FÜR DEN WANDERER, BERGSTEIGERLawinengefahr UND und MOUNTAINBIKER Gebrauch der GPS-Tracks

TEXT / FOTOS Ernst Aigner, Igls

as Wander- und Tourengebiet südlich in besonders interessantes Wanderziel vom Inntal ist wie geschaffen für einen ist der herrlich gelegenen Hundstalsee, erholsamen Wanderurlaub- oder auch mit dem einzigartigen Apollon Tempel, DMountainbikeurlaub. Herrliche Almlandschaf- Eder in etwa 25-jähriger Bauzeit von 2 Einhei- ten, anspruchsvolle Bergtouren und tolle Moun- mischen Künstlern errichtet wurde. tainbikerouten führen zu schön gelegene Hütten, Erreichbar ist dieses Kleinod bei einer Wande- zu tollen Gipfelzielen und über traumhafte Alm- rung zur Rosskogelhütte und weiter über den wege zu den schönsten Mountainbikezielen. Krimpenbachsattel in das Hundstal.

WANDERN, BERGSTEIGEN UND MOUNTAINBIKEN

IM TOURENGEBIET RANGGERKÖPFL/OBERPERFUSS Stubaier Alpen

Ranggerköpfl mit dem Rosskogel

1 Familie Kleissl Peter-Anich-Weg 2 Hotel Kleißl A-6173 Oberperfuss Telefon +43 5232-81365 Oberperfuss Fax +43 5232 81913 Wandergebiet Ranggerköpfl Mobil +43 650 5283290 www.kleissl.at [email protected] Im ruhigen und sonnigen Oberperfuss - inmitten der schönen Bergwelt - befindet sich das familiär betriebene ****Hotel Kleißl. Die Lage bietet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, in der Sie die Tiroler Natur in vollen Zügen genießen können und Zeit für Erholung finden. Im Winter punktet das Hotel mit hauseigener Skischule- und verleih. Mit dem neuesten Equipment für Alpinski, Snowboard, Tourenge- hen, Langlauf, Rodeln und Schneeschuhwanderungen sind wir für aktive Sporttage oder gemütliche Stunden im Schnee bestens für Sie ausgerüstet.

Im Hotel Kleißl befinden sich 14 Zimmer, die alle mit Dusche, WC, Flat-TV und Safe ausgestattet sind. Zwei dieser Zimmer wurden behindertengerecht eingerichtet. Unsere Gäste gelangen ohne Mühen über einen Lift in die verschiedenen Etagen. Auch gehören drei Apartments zu unserem Repartoire, welche mit einer Wohnküche, zwei Schlafzimmern mit je einem Doppelbett, einer Bade- wanne, WC, Safe, Minibar und einem Balkon ausgerüstet sind. Das reichhaltige Frühstücksbuffet lässt Ihren Tag erfreulich beginnen und lädt Sie zum Stärken Ihrer Kräfte für den bevorstehenden Tag ein. Doch lassen Sie sich auch mittags oder abends in unserem Restaurant von köstlichen Gaumenfreuden verwöhnen. Unsere zwei Gaststuben bieten eine ideale Möglichkeit für familieninterne Feierlichkeiten oder sonstige private Feste.

Wer nach einem langen Tag in den Bergen einfach abschalten möchte, dem legen wir unseren über- schaubaren Wellnessbereich ans Herz. In der Sauna oder dem Dampfbad können Sie Ihre Seele baumeln lassen und sich in unserem kleinen Schwimmbad erfrischen. Wie der Name schon sagt, dürfen Sie im Ruheraum relaxen und all Ihre Kräfte wieder sammeln, um vielleicht auch den Fitnessraum zu nützen. Auch ein Solarium lädt die Bräunungswütigen unter Ihnen dazu ein, ein bisschen zu entspannen und mit einer „guten Farbe“ wieder nach Hause zu fahren.

Erreichbar ist das Hotel Kleißl über die A12 (Inntalautobahn) - Ausfahrt Zirl-Ost/Kematen - weiter in Rich- tung Sellraintal bis zum ersten Kreisverkehr. Hier rechts und bei den folgenden zwei Abzweigen immer links der Beschilderung Oberperfuss folgen. Im Ortszentrum von Oberperfuss bei der Kreuzung rechts etwa 50 Meter zum Hotel. Aus Richtung Garmisch kommend, über nach Seefeld und abwärts nach Zirl und Richtung Kematen. Nachher wie oben beschrieben weiter.

