Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde · Jahrgang 36 · Nr. 3-2011 INHALT Fernwärme für Volders n Meinung des Bürgermeisters ...... 2–3

n Ausstellung „500 Jahre Landlibell“ ..3

n Veranstaltungen unser Vereine ...... 4

n Wärmeschiene ...5

n Spiel-mit-mir-Wochen 2011 ...... 6

n Der Schülerhort startet ins neue Jahr 2011 ...... 7

n Bezirksmusikfest zum 125-Jahr-Jubiläum am 26. Juni ...... 8

n 40 Jahre Gemeindebücherei ...... 9

n Volderer Hauptschüler am Computer auf höchstem Niveau ...... 10 FOTO: SUSANNE SINGER FOTO:

n Eltern-Kind-Zentrum Volders ...... 11

n Porträt: Evi Gstir ...... 12

n Thema: Lehrerin oder Lehrer sein ...13

n Chronik ...... 14

n SC Raika Volders: Rückblick ...... 15

n FC Raika Volders berichtet ...... 16

n Klimastaffel 2011 ...... 17

n Alpenpark Karwendel ...... 18

n Neues Projekt: „Volders mobil" ...... 18 FOTO: ULRIKE GIMPLINGER FOTO: n Was ist los in Volders? ...... 19 Seit der 2. Julihälfte wird in und durch Volders auf der Bundesstraße n Abfallentsorgungsplan 2011...... 20 die Fernwärmeschiene der TIGAS verlegt. Dadurch kommt es für die Gemeinde bürger derzeit zu nicht unerheblichen Verkehrsbehinderungen. n Problemstoffsammlung ...... 20 Allerdings möchte die TIGAS mit der Fernwärme auch ein attraktives Alternativangebot bieten. Mehr dazu im Blattinneren Seite 5.

Ausgabe 03/2011 1 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

neue Räume für unseren Hort ausgebaut. Die Nachbarn in diesem Wohn- und Geschäftshaus sind zufrieden, dass mit Meinung des dem Kinder- und Schülerhort angenehme „Mitbewohner“ einziehen. Architekt Dipl.- Ing. Paul Senfter hat gemeinsam mit der Hortleitung und mit dem Gemeindevor- Bürgermeisters stand ein umfassendes Konzept ausgear- beitet, das im Gemeinderat befürwortet wurde. Wir hoffen, dass die ausgezeichnete Arbeit unserer Hortpädagoginnen schon im Frühjahr 2012 in den neuen, größeren Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Räumlichkeiten fortgesetzt werden kann, die Warteliste bei den Anmeldungen nimmt nämlich ständig zu. Gratulation zu hohen wildbad werden Landesauszeichnungen wir dem Jubilar Glungezerbahn im Sommer und Winter Am Hohen Frauentag (15. August 2011) wur- zum „Goldenen Laut Information des Bürgermeisters von den von LH Günter Platter und LH Dr. Luis Priesterjubilä- ist die Weiterführung der Glunge- Durnwalder im Riesensaal der Kaiserlichen um“ gratulie- zerbahn für die nächsten Jahre gesichert. Hofburg zu Innsbruck Verdienstkreuz und ren. Mehr als 25 Damit steht der Bevölkerung in unserer Verdienstmedaille des Landes an verdiente Jahre lang fährt Region dieses Familienschi- und Wanderge- Persönlichkeiten in Nord-, Ost- und Süd- Pater Leonhard biet auch weiterhin zur Verfügung. Mit der tirol verliehen. Wir freuen uns, dass auch an jedem Sonntag Zusammenarbeit zwischen Glungezer- und Persönlichkeiten aus unserer Gemeinde und zur Messfeier auf Patscherkofelbahn ist ein Wechsel von der aus unserer Partnergemeinde in Südtirol zu den Großvolder- Regiocard zum Freizeitticket verbunden. den verdienstvollen Ehrenträgern zählen. berg. Dabei wird Laut Pressemeldungen suchen auch noch Altbürgermeister Dr. Franz Gruber er abwechselnd weitere Schi- und Wandergebiete in der aus Mühlbach in Südtirol und Herr Mag. von Volderberger Bauern mit dem Auto Innsbrucker Umgebung diese Partnerschaft. Heinrich Saxl aus Volders, er war leitender unentgeltlich im Franziskanerkloster in Ich meine, wir sollten uns freuen, dass der Angestellter in der Papierfabrik Wattens und Hall abgeholt und wieder zurückgebracht. Glungezer als Naherholungsgebiet für un- hat weltweite Kontakte aufgebaut, wurden Die Gemeinde Volders dankt H.H. Pater sere Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol Leonhard für die Treue und den freiwilligen bürger erhalten bleibt. Dafür danke ich vor geehrt. Ökonomierat Hansjörg Klingen- Chauffeuren für den großartigen Einsatz. allem Bürgermeister Josef Gatt (Tulfes), der schmid „Gruberbauer“, Obmann des Tirol- sich mit ganzer Kraft für die Weiterführung Vieh-Marketings und Ehrenmitglied der Neue Räume für den der Glungezerbahn eingesetzt hat. Freiwilligen Feuerwehr Großvolderberg, Kinder- und Schülerhort erhielt die Verdienstmedaille des Landes. Viele Jahre war der Sparmarkt in Volders in Veranstaltungen in Volders Im Namen der Gemeinde Volders gratuliere Nachbarschaft zur Post und zum Gemein- Auch in Zukunft wird es in Volders größere ich zu den hohen Landesauszeichnungen! dehaus. Im November 2000 bezog Spar den Veranstaltungen geben. Nachdem es beim Neubau im östlichen Ortsteil von Volders, Dorffest zu Eskalationen gekommen ist, bei seither stehen die Räume im Dorfzentrum denen dem Obmann des veranstaltenden 50 Jahre Priester – Jubiläum leer. Weil kaum Parkplätze vorhanden sind, Vereines und dem Bürgermeister aus uner- von Pater DDr. Leonhard Hütter konnte kein Unternehmer gefunden werden, klärlichen Gründen schuldhaftes Verhalten Beim Erntedankgottesdienst der Jungbau- der hier mit einem Geschäft eingezogen vorgeworfen wurde, ist ein ausführliches ernschaft Großvolderberg am 2. Oktober wäre. Im Jahr 2007 hat sich der Gemein- Gespräch mit unseren Vereinsfunktionären 2011 feiert Pater Leonhard Hütter sein 50. derat entschlossen, diese Räumlichkeiten und Gemeinderäten geplant. Priesterjubiläum in der Volderwildbadkapel- anzukaufen, und jetzt werden hier mit Aus diversen Medienberichten, auch le. Beim anschließenden Festakt im Volder- fi nanzieller Unterstützung des Landes aus anderen Ländern, wissen wir, dass C_LAND TIROL, FOTO FRISCHAUF C_LAND TIROL, FOTO Mag. Heinrich Saxl Ökonomierat Hansjörg Klingenschmid Dr. Franz Gruber, Altbürgermeister der Partnergemeinde Mühlbach in Südtirol

2 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Vereinsfunktionäre sehr schnell angeklagt als Veranstalter und letztendlich der Bürger- Beteiligten und Zeugen sind nicht immer werden, wenn irgendetwas passiert. Das ist meister wird für alles, auch was außerhalb schlüssig. Eigenverantwortung, gütliche mit Freiwilligenarbeit nicht mehr vereinbar eines Veranstaltungsgeländes passiert, ver- Einigung oder Schlichtung gibt es de facto und das kann auch ein Bürgermeister nicht antwortlich gemacht. Zwangsweise kommt nicht mehr. In diesem Zusammenhang frage mehr verantworten. es auch manchmal zu Fehleinschätzungen ich mich oft: „Wie haben wir die Vergan- Im Zeitalter der Computer und Handys diverser Tatsachen. Im Nachhinein ist man genheit überlebt?“ ist scheinbar alles – auch für die Polizei – viel immer gescheiter, aber Entscheidungen sind komplizierter geworden. Der Vereinsobmann sofort zu treffen und die Auskünfte von Bürgermeister Maximilian Harb

Ausstellung „500 Jahre Tiroler Landlibell“ in unserer Partnergemeinde Mühlbach/Südtirol

ur feierlichen Eröffnung der Aus- stellung „500 Jahre Tiroler Landli- Zbell – 1511 bis 2011“ am 6. August 2011 wurden eine Abordnung der Senseler Schützenkompanie und der Bürgermeister von Volders eingeladen. Diese Feier ver- anstalteten die Pustertaler Schützen von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause einschließlich Dekanat Rodeneck und Li- enzer Talboden. Landesrat Florian Muss- ner, Landtagsabgeordneter Pius Leitner, Bürgermeister Dr. Christoph Prugger mit

den Gemeinderäten, die Bürgermeister der MÜHLBACH MARKTGEMEINDE FOTOS: Gemeinden des erwähnten Abschnittes und und zeitgemäße Landesverteidigung. Die stets die Verteidigung ihrer Heimat, heute Ehrenmajor Dr. Luis Zingerle waren neben Tiroler mussten bedrohte Landesgrenzen sehen sie in der Bewahrung der Identität vielen an der Geschichte Tirols interessierten selber bewaffnet verteidigen, wurden aber Tirols ihre wichtigste Aufgabe. Besuchern anwesend. Die Ausstellung war vom Militärdienst außerhalb der eigenen Am 22. Juni 2011 wurde mit einem bis zum 28. August 2011 im Graf-Meinhard- Grenzen befreit. Seine Gültigkeit und Umzug und Festakt in Innsbruck dieser Haus in Mühlbach/Südtirol geöffnet. Fortschreibung erstreckt sich bis ins Jahr Kaiserurkunde feierlich gedacht. Auch die 1511 schuf Kaiser Maximilian I., Landes- 1918. Die Geschichte der Tiroler Schützen Senseler Schützenkompanie Volders war mit fürst von Tirol, gemeinsam mit dem Tiroler knüpft an das Landlibell an und baut die einer Abordnung dabei. Landtag und den Hochstiften Brixen und Brücke zur Gegenwart und Zukunft. In der Trient mit dem „Landlibell“ eine moderne Vergangenheit war das Ziel der Schützen Bürgermeister Maximilian Harb

Pfarrfest mit Geburtstagsfeier in unserer Partnergemeinde Mühlbach/Südtirol

eim Pfarrfest „St. Helena“ in Mühl- bach am Sonntag, 21. August 2011 Bfeierte Hw. Herr Pfarrer Hugo Senoner den 70. Geburtstag und das 45. Priesterjubiläum. Der Kurator der Pfarre Volders, Mag. Bruno Tauderer, und der Bürgermeister von Volders waren Gäste. Mit Alphornbläsern aus dem Grödental – Heimat von Pfarrer Senoner – wurde dieser Festtag eröffnet. Nach dem Hochamt gemeinsam

mit Dekan Dr. Florian Kerschbaumer und MÜHLBACH MARKTGEMEINDE FOTOS: der Prozession durch die Marktgemeinde Mühlbach fand das Fest mit der Agape am Ansprachen kam die tiefe Verbundenheit beiden Pfarren partnerschaftlich zusam- Rathausplatz und dem Festessen im Vereins- des Seelsorgers zur Pfarrgemeinde zum menarbeiten sollten. Er wird sich darum

