Nummer 134 | Ausgabe 2/2021 | 33. Jahrgang | Erscheinungsort Oberperfuss P.b.b. | Zugestellt durch Post.at

im Innenteil oberperfuss informiert mit amtlichen Mitteilungen

Mit viel Eigenleistung des SVO Fußball wurde eine neue Flutlicht- und Beschallungsanlage aufgestellt. (Red.) 2 Editorial Oberperfer Dorfblatt

IMPRESSUM:

Herausgeber, Liebe Leserinnen, Medieninhaber, Verantwortlichkeit (außer Leserbriefe): liebe Leser! Verein „Arbeit am Lebensraum Oberperfuss“

AG-Leiter: Martin Seidner

In der letzten Ausgabe haben als „Schatzmeister“ (Kassier) für on in einem Verein oder als Druck: wir euch darüber informiert, die finanziellen Gebarungen des Vorstand zu übernehmen. Dies Tiroler Media dass wir das OBERPERFER OBERPERFER DORFBLATTES ist auch eine Auswirkung des DORFBLATT mit Ende dieses zuständig. passiven Verhaltens gegenüber Redaktion: Jahres einstellen werden. Viele Nicht nur durch sein immenses dem Gemeinwohl. Mit einer Andreas Heis LeserInnen brachten ihr Bedau- Wissen über die Geschichte, der Selbstverständlichkeit werden Martin Seidner ern darüber zum Ausdruck und Personen und die dörflichen vorhandene Strukturen und An- Markus Spiegl finden es sehr schade, zeigten Zusammenhänge, sondern weil nehmlichkeiten vorausgesetzt, Andreas Weber aber auch Verständnis für un- er immer seine Meinung ver- doch eine damit verbundene sere Entscheidung. Gleichzeitig trat, leistete er einen wertvollen Arbeit bzw. Verantwortung zu AutorInnen: Heid Oskar, Heis Gottfried, Heis bedankten sich viele bei uns Beitrag zur Entwicklung des übernehmen, da wird es dann Hannah, Heis Theresia jun., für die jahrelange Arbeit. Dies OBERPERFER DORFBLATTES. schon eher spärlich. Hörtnagl Alfons, Hörtnagl Cle­ freut uns natürlich sehr und wir Auch seine persönlichen Ge- Apropos: in knapp 8 Monaten mens, Hujara Manuel, Mair Vik­ nehmen dies als Wertschätzung schichten und Abenteuer aus wird ein neuer Gemeinderat tor, Meister Andreas, Moll Rosa, für unsere Tun dankend an. seinem Leben brachten uns im- gewählt. Wie sieht es da mit Pichler Carina, Schmid Annalie­ In dieser Ausgabe haben wir mer wieder zum Staunen. Dass Verantwortung übernehmen se, Schmid Hans, Simon Christof, den langjährigen Gemeinderat sein Leben spannender als so aus? Alle 6 Jahre das gleiche Spiegl Melanie, Stangassinger Gottfried Nothdurfter zum In- mancher Abenteuerroman zu Schauspiel. Das Interesse an Simon, Wastl Clemens terview gebeten, um aus seiner lesen wäre, gilt auch als sicher. Gemeindepolitik steigt kurz vor Sicht einen Rückblick auf seine Seien es seine Erinnerungen an der Wahl sprunghaft an, um Aboverwaltung: gemeindepolitische Tätigkeit zu die letzten Kriegsjahre, oder dann nach der Wahl genauso Gemeinde Oberperfuss gewähren. seine Erzählungen über seine Er- schnell wieder in der