Wir danken folgenden Institutionen, die es ermöglichten, den vorliegenden Schuljahresbericht allen Schülerinnen und Schülern kostenlos zur Verfügung zu stellen:

Sparkasse Wölbling Raiffeisenbank Wölbling Elternverein Mittelschulgemeinde Wölbling, Statzendorf, Obritzberg-Rust

Impressum: Herausgeber: NNÖSMS Wölbling, 3124 Oberwölbling, Oberer Markt 15 Redaktion und Layout: OLNMS Bettina Zeiler-Müllner, VLNMS Maria Wagner BEd und das Lehrerteam der NNÖSMS Wölbling Druck: druck.at Druck-und Handelsgesellschaft mbH, 2544 Leobersdorf

2

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Zwei große Ereignisse prägten das Schuljahr 2017/18. Im November wurde das Musical „Mausical“ aufgeführt und zu Schulschluss fand die Jubiläumsfeier „30 Jahre Sportschule und 50 Jahre Sportunion“ statt. Schon im September begannen die intensiven Vorbereitungen und Proben für das Musical, das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Musikschule in Kooperation mit dieser durchgeführt wurde. Die Vorstellungen waren ausverkauft und die Aufführungen ein großer Erfolg. Eine Woche vor Schulschluss feierten wir das 30-jährige Bestehen unseres sportlichen Schwerpunktes gemeinsam mit der Sportunion Wölbling, die vor 50 Jahren gegründet wurde. Dabei konnten unsere Sportschüler und auch die Schulbigband ihr Können unter Beweis stellen. Neben diesen besonderen Ereignissen lernten die Schülerinnen und Schüler eifrig auch für alle anderen Fächer. Viele erbrachten wieder sehr gute Leistungen während des Schuljahres, die zu Schulschluss zu vielen ausgezeichneten und guten Erfolgen in den Zeugnissen führten. Ebenso möchte ich die Leistungen bei den sportlichen Bewerben und auch die Fortschritte der Musiker unserer Schulbigband würdigen. Genaueres findet man auf den Seiten im vorliegenden Schuljahresbericht. Auch personelle Änderungen möchte ich erwähnen: Zu Schulbeginn konnten wir eine neue Kollegin, Julia Probst, in unserem Lehrerteam begrüßen. Anfang Dezember verabschiedeten wir Norbert Unger in den Ruhestand. Am Ende des Schuljahres traten zwei Kollegen in den Ruhestand, die viele Jahre an unserer Schule unterrichtet haben, SR Dietmar Magnet und SR Reinhard Wolfsberger. Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen Maria Wagner und Bettina Zeiler-Müllner, die den vorliegenden Schuljahresbericht mit Unterstützung aller Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt und gestaltet haben. Nach der wohlverdienten Sommerpause freue ich mich, wieder alle erholt und motiviert in unserer Schule begrüßen zu können. Allen, die die NNÖSMS Wölbling verlassen haben, wünsche ich viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

Petra Schrott Direktorin

3

Das Lehrerteam

Direktorin Petra Schrott Gudrun Buchinger Sabine Burger Monika Edlinger Renate Entinger Anna Erber Markus Erber Hermann Geppner Bianca Haumer Christa Jordan Cornelia Küttner Christian Kreimel Angela Neumayr Dietmar Magnet Ingrid Schubert Julia Probst Gerfried Steinert Dagmar Uferer Waltraud Trümel Helga Valicek Maria Wagner Reinhard Wolfsberger Bettina Zeiler-Müllner

Schulprofil Unsere Mittelschule liegt im ländlichen Bereich, abseits der städtischen Anonymität. Die Stärke unseres Standortes liegt in der persönlichen Betreuung der uns anvertrauten Kinder, im persönlichen Kontakt mit den Eltern und den vielen Möglichkeiten, die wir den Schülern bieten können.

Einige Schwerpunkte:

Besondere sportliche Ausbildung in den Sportklassen Informationstechnologie – intensiver Einsatz im Unterricht, ECDL Ernährung – Bewegung – Gesundheit E V A – Eigenverantwortliches Arbeiten Kommunikation und Soziales Lernen Kooperation mit der Musikschule – Bigband-Gruppe Intensivsprachwochen Berufsinformation

4

Unsere Schülerinnen und Schüler KV 1A: Helga Valicek Amon Mathias Böck Isabella Burger Leonie Eigner Nathalie Grubmann Philipp Haselsteiner Natalie Höchtl Navina Idinger Elias Kisling Franziska Kopsik Laurenz Maierhofer Alexandra Mayr Felix Moser Amelie Preisberger Anika Rechberger Mario Schabasser Eva Schabasser Jonas Stiefsohn Nina Tischer Victoria

KV 1B: Maria Wagner Bauer Helene Bauer Tobias Bicioglu Merve Derin Sina Eckl Raphael Hager Florian Hajal Amira Idelbi Alamira Idelbi Amir Kreimel Katrin Kryeziu Edon Lackner Nathalie Landstätter Lena Lenard Emma Oberleitner Leonie Pfeiffer Marco

5

KV 1c: Dagmar Uferer Bisenberger Jonas Burger Christoph Dibidanzl Luca Fellinger Marius Geitzenauer Jan Güven Benjamin Hintermeyer Lilia Korntheuer Elena Mader Michael More Raphael Pflügl Raphael Pichler Lea Robineau Noah Ruzsics Lisander Schabasser Lena Schuster Lea Speiser Gregor Speiser Kassara Speiser Lukas Vitovec Tristan Zagler Leonie Zankl Melanie

KV 2A: Bettina Zeiler-Müllner Amon Hannah Böhm Simon Bonigl Selina Eichinger Isabella Eigner Jasmin Erber Sebastian Geier Fabian Haider Nico Hajal Ibrahim Kalteis Fabian Lorenzl Lena Mayr Adrian Peuser Leon Robineau Johannes Schrefl Fabian Sethaler Max Steinbauer Georg Tomsits Kevin Wagner Nicole Walter Karoline Zauner Sebastian Zimmermann Vivien

6

KV 2C: Christian Kreimel Amon Benedikt Burger Lukas Fellner Maximilian Gradinger Anja Groißböck Marco Helmreich Katharina Hertlein Emil Höfer Pea Holzmann Viktoria Köberl Amelie Nentwich Julia Neurauter Fabian Neußner Hannes Oberleitner Tobias Peham Caspar Richter Jan Schadinger Michael Schlager David Schörg Florian Sigmund Paul Vogl Lukas Walter Elias Wimmer Jakob Zörner Denise

KV 3A: Renate Entinger Bauer Moritz Cantürk Nazar Derin Aylin Dockner Samantha Fidelsberger Nina

Gschwendtner Robert Hajal Abdul Heinrich Leonie Hiegesberger Selina Höchtl Sebastian Hofmann Sarah Jenull Nora Kryeziu Drilon Liegl Tatjana Muck Annemarie Pfeiffer Nico Plank Laura Pruna Cezara Rameder-Pöschl Julia Steininger Selina Suciu Cristina Vyhnalek Verena Zagan Êmanuel 7

KV 3C: Gudrun Buchinger Adamec Marcus Aigner Alexander Burger Nicole Deutsch Sebastian Engelhardt Ronja

Engelhart Joseph Engelhart Michael Giller Laura Groißböck Louis Hintermeyer Elina Holzinger Jakob Jenull Nora Karner Dennis Kern Sebastian Kirchner Leonhard Munk Marco Novotny Karl Oberndorfer Melanie Pammer Raffael Peham Flora Prischink Jakob Stern Sophie Stummer Ralf Thoma Lukas

KV 4A: Hermann Geppner Bakar Medine Eckl Vanessa Eder Lisa Gruber Pascal Hössinger Kerstin Jeschko Sophie Kalteis Jaqueline Keki Laszlo Kickinger Marco Kikinger Gerhard Letschka Elisa Palcic Helena Pruna Alexandru-Constantin Schreiber Rebecca Schwarzenberger Daniel Timis Mario-Fermin Vogl Patrick Voss Sophie Weinauer Lisa

8

KV 4C: Markus Erber Colle Simon Dallarosa Celina Denk Gregor Dolmanitz Lisa Eichinger Raphael Fitzke Niclas-Pascal Hahn Felix Hauer Chiara Holzmann Florian Loibner Elias Maierhofer Dominik Mayer Annika Pinz David Ramler Paul Salzer Alexander Schlager Christian Schöndorfer Simon Schuster Reinhard Straßmayr Pascal Vogl Alexander Völkl Tobias Zagler Jonas

Erste Schulwoche – Soziales Lernen In der ersten Schulwoche wurde die Zeit für die 1. Klassen bereits gut genutzt. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, nicht nur das Schulgebäude und die neuen Gegebenheiten kennenzulernen, sondern auch einander. Durch gezielte Aktionen im Bereich des sozialen Lernens wurde ihr Miteinander gefördert. So standen neben dem Malen von Namenskärtchen, dem Herstellen eines Klassenbaumes, auch viele soziale Spielchen

am Programm.