C_LAND TIROL, FOTO FRISCHAUF C_LAND TIROL, FOTO haus mit dem Jubilar, dessen Geschwistern Ausdruck. Bei der Rückfahrt nach Volders bemühen. und den Vereinsfunktionären von Mühlbach meinte Mag. Bruno Tauderer, dass künftig seinen Ausklang. In vielen interessanten nicht nur die Gemeinden, sondern auch die Bürgermeister Maximilian Harb

Ausgabe 03/2011 3 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Veranstaltungen unserer Vereine Jedes Jahr gibt es in Volders größere und kleinere Veranstaltungen, wie das Maifest, ein Feuerwehrfest, das Schützenfest beim Walder, Platz- und Frühschoppenkonzerte, den Krampusmarkt, den Nikoloeinzug usw. Regionale Großveranstaltungen werden besonders sorgfältig von den ehrenamtlichen Funktionären vorbereitet und durchgeführt. Sehr selten gibt es bei diesen Veranstaltungen Probleme, bei denen die Polizei gerufen werden muss.

ehr viele Besucher von nah und fern jungen Mann, vor ihm auf dem Boden sind fassungslos und die verantwortlichen kamen Ende Jänner zum Zeltfest der kniend, die Schuhe anzuziehen. Dieser zieht Vereinsfunktionäre sind erschüttert. SBrauchtumsgruppe mit großem Mas- seine Geldtasche, wirft einen Geldschein Am Samstagvormittag wird der Bür- kenumzug. Obmann Peter Schär und seine und mehrere Münzen auf den Boden, zeigt germeister vom Kommandanten der PI Mitarbeiter organisierten alles bestens, die mit dem Finger hin und die beiden andern Wattens telefonisch vom Vorfall verständigt Polizei war eingebunden, ein Einsatz nicht jungen Burschen heben das Geld auf und und zu einem Gespräch vorgeladen. Der notwendig, alles verlief friedlich. Nur über- stecken es ein. Der 17-Jährige umarmt seinen Schiclubobmann, ein Funktionär und der laute Discomusik gab Anlass zu Beschwer- Geldgeber, die Situation scheint gerettet zu Bürgermeister stellen sich diesem Gespräch den, darauf wird künftig zu achten sein. sein. Was unmittelbar danach geschieht, ist mit dem akademischen Krisen- und Kata- Ende Juni feierte die Senseler Musik- am Überwachungsvideo der Bank nicht zu strophenmanager der BH Innsbruck, dem kapelle ihr 125-Jahr-Jubiläum mit ausge- sehen. Kurz danach zeigt das Video eine Polizeikommandanten von Wattens und dem zeichneten Musikdarbietungen im Zelt- und Raufhandlung, wobei der 17-Jährige seinem Einsatzleiter der vergangenen Nacht im Ge- dem Bezirksmusikfest – einer der vielen Geldgeber, der auf den Stufen liegt, einen meindeamt. Sie erwarten eine Besprechung Gäste war der Landeshauptmann. Die Schlag verpasst und mit Schlägen droht. des Vorfalles und Beiträge zur Aufklärung. Mitglieder der Musikkapelle mit Obmann Der 18-Jährige scheint seinen Kollegen Erst nach lautstarken Beschimpfungen in Gerald Prenn hatten alles voll im Griff, die zu beruhigen und beide gehen dann zum Richtung Bürgermeister und Vereinsobmann Schwierigkeiten mit einem Mitarbeiter des Dorffest. beruhigen sich die Gemüter und ein sach- Sicherheitsdienstes regelte dessen Chef. Die Auf der anderen Straßenseite beobachtet liches Gespräch wird möglich. Der Beamte Polizei überwachte die ganze Veranstaltung ein Passant diese Raufhandlung und ruft die der BH Innsbruck weist dabei auf diverse im normalen Diensteinsatz und war auch Polizei. Sehr rasch erscheinen Polizeibeamte, Gefahren bei derartigen Veranstaltungen am Sonntag beim Bezirksmusikfest präsent. die den Verletzten vorfi nden. Dieser erzählt hin, die es früher nicht gegeben hat, die aber Im August stand das Volderer Dorffest den Beamten, dass er überfallen und beraubt heutzutage relativ schnell vor dem Gericht auf dem Programm. Der Schiclub Volders worden sei und dass die Räuber zum Dorffest landen und Schadenersatzforderungen aus- mit Obmann Hans Wildauer bemühte sich gegangen sind. lösen können. Nachdem schließlich noch für mit Funktionären und MitarbeiterInnen Aufgrund der Schilderungen des betrun- den Samstagabend eine gute Lösung für die nach gründlicher Vorbereitung um einen kenen Verletzten und von Zeugen, die nur Fortführung des Dorffestes gefunden wird, reibungslosen Ablauf. Jung und Alt trafen die Raufhandlung gesehen haben, geht die kann der Bürgermeister – unter strenger sich hinter der Volksschule, es war ein ganz Polizei von schwerem Raub aus und muss Aufsicht der BH- und Polizeibeamten – normales Dorffest mit vielen angenehmen vorschriftsmäßig handeln. Mehrere Poli- grünes Licht geben. Gästen. zeibeamte stellten den 17-Jährigen in der Am Samstagabend sind – bei ange- Seit 1975 gibt es dieses Dorffest in Volders Disco beim Dorffest. Mit dieser Festnahme nehmem Wetter – relativ viele Besucher und niemals gab es größere Probleme. Nie sind einige seiner „Freunde“ nicht einver- beim Dorffest. Erst gegen 24 Uhr kommt gab es einen Polizeieinsatz in dieser Grö- standen. Es kommt zu Beschimpfungen der der Bürgermeister zum Fest, weil er vorher ßenordnung oder Pressemeldungen wie im Polizei, über Funk werden weitere Beamte bei einer Veranstaltung in der Partnerge- heurigen Jahr. angefordert, die noch zurechtkommen, als meinde Mühlbach in Südtirol war. Er kann außerhalb des Veranstaltungsgeländes in gute Stimmung beim Fest und viele sich Was war passiert? der Kirchgasse eine größere Gruppe von bestens unterhaltende Leute wahrnehmen. In der Nacht von Freitag auf Samstag er- Jugendlichen (alle nicht aus Volders) die Allerdings bekommt er auch mit, dass scheinen nach Mitternacht zwei stark alko- Beamten tätlich angreifen, weil sie ihren beim Obmann des Schiclubs und seinen holisierte junge Burschen (17 und 18 Jahre Kumpel frei haben möchten. Der 18-jährige Mitarbeitern immer noch Fassungslosigkeit alt, keine Volderer) beim Bankomaten der Mann wird erst am nächsten Vormittag über die Ereignisse der vergangenen Stun- Raiffeisenkasse, sie brauchen Geld. Beide immer noch alkoholisiert auf einer Bank in den spürbar ist. Niemand kann verstehen, betranken sich nicht am Dorffest, sie waren der Nachbargemeinde gefunden. dass man sich so beschimpfen lassen muss noch gar nicht dort! Der 18-Jährige steckt Der Obmann des Schiclubs begibt sich und dass de facto ein einziger betrunkener seine Bankomatkarte in den Automaten, die beim Polizeieinsatz unverzüglich zum Ein- 17-Jähriger, der sich nicht benehmen kann Karte klemmt, kein Geld kommt heraus. 40 satzleiter der Polizei. Dieser Beamte macht und raufen muss – noch dazu außerhalb Minuten lang hantieren beide am Geldau- den Obmann und den Schiclub für alles des Veranstaltungsgeländes – ein ganzes tomaten herum, die Karte verklemmt sich verantwortlich und ordnet die sofortige Fest kippen und eine ganze Gemeinde in noch mehr. Ein weiterer alkoholisierter Schließung dieses Festes an. Das verstehen schlechten Ruf versetzen kann. junger Mann (auch kein Volderer) erscheint, nun viele Festbesucher, die großteils von Bis auf einen weiteren Polizeieinsatz, der anscheinend fi ndet er seine Schuhe nicht diesem Vorfall nichts mitbekommen haben, sich lt. Mitteilung der Polizei im Nachhinein mehr. Die anderen beiden Burschen (17 / nicht. Trotzdem müssen alle, auch die un- auch nicht so darstellt, wie es die Medien 18) gehen weg und bringen ihm die Schuhe. schuldigen und friedlichen Festbesucher beschrieben haben, klingt dieses Fest in den Sie versuchen dem dritten betrunkenen das Veranstaltungsgelände verlassen. Viele Morgenstunden des Sonntags friedlich aus.

