dorfzeitungINZING 4/2011 • Nr. 102 • 25. Jahrgang • Preis: E 2,60

Gaisaufest ...... S 14

Animationsfilm ...... S 22

Feuerwehr ...... S 26f Titelbild: Christina Permann EditorialLiebe Leserin, lieber Leser! In der letzten Ausgabe unserer die rege Beteiligung – umso mehr, BürgerInnen kein Dorfzeitung ist uns ein Fehler als die Diskussion hier auf sach- Vertrauen in ihre unterlaufen: Auf Seite 24 haben wir licher Ebene und ohne persönliche eigene Möglichkeit, aus Versehen einige Stockschützen Diffamierungen abläuft. Lesen Sie zu Politik zu verändern. zu Billardern gemacht. Das Foto, Pro und Contra Teilwaldregulierung Darauf würde auch Foto: Berger das eigentlich zum Beitrag über die mehr auf den Seiten 8ff. die immer schwä- Stockschützen gehörte, haben wir in Und schon kommt ein neues Thema, cher werdende Wahlbeteiligung in den Billard-Beitrag gerückt. Richtig das uns für längere Zeit beschäftigen den letzten Jahren hinweisen. Es ist, dass es sich bei dem Foto um die wird: noch ist nicht so klar, was die stimmt mich nachdenklich, dass erfolgreiche Mannschaft der Inzinger Planungen für das IKB-Regional- bei uns die BürgerInnen zu bequem Stockschützen handelt. Das Foto kraftwerk Mittlerer Inn bei oder zu mutlos sind, um von ihrem von den Billardern beim Bowling für Auswirkungen auf Inzing haben Stimmrecht Gebrauch zu machen, haben wir leider unterschlagen. Wir werden. Aber sicher werden im während gleichzeitig Menschen in entschuldigen uns bei den beiden weiteren Verlauf der Planung und anderen Teilen der Welt – derzeit Vereinen und natürlich bei unseren Realisierung noch einige kritische spektakulär in einigen arabischen LeserInnen. Fragen auftauchen, die auch uns als Staaten - für ihr Recht auf poli- Die Causa Teilwaldregulierung in InzingerInnen betreffen. Lesen Sie tische Mitbestimmung ihr Leben Inzing entwickelt sich zur endlosen zunächst einmal auf den Seiten 6 riskieren. Geschichte – seit über einem Jahr und 7 wie die IKB selbst ihr Projekt Vor diesem Hintergrund freut es wird diese Diskussion zwischen beschreiben. Die DZ wird selbstver- mich umso mehr, wenn immer wie- Befürwortern und Gegnern der ständlich dieses Thema weiterhin der viele Menschen Beiträge für die Regulierung sehr emotional geführt. verfolgen und bei neuen Informa- Dorfzeitung beisteuern und damit Zuletzt waren die Regulierungsgegner tionen wieder berichten. auch gegen Bequemlichkeit und in der DZ sehr präsent, in dieser Enttäuscht war ich vom Ergeb- Mutlosigkeit schreiben. Ausgabe melden sich auch die nis des Bildungsvolksbegehrens Ich wünsche Ihnen, dass Sie wieder Befürworter einer Regulierung zu Österreich. Sicher muss das Ergebnis Interessantes für sich in der DZ Wort. Wie auch immer man zur im Nationalrat behandelt werden, finden. Darüber hinaus wünsche Frage an sich steht – ich finde es aber ein starkes Signal in Richtung ich Ihnen im Namen des DZ-Teams wichtig, dass beide Seiten zu Wort Bildungsreform kann ich bei dieser schöne Feiertage und alles Gute im kommen und dass die Gemein- verhältnismäßig schwachen Beteili- neuen Jahr. Halten Sie uns weiterhin debürgerInnen sich ihre Meinung gung nicht sehen. Und das in einer die Treue und machen Sie Gebrauch auf Grund von Informationen aus Frage, die zentral für unsere Zukunft von der Möglichkeit eines Abos mit verschiedensten Perspektiven bilden ist und bei der schon lange klar ist, Hauszustellung (siehe letzte Seite). können. Die DZ bietet dafür einmal dass sich endlich etwas bewegen mehr ein Forum und freut sich über muss. Möglicherweise haben die Hannes Gstir Inhalt Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Hannes Kneisl, HDin Karin Logar, Peter Mair, Anja Maizner, Politik ...... S 3 Dr. Brigitte Scott, Ernst Markt, Michael Mayer, Peter Oberhofer, Georg Ober- Mag. Hannes Gstir, thanner, Ernst Pisch, Richard Prantl, Othmar Schärmer, 6401 Inzing Christine Scheiber, Hansjörg Walch, Dr. Christian Wieser, Gesellschaft ... S 12 Grundlegende Richtung der Zeitung: Maga. Renata Wieser Berichterstattung über das Dorfgeschehen Anschrift der Redaktion: DORFZEITUNG, 6401 Inzing, Schulen ...... S 21 Verlagspostamt: 6401 Inzing Angerweg 1 Redaktionsleitung: Rita Ertl Mailadresse: [email protected] Aboverwaltung und Kassa: Hannes Gstir Homepage: www.inzing.com/dz Versand und Werbung: Christine Gstir Bankverbindung: Raika Inzing, Kultur ...... S 22 Layout: Robert Pisch Kto.Nr.: 7.732.480 Druck: Arnold Druck, Einzelpreis: EUR 2,60 Jahresabonnement: EUR 9,20 (Ausland € 13,10) Chronik ...... S 24 Erscheinungsmonat: Dezember 2011 weitere MitarbeiterInnen und AutorInnen dieser Ausgabe: nächster Redaktionsschluss: 20. 02. 2012 Johannes Abenthung, Georg Dobler, Margit Exner- Vereine ...... S 25 Hirschberger, Hannes Haslwanter, Thomas Hillebrand, Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht Dagmar Hirschberger, Ing. Hirschhuber, Elisabeth Jäger, unbedingt die Meinung der Redaktion dar.

Diese Zeitung wird gefördert von: DDr. med. univ. Paul Hougnon 2 DZ 4/11 PolitikAus dem Gemeinderat Christine Scheiber Bericht von den GR-Sitzungen am 13. 10. und 10. 11. 2011

In der Gemeinderatssitzung am 13.10. wird Frau Jasmin wettbewerb statt. In der Sitzung am 13. 10. ersucht BM Gebhart von BM Heel als Ersatzmitglied des Gemeinde- Heel den Gemeinderat, dieses Thema im geschlossenen rates angelobt. Sie ist Vertreterin von GR Armin Saxl von Teil zu besprechen. der SP Inzing. In der Sitzung am 10.11. erklärt BM Heel, dass das Land Baumaßnahmen die ursprünglich in seinem Förderkatalog ausgewiesenen Wie in der letzten DZ berichtet, stehen in der Gemeinde Mittel für die Errichtung von Kinderbetreuungseinrich- Inzing große Bauvorhaben an. tungen gekürzt habe. Diese Subventionen waren jedoch Am 12. September legte Architekt Rainer dem Sonder- die Grundlage für die Planung des Projekts. Der Bürger- ausschuss Schule sein Projekt für die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich der Schulen vor. Dieses gliedert sich in mehrere Bauabschnitte. Bauphase 1 betrifft die Hauptschule und soll im Jahr 2013 ausgeführt werden. Eine Kostenschätzung und ein Finanzierungsmodell sind noch in Ausarbeitung. Die Sprengelgemeinden Hatting und Polling müssen sich zu je einem Viertel an den Kos- ten beteiligen. Bauphase 2 sieht den Zu- und Umbau des Volksschulgebäudes und eventuell die Errichtung einer weiteren Sporthalle vor. Der Obmann des Schulausschusses, Rudi Gruber, schlägt vor, im Jänner zu einer Gemeinderatsklausur zusam- menzukommen um klare Vorgaben zu machen, was in Bauphase 2 realisiert werden soll. Für das Bauvorhaben im Bereich Kirchgasse-Mühlweg fand am 11. 10. 2011 die Jurysitzung zum Architekten- Wieder alles offen beim „Haus der Kinder” Foto: hag

TAGESORDNUNG: GR-Sitzung 13. 10. 2011 14. VS-Mehrzwecksaal - Benützung durch Gewerbe- 01. Fertigung der Niederschrift vom 08. 09. 2011 treibende 02. Neuerlassung ergänzender Bebauungsplan - Bp. 15. Diakonweihe - Julius Desouza 546 und 547 KG. Inzing (Jenewein) 16. Anträge, Anfragen, Allfälliges 03. Neuerlassung Bebauungsplan - Gp. 107/1 (Archi- 17. Mietzinsbeihilfeansuchen (geschlossener Teil) tekt Singer) 18. Personal (geschlossener Teil) 04. Bericht von der Sitzung des Sonderausschuss ‘Schu- le’ vom 12. 09. 2011 TAGESORDNUNG GR-Sitzung 10. 11. 2011 05. Bericht von der Jurysitzung v. 11. 10. 2011 - Archi- 01. Fertigung der Niederschrift vom 13. 10. 2011 tektenwettbewerb (Bauvorhaben Kirchgasse) – (ge- 02. Neuerlassung eines EBP und BBP - Bp. 502 (zur schlossener TEIL) Gänze/future life) 06. Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Um- 03. Ansuchen Elisabethinum - Schülerfrei- welt, Abfall und Verkehr vom 04. 10. 2011 fahrten für Schüler mit Behinderung 07. Ansuchen Geyr Dominik - Kostenbeitrag MS- 04. Recyclinghof Zirl/Inzing - weitere Vorgangsweise 05. Bericht von der Besprechung Verkehrskonzept vom 08. Kostenübernahme Buskosten für Kindergarten- 17. 10. 2011 kinder Inzingerberg 06. Bericht von der Sitzung des Überprüfungsaus- 09. Ansuchen VS-Inzing - Zuschuss für Standortschi- schusses vom 07. 11. 2011 woche 2012 07. Überschreitungsgenehmigungen 10. Teilwaldregulierung - Bestellung Gemeindemit- 08. Ansuchen ASVI - Lüftung Kraftraum glieder für Regulierungsausschuss 09. Anträge, Anfragen, Allfälliges 11. Öffentliche Bücherei - Zuschuss für Spiele 10. Mietzinsbeihilfeansuchen (geschlossener Teil) 12. Ansuchen um Unterstützung für Percussion Night 11. Personal (geschlossener Teil) 13. Schwimmbadsaison 2011 - Ansuchen Puelacher Ralf DZ 4/11 3 Politik meister konnte bei einem Treffen mit Rangger Köpfl abgehalten. LH Platter keine bindenden Zusagen Die Gemeinde übernimmt die Bus- Neuer Almstall, Foto: hag erhalten. Alles was zahlenmäßig ge- kosten für die Heimfahrt der acht sagt wurde sei laut dem Bürgermeister Kindergartenkinder vom Inzinger nun Probleme auf. Laut Gutachter sehr in Schwebe. Er möchte schrift- Berg im Kindergartenjahr 2011/12. Würtenberger würde es in der der- liche Zusagen des Landes bevor bei Weiters erhält die öffentliche Büche- zeitigen Form u. a. zu Platz- und diesem Bauvorhaben weitere Schritte rei Inzing als einmaligen Zuschuss Kapazitätsproblemen sowie Ver- gesetzt werden. EUR 300,-- für den Ankauf diverser kehrsproblemen kommen. Es müsste Spiele. eine bauliche Erweiterung erfolgen, Gaisaufest Weitere EUR 300,-- als einmalige Zu- da zusätzliche Container-Standplätze GRin Renata Wieser, die Obfrau des wendung werden für die Organisation benötigt würden. Zur Lösung der zu Ausschusses für Umwelt, Abfall und einer Percussionnight gewährt. erwartenden Verkehrsprobleme wäre Verkehr (UAV) berichtet, dass das Fest Herr Julius Desouza erhält anlässlich laut Landesstraßenverwaltung einer gut besucht war. Ca. 300 Personen, seiner Weihe zum Diakon von der Ge- Linksabbiegespur auf der Landesstra- darunter auch viele Kinder, nahmen meinde eine persönliche Zuwendung ße zu errichten. das von den ExpertInnen und der von EUR 1.000,--. GR Eiterer, der Leiter des Bau- und Umweltschutzabteilung des Landes Der ASVI erhält für die Installation Recyclinghofes hat große Bedenken. gebotene vielfältige und informative einer Lüftung im Kraftraum, für die Neben den oben erwähnten zu erwar- Programm gut an. GRin Wieser be- Kosten von EUR 5.500,-- veran- tenden Problemen ist er der Ansicht, dankt sich beim Bauhof der Gemein- schlagt sind, einen Zuschuss von dass eine angedachte Probezeit nicht de, der Freiwilligen Feuerwehr, der EUR 3.000,--. möglich sei. Der Betrieb müsse vom Bergwacht und bei VBMin Elisabeth ersten Tag an funktionieren. Auch Gstrein und GR Klaus Kirchmair für Recyclinghof wenn es für Zirl nur als Übergangslö- die Mithilfe und Unterstützung. Wie schon in der DZ und kürzlich in sung gedacht wäre, müssten Investi- Verkehr lokalen Medien zu lesen war, ist die tionen getätigt werden. Weiters sieht Der UAV-Ausschuss befasst sich Gemeinde Zirl interessiert, sich am er auch höhere Personalkosten auf schon seit September 2010 mit der Inzinger Recyclinghof zu beteiligen. In die Gemeinde zukommen. Zurzeit Ausarbeitung eines Verkehrskonzeptes der Sitzung am 10. 11. kommt es im ist der Recyclinghof 7 Std. pro Woche zur Einführung der Rechtsregel. GRin Gemeinderat zu einer ausführlichen geöffnet mit einem Personalaufwand Wieser stellt dem Gemeinderat das Diskussion zu diesem Thema. von 14 Stunden, bei einer Beteiligung von Verkehrsplaner Ing. Hirschhuber BM Heel berichtet, dass in Zirl drin- von Zirl wären mindestens 25 Std. ausgearbeitete Konzept vor. Dieses gender Handlungsbedarf bestehe. Die Öffnungszeiten notwendig. Er ver- sieht vor, dass auf den Nebenstraßen TILAK plant, auf dem derzeitigen weist auf Erfahrungen in Imst und in Inzing die Rechtsregel gelten soll; Gelände des Zirler Recyclinghofes Hall, die mit ca. 12.000 Einwohnern diese soll mit ‚Haifischzähnen‘ – auf einen Betrieb zu errichten, und des- vergleichbar wären. Diese haben den Straßen aufgemalte Zacken – ver- halb muss der Platz bis März 2012 wöchentliche Öffnungszeiten von deutlicht werden (siehe Artikel S 5). zur Verfügung stehen. ca. 40 Std. Die Umsetzung dieses Konzeptes BM Heel verweist auf ein Gutachten, GRin Wieser, die Obfrau des UVA- ist für Frühjahr 2012 geplant. GRin das im Auftrag der Gemeinde Zirl Ausschusses, ist der Ansicht, dass Wieser erklärt, dass eine umfassende von Herrn Ing. Würtenberger, tech- es für die Inzinger Gemeindebürger Information der Bevölkerung erfolgen nisches Büro Axams, erstellt wurde. zu keiner Verschlechterung kommen müsse und schlägt vor, zu diesem In diesem Gutachten wurden drei dürfe. Der laut der Würtenberger- Thema eine öffentliche Gemeinde- Varianten untersucht, wovon eine die Studie zu erwartende jährliche Ge- versammlung abzuhalten. Beteiligung beim Recyclinghof Inzing winn von ca. EUR 32.000,-- für ist. Diskussionsgrundlage für Inzing Inzing wäre natürlich positiv. Falls Subventionen war ursprünglich die im vergangenen jedoch die Beteiligung Zirls nur als In der Sitzung am 13. 10. werden vom Jahr erstellte Studie der ATM, in der Übergangslösung für 3 Jahre gedacht Gemeinderat mehrere Ansuchen um eine klare Aussage bezüglich der wäre, stünden dem Gewinn Investiti- finanzielle Unterstützungen positiv Machbarkeit getroffen wurde. Ziel onskosten und höhere Personalkosten erledigt: einer Beteiligung Zirls wäre für Inzing gegenüber, und das Projekt müsste Für die geplante Standortschiwoche ein finanzieller Gewinn einerseits und noch einmal überdacht werden. der 3. Klassen der Volksschule im eine Verbesserung der Serviceleistung BM Heel berichtet, dass der Gemein- Winter 2012 werden EUR 1.000,-- als für die Bevölkerung durch erweiterte derat von Zirl in seiner Sitzung am Fahrtkostenbeitrag gewährt, voraus- Öffnungszeiten andererseits gewesen. gleichen Tag auch dieses Thema auf gesetzt diese Schiwoche wird am Laut BM Heel wirft diese neue Studie der Tagesordnung habe. Er wolle von 4 DZ 4/11 Inzinger Seite die Tür nicht zuschla- gut besuchten Veranstaltung wurde Neuer Almstall, Foto: hag gen. Auf sein Ersuchen beschließt beschlossen, einen Teilwaldregulie- Zitate aus dem Gemeinderat der Gemeinderat, in einem Gremium rungsausschuss zu gründen. Dieser „Nächstes Jahr mit Badebetrieb.” bestehend aus den Gemeindevorstän- soll aus vier Mitgliedern aus den (BM Heel gratuliert GRin Renata den beider Gemeinden und Fachleu- Reihen der Teilwaldberechtigten und Wieser zum gelungenen Gaisau- ten weitere Gespräche zu führen. vier Gemeinderatsmitgliedern beste- fest) hen. In der Sitzung am 13. 10. werden „Auch drei Jahre Chaos ist zu Teilwald die Gemeinderatsmitglieder BM Kurt lang.” (GR Eiterer zur Diskussion Am 21. 09. lud die Abteilung Agrar- Heel, Michael Hurmann (Obmann bezüglich der Beteiligung Zirls am gemeinschaften des Landes zu einer des Landwirtschaftsausschusses), Da- Recyclinghof Inzing) Informationsveranstaltung zum The- vid Eiterer und Armin Saxl für diesen ma Teilwälder Inzing ein. Bei dieser Ausschuss nominiert.

