DORF DORFDORF DORFEine Initiative der Dorferneuerung SchwendauDORF / - 07/2009 AMTLICHE MITTEILUNGDORF AUSGABE NR. 31

Gemeinde News ab Seite 2

VerAnstaltungen ab Seite 2

Gemeinsames ab Seite 5

AKTUELLES ab Seite 6

PFARRNACHRICHTEN ab Seite 10

Schule/Kindergarten ab Seite 11

JUGENDARBEIT ab Seite15

UMwelt ab Seite17

VEReins-Aktivitäten ab Seite 17

zugestellt durch post.at Seite 1 Gemeinde News DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach

Bericht des Bauausschusses und Bericht des Bürgermeisters: Ansuchen TVB /Hippach – Baufortschritt Musikpavillon: Beitrag Giro: WLV Verbauung Dunkelbach: Der Beginn der Nach Vorlage des geänderten Bebauungsplanes und Verbauungsarbeiten ist auf Herbst 2009 verlegt. Es In Entsprechung des Ansuchens des Tourismusverban- der Einreichplanung für das Gebäude auf Gp. 1141/1, sind noch Gespräche der Bauleitung mit der Grund- des Mayrhofen/Hippach wird einstimmig beschlossen, KG. Laimach soll ein unabhängiger Sachverständiger besitzerin zu führen. für die Organisation des Giro Italia, der am 14.05.2009 nochmals die Übereinstimmung der Einreichplanung als Etappenziel Mayrhofen hat, und auch durch Hip- mit dem Bebauungsplan überprüfen. Verbauung Broscher: Neuerliche Besichtigung pach führt, einen einmaligen Beitrag in der Höhe von Durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit wurde mit der WLV und Gespräche mit den Grundbesitzern € 5.000,-- zu gewähren. die durch die Landesstraßenverwaltung projektierte an Ort und Stelle. Baubeginn ist in den kommenden Verkehrslösung im Kreuzungsbereich in Anbetracht der Wochen. geplanten Bauvorhaben überprüft, wobei die schrift- VERANSTALTUNGEN • 6. - 12. Juli 2009: Schmankerlwoche in liche Stellungnahme dazu noch nicht vorliegt. Straßenschäden: Der Mühltalweg wurde trotz der Hippach Für Bedenken durch die Fam. Eberharter, dass in spä- letztjährigen Verbauungsmaßnahmen wiederum • 12. Juli 2009: Schmankerlfest in Hippach, bei terer Folge für die Verbreiterung der Straße Grund aus durch eine Hangrutschung beschädigt, entsprechende Schlechtwetter im Zelt ihrer Bp. 377 benötigt wird, wird darauf verwiesen, Verbauungsmaßnahmen sind bereits eingeleitet • 18. Juli 2009: Fest der FFW Laimach in der dass im Rahmen der Straßenverhandlung diese Beden- worden. Dorfaue in Laimach, Beginn: ab 18:00 Uhr ken an die Landesstraßenverwaltung herangetragen Bei der Schwendberger Straße sind ebenso Schäden • 01. August 2009: Fest der FFW Hippach beim werden können. durch Setzungen im Bereich oberhalb Hotel „Glet- Feuerwehrhaus von Hippach, ab 18:00 Uhr GR Albert Schiestl berichtet über den Baufortschrift scherblick“ aufgetreten. Mit der Abt. Güterweg wurde • 14. August 2009: Fest der FFW am des Musikpavillons und dass dieser in Kürze fertig- bereits eine Begehung durchgeführt. Horbergbahnparkplatz (Ausweichtermin bei gestellt werden kann. Beim Horbergweg gab es eine Hangabrutschung, Schlechtwetter 15. August 2009) Die beauftragte Akustikfirma ist derzeit bei der Arbeit, die scheinbar durch eine schadhafte Wasserleitung • 23. August 2009: Zillertaler Krapfenfest im wobei diese Kosten etwas höher ausfallen werden. der TIWAG ausgelöst wurde. Die Schadensbehebung Dorfzentrum von Schwendau, Beginn: ab Die Gesamtkosten bleiben jedoch im Rahmen des erfolgte notdürftig und es sind Verhandlungen mit der 11:00 Uhr Voranschlages. TIWAG zur Klärung der Schuldfrage im Gange. • 29. August 2009: 2. Großer Preis der Die Kosten der Asphaltierung des neuen Parkplatzes Lindenstraße, Seifenkistenrennen des MRC sind entsprechend der Nutzung durch die Gemeinde Aufnahme eines Wasserwirtschaftfondsdarle- Highsiders, Beginn 10:00 Uhr Schwendau zu tragen. hen in der Höhe von € 50.000,--: • 05. September 2009: Melcherball der Es wird einstimmig beschlossen, für die Wasserver- Landjugend Schwendberg im Gasthof Mösl sorgungsanlage Hippach/Schwendberg (Bau Behälter am Schwendberg WVA Hippach/Schwendberg: Treuting) ein Wasserwirtschaftsfondsdarlehen in • 19. September 2009: Almabtrieb beim Bericht Angebotseröffnung HB der Höhe von € 50.000,-- für das Jahr 2009 nach Kiendlerhof in Schwendau, ab 10:30 Uhr Treuting: Maßgabe des vorliegenden Darlehensvertrages • 26. September 2009: Almabtrieb im Der Bürgermeister berichtet von der Angebotseröff- aufzunehmen. Dorfzentrum von Hippach, ab 10:30 Uhr nung am. 03.05.2009 im Gemeindeamt zum Neu- bau des Hochbehälters „Treuting“ der WVA Hippach/ Dem Haflingerzuchtverein Zillertal wird für ihr 60 Schwendberg. An der öffentlichen Ausschreibung Jahr-Jubiläum ein einmaliger Beitrag in der Höhe Die Gemeinde Hippach hat für den durch das Ziv.-Ing.-Büro Philipp, Innsbruck beteiligten von € 150,-- gewährt. sich 7 Firmen. Billigstbieter war laut den noch nicht vielfältigen Einsatz im Sommer und geprüften Angeboten die Firma Teerag-Asdag mit compano-tirol.at Winter ein Kommunalfahrzeug € 474.397,75. Fahrplatzvermittlung angeschafft. Für die Bauaufsicht beim Behälterbau „Treuting“ ist ein Angebot des Ziv.Ing.-Büro Philipp einzuholen. Die gestiegenen Treibstoffpreise belasten die Tiroler Haushalte stark. Gerade für PendlerInnen, die auf ihr Auto angewiesen sind, bieten Fahr- Weitere Informationen und gemeinschaften eine echte Alternative! Über die Gemeinderatsprotokolle unter neue Fahrplatzvermittlung des Landes, compano- www.gemeinde-hippach.at tirol.at, lassen sich einfach, schnell und kostenlos die passenden Fahrgemeinschaften finden. Carraro TTR 4400 HST

Seite 2 Gemeinde News DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau Änderung des Flächen- Allgemeiner und ergän- Verordnung über die örtlichen Bauvorschriften widmungsplanes GP 1385/1 zender Bebauungsplan hinsichtlich der Errichtung/Änderung von Hörhager Maria, für GP 1303/2 und GP 1301/2 Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen gem. § 19 Kohlstatt Wechselberger Gottfried, lit. a TBO 2001 und hinsichtlich der Art und Gestal- LindenstraSSe tung von Einfriedungen gemäSS § 19 lit. b TBO 2001 GR Rauch Friedrich stellt den Antrag, den Gemeinderatsbeschluß vom 02. Der Gemeinderat beschließt einstimmig I. Geltungsbereich November 2006 aufzuheben. Der den allgemeinen und ergänzenden Be- Die Bestimmungen gelten für die Ortsteile Schwendau-Dorf, Mühlbach, Gemeinderat stimmt dem Antrag mit bauungsplan für die Erschließung des Burgstall. Die planliche Darstellung mit detaillierter Gebietseingrenzung 11 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme Baugebietes Lindenstraße (ehemaliges kann im Gemeindeamt Schwendau besichtigt werden. (Bgm. Hauser Franz) und einer Stimm- Sägewerk) GP 1303/2 und GP 1301/2 lt. enthaltung (GR Steiner Andreas) zu. planlicher Darstellung und Legende von II. Allgemeines Die Stimmenthaltung von GR Steiner DI Heinz Ebenbichler, Pignellen 137, Diese verbindlichen Bauvorschriften gelten für alle geplanten Neubauten Andreas gilt lt. § 45 der Tiroler Gemein- 6290 Brandberg, gemäß den Bestim- bzw. Änderungen von Wohngebäuden (auch Wohnanlagen und Gebäude deordnung als Gegenstimme. mungen des Tiroler Raumordnungsge- mit Ferienwohnungen), Gebäuden, die neben Wohnzwecken auch setzes 2001, LGBl. Nr. 93/2001 in der gewerblichen Zwecken dienen und Gebäuden, die land- oder forstwirt- Auf Antrag von GR Rauch Friedrich geltenden Fassung. schaftlichen Zwecken dienen sowie alle diesen baulichen Anlagen bzw. beschließt der Gemeinderat mit 11 Für die GP „Errichtung Ferienhausanla- diesen Verwendungszwecken dienenden Nebengebäuden und Neben- Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme ge“ (1.052 m²) wird eine Mindestbau- anlagen, in der Gemeinde Schwendau, für die Ortsteile Schwendau-Dorf, (Bgm. Hauser Franz) sowie einer dichte mit 1 und eine Höchstbaudichte Mühlbach sowie Burgstall. Stimmenthaltung (GR Steiner Andre- von 1,8 festgelegt. Der Mindestabstand as), welche als Nein-Stimme lt. § 45 beträgt 0,6. Die Bauhöhe als oberster III. Bauvorgaben der Tiroler Gemeindeordnung gilt, die Punkt des Gebäudes wird mit 597,50 m Die unter Punkt II) angeführten baulichen Anlagen dürfen in den Ortstei- Änderung des Flächenwidmungsplanes über dem Meeresspiegel festgelegt. Die len Schwendau-Dorf, Mühlbach und Burgstall im gekennzeichneten Be- der GP 1385/1 im Ausmaß von 2.880 Ausführung kann mit 2 Vollgeschoßen reich nur Satteldächer aufweisen. Die Firstrichtungen und Dachneigungen m² der Frau Maria Hörhager von der- erfolgen. sind möglichst an die Umgebungsbauten anzupassen. Die Dachneigung zeit „Freiland“ in „landwirtschaftliches Für die übrige Grundfläche gilt eine muss mindestens 8° aufweisen. Mischgebiet“. Mindestbaudichte von 1 und eine Bei mehrgeschossigen baulichen Anlagen muss auf jeder Seite der Anlage Höchstbaudichte von 2. Der Mindest- das Vordach mind. einen Meter vom äußersten Punkt der jeweiligen Au- abstand beträgt 0,6. Die Bauhöhe als ßenmauer in waagrechter Verlängerung bis zum Abschluss des Vordaches Vergabe Elektroplanung oberster Punkt des Gebäudes wird mit gemessen, ausgeführt werden. Pumpstation Horberg 599,40 m über dem Meeresspiegel Äußere farbliche Gestaltungen dürfen das Orts- und Straßenbild nicht festgelegt. Die Ausführung kann mit negativ beeinträchtigen. Die Ausschreibung für die Elektroplanung 2 Vollgeschoßen erfolgen. Abweichend von § 6. Abs 3 lit. C der Tiroler Bauordnung 2001, LGBl. Nr. ist durch die Ingenieurgemeinschaft 94 idF LGBl. Nr. 73/2007, dürfen Einfriedungen nur bis zu einer Höhe von Philipp & Philipp erfolgt. Nachstehende Antrag Flächenwidmungs- insgesamt 1,30 Meter, jeweils vom höheren anschließenden Gelände Angebote wurden eingebracht: planänderung gemessen, errichtet werden. „Jagdhütte“ auf GP 1196/1 IDS, Beratende Ingenieure GmbH, IV. Wechselberger Josef, 7.350,00 € Stockach und Inkrafttreten ZPlan Haustechnik GmbH, Strass Diese Verordnung tritt Ablauf des Tages der Kundmachung, dies ist der 7.818,19 € Wechselberger Andreas, 25.02.2009 gemäß § 60 Abs. 3 Tiroler Gemeindeordnung 2001 in Kraft. Ing.Schösser-Ing.Strizsik, Schwaz Mühlbach 8.344,00 € Der Gemeinderat beschließt einstimmig Elekrtrotechnik Sporer, Mayrhofen die Änderung des Flächenwidmungspla- Personalangelegenheit Anstellung Gemeindearbeiter ABSAGE nes eines Teilstückes der GP 1196/1 im Aufgrund der Ausschreibung für einen weiteren Außendienstmitarbeiter im Zeitraum Der Gemeinderat beschließt einstimmig Ausmaß von ca. 50 m² des Herrn Wech- 01. Mai bis 31. Oktober sind sechs Bewerbungen eingelangt: die Vergabe der Elektroplanung an den selberger Josef und des Herrn Wechsel- Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Anstellung von Herrn Eberharter Lukas, Dorf Billigstbieter Fa. IDS, Schwaz mit einem berger Andreas von derzeit „Freiland“ in 143, als dritten Außendienstmitarbeiter im Zeitraum 01. Mai bis 31. Oktober 2009. Gesamtaufwand von € 7.350,00 netto. „Sonderfläche Jagdhütte“.