4 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Fazit: tungen stattfi nden. Dazu ist mindestens zwei für alle Verantwortlichen in den Volderer Die Funktionäre des SC Volders haben Monate vorher eine Sicherheitsbesprechung Vereinen eine ganz klare Angelegenheit. alles getan, dass dieses Dorffest ordentlich zwingend notwendig. Bürgermeister und Wenn die Polizei gerufen wird, müssen verlaufen hätte können. Es waren ausrei- Vereinsfunktionäre sollen möglichst gut ab- die Beamten ihre Arbeit vorschriftsmäßig chend Sicherheitseinrichtungen vorhanden gesichert sein und die Polizei muss rechtzei- abwickeln können. Widerstand gegen die und es waren auch alle Mitarbeiterinnen tig den Personaleinsatz planen können. Auch Staatsgewalt ist strafbar. Dass die Polizei und Mitarbeiter und der Obmann Leu- Besprechungen mit dem Sicherheitspersonal froh ist, wenn Veranstaltungen ohne Poli- te, die umfassende Erfahrung bei solchen (Security) sind vor jeder Veranstaltung zwin- zeieinsatz stattfi nden, wird jeder verstehen. Veranstaltungen haben. Diese Funktio- gend notwendig, damit nicht wegen jeder Für mich ist diese Unannehmlichkeit näre im Volderer Schiclub kümmern sich Kleinigkeit die Polizei angefordert wird. vorläufi g abgeschlossen. Die Vorfälle konn- während der Wintermonate vorbildlich Das Sicherheitspersonal soll gegebenenfalls ten gemeinsam mit dem Bezirkskomman- um die Volderer Schijugend mit Training einen Polizeieinsatz unterstützen können. danten der Polizei und dem Polizeikom- usw. und veranstalten schöne Rennen für Das überall auftauchende Problem mit mandanten von Wattens in Anwesenheit unsere Gemeinde, für unseren Bezirk und jungen Leuten, die schon betrunken zu von Vizebürgermeister Walter Meixner für den Tirol-Cup. Dafür braucht ein Verein Festen kommen oder außerhalb des Veran- und Rechtsanwalt Dr. Walter Kerle in Geld. Wenn sich nun Freiwillige in unserer staltungsgeländes unbeteiligte Passanten sachlicher und guter Atmosphäre umfas- Gemeinde fi nden, die uneigennützig in wo- belästigen, raufen, Sachbeschädigungen und send besprochen werden. Alle können aus chenlanger Vorbereitung und unter hohem dgl. verüben, wird in Zukunft ein wichtiges diesem Vorfall lernen – positives Denken, persönlichem Einsatz eine Veranstaltung Thema sowohl beim Gesetzgeber als auch bei menschliches Handeln und gutes Benehmen organisieren, dann soll man sie auch nach der Exekutive sein. Dafür den Bürgermeister vorausgesetzt. besten Möglichkeiten unterstützen. Viele oder Vereinsobmann alleine verantwortlich Abschließend noch ein Grundsatz zum Volderer sehen das bestimmt auch so und zu machen, ist zu einfach und davor muss Nachdenken – nicht nur für die Jugend: – einen derartigen Festverlauf hat sich der man sich schützen. „Alkohol ist ein Genussmittel und kein Schiclub nicht verdient. Dass Polizeieinsätze so weit wie möglich Betäubungsmittel.“ Eines ist ganz klar: Es werden auch künftig von der Bevölkerung zu unterstützen und in unserer Gemeinde größere Veranstal- nicht zu stören sind, ist für mich und auch Bürgermeister Maximilian Harb Wärmeschiene Innsbruck – Wattens Fernwärme ist Komfortwärme.

ie TIGAS errichtet eine regionale sich noch im Zuge der Bauarbeiten für einen Attraktive Tarife Fernwärmeschiene, um Wärme aus Fernwärmeanschluss entscheidet, bezahlt Egal ob Großkunde oder privater Woh- Dunterschiedlichen Wärmequellen der keinen Baukostenbeitrag und keinen Beitrag nungskunde, ob Raumheizung oder Region für die Bewohner und Unternehmen für die Übergabestation! Bei Interesse an Warmwasser. Wie Erdgas ist auch Fern- im Tiroler Zentralraum Innsbruck – Wattens einem Fernwärmeanschluss stehen Ihnen die wärme eine der günstigsten Heizformen: verfügbar zu machen. Zu diesen Wärmequel- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TI- Ein Einfamilienhaus mit einem durch- GAS unter der kostenfreien Servicenummer schnittlichen Jahresbedarf von ca. 2.000 0800 828 829 für eine Terminvereinbarung Liter Heizöl (ca. 20.000 kWh) benötigt gerne zur Verfügung. nach der Umstellung rd. 16.000 kWh Fern- wärme. Die Heizkosten belaufen sich auf Einfach aufdrehen durchschnittlich 1.350 Euro pro Jahr bzw. Wie Erdgas steht auch Fernwärme für 113 Euro pro Monat. Dies entspricht umweltschonendes, komfortables und kos- unter Berücksichtigung der Gesamt- tengünstiges Heizen. Bei Fernwärme wird kosten der Heizungssysteme einem Heiz- behagliche Wärme direkt ins Haus gelie- ölpreis von rund 47 Cent je Liter Heizöl fert: Die Wärmeenergie kommt über ein inkl. Steuern. Damit erweist sich Fern- Rohrleitungssystem ins Haus, wodurch ein wärme insbesondere für Kunden, die noch Brennstoffl agerraum, der Heizkessel und ein keine Erdgasheizung haben, als attraktive len zählen bevorzugt industrielle Abwärme, Kamin entfallen. Alternative. Abwärme aus Kraft-Wärme-Koppelung von der Papierfabrik Wattens und Wärme aus dem Alle Vorteile auf einen Blick Biomasseheizwerk Hall. Durch die Nutzung von Abwärme werden wertvolle Ressourcen Effi zient Optimale Ressourcennutzung, höchste Wirkungsgrade von gespart und die eingesetzte Energie optimal 80–90 % durch Kraft-Wärme-Koppelung verwendet. Damit sinken die CO - und 2 Umweltschonend Verringerung der CO -Emissionen und der Feinstaubbelastung Feinstaubemissionen im zentralen Tiroler 2 Industrie- und Siedlungsraum. im Tiroler Zentralraum Die Bauarbeiten an der Wärmeschiene Bequem Wartungsfreie, zuverlässige, saubere Heizung und Warm- haben bereits begonnen und sollen voraus- wasserbereitung sichtlich bis November 2011 fertig gestellt Preiswert Keine Anschaffungskosten von Heizanlagen mit günstigen sein, damit die ersten Kunden noch heuer Wärmetarifen mit Wärme versorgt werden können. Wer

Ausgabe 03/2011 5 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

6 Wochen Spiel, Spaß und Action für Groß und Klein während der Sommerferien SPIEL-MIT-MIR-WOCHEN 2011 – mit TEEN SPIRIT In diesem Sommer konnten die allseits beliebten Spiel-mit-mir-Wochen der Gemeinde Volders in Zusam- menarbeit mit dem Schülerhort KIDSMIX wieder erfolgreich durchgeführt werden.

esamt 150 Kinder aus Volders und wo kreatives Talent mit Spritzpistolen und Umgebung nahmen die Angebote Klobürsten gezeigt wurde, den Slackline- Gder Spiel-mit-mir-Wochen und Teen Workshop mit Dave, der uns alle auf den Spirit in Anspruch und genossen 6 Wochen Balancegeschmack gebracht hat, und den lang Spiel, Spaß und Action in den Sommerfe- Ausfl ug nach Fiecht zum Bogenschießen, der rien und wir können auf viele tolle Erlebnisse die kleinen Robin Hoods in uns weckte und zurückblicken. So lernten wir großartige allen großen Spaß machte. Zwischendurch Künstler, weltberühmte Schauspieler und sorgte eine lustige Wasserbombenschlacht für kleine Foto- und Filmprofi s kennen. Viele Abkühlung und auch die Werwölfe werden kleine und große Stars rockten die Bühne uns wohl noch einige Nächte lang verfolgen. der einzigartigen Mini-Playback-Show vor Zitat: „Es war volle cool. Wenn’s die einer hochkarätigen Jury. Abenteurer und Teen-Spirit-Wochen nächstes Jahr a wieda Überlebenskünstler waren wagemutig auf gib, dann bin i sicha wieda dabei!“ Safari unterwegs und überlebten sogar das Survival Camp. Darüber hinaus danken wir Die zweite Teen-Spirit-Woche verbrachten den Helden und Heldinnen, die den Volderer wir in der Kinderstadt Schwaz. Die Volderer Waldelfen halfen, ihren Zauberwald zu retten. Gruppe war voll dabei und mitten im Leben. Vielen Dank an alle Kinder und kreativen Schon nach zwei Tagen hatten einige schon Betreuer, die die Sommerferien wieder zu so fl eißig gearbeitet und studiert, dass sie einem besonderen Erlebnis gemacht haben. die Vollbürgerschaft erhielten und ihr ei- Bilder und Eindrücke auf www.hort- genes Geschäft eröffnen konnten. Kreative volders.at. Geschäftsideen wie etwa das Tattoostudio der Mädels und der Gemischtwarenhan- TEEN SPIRIT 2011 – ein Riesenspaß! del der Jungs waren der große Hit in der Heuer fanden erstmals die Teen-Spirit- Kinderstadt! Wochen in Volders statt und sorgten für Mehr Infos und Videos von der Kin- jede Menge Abwechslung und Fun in den derstadt fi ndet ihr unter youtube.com – Ferien, nur für die „Großen“. Wir freuen kinderstadt schwaz! uns, dieses Projekt als vollen Erfolg verbu- chen zu dürfen, und danken allen, die dieses Aufgepasst: Zusatzangebot ermöglicht haben. Es sind einige Kleidungsstücke bei den In der Teen-Spirit-Action-Woche freuten Spiel-mit-mir-Wochen vergessen worden. sich die Teilnehmer ganz besonders über Wer etwas vermisst, meldet sich bitte direkt die Highlights, wie das Actionpainting, im Schülerhort KIDSMIX unter 0676/6229544. TEEN SPIRIT in der Kinderstadt Schwaz

Müllonie goes Top Hortleiterin Ursula Stadlwieser – Siegerin des Non-Profi t-Preises Am 30.6.2011 bei der Schlussveranstaltung des Adventure-X-Businessplanwett- bewerbes in Igls wurde es noch einmal richtig spannend für die Top-10-Projekte. Unter diesen auch unsere Hortleiterin mit dem Projekt „Müllonie“, einem päda- gogischen Konzept zum Thema Abfalltrennung und Umweltschutz. Kinder lernen mit Hilfe von Geschichten und Liedern die sechs Mülltonnen kennen: Den coolen Charly Kunststoff, die hübsche Paula Papier, den vergesslichen Bio Bob, die lus- tigen Zwillinge Ali Alu und Gigi Glas sowie den Kommandanten Rudi Restmüll. Auf spielerische Weise erleben sie, worauf es bei der Mülltrennung ankommt und wie wir so unsere Umwelt schützen können. Mit diesem Projekt gewann „unsere Ursula“ den Non-Profi t-Preis, überreicht durch Mag. Christian Mathes.

6 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Der Schülerhort startet ins neue Jahr! MitarbeiterInnen im Gemeindeamt, die im Moment den Umbaulärm ertragen. Während in 100 m Entfernung fl eißig gebaut wird, heißt es bei uns im Hort wie jedes Jahr „Gestalte deinen Tag“ mit Turnen, Spielen, Toben, Forschen, Lernen, Bauen und vielem mehr. Bei unserem Jah- resprojekt „Kitchen-Kids“ entdecken die Kinder die Geheimnisse in der Küche und um eine gesunde Ernährung.

Schulfreie Tage im Hort An den schulfreien Tagen können auch heuer wieder alle Volderer Schulkinder den Hort besuchen. Auch jene, die sonst nicht im Hort angemeldet sind. Eine Info wird direkt in den Schulklassen ausgeteilt. Anmeldungen nehmen wir direkt im Hort entgegen.