9

Unterwasserreich Schrems 3.Klassen Die 3. Klassen fuhren zu Beginn des Schuljahres nach Schrems in die Unterwasserwelt. Bei kühlem Wetter verbrachten die Schüler zwei Stunden im Wald, um die Kleinstlebewesen in einem Tümpel zu fangen und zu bestimmen. Beim Mikro-Theater konnten die SchülerInnen sogar Bakterien auf Leinwandgröße sehen. Die Fütterung bei den Fischottern war eines der Highlights. Es war ein sehr abwechslungsreicher und informativer Ausflug.

Müllsammelaktion im Wald Mit Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler der 2a im Rahmen des Biologieunterrichtes mit ihrem Klassenvorstand Bettina Zeiler-Müllner mit Müllsäcken „bewaffnet“ auf den Weg in den Dunkelsteinerwald, um den dort herumliegenden Müll zu sammeln – ein voller Erfolg! Eine Stunde des Sammelns war den Kindern viel zu kurz und so werden wir diese Aktion im kommenden Schuljahr wiederholen. Der bewusste Umgang mit der Natur liegt uns sehr am Herzen!

10

Schönbrunn 2.Klassen Wie jedes Jahr verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen ihren ersten Ausflug am 6. September im Tiergarten von Schönbrunn. Mit ihren Lehrerkräften Bettina Zeiler- Müllner, Schubert Ingrid, Christian Kreimel und Julia Probst durchstreiften die Schülerinnen und Schüler in mehreren Gruppen den Tierpark und waren von der Vielfältigkeit der Arten begeistert, die wir vielleicht in Zukunft nur mehr dort bestaunen können.

Selbstverteidigungskurs 4.Klassen Am Mittwoch, dem 6. September 2017, hatten alle Schülerinnen und Schüler der 4a und 4c die Möglichkeit am Selbstverteidigungskurs unter der Leitung von Josef Höld (staatlich geprüfter Taekwondo Instruktor) teilzunehmen. Zuerst gab es wichtige Informationen zum rechtlichen Teil der Selbstverteidigung wie z.B. über die gesetzlichen Bestimmungen der Selbstverteidigung, Anhalterecht, Notwehr und Grundregeln zum eigenen Verhalten. Danach ging es zum Üben in die große Turnhalle. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei die richtigen Techniken für Tritte, Schläge und Befreiungsgriffe zu erlernen. Dabei konnte festgestellt werden, dass dieser praktische Teil nicht nur körperlich, sondern auch geistig höchst anspruchsvoll und anstrengend war. Zum Abschluss wies der Trainer noch einmal auf die wichtigsten Verhaltensmuster wie Atemtechnik, Blickkontakt, Distanz, Aufmerksamkeit, sowie die richtige Körperhaltung hin. Die Schülerinnen und Schüler bekamen an diesem Vormittag einen ersten Eindruck bezüglich Selbstverteidigung. Sie wurden jedoch vom Instruktor darauf hingewiesen,

dass diese Verteidigungstechniken nur mit viel Training zum erwünschten Reflex führen.

11

Wandertag 1a – Mammutbäume Der 1. Wandertag der 1a führte zu den Mammutbäumen. Begleitet wurde die Klasse von ihren Klassenlehrerinnen Helga Valicek und Angela Neumayr. Beim Wandern durch den Wald und bei der Pause zu Füßen der Baumgiganten gab es viel Gelegenheit sich näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sie fit sind und der Ausflug war ein gelungener Start in das neue Schuljahr.

Wandertag 1b – Maria Ellend Am 7. September 2017 wanderte die 1b mit ihren Lehrerinnen Maria Wagner und Bianca Haumer nach Maria Ellend. Nach einer gemütlichen Wanderung hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe in Gruppen aus Naturmaterialen Mandalas zu bauen. Dies sollte die Klassengemeinschaft fördern. Auch andere soziale Spiele waren Teil des Ausflugs. Die Kinder hatten großen Spaß – und ihre Mandalas können sich sehen lassen!

12

Wandertag 1c - Waxenberg Ein richtiger Berg mit Gipfelkreuz im Dunkelsteinerwald war das Ziel des 1. Wandertags der Sportklasse am Anfang dieses Schuljahres. Mit guten Schuhen, Jause und Getränk ausgerüstet, machten sich die 23 Schülerinnen und Schüler der 1c mit ihren Klassenlehrern Dagmar Uferer und Dietmar Magnet auf den Weg und erreichten nach einer Gehzeit von ca. 1,5 Stunden den Gipfel des Waxenberges (500 m). Ein paar Spiele zum Kennenlernen, um die Basis einer guten Klassengemeinschaft zu schaffen, machten den Rückweg freudvoll und abwechslungsreich. Viel Glück hatten die Kinder mit dem Wetter, das im Laufe des Tags immer besser wurde.

Berufsorientierung der 4.Klassen im BIZ Für die Berufswahl ganz entscheidend ist, dass man auch den richtigen Beruf auswählt. Das passiert schon im Pflichtschulalter, wo man sich entscheiden muss, wie es nach der 8. Schulstufe weiter gehen soll. Aus diesem Grund bietet das Wifi den sogenannten Begabungskompass an, der bei der Schul- & Berufswahl jedes einzelnen unterstützend helfen soll. Wofür ich schließlich geeignet bin und welche Berufswege eher kontraproduktiv sind, sollen in der sogenannten „Potenzialanalyse“ (ein Teil des Begabungskompasses) herausgefiltert werden. Am 14. September 2017 pilgerten die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4c ins BIZ um genau das herauszufinden. In der Gruppe wurden allgemein unterschiedliche Berufswege beleuchtet, es wurde auf nützliche Internetseiten zur Jobfindung hingewiesen und die unterschiedlichen Eignungen für verschiedene Berufe besprochen. Ein persönliches Gespräch mit einem Psychologen und eine computerunterstützte Testung sollten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entscheidungsfindung, in welche berufliche Richtung es weitergehen sollte, unterstützen. Nach der Auswertung dieser Testung fand ein Beratungsgespräch in der Schule statt, bei dem den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern Feedback von den Psychologen des BIZ gegeben wurde. Wenn jeder die Testung ernst genommen hat, dann können hoffentlich alle den richtigen Weg zu ihrem Traumberuf auch

einschlagen!

13

Zukunft-Arbeit-Leben Am 20. bzw. am 22. September 2017 besuchten die 3. Klassen und die 4a-Klasse im Rahmen des Faches Berufsorientierung die große Jugend- und Berufsinfomesse der AK Niederösterreich im VAZ St. Pölten. Nach einem Kurzvideo über die Serviceleistungen der Arbeiterkammer wurden die Schülerinnen und Schüler in einem gut organisierten Ablaufplan durch die Stationen geführt. Dabei konnten sie sich bei den Infoständen von Fachgewerkschaften, AMS, NÖGKK, AUVA, ARBÖ sowie Schulen und Unternehmen aus der Region einen Überblick über die Berufswelt und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule verschaffen. Außerdem durften sie Materialien bearbeiten, Werkzeuge und Maschinen ausprobieren und ihr Geschick für bestimmte Berufe austesten. Bei zahlreichen Quizstationen wurde Wissen spielerisch vermittelt. Die Klassen wurden von Moderatoren durch die drei Themenbereiche Bildung, Berufswelt und Lifestyle geführt und sofort in Aktivitäten eingebunden, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre anfängliche Scheu schnell ablegten und die Gelegenheit, sich erste Informationen über Lehrberufe und weiterführende Schulen zu beschaffen, reichlich nutzten. In einem Quiz am Ende der Veranstaltung wurde in einigen Fragen wiederholt, was sie in den 2½ Stunden davor erfahren konnten. Eine sehr gelungene Veranstaltung, die sich sehr großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern erfreute.

Werkunterricht 2a Die Schülerinnen und Schüler der 2a arbeiteten im September 2017 an einem Torwand-Kicker aus Holz. Das Ablängen, Zusägen und Schneiden von Holz stand neben der kreativen Gestaltung des Torwand-Kickers im Vordergrund. Der Werkunterricht hilft dabei, die motorischen und kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder weiter auszubauen, aber auch der soziale Aspekt darf hier nicht vergessen werden. Die Schülerinnen und Schüler helfen einander und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei deren Arbeiten.

14

Gemeinschaftstage im Stift Göttweig Für die Schülerinnen und Schüler der 3c begann das neue Schuljahr mit abwechslungsreichen Projekttagen im Stift Göttweig. Zur Stärkung des Teamgeistes und der Klassengemeinschaft wurden gemeinsame Spiele von eigenen Betreuern durchgeführt. Am Abend wurde gegrillt und bei Lagerfeuer noch kräftig gesungen. Die Schülerinnen und Schüler schöpften aus diesen Gemeinschaftstagen Motivation für den Schulalltag und konnten mit gestärkter Klassengemeinschaft in das Schuljahr starten!

