An einen Haushalt in Bildstein zugestellt durch Österr. Post

Amtliche Mitteilung Juli 2015

www.gemeinde-bildstein.at

Das Gemeindeamt Bildstein informiert

Hurra Ferien! Unsere Kindergartenkinder freuen sich schon.

I N H A L T

Bericht des Bürgermeisters Aus dem Meldeamt Neubesetzung der Ausschüsse 1 Wir trauern um 12 Rechnungsabschluss 2014 4 Unsere neuen Mitbürger 12 Renovierung Geräteraum Turnsaal 6 Urlaubsregelung im Gemeindeamt 12 Waldbegehung 7 Allgemeine Informationen Seniorenausflug 7 Essensplan für den Mittagstisch 13 Räumlichkeiten für Asylwerber 8 Yoga Kurs 13 Abbruch Gasthaus Farnach 9 Müllangelegenheiten 14 Gratulationen 10 Problematik Hundekot 15 Seniorengeburtstage 11

Anlagen:

Mitteilungen aus der Pfarre Maria Bildstein 16 Neues aus dem Kindergarten 20 Aus der Schule geplaudert 23 Familienverband Bildstein 26 Ortsfeuerwehr Bildstein 27 Musikverein Bildstein 31 Bildstein-Tourismus 35 Bäuerinnen Bildstein 36 Viehzuchtverein 37 Apothekendienstplan 40 Ärztedienstplan 41 Terminkalender 42 Abfallkalender RS

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER!

Seit nun ungefähr 3 Monaten ist die neu gewählte Gemeindevertretung im Amt und die Ausschüsse sind besetzt worden. Motiviert und mit dem Willen, nach vor- ne zu schauen, werden wir das Beste geben, um kommende Aufgaben zu lösen.

Finanzausschuss: Obfrau: Judith Schilling-Grabher Obmann.Stv.: Dietmar Schratzer Mitglieder: Brigitte Winder Johannes Jürgen Gasser Ersatzmitglieder: Christoph Böhler Walter Moosbrugger Dietmar Gunz Feurstein Michael

Prüfungsausschuss: Obfrau: Irene Niederacher Obmann.Stv.: Kurt Köpfle Mitglieder: Karl-Heinz Koch Ersatzmitglieder: Rudolf Amlacher Mathias Gmeiner Emanuel Immler

Bau- und Raumplanungsausschuss: Obfrau: Judith Schilling-Grabher

Obmann.Stv.: Walter Moosbrugger Mitglieder: Roman Immler Gerd Dür Joachim Marolt Peter Buckpesch Ersatzmitglieder: Rudolf Amlacher Mathias Gmeiner Peter Gunz Dietmar Gunz Christoph Böhler Walter Böhler

Straßen-, Verkehr-, Wasser- u. Ka- Obmann: Roman Immler nalausschuss: Obmann.Stv.: Christoph Böhler Mitglieder: Dietmar Gunz Kurt Winder Walter Böhler Thomas Böhler Ersatzmitglieder: Joachim Marolt Gerhard Gunz Michael Feurstein Mathias Gmeiner Thomas Vigl Rudolf Amlacher

Schul- und Kindergartenwesen: Obfrau: Judith Schilling-Grabher

Ausgabe Juli 2015 Seite 1

Obmann.Stv.: Walter Moosbrugger Mitglieder: Irene Niederacher Brigitte Winder Joachim Marolt Ersatzmitglieder: Karl-Heinz Koch Emanuel Immler Gerd Dür Thomas Böhler Mathias Gmeiner

Jugend und Sport: Obmann: Joachim Marolt Obmann.Stv.: Emanuel Immler Mitglieder: Kurt Köpfle Ersatzmitglieder: Mathias Gmeiner Karl-Heinz Koch Michael Feurstein

Kultur: Obmann: Walter Moosbrugger Obmann.Stv.: Thomas Vigl Mitglieder: Rudolf Amlacher Peter Gunz Irene Niederacher Ersatzmitglieder: Peter Buckpesch Gerd Dür Brigitte Winder Gerhard Gunz Judith Schilling-Grabher

Soziales und Frauen: Obfrau: Brigitte Winder Obmann.Stv.: Roman Immler Mitglieder: Judith Schilling-Grabher Ersatzmitglieder: Peter Buckpesch Irene Niederacher Dietmar Schratzer

Nahversorgung und Information: Obmann: Dietmar Schratzer Obmann.Stv.: Judith Schilling-Grabher Mitglieder: Irene Niederacher Walter Moosbrugger Ersatzmitglieder: Gerd Dür Rudolf Amlacher Thomas Vigl Johannes Jürgen Gasser

Umwelt: Obmann: Kurt Winder Obmann.Stv.: Thomas Böhler Mitglieder: Kurt Köpfle Walter Böhler Ersatzmitglieder: Dietmar Schratzer Gerhard Gunz Dietmar Gunz Rudolf Amlacher

Landwirtschaft: Obmann: Thomas Böhler Obmann.Stv.: Christoph Böhler

Ausgabe Juli 2015 Seite 2

Mitglieder: Kurt Winder Michael Feurstein Walter Böhler Ersatzmitglieder: Roman Immler Peter Gunz Gerhard Gunz Emanuel Immler Kurt Köpfle

Friedhof: Obmann: Emanuel Immler Obmann.Stv.: Dietmar Gunz Mitglieder: Roman Immler Ersatzmitglieder: Christoph Böhler Kurt Winder Michael Feurstein

Gemeindeliegenschaften: Volkschule, Gemeindeamt Judith Schilling-Grabher Ochsen, Postgarage, Kreuzmoos Roman Immler

Ankenreuthe Dietmar Schratzer

Abgabenkommission: Obmann: Dietmar Gunz Obmann.Stv.: Irene Niederacher Mitglieder: Thomas Vigl Ersatzmitglieder: Michael Feurstein Karl-Heinz Koch Rudolf Amlacher

Grundverkehrskommission: Vorsitzende Judith Schilling-Grabher Beisitzer Kurt Winder Beisitzer Christoph Böhler Beisitzer Thomas Böhler Ersatz f. Kurt Winder Walter Böhler Ersatz f. Christoph Böhler Michael Feurstein Ersatz f. Thomas Böhler Emanuel Immler

Urkundenfertiger: Judith Schilling-Grabher Walter Moosbrugger

Ortsschätzer: Thomas Böhler Kurt Winder

Delegierte für die Jagd: Mitglied: Roman Immler Ersatz Michael Feurstein

Wasserverband Hofsteig: Mitglied Vorstand Judith Schilling-Grabher Ersatz Walter Moosbrugger Mitglied Mitgliederversamml. Dietmar Schratzer Ersatz Brigitte Winder Rechnungsprüfer Brigitte Winder Ersatz Johannes Jürgen Gasser Urkundenfertiger Judith Schilling-Grabher Ersatz Walter Moosbrugger

Bodensee-Alpenrhein-Tourismus: Delegierter Roman Immler

Ausgabe Juli 2015 Seite 3

Ersatz Irene Niederacher

Regionalplanungsgemeinschaft Bo- Delegierte Judith Schilling-Grabher

Ersatz Walter Moosbrugger

Gemeindeverband: Vorstands- Judith Schilling-Grabher mitglied Ersatz Walter Moosbrugger

Gemeindeblatt für den Bezirk Bre- Mitglied Judith Schilling-Grabher

Ersatz Walter Moosbrugger

Umweltverband: Mitglied Judith Schilling-Grabher Ersatz Kurt Winder

Gemeindeinformatik: Mitglied Karl-Heinz Koch Ersatz Thomas Vigl

Staatsbürgerschafts- und Standes- Mitglied Judith Schilling-Grabher amtsverband -Bildstein- Buch: Ersatz Walter Moosbrugger Wasserverband – Mitglied Judith Schilling-Grabher

Ersatz Roman Immler

Die Zukunft der Gemeinde und das Ziel, dass Bildstein sich weiterentwickelt, lie- gen jedoch nicht ausschließlich bei uns, denn eine Dorfgemeinschaft lebt letztlich durch das Mitwirken aller Bürgerinnen und Bürger.

Rechnungsabschluss für das Jahr 2014 - einstimmig genehmigt

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 02.06.2015 den Rechnungsab- schluss für das Haushaltsjahr 2014 einstimmig genehmigt. Gesamteinnahmen von € 3.535.354,67 stehen Gesamtausgaben von € 3.535.354,67 gegenüber. In den Gesamtausgaben ist der Vortrag des Abgangs aus dem Jahr 2012 in Höhe von € 1.396.618,81 enthalten.

Ausgabe Juli 2015 Seite 4

Einnahmen Ausgaben € € Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 49.964,18 260.287,20 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 3.806,54 54.744,72 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 134.444,73 290.612,25 Kunst, Kultur und Kultus 13.364,46 77.981,55 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 47.373,38 154.339,19 Gesundheit 17.789,59 101.602,37 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 79.405,85 143.976,78 Wirtschaftsförderung 138.396,63 294.083,75 Dienstleistungen 573.063,19 624.623,08 Finanzwirtschaft 2.019.130,28 1.533.103,78 3.076.738,83 3.535.354,67 Abgang 2014 458.615,84 Gesamtsummen 3.535.354,67 3.535.354,67

Die größten Voranschlagsabweichungen resultieren aus den Mehrausgaben (Spitalfond, Musikschulkosten, Instandhaltungs- und Wartungskosten, Ausbesse- rungsarbeiten an Güterwegen). Die Gesamteinnahmen aus Gemeindeabgaben, Ertragsanteilen und gemeinschaftli- chen Bundesabgaben betrugen € 743.391,00. Hievon entfielen rund 12,7 % auf aus- schließliche Gemeindeabgaben und 87,3 % auf Ertragsanteile des Landes und des Bundes. Die Gesamtschulden der Gemeinde Bildstein per 31.12.2014 belaufen sich auf € 3.487.812,07 (inkl. GIG). Die pro Kopf Verschuldung beträgt 2014 € 4.365,22 ge- genüber € 4.782,89 im Jahr 2013.

Ausgabe Juli 2015 Seite 5

Der Gemeindehaushalt für das Jahr 2014 ist von der Gemeindevertretung am 02.06.2015 einstimmig genehmigt worden. Die Entlastung des Kassiers und der Verwaltung sollen in der nächsten Gemeinde- vertretungssitzung im Juli 2015 erfolgen.

In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Bildstein große Investitionen in wichtige Projekte der Infrastruktur getätigt. Damit auch in Zukunft notwendige In- vestitionen seitens der Gemeinde möglich sind, ist ein sorgsamer Umgang mit öf- fentlichen Mitteln wichtig. Gleichwohl wird die Gemeindevertretung weiterhin be- müht sein, unter Voranstellung des Wohls aller, Notwendiges und Wichtiges zu fi- nanzieren.

Renovierung Geräteraum im Turnsaal

Der Bodenbelag im Geräteraum des Volksschulturnsaales hat mittlerweile einige „Abnützungserscheinungen“. Eine Erneuerung des PVC-Bodens ist in Auftrag gege- ben und wird planmäßig in den Sommerferien erledigt. In diesem Zuge wird auch das Tor vom Turnsaal in den Geräteraum neu gemacht. Aus Sicherheitsgründen entschloss sich die Gemeinde, an Stelle eines Kipptores (wie bisher) eine massive Flügeltür zu installieren.

Verabschiedung des langjährigen Jagdpächters Andreas Adank und des Jagdleiters Reinhold Penz

Die Jagdgenossenschaft Bildstein lud den langjährigen Jagdpächter, Herr Andreas Adank, und den weichenden Jagdleiter Rein- hold Penz zu einem gemütlichen Abend in den Gasthof Ochsen ein und bedankte sich für die geleistete Tätigkeit und das gute Einverneh- men mit den Wald- und Grundbesitzern. In diesem Rahmen dankte der neue Genossen- schaftsobmann Kurt Winder auch seinem V.l.n.r.: Adolf Winder, Andreas Adank, Rein- hold Penz und Kurt Winder langjährigen Vorgänger Adolf Winder für des- sen großen Einsatz.

Ausgabe Juli 2015 Seite 6

Waldbegehung am 18.04.2015

Angeführt von Waldaufseher Thomas Böhler nahmen zahlreiche interessierte Bild- steinerinnen und Bildsteiner, darunter einige Wald- und Grundbesitzer, an der diesjährigen Waldbegehung teil. Da die Jagd vor kurzem neu verpachtet wurde, nützten natürlich viele die Gelegenheit, mit dem neuen Pächter Christof Germann und dem neuen Jagdaufsichtsleiter Peter Greber ins Gespräch zu kommen. Nach dem Rundgang lud die Jagdgenossenschaft zum gemütlichen Beisammensein. Die- ses nützte Kurt Winder, Obmann des Jagdausschusses, zu Dankesworten an den Waldaufseher, die Waldbesitzer sowie die Jägerschaft und wies auf das gut funktio- nierende Miteinander in Bildstein hin.

V.l.n.r.: Gebhard Vögel, Andreas Germann, Christof Germann, Kurt Winder und Peter Greber.

Seniorenausflug der Gemeinde und Pfarre nach am 29.05.2015

Der traditionelle Seniorenausflug im Mai führte uns dieses Jahr nach Schoppernau. Die Organisation lag dieses Jahr in den Händen des Sozialausschusses der Gemeinde mit Obfrau Brigitte Winder, welcher ein abwechslungsreiches Programm zusammen- stellte. Bei herrlichem Ausflugswetter konnten wir schon während der Fahrt die Schönheit des Bregenzerwaldes genießen.

Ausgabe Juli 2015 Seite 7

In Schoppernau angekommen, wurden wir in der Bergkäserei herzlich empfan- gen. Bei einer interessanten Führung er- hielten wir Einblicke in die Käseherstel- lung und konnten verschiedene Sorten an Ort und Stelle verköstigen.

Beim anschließenden gemüt- lichen Zusammensein im Ca- fe Oberhauser gab es dann eine Jause. Erna Metzler mit ihrer Gitarre sorgte für die musikalische Umrahmung und lud alle zum Mitsingen ein. Bei der Rückkehr wur- den unsere Senioren vom Musikverein unter Leitung von Vizekapellmeister Klaus Böhler empfangen und mit einem „Reise-Achtele“ ließen wir den schönen Tag ausklin- gen.

Räumlichkeiten für Asylwerber

Wie bekannt ist, hat sich die Flüchtlingssituation in Österreich in den letzten Wo- chen verschärft. Aus humanitären Gründen ist es erforderlich sich um die Unter- bringung und Betreuung von Kriegsflüchtlingen zu sorgen. Daher sucht das Land zusammen mit Caritas und den Gemeinden dringend Unterkünfte für Asylwerber.

Sollten Sie Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, damit wir Ihnen genauere Informationen geben können.

Ausgabe Juli 2015 Seite 8

Die Abklärung der gemeldeten Unterkünfte erfolgt durch das Land Vorarlberg, mit der Gemeinde und die Anmietung durch die Caritas.

Ansprechstellen für Informationen und Meldungen bezüglich der Unterkünfte:

• Gemeindeamt Bildstein T: 05572/58384, E-Mail: [email protected] oder • E-Mail: fluechtlingsquartiere@vorarlberg .at • Abteilung Hochbau und Gebäudewirtschaft – Tel. Nr.: 05574 511 46005

Abbruch Gasthaus Farnach

Das alte Gasthaus Farnach ist nun endgültig Geschichte! Vor einigen Wochen wurde das Gebäude abgerissen, um einer künftigen Wohnanlage zu weichen.

Geplant ist der Bau von drei Objekten mit je sechs Wohneinheiten. Für die Anrainer ist wichtig, dass die Ge- bäudehöhen die ortsüblichen zweieinhalb Geschosswerke nicht übersteigen. Die Fassadengestaltung erfolgt mit Holzschindeln, ein eigener Spielplatz ist genauso vorgese- hen wie ausreichend Parkplätze für Bewohner und Besu- cher der drei Hausobjekte.

Die Gemeinde konnte im Zuge der einstimmig erfolgten Teilumwidmung sicherstel- len, dass ein Teil des Grundstücks im Kurvenbereich der Landesstraße zufällt und somit der Verkehrsfluss in der Kurve wesentlich erleichtert wird. Eine weitere Ver- breiterung der Landesstraße im Bereich der Engstelle nach der Farnacher Kurve ist im Gespräch, Verhandlungen mit betreffenden Grundbesitzern sind am Laufen.

Eine schöne und erholsame Urlaubszeit wünscht Eure Bürgermeisterin:

Ausgabe Juli 2015 Seite 9

Gratulationen

Im Namen der Gemeinde überbrachten Bgm. Judith Schilling-Grabher und Vizebgm. Walter Moosbrugger die besten Glückwünsche zum 70. Geburtstag. Wir wünschen dem Jubilar Anton Böhler noch viele glückliche und ge- sunde Jahre im Kreise seiner Familie!

Dilara Ünal und Angelina Wittwer

Angelina Wittwer, geboren am 20.6.04, wohnhaft in Dorf 81, nahm auch heuer wie- der beim landesweiten Musikwettbewerb Prima La Musica im Konservatorium in Feldkirch (am 12.3.15) teil. Gemeinsam mit ihrer Freundin Dilara Ünal (aus ) gründete sie das En- semble "Didi Angeles". Die zwei erspielten auf ihren Gitarren in der Kategorie Kammermusik für Zupfin- strumente , Leistungsstufe 1, einen 1. Preis mit Weiterleitung. Somit waren die beiden Mädchen auch bei dem Bundeswettbewerb Ende Mai in Ei- senstadt dabei, wo sie sich einen 3. Preis erspielten. Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Ausgabe Juli 2015 Seite 10

Senioren - Geburtstagsjubilare (ab dem 65. Geburtstag) im 3. VJ. 2015

Juli

10.07.1927 Rothböck Rudolf, Knobel 273 88 Jahre

August

04.08.1934 Böhler Erwin, Dorf 57 81 Jahre

12.08.1928 Hrach Frieda, Dorf 254 87 Jahre

16.08.1943 Metzler Ana, Oberschwende 121 72 Jahre

20.08.1943 Niederacher Fritz, Dorf 256 72 Jahre

25.08.1942 Brunner Karl, Dorf 78 73 Jahre

September

02.09.1942 Günzl Rosmarie, Ankenreuthe, 203 73 Jahre

02.09.1935 Metzler Josef, Ankenreuthe 207 80 Jahre

07.09.1929 Flatz Anna, Loch 48 86 Jahre

07.09.1939 Gmeiner Paula, Maiern 43 76 Jahre

15.09.1933 Gasser Hans, Ankenreuthe 201 82 Jahre

21.09.1925 Hopfner Rosa, Geisbirn 63 90 Jahre

21.09.1947 Moll Peter, Knobel 268 68 Jahre

Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine Veröffentlichung wünschen (ab dem 65. Lebensjahr). Senioren die diese Veröffentlichung nicht wünschen, werden auf diese Auflistung nicht aufgenommen.

Ausgabe Juli 2015 Seite 11

Aus unserem Meldeamt

Wir trauern um:

Frau Elsa Immler, geboren am 11.10.1934, verstorben am 07.05.2015

Herrn Wilhelm Böhler, geboren am 15.01.1948, verstorben am 21.05.2015

Unsere neuen Mitbürger:

Klocker Burkhard Jungholz 102 Watzdorf Jürgen Unterdorf 458 Hinteregger Carolin Mag. rer.soc. oec. Unterdorf 458 Hinteregger Aurelia Unterdorf 458 Hinteregger Felizia Unterdorf 458 Nagel Gabriele Dorf 257/2

Urlaubsregelung in der Gemeindeverwaltung

Das Gemeindeamt ist vom 13.07.-24.07.2015 durch die Urlaubsvertretung besetzt und vom 27.07.-07.08.2015 geschlossen.

Ausgabe Juli 2015 Seite 12

Allgemeine Informationen

Essensplan für den gemeinsamen Mittagstisch

Am gemeinsamen Mittagstisch können FR 03.07., GH Ochsen, 11.30 Uhr nicht nur Senioren, sondern alle Mitbür- FR 17.07., GH Ochsen, 11.30 Uhr gerinnen und Mitbürger teilnehmen. FR 31.07., GH Ochsen, 11.30 Uhr Gerne werden Sie gegen einen Unkosten- FR 04.09., GH Ochsen, 11.30 Uhr beitrag von € 2,00 persönlich abgeholt. FR 18.09., GH Ochsen, 11.30 Uhr Hierfür ist eine Anmeldung bis spätes- FR 02.10., GH Ochsen, 11.30 Uhr tens 10 Uhr bei Frau Erna Troy, T: 41186, M: 0650/4118600 oder bei der Gemein- desekretärin, T: 58384 erforderlich.

Yoga Kurs mit Christina Scheffknecht

Ausgabe Juli 2015 Seite 13

Müllsammeltermine

RESTMÜLL- KUNSTSTOFF- PROBLEMSTOFF- SAMMLUNG SAMMLUNG SAMMLUNG

Freitag, 03.07. Montag, 20.07. Samstag, 12.09.

Freitag, 17.07. Montag, 17.08.

Freitag, 31.07. Montag, 21.09.

Freitag, 14.08.

Freitag, 28.08.

Freitag, 11.09.

Freitag, 25.09.

Freitag, 09.10. Bitte deponieren Sie die Müllsäcke frühestens am Vorabend der Abholung am nächstgelegenen Müllsammelplatz!

GRÜNMÜLLABGABE BEIM BAUHOF VOM 28.09. bis 23.10.2015

ÖLIS KÖNNEN DAS GANZE JAHR ÜBER BEIM BAUHOF ABGEGEBEN WER- DEN. Öli, Müllsäcke und Altkleidersäcke werden im Oxa Lädele ausgegeben.

Bitte sowohl den Gutschein als auch die Zahlungsbestätigung für die Rest- müllsäcke ins Oxa Lädele mitnehmen!

Trinkwasserbehälter Knobel

Aus Sicherheitsgründen wurde die Plattform des Trinkwasserbehälters für das Be- treten gesperrt. Es wurde eine Kette angebracht und das Bänkle hinter die Absper- rung zurückgesetzt.

Ausgabe Juli 2015 Seite 14

Sehr geehrte Hundebesitzerin, sehr geehrter Hundebesitzer!

Auf dieser Wiese wächst mein Futter. Hundekot schmeckt mir nicht. Da würde doch auch Dir der Appetit vergehen, oder? Daher: Sei auch Du mein Freund und schau, dass mein Futter sauber bleibt.

Deine Nelly

Das Thema Hundekot birgt auch in unserem Dorf einigen Konfliktstoff. Damit es nicht zum Problem wird, wollen wir vorbeugend dagegen wirken. Daher wenden wir uns an Sie. Hundekot auf dem Feld verunreinigt Gras und Heu. Damit wird es für die Rinder ungenießbar. Ein erheblicher Schaden für den Tierhalter! Hundekot auf Wiesen, Weiden und Äckern stellt auch eine erhebliche Gefahren- quelle für Tier und Mensch dar. Denn die im Hundekot enthaltenen Neospora- Parasiten bleiben an den Gräsern auch nach starken Regenfällen haften, selbst wenn der Hundekot längst verwaschen wurde und nicht mehr sichtbar ist. Werden diese verunreinigten Gräser von den Rindern aufgenommen, führt dies unter ande- rem zu Totgeburten und vorzeitigen Abgängen. Auch die Übertragung von Salmo- nellen, Haken- und Spulwürmern ist möglich. Wir ersuchen Sie um Verständnis, dass wir uns mit diesem Anliegen an Sie wenden und hoffen, dass Sie mit ihrem Liebling verantwortungsvoll umgehen. Tragen Sie Sorge, dass Gras und Heu nicht verunreinigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und ein gutes Miteinander. Die Bildsteiner Landwirte

Ausgabe Juli 2015 Seite 15

Mitteilungen aus der Pfarre Maria-Bildstein

Nach der erfolgreichen Außensanierung unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche steht die Innenreno- vierung auf dem Programm. Folgender Weg wurde beschritten: Die pfarrlichen Gremien und die Diözese Feldkirch waren übereingekommen, dass ein Architekten-Wettbewerb ausgeschrieben wird. Am 30.4.2015 fand ein Hearing statt, wo die vier eingereichten Projekte von den Architekten vorgestellt wurden. Die Fachjury (aus Facharchitekten und führenden Personen aus Diözese und Pfarre) hat sich einstim- mig für das Projekt von DI Christian Lenz (und Dr. Hubert Matt) entschieden.

Dieses wurde am Dienstag, 2.6.2015, im Kultursaal öffentlich präsentiert. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung des Siegerprojektes und einen Grundriss. In der Kir- che sind Schautafeln zur Information über die Kirchenrenovierung angebracht, auch mit einer 3D Präsentation. Für detaillierte Fragen können Sie sich gern im Pfarrbüro melden.

Grundsätzlich gilt: Was zum Urbestand unserer Kirche gehört, ist im neuen Konzept integriert. Die Altäre werden auf Verlangen des Bundesdenkmalamtes in der alten Vandanser Kirche ihren früheren Standort wieder einnehmen. Was Barock ist, bleibt erhalten. Und zugleich finden die heutigen Themen des Pilgerns und des Rosenkranzgebetes ihre Ausgestaltung.

Ich bin überzeugt, dass die Neugestaltung des Innenraums der Kirche ein Gewinn für unsere Pfarrgemeinde und für die Wallfahrten sein wird.

Pfarrer Paul Burtscher

Umgestaltungskonzept des Innenraums der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Bildstein

nach Plan von Architekt Christian Lenz und Dr. Hubert Matt

Die Pfarrkirche Bildstein soll durch den vorgeschlagenen Entwurf als Wallfahrtskirche für den Marienwallfahrtsort Bildstein nicht nur durch den außergewöhnlichen Ort und Lage überzeugen sondern auch durch die Neugestaltung des Innraumes noch mehr Bedeutung erlangen.

Entfernen der drei Hochaltäre (aus der ehemaligen Pfarrkirche ), dem Chorgestühl, des Zelebrationsaltars, Ambo, den Bänken und der Kreuzwegstation in den Konchen.

Durch Kaiser Josef II. (um 1790) wurden viele Prozessionen und Wallfahrten abgeschafft und so musste auch das Gnadenbild von der Mitte weichen. Dieses soll rückgeführt werden.

Begradigen der gesamten Raumschale, das heißt, Entfernen der applizierten Wandgliederungen (Lisenen).

Durch die Neupositionierung der Gnadenskulptur in die Mitte des Chorraumes wird diese zum zentralen Ort, welche auch das individuelle Gebet zulässt.

Ausgabe Juli 2015 Seite 16

Dafür sind folgende räumliche und bauliche Maßnahmen notwendig: Neugestaltung der liturgischen Orte, Zelebrationsaltar, Ambo, Tabernakel, Osterkerze, Vortrags- kreuz und Taufbecken, Ausformung der Möblierung und die Materialwahl sind ausschlaggebend.

Abbruch der geschwungenen Stufenanlage des Chorraumes, Neuerrichtung der Ebene des Chor- raums, welche sich ins Kirchenschiff bis zur Mittelachse der Konchen erweitert und somit näher zur Glaubensgemeinschaft rückt. Das neue Altarpodest wird von einer geradlinigen Stufenanlage (Steigungsverhältnis 13/40 cm) umschlossen. Entfernen der zwei vorderen und zwei hinteren Bankreihen. Ersatz dafür ist die lose Bestuhlung im Chorraum (dient für Gottesdienste in kl. Gruppen und für kleinere Wallfahrtsgruppen).

Materialisierung

Bodenflächen Kirchenschiff: Neuverlegung von Steinplatten im Kirchenschiff und Chor (wie bestehende Weihwasserbecken) aus schwarzem, weiß strukturiertem Kalkstein aus dem Aostatal (Grenze zu Frankreich), welcher matt geschliffen und geölt wird.

Holzboden unter Bänken: Der bestehende Holzboden unter den Bänken wird durch banklange, gebürstete und geölte Ei- chendielen ersetzt.

Wandflächen: Sämtliche Wandflächen werden mit einem hellen, naturbelassenen Kalkanstrich versehen.

Holzdecke und Emporen Brüstung Bleibt bestehen. Öffnungen werden geschlossen, restauriert und gereinigt.

Neue liturgische Orte Für sämtliche neugestalteten Möblierungen wie Zelebrationsaltar, Ambo, Tabernakel, Gnaden- bild-Stele (mit Monstranz) wird eine Materialzusammenführung aus schwarzem Kalkstein (wie Bodenbelag) und Messing/Bronze-Metallarbeit vorgeschlagen

Lose Möblierung Wie Sessel, Hocker, Kredenzen und Sedilien werden in Eiche massiv geölt gefertigt.

Beleuchtungskonzept

Seitlich angeordnete Leuchten erzeugen über die Deckenanstrahlung eine indirekte Beleuchtung und damit eine homogene gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung im Kirchenraum. Somit wird das einzige erhaltene barocke Element zusätzlich hervorgehoben. Die fokussierte Anstrahlung von Altar, Tabernakel, Ambo, Taufstein, Marienbild und Pieta hebt diese dem Anlass entsprechend von der Grundbeleuchtung deutlich ab.

Kirchenschiff: Vertikale Leuchtenelemente Wand 1/2 Einbau

Chor: Am Gewölbebogen montierte Leuchten mit diffuser Abstrahlung

Empore: Punktförmige Einbaustrahler mit geringer Eigenhelligkeit

Ausgabe Juli 2015 Seite 17

Anstrahlung: LED Strahler fokussiert Wand 1/2 Einbau

Alle leuchten dimmbar, warme Lichtfarbe und hohe Farbwiedergabe

Technische Ausstattung

Heizung: Unter den Kirchenbänken wird eine elektrische Infrarotheizung für das Schnellaufheizen vorge- schlagen und im Kirchenschiff sowie im Chor eine Fussbodenheizung, die eine konstante Raum- temperatur von 10-12° halten soll.

Text: Architekt Dipl. Ing. Christian Lenz

Künstlerische /Philosophische und theologische Intervention

Maria Bildstein Textbilder - Worte, Wege, Rhythmen

Wallfahrtsort Ein Pilgerort ist ein Ort der Zusammenkunft von Menschen aus allen Himmels- richtungen, verschiedener Herkunft und mitunter verschiedener Sprachen. Sprachliche Experimente und mehrfaches Erscheinen desselben sind Merkmale des Barock.

Pilgerwege Die Kennzeichnung der Himmelsrichtungen als Bodenintarsie aus Messing the- matisiert die unterschiedlichen Wege der TeilnehmerInnen der Liturgie bzw. Wallfahrt. Die Konstellation W-ORTE im Gang begleiten wieder hinaus an die Orte des Lebens. Gleichzeitig sind markante architektonische Stellen betont.

Rosenkranz Die Gesätzchen des Rosenkranzes begleiten die liturgischen Mobiliare (Tabernakel, Ambo, Zelebrationsaltar, Taufstein - wie ein Buch aufschlagbar-, Mobiliare Vortragskreuz, Fassung Gnadenbild) und sprechen von zentralen religiösen Er- eignissen. Die eingefrästen Texte schaffen auch eine vibrierende Oberfläche im Metall, ebenso die Neigung der Steine um ca. ein Grad.

Orte Ortsnamen - in Form einer Wortwolke in Kreuzform - erinnern an die Pilger- schaften des Alten Bundes und an die Orte und Reisen von Jesus. Im Taufbezirk Südliche Konche rufen sie Geschichten wach und vergegenwärtigen sie, etwa der Zug durchs Rote Meer, die Taufe Jesu am Jordan oder jene der Sprachverwirrung in Babel. Die Wortbilder sind Weiss in Weiss absetzend.

Ja Das Wort JA bildet den Kern des Wortbildes in der Nähe zum Ambo. Das Ja Got- tes zu den Menschen und der Menschen zu Gott steht im Zentrum. Die verschie- Pfingstwunder denen Sprachen verweisen auf die Vielstimmigkeit der Gläubigen und Pilger, sprechen aber auch vom Pfingstwunder des gegenseitigen Verstehens (Verweis auf das Gesätzchen vom heiligen Geist am Ambo). Gerade in Zeiten von großen Nördliche Konche Migrationsströmen eine zentrale Botschaft, wir sind alle Pilger, unterwegs. Die Anordnung erinnert an den Rhythmus des Rosenkranzes.

Gnadenskulptur Die Gnadenskulptur bildet das Zentrum der Kirche am Ort des ehemaligen Hochaltars. Die Form der Fassung erinnert an die Wegstationen auf den unter- Chorraum schiedlichen Wallfahrtswegen zu Maria Bildstein. Das Ultramarin eröffnet einen himmlischen Raum.

Neue Achse des Das vormals zentral situierte Kreuz und die Figur Maria mit Kind werden im Lebensweges Hauptschiff nördlich und südlich gegenüber positioniert. Es entsteht so eine zentrale Achse zwischen Geburt, Tod und Auferstehung.

Ausgabe Juli 2015 Seite 18

Alter und neuer Die Osterkerze ruht auf einem Ständer aus sieben Segmenten, erinnert so auch an Bund den alten Bund, ein dreifaches Halleluja umkreist sie.

Text: Dr. Hubert Matt

Ausgabe Juli 2015 Seite 19

Neues aus dem Kindergarten

Besuch im Dornbirner Hallenbad

Gemeinsam mit Heidi Koch haben wir „Kindergärtler“ das Hallenbad in besucht. Die Freude und Nervosität der Kinder war groß. Wir haben den ganzen Vormittag voll ausgenützt und waren insgesamt vier Stunden dort. Spielen im Was-

ser ist einfach etwas Tolles. Einige Kinder wollten sogar die große Rutsche auspro- bieren und vom kleinen Sprungbrett ins Wasser hüpfen. Müde und zufrieden sind wir dann am Mittag wieder im Kindergarten angekommen.

Ausflug zur Ortsfeuerwehr

Wir „kleine Riesen“ machten einen Ausflug zur Bildsteiner Feuerwehr. Dort durften wir die drei Feuerwehrautos besichtigen, das schwer entflammbare Gewand anpro- bieren und mit der Wasserspritze experimentieren. Nach der leckeren Jause haben uns Markus Nenning und Werner Flatz im Feuerwehrauto nach Hause gebracht. Dies war natürlich der Höhepunkt des Tages. Vielen Dank - es war toll!

Ausgabe Juli 2015 Seite 20

Schnuppertag im Kindi/Vorfreude auf die Schule

Der traditionelle Schnuppertag ist etwas Besonderes, sowohl für die neuen Kinder- gartenkinder, die im Herbst zu uns in den Kindergarten kommen, als auch für die „Schulkinder“, die ab Herbst die Schule besuchen. Ein Tag voller Eindrücke...

Weißtannen setzen

Thomas Böhler hat uns eingeladen mit ihm zusammen ein Stücken Wald „aufzuforsten“ und ein paar Weißtannen zu setzen. Diese sollen mit ihren geraden, tiefen Wurzeln dem Boden Stabilität geben, damit dort der Hang nicht mehr rutscht. Das Pflanzen der Bäume war ganz schön anstrengend und brauchte viel Kraft, denn die Wurzeln mussten alle gut Platz haben. Nach der Jause sind wir zum Bauhofspielplatz spaziert und haben dort den restlichen Tag verbracht.

Seite 21 Ausgabe Juli 2015

Ausflug zum Niederseilgarten

Das Wetter hat perfekt mitgespielt. Wir konnten unseren Ausflug wie geplant ma- chen. Nach der Busfahrt nach Wolfurt haben wir uns beim Niedrigseilgarten ver- gnügt und den Parcours einige Male gemacht. Auch die Schiffschaukel und die Wa- ckelhäuser sind toll. Natürlich haben wir uns auch den riesigen Ach-Spielplatz di- rekt daneben nicht entgehen lassen und dort gespielt und getobt.

Unser Abschlussfest

„Wir sind alle was Besonderes!“ - passend zum Thema führten wir beim Abschluss- fest das Theaterstück „Einer für Alle“ auf. Den Kindern machte es riesen Spaß, die selbst gebastelten Kostüme zu präsentieren. Nach unserem Freundschaftslied lie- ßen wir das Fest mit Mama‘s, Papa‘s und Geschwistern bei gemütlichem Zusam- mensein auf dem Spielplatz ausklingen.

Wir wünschen euch einen erholsamen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst. Denise & Lucia

Seite 22 Ausgabe Juli 2015

Aus der Schule geplaudert

Alle Kinder unserer Schule beschäftigten sich auf verschiedene Weisen mit der Entwicklung von Insek- ten. Ob in freier Natur, beim Zeichnen und Werken oder bei verschiedenen Stationen der „Insektenwerkstatt“ – überall gab es Interessantes zu entdecken. Im Mittelpunkt standen vor allem die Schmetterlinge .

Kinder der dritten und vierten Schulstufe bringen immer wieder Ideen für Referate. Zu selbst gefertigten Plakaten tragen sie vor, prüfen dann gerne auch die Aufmerksam- keit ihrer MitschülerInnen mit Quizfragen und Rätseln.

Ausgabe Juli 2015 Seite 23

„Es war einmal ein Löwe, der ging in ein Café, bestellte Himbeerpudding mit Zitronentee…“

Fragen Sie doch die Kinder, wie es weiter geht!

Auch das Vortragen von lustigen Gedichten macht den Kindern Spaß.

Mit der Beratungslehrerin Elke Spiegel besprechen Dritt- und Viertklässler Probleme im Umgang miteinander und überlegen Lösungen für ein gutes Klima in der Schule. Lustige, die Kooperations- fähigkeit fordernde Spiele gehören neben ernsthaften Gesprächen natürlich auch dazu.

Neben diesen Aktivitäten erfolgte auch an unserer Schule der österreichweit durchge- führte Test zur „Informellen Kompetenz- messung“, bei dem die Viertklässler an zwei Tagen ihre Kenntnisse im Unterrichts- fach „Deutsch“ unter Beweis stellen muss- ten. Neben den Lesefähigkeiten ging es v.a. auch um das Verständnis gesprochener Sprache in Alltagssituationen, um Gram- matik, Rechtschreibung und das Verfassen von Texten .

Ausgabe Juli 2015 Seite 24

Die Flurreinigung gab dieses Jahr auch Anlass, die erwa- chende Natur am Straßenrand näher zu beobachten.

Freude nach getaner Arbeit ….

Die Kinder der ersten und zweiten Schulstufe experimentieren beim Βacken und Popcorn her- stellen.

Welches Bonbon eignet sich als Fensterglas für eine Leb- kuchenlaterne?

Einführung in die Darstellung von Statistiken: Wie viele Popcorn springen wie weit? Dieses und viele andere Aktivitäten bescherten uns ein buntes Schuljahr. Das Schulteam wünscht euch allen einen bunten, erlebnisreichen und sonnigen Sommer.

Ausgabe Juli 2015 Seite 25

Familienverband Bildstein

Das Sommerferienprogramm 2015 für die Kinder, Jugendlichen und deren Fami- lien in Bildstein ist fertig. Ein bunt gemischtes Programm mit Zeit für Spiel, Sport, Na- turerlebnisse und vor allem viel Spaß wartet darauf, entdeckt zu werden.

Die Veranstaltungen des Sommerferienprogramms 2015: MI 15. Juli 2015 Besuch auf dem Bauernhof in Farnach (K) DO 23. Juli 2015 Baden und Grillen an der Bregenzerach in Müselbach (F) FR 24. Juli 2015 Abendwanderung Waldlehrpfad (F) MI 29. Juli 2015 Kräuterwanderung (K) FR 31. Juli 2015 Abendwanderungen im Bildsteiner Jagdrevier (F) MO 3. August 2015 Bienen (F) FR 14. August 2015 Abendwanderung mit dem Schiverein (F) MI 19. August 2015 Tagesausflug ins Ravensburger Spieleland (K, F) SA 22. August 2015 Erlebnistag bei der Feuerwehr Bildstein (K) MO 24. August 2015 Schminken und Stylen mit Profis (K, J) MI 26. August 2015 Spiel, Spaß und Bewegung / "Let's fetz and wetz" (K) FR 28. August 2015 Geocaching in Bildstein (J) MO 31. August 2015 Rudern (K, J) Fr 4. September 2015 Bowling im Strike Center (K, J, F) DO 10. September 2015 Capoeira-Schnuppertraining (K, J) SO 13.September 2015 Spiele ohne Grenzen (F) (Zielgruppen: Kinder (K), Jugendliche (J), Familien (F)) Die Programmhefte werden wieder direkt an die Kinder verteilt. Weitere Exemplare sind im Gemeindeamt und im GH Ochsen erhältlich. Der Vorstand der Ortsgruppe Bildstein möchte sich schon jetzt recht herzlich bei allen Helfern bedanken, die zum Gelingen des Programms beitragen. Tagesmütter in Bildstein Claudia Lintner, Barbara Immler und Jasmin Vigl stehen als Tagesmütter zur Verfü- gung. Kontakt: Judith Grabher-Schilling 05572 / 41401. Der Vorstand wünscht allen Bildsteiner Familien erholsame Sommerferien.

Ausgabe Juli 2015 Seite 26

Liebe Bildsteinerinnen und Bildsteiner, wir freuen uns, euch Einblicke in unser Vereinsleben geben zu können.

R Ü C K B L I C K

Frühjahr 2015

Die Probetätigkeit des Frühjahres neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Zum Glück blieben wir vor größeren Einsätzen verschont. Schwerpunkte sind die Vorbereitungen auf die bevorstehenden Wettkämp- fe. Dieses Jahr nehmen zwei Gruppen, an den landesweiten Wettkämpfen in , am 04. Juli 2015 , sowie bei den Bezirksnassbewerben in Sibratsgfäll, am 18. Juli 2015 teil. Gruppe 1 - unter der Führung von GKdt. Mathias Gmeiner, mit den Mitgliedern David Böhler, Lukas Flatz, Günther Greber, Samuel Gunz, Lukas Immler, Patrick Lenz, Martin Moosmann und Simon Zündel. Gruppe 2 – unter der Führung von GKdt. Josef Eberle, mit den Wehrmännern Adolf Böhler, Thomas Böh- ler, Hubert Flatz, Werner Flatz, Alfons Gmeiner, Kurt Hanspeter, Roman Immler und Markus Nenning.

Wir wünschen den Gruppen alles Gute und würden uns freuen, von vielen „Daumendrückern“ unterstützt zu werden.

Florianifeier und Ehrungen

Die diesjährige Florianifeier mit anschließender Ehrung stand ganz im Zeichen von Ehrungen langgedien- ter Kameraden. Im Beisein unserer Bürgermeisterin Judith Schilling-Grabher und des ABI Martin Lecher konnten folgende Mitglieder ausgezeichnet werden.

Abzeichen des Landes Vorarlberg in Silber: IMMER Anton 9 Jahre Kommandant: IMMLER Mario

Ausgabe Juli 2015 Seite 27

8 Jahre Kommandant Stellvertreter: DÜR Gerd

Abb. 1 – v.l.n.r. Markus Nenning, Anton Immler und Martin Lecher, Abzeichen für 40 Jahre Mitglied OF Bildstein

Abb. 2 – v.l.n.r. Bürgermeisterin Judith Schelling-Grabher, Andrea Dür, Anton Immler, Gerd Dür, Mario Immler, Kdt. Markus Nennning und ABI Martin Lecher

Kommandant Markus Nenning bedankte sich im Namen der gesamten Mannschaft für die geleistete Arbeit während der letzten Jahre und Jahrzehnte und wünschte ihnen weiterhin Gesundheit und viel Spaß in un- serer Mitte.

Die kleinsten Bürger von Bildstein bei der Feuerwehr

Am Donnerstag, den 21. Mai 2015 erhielten wir Besuch der Kinder des Kindergartens, unter der Leitung von Denise und Lucia. Neben der Besichtigung des Fuhrparkes und der

Ausgabe Juli 2015 Seite 28

Feuerwehreinrichtungen stellte die Nachhausefahrt im Feuerwehrauto das absolute Highlight dar. Der Besuch hat auch uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf ein „Nächstes Mal“.

Abb. 3 – unsere kleinsten Bürger bei uns im Feuerwehrhaus

Feuerwehrjugend – Wissenstest

Unsere Jugendmitglieder konnten beim durchgeführten Wissenstest in Hörbranz, am

28. März 2015 ihre gesteckten Ziele erreichen und die begehrten Abzeichen mit nach Hause nehmen.

Abb. 4 – unsere Feuerwehrjugend beim Wissenstest - Eindrücke

Abzeichen in Silber gab es für die Mitglieder:

Lukas Böhler, Antonia Nenning, Maria Winder und Stefan Winder

Abzeichen in Gold erreichten:

Marcel Böhler und Sebastian Nenning

Die Jugendbetreuer Markus, Raimund und Marcel gratulieren euch, macht weiter so.

Ausgabe Juli 2015 Seite 29

Abb. 5 – unsere Feuerwehrjugend bei der Übergabe der Wissenstestabzeichen anlässlich der Florianifeier 2015

Ein herzliches Willkommen in unserer Mitte möchten wir Paul Eller aussprechen. Wir wünschen ihm viel Spaß und Action in unserer Mitte.

A U S B L I C K

Bist du auf der SUCHE nach dem besonderen Etwas?

Bist du 10 Jahre oder älter? Suchst du Kameradschaft unter Gleichgesinnten? Möchtest du coole Sachen machen? Bist du in Technik interessiert? Möchtest du anderen helfen? Und vieles mehr ……….. …. dann haben wir das richtige für dich, schau einfach mal vorbei. Der Kommandant Markus Nenning

Ausgabe Juli 2015 Seite 30

Neues vom Musikverein

RÜCKBLICK

Skitag in Warth

Auf Einladung unseres ehemaligen Festführers Günter Oberhauser, seines Zeichens Geschäfts- führer der Skilifte Warth, verbrachten wir am 7.3.2015 einen traumhaften Skitag in Warth. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir die Schwünge im frischen Neuschnee genießen. Den tollen Skitag ließen wir dann beim Aprés Ski im Sporthotel Steffisalp gemeinsam ausklingen. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei Günter Oberhauser für die großzügige Einla- dung ganz herzlich bedanken.

Konstituierende Sitzung der Gemeinde Bildstein

Am 26. März fand die konstituierende Sitzung der frisch gewählten Gemeindevertretung, rund um die neue Bürgermeisterin Judith Schilling-Grabher, statt. Wir durften diese feierliche Sit- zung musikalisch mitgestalten. Dabei konnte die neue Bürgermeisterin auch ihr Talent als Diri- gentin beweisen.

Ausgabe Juli 2015 Seite 31

Probenwochenende

Im Rahmen unserer Vorbereitungen auf das Frühjahrskonzert hielten wir am 10. und 11. April unser Probenwochenende ab. Dieses startete wie gewohnt am Freitagabend im Probelokal mit einer Vollprobe. Nach einem gemütlichen Hock, bei welchem unser Chronist Florian Böhler die Jahreschronik präsentierte, ging es am nächsten Morgen mit Registerproben weiter. Am Mittag genossen wir ein gemeinsames Essen im GH Ochsen, bevor wir am Nachmittag noch eine Voll- probe abhielten. Am Abend ließen wir das Probewochenende mit einem gemütlichen Beisam- mensein ausklingen.

Unser Kapellmeister Klaus Greiderer sowie die Registerführer leisteten mit uns tolle Probenar- beit und so brachte uns das Probewochenende wieder ein großes Stück voran.

Ehrungsabend für Altbürgermeister und Ehrenbürger Egon Troy

Über 16 Jahre war Egon Troy als Bürgermeister in Bildstein tätig. 2014 trat das Gemeindeober- haupt den verdienten Ruhestand an. Mit einem großen Festakt bedankte sich die Gemeindever- tretung am 11. April für die geleistete Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Bild- stein. Auch wir vom Musikverein Bildstein bedankten uns mit einem musikalischen Ständchen. Für die sehr gute langjährige Zusammenarbeit wurde Egon Troy im Rahmen des Festaktes das goldene Vereinsehrenzeichen des Musikverein Bildstein durch unseren Obmann Michael Lenz überreicht. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei Egon bedanken und wünschen ihm alles Gute und Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt.

Frühjahrskonzert

Am Samstag, den 25.4.2015 stand unser jährliches Kon- zert auf dem Programm. Unser Kapellmeister Klaus Greiderer hatte im Vorfeld wieder ein äußerst vielfälti- ges und abwechslungsreiches Programm zusammenge- stellt, welches er mit uns in zahlreichen Gesamt- und Registerproben einstudierte.

Mit der „Alpina Saga“ von Thomas Doss startete der Konzertabend, gefolgt vom irischen Volkslied „Dublin Dances“. Spätestens mit dem dritten Stück „Großvaters Uhr“ erreichte der Abend seinen ersten Höhepunkt: Unser aktueller Militärmusikant Lenz Ganahl zeigte da- bei als

Ausgabe Juli 2015 Seite 32

Solist seine Extraklasse. Zudem wurde der junge Tenorhornist für das Erlangen des „Goldenen Jungmusikerleistungsabzeichens mit Ausgezeichnetem Erfolg“ gewürdigt.

Auch andere Jungmusikanten erhielten im Rahmen des Frühjahrskonzerts ihre Leistungsabzeichen. Das „Junior“- Leistungsabzeichen des Vorarlberger Blasmusikverbandes konnten Aaron Immler, Raphael Schratzer, Johannes Schratzer und Linda Dür entgegen nehmen. Das Silberne Jungmusikerleistungsabzeichen erhielten Katharina Böhler, Florian Winder, Clara Böhler und Bianca Flatz, über das Ab- zeichen in Bronze darf sich Laura Dür freuen. Ebenso fulmi- nant wie der erste Konzertteil endete, startete der zweite Teil des Konzerts: Beim Stück „Celtic Child“ brillierten nicht nur die Musikantinnen und Musikanten, sondern im Speziellen Lina Böhler mit einem Gesangssolo. Mit dem bekannten Ohrwurm „Amazing Grace“, der Filmkomposition „A Whole New World“ sowie einem „Best of Udo Jürgens“ ging das Frühjahrskonzert zu Ende. Nach der Vereinsehrung für Schlagzeuger Gebhard Flatz (40 Jahre), Hornist Reinhard Moosbrugger (30 Jahre) sowie Fähnrich Franz Böhler und Klarinettist Erich Bechter (25 Jahre) bedankten wir uns mit zwei Zugaben für den Besuch und den anerkennenden Applaus.

Ein herzlicher Dank gilt unserem Kapellmeister, der die Stücke hervorragend ausgewählt und mit viel Begeisterung mit uns einstudiert hat. Auch bei den zahlreichen Gästen und den No- tensponsoren möchten wir uns nochmals bedanken.

Ausgabe Juli 2015 Seite 33

Tag der Blasmusik

Leider mussten wir am 1.5.2015 den traditionellen „Tag der Blasmusik“ witterungsbedingt absa- gen. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder mehr Wetterglück haben.

Seniorenempfang

Es ist bereits zur Tradition geworden, dass wir die Bildsteiner Senioren nach dem alljährlichen Ausflug bei ihrer Ankunft musikalisch begrüßen. Es ist uns immer eine Ehre zu diesem Anlass auszurücken. Wir konnten dabei auch wieder einige unserer unterstützenden Passivmitglieder begrüßen.

Nachwuchs beim MVB

In den letzten Monaten konnten wir uns gleich über doppelten Musikantennachwuchs freuen.

Emma, die Tochter von unserer Posaunistin Anja und unserem Ob- mann Michael Lenz erblickte am 25. Februar das Licht der Welt.

Mit Julius kam am 23. April, zwei Tage vor unserem Früh- jahrskonzert, das zweite Kind von Sonja und unserem Te- norhornisten und Vizeobmann Klaus Böhler zur Welt.

Wir gratulieren den beiden Familien ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die Zu- kunft.

Euer Musikverein Bildstein Obmann Kapellmeister Michael Lenz Klaus Greiderer und alle Musikanten

Ausgabe Juli 2015 Seite 34

BILDSTEIN-TOURISMUS

VERANSTALTUNGEN SOMMER 2015

Der Bildsteiner Tourismusverein hat ein unterhaltsames Sommerprogramm für das Jahr 2015 zusammen gestellt:

Freitag, 10.07., 19.30 Uhr: Dämmerschoppen, GH Ochsen bei Schlechtwetter am Freitag, 17.07., 19.30 Uhr

Freitag, 24.07.: Waldlehrpfad mit Waldaufseher Thomas Böhler Mittwoch, 29.07.: Tageswanderung mit Alfonso Freitag, 31.07.: Im Bildsteiner Jagdrevier mit Jagdaufseher Peter Greber Freitag, 07.08., 19 Uhr: Feinbrandverköstigung mit der Fa. Prinz aus Hörbranz im Sommerstall von Mario Immler Freitag, 14.08.: Abendwanderung mit Wolfgang Greif (Schiverein) Freitag, 21.08., 19 Uhr: Kellerfest, GH Ochsen Mittwoch, 26.08.: Tageswanderung mit Alfonso Sonntag, 20.09., 11 Uhr: Alternativ Café, Kultursaal „Jazz am Vormittag“

Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt.

Treffpunkt ist beim Dorfbrunnen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Oxa Blättle.

Wir freuen uns sehr über rege Teilnahme der Ortsbevölkerung und unserer auswärtigen Gäste!

Der Obmann:

Ausgabe Juli 2015 Seite 35

Bäuerinnen Bildstein

Am 8. April luden wir zu einem gemütlichen Osterfrüh- stück ins Pfarrcafé ein. Unsere Ortsbäuerin Angelika Winder hat wieder den Jahresbericht zusammengestellt und vorgetragen.

Neben den vielen Besuchen zu unseren runden Geburts- tagsjubilarinnen waren wir auch im Jahr 2014 sehr aktiv und veranstalteten ein Frühstück, die Unterländer Bäue- rinnenwallfahrt, den Ausflug nach Luino und den Ernte- dankgottesdienst. Auch Neuwahlen waren im November angesagt. Den Höhepunkt des Wahljahres der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg erreichte die Wahl der Landesbäuerin am 19. März 2015 im Rahmen des Landes – Bäuerinnentages im BSBZ Ho- henems. Hier waren wir Bildsteinerinnen auch gut vertreten und bestätigten unsere „alte-neue“ Landesbäuerin Andrea Schwarzmann aus in ihrem Amt, die auch zugleich Bundesbäuerin ist. Immer wieder wird betont, wie ausgezeichnet die Bäuerinnen Österreichs vernetzt sind von Bundes- auf Landesebene bis in die so wichtigen Ortsgruppen, die direkt mit den Mitgliedern den Kontakt pflegen durch gesellschaftlichen Veranstaltungen, Weiterbildungen. Sie sind oft Brü- ckenbauer sind vom bäuerlichen Produkt zum Konsument in ihren Regionen. Zur Unterländer Bäuerinnenwallfahrt tra- ditionell am Pfingstmontag Abend können wir auch immer wieder viele Besucher/ innen aus den umliegenden Gemeinden begrüßen. Das von unseren Frauen selbst gemachte Salat- und Kuchenbuffet mit Kal- ten Platten ist bekannt und beliebt. Der Pfarrsaal füllt sich jedes Jahr mit hungri- gen Wallfahrern. Neu ist am 16. Oktober 2015 eine landesweite Schultütenaktion bei der wir auch mitmachen werden. In der 1. und 2. Klasse der Volksschule wird eine Schultüte mit regionalen Lebensmitteln verteilt. In einer Schulstunde wird von unserem Bäuerinnenteam über den Stellenwert der Lebensmittel erzählt und Anhand von Bildern ein Bauernhof vorgestellt.

Über weitere Termine und Veranstaltungen werden wir wie gewöhnlich mit persönlichen Einla- dungen und Inseraten informieren.

Allen Bewirtschaftern und Gärtnern unserer Bildsteiner Flächen wünschen wir für den Sommer 2015 gedeihliches Wetter, eine gute Ernte und farbige Blütenprachten. Sowie den Bewohnern, Ausflüglern und Gästen wünschen wir Momente zum Verweilen, den Blick in die Natur zu genie- ßen und die Schönheit unserer gepflegten Landschaft zu genießen.

Ausgabe Juli 2015 Seite 36

VIEHZUCHTVEREIN

Hofbesichtigung bei Christoph Böhler!

Am Sonntag den 3. Mai trafen sich zahlreiche Mitglieder des Viehzuchtvereines, sowie einige Bekannte und Freunde zur Hofbesichtigung bei Christoph Böhler in Vockenbühl.

Christoph Böhler erklärte uns den Werdegang des landwirtschaftlichen Betriebes den er von seinem Va- ter übernommen hat. Er führte uns durch den Stall und die dazu gehörenden Baulichkeiten. Bis etwa Mitte der 90er Jahre wurde das Anwesen in Vockenbühl als Sommerstall und als Sommerweide genutzt. In der Winterzeit waren die Tiere im Stall des Gasthofes Kreuz untergebracht und die meiste Futterern- te wurde dort gelagert. Durch den Neubau des Anwesens in Vockenbühl war dann die Möglichkeit gege- ben, die Kühe auch im Winter dort zu füttern und den Hof ganzjährig zu bewirtschaften. Beim Anwesen im Dorf waren die Auslaufmöglichkeiten und die Stallplätze ohnehin sehr beengt und so wurde der Be- trieb in Vockenbühl nach und nach zum Ganzjahresbetrieb ausgebaut. Seit seiner Hochzeit mit Annelies hat Christoph auch den Wohnsitz ganzjährig in Vockenbühl und bewirtschaftet den Betrieb mit seiner Familie. Vor einigen Jahren wurde das Stallgebäude nochmals vergrößert, sodass jetzt genügend Platz für zirka 20 Kühe und 20 Stück Jungvieh besteht. Nebenbei geht Christoph immer wieder gewissen Ne- bentätigkeiten nach und seine Erfahrung bei diversen Arbeiten ist immer wieder gefragt.

Herzlichen Dank an die Familie Böhler für den gemütlichen und interessanten Nachmittag und die Be- wirtung am Hof!

Im Bild: Haus und Stallgebäude mit dazu gehörendem Schopf der Familie Böhler in Vockenbühl

Ausgabe Juli 2015 Seite 37

Erfolgreiche Kühe

Seit vielen Jahren können die Viehzüchter in unserer Gemeinde immer wieder Erfolge einfahren. So ist auch die vergangene Schausaison im Winter und Frühjahr für die Züchter sehr erfolgreich verlaufen.

Einen sehr bemerkenswerten Erfolg erreichte Otmar Winder mit seiner Kuh TAIGA. Mit dieser Kuh er- reichte er Ende Dezember einen Gruppensieg bei der Schweizer Betriebsmeisterschaft in Wattwil und mischte dort auch in der Final-Entscheidung mit. Am 24. Jänner 2015 fand der bereits 9. Night Grand Prix des Vorarlberger Braunvieh Jungzüchterclubs in der Schorenhalle in Dornbirn statt. Bei dieser hochkarätigen Schau begeisterte die Jongleur-Tochter TAIGA von Otmar Winder wiederum die Besu- cher mit dem Championtitel. Danach hat Otmar Winder auch erstmals mit zwei Kühen bei der größten Tierschau in Lausanne in der Schweiz teilgenommen.

