PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Gerfried Horand LEUTE

1) LEUTE, G. H. (1965): Eine südwestalpine Sempervivum-Sippe neu für Kärnten.- II, 155./75.:200. 2) LEUTE, G. H. (1966): Bemerkenswerte Vertreter der Kärntner Flora 1.- Unser Weg (), Jänner/Feber 1966:6. 3) LEUTE, G. H. (1966): Die Arten der Gattung Diopogon JORD. & FOURR. I.- Verh. Zool. Bot. Ges. Wien, 105/106:182-188. 4) LEUTE, G. H. (1966): Die Gattungen Imperatoria L. und Tommasinia BERTOL. (Apiaceae).- Ann. Naturhist. Mus. Wien, 69: 69-79. 5) LEUTE, G. H. & F. ZEITLER (1967): Nachträge zur Flora von Kärnten I.- Carinthia II, 157./77: 137-164. 6) LEUTE, G. H. (1969): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) I. Teil.- Ann. Naturhist. Mus. Wien, 73: 55-98. 7) LEUTE, G. H. & F. ZEITLER (1969): Nachträge zur Flora von Kärnten II.- Carinthia II, 159/79.: 191-208. 8) LEUTE, G. H. (1970): Untersuchungen über den Verwandtschaftskreis der Gattung Ligusticum L. (Umbelliferae) II. Teil.- Ann. Naturhist. Mus. Wien, 74: 457-519. 9) LEUTE, G. H. (1971): Die Arten der Gattung Conium L. (Umbelliferae).- Ann. Naturhist. Mus. Wien, 75: 91-98. 10) LEUTE, G. H. (1972): Der Kugelginster, Cytisanthus radiatus (L.) LANG, eine floristische Kostbarkeit am Weißensee.- Carinthia II, 162./82: 221-223. 11) LEUTE, G. H. (1972): Remarks on Froriepia (Umbelliferae).- Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh, 31/2: 317-320. 12) LEUTE, G. H. (1972): Sein Arbeitsgebiet bildeten die Karstberge um Idria (G. A. Scopoli 200 Jahrfeier).- Kärntner Volkszeitung, Klagenfurt, 27.9.1972. 13) LEUTE, G. H. (1972): Bemerkungen zur Gattung Peucedanum in Griechenland.- Österr. Bot. Z., 120: 29-32. 14) LEUTE, G. H. (1972): Zwei für Kärnten neue Adventivpflanzen.- Kärntner Museumsschriften, 54 (Festgabe für Gotbert MORO): 57-58. 15) LEUTE, G. H. & F. SPETA (1972): Umbelliferen-Studien zur “Flora Iranica”, 1.- Österr. Bot. Z., 120: 289-311. 16) LEUTE, G. H. (1973): Nachträge zur Flora von Kärnten III.- Carinthia II, 163./83.: 389-424.

1 17) LEUTE, G. H. (1973): Chromosomenzahlen dreier Apiaceen aus Österreich.- Österr. Bot. Z., 121: 143-144. 18) LEUTE, G. H. (1974): Der Aronstab (Arum maculatum L.) - neu für Kärnten. Phyton (, Graz), 16/1-4: 101-103. 19) LEUTE, G. H. (1974): Zur Verbreitung einiger kritischer und seltener Lippen- blütler (Lamiaceae) in Kärnten.- Kärntner Museumsschriften, 57 (Festschrift für Franz KOSCHIER): 77-96. 20) LEUTE, G. H. (1974): In: LÖVE, A., IOPB Chromosome number reports XLVI.- Taxon, 23 (5/6): 811-812. 21) LEUTE, G. H. (1974): Ein neues Vorkommen von Viola pinnata L. in Kärnten.- Carinthia II, 164./84.: 255-258. 22) LEUTE, G. H. (1975): Julius TOBISCH und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt.- Carinthia II, 165./85.: 235-241. 23) LEUTE, G. H. (1975): Die Dachböden durchmustern (Musikalien).- Kärntner Volkszeitung, Klagenfurt, 30.12.1975. 24) LEUTE, G. H. (1975): Unbekannte Kostbarkeiten (Musikalien).- Kärntner Tages- zeitung, Klagenfurt, 21.12.1975. 25) LEUTE, G. H. (1975): Petzen-Hafer und Karawanken-Lungenkraut.- Die Kärntner Landsmannschaft, 9/1975: 1-2. 26) LEUTE, G. H. & H. RIPPEL (1975): Ein weiteres Vorkommen des braunroten Knabenkrautes (Orchis purpurea HUDS.) in Kärnten.- Carinthia II, 165./85.: 267-269. 27) LEUTE, G. H., U. PIRKER, O. PRUGGER, H. RIPPEL & S. WAGNER (1975): Nachträge zur Flora von Kärnten IV.- Carinthia II, 165./85.: 243-253. 28) LEUTE, G. H. (1976): Ziele der systematisch-botanischen Forschung in Kärnten.- Die Brücke (Klagenfurt), Nr. 4: 159-160. 29) LEUTE, G. H. (1976): Giovanni Antonio Scopoli.- Die Kärntner Landsmann- schaft, 12/1976: 7. 30) LEUTE, G. H. (1976): Botanik - Kärntner Landesherbar.- In: Das Landesmuseum für Kärnten und seine Sammlungen. Klagenfurt: Verlag d. Landesmuseums für Kärnten: 60-64. 31) LEUTE, G. H. (1976): Musikalien.- In: Das Landesmuseum für Kärnten und seine Sammlungen. Klagenfurt: Verlag d. Landesmuseums für Kärnten: 153-157. 32) LEUTE, G. H. (1976): Über ein neu entdecktes Vorkommen der Erbsen-Wicke (Vicia pisiformis L.) am in Kärnten.- Carinthia II, 166./86.: 259-264. 33) LEUTE, G. H. (1976): Neue Orchideenfunde in Kärnten.- Die Kärntner Lands- mannschaft, 3/1976: 1.

