WE EMBODY Dlverslty. WE Dellver PERFORMANCE. WE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Organisator: SC Bad Kohlgrub Schiedsrichter F.Heumann SC Penzberg Streckenname Steckenberg Rennleiter R.Lux SC Bad KohlgrubStart 1000 m Trainer Verteter B.Vogt SC Bad Kohlgrub Ziel 860 m Höhendifferenz 140 m Streckenlänge m Homolog Nr: Kurssetzer B.Vogt SC Bad Kohlgrub Tore /R-Änderung 24 / 24 Vorläufer -A- V.Lux SC Bad Kohlgrub -B- J.Lang SC Bad Kohlgrub -C- Startzeit: 10:00 Uhr Wetter: bewölkt Schnee: griffig Temp. Start:-3 C° Ziel: -2 C° ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN T-Zeit Kinder I weiblich 1 3 SCHELLE Emilia 10 TSV Weilheim 42.16 2 5 BESCHTA Maria 10 SV Wildsteig 45.72 3 19 WINKLER Valentina 10 DAV Peissenberg 46.52 4 14 LANG Anna 10 SC Hohenfurch 46.98 5 4 BAUER Franziska 10 TSV Bernbeuren 47.40 6 13 ÖLLER Leni 10 TSV Altenau 47.45 7 11 WITTER Charlotte 11 TSV Bernbeuren 47.49 8 22 RIEGER Alila 10 TSV Weilheim 47.91 9 9 MAYR Michaela 10 SC Huglfing 48.09 10 16 MATES Amy 11 SC Penzberg 49.79 11 20 KRATZ Leni 10 TSV Altenau 51.40 12 15 GUGGENMOS Miriam 11 DAV Peissenberg 52.31 13 23 CULLAN Keira 12 TSV Oberammergau 53.14 14 18 SMEJKAL Lea 12 SC Iffeldorf 56.51 15 17 MAHN Pauline 11 TSV Weilheim 57.95 16 2 STALTMEIER Emmy 12 DAV Peissenberg 58.71 17 8 WIELAND Emelie 10 TSV Bernbeuren 1:00.76 18 1 SCHWARZ Marlena 11 SC Lauterbach 1:01.98 19 7 GÖTZ Stefanie 11 TSV Altenau 1:29.30 Kinder I männlich 1 44 LAMPL Luis 10 TSV Oberammergau 39.14 2 28 BÜHNER Matteo 10 TSV Oberammergau 39.36 3 46 MENTER Noah 10 TSV Oberammergau 44.82 4 29 SCHUSTER Tobias 10 SC Lauterbach 45.61 04.02.2018 / Unterammergau Seite 1/5 ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Auswertung: F.Vogt TIMING: Alge TDC 8001 2. -
Vorbericht 2019
Markt Peiting Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 nach § 3 KommHV Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht 3 1.1. Einwohnerstand 6 2. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten 7 2.1. Grundsteuer A 8 2.2. Grundsteuer B 8 2.3. Gewerbesteuer 9 2.4. Hebesätze 10 2.5. Steuerkraft 11 2.6. Schlüsselzuweisung 14 2.7. Einkommensteuerbeteiligung 15 2.8 Umsatzsteuerbeteiligung 16 3. Öffentliche Einrichtungen 18 3.1. Entwässerungseinrichtung 18 3.2. Bestattungseinrichtung 18 3.3. Wasserversorgungseinrichtung 19 4. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten 20 4.1. Gewerbesteuerumlage 21 4.2. Kreisumlage 21 4.3. Personalausgaben 23 4.4. Zinsausgaben 25 4.5. Darlehenstilgungen 26 Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 Markt Peiting Seite -2- 5. Zuführung zum Vermögenshaushalt 28 6. Überblick über die Investitionen 29 6.1. Anbau einer Offenen Ganztagsschule an die Alfons -Peter -Grundschule 29 6.2. Errichtung eines sozialen Wohnungsbaus am Roten Berg im OT Herzogsägmühle 29 6.3. Neubau einer Kindertagesstätte am Wellenfreibad 30 6.4. Breitbandausbau in Peiting 31 6.5. Notwasserversorgung 31 7. Entwicklung der Rücklagen 31 8. Finanzplanung 32 9. Entwicklung der Kassenlage im Vorjahr 32 10. Zusammenfassung 32 Anlagen 1. Investitionsplanung 2. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden 3. Übersicht über den Stand der Rücklagen 4. Entwicklung des Standes der allgemeinen Rücklage 5. Entwicklung des Standes der Gebühren - und Ausgleichsrücklage für die Abwasserbeseitigung 6. Entwicklung des Standes der Gebühren - und Ausgleichsrücklage für die Wasserversorgung 7. Übersicht über die freie Finanzspanne 8. Übersicht über die Zuschüsse 9. Stellenplan Vorbericht zum Haushaltsplan 2019 Markt Peiting Seite -3- 1. Übersicht Der Haushaltsplan 2019 schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 24.050.055 EUR und im Vermögenshaushalt mit 9.123.025 EUR ab. -