Der Schülerhort im Internet! Auf www.hort-volders.tsn.at könnt ihr uns Die Hortkinder bei ihrem aktuellen Lieblingsspiel „Halli-Galli“ nun auch im Internet besuchen. Hier fi ndet ihr Informationen zu unseren aktuellen Ereignissen und vieles mehr. um 6. Mal öffnet der Schülerhort Hier entstehen die neuen Räumlichkeiten KIDSMIX nun bereits seine Tü- für unseren Schülerhort. Wir freuen uns Zren für Volks- und Hauptschüler in schon sehr auf mehr Platz zum Spielen, Weitere Infos unter: Volders. Noch fi ndet ihr uns im Dachge- Lernen und Entdecken. Vielen Dank an Schülerhort KIDSMIX schoß der VS I. Wer in letzter Zeit beim die Gemeinde Volders, dass sie diesen Um- Kirchgasse 4, 6111 Volders Gemeindeamt vorbeikam, hat sicherlich die bau ermöglicht. Besonderer Dank an alle Tel.: 0676/6229544 Bauarbeiten neben der alten Feuerwehr- Volderer, den Kindergartenpädagoginnen, E-Mail: [email protected] halle gesehen oder besser gesagt gehört. Eltern und Kindergartenkindern und den www.hort-volders.tsn.at

Standesfälle 1. Juni 2011 bis 31. August 2011

Sterbefälle: Seeber Nina Mazagg Richard, 87 Jahre Medvidovic Niko Angerer Josef, 75 Jahre Zürcher Sophia Angerer Hedwig, 73 Jahre Inwinkl Sophie Angerer Johann, 84 Jahre Inwinkl Sarah Poppinger Frieda, 74 Jahre Günal Eylül Mahlknecht Ernst, 56 Jahre Sonntag Paul Platzer Maria, 90 Jahre Lechner Fritz, 68 Jahre Geburtstage: Skrbec Johann, 80 Jahre Auszeichnung Geburten: Thaler Anton, 85 Jahre Reichler Marcel Plattner Ludwig, 90 Jahre Kindergartenleiterin Andrea Klingen- Epp Rosa, 85 Jahre schmid wurde im Rahmen der Auffüh- Zelger Felix rung ihrer Kindergartengruppe – der Berger Melina Elefantengruppe – beim Sommerfest Sponring Josef Jubelhochzeiten: mit dem „Little Amadeus“ vom Tiroler Brandner Isabella Klausner Walter und Marianne, Sängerbund ausgezeichnet. Gören Tugce Goldene Hochzeit

Ausgabe 03/2011 7 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Senseler Musikkapelle Volders: Bezirksmusikfest zum 125-Jahr-Jubiläum am 26. Juni

Überreichung der Bassklarinette an die Musikkapelle: v. l. Bgm. V. l. Bez.-Obm. Martin Kammerlander, Präs. des Tiroler Blas- Maximilian Harb, Katharina Markart, Fa. Brau-Union (Herr Franz musikverbandes LH Günther Platter, Kpm. Herbert Brunner, Peter Brasdauski), Obm. Gerald Prenn Obm. Gerald Prenn, Bez.-Kpm. Gerold Oberhauser, Landeskpm. Mag. Hermann Pallhuber, Bgm. Maximilian Harb BILDER: JUDITH TRIENDL / HERBERT HARB HERBERT / TRIENDL JUDITH BILDER:

on allen Seiten marschierten sie am „Mit der Senseler Musikkapelle durch das durchwegs gute Vorbereitung und dass die Sonntagmorgen zum Kirchplatz ein: Jahr“. Ehrengast und Präsident des Tiroler „Große Wende“ fast Standard wird. Musi- Vdreizehn Musikkapellen des Musikbe- Blasmusikverbandes Landeshauptmann kanten und Zuseher warteten gespannt auf zirkes , die Senseler Schützen- Günther Platter unterstrich die wichtige die Musikkapelle mit Bezirks- kompanie, die Landsturmgruppe und die soziale und kulturelle Funktion der Musik. stabführer Michael Hölbling, die zusätzlich Schuhplattlerjugend aus Volders. Pfarrer Er lobte hervorragende Führungskräfte, die zu allen anderen Kriterien Showelemente Dr. Sylvain Mukulu Mbangi unterstrich besonderen Wert auf qualitätsvolle Literatur einbaute und damit alle begeisterte. in den Gottesdiensttexten die Bedeutung und gediegene Ausbildung der Jugend legen Im übervollen Festzelt konzertierte der der Musik und eine Klangwolke erfüllte und damit weit in die Zukunft schauen. Musikverein Uhingen – die langjährigen den Dorfkern beim gemeinsamen Spiel Zu Ehrenmitgliedern des Bezirksver- Freunde aus der Region Stuttgart besuchten unter der Leitung von Bezirkskapellmeister bandes Hall wurden Ludwig Troppmair und am Vortag das neue Tirol Panorama und Gerold Oberhauser. Franz Hoppichler ernannt, beide führende die Bergisel-Schanze. Die Musikkapelle Beim anschließenden Festakt gratulierte Funktionäre durch viele Jahre. Landes- der Südtiroler Partnergemeinde Mühlbach Bezirksobmann Martin Kammerlander den kapellmeister Mag. Hermann Pallhuber wirkte bereits bei der Eröffnung des großen Senselern zu 125 Jahren Qualität, Tradition gratulierte der Senseler Musikkapelle zum Jubiläumsfestes am Fronleichnamstag mit. und Kontinuität. Bürgermeister Max Harb Jubiläum und dankte Obmann Gerald Prenn Noch etwas Besonderes: Das gemeinsame betonte die Vielfalt in der Blasmusik: die und Kapellmeister Herbert Brunner für Logo für alle Jubiläumsveranstaltungen, Vielfalt der Feste im Jahres- und Lebenskreis, das Wirken zum Wohle der Gemeinde und für CD und DVD, entwarf der Tiroler der gepfl egten Musikstile, der Menschen, des Landes. Künstler Toni Höck. Alles in allem: Ein die Blasmusik gestalten. Diese Vielfalt un- Der Festumzug zum Sportplatz wurde gut vorbereitetes und festlich gestaltetes terstreichen die zum Jubiläum produzierte als Marschmusikwertung in den Stufen Geburtstagsfest! CD „Platzkonzert in Volders“ sowie die DVD B bis E durchgeführt. Auffallend war die Herbert Harb

8 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES 40 Jahre Gemeindebücherei m Jahre 1971 trat die Landesbü- Kindern ans Herz gewachsen“, weshalb chereistelle an den seinerzeitigen es ihr persönlich sehr leid getan hat, im IBgm. Bmstr. Ing. Richard Dierl November 2010 die Schulbetreuung mit dem Vorschlag heran, in Volders abzugeben. Nach einigen Jahren Pause eine Gemeindebücherei einzurichten. führt nun Gitti Habernig mit viel Elan Dieser betraute den seinerzeitigen die Betreuung der Schulklassen fort. Gemeindesekretär Josef Wurzer mit Eine Gesamtentlehnung von durch- der Aufgabe der Büchereigründung schnittlich 6700 Büchern pro Jahr und folglich auch mit der Leitung, ist mit großem persönlichem Einsatz welche er 30 Jahre innehatte. Die da- der Mitarbeiter verbunden. In vielen malige Gendarmeriewohnung im 2. ehrenamtlichen Stunden erledigt das Stock des Gemeindehauses wurde schon seit Jahren bestehende Bücherei- umgebaut und mit selbst gezimmerten team gemeinsam alle Arbeiten – Bücher Bücherregalen des Gemeindemitar- einkaufen, einbinden, katalogisieren, beiters Ludwig Plattner ausgestattet. Verleih, Öffentlichkeitsarbeit, Statis- Die ersten Bücher wurden gekauft, tiken und verschiedenste Veranstal- eingebunden und – seinerzeit natürlich von Zusätzlich zu unseren vielen Stamm- tungen. Hand – katalogisiert. Mit einem Bestand von lesern gehören schon von Anbeginn die Anlässlich des 40-jährigen Bestehens 315 Büchern wurde die Gemeindebücherei SchülerInnen der Volksschule Volders. In können Sie im Jubiläumsmonat November im November eröffnet. regelmäßigen Abständen von 3 Wochen unentgeltlich bis max. 3 Bücher entlehnen. Ab 1974 wurde Josef Wurzer in seiner kommen nacheinander die Klassenvorstände Die Gratis-Verleihdauer beträgt 3 Wochen. Büchereiarbeit über Jahrzehnte von Gitti mit ihren Kindern, um Bücher zu entlehnen. Kleinere Aktivitäten im November sind Habernig unterstützt und schon damals Wir freuen uns sehr, dass auch die Kinder geplant und werden noch detailliert bekannt waren die Öffnungstage der Bücherei die- der Volksschule Großvolderberg trotz des gegeben. selben wie heute, nämlich DIENSTAG und weiten Weges, durch Zusammenarbeit von Das gesamte Team der Gemeindebücherei DONNERSTAG. Lehrern und Eltern, die Möglichkeit haben, Volders freut sich über Ihr Interesse und auf Nach der Übersiedelung der Bücherei in unsere Dienstleistung in Anspruch zu neh- Ihren Besuch! Bettina, Gerda, Maria-Luise, den Gemeindekindergarten erfolgte 1992 ein men. Auch die Deutsch unterrichtenden Marion und Ulli weiterer Wechsel in die jetzigen großzügigen Lehrpersonen der Hauptschule vereinbaren Räumlichkeiten im 1. Stock des Volksschul- Termine und motivieren ihre SchülerInnen Kontaktdaten: gebäudes (Vereinseingang). Hier fi nden 1900 zum Lesen. Gemeindebücherei Volders Romane, 2900 Jugend- und Kinderbücher Maria-Luise Wirtenberger betreute jah- Kirchgasse 4, 6111 Volders sowie 600 Sachbücher Platz und freuen sich relang mit viel Einsatz und Engagement Vereinseingang Volksschule, 1. Stock auf den Besuch von durchschnittlich 25 bis alle SchülerInnen von Volders. Sie selbst Tel: 05224 / 54494 30 Besuchern pro Öffnungstag. sagte einmal: „Mir ist die Arbeit mit den E-Mail: [email protected]

Navisjoch – Gipfelmesse 2011

uf Bergen ist man Gott näher“ – so war die Messe sehr eindrucksvoll und ner und festlicher Tag. Die Mitglieder der begann Pfarrer Dr. Sylvain Muku- festlich. Anschließend wurden die zahl- Brauchtumsgruppe Volders haben sich über Alu Mbangi die diesjährige Gipfel- reichen Besucher auf der Steinkasern-Alm die zahlreichen Besucher sehr gefreut und messe am 17. Juli 2011. Das Wetter war von der Brauchtumsgruppe Volders mit bedanken sich nochmals recht herzlich bei traumhaft schön, windbedingt wurde Speis und Trank versorgt. Musikalisch den Almbauern in Steinkasern für die gute die Messe allerdings heuer nicht am Na- umrahmt wurde das Fest von den „Volder- Zusammenarbeit! visjoch, sondern beim „Melchplatz“ in taler Musikanten“, die für gute Stimmung Andrea Klingenschmid, einem Stall abgehalten. Nichtsdestotrotz sorgten. Alles in allem war es ein sehr schö- Schriftführerin