2 34) LEUTE, G. H. (1976): Von wildwachsenden Schwertliliengewächsen in Kärnten.- Die Kärntner Landsmannschaft, 6/1976: 1-2. 35) LEUTE, G. H. (1976): Unsere heimischen Brombeeren in botanischer Sicht.- Die Kärntner Landsmannschaft, 9/1976: 4-5. 36) LEUTE, G. H. (1976): Zum Vorkommen einiger kritischer Weißdorne (Crataegus L.) in Kärnten.- Carinthia II, 166./86.: 253-258. 37) LEUTE, G. H. (1976): Worauf man im Barock musizierte. Die Musikalien- sammlung des Landesmuseums für Kärnten.- Kärntner Nachrichten, Klagenfurt, 29.5.1976: 7. 38) MAIER, R. & G. H. LEUTE (1976): Die Pflanze im Kärntner Jahres- und Lebensbrauchtum.- Die Kärntner Landsmannschaft, 10/1976: 187-194. 39) LEUTE, G. H. (1977): Über die in Kärnten vorkommenden Crocusarten.- Die Kärntner Landsmannschaft, 4/1977:2. 40) LEUTE, G. H. (1977): Über ein neu entdecktes Vorkommen der Erbsenwicke am Magdalensberg in Kärnten.- Die Kärntner Landsmannschaft, 6/1977:7. 41) LEUTE, G. H. (1977): Über das Vorkommen der Dreiblatt-Waldsteine im südöstlichen Kärnten.- Die Kärntner Landsmannschaft, 5/1977:8. 42) LEUTE, G. H. (1977): In: LÖVE, A., IOPB Chromosome number reports LVII.- Taxon, 26 (4): 450-451. 43) LEUTE, G. H. (1977): Pehr Franz, Lehrer, Botaniker und Entomologe.- Österr. Biograph. Lexikon, Lieferung. 44) LEUTE, G. H. (1977): Pacher David, Pfarrer und Botaniker.- Österr. Biograph. Lexikon, 33. Lieferung. 45) LEUTE, G. H. & W. MAURER (1977): Zur Verbreitung einiger Brombeerarten (Rubus, Sectio Eufruticosi) in Kärnten.- Carinthia II, 167./87.: 277-321. 46) LEUTE, G. H. & C. H. SCHLIMP (1977): Historische Musikinstrumente und ihre Darstellungen in Kärnten. Die Lauten.- Die Brücke 5-6, Kä. Kulturzeit- schrift, Jg. 3: 58-65. 47) LEUTE, G. H. (1978): Musica Claudiforensis - ein Klagenfurter Ensemble für alte Musik.- Die Kärntner Landsmannschaft, 1/1978: 7-8. 48) LEUTE, G. H. (1978): Buchbesprechung: LINNERT (1977): Cytogenetisches Praktikum.- Stuttgart: Gustav Fischer. Carinthia II, 168./88.: 461. 49) LEUTE, G. H. (1978): Buchbesprechung: BEIDERBECK (1977): Pflanzentumore.- Stuttgart: Ulmer. Carinthia II, 168./88.: 461. 50) LEUTE, G. H. (1978): Vorläufige Mitteilung über zwei Sippen aus dem Campanula patula - Aggregat und ihre Verbreitung in Kärnten.- Carinthia II, 168./88.: 243-255. 51) LEUTE, G. H. (1978): Die Lichtblume - der erste Frühlingsbote in Kärnten.-

3 Die Kärntner Landsmannschaft, 2/1978: 1. 52) LEUTE, G. H. (1978): Der Kärntner Klappertopf.- Die Kärntner Landsmann- schaft, 8/1978: 1-2. 53) LEUTE, G. H. (1978): Ergebnisse einer botanischen Sammelreise durch das südliche Jugoslawien im Jahre 1969.- Ann. Naturhist. Mus. Wien, 81, 75-105. 54) LEUTE, G. H. (1978): Ein weiterer Standort der Glanzbinse, Holoschoenus romanus (L.) FRITSCH subsp. holoschoenus (L.) GREUTER, in Kärnten.- Carinthia II, 168./88.: 257-260. 55) LEUTE, G. H. (1979): Ein Brief von Franz Xaver Freiherr von WULFEN im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt.- Carinthia II, 169./89.: 7-14. 56) LEUTE, G. H. (1979): Peter PEBALL (1882-1918) - Lehrer und Florist.- Carinthia II, 169./89.: 129-136. 57) LEUTE, G. H. (1979): Buchbesprechung: BERG & HEFT (1979): Rhododendron und immergrüne Laubgehölze.- Stuttgart: Ulmer. Carinthia II, 169./89.: 457. 58) LEUTE, G. H. (1979): Elodea canadensis, die Wasserpest in Kärntens Gewässern.- Kärntner Landsmannschaft, 11/1979: 8-9. 59) LEUTE, G. H. & I. MÜLLER (1979): Potamogeton acutifolius LINK und Lemna trisulca L., zwei verschollen geglaubte Vertreter der Hydrophytenflora in Kärnten wiederentdeckt.- Carinthia II, 169./89.: 137-142. 60) LEUTE, G. H. & H. NIKLFELD (1979): Über ein bemerkenswertes Vorkommen der Gelben Taglilie (Hemerocallis lilio-asphodelus L.) in Kärnten.- Carinthia II, 169./89.: 437-445. 61) LEUTE, G. H. & F. ZEITLER (1979): Die Aufgaben des Botanischen Gartens Klagenfurt zur Erhaltung von seltenen und geschützten Pflanzenarten Kärntens.- Die Kärntner Bergwacht, 16: 9-11. 62) LEUTE, G. H. (1980): Florula Montis Magdalenae. Ein Beitrag zur Gefäßpflanzen- flora des Magdalensberges in Kärnten.- Carinthia II, 37. Sonderheft. 63) LEUTE, G. H. (1980): Buchbesprechung: LEUTE (1980): Florula Montis Magdalenae. Ein Beitrag zur Gefäßpflanzenflora des Magdalensberges in Kärnten. Carinthia II, 37. Sonderheft. Carinthia II, 170./90.: 565-566. 64) LEUTE, G. H. (1980): Das Schlammkraut, Limosella aquatica L. (Scrophulariaceae), ein interessanter Neubürger der Kärntner Flora.- Carinthia II, 170./90.: 239-246. 65) LEUTE, G. H. & F. W. LEITNER (1980): Alte Musikinstrumente.- Katalog zur Sonderausstellung “Alte Musikinstrumente” im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. 66) LEUTE, G. H. (1982): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen! -