Bedeu- Ebenso erinnern sich unsere lebnisse von seinen unzähligen tungslosigkeit zu versinken. Grundlegende Richtung ehemaligen Redaktionsmit- Reisen bleiben uns im Gedächt- Wird so eine lebendige Iden- dieser Zeitung: glieder Christof Simon und nis. Peter ist sehr viel in der Welt tität zur Heimatgemeinde ge- Kritische und objektive Hans Schmid an Ihre Zeit bei herumgekommen. Seine Reisen schaffen? Berichterstattung über das der Dorfzeitung. Im Laufe der und Aufenthalte brachten ihn Dorfleben Jahre waren eine Vielzahl an nach Amerika, Ostasien, Dubai, So bleibt mir nur noch, euch Erscheinungsweise: verschiedenen Persönlichkeiten Oman, Russland und noch viele einen schönen Sommer zu wün- Vierteljährlich in unserer Redaktion aktiv und Länder mehr. schen. Wir werden natürlich brachten ihre eigenen Akzente Sein Schreibstil war von hoher nicht untätig sein, und inzwi- Spendenkontonummer ein. Qualität und unverkennbar. Es schen die vorletzte Ausgabe des bei Raika Oberperfuss: Eben genau diese Vielfalt an war immer wieder eine Freu- OBERPERFER DORFBLATTES für BIC: RZTIAT22260 verschiedenen Charakteren mit de, seine Artikel zu lesen. Als den Herbst vorbereiten. IBAN: komplementären Fähigkeiten in kritischer Geist nahm er sich AT34 3626 0000 0032 7080 der Redaktion macht den Mehr- bis zu seinem Tod kein Blatt In diesem Sinne eine gute Zeit wert der Zusammenarbeit aus. vor dem Mund, wenn es galt, Redaktionsschluss Das Zulassen und Akzeptieren Missstände aufzuzeigen oder Martin Seidner für die Ausgabe 3/2021: von verschiedenen Standpunk- seine Meinung kund zu tun. Die 24.08.2021 ten, eine seriöse Diskussion da- pointierten Kommentare in der OBERPERFER DORFBLATT rüber – gepaart natürlich mit Kolumne „Wolke 13“ waren fixer www.oberperfuss.at Adresse für Zuschriften einer großen Portion Spaß bei Bestandteil jedes OBERPERFER und Kleinanzeigen: den Sitzungen – waren all die DORFBLATTES und werden vie- Oberperfer Dorfblatt Jahre für uns in der Redaktion len noch in Erinnerung sein. Wir 6173 Oberperfuss [email protected] sehr wertvoll. von der Redaktion denken noch Einer dieser Redakteure war sehr oft an Peter. Internet: der leider viel zu früh verstor- www.oberperfuss.at bene Peter Anich. Peter war als Was haben wir sonst noch in die- Gründungsmitglied seit Anbe- ser Ausgabe? Langsam fährt das Leserbriefe stellen die private ginn wesentlich am Aufbau des Vereinsleben nach der Zwangs- Meinung des Verfassers dar. OBERPERFER DORFLBATTES pause wieder hoch. Es lässt sich Eingelangte Beiträge werden beteiligt und verlässliches und leider ein Trend erkennen, dass nur auf Wunsch zurückgegeben; unabkömmliches Mitglied der immer weniger Personen be- die Redaktion behält sich sinn­ Redaktion und lange Zeit auch reit sind, eine aktive Funkti- erhaltende Kürzungen vor!