Haifischzähne sorgen für Sicherheit Der Ausschuss für Umwelt, Abfall Diese sind: die Regelungen erstellt. Nach Verord- und Verkehr arbeitet seit September ● alle Einmündungen in die L11 nung durch die BH Innsbruck Land 2010 an einem Verkehrskonzept für (das sind Hauptstraße und Salz- ist die Umsetzung dieses Projektes die Gemeinde Inzing. straße) für das Frühjahr 2012 geplant. Die Ausgangspunkt war ein Ansuchen ● alle Einmündungen in die Bahn- Gemeinde wird die Bevölkerung der Klimabündnisgruppe Inzing straße rechtzeitig genauer informieren. zur Einführung einer Geschwindig- ● alle Einmündungen in die Kohl- keitsbeschränkung auf 30 km/h im statt. Renata Wieser Ortsgebiet. Da bezweifelt wurde, ob An allen anderen Kreuzungen soll Obfrau des Ausschusses für Umwelt, diese Maßnahme umsetzbar ist und der Rechtsvorrang mit Bodenmar- Abfall und Verkehr. auch eingehalten wird, nahm man kierungen, den sogenannten Hai- Gemeinden wie Oberhofen und fischzähnen (siehe Bild), verdeutlicht Foto: Ing. Hirschhuber Telfs zum Vorbild und plant nun im werden. Diese Markie- gesamten Ortsgebiet einheitlich den rungen sind keine Ver- Rechtsvorrang einzuführen. kehrszeichen und sollen Um eine Vereinheitlichung der Vor- die Verkehrsteilnehmer rangregelungen einerseits zu erzielen, nur an den dort geltenden andererseits aber auch einen positiven Rechtsvorrang erinnern. Einfluss auf das Geschwindigkeitsver- Durch diese Regelungen halten zu erreichen, ist angedacht, soll die Verkehrssicherheit den Rechtsvorrang einzuführen bzw. im Ort erhöht und das in Straßen, an denen bereits derzeit allgemeine Geschwin- der Rechtsvorrang gilt, diesen mittels digkeitsniveau gesenkt Bodenmarkierungen zu verdeutlichen, werden. um so eine Verhaltensänderung der Unterstützt wird der Aus- Verkehrsteilnehmer zu bewirken. schuss bei diesem Projekt Natürlich ist an stark befahrenen vom Verkehrstechniker bzw. steilen Straßen eine Ausnahme Ing. Hirschhuber, der für geplant. das gesamte Ortsgebiet

Bildungsvolksbegehren (hag) Was für die OrganisatorInnen ein „respektables Er- auf. Allerdings meinen manche BeobachterInnen, dass gebnis” war, war für viele UnterstützerInnen schlichtweg Aufrufe FÜR ein Anliegen es schwerer haben, Unterstüt- enttäuschend: nur 383.820 ÖsterreicherInnen haben zung zu mobilisieren als welche GEGEN etwas. das Bildungsvolksbegehren unterschrieben. Mit 6,07 % Inzing liegt zwar über dem Tiroler Durchschnitt (3,7%), der Wahlberechtigten belegt es damit nur die 17. Stelle bleibt aber mit knapp 4% doch deutlich unter dem Bun- unter den bisherigen Volksbegehren. Zum Vergleich: die desschnitt. Nur 108 von 2741 Wahlberechtigten haben drei erfolgreichsten weisen Beteiligungen von 17 bis 25 % den Weg ins Gemeindeamt gefunden. DZ 4/11 5 PolitikIKB-Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (brisc) Das Kürzel RMI werden wir in nächster Zeit noch der Wasserspiegel unterhalb der Wehranlage ansteigt. Bei öfter sehen. Es steht für das Projekt der Innsbrucker Niedrigwasser verringert sich der Durchfluss. Im Winter Kommunalbetriebe (IKB), westlich von Inzing im Inn ein ist die Stromproduktion,­ bedingt durch die geringere Laufwasserkraftwerk zu errichten. Die DZ ist bemüht, Wasserführung der Flüsse, geringer als im Sommer. Durch die InzingerInnen möglichst gut und aktuell über dieses die meist gute Auslastung der Turbinen (mehr als 50 %) Projekt in allen Phasen zu informieren. Noch ist nichts und gleichzeitig geringe Betriebskosten­ erzeugen Lauf- Konkretes beschlossen, deshalb beginnen wir mit etwas kraftwerke kostengünstigen Strom. Hintergrundwissen. Laufwasserkraftwerke erzeugen Strom aus erneuerbarer Energie. Oft entstehen aber durch Bau und Betrieb Und so funktioniert’s: massive Eingriffe in die Umwelt, die zu nachhaltiger Wikipedia erklärt den Funktionsmechanismus so (ge- Veränderung der Ökologie führen können. Es ist mit kürzt): Folgen wie dem Verlust der natürlichen Flussdynamik, Dabei wird Flusswasser durch eine Wasserturbine geleitet, Verringerung des Schottertransportes, dem Ausfall von die die potentielle Energie des Wassers in eine mecha- ökologisch wichtigen Überflutungen und einer daraus nische Drehbewegung umwandelt. Diese Drehbewegung resultierenden Verringerung des Nährstoffeintrages in treibt einen Generator an. Der Generator wandelt die angrenzende Augebiete etc. zu rechnen. mechanische Energie in elektrischen Strom um. Um Durchfluss und Gefällehöhe zu steigern, wird mittels Was sagen die IKB? einer Wehranlage das Flusswasser aufgestaut und Wasser Die IKB sind sehr bemüht, die betroffenen Gemeinden im Stauraum auf der flussaufwärts gelegenen Seite der laufend zu informieren. Auf Nachfrage wurde freundlich Wehranlage auf möglichst hohem potentiellen Niveau auf die Website verwiesen, die mit einigen Zahlen und zurück­gehalten. Die Fallhöhe als Höhenunterschied einem groben Terminplan sowie einem Lageplan aufwar- zwischen Oberwasser und Unterwasser sowie die Aus- tet. Für die erste Hälfte 2012 wurden nähere Informati- bauwassermenge bestimmen die installierte Leistung und onen in Aussicht gestellt. Die IKB will die Wasserkraft das Arbeits­vermögen des Kraftwerkes. Da die Fallhöhe zur Energieerzeugung ausbauen und argumentiert für meist gering ist, handelt es sich um den Typ Niederdruck- das Kraftwerk in Polling/Pettnau mit dem Hinweis auf kraftwerk. Die Leistung wird hauptsächlich durch große den Kriterienkatalog des Landes, wonach dieser Standort Durchflussmengen erzielt. Das Speichern und damit die dem westlich von Telfs vorzuziehen ist. Regelung von Durchfluss und Stromproduktion ist nur in IKB Website: http://www2.ikb.at/geschaeftsbereich/strom/ besonderen Fällen möglich. stromerzeugung/kraftwerksprojekt_rmi/index.php. Laufwasserkraftwerke erzeugen rund um die Uhr Strom Interessant ist dabei folgender Satz: „Der Standort des und werden daher zur Abdeckung der Grundlast ver- geplanten Kraftwerkes steht noch nicht eindeutig fest, aus wendet. Hochwasser und Niedrigwasser vermindern die technisch hydraulischer Sicht werden die verschiedenen Leistung. Bei Hoch­wasser verringert sich die Fallhöhe, weil Standortvarianten noch untersucht und geprüft.” Es bleibt

Revitalisierungsfläche Inn T e l f s Zirl Inntal Autobahn A12 nach Innsbruck

Flkm 318,0

Laiblfing Tiroler Bundesstraße B171 Pettnau ARA Telfs

Einleiung Terfer Gießen Einleiung Terfer

ÖBB nach Innsbruck

Flkm 322,0 Unterwasser- Naturschutzgebiet Eintiefung Gaisau Einleitung der ARA-Wässer Ableitung ins Unterwasser Tiroler Bundesstraße B171

Stauwurzel bei

Ausbauwasser Enterbach

Autobahnabfahrt Telfs Ost Einstau von bereits Ableitung - Verrohrung renaturierten Flächen Gießen Pettnau Gießen Hattinger Innbrücke

Raststation Gründung Brückenpfeiler Inzing Sammeln und Ableitung Rückstaubereich Nord: der Autobahnwässer Begleitdamm bzw. Uferweg mit Schmalwandabdichtung südlich der Autobahn ins Unterwasser Drainageverrohrung und Ableitung der Autobahnwässer nördlich der Autobahn Oberhofen Inntal Autobahn A12 Inntal Autobahn A12 Zufahrt Inn Kanzingbach: Mündungsbereich aufweiten Inn Seichtwasserzone Wehranlage Drainageverrohrung Süd Unterwasser- Klammbach ÖBB Bhf Hatting Fallhöhe ca. 7,5m Stauziel=610mMh Eintiefung

Rückstaubereich Süd: Begleitdamm bzw. Uferweg mit Schmalwandabdichtung Drainageverrohrung und Kanalableitung Zufahrt Inn Krafthaus QA =280m³/s Hatting ca.18 MW

Flaurling 88 GWh Flkm 317,5 Flkm

Kanzingbach ÖBB ÖBB

Polling Regionalkraftwerk

Mittlerer Inn Gesamtanlage:

- Rückstaubereich - Wehranlage - Unterwassereintiefung 0 100 200 300 400 500m 6 DZ 4/11 4. Inzinger Klimakino: also spannend. Wir haben Projektdaten und Terminplan für unsere LeserInnen herauskopiert und werden Sie in Unsere Erde jeder Ausgabe der DZ weiter informieren. Am 9. November 2011 fand im Medienraum der Volksschule Inzing das 4. Inzinger Klimakino Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI) statt. Diesmal wurde der Film ‚Unsere Erde‘ Projektdaten: präsentiert, eine der bisher aufwändigsten und Leistung ...... 17,6 MW teuersten Naturdokumentationen aller Zeiten. In diesem Film begibt man sich auf eine Reise Jahresenergieerzeugung ...... 88 GWh rund um den Erdball. Faszinierende Bilder von Ausbauwassermenge...... 280 m2/s Eisbären am Nordpol, über Taiga und Tundra, Elefantenherden, die in den Savannen tausen- Stauziel ...... 610,0 müA de von Kilometern auf der Suche nach Wasser zurücklegen und den Himalaya überquerende Fallhöhe bei Qa (Ausbauwassermenge)...... ca. 7,5 m Kraniche bannten die Zuschauer. Unter anderem • Staulänge bei Q ...... ca. 4,0 km a begegnet man Muttertieren, die um das Überle- • Unterwassereintiefung ...... ca. 1,5 m ben ihrer Jungen kämpfen. Zudem zeigt der Film, welche Auswirkungen die Klimaveränderung für • geschätzte Kosten ...... 120 Mio EUR verschiedene Tierarten hat. (Preisbasis 01. 01. 2011) Eingeleitet wurde das Klimakino durch einen Kurzvortrag von Johann Kandler vom Klima- Grobterminplan: bündnis Österreich zum Thema Klimagerech- tigkeit. Johann Kandler hat 20 Jahre in Brasilien • UVE (Umweltverträglichkeitserklärung)- gelebt und gearbeitet und sich dabei gemeinsam Einreichung:...... Nov 2012 mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des • UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung)- Regenwaldes und die Rechte der Einheimischen Verfahren: ...... Mitte 2014 eingesetzt. Thomas Hillebrand, • Bauarbeiten: ...... 2014 – 2016 Klimabündnisgruppe Inzing • Inbetriebnahme: ...... Anfang 2017