Die Altlandkreise Weilheim Und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Landkreise bis 1972 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort von Klaus Gast, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 4 Das Landgericht Weilheim 13 Vorstellung Helmut Schmidbauer, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 14 Kurze Geschichte der Staatsverwaltung im Alt-Landkreis Schongau 33 Grußwort von Bernhard Wöll, Kreisarchivpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 34 Vom Landgericht zum Landkreis – Die Kreise Schongau und Weilheim 1803 bis 1972 44 Die Wappen der Altlandkreise 2 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Klaus Gast, Diplomfi nanzwirt (FH) Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau seit 2006, Mitglied des Kreistags enngleich auch der Landkreis Weilheim-Schongau heute institutionell eine Selbst- Wverständlich keit geworden ist, so sind trotzdem – auch 40 Jahre nach der Gebietsreform – immer noch Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Land krei ses erkennbar. Manche bedauern dies, ich nicht! Denn diese Unterschiede sind doch wertvoll, und es ist meines Erachtens gut, dass jede Region Ihre Besonderheiten behält. Es geht ja nicht um Wertungen wie „besser“ oder „schlechter“, sondern um Individualität. In Penzberg spricht man eben ein bisschen anders als in Prem, alte Häuser in Huglfi ng schauen ein bisschen anders aus als Häuser in Hohenfurch. Aber gerade diese Vielseitigkeit darf nicht als Nachteil gesehen werden, sondern als Bereicherung. -
Romantic Road ROUTE PLAN Outlet Shopping on the Romantic Road GB
Wertheim Village - The casino on the Romantic Road ROUTE PLAN Outlet shopping on the Romantic Road GB [email protected] Full details are available at: www.romanticroad.de Long-distance Walking Trail Whether you wish to travel independent- Romantic Road ly in the family car, in a classic or vintage model, in a camper van or with a caravan, To go walking is to discover slow time. Getting around on your own two legs relaxes you. by motorbike or pedal cycle, on foot or Walking takes you away from the hectic comings and goings of everyday life and into a in a group, all the information you will dimension of refl ection. It heightens perception of little things by the wayside, be it the need to help you plan your journey along beauty of a hedgerow, the pure clear air of a beech wood, the song of a lark high above the Germany’s acclaimed gastro and culture Wertheim trail can be found in the detailed brochu- fi elds or the rippling waves on a lake. On the Romantic Road‘s long-distance walking trail, res, which make preparations for your trip hikers see and appreciate the spectacularly unspoilt character and beauty of nature. From Accommodations Short breaks Events Romantic Road as easy as ABC. These are available to be Coach the vineyards by the river Main and along the Tauber Valley, the European Watershed in the downloaded, along with interactive maps Frankenhöhe Nature Park, the fertile farmland of the Central Franconian Basin, the mys- of the road network, all cycleways and terious Ries, the lowland forests on the banks of the Danube and on to the foothills of the footpaths. -
Tischeinteilung 2018
Tischeinteilung 95. Lechgautrachtenfest in Peiting Bar Ausschank Peiting Peiting Hohen- Hohen- Peiting Rott Rott Rott Stötten Hohenfurch Hohenfurch Hohenfurch Böbing Steingaden Steingaden Urspring Stoffen Stoffen Stoffen peißenberg peißenberg Hohen- Hohen- Peiting Rott Rott Stötten Stötten Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Urspring Urspring Stoffen Stoffen peißenberg peißenberg Hohen- Planegg Rott Rott Stötten Stötten Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Urspring Urspring Polling Polling peißenberg Planegg Planegg Kaufbeuren Kaufbeuren Landsberg Landsberg Hohenfurch Hohenfurch Böbing Böbing