Seite 3 Gemeinde News DORF DORF

Allgemeiner und ergänzender Bebauungsplan für die Gesamteinnahmen OH € 3.961,742,22 GP 1329/2 und GP 1329/3 Wechselberger Johann und + Einnahmenrückstände € 135.288,64 - Gesamtausgaben ordentlicher Haushalt € -3.957.517,91 Kröll Christian, Stockach - Ausgabenrückstände € -24.598,10 Der Gemeinderat beschließt in Abän- Mindestbaudichte mit 1 und eine Rechnungsergebnis ordentlicher Haushalt 2008 € 114.914,85 derung des Gemeinderatsbeschlusses Höchstbaudichte von 2,9 festgelegt. Gesamteinnahmen AOH € 131.330,08 vom 05.03.2009, Punkt 8) der Tages- Der Mindestabstand beträgt 0,6. + Einnahmenrückstände € 0,00 ordnung mit 12 Ja-Stimmen und einer Die Bauhöhe als oberster Punkt des - Gesamtausgaben AOH € -141.848,88 Stimmenthaltung (Bgm.-Stv. Wechsel- Gebäudes wird mit 625,95 m über - Ausgabenrückstände € -0,00 berger Johann wegen Befangenheit) dem Meeresspiegel festgelegt. Die Rechnungsergebnis außerordentlichen Haushalt 2008 € -10.518,80 den allgemeinen und ergänzenden Ausführung kann mit 3 Vollgeschoßen insgesamt positives Rechnungsergebnis 2008 € 104.396,04 Bebauungsplan für die Erschließung erfolgen. Für die GP 1329/3 (610 m²) Im Anhang an die Aufstellung zur Jahresrechnung 2008 befindet sich eine Aufglie- der GP 1329/2 und GP 1329/3 lt. plan- wird eine Mindestbaudichte mit 1 und derung der Darlehen der Gemeinde Schwendau zum 31.12.2008. Der Gesamtdarle- licher Darstellung und Legende von eine Höchstbaudichte von 2,9 fest- hensstand beträgt per 31.12.20007 € 1.328.883,91. Festzuhalten ist, daß Darlehen, DI Heinz Ebenbichler, Pignellen 137, gelegt. Der Mindestabstand beträgt deren Annuitäten zur Gänze von Dritten getragen werden, nicht in der Aufstellung 6290 Brandberg, gemäß den Bestim- 0,6. Die Bauhöhe als oberster Punkt berücksichtigt wurden. Dies erklärt die Differenz zum Darlehensstand per 31.12.2007 mungen des Tiroler Raumordnungs- des Gebäudes wird mit 627,15 m über lt. Jahresrechnung € 1.581.206,59. gesetzes 2001, LGBl. Nr. 93/2001 in dem Meeresspiegel festgelegt. Die Der Gemeinderat genehmigt den von 16.02. – 05.03.2009 zur allgemeinen Ein- der geltenden Fassung. Ausführung kann mit 3 Vollgeschoßen sichtnahme aufgelegten Rechnungsabschluss für das Jahr 2008 einstimmig. Für die GP 1329/2 (610 m²) wird eine erfolgen. Bericht des Überprüfungsausschusses und Entlastung Ansuchen um finanzielle Unterstützung für Giro der Rechnungsleger d´Italia am 14. Mai 2009 Der Gemeinderat beschließt mit 10 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen sowie einer Bgm. Hauser bittet GV Eberharter Hansjörg in seiner Funktion als Referent des Finanzaus- Stimmenthaltung eine einmalige Subventionszahlung für den Giro d`Italia in der schusses um einen kurzen Bericht über die letzte Zusammenkunft des Finanzausschusses Höhe von € 5.000,00. Weiters wird vereinbart, die Kosten für die Streckenposten am 03. März 2009. im Gemeindegebiet von Schwendau zu übernehmen. GV Eberharter Hansjörg bringt dem Gemeinderat das Protokoll der Zusammenkunft des Finanzausschusses auszugsweise zur Kenntnis. Weiters wird der Stand der Girokonten zum 31. Dezember 2008 zur Kenntnis gebracht: Verordnung über die Bauzeitenregelung der Gemeinde Schwendau Dorfkapelle Schwendau 188.656 € 2.349,32 iStar-Konto Hypo Tirol Bank € 53,45 Die Gemeinde Schwendau erlässt aufgrund des § 31 Abs. 3 Tiroler Bau- Raiffeisenbank Hippach Konto Nr. 120.030 € -49.946,28 ordnung 2001,LGBI. Nr. 94, im eigenen Wirkungsbereich entsprechend Volksbank Schwaz, Konto Nr. 640000185 € 2.003,00 dem Gemeinderatsbeschluss vom 04. September 2008, Tagesordnungs- Sparkasse Schwaz, Konto Nr. 0100-028646 € 3.089,58 punkt 11, nachstehende Verordnung. Hypo-Bank, Konto Nr. 24000305 € 24.095,60 § 1 - Geltungsbereich somit vorhandener Kassenbestand € -18.355,33 Diese Verordnung gilt für Bauarbeiten auf Baustellen im Gemeindegebiet Schwendau Bei der Überprüfung der Jahresrechnung wurden von den Mitgliedern des Finanzausschusses § 2 – Bauzeitenregelung nachstehende Wortmeldungen eingebracht: wie von der Gemeinde beschlossen: GV Eberharter Hansjörg spricht sich gegen eine Umschichtung der Kosten für die Während der Sommermonate vom 01. Juli bis 15. September sind 800-Jahrfeier auf die Konten der Dorferneuerung sowie Kultur im Dorf aus. Dies führt Bauarbeiten von MO bis FR von 19:00 Uhr bis 08:00 Uhr sowie am SA ab seiner Meinung nach zu einer Verzerrung der Gesamtkosten. Weiters gibt GV Eberharter 15:00 Uhr untersagt. Hansjörg zu bedenken, dass lt. Tiroler Gemeindeordnung eine Umschichtung nur nach Zustimmung des Gemeinderates erfolgen darf. § 3 – Inkrafttreten GV Anfang Gerhard weist auf den steigenden Verschuldungsgrad der Gemeinde an, Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. welcher lt. Jahresrechnung 2008 75,33 % beträgt. Bei zukünftigen Vorhaben sollte der Verschuldungsgrad nicht außer Acht gelassen werden. J a h r e s r e c h n u n g 2 0 0 8 GR Steiner Andreas merkt positiv zur Pro-Kopf-Verschuldung an, dass diese von € 2.146,52 Die Jahresrechnung für das Jahr 2008 wird vom Bürgermeister aufgrund der Auf- im Jahre 2007 auf € 1.827,40 im Jahr 2008 gesunken ist. stellung zur Jahresrechnung 2008 (Beilage 2 zum Sitzungsprotokoll) und den Seiten Zum Verschuldungsgrad merkt Bgm. Hauser an, daß im Jahre 2008 eine einmalige 25 – 26 „Vergleich mit Vorjahren“ aus der Jahresrechnung ausführlich erläutert. Darlehenstilgung in der Höhe von ca. € 140.000,00 getätigt wurde, die nicht außer Acht Weiters werden dem Gemeinderat die Seiten 13-14 sowie 17-18 „Gesamtübersicht gelassen werden sollte. Im Jahre 2009 wird, seiner Meinung nach, die Nettogebarung des OH und AOH“ übergeben. wieder deutlich höher sein.