2/21 Oberperfer Dorfblatt Rückblick 3

2. Teil der Serie: Zeitzeugen im Gespräch Im Rahmen des Rückblickes auf 32 Jahren OBERPERFER DORFBLATT sind die Interviewserie mit den Gemeinderatsmitgliedern (1992- 2004) und die Reihe „Erlebte Zeitgenossen“ von Hermann Weber noch in guter Erinnerung. Als Highlight für die heurigen 4 Ausgaben haben sich verschiedene Personen des öffentlichen Lebens zu Zeitzeugeninterviews bereit erklärt. Auswahlkriterium seitens des OBERPERFER DORFBLATTES war eine politische Funktion von zumindest einer Periode im Ge- meinderat und weitere öffentliche Tätigkeiten im Rahmen der Gemeindeverwaltung. Leider sind viele der zum Zeitpunkt der Gründung des OBERPERFER DORFBLATTES 1988 aktive politische Akteure sowie auch Grün- dungsmitglieder des DORFBLATTES nicht mehr am Leben. Derzeit aktive politische Mitglieder des Gemeinderats wurden bewusst nicht dazu eingeladen. In der letzten Ausgabe war Viktor Mair unser Interviewpartner – sollten sie dieses Interview nachlesen wollen – siehewww.oberperfuss.at msp Zeitzeugen im Gespräch: vertretung an der HTL Imst, Vorsitzender Gottfried Nothdurfter Jg. 1946 der gesamten Katholischen Jugend Tirols, weiters als Bewährungshelfer. Markus Spiegl: Vorerst vielen Dank, dass du dich zu unserem 2. Zeitzeugeninterview im Markus Spiegl: Kannst du noch etwas über OBERPERFER DORFBLATT bereit erklärt deine beruflichen Stationen ergänzen und wie/ hast. Kannst du dich den Lesern*innen kurz wann du nach Oberperfuss gekommen bist? vorstellen? Gottfried Nothdurfter:Nach den erwähnten Gottfried Nothdurfter: Ich bin Jahrgang Gesellenjahren im Ausland habe ich 1967 in 1946, somit 75 Jahre alt, heuer 50 Jahre verhei- Tirol die Meisterprüfung Bau- und Möbel- ratet mit Elisabeth. Wir haben 3 erwachsene tischler abgelegt und war in Folge ca. 10 Jahre Töchter und wohnen in der Silbergasse. Abteilungsleiter in der Tischlerei Posch in . Von 1979 bis zu meiner Pensionierung Markus Spiegl: Kannst du etwas über deinen 2006 war ich Fachlehrer an der HTL Imst. Die Gottfried Nothdurfter zufrieden privaten Werdegang berichten? Berufspädagogische Akademie Innsbruck vor dem Kirschbaum im Garten der Familie Gottfried Nothdurfter: Meine Eltern stam- absolvierte ich 1982. Durch Vermittlung (Foto: Elisabeth Nothdurfter) men aus Südtirol. Im Zuge der Option 1944 unserer Nachbarn erfolgte der Grundkauf in nach Luxemburg ausgesiedelt – 1945 begann Oberperfuss. Mit Hilfe der Geschwister und Gottfried Nothdurfter: Der 2. Neustart die Rückwanderung – 1946 kamen sie nach Freunde begannen wir mit unserem Hausbau der Dorferneuerung erfolgte im November Innsbruck. Wir sind 11 Kinder – 2 davon sind in Oberperfuss, in welchen wir am 29. No- 1988 mit Ing. Loreck vom Amt der Tiroler noch in Südtirol, eine Schwester in Luxem- vember 1981 eingezogen sind. Seit diesem Tag Landesregierung. Ab März 1989 wurde ich burg und ich als 4. Kind in Innsbruck geboren. fühle ich mich hier in Oberperfuss heimisch. zum Obmann der Dorferneuerung (DE) in Aufgewachsen bin ich im Barackenlager Oberperfuss gewählt. Sieglanger, errichtet vom Schweizer Roten Markus Spiegl: Meine erste Wahrnehmung Der DE-Ausschuss bestand aus ca. 20 Per- Kreuz für Südtiroler Rücksiedler, weil es 1946 war (das für damalige Verhältnisse etwas sonen: Bürgermeister, Vize-Bürgermeister nicht möglich war nach Südtirol zurückzukeh- untypische Haus und dann) dein Engagement und noch vier Gemeinderäten/innen sowie ren. Kindergarten und 8 Jahre Volksschule im Rahmen der Dorferneuerung 1986/87. Das dem planenden Architekten. Der Rest des besuchte ich in Sieglanger Mentlberg und Thema Dorferneuerung entwickelt sich in DE-Ausschusses setzte sich aus interes- Mariahilf. Oberperfuss damals nicht ganz konfliktfrei? sierten Bewohnern des Dorfes zusammen. Ich war auch Ministrant in der Kirche Men- Der Grundkonflikt – Interessen des von der tlberg und in der Barackenkirche. Nach der Bevölkerung gewählten Gemeinderates ver- Auflassung des Lagers 1960 übersiedelten wir in die Reichenau. Meine Lehrzeit 1960-1963 zum Bau- und Möbeltischler absolvierte ich in Innsbruck. In dieser Zeit war ich auch als Gruppenlei- ter der Katholischen Arbeiterjugend (KAJ) tätig. Dieses Engagement war Prägung in meinen Leben bis heute. Während meiner Gesellenzeit in Essen/Ruhrgebiet besuchte ich in der Freizeit den Lehrgang „Schule der CAJ“ (in Deutschland CAJ = Christliche Arbeiterjugend). Wir beschäftigten uns mit Glaubenslehre, KAJ-Lehre, Katholische So- ziallehre, Sozialpolitik, Wirtschaftslehre, JÄNNER: Konzert des Cambridge JUNI: Johann Kirchmair wird neuer OKTOBER: Vortrag über das Chores und Jugendchores Wirtschaftsbundobmann Lechtal vom WWF Jugendpsychologie und Redelehre. Nach Großer Faschingsumzug Ehrenzeichenträger Vinzenz Nie- Wirtschaftsschau in Kematen mit meiner Rückkehr nach Tirol arbeitete ich 3 derkircher verstirbt Oberperfer Beteiligung MÄRZ: „Liftgipfel”mit LH Wein- Einweihung der Verbandsklär- Jahre in der Katholischen Arbeiterjugend KAJ. gartner anlage Zirl NOVEMBER: Öffentliche Gemein- Zusätzlich zur hauptberuflichen Arbeit entwi- Wahl des Pfarrgemeinderates deversammlung ckelten sich viele ehrenamtliche Tätigkeiten: AUGUST: Zeltfest der Musik-