Steingaden Steingaden Steingaden Steingaden Polling Polling Wildsteig Wildsteig Wildsteig Wildsteig Hofstetten Hofstetten Grafrath Grafrath Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Polling Polling Wildsteig Wildsteig Wildsteig Wildsteig Hofstetten Hofstetten Grafrath Diessen Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Prem Prem Wildsteig Wildsteig Ehrengäste Ehrengäste Hofstetten Hofstetten Diessen Diessen Schongau Schongau Apfeldorf Apfeldorf Seestall Seestall Prem Prem Epfach Epfach Ehrengäste Ehrengäste Buching Buching Buching Buching Schongau Schongau Apfeldorf Bernbeuren Westendorf Westendorf Prem Prem Bühne Epfach Epfach Ehrengäste Ehrengäste Buching Buching Buching Buching Schongau Schongau Bernbeuren Bernbeuren Westendorf Westendorf Prem Prem Epfach Epfach Neu-Ulm Buching Buching Buching Buching Buching Bernbeuren Bernbeuren Bernbeuren Bernbeuren Peißenberg Peißenberg Prem -
190314 Steingaden BP SO Verbrauchermarkt
GEMEINDE STEINGADEN BEBAUUNGSPLAN „SONDERGEBIET VERBRAUCHERMARKT AM KELLERBERG“ MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN ENDFASSUNG MIT STAND VOM 14.03.2019 Bestandteile des Bebauungsplans 1. Planzeichnung / Festsetzung durch Planzeichen (M 1:1000) mit Verfahrensvermerken 2. Textteil mit I. Präambel II. Satzung (Festsetzungen durch Text) mit textlichen Hinweisen III. Begründung mit Umweltbericht Übersichtslageplan, ohne Maßstab I. Präambel 1. Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634). Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786). Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanZV 90) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057). Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 12.07.2017 (GVBl. S. 375). Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 22.03.2018 (GVBl. S. 145). Gesetz über Naturschutz und Landespflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.09.2017 (BGBl. I S. 3434). Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz - BayNatSchG) in der Fassung vom 23.02.2011 (GVBl. S. 82), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 21.02.2018 (GVBl. S. 48). -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Einkaufen Auf Dem Bauernhof Und Auf Dem Bauernmarkt
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i.OB mit Landwirtschaftsschule Einkaufen auf dem Bauernhof und auf dem Bauernmarkt in den Landkreisen Starnberg Weilheim-Schongau Garmisch-Partenkirchen Liebe Verbraucherinnen, liebe Verbraucher, aus aller Welt kommen Nahrungsmittel auf unseren Tisch. Das Angebot ist schier unüberschaubar. Meist werden sie anonym produziert, stark verarbeitet und weit transportiert. Der Bezug zu natürlichen Lebensmitteln geht immer mehr verloren. Mit diesem Direktvermarkter-Verzeichnis möchten wir Sie auf den Geschmack bringen, bei unseren Landwirten einzukaufen. Bauernhof und Bauernmarkt sind aus vielen guten Gründen eine echte Alternative zum Supermarkt. Es ist höchste Zeit, dass wir uns rückbesinnen auf unsere heimischen „Mittel zum Leben“. Genießen Sie die Qualität und Echtheit der Lebensmittel! Erleben Sie die Jahreszeiten mit ihren typischen saisonalen Produkten! Schätzen Sie den persönlichen Kontakt zu den Erzeugern! Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Bäuerinnen und Bauern! Schonen Sie unsere Umwelt! Zahlen Sie einen fairen Preis! Leisten Sie Ihren Beitrag zum Erhalt der bäuerlichen Arbeitsplätze und unserer Kulturlandschaft! Markus Schmorell Behördenleiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim Direktvermarkter im Landkreis Starnberg Anbieter Produkte Verkauf Besonderheiten Andechs Dr. Werner Hegemann Dinkel, Weizen, Roggen Bauernmarkt Mühlstr. 14 Herrsching: Eier von Freilaufhennen 82346 Andechs-Erling Lammfleisch (halbe Lämmer auf Sa 8:00 – 12:00 08152/1511 und nach telefonischer Fax: 08152/2212 Wunsch zerlegt) Vereinbarung Felle, Strickwolle, Vlies, Steppdecken Familie Hemberger Wildspezialitäten Saisonbetrieb Starnberger Str. 2 Fleisch- und Wurstwaren (Mitte Okt.-Mitte März) Wildpräsentkörbe 82346 Andechs Mi – Fr 14:30 – 18:00 Wild-Fertiggerichte 08152/3433 Fertiggerichte vom Wild Sa 8:00 – 12:00 zum Mitnehmen Fax: 08152/2303 Marmeladen Christkindlmarkt [email protected] Andechs (2. -