Familie Kleißl und Mitarbeiter freuen sich über Ihren Besuch

2 Wanderung von Stiglreith nach Gfas (1517m) und Tourdaten weiter zum Sulzstich - Speicherteich Gehzeit Gfas: 1 h Gps Track: sr-gfa Wandergebiet Rangger Köpfl Gehzeit Gesamt: 2-2,5 h Gesamthöhendifferenz: 303 Hm Tourlänge Gesamt: 6,3 Km

Tourdaten: Auffahrt mit dem PKW oder der Bergbahn (Peter Anich Bahn) nach Stiglreith. Vom Parkplatz in Stiglreith oder von der Bergbahn kurz entlang der Fahrstraße retour und unterhalb einiger Häuser rechts auf einem Forstweg Richtung Westen durch Wald talein (Beschilderung Höhenweg Gfas). Dort wo der Forstweg aufhört auf einem Berg- weg einen Graben querend zu den Wiesen unterhalb von Gfas. Hinauf zum großen Hof und rechts entlang der Fahrstraße, an einer Kapelle vorbei, leicht ansteigend Richtung Nordosten zur Fahrstraße auf die Rosskogelhütte. Kurz links aufwärts und nach einer Linkskurve rechts der Beschilderung Speichersee folgen.

Rückweg: Rund um den See und wenig Meter entlang der Piste abwärts zum Res- taurant Sulzstich (Sommer geschlossen!). Entweder weiter geradeaus der Piste entlang abwärts zum Parkplatz oder zur Bahn. Als Alternative auch unterhalb vom Speicher- teich kurz rechts und sofort links am Geisterweg (Rodelweg) entlang der „sprechenden Bäume“ retour zum Ausgangspunkt – ideal mit Kindern!

Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stiglreith, 1363m Schwierigkeit: Leichte Wanderung die auch sehr gut für Kinder geeignet ist - besonders ab dem Speichersee und abwärts entlang des Geisterweges mit den „sprechenden Bäumen“. Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzentrum und bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km geradeaus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergstrasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung zur Tal- station der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: Gebührenpflichtiger Parkplatz bei Stiglreith. Einkehrmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Unterkunft: Hotel Kleissl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 /Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Kleine Wanderrunde von Stiglreith zum Weiler Gfas mit der schö- nen kleinen Kapelle. Herrlich gelegener Speicherteich am Sulzstich mit fantastischer Aussicht auf die Kalkkögel und zur Nordkette. Mit Kindern ein kurzweiliger Retourweg am Geisterweg entlang der „sprechenden Bäume“ zum Ausgangspunkt.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

3 Bergwanderung von Stiglreith zur Rosskogelhütte Tourdaten und auf das Ranggerköpfl, 1939m Gehzeit Gipfel: 1-1,5 h Gps Track: sr-rak Stubaier Alpen Gehzeit Gesamt: 2 h Gesamthöhendifferenz: 533 Hm Tourlänge Gipfel: 3,1 Km Tourlänge Gesamt: 6,2 Km

Aufstieg: Mit der Bergbahn (Peter Anich Bahn) oder mit dem PKW nach Stiglreith.

Vom Parkplatz in Stiglreith nach dem Schranken rechts zur Lifttrasse und dieser entlang zum Sulzstich und weiter zur Rosskogelhütte. Rechts von der Hütte über schönes Alm- gelände auf einen Steig zum Ranggerköpfl mit der herrlichen Aussicht.

Variante: Vom Parkplatz durch den Schranken und immer entlang des Fahrweges zur Rosskogelhütte. Oberhalb der Rosskogelhütte bei eienr Linkskehre am Steig weiter auf den Gipfel.

Abstieg: Wie beim Hinweg oder jeweils die andere Variante nehmen.

Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stiglreith, 1363m Schwierigkeit: Mittelschwierige, rote Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwege-Klassifizierung! Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzentrum und bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km geradeaus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergstrasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung Ranggen zur Tal- station der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Einkehrmöglichkeit: Rosskogelhütte Unterkunft: Hotel Kleißl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Kurze und einfache Bergwanderung auf den sehr aussichtsreichen Gipfel mit der fantastischen Rundumsicht. Besonders ideal auch für Familien, den beim Auf- oder auch Abstieg, kann man diese Tour mit einen Besuch vom Speicherteich Sulz- stich und einer Wanderung am Geisterweg mit den „sprechenden Bäumen“ verbinden - hiermit wird diese Bergwanderung nicht zu langweilig für die Kleinen. Mit der Rosskogelhütte in wunderschöner Panoramalage steht auch eine tolle Einkehr zur Verfügung.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

4 Bergtour von Stiglreith über Gfas zur Krimpen- Tourdaten bachalm und auf das Rangger Köpfl, 1939m Gehzeit Gipfel: 2-2,5 h Gps Track: rkp-ru Stubaier Alpen Gehzeit Gesamt: 3-3,5 h Gesamthöhendifferenz: 670 Hm Tourlänge Gipfel: 6,8 Km Tourlänge Gesamt: 9,9 Km

Aufstieg: Mit der Bergbahn (Peter Anich Bahn) oder mit dem PKW nach Stiglreith.

Vom Parkplatz in Stiglreith kurz der Fahrstraße entlang retour und unterhalb einiger Häuser rechts auf einem Forstweg Richtung Westen durch Wald talein. Dort wo der Forstweg aufhört, auf einem Bergweg einen Graben querend, zu den Wiesen unterhalb von Gfas. Hinauf zum großen Hof und direkt bei der Rechtskehre links haltend auf einen Wiesenweg in den Wald. Wieder einen Graben querend durch Wald bis zu einer Wegverzweigung. Hier rechts über einen bewaldeten Geländerücken steiler aufwärts zu den Almflächen der Angeralm und weiter zum kleinen Almdorf. Weiter über Almgelän- de aufwärts zur Krimpenbachalm. Von der Krimpenbachalm am Fahrweg zum Krimpenbachsattel (1899m) und durch ein Gatter Richtung Nordosten am Alpenrosensteig auf das Rangger Köpfl

Abstieg: Vom Gipfel Richtung Westen abwärts zur Rosskogelhütte und entlang der Liftrasse retour zum Parkplatz oder der Bergbahn.

Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stiglreith, 1363m Schwierigkeit: Mittelschwierige, rote Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwege-Klassifizierung! Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzentrum und bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km geradeaus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergstrasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung Ranggen zur Tal- station der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Einkehrmöglichkeit: Rosskogelhütte Unterkunft: Hotel Kleißl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Schöne Rundwanderung mit immer wieder wechselnden Eindrü- cken. Ab der Angeralm hat man immer wieder herrliche Ausblicke zum Karwendelge- birge und in das Inntal. Schöne Plateauwanderung von der Krimpenbachalm über den Krimpenbachsattel auf das Rangger Köpfl mit dem herrlichen Inntalblick. Beim Abstieg mit der Rosskogelhütte eine fantastische Einkehr auf der schönen Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Stuben.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

5 Bergwanderung von Stiglreith über den Krimpen- Tourdaten bachsattel zum Hundstalsee, 2277m Gehzeit Gipfel: 3-3,5h Gps Track: sr-hts Stubaier Alpen Gehzeit Gesamt: 5,5-6 h Gesamthöhendifferenz: 1012 Hm Tourlänge Gipfel: 7,5 Km Tourlänge Gesamt: 15,0 Km Aufstieg: Mit der Bergbahn (Peter Anich Bahn) oder mit dem PKW nach Stiglreith.

