. Joachim Schmidt, Liturgie und Predigt

7.2., 16.30 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden

4 Prof. Dr. Martin Geck

Vortrag MO 15. FEBRUAR, 19.30 UHR GRUNELIUS-SAAL IM HOLZHAUSENSCHLÖSSCHEN Wege zu Bach i –Vortrag »Herzenstöne« Dialog-Lecture mit Musikbeispielen zu Werken von Heinrich Schütz, Johann Christoph Bach, Dieterich Buxtehude und Nicolaus Bruhns

Bachs Phantasie war genährt von der Musik der großen Meister des 17. Jahrhunderts. Sie waren sehr viel mehr als nur Bachs Vorläufer. Höchste Zeit, sie in Vortrag und Konzert zu entdecken!

Prof. Dr. Martin Geck, Bach-Forscher, Dortmund Daniel Werner, Rezitator

Tickets: www.frankfurter-buergerstiftung.de

5 Konzert SO 21. FEBRUAR, 18 UHR, ST. KATHARINEN Wege zu Bach i- Konzert »Herzenstöne« Heinrich Schütz, 1585–1672 • Ego dormio et cor meum vigilat – Vulnerasti cor meum, swv 63/64 Aus: Cantiones sacrae op. 4 Motette für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Basso continuo Johann Christoph Bach, 1642–1703 • Wie bist du denn, o Gott,in Zorn auf mich entbrannt Kantate für Bass, Instrumente und Basso continuo Johann Rosenmüller, 1617–1684 • Ich bin das Brot des Lebens Kantate für Alt, Tenor, Bass, Instrumente und Basso continuo Dieterich Buxtehude, 1637–1707 • Ich halte es dafür, buxwv 48 Kantate für Sopran, Bass, Instrumente und Basso continuo Nicolaus Bruhns, 1665–1697 • Mein Herz ist bereit Kantate für Bass solo, Violine und Basso continuo • Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Instrumente und Basso continuo Johann Sebastian Bach, 1685–1750 • Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (Actus tragicus) bwv 106 Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Instrumente und Basso continuo

Concerto vocale Frankfurt: Verena Gropper, Sopran Jörn Peuser, Altus Sören Richter, Tenor Thomas Peter, Bass Bach-Collegium Frankfurt Michael Graf Münster, Leitung

Tickets: www.frankfurtticket.de

6 BachVesper SA 5. MÄRZ, 17.30 UHR »Languet anima mea« Kantate von Francesco Conti in der Bearbeitung von J. S. Bach BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Barockensemble Parnassi musici Martin Lücker, Orgel Martin Lutz, Leitung Dr. Gita Leber, Liturgie und Predigt

6.3., 16.30 Uhr, Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein

Chor und Cello SO 20. MÄRZ, 18 UHR »Wie liegt die Stadt so wüst« Chor und Cello zum 22. März 1944 Joseph Gabriel Rheinberger, 1839–1901 • Kyrie • Gloria • Agnus dei – Dona nobis pacem Aus: Cantus missae op. 109 Moya Henderson, geb. 1941 • Sorry Time for Solo Cello (1999) Meira Warshauer, geb. 1949 • in memoriam for solo cello (2002) Rudolf Mauersberger, 1889–1971 • Wie liegt die Stadt so wüst (1945) Bernd Alois Zimmermann, 1918–1970 • sonate für cello solo (1960)

Anton Bruckner, 1824–1896 sechs Motetten: • Locus iste • Afferentur regi • Virga Jesse • Pange lingua • Os iusti • Christus factus est

Stephan Breith, Violoncello Kantorei St. Katharinen Michael Graf Münster, Leitung

Tickets an der Abendkasse

7 Concerto vocale frankfurt – jeder Sänger ein Solist, alle Sänger zusammen der Chorus. Das erste Konzert von Concerto vocale Frankfurt mit allen sechs Motetten Bachs beim Deutschen Chorfest 2012 galt als Gipfel des Festes, gelobt als »hochsensible und souveräne Aufführung“ FNP( ), Bachs h-moll-Messe 2013 als »großartige Darbietung auf höchstem Niveau“ (Evangelisches Frankfurt). Concerto vocale Frankfurt singt in St. Katharinen sowohl in Gottesdiensten wie in Konzerten das große geistliche Repertoire von der Renaissance bis zu Bach.