Seite 4 Gemeinde News DORF DORF

Wie von GV Eberharter Hansjörg gefordert, übergibt Bgm. Hauser dem Gemeinderat eine Vergabe Baumeisterarbeiten und Elektroplanung für Aufstellung über die Kosten der 800-Jahrfeier. Die Kosten wurden nach Projekten, insgesamt Neubau Pumpstation Horberg 24, aufgeteilt. Ebenso die Einnahmen. Die Gesamtkosten betragen € 104.000,00, abzüglich Da die bestehende Pumpstation für die Gesamteinnahmen in der Höhe von € 41.000,00. Der Kostenaufwand für die Gemeinde wird durch Beitragszahlungen der Ableitung der Abwässer vom Schige- Schwendau beträgt € 63.104,51, aufgrund der gewährten Dorferneuerungsmittel in der Mayrhofner Bergbahnen sowie durch biet Horberg den Anforderungen nicht Höhe von € 7.625,00 wurden die Kosten auf die Haushaltsstellen „Dorferneuerung“ sowie ein Landeskulturfonds-Darlehen, ei- mehr gerecht wird und der derzeiti- „Kultur im Dorf aufgeteilt“. nem Zuschuss des Landes sowie Mittel ge Standort die Wartung erschwert, VA soll des ordentlichen Haushaltes finanziert. hat sich die Gemeinde Schwendau Dorfereneuerungsmaßnahmen 15.000,00 € 9.254,62 € Die Baumeisterarbeiten werden an die gemeinsam mit den Mayrhofner 800 Jahre Schwendau 35.000,00 € 39.751,81 € Fa. Rieder KG, mit einem Aufwand von Bergbahnen entschlossen, eine neue Kulturtage „Kultur im Dorf“ 5.000,00 € 6.139,42 € € 224.228,15 vergeben, den Auftrag Pumpstation zu errichten. Die Gesamt- 55.000,00 € 65.145,85 € für die Elektroplanung erhält die Fa. kosten für den Neubau betragen lt. IDS Beratende Ingenieure GmbH, Bgm. Hauser merkt dazu an, daß die Dorferneuerungsmittel projektgebunden sind und Kostenschätzung vom Ingenieurbüro Schwaz, mit einem Aufwand von € deshalb auf der entsprechenden Haushaltsstelle zu verbuchen. Philipp € 395.000,00. Dieser Betrag 7.350,00. GV Eberharter Hansjörg merkt an, dass bei Erstellung des Voranschlages die Dorferneu- erungsmittel in der Höhe von € 15.000,00 für die Projekte „LA 21“ sowie „Versetzung Glockenturm Dorfkapelle“ genehmigt wurden. Wie bereits festgehalten, bewertet GV GEMEINSAMES Eberharter Hansjörg die Projekte der 800-Jahrfeier durchwegs positiv, einer Kosten- überschreitung stimmt er jedoch nicht zu. Bgm. Hauser merkt dazu an, dass im Zuge des LA21-Projektes keine Kosten entstanden sind, die Versetzung des Glockenturms bei der Information über die 19. Generalversammlung Dorfkapelle wurde ebenfalls nicht realisiert. Bilanz 2008 der Sport- und Freizeitanlagen GmbH und GR Rauch Friedrich ist der Meinung, dass eine Subventionszahlung in der Höhe von € 500,00 Beschluss über Abgangsdeckung Vorjahr und laufender Betrieb für die Durchführung eines Kinderfaschings als Tagesordnungspunkt im Gemeinderat be- Der effektive Abgang im Jahr 2008 einstimmig, die Ausfinanzierung des handelt wurde, über eine Kostenüberschreitung der 800-Jahrfeier mit einem ursprünglich beträgt € 102.336,00. Die vier Part- effektiven Abganges der Sport- und festgesetzten Kostenrahmen von € 35.000,00 jedoch nicht informiert wurde. ner der Sport- und Freizeitanlagen Freizeitanlagen GmbH im Jahr 2008 Bgm.-Stv. Wechselberger Johann ist der Meinung, dass die ausgehändigte Aufstellung alle GmbH haben, wie vereinbart, jährlich durch eine zusätzliche einmalige Zah- Kosten transparent darstellt und korrekt ist. Lt. § 96 der Tiroler Gemeindeordnung dürfen eine Beitragszahlung von € 17.700,00 lung in der Höhe von € 8.000,00. die Ausgaben im Voranschlag jedoch nur für vorgesehenen Zweck verwendet werden, eine geleistet. Somit beträgt der nicht fi- Weiters beschließt der Gemeinderat erforderliche Änderung ist durch den Gemeinderat zu beschließen. nanzierte Aufwand im Jahr 2008 € einstimmig, die bisher geleisteten Bgm. Hauser informiert, dass einige Projekte durchaus der Dorferneuerung entsprechen, 31.536,00, dies bedeutet einen Auf- jährlichen Zahlungen in der Höhe wie zB die Errichtung des Jubiläumspfades, Holzsymposium mit Kulturpromenade, wand pro Partner in der Höhe von ca. von € 17.700,00 auf € 20.000,00 zu Bepflanzung Bückengeländer oder das Schwendauer Sagenbuch, welche in dem Sinne € 8.000,00. erhöhen. Die Beitragszahlung wird nachhaltig sind, dass diese auch in den kommenden Jahren bestehen. Der Gemeinderat der Gemeinden für einen Zeitraum von drei Jahren Bgm.-Stv. Wechselberger Johann ist der Meinung, dass der gegründete Ausschuss zur Schwendau und Hippach beschließt beschlossen. Organisation der 800-Jahrfeier nicht ausreichend informiert gewesen sei. Bei anfäng- lichen Zusammenkünften wurden nicht alle geplanten Projekte befürwortet und eine Beschluss über die Finanzierungsbeteiligung Park- Entscheidung im Gemeinderat war notwendig. Im Anschluss daran wurde der Ausschuss, lt. Meinung von Bgm.-Stv. Wechselberger Johann, nicht mehr in Entscheidungen mit platz und Überdachung Tribünen Sportplatz der Sport- einbezogen. Lt. Beschluss des Gemeinderates war für die 800-Jahrfeier ein Kostenrahmen und Freizeitanlagen GmbH in der Höhe von € 35.000,00 festgelegt, nach Überschreitung des Kostenrahmens stellen Für die Errichtung des Parkplatzes ist von € 2.750,00. Der Gemeinderat der einige Mitglieder des Gemeinderates die Arbeit als solcher in Frage, wenn Entscheidungen mit einem Aufwand von € 60.000,00 Gemeinden Hippach und Schwendau nicht respektiert werden. zu rechnen, dies entspricht einem beschließt einstimmig, die Errichtung Bgm. Hauser übergibt den Vorsitz an den an Jahren Ältesten GR Unterberger Friedrich Kostenaufwand von ca. € 15.000,00 von Parkplätzen mit einem Beitrag von € Dieser beantragt die Entlastung des Bürgermeisters Franz Hauser und der Kassierin Sonja pro Partner. Für die Überdachung der 15.000,00 zu unterstützen. Weiters wird Neuner. GV Eberharter Hansjörg erklärt, dass er, wie bereits mitgeteilt, keine Zustim- Sitzplätze im Eingangsbereich östlich die Überdachung der Tribünen beim Ein- mung zu den Kosten der 800-Jahrfeier erteilt. GV Eberharter Hansjörg bittet um einen des Fußballplatzes betragen die Kos- gangsbereich westlich des Fußballplat- getrennten Entlastungsantrag für die Kassierin Neuner Sonja sowie den Rechnungsleger ten € 11.000,00, dies entspricht einem zes mit einem Viertelanteil in der Höhe Bgm. Hauser Franz. Viertelanteil pro Partner in der Höhe von € 2.750,00 mitfinanziert. Der Gemeinderat erteilt der Gemeindekassierin Neuner Sonja einstimmig die Entlastung.Der Gemeinderat erteilt dem Rechnungsleger Bgm. Hauser Franz mit 4 NEUBAU DES FUssballheimes Ja-Stimmen (GR Hauser Christian, GR Steiner Andreas, GR Unterberger Friedrich, GR Für den Neubau des Fußballheimes und der Organisation der Eigenleistungen Schwemmberger Martin) sowie 8 Nein-Stimmen (Bgm.-Stv. Wechselberger Johann, durch die Mitglieder des Sportklubs gebührt großer Dank an Alex Tipotsch für GV Anfang Gerhard, GV Eberharter Hansjörg, GV Schneeberger Herta, GR Nill Karl, GR seinen Einsatz. Die Baukosten des Fußballheimes werden im Endausbau ca. Rauch Franz, GR Rauch Friedrich, GR Hanser Martin,) keine Entlastung. € 1.200.000,-- betragen.