Vom Parkplatz in Stiglreith nach dem Schranken rechts zur Lifttrasse und dieser entlang zum Sulzstich und weiter zur Rosskogelhütte. Rechts von der Hütte auf einem Steig zum Rangger Köpfl und leicht abwärts Richtung Südwesten zum Krimpenbach- sattel (899m). Durch ein Gatter auf die andere Zaunseite und am Schützensteiges entlang steiler Hän- ge in das Hundstal. Bei einem „Schäferstall“ mündet man in den Aufstiegsweg von der Inzinger Alm herauf ein und folgt diesem links aufwärts über eine Steilstufe in einen weiten Kessel mit einer Jagdhütte am Logenplatz. Über eine weitere Steilstufe hinauf zum Hundstalsee und links oder rechts um den See zum Apollon Tempel (Naturstein- kunstwerk). Abstieg: Wie Aufstieg - den Gegenanstieg von etwa 130 Hm am Rückweg nicht ver- gessen! Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stiglreith, 1363m Schwierigkeit: Mittelschwierige, rote Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwege-Klassifizierung! Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzentrum und bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km geradeaus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergstrasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung Ranggen zur Tal- station der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Einkehrmöglichkeit: Rosskogelhütte Unterkunft: Hotel Kleißl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Tolle Seenwanderung zum wunderschön gelegenen Hundstalsee mit dem Apollontempel als Sehenswürdigkeit. Herrlicher Rastplatz in der weiten Mulde zwischen Peider Spitze und Weissstein. Kurz die Entstehungsgeschichte des Natursteinkunstwerkes: Im August 1986 be- gannen die zwei Künstler Heinz Triendl und Robert Tribus im Rosskogelgebiet nahe Oberperfuss/Tirol auf 2300 Metern Seehöhe ein Natursteinkunstwerk zu errichten. Hierbei handelt es sich um ein ökologisch und ästhetisch neuartiges Kunstwerk, das die Verbindung Natur - Mensch, Kunst - Mensch, sowie Kunst und Natur darstellen soll. Dieses Kunstwerk, „Apollontempel“, besteht ausschließlich aus Steinen der Umgebung, die ohne jegliche Bindemittel übereinander geschlichtet werden.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

6 Bergtour von Stiglreith zum Rangger Köpfl Tourdaten und auf den Rosskogel, 2646m Gehzeit Gipfel: 3-3,5 h Gps Track: sr-rok Stubaier Alpen Gehzeit Gesamt: 6-6,5 h Gesamthöhendifferenz: 1317 Hm Tourlänge Gipfel: 6,6 Km Tourlänge Gesamt: 15,3 Km

Aufstieg: Mit der Bergbahn (Peter Anich Bahn) oder mit dem PKW nach Stiglreith.

Vom Parkplatz in Stiglreith nach dem Schranken rechts zur Lifttrasse und dieser entlang zum Sulzstich und weiter zur Rosskogelhütte. Rechts von der Hütte auf einem Steig zum Rangger Köpfl und leicht abwärts Richtung Südwesten zum Krimpenbachsattel (899m). Von hier links entlang des Zaunes unschwierig auf das Windegg (vorgelagerte Gras- kuppe vom Rosskogel) und weiter am Nordgrat leicht ausgesetzt steil aufwärts auf den Rosskogel. Abstieg: Vom Gipfel kurz Richtung Süden und links abwärts in das sogenannte „Schartl“. Von hier Richtung Osten auf das Kögele und kurz am Sellraintaler Höhen- weg abwärts und bald darauf links Richtung Osten zur Krimpenbachalm (hierher auch bereits vom Schartl direkt möglich). Von der Alm rechts haltend auf einem Almsteig vorbei an kleinen Hütten leicht abwärts, bis man in den Fahrweg zur Rosskogelhütte eintrifft. Entweder links wenige Meter zur Rosskogelhütte und entlang der Lifttrasse abwärts oder bereits rechts am Fahrweg abwärts zum Ausgangspunkt.

Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stiglreith, 1363m Schwierigkeit: Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwege-Klassifizierung! Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzentrum und bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km geradeaus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergstrasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung Ranggen zur Tal- station der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Einkehrmöglichkeit: Rosskogelhütte Unterkunft: Hotel Kleißl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000 Anmerkung: Herrliche Bergwanderung mit immer wieder tollen Inntalblicken. Bereits von der Rosskogelhütte an hat man das formschöne Gipfelziel immer vor Augen. Diese Runde kann beliebig ausgedehnt, verkürzt und erweitert werden. Von der Krim- penbachalm ist es auch möglich direkt nach Gfas abzusteigen und von hier gemütlich retour nach Stiglreith (direktester Abstieg zum Parkplatz) zu wandern.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

7 Tourdaten Bergtour von Stiglreith zum Hundstalsee Gehzeit Rosskogel: 4,5-5 h und über den Weissstein auf den Rosskogel, Gehzeit Gesamt: 7-7,5 h 2640m/2646m Gesamthöhendifferenz: 1519 Hm Gps Track: rk-run Stubaier Alpen Tourlänge Gipfel: 10,6 Km Tourlänge Gesamt: 17,2 Km Aufstieg: Mit der Bergbahn (Peter Anich Bahn) oder mit dem PKW nach Stiglreith.