Ausgabe 03/2011 9 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Volderer Hauptschüler am Computer auf höchstem Niveau

eit nunmehr zehn Jahren haben die Schüler der Hauptschule Volders die SMöglichkeit, das ECDL-Zertifi kat im Rahmen des Informatikunterrichtes zu erwerben. In diesem Zeitraum haben 330 Schüler diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Dieses Zertifi kat besteht aus den Modulen Informations- und Kommunikationstechno- logie, Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsenta- tion, Web und Kommunikation. Im kom- menden Schuljahr kann eines dieser Module durch das neue und aktuell gewordene Modul IT-Security wahlweise ersetzt werden. Im abgelaufenen Schuljahr 2010/11 ha- ben von 54 Schülern der 4. Klassen 46 an und schon die ersten drei Module positiv der Hauptschule Volders vorhanden ist, diesem ECDL-Unterricht teilgenommen. abgeschlossen. wofür der Gemeinde Volders großer Dank Schon das zweite Jahr in Folge haben alle an- Die große Teilnehmerzahl und die er- gebührt, weil sie mit erheblichem fi nanziellen getretenen Schüler die Prüfungen bravourös reichten Erfolge freuen nicht nur Schüler Aufwand ermöglicht, die Computerräume gemeistert und sind nunmehr qualifi zierte und Eltern, sondern auch die unterrichten- technisch immer auf dem neuesten Stand zu Computernutzer. Diese abgelegte Zusatz- den Lehrer Gabriele Schmolmüller, Dietmar halten. Aus diesem Grund ist es nach einem ausbildung ist ein ungemein großer Vorteil Bachler und den gesamtverantwortlichen Jahr Pause im Herbst auch wieder möglich, für die weitere Schul- und Berufslaufbahn. Informatikkoordinator Robert Liebsch. einen Computerkurs für interessierte Se- Daneben haben bereits 36 Schüler der Diese so erfolgreiche Arbeit ist nur mög- nioren unter Begleitung der ausgebildeten 3. Klassen mit der Ausbildung begonnen lich, weil die notwendige Ausstattung an Schüler anzubieten.

Feierliche Einweihung der Neugestaltung der Schulfassade an der VS Großvolderberg Montag, 26. September 2011, 9.00 Uhr

m vergangenen Schuljahr arbeiteten, malten und gestalteten die Schulkinder Ider VS Großvolderberg unter Anleitung von Mag. Barbara Valent viele Stunden an den Bildern für die neue Schulfassade. Aus einer anfänglichen kleinen Idee wurde ein Großprojekt, das alle Beteiligten begeisterte. Nun freuen wir uns alle, die Bilder, wel- che an der Schulfassade befestigt werden, bei einer Schulfeier der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Feier findet am Montag, den 26.09.2011 ab 9.00 Uhr mit einem Wortgot- tesdienst und anschließender Präsentation von Mag. Barbara Valent unter Mitwirkung der Volksschüler statt. Das Schulteam, Schüler und Eltern der VS Großvolderberg freuen sich schon auf dieses Ereignis und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.

10 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt KULTUR Eltern-Kind-Zentrum Volders

Das EKiZ Volders ist ein Verein, der vom Engagement seiner Mitglieder getragen wird. Unsere Angebote orientieren sich am Wohl der Kinder sowie an den Alltagssorgen der Eltern.

Unser Programm richtet sich an Frauen/Mütter und Eltern sowie an Familien mit Kindern bis hin zum Kindergarten- bzw. Volksschulalter und beinhaltet u. a.: Geburtsvorbereitung, Spielgruppen, Eltern-Kinder-Gruppen, Familien-/Eltern-/Erziehungsberatung, Vorträge und Workshops, Veranstaltungen wie Familienwaldtag …

Offene Treffpunkte: Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Mutter-Eltern- und Erziehungs-Beratung: Jeden 3. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 16:00 Uhr

Das neue Programm für das Herbstsemester 2011/ 2012 steht ab sofort zur Verfügung und wird Ihnen auf Anfrage zugesandt – Sie fi nden es auch auf der Gemeinde-Homepage unter www.volders.tirol.gv.at. Gerne können Sie sich für unseren Newsletter anmelden – unabhängig von einer Mitgliedschaft werden Ihnen zukünftig Informationen zu aktuellen Veranstaltungen per E-Mail zugesandt.

Aktuelle Programmpunkte (nicht an Mitgliedschaft gebunden) Für Workshops und Vorträge gilt Anmeldeschluss eine Woche vor Veranstaltungsbeginn!

Unser Eltern-Kind-Zentrum bleibt geschlossen: Herbstferien: Dienstag, 25. Oktober 2011 – Mittwoch, 2. November 2011 Maria Empfängnis: Donnerstag, 8. Dezember 2011 Weihnachtsferien: Montag, 26. Dezember 2011 – Freitag, 6. Jänner 2012

Oktober 2011: Freitag, 7. Oktober 2011, 20:00 – 22:00 Uhr Erste-Hilfe-Notfallkurs für Säuglinge und Kleinkinder (Teil 2 von 4) Dienstag, 11. Oktober 2011, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Freitag, 14. Oktober 2011, 20:00 – 22:00 Uhr Erste-Hilfe-Notfallkurs für Säuglinge und Kleinkinder (Teil 3 von 4) Dienstag, 18. Oktober 2011, 19:30 Uhr Vortrag: „Trotz“, Mag. Eva Hohenegger, DSA Donnerstag, 20. Oktober 2011, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung Freitag, 21. Oktober 2011, 20:00 – 22:00 Uhr Erste-Hilfe-Notfallkurs für Säuglinge und Kleinkinder (Teil 4 von 4)

November 2011: Donnerstag, 10. November 2011, 16:30 Uhr Laternenumzug Dienstag, 15. November 2011, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Donnerstag, 17. November 2011, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung Donnerstag, 24. November 2011, 19:30 Uhr Adventkranzbinden, Carina Jenewein (Fa. Carina Flora)

Dezember 2011: Mittwoch, 7. Dezember 2011, 14:30 Uhr Workshop: „Weihnachtsbasteln“, Waltraud Klingenschmied Dienstag, 13. Dezember 2011, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Donnerstag, 15. Dezember 2011, 15:00 – 16:30 Uhr Mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung

Information und Anmeldung: ELTERN-KIND-ZENTRUM VOLDERS Verena Junker, Obfrau, Bundesstraße 24c, 6111 Volders Tel. 0650/6111240, E-Mail: [email protected]

Ausgabe 03/2011 11 PORTRAIT Volderer Gemeindeblatt

auch in ihrer Wertschätzung innerhalb der Gemeinde bestätigt.

Diese kommunalpolitisch-soziale Ader und Aktivität ist auch auf Vereinsebene zu Porträt erkennen. Evi ist Fahnenpatin der Jung- feuerwehr und Ehrenmitglied der Senseler Schützenkompanie und der Musikkapel- le. Seit Jahrzehnten unterstützt sie diese Vereinigungen unter anderem dadurch, dass die Ehrenurkunden für Schützen und Musikanten durch sie ihren sprichwörtlich würdigen Rahmen bekommen.

In Pension gegangen, stellte Evi Gstir ihre Einsatzbereitschaft dem Seniorenbund als Kassierin und Obmann-Stellvertreterin zur Verfügung.

Heute sieht man die Evi nur noch selten in der Öffentlichkeit. Vor Jahren erlitt sie beim Autofahren einen Schlaganfall und infolge- dessen einen schweren Autounfall. Beides führte dazu, dass sie sechs Wochen im Koma lag und anschließend sowohl das Gehen als auch das Sprechen wieder erlernen musste. Das bedeutete leider auch das Ende ihrer Leidenschaft und ihres Talentes fürs Malen. Trotz ihrer großen körperlichen Ein- Evi Gstir schränkungen durch diese Schicksalsschläge ist Evi Gstir unverzagt positiv gestimmt, erfreut sich dessen, was ihr möglich ist, und ganz besonders ihrer Söhne und Enkelkinder. Einer ihrer Gemeinderatskollegen verglich einmal Evi Gstirs emotio- Ihr soll an dieser Stelle gedankt und nalen Einsatz mit der Figur des Rumpelstilzchens. Was Körpergröße, gratuliert sein! Temperament und Engagement anbelangt, war das kein schlechter Vergleich. Und auch das „Heute back ich“ passt zum Bild der Evi Gstir aus der Vergangenheit. Damit fi ndet der Vergleich mit dem Rumpel- Der Kulturausschuss der stilzchen aber auch schon sein Ende, denn immer stand die Frau Gstir Gemeinde Volders lädt wieder einmal zum Volksmusikabend mit ihrer ganzen Persönlichkeit ehrlich und geradlinig hinter ihren Absichten und Anliegen und trieb kein koboldhaftes Intrigantenspiel. Herbstl´n tuat´s am Freitag, 23. September 2011 um 20.00 Uhr in den Saal Volders

vi Gstir vollendet im Jahr 2011 ihr sie als Lehrerin „gehabt“ haben. Ganz Mit dabei sind diesmal: Die „See- achtzigstes Lebensjahr. Mit 21 Jahren besonders wissen aber von ihrem Enga- spitzler“ aus St. Jakob im Defereg- Ekam sie als Lehrerin und Ehefrau des gement diejenigen, denen sie außerhalb gental, die „Vielsaitigen“ aus Rum Bäcker- und Schneidermeisters Alfons Gstir des Unterrichts noch schulische Hilfe und „4-Klang“ aus der Wildschönau. nach Volders. zukommen ließ. Damit begann für die „Frau Lehrerin Ihre letzten Jahre im Dienst der Kinder Bäck’“, wie sie liebevoll genannt wurde, wirkte Evi Gstir als Schulleiterin an der ein arbeitsreicher Lebensabschnitt, dem Volksschule Volderwald in der Gemeinde sie sich unermüdlich widmete. Tulfes. Wie man weiß, beginnen Bäcker-Arbeits- tage sehr früh, so auch für die Evi. Um halb Eine sehr starke soziale Komponente erfuhr vier Uhr früh stand sie in der Backstube. ihr Leben und damit die Gemeinde Volders, Dann lieferte sie mit dem Rad Brot aus und als Evi Obfrau der Ortsgruppe des ÖAAB anschließend eilte Frau Lehrerin Bäck’ in und Gemeinderätin wurde. „4-KLANG“ HOMEPAGE FOTO: die Schule. Viele, viele Jahre lang übte sie diese ge- Durch das Programm führt Sie meindepolitischen Ehrenämter aus und Vzbgm. Walter Meixner. Dass Evi Gstir sehr fleißig war, werden bekam im Zuge dessen das Sozialreferat ihr sowohl die bestätigen, die von ihr übertragen. Jüngste bis älteste Gemeinde- Eintritt: freiw. Spenden Brot zugestellt bekamen, als auch die, die bürger wurden von ihr besucht und dadurch

12 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt THEMA

nes Lernen ließen mich diese Problemzeit überwinden.