Kantatengottesdienst OSTERSONNTAG 27. MÄRZ, 10 UHR Kantatengottesdienst Heinrich Schütz, 1585–1672 • Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unseres einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi swv 50 (1623)

Daniel Sans, Evangelist Concerto vocale Frankfurt: Heike Heilmann, Theresa Zänglein, Julia Diefenbach (Sopran) Niklas Romer (Altus) Steffen Schwendner, Jonas Boy (Tenor) Christos Pelekanos (Bariton), Nicolas Schouler (Bass) Bach-Collegium Frankfurt Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Liturgie und Predigt

8 BachVesper SA 2. APRIL, 17.30 UHR »Der Friede sei mit dir« bwv 158 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Martin Lutz, Leitung Dr. Gita Leber, Liturgie und Predigt

3.4., 16.30 Uhr, Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein

Kantatengottesdienst DO 5. MAI, CHRISTI HIMMELFAHRT, 10 UHR Kantatengottesdienst / BachVesper Johann Sebastian Bach, 1685–1750 • »Gott fähret auf mit Jauchzen« bwv 43 Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt Michael Riedel, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Pröpstin Gabriele Scherle, Liturgie und Predigt

5.5., 16.30 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden

Kantatengottesdienst PFINGSTSONNTAG 15. MAI, 10.00 UHR Kantatengottesdienst Heinrich Schütz, 1585–1672 • »Lobe den Herren, meine Seele« swv 39 Konzert für Favoritchor, zwei Capellchöre, und Basso continuo, aus: Psalmen Davids 1619 • »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« swv 417 Konzert für Favoritchor, zwei Capellchöre, Instrumente und Basso continuo, aus: Symphoniae sacrae III, 1650

Concerto vocale Frankfurt: Sabina Vogel (Sopran), Eva Stüer (Alt) Sören Richter, Alexander Keidel (Tenor) Dominik Herrmann (Bass) Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt Michael Graf Münster, Leitung Dr. Gita Leber, Liturgie und Predigt 9 BachVesper SA 4. JUNI, 17.30 UHR »Es ist das Heil uns kommen her« bwv 9 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Dr. Olaf Lewerenz, Liturgie und Predigt

5.6., 16.30 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden

Vortrag MI 8. JUNI, 19.30 Uhr GRUNELIUS-SAAL IM HOLZHAUSENSCHLÖSSCHEN Wege zu Bach ii –Vortrag Von Palestrina zu Bach: Musikgeschichte vorwärts und rückwärts Vortrag mit Musikbeispielen zu Werken Bachs und seinen Bearbeitungen von Werken Palestrinas und Gasparinis

Zu Johann Sebastian Bach führt ein breiter Weg großer Musik seit der Renaissance. Josquin, Palestrina, Schütz: drei europäische Großmeister. Der Vortrag bereitet das Konzert vor.

Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Wolff Bach-Forscher, Harvard/Freiburg i.Br

Tickets: www.frankfurter-buergerstiftung.de

Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Wolff

10 Konzert SO 12. JUNI, 18 UHR, ST. KATHARINEN Wege zu Bach ii - Konzert Von Palestrina zur h-moll Messe Josquin Desprez, um 1450–1521 • Kyrie • Gloria Aus: Missa Pange lingua Johann Sebastian Bach, 1685–1750 • Duett a-moll bwv 805 Aus: Klavierübung III. Teil Heinrich Schütz, 1585–1672 • Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit Aus: Zwölf Geistliche Gesänge Johann Sebastian Bach • Kyrie eleison – Christe, du Lamm Gottes bwv 233a • Duett f-dur bwv 803 Giovanni Pierluigi da Palestrina, 1525–1594 • Kyrie – Gloria Aus: Missa Ecce sacerdos • Credo Aus: Missa sine nomine Bearbeitet von Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach • Duett e-moll bwv 802 Franceso Gasparini, 1661–1727 • Sanctus – Agnus dei Aus: Missa canonica Bearbeitet von Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach • Duett g-dur bwv 804 • Credo – Patrem omnipotentem • Confiteor – Et expecto resurrectionem Aus: h-moll Messe bwv 232 Concerto vocale Frankfurt: Heike Heilmann, Sabina Vogel, Rahel Luserke, Julia Diefenbach (Sopran) Christian Rohrbach, Niklas Romer (Altus) Sören Richter, Steffen Schwendner (Tenor) Christos Pelekanos, Felix Rathgeber (Bass) Bach-Collegium Frankfurt Jürgen Banholzer, Orgel Michael Graf Münster, Leitung