Seite 5 Aktuelles DORF DORF Die Gemeinde Hippach gratuliert... Zum 80er Zum 91Er Zum 92Er

Anna Spitaler, Klette 459 Johann Trojer - „Kössler“, Laimach 174 Alois Dornauer, Hochschwendberg 518 am 18. April 2009 am 24. Juni 2009 am 30. Mai 2009

zum 91er Zum 92Er Zum 95er

Kassian Dengg, Mühltal 410 Maria Heim „Loach“, Laimach 114 Maria Dornauer, Hochschwendberg 516 am 19. April 2009 am 24. April 2009 am 29. Mai 2009

zur Goldenen Hochzeit Zur Silberhochzeit Zur Silberhochzeit

Anton & Marianne Sporer - „Unterperler“ Friedrich & Elisabeth Klocker, Hippach Dorf 8 Johann & Brigitte Kirchler, Schwendberg 365 Hochschwendberg 476, am 09. Mai 2009 am 11. Mai 2009 am 19. Mai 2009

Standesfälle Hippach Sterbefälle Redaktionsschluss für die Gredler Johann Hippach-Dorf 30 nächste Dorf zu Dorf: Geburten Klocker Tobias Wiese 238 19. September 2009 Dornauer Madlen Hochschwendberg 516 Fankhauser Johann Schwendberg 361

Seite 6 AKTUELLES DORF DORF Die Gemeinde Schwendau gratuliert...

zum 75er zum 85er zum 85er

Georg Hanser, Sidanweg 244 Antonia Gredler, Lindenstraße 42 Siegfried Eder, Schormis 107 am 23. April 2009 am 14. Mai 2009 am 14. Mai 2009

zum 80er zum 91er Zur SILBERHOCHZEIT

Johann Kreidl, Burgstall 371 Maria Schiestl, Johann-Sponring-Str. 85 Hildegard und Martin Hanser, Dorf 167 am 15. Juni 2009 am 14. Mai 2009 am 18. Mai 2009

Zur SilberHochzeit Zur SilberHochzeit Standesfälle Schwendau Geburten im März Rauch Emma Dorf 122 im April Schroll Lorenz Burgstall 370 im Mai Neuner Johanna Dorf 154 Lauwers Lotte Marleen Mühlen 185 Anita und Gerhard Jochriem, Dorf 182 Gerlinde und Andreas Rauch, Mühlen 194 Unterweger Mona Burgschrofen 509 am 30. April 2009 am 11. Mai 2009 im Juni Hörhager Julia Mühlbach 287

Aktuelles Aus der Gemeinde SChwendau FINDEN SIE AUCH UNTER Sterbefälle im Mai WWW.SCHWENDAU.AT Rauch Josef Dorf 134

Seite 7 AKTUELLES DORF DORF Goldene Hochzeit in Schwendau Fundgrube für Am 18. Mai jährte sich zum 50. Mal der Hochzeitstag Der Obmann des Seniorenclub Thomas Monai über- von Anfang Jakob und Maria, Sidanweg 246. brachte die Glückwünsche da das Jubelpaar Mitglied Kinderwaren Zur kirchlichen Feier am Samstag, den 16. Mai im Seniorenbund ist. fanden sich viele Verwandte und Bekannte in der Bürgermeister Franz Hauser, Bürgermeister-Stell- Burgschrofen Kapelle ein. vertreter Wechselberger Johann und Gemeindevor- Anschließend fand beim Gasthof Eckartauerhof eine stand Schneeberger Herta überbrachten mit dem kleine Feier im Kreise der Familie und Freunden Gemeindevorstand die Glückwünsche der Gemeinde statt. Schwendau in Verbindung mit einem Geschenk. Der Ehe entstammen zwei Töchter und drei Söhne, Jeden Mittwoch von 10.00 – 12.00 und neun Enkelkinder und vier Urenkelkinder. Die Gemeinde Schwendau wünscht dem Jubel- 14.00 – 16.00 Uhr „Jogal“ war lange Jahre Melker und Holzarbeiter, paar weiterhin noch viele Jahre des gemeinsamen Was bieten wir an: bis zur Pensionierung war er bei einer Tiefbaufirma Eheglücks und dass sie im Kreise der Familie noch Babyausstattungen, Kinderwagen, Autositze, beschäftigt. „Midl“ ist Mutter und Hausfrau und führt viel Freude erleben. Vor allem wünschen wir viel Maxi-Cosi, Wippen, Hochstühle, Reisebetten, nebenbei noch eine Privatzimmervermietung. Gesundheit. Rückentragen, Gehschuhlen, Spieltrapeze, Fla- schenwärmer, Kinderbetten, Schuhe, Kinderbe- kleidung (u.a. Kleider für besondere Anlässe, sowie für die Erstkommunion) Puppen- sowie Kleidung und Puppenwagen, Fahrräder, Dreirad, Inliner, Radlsitze sowie Helme, alle Arten von Spielen, Puzzle, Bücher und ganz neu auch Gameboy-, Nintendo- und Playstationspiele (teilweise auch die passenden Geräte). Natürlich nehmen wir auch weiterhin immer wieder gerne Kleidung für Kinder entgegen, möchten aber nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir diese nur als Spende annehmen. Außerdem sollten sie bitte gewaschen und in einem tragbaren Zu- stand übergeben werden. Wir sind jedem dankbar, der uns behilflich ist unsere Fundgrube immer wieder mit neuen Sachen zu bestücken. Was suchen wir: Laufräder, Kinderfahrräder, Reisebetten, Kiddy boards, Autositze, Radlsitze, Bei eventuellen Fragen könnt Ihr uns auch telefonisch unter der Nummer 0664-2132645 (Alexandra) erreichen.

Is Widumgachtl An Frühling is so weit, do weang an Gachtl die Zwiebel und Knollen ananondogereiht. Olle vier Wochen temmo jäten und pecken und Ausschau holten noch die Schnecken. Jo die Pflanzlang weang obal fleißig gegossen und gepflegt, damit a jeda Knospe zu an schian Bliaml aufgeht. De Bliamlang kinin mia oft a a do Kirche betrochtn, do dense vo die Sträuße außalochn. An Donk sprech mo für olle heit, de sich nemin fürs Widumgachtl die Zeit. Vergelt’s Gott.

Seite 8 AKTUELLES DORF DORF Einweihung des neuen Probelokales und Pavillon der BMK Hippach

Am Sonntag, den 7. Juni wurden die neuen Räumlichkeiten der Musikkapelle Hippach übergeben. Gemeinsam mit der Dreifaltig- keitsprozession und einem Festgottesdienst beim Musikpavillon fand in einer beeindruckenden Atmosphäre beim neu gestalteten Pavillonvorplatz die Einweihung und Segnung des neuen Probe- lokales und umgebauten Pavillons durch Pfarrer Mag. Christoph Frischmann statt. In den Grußworten von Bgm. Franz Hauser, selbst aktives Mitglieder der Musikkapelle Hippach, kam die große Freude der Musikkameraden zum gelungenen Umbau zum Ausdruck. Die Gemeinden Hippach und Schwendau sowie der Tourismusver- band Mayrhofen/Hippach haben einen lang ersehnten Wunsch der Musikkapelle Hippach nunmehr verwirklicht.

Im Jahre 1970 wurde der bestehende Musikpavillon von den Musik- kameraden selbst errichtet. Zu dieser Zeit hatte die Musikkapelle eine Stärke von Mitte 30 Musikanten. Im Lauf der Jahre ist die Musikkapelle Hippach durch den Beitritt vieler jugendlicher Musikkanten/innen gewachsen und so wurden die vorhandenen Räumlichkeiten zu klein. Derzeit sind insgesamt 58 Musikanten/innen sowie 4 Marketenderinnen aktiv tätig. Der Pavillon wurde damals auf Pachtgrund von Kröll Josef, Zenzerwirt, er ist Träger des Förderabzeichens des Tiroler Blasmusikverbandes, errichtet. Vor einigen Jahren wurde das Grundstück durch die Gemeinde Schwendau erworben. In der zweijährigen Planungsphase wurde auch ein Architektenwett- bewerb ausgeschrieben. Die eingelangten Projekte fanden jedoch wegen der hohen Kosten (es handelte sich dabei um einen kompletten Neubau) und wegen der Funktionalität einer Doppelnutzung (Pavillon und Probellokal in einem gemeinsamen Raum) von der Gemeinde und dem Ausschuss der Musikkapelle keine Zustimmung. Arbeit und termingerechte Fertigstellung Nach neuerlichen Überlegungen von Hanspeter Tipotsch, Mesner und bedanken. dem Planer und Bauleiter Hansjörg Hofer von Planungsbüro Hofer/ Heim wurde schlussendlich das nunmehrige Projekt realisiert. Im Zuge der Eröffnungsfeier wurde der Musikkapelle ein neues Tenorhorn als Mit dem Bau wurde ein neues Probelokal für 70 Musikanten, die gemeinsames Geschenk aller beteiligten erforderlichen Nebenräume für Lager, Technik und WC-Anlagen für Firmen überreicht. Burschen und Mädchen, ein Aufenthaltsraum, die Vergrößerung des Pavillons, die Sanierung und Wärmedämmung des gesamten Gebäudes Möge, die neuen Räumlichkeiten die und die Neugestaltung des Außenbereiches mit den notwendigen Motivation für die vielen Ausrückungen Parkplätzen errichtet. und Probentätigkeit aller Musikanten/ Die Gesamtkosten belaufen sich heute auf ca. € 630.000,-- und werden innen stärken und weiterhin dazu bei- durch die großzügige Unterstützung des Landes Tirol und der Gemein- tragen, dass sich viele Jugendliche für den sowie Tourismusverband Mayrhofen/Hippach getragen. die Blasmusik begeistern lassen.

Die Gemeinden und die Musikkapelle Hippach möchten sich bei allen Weitere Fotos von Pavillonumbau und Er- Firmen und deren Mitarbeitern für die genaue und gewissenhafte öffnung unter www.blasmusik-zillertal.at

Seite 9 Pfarrnachrichten DORF DORF Erstkommunion Am 26.April empfingen heuer unsere 36 Erstkom- die genauso wie unsere Musikkapelle beim Ein-und Auch dieser Teil von vielen konnte nur so reibungslos munikanten, darunter Anna-Raphaela aus Ginzling, Auszug aus der Kirche die festliche Stimmung zu stattfinden, weil wie jedes Jahr, viele fleißige Hände ihre 1.Heilige Kommunion. diesem Anlass noch verstärkt haben. im Hintergrund tatkräftig mithalfen. Umrahmt wurde dieser feierliche Gottesdienst in Bei wunderschönem Wetter konnten alle gemeinsam Dafür ganz einfach an alle, die es betrifft, nochmals einer wunderschön geschmückten Kirche von unse- unter freiem Himmel im Widumgarten die Agape von ganzem Herzen ein großes Dankeschön. rem Schülerchor und talentierten jungen Musikern, sichtlich genießen. Die Mütter