Jeder Erwachsene braucht Kinder zum Unterrichten. Das ist der Weg, auf dem Thema Erwachsene lernen. In den letzten Wochen habe ich viele Kin- der getroffen, die in diesen Tagen zum ersten Mal in die Schule gehen. Sie haben diesem Zeitpunkt freudig oder auch etwas ängstlich entgegengeblickt – auf jeden Fall aber erwartungsvoll. Wie wichtig es Lehrerin oder ist, diese Erwartung nicht in Unlust oder gar Angst münden zu lassen, wissen vor allem die Eltern. Schule übt einen so umfassenden Ein- Lehrer sein fl uss auf Zeit und Gestimmtheit einer Familie aus, wie es nicht einmal gesund- Wenn das Schulkind am Lernen scheitert, ist die Lehrperson heitliche und berufl iche Umstände tun. zu lehren gescheitert. Dessen sollten sich alle im Schulsystem Beteiligten bewusst sein. Damit greife ich nicht unser Schulsystem an. Gute Lehrerinnen und Lehrer gibt es überall und die lässt unser Bildungssystem auch zu, ob es sie aber forciert und unter- stützt, das wage ich in Frage zu stellen. Hinter all den schönen und großen Worten, unserer Jugend die beste Schulbildung zukommen zu lassen, höre und erkenne ich politische Machtkämpfe, die eher verhindern als fördern. Damit aber schon genug geklagt!

Ich zitiere aus einem GEO-Heft dieses Jahres, das sich mit dem Thema Schule unter dem Titel „Die guten Lehrer, es gibt sie doch!“ befasste: „Die Bildungschancen unserer Kinder hängen nicht von der nächsten Schulreform ab. Nicht von der Klassenstärke und von der Ausstattung. Was wirklich zählt, sind die Men- FOTO VON HS VOLDERS VON FOTO schen, die vor der Tafel stehen. Warum reden wir viel zu wenig darüber, wie entscheidend iese Feststellung besagt nicht mehr Diese Verantwortung ist meiner jeder Lehrer, jede Lehrerin ist? Es ist der Beruf und nicht weniger, dass es nicht am Meinung nach größer als die der Eltern für die Besten der Besten!“ (GEO, Feb. 2011) DKind liegt, wenn es am Lernen schei- und aller Berufsgruppen, die Verant- tert. Sie verweist die Verantwortung an die wortung für andere Menschen über- Dass die fachliche Qualifi kation stimmt, Personen, die das Kind lehren wollen und nehmen. ist Grundvoraussetzung. Noch viel entschei- sollen. dender aber ist die Befähigung, positive Das Scheitern einer Lehrperson muss Einer Lehrperson werden im Laufe ihres Beziehungen zu schaffen, ohne die Lehren nicht schuldhaft sein. Kinder mit besonderen Berufslebens hunderte junge Menschen und Lernen nicht optimal gelingen kann. Bedürfnissen brauchen besondere Rahmen- anvertraut und ihr Einfl uss prägt sie oft ein bedingungen und besondere Pädagoginnen. Leben lang. Das gilt ganz besonders für die Zum Abschluss ein Statement: Volksschule! Wichtige Gedanken zum Schulbeginn! Wenn ich mich an meine Zeit als junger Lehrer und Lehrerinnen sind nie alle Lehrer zurückerinnere, so weiß ich noch gleich gut. Aber das System tut so, als Ich war fast 40 Jahre lang Lehrer und Schul- genau, wie sehr es mich belastet hat, Kindern, ob sie es wären. leiter und bin froh, es jetzt nicht mehr die besondere Schwierigkeiten hatten, nicht FOTO: HOMEPAGE „4-KLANG“ HOMEPAGE FOTO: zu sein. Nicht, weil mir der Beruf nicht so helfen zu können, diese Schwierigkeiten zu Was für alle Menschen gilt, gilt auch für gefallen hätte, nicht, weil ich mich durch überwinden. Da wünschte ich mir oft, einen Lehrpersonen: „Niemand ist perfekt!“ Wer meine Dienstzeit gequält hätte, nein – weil weniger verantwortungsvollen Beruf erwählt sich dieser Tatsache bewusst ist, kann trotz- mir heute noch viel deutlicher bewusst ist, zu haben. Dieses Unvermögen erdrückte dem zum oder zur Besten werden. welch übergroßes Maß an Verantwortung mich beinahe. Einfühlsame Vorgesetzte, es bedeutet, Lehrerin oder Lehrer zu sein. eine wertschätzende Umgebung und eige- WAPI

Ausgabe 03/2011 13 CHRONIK Volderer Gemeindeblatt

Chronik berichtet, dass sich Johann Angerer („Waschacher“) bei den Löscharbeiten besonders hervorgetan hat, indem er die äußeren brennenden Schindeln der Kirche Chronik und des Widums mutig entfernte und so die Gebäude gerettet werden konnten. Die Feuerwehr aus Wattens versuchte den Brand von der Westseite her einzudämmen. Mittels einer Saugpumpe, die am Voldertalbach auf- gestellt worden ist, wurde das Löschwasser Vor 120 Jahren Großbrand mit zwei Schläuchen zur Brandstelle gelei- tet, um das Anwesen „Schmied“ und das Gemeindehaus vor Schäden zu bewahren. im Zentrum von Volders Sie unterstützte später die Feuerwehr von . Eine zweite Pumpe wurde von der Am Ostersonntag des Jahres 1890, am Nachmittag gegen 14.00 Uhr, Feuerwehr Hall an der Bachbrücke aufge- baut. Mit deren Hilfe konnten die weiteren brach im Stadel des Gemeindehauses, beim „Praxn“, ein Feuer aus. Spritzen der zu Hilfe geeilten Feuerwehr mit Löschwasser bedient werden. Neben den „stockhohen Holzstößen“ hinter den Wirtschaftsgebäuden machten das Wasser- und die Schlauchnot große Probleme bei der Bekämpfung der Feuerbrunst. Mit immensen Anstrengungen der beteiligten Feuerwehren gelang es den Brand nach mehreren Stunden zu lokalisieren und weitestgehend zu löschen. Das endgültige „Aus“ gab es am darauf folgenden Tag.

Durch die rasche Ausbreitung des Feuers konnten die Bewohner der dem Brand zum Opfer gefallenen Gebäude kaum ihr Hab und Gut retten. Es gelang das Vieh bis auf ein Schwein in Sicherheit zu brin- gen. Menschenleben waren nicht zu be- klagen, einige Feuerwehrmänner haben leichtere Verletzungen oder Quetschungen erlitten. Feuerwehrspritze, um 1900, gespendet der FF Volders von der Familie Walter, Besitzer des Schlosses Aschach Über die Entstehung des Großbrandes berichten die Innsbrucker Nachrichten vom 8. 4. 1890 weiter: „In Volders kursieren die ngefacht durch den starken Ostwind aus Holz bestanden und keine Feuermauern verschiedensten Gerüchte, allein niemand ergriff es rasch die umliegenden inzwischen angebracht waren, machte die weiß etwas Bestimmtes darüber. Nach einem AWohn- und Wirtschaftsgebäude von Rettung derselben beinahe unmöglich.“ allerdings unverbürgten Gerücht soll ein der Pfarrkirche bis zum Gasthof „Bräu“. Metzgerknecht das Feuer angezündet haben; Innerhalb kürzester Zeit waren zwölf Ob- Die Feuerwehr Volders hatte sich im Bereich derselbe sei bereits verhaftet.“ jekte, mit eingeschlossen „Schwanner“ und der Kirche und des Widums aufgestellt, „Ladeler“, von der Feuersbrunst betroffen. um diese beiden Gebäude zu schützen. Die Karl Wurzer, Ortschronist

Dieser Großbrand war die erste große He- rausforderung für die 1881 gegründete Dorf feuerwehr Volders. Zur Bekämpfung des Brandes standen den Wehren aus Wattens, Behinderung der Schneeräumung , Mils, Absam, Hall, Weer, Pill und Volders nur bescheidene technische Für viele ist der Winter gedanklich noch in weiter Ferne. Trotzdem möchten wir Gerätschaften zur Verfügung. rechtzeitig an alle Gartenbesitzer appellieren: Oft drückt der Schnee die Äste von Bäumen und Sträuchern derart nieder und auf die Straßen und Gehsteige, dass Die Innsbrucker Nachrichten berichten in die Räumfahrzeuge große Probleme bei der Schneeräumung haben. Schneiden ihrer Ausgabe vom 8.4.1890 über den folgen- Sie daher Ihre Bäume und Sträuchern, die entlang von Straßen wachsen, so weit schweren Brand: „Wohl war die Ortsfeuer- zurück, dass sie nicht zu Behinderungen werden. Dies gilt natürlich nicht nur im wehr schnell am Platze und kamen auch die Winter. Stauden, Bäume und andere Gewächse sind während des ganzen Jahres Feuerwehren von Wattens und Hall an, allein so zu pfl egen, dass sie nicht über die Grundstücksgrenze hinauswachsen und der Umstand, dass diese Objekte eines am Verkehrsteilnehmer, besonders Fußgänger, behindern. anderen angebaut, in ihren oberen Teilen nur