Vom Parkplatz in Stiglreith nach dem Schranken rechts zur Lifttrasse und dieser entlang zum Sulzstich und weiter zur Rosskogelhütte. Rechts von der Hütte auf einem Steig zum Rangger Köpfl und leicht abwärts Richtung Südwesten zum Krimpenbachsattel (1899m). Durch ein Gatter auf die andere Zaunseite und am Schützensteiges entlang steiler Hänge in das Hundstal. Bei einem „Schafstall“ mündet man in den Aufstiegsweg der von der Inzinger Alm heraufführt ein und folgt diesem links aufwärts über eine Steilstufe in einen weiten Kessel mit einer Jagdhütte am Logenplatz. Über eine weitere Steilstufe hinauf zum Hundstalsee und links oder rechts um den See zum Apollon Tempel (Natursteinbau- werk). Auf beschilderten und markierten Steig steil Richtung Südosten hinauf in die Einsatte- lung westlich vom Weissstein. Kurz abwärts und entlang Steigspuren Richtung Osten zum Einstieg auf den Weissstein (Schild nur für Geübte). Zu Beginn schwierig und steil auf gut markierten Steig in leichter Kletterei aufwärts, am Schluss über mit 2 Stahlseilen versicherte kurze Passagen auf den Gipfel. Weiterweg zum Rosskopf: Über die ersten beiden versicherten Passagen wieder abwärts und über eine Scharte nach Osten. Entlang kurzer versicherter Kletterstellen abwärts zu einer seilversicherten Steilrinne. Von hier unschwierig am Grat entlang zum Rosskogelgipfel. Abstieg: Vom Gipfel steil über den Nordgrat abwärts zum Windegg und retour zum Krimpenbachsattel. Von hier entweder am Fahrweg oder am Alpenrosensteig (Rangger Köpfl) zur Rosskogelhütte und entlang der Lifttrasse retour zum Ausgangspunkt.

Ausgangspunkt: Parkplatz in Stieglreith, 1405m oder an der Bergstation in Stigl- reith, 1363m Schwierigkeit: Schwierige, schwarze Bergwege mit leichten Kletterpassagen am Weissstein (1-) - Beachten Sie auch die Bergwege-Klassifizierung! Anreise/Zufahrt: Mit dem PKW vom Hotel Kleissl wenige Meter Richtung Dorfzen- trum, bei der Kreuzung rechts aufwärts und etwa 2,9 km gerade- aus weiter. Dann beim beschilderten Abzweig rechts der Bergst- rasse nach Stiglreith folgen (3,1 km vom Abzweig). Oder zu Fuß in etwa 10 Minuten Richtung Ranggen zur Talstation der Peter Anich Bahn. Parkmöglichkeit: In Stiglreith nahe der Bergbahn (gebührenpflichtig!). Einkehrmöglichkeit: Rosskogelhütte Unterkunft: Hotel Kleißl - Oberperfuss Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000 Anmerkung: Wunderschöne lange Tagesrundtour mit herrlichen und immer wieder wechselnden Eindrücken. Alleine schon die Tour zum wunderschön gelegenen Hundstalsee, mit dem Apollontempel, ist bereits ein Höhepunkt für sich. Der Weiter- weg auf den Weissstein, mit anschließendem Übergang zum Rosskogel, verlangt bereits absolute Trittsicherheit – immer wieder leichte Kletterstellen, die aber teilweise durch Seilversicherungen entschärft sind! Von den Gipfeln herrliche Inntalblicke mit dem Karwendelgebirge als Abschluss und weit hinein in die Stubaier Alpen. Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

8 Mountainbiketour von Oberperfuss nach Tourdaten Ranggen und über Berg Streckenlänge Ziel: 11,2 Km auf die Inzinger Alm Streckenlänge Gesamt: 22,4 Km Gps Track: opf-ia Oberperfuss / Inzing Berg Gesamthöhendifferenz: 841 Hm Fahrzeit Ziel: 1 h 25 min Fahrzeit Gesamt: 2 h 05 min