Romeo und Julia im Landestheater

Die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Welt ist die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen durften im Rahmen des Deutschunterrichts eine moderne Inszenierung dieses Klassikers im Landestheater St. Pölten sehen. Begleitet wurden die Schüler von ihren Deutschlehrerinnen Julia Probst, Ingrid Schubert, Helga Valicek und ihrer Direktorin Petra Schrott. Die Schülerinnen und Schüler, die mit dem Inhalt des Stückes vertraut waren, verfolgten gespannt die dramatische Handlung auf der Bühne: Die große Liebe des jungen Paares und das Leid, verursacht durch den Hass ihrer Herkunftsfamilien. Pop–Songs, ein modernes Bühnenbild, der Wechsel zwischen Shakespears Versen und moderner Sprache versetzen das um 1595 geschriebene Stück in die heutige Zeit. Die große schauspielerische Leistung wurde von allen bewundert. Der Theaterbesuch war für alle

ein besonderes Erlebnis.

15

Mädchentechniktag Am 18. Oktober 2017 fand der Mädchentechniktag im Berufsinformationszentrum des AMS in St. Pölten statt. 16 Mädchen aus den beiden 3. Klassen nahmen daran teil. Wie auch die Jahre davor, wurde die Veranstaltung von zwei Mitarbeiterinnen des Vereins „Sunwork“ geleitet. Neben theoretischen Grundlagen lernten die Mädchen verschiedene Werkzeuge kennen, arbeiteten mit der Stichsäge und der Bohrmaschine und führten Lötübungen durch. Nach der Mittagspause stellte jedes Mädchen ein eigenes Solarmodell her. Alle arbeiteten sehr fleißig und mit großer Begeisterung mit und es entstanden sehr schöne Modelle. Auch die Trainerinnen waren mit den Mädchen sehr zufrieden. Mit diesem Projekt sollen den Mädchen technische Berufe nähergebracht werden und das Interesse dafür geweckt werden. Der Termin für das nächste Jahr steht schon fest und die nächsten 3. Klassen werden wieder teilnehmen.

Cross Country Schulmeisterschaft Am 27. Oktober 2017 fand bei strahlendem Herbstwetter der Cross-Country-Lauf für die Sportklassen und alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus anderen Klassen statt. Es wurden wieder sehr gute Zeiten gelaufen. Den Schulmeistertitel holten sich heuer Pruna Cezara (3a) und Engelhart Michael (3c). Herzliche Gratulation!

16

www.lehre-respekt.at www.lehre-respekt.at ist ein Internetportal der NÖ Wirtschaftskammer, das in ausführlicher Form mit Informationen, Bildern, Interviews und Filmen über sämtliche Lehrberufe informiert. Am 11. November 2017 war die Wirtschaftskammer mit Herrn Patrick Randa zu Gast in unserer Schule, um die Buben und Mädchen der 3a und 3c über künftige Ausbildungswege zu informieren. Herr Ernst Schinnerl, der Rauchfangkehrermeister aus Schweinern, nahm sich für diesen Vortrag Zeit und gab Tipps zur richtigen Bewerbung. Er motivierte die Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit von Schnuppertagen zu ergreifen und so viele berufspraktische Erfahrungen zu sammeln, um einen besseren Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Er erklärte genau, welche Kompetenzen sich die Lehrbetriebe von Lehrlingen erwarten. Ein herzliches Dankeschön für das Engagement der beiden!

Trainingsanzüge für unsere neue Sportklasse Ein besonderes Highlight beim Einstieg in die Sportmittelschule ist die Anschaffung einer gemeinsamen Trainingsausrüstung. Heuer entschieden sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse für einen schwarz-weißen Trainingsanzug mit einem weißen und einem türkisen T-Shirt. Jeder Teil wird mit dem SMS Logo bedruckt und von den Schülerinnen und Schülern sowohl beim Training, als auch bei Wettkämpfen voller Freude getragen. Dank sehr engagierter Eltern konnten einige Sponsoren gefunden werden. Die 1c-Klasse bedankt sich bei Tattoo Michael Fellinger – , bei der Sparkasse - Herzogenburg, bei der „Kucheninsel“ - Oberwölbling, bei der Firma GU Baubeschläge und bei KFZ Pichler sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung.

17

Mausical Im November war es endlich soweit – das Event, auf das sich alle Schülerinnen und Schüler bereits seit über einem Jahr gut vorbereitet hatten. Die Aufführungen fanden vom 23. bis 25. November 2017 statt. Viele Stunden der Vorbereitung und Probezeiten waren vergangen und die Aufregung, auf der Bühne sein Bestes zu zeigen, war groß. Bei Projekten, wie diesem Musical, merkt man, wie gut unsere Schule zusammenhält und arbeitet. Bereits im Vorjahr beschäftigte sich die Neigungsgruppe „Kreativ“ unter der Leitung von Herrn Wolfsberger mit der Gestaltung des Bühnenbildes, um den Kindern von Beginn an reale Probebedingungen zu schaffen.

Die Kinder konnten mit ihrer Leistung mehr als überzeugen und können viel Gelerntes und dazugewonnene Erfahrungen in ihrem weiteren Leben sicherlich gut gebrauchen!

18

19

20

„Tag der offenen Tür“ in der PTS Herzogenburg Rund die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen die Einladung dankend an und besuchten die Polytechnische Schule am 28. November 2017, um einen Einblick in die Schule zu bekommen. In Gruppen wurden die einzelnen Bereiche, die die PTS zu bieten hat, vorgestellt, und unsere Kids mussten selbst Hand anlegen um … … Roboter zu programmieren, … Metall und Holz zu bearbeiten, … gastgewerbliches Geschick zu beweisen, … im Sozialbereich Dienstleistungsinformationen zu erhalten …und im kaufmännischen Bereich in die

Buchhaltung zu schnuppern.

Adventkranzweihe Mit viel Freude und Kreativität wurden im Werkunterricht die Adventkränze von den Schülerinnen und Schülern selbst gebunden und verziert. Am 4. Dezember 2017 wurden die Kränze jeder Klasse in der Kirche von unserem Pfarrer Mag. Marek Jurkiewicz geweiht. Umrahmt wurde die feierliche Segnung mit Adventliedern.

21

Naturhistorisches Museum 2a Auf die Spuren unserer Vorfahren begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 2a und besuchten mit ihren Lehrerinnen Bettina Zeiler-Müllner und Ingrid Schubert das Naturhistorische Museum in Wien. Besonders interessant für die Kinder war, dass ganz in unserer Nähe, in Kuffern, die berühmte Situla (ein Eimer aus Bronzeblech, 25 cm hoch aus der Zeit um ca. 450 v. Chr.) gefunden wurde. Anschließend blieb noch Zeit für einen kurzen Besuch am Christkindlmarkt vor dem Museum.

Fußballturnier im Advent Bereits zum 2. Mal besuchten uns Gäste aus anderen Schulen, um bei uns an einem Fußball-Hallenturnier teilzunehmen. Die Heimmannschaften aus der 2c, 3c und 4c (Schüler aus der Neigungsgruppe Fußball) sowie Teams aus und kämpften am 7. Dezember um die Ehre des Adventmeisters. Unterteilt in Mannschaften der „U12“ und „U14“ herrschte bei den Spielern Ehrgeiz, aber auch Fairness. Somit konnte das Turnier ohne Verletzungen über die Bühne gehen und in den Spielpausen konnte beim „Kickerbuffet“ – ausgerichtet von der 4c – noch über die Taktik diskutiert und Spiele analysiert werden. Bei den Jüngeren setzten sich die Prinzersdorfer vor den Karlstettnern durch, die 2c belegte den dritten Platz. An unserer 3c kam in der älteren Gruppe keiner vorbei. Sie sicherten sich den Turniersieg vor Karlstetten und Prinzersdorf. Leider ging die 4c leer aus, die den undankbaren 4. Platz belegten! Wenn das so weiter geht, wird dieses Turnier hoffentlich

zur Tradition! Frohe Weihnachten!!!

22

Ausstellung im Schloss Landersdorf Einen Ausstellungsbesuch der besonderen Art durften die Schüler und Schülerinnen der 1c Klasse der NNÖSMS Wölbling im Schloss Landersdorf mit ihrem Klassenvorstand Frau Dagmar Uferer und der Zeichenlehrerin Frau Monika Edlinger am 11.Dezember 2017 erleben. Die Künstler Emmerich Weissenberger und Nora Ruzsics berichteten persönlich über Entstehung und Bedeutung ihrer Werke – Installationen, Skulpturen, Bilder und Filme fanden großes Interesse bei den Besuchern. Gestärkt mit Tee und erfüllt von neuen Eindrücken und der Aussicht auf einen gemeinsamen Aktionstag wurde gegen 13 Uhr der Rückweg zur Schule angetreten.

Eislaufen in Herzogenburg In der vorletzten Woche vor Weihnachten lag der Schwerpunkt des Sportunterrichts beim Eislaufen. Alle Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen konnten ihr Können am Eislaufplatz in Herzogenburg unter Beweis

stellen, verbessern und hatten viel Spaß dabei.

23

Wienexkursion der 1.Klassen Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen besuchten mit ihren Lehrerinnen Bianca Haumer, Dagmar Uferer, Helga Valicek und Maria Wagner das Naturhistorische Museum In Wien. Bei einer Führung durch die Sonderschau „Hund und Katz“ erhielten die Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen über die beliebtesten Haustiere der Österreicher. Anschließend konnten sie bei verschiedenen interaktiven Stationen in die Haut von Hund und Katze schlüpfen. Danach bummelten alle durch den Weihnachtsmarkt vor dem Museum und besorgten noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk.

