Engagierter Demokrat Und Begabter Kommunikator

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Engagierter Demokrat Und Begabter Kommunikator 404_63_71_Buchstab 27.06.2003 13:59 Uhr Seite 63 Otto Lenz (1903 bis 1957) Engagierter Demokrat und zum 100. Geburtstag begabter Kommunikator Günter Buchstab Im Juni 1956, ein Jahr vor der dritten gewonnen hatte. Das Aufkommen des Na- Bundestagswahl, erschien die erste Num- tionalsozialismus und die schließliche mer der Politischen Meinung. Sie solle, so „Machtergreifung Hitlers“ beruhten nach hieß es „in eigener Sache“, „Meinungen seiner Überzeugung nicht nur auf vermitteln“, „alle brennenden Fragen der der Unkenntnis und Akzeptanz des de- Zeit anpacken und sie über die Polemik mokratischen Systems, sondern auch auf und schnelle Bewertung des Tages hinaus der unzureichenden Öffentlichkeitsarbeit zu grundsätzlicher Analyse und Stellung- und politischen Aufklärung durch die Re- nahme heben“ und „dem Nerv der Ent- gierungen. Der Nationalsozialismus hätte wicklungen, Erscheinungen und Ereig- nicht so leicht an die Macht gelangen kön- nisse ständig auf der Spur sein“ – in der nen, „hätten sich die damaligen demokra- Innen-, Außen- und der Gesellschafts- tischen Regierungen um eine ausrei- politik. „Politisch denken heißt Stellung chende Unterrichtung der Bevölkerung nehmen, heißt einen Standpunkt haben.“ bemüht“. Die Schlussfolgerung für ihn So formulierten die Gründer Erich Peter lautete also, durch systematische Infor- Neumann und Otto Lenz, Staatssekretär mation und Bildung die Demokratie „für im Kanzleramt von 1951 bis 1953, Ziel und die breiten Massen populär“ zu machen, Auftrag der neuen Zeitschrift. Bundes- deren latente Distanz zur Politik zu über- kanzler Adenauer fand den Start „ganz winden und in der Öffentlichkeit ein ausgezeichnet“, wobei er im Gespräch mit Klima der Zustimmung und des Vertrau- Lenz am 22. Juni 1956 betonte, „dass aus ens zu schaffen. Dazu bot sich ihm die der Zeitschrift kein CDU-Organ gemacht Möglichkeit, nachdem Konrad Adenauer werden dürfe, damit sie wirkliche Ver- ihn 1951 als Amtschef ins Zentrum der breitung finde“. Die Politische Meinung Macht, so der Titel seines veröffentlichten reihte sich ein in eine ganze Kette von Pub- Tagebuchs, berufen hatte. likationsorganen, die der umtriebige Lenz in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Zögerliche Berufung ins Leben gerufen hatte. Dazu zählten un- Der eigentliche Kandidat des Kanzlers, ter anderem die Deutsche Korrespondenz, Hans Globke, kam beim Aufbau des der Bonner Mittwochsdienst, die Politischen Amts zunächst nicht in Betracht, da er – so Informationen der Arbeitsgemeinschaft Adenauer – „an dem bekannten Kom- Demokratischer Kreise und so weiter. mentar mitgearbeitet hatte und wir bei Diese Publikationsinitiativen waren Teil der Ernennung von Staatssekretären einer intensiven Informations- und Bil- sorgsam darauf achten müssen, daß wir dungspolitik, die Lenz zur Festigung der nicht irgendwelchen Angriffen dadurch noch jungen Demokratie betrieb. Diese Material geben“. Die Wahl fiel zunächst Politik wurzelte in den Einsichten, die er auf den Bundestagsabgeordneten Franz- aus dem Scheitern der Weimarer Republik Josef Wuermeling, der von 1947 bis 1949 Nr. 404 · Juli 2003 Seite 63 404_63_71_Buchstab 27.06.2003 13:59 Uhr Seite 64 Günter Buchstab als Staatssekretär im rheinland-pfälzi- innenpolitischen Auseinandersetzungen schen Innenministerium Verwaltungser- um die betriebliche Mitbestimmung in fahrungen gesammelt hatte. Im Oktober der Montanindustrie und die Frage der 1949 trat er ein nur kurz währendes Gast- Wiederbewaffnung. Auch hatte es schon spiel an; da ihm das parlamentarische massive Verluste der Unionsparteien bei Mandat wichtiger war, schied er bereits den Landtagswahlen in Schleswig-Hol- im Februar 1950 als Leiter des damals mit stein, Hessen, Württemberg-Baden und neunzehn Beamten des höheren Dienstes Bayern gegeben. Was der Kanzler in die- noch sehr kleinen Stabes wieder aus. Die ser Situation brauchte, war weniger ein Suche nach einem geeigneten Nachfolger Administrator als vielmehr ein kontakt- als Amtschef gestaltete sich schwierig. freudiger und umtriebiger Mann, der Globke schlug seinen alten Bekannten seine politischen Vorstellungen teilte und Lenz vor, was er ihm am 17. Februar 1950 in der Lage war, für die Arbeit und Ziele brieflich mitteilte: „Lieber Otto! Wie be- seiner Regierung erfolgreich zu werben. sprochen, habe ich die Frage bei A. zur Lenz schien aufgrund seines Werdegangs Sprache gebracht. Er erklärte mir, daß er in der Weimarer Republik dafür prädesti- bei aller Würdigung Deiner Fähigkeiten niert. Als er sein Amt antrat, machte Ade- instinktive Bedenken habe. Diese beweg- nauer ihm klar, dass der „wichtigste ten sich in der Richtung, daß Du eine selb- Punkt“ seines Aufgabenbereiches „die In- ständige Politik machen könntest.“ tensivierung der Presse und Propa- Globke und Lenz, beide Mitglied im ganda“, „die Schaffung einer zugkräftigen Cartellverband der katholischen deut- Propaganda“ sei. schen Studentenverbindungen (CV), kannten und schätzten sich seit den drei- Werdegang ßiger Jahren aus Berlin, wo sie der „Don- Lenz war zu diesem Zeitpunkt 47 Jahre alt. nerstagsgesellschaft“ angehört hatten, ei- Geboren wurde er am 6. Juli 1903 in Wetz- nem Kreis von ehemaligen Zentrumspoli- lar. Nach dem Abitur studierte er Jura in tikern, Zentrumsbeamten und -journalis- Freiburg. Sein Studium schloss er 1924 an ten sowie Funktionären katholischer Or- der Universität Marburg mit der Referen- ganisationen, die einander vertrauten und darprüfung und der Promotion (1925) ab. in ihrer grundsätzlichen Opposition zum Nach dem Assessorexamen trat er in den Nationalsozialismus verbunden waren. Justizverwaltungsdienst ein, in dem er zu- Es dauerte noch bis zum 30. Dezember nächst im preußischen Justizministerium 1950, bis Adenauer, dem sich kein geeig- tätig war. Hier übernahm er 1929 die Lei- neterer Kandidat anbot, trotz seiner Vor- tung der Pressestelle und verschaffte sich behalte bereit war, dem Vorschlag Glob- bei der deutschen Presse einen guten Na- kes zu entsprechen und Lenz zu bitten, „ab men. 1932 wurde er persönlicher Referent 15. Januar 1951 bis auf weiteres die Be- des Staatssekretärs Heinrich Hölscher, handlung der mit der innenpolitischen Or- nach der so genannten Machtergreifung ganisation der Bundesrepublik Deutsch- Hitlers dann Referent für Handelsrecht im land zusammenhängenden Fragen im Reichsjustizministerium. Im April 1934 Bundeskanzleramt zu übernehmen“. wurde er unter Protest des NS-Rechts- Seine politischen Bedenken hatte er zu- wahrerbundes zum Landgerichtsdirektor rückgestellt. Ausschlaggebend für seine befördert. Meinungsänderung war der bedenkliche 1938 lehnte er die Versetzung an ein Rückgang an Zustimmung zu seiner Poli- Gericht ab, weil er im NS-Staat nicht als tik (im April 1951 nur noch zwanzig Pro- Richter tätig werden wollte, und schied zent), verursacht durch die schweren unter Aufgabe seiner Pensionsansprüche Seite 64 Die politische Meinung 404_63_71_Buchstab 27.06.2003 13:59 Uhr Seite 65 Engagierter Demokrat und begabter Kommunikator aus dem Staatsdienst aus. In der Folgezeit war er als Rechtsanwalt am Kammerge- Otto Lenz, 1903–1957 richt in Berlin tätig; seine Zulassung hatte © ACDP er nur unter großen Schwierigkeiten er- reicht. Als Gegner des Regimes stand er in Verbindung mit führenden Persönlich- keiten der Widerstandsbewegung – so versteckte er den später hingerichteten Regierungspräsidenten Ernst von Har- nack in seiner Wohnung. Engen Kontakt hielt er zu dem ebenfalls nach dem 20. Juli 1944 hingerichteten Josef Wirmer, der ihn im November 1943 mit Carl Goerdeler zu- sammenbrachte. Auch Lenz wurde nach dem fehlgeschlagenen Attentatsversuch verhaftet und im Januar 1945 vor dem Volksgerichtshof angeklagt, weil er im Kreis um Goerdeler als Staatssekretär in der Reichskanzlei vorgesehen war. Ohne- hin war er längst ins Visier der Gestapo geraten, verdächtig allein schon deshalb, weil er Juden anwaltlich vertreten hatte, deren Eigentum beschlagnahmt oder ent- eignet worden war. Vor allem machte ihn verdächtig, dass er 1944 Josef Müller, den „Ochsensepp“, vor dem Reichskriegsge- richt verteidigt hatte, der des Hochverrats wenigen Tagen aber wieder für einige angeklagt war. Müller, der nach Kriegs- Wochen in Haft genommen mit der Be- ende die CSU in München mitgründete, gründung „deine Papirre zu gutt, du gehörte der Abwehr von Admiral Canaris Spion“. an und war bereits 1943 verhaftet wor- den. Obwohl Lenz einen Freispruch Mitbegründer der CDU wegen erwiesener Unschuld erreichte, Unmittelbar nach seiner Freilassung grün- blieb Müller weiterhin in Haft, zunächst dete das frühere Zentrumsmitglied in Ber- im Gestapo-Gefängnis Berlin, dann in lin die CDU mit. Wie auch die übrigen verschiedenen Konzentrationslagern, bis Unterzeichner des Gründungsaufrufs der er am 4. Mai 1945 befreit wurde. Lenz neuen Partei war er der Überzeugung, selbst, dem nach dem 20. Juli 1944 das To- dass im Nachkriegsdeutschland nur eine desurteil drohte, verteidigte sich vor dem interkonfessionelle Partei Zukunft haben Volksgerichtshof so geschickt, dass er werde. Zahlreiche Reisen führten ihn in wegen Nichtanzeige von Hochverrat nur den kommenden Monaten und Jahren in zu vier Jahren Zuchthaus und vier Jahren die Westzonen, wo er für die neue Partei Ehrverlust verurteilt wurde. Möglicher- warb. Als Anhänger der Vorstellungen Ja- weise kam er so glimpflich davon, weil kob Kaisers wie auch Josef Müllers, die der Vorsitzende Roland Freisler ihn aus stark in traditionellen, dem Reichsgedan- gemeinsamer Zeit im Justizministerium ken verhafteten Kategorien dachten, war kannte. Am 28. April 1945 wurde Lenz Lenz mit seinen Aktivitäten
Recommended publications
  • Die Kanzler Und Die Medien
    Lars Rosumek Die Kanzler und die Medien Acht Porträts von Adenauer bis Merkel Mit einem Vorwort von Gerd Langguth und Interviews mit Eduard Ackermann, Klaus Bölling, Andreas Fritzenkötter, Klaus Harpprecht, Uwe Karsten Heye, Klaus-Otto Skibowski und Ulrich Wilhelm Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort von Gerd Langguth 9 Danksagung 12 Einleitung 13 Die behauptete Amerikanisierung 21 Die Mediendemokratie: Ein Modell für Deutschland? 23 Die Modernisierung der Kan2lerdemokratie 28 Politische Public Relations 32 Alles Propaganda? 35 Die Methoden der politischen PR und ihre Wirkung 38 ' »Auf den Kanzler kommt es an« 45 Konrad Adenauer (1949-1963) 48 Große Gestaltungsspielräume und ein schwieriger Anfang 49 Auf persönliche Weisung Adenauers gegründet: das Bundespresseamt 52 Das Netzwerk von Otto Lenz 54 Die organisatorischen Defizite der CDU 58 Homestories, Teegespräche und »Public Diplomacy« 59 Der Mythos Adenauer und die Personalisierung des Politischen 67 Außenpolitik als emotionales Medienereignis 71 Süchtig nach Umfrageergebnissen 73 ».. .weil man mit dem Fernsehen wirklich an die Menschen herankommt« 75 Interview mit Klaus-Otto Skibowski 79 6 DIE KANZLER UND DIE MEDIEN Die Kanzler des Übergangs: Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger (1963—1969) 94 Willy Brandt (1969-1974) 100 Schon als Regierender Bürgermeister ein Medienstar 100 Die SPD zwischen Weimar und der »Neuen Mitte« 101 Cabrio Parade und Acceptance Speech 104 Ein Kanzler ganz nach dem »Hollywood-Prinzip«? 107 Die neue Fernsehwirklichkeit 113 Kompetenz neben der Verwaltungshierarchie
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • Gründung Und Anfänge 1945 - 1951
    ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 1 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 1 Gründung und Anfänge 1945 - 1951 1.1 Gründungsaufrufe auch der Landesverbände 1945 2376 - Gründung der CDU 26.06.1945 - 12.1945 Gründungsaufrufe der CDU 1945 Generalsekretär Georg Dertinger Dokumente der Reichsgeschäftsstelle und vom Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bezirksverband Leipzig im Landesverband Sachsen und Landesverband Thüringen - Mappe 1 1) Format 25x35 : Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland - Deutsches Volk! In der schwersten Katastrophe, die je über ein Land gekommen ist, ruft die Partei - Christlich Demokratische Union Deutschlands - aus .... Unterzeichnet von Andreas Hermes und weiteren 34 Gründungsmitgliedern, die namentlich genannt sind. Sitz Reichsgeschäftsstelle der "Christlich Demokratische Union Deutschlands" Berlin W 8 Jägerstraße 59-60, Berlin 26.06.1945 2) Format A4: Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland ohne Auflistung der Gründungsmitglieder mit Hinweis auf die nächste Geschäftsstelle 3) Berliner Gründungsaufruf - in Kopie - Mappe 2 4) Format A4 Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland aus dem Landesverband Brandenburg Sitz des Landesverbandes Brandenburg der CDU Berlin W Jägerstraße 59-60 5) Format A4 und dazu eine Wandzeitung Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland aus dem Provinzialverband Sachsen-Anhalt mit Auflistung der Berliner Gründungsmitglieder und für den Provinzialverband Sachsen-Anhalt unterzeichnet von Horst Boerngen bis Innocenz Weber Sitz der Hauptgeschäftsstelle Halle/Saale Alter
    [Show full text]
  • The Cdu/Csu and the 1957 Bundestag Election
    Chapter 6 THE TRIUMPH OF THE ECONOMIC MIRACLE: THE CDU/CSU AND THE 1957 BUNDESTAG ELECTION On 16 September 1957, the day after the CDU/CSU’ s historic victor y in the election to the third Bundestag, Chancellor Adenauer spent part of his day “re- viewing” a triumphant victory parade before the Chancellery in Bonn. This vic- tory parade, however, was a bit out of the ordinary: it was not made up of adoring West German citizens celebrating the reelection of their chancellor. Instead, with military music blaring, A denauer reviewed a procession of thirty-six blue Volk- swagen buses belonging to the adv ertising firm M obilwerbung. These buses, equipped with the latest film pr ojection and audio equipment, had spent the summer crisscrossing West Germany, in cities and to wns both big and small, screening campaign films and organizing public relations activities on the behalf of Adenauer and the CDU/CSU. This ceremony was arranged, Der Spiegel com- mented, because Adenauer wanted to officially acknowledge and honor what had earned his election victor y: party propaganda. As A denauer approached the Chancellery, one of the VW buses sped through the streets of Bad Godesberg and Bonn announcing “The chancellor is coming!”—as it had done so often in prepa- ration for Adenauer’s rallies during the campaign. During the ceremony Adenauer was in such a jubilant mood that he even raised a glass of champagne in celebra- tion, a most uncommon occurr ence for the chancellor , who rar ely drank. The chancellor then solemnly presented the firm with a medal engraved with his pro- file in relief and the inscription: “In deep gratitude for your service.” However in the midst of the festivities, the dour chancellor quickly turned serious, declaring Notes for this section begin on page 250.
    [Show full text]
  • Selling the Economic Miracle Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Monograph Mark E
    MONOGRAPHS IN GERMAN HISTORY VOLUME 18 MONOGRAPHS Selling the Economic Miracle Economic the Selling IN GERMAN HISTORY Selling The Economic Miracle VOLUME 18 Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka The origins and nature of the “economic miracle” in Germany in the 1950s continue to attract great interest from historians, economists, and political scientists. Examining election campaign propaganda and various public relations campaigns during this period, the author explores ways that conservative political and economic groups sought to construct and Selling the sell a political meaning of the Social Market Economy and the Economic Miracle, which contributed to conservative electoral success, constructed a Economic new understanding of economics by West German society, and provided legitimacy for the new Federal Republic Germany. In particular, the Miracle author focuses on the Christian Democratic Union/Christian Social Union’s (CDU/CSU) approach to electoral politics, which represented the creation of a more “Americanized” political culture reflected in the Economic Reconstruction borrowing of many techniques in electioneering from the United States, and Politics in West such as public opinion polling and advertising techniques. Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka is Associate Professor of History at Shippensburg University in Pennsylvania. He received his Ph.D. from the Ohio State University in 2000 and was a Fulbright Scholar in Germany in 1996/1997. He has published a number of articles that have appeared in German Politics and Society, German Studies Review, and The Historian. Spicka E. Mark Cover Image: “Erhard keeps his promises: Prosperity for all through the social market economy” 1957 Bundestag election poster by Die Waage, Plakatsammlung, BA Koblenz.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 1.10.1953 Staatssekretär a. D. Dr. Otto Lenz, Bonn 2 2.10.1953 Vorsitzender der SPD, Erich Ollenhauer, Bonn 3 5.10.1953 Bundesminister der Justiz, Dr. Thomas Dehler, Bonn 4 6.10.1953 Rechtsanwalt Kurt Georg Kiesinger, Bonn 5 6.10.1953 Vorsitzender des Sachverständigen- Ausschusses für die Neugliederung des Bundesgebietes, Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Bonn 6 13.10.1953 Bundestagsabgeordneter Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 7 18.10.1953 Bayerischer Ministerpräsident und Vorsitzender der CSU, Dr. Hans Ehard, München 8 18.10.1953 Stellvertretender Landesvorsitzender der CSU, Franz Josef Strauß, Bonn 9 19.10.1953 Bundesminister für besondere Aufgaben, Waldemar Kraft, Bonn 10 19.10.1953 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 11 20.10.1953 Bayerischer Ministerpräsident, Dr. Hans Ehard, München 12 20./21.10. Bundestagsabgeordneter Dr. Heinrich 1953 von Brentano, Bonn 13 21.10.1953 Bundesminister der Finanzen, Fritz Schäffer, Bonn 14 26.10.1953 Bundesminister a. D. Dr. Thomas Dehler, Bonn 15 29.10.1953 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 16 30.10.1953 Regierungsbaurat a. D. Dr. Friedrich Spennrath, Berlin-Dahlem 17 3.11.1953 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Professor Dr. Hermann Höpker Aschoff, Heidelberg 18 3.11.1953 Bundesminister der Finanzen, Fritz Schäffer, Bonn 19 3.11.1953 Bundesminister für Arbeit, Anton Storch, Bonn 20 4.11.1953 Bundestagsabgeordneter Dr. Linus Kather, Bonn 21 8.11.1953 Nordrhein-westfälischer Innenminister, Dr. Franz Meyers, Düsseldorf 22 9.11.1953 Professor Dr. Ferdinand Friedensburg, Berlin-Dahlem 23 9.11.1953 Teilnehmer der Kabinettssitzung vom 4.11.1953 24 9.11.1953 Baden-württembergischer Landtagsab- geordneter, Josef Vogt, Stuttgart 25 10.11.1953 Dr.