Tickets: www.frankfurtticket.de 11 BachVesper SA 2. JULI, 17.30 UHR »Was soll ich aus dir machen, Ephraim« bwv 89 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Martin Lutz, Leitung Traugott Begrich, Liturgie und Predigt 3.7., 16.30 Uhr, Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein

BachVesper SA 3. SEPTEMBER, 17.30 UHR »Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe« bwv 25 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster. Leitung Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Liturgie und Predigt

4.9., 16.30 Uhr, Christophoruskirche, Wiesbaden-Schierstein

BachVesper SA 1. OKTOBER, 17.30 UHR »Wo soll ich fliehen hin« bwv 5 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Mitglieder der Schiersteiner Kantorei Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Martin Lutz, Leitung Werner Schneider-Quindeau, Liturgie und Predigt

2.10., 16.30 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden

12 60 Jahre Kantorei St. Katharinen Die Kantorei St. Katharinen ist der kirchliche Konzertchor an Frankfurts evangelischer Hauptkirche an der Hauptwache. 1954 war die im Krieg zerstörte St. Katharinenkirche wieder aufgebaut worden. Nun sammelte die Organistin Ingrid Stieber Menschen zu einem Chor. Am 25. November 1956 gab die Kantorei St. Katharinen ihr erstes Konzert mit zwei Kantaten Bachs. 1983 wurde Martin Lücker, Organist und Kapellmeister, Nachfolger von Ingrid Stieber. Seit 1998 leitet Michael Graf Münster die Kantorei.

Die Kantorei pflegte unter jedem ihrer Leiter ein ebenso anspruchs- volles wie breites Repertoire von Oratorien und a-capella-Werken vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Darunter so unterschiedliche Werke wie Claudio Monteverdis »Marienvesper«, Johannes Brahms‘ »Deutsches Requiem« und die Uraufführung von Tobias Kästles» Die Liebe höret nimmer auf« (2015). Anlässlich ihres »Messias« im Oktober 2015 lobte die Presse »den hellen, klaren Klang der Chorsänger« als »ein musika- lisches Erlebnis« und stellte fest: »Die Kantorei St. Katharinen hat sich in den vergangenen Jahren ja einen sehr guten Ruf als Oratorienchor erworben, der sie in die erste Reihe mit den großen Traditionschören der Stadt stellt« (FNP). Die Kantorei St. Katharinen singt jährlich drei Konzertprogramme und mehrere (Kantaten-) Gottesdienste. Sie trägt zusammen mit der Schiersteiner Kantorei die BachVespern Frankfurt-Wiesbaden. Mit Mendelssohns »Paulus« feiert sie am 9.Oktober ihren 60. Geburtstag. Zum Mitsingen ist willkommen, wer an regelmäßiger musikalischer Arbeit interessiert ist und neben einer guten Stimme über musikalische Kenntnisse verfügt. Die Kantorei probt donnerstags in der Leerbachstraße 18 (hinter der Alten Oper, gegenüber der »Welle«) ab 19.30 Uhr.

13 Jubiläumskonzert: 60 Jahre Kantorei St. Katharinen

Oratorium SO 9. OKTOBER, 18 UHR

Felix Mendelssohn Bartholdy, 1809–1847

Paulus Oratorium op. 36 Mechthild Bach, Sopran Ulrike Malotta, Mezzosopran Daniel Sans, Tenor Johannes Martin Kränzle, Bariton Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt Michael Graf Münster, Leitung

Tickets: www.frankfurtticket.de

Kantatengottesdienst MO 31. OKTOBER, REFORMATIONSTAG, 19 UHR Kantatengottesdienst Heinrich Schütz, 1585–1672 • Der 19. Psalm: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes swv 386 Geistliches Konzert für sechs Stimmen und Basso continuo • Ist Gott für uns –Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes swv 329/330 Kleines Geistliches Konzert für vier Stimmen und Basso continuo • Lobet den Herrn, alle Heiden swv 363 Konzert für drei Stimmen, Instrumente und Basso continuo Aus: Symphoniae sacrae II 1647