Abfallentsorgung Im Landkreis Weilheim-Schongau
Abfallentsorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Informationen für Gäste und neu zugezogene Mitbürger in Penzberg, Bernried, Seeshaupt, Iffeldorf, Habach, Obersöchering Antdorf und Sindelsdorf EVA GmbH - Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungs-Gesellschaft mbH An der Kreuzstraße 100 86980 Ingenried Tel. 08868 / 1801-0 Fax 08868 / 1801-50 E-Mail [email protected] www.eva-abfallentsorgung.de Stand: 21. Juli 2015 Herzlich willkommen im Landkreis Weilheim-Schongau! Die Restmüllmengen in Deutschland konnten u.a. durch die Abfalltrennung in den Haushalten stark reduziert wer- den. Die Regelungen, die Städte und Landkreise dazu getroffen haben, können jedoch ganz unterschiedlich sein. Damit Sie sich auch bei uns abfallbewusst verhalten können, möchten wir Sie hier über die Abfallwirtschaft unse- res Landkreises informieren und Sie herzlich bitten, auch an Ihrem neuen Aufenthaltsort dazu beizutragen, durch Wertstofftrennung die Hausmüllmengen zu verringern. In Weilheim-Schongau ist die EVA GmbH als Landkreis-GmbH für die operativen Aufgaben in der Abfallwirtschaft verantwortlich. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberater (s.u.). Sie helfen Ihnen gern weiter, können Ihnen nähere Auskünfte zu Gebühren oder Annahmebedingungen und -preisen geben und Ihnen weitere Informationsmaterialien zuschicken. Die Abfalltrennung Allen Haushalten stehen zwei Tonnen und zwei Wertstoffsäcke zur Verfügung, in denen die meisten Abfälle und Wertstoffe, die alltäglich anfallen, entsorgt werden können. Auf Abfuhrkalendern sind die einzelnen Leerungs- und Abholtermine vermerkt; sie sind bei der EVA GmbH oder in den Gemeindeverwaltungen erhältlich. Graue Restmülltonne Für nicht verwertbare Abfälle oder stark verschmutzte Wertstoffe, z.B.: Windeln, Binden, Q-Tips, Kleintierstreu, Holzasche, Zigarettenreste, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Porzellan, Ke- ramik, alte Stifte, wasserfeste Papiere, Fotos, Negative, Tapeten, Cassetten, alte Kleider, Lumpen, kaputte Schuhe, Nylonstrümpfe, Socken, Stoffreste etc. -
Und Teilhabeplanung Im Landkreis Weilheim-Schongau
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Analysen, Einschätzungen und Empfehlungen des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Timo Wissel Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau - Analysen, Einschätzungen und Empfehlungen des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen - mit einem Exkurs von Mareike Gaida - Siegen, Dezember 2010 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Tel. & Fax: +49 271 / 740 - 2228 [email protected] www.zpe.uni-siegen.de www.teilhabeplanung-wm.uni-siegen.de - 2 - Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen - 3 - Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen Beirat für Menschen mit Behinderung Vorwort des Bezirks Oberbayern, des Beirats für Menschen mit Behinderung und des Landkreises Weilheim-Schongau Im Jahr 2008 beantragte der Beirat für Menschen mit Behinderung im Landkreis Weilheim- Schongau beim Bezirk Oberbayern, gemeinsam mit dem Landkreis eine „Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung im Landkreis Weilheim-Schongau“ zu erstellen. Der Bezirk Oberbayern als überörtlicher Leistungsträger, sowie der Landkreis Weilheim- Schongau und der Beirat für Menschen mit Behinderung sehen -