Wintersportwoche der 4c in Obertauern In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien gings für die 4c gemeinsam mit Schikursleiter Markus Erber sowie den Sportlehrerinnen

Gudrun Buchinger und Angela Neumayr nach Obertauern. Die Anreise gestaltete sich bereits sehr spektakulär, wegen des starken Schneefalls auf der Autobahn. Ab Radstadt, ging es nur mehr mit Schneeketten und das bescherte der Gruppe über eine Stunde Verspätung. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, immerhin waren die 4c-ler ja auf Wintersportwoche und die Pisten daher auch in perfektem Zustand! Der Spaß lag jedoch nicht in der Luft – vielmehr im Tiefschnee beim „Powdern“. Und auch die vielen Stürze waren fast egal, denn man landete stets weich im frischen Pulver. Endlich wieder einmal ein Schikurs, wo man nicht darauf achten musste, bei welchem Schwung man die Schi am wenigsten ruiniert (für die Snowboarder galt natürlich dasselbe). Viel zu schnell war diese geniale Woche vorüber, wobei-hätte es noch länger gedauert, hätten wir das Christkind wohl verpasst… …stimmt so nicht ganz, denn es war ja mit von der Partie in Form des Schikursleiters!!! Ha, Ha, Ha, …!

24

Lesung von Christoph Mauz Am 22. Dezember 2017 folgte der Kinderbuchautor Christoph Mauz unserer Einladung und las den Schülern und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse aus seinen Büchern vor. Dass der bekannte Schriftsteller aus Furth auch eine Schauspielausbildung hat, merkt man an seinem lustigen und sehr unterhaltsamen Vortrag. Er singt und imitiert die handelnden Personen und bringt so die Zuhörer zum Lachen. Die vorgestellten Bücher gibt es natürlich in der Bibliothek und sie warten darauf, von neugierig gewordenen

Leseratten ausgeborgt zu werden!

Mathematischer Adventkalender

Auch in diesem Jahr lösten vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler die kreativen Fragestellungen beim mathematischen Adventkalender. Zur Belohnung erhielten die Kinder mit den meisten richtigen Antworten einen 1 x 1 Schummler in Form eines Bleistiftes und etwas Süßes. Darüber freuen durften sich: Burger Leonie, Maierhofer Alexandra, Schabasser Eva, Bauer Helene, Bicioglu Merve, Ruzsics Lisander, Steinbauer Martin, Nentwich Julia, Dockner Samantha, Hintermeyer Elina und Palcic Helena

25

Sport Aufnahmetest für die Volksschüler Gut besucht mit wirklich tollen sportlichen Leistungen war der 19. Jänner, der Tag des Aufnahmetests für die Kinder aus den 4. Klassen der umliegenden Volksschulen. Nach 6 Bewerben in der warmen Turnhalle galt es zum Abschluss noch einmal richtig Gas zu geben und zwar beim finalen Ausdauerlauf im Freien. Zum Glück war es diesmal nicht allzu kalt, somit gab es neben guten Laufzeiten auch keine Erfrierungen bei den Nachwuchssportlern.

Wintersportwoche der 2. und 3.Klassen Die 2. und 3. Klassen waren heuer von 21. bis 26. Jänner auf Wintersportwoche in Wagrain. Bei perfekten Pistenverhältnissen hatten alle Schülerinnen und Schüler Spaß, den Berg hinunter zu flitzen und konnten ihr Können verbessern. Ein Discoabend und ein Besuch in der Therme Amade sorgten unter anderem für unterhaltsame Abende. Nach einem gelungenen Abschlussabend kamen wir verletzungsfrei wieder nach Hause und freuen uns schon auf den Skikurs im kommenden Jahr.

26

Exkursion der 4a und 4c zur Gedenkstätte Mauthausen Die Exkursion fand am Donnerstag, dem 1. Februar 2018 statt und die Schüler und Schülerinnen wurden von den Lehrkräften Christa Jordan, Markus Erber und Hermann Geppner begleitet. Bei einem geführten Rundgang erfuhren die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Stationen vieles über die menschenunwürdigen Zustände im ehemaligen KZ. In Gesprächen wurde das Wissen über den 2. Weltkrieg vertieft und die Bedeutung einer Demokratie erörtert. Schon im Vorfeld wurden in den Gegenständen Deutsch und Geschichte Filme, Bücher und Geschichten zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust behandelt. „Traurig, unfassbar und sehr nachdenklich....“ Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen zeigten in ihren Kommentaren zu den Vorfällen im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen ihre Betroffenheit. Bald darauf besuchten die Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Geschichteunterrichts den Soldatenfriedhof in Oberwölbling.

Schachtelreferate Besondere Kreativität bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 1a-Klasse bei der Gestaltung ihrer Schachtelreferate im Rahmen des Deutschunterrichtes. Mitschüler, Mitschülerinnen und Lehrerinnen staunten über die originellen Werke.

27

Faschingsumzug Alle zwei Jahre findet am Faschingsdienstag ein Faschingsumzug der Schulen (VS und NMS) in Oberwölbling statt. Zahlreiche Zuschauer begleiteten die Faschingsnarren von der Schule bis zum Unimarkt und dann zum Feuerwehrhaus. Neben der Entführung der Bürgermeisterin Karin Gorenzel und der NMS Direktorin Petra Schrott durch die Piraten der 3c zeigten noch einige Klassen Lieder und Tänze. Für Stimmung sorgte die Dixieland-Band unter der Leitung von Klaus Magnet. Auch die Schulbigband hatte ihren Auftritt. Der Elternverein verköstigte die Teilnehmer und Zuschauer beim Feuerwehrhaus mit Hotdogs und Getränken. Außerdem wurden heuer zum ersten Mal die originellsten Kostüme prämiert. Den 1. Platz machte die 4c als über 80-Jährige, 2. wurde die 1a mit dem Thema Schneewittchen und die Zwerge, und den 3. Platz konnte die 4a (Bauernhof) für sich entscheiden. Zu gewinnen gab es jeweils einen Geldbetrag für die Klassenkassa. Ein herzliches Dankeschön geht heuer auch an die Fa. Interspar St. Pölten, die die Faschingskrapfen für alle Schülerinnen und Schüler gespendet hat.

28

Boarderchallenge 2018 – die Snowboard Landesmeisterschaften Gut gerüstet und gelaunt starteten am 19. Februar 5 Mannschaften aus unserer Snowboardgruppe in Richtung Annaberg, wo im Boardercross die Landesmeister der Schulen ermittelt wurden. Als erstes kamen unsere kleinen Mädels dran, die auch gleich für unsere Schule die beste Platzierung herausgefahren haben. Leonie Zagler und Lea Pichler (beide aus der 1c) sowie Julia Nentwich (2c) und Elina Hintermeyer (3c) fuhren gemeinsam zur Silbermedaille. Fast zu Bronze hätte es für die Jungs aus der 3c gereicht, um läppische 3 Sekunden verpassten sie das Podest und für die vier gab es leider nur Platz vier! Im nächsten Jahr haben wir aber Hunger auf mehr! Das ist kein Wunsch, sondern eine Drohung! Hoffen wir, dass es wieder viele Snowboarder gibt, die in der Neigungsgruppe ihre Technik verfeinern wollen und für

die nächstjährigen Landesmeisterschaften fleißig trainieren!

Schi- und Snowboardtag der 1.Klassen Die Schüler der 1. Klassen in Begleitung der Lehrerinnen Angela Neumeyer, Dagmar Uferer und Helga Valicek verbrachten am 9. März 2018 einen wunderschönen Schitag in Annaberg. Viele Schülerinnen und Schüler lernten die ersten Schwünge auf Schi oder Snowboard, andere konnten ihr Fahrkönnen verbessern. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es gestärkt auf die Pisten und bei strahlendem Sonnenschein machte das Schifahren noch mehr Spaß. So gut vorbereitet freuen sich alle auf die Wintersportwoche im kommenden Jahr!

29

Rookies Cup Großes Interesse an dem Ballspiel Volleyball machte es möglich, in diesem Schuljahr 2 Neigungsgruppen zu führen. Die Nachwuchsmannschaft (Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen) nahmen im März am Rookies Cup teil, erreichten den 4. Platz und waren mit dieser Leistung überaus zufrieden. Im nächsten Schuljahr wollen sie fleißig weiter trainieren, um unsere Schule im

Schülerliga Bewerb erfolgreich zu vertreten.

Schulmeisterschaft Gerätturnen Fleißiges Trainieren und Freude an der Bewegung sind die Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung unserer Schulmeisterschaft im Gerrätturnen, bei der auch heuer wieder hervorragende Leistungen gezeigt wurden. An 5 Geräten (Boden, Sprung, Reck, Barren oder Balken) werden Kürübungen gezeigt, die von Kampfrichtern bewertet werden. Obwohl in jeder Klasse sehr gute Turner zu finden sind, haben die beiden Schulmeister aus dem Vorjahr, Engelhardt Ronja und Holzinger Jakob, ihren Titel verteidigen können.