1997 MAI: Einweihung des Altenwohn- kapelle anlässlich 200 jährigem DEZEMBER: Besuch des Jugend- Betriebsratsobmann bei der Tischlerei Posch, und Pflegeheimes Bestehen chores in Cambridge Personalvertreter und Obmann Personal- Jubiläumskonzert 200 Jahre Peter- Anich Musikkapelle

2/21 4 Rückblick Oberperfer Dorfblatt

sus Bürgerbeteiligung bestellter kooptierter des Vereins „Arbeit am Lebensraum Ober- Periode als Bürgermeister hervor. Unsere Mitbürger. Der Gemeindevertretung im perfuss“ mit den Arbeitsgruppen Dorfblatt Dorfliste konnte 4 Gemeinderatsmandate DE–Ausschuss ging es meist darum, mög- und Dorfwerkstatt. Rückblickend wurden vom Stand weg erreichen. In den Folgejahren lichst hohe Förderungen vom Land für die eine Vielzahl von Veranstaltungen weiter- trat ich mit der Dorfliste noch dreimal für den geplanten Bauprojekte, Verschönerung der geführt – Vorträge, z.B. Pater Dr. Andreas Gemeinderat an. 2004 und 2010 kandidierte Fassaden, Straßen und Plätze zu erhalten. Resch, Kräuterpfarrer Weidinger, Prof. Paul ich zusätzlich für das Bürgermeisteramt. Der andere Teil folgte primär dem Gedanken, M. Zulehner, Initiativen zum Bauernmarkt, Meine Mitarbeit war ihn verschiedenen Aus- dass „Dorferneuerung“ mehr als Verschö- Hobby-Ausstellung, „Oberperfuss kreativ“, schüssen, zB: Überprüfung, Kanal- Wasser- nerung sein sollte. Es ging auch darum, die Galerie am Dorfplatz, Solar-Selbstbaugrup- Weg, Umwelt, Sozial, Familien, Planungs-