Concerto vocale Frankfurt: Heike Heilmann (Sopran), Julia Diefenbach (Mezzosopran) Christian Rohrbach (Altus) Sören Richter, Alexander Keidel (Tenor) Christos Pelekanos (Bariton), Felix Rathgeber (Bass) Mitglieder des Bach-Collegium Frankfurt Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Dekan Dr. Achim Knecht, Liturgie und Predigt

14 BachVesper SA 5. NOVEMBER, 17.30 UHR »Ach wie flüchtig, ach wie nichtig« bwv 26 BachVesper: Gesprächskonzert und Abendgottesdienst Vokalsolisten Mitglieder der Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Dr. Gita Leber, Liturgie und Predigt

6.11., 16.30 Uhr, Marktkirche, Wiesbaden

Kantatengottesdienst SO 27. NOVEMBER, 1. ADVENT, 10 UHR Kantatengottesdienst Heinrich Schütz, 1585–1672 • Der 8. Psalm: Herr, unser Herrscher swv 449 Geistliches Konzert für fünf Stimmen, Instrumente und Basso continuo • O süßer Jesu Christ, wer an dich recht gedenket swv 449 für sechs Stimmen, Instrumente und Basso continuo Aus: Symphoniae sacrae III 1650 • Veni, dilecte mi (Komm, mein Geliebter) swv 274 für drei Stimmen, drei Posaunen und Basso continuo Aus: Symphoniae sacrae I 1629

Concerto vocale Frankfurt: Rahel Luserke, Sabina Vogel (Sopran) Julia Diefenbach (Mezzosopran) Jörn Peuser, Christian Rohrbach (Altus) Sören Richter (Tenor) Bach-Collegium Frankfurt Martin Lücker, Orgel Michael Graf Münster, Leitung Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Liturgie und Predigt

15 Zum Mitsingen SO 4. DEZEMBER, 2. ADVENT, 15.30 UHR Advents- und Weihnachtsliedersingen Für Groß und Klein Lieder, Gedichte und Geschichten mit Michael Graf Münster und dem Blechbläserensemble »Brassolinos« Leitung Sunhild Pfeiffer

Oratorium SO 18. DEZEMBER, 4. ADVENT, 18 UHR

Johann Sebastian Bach, 1685–1750 Weihnachtsoratorium bwv 248, Teile 1, 5, 6 Osanna aus der Messe h-moll bwv 232 Verena Gropper, Sopran Melinda Paulsen, Alt Daniel Sans, Tenor , Bass Kantorei St. Katharinen Bach-Collegium Frankfurt Michael Graf Münster, Leitung

Tickets: www.frankfurtticket.de

Eintrittspreise 9. Oktober, 18. Dezember: 12 | 20 | 25 | 30 € 10 | 18 | 23 | 28 € *

20. März: 12 € 10 € *

21. Februar, 12. Juni: 12 | 15 € 10 | 12 € *

* ermäßigt für Schüler und Studenten

Bestellung www.frankfurtticket.de zzgl. VVK. Restkarten an der Abendkasse

BachVespern, Kantatengottesdienste, 4. Dezember : Eintritt frei

16 Michael Graf Münster Ein ungewöhnlicher Weg führte Michael Graf Münster in das Kantorat an St. Katharinen. Er studierte Theologie, Musikwissenschaft und Kirchenmusik. Das Studium und später das Unterrichten am Tübinger Evangelischen Stift und der dortigen Fakultät lehrten ihn, sowohl Texte wie auch Partituren tief eindringend zu verstehen. Als Musikstudent erlebte er in vielen Proben und auf Kursen den Dirigenten Sergiu Celibidache, immer auf der Suche nach der verborgenen Deutlichkeit der Partituren, damit Klang zu Musik werden konnte. 1997 berief ihn die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau zum Landeskirchenmusikdirektor. 1998 übernahm er im Nebenamt das Kantorat an St. Katharinen. 2004 rief er zusammen mit Martin Lutz (Wiesbaden-Schierstein) die BachVespern Frankfurt-Wiesbaden ins Leben, die zyklische Aufführung aller Kirchenkantaten Bachs. 2010 verzichtete er auf das Amt des Landeskirchenmusikdirektors, um sich ganz St. Katharinen zu widmen. Er erweiterte das Programm der Kantorei St. Katharinen und gründete das Solistenensemble Concerto vocale Frankfurt. Mehrfach dirigierte er Uraufführungen ihm gewidmeter Werke. CD-Mitschnitte dokumentieren die Aufführungen von Bachs h-moll-Messe durch Concerto vocale im Januar 2013 und Haydns »Schöpfung« im Mai 2013 mit der Kantorei St. Katharinen. Als forschender Künstler und Autor, in Vorträgen und als Fortbildungsdozent arbeitet Michael Graf Münster an Fragen der Musik, Religion und Philosophie.

17 Kurzüberblick Musik in St. Katharinen

Vokalkonzerte

SA 9.1. 17.30 BachVesper bwv 123 SA 6.2 17.30 BachVesper bwv 111 MO 15.2. 19.30 Wege zu Bach I: Vortrag Geck (Holzhausenschl.) SO 21.2. 18.00 Wege zu Bach I: Ensemblekonzert SA 5.3. 17.30 BachVesper Conti-Bach SO 20.3. 18.00 Chor und Cello »Wie liegt die Stadt so wüst« SO 27.3. 10.00 Ostern mit Schütz Auferstehungshistorie SA 2.4 17.30 BachVesper bwv 158 DO 5.5. 10.00 Christi Himmelfahrt mit Kantate bwv 43 SO 15.5. 10.00 Pfingsten mit Schütz SA 4.6. 17.30 BachVesper bwv 9 MI 8.6. 19.30 Wege zu Bach II: Vortrag Wolff (Holzhausenschl.) SO 12.6. 18.00 Wege zu Bach II: Ensemblekonzert SA 2.7. 17.30 BachVesper bwv 89 SA 3.9. 17.30 BachVesper bwv 25 SA 1.10. 17.30 BachVesper bwv 5 SO 9.10. 18.00 Oratorium Mendelssohn Paulus MO 31.10. 19.00 Reformationsgottesdienst mit Schütz SA 5.11. 17.30 BachVesper bwv 26 SO 27.11. 10.00 I. Advent mit Schütz SO 4.12. 15.30 Advents- und Weihnachtsliedersingen SO 18.12. 18.00 Bach »Weihnachtsoratorium« bwv 248 Teile 1,5,6, O s anna au s h-moll-Messe

18 Orgelkonzerte Mehr Information im separaten Programmheft

SO 10.1. 18.00 Reger und seine Väter SO 24.1. 18.00 »Eine Orgel für zwei« SO 14.2. 18.00 Podium der Jungen SO 28.2. 18.00 Reger und die Tondichter SO 6.3. 18.00 Regers Spuren im 20. Jahrhundert FR 25.3. 18.00 Musikalische Vesper zum Karfreitag SO 3.4. 18.00 Reger und die Münchner Orgelwelt SO 17.4. 18.00 Benefiz für Schweidnitz (Orgel + Rezitation) SO 1.5. 18.00 Reger und Hindemith MI 11.5. 19.30 Reger-Soirée (Orgel- und Kammermusik) SO 5.6. 18.00 »Deutschland trifft Frankreich« SO 19.6. 18.00 Bach und Pachelbel SO 3.7. 18.00 »Zum ewigen Frieden« SO 17.7. 18.00 Podium der Jungen DO 28.7. 20.00 Bach zum 266. Todestag SO 7.8. 18.00 Bach und César Franck SO 21.8. 18.00 Französische Orgelkunst SO 4.9. 18.00 »Die Orgel tanzt« SO 18.9. 18.00 Reger und die Choralphantasien SO 2.10. 18.00 Reger und Karg-Elert SO 23.10. 18.00 Reger und Schönberg SO 6.11. 18.00 Reger und Richard Strauss SO 20.11. 18.00 Abendmusik zum Ewigkeitssonntag SO 27.11. 18.00 Bach Das Orgelwerk 1 SO 11.12. 18.00 Bach Das Orgelwerk 2 SO 25.12. 18.00 Trompete und Orgel SA 31.12. 22.30 »Finale 2016« Silvesterkonzert 30 Minuten Orgelmusik MO + DO, 16.30 (ausser an Feiertagen) Mehr Informationen im separaten Programmheft

19