Weitere Platzierungen: 1. 3c Engelhardt Ronja 70 1. 3c Holzinger Jakob 66 2. 3c Giller Laura 63 2. 4c Salzer Alexander 64 2. 2c Geitzenauer Julia 63 2. 4c Schuster Reinhard 64 4. 3a Pruna Cezara 62 4. 4c Schöndorfer Simon 60 5. 4c Dolmanitz Lisa 60,5 4. 3c Adamec Marcus 60

30

Vienna’s English Theatre - A Family Affair Am 22. März 2018 wurde das Stück „A Family Affair“ für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule von englischsprachigen Darstellern aufgeführt. Dieses Stück greift die Alleinerzieher- und Patchwork-Familien Thematik auf und wird um das Thema Flüchtlingsintegration erweitert. Dabei wird auf unterhaltsame Weise behutsam, ohne zu bedrücken, auf diese komplexen Themen hingewiesen. Kurz der Inhalt der Komödie: Danny Roberts und Zainab Habib, beide fünfzehn, besuchen eine englische High School. Danny, der Klassenclown, wird von der Direktorin dazu verdonnert, sich um das Flüchtlingsmädchen aus Syrien zu kümmern. Im Rahmen des Elternsprechtags lernen sich Zainabs Vater Ramy und Dannys Mutter Miss Morris, eine Schauspiellehrerin, kennen und finden einander anziehend. Zunächst reagieren ihre beiden Kinder schockiert auf das erste „Date“ ihrer Eltern. Sie versuchen diese Liebesbeziehung sofort zu boykottieren. Als sie bemerken, wie unglücklich ihre Eltern dadurch sind, lädt Zainab Danny und seine Mutter zu einem Versöhnungstee ein. Das Happy End macht aus Danny und Zainab Stiefgeschwister, womit sie beide überraschenderweise mehr als zufrieden sind. Das Publikum wurde nicht nur von den tollen Schauspielern begeistert, sondern auch zum Nachdenken angeregt.

Lampenfieber? – Nein danke! Von 19. bis 23. März 2018 stand „Präsentieren“ auf dem Stundenplan der 3a. Der Schwerpunkt lag auf dem freien Sprechen. Ausgehend von Minivorträgen bis zu freien Reden über Themen aus ihrer Erfahrungswelt bis zur Vorbereitung ihres Vortrages beim KEL-Gespräch wurde vieles praktisch geübt. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Informationen zum Thema. Diese ließen sie erkennen, dass Redeangst sehr weit verbreitet ist und auch körperliche Reaktionen, wie erhöhten Herzschlag, kalten Schweiß, zitternde Fingerspitzen oder ein flaues Gefühl in der Magengegend hervorruft. Anhand eines Videos des Weltmeisters im Redenhalten wurden auch Faktoren, wie Gestik, Mimik, Körpersprache, Blicke, Stimmlage, Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke und Artikulation besprochen und analysiert. Es war sehr beeindruckend zu beobachten, welche Fortschritte jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin während dieses Trainings gemacht

hat.

31

Zu Besuch in der Bundeshauptstadt Den letzten Schultag vor den Osterferien nutzten die Schülerinnen und Schüler der 3a um Wien besser kennenzulernen. So fuhren sie gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Renate Entinger und deren Stellvertreter Reinhard Wolfsberger mit Zug und U- Bahn bis vor den Stephansdom. In Kleingruppen marschierten sie durch den ersten Bezirk und lösten die verschiedenen Aufgaben einer Rätselrallye. Der Dialog im Dunkeln im Schottenstift ermöglichte es ihnen, den Alltag von blinden Menschen ein wenig besser zu verstehen. In dieser völlig abgedunkelten Ausstellung erlebten die Kinder in Kleingruppen Alltagssituationen, wie sich Blinde in einer verkehrsreichen Stadt zurechtfinden, durch einen Park schlendern, Boot fahren, über eine bewegliche Holzbrücke balancieren oder einen Drink in einer Bar bestellen inklusive aller Geräusche, Gerüche und Raumerlebnisse, die durch das Berühren und Fühlen entstehen. Dank der Unterstützung und Führung durch blinde Menschen konnten all diese Aufgaben gut bewältigt werden. Gleichzeitig war dieser Rundgang eine lehrreiche Erfahrung zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der menschlichen Vielfalt und Individualität, die in den Gedanken jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers nachwirkte.

Zumba in der NNÖSMS Wölbling Am Freitag 13. März 2018 wurde von 12 bis 13 Uhr für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein Zumbakurs in der großen Turnhalle angeboten. Viele Kinder nahmen mit großer Begeisterung an der Stunde unter der Leitung von Elisabeth Herzog Fitzke daran teil.

32

Besuche in den Berufsinformationszentren in St. Pölten Die 3. Klassen lernten das BIZ (=Berufsinformationszentrum) des Wirtschaftsförderungs- institutes im Jänner und das BIZ des Arbeitsmarktservices im März in einem zwei- bzw. dreistündigen Workshop kennen. Dabei erhielten sie einen Überblick über die Angebote der Institutionen, der sie befähigt, sich künftig auch selbstständig Informationen zu den Themen Bildung, Ausbildung, Lehre und Lehrberufe sowie weiterführende Schulen einzuholen. Andererseits wissen sie nun, wer die Ansprechpartner sind, damit sie diese auch später bei Fragen zur Berufs- und Arbeitsplatzwahl kontaktieren können. Beide Workshops enthielten sowohl theoretische, als auch praktische Inhalte und wurden durch Informationen an die Eltern ergänzt. Die beiden Besuche ergänzen den Berufsorientierungsunterricht in der Schule. Beides bildet eine Basis für weitere Aktivitäten zum Erreichen einer Bildungswahlentscheidung in der vierten Klasse.

Besichtigung der Kremser Altstadt und Besuch beim Frauenarzt Am 24. April 2018 fand eine Exkursion der Mädchen der vierten Klassen mit ihren beiden Biologielehrerinnen Anna Erber und Bianca Haumer nach Krems statt. Der Vormittag begann mit einer Führung durch die Kremser Altstadt, wobei die Piaristenkirche, der Dom der Wachau und die Ringstraße im Vordergrund standen. Danach wurde der Frauenarzt Dr. Reinhard Pozniak in seiner Praxis besucht. Er konnte den Schülerinnen die Angst vor der ersten frauenärztlichen Untersuchung nehmen und berichtete von den unterschiedlichen Verhütungsmethoden. Beendet wurde der Tag mit einem Spaziergang durch die Kremser Landstraße und einem Eis.

33

Carnuntum 2.Klassen 2000 Jahre zurück in die Geschichte reisten die Schüler der 2. Klassen am 30. April 2018 mit ihren Lehrerkräften Bettina Zeiler-Müllner, Ingrid Schubert, Christian Kreimel und Julia Probst in die Römerstadt Carnuntum. Sie lernten viele interessante Dinge der damaligen Hochkultur kennen, wie zum Beispiel das ausgeklügelte System der Fußbodenheizung, die Kleidung, die Küchenutensilien, die Schulen und Bäder sowie die sanitären Anlagen mit Wasserspülung. Zu dieser Zeit war das Klosett ein Ort, wo sich vor allem Männer trafen und diskutierten.

Bezirksschwimmmeisterschaften Am Dienstag, dem 24. April, fanden in der Aquacity St. Pölten die 36. NÖ Schülermeisterschaften im Schwimmen und Rettungsschwimmen statt. Unsere Schule nahm mit 2 Mannschaften der Altersklasse D (5. Und 6. Schulstufe) daran teil. Besondere Leistungen erzielten bei der Einzelwertung in 50 m Kraul Viktoria Holzmann, die den 2. Platz belegte und Paul Sigmund mit dem 3. Platz.

34

Mandalas aus der Natur In Teamarbeit sammelten die Schüler der 1a im April Naturmaterialien und gestalteten damit in KOSO mit ihrer Klassenlehrerin Helga Valicek wunderschöne Mandalas.

Leichtathletik Schulmeisterschaft Die diesjährigen Schulmeisterschaften im 3-Kampf gingen wieder einmal reibungslos über die Bühne. Am 9. Mai 2018 herrschten sehr gute äußerliche Verhältnisse, um persönliche Bestleistungen abzurufen. Für Schulrekorde reichten die einzelnen Topwerte zwar nicht, was aber nicht unbedingt ausschlaggebend für den Sieg war. Wie schon in den letzten Jahren gab es auch heuer wieder kein Vorbeikommen an den Viertklasslern, die sich sowohl bei den Mädchen, als auch bei den Buben den Schulmeistertitel sichern konnten. Dahinter – in Lauerposition – lagen aber schon jüngere Mitschüler, die vergebens auf Fehler von Lisa Dolmanitz und

Alexander Salzer (beide aus der 4c) hofften..

Wir gratulieren der LA-Queen und dem LA-King von 2018 und freuen uns schon auf die nächsten Gewinner im Jahr 2019! Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für den fairen

Wettkampf!

35

Konsumentenberatung für die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen Herr Mag. Thomas Grünberger der AK informierte sehr anschaulich mit vielen Beispielen über die Themen Kaufvertrag, Garantie, Gewährleistung, Rücktrittsrecht, Online- Shopping, Stornogebühren und Konsumentenberatung, sodass die Unmündig- Minderjährigen, wie die 14- bis 18-Jährigen bezüglich ihrer Geschäftsfähigkeit heißen, bei künftigen Kaufentscheidungen keine Überraschungen erleben. Die Schülerinnen und Schüler erhielten all diese Informationen inklusive Block und Kugelschreiber in einem trendigen Beutelrucksack verpackt und haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit ihrem Feedback eine Klassenreise zu gewinnen.

Waldjugendspiele Mitte Mai nahmen beide zweiten Klassen der NNÖSMS Wölbling an den Waldjugendspielen teil. Die Schüler hatten sich gut auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet. Nachdem die Kinder freundlich von den Organisatioren begrüßt wurden, startete der Aufstieg in den matschigen Wald. Es hatte die Tage zuvor sehr viel geregnet. Die Schüler waren mit Feuereifer dabei und versuchten alle Bäume zu erkennen und auch bei Spielen, wie man sie aus Film und Fernsehen kennt – „1, 2 oder 3“ ihr Können unter Beweis zu stellen. Nach einem gelungenen Vormittag im Wald, besuchten die Klassen den Schau-Stall der Landwirtschaftlichen Fachschule

Pyhra, in dem sie den Kühen näher kommen konnten. Rundum eine gelungene Veranstaltung!

36

Begabungskompass für die 3.Klassen Am 25. Mai 2018 brachen die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3c Klasse mit ihren Klassenvorständinnen Renate Entinger und Gundrun Buchinger um 7.30 Uhr auf, um im Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer in St. Pölten während eines sieben Stunden dauernden Stationenbetriebes ihre Talente zu zeigen. Während dieses Talentetages absolvieren die Mädchen und Burschen Tests unterschiedlicher kognitiver Fähigkeiten, der Reaktion und Konzentration, des handwerklichen Geschicks, des technischen Verständnisses sowie Interessens- und Neigungstests. In einem persönlichen Beratungsgespräch, welches von 18. bis 20. Juni 2018 an unserer Schule stattfand, besprachen ein Psychologe bzw. eine Psychologin die Testergebnisse mit den Eltern und den Jugendlichen und zeigten Möglichkeiten für den weiteren individuellen Ausbildungsweg auf. Dieses, für die Schülerinnen und Schüler kostenlose Angebot, ergänzt den Berufsorientierungsunterricht und ist eine echte Hilfe auf dem Weg der Berufswahlentscheidung.

Landesmeisterschaft Leichtathletik Bei traumhaftem Wetter fand die Leichtathletikmeisterschaft der Schulen mit sportlichem Schwerpunkt am 28. Mai 2018 in Maria Enzersdorf statt. Die besten Leichtathleten und Leichtathletinnen absolvierten die Bewerbe Weitsprung, Schlagball, Kugelstoß, 60 m Sprint und Staffellauf. Mit viel Motivation und großem

Ehrgeiz gingen sie an den Start und erbrachten erfreuliche Leistungen.

37

Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch Am 30. Mai 2018 fand eine Exkursion der beiden vierten Klassen nach Wien statt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Angela Neumayr, Anna Erber, Bianca Haumer und Markus Erber. Der Vormittag begann mit einer interessanten Führung im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, wobei die theoretischen Aspekte der Sexualität erläutert wurden. Danach wurde das AIDS-Haus besucht, in dem die Schülerinnen und Schüler an einem getrenntgeschlechtlichen Workshop teilnahmen. Hier konnte das bereits erlangte theoretische Wissen zum Beispiel beim richtigen Umgang mit Kondomen praktisch angewandt werden. Ziel dieses lehrreichen Tages war die Erlernung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Sexualität

bzw. das Bewusstmachen der möglichen Risiken.

Sommersportwoche in Zell am See Nach dem verlängerten ersten Juniwochenende ging‘s für die 4c ab nach Zö (Kurzform für Zell am See). Nach dem ersten Abchecken der Lage kristallisierten sich gleich 2 Favoriten für den Zeitvertreib heraus: Beachvolleyball und Trampolin springen! Neben den ausgewählten Sportarten – Biken, Beachvolleyball, Surfen und Segeln – hatten wir auch noch genügend Zeit, Spaß zu haben. Im Hochseilpark ging es nicht nur darum Geschicklichkeit zu beweisen, sondern bei so manchem auch seine Angst zu überwinden. Mitte der Woche leistete eine Schaumparty ihren Beitrag zur Belustigung. Die Spaßhighlights waren aber mit Sicherheit in Edi´s Wasserskischule zu finden. Dort ging es mit den Wasserreifen und dem Action Hammerhead mit mehr als 50 Sachen über den Zeller See! Obwohl es sehr unbeständig war, hatten wir rückblickend großes Wetterglück, sodass alles Geplante reibungslos über die Bühne gehen konnte und nichts in Wasser gefallen ist. Nach einer sehr schönen und gelungenen Sportwoche kamen wir – zwar erschöpft, aber glücklich und vor allem verletzungsfrei – pünktlich zu Hause wieder an.

38

Malwettbewerb 2018 Das Thema des diesjährigen Malwettbewerbs unserer Schule lautete: „Meine Schulfreunde und ich!“ Alle Schüler nahmen sehr eifrig und auch sehr erfolgreich daran teil. Für die Jury, Direktorin Petra Schrott, die Zeichenlehrer Monika Edlinger und Reinhard Wolfsberger, war es ziemlich schwierig, aus einer großen Anzahl guter Bilder die drei besten Arbeiten pro Jahrgang auszuwählen:

1. Klassen: 3. Klassen: 1. Haselsteiner Natalie 1a 1. Zimmermann Vivien 2. Oberleitner Leonie 1b 2a 3. Fellinger Marius 1c 2. Walter Elias 2c 3. Amon Hannah 2a

2. Klassen: 1. Engelhart Joseph 3c 4. Klassen: 2. Zagan Emanuel 3a 1. Letschka Elisa 4a 3. Munk Marco 3c 2. Schlager Christian 4c 3. Maierhofer Dominik 4c

Bei der Siegerehrung konnte Frau Direktor Schrott den Gewinnern Urkunden verleihen, sowie Sachpreise übergeben und vor allem ihre große Freude über die rege Teilnahme und die großartigen Leistungen zum Ausdruck bringen!

39

Lesenacht der 1b und 1c

Die Lehrerinnen Bianca Haumer und Maria Wagner verbrachten je eine Nacht mit der 1b bzw. 1c in der Schule. Die Lesenacht startete mit dem gemeinsamen Pizzabacken in der Schulküche. In der Bibliothek wurde den Kindern aus dem Bilderbuch „Das ist ein Buch“ vorgelesen, was die Kinder zum kritischen Nachdenken über die Nutzung von neuen Medien anregen sollte. Der Abend wurde dann in der kleinen Turnhalle fortgesetzt, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Schlafplätze hatten. Die Kinder lasen in ihren Lieblingsbüchern und hatten genügend Zeit um einander von ihren Büchern zu erzählen. Ein gemeinsames Frühstück rundete die ereignisreiche

Nacht ab. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns beim Frühstück tatkräftig unterstützt haben!

„Bella Roma“ zum Abschluss - Projektwoche der 4a in Rom Die Schülerinnen und Schüler der 4a hatten sich zum Abschluss ihrer Schulzeit eine Woche in Rom gewünscht. So organisierte ihr Klassenvorstand Hermann Geppner mit seiner romerfahrenen Kollegin Sabine Burger diese Bildungsreise. Nach dem Motto „Alle Wege führen nach Rom“ reiste man mit dem Flugzeug nach „Bella Roma“. Während der 5 Tage in der ewigen Stadt konnten sich die Projektteilnehmer einen umfangreichen Überblick von den kolossalen Bauten aus der Römerzeit verschaffen. Einige Höhepunkte der Besichtigungstour: Besuch im Vatikan mit Petersdom, Kolosseum, Spanische Treppe, Trevibrunnen, Engelsburg, Kapitol, Forum Romanum, Wahrheitsmund, Circus Maximus, Piazza Navona, Campo de Fiori, Santa Maria Maggiore und Villa Borghese. Am 3. Tag gönnte man sich eine Auszeit und genoss einen Badetag am wunderschönen Strand von Ostia. Voll Freude kehrten die Schüler und Schülerinnen von der ereignisreichen Woche inklusive Reisestrapazen zurück

und stellten einstimmig fest: „Rom ist immer eine Reise wert!“

40

Exkursion in die Hauptstadt Österreichs Am 04. Juni 2018 fand die Exkursion der beiden zweiten Klassen nach Wien statt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräftrn Maria Wagner, Julia Probst, Bianca Haumer und Christian Kreimel. Der Vormittag begann mit einer Rätselrallye, welche von der Eventagentur Himbeere organisiert und durchgeführt wurde. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit die Wiener Innenstadt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens spielerisch zu erleben und kennen zu lernen. Auch ihr Allgemeinwissen über Österreich wurde überprüft und erweitert. Danach wurde der Stephansdom von innen besichtigt. Beendet wurde der lehrreiche Tag mit einem original italienischen Eis am Schwedenplatz.

Lesenacht der 1a Nachdem sich alle Schüler mit Pizza gestärkt hatten, wurde ihnen in der Bibliothek von ihrer Klassenlehrerin Helga Valicek aus Bilderbüchern vorgelesen. Anschließend schmökerten die Schüler auf der Terrasse sitzend in ihren Lieblingsbüchern. Bei Ballspielen im Turnsaal verging die Zeit schnell und nach einem kleinen Rollenspiel wurde im Turnsaal übernachtet. Mehr oder weniger ausgeschlafen ließen sich alle das von den Eltern hergerichtete tolle Frühstück schmecken.

41

Heeresgeschichtliches Museum und WEGA Organisiert und begleitet wurde diese Exkursion der 4. Klassen von Herrn Thoma, der nicht nur für die Führungen verantwortlich war, sondern auch dafür, dass der Bus von den drei Gemeinden Oberwölbling, Obritzberg – Rust und Statzendorf finanziert wurde. Zu Beginn bekamen unsere Schülerinnen und Schüler beim Durchschlendern im HGM, dessen Gründervater Kaiser Franz Joseph war, einen Einblick über Kriegsführung, Waffenentwicklung ab der Zeit des 30-jährigen Krieges bis zum Jahr 1945 und schließlich die Länderentwicklung und den Zerfall der k. u. k. Monarchie. Dann fuhren wir weiter in die Roßauer Kaserne, wo wir nach dem Mittagessen in den Alltag der WEGA eingeweiht wurden. Nach einer kurzen actiongeladenen Darbietung einer Verhaftung durch die WEGA Einsatzkräfte erfuhren die Schülerinnen und Schüler Interessantes über die Struktur, die Arbeit und die schwierigen Aufnahmekriterien dieser Spezialeinheit. Abschließend durften wir noch die Ausrüstung und die Bewaffnung von WEGA Beamten besichtigen, bevor es wieder

nach Hause ging in das friedliche Wölbling.

Erfolgreiche Sportwoche der 1.Klassen Der Schwerpunkt dieser Sommersportwoche war das Erlernen und Verbessern von Schwimmtechniken. In Raabs an der Thaya fanden wir dafür ideale Bedingungen. Mit großem Ehrgeiz legten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwimmabzeichen ab. Neben dem intensiven Schwimmtraining wurden verschiedene Freizeitaktivitäten wie Kegeln, Bouldern, Spiele zur Teambildung, uvm. angeboten. Der Anstieg zur Ruine Kollmitz war anstrengend, dafür wurden wir mit einer Führung und einem tollen Ausblick belohnt. Ein Höhepunkt in der Woche war die Wanderung entlang der Thaya mit den Lamas. Es war eine tolle Woche!

42

Mausical in Grafenegg Am Sonntag, den 17. Juni 2018 konnten die viele Darsteller des Mausicals ihr Musical in verkürzter Form noch einmal am Tag der Musik vorführen. 22 Schülerinnen und Schüler der NMS fuhren daher samt Bühnenbild und viel Motivation nach Grafenegg. Betreut wurden sie von Sabine Burger, Sonja Gotschlich und Tamara Ofenauer-Haas. Auch Reinhard Wolfsberger hatte ein wachsames Auge über die Kinder und Kulissen. Wie schon im November war es wieder eine Freude den Schülerinnen und Schülern zuzuhören und ihr schauspielerisches Talent zu bewundern.

Ein Vormittag am Bauernhof Am 21. Juni 2018 fand die Exkursion der ersten Klassen auf den 3-er Hof der Familie Hieret nach statt, wo ein Abenteuer mit Pferd, Schaf und Huhn am Programm stand. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den jeweiligen Klassenvorständinnen Helga Valicek, Maria Wagner und Dagmar Uferer,und ihren beiden Biologielehrerinnen‚ Anna Erber und Bianca Haumer. An diesem Vormittag wurden den Kindern die Landwirtschaft und das Leben am Bauernhof nähergebracht, dabei hatten sie vor allem die Möglichkeit mit den Tieren des Bauernhofs auf Tuchfühlung zu gehen. Außerdem bereiteten die Schülerinnen und Schüler einen Topfenaufstrich mit hauseigenen Wildkräutern zu, der als Abschluss genüsslich verspeist wurde.

43

Schulschwimm–Meisterschaft 2018 Im Waldbad Oberwölbling fand am Mittwoch dem 20. Juni 2018 die Schulschwimmmeisterschaft statt. Es herrschten hervorragende Wetterbedingungen, was zu guten Schwimmleistungen führte. 78 Schülerinnen und Schüler schwammen 50 m Freistil. Schulschwimm- Meisterin wurde Holzmann Viktoria mit der Zeit von 41,42 s und bei den Burschen konnte Schuster Reinhard mit 39,08 s den Schulmeistertitel erringen.

Die drei schnellsten Schwimmer jeder Altersgruppe:

1. u. 2. Klasse Mädchen 3. u. 4. Klasse Mädchen 1. Holzmann Viktoria 41,42 sec 1. Engelhard Ronja 42,08 sec 2. Gradinger Anja 52,05 sec 2. Dolmanitz Lisa 45,47 sec 3. Schuster Lea 52,58 sec 3. Peham Flora 47,10 sec

1. u. 2. Klasse Knaben 3. u. 4. Klasse Knaben 1. Sigmund Paul 42,69 sec 1. Schuster Reinhard 39,08 sec 2 .Ruzsics Lisander 49,35 sec 2. Deutsch Sebastian 40,88 sec 3 Dibidanzl Luca 49,77 sec 3. Holzmann Florian 41,28 sec

44

30 Jahre sportlicher Schwerpunkt in der NNÖSMS Wölbling + 50 Jahre Sportunion… …genug Grund um zu feiern! Wie kann man eine gute Zusammenarbeit besser feiern, als mit einem Sportfest – und schon war es beschlossene Sache. Die NNÖSMS und die UNION luden am 23. Juni 2018 zu einem großen Fest am Wölblinger Sportplatz. Nach der offiziellen Begrüßung der Ehrengäste und aufschlussreichen Reden, die mit sportlichen Aktivitäten der Sportklassen untermalt wurden, starteten die Feierlichkeiten. Jung und Alt hatten die Möglichkeit an einem sportlichen Stationenbetrieb ihr Können zu beweisen. Softball, Hindernislauf, Stelzengehen und vieles mehr standen auf dem Programm. Hatte man alle Stationen gemeistert, konnte man seinen Stationenpass abgeben und an einer Tombola-Verlosung mit tollen Sachpreisen teilnehmen. Ein gelungenes Fest, dass die gute Zusammenarbeit zeigte und uns alle positiv in die Zukunft blicken lässt – auf die nächsten Jahrzehnte!

45

Erste Hilfe Kurs In der vorletzten Schulwoche nahmen 40 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen an einem 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs teil. In drei Gruppen lernten sie die Grundlagen der Ersten Hilfe, übten die Wiederbelebung einer reglosen Person, legten Verbände an und bargen Verletzte aus einem Auto. Sie besuchten die Ortsstelle des Roten Kreuzes, dort wurde den Schülerinnen und Schülern ein Rettungsauto gezeigt und erklärt. Beim abschließenden Stationenbetrieb wurde alles noch einmal geübt. Dieser Kurs gilt auch schon für den Führerschein.

Die Lizenz der Sonderklasse Am 27. Juni 2018 erwarben die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse nach einer Wanderung mit den Langohren Abraham, Bonifaz, Frederik, Fridolin, Kasimir, Sokrates, Stanislaus und Willibald den Original-Eselführerschein. Die Prüfung bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei letzterem mussten mehrere Aufgaben bewältigt werden, unter anderem Lassowerfen oder den Esel durch einen Parcours führen und dabei verschiedene Hindernisse überwinden. Es war ein Riesenspaß, bei dem auch Geschicklichkeit und „eselige Führungsqualitäten“ gefordert waren.

46

Aktionstag Fischen In der letzten Schulwoche konnten sich 24 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen im Zuge der Aktionstage für einen zweitägigen Workshop „Fischen“ entscheiden. Am Montag verbrachten die Kinder 6 Unterrichtsstunden mit Herrn Magnet und Frau Wagner mit Theorieunterricht. Die Kinder hatten Stationen mit den Lehrinhalten Fischkunde, Knotenkunde, Gesetzeskunde und Verhalten am Fischwasser zu bestehen. Auch das genaue Zielen beim Auswerfen wurde mittels Pendelwurf geübt. Die Kinder hatten einen Stationenpass, der am Ende des Tages Sieger hervorbrachte, die von den beiden Lehrkräften am Folgetag je eine Forelle bezahlt bekamen. 1. Platz: Pammer Raffael 2. Platz: Schlager David 3. Platz: Güven Benjamin und Nentwich Julia Am Dienstag fuhren die Kinder nach Gföhl zu den Brunner Teichen, um die am Vortag erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Fische bissen super, und so dauerte es keine 5 Minuten und es konnte bereits der erste Fang erzielt werden. Besondere Freude bereitete den Lehrern auch, dass in diesem Jahr einige Mädchen teilnahmen, die sich besonders geschickt beim Binden von Montagen anstellten. Nach einem erfolgreichen Fischtag freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr!

Aktionstag im Fitnessstudio Im Rahmen der Aktionstage in der letzten Schulwoche fuhren einige Schülerinnen und Schüler nach St. Pölten ins „go active“ am Ratzersdorfersee. Der Trainer Stefan Schweigerlehner stellte ihnen verschiedene Techniken der Selbstverteidigung vor. Außerdem standen Fitnessboxen und verschiedene Aktivitäten am Programm, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen mussten.

47

Rucksäcke für Afrika Gemeinsam mit der Volksschule sammelten wir Rucksäcke für afrikanische Schulkinder. Die Organisation „Mary’s Meals“ unterstützt seit 2002 Kinder in den ärmsten Ländern der Welt mit Schulmahlzeiten. Das ist oft das einzige Essen, das viele Kinder bekommen. Durch das Rucksackprojekt bekommen viele Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben richtige Schulsachen, um der Spirale von Armut und Hunger zu entkommen. Gesammelt werden gebrauchte Schultaschen und Rücksäcke, gefüllt mit Schulmaterial, Kleidung, Sandalen und Hygieneartikeln. Für die Kinder in Afrika ist das eine unvorstellbare Freude, was man sich bei „Youtube“ unter „Mary’s Meals“ anschauen kann.

Unterwasserreich Schrems In der letzten Schulwoche machten die 1. Klassen eine Exkursion ins Unterwasserreich nach Schrems. Bei dem Workshop „Alles für’d Fisch“ lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Mikroorganismen kennen, sondern auch heimische Fischarten und deren Lebensraum. Die Fischotterfütterung gefiel ihnen besonders gut. Zum Abschluss spazierten die Kinder gemeinsam mit den Begleitpersonen, Dagmar Uferer, Helga Valicek, Maria Wagner, Bianca Haumer und Dietmar Magnet auf die Himmelsleiter, die einen unfassbaren Blick über das Hochmoor Schrems bietet. Ein lehrreicher Ausflug, der sicherlich mit anderen Klassen wiederholt wird!

48

Kletterhalle Auch heuer stand der Klassenausflug der 2c wieder im Zeichen des Sports. Im letzten Jahr war es eine Wanderung zur Fesselhütte in der Wachau, heuer verschlug es uns ins Pielachtal. Als Ziel unseres Ausfluges wurde die Kletterhalle in Weinburg auserkoren. Das ganze Jahr wurde schon an der schuleigenen Kletterwand trainiert wie man beim Klettern richtig sichert. Die 17 Meter hohe Kletterhalle war nichts für schwache Nerven. Einigen Schülerinnen und Schülern gelang es die Kletterwand zu bezwingen und kamen bis ganz nach oben. Adrenalinausschüttung und Angstschweiß gab es für einige mutige Schülerinnen und Schüler noch zusätzlich, die den Hochseilgarten in 17 Meter Höhe bezwangen. Beendet wurde die Reise mit einem Sprint zum Zug, da die Mariazellerbahn Verspätung hatte und der Anschlusszug nicht auf uns gewartet hätte. Pünktlich und mit vielen neuen Eindrücken wurde die Reise in Statzendorf am Bahnhof beendet.

ECDL Der europäischer Computerführerschein stellt eine vertiefende Qualifikation für unsere Schülerinnen und Schüler dar. Gut vorbereitet durch die Fachkräfte Bettina Zeiler-Müllner und Gerfried Steinert legten die Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen die Prüfung Ende dieses Schuljahres ab. Wir gratulieren sehr herzlich!

49

Fußball- und Softballturnier „Dodgeballturnier“ Das diesjährige Abschlussturnier stand wettertechnisch unter keinem guten Stern. Der vom Wetterdienst vorhergesagte Dauerregen wurde Wirklichkeit. Damit der Wettbewerb nicht abgesagt werden musste, wurde er kurzerhand vom Sportplatz in die Schule verlegt. Da Softball in der Halle nicht möglich ist, spielten die Teams, die sich angemeldet hatten, ein Dodgeballturnier. Die Stimmung bei den Schülerinnen und Schülern war trotz der veränderten Bedingungen ausgezeichnet. König Fußball regierte in der großen Sporthalle. Für das Turnier waren 7 Fußballmannschaften mit insgesamt 60 Spielerinnen und Spielern gemeldet. Beim Dodgeball waren 8 Mannschaften mit insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeldet. So konnten insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler am Turnier teilnehmen und die restlichen Kinder der Klassen feuerten ihre Klassenkameraden lautstark an. Sieger des Dodgeballturniers wurden die Schüler und Schülerinnen der 3c (Kevins Landratten) der zweite Platz ging an die Sportklasse 4c (die Detlefs) und den dritten Platz konnten sich Kinder der 2c (flying softies) sichern. Nebenbei soll die besondere Leistung der Mannschaft der 1a (# team) erwähnt werden, die beim ersten Antreten den ausgezeichneten vierten Platz erreichten. Der Sieg beim Fußballturnier ging an die Schüler der 3c (SV Kevin), die sich heuer beide Turniersiege holten. Der zweite Platz ging an die Buben der 4c (Brotonios) und den dritten Platz holten sich die Schülerinnen und Schüler der 2c (flying fuzzie).

50

Verabschiedung Dietmar Magnet und Reinhard Wolfsberger Verabschiedung von Dietmar Magnet und Reinhard Wolfsberger Zu Schulschluss traten zwei Kollegen in den Ruhestand, die seit mehr als 30 Jahren in unserer Schule unterrichteten, SR Dietmar Magnet und SR Reinhard Wolfsberger. Dietmar Magnet hat nicht nur Mathematik und Musik unterrichtet, er hat auch die Musikschule vor 30 Jahren gegründet und bis 2016 geleitet. Auf seine Initiative wurden in den Volksschulen Wölbling, Statzendorf und Obritzberg-Rust Bläserklassen geschaffen. Er hat auch dafür gesorgt, dass die Kinder anschließend in der Hauptschule bzw. Neuen Mittelschule die Möglichkeit bekommen, in Bläsergruppen ihr Können zu verbessern. Reinhard Wolfsberger hat Englisch, Bildnerische Erziehung und Musik unterrichtet. Er rief die Neigungsgruppe „Kreativ“ ins Leben und gestaltete mit den Schülerinnen und Schülern viele Bilder und Wandmalereien. Neben dem Malen war auch die Musik seine große Leidenschaft. Viele kennen seine Gitarrengruppe Look, mit der er schon einige musikalische Abende veranstaltete.

Beide Kollegen trugen bei den letzten Musicals die Hauptverantwortung, Dietmar Magnet als musikalischer Leiter und Reinhard Wolfsberger als Drehbuchautor, der auch das Bühnenbild gestaltete. Mit vollem Eifer waren sie bis zuletzt in unserer Schule engagiert, sie werden eine Lücke im Kollegium hinterlassen. Auch die Schülerinnen und Schüler haben sich mit einem nicht enden wollenden Applaus bei der Schulschlussfeier von den beiden Lehrern verabschiedet. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand!

51

Ehrungen von ausgezeichneten Erfolgen

1a: Leonie Burger, Philipp Grubmann, Natalie 1b: Sina Derin, Leonie Oberleitner, Helene Bauer, Haselsteiner, Alexandra Maierhofer, Amelie Moser, Lena Landstätter Mario Rechberger, Stiefsohn Nina, Victoria Tischer

1c: Christoph Burger, Benjamin Güven, Lilia 2a: Sebastian Erber, Selina Bonigl, Nicole Wagner Hintermeyer, Raphael Pflügl, Noah Robineau, Lisander Ruzsics, Lena Schabasser, Lea Schuster, Leonie Zagler, Melanie Zankl

52

2c: Maximilian Fellner, Katharina Helmreich, Viktoria 3a: Moritz Bauer, Aylin Derin, Leonie Heinrich, Cezara Holzmann, Caspar Peham, Jan Richter, Michael Pruna, Verena Vyhnalek Schadinger, Paul Sigmund, Elias Walter

3c: Nicole Burger, Ronja Engelhardt, Laura Giller, Elina 4a: Jaqueline Kalteis, Gerhard Kikinger, Elisa HIntermeyer, Jakob Holzinger, Leonhard Kirchner, Letschka, Rebecca Schreiber, Patrick Vogl Marco Munk, Melanie Oberndorfer, Flora Peham

53

4c: Lisa Dolmanitz, Niclas-Pascal Fitzke, Chiara Hauer, BüchereihelferInnen: Nicole Burger, Annika Mayer, Elias Loibner, Christian Schlager, Simon Schöndorfer, Celina Dallarosa, Lisa Dollmanitz, Chiara Hauer Tobias Völkl

Unsere KlassensprecherInnen mit Stellvertretung Ordentlichste Klasse: 1a; freundlichste Klasse: 3c

54

Elternverein - unser Beitrag zum vergangenen Schuljahr

Zuschuss für Projekte

Buffets bei Schulveranstaltungen

Bei Interesse an aktiver Unterstützung oder um am Laufenden zu bleiben: Andrea Hell: 0650/3130701 Oder: [email protected]

55