WEGWEISER

1. Km 0/863m - Von der Auffahrt mit dem 6. Km 4,7/890m - Links bergauf Ri. „Inzinger Parkautomaten entlang der Landstraße bis zum Alm“ und auf Asphalt entlang der Naturro- Ortsbeginn von Ranggen. delbahn steil bergauf. 2. Km 2,7/877m - Nach kurzer Abfahrt am 7. Km 7,2/1223m - Nach längerer Auffahrt bei Ortsbeginn links aufwärts und rechts an einer Weggabelung geradeaus weiter talein. Kapelle vorbei. 8. Km 9,0/1411m - Nach kurzer steiler Auf- 3. Km 2,9/890m - Bei der Weggabelung nach der fahrt bei Weggabelung links halten. Kapelle rechts Ri. „Ried“. 9. Km 10,5/1615m - Bei Weggabelung links 4. Km 3,2/882m - In Ried bei Weggabelung links zum Parkplatz und durch einen Schranken auf Schotter Ri. „Inzing Berg“ und nach 260m weiter zur Alm. am Waldbeginn geradeaus weiter in den Wald 10. Km 11,2/1641m - Inzinger Alm; - nicht rechts bergab. von der Alm am selben Weg wieder retour 5. Km 4,4/887m - Im Weiler Inzing Berg links nach Oberperfuss. halten durch das Dorf.

Ausgangspunkt/Ziel: Direkt am Aufgang zur Talstation der Peter Anich Bahn beim Parkautomaten nahe der Bushaltestelle. Fahrbahnbelag 13,6 Km Schotter/Forstwege 8,8 Km Asphalt Schwierigkeit: Schwierig Landschaft/Erlebnis ** Anreise/Zufahrt: Vom Hotel Kleißl entlang der Landstraße Richtung Ranggen etwa 720 Meter zum Ausgangspunkt. Parkmöglichkeit: Großer gebührenpflichtiger Parkplatz an der Talstation der Peter Anich Bahn. Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Von Oberperfuss eine gemütliche Rollfahrt nach Ranggen und nach dem Ortsteil Ried ein kurzer Trial nach Inzing Berg. Sehr steile Auffahrt entlang der Naturrodelbahn und anschließend in angenehmer Steigung zur wunderschön gelegenen Inzinger Alm. Von der Alm lohnt sich der Besuch der nahen Kapelle, die direkt gegen- über der Alm auf der anderen Bachseite liegt.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann! 9 Mountainbiketour von Oberperfuss auf das Tourdaten Rangger Köpfl und zur Rosskogelhütte Streckenlänge Ziel: 11,8 Km Gps Track: op-rko Oberperfuss / Stieglreith Streckenlänge Gesamt: 26,5 Km Gesamthöhendifferenz: 1122 Hm Fahrzeit Ziel: 1 h 45 min Fahrzeit Gesamt: 2 h 20 min

WEGWEISER 1. Km 0/863m - Von der Auffahrt zur Talstation 9. Km 10,6/1904m - Nach 2 Gatter Durchfahr- mit dem Parkautomaten entlang der Landstra- ten am Krimpenbachsattel rechts am Alpen- ße kurz Richtung Ranggen und nach 450m rosenweg wieder durch ein Gatter und im links am Haggenweg Ri. „Stiglreith“. leichten auf und ab auf das Rangger Köpfl. 2. Km 0,8/941m - Bei Weggabelung nach dem 10. Km 11,8/1937m - Rangger Köpfl; am selben Recyclinghof links aufwärts (Schattenhof). Weg retour und am Krimpenbachsattel rechts halten und weiter zur Krimpenba- 3. Km 1,2/969m - Einmündung in Rodelbahn chalm (nicht offiziell bewirtschaftet). und immer geradeaus aufwärts Richtung Stiglreith halten. 11. Km 13,5/1923m - Krimpenbachalm; am selben Weg retour bis zum Abzweig zur 4. Km 3,3/1202m - Bei Weggabelung rechts Ri. Rosskogelhütte. „Stiglreith“. 12. Km 16,0/1778m - Beim Abzweig zur Ross- 5. Km 4,7/1361m - Bei Weggabelung Einmün- kogelhütte links zur Hütte. dung in Asphalt und rechts aufwärts. 13. Km 16,3/1773m - Rosskogelhütte; am selben 6. Km 5,0/1388m - Bei Weggabelung rechts und Weg retour bis kurz unterhalb von Stiglreith. nach 50m wieder links weiter und durch den Parkplatz Stiglreith zum Schranken und auf 14. Km 20,2/1328m - Nach Stiglreith rechts Asphalt weiter geradeaus bergauf. auf Asphaltstraße weiter abwärts nach Oberperfuss. 7. Km 6,4/1555m - Bei Weggabelung rechts auf Schotter weiter und nach 160m links bergauf 15. Km 22,8/1050m - Einmündung in Quer- halten. straße und links durch Oberperfuss ins Ortszentrum. 8. Km 8,7/1792m - Bei Weggabelung am Ab- zweig zur Rosskogelhütte links bergauf. 16. Km 25,8/806m - Bei Kreuzung im Ortszen- trum links am Hotel Kleißl vorbei, zur Talstation der Peter Anich Bahn.