Bibliographie Für Schongau Und Umgebung Bis 2015
Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D-86956 Schongau Tel. (08861)8357 BiblSOG101 Stand: 06.03.2015 Bibliographie für Schongau und Umgebung bis 2015 Für den Historischen Verein Schongau – Stadt und Land e.V. wurde vom Verfasser versucht, die gesamte, das Arbeitsgebiet des Vereins betreffende Literatur zu nachzuweisen. Bisher konnten über 1700 Arbeiten erfasst werden, worunter sich zwar größere Einzelwerke befinden, in der Mehrzahl aber sind es in Periodika und Reihen sowie in Themenbänden erschienene Aufsätze. Einen großen Raum nehmen auch die vorwiegend von Heimatpflegern in den längst aufgegebenen Zeitungsbeilagen („Schongauer Heimatkundeblätter“, „Lech- und Ammerrain“) veröffentlichten Notizen und Kurzmitteilungen, die es wert sind, vom Vergessenwerden bewahrt zu werden , da sie Anregungen zu weiteren Forschungen bieten. Thematisch erfasst die Bibliographie die geschichtliche und kulturelle sowie die naturwissenschaftliche, technische und die Wirtschaft betreffende Literatur über den Altlandkreis Schongau in seinem Zuschnitt bis 1972 einschließlich des 1972 im Westen angegliederten Gemeindegebietes Ingenried. Wo es nötig erschien, sind auch Standardwerke und die überregionale Literatur aufgenommen, vor allem, wenn sich darin Beiträge mit Hinweisen zum Arbeitsgebiet des Vereins befinden. Alle in Periodika, Reihen und Themenbänden erschienenen Veröffentlichungen sind unter den Autorennamen alphabetisch geordnet aufgeführt. Zusätzlich sind diese Themen- und Sammelbände, Kataloge u.s.w. als jeweils Ganzes unter dem Namen des Herausgebers eingeordnet. Benutzer, die ihnen bekannte, zum Arbeitsgebiet gehörende Publikationen vermissen, werden gebeten, diese bekanntzugeben. Adler, S. (1881): Herzog Welf VI und sein Sohn. – Hannover. Adressbuch 1949 für den Landkreis und die Stadt Schongau. – 256 S., Schongau (Schongauer Nachr.). Adressbuch 1953 für den Landkreis und die Stadt Schongau. – 201 S., Schwabmünchen (Zettler). Albrecht, Dieter (1989): Die Protokolle der Landtagsfraktion der Bayerischen Zentrumspartei 1893-1914. -
Unsere Betriebshelfer/-Innen, Dorfhelferinnen & Selbstständigen Stellen Sich Vor
Unsere Betriebshelfer/-innen, Dorfhelferinnen & Selbstständigen stellen sich vor: Name: REßLE Johanna Name: ALBRECHT Susanne Alter: 28 Jahre Alter: 42 Jahre Wohnort: Schongau Wohnort: Forst Ausbildung: Ausbildung: ländliche Hauswirtschaftsmeisterin Hauswirtschafterin Einsatzbereiche: Einsatzbereiche: Stall, Haushalt HH Name: SCHLEICH Name: GEIGER Stefanie Dominikus Alter: 19 Jahre Alter : 23 Jahre Wohnort: Steingaden Wohnort: Hohenpeißenberg Ausbildung: Ausbildung: Landwirt, Festanstellung MR, Berufsverband Einsatzbereiche: Einsatzbereiche: Stall, Stall, Haushalt wirtsch. Außenarbeiten Name: NIKLAS Theresa Name: KARG Bernadette Alter : 21 Jahre Alter: 21 Jahre Wohnort: Altenau Wohnort: Etting Ausbildung: Fest- Ausbildung: Dorfhelferin anstellung MR Einsatzbereiche: Stall, HH Einsatzbereiche: Stall, HH Name: LOCHBIHLER Name: SCHMID Michael Barbara Alter: 27 Jahre Alter: 39 Jahre Wohnort: Steingaden Wohnort: Rieden a. F. Ausbildung: Landwirt Ausbildung: s elbständ. Einsatzbereiche: Dorfhelferin, HW-Meisterin, Stall u. wirtschaftliche Berufsverband Außenarbeiten Einsatzbereiche: Stall, HH Unsere Betriebshelfer/-innen, Dorfhelferinnen & Selbstständigen stellen sich vor: Name: GAST Birgit Name: SCHLEICH Markus Alter: 52 Jahre Alter: 30 Jahre Wohnort: Rettenbach Wohnort: Peiting Ausbildung: Dorfhelferin Ausbildung: Landwirtschaft Einsatzbereiche: HH Einsatzbereiche: Stall, Außenarbeiten, Feldarbeiten Name: BICHLMEIER Name: ERHART Sebastian Monika Sebastian Alter: 48 Jahre Alter: 29 Jahre Wohnort: Eberfing Wohnort: Burggen Ausbildung: Ausbildung: