Amtliche Mitteilung zugestellt durch Österr. Post

www.gemeinde-bildstein.at März 2014

Das Gemeindeamt Bildstein informiert

Auch unsere Kindergartenkinder freuen sich auf das bevorstehende Osterfest.

Frohe Ostern wünschen der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten!

I N H A L T

Bericht des Bürgermeisters

Güterweg Farnach-Oberbildstein-Kapf 1 Kanalbenützungsgebühr 12 Ara Hofsteig, Baumeisterarbeiten fertig 2 Europawahl 12 Seniorenkränzchen 3 Mittagstisch 13 Grosses Welttheater 5 Kostenlose Rechtsberatung 13 Personalwechsel Raumpflege 6 Schließzeiten im Gemeindeamt 13 Gratulationen 7 Landschaftsreinigung 14 Seniorengeburtstage 8 Sperrmüllsammlung 14 Sonstige Müllangelegenheiten 15 Aus dem Meldeamt 9 Familienpass 16 Allgemeine Informationen Aus dem Pfarramt 17 Blutspendeaktion 10

Anlagen:

Neues aus dem Kindergarten 18 Aus der Schule geplaudert 20 Familienverband Ortsgruppe Bildstein 22 Bericht des Elternvereins Mittelschule Schwarzach 23 Musikverein Bildstein 24 Ortsfeuerwehr Bildstein 27 Bildstein-Tourismus 29 Förderkreis Wallfahrtskirche Maria Bildstein 31 Kultur in Bildstein 32 Schiverein Bildstein 33 Terminkalender 35 Apothekendienstplan 36 Ärztedienstplan 37 Das große Welttheater RS

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER!

Sieht man vom weiteren Ausbau des Güterweges Bildstein Farnach— Oberbildstein—Kapf BA II ab, so gestaltet sich das Frühjahr aus Sicht der Gemeindeverantwortlichen sehr ruhig. Auch der milde und vor al- lem schneearme Winter erspart der Gemeinde nicht nur viel Aufräum- arbeiten, es werden auch die Gemeindefinanzen weniger strapaziert. So darf ich wieder im Einzelnen berichten.

Ausbau Güterweg Bildstein Farnach - Oberbildstein - Kapf, Bauabschnitt II

Bedingt durch die gute Witterung konnte bereits Mitte März mit den weiteren Aus- bauarbeiten beim Güterweg Bildstein Farnach—Oberbildstein—Kapf, mit dem BA II begonnen werden. Zum Einen wurden von der Firma Steurer Markus GmbH (Generalunternehmer) aus die restlichen Arbeiten beim im Spätherbst ausgebauten Teilabschnitt vom Farnacher Moos bis Höhe des Stallgebäudes von Vizebgm. Roman Immler durchgeführt und zum Anderen wurden bereits große Straßenabschnitte ausgekoffert. Mit der Fertigstellung ist bis Mitte Juni zu rechnen und wird es in diesen Wochen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Ich bitte wiederum um Nachsicht für diese unvermeidbaren Behinderungen.

Große Güterwegabschnitte wurden bereits ausgekoffert.

Ausgabe April 2014 Seite 1

ARA Hofsteig: Baumeisterarbeiten abgeschlossen

Bericht von Geschäftsführer DI Gerhard Giselbrecht

Von außen scheint bei der Abwasserreinigungsanlage Hofsteig in Hard inzwischen schon nahezu Normalbetrieb eingekehrt zu sein. Kaum zu glauben, dass hier in den vergangenen knapp zwei Jahren u.a. über 2.050 m3 Beton und 145 Tonnen Beweh- rungsstahl verbaut worden sind. Geschäftsführer DI Gerhard Giselbrecht: „Mittlerweile sind die neuen Gebäude- und Anlagenteile unter Dach und Fach. Auch der größte Teil der maschinellen Infrastruktur ist montiert.“ Die neue Photo- voltaikanlage speist Ökostrom ins Netz und erhöht dadurch den Anteil der eigenen Energie. Zur Zeit sind im Inneren der Anlage verschiedene Installations- und De- tailarbeiten im Gang, die sich bis in den Herbst hineinziehen werden.

Doppelte Reinigungsleistung und knapp 1 Mio. Liter Wasser pro Stunde

Das aktuelle Bauprojekt verdoppelt die Reinigungsleistung der ARA Hofsteig von 138.000 auf 278.000 Einwohnergleichwerte und bringt die Anlagen auf den aktuel- len Stand der Technik. In den sieben Verbandsgemeinden Bildstein, Fußach, Hard, Höchst, , und leben rund 66.300 Einwohner, Indust- rie und Gewerbe liefern die zweite Hälfte der zu behandelnden Wassermengen. Im Jahresschnitt fließen von der ARA Hofsteig pro Stunde(!) mehr als 780.000 Liter gereinigtes Abwasser über die Dornbirner Ache in den Bodensee – ein wesentlicher Beitrag zur Wasser- und Lebensqualität in der Region.

Baustelle/Befliegung

Ausgabe April 2014 Seite 2

Sehr lustig ging es beim Seniorennachmittag am Gumpigen Donnerstag her

Maria und Karl Brunner Johann und Maria Widmer

V.l.n.r. Lotte Eller, Erwin und Ana Metzler, Anna Lenz und Elfriede Gunz Karl Böhler

Rita und Kurt Hanslik Monika Rumpold und Pfr. Paul Burtscher

Ausgabe April 2014 Seite 3

Die Pfarrgemeinderats- mitglieder führten einen lustigen Knietanz vor.

humorvolle Theateraufführung der Turnerfrauen

Gerti Plankel und Bgm. Egon Troy

Richard, Edith und Helmut (Trio Harmonie) sorgten für humorvolle Stimmung und luden zum Tanz.

Ausgabe April 2014 Seite 4

Grosses Welttheater in Bildstein

Zu einem richtigen Spektakel wird die Aufführung „Das große Welttheater“ auf dem Kirchplatz, auf das wir uns alle freuen dürfen. Intendant Alexander Kubelka vom Vorarlberger Landestheater hat nachfolgend kurz beschrieben, um was es sich beim Großen Welttheater handelt und wie es aufgeführt wird:

Der Platz vor der Wallfahrtskirche Maria Bildstein wird zum Passionsspielort!

Der große spanische Hofdichter und spätere Hofkaplan Calderón de la Barca hin- terließ uns mit: DAS GROSSE WELTTHEATER eines der bedeutendsten Bühnen- werke überhaupt, das seit seinem Erscheinen im Jahr 1655 bis zum heutigen Tag nichts an Aussagekraft und Spiritualität verloren hat. In einem großartigen Reigen werden die agierenden Figuren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, mit Le- bensaufgaben konfrontiert und ein Jeder, ob arm – ob reich, hat seine Rolle zu spielen. Und ein jeder Mensch auf der Bühne sieht sich mit den wesentlichen Fra- gen konfrontiert: Wie geht der Mensch mit seinem Leben um? Welches ist das Ziel seines Daseins? Gibt es einen Sinn des Lebens? Gefragt wird nach Moral, nach ei- nem Wertekanon, der als Richtschnur dienen kann. Die Antwort ist eben so simpel, wie die Aufgabe schwer ist: Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst. Tue recht. Das Leben ist ein Schauspiel. Wir alle sind die Spieler.

Der richtigste Ort der Vorarlberger Premiere ist der faszinierende Platz vor der Wallfahrtskirche Maria Bildstein. Hier wird der prächtige Blick zur Kulisse. Die Schöpfung, die Welt wird zur Bühne des Lebens.

Dieser einzigartige Event wird zu einem Anziehungspunkt über die Landesgrenzen hinaus und das VORARLBERGER LANDESTHEATER unter der Intendanz von Alexander Kubelka dankt der Gemeinde und der Pfarre Bildstein für die freundliche Unterstützung.

Der österreichische Schriftsteller und Regisseur Michael Wallner, der für seine In- szenierungen bereits die Kainz-Medaille der Stadt Wien erhielt, hat diesen Klassi- ker behutsam neu übersetzt und wird das Stück inszenieren. Der Vorarlberger Mar- kus Nigsch komponiert die Musik für das Schauspiel - und Opernensemble. Die Staatspreisträger Cukrovicz/Nachbaur, Architekten, werden das Szenenbild gestal- ten.

Ausgabe April 2014 Seite 5

Das Leading-Team des VORARLBERGER LANDESTHEATERS und seine Künstler freuen sich auf diese einmalige künstlerische Herausforderung und laden alle Inte- ressierten am 24. April um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend im Pfarrsaal der Pfarre Bildstein ein.

Wechsel beim Raumpflegedienst in unserer Volksschule

Mit Ende März beendet aus gesundheitlichen Gründen Frau Veronika Brüstle, Me- schen 176, ihre Tätigkeit als Raumpflegerin in unserer Volksschule. Frau Manuela Immler, Farnach 164a, wird hinkünftig diese Lücke schließen.

Wir wünschen Frau Veronika Brüstle gute Genesung, Frau Manuela Immler viel Freude bei ihrer Tätigkeit und beiden alles Gute für die Zukunft.

Mit großer Freude auf die bevorstehenden Wochen grüßt Euch

Euer Bürgermeister:

Ausgabe April 2014 Seite 6

Gratulationen

Angelina Wittwer (geb. am 20.06.2004), Tochter von Otto Wittwer und Nina Grabher- Wittwer nahm heuer bei prima la musica teil. Der Jugendmusikwettbewerb des Landes fand im Konservatorium in Feldkirch statt. Auf ih- rer Gitarre erspielte sie sich am 07.03.2014 in der Altersstufe B einen 1. Preis.

Wir gratulieren herzlich und wünschen weiter- hin viel Erfolg!

Berichtigung der letzten Ausgabe: Am Freitag, den 17. Oktober 2013 feierten Dr. Walter Ma- schek und Herta Maschek, Künzen 27, das seltene Jubiläum der DIAMANTENEN HOCHZEIT. Ihnen gratulierte Bgm. Egon Troy ganz herzlich im Namen der Ge- meinde.

Ausgabe April 2014 Seite 7

Senioren - Geburtstagsjubilare (ab dem 65. Geburtstag) im 2. VJ. 2014

April

11.04. Bertel Edeltraud, Meschen 177 70 Jahre 17.04. Gmeiner Hermann, Dorf 251 87 Jahre 25.04. Gmeiner Lydia, Dorf 251 82 Jahre 25.04. Widmer Johann, Unterdorf 90 82 Jahre 26.04. Feigl Marianne, Unterdorf 232 74 Jahre 28.04. Amlacher Gusti, Dorf 53 84 Jahre 17.04. Gunz Elfriede, Unterdorf 91 66 Jahre 28.04. Gunz Waltraud, Unterdorf 222 72 Jahre 29.04. Lunardon Roswitha, Dorf 244 72 Jahre

Mai

06.05. Böhler Arnold, Bereuter 10 74 Jahre 08.05. Zündel Lydia, Farnach 113 82 Jahre 15.05. Praßl Zita, Knobel 279 71 Jahre 20.05. Beinder Artur, Dorf 266 78 Jahre 23.05. Dorner Horst, Ankenreuthe 208 75 Jahre 25.05. Dür Annelies, Unterdorf 93 70 Jahre 31.05. Geuze Armin, Tobel 137 75 Jahre

Juni

08.06. Metzler Erna, Ankenreuthe 207 77 Jahre 12.06. Gunz Edmund, Unterdorf 222 75 Jahre 30.06. Böhler Hubert, Schneider 38 80 Jahre

Ausgabe April 2014 Seite 8

Aus unserem Meldeamt

Wir trauern um unsere Verstorbenen:

Herr Herbert Feuerstein , geboren am 11.03.1926, verstorben am 11.12.2013

Herr Günther Lothar Schugg, geboren am 08.07.1945, verstorben am 01.02.2014

Herr Erich Gunz, geboren am 29.08.1931, verstorben am 10.02.2014

Unsere neuen Mitbürger:

Bruckschwaiger Alfred Franz Meschen 2/Top 3 Steinhauser Lilli Martha Farnach 114 Scheffold Sandra Schneider 38 Scheffold Sarah Jessica Schneider 38 Scheffold Collin Schneider 38 Buckpesch Peter Unterdorf 450/4 Kajjou Rimi El Hocine Farnach 115/2 Rab Szandra Farnach 115/2 Wirpi Paavo Johannes Farnach 146 Muxel Andreas Unterschwende 445 Muxel Barbara Unterschwende 445 Muxel Leo Kuno Unterschwende 445 Riegel Klaus Knobel 271 Berlinger Rainer Unterdorf 455 Berlinger Maira Unterdorf 455 Deák Matej Staudach 8 Brathová Dominika Staudach 8 Zobler Manfred Karl Jungholz 102

Ausgabe April 2014 Seite 9

Allgemeine Informationen

Ausgabe April 2014 Seite 10

Ausgabe April 2014 Seite 11

Kanalbenützungsgebühr 2014

Die Kanalbenützungsgebühr für Schmutzwasser beträgt € 2,20 netto bzw. € 2,42 brutto pro m3 Schmutzwasser.

Europawahl am 25.05.2014

Am 25. Mai 2014 findet die Wahl zum Europäischen Parlament (EP) statt. In den 28 Staaten der Europäischen Union werden insgesamt 751 Europa-Abgeordnete ge- wählt, die die Interessen von 507 Millionen Europäerinnen und Europäern vertre- ten. Bei der Europawahl können Sie die 18 österreichischen Mitglieder des Europäi- schen Parlaments bestimmen.

Wer darf wählen? Sie sind wahlberechtigt, wenn Sie spätestens am Wahltag (25. Mai 2014) 16 Jahre alt wer- den und am Stichtag (11. März 2014) österreichische Staatsbürgerin oder österreichischer Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich sind oder als Auslandsösterreicherin oder Auslandsösterreicher (Hauptwohnsitz im Ausland) in die Wählerevidenz einer österreichi- schen Gemeinde eingetragen sind oder EU-Bürgerin oder EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich und in die Europa-Wählerevidenz eingetragen sind. Nähere Informationen finden Sie unter www.bmi.gv.at.

Wie kann ich wählen? Sie können vor einer Wahlbehörde oder per Briefwahl Ihre Stimme abgeben. Wenn Sie am Wahltag voraussichtlich nicht in Ihrem Wahllokal die Stimme abgeben kön- nen, benötigen Sie eine Wahlkarte. Nähere Informationen finden Sie unter www.bmi.gv.at.

Ausgabe April 2014 Seite 12

Termine für den gemeinsamen Mittagstisch um jeweils 11.30 Uhr

Freitag, 04.04., Gasthaus Kreuz Freitag, 25.04., Gasthaus Ochsen Freitag, 02.05., Gasthaus Kreuz Freitag, 16.05., Gasthaus Ochsen Am gemeinsamen Mittagstisch können Freitag, 30.05., Gasthaus Kreuz nicht nur Senioren, sondern alle Mitbür- Freitag, 13.06., Gasthaus Ochsen gerinnen und Mitbürger teilnehmen. Freitag, 27.06., Gasthaus Kreuz Freitag, 11.07., Gasthaus Ochsen Freitag, 25.07., Gasthaus Kreuz

Kostenlose Rechtsberatung

Die nächste Sprechstunde von Notar Dr. Nikolaus Ender aus , findet am Montag, 2. Juni 2014 von 18 - 19 Uhr im kleinen Sitzungszimmer des Gemeindeamtes statt. Die Rechtsauskünfte zu nota- riellen Themen sind kostenlos und verstehen sich als Bürgerservice. Wir laden Sie ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Bitte beachten Sie:

Am Freitag, 02.05.2014, am Freitag, 30.05.2014 und am Freitag, 20.06.2014 bleibt das Gemeindeamt geschlossen!

Ausgabe April 2014 Seite 13

Landschaftsreinigung

Samstag, 26. April 2014 um 13.30 Uhr ist Treffpunkt beim Bauhof

Zu dieser Aktion laden wir die gesamte Ortsbevölkerung herzlich ein. Es sind alle Ortsvereine aufgerufen, sich zahlreich zu beteiligen. Säcke und Handschuhe werden von der Gemeinde bereit gestellt. Als kleines Dankeschön werden alle Helferinnen und Helfer von der Gemeinde zu einer Jause eingeladen. Der Bürgermeister

Sperrmüllsammlung

Freitag, den 09. Mai 2014 in der Zeit von 8.30 Uhr bis 17 .00 Uhr

beim Bauhof

Für Bildsteiner Haushalte besteht die Möglichkeit 1 m³ Sperrmüll kostenlos ab- zugeben.

Große und schwere Alteisenmengen (auch Autowracks) bitte nicht zur Sammlung bringen.

Die Alteisenmengen und die Autowracks (Typenschein unbedingt erforderlich) werden gegen Voranmeldung bis spätestens 08.05.2014 (Tel. 0664/4652780, E-Mail: [email protected]) mittels Kranauto am 12.05.2014 ab 7.30 Uhr kostenlos abgeholt.

Bitte beachten: Eternit ist gefährlicher Abfall und kann bei der Sperrmüllsamm- lung nicht abgegeben werden. Die Entsorgung hat über eine entsprechende Entsor- gungsfirma (z.B. Fa. Häusle) zu erfolgen.

Ausgabe April 2014 Seite 14

Es gelten folgende Entsorgungskosten:

jeder weitere m³ Sperrmüll € 33,00 inkl. 10% MwSt. PKW – Reifen o. Felge € 2,80 “ PKW – Reifen m. Felge € 6,80 “ Traktorreifen € 37,00 “ LKW - Reifen € 20,00 “

Elektronikschrott, Kühlgeräte, Haushaltsgeräte, TV und Monitore können kostenlos bei der Sammlung abgegeben werden.

Sperrmüll, Holz, Eisen, Geräte bitte schon zu Hause vorsortieren! Damit verkürzen sie wesentlich die Abladezeit. Der Bauhofleiter

Sonstige Müllangelegenheiten

Der Öli kann während des ganzen Jahres beim Bauhof abgegeben werden.

Restmüllsäcke und Gelbe Säcke werden ausnahmslos an den hiefür vorgesehenen Sammelstellen durch die Entsorgungsfirma mitgenommen.

Restmüllsäcke, Gelbe Säcke und Bioabfallsäcke werden im „Oxa Lädele“ ausgegeben.

Bitte sowohl

• den Gutschein und auch

• die Zahlungsbestätigung zum Bezug der Restmüllsäcke (Pflichtabnahme) ins „Oxa Lädele“ mitnehmen.

Infos zu Müllangelegenheiten erhalten sie beim Bauhof: 0664/4652780 [email protected]

Ausgabe April 2014 Seite 15

Familienpass

V-CARD - mit kleinem Budget entdecken Mit dem Familienpass rund 35 Prozent weniger bezahlen

Die V-CARD ist das Sesam-öffne-dich für den Vorarlberger Frühling, Sommer oder Herbst.

33 Museen vom Rheintal bis nach öffnen ihre Türen und Schätze, zehn Bergbahnen von Bregenz bis ins Kleinwalsertal gondeln hinauf zu den schönsten Wandergebieten, 23 Frei-und Hallenbäder vom Bodensee bis ins Montafon laden zum Verweilen am Wasser ein. Jedes Aus- flugsziel kann vom 1. Mai bis 31. Oktober 2014 einmal kostenlos besucht werden. Neu im Sorti- ment der V-CARD 2014 sind das Schwimmbad in der Riebe in Götzis, die Vorarlberger Muse- umswelt in und die Bergbahnen Brandnertal, sowie die Bonuspartner ebniterleben in und die Brauerei Fohrenburg in .

Familienpass-Tarif:

Erwachsene 36 Euro (statt 54 Euro),

Kinder von 6 bis 15 Jahren (Jg. 1999-2008) 18 Euro (statt 27 Euro).

Die Ermäßigung kommt dann zum Tragen, wenn mindestens zwei Personen eine V-CARD kau- fen. Zum Beispiel zahlen ein Erwachsener und ein Kind (6 bis 15 Jahre) 54 Euro oder zwei Er- wachsene und ein Kind (unter 6 Jahren) 72 Euro. Alle Details und Bestellung unter www.v- card.at.

Bädertag – „Mit dem Rad zum Bad“

Am Sonntag, 29.Juni 2014

Familienbädertag mit vielen Überraschungen für alle, die mit dem „Rad“ zum Bad kommen! Gratis Eintritt für die Kinder, die im Familienpass eingetragen sind! Weitere Infos: www.vorarlberg.at/familienpass

Vorarlberger Familienpass Tel 05574-511-24159 [email protected] www.vorarlberg.at/familienpass

Ausgabe April 2014 Seite 16

Informationen aus dem Pfarrbüro

Sonntag, 13.04.2014 Palmsonntag - Suppentag Von 11:00 bis 13:00 Uhr ist am Palmsonntag wieder im Pfarrsaal „Suppentag“. Unsere Wirte vom Gasthaus Dreiländerblick, Kreuz, Ochsen und Hotel Traube stellen uns wieder ihre Suppen zur Verfügung. Der Reinerlös kommt Teils der Kirchenrenovierung Teils einem karitativen Zweck zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür und hoffen bei den Gästen auf einen großen Appetit.

Kirchenportal Das Kirchenportal wird vom 07. bis 17.04.2014 restauriert, deshalb ist der Haupteingang nicht zugänglich (außer am Palmsonntag). Die beiden Seitentü- ren bleiben geöffnet.

Ostern 2014 Karsamstag, 19.04., 10:00 h Osterspeisensegnung 16:00 h Osterspeisensegnung Ostersonntag, 20.04., 06:00 h Auferstehungsfeier 10:00 h Festgottesdienst Ostermontag, 21.04. 10:00 h Festgottesdienst

Erstkommunion: Am 04.05.2014, um 10:00 h, in der Wallfahrtskirche

Firmung: Am 28.05.2014, um 17:00 h, in der Pfarrkirche Schwarzach mit Bischof Erwin Kräutler

Nähere Informationen findet ihr auf unserer Homepage www.maria- bildstein.at oder im nächsten Pfarrbrief.

Wir wünschen allen ein gesegnetes Osterfest!

Euer Pfarrbüro Pfr. Paul Burtscher Brigitte Partel

Ausgabe April 2014 Seite 17

Neues aus dem Kindergarten

Faschingsumzug Bildstein

Auch heuer haben wir uns das bunte Treiben am Faschingsumzug Bildstein nicht entgehen lassen. Als Regenbogenfische haben wir mit lauten „Beasa-Riesar-Beasa- Riesar“-Rufen unsere Zuckerle unter den Mäschgarle verteilt.

Mäschgarle im Kindergarten

Die fünfte Jahreszeit ist auch im Kindergarten nicht zu kurz gekommen. Wir haben uns über Wochen nach Herzenslust verkleidet und geschminkt und so dann auch im Kindergarten gespielt.

Am Faschingsdiens- tag hatten wir Be- such von der Zunft, die uns wieder mit Faschingskrapfen und Limonade ver- wöhnt und mit uns gespielt und getanzt hat—vielen Dank es macht uns jedes Jahr Spaß!

Seite 18 Ausgabe April 2014

Das Osterfest naht

Wir öffnen an jedem Kindergartentag einen Strahl unserer Fastensonne. Darin ver- birgt sich entweder eine Geschichte über Jesus, einen guten Vorsatz für den Tag oder etwas das wir alle gemeinsam im Kindergarten machen. Natürlich basteln wir auch ein Osternest und hoffen ganz fest darauf, dass der Osterhase auch das Kin- dergartennest füllt und nach den Ferien für uns im Kindergarten versteckt.

Reinigungsdamen zu Besuch im Kindi

Es war an der Zeit uns mal dafür zu bedanken, dass es rund um den Kindi immer sauber ist. Wir haben einen leckeren Apfelstrudel gebacken, dazu Vanillesauce ge- macht und das ganze bei einer gemütlichen Jause im Kindi genossen.

Schöne Osterfeiertage und viel Glück bei der Osterhasensuche wünschen euch Denise & Lucia

Seite 19 Ausgabe April 2014

Aus der Schule geplaudert

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen junge Menschen bis zum Ende ihrer schulischen Grundausbildung erworben haben, damit sie für die vielseitigen Herausforderungen von Beruf und Alltag gerüstet und über eine gute Basis für lebenslanges Lernen verfügen? Diese Frage ist Grundlage für die Erstellung der österreichischen Bildungsstandards. Diese Kompetenzbereiche beinhalten außer den 4 Grundrechnungsarten und Lesen und Schrei- ben neuerdings das Entwickeln und Formulieren von Lösungsstrategien, kritisches und ver- netztes Denken, Analysieren von Problemen, das Erkennen von Zusammenhängen und Regeln, Kooperations- und Teamfähigkeit. Um dem gerecht zu werden und die Kinder über den Regelunterricht hinaus darin zu fördern und zu fordern, verwenden wir wöchentlich eine offene Stunde, in der die Kinder gemischt aus allen Schulstufen miteinander tätig sein können.

Geschafft! Mit Hilfe eines Planes und Baukastens konstruierten die Kinder miteinander dieses elektrisch angetriebene und mit einer Kupplung ausgestattete Gefährt

Eine knifflige Aufgabe in der „Rush hour“ ist es, im Autoverkehr den Ausgang zu finden. Hier ist logisches Denken und Strategieentwicklung gefragt.

Gelingt es, die dreifarbigen Würfel richtig zu kombinieren, damit die Form dem Plan gemäß entsteht?

Seite 20 Ausgabe April 2014

Punktebilder schulen u.a. die Orientierung im Raum und er- fordern genaues Hinschauen. Eine Konstruktion mit den bunten Zahnrädern: Wie müssen sie kombiniert werden, damit sie sich richtig drehen?

Logicals verlangen genaues Lesen und schar- fes Denken! Hier zum Beispiel: Welcher Frosch hat welche Farbe – und wie weit kann jeder springen?

Nicht einfach mit Klötzchen bauen, sondern genau nach Plan herausfinden, wie viele Klötzchen neben- und über- einander gehören. So schulen wir das Vorstel- lungsvermögen.

Seite 21 Ausgabe April 2014

Familienverband Bildstein

Am 26. März 2014 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Bildstein im Vorarlberger Familienverband statt. Im Kultursaal gab die Obfrau Marlies Ganahl einen Rückblick auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereinsjahres 2013. Neben dem Kinderfasching und dem Elternhock mit 6 Terminen in der ersten Jah- reshälfte war das Sommerferienprogramm mit 15 Veranstaltungen wieder ein High- light im Jahresprogramm. Im Oktober wurde ein Winterartikelbasar in der Volks- schule durchgeführt. Bei der Neuwahl des Vorstands wurden alle bisherigen Mitglieder be-stätigt. Der alte und neue Vorstand setzt sich zusammen aus: Obfrau Marlies Ganahl, Obfrau Stellvertreterin Judith Schilling-Grabher, Kassierin Irene Niederacher und Schriftführer Martin Gierse, als Beiräte Heidi Koch-Längle, Silvia Läßer sowie Petra Schratzer-Ölz.

(ganz links Carmen Ruepp vom Landesverband) Gemeinsam mit dem Elternverein wurde auch in diesem Jahr bereits der Kinderfa- sching im Februar im Anschluss an das Faschingstreiben erfolgreich organisiert. Für das Sommerferienprogramm 2014 bittet der Familienverband wieder um Un- terstützung. Einige Veranstaltungen sind bereits sehr konkret. Gerne können sich aber noch andere Ortsvereine oder Privatpersonen, ob Mitglied im Familienver- band oder nicht, mit Ideen für kind- und familiengerechte Aktionen oder Veranstal- tungen für die Sommerferien beim Vorstand melden. So können wir gemeinsam wieder ein abwechs-lungsreiches Programm für Jung und Alt in Bildstein zusam- menstellen und „den Familien Platz geben“! Der Vorstand wünscht allen Bildsteiner Familien ein schönes Osterfest. Ausgabe April 2014 Seite 22

Faschingsausklang 04. März 2014 VMS Schwarzach

Wie jedes Jahr am Faschingsdienstag veranstaltete die Schliefer Fasnatzunft den traditionellen Faschingsumzug in Schwarzach. Als fünfte Gruppe nahmen wieder viele Kinder und Lehrperso- nen, allen voran Herr Direktor Walter Bösch, am Umzug teil. Das diesjährige Motto der Schule lautete „Zirkus“. Und so sah man viele bunte, lustige Clowns, Zirkusdirektoren, wilde Tiere,..

Schliefa – Schliefa – Pfella - Pfiefa

Der Umzug begann pünktlich um 14 Uhr 15 am Bahnhof und führte über die Bahnhofstraße, Hofsteigstraße bis zum Gemeindesaal. Der Stand des Elternvereines befand sich dieses Jahr vor der Kirche, wo für das leibliche Wohl der Umzugsteilnehmer sowie Besucher gesorgt wurde. Die „Mäschgerle“ feierten bis zum frühen Abend am Kirchplatz bzw. im Gemeindesaal, der extra ge- öffnet wurde. Musikalische Auftritte gab es von den anwesenden Garden, Schalmeien und Gug- gamusiken. Der Vorstand des Elternvereines der VMS Schwarzach bedankt sich herzlichst bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern - ohne Eure Hilfe wäre uns die Bewirtung an unserem Stand nicht möglich gewesen.

Ein Dankeschön gilt Herrn Rene Winkel von der Fasnatzunft sowie der Gemeinde Schwarzach für die Unterstützung. Ein weiterer Dank gilt unseren Warenspendern: Fa. Getränke Pfanner, Fa. Mohrenbräu, Werner Auer (Weinbauer aus Jois), der Bäckerei Hutter (Lauterach), Mosterei Schnetzer, (), dem Männergesangsverein sowie dem FC Dornbirn.

Ausgabe April 2014 Seite 23

Neues vom Musikverein

RÜCKBLICK

Silvesterblasen

Gemeinsam mit der Ortsbevölkerung ließen wir am Silvestertag das Jahr 2013 auf dem Kirch- platz musikalisch ausklingen. Nach den Worten von Bürgermeister Egon Troy und Pfarrer Paul Burtscher sorgte das „Ochsen-Team“ für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste.

Christbaumfeier

Zur traditionellen Christbaumfeier am Vorabend des Dreikönigstages durften wir zahlreiche Be- sucher empfangen. Nach einem einstündigen Konzert und den von Jungmusikanten dargebote- nen Weihnachtsliedern bewiesen einige Musikantinnen und Musikanten ihre schauspielerische Talente und sorgten mit einem humorvollen Einakter für viele Lacher im Publikum. Bei der gro- ßen Tombola durfte sich Ida Gmeiner über den Hauptpreis, einen Flachbildfernseher aus dem Hause Elektro Fink, freuen. Als Glücksfee war dabei unsere Fahnengota Herta Hilbe im Einsatz. An dieser Stelle möchten wir uns bei euch auch für die zahlreichen Spenden bedanken, die wir bei der Haussammlung im Vorfeld unserer Christbaumfeier im Dezember erhalten haben.

Ausgabe April 2014 Seite 24

Jahreshauptversammlung

Am 10. Jänner fand die 125. Jahreshauptversammlung (JHV) des Musikvereins Bildstein im Kultursaal der Volksschule statt. Obmann Michael Lenz blickte auf die Höhepunkte des ereig- nisreichen Vereinsjahres 2013 zurück und gewährte gleichzeitig einen Ausblick auf das Jahr 2014. Nach dem Totengedenken und den Berichten der weiteren Vorstandsmitglieder wurde auch ein Teil des Vorstandes neu be- setzt, da Jugendreferent Dominik Win- der sein Amt aus beruflichen Gründen zurücklegte. Als Jugendreferentin fun- giert nun Nadja Lenz, als Schriftführer Markus Moosbrugger und als Chronist rückte Florian Böhler neu in den Vor- stand auf.

In den Musikverein neu aufgenommen wurden Clara Böhler, Katharina Böh- ler, Tobias Gmeiner, Florian Winder sowie Barbara und Lenz Ganahl.

Funken

Die Funkenzunft Bildstein, die heuer das 35-jährige Vereinsjubiläum feiert, lud zum traditionel- len Funkenabbrennen in der Parzelle Schneider. Dazu kam ein kleiner Kinderfunken, welcher nach dem von uns musikalisch begleiteten Fa- ckelzug vorab entzündet wurde. Leider musste dieser aufgrund von starken Sturmböen jedoch frühzeitig von der Feuerwehr gelöscht werden. Das Feuerwerk und das Abbrennen des „großen“ Funkens konnten jedoch trotz einer witterungsbedingten Verschiebung in weiterer Folge problemlos durchgeführt werden.

Hochzeit von Andrea und Erich

Am 15. März waren wir auf die Hochzeit unserer beiden Musikkollegen Andrea und Erich Bechter eingeladen. Der Tag startete dabei bereits in den frühen Morgenstunden mit dem mu- sikalischen Weckruf des Brautpaares in der Parzelle Baumgarten. Bei der kirchlichen Trauung in der Pfarrkirche Bildstein sorgten wir für einen Teil der musikalischen Messgestaltung. Am Abend waren wir schließlich zu der großen Hochzeitsfeier in den Hermann-Gmeiner-Saal in Al- berschwende eingeladen. Ausgabe April 2014 Seite 25

Wir möchten uns bei Andrea und Erich nochmals für die Einladung bedanken. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute für eure gemeinsame Zukunft.

Der Musikverein Bildstein trauert

Erich Gunz, unterstützendes Passivmitglied des Musikverein Bildstein, verstarb am 10.2.2014. Wir vom MVB danken ihm für seine Treue. Unser herzliches Beileid gilt der Familie des Verstorbenen.

VORSCHAU

Muttertagskonzert und Landeswertungsspiel

Wir befinden uns derzeit in den intensiven Vorbereitungen für das diesjährige Muttertags- konzert am 10. Mai im Pfarrsaal. Unser Kapellmeister Klaus Greiderer hat wieder ein äußerst vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches er nun mit uns in zahlreichen Gesamt- und Registerproben einstudiert. Zum Konzert möchten wir euch ganz herzlich einladen.

Nur eine Woche nach dem Konzert steht für uns mit der Teilnahme am Landeswertungs- spiel im Kulturhaus in Dornbirn das nächste musikalische Highlight des heurigen Jahres auf dem Programm. Wir werden dabei in der Wertungsstufe „C“ antreten.

Euer Musikverein Bildstein Obmann Kapellmeister Michael Lenz Klaus Greiderer und alle Musikanten

Ausgabe April 2014 Seite 26

Liebe Bildsteinerinnen und Bildsteiner, wir freuen uns euch Einblicke in unser Vereinsleben geben zu können.

R Ü C K B L I C K

Stattgefundene Jahreshauptversammlung - Veränderungen

Das neue Jahr der Feuerwehr Bildstein verlief bis dato sehr ruhig. Neben der Probetätigkeit stand die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung mit den Themen Zukunftsausrichtung, Ausbil- dung und Kameradschaft im Mittelpunkt. Mit der am Freitag, den 21. März 2014 stattgefundenen Jahreshauptversammlung ergibt sich der neue Ausschuss wie folgt: Kommandant: Mario Immler Kommandant Stv. + Jugendbetreuer: Markus Nenning (neu) Zugskommandant: Martin Zündel Gruppenkommandant: Josef Eberle (neu) Gruppenkdt. - Stv. + Atemschutzwart: Mathias Gmeiner Kassier: Christian Troy Schriftführer: Raimund Böhler

Unser bisheriger Kommandantstellvertreter Gerd Dür hat auf eigenen Wunsch seine Funktion abgegeben. Wir, die Mitglieder der Feuerwehr Bildstein möchten uns recht herzlich bei Gerd und seiner Familie für die 8 Jahre ausgezeichnete Arbeit bedanken und wünschen ihm weiterhin alles Gute, Gesundheit und Zeit für seine Lieben. Seine Funktion übernimmt neben der Tätigkeit als Jugendbetreuer Markus Nenning zusätzlich. Wir wünschen auch ihm viel Kraft und Erfolg in der Doppelfunktion. Weiters neu begrüßen dürfen wir Josef Eberle in seiner neuen Funktion und wünschen ihm eben- falls alles Gute. Dem neuen Ausschuss viel Erfolg und Spaß bei den kommenden Aufgaben.

Ausgabe April 2014 Seite 27

Verabschiedung unseres ABI Uli Vonach

Leider müssen wir zukünftig auf unseren allerorts geschätzten Abschnittsbrandinspektor Uli Vo- nach verzichten. Nach über 31 Jahren in dieser Funktion übergibt er dieses Amt in jüngere Hände und geniest somit seine Feuerwehrpension. Uli, dir im Namen aller Feuerwehrler aus Bildstein nochmals Danke für all die Stunden, die du mit uns verbracht hast. Alles Gute und noch viele Jahre wünschen wir dir, du bist jederzeit in unserer Mitte willkommen.

Ehrungen

Für 25 Jahre bei der OF Bildstein konnten wir unserem Mitglied Peter Flatz das Ab- zeichen des Landes Vorarlberg überrei- chen.

A U S B L I C K

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Wolfurt

Der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend findet am Samstag, den 12.04.2013 ab 13:00 Uhr in Wolfurt statt. Interessenten sind eingeladen. Die Jugend der OF Bildstein würde sich freuen.

Hofsteigübung und öffentliche Übung

Diese beiden Übungen finden am Freitag, den 23. Mai 2014, ab 20:00 Uhr in der Parzelle Git- zen statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. Der Kommandant Mario Immler

Ausgabe April 2014 Seite 28

Bildstein - Tourismus

Bericht von der Jahreshauptversammlung die vor kurzem im Gasthaus Kreuz ab- gehalten wurde:

Aus der Statistik konnten wir entnehmen das im vergangenen Jahr 3.613 Nächti- gungen registriert wurden.

Viel Zeit benötigten wir bei der Instandhaltung unserer Wanderwege

Wandersteg Kapf-Baumgarten

Richtung Baumgarten

Bau der Dellenbrücke

Ausgabe April 2014 Seite 29

Besichtigung unserer neuen Brücke mit den Hofsteiger-Wegwarte und den verant- wortlichen vom Land Vorarlberg.

Die Wanderkarte

„Pilger- und Wanderwege nach Bildstein“ konnten wir bei einem festlichen An- lass im Pfarrsaal mit Pfarrer Paul Burtscher präsentieren. Sie ist beim Gemeinde- amt und im Oxa Lädele gratis erhältlich.

Vorschau 2014

In diesem Jahr möchten wir den Wanderweg Doppelmayer bis nach Oberbildstein (autofrei) markieren. Ein Dankeschön vorab den betroffenen Grundbesitzern.

So möchte ich mich bei allen die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben, recht herzlich bedanken und hoffe auch in Zukunft um tatkräftige Unterstützung.

Bildstein-Tourismus gez. Roman Immler

Ausgabe April 2014 Seite 30

Liebe Bildsteinerinnen, liebe Bildsteiner!

Der Verein Freundeskreis Wallfahrtskirche Maria Bildstein hat mich gebeten, die Obmannschaft zu übernehmen. Die bisherige Arbeit von Obfrau Veronika Traber mit ihrem Team konnte aus beruflichen Grün- den nicht mehr weitergeführt werden. Ich bin gerne eingesprungen, um eine Unterbrechung des bedeutenden Restaurierungswerkes unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche zu vermeiden. Die bisherigen Leistungen von Freundeskreis und Bauausschuss für den Außenbereich haben mich begeistert. Nun wollen wir die Ärmel hochkrempeln und den zweiten Teil, nämlich die In- nenrenovierung, erfolgreich in Angriff nehmen. Nach 55 Arbeitsjahren als Unternehmer im Maschinenbau bin ich nun "echter Pensionist" und mit meinen Erfahrungen als Obmann des Restaurierungsvereins "Barocke Nepomukkapelle in Bregenz" will ich nun mit Euch allen an die nicht leichte Aufgabe herangehen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Pfarrer Paul Burtscher, Peter Buckpesch als Schrift- führer, Annelies Böhler als Kassierin und den bisherigen Beiräten, Wilfried Kees als Obmann des Bauausschusses und natürlich unserer Schirmherrin Birgit Giselbrecht-Plankel . Der großartige Zusammenhalt der Bildsteiner Bevölkerung ist die Basis für das Gelingen des Werkes. Jürgen Zimmermann , Unterdorf 213 - Bildstein

Anlässlich der 2. Jahreshauptversammlung am 12.3.2014 wurde der neue Vorstand gewählt:von links: Pfarrer Paul Burtscher, Annelies Böhler, Birgit Giselbrecht-Plankel, Peter Buckpesch, Jürgen Zimmermann VORANKÜNDIGUNG: Zum Informationsabend über die Schlussabrechnung der gesamten Außensanierung und kurzen Vorschau über die zukünftige Innenrenovierung laden wir (Pfarre, Bauausschuss und Freundes- kreis) alle Interessierten am Dienstag, 13.05.2014, 20.00 Uhr, im Kultursaal recht herzlich ein.

Ausgabe April 2014 Seite 31

Die dritte Jahreshauptversammlung des Verei- nes fand in diesem Jahr im Sommerstall von Mario Immler in Farnach statt. Dabei wurde auf das erfolgreiche Jahr 2013 zurückgeblickt und gleichzeitig auch das Programm dieses Jahres diskutiert.

Neuwahlen gab es heuer keine, womit der Vor- stand rund um Obmann Charly Koch und Vize- obmann Gerhard Giselbrecht unverändert bleibt. Alle Informationen zum Programm 2014 sind auf der Homepage des Vereines zu finden.

www.kultur-in-bildstein.at Programmvorschau 2014 6. April 2014 Kirchenkonzert Guntram Simma Pfarrkirche Maria Bildstein € 15/€ 13** 18.00 Uhr* mit dem Collegium Instrumentale und Solisten

26. April 2014 Bildstein singt Pfarrkirche Maria Bildstein freiw. Spenden 18.00 Uhr* Bildsteiner Chöre und der Vbg. Kinderchor singen zu Gunsten der Kirchenrenovierung

15. Juni 2014 4. Klassik Café Kultursaal Bildstein freiw. Spenden 11.00 Uhr* Jugend vor den Vorhang Fam. Wocher und Freunde

06. Juli 2014 Wien, du Stadt meiner Träume Kultursaal Bildstein € 15/€ 13** 20.00 Uhr* Birgit Plankel mit Freunden

14. September 2014 Alternativ Café Kultursaal Bildstein freiw. Spenden 11.00 Uhr* Martin Franz und Freunde

18. Oktober 2014 Maria, Himmelskönigin Pfarrkirche Maria Bildstein € 15/€ 13** 18.00 Uhr* himmlische Gesänge und könig- liche Orgelmusik Birgit Plankel, Sopran Imelda Natter, Orgel

02. November 2014 Mozart-Requiem Pfarrkirche Maria Bildstein freiw. Spenden 19.00 Uhr * Allerseelenmesse Chor, Orchester, Solisten Leitung: DKM Benjamin Lack

* Terminänderungen vorbehalten. Die aktuellen Termine finden Sie unter www.kultur-in-bildstein.at

** für Mitglieder von „Kultur in Bildstein“

Ausgabe April 2014 Seite 32

SV Bildstein—Saisonrückblick 2013/2014

Trotz wenig Schnee in den Tallagen, blicken wir auf eine gelungene Wintersaison zurück.

Von Oktober bis zu den Weihnachtsferien besuchten bis zu 25 Schulkinder das Trockentraining am Mittwoch Abend unter der Leitung von Andreas Staudacher. Abschließend zum Training in der Halle trafen wir uns am 21. Dezember zum gemeinsamen Schifahren in Gruppen. Dieses Vor- mittagsschifahren am Samstag setzten wir die kommenden Wochen fort und wir freuten uns über die zahlreiche Teilnahme. Auch viele Erwachsene trafen sich zum Plausch auf der Piste.

Die 3 Rennbewerbe, das Albubi am 25.1., das Vereinsrennen am 2.2. und das Gaudirennen am 16.2. konnten jeweils am Hochhäderich unter winterlichen Bedingungen durchgeführt werden. Ein Dankeschön an alle Helfer an der Strecke, beim Auf- und Abbau und beim Verpflegungs- stand, die solche Veranstaltungen erst möglich machen.

Beim Vereinsrennen mit 50 Startern setzten sich erneut die letztjährigen Meister Alina Visintainer und Andreas Staudacher durch und verteidigten damit ihre Titel erfolgreich. Im Anschluss der Preisverteilung im GH Ochsen fand die Jahres- hauptversammlung statt.

Das Mannschafts- Gaudirennen war eben- falls ein gelungener Bewerb. Von den 20 Dreierteams gewann die Mannschaft, die am nächsten an der Durchschnittszeit lag. Es wurde sehr eng und spannend. Am Ende hatten die "Gunzens" (Yvonne und Burkhard Gunz, Kurt Köpfle) die Nase vorn vor den "Dorfindiandern" (Benedikt und Valeria Gunz, Anto- nia Nenning) und den Drittplazierten "Schneidige Damen" (Birgit Niederacher, Silvia Lässer, Nina Wittwer).

Beim Zwergenslalom waren 11 Bambinis am Start, die mit einer Medaille im Ziel belohnt wur- den. Ausgabe April 2014 Seite 33

Das Abschlussrennen der Albubiwertung (, Bildstein, Buch) mit Preisverteilung fand am 8. März am Bödele statt. Auch hier waren wir stark vertreten und konnten einige Klas- sensiege verbuchen. In der Dörferwertung des Kinder- und Schülerrennens belegte Bildstein hin- ter Alberschwende den 2. Rang.

Alle Rennergebnisse sind unter der Homepage www.svbildstein.at nachzulesen.

Erstmals haben wir am 31. Jänner zum Damenskitag an den Diedamskopf eingeladen. 17 skibe- geisterte und gut gelaunte Damen waren dabei. Dazu die super Piste und das schöne Wetter machten den Tag zu einem Genuß, der hoffentlich nächstes Jahr eine Fortsetzung finden wird.

Zum Saisonabschluss machten wir einen Wintererlebnistag auf der Silvretta - Bielerhöhe.

Nun gehts ab in die Sommerpause und wir freuen uns heute schon auf viele Skifahrer und auch neue Gesichter in der nächsten Saison 2014/15 bei unseren Skitreffs, Trainings und Bewerben.

Ski Heil

Ausgabe April 2014 Seite 34

Zusammenfassung wichtiger Termine 2. VJ 2014

Termin Ort/Zeit Veranstaltung Veranstalter

Freitag, 04.04. Restmüllsammlung Gemeinde Sonntag, 06.04. Wallfahrtskirche, 18 Uhr Orchesterkonzert Kultur in Bildstein

Samstag, 12.04. Wolfurt ab 13 Uhr Wissenstest FW-Jugend Ortsfeuerwehr Bildstein

Sonntag, 13.04. Staudach, Abzweig. Dellen, Waldbegehung Jagdausschuss 13 Uhr

Freitag, 18.04. Restmüllsammlung Gemeinde

Dienstag, 22.04. Kunststoffsammlung Gemeinde

Samstag, 26.04. beim Bauhof Landschaftsreinigung Gemeinde

Samstag, 26.04. Abgabe im Gerätehaus Feuerlöscherüberprüfung Ortsfeuerwehr Bildstein 8—13 Uhr

Samstag, 26.04. Wallfahrtskirche, 18 Uhr Bildstein singt Kultur in Bildstein

Freitag, 02.05. Restmüllsammlung Gemeinde Freitag, 02.05. Pfarr– und Wallfahrtskirche Florianifeier Feuerwehr Dienstag, 06.05. Volksschule Bildstein Elternberatung Gemeinde

Freitag, 09.05. beim Bauhof Sperrmüllsammlung Gemeinde

Samstag, 10.05. Pfarrsaal, 20 Uhr Muttertagskonzert Musikverein

Montag, 12.05. Abholung vor Ort Alteisenabgabe Gemeinde

Freitag, 16.05. Restmüllsammlung Gemeinde

Montag, 19.05. Kunststoffsammlung Gemeinde

Freitag, 23.05. Gitzen, 20 Uhr Hofsteig– u. öff. Übung Ortsfeuerwehr Bildstein

Freitag, 23.05. 13.30 Uhr Seniorenausflug Gemeinde und Pfarre

Freitag, 30.05. Restmüllsammlung Gemeinde

Montag, 02.06. Gemeindeamt Kostenlose Rechtsberatung Gemeinde kleines Sitzungszimmer, mit Notar Dr. Nikolaus En- 18—19.00 Uhr der, Bregenz

Dienstag, 03.06. Volksschule Bildstein Elternberatung Gemeinde 14 - 14.30 Uhr Eltern-Kind-Treff

Sonntag, 15.06. Kultursaal Bildstein Klassik Café Kultur in Bildstein 11 Uhr Jugend vor den Vorhang Änderungen vorbehalten — Aktualisierungen unter www.gemeinde-bildstein.at www.gemeinde-bildstein.at unter —Aktualisierungen vorbehalten Änderungen

Ausgabe April 2014 Seite 35

Freitag, 13.06. Restmüllsammlung Gemeinde Montag, 16.06. Kunststoffsammlung Gemeinde Freitag, 27.06. Restmüllsammlung Gemeinde Montag, 30.06. Volksschule Bildstein Blutspendeaktion Krankenpflegeverein 18 - 21 Uhr

Dienstag, 01.07. Volksschule Bildstein Elternberatung anschließend Gemeinde 14 - 14.30 Uhr Eltern-Kind-Treff

Sonntag, 06.07. Kultursaal, 20 Uhr Wien, du Stadt meiner Träu- Kultur in Bildstein me

Apothekenbereitschaftsdienst 2. Quartal 2014

APOTHEKEN SCHWARZACH, WOLFURT, LAUTERACH, HARD Lotos-Apotheke Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570 Heilquell-Apotheke Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870 Montfort Apotheke Montfort Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144 See-Apotheke See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 Hofsteig-Apotheke Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344 SONNTAGS- UND FEIERTAGSBEREITSCHAFTSDIENSTE Samstag 12:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr April 06.04.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 13.04.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 20.04.2014 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 21.04.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 27.04.2014 Montfort Apotheke 05574/74144 Mai 01.05.2014 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570 04.05.2014 Hofsteig-Apotheke 05574/74344 11.05.2014 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 18.05.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 25.05.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 29.05.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 Juni 01.06.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 08.06.2014 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/85570 09.06.2014 aktuelle Information: www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455 15.06.2014 Montfort Apotheke 05574/74144 19.06.2014 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstraße 127 05574/62570 22.06.2014 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestraße 9 05574/74344 29.06.2014 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstraße 3 05574/72553 Information ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten - Aktualisierungen unter www.apotheker.or.at oder Notruf-Nr. 1455

Ausgabe April 2014 Seite 36

Ärztedienstplan für Wochenenddienste 2. Quartal 2014

05.04.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 06.04.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 12.04.2014 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 13.04.2014 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 19.04.2014 Dr. Denz Robert 05574 74395 20.04.2014 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 21.04.2014 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 26.04.2014 Dr. Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 27.04.2014 Dr. Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 01.05.2014 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 03.05.2014 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 04.05.2014 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300 10.05.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 11.05.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 17.05.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 18.05.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 24.05.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 25.05.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 29.05.2014 Dr. Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 31.05.2014 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 01.06.2014 Dr. Denz Robert Kennelbach 05574 74395 07.06.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 08.06.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 09.06.2014 Dr.Plötzeneder Rosemarie Schwarzach 05572 58839 14.06.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 15.06.2014 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864 19.06.2014 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 21.06.2014 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 22.06.2014 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574/71322 28.06.2014 Dr. Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 29.06.2014 Dr. Gort Gabriele Wolfurt 05574 72773 Ordination geschlossen: 14.04.-18.04.2014 Dr. Plötzeneder 14.04.-18.04.2014 Dr. Gort Gabriele 30.05.-06.06.2014 Dr. Tonko Michael 04.06.-13.06.2014 Dr. Denz Robert

Nachtbereitschaftsdienste dauern von 08.00 Uhr Früh bis am nächsten Tag 08.00 Uhr Früh.

Information ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten — Aktualisierungen unter www.medicus-online.at

Ausgabe April 2014 Seite 37