Revitalisierungsfläche Inn T e l f s Zirl Inntal Autobahn A12 nach Innsbruck

Flkm 318,0

Laiblfing Tiroler Bundesstraße B171 Pettnau ARA Telfs

Einleiung Terfer Gießen Einleiung Terfer

ÖBB nach Innsbruck

Flkm 322,0 Unterwasser- Naturschutzgebiet Eintiefung Gaisau Einleitung der ARA-Wässer Ableitung ins Unterwasser Tiroler Bundesstraße B171

Stauwurzel bei

Ausbauwasser Enterbach

Autobahnabfahrt Telfs Ost Einstau von bereits Ableitung - Verrohrung renaturierten Flächen Gießen Pettnau Gießen Hattinger Innbrücke

Raststation Gründung Brückenpfeiler Inzing Sammeln und Ableitung Rückstaubereich Nord: der Autobahnwässer Begleitdamm bzw. Uferweg mit Schmalwandabdichtung südlich der Autobahn ins Unterwasser Drainageverrohrung und Ableitung der Autobahnwässer nördlich der Autobahn Oberhofen Inntal Autobahn A12 Inntal Autobahn A12 Zufahrt Inn Kanzingbach: Mündungsbereich aufweiten Inn Seichtwasserzone Wehranlage Drainageverrohrung Süd Unterwasser- Klammbach ÖBB Bhf Hatting Fallhöhe ca. 7,5m Stauziel=610mMh Eintiefung

Rückstaubereich Süd: Begleitdamm bzw. Uferweg mit Schmalwandabdichtung Drainageverrohrung und Kanalableitung Zufahrt Inn Krafthaus QA =280m³/s Hatting ca.18 MW

Flaurling 88 GWh Flkm 317,5 Flkm

Kanzingbach ÖBB ÖBB

Polling Regionalkraftwerk

Mittlerer Inn Gesamtanlage:

- Rückstaubereich - Wehranlage - Unterwassereintiefung 0 100 200 300 400 500m DZ 4/11 7 TeilwaldStraßenbeleuchtung von Inzing nach Toblaten wasserabfuhr dauerhaft geregelt und ein markierter Gehstreifen errichtet. Bereits in den Sommermonaten dieses Jahres konnte bei schweren Regenfällen die sehr gut funktionierende Oberflächenwasserabfuhr beobachtet werden. War es in den Herbstmonaten der letzten Jahre oft fast nicht möglich, sauberen Fußes nach Inzing oder Toblaten zu gelangen, war die Straße in diesem Herbst in einwand- freiem Zustand. Seit dem 01. 11. 2011 erstrahlt der „Ragges” nachts in voller Beleuchtung und der angebrachte Gehstreifen wird nicht nur von den Volks- und Hauptschülern gerne benutzt, auch alle anderen Fußgänger gehen nun auf derselben Seite der Straße. Besonderer Dank gilt GR David Eiterer, seinem Team und den ausführenden Firmen für den Einsatz bei der Durchführung der Arbeiten. Zur Wellenbahn mag man stehen wie man will, aber es ist ein Faktum, dass diese Art der Streckenführung wesentlich zur Geschwindigkeits- reduktion auf dieser Strecke beiträgt. Ein „Ehrentozn” gebührt unserer Christl Wanner, die täglich mit allen Toblater Kindern den Weg zur Schule Foto: Johannes Abenthung auf sich nimmt und sie sicher in die Schule begleitet. Auf Die Projektgemeinschaft Toblaten bedankt sich im dem beiliegenden Bild sind die Volksschüler abgebildet, Namen aller Familien, die den Antrag um eine Straßen- da die Hauptschüler schon mit dem Radl unterwegs beleuchtung nach Toblaten unterstützt haben, bei der sind. In den Wintermonaten marschiert fast eine ganze Gemeindeführung. Schulklasse nach Inzing. Unserem Antrag vom 08. 11. 2009 wurde vollinhaltlich Mit herzlichen Grüßen aus dem Weiler Toblaten entsprochen. Darüber hinaus wurde die Oberflächen- Für die Projektgemeinschaft: Fam. Johannes Abenthung Das Lieblingsargument der Teilwaldgegner vielen anderen Inzingern bekannt waldes ja zu begrüßen ist. Sollte ist, war der Auslöser der Murkata- jedoch aus besonderen Gründen, z. strophe ein schweres Hagelgewitter B. Käferbefall, Waldverjüngung etc. beim Hundstal auf der Inzinger Alm mehr Holz zu schlagen sein, so kön- oberhalb der Baumgrenze und nicht nen ja mehrere Teilwaldbesitzer mit der überalterte und schlecht gepflegte Hilfe des Waldaufsehers eine preislich Gemeinde- und Teilwald! annehmbare Firma dafür beauftra- Ich bin kein Forstexperte. Wenn gen. Wobei hier eher ein Gewinn für man jedoch jetzt die großen, talwärts jeden herausschaut, als „von oben” laufenden neuen, breiten Schneisen her diktiert nach dem Motto „Es gibt anschaut, kann man sich kaum vor- etwas, wenn noch was über bleibt!”, stellen, dass diese Art der Abholzung was bei amtlichen Stellen, sprich: von Schutzwald gegen eine Murka- Agrargemeinschaften, bekanntlich tastrophe besser sein soll. Diese Art kaum möglich ist. Denn bis da jeder der Abholzung ist wirtschaftlich sicher genug hat?! einträglicher, wird aber auch sicher bei Mair Peter, Gastl Franz, Kratzer Albin, einer Teilwaldregulierung noch größe- Kratzer Max, Lederle Franz, Lederle re Ausmaße annehmen. – Kann man Karl, Löffler Josef, Morherr Hansjörg, Foto: hag hier von „Nachhaltiger Schutzwald­ Prantl Johann, Prantl Richard, Ruetz Besonders stört es mich, das Lieb- bewirtschaftung” sprechen? Birgit und Gerhard, Schärmer Oth- lingsschlagwort „Murkatastrophe” in Bis jetzt durften die Waldbesitzer nur mar, Walch Waltraud, Westreicher Zusammenhang mit der Teilwaldre- eine bestimmte Menge Holz im Jahr Christoph, Zangerl Hansi u. a. für die gulierung zu hören! Soweit mir und schlagen, was bezüglich des Schutz- Teilwaldbefürworter 8 DZ 4/11 Überlegungen und Tatsachen zum Projekt Regulierung und Zusammenlegung der Inzinger Teilwälder aus der Sicht vieler Befürworter: Es gibt sie! - Viele Befürworter für die des Waldes zu erzielen. Es geht den letzten 18 Jahren wurden im Regulierung und die Zusammenle- also eigentlich um ein Gesamt- „Flächenwirtschaftlichen Projekt gung des Inzinger Teilwaldes. paket. Enterbach” ca. zwei Millionen Euro Die Darstellungen der Projektgegner - Forstwirtschaft beschränkt sich an öffentlichen Geldern investiert. in den letzten Monaten in diversen auch nicht nur auf das Thema Ein großer Teil davon wurde für Druckmedien mögen zwar den Holz zu nutzen (Bäume zu fäl- Wegbauten verwendet. Es hat sich Eindruck erwecken, dass es haupt- len), sondern es geht zum Beispiel aber keine starke Verbesserung des sächlich Gegner für dieses wichtige auch um andere essentielle The- Waldzustandes eingestellt. Projekt gibt, dies entspricht aber men wie Wiederaufforstungen 85% des Inzinger Teilwaldes ist nicht der Realität. und um vielfältige Pflegemaß- Schutzwald. Der Teilwald übt damit Es wurde teilweise ein Stimmungs- nahmen wie Freischneiden oder eine wichtige Funktion für das ge- bild vermittelt, dass die Befürworter die Dickungspflege. samte Dorf aus und ein gesunder hundertjährige Traditionen mit Jeder einzelne Teilwaldberechtigte Wald ist von großer Bedeutung für Füßen treten und sich möglicher- sollte sich daher fragen: die Sicherheit der gesamten Dorfbe- weise nicht mit ihrem Teilwaldanteil - Wie habe ich meinen Teilwald in völkerung. Jeder Teilwaldberechtigte identifizieren. Dies ist ebenfalls nicht der Vergangenheit bewirtschaf- hat dadurch auch die Verpflichtung, richtig. Der Großteil der Befürworter tet? Nur Bäume gefällt, habe ich den Teilwald entsprechend in Stand hat eine starke emotionale Bindung auch wieder aufgeforstet? Oder zu halten. zu seinem Teilwald. Dickungspflege durchgeführt? Tatsache Nummer 2: Die meisten Wir Befürworter sind uns der Tradi- Oder habe ich eigentlich gar Teilwaldberechtigten sind realistisch tion und der Historie des Teilwaldes nicht viel gemacht? gesehen nicht in der Lage ihren Teil- bewusst und es geht auch prinzipiell - Wie sehe ich das Thema in der wald selbst zu bewirtschaften. nicht darum, diese Beziehung zum Zukunft? Was kann und will Dies hat verschiedenste Gründe: ‚eigenen‘ Waldteil abzuwerten oder ich für meinen Teilwald leisten? mangelnde handwerkliche Fähig- nicht entsprechend zu würdigen. Nicht zu vergessen ist die Über- keiten, fehlende Maschinen und Kurz gesagt: Wir ‚hängen‘ genauso legung, was wir der nächsten Geräte oder nicht adäquate Trans- an unserem ‚Waldteil‘ wie die Nicht- Generation übergeben wollen portmöglichkeiten. Der Großteil Befürworter. Unsere Emotionen sind – im Wald wird nun mal in der Teilwaldberechtigten ist zudem mindestens so ausgeprägt vorhanden langen Zeiträumen gedacht und berufstätig und es bleibt oft einfach wie die der Gegner! gewirtschaftet. zu wenig Zeit für die Arbeit im Wald. Aber: Welche Argumente sprechen eigent- Der Anteil der Bevölkerung, der Wir sind auch mittlerweile – alle? lich für die Regulierung und auch für hauptberuflich in der Landwirtschaft - im 21. Jahrhundert angekommen. die Zusammenlegung des Inzinger tätig ist, nimmt stetig ab. Dies ist Dies bedeutet eine dramatische Teilwaldes? In den letzten Monaten statistisch nachweisbar und lässt sich Veränderung des Arbeitslebens, der sind im Zuge der verschiedensten auch in unserem Dorf entsprechend Arbeitsmethoden, der Technik im Diskussionen die Tatsachen leider nachvollziehen. Allgemeinen und schlussendlich etwas in den Hintergrund gerückt Tatsache Nummer 3: Ein großes auch der Gesellschaft. Umgelegt auf worden. Problem stellen die teilweise feh- die Forstwirtschaft bedeutet dies: Tatsache Nummer 1: Der Inzinger lenden oder nur mangelhaft vorhan- - Man verwendet schon lange Teilwald ist leider in keinem guten denen Teilwaldgrenzen dar. keine Pferdefuhrwerke und Wie- Gesamtzustand. Es ist in vielen Fällen schwer festzu- gesägen mehr, sondern oft tech- Dies wurde durch eine professionelle stellen, wo sich der exakte Grenzver- nisch hocheffiziente Geräte und forstwirtschaftliche Erhebung im lauf in der Natur befindet. Viele der Maschinen. Satellitenaufnahmen Jahr 2006 ermittelt. Die Aufnahmen Markierungspunkte („Markstecken”) sind in der Forstwirtschaft heute erfolgten durch das Ingenieurbüro sind im Laufe der Jahre abhanden zum Beispiel Standard und nicht DI Norbert Arzl (nach erfolgter gekommen und nicht mehr auffind- mehr wegzudenken. Ohne Han- Ausschreibung). Die Ergebnisse aus bar. Das Wissen um die Grenzen und dy geht auch niemand mehr in diesem Waldwirtschaftsplan weisen die genaue Lage der Teilwaldflächen den Wald und das Handy ist oft einen hohen Anteil an Alt- und Tot- nimmt bei den Teilwaldberechtigten schon ein Smartphone. holz aus. Zum Beispiel beträgt der zudem kontinuierlich ab. Die mei- - Moderne Forstwirtschaft richtet durchschnittliche Anteil an Totholz sten ‚Jungen‘ haben einfach nicht ihren Blick auf alle notwendigen pro Hektar 26,2 Festmeter. Für die mehr den Wissenstand der ‚Alten‘, Maßnahmen um nachhaltige Er- Maßnahmen im Bereich Waldpfle- die viel Zeit mit Waldarbeiten zuge- träge und eine Gesunderhaltung ge besteht hoher Aufholbedarf. In bracht haben. DZ 4/11 9 Teilwald Tatsache Nummer 4: Die meisten veranstaltung der Agrarbehörde am Streunutzung verzichten, sondern Teilwaldflächen haben ein Ausmaß 21.09.2011 nachdrücklich bestätigt. nur die Art und Weise der Nutzung von unter einem Hektar. den heutigen Gegebenheiten und Auf der betroffenen Teilwaldfläche Resümee: Rahmenbedingungen anpassen. von ungefähr 350 Hektar befinden Wir Befürworter haben uns die Neuzeitlich gesprochen – wir benöti- sich ca. 1.300 Parzellen. Dies ergibt Entscheidung zu einer Regulierung gen ein „Update” in der Bewirtschaf- eine durchschnittliche Parzellen- und Zusammenlegung nicht leicht tungsform. Eine Zusammenlegung ist Größe von 0,27 Hektar (=2.700 m2). gemacht. Jeder einzelne von uns daher aus den bereits aufgeführten Es ist bei dieser kleinflächigen Struk- hat sich ausführlich mit dem Thema Gründen die sinnvollste Variante, um tur unwirtschaftlich und zu aufwen- auseinandergesetzt. Das Ergeb- den Teilwald zeitgemäß und nachhal- dig diese Flächen entsprechend zu nis unserer Überlegungen ist eine tig zu bewirtschaften. Alle Teilwald- bearbeiten. Aus ökonomischer Sicht Zustimmung zum Projekt. Es geht berechtigten haben zusätzlich die macht nur eine Bewirtschaftung bei dieser Entscheidung um eine Möglichkeit, sich konstruktiv in die von größeren Flächen Sinn. Nur bei Entscheidung der Vernunft – nicht Bildung einer neuen Waldnutzungs- größeren Flächen können entspre- um eine Entscheidung, die haupt- gemeinschaft einzubringen und aktiv chende Geräte und Dienstleister sächlich durch Emotionen getragen bei den Nutzungsmodalitäten und effizient eingesetzt werden. Dadurch wird. Wir sind der Meinung, dass Statuten mitzuarbeiten. ist es wiederum möglich, optimale der Ertrag und die Gesundheit des Wir Befürworter bitten hiermit auch Erträge zu erzielen und nachhaltig Waldes durch eine Zusammenlegung alle Nicht-Befürworter des Projektes, zu wirtschaften. maßgeblich gesteigert werden kann. ihre Entscheidung zu überdenken Diverse Flächen sind auch so- In einzelnen speziellen Fällen mögen und laden zusätzlich zu einem of- genannte ‚Konsortenteile‘. Dies subjektive Aspekte gegen die Zusam- fenen Dialog ein. Denn egal wie die bedeutet mehrere Nutzungsberech- menlegung sprechen, hier bitten wir Entscheidung ausfällt, ob schluss- tigte teilen sich einen Waldanteil. aber um eine neutrale Sicht auf das endlich zusammengelegt wird oder In diversen Fällen teilen sich 20 Gesamtprojekt – dies ist auf jeden nicht, wir müssen im Teilwald auch Nutzungsberechtigte oder auch mehr Fall in Relation zu stellen. in Zukunft zusammenarbeiten und einen Waldanteil. Eine Bearbeitung Wir finden es auch sehr schade, dazu benötigen wir eine vernünftige dieser Flächen ist mit zusätzlichen dass von den Projektgegnern viel Gesprächsbasis. Schwierigkeiten verbunden, da sich Zeit und Energie in die Suche nach Hannes Kneisl, Klaus Gastl, alle Eigentümer bei jeder durchzu- Verfahrensfehlern aufgewendet und Andreas Haslwanter, führenden Maßnahme einig sein der juristische Weg bis zum Verwal- Alois Hirschberger, Josef Hörtnagl, müssen. tungs- und Verfassungsgerichtshof Josef Hurmann, Ferdinand Kirch- Tatsache Nummer 5: Die Rahmen- beschritten wurde, um das Projekt mair, Georg Maizner, Josef Rist bedingungen für das Projekt sind zu verhindern. Dies ist sicher mit be- hervorragend. trächtlichen Kosten verbunden. Wir Die Gemeindevertreter signalisieren vermissen auch in den verschiedenen eine hohe Bereitschaft das Projekt Artikeln die zwingenden Argumente, zu unterstützen. Es gibt einen ein- die gegen eine Zusammenlegung stimmigen Gemeinderatsbeschluss, sprechen. Das Argument – Es muss dass die Gemeinde Inzing auf den alles so bleiben wie es ist, weil es ihr zustehenden Anteil von bis zu immer schon so war, und es passt 20% bei einer Zusammenlegung ver- eigentlich eh alles - können wir nicht zichtet. Dieser Beschluss ist bindend als zukunftssicher erachten und in und auch von einem zukünftigen Anbetracht der Tatsachen auch nicht Gemeinderat nicht änderbar. Es nachvollziehen. wurden bisher auch keine Kosten Leider war es in den letzten Wochen für die Wegerhaltung oder für die nicht möglich, eine Aussprache Arbeit des Waldaufsehers auf die zwischen Vertretern der Befürwor- Nutzungsberechtigten umgelegt. Die ter und Vertretern der Gegner zu Gemeinde Inzing könnte dies heute organisieren. Ein Angebot zu einer schon tun – tut es aber nicht. Diskussionsrunde seitens der Befür- Es entstehen bei einer Regulierung worter wurde von den Projektgegnern und Zusammenlegung keine Kos- bedauernswerterweise abgelehnt. ten für die Teilwaldberechtigten. Wir Befürworter wollen auf keinen Foto: hag Dies wurde bei der Informations- Fall auf unser Recht der Holz- und 10 DZ 4/11 Teilwald Inzing - Was mich wundert!