4 Carinthia II, 172./92.: 283-288. 67) LEUTE, G. H. (1982): Das unrühmliche Schicksal des Herbariums J. DROBNY.- Carinthia II, 172./92.: 275-281. 68) LEUTE, G. H. (1982): “200 Jahre Wulfenia carinthiaca 1779-1979”. Gedanken über unsere Kärntner Landesblume.- Kärntner Naturschutzblätter, 21: 33-36. 69) LEUTE, G. H. & I. E. MÜLLER (1982): Das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius POURR.) - neu für Kärnten und Österreich.- Carinthia II, 172./92.: 289-296. 70) LEUTE, G. H. & F. ZEITLER (1982): Delectus Seminum 1982/1983 quae Hortus botanicus cainthiacus pro mutua commutatione offert. Klagenfurt, Hektographie. 71) LEUTE, G. H. (1983): Flora. In: Das ist Kärnten. Sonderausstellung 1983 in der Ostarichi-Gendenkstätte, Neuhofen a. d. Ybbs. 72) LEUTE, G. H. (1983): Buchbesprechung: FELDMAIER & MC RAE (1982): Lilien. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer. Carinthia II, 173./93.: 432. 73) LEUTE, G. H. (1983): Buchbesprechung: BAUMANN & KÜNKELE (1982): Die wildwachsenden Orchideen Europas.- Stuttgart: Franckh. Carinthia II, 173./93.: 432. 74) LEUTE, G. H. (1983): Robert BENZ Freiherr von ALBKRON (1863-1921) und seine botanischen Sammlungen am Landesmuseum für Kärnten.- Carinthia II, 173./93.: 221-236. 75) LEUTE, G. H. & P. MILDNER (1983): Notizen zur Ruderalflora und Fauna der Klagenfurter Innenstadt.- Carinthia II, 173./93.: 423-430. 76) LEUTE, G. H. & W. MAURER (1983): Rubus juennensis LEUTE & MAURER, eine neue Brombeerart aus dem östlichen Kärnten.- Carinthia II, 173./93.: 237-244. 77) LEUTE, G. H. (1984): Botanik und Kärntner Landesherbar.- In: Das Landes- museum für Kärnten: 202-221.- Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlags- Ges.m.b.H. 78) LEUTE, G. H. (1984): Zum Gedenken an Alfred NEUMANN (1916-1973).- Carinthia II, 174./94.: 345-360. 79) HARTL, H. & G. H. LEUTE (1984): In memoriam OStR. Dr. Fritz TURNOWSKY.- Carinthia II, 174./94.: 429-432. 80) LEUTE, G. H. & W. SEMBACH (1984): Die Verbreitung der Quetschgurke (Thladiantha dubia BUNGE, Cucurbitaceae) in Kärnten und deren Auftreten als Maisunkraut.- Carinthia II, 174./94.: 37-46. 81) LEUTE, G. H. (1985): Buchbesprechung: CULLMANN, GÖTZ & GRÖNER (1984): Kakteen, Kultur, Vermehrung und Pflege, Lexikon der Gattungen und Arten, 5. Aufl.- Stuttgart: Ulmer. Carinthia II, 175./95.: 393.

5 82) LEUTE, G. H. (1985): Mag. pharm. Albert Ernst POKORNY (1880-1955) - sein Leben und Wirken am Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt.- Carinthia II, 175./95.: 181-192. 83) LEUTE, G. H. & M. KOSCH (1985): Delectus seminum 1985/1986 quae Hortus botanicus carinthiacus pro mutua commutatione offert.- Hektographie (Klagenfurt).- 84) LEUTE, G. H. (1985): Gartenmeister Franz ZEITLER - 65 Jahre.- Carinthia II, 175./95.: X-XI. 85) LEUTE, G. H. (1985): Gartenmeister Franz Zeitler.- Klagenfurter Bezirksjournal/Stadt und Land 9. 86) LEUTE, G. H. (1985): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten. I. Carinthia II, 175./95.: 199-228. 87) LEUTE, G. H. (1986): Juliane GROSS - ein Leben für die Dahlien.- Carinthia II, 176./96.: IX-XII. 88) LEUTE, G. H. (1986): Juliane Gross wird 90 ! Ein erfülltes Leben für die Dahlien. Mittelkärntner Journal (KTZ), Dezember 1986: 3. 89) LEUTE, G. H. (1986): Beiträge zur Flora von Keutschach in Kärnten.- Carinthia II, 176./96.: 87-107. 90) LEUTE, G. H. (1986): Botanischer Garten des Landes Kärnten - Klagenfurt.- In: Botanische Gärten Mitteleuropas: Geschichte, technische Einrichtungen, Anlagen, Sammlungen und Aufgaben, Bd. 2. K - Z. - Halle: Wiss. Beitr. d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1986/78. 91) LEUTE, G. H. (1986): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten. II. Carinthia II, 176./96.: 355-396. 92) LEUTE, G. H. (1986): Werner REPPENHAGEN zum 75. Geburtstag.- Carinthia II, 176./96.: XIII-XIX. 93) HARTL, H., LEUTE, G. H. & H. ZWANDER (1986): Floristisch-geobotanischer und vegetationsgeschichtlicher Nachruf auf bemerkenswerte Feuchtbiotope im Kärntner Nockgebiet.- Carinthia II, 176./96.: 167-177. 94) LEUTE, G. H. (1987): Botanik - Kärntner Landesherbarium (KL).- In: Das Landesmuseum für Kärnten und seine Sammlungen. 2., erweit. Auflage. Klagenfurt: Kä. Druck- und Verlagsges. m. b. H.: 58-62. 95) LEUTE, G. H. (1987): Karl Rotky.- Österr. Biograph. Lexikon, 44. Lieferung. 96) LEUTE, G. H. (1987): Musikalien.- In: Das Landesmuseum für Kärnten und seine Sammlungen. Klagenfurt: Kä. Druck- u. Verlagsges. m. b. H. 2. erweit. Auflage: 151-156. 97) LEUTE, G. H. (1987): Das Denkmal für Franz Xaver Freiherrn von WULFEN in Klagenfurt.- Carinthia II, 177./97.: XXV-XXXII.

6 98) LEUTE, G. H. (1987): Hans Sabidussi.- Österr. Biograph. Lexikon, 44. Lieferung. 99) LEUTE, G. H. (1987): Bearbeitung diverser Gattungen.- In: RECHINGER, K. H. (Hrsg.): Flora Iranica. Umbelliferae. Lfg. 162/1987. 2 Bände (Text, Abb.).- Graz: Akad. Druck- und Verlagsanstalt. 100) BRENNER, A. & G. H. LEUTE (1987): In memoriam Prof. Heinrich RIPPEL.- Carinthia II, 177./97.: XXI-XXII. 101) FRANZ, W., LEUTE, G. H., P. MILDNER & W. WRUSS (1987): Naturschutzaktion Wiedehopf. Unsere Gebiete stellen sich vor.- Kärntner Naturschutznachrichten, 28: 9-16. 102) MILDNER, P. & G. H. LEUTE (1987): Roman PUSCHNIG (1875-1962). Leben und Werk.- Carinthia II, Klagenfurt, Sonderheft 46 (Denkschrift Roman PUSCHNIG): 5-65. 103) LEUTE, G. H. (1988): Hacquetia epipactis (SCOP.) DC., die Grüne Schaft- dolde, ein ungewöhnliches Doldengewächs.- Carinthia II, Klagenfurt, 178./98.: 15-16 (mit einer Abbildung). 104) LEUTE, G. H. (1988): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten III.- Carinthia II, 178./98.: 353-378. 105) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1988): Gefährdete und schützenswerte Biotope und Pflanzenvorkommen in Kärnten.- Kärntner Naturschutzblätter, Klagenfurt, 25: 79-128. 106) HARTL, H., LEUTE, G. H. & MILDNER, P. (1988): Was kreucht und fleucht... Die Pflanzen- und Tierwelt in Südkärnten.- In: Südkärnten. Von Juenna zum Klopeiner See: 41-59.- Klagenfurt: Verlag Heyn. 107) LEUTE, G. H. (1989): Kärnten. Der Botanische Garten des Landes Kärnten. In: STÜBER, E.: Der österreichische Naturführer in Farbe.- Innsbruck: Pinguin-Verlag. p. 154-155. 108) LEUTE, G. H. (1989): Das Wechselblütige Tausendblatt, Myriophyllum alterniflorum DC.- Neu für Kärnten und Steiermark.- Carinthia II, Klagenfurt, 179./99.: 269-274. 109) LEUTE, G. H. (1989): Pflanzen im Volksleben der Kärntner Nockberge.- In: Nationalpark Nockberge (Hrsg. v. Naturwiss. Verein f. Kärnten. Geleitet von A. FRITZ).- Klagenfurt: Eigenverlag Naturwiss. Verein f. Kärnten: 141-159. 110) FRANZ, W. R., HARTL, H. & G. H. LEUTE (1989): Botanik. In: Nationalpark Nockberge (Hrsg. v. Naturwiss. Verein f. Kärnten. Geleitet v. A. FRITZ).- Klagenfurt: Eigenverlag Naturwiss. Verein f. Kärnten. 111) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1989): Zur Flora und Vegetation im Gebiet von Keutschach.- In: Seental Keutschach. Die Gemeinde . Geschichte-Kultur-Natur: 207-226.- Klagenfurt. Carinthia.

7 112) LEUTE, G. H., MILDNER, P., STEFAN, F. & H. ZWANDER (1989): Univ.-Prof. Dr. Adolf FRITZ 60 Jahre.- Carinthia II, Klagenfurt, 179./99.: 113) LEUTE, G. H. (1990): Botanischer Garten des Landes Kärnten - Klagenfurt.- In: EBEL, F. & al. (Hrsg.): Botanische Gärten Mitteleuropas.- 2. erw. Aufl.- Wiss. Beiträge d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 1990/28 (P40), Halle: 113. 114) LEUTE, G. H. (1990): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten IV.- Carinthia II, Klagenfurt, 180./100.: 443-454. 115) LEUTE, G. H. & W. WETSCHNIG (1990): Welwitschia mirabilis HOOK.f.- ein botanisches Kuriosum!- Carinthia II, Klagenfurt, 180./100.: 5-10. 116) FRANZ, W. R., KOSCH, M. & G. H. LEUTE (1990): Zur Flora und Vegetation der Kapuziner- und Schlangeninsel im Wörthersee (Kärnten, Österreich). Flora in vegetacija dveh otokov (Kapuziner- und Schlangeninsel) v vrbskem jezeru (Koroška, Avstrija).- Razprave IV, Razreda SAZU, Ljubljana, 31/3: 37-76. 117) LEUTE, G. H., FRANZ, W. R. & M. KOSCH (1991): Zur Flora und Vegetation der Schlangen- und Kapuzinerinsel im Wörther See.- In: HAFELLNER, J. (Hrsg.): 6. Österr. Botanikertreffen, Kurzf. Beitr., Graz: 28. 118) FRANZ, W. R., LEUTE, G. H., MILDNER, P. & F. H. UCIK (1991): Buchbesprechung: KATSCHNER (1989): Erlebnis Nockberge: Eines der schönsten Wandergebiete.- Graz-Stuttgart: Leopold Stocker.- Carinthia II 181/101: 207-272. 119) LEUTE, G. H. (1991): Viktor VAVROVSKY - oder Mineraltopographie als Hobby.- Carinthia II 181/101: 235-237. 120) WETSCHNIG, W. & G. H. LEUTE (1991): Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 2, Doldenblütler-Apiaceae = Umbelliferae).- Linzer biol. Beitr. 23/2: 457-481. 121) HARTL, H. & G. H. LEUTE (1992): Slowenischer Karst - Exkursion der Fach- gruppe Botanik (17. - 21. Mai 1991).- Carinthia II 182/102: 361-366. 122) LEUTE, G. H. (1992): Zur Verbreitung der Hänge-Segge, Carex pendula HUDS. (Cyperaceae), in Kärnten.- Wulfenia (Klagenfurt) 1: 13-19. 123) LEUTE, G. H. (1992): Der Kärntner Lehrer und Botaniker Thomas GLANTSCHNIG (1887-1947) und sein Herbarium am Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt.- Carinthia II 182/102: 545-560. 124) KLEMUN, M. & G. H. LEUTE (1992): Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776-1840) und sein “Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen”.- Carinthia I 182: 317-376.

8 125) HARTL, H., KNIELY, G., LEUTE, G. H., NIKLFELD, H. & M. PERKO (1992): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens. Mit einem landes- kundlichen Beitrag von M. SEGER.- Klagenfurt:: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 126) LEUTE, G. H. (1992): Zur Erforschungsgeschichte der Flora Kärntens.- In: HARTL, H. & al., Verbreitungsatlas etc.: 45-49. 127) LEUTE, G. H. (1992): Anhang 4: Pflanzen der Villacher Therme. In: HARTL, H. & al., Verbreitungsatlas etc.: 411-412. 128) LEUTE, G. H. (1993): Neue Forschungen über die Misteln in Kärnten.- Der Kärntner Bauer (Klagenfurt) Jg. 150, Nr. 9, v. 6.3.1993: 7. 129) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1994): Ein überraschender Neufund der Rostblättrigen Alpenrose, Rhododendron ferrugineum L., am Schrottkogel bei Klagenfurt in Kärnten.- Wulfenia - Mitt. d. Botanischen Gartens des Landes Kärnten (Klagenfurt) 3: 73-93. 130) LEUTE, G. H. & M. KOSCH (1994): Über zwei bemerkenswerte Funde der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) in Klagenfurt und Umgebung.- Wulfenia - Mitt. d. Botanischen Gartens des Landes Kärnten (Klagenfurt) 3: 17-20. 131) LEUTE, G. H. (1994): Was blüht denn da ? Der Kärntner Pflanzensteckbrief 1. Vicia oreophila ZERTOVA, Gebirgs-Vogelwicke (Fam. Fabaceae, Schmetter- lingsblütler).- Carinthia II 184/104: 31-34. 132) LEUTE, G. H. (1994): Musikaliensammlung. In: Das Landesmuseum für Kärnten. Vielfalt des Kulturgutes. – Carinthia I, 184.: 386-389. 133) LEUTE, G. H. (1995): Epiphytische Farn- und Blütenpflanzen, sog. “Überpflanzen”, auf alten Bäumen im Klagenfurter Stadtgebiet (Kärnten, Österreich) 1.- Carinthia II 185/105: 239-246. 134) LEUTE, G. H. (1995): Was blüht denn da ? Der Kärntner Pflanzensteckbrief 2. Cyperus michelianus (L.) DELILE, Micheli’s Zypergras (Fam. Cyperaceae, Zypergrasgewächse, Sauergräser).- Carinthia II 185/105: 43-46. 135) LEUTE, G. H. (1995): Das Kärntner Landesherbar - das botanische “Gedächtnis” des Landes.- Die Kärntner Landsmannschaft, Festschrift zum 10. Oktober 1920-1995: 158-161. 136) LEUTE, G. H. (1995): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten V.- Carinthia II 185/105: 461-576. 137) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1995): Die Pflanzenwelt der Gemeinde Magdalensberg. In: WADL, W.: Magdalensberg. Natur. Geschichte. Gegenwart. Gemeindechronik.- Klagenfurt, Heyn: 15-22. 138) LEUTE, G. H. (1995): Die botanische Abteilung des Landesmuseums für

9 Kärnten. Geschichte-Gegenwart-Zukunft.- 8. Österr. Botanikertreffen Pörtschach am Wörther See 1995. Carinthia II, 53. Sonderheft: 96-97. 139) LEUTE, G. H. (1995): Das Herbarium vivum des Johannes Pichler, 1752 - Kärntens älteste botanische Sammlung.- 8. Österr. Botanikertreffen Pörtschach am Wörther See 1995. Carinthia II, 53. Sonderheft: 94-95. 140) LEUTE, G. H. & al. (1995). In: KNIELY, G., NIKLFELD, H. & L. SCHRATT- EHRENDORFER: Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Kärntens.- Carinthia II 185/105: 353-392. 141) LEUTE, G. H. (1996): In memoriam Hofrat Univ.-Prof. Dr. Franz KAHLER (1900-1995).- Wulfenia - Mitt. d. Botanischen Gartens des Landes Kärnten (Klagenfurt) 4: 3-5. 142) LEUTE, G. H. (1996): Der Botanische Garten des Landes Kärnten. Ein “blühendes” Museum im Klagenfurter Stadtgebiet.- Die Kärntner Landsmannschaft (Klagenfurt) 9/10/1996: 90-93. 143) LEUTE, G. H. & M. KOSCH (1996): Ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Pflanze. Der Botanische Garten des Landes Kärnten in Klagenfurt. In: Klagenfurt auf anderen Wegen: 66-67.- Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft. 144) LEUTE G. H. & W. R. FRANZ (1996): Eine Stadt und ihr Grün. Zur Flora und Vegetation von Klagenfurt. In: Klagenfurt auf anderen Wegen: 70-75.- Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft. 145) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1996): Zur Flora und Vegetation im Gemeinde- gebiet von Eberstein. In: Eberstein in der norischen Region: 41-52.- Eberstein: Haller. 146) LEUTE, G. H. (1996): Botanisch-musikalische Reminiszenzen.- Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, 98B, Suppl. (Festschrift 90 Jahre Karl Heinz Rechinger): 6-7. 147) LEUTE, G. H. (1997): Katalogtexte zu Exponaten des Landesmuseums. In: STEPPAN, H.: Der barocke Mensch und die Musik.- Katalog zur Ausstellung “Barock, Spiegelbilder einer Zeit”, Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal: 132-138. 148) LEUTE, G. H. (1997): Katalogtexte zu Exponaten des Landesmuseums. In: SITAR, G.: Der barocke Mensch und die Wissenschaft.- Katalog zur Ausstellung “Barock, Spiegelbilder einer Zeit”, Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal: 22-31. 149) LEUTE, G. H. (1997): Werner REPPENHAGEN (1911-1996).- Carinthia II 187/107: 293-294. 150) LEUTE, G. H. (1997): Der Lendkanal - ein Lebensraum für interessante Wasserpflanzen im Klagenfurter Stadtgebiet.- Die Kärntner Landsmannschaft (Klagenfurt) 9/10: 83-88.

10 151) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (1998): Zur Flora und Vegetation des Naturschutz- gebietes “Gut Walterskirchen” in am Wörthersee in Kärnten.- Die Kärntner Landsmannschaft 4/1998: 4-8. 152) LEUTE, G. H. (1998): Katalogtext zur Sonderausstellung des Bergbaumuseums Klagenfurt “Steinblumen - Blumensteine”: 2-11. 153) LEUTE, G. H. (1998): Katalogtext zur Sonderausstellung des Landesmuseums für Kärnten “Werkstatt Natur - Pioniere der Forschung in Kärnten”.- Carinthia II, 56. Sonderheft. 154) LEUTE, G. H. (1998): Zur Erinnerung an Werner REPPENHAGEN (1911-1996).- Wulfenia - Mitt. d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt 5: 31-33. 155) LEUTE, G. H. & R. PASSEGGER (1998): Neuigkeiten aus dem Botanischen Garten.- Wulfenia - Mitt. d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt 5: 4-5. 156) KLEMUN, M. & G. H. LEUTE (1999): Franz Xaver Wulfens Reisebeschreibung vom Jahre 1783 – “Auf meiner Reise bis zum höchsten Gipfel des Owirs.- Der Hochobir. Aus Natur und Geschichte: 13-48.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 157) LEUTE, G. H. & H. ZWANDER (1999): Besonderheiten aus der Flora um den Hochobir.- Der Hochobir. Aus Natur und Geschichte: 217-246.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 158) LEUTE, G. H. & M. PERKO (1999): Neue Beobachtungen betreffend die Gattung Viscum (Viscaceae) im Klagenfurter Stadtgebiet in Kärnten – ein Vorbericht.- Wulfenia (Mitt. d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt 6: 13-19. 159) LEUTE, G. H. (1999): In memoriam Schulrat Otto PRUGGER (1924 – 1998).- Wulfenia (Mitt. d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt) 6: 53-54. 160) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (1999): Über bemerkenswerte Funde seltener Wasserpflanzen und ihre Vergesellschaftung im Naturschutzgebiet “Gut Walterskirchen” in Kärnten (Österreich).- Wulfenia (Mitt. d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt) 6: 29-33. 161) LEUTE, G. H. (2000): Zur Geschichte der botanischen Erforschung des Gailtales.- In: HONSIG-ERLENBURG, W. & W. PETUTSCHNIG: Die Gewässer des Gailtales.- Carinthia II, 57. Sonderheft: 54-57. 162) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2000): Floristische Besonderheiten.- In: o.c.: 61-79. 163) LEUTE, G. H. (2000): Der Warmbach bei Villach.- In: o.c.: 197-201. 164) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2000): Vegetationskundliche und floristische Unter- suchungen im Natura-2000-Schutzgebiet “Gut Walterskirchen” am Wörthersee (Kärnten).- Linzer biol. Beitr. 32/2 (9. Österreichisches Botanikertreffen in Illmitz, Burgenland, Austria, 28.9.2000-1.10.2000): 631-633.

11 165) LEUTE, G. H., POHL, H.-D. & H. ZWANDER (2000): Der Klagenfurter Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 464 pp., 565 Abb. 166) WRABER, T., EBERWEIN, R. K. & G. H. LEUTE (2000): Univ.-Prof. Dr. Ernest Mayer zum 80. Geburtstag.- Wulfenia, Mitteilungen des Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt 7: 1-3. 167) LEUTE, G. H., SCHRIEBL, A. & H. WALLNÖFER (2001): Leben und Werk des Kärntner Bryologen, Industriellen, Erfinders, Philosophen und Polyhistors Anton Wallnöfer (1856-1926).- Rudolfinum (Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2000): 251-254. 168) LEUTE, G. H. & H. RIEGLER-HAGER (2001): Das Kärntner Botanikzentrum (KBZ).- Rudolfinum (Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2000): 237-249. 169) LEUTE, G. H. & R. K. EBERWEIN (2001): Zum Gedenken an Professor Karl Robatsch (1929-2000).- Carinthia II 191/111 (Teil 1): 280-281. 170) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2001): Zur Flora und Vegetation der Stadt und ihrer Umgebung.- In: KÖRNER, G. Hrsg.: 750 Jahre Stadt Völkermarkt. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart Völkermarkts: 37-50.- Völkermarkt: Stadtgemeinde Völkermarkt. 171) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2002): Floristische Besonderheiten und kleinflächige Feuchtbiotope der Mussen: 150-160.- In: WIESER, Ch. & Ch. KOMPOSCH: Paradieslilie und Höllenotter - Bergwiesenlandschaft Mussen. Artenreiche Kulturlandschaft des Lesachtales in den Gailtaler Alpen.- Klagenfurt: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20/Uabt. Naturschutz im Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. 295 pp. 172) LEUTE, G. H. & R. K. EBERWEIN (2002): Abteilung für Botanik, Kärntner Botanikzentrum (KBZ).- Rudolfinum, Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2001: 351-357. 173) WASKA, G., PÖTZ, H. & G. H. LEUTE (2002): Heinz Weratschnig (1941-2001) „Zu Hause in der Natur“.- Carinthia II 192./112.: 316-318. 174) LEUTE, G. H. & R. K. EBERWEIN (2002): Zum Gedenken am Frau Direktor Susanne Wagner (1915-2001).- Wulfenia, Mitteilungen d. Kärntner Botanikzentrums Klagenfurt, 9: 107-109. 175) LEUTE, G. H. (2003): Neue und bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kärnten VI.- Rudolfinum, Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2002: 371-389. 176) LEUTE, G. H. (2003): Botanische Raritäten vor unserer Haustür.- In: 30 Jahre Naturfreunde Wölfnitz: o. Seitenangabe. Herausgeber Naturfreunde Wölfnitz.- Klagenfurt-Wölfnitz.

12 177) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2003): Zur Flora und Vegetation der Gemeinde

Brückl. In: FELSNER, B. (Hrsg.): Brückl, wo die Görtschitz in die Gurk fließt: 16-33.- Klagenfurt: Johannes Heyn. 183 pp. 178) FRANZ, W. R., HARTL, H. & G. H. LEUTE (2003): Botanik. In: Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage: 97-173.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 179) LEUTE, G. H. (2003): Pflanzen im Volksleben. In: Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage: 181-198.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 180) BIERMANN, G. & G. H. LEUTE (2004): Pflanzenzauber – Zauberpflanzen. Kärntner Volksglauben über magische Kräfte von Pflanzen. Sonderausstellung Juni – Oktober 2004 im Kärntner Freilichtmuseum .- Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums in Maria Saal 7: 1-56. 181) EBERWEIN, R., FRANZ, W. R., JUNGMEIER, M, KRAINER, K. & G. H. LEUTE (2004): Gesamtliste der Pflanzengesellschaften Kärntens – Ein erster Überblick zum aktuellen Kenntnisstand.- Carinthia II, 194./114: 341-348. 182) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2004): Einige floristische Besonderheiten. In: Das Obere Drautal. Tiere, Pflanzen und Lebensräume einer inneralpinen Flusslandschaft: 76-88.- Carinthia II, 61. Sonderheft.- Klagenfurt Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. 183) CASPER, S. J., LEUTE, G. H. & H. ZWANDER (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten).- Carinthia II, 195./115.: 33-72. 184) LEUTE, G. H. (2005): Sommerfrische und Urlaub anno dazumal auf der Emberger Alm.- Carinthia II, 195./115.: 73-83. 185) BIERMANN, G. & G. H. LEUTE (2005): Pflanzenzauber – Zauberpflanzen. Kärntner Volksglaube über magische Kräfte von Pflanzen.- Die Kärntner Landsmannschaft (Klagenfurt) 9/10/2005: 91-100. 186) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2005): Ein Beitrag zur Flora und Vegetation im Gemeindegebiet von Klein St. Paul. In: WADL, W. & T. ZELOTH (Hrsg.): Klein St. Paul. Natur. Geschichte. Gegenwart. Heimatbuch: 27-41, 49-53.- Klagenfurt: Verlag Kärntner Landesarchiv. 187) KNIELY, G., LEUTE, G. H. & W. MAURER mit Beiträgen von FRITZ, A. u. G. NIEDERMAYR (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten.- Carinthia II, 196./116.: 425-482. 188) LEUTE, G. H. (2006): Besonderheiten aus der Pflanzenwelt der Sattnitz. In: Die Sattnitz. Konglomerat der Natur im Süden Kärntens. Ein Naturführer (Schriftleitung: B. GOLOB & H. ZWANDER): 161-174.- Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten.

13 189) LEUTE, G. H. (2006): Kärntner Ziegelkunde – ein neues, faszinierendes Forschungsgebiet.- Die Kärntner Landsmannschaft, Heft 9/10 (2006): 97-103. 190) LEUTE, G. H. (2007): Neues aus der Kärntner Ziegelei- und Ziegelforschung. Geheimnisvolle Ziegelzeichen.- Die Kärntner Landsmannschaft, Heft 9/10 (2007): 112-117. 191) LEUTE, G. H. (2007): Stadel und ihre Ziegelgitterfenster als Quelle für die Kärntner Ziegelkunde. In: MÜLLNER, I. & D. (2007): Kärntner Stadelfenster. Ziegel statt Glas: 212-213.- Klagenfurt: Heyn. 192) LEUTE, G. H. (2007): Das Kärntner Ensemble für Alte Musik „Musica Claudiforensis“ – ein Rückblick auf 30 Jahre musikalische Tätigkeit.- Die Kärntner Landsmannschaft, Heft 12 (2007): 4-9. 193) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2007): Über Neufunde der seltenen Punkt- und

Hartman-Segge (Carex punctata GAUD. und C. hartmanii CAJ.) und Vorkommen einiger Sumpfgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Siebenhügel-Lendspitz (Kärnten, Österreich).- Carinthia II 197./117.: 329-340. 194) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2007): Ein Beitrag zur Flora und Vegetation des Gemeindegebietes von Maria Saal. In: OGRIS, A. & W. WADL (Hrsg.): Marktgemeinde Maria Saal. Geschichte–Kultur–Natur: 533-557.– Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv. 195) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2008): Über ein neues, tief gelegenes Vorkommen

der Östlichen Rotdrüsen-Primel oder zotten-Primel (Primula villosa WULFEN in JACQ.)