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • The 1953 Bundestag Election
    Chapter 5 CREATING A CDU/CSU PUBLIC RELATIONS MACHINE: THE 1953 BUNDESTAG ELECTION A number of historians of the Federal Republic’s party system have identified the 1953 Bundestag election as a “critical election” in the development of the West German political system. This is undoubtedly valid from the perspective of how the major par ties fared at the polls. These historians note that the F ederal Re- public’s party system was fully established b y the 1953 election with the major parties of the CDU/CSU, SPD, and FDP coming to the for e. When West Ger- mans went to the polls on 6 September, these three parties collected 83.5 percent of the vote compared to 72.1 percent just four years earlier. The CDU/CSU and the SPD alone captur ed 74 percent of the v ote compared to 60.2 in 1949 (the CDU/CSU was up to 45.2 per cent from 31 per cent, and the SPD declined slightly to 28.8 per cent from 29.2 per cent). In addition, a total of six par ties gained seats in the 1953 B undestag compared to eleven in 1949 as many of the small bourgeois par ties had declined in str ength. From the perspectiv e of the number of viable par ties, the 1949 election was, like Weimar elections, charac- terized by numerous splinter parties, while the 1953 election usher ed in a party system (developed further in the 1960s) in which the larger parties of the CDU/ CSU and SPD struggled against each other and the FDP acted as a crucial linch- pin in the formation of coalition governments.1 The 1953 Bundestag campaign also represented an important transition in the West German political culture.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 1.9.1955 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C. 2 2.9.1955 Bundesminister für besondere Aufgaben, Franz Josef Strauß, Parsch, Salzburg 3 5.9.1955 Bürgermeister von Berlin, Franz Amrehn, Berlin-Schöneberg 4 5.9.1955 Pfarrer Martin Heinrich Lemmen, Rhöndorf 5 5.9.1955 Grußwort an die Gemeinde Lövenich 6 5.9.1955 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Ludwig Schneider, Bonn 7 6.9.1955 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 8 6.9.1955 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 9 6.9.1955 Vorsitzender der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Dr. Thomas Dehler, Bonn 10 7.9.1955 Vorsitzender der FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages, Bundesminister a. D. Dr. Thomas Dehler, Bonn 11 7.9.1955 James H. Heineman, Greenwich/Connecticut 12 7.9.1955 Evi Lohmer, Köln 13 7.9.1955 Generalkonsul Franz-Rudolph von Weiss, La Tour de Peilz bei Vevey, Schweiz 14 10.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 15 13.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 16 14.9.1955 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR, Nikolai A. Bulganin, Moskau 17 14.9.1955 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 18 16.9.1955 Heinz Kisters, Meersburg 19 16.9.1955 Bundesminister für besondere Aufgaben, Franz Josef Strauß, Parsch, Salzburg 20 19.9.1955 Vorsitzender der CSU, Staatsminister a. D. Dr. Hanns Seidel, München 21 21.9.1955 Paul Adenauer, Münster 22 22.9.1955 Richard Graf Coudenhove-Kalergi, Bern 23 23.9.1955 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles, Washington D.C.