Firmung ist … Minis … Minis … Minis ...die Gaben des Heiligen Geistes empfangen. bereit wenn sie bei Messen, Hochzeiten oder Be- gräbnissen gebraucht wurden. erkennen, was richtig ist für Weisheit... Als Dankeschön für den Einsatz das ganze Jahr über, mein Leben, und es auch tun gab es auch heuer einen Tagesausflug. Erkenntnis... den Sinn meines Lebens finden, erkennen und danach handeln Liebe Minis – Danke für euren Einsatz das ganze Jahr über. den anderen verstehen Einsicht... Wir wünschen euch einen schönen und erlebnisrei- Rat... Entscheidungen überlegt treffen chen Sommer und freuen uns schon auf ein Wieder- Stärke... die Kraft haben das zu tun, was sehen im Herbst bei unseren Minitreffs. ich für richtig erkannt habe. Auch wir brauchen Ferien und machen eine Sabina – Elisabeth – Gertrud und Vroni Frömmigkeit... mir bewusst sein, Sommerpause. Bei unseren monatlichen Minitreffs verbrachten wir Nicht vergessen: Im Sommer 2010 gibt es wieder dass Gott mir in meinem Leben nahe ist. viele nette Stunden miteinander. Ob beim Spielfest die coolste Woche aller Wochen: Gottesfurcht... Gott vertrauen in der Dorfaue wo auch Ginzlinger und Aschauer WOKI WOGO = Woche der Kinder - Woche mit Gott Ministranten/innen dabei waren oder beim Mini- fußballturnier in Telfs. Bei einem Gottesdienst im Oktober wurden unse- re neuen Minis vorgestellt und unsere alten Minis verabschiedet. Für die Kleiderausgabe für Obdachlose in Innsbruck sammelten wir einen Bus voll warmer Sachen. Beim Klöpflsingen im Dezember wurden wir überall Firmung ist das Leben wagen. gut aufgenommen und im Mai übergaben wir dem Firmung ist Gemeinschaft spüren. Altersheim in Zell einen Betrag von 1000.- Euro. Firmung ist gefordert sein. Anfang Jänner waren viele unserer Minis als Könige Firmung ist mutig sein. in der Pfarre unterwegs. Firmung ist auf Grenzen stoßen. Unsere bemalten Weihwasserflaschen in der Kar- Firmung ist …… woche gingen wieder weg wie die warmen Sem- Firmung ist Erfahrung für MEIN Leben. meln. Und natürlich waren unsere Minis immer wieder

Seite 10 Schule / Kindergarten DORF DORF Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ HS-Hippach: Selbst- Das heurige Schuljahr neigt sich dem Ende zu und wir, die Kinder und Lehrer der Volksschule Schwendberg, verteidigungskurs für möchten uns bei allen, die uns so tatkräftig in diesem Schuljahr unterstützt haben, bedanken. Unser besonderer Dank gilt: die Mädchen der 4b Siegi und Andrea Anfang vom Hotel „Bergkristall“ Eisberghütte Schiestl’s Sunnalm Brindling Alm RAIKA Hippach/Schwendau Gemeinde Hippach Landjugend Schwendberg Waldaufseher Johann Rahm allen Eltern und besonders den Elternvertreterinnen

So fanden unsere über das Jahr verteilten Aktionen Die Mädchen aus der 4b Klasse absolvierten in Fügen stets sehr guten Anklang bei der Bevölkerung und mit Klaus Oberweger vom Judozentrum Sparkasse es stärkte in uns die Motivation auch im nächsten Innsbruck einen Selbstverteidigungskurs. Schuljahr wieder mit vollem Einsatz zu Werke zu ge- Julia Brandacher dazu: „Mir hat der Kurs sehr viel hen. Ein ganz spezieller Dank ergeht aber nochmals gebracht, da ich mich jetzt sicherer fühle.“ Ich habe an die Landjugend Schwendberg, die uns in diesem gelernt, mich zu verteidigen, wenn ich mich be- Jahr einen Scheck in der Höhe von 3000 € zur Ver- droht fühle“, fügte Katharina Troyer hinzu. „Auch fügung gestellt hat. Mit diesem Geld konnten neue, wir „schwächeren“ Mädchen können die Griffe und moderne und wirklich sehr hilfreiche Lehrmittel für Techniken anwenden“, wussten Theresa und Michaela die Volksschule angeschafft werden. zu berichten. An vier Montagnachmittagen erlernten die Schüle- Weitere Informationen können sehr gerne aus unserer rinnen Judogriffe, die zur Selbstverteidigung einge- Schulhomepage www.vs-schwendberg.tsn.at setzt werden können. Außerdem wurden spezielle Es war ein ereignisreiches Jahr für alle hier oben entnommen werden. Abwehrtechniken trainiert. am Schwendberg. Auch in diesem Schuljahr wurde wieder viel Ener- Wir Lehrer vom Schwendberg wünschen allen Hippa- Die Schülerinnen hatten durch diesen Kurs die gie und Kraft in das Wohl unserer Volksschulkinder chern und Schwendauern schöne Ferien und freuen Möglichkeit, sich auf eventuelle „Ernstfälle“ vorzu- investiert. Wir waren immer wieder überrascht, uns schon auf ein Wiedersehen im Herbst. bereiten und ihr Selbstwertgefühl durch positive welch große Unterstützung uns von allen Seiten Körperhaltung und die Gewissheit „Ich weiß mich entgegengebracht wurde. Es tut einfach gut, wenn Die Kinder, Eltern und Lehrer der Volksschule zu wehren“ zu verbessern. man merkt wie sehr jeder Einzelne sich um das Wohl Schwendberg. Finanziert wurde der Kurs über das Schulsportservice der Kinder und Lehrpersonen bemüht. Tirol, so blieb für jede einzelne Schülerin nur die Kos- ten für die Hin- und Rückfahrt von und nach Fügen zu bestreiten. Die Schülerinnen aus der 4b Klasse möchten sich mit ihrer Lehrerin Rita Lechner-Dreier bei Klaus Oberweger und dem Schulsportservice recht herzlich bedanken. Alle fanden: Das war super!(LR)

Seite 11 Schule / Kindergarten DORF DORF Zillertaler Patenlauf-Aktion war wieder ein gewaltiger Erfolg HS-Hippach – FF Schwendau – Fundgrube Schwendau

Dank der vorbildlichen Zusammenarbeit der FF Bei jedem einzelnen Helfer, Schwendau unter ihrem Kommandanten Hansjörg bei meinen Kollegen/-in- Eberharter, mit der Fundgrube (Regina Sporer und nen, bei unserem Schulwart Alexandra Fassbender) sowie mit den engagierten Markus Zörer, bei unseren Hauptschulkindern und deren Mütter und Väter Schülern und deren Eltern, konnten an den beiden Sammeltagen im April 150 bei Hansjörg Eberharter und Kubikmeter Hilfe nach Satu Mare/Rumänien trans- seinen Männern, bei Regina portiert werden. Sporer, Alexandra Fassben- Insgesamt waren 54 Helfer/innen im Einsatz. der, bei Elisabeth Steiner, Das Engagement jedes einzelnen Helfers war nicht zu Eberharter Anni sowie überbieten, auch als es darum ging, den fehlenden Alexander Würtenberger Betrag für die Transportkosten aufzutreiben. An den möchte ich mich herzlich Sammeltagen konnten Euro 707,65 an Spenden für die tolle Zusammenar- verzeichnet werden, dazu kamen noch Euro 1000,- beit bedanken. Ihr seid ein - aus der Kasse der Fundgrube, Euro 123,30 vom Superteam! Katholischen Familienverband Hippach (initiiert DANKE durch Ursula Daum), Euro 104,29 (Kollekte initiiert Rita Lechner-Dreier von Sylke Sporer, sowie Privatspenden in Höhe von Euro 370,--hinzu. Ein Großteil der Gelder konnte persönlich an die Noch sind die Kosten für den Transport nicht zur Caritasdirektorin von Satu Mare Frau Tünde Löchli Gänze abgedeckt. übergeben werden.

Seite 12 Schule / Kindergarten DORF DORF Die Kindergärten Schwendau und Burgstall beschließen das Kindergartenjahr 2008/2009! Zum Kindergartenthema „Berufe gibt es viele an der Zahl!“ besuchten wir vor einigen Tagen Herrn Martin Gred- ler mit Team im Postamt Hippach. Die Kinder bekamen an diesem Vormittag Einblick in den Aufgabenbereich eines Postarbeiters und konnten die Arbeit eines Briefträgers genauestens beobachten. Einige Kunden im

Ein weiterer Höhepunkt war bestimmt die Fahrt im Panoramazug. Für uns Kindergartenkinder wurde eine Freifahrt organisiert und die Mayrhofner Haupt- und „Fit mit Sport – Nebenstraßen erkundet. In einer lustigen „Bum- melfahrt“ hat uns Herr Kleemaier die umliegenden Fit mit Tennis“ wichtigen Gebäude und Berge erklärt. Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bei Familie Thaler Herrmann bedanken! Ebenso gilt unser Dank dem Pächter des Minigolf- platzes im Mayrhofen für die Süßigkeiten und Gast- freundschaft. Unsere „Schulvorbereitungskinder“ durften heuer wieder in der Volksschule Hippach bei den Lehr- Postamt wurden sogar von unseren Kindern bedient personen Frau Petra Rauch und Frau Andrea Hanser und übereichten ihre Pakete und Briefe an die neuen schnuppern. Mit großer Vorfreude und Neugierde spa- Unter diesem Motto stand die Hauptschule Hippach jungen „Postarbeiter“ weiter. Große Freude bereitete zierten wir früh morgens nach Hippach und wurden am Freitag, den 8.Mai 2009. Der Tennisclub Raiffeisen den Kindern auch das eigenhändige Stempeln der vom Herrn Direktor Alfred Mader mit musikalischen Hippach unter seinem Obmann Gerald Pfeifer hatte selbst gebastelten Postkarten, die anschließend an Klängen empfangen. Der anschließende Sachunter- die Schülerinnen und Schüler zu dieser kostenlo- die Familien geschickt wurden. Vielen, vielen Dank richt ermöglichte den Kindern einen Einblick in den sen Aktion eingeladen. Nach einem interessanten an die Belegschaft des Postamtes Hippach! Ablauf einer Unterrichtsstunde. Erarbeitet wurde und informativen Vortrag über richtige Ernährung Unser diesjähriges Ausflugsziel führte uns in den der Entwicklungsprozess,vom Ei, zur Raupe bis hin und Bewegung bekamen die Kinder von den zwei Scheulingwald nach Mayrhofen! zum Schmetterling. Die Schüler der 1. Klassen und Trainern Daniel und Mike eine Einführung in den Mit dem Dörferbus ging es schon am Morgen Rich- die Kindergartenkinder hatten an dieser Schulstun- Tennissport und Alternativsportarten. tung Ahornplatz los. Bei angenehmen Wetter und de sichtlich viel Spaß und können wohl jetzt den Alle waren von der Aktion „Fit mit Tennis“ begeistert, fröhlichen Temperaturen marschierten wir durch Schulstart im Herbst kaum erwarten. Wir möchten und der Tennissport hat sicher viele neue Fans ge- den Scheulingwald und entdeckten einige heimische uns bei den Lehrpersonen für den netten Vormittag wonnen. Die Hauptschule Hippach möchte sich auf Waldtiere. Am Spielplatz stärkten wir uns mit einer bedanken, sowie bei Andreas, Busunternehmen Eber- diesem Weg ganz herzlich bei Herrn Gerald Pfeiffer zünftigen Jause und konnten somit wieder Kraft harter, der uns oftmals in diesem Kindergartenjahr und seinen ambitionierten Trainern bedanken. fürs Staudamm bauen und Steine suchen tanken. gratis umherkutschierte. HD Fankhauser Johann

Seite 13 Schule / Kindergarten DORF DORF Kinderkrippe Spatzennest Das Spatzennest ist eine Betreuungseinrichtung für Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Die Kinder werden von einer ausgebildeten Kindergartenpädagogin mit der Zusatzausbildung Früherziehung und zwei fleißigen Helferinnen betreut. Täglich wird den Kindern abwechslungsreiches Programm, wie zum Beispiel Lieder, Singspiele, Bilderbücher und Bewegungsspiele angeboten. Die Kinder- krippe ist mit vielen Spielen ausgerüstet, die auf die Entwicklung der Kinder eingehen und sie fördern. Der tägliche Spaziergang, sowie das Spielen im Freien sind in unserem Tagesablauf fest verankert. Das Spatzennest hat für Sie täglich von 07:30-14:00 Uhr geöffnet und bietet auch die Möglichkeit eines Mittagstisches. Sollte der Bedarf gegeben sein, werden wir unsere Öffnungszeiten von 07:30-17:00 erweitern. Für etwaige Fragen melden sich Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05282/20770. Kindergarten Hippach Heuer fuhren wir mit unseren Vorschulkindern nach Innsbruck in den Alpenzoo. Nach der langen Fahrt mit dem Bus ging es mit der Hungerburgbahn weiter. Im Zoo konnten wir alle Tiere aus der Nähe betrachten. Nur die Fischot- ter zogen es wieder einmal vor, sich nicht blicken zu lassen. Auf dem Eadahof waren wir zu Gast, Auch der Spielplatz wurde in und machten bei Butterbrot, Ei und Milch eine gemütliche Rast. Augenschein genommen, be- Danach ging es ab in den großen Stall, sonders die Bärenhöhle hatte wo wir konnten besichtigen die Tiere all. es den Kindern angetan. Da der Dort wurde gegackert, gegrunzt und gemuht, „Wettergott“ nicht so gnädig das Meerschweinchen und der Hase wirkten trotzdem sehr ausgeruht. gestimmt war, und es regnete, Mit Tipsi, dem Pony, durfte jeder noch eine Runde mit der kleinen Kutsche drehen, wurde das Eisessen verschoben, und die Freude war den Kindern anzusehen. daher beschlossen wir, auf dem Nachhauseweg beim „Mäcci“ vorbeizuschauen. Und so kamen wir alle zu dem Ergebnis, Keiner hatte etwas dagegen! Josef Sandhofer unser Busfahrer brachte uns es war ein ganz besonderes Erlebnis. wieder gut nach Hippach zurück. Danke! Den Dank an alle vom Eadahof, besonders an Monika, schreibe ich hier nieder – DANKE! Vielleicht dürfen wir kommen mal wieder? Mathilde,Cornelia und die Kinder vom Hippacher Kindergarten

Seite 14 Schule / Kindergarten DORF DORF Sinnespfad der Schnuppertag am Tennisplatz

Auch heuer gestaltete der Tennisclub Hippach ei- alle. Besonderer Dank gilt Pfeifer Mike und Stiegler Lebenshilfe nen Schnuppertag für den Kindergarten. Mit vielen Daniel, die mit viel Geduld und Elan einige zukünftige Gerne folgten wir der Einladung der Lebenshilfe Spielen, einfachen Ballübungen und ersten Ten- Tennisasse zum Leben erweckten. Ramsau ihren bereits weit bekannten Sinnespfad nisschlägen war dieser Vormittag ein Highlight für zu begehen. Für die Kinder war es eine tolle Er- fahrung. Zum einen das Knüpfen neuer Kontakte und zum anderen die Auseinandersetzung mit der Natur. Dabei wurden der Sehsinn, der Tastsinn, der Geruchssinn, der Hörsinn und der Geschmackssinn angeregt. Baumstämme wurden blind ertastet, das Baumxylophon gespielt, barfuss über Rindendekor und über Baumstämme balanciert, im Kräutergar- ten wurde gerochen und kleine Erdbeeren wurden verkostet. „Ulli“ und seiner Gartengruppe nochmals ein recht herzliches Vergelt´s Gott!

JugendArbeit

WWW.MEI-INFOECK.AT - NEUE TIROLER JUGENDHOMEPAGE Der Tiroler Landtag hat am 7. Oktober 2007 einen POLITIK & ZIVILCOURAGE – einstimmigen Landtagsbeschluss zur Schaffung DEINE CHANCE ZUM MITREDEN eines eigenen Jugendportals gefasst, das ein brei- tes Portal für die Tiroler Jugend sein soll. Jugendliche organisieren sich eine Fortbildung in Die Politik den PolitikerInnen überlassen? Politik Am 12. Mai gab es nun einen Relaunch der MEI-WORKSHOP, präsentieren eine Projektidee ist mehr als Parteipolitik, Politik ist mehr als eine ersten Version mei-tirol.net, wobei auch eine in MEI-PROJEKT, spielen ihre Podcasts auf der Nachrichtensendung oder eine Titelseite zeigen. Zusammenlegung mit der bestehenden Seite Plattform MEI-PODCAST und veröffentlichen ihr Politik ist unbeliebt, Politik ist tagtägliches Leben. www.infoeck.at durchgeführt wurde.Das neue selbst gedrehtes Video auf MEI-VIDEO. Politik betrifft jede und jeden, in allen Lebensberei- Jugendportal umfasst ein interessantes und Eine Menge Platz für eine Menge junger chen. Neue witzige Postkarten frischen das politische vielfältiges Informationsangebot zu jugendre- Leute!Auch die Gemeinden kommen auf dem Basiswissen auf: von DemokraTEA bis PartEI. levanten Themen wie Bildung, Arbeit, Freizeit, Jugendportal nicht zu kurz, da sich Jugendliche Auslandsaufenthalte, Rat & Hilfe, Politik und bie- im Jugendportal über Standorte und Kontaktdaten tet Jugendlichen einen schnellen Überblick.Zum von Jugendeinrichtungen in Gemeinden informie- Film-Tipp: anderen können Jugendliche die Website auch ren und diese Informationen in Gemeinde-Teams Die Landesabteilung Öffentlichkeitsarbeit, aktiv nutzen: Der Bereich MEI-SOUND gibt allen in Zukunft online stellen können. Fachbereich Internet, hat ein Video zum Thema Tiroler Bands die Möglichkeit, sich vorzustellen. Das Jugendportal wurde unter Einbindung von „Start frei für www.mei-infoeck.at“ veröffent- Unter MEI-KUNST können junge Künstler eigene Jugendlichen aus ganz Tirol gestaltet und ist seit licht: abrufbar unter www.mei-infoeck.at Kunstwerke in einer virtuellen Galerie ausstellen, 12. Mai 2009 online – www.mei-infoeck.at

Seite 15 JUGENDARBEIT DORF DORF Vier Gemeinden errichten ein modernes Jugendzentrum Umbauarbeiten haben begonnen - werden, wird die Jugendleiterin Astrid für die „kids“ Jugendlichen arbeiten würden (oder selbst jung Eröffnungsfeier am 1. August 2009 da sein, um sie zu unterstützen, mit ihnen zu re- geblieben sind). Eventuell auch Studenten, die ein den, aber auch für die Einhaltung der Hausregeln Praktikum machen möchten (Mindestalter 21). Die gemeinsamen Bemühungen der vier Gemeinden zu sorgen. , Hippach, Schwendau und Ramsau, aus Neben dem „offenen Betrieb“ sind auch Veranstal- Richte deine aussagekräftige Bewerbung an: BM der bisherigen offenen Jugendarbeit nun eine fixe tungen geplant wie z.B. themenbezogene Diskussi- Franz Hauser, Johann-Sponring-Str. 80, 6283 Einrichtung zu machen werden nun Wirklichkeit! onsrunden, Informationsveranstaltungen zur Sucht- Schwendau. Die Räumlichkeiten, die sich in der Lindenstraße 11 in prävention, Jugendschutz, Vorträge zu verschiedenen Schwendau befinden (Gebäude Raika Hippach – im Themen, Schwerpunktarbeit bei Ausbildung, Schule Hey, wie wird unser Jugendtreff ehemaligen Blumengeschäft „Maria“), wurden mit und Beruf, etc. Das Jugendzentrum dient weiters denn heiSSen? 1. Juni 2009 vom Gemeindeverband Hauptschule auch als unbürokratische und anonyme Anlaufstelle Kreativ-Wettbewerb zur Namensfindung Hippach angemietet und werden so adaptiert, dass sowohl für Jugendliche und ihre Sorgen als auch für geht ins Finale! sie sowohl den Wünschen und Bedürfnissen der Erwachsene bzw. Familien, die in irgendeiner Form Jugendlichen als auch den vorgegebenen Richt- Hilfe und Unterstützung suchen im Zusammenhang Beim ausgeschriebenen Kreativ-Wettbewerb zur linien der offenen Jugendarbeit vom Land Tirol mit Jugendlichen. Findung eines attraktiven Namens und Logos für entsprechen. Bis zum 1. August liegt noch viel Arbeit vor uns! unser Jugendtreff wurden 64 (!) Entwürfe abgege- Das Jugendzentrum soll für alle Jugendlichen der Aber gemeinsam mit den Jugendlichen werden wir ben. In den nächsten Tagen wird von der Jury eine vier Gemeinden (vorerst) im Alter von 12 bis 15 diese Arbeit bis zur Eröffnung bewältigen und sehen Entscheidung getroffen und noch vor Schulende der/ Jahren zugänglich sein und ihnen die Möglichkeit einer tollen Einweihung mit Freude und Spannung die Gewinner in der Hauptschule bekannt gegeben geben, sich ohne Konsumzwang treffen zu können. entgegen! werden! Tischfußball, Dart und Computer-Spiele sorgen für Allen TeilnehmerInnen an dieser Stelle ein großes Unterhaltung. Eine Bar mit Küchenblock kann für Wer möchte gerne mit Jugendlichen LOB UND DANKE!!! Ihr seid super kreativ gewesen Parties genützt werden, oder aber auch um gemein- arbeiten? und hattet echt interessante Ideen! sam zu kochen (z.B. nach der Schule). Zur Unterstützung der Jugendleiterin suchen wir Während der Öffnungszeiten, die noch festgelegt ab sofort stundenweise Menschen, die gerne mit Die Spannung steigt…………! Impressum Redaktion, Verleger und Herausgeber Gemeinde Schwendau und Gemeinde Hippach P.b.b. - Erscheinungs- und Verlagspostamt 6283 Hippach, erscheint 4x jährlich Mit Namen signierte Beiträge drücken nicht unbedingt die Meinung des Heraus- geber aus. Nachdruck ausschließlich mit Genehmigung der Redaktion. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 10.9.2009! Die Unterlagen bitte im Gemeindeamt Schwendau oder Hippach abgeben! Hersteller: Transporama GmbH, 6272 , Nr. 5, Tel. 05283 Hier entsteht das Jugendtreff. Mit dem Innenausbau wurde bereits - 29255, Fax DW 20, [email protected] begonnen. (Bilder: A. Lechner) Fotos: Gemeindearchiv, Archiv Transporama Austria GmbH, Würtenberger

Einladung zum Ahrntal-Zillertaltreffen Nach fünfjähriger Pause ist heuer wieder das traditionelle Ahrntal- Zillertaltreffen geplant. Nach dem letzten Treffen in Zell ist heuer Sand in Taufers für die Zusammenkunft am 12. und 13. September vorgesehen. Kosten für Bus und Übernachtung für Vereine und Formationen wer- den von Gemeinde-mitteln des Talvertrages übernommen. Wir laden herzlich ein und bitten um Anmeldung im Gemeindeamt Hippach oder Gemeindeamt Schwendau.

Seite 16 UMWELT DORF DORF Energie Service Zillertal Mit dem neuen Energieberatungsservice steht ab Juli Beratungstermine 2009 im Zillertal ein neues Informationsangebot der Die Beratungstermine finden ab dem 3. Juli 2009 Umweltzone Zillertal in Zusammenarbeit mit Energie jeden ersten und dritten Freitag im Monat, von 15.00 Tirol zur Verfügung. Gemeindebürger können sich ab bis 19.00 Uhr, im Büro der Umweltzone Zillertal diesem Zeitpunkt jeden ersten und dritten Freitag im statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Monat von Energieexperten in einem persönlichen Anmeldung! Gespräch im Büro der Umweltzone Zillertal bera- 3. Juli 17. Juli 7. August 21. August Liebe Gemeindebürger! ten lassen. Fragen zu neuesten Dämmsystemen, 4. September 18. September hochwertigen Fenstern und Verglasungen, umwelt- 2. Oktober 16. Oktober Eine gute Wärmedämmung und ein effizientes freundlichen und sparsamen Heizungen oder zu 6. November 20. November Heizungssystem sind in Zeiten steigender Ener- Energiesparförderungen werden ebenso beantwortet 4. Dezember 18. Dezember giepreise eine lohnende Investition. Deswe- wie zum neuen Energieausweis, zu Solaranlagen und Adresse und Terminvereinbarung: Umweltzone Ziller- gen nutzen Sie das neue Beratungsservice und Wärmepumpen. Die Sprechstundenberatung ist für tal, Johann Sponring Straße 82, 6283 Schwendau holen Sie sich wichtige Tipps und Hinweise, alle Gemeindebürger kostenlos. Tel.: 05282/55066, [email protected] um Ihre Energiekosten zu senken!

VEREINS-AKTIVITÄTEN BMK HIPPACH: Hervorra- gendes Frühjahrskonzert mit zahlreichen Höhepunkten: Die Mitglieder der BMK Hippach stellten auch heuer wieder ihr musikalisches Können durch ein hervorragendes Frühjahrskonzert unter Beweis. Vor einem begeisterten Publikum wurde ein gut ausgewähltes Programm von traditionellen Märschen, Ouvertüren sowie moderner Filmmusik zum Besten gegeben. Dafür gilt dem Ka- pellmeister Stefan Loibl ein besonderer Dank für seinen Einsatz. Sehr erfreulich Jungmusikanten. So konnten heuer wieder 4 Jungmusikanten in die Musikkapelle waren auch die zahlreichen Ehrungen der treuen Musikkameraden. So konnten aufgenommen werden: Christina Obetzhofer – Flöte, Silvia Huber – Klarinette, für 25-jährige Mitgliedschaft der Obmann der BMK Hippach Christian Sporer und Hannes Rauch - Trompete und Michael Huber – Trompete. Als langjähriger Förderer langjähriges Ausschussmitglied Wolfgang Duregger geehrt werden. Besonders der Musikkapelle konnte Hr. Christian Rauch vom Hotel Neuwirt geehrt werden. Ihm erfreulich waren die Ehrungen von Johann Kolb und Felix Rauch, die bereits seit gilt ein besonderer Dank für das jährliche zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten 50 Jahren treue und fleißige Mitglieder der BMK sind. Wir möchten uns bei den für den Faschingsball. geehrten für Ihre Treue sowie für das jahrelange Mitwirken im Ausschuss herzlichst Bedanken möchten wir uns bei der Raiffeisenbank Hippach für die Unterstützung bedanken. Besonders Stolz ist die Kapelle auch auf den Zahlreichen Nachwuchs an während des Jahres und vor allem bei den Firmen die beim Pavillonbau beteiligt waren, für das gemeinsame sponsern eines neuen Instrumentes. Ein weitere Dank gilt unserem souveränen Sprecher Herrn Hermann Hauser aus , für seine charmante Führung durch das Programm sowie dem WSV Hippach für die gute Bewirtung und die schöne Dekoration, welches unser Konzert auch zu einem kuli- narischen „Hingucker“ machte. Bedanken möchten wir uns auch bei Hr. Dir. Johann Fankhauser für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten, sowie dem Schulwart Markus Zöhrer und den Gemeindearbeitern für den Aufbau der Bestuhlung und der Bühne. Weiters möchten wir uns bei allen Freunden und Gönnern der BMK Hippach für die Unterstützungen während des ganzen Jahres bedanken. Die Musikkapelle Hippach möchte sich auch besonders bei ihrem zahlreichen und eifrigen Publikum für den vielen Applaus bedanken und freut sich bereits auf das Frühjahrskonzert 2010!