Otmar Winder hat sich in den vergangen Jahren durch seine Viehzucht auf hohem Niveau einen Namen gemacht und wir wünschen ihm und seiner Familie weiterhin Glück und Erfolg.

Im Bild: Jongleur Tochter TAIGA von Winder Otmar beim Night Grand Prix im Jänner 2015

Ausgabe Juli 2015 Seite 38

4 Kühe auf der Bundesbraunviehschau

Mit insgesamt 4 Kühen war unser Viehzuchtverein bei der Bundesbraunviehschau in Imst am 18. und 19. April bestens vertreten. Von den rund 100 ausgewählten Tieren aus Vorarlberg und den 300 Tieren aus ganz Österreich können wir stolz auf die Teilnahme zurückblicken und standen damit im Blickfeld vieler Besucher. Otmar Winder war wiederum mit 3 Kühen in verschiedenen Gruppen vertreten. Kuno Stauda- cher erreichte mit seiner Kuh MONI in der Kategorie Original Braunvieh den Championtitel und wurde Bundessieger.

Durch diese großen Tierschauen können sich die Viehhalter ein Bild von der Zuchtrichtung und dem Ni- veau der Tiere machen, um künftig wieder Entscheidungen für den eigenen Betrieb zu treffen. Außerdem ist es wichtig, die Viehhaltung auch durch solche Veranstaltungen attraktiv und interessant zu gestalten. Schließlich fördert die Begeisterung für die Viehzucht auch den Kontakt und die Freude zu den Tieren und kann damit den künftigen Betriebserfolg eines jeden Züchters positiv beeinflussen.

Im Bild: Original Braunvieh Tochter MONI von Kuno Staudacher auf der Bundesbraunviehschau 2015

Wir gratulieren allen Ausstellern und hoffen auf eine weiterhin erfolgreiche Viehzucht in unserer Ge- meinde.

Der Obmann

Kuno Staudacher

Ausgabe Juli 2015 Seite 39

Apothekennachtdienst 3. Quartal 2015 Schwarzach, Wolfurt, Lauterach, Hard

Bereitschaftsdienst: 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des nächsten Tages unter: www.apotheken.or.at oder unter der Apotheken-Notrufnummer: 1455 erhalten Sie Auskunft zu Stadt, -Höchst und Dornbirn Stadt Die Gemeinde Bildstein kann keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der ange- zeigten Informationen übernehmen. WOCHENEND- UND FEIERTAGSBEREITSCHAFTSDIENSTE Samstag 12:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Juli 04.07.2015 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 05.07.2015 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 11.07.2015 Montfort Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144 12.07.2015 Montfort Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144 18.07.2015 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344 19.07.2015 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344 25.07.2015 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 26.07.2015 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 August

01.08.2015 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570

02.08.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

08.08.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

09.08.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 15.08.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 16.08.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

22.08.2015 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 23.08.2015 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 29.08.2015 Montfort Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144 30.08.2015 Montfort Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144 September 05.09.2015 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344

06.09.2015 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344

12.09.2015 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553

13.09.2015 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 19.09.2015 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570

20.09.2015 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570 26.09.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

27.09.2015 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

Ausgabe Juli 2015 Seite 40

Ärztedienstplan für Wochenenddienste 3. Quartal 2015

04.07.2015 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 05.07.2015 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 11.07.2015 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 12.07.2015 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 18.07.2015 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 19.07.2015 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 25.07.2015 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 26.07.2015 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 01.08.2015 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 02.08.2015 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 08.08.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 09.08.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 15.08.2015 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 16.08.2015 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 22.08.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 23.08.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 29.08.2015 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 30.08.2015 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 05.09.2015 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 06.09.2015 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 12.09.2015 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 13.09.2015 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 19.09.2015 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 20.09.2015 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 26.09.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 27.09.2015 Dr.Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773

Ordination geschlossen: Dr. Hinteregger Lukas 13.7.-17.7., 3.8.-7.8., 7.9.-11.9.15 Dr. Gort Gabriele 13.7.-25.7., 31.8.-11.9.15 Dr. Gmeiner Roland 6.7.-17.7., 17.8.-4.9.15 Dr. Plötzeneder Rosmarie 7.8.-28.8.15 Dr. Tonko Michael 6.7.-10.7., 3.8.-21.8.15 Dr. Denz Robert 27.7.-16.8.15 Bereitschaftsdienste dauern jeweils von 8 Uhr Früh bis am nächsten Tag um 8 Uhr Früh.

Außerhalb der regulären Ordinationszeiten erfahren akut Erkrankte rund um die Uhr unter der Servicenummer 141, im Internet unter www.141-vorarlberg.at und in den lokalen Medien, welcher Arzt für Allgemeinmedizin im Sprengel Dienst hat. Angaben ohne Gewähr

Seite 41 Ausgabe Juli 2015

Termine

Termin Ort Veranstaltung Veranstalter

SO, 05.07 Kultursaal, 20 h Schrammel Konzert Kultur in Bildstein

FR, 10.07. GH Ochsen Dämmerschoppen (nur bei Schön- Bildstein - Tourismus ab 19.30 h wetter) Ausweichtermin: 17.07.

MI, 15.07. Farnach Besuch auf dem Bauernhof Familienverband Bildstein

FR, 17.07. Restmüllsammlung Gemeinde

FR, 18.07. GH Ochsen Dämmerschoppen Bildstein - Tourismus

MO, 20.07. Kunststoffsammlung Gemeinde

DO, 23.07. Müselbach Baden und Grillen an der Bregen- Familienverband Bildstein zerach

FR, 24.07. Waldlehrpfad Führung mit dem Waldaufseher Bildstein - Tourismus

MI, 29.07. Kräuterwanderung Familienverband Bildstein

MI, 29.07. Treffen im Dorf Tageswanderung mit Alfonso Bildstein–Tourismus

DO, 31.07. Jagdrevier Führung mit dem Jagdaufseher Bildstein - Tourismus

FR, 31.07. Restmüllsammlung Gemeinde

MO, 03.08. Bienen Familienverband Bildstein

DI, 04.08. Volksschule Bildstein Elternberatung Gemeinde 14.—14.30 h

FR, 07.08. Sommerstall Feinbrandverköstigung Bildstein–Tourismus Mario Immler

FR, 14.08. Restmüllsammlung Gemeinde

SO, 09.08. Pfarr– und Wall- Kirchenkonzert des Barockensem- Pfarre fahrtskirche, 11 h bles der Wiener Symphoniker

FR, 14.08. Abendwanderung mit Bildstein–Tourismus und Wolfgang Greif Schiverein

MO, 17.08. Kunststoffsammlung Gemeinde

Ausgabe Juli 2015 Seite 42

MI, 19.08. Ravensburg Tagesausflug ins Ravensburger Familienverband Bildstein Spieleland

FR, 21.08. GH Ochsen, 19 h Kellerfest Bildstein - Tourismus

SA, 22.08. Bildstein Erlebnistag bei der Feuerwehr Familienverband Bildstein

MO, 24.08. Schminken und Stylen m. Profis Familienverband Bildstein

MI, 26.08. Spiel, Spaß und Bewegung Familienverband Bildstein

MI, 26.08. Tageswanderung m. Alfonso Bildstein–Tourismus

FR, 28.08. Bildstein Geocaching Familienverband Bildstein

FR, 28.08. Restmüllsammlung Gemeinde

MO, 31.08. Rudern Familienverband Bildstein

DI, 01.09. Volksschule Bild- Elternberatung Gemeinde stein 14.—14.30 h

FR, 04.09. Lauterach Bowlen im Strike Center Familienverband Bildstein

DO, 10.09. Capoeira-Schnuppertraining Familienverband Bildstein

FR, 11.09. Restmüllsammlung Gemeinde

SA, 12.09. Problemstoffsammlung Gemeinde

SO, 13.09. Schulplatz Spiele ohne Grenzen Familienverband Bildstein

SO, 20.09. Kultursaal, 11 h Alternativ Café Kultur in Bildstein Jazz am Vormittag

MO, 21.09. Kunststoffsammlung Gemeinde

FR, 25.09. Restmüllsammlung Gemeinde

DI, 06.09. Volksschule Bild- Elternberatung Gemeinde stein 14.—14.30 h

FR, 09.10. Restmüllsammlung Gemeinde

Änderungen vorbehalten — Aktualisierung auf der Homepage: www.gemeinde-bildstein.at

Ausgabe Juli 2015 Seite 43