14 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt VEREINE SC Raika Volders: Rückblick

as heurige Dorffest brachte wieder hat wieder ausgezeichnet abgeschnitten. einiges an Organisation und Arbeit Mit Melanie Hilber und Maximilian De- Dmit sich. Zahlreiche HelferInnen vor, fl orian konnten sogar zwei Zweitplatzierte während und nach dem Dorffest standen gestellt werden. dem Schiclub-Team zur Seite und un- terstützten tatkräftig diese Veranstaltung. Platzierungen: Auch viele VoldererInnen und Gäste aus 2. Platz: Melanie Hilber, den umliegenden Gemeinden haben dieses Maximilian Defl orian Fest besucht und es war auch heuer wieder 4. Platz: Elena Mayr für die meisten Gäste ein ganz normales 4. Platz: Valentina Klausner Dorffest. Leider wurde diese Veranstal- 4. Platz: Nina Streiter tung durch diverse Vorkommnisse, welche 6. Platz: Carina Schmid durch die Medien und dgl. massiv negativ dargestellt wurden, in ein ganz schlechtes Der Sommer ist so gut wie vorbei und schon Bild gestellt. Im Nachhinein wurde dies bald werden uns die frischen Temperaturen inzwischen teilweise richtig gestellt, aber an den Herbst erinnern. Ab Ende Septem- der schlechte Ruf für den Schiclub und für ber gibt es wieder für Groß und Klein ein die Gemeinde bleibt trotzdem. Aus diesen Hallentraining in der Hauptschule Volders. Gründen wird bzw. kann das Dorffest im Die Mitglieder des SC Raika Volders werden nächsten Jahr nicht mehr durchgeführt dann noch rechtzeitig informiert. 4. Platz: Elena Mayr werden. Die nächsten Monate stehen nun wie- Für den SC Raika Volders, der mit über der ganz im Zeichen der Organisation des 500 Mitgliedern zum größten Verein von Vol- kommenden Schiwinters und im Hinblick ders zählt, fällt die größte Einnahmequelle darauf wünschen wir allen eine optimale somit weg. Wir hoffen, dass wir in Zukunft Vorbereitungsphase und einen schönen, eine andere Einnahmequelle sichern können, warmen Herbst. damit unser Schinachwuchs auch weiterhin Wir freuen uns auf ein Wiedersehen so großzügig unterstützt werden kann. auf der Piste. Am 17. Juni fand die diesjährige Bezirks- Fragen, Anregungen bzw. Anmeldung cupsiegerehrung des Bezirkes Innsbruck- zum Schiclub einfach unter sc-raika@vol- Land Nord in statt. Volders derer.net. 2. Platz: Maximilian Defl orian

Vorsicht vor vermeintlichem Lotteriegewinn Es kursieren immer wieder zweifelhafte Schreiben und E-Mails, die den Adressaten als Millionengewinner einer spanischen Lotterie ankündigen. Das Bundeskriminalamt warnt davor, auf solche Mitteilungen zu reagieren, zumal es schon einige Opfer aus Österreich gegeben hat, die Vorauszahlungen in der Höhe von über 400.000 Euro geleistet haben.

ie Betrüger gehen meistens nach Seien Sie deshalb vorsichtig bei diversen Ǡ Leisten Sie auch auf keinen Fall irgend- dem gleichen Muster vor: Personen ausländischen Lotteriegewinnen. Die bis- welche Zahlungen. Offi ziell zugelassene Dwerden angeschrieben, dass sie bei her aufgetauchten Gewinnankündigungen in- und ausländische Lotterieveranstalter der Ziehung einer Lotterie einen sehr tragen teilweise die Bezeichnungen von verlangen von den Gewinnern nie eine hohen Gewinn erzielt haben, obwohl sie existierenden Lotterien (z. B. European Vorauszahlung von Bearbeitungsgebühren nie bei einer derartigen Lotterie mitge- Lotteries, El Gordo de la Primitivia, Loterías oder dergleichen für die Auszahlung von spielt haben. Um den Gewinn möglichst y Apuestas des Estado) oder Fantasienamen Lotteriegewinnen. rasch zu erhalten, werden hohe Voraus- wie „Fortune Lotteria“ und „Victoria State zahlungen für Steuern, Überweisungsge- Lottery“. Ǡ Sollten Sie tatsächlich Opfer geworden bühren etc. sowie persönliche Daten und sein, erstatten Sie sofort Anzeige bei der die Bankverbindung gefordert. Wurden alle Ǡ Das Bundeskriminalamt rät davon ab, auf nächstgelegenen Polizeidienststelle. Geldbeträge bezahlt, bricht der Kontakt solche zweifelhafte Schreiben und E-Mails zum fi ktiven Lotterieveranstalter ab und mit der Ankündigung eines ausländischen Weitere Informationen zum Thema Prä- die von den gutgläubigen Opfern bezahl- Lotteriegewinns zu reagieren und sogar vention fi nden Sie auf der Website des ten Gelder sind meist unwiederbringlich persönliche Daten und Angaben über Bank- Innenministeriums unter www.bmi.gv.at/ verloren. verbindungen bekannt zu geben. praevention.

Ausgabe 03/2011 15 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Durchwachsener Saisonauftakt des FC Raika Volders

eue Saison, neues Glück. Scheiterte die Kampfmannschaft unter Trainer NRoman Deutsch letztes Jahr nach dem Herbstmeistertitel noch knapp am Auf- stieg, so muss man sich in der neuen Spielzeit erst wieder neu orientieren. Genauer gesagt gilt es, nach dem Aderlass in der Sommer- transferzeit (Kevin Radi verließ den FCV in Richtung Heimat Reichenau, Mario Jankovic „heuerte“ in Zirl an, Andreas Frischmann beendete verletzungsbedingt seine Karriere) die neu hinzugekommenen Spieler, Andreas Weber sowie Alfred Matt vom SV Hall, in die Mannschaft zu integrieren und die Ziele zu defi nieren. Und das bisherige Ergebnis nach 5 absolvierten Matches? Licht und Schatten. Nach der 0:1-Auftaktniederlage gegen die 2. Mannschaft der WSG Wattens konnte man mit einem 2:1-Auswärtssieg gegen den Innsbrucker AC sowie einem 1:1-Remis zuhause gegen den FC Zirl wich- tige Punkte in Duellen mit 2 absoluten Die U-18-Mannschaft des FC Raika Volders mit Coach Dani Streiter. Volders stellt als Titelfavoriten holen. Der anschließende einziger Verein in der Region 19 eine U-18-Mannschaft. 2:0-„Ausrutscher“ beim Tabellenletzten aus Prutz wurde mit einem imposanten 6:1 im Doch ein „fahler Beigeschmack“ bleibt: Hätte Wobei anzumerken ist, dass die Konkurrenz Derby gegen wieder wettgemacht. der Tiroler Fußballverband seine Statuten mit Reichenau, SVI, Kufstein, Schwaz und In der Rangliste schlägt sich das mit dem auch für diese Spielzeit schon geändert (ein IAC schon sehr „prominent“ bestückt ist. zwischenzeitlichen 6. Platz mit 3 Punkten Aufstieg für Reservemannschaften ist erst ab Platz 6 (von 13 Teams) ist allerdings nur Rückstand auf Leader Landeck und einem der Saison 2012/13 möglich), könnte man eine Momentaufnahme, das Potenzial für Torverhältnis von 9:6 nieder. Es gilt also, in schon in der 2. Klasse spielen. Die Aufstiegs- eine Top-5-Platzierung ist in jedem Fall den nächsten Spielen konstanter zu werden bzw. Meisterchancen wären sicherlich riesig. vorhanden! Am 11. September konnte die und regelmäßig zu punkten. So gilt es „nur“, den Titel in der Gruppe 4 erste Topmannschaft, der FC Kufstein, im Reservemannschaft: Ein wenig an- zu verteidigen. Man ist schon jetzt auf dem Grenzlandstadion mit 5:2 geschlagen werden. ders sieht das Ganze bei unserer Reser- besten Weg dazu. Alle übrigen (Nachwuchs-)Mannschaf- vemannschaft aus: Die Dominanz aus der U-18: Die neuformierte U-18 unter der ten, der FC Raika Volders stellt wieder 7 (!) letztjährigen (Meister-)Saison ist auch in Leitung von „Startrainer“ Daniel Streiter Teams von U-07 bis U-15, starten erst mit der neuen Spielzeit geblieben. 4 Spiele, 4 kämpft mit ähnlichen Problemen wie die dem Wochenende vom 9.–11. 9. 2011 in die Siege, 19:2-Torverhältnis. Auf eigenem Bo- „Erste“: Ein starker Kader wäre vorhanden, Meisterschaft. Ein ausführlicher Bericht zum den blieb das Team rund um Trainer Manni die Konstanz fehlt allerdings. Nach 6 Spielta- Saisonstart folgt in der nächs ten Ausgabe. Buemberger überhaupt noch ohne Gegentor. gen stehen 3 Siege 3 Niederlagen gegenüber. Stefan Mayr, Schriftführer

3. Feldmesse am Sportplatz Volders

Am 11. September veranstaltete der FC Raiks Volders zum dritten Mal eine Feldmesse am Sportplatz. Der Wortgottesdienst wurde gestaltet von Christian Muigg, der wieder bewies, dass Kirche nicht langweilig sein muss. Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von einer kleinen Musikgruppe, organisiert vom U-18-Kapitän Robert Brunner. Nach dem Gottesdienst lud der FC Raika Volders zum Frühschoppen bei tropischen Temperaturen. Die Stromlosen sorgten hierbei wieder für gute Stimmung. Der FC Raika Volders bedankt sich bei allen Helfern und Mitwirkenden und freut sich schon auf ein Wiedersehen 2012.

16 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt KLIMA

freute sich über die große Teilnahme am Staffelfest: „Bereits das elfte Jahr macht heuer die Klimastaffel in Tirol Station. Das Klimabündnis Anliegen der österreichweiten Klimatour ist dennoch aktueller denn je. Ich freue mich sehr, dass heuer so viele Schülerinnen und Schüler ein Zeichen für den Klima- schutz gesetzt haben.“ Anna Schwerzler TIROLvon Klimabündnis Tirol bedankte sich besonders bei Gemeindevorstand Horst Wessiak für seinen großen Einsatz und die Klimastaffel 2011 perfekte Organisation des Festes durch die Klimabündnisgemeinde Volders.

Die Tour führt insgesamt durch 60 öster- Mehr als 250 Schüle r- reichische Gemeinden und endet am 2. Juli am Sonnegger See in Kärnten. 1.300 Kilometer werden mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Organisiert Innen beim Klima- wird die Klimastaffel vom Klimabündnis in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer- staffelfest in Volders gemeinden. Sprechstunden des ir radeln für den Klimaschutz!“ zu stellen. Am Volderer Kirchplatz war Bürgermeisters lautete das Motto der rund 250 dann auch richtig was los. Die Schüle- WSchülerInnen, die mit vier großen rInnen wurden unter anderem mit einer Montag bis Freitag Sternfahrten am Montag, den 20. 6. 2011 Einradlershow, Spaßrädern zum Auspro- von 11 bis 12 Uhr am Tiroler Klimastaffelfest in Volders teil- bieren, Hochrädern, Tandems sowie einem nahmen. Die österreichweite Klimastaffel Fahrrad-Pack-Wettbewerb überrascht. Auch Terminvereinbarungen zu durch Tirol führte heuer von über Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes anderen Zeiten sind möglich. Innsbruck nach Volders und Schwaz. Gschwentner überreichte den Viertklässlern der Volksschule Volders I in feierlichem Aus Absam, Hall in Tirol, Jenbach und Rahmen die Fahrradführerscheine. Der Schwaz kamen sie angeradelt, um ihr Enga- Klimabündnis-Obmann war umweltfreund- gement für den Klimaschutz unter Beweis lich mit einem Elektroauto angereist und IMPRESSUM Herausgeber, Verleger, Eigentümer: Gemeinde Volders, 6111 Volders, Bundesstraße 23.