und der Hybride Primula auricula x P. villosa (= P. x goebelii KERNER) im Oberen Gurktal (Kärnten, Österreich).– Carinthia II 198./118.: 35-46. 196) HARTL, H. & G. H. LEUTE (2008): Das Einzugsgebiet des Millstätter Sees aus botanischer Sicht. In: Der Millstätter See. Aus Natur und Geschichte (Hrsg. v. B. GOLOB & W. HONSIG-ERLENBURG): 113-120. 197) LEUTE, G. H. & A. KLEEWEIN (2008): Neues aus der Kärntner Ziegelei- und Ziegelforschung: Die erste Kärntner Studiensammlung für historische Ziegel am Landwirtschaftsmuseum Ehrental (Klagenfurt). – Die Kärntner Landsmannschaft 12(2008): 25-27. 198) LEUTE G. H. & G. LEUTE (2009): Kleines Wörterbuch der Mundart von Jadersdorf und Umgebung im Gitschtal (Kärnten). – Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft, Jg. 33 (2007): 7-95. 199) LEUTE, G. H. (2009): Das Kreuzbergl – ein Naturparadies der Landeshauptstadt Klagenfurt. In: KREUZER, A. & G. H. LEUTE: Die Gegend zwischen St. Martin und Zigguln. Klagenfurts vornehmstes Stadtviertel: 57-63. – Klagenfurt: Eigenverlag. 200) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2009): Waidmannsdorf und das Europaschutzgebiet „Lendspitz – Maiernigg“. In: KREUZER, A., LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ: Die

14 Verlandungszone zwischen See und Stadt. Der Klagenfurter Stadtteil Waidmannsdorf: 59-63. – Klagenfurt: Eigenverlag. 201) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2009): St. Ruprecht – Pflanzen zwischen Wasser und Fels. In: KREUZER, A., LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ: St. Ruprecht Stadt vor der Stadt. Klagenfurts XI. Bezirk: 56-63. – Klagenfurt: Eigenverlag.

202) KLEEWEIN, A. & G. H. LEUTE (2009): Neues aus der Kärntner Ziegelei- und

Ziegelforschung: Die Renaissance des Handschlagziegels durch die Ziegelei

Falkinger in . – Die Kärntner Landsmannschaft 9/10 (2009): 18-25.

203) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2009): Der Schleppe-Teich, ein Klagenfurter Naturjuwel – einst und jetzt. – Carinthia II 199./119: 453-472. 204) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2009): Viktring – mannigfaltige Pflanzenwelt im südwestlichen Klagenfurter Stadtgebiet. In: KREUZER, A. (Hrsg.): Viktring und seine Umgebung. Klagenfurts XIII. Stadtbezirk: 73-96. – Klagenfurt: Eigenverlag. 205) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2010): Pflanzenvielfalt zwischen Hallegg und Ulrichsberg. In: KREUZER, A. (Hrsg.): Landschaft zwischen Ponfeld und Ulrichsberg. Der Klagenfurter Stadtteil Wölfnitz: 55-68. – Klagenfurt: Eigenverlag. 206) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2010): Beiträge zur Flora und Vegetation der

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. In: ROGY, H. (Hrsg.): Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Geschichte.Kultur.Natur. – Aus Forschung und Kunst Bd. 38: 349-376. – Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten. 207) LEUTE, G. H. & G. NIEDERMAYR (2010): Steinblumen – Blumensteine. – KulturLandMenschen. Beiträge zu Volkskunde, Geschichte, Gesellschaft und Naturkunde. Die Kärntner Landsmannschaft, 9/10 (2010): 185-196. 208) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2010): Zur Flora und Vegetation in der Marktgemeinde Velden am Wörther See. In: Marktgemeinde Velden am Wörther See. Geschichte – Kultur – Natur: 377-404. – Klagenfurt: Heyn, 478 pp. 209) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2011): Ein Neuvorkommen des Kugel-Ginsters (Genista radiata) im Gitschtal (Gailtaler Alpen) mit Hinweisen auf dessen Gesellschaftsanschluss in Kärnten und in den Julischen Alpen. – Carinthia II, 200./120.: 383-392. 210) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2011): Die Pflanzenwelt in der Marktgemeinde Obervellach. Beiträge zur Flora und Vegetation der Gemeinde Obervellach (Mölltal,

Kärnten). In: DEMOSER, H. (Hrsg.): Chronik der Marktgemeinde Obervellach in drei Bänden. Band I Gegenwart: 348-388. – Marktgemeinde Obervellach im Mölltal. 211) LEUTE, G.H. & G. LEUTE (2011): Das Lendorfer Terzett. – KulturLandMenschen, 9- 10/2011: 51-54.

15 212) LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2011): Notizen zur Flora und Vegetation der Marktgemeinde Moosburg. In: KREUZER, A.: Es begann mit Arnulf von Kärnten. Moosburg in Wort und Bild: 51-64. – Klagenfurt am Wörthersee: Eigenverlag. 213) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2011): Zur Flora und Vegetation am Ufer und im Nahbereich des Wörthersees. In: W. HONSIG-ERLENBURG & W. PETUTSCHNIG, Herausgeber): Der Wörthersee. Aus Natur und Geschichte: 100-129. – Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 416 pp. 214) KLEEWEIN, A., LEUTE, G. H. & W. R. FRANZ (2011): Die Wasserpflanzen (Makrophyten) des Wörthersees. In: HONSIG-ERLENBURG, W. & W. PETUTSCHNIG, Herausgeber): Der Wörthersee. Aus Natur und Geschichte: 130- 138. – Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 416 pp. 215) WURZER, G., LEUTE, G. H., MATTITSCH, I. & G. STRADNER (2012): Die Musikinstrumente des Landesmuseums Kärnten. – Kärntner Museumsschriften, 82. – Klagenfurt am Wörthersee: Landesmuseum Kärnten, 220pp. 216) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2012): Gemeindechronik Ossiach (im Druck) 217) FRANZ, W. R. & G. H. LEUTE (2012): Gemeindechronik Poggersdorf (im Druck)

16