Vor ein paar Wochen fand an der Monaten zu erledigen (§ 73 Abs. 1 len. Wir waren aber bei dieser Veran- Volksschule Inzing eine Veranstal- AVG). Wäre die Agrarbehörde dieser staltung in der Volksschule nicht bei tung zum Thema „Teilwaldzusam- Aufgabe nachgekommen, so wäre die einem Wahlkampf! Deshalb ist eine menlegung” statt. Dazu hatte die Sache „Teilwaldzusammenlegung” Rüge angebracht. Eine Teilwaldab- Agrarbehörde geladen. Ein Resultat längst entschieden. Wir Teilwald­ ­ wicklung hat informativ abzulaufen. davon: Seit Anfang November gehen befürworter jedenfalls gehen nicht Ein sach­lich vorgetragenes Argument Vertreter der Gemeinde auf Haus- ein weiteres Mal auf Hausbesuch, kann durch ein sachlich vorgetra- besuch, um bei den Teilwaldberech- um vielleicht „die Unter­schrift ge- genes besseres Argument entkräftet tigten wieder Unterschriften für die gen die eigene Unterschrift gegen werden etc.: Das gilt auch für Bürger- Zusammenlegung zu sammeln. den eigenen Widerruf der eigenen meister und für Gemeindesekretäre Erst­unterschrift” zu sammeln. Wir in Ruhe. Auch wenn es schwer fällt! 1. Was mich wundert ist der feh- wissen, was zumutbar ist, andere Schließlich geht es beim Teilwald vor lende schriftliche Vertrag! anscheinend nicht. allem um Eigentumsrechte und nicht Noch immer gibt es keinen schrift- Sicherlich wird aber zu klären sein, um Posten oder Ämter. Wenn ich mit lichen Vertrag, der den Teilwaldbe- warum die Gemeindevertreter Un- Personen einen gemeinsamen Vertrag rechtigten erklärt, worauf sie sich terschriften einfordern, die gesetzlich abschließen­ will, fange ich doch nicht im Falle einer Zusammenlegung nicht mehr vorgesehen sind und ob an, diese Personen zu provozieren. einlassen, d. h. es wird leichtfertig sie sich dafür noch zu entschuldigen Hier ist also etwas schief gelaufen. unter­schrieben. Die Vertreter der haben. Weiters wird die Agrarbehör- Hier wurde also etwas verwechselt, Gemeinde machen jetzt schon Ver- de erklären müssen, warum sie die nämlich eine informative Veran- sprechungen, die sie nicht gemein- Sache nicht in der gesetzlich dafür staltung zum Thema „Teilwald” mit sam mit allen Teilwaldberechtigten vorgesehenen Zeit entschieden hat, einem untergriffigen Wahlkampf. So vereinbart haben. Das betrifft z.B. sondern stattdessen eine Veranstal- etwas erstaunt. das Brennholz. Bei jedem Vertrag tung zur Unzeit in Szene setzt, die 4. Was mich hellhörig macht ist die wird zuerst gemeinsam ausgemacht, nicht viel Neues bringt, dafür aber 20 Prozent-Ansicht! was Sache ist, und dann erst unter­ unnötig verunsichert. So etwas ver- Bei der Veranstaltung an der Volks- schrieben. Bei der Inzinger Teilwald- ärgert. schule erklärte die Vertreterin der zusammenlegung hingegen soll man 3. Was mich erstaunt ist die Wort- Agrarbehörde, der Gemeinde Inzing zuerst unter­schreiben, dann erst wird wahl einiger Teilwaldgegner! stünden im Falle der Zusammen- ausgemacht, was Sache sein soll. So Die Teilwaldzusammenlegung ist legung laut Gesetz 20% des vollen etwas verwundert. derartig emotionalisiert, dass man bei Ertrages zu. Darauf habe die Ge- 2. Was mich verärgert ist der feh- der Veranstaltung in der Volksschule meinde aber durch einen Gemein- lende Respekt vor den Teilwaldbe- meinen konnte, man sei bei einem deratsbeschluss verzichtet. Das sei fürwortern! Wahlkampf. Zumindest, was die gegenwärtig möglich, später in ein Noch nicht so lange ist es her, da ha- Aus­drücke mancher Teilwaldgegner paar Jahren gehe das nicht mehr. ben sich zahlreiche Teilwaldberech- anbelangt: Bei den Teilwaldbefürwor- Kann eine Gemeinde auf solche tigte durch den Wider­ruf ihrer ersten tern gäbe es Lügner und Winkeladvo- Erträge einfach verzichten? Kann sie Unterschrift für die Erhaltung des katen. Es werde queruliert. Man sei mit einem Gemeinderatsbeschluss Teilwaldes ausgesprochen. Gerade dumm wie irgendetwas oder jemand, das Landesgesetz außer Kraft set- bei diesen Personen werben jetzt Ver- der andere nicht achte. Hallo! Habe zen? Ich glaube nicht! Landesrecht treter der Gemeinde verstärkt wieder ich es als Teilwaldbefürworter ver- hat eine höhere rechtliche Kraft als um Unterschriften. Das ist respektlos. säumt, andere öffentlich in dieser ein Gemeinde­ratsbeschluss. Das ist Wird hier nicht unnötig Druck und Weise zu provozieren und damit un- allgemein bekannt. Außerdem ist Frustration bei den betreffenden sere Sache nicht gut vertreten? Doch die Gemeinde zu Wirt­schaftlichkeit, Personen erzeugt? Zuerst dafür, dann wohl kaum! Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit dagegen, dann wieder dafür! Wer gibt Die genannten Sprüche und Belei- verpflichtet. schon gern die „Unter­schrift gegen digungen sind eher typisch für den Wer also garantiert uns, dass der den eigenen Widerruf der eigenen einen oder anderen Wahlkampf.­ Dort Gemeinderatsbeschluss künftig nicht Erstunterschrift”? Zudem ist im mag mancher Politiker im Dunst der aufgehoben wird, dass ein anderer Gesetz eine Unterschrift, die einen Atmosphäre seine Freude daran ha- Gemeinderat die 20%-Erträge nicht Widerruf ersetzt, gar nicht vorgesehen ben, so etwas einem Gegner an den sogar völlig legal rückwirkend von (§ 75 TFLG 1996). Kopf zu werfen. Und der Gegner mag uns einfordert! Bislang niemand. Die Agrarbehörde ist verpflichtet, das vielleicht gerne in selbstherrlicher Eine Rechtsauskunft ist noch keine in einer Sache rasch zu entschei- Manier mit der gleichen Münze unter Haftung. Und ein Gutachten vom den. Anträge sind innerhalb von 6 Applaus seiner Anhänger heimzah- Fachjuristen zu den 20% ist noch DZ 4/11 11 Gesellschaft nicht in Auftrag. So etwas macht und damit an der besseren Nutzung Gemeinderatswahl aufsparen. Hier hellhörig. des Gesamtwaldes mitgewirkt und geht es um mehr! Wir jedenfalls sind Überhaupt, Agrargemeinschaften! so weiter... Die Teilwaldberechtigten stets gesprächsbereit, wenn es um die Land auf, Land ab ist Streit unter den tragen also nicht nur durch Verbesserung des Modells „Teilwald Dächern um Gut und Geld mit den e) „das Holzen” einen ordentlichen Inzing” geht. Gemeinden. Soll das in Inzing auch Teil für die Dorfgesellschaft bei. Schärmer Othmar, Abenthung Chri- so werden? Gibt es für den Teilwald Im Dezember 2008 hat die Gemein- stian, Gastl Midl und Otto, Gastl keine andere Perspektive als die längst de Inzing den Beschluss gefasst, die Christine und Josef, Gastl Franz, Gstir überholte Agrargemeinschaft? Welche Zusammenlegung der Teilwälder zu Gabi und Bernhard, Kratzer Albin, Vorschläge haben unsere Volksvertre- beantragen. Inzwischen sind 3 Jahre Kratzer Max, Lederle Franz, Lederle ter? Warum keine öffentliche Diskus- vergangen, in denen die „Zusammen- Karl, Löffler Josef, Mair Peter, Mor- sion! Was ist in anderen Gemeinden? leger” hauptsächlich Unterschriften herr Hansjörg, Prantl Johann, Prantl Für meinen Rangger Teilwald, ca. 1/2 gesammelt und Versprechungen Richard, Ruetz Birgit und Gerhard, Hektar, bezahle ich dieses Jahr EUR gemacht haben. Wenn nunmehr Schärmer Luise und Anton, Schärmer 1,67 an Wegerhaltung. Die dörfliche plötzlich Mitte Dezember ein Regu- Andreas, Walch Waltraud, Westreicher Wegegemeinschaft wirtschaftet gut lierungsausschuss gegründet werden Barbara und Manfred, Zangerl Hans und leistbar für alle mit. soll, setzen die „Zusammenleger” auf u.a. für die Teilwaldbefürworter 5. Übrigens: Die Gemeinde Inzing Zeit, da sie es in den 3 Jahren nicht Foto: hag macht im Teilwald nicht alles gratis! geschafft haben, die erforderliche a) Ein Teil des nicht unerheblichen Mehrheit zustande zu bringen. Ist Jagdpachtzinses für die Gemeinde die Taktik des zeitlichen Hinhaltens Inzing stammt aus den Teilwäldern. akzeptabel? Ich glaube nicht. Sie b) Gegenwärtig haben die Teilwaldbe- geht zu Lasten des Dorfes. Eine Ent- rechtigten erhebliche Wildschäden am scheidung zur Zusammenlegung – so Holz zu tragen. Wegen dieser Schäden oder so - ist längst überfällig. hat das Land Tirol zudem Teile der Im Moment kann man sich noch Holzförderungen gestrichen. gratulieren. Der Teilwald ist gut aufge- c) Die Mitgliedsbeiträge für die AR- teilt. Das soll auch so bleiben, wenn GE-Teilwald wurden in die Teilwälder es nach uns geht. Wer im Wald etwas gesteckt, wie hoffentlich anzunehmen besser machen will, der soll vernünftig ist. überzeugen und nicht mit fragwür- d) Die Teilwaldberechtigten haben in digen Mitteln „wahlkämpfen”! Das der Vergangenheit beim Ausbau der mag man sich, wenn´s denn schon Waldwege ihr Schärflein beigetragen unbedingt sein muss, auf die nächste Bauernprodukte direkt ab Hof Draxl Lambert Gastl Walter, Biobetrieb Löffler Franz Weidach 1, Tel. 88716 Hube 2, Tel. 87002 Eben 10, Tel. 88889 Äpfel, verschiedene Edelbrände, Ab November Baby-Beef aus Mutter- Rind- und Kalbfleisch in Misch- Liköre, Apfelsaft Kuhhaltung, (Baby-Beef ist Jungrind- paketen ab 10 kg fleisch von Kälbern, die ausschließ- Gastl Josef lich mit Muttermilch und Futter Maizner Georg Hauptstraße 38, Tel. 87026 vom eigenen Biobetrieb aufgezogen Eben 6, Lammfleisch küchenfertig zerlegt. werden. (Den Sommer verbringen die Tel. 88189 - 0664/6025981605 Gassler Oswald Tiere auf der Alm.) Fachger. zerlegtes Rind- und Schweine- Hauptstraße 17, Tel. 88215 fleisch, versch. Wurst- und Speckwaren Tiroler Jahrling, Schnaps – sorten- und Grillfleisch auf Bestellung. reine Apfelbrände Durchgehender Verkauf im eigenen Hofladen am Hof Schweizer. Gastl Klaus, Biobetrieb Kranebitter Josef Toblaten 2, Tel. 87445 Mühlweg 6, Tel. 88880 Wild Josef Milch, Dinkel, Roggen, Rind-Misch- Äpfel, Obstler, sortenreine Apfelbrän- Hautstraße 6, Tel. 88210 pakete, Kartoffel de, Nusslikör Brennholz 12 DZ 4/11 INZING im Kalender 2012

Das Chronikteam freut sich darüber, den InzingerInnen einen Wandkalender im DIN-A3 Format (29,7 x 42 cm) anbieten zu können. Die Fotos, aufgenommen von Chronikteam-Mitglied Ernst Pisch, zeigen die Landschaft Inzings von ihrer schönsten Seite. Gedruckt wurden die Kalenderblätter auf hochwertigem, verstärktem Papier. Eine Folie schützt das Deckblatt vor Kratzern, und der kräftige Rückenkarton sorgt dafür, dass der Kalender schön flach an der Wand hängt. Der Kalenderbereich bietet ausreichend Platz, um zum Beispiel die Geburtstage der Lieben einzutragen. Die 200 Exemplare (es ist kein Nachdruck vorgesehen!) liegen bereits im Gemeindeamt zum Verkauf bereit. Sichern Sie sich also bald ein Exemplar dieses ganz beson- deren Inzinger Kalenders! Der Preis beträgt EUR 10,- und entspricht damit den entstandenen Druckkosten. Das Chronikteam

Herzlich willkommen im Inzinger Bauernladen Wir sind für Sie da Freitag 15:00 – 18:00 Samstag 9:00 – 11:00

Der Inzinger Bauernladen ist ein Geheimtipp für alle, die Lebensmittel mit hoher Qualität genießen wollen. Wir bieten unseren Kunden eine Vielzahl an regionalen, bäuerlichen Produkten, die mit Frische und Ori- ginalität überzeugen.