Ausgangspunkt/Ziel: Direkt am Aufgang zur Talstation der Peter Anich Bahn beim Parkautomaten nahe der Bushaltestelle. Fahrbahnbelag 16,2 Km Schotter/Forstwege 10,3 Km Asphalt Schwierigkeit: Mittelschwierig Landschaft/Erlebnis *** Anreise/Zufahrt: Vom Hotel Kleißl entlang der Landstraße Richtung Ranggen etwa 720 Meter zum Ausgangspunkt. Parkmöglichkeit: Großer gebührenpflichtiger Parkplatz an der Talstation der Peter Anich Bahn. Kartenmaterial: Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Anmerkung: Schöne Schotterwegauffahrt entlang der Rodelbahn nach Stiglreith. Anschließend kurz steil auf Asphalt und wiederum auf einer Forststraße durch Wald. Herrliche Rollfahrt im schönen Almgelände oberhalb der Rosskogelhütte mit herrlichen Ausblicken in das Inntal und zum Karwendel. Mit der Rosskogelhütte hat man bei der Rückfahrt eine tolle Einkehr auf der schönen Panoramaterrasse.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann! 10 Einteilung und Klassifizierung von Bergwegen

Wanderwege: Im Dauerbesiedlungsraum und anschliessendem Wald

Bergwege: Ausserhalb des Dauerbesiedlungsraumes, vornehmlich oberhalb der Waldgrenze

Wanderwege • gelbe Grundfarbe der Beschilderung • in Ausnahmefällen - bei erhöhter Gefahr - zusätzlich Gefahrenangaben in Form von Piktogrammen (z.B.Steinschlag, Absturz u.ä.) • keine Bergerfahrung und Bergausrüstung notwendig

Bergwege • gelbe Grundfarbe und in der Regel zusätzliche Schwierigkeitsangabe in rot oder schwarz für mittelschwierige • und schwierige Bergwege

• rote (mittelschwierige) Bergwege setzen voraus: -alpine Erfahrung -Trittsicherheit aller Personen -entsprechende körperliche Verfassung -Mindestbergausrüstung

• schwarze (schwierige) Bergwege erforden: -Voraussetzung wie für rote Bergwege -zusätzlich Schwindelfreiheit aller Personen

Schwierigkeitsbewertung Bei den Bergwegen werden die gelben Wegetafeln mit folgenden Zusatzinformationen über Schwierigkeiten und Gefährdungs- lage versehen.

Rote Bergwege: mittelschwierig „Rote Bergwege sind mittelschwierige Bergwege, sie sind lückenlos markiert, überwiegend schmal, oft steil angelegt, teilweise ausgesetzt und setzen bei schlechtem Wetter Bergerfahrung voraus. Es sind Bergwege mit kurzen versicherten Gehpassagen und teilweise auch mit kurzen, versicherten Kletterpassagen. (Das sind Stellen, die nur mit Gebrauch der Hände überwunden werden können.) Diese Wege sollten nur von trittsicheren, ausdauernden Bergwanderern mit entsprechender Bergausrüstung begangen werden“.

Schwarze Bergwege: schwierig „Schwarze Bergwege sind schwierige Bergwege, sie sind lückenlos markiert, schmal, ganz oder zum Teil sehr steil angelegt, oft ausgesetzt und können bei schlechtem Wetter gefährlich sein. Diese Bergwege können auch längere versicherte Kletterpassagen aufweisen (das sind Stellen, die nur mit Gebrauch der Hände überwunden werden können) und sollten daher nur von absolut trittsicheren, konditionsstarken, absolut schwindelfreien, alpin erfahrenen Bergsteigern mit einer den Anforderungen des We- ges entsprechenden Bergausrüstung begangen werden“.