Seite 17 VEREINS-AKTIVITÄTEN DORF DORF Saisonabschlussbericht des SK Raiffeisen Hippach 2008/2009 Die vergangene Saison war wieder für alle Mannschaften drinnen gewesen“, konnten sich Trainer Mario Schiestl und An ihm liegt es nun den eingeschlagenen Weg der Jungen des SK Hippach eine durchwegs erfreuliche. Sowohl im Franz Josef Emberger über ihre Mannschaft freuen. hungrigen Fußballer, weiter zu gehen um wieder eine Nachwuchs als auch bei den Kampfmannschaften konnten Für unsere U13 Mannschaft war die diesjährige Saison eine konkurrenzfähige Landesliga Mannschaft aufzustellen. Die viele Erfolge erzielt werden. Hier ein kleiner Überblick: große Umstellung. Zum ersten Mal mussten die jungen diesjährige Saison beendet man auf Rang 5, doch deutlich Den größten Kader im Nachwuchs hat unsere U7 Mann- Spieler sich auf dem Großfeld beweisen und außerdem rück- hinter den beiden Aufsteigern Kitzbühel und Söll. schaft vorzuweisen. Mit nicht weniger als 25 Kindern ten einige Stützen vom letzten Jahr in die U15 Mannschaft Die beiden Kampfmannschaften möchten sich außerdem absolviert man alle Wochen den Trainingsbetrieb. Für die auf. Daher war diese Saison sicherlich keine leichte, aber bei der Raiffeisen Bank Hippach und Umgebung für die abgelaufene Meisterschaft wurden 2 U7 Mannschaften mit Tabellenplatz 7 hat sie sich aber dennoch im Mittelfeld neuen Traininsganzüge bedanken. gemeldet. Die U7 Kinder konnten in ihrer ersten Meis- platzieren können. Trainer der U13 Mannschaft waren in In der nächsten Saison geht der SK Hippach mit folgenden terschaftssaison schon viel dazu lernen. In der letzten dieser Saison Schiestl Georg und Markus Daum. Teams an den Start: Kampfmannschaft 1 und 2, Damen- Meisterschaftswoche wurden noch die von den Firmen Die U15 Mannschaft war bis zum Ende der Saison noch voll Kampfmannschaft, U16, U15, U13, U11, U10, U9, U8 A + Zimmerei Eberl und Hotel Restaurant Alpina gesponserten im Titelkampf involviert. Bis zum letzten Spiel hin hatte man B, U7 und einem Fußball-Kindergarten! Trainingsanzüge ausgeteilt. noch alle Chancen Meister der Gruppe 2 zu werden. Leider Unterstützen Sie auch in der neuen Saison wieder den SK Die U8 Mannschaft wurde in der diesjährigen Saison vom reichte ein Unentschieden im letzten Spiel gegen Kundl/ Raiffeisen Hippach. Trainerduo Martin Trojer und Maximilian Bernardi trainiert. Breitenbach nicht um den Titel perfekt zu machen. Somit Die U8 spielt gleich wie die U7 in Turnierform. Man hat wurde man hervorragender Vizemeister. Darauf sind auch in der abgelaufenen Saison viel dazu gelernt und es ist Trainer Josef Troppmair und Ernst Tipotsch stolz. Seniorenclub auf alle Fälle eine Verbesserung zum letzten Jahr hin zu Wilfried Steger’s U18 Team war wieder fast nicht zu stoppen. erkennen. Mit dem zweiten Tabellenplatz im Herbst konnte man sich Schwendau Die U9 Mannschaft trainiert von Daniel Dornauer und für das Meister Play-Off qualifizieren. In der Meistergruppe Andreas Tipotsch konnten die Saison am 6. Tabellenplatz Ost konnte man sich dann gegen einige der besten Tiroler beenden. Höhepunkt der Saison war sicher ein 13:2 Sieg Teams beweisen. Lange Zeit konnte man gut mitspielen. Am gegen die Mannschaft aus Tux. Außerdem konnte sich Ende wurde die Jungs Gruppen-Vierter. Sieger ihrer Gruppe das Team über neue Trainingsanzüge, gesponsert vom wurde der SC Schwaz, welcher sich auch später gegen die Disco Treff, freuen. SPG Ausserfern zum Tiroler Meister 2008/9 küren konnte. Das U10 Team von John Irving beendet die Saison 2008/09 Nächste Saison geht es für die U18 Mannschaft ab zu den auf dem 8. Platz. Diese Saison war eine sehr lehrreiche für beiden Kampfmannschaften. Das neue Vereinsjahr begann mit dem Faschingskränz- die jungen Kicker. Leider musste man das ein oder andere Die Kampfmannschaft 2 begann ihre Saison mit dem Train- chen, das sehr gut besucht war und viele bunten Masken Mal mit einer hohen Niederlage vom Platz gehen. Gegen erwechsel von Hans Hafner auf Hubert Wechselberger. Am zeigte. Die weiteren Aktivitäten waren der Rot-Kreuz-Ball, Ende der Saison hin konnte man aber noch mal 4 Punkte Ende der Herbstsaison stand man auf dem 7. Tabellenplatz ein interessanter Vortrag vom Alten- und Pflegeheim Zell aus 2 Spielen holen. Die Firma Elektro Hainz spendierte den da. Durch viele Ausfälle im Frühjahr musste man oftmals sowie unser Kaffeekränzchen für die älteren Mitglieder U10 Kickern im Frühjahr neue Trainingsanzüge. auf Altherren Spieler zurückgreifen die uns Gott sei Dank ab 80 Jahren, wobei wir 3 Senioren über 90Jahre sowie Vizemeister in der Gruppe 3 wurde unsere U11 Mannschaft. in dieser schwierigen Zeit tatkräftig unterstützt haben. unseren Bürgermeister Franz Hauser begrüßen konnten. Mit nur 3 Punkten Rückstand auf Meister Zell/Ziller konnte Herzlichen Dank nochmals dafür an alle. Leider konnte man Roland, Andy und Richard spielten uns zünftig auf, wofür man sich 2 Punkte vor auf dem zweiten Tabellen- durch die vielen Rochaden im Team im Frühjahr nicht wie wir uns herzlich bedanken möchten rang platzieren. „Mit ein bisschen Glück wäre sogar mehr erhofft durchstarten und somit beendete man die Saison Im Mai starteten wir zur 4-Tagesfahrt nach Auer bei auch auf Tabellenplatz 7. Bozen, von wo wir Tagesausflüge an den Gardasee – Neue Saison, neues Glück. mit Weinverkostung – und in die Dolomiten machten. Das Aushängeschild des Im Sommer ist jeden 2. Mittwoch im Monat wandern SK Hippach ist die Kampf- angesagt. Beim 1. Wandertag übernahm unser Bürger- mannschaft 1. Zu Beginn meister die Führung. der Saison noch von Günther Das Kartenspielen ist sehr beliebt und wird auf Wunsch Steinlechner trainiert, wech- vieler auch im Sommer weitergeführt. selte man noch gegen Ende der Herbstsaison auf Max Gertl. Nach der Winterpause musste Max Gertl jedoch aus beruflichen Gründen wie- der zurücktreten und somit übernahm Josef Troppmair das Amt des Einser-Trainers.

Seite 18 VEREINS-AKTIVITÄTEN DORF DORF Florianifeier der FF Schwendau Landjugend Schwendberg Am 13. Juni veranstaltete die Landjugend danken. Ein solches Fest benötigt viele Schwendberg wieder ihre alljährliche Helfer und die Vorbereitungszeit und der Sommernachtsparty in der Dorfaue Aufbau sind enorm. Laimach. Dieses Jahr geht ein großer Veranstaltung in nächster Zeit: Dank an den Petrus, denn seit wir das 05. Sept. – Melcherball im Fest veranstalten, war immer schlechtes Gasthof Mösl mit der Wetter. Heuer, zur 10. Sommernachtspar- Gruppe „Z3 – Die drei Zillertaler“ ty war es eine warme Sommernacht und Die Landjugend Schwendberg freut sich somit stand dem Fest nichts im Wege. auf ein Wiedersehen am Melcherball Am 17. Mai 2009 feierte die FF- Erfolgreiche Teil- Wir wollen allen Mitgliedern der Landju- und wünscht allen eine recht erholsa- Schwendau gemeinsam mit den gend, sowie allen Helfern recht herzlich me Zeit! Feuerwehren Hippach und Laimach nahme beim LandeS- bei einem gemeinsamen Kirchgang feuerwehrbewerb ihren Schutzpatron, den Hl. Florian. Nach der Meldung an die Gemeinde- Die Feuerwehr Axams veranstaltete vertreter durch den Kommandanten am 5. und 6. Juni den Landesfeu- der FF-Hippach marschierten wir ge- erwehrwettbewerb. Anlässlich des meinsam mit der BMK Hippach zur Gedenkjahres 1809 - 2009 wurde der Pfarrkirche. Die Messfeier wurde von erste Gesamttiroler Landesbewerb mit unserem Pfarrer Christoph Frischmann Feuerwehren aus Tirol, Südtirol und wie immer mit treffenden Worten ge- dem Trentino abgehalten. Insgesamt staltet. nahmen bei dem Bewerb 902 Gruppen Nach der Messe wurden beim Johann zu je 9 Mann Teil. Auch die Feuerwehr Schützenkompanie Hippach Sponring Brunnen unsere Kamera- Schwendau ist mit 2 Gruppen angetre- setzt mit „Schützenkreuz“ sichtbares Zeichen zum Gedenkjahr den Hauser Andreas, Rahm Johann, ten. In der Klasse Sicherheitsbewerb Rainer Franz und Rauch Friedrich für Bronze ohne Alterspunkte konnte von die 60-jährige Zugehörigkeit bei der der Gruppe Schwendau I der 18. Rang Feuerwehr Schwendau geehrt. Es von 196 Gruppen erreicht werden. Die wurde den Geehrten für die langen Gruppe Schwendau II erreichte in der Jahre im Dienste der Feuerwehr ge- Klasse Sicherheitsbewerb Bronze mit dankt und für die Zukunft alles Gute Alterspunkten den 9. Rang von 40 ge- gewünscht. werteten Gruppen. Unser Kassier Andreas Tipotsch wurde Am 10. Juli treten wir beim Bezirks- zum Oberverwalter befördert. Nach nasswettbewerb in Stans an. Natürlich zenkreuz“ in Schwendau-Dorf wurde den Grußworten der Bürgermeisters hoffen wir auch hier auf einen ähnlich Am Samstag, den 20. Juni 2009 erneu- erte die Schützenkompanie Hippach das durch viele fleißige Hände errichtet. und des Abschnittskommandanten guten Erfolg wie in Axams. Ganz besonders danken die Schützen ABI Hansjörg Eberharter, der die Grü- Die Mitglieder der Bewerbsgruppen Herz-Jesu-Gelöbnis. Aus aktuellem An- lass zum Gedenkjahr haben die Schützen der Bauernfamilie „Zeile“, die den Grund ße des Bezirksfeuerwehrverbandes bedanken sich ganz besonders beim zur Verfügung gestellt und die Betreuung Schwaz überbrachte, wurde zum SK-Hippach . Wir konnten trotz regem ein sichtbares und bleibendes Zeichen gesetzt. Das nunmehr errichtete „Schüt- übernommen hat. In seinen Grußworten gemeinsamen Mittagessen geladen, Trainingsbetrieb jederzeit den Sportplatz dankte Obmann Oberleutnant Andreas bei dem die Florianifeier einen gemüt- für unsere Proben benützen. Tipotsch allen Helfern, vor allem aber lichen Ausklang fand. unserem Pfarrer Mag. Christoph Frisch- mann für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes und der anschließenden Segnung des neuen Kreuzes. Abschlie- ßend konnte Hauptmann Fritz Sandhofer eine exakt ausgeführte Ehrensalve abfeu- ern. Bevor es zur gemeinsamen Einkehr mit der Musikkapelle ging, wurde noch gemeinsam mit allen Beteiligten „Auf zum Schwur Tiroler Land“ gesungen.

Seite 19 Ein Fest für Genießer… ’’nicht nur für Freunde der ange- DORF DORF nehmen, bodenständigen Musik, sondern auch für alle Freunde der einheimischen Schmanklern wie z.B. Zillertaler Krapfen, Erdäpfelblattln mit Kraut, Melchermuas, Schliach- ternudeln, Schweinsbraten und Ofenleber, Schwammerlgulasch mit Knödel, Schmankerlwurst, Wiener Schnitzel, Rehragout mit Knödel und Rotkraut und Schlipfkrapfen Natür- lich darf auch ein „Selbstgebrannter“ zur Verdauung oder ein gutes Tröpferl Wein bzw. ein Zillertal Bier nicht fehlen. Zum Kaffee Kuchen von den Schützenfrauen und Frauenchor.

Sonntag, 12. Juli 2009 ab 11.00 Uhr Dorfstraße Hippach Bei Schlechtwetter im Zelt Eintritt frei

Für einen unterhaltsamen Nachmittag mit bodenständiger, angenehmer Musik sorgen Musikanten aus dem vorderen und hinteren Zillertal. Zünftiger Frühschoppen ab 11.00 Uhr mit den Hippacher Musikanten.

Auf euren Besuch freuen sich die beteiligten Vereine & Gastwirte sowie der TourismusverbandSeite 20 Mayrhofen-Hippach