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Köstlichkeiten, von prämierten Edelbränden, Speck, Würsten, Frischfleisch, Bauernbrot, Knödel, Käse bis hin zu frischem Gemüse und noch vielen anderen Spezialitäten. A-6401 Inzing Besuchen Sie uns im Inzinger Bauernladen und genießen Sie ein Stück Natur. Wir freuen uns auf Sie! Schießstand 11 Tel.: 05238 57010-0 Das Team vom Inzinger Bauernladen Fax: 05238 57010-2690 www.stiegl-gsg.at

Kontakt: So finden Sie uns: Anja Maizner Kohlstatt, 06 50 / 31 42 734 erstes Haus 0 52 38 / 88 1 89 auf der [email protected] linken Seite DZ 4/11 13 GesellschaftNaturschutz zum Angreifen – das Gaisaufest Mitten im Naturschutzgebiet Gaisau feierten am 17. September Kinder und Erwachsene anlässlich der Ein- weihung einer Schautafel. Diese wurde von Bgm. Schöpf aus Hatting, Vizebgmin Gstrein aus Inzing und Vizebgm. Haselwanter aus Pettnau zu Beginn des Festes offiziell enthüllt. Die Vorstellung von einem Fest für die Bevölkerung kreiste schon lange im Kopf der Schutzgebietsbeauftragten Yvon- ne Kiss. Sie ist tatkräftig bestrebt, die Bevölkerung über die Schätze und Seltenheiten im Naturjuwel aufzuklären und Wertschätzung für dieses einmalige Biotop zu vermitteln. Bei der Klimabündnisgruppe Inzing und den Umweltaus- schüssen der Gemeinden Hatting, Inzing und Pettnau fiel dieser Gedanke auf fruchtbaren Boden und so wurde aus der Idee ein harmonisches, informatives, erlebnisreiches Fest an einem strahlenden Septembernachmittag. Yvonne Kiss stellte ein inhaltlich sehr anspruchsvolles, aber auch abwechslungsreiches und lebensnahes Pro- Experten geben den vielen Interessierten Auskunft Fotos KCI gramm auf die Beine. Zahlreiche verschiedene Experten stellten leicht verständ- lich und mit großem Engagement den BesucherInnen Wespe – beobachten. Pflanzen, Vögel, Wasserlebewesen, Insekten und Kräuter Interessante Führungen zum Thema Vögel und Vogelzug, vor. aber auch über Wildkräuter und ihre Wirkungen sprachen Eine Fotoausstellung des Kameraclubs Inzing, der die zahlreiche Erwachsene an. Ergebnisse eines Fotoworkshops mit Kindern präsentierte, Der ganze Nachmittag wurde musikalisch untermalt gemeinsam mit der Dorfchronik und einem Naturfoto- durch lyrische aber auch jazzige Musik des Frischluft- grafen, der sensationelle Bilder (alle in der Gaisau aufge- quirletts aus Zirl. nommen) ausstellte, rundete das Programm ab. Für Speis und Trank sorgten Freiwillige aus allen drei Sogar für die Landwirte gab es Informationen über mög- Gemeinden. liche Förderungen für landwirtschaftliche Maßnahmen All diese tollen Attraktionen wurden von ca. 350 Interes- im Naturschutzgebiet. sierten besucht und bestaunt. Die Schutzgebietsbetreuung des Landes Tirol stellte sich Mit diesem Fest konnte der Abschluss des langen und ebenfalls vor. oft aussichtslosen Prozesses der Unterschutzstellung Die Kinder konnten mit den Kinderfreunden basteln, des Naherholungsraumes für Inzing gebührend gefeiert im Bach nach Wasserinsekten und anderem Getier for- werden. Das Bewusstsein, ein einzigartiges Kleinod mit schen, Schmetterlinge und Insekten käschern oder eine verschiedenen Lebensräumen direkt vor der Haustüre Gottesanbeterin bei ihrem Festmahl – einer lebenden zu haben, es zu schätzen aber auch zu schützen, haben sicherlich alle Besucher des Gaisaufestes mit nach Hause genommen. Viele begeisterte Reaktionen konnte man im Dorf noch lange hören und so kann man hoffen, dass die Initia- torin Yvonne Kiss und ihre MitarbeiterInnen Andreas Rödlach (Hatting), Renata Wieser (Inzing) und Veronika Obojes (Pettnau) dieses Erlebnisfest einmal wiederholen werden. Renata Wieser

P.S.: Weitere Fotos vom Fest auf der Homepage des Kameraclubs Inzing unter: http://www.kameraclub.at/Galerie/Inzing im Bild/ Gaisaufest 2011

Enthüllung der Schautafel 14 DZ 4/11 Inzing ganz nah

(PIE) Falls Sie sich auf die Suche nach der Lösung des Übrigens – es gibt noch Restbestände letzten Bilderrätsels begeben haben, werden Sie vermutlich der Broschüre „Inzing – Auszug aus einige schöne Dachstühle alter Bauernhäuser entdeckt der Bildchronik” im Gemeindeamt. haben. Der gesuchte Dachstuhl befindet sich in der Sichern Sie sich ein Exemplar – eine Hauptstraße. Und zwar schräg gegenüber dem „unteren” weitere Auflage ist nicht geplant. Dorfbrunnen. Links daneben befanden sich bis vor einigen Jahren noch Gemeindeamt und Feuerwehr. Nach Haustür, Gemälde, Gedenktafel, Balkon und einigen Dingen mehr, habe ich diesmal einfach die Wand eines Gebäudes fotografiert. Sie zeigt Verzierungen, welche meines Wissens einzigartig sind in Inzing. Schon eine Ahnung, wo sich das befinden könnte? Falls Sie auch das Internet nützen, besuchen Sie doch die Homepage des Inzinger Chronikteams auf Inzing http:// www.inzing.tirol.gv.at (Menüpunkt „Chronik”). Dort finden Sie neben den Lösungen aller Bilderrätsel viele weitere Informationen und Fotos rund um Inzing. Foto: Ernst Pisch

Aus dem Garten auf den Tisch

(brisc) Da es in letzter Zeit wieder in mehr Geschäften Gewürze und Mehl zugeben und unter Rühren 1 min Pastinaken zu kaufen gibt (und zwar halbwegs günstig), kochen. Unter ständigem Rühren mit Brühe und Milch möchte ich mein Rezept für eine herbstliche Suppe aufgießen und aufkochen. Salzen und pfeffern, zugedeckt nochmals in Erinnerung rufen. Pastinaken kann man 20 min köcheln lassen. Abkühlen und pürieren. So viel aber auch in grobe Stücke geschnitten auf einem geölten Kaffeeobers oder Milch hinzufügen, dass eine cremige Backblech, leicht gesalzen und gepfeffert, im Rohr wie Konsistenz entsteht, und vorsichtig erhitzen. Nicht mehr Kartoffeln backen als Beilage zu einem Brathuhn oder kochen lassen! Vor dem Servieren etwas Pfeffer darüber zum Weihnachtstruthahn. Wer einmal auf den Geschmack mahlen. gekommen ist, mag die Pastinake vielleicht nächstes Jahr im eigenen Garten ziehen. Sie keimt langsam, ist aber Birnendessert ansonsten anspruchslos im Beet. Schnell gemacht und eine kalorienarme Abwechslung Und dazu ein leichtes Dessert mit weihnachtlichen Ge- vom Birnenkuchen, für 4 Personen würzen aus eigenen oder gekauften Birnen. 4 Birnen, geschält, entkernt, halbiert Cremige Pastinakensuppe 4 EL Zucker Für 4 Personen ca. 1/4 l Rotwein ca. 1/4 l Apfel- oder Orangensaft 50 g Butter 1 Zimtstange 1 EL Öl 5 Gewürznelken 500 g Pastinaken, ev. halbiert, in Scheiben geschnitten 1 Stück Sternanis (falls zur Hand) 1 Zwiebel 1 TL gemahlener Kreuzkümmel (ersatzweise Kümmel) Birnen mit Zucker und Gewürzen in einen kleinen Topf 1 TL gemahlener Koriander (das Brotgewürz) geben, so viel Wein und Obstsaft hinzugeben, dass sie 1 Messerspitze Cayennepfeffer oder einen Spritzer Chi- gerade mit Flüssigkeit bedeckt sind. Aufkochen und bei lisauce niedriger Hitze etwa 10 – 15 min köcheln lassen. Die 1 EL Mehl Birnen herausheben und in eine Servierschüssel geben. 700 ml Gemüsebrühe Die Gewürze aus der Flüssigkeit nehmen. Ein paar EL 400 ml Milch Flüssigkeit herausnehmen und mit Tortengeleepulver ca. 150 ml Kaffeeobers (ersatzweise Milch) verrühren, in die restliche Flüssigkeit einrühren und auf- Salz, Pfeffer kochen. 1 min kochen, kurz abkühlen lassen und über die Birnen gießen. Ein paar Stunden fest werden lassen, Butter + Öl erhitzen, Zwiebel und Pastinaken darin anbra- ev. in den Kühlschrank stellen. Schmeckt allein gut, aber ten, Hitze reduzieren und zugedeckt 5 min dünsten lassen. auch mit Schlagobers oder griechischem Joghurt. DZ 4/11 15 Gesellschaft Inzing Innsbruck Hbf >> Innsbruck Hbf >> Inzing Mo-Sa Sonn- und Mo-Sa Sonn- und Feiertag Feiertag AbfahrtInzing Innsbruck Ankunft AbfahrtInzing Innsbruck Ankunft Bemerkung AbfahrtInnsbruck Inzing Ankunft AbfahrtInnsbruck Inzing Ankunft Bemerkung 5 5:08 5:26 5 5:07 5:24 5:35 5:53 5:35 5:53 5:37 5:54 Mo.-Fr. 6 6:05 6:23 6:05 6:23 6 6:07 6:24 6:35 6:53 6:37 6:54 6:37 6:54 6:59 7:17 7 7:07 7:24 7 7:23 7:41 7:05 7:23 Mo-Fr. 7:37 7:54 7:37 7:54 7:35 7:53 8 8:07 8:24 8 8:05 8:23 8:37 8:54 8:37 8:54 8:35 8:53 9 9:07 9:24 9 9:05 9:23 9:05 9:23 9:37 9:54 9:37 9:54 9:35 9:53 10 10:07 10:24 10 10:05 10:23 10:05 10:23 10:37 10:54 10:37 10:54 10:35 10:53 11 11:07 11:24 11 11:05 11:23 11:05 11:23 11:37 11:54 11:37 11:54 11:35 11:53 12 12:07 12:24 12 12:05 12:23 12:05 12:23 12:37 12:54 12:37 12:54 12:35 12:53 13 13:07 13:24 13 13:05 13:23 13:05 13:23 13:37 13:54 13:37 13:54 13:35 13:53 14 14:07 14:24 14 14:05 14:23 14:05 14:23 14:37 14:54 14:37 14:54 14:35 14:53 15 15:06 15:23 15 15:05 15:23 15:05 15:23 15:37 15:54 15:37 15:54 15:35 15:53 16 16:07 16:24 16 16:05 16:23 16:05 16:23 16:37 16:54 16:37 16:54 16:35 16:53 17 17:05 17:22 17 17:05 17:23 17:05 17:23 17:37 17:54 17:37 17:54 17:35 17:53 18 18:04 18:21 18 18:05 18:23 18:05 18:23 18:37 18:54 18:37 18:54 18:35 18:53 19 19:07 19:24 19 19:05 19:23 19:05 19:23 19:37 19:54 19:37 19:54 19:35 19:53 20 20:07 20:24 20 20:05 20:23 20:05 20:23 20:37 20:54 20:37 20:54 20:35 20:53 21 21:07 21:24 21:07 21:24 21 21:05 21:23 21:05 21:23 22 22:07 22:24 22:07 22:24 21:42 22:00 21:42 22:00 23 23:12 23:29 22 22:08 22:26 22:08 22:26 0 0:10 0:27 0:10 0:27 23 23:05 23:23 23:05 23:23

gültig vom 11.12.2011 - 08.12.2012 erstellt von der Klimabündnisgruppe Inzing - Angaben ohne Gewähr 16 DZ 4/11 Inzing Telfs >> Telfs >> Inzing Mo-Sa Sonn- und Mo-Sa Sonn- und Feiertag Feiertag AbfahrtInzing AnkunftTelfs AbfahrtInzing AnkunftTelfs Bemerkung AbfahrtTelfs AnkunftInzing AbfahrtTelfs AnkunftInzing Bemerkung 5 5:25 5:36 4 4:57 5:08 5:55 6:06 Mo.-Fr. 5 5:24 5:35 5:24 5:35 6 6:25 6:36 5:54 6:05 5:54 6:05 6:55 7:06 6:55 7:06 6 6:24 6:35 7 7:25 7:36 6:48 6:59 6:54 7:05 7:55 8:06 7:55 8:06 7 7:12 7:23 Mo. - Fr. 8 8:25 8:36 7:24 7:35 8:55 9:06 8:55 9:06 7:54 8:05 9 9:25 9:36 8 8:24 8:35 9:55 10:06 9:55 10:06 8:54 9:05 8:54 9:05 10 10:25 10:36 9 9:24 9:35 10:55 11:06 10:55 11:06 9:54 10:05 9:54 10:05 11 11:25 11:36 10 10:24 10:35 11:55 12:06 11:55 12:06 10:54 11:05 10:54 11:05 12 12:25 12:36 11 11:24 11:35 12:55 13:06 12:55 13:06 11:54 12:05 11:54 12:05 13 13:25 13:36 12 12:24 12:35 13:55 14:06 13:55 14:06 12:54 13:05 12:54 13:05 14 14:25 14:36 13 13:24 13:35 14:55 15:06 14:55 15:06 13:54 14:05 13:54 14:05 15 15:24 15:35 14 14:24 14:35 15:55 16:06 15:55 16:06 14:54 15:05 14:54 15:05 16 16:25 16:36 15 15:24 15:35 16:55 17:06 16:55 17:06 15:54 16:05 15:54 16:05 17 17:23 17:34 16 16:24 16:35 17:55 18:06 17:55 18:06 16:54 17:05 16:54 17:05 18 18:27 18:38 17 17:24 17:35 18:55 19:06 18:55 19:06 17:54 18:05 17:54 18:05 19 19:25 19:36 18 18:24 18:35 19:55 20:06 19:55 20:06 18:54 19:05 18:54 19:05 20 20:25 20:36 19 19:24 19:35 20:55 21:06 20:55 21:06 19:54 20:05 19:54 20:05 21 21:25 21:36 21:25 21:36 20 20:24 20:35 22 22:25 22:36 22:25 22:36 20:54 21:05 20:54 21:05 23 23:30 23:41 21 21:31 21:42 21:31 21:42 0 0:28 0:39 0:28 0:39 21:57 22:08 21:54 22:05 22 22:54 23:05 22:54 23:05

gültig vom 11.12.2011 - 08.12.2012 erstellt von der Klimabündnisgruppe Inzing - Angaben ohne Gewähr DZ 4/11 17 GesellschaftÖffentlicher Verkehr in Inzing noch billiger Für VVT-Jahreskartenbesitzer ist das Arbeitstag, die man für das Pendeln pünktlich, stressfrei, staufrei, unter- Fahren mit öffentlichen Verkehrsmit- nach Innsbruck bezahlen muss. Au- haltsam und umweltschonend. teln besonders günstig - kostet doch ßerdem ist das Zug fahren zumeist Klimabündnisgruppe Inzing die Jahreskarte nur soviel, wie sonst lediglich 10 Monatskarten. Zudem übernimmt das Amt der Tiroler Lan- SkibuS 2011/12 desregierung die Kosten von weiteren 2 Monaten durch die so genannte Flaurling - - Flaurling Pendlerinnenförderung. Nur sehr wenige Inzingerinnen nutzen Fahrplan gültig vom 17. Dezember 2011 bis 4. März 2012 diesen Service. Voraussetzung für den Bezug der Pendlerinnenförderung Haltestellen richtung: Oberperfuss - Talstation ist lediglich der Nachweis der Jah- Flaurling Gewerbezone 8.30 12.20 reskarte und der Pendlerpauschale. pOlling Ortsmitte 8.33 12.23 Die Pendlerpauschale ist beim Ar- HaTTing - Pizzeria Traube 8.36 12.26 beitgeber oder beim Finanzamt zu inZing Sparkasse 8.40 12.30 beantragen und wird ab einer Geh- inZing Rangger Kapelle 8.41 12.31 und Fahrstrecke von 20 km zwischen OberperFuSS Talstation Lift 8.50 12.40 Wohnung und Arbeitsplatz gewährt. Die Bahnstrecke zwischen Inzing und Innsbruck beträgt 19 km, dazu Haltestellen richtung: inzing - Flaurling kommen noch aufgerundet jeweils OberperFuSS Talstation Lift 12.00 16.25 mindestens 1km für die Strecke vom inZing Rangger Kapelle 12.09 16.34 und zum Bahnhof. Somit liegt Inzing inZing Sparkasse 12.10 16.35 ideal, um die Pendlerpauschale zu HaTTing - Pizzeria Traube 12.16 16.41 bekommen. pOlling Ortsmitte 12.19 16.44 Momentan kostet die VVT-Jahres- Flaurling Gewerbezone 12.20 16.45 karte zwischen Inzing und Innsbruck 560 Euro. Vom Land Tirol bekommt Jeweils Samstag, Sonntag, an Feiertagen sowie in den Weihnachts- und Semesterferien man in diesem Fall 112 Euro zurück. Es bleiben dann lediglich 448 Euro 6410 Telfs, Untermarkt 23, Tel. 0800 / 17 18 19 übrig - bei ca. 220 Arbeitstagen im Jahr sind das gerade mal 2 Euro pro

Bergbahnen Oberperfuss GmbH, Peter-Anich-Weg 11, 6173 Oberperfuss, Tel. 0 52 32 / 81 505

Wir wünschen unseren treuen Kunden ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2012

Familie Kirchmair und Mitarbeiter

A-6401 INZING Bücher, Naturmaterialien, Mineralien Ziegelstrasse 1, 6401 Inzing Jörg-Kölderer-Weg Tel. 0043(0)5238/88149 Fax. 0043(0)5238/87715 Telefon 05238/87395 e-mail: [email protected] 18 DZ 4/11 Menschen, an die ich mich gerne erinnere Paula Baumann (Blasiger) Jedesmal wenn ich nach Hause nach Inzing kam, war mein erster Gang hinauf zum Blasiger, zur Paula, in der Kohlstatt. Schon als kleines Mädchen war ich gerne oben in der gemütlichen, warmen Bauernstube. Dort war viel Ruhe, Gemütlichkeit und Wärme im ganzen Haus. Die „Muater Maria” saß ständig an der Nähmaschine und versorgte halb Inzing mit ihrer Nähkunst. Später über- nahm Paula das Schneidern und das mit einer gekonnten Schnelligkeit. So entstanden im Handumdrehen für meine Kinder Schlafanzüge, Nachthemden, kleine Westen, Kleid- chen und vieles mehr. Ich danke ihr heute noch für all die Großzügigkeit. Vor allem kam jedes Jahr regelmäßig zur Weihnachtszeit der von uns allen mit Freuden erwartete „Inzinger Zelten”. Mit der Paula machte ich in den 1950er Jahren viele schöne Radtouren. Sogar bis in das Ötztal, nach Sölden und bis Mittelberg ins Pitztal hinein. Bei der Einkehr in der Almwirtschaft zogen wir um einen alten Holzschuppen herum und fanden zwei ganz alte Holzstühle. Belächelt Foto: Margit Exner-Hirschberger von den Leuten in der Wirtsstube wurde je ein Holzstuhl hinten auf das Fahrrad gebunden. So fuhren wir beide Später saßen wir immer fröhlich plaudernd in der Blasiger glücklich mit der für uns kostbaren Fracht heimwärts. Kuchl bei einem Glasl Rotwein und hatten ständig viel Stolz stehen noch heute bei mir die beiden Holzstühle zu erzählen. im Hausflur in Bremervörde und erinnern mich an die Ja, sie fehlt mir sehr – die liebe gute Paula. schöne Inzinger Zeit. Margit Exner-Hirschberger

Neuerliche Schnapsprämierung

Alle Jahre wieder, könnte man sagen, und wie beim Christkindl Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Treue. uns bei Ihnen für Ihre Wir bedanken freut man sich darauf: Florian Kranebitter hat sich auch heuer Weihnachten! Frohe bei der Tiroler Schnapsprämierung der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet geschlagen. Er gehört als Landessieger Schnaps auch heuer wieder zu den besten Brennern Tirols – auf dem Foto der 3. v.l mit den anderen LandessiegerInnen und den Vertretern der Landwirtschaftskammer. Die Dorfzeitung gratuliert herzlich. Foto: Die Fotografen DZ 4/11 19 Gesellschaft Spiele, Spiele, Spiele

Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde und der Förderungen des JUFF konnten wir 35 neue Spiele für Jung und Alt einkaufen. Sie stehen demnächst zum Verleih zur Verfügung!

Kinderspiel des Jahres 2011 Spiel des Jahres 2011

In diesem Spiel wühlen sich bunte Würmer um die Wette Schnell wächst auf dem Tisch die Auslage mit durch den doppelten Spielplan. Ein Farbwürfel bestimmt, schwarz lackierten und bunt gemusterten Holzstei- mit welchem von sechs unterschiedlich langen Teilen nen. In einer Reihe dürfen dabei nur Steine angelegt man gerade den eigenen Wurm verlängern darf. Es ge- werden mit Mustern der gleichen Form, aber unter- winnt derjenige, dessen Wurm am Komposthaufen als schiedlicher Farbe: zum Beispiel lauter Kreise. Oder Erster seinen Kopf aus der Erde reckt. Kurz davor geben unterschiedliche Symbole in einer Farbe: etwa Kreis, die Spieler Tipps ab, welcher Wurm diese Zwischen- Quadrat und Stern in Rot. Jeder Spieler kann stets stopps wohl am schnellsten erreicht. Wer richtig wettet, mehrere Steine anlegen. Diese müssen zwar in einer Reihe liegen, doch können sie zugleich Punkte brin- darf seinen Wurm füttern, damit sich dieser noch schnel- gend auch weitere Reihen erweitern. Am meisten ler durch die Erde wühlt. Ein einfach erlernbares, sehr zählt der Qwirkle – eine auf sechs Steine komplet- lustiges Wurm-Wettwühlen, das nicht nur kleinen Kin- tierte Reihe. Zum Sieg trägt letztlich auch Glück dern Spaß macht! beim Ziehen der Spielsteine bei. Für 2-4 Spieler ab 4 Jahren!

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch Öffnungszeiten: ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Dienstag, 16.00—18.00 Friedrich Schiller Freitag, 18.00—19.30 Sonntag, 10.00—11.00 ANKÜNDIGUNG: Spielenachmittag in der Bücherei! Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben - siehe auch Schaukasten bei der Gemeinde oder im Internet: www.biblioweb.at/inzing )

...auf Nummer Sicher

Makler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Kirchfeldgasse 27 A-6170 Zirl Dornauer G.m.b.H tel.: 05238 / 52423 www.verszirl.at fax.: 05238 / 53410 e-mail: [email protected] 20 DZ 4/11 Unsere„Blühende Straßen” Schulen Vom Klimabündnis eingeladen betei- ligten sich an zwei sonnigen Nach- mittagen 20 kreative SchülerInnen unserer Schule an der Malaktion „Blühende Straßen”. Nach ausführlicher Planung wurden die tollen Ideen eifrig in die Tat um- gesetzt. Mit bunten Blüten, einer blühenden Unterwasserwelt, klimaschonenden Ideen und fantasievollen Heißluft- ballonentwürfen „erblühte” schließ- lich für einige Tage (bis zum großen Blühende Straßen, Regen) der Mühlweg vor der NMS Fotos: Christina Permann Inzing zu einem „umweltfreundlichen Gemeinschaftswerk”. HDin Karin Logar

Wie in der Steinzeit

Die SchülerInnen der 2c Klasse der NMS Inzing arbeiteten im Sinne der Experimentellen Archäologie unter ihrer Lehrerin Elisabeth Jäger zum Thema Steinzeit. Das heißt, sie ar- beiteten so, wie man es sich von den Menschen in der Steinzeit vorstellt.

Fotos: Elisabeth Jäger

DZ 4/11 21 KulturProjekt Mambos: Fraktale Versuchsanordnung #14

aus, um an Material zu kommen, aus dem sie dann Fotos: Mambos dieses Größere schaffen kann? Oder versucht sie gar, das vorhandene größere Gebilde zu perfektionieren? Die Filmemacher lassen bewusst viele Deutungen zu zwischen Zerstören und Freilegen, etwas formen und es ausweiden. Die Hauptfigur, „der Zögerer”, mit keckem federähnlichen Plastikfetzchen am Kopf, geht von einem Objekt zum nächsten, trifft auch Leute, findet aber erst zum Schluss „seine” Gruppe. Diese steht gerade bewundernd um die mit schwarzer Wolle umhüllte Figur herum. Der Film endet damit, dass der Zögerer zu ihr vordringt und sie prüfend anblickt.

(brisc) Hinter diesem sperrigen Titel verbirgt sich ein cle- Der Soundtrack des Lebens verer Stop-Motion-Film von drei jungen Inzingern. Lukas Idee und Interpretationsmöglichkeiten mögen etwas Ladner, Lino Lanzmaier und Phillipp Witsch kannten verkopft klingen, doch hat der Film durchaus auch sinn- sich flüchtig aus verschiedenen Musikformationen, als sie liche Qualitäten, nicht zuletzt durch die sehr stimmige die Idee für einen animierten Film entwickelten. Um musikalische Untermalung mit Cello, südamerikanischer Individuum und Kollektiv, freien Willen und Anpassung Percussion und elektronischen Sounds. Sie wurde zur sollte es gehen. Gänze von den Filmemachern selbst produziert, allen Zu betrachten ist der 11 min dauernde Film auf der frei zu- voran Phillipp Witsch. gänglichen Plattform Vimeo http://vimeo.com/26870164 Gut ein Jahr arbeiteten die drei an ihrem Projekt. Stop- Das ursprüngliche Konzept sah vor, viele sehr gleichför- Motion ist eine aufwendige Technik, bei der die Figuren mige Figuren aus Draht und Latex zu formen und auf und Hintergründe minimal verändert und immer wieder eine klar erkennbare Hauptfigur zu verzichten. Probleme fotografiert werden und daraus eine Bewegungsabfolge mit der Material­beschaffung führten zu einem radikalen entsteht. In vier Stunden geduldiger Arbeit schafft man Umdenken. Von den geplanten Figuren blieb nur das nicht einmal eine knappe Minute fertigen Film. Drahtskelett, individuell ergänzt durch Plastikfetzchen 2011 reichten Lino, Lukas und Philipp ihr Werk bei oder Watte. An sich sind sie geschlechtslos und einan- einem Jugendkurzfilmfestival ein. 2012 wollen sie es im der ähnelnd konzipiert, dennoch kristallisieren sich Rahmen des Los Gurkos Festival im Innsbrucker pmk im Film mehrere „Charaktere” heraus: die Hauptfigur präsentieren und erwägen weitere Möglichkeiten. Auch mit keckem Plastik „federl” am Kopf, eine andere mit für ihre „normalen” Tätigkeiten haben sie bei diesem duftigem Watteröckchen, die ich instinktiv als weiblich Film wohl allerhand gelernt. Lino Lanzmaier studiert gesehen hätte. Architektur und präsentiert auch dort seine Arbeit in Form eines Films, Lukas Ladner bewirbt sich um einen Die Kulisse als kollektives Bewusstsein Platz an der Wiener Filmakademie und Phillipp Witsch Gedreht wurde im Winter 2011 im eiskalten Turnsaal hat ein Studium der Tontechnik in Graz begonnen. des Jugendheims. Von Anfang stand fest, dass ein Die DZ wünscht den Mambos viel Erfolg für ihre nächs- naturweißes Tuch (locker in Falten auf einer großen ten Projekte. Spanholzplatte drapiert) die Umgebung für die Figuren darstellen sollte, das kollektive Bewusstsein, in dem sie sich bewegen. Phasenweise brodelt es unter dieser Oberfläche und in Form von schwarzen Fäden legt es sich um eine der Figuren herum, was diese offenbar besonders attraktiv macht. Ansonsten begegnen wir allerhand Konstrukten aus Draht, die sowohl an Gebäude als auch an Maschinen erinnern. Eine Figur entnimmt einem bergähnlichen grö- ßeren Gebilde allerhand Kleinteile. Da fiel mir ein Zitat aus einem der Trailer zum Film (ebenfalls auf Vimeo zu sehen) ein, wonach die Menschen sich danach sehnen, etwas Ganzes zu schaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile. Vielleicht beutet die Figur das Gebilde ja 22 DZ 4/11 Wegmacherhaus pre-loaded - Das Wegmacherhaus als bespielbares Objekt (brisc) Wirkt schon recht proper, diese Der Kulturverein hatte sich dazu Work in progress. Raumeingriffe/ Ruine, zumindest von außen. Obwohl, etwas ausgedacht: Interventionen von außen für alle wahrgenommen wird sie trotzdem September 2012 - der temporäre ermöglicht. Sei es über das Web oder kaum. Mitten im Zentrum, kaum Umbau. Real wie virtuell. Das Haus mittels Steuereinheiten vor Ort. Sicht- sichtbar, ein einfaches Haus. Wie als Installationsobjekt und Veran- bar machen, für alle. Teilhabe und alt es wohl ist? So an die 500 Jahre staltungsort. Draußen bleiben, aber Freiräume ermöglichen. Ein Kleinod, munkelt man. schon mal reinschauen/-hören. abseits aller unzweckmäßigen Mehr- Das Wegmacherhaus, Kohlstatt - Ecke zweckbauten. Für zeitgenössische Ziegelstraße, Inzing. Seit Jahren un- Als erster Schritt - das Haus soll Kunst. bewohnt, seit Jahren wird diskutiert. erstrahlen! Viele Begehrlichkeiten wurden ange- Dieser Plan wurde beim tki open 12 meldet, fast alles verlief im Sand. Jetzt Audio- und Lichtinstallationen, die eingereicht, schaffte es aber nicht steht der Gemeinderatsbeschluss. laufend erweitert werden. Strukturierte unter die geförderten Projekte. Jetzt Eine Planungsgruppe wird eingerich- Projektionsflächen, modulierbare wird über andere Realisierungsmög- tet und 2014 soll mit der Renovierung Klänge von Maschinen. Unzählige lichkeiten nachgedacht. In der DZ begonnen werden. Zeit zu handeln. Möglichkeiten - Hauptsache lebendig. erfahrt Ihr es zuerst.

Mal mit viel Gerät – mal ganz ohne 5. Percussion Night (brisc) So mancher Bub, der sich zum Schlagzeugunter- ungewöhnliche Instrument zu besitzen und spielte ein richt anmeldet, träumt wohl von einem Drumset. Bei Tanzstücksolo darauf. der inzwischen fünften Inzinger Percussion Night war B3 = A3 die Bühne voll mit Percussion-Instrumenten, von der Der zweite Teil des Konzerts gehörte den drei Bläsern von kleinsten Rassel bis zur großen Marimba mit erweitertem Be3, einfühlsam ergänzt durch Sani Kunchev an Schlag- Bassregister. zeug, Cajon und Congas. Von „9 Kölsch, 4 Korn” müsste Andreas Schneider zeigte mit seinen Schülern und man eigentlich einen ziemlichen Rausch erwarten, bei Freunden (und, ja, 1 Frau war auch dabei) das ungeheure Be3 (eigentlich eher A3: Andreas Gilgenberg, Alois Eberl Klangspektrum, das Schlagzeuger entfalten können. Und und Andreas Schneider) wurde daraus ein freundlich- das auch ganz ohne Geräte, nur mit dem Körper, durch meditatives Räuscherl im 9/4 Takt. Stampfen, Klatschen und Beklopfen verschiedener Kör- Heuer wurde die Percussion Night ihrem Namen wirk- perteile. Das machten die Percussion Kids (Liam Hofer, lich gerecht, auch in den Bläserstücken waren gerade Timon Haslwanter, Lorenz Exenberger, alle Inzing, und die tiefen Instrumente, wie Susafon und Bassklarinette, Johannes Schnaiter, Martin Kirchebner, Zirl) selbstbe- geradezu perkussiv eingesetzt und lieferten rhythmische wusst klar. Grundmuster, über die sich die Soli erhoben. In den letzten Jahren begann sich Andreas Schneider Es ist immer wieder eine Freude, gute Musiker und un- stärker für ethnische Percussion-Instrumente zu interes- gewöhnliche Stücke live in Inzing zu erleben. Wer nicht sieren und gründete eine Congagruppe, die besonders dabei war, hat wirklich etwas versäumt. erwachsene SchülerInnen anzog. Sie brachte afrikanisches und südamerikanisches Flair in den Abend. Das Ensemble Up to the Inn (Jonas Zink, Benny Kowollik, Die Gruppe Percussion Kids (Liam Hofer, Timon Haslwanter, Lorenz Exenberger, alle Inzing, und Johannes Schnaiter, Martin Alexander Plattner, alle Zirl, und Simon Schneider, Inzing) Kirchebner, Zirl), Foto: Sigrid Hofer hat schon öfter auf Wettbewerben geglänzt. An diesem Abend bewiesen sie, dass man auf Marimba und Vibrafon auch Vivaldi gerecht werden kann. Die Stabspieltechnik brachte den Charakter der Mandoline im bekannten C- Dur Mandolinenkonzert hübsch zur Geltung und Benny Kowollik entlockte dem Vibrafon Akkorde, die an einen Orgelbass erinnerten. Aus dem nordafrikanischen Raum kommt die Udu, eine Tonvase mit zwei Löchern, der man durch Beklopfen an verschiedenen Stellen und Zu- oder Offenhalten der Lö- cher erstaunlich vielfältige Klänge entlocken kann. Simon Schneider scheint ein besonderes Händchen für dieses DZ 4/11 23 ChronikFasnacht in Inzing 1937 organisierte Anton Draxl „Bre- und die erste Gelegenheit dazu bot chers Hochzeit” Franz Hausberger mit seinen „Schall- 1938 arrangierte Riedl die „Inzinger plattenbällen” beim „Seewirt” Karl Babymusig” Markt, der mangels alkoholischen nach 1945 wurden regelmäßig grö- Getränken seine tanzlustigen Gäste ßere Umzüge im Dorf veranstaltet mit Wasser in Kübeln bewirtete. Um 1947 erschien die erste Funzl 1951 spielte als erste die von Josef Anfang der 80iger Jahre gründe- Rist gegründete Kapelle „Joris” zum te Josef Schärmer, vulgo Kastler Tanz auf. Leider hat sich die Ballkultur s’Maschgerergsangl bis zum heutigen Tag stark verändert, Ab der Zwischenkriegszeit tauchten und es finden kaum noch öffentliche immer mehr Tanzkapellen auf und Tanzveranstaltungen statt. die ersten Faschingsbälle fanden statt. Noch nicht „vom Aussterben be- Die „Alpenrose” mit Thomas Schatz droht” ist zum Glück der Inzinger an der Spitze und „Die lustigen Nacht- Brauch des Hausmaschgerns. Das vögel” alias „Kösslermusig” machten Hausmaschgern ähnelt den „Inzinger bis zum 2. Weltkrieg schneidige und Stubenspielen”, die früher mangels zünftige Tanzmusik. Nach 1945 wur- Bühne in Wirtshäusern und Bau- de wieder das Tanzbein geschwungen, ernstuben aufgeführt wurden. Ein Freundeskreis von einer Handvoll Leuten mit Sinn für die Fasnacht, ein paar aktuelle Themen und die Die bevorstehende Inzinger Fasnacht passende Verkleidung von Kopf über 2012 gibt Anlass für einen Rückblick die Hände bis zu den Schuhen, sind in die Inzinger Faschingsgeschichte: die dafür benötigten Zutaten! 1584 fand erstmals das Blochziehen Diese Art des Faschings, der ins von Inzing, jedoch am Aschermitt- Privathaus kommt, stellt im Tiroler woch, statt Raum eine Besonderheit dar. Seine 1631 steht im Verfachbuch Telfs Bedeutung wird im Dorf leider unter- Hörtenberg: „von Ynnzingen die Faß- schätzt! Zur Tradition gehört ebenfalls nacht gegen Zirl geloffen sey” das Treffen aller Hausmaschgerer inkl. Vom Jahr 1892 existiert im Tiroler ihrer Aufführungen am Unsinnigen Landesmuseum ein Plakat von einem Donnerstag im Schützenheim. Faschingsumzug in Inzing Die Chronik wünscht allen Inzinger/ 1925 wurde erstmals das handge- innen eine fröhliche und unterhalt- schriebene „Inzinger Faschings- same Fasnacht! blatt”, zum Preis von 5000 Kronen, Dagmar Hirschberger herausgebracht 1936 fand im Schindeltal und im im Quelle und Bilder: Archiv Chronik Buch eine Schi-Olympiade statt Inzing

24 DZ 4/11 VereineGelungene CD-Präsentation des Männerchors Der ungewöhnliche, aber gut gewählte Zeitpunkt (18 Uhr), der kurze, unterhaltsame offizielle Teil und das an- schließende gemütliche Z´sammenhock´n bei kostenloser Verpflegung und spontanen musikalischen Einlagen schu- fen einen Mix, der bei den BesucherInnen einen absolut positiven Eindruck hinterlassen hat. Hansjörg Walch (Obmann)

Der Männerchor bei der CD-Präsentation, Foto: Irene Jenewein

Die BesucherInnen erlebten am Sonntag, den 20. No- vember, einen tollen und gemütlichen Abend im bestens gefüllten Mehrzwecksaal der Volksschule. Die Sänger der Friedrichslinde hatten zur Vorstellung ihrer neuen CD - „IATZET” eingeladen. Im kurzweiligen Programm präsentierte der Männerchor unter der Leitung von Ju- dith Kögler gut gelaunt und gut gestimmt seine Lieder. Die Huangartler (3 Volksmusikanten aus dem Oberland) spielten echte Volksmusik vom Feinsten. Obmann Hans- jörg Walch führte durch das Programm und plauderte mit Ralf Metzler, dem Produzenten über G´schichten und Hoppalas zur CD-Produktion. Die eigentliche Vorstellung der schon zweiten CD des Männerchors mittels einer gewohnt beeindruckenden CD-Kauf bei: Foto-Show von Sängerkollegen und Kameraclubobmann Hansjörg Walch, Obmann 0699 8177 4609 Hans Jenewein beendete den offiziellen Teil des Abends. Richard Neurauter, Obm.-Stvt. 0699 1096 3830 Anschließend hatten es die Gäste gar nicht eilig, blieben Und bei jedem Sänger. sitzen und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Ja, es isch schon wieder soweit - SÄNGER-Fåsnåcht 2012 Dem Männerchor Inzing ist der Wechsel vom legendären Samstag, 4. Feber 2012 ab ca. 20:15 Uhr im Mehr- SÄNGERBALL zu einer ansprechenden neuen Faschings- zwecksaal der Volkschule veranstaltung geglückt. Die SÄNGER-Fåsnåcht ist wieder Kostümierte Sängerauftritte, musikalische Gäste, die zu einer fixen Größe im jährlichen Inzinger Faschingska- Maschgerermusig „die kennt´ koaner” sowie der Gastauf- lender geworden. tritt einer Maskerergruppe versprechen wieder einen gemütlichen, unterhaltsamen und lustigen Faschingsa- bend. Das Programm ist bunt, vielfältig und abwechs- lungsreich. Als letzter Programmteil wird die traditionelle SEEFAHRT der Sänger dargeboten. Darin werden lustige und oft „geheimgehaltene” Ereignisse des Dorfgeschehens „auf- gedeckt”. Merkt euch den Termin vor! Die Sänger des Männerchors Friedrichslinde Inzing laden Euch ganz herzlich zu diesem unterhaltsamen Abend ein.

Foto: Irene Jenewein DZ 4/11 25 VereineDer Traum vieler Kinder wurde in Inzing wahr Vor Schulbeginn war es wieder so weit: anlässlich des „Tages der Feuerwehr” konnten sich viele Kinder ihren Traum, „ein Feuerwehrmann zu sein”, erfüllen. Der Bevölkerung wurde die Möglichkeit geboten, ihre Schaum- und Trockenlöscher überprüfen zu lassen. Handlöscher, Löschdecken oder Rauchmelder konnten bei einem Fachbetrieb bestellt werden und die Interes- senten konnten gleich in theoretischen und praktischen Schulungen den Gebrauch der Handlöschgeräte aus- probieren.

Die Handhabung und Löschübung mit einem Hand- schaumlöscher

Bei der Schauübung wurde die Vorgehensweise bei einem KFZ–Unfall mit einer eingeklemmten Person gezeigt. Bei dieser Übung konnten die Kameraden um das TRT-Team ihre laufend geübte Schneide-, Spreiz- und Bergetechnik zeigen. Dem Trupp mit dem hydraulischen Rettungsgerät ist es gelungen, die eingeklemmte Person innerhalb von 12 Minuten aus dem Fahrzeug zu retten. Wirklich beeindruckend für mich ist aber immer wieder die Freude und das Interesse der Kinder am ganzen Feuerwehrwesen. Eine solche Begeisterung, Einsatz und leuchtende Augen kann man bei ihnen sehen. Denn mit dem Aufsetzen eines Feuerwehrhelmes, mit dem Sitzen in einem Feuerwehrauto, einmal ein Strahlrohr führen und mit dem Zielspritzen, bei dem Blaulicht und eine Hupe Bei herrlichem Wetter konnten die Gerätschaften besichtigt ausgelöst wird, geht so mancher Traum in Erfüllung. Mit werden dieser Einstellung braucht man sich um den Nachwuchs Eindrucksvoll waren wieder die Vorführungen: Bei der keine Sorgen zu machen! gestellten Situation einer brennenden Ölpfanne konnte Die Leistungsschau der Freiwilligen Feuerwehr Inzing bestens aufgezeigt werden, dass eine mit Öl/Fett bren- wurde durch den zahlreichen Besuch und das Interesse nende Pfanne niemals mit Wasser gelöscht werden darf. gegenüber dem Leistungstand der Feuerwehr ein toller Bei einem Löschversuch mit Wasser kommt es zu einer Erfolg. Die Freiwillige Feuerwehr Inzing bedankt sich für Explosion mit der weiteren Ausbreitung des Brandes. Die den Besuch und vorab für die finanzielle Unterstützung beste Lösung ist: den Herd ausschalten, den Deckel drauf bei der jährlichen Kalenderaktion mit Jahresbericht. geben oder eine Löschdecke verwenden. OV Richard Prantl, Schriftführer

Beim Zielspritzen ist hundertprozentige Konzentration Schneidearbeit mit der hydraulischen Schere, Fotos: FF gefordert Inzing 26 DZ 4/11 FF Inzing im Internationalen Vergleichswettkampf.

Sechs Kameraden des „TRT-Team” (Technical Rescue Team) der Freiwilligen Feuerwehr Inzing waren bei den Internationalen technischen Hilfeleistungstagen bei KFZ-Unfällen in Zirl und Haag im Hausruck mit dabei. Unsere Feuerwehr ist schon seit einigen Jahren mit den entsprechenden hydraulischen Rettungsgeräten, wie Schere, Spreitzer und Zylinder ausgestattet, um bei KFZ- Unfällen an der gesamten Salzstraße eingeklemmten Personen rasch und patientengerecht helfen zu können. Die technischen Gerätschaften verlangen aber einen intensiven Schulungs- und Übungsbetrieb, um sie pa- tientenschonend und in strukturierter Vorgehensweise einzusetzen. Auch die Technik und Beschaffenheit der Kraftfahrzeuge ist einem ständigen Wandel unterzogen.

Man hat sich für eine komplette Seitenöffnung bei dem verunfallten Fahrzeug entschieden, im Einsatz der hydraulische Spreitzer. Fotos: Richard Prantl

Um bei solchen Einsätzen immer am aktuellen Stand zu sein, haben sich einige Kameraden unserer Feuerwehr speziell diesem Thema gewidmet. Ziel dieser Bewerbe ist der gegenseitige Lerneffekt und Erfahrungsaustausch von Feuerwehren bzw. deren Ka- meraden, die bei solchen Einsätzen mit Schwerpunkt Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen gefordert sind. Beim Vergleichswettkampf wird ein Unfallszenario mit zwei Fahrzeugen und weiteren Hindernissen aufgebaut. Nach der Anfahrt hat das Team, bestehend aus sechs Personen, 20 Minuten Zeit, die in einem der Fahrzeuge befindliche Person unter Beachtung der einsatztaktischen Maßnahmen aus dem Unfallfahrzeug zu befreien. Beson- derer Wert wird auf eine patientenschonende Rettung gelegt. Wir gratulieren unseren Kameraden, sie haben in diesen Bewerben eine sehr gute Leistung gezeigt und sind für Das TRT-Team unserer Feuerwehr. Vorne v.l.: Stefan Gritsch, Einsätze in Zukunft bestens gerüstet. Karl Heinz Heiß und Florian Schurl; hinten v.l.: Andreas Coreth, OV Richard Prantl David Gastl und Sven Kümper. Schriftführer der FF Inzing

Die Freiwillige Feuerwehr Inzing bedankt sich herzlich für Eure tatkräftige Unterstützung während des ganzen Jahres und wünscht frohe, unfallfreie Feiertage und ein glückliches Jahr 2012 DZ 4/11 27 Vereineinzingvolley: junge Trainer für junge Spieler Am Kleinfeld ganz groß Richtiges Volleyball – bei kleinerem Feld - wird dann schon ab dem Alter der U11 gespielt. Mit Christiane und Carina Ladner, Katharina Walch, Valentina Prantl, Stefanie Graf und Wolfgang Schick steht für die Jungs und Mädels ein ganzes Team zur Verfügung, das seine Schützlinge nicht nur im Training fördert, sondern sogar schon bei richtigen Bewerbsspielen coacht.

Inzings U11-Mannschaften nach einem erfolgreichen Spieltag

Bei der Sektion Volleyball der SU inzing wird immer schon sehr stark auf die Nachwuchsarbeit gesetzt. Und in letzter Zeit haben vermehrt Spielerinnen in der Landesliga- und Bundesligamannschaft Fuß gefasst, die selbst ganz jung bei inzingvolley begonnen hatten. Auch der Trainerstab für die Nachwuchsmannschaften besteht großteils aus sehr jungen Trainerinnen, die allesamt über die Qualifi- kation als Übungsleiter oder gar als Instruktor (entspricht C bzw. B Lizenz) verfügen. Dass daher die Qualität der Action im Training Trainings stimmt, zeigen vor allem die Leistungen in der 2. Bundesliga der Damen. Dazu Roland Gattermayr, ehe- Zu sechst im Team maliger Bundesligaspieler und jetzt Trainer der Bundes- Ab der U15 geht es dann sechs gegen sechs. Dazu Simone und Landesligamannschaften: „Dass Spielerinnen, die Schmiderer, Nachwuchskoordinatorin bei inzingvolley: noch wenig Erfahrung in der allgemeinen Klasse haben, Ab diesem Alter wird bereits auf die Spielphilosophie taktische Anweisungen so perfekt umsetzen können, ist der Allgemeinen Klassen vorbereitet, in der U17 spielen nicht selbstverständlich. Ich bin wirklich beeindruckt die Spieler bereits auf ihren Positionen. Die U19 ist dann von den Fertigkeiten, die ihnen schon im Nachwuchs das Sprungbrett für Landesliga und Bundesliga. Auch hier mitgegeben werden. stehen mit Nadja Walch, Verena und Simone Schmiderer, Johanna Frischmann und Manuel Schärmer engagierte und gut ausgebildete TrainerInnen zur Verfügung. Bei inzingvolley steht natürlich auch immer der Spaß an dieser tollen Teamsportart im Mittelpunkt wie die ständig steigende Zahl an jungen Volleyballerinnen und Volleyballern zeigt. Doch auch die Trainer sind mit Be- geisterung dabei. „Mir macht es einfach Spaß. Auch nach einem anstrengenden Tag gehe ich nach dem Training glücklich nach Hause. Die Instruktorenausbildung habe ich gemacht, damit ich die Kinder bestens zu Volleyball- spielern ausbilden kann und sie auch mit neuen Spielen und Übungen begeistere, erklärt stellvertretend für alle Christiane Ladner. Georg Dobler Christiane Ladner und Johanna Frischmann mit einer Gruppe der VS Inzing Tolle Trainings für die Kleinsten Einmal pro Woche wuselt es in den Hallen in Inzing und Hatting. Das erste Volleyballtraining bedeutet vor allem, den Bewegungsdrang ausleben zu dürfen und dabei Spaß zu haben. In tollen Spielen und unter kompetenter Anleitung durch Carmen Dejakum, Sarah Markt und Me- lanie Gadner lernen die Kleinsten allgemeine sportliche Fertigkeiten – von verschiedenen Sprungarten, über Rolle und Purzelbaum, der Gewöhnung an verschiedene Bälle, bis hin zum Spielen in Teams. Mannschaftsfoto der U11-Burschen, Fotos: inzingvolley 28 DZ 4/11 Vereinsmeisterschaft der Inzinger Stocksportler 2011

Zangerl die Vereinsmeisterschaft 2011 Thomas Spiß. Den dritten Platz er- für sich entscheiden. Vizemeister spielten sich Andreas Pederzolli und wurden Christian Lanzmaier und Christoph Oberthanner.

(geo) Zum Ausklang der Sommersai- son ermittelte die Sektion Stocksport der SU Inzing ihre Vereinsmeister. Neun DUO-Mannschaften (16 Män- ner, 2 Frauen, jede/r spielt mit zwei Stöcken) kämpften bei herrlichem Herbstwetter verbissen um die ersten drei Plätze. Da bei der Zusammen­ setzung der Spielerpaare auf Ausge- wogenheit geachtet wurde, blieb das Turnier bis zum Endspiel ausgespro- chen spannend. Letztlich konnten SU Inzing - DieVereinsmeister 2011 mit Sektionsleiter Georg Kleinheinz, Foto: Georg Dietmar Rosenberger und Bernhard Oberthanner

Rekordbeteiligung beim Dorfschießen 2011

Das traditionelle Dorfschießen entwickelte sich auch bens ist, zeigt die Nennungsdichte einzelner Vereine. Der 2011 wieder zum grandiosen Ereignis. 91 Mannschaften Wanderpokal ging heuer wieder zu den Waldmandern. zu je 3 Personen gaben am Inzinger Schießstand ein Die Schützenkompanie Inzing bedankt sich recht herzlich Zeugnis ihrer Treffsicherheit ab. Dass das Dorfschießen bei allen Teilnehmern. mittlerweile ein fixer Bestandteil des Inzinger Vereinsle- Ernst Markt

Herren stehend aufg. 10er

Preisverteilung Wanderpokal 2011, Foto: Schützenkompanie Inzing DZ 4/11 29 VereineMirjam Mayer – eine erfolgreiche und hoffnungsvolle Reiterin im Österreichischen Vielseitigkeitssport Vorweg muss für einen Außenstehenden der Vielsei- tigkeitsreitsport – auch „Königsdisziplin der Reiterei” genannt – etwas genauer erläutert werden, da diese Dis- ziplin bei uns noch recht wenig Beachtung findet. Unser Nachbarland Deutschland ist hingegen mit etlichen Olympia- und Weltmeisterschaftstiteln eine der führenden Nationen im Vielseitigkeitsreitsport und in den Medien ständig präsent. Die Vielseitigkeit entwickelte sich aus der Military- Disziplin und ist heute eine Kombination aus Dressur, Geländereiten und Springen. Die Faszination liegt in der Herausforderung, mit ein- und demselben Pferd im Dressurviereck, im Geländecross und im Springparcours erfolgreich zu sein. Gerade im Vielseitigkeitsreitsport wird eine solide Grundausbildung verlangt. Pferd und Reiter müssen sich in einem sehr guten körperlichen und konditionellen Zustand befinden, wobei die Vertrauens- bildung, die Harmonie zwischen Pferd und Reiter einen ganz entscheidenden Faktor in dieser komplexen Sportart darstellt. Mirjam & Magic, Foto Gerald Egger Umso erstaunlicher sind die großartigen Erfolge von Mirjam Mayer 2010 und 2011 mit ihrem deutschen Reit- Trainingsprogramm bestens betreut. „Das Training ist für pony Magic und ihrem österreichischen Warmblutpferd mich sehr wichtig und macht zudem großen Spaß”, verrät Maverick, wenn man bedenkt, dass Mirjam beide Pferde Mirjam und möchte sich auf diesem Weg recht herzlich überwiegend selbst eingeritten und trainiert hat. Wichtige beim RSCI bedanken. Tipps für ihre Weiterentwicklung erhält Mirjam bei den So konnte Mirjam mit Magic nach ihrem Vize-Staats- Trainingscamps und den Turnierteilnahmen von ihrem meistertitel 2010 in der heurigen Saison den Jugend- Kader- und Vertrauenstrainer Harald Riedl, der selbst Staatsmeistertitel im Einzel- und den Bundesländer- schon Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer war. Mannschaftstitel in der Allgemeinen Ponyklasse erreiten. Aufgrund der größeren sportlichen Herausforderung und Mit ihrem Warmblutpferd Maverick war sie nicht weniger besseren Trainingsmöglichkeiten hat sich Mirjam auch erfolgreich: 2010 durften sie sich über den Vize-Staatsmei- für einen Wechsel zum Verein ihres Trainers in die Stei- stertitel Jugend und den Vize-Bundesmeistertitel freuen. ermark entschieden. Um sich neben der Reiterei selbst Heuer konnten sie nach ihrem Vereinswechsel auf Anhieb körperlich fit zu halten, trainiert Mirjam seit einem guten die Steirische Landesmeisterschaft für sich entscheiden Jahr regelmäßig beim Inzinger Ringsportverein mit und und den Vize-Staatsmeistertitel gegen eine sehr große wird dort von Daniel Heiss mit einem entsprechenden Konkurrenz nochmals verteidigen. Trotz der tollen Erfolge möchte Mirjam nichts übereilen, sondern kontinuierlich Schritt für Schritt weiter arbeiten und sich nur vernünftige und erreichbare Ziele stecken. Denn sie weiß ihre Pferdepartner als solche zu schätzen und möchte unnötiges Verletzungsrisiko für Pferd und Reiterin auf jeden Fall vermeiden. Der Spaß und die Freude an der täglichen Arbeit stehen dabei absolut im Vordergrund und genau dies scheint ihr Erfolgsgeheimnis zu sein. Sollte weiterhin alles gut verlaufen, ist Mirjam mit Mave- rick auf dem besten Weg, im kommenden Jahr ihr erstes Internationales Vielseitigkeitsreitturnier (CIC) bestreiten zu dürfen. Mittelfristig liebäugelt Mirjam schon mit einer Teilnahme an den Europameisterschaften 2013 im ös- terreichischen Laintal. „Das wäre natürlich ein geniales und unvergessliches Erlebnis – ein kleiner Traum, der in Erfüllung gehen würde!” Mirjam & Maverick, Foto: Brigitte Kaltenböck Michael Mayer 30 DZ 4/11 DZ 4/11 Foto:31 hag Liebe Inzinger!

Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Inzing möchte Euch auch dieses Jahr wieder alle recht herzlich einladen, am 23. Dezember ab 17.00 Uhr das „Friedenslicht aus Bethlehem” vom Gerätehaus zu sich nach Hause zu holen.

Unverbindliches Angebot: Abo 2012 Frohe4 Ausgaben Festtage der Dorfzeitung Inzing undEuro 9,20 ein Auslandsabo Euro 13,10 Benutzen Sie bitteerfolgreiches den beiliegenden Erlagschein oder RaikaJahr Inzing (BLZ 2011 36336), Kto.-Nr. 7.732.480 wünscht das Dorfzeitungsteam

Ruhige und Unverbindliches Angebot: friedlicheAbo 2011 Festtage 4 Ausgaben der Dorfzeitung Inzing Euro 9,20 sowie viel FreudeAuslandsabo Euro 13,10 Benutzen Sie bitte den beiliegenden Erlagschein oder Raika Inzing (BLZ 36336), Kto.-Nr. 7.732.480 im kommenden Jahr 2012 Österreichische Post AG Adresse wünschtÖsterreichischeInfo.Mail Ihnen Entgelt Post bezahlt AG allen Info.Mail Entgelt bezahlt Adresse das Team der Dorfzeitung Inzing Einladung zur Winter-Ortsmeisterschaft2011 – im Stockschießen 27 siehe Seite