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

11 Wetterinfos und Gebrauch der GPS-Tracks

Wetterberichte Für Tirol wird täglich von der Wetterdienststelle Innsbruck der aktuelle Bericht herausgegeben! Tirol: http://www.zamg.ac.at/wetter/prognose/tirol/

GPS-Tracks sind nur ergänzende Hilfsmittel Die hier angeboten GPS-Tracks sind keine alleinigen Kriterien für eine durchgeführte Wander-, Berg- oder Mountainbiketour. Das Gps Gerät ersetzt in keiner Art und Weise die bisher benutzte Ausrüstung (Kompass, Karte, usw...), sondern dient lediglich als Ergänzung und Navigationshilfe. Die Tracks wurden bei den jeweils herrschenden Bedingungen aufgezeichnet.

Trackdownload unter: http://www.almenrausch.at/kleissl/sommertracks.zip

Standardausrüstung bei Wanderungen / Bergtouren

Grundausrüstung für Hüttenwanderungen und Bergtouren • Rucksack • Mütze und Handschuhe • Bergschuhe • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Creme, Hut) • Wandersocken • Erste Hilfe Set (inkl. Rettungsdecke) • Funktionsunterwäsche • evtl. Teleskopstöcke • atmungsaktives Hemd • Karten, Führerliteratur • Fleecepulli oder Jacke • Verpflegung • Wetterschutzjacke mit Kapuze • Taschenmesser, Stirnlampe, Biwaksack

Zusätzliche Ausrüstung bei Mehrtagestouren (Hüttentouren) • Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Handtuch, Waschzeug • Ersatzkleidung zum Wechseln

Zusätzliche Ausrüstung bei Gletscherhochtouren (Gletschertouren) • Seil, Klettergurt, Karabiner, zusätzliche Reepschnüre, Steigeisen und Pickel

Tourenplanung bei Wander-, Berg- und MTB-Touren

Planung vor der Tour • Wetterbericht einholen - eventuell Expertenbericht einholen • Check der Notfallausrüstung • Information zur geplanten Route einholen (Fachbücher, Internet, Karten, ...) • eventuell Ersatzroute in der Nähe vom geplanten Ziel vorbereiten

Notfall und Notruf

Notruf Rettung oder Bergrettung Tirol: 140 Europäischer Notruf: 112 (Wichtig: Zugang zu allen Netzen nur wenn kein PIN Code bzw. PIN eingegeben ist - Handy aus- schalten - keinen Pin eingeben - 112 wählen!!! Genaueres in der Handy- Bedingungsanleitung! Alpines Notsignal Ich brauche Hilfe: 6x in der Minute ein akustisches oder sichtbares Zeichen Antwort vom Retter: 3x in der Minute ein akustisches oder sichtbares Zeichen

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

12 Übersichtskarte der Wanderungen, Bergtouren und MTB-Touren im Tourengebiet Rangger Köpfl/Oberperfuss

Notfall und Notruf

Kartenempfehlung • Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000 • AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck/Umgebung 1:50.000

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

13 Höhenprofile der Wanderungen, Bergtouren und MTB-Touren im Tourengebiet Rangger Köpfl/Oberperfuss

Bergtour: Stiglreith - Rosskogel - Kögele - Krimpenbachalm Bergtour: Stiglreith - Rosskogelhütte - Ranggerköpfl

Bergtour: Stiglreith - Ranggerköpfl - Hundstalsee Bergtour: Stiglreith - Krimpenbachalm - Ranggerköpfl

Bergtour: Stiglreith - Hundstalsee - Weißstein - Rosskogel Bergtour: Stiglreith - Ranggerköpfl - Rosskogel - Kögele

MTB-Tour: Oberperfuss - Inzing Berg - Inzinger Alm MTB-Tour: Oberperfuss - Stiglreith - Ranggerköpfl

Notfall und Notruf

Haftungsausschluss: Die hier beschriebenen Tourenvorschläge wurden sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachtei- le, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen. Der Autor weist darauf hin, dass die Durchführung der beschriebenen Touren nur unter fachkundiger Anleitung erlernt werden kann!

14