    [Show full text]
  • Methodische Aspekte Der Bewertung, Ordnung Und Verzeichnung Eines Politikernachlasses
    Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Politikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Vortrag auf dem Deutschen Archivtag 1999 Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Poli- tikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Überlieferung Im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wer- den momentan ca. 800 Personennachlässe verwahrt. Der Umfang beträgt gut die Hälfte des Gesamtarchivfonds von 16 Regalkilometern. Nach der Bundestagswahl am 27. September 1998 konnten 29 Nachlässe ehe- maliger Spitzenpolitiker der CDU übernommen werden. Darunter befinden sich u.a. die Papiere des ehemaligen Bundeskanzlers und Parteivorsitzenden Helmut Kohl, des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof, Carl-Otto Lenz, und zahlreicher ehemaliger Minister, Abgeordneter und Parlamentspräsidenten. Insge- samt waren an Neuzugängen von Nachlässen 200 lfm. zu verzeichnen. Die Nach- lieferungen schlugen im Nachlaßbereich mit 260 lfm. zu Buche.1 Hierbei handelt es sich um Bestände unterschiedlichster Qualität und Quantität. Mancher Politiker hat alles aufgehoben, ein anderer das meiste vernichtet. Der Umfang reicht von der dünnen Kladde eines Parteigründers bis zum über 50 lfm. umfassenden Aktenbestand des Abgeordneten oder Ministers, der Inhalt von persönlichen Aufzeichnungen und Tagebüchern bis zur kompletten Registratur.
    [Show full text]
  • UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6hr297n8 Author Livingstone, David Michael Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 A Dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by David Michael Livingstone Committee in charge: Professor Frank Biess, Chair Professor Richard Biernacki Professor Deborah Hertz Professor Rebecca Plant Professor Ulrike Strasser 2018 Copyright David Michael Livingstone, 2018 All rights reserved. Signature Page The Dissertation of David Michael Livingstone is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on Microfilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2018 iii Dedication This dissertation is dedicated to my Grandmother, Maria, “Oma Bitzel” Commerçon and my Mother, Helga Livingstone (née Commerçon) – two strong women whose stories of life in postwar West Germany inspired me to be a historian. iv Epigraph Democracy cannot be imposed on any nation from the outside. Each society must search for its own path, and no path is perfect. Barack Obama v Table of Contents Signature Page ............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • The History Management of the East-‐‑Elbian Nobility After 1945
    THE HISTORY MANAGEMENT OF THE EAST-ELBIAN NOBILITY AFTER 1945 Paul Christopher Johannes Schönberger St Catharine’s College October 2017 This dissertation is submitted for the degree of Doctor of Philosophy Paul Christopher Johannes Schönberger The History Management of the East-Elbian Nobility After 1945 Abstract This thesis undertakes a critical analysis of the history management of the East-Elbian nobility. Its central hypothesis is that noble families throughout the second half of the twentieth century deliberately sought to steer and control the public commemoration of their caste. These efforts were a concerted assault on widely held views about the place of the nobility in recent history, and specifically, about their culpability in the disasters that brought about war, defeat and moral shame to Germany. The first phase of noble history management concerned an expressed ‘resistance against Hitler’ alignment and self-distancing from the regime. The second phase of history management strategically employed autobiographical and family chronicles to construct an image of a modest and industrious elite, deeply rooted in the ancient traditions and virtues of an apolitical East- Elbian estate society. This dissertation argues that the process of history management continued after German reunification in 1989-1990, when many former refugee families returned to their old estates in East Elbia. i For my parents ii Acknowledgements The final draft of an academic text is a lonesome endeavour; its genesis, however, is the work of many. During the course of this thesis, I have amassed more intellectual debts than I can ever repay. First and foremost, this applies to the ceaseless support of my supervisor Sir Christopher Clark.
    [Show full text]