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Max Harb, 6111 Volders, Bundesstraße 23, bzw. der jeweilige Verfasser des Artikels.

Redaktion: Frau Dr. Brigitte Rieser, 6111 Volders, Bundesstraße 23.

Layout: Reisigl Print- u. Werbedesign.

Druck: Raggl Digital Graphic u. Print.

Erscheinungsweise: vierteljährlich. Gedruckt wird auf Umweltpapier.

FOTO: LAND TIROL FOTO: Das nächste Gemeindeblatt V. l. n. r. Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol), GV Horst Wessiak (Volders), Robert erscheint im Dezember 2011. Kaufmann (Stadt Schwaz), Sabine Burger (SPZ Schwaz), LHStv. Hannes Gschwentner, StR Hermann Weratschnig (Stadt Schwaz), Thomas Wackerlig (Klimabündnis Öster- Redaktionsschluss: reich), Erwin Zangerl (NMS Schwaz), Ekkehard Allinger – Csollich (Klimaschutzbeauf- Freitag, 2. Dezember 2011 tragter Land Tirol)

Ausgabe 03/2011 17 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

vielfaltleben

Alpenpark Karwendel: Der größte Naturpark Österreichs vor

Uns ist es wichtig, dass sich das Ange- unserer Haustür bot nicht nur an Gäste, sondern auch an Einheimische richtet, die mehr über ihre (un)mittelbare Umgebung erfahren wol- enn die Volderer Richtung Nor- drei Jahren vom Land Tirol eine sog. len. Zu entdecken gibt es dabei viel: Bis- den schauen, haben sie die ty- „Schutzgebietsbetreuung“ eingerichtet. her sind beispielsweise mehr als 3.000 W pische schroffe Bergwelt des Unser Aufgabenbereich ist vielfältig und Tierarten und über 1.300 Pflanzenarten Karwendels vor sich und viele nutzen das umfasst die Umsetzung von Naturschutz- aus dem Gebiet bekannt und mit dem Halltal, die Walderalm oder das Vomper- projekten, die Beratung bei Förderungen, Besuch von Experten kommen immer loch zur Erholung oder um sich sportlich die Organisation von Umweltbildungspro- wieder neue Entdeckungen dazu. Wei- zu betätigen. Dass das Karwendel als jekten für Schulen und Ferienzug sowie tere Informationen finden Sie unter Ganzes bereits seit 1928 unter Schutz die Zusammenarbeit mit den Tourismus- www.karwendel.org. steht und aufgrund seines Artenreich- verbänden bei Vorträgen, Naturführungen tums naturkundlich besonders wertvoll und Exkursionen. Gerade bei Letzterem Hermann Sonntag ist Biologe und ist, ist vielleicht weniger bekannt. Auf- geht es um ein vertieftes Naturerleb- Geschäftsführer des Alpenparks grund dieser Besonderheiten wurde vor nis und intensive Naturbeobachtung. Karwendel

Anlässlich der Einstellung des Regiobusses mit Beginn dieses Jahres hat der Umweltausschuss der Gemeinde Volders bereits im Herbst 2010 ein Projekt gestartet, welches unter dem Arbeitstitel „Volders mobil – neue Wege für Neues Projekt: Jung und Alt“ läuft. Dieses Projekt wird vom Land Tirol (Abteilung Verkehrs- planung) unterstützt und begleitet. Es hat zum Ziel, neben der Förderung des Nahverkehrs, auch die Mobilität für dies-bezüglich benachteiligte Volderer Gemein-debürger, wie z.B. Senioren oder Bürger aus den entlegeneren Gemeindeteilen, zu verbessern.

„Seniorenhoangartexpress“ Als erster Schritt in der Umsetzung wird als Aktion des Autofreien Tages 2011 ein Taxibus an den Mittwoch-Seniorennachmittagen im September und Oktober die Senioren zu ihrem neuen Stamm- lokal in der Feuerwehrhalle fahren und abends wieder sicher nach Hause bringen. Dieser Taxidienst wird vorerst probeweise für 2 Monate angeboten, und bei Bewährung ist an eine dauernde Einrichtung gedacht. Es ist erfreulich, wenn es auf diese Weise Schritt für Schritt gelingen kann, den öffent- Neue Wege lichen Verkehr im Nahbereich zu stärken und damit einen weiteren Beitrag zum für Jung und Alt Klimaschutz zu leisten.

18 Ausgabe 03/2011 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Was ist los in Volders?

Törggelen Theatervorstellung SEPTEMBER mit „Bio Trio Tirol“ Datum: 19. 11. 11 Datum: 25. 10. 11 Veranstalter: Heimatbühne Volders Veranstalter: Café Carmen Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Volksmusikabend Zeit: 18.00 Uhr „Herbstln tuats“ Ort: Café Carmen Theatervorstellung Datum: 23. 09. 11 Datum: 20. 11. 11 Veranstalter: Gemeinde Volders - Feuerwehrball Veranstalter: Heimatbühne Volders Kulturreferat Datum: 29. 10. 11 Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: Freiw. Feuerwehr Ort: Saal Volders Großvolderberg Zeit: 20.00 Uhr DEZEMBER Seniorenausfl ug Ort: Saal Volders Datum: 24. 09. 11 Tuifl schaugn Veranstalter: Gemeinde Volders – Datum: 02. 12. 11 Sozialreferat Veranstalter: Fallen Angels Abfahrt: 12.30 Uhr NOVEMBER Zeit: 17.00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Ort: Spielplatz beim Teich Theatervorstellung Datum: 05. 11. 11 Krampusmarkt Veranstalter: Heimatbühne Volders Datum: 03. 12. 11 OKTOBER Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Ort: Saal Volders Zeit:17.00 Uhr, Ort: Kirchplatz Jungbauernball Datum: 22. 10. 11 Theatervorstellung Nikolauseinzug Veranstalter: Jungbauernschaft Volders Datum: 11. 11. 11 Datum: 05. 12. 11 Zeit: 20.30 Uhr Veranstalter: Heimatbühne Volders Veranstalter: Brauchtumsgruppe Volders Ort: Saal Volders Zeit: 20.00 Uhr Zeit: 17.00 Uhr, Ort: Kirchplatz Ort: Saal Volders Kirchenkonzert Adventsingen Datum: 23. 10. 11 Theatervorstellung Datum: 18. 12. 11 Veranstalter: Senseler Musikkapelle Datum: 12. 11. 11 Veranstalter: Gemeinde Volders – Volders Veranstalter: Heimatbühne Volders Kulturreferat Zeit: 19.00 Uhr Zeit: 20.00 Uhr Zeit: 19.00 Uhr Ort: Karlskirche Volders Ort: Saal Volders Ort: Pfarrkirche Volders

Nutzen Sie das Angebot und melden Sie alle geplanten Veranstaltungen im Gemeindeamt. Diese werden in einer Terminbörse erfasst, welche fallweise an alle örtlichen Vereine ausgesandt wird. Ebenfalls sehen Sie diese Termine in der Homepage der Gemeinde Volders.

Ausgabe 03/2011 19 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Abfallentsorgungsplan 2011 Gemeinde Volders – Oktober bis Dezember

OKTOBER 2011 NOVEMBER 2011 DEZEMBER 2011 Do. 06. 10. alle Do. 03. 11. alle Do. 01. 12. alle Do. 13. 10. Wo/Be Do. 10. 11. Wo/Be Fr. 09. 12. Wo/Be Fr. 14. 10. Probl.Stoffsa. Do. 17. 11. alle/+Sa Berg Do. 15. 12. alle Do. 20. 10. alle/+Sa Berg Fr. 18. 11. Gelber Sack/Wo Fr. 16. 12. Gelber Sack/Wo Fr. 21. 10. Gelber Sack/Wo Do. 24. 11. Wo/Be Do. 22. 12. Wo/Be Do. 27. 10. Wo/Be Fr./Sa. 25./26. 10. Sperrmüll Do. 29. 12. alle/+Sa Berg

Erklärung zur Restmüllabfuhr: alle = alle Restmülleimer werden entleert (wenn sie an der Straße zur Abfuhr bereitgestellt werden!) Wo/Be = es werden nur die Container bei den Wohnanlagen und Betrieben entleert! /+Sa Berg = entleert werden auch die Restmüllsammelstellen am Berg!

Erklärung zur Sperrmüllentgegennahme: Angenommen werden nur sperrige Gegenstände in Haushaltsmengen (nicht aus Betrieben)!!! Tage der Entgegennahme – siehe Plan / Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr!

Erklärung zur Kunststoff- und Leichtverpackungssammlung – „Gelber Sack": Gelber Sack / Wo = alle Gelben Säcke – auch am Berg – werden mitgenommen, die Container bei den Wohnanlagen werden geleert.

PROBLEMSTOFFSAMMLUNG Freitag, 14. Oktober 2011 Bauhof 12.30–17.30 Uhr

Problemstoffe sind: ALTÖL LEUCHTSTOFFRÖHREN TEXTILABFÄLLE (Altkleider) Motoröle, Getriebeöle, Heiz- u. Mine- Sparlampen und Halogenlampen ralöle SÄUREN DRUCKGASPACKUNGEN Salz-, Essigsäure etc. SPEISEFETTE, SPEISEÖLE Spraydosen LAUGEN HAUSHALTSREINIGER MEDIKAMENTE/ Ammoniak, Salmiak Abfl uss-, Backrohr- u. Grillreiniger, KÖRPERPFLEGEMITTEL Entkalker, Fleckenentferner Salben, Tabletten, Ampullen, Tropfen, ÖLHALTIGER ABFALL Desinfektionsmittel, Einwegspritzen, Ölbindemittel, Schmierfette, Ölfi lter LEERGEBINDE Quecksilberthermometer mit Verunreinigungen TROCKENBATTERIEN FARBEN UND LACKE aus Haushaltsgeräten, Konsumbatterien LÖSUNGSMITTEL Anstrichmittel, Kleber und Klebstoffe, (Knopfzellen, Flachbatterien, Fotobat- Terpentin, Waschbenzin, Spiritus, Ni- Abbeizmittel, Dichtungsmasse, Wachse, terien) troverdünnung Bitumen, Unterbodenschutz PFLANZEN- u. HOLZSCHUTZMITTEL AUTOBATTERIEN FOTOCHEMIKALIEN Pestizide, Chemikalien zur Bekämpfung von PKW, Traktoren, LKW usw. Entwickler, Fixierer von Insekten und Unkraut

An diesem Tag wird ausnahmslos kein Sperrmüll entgegengenommen!

20 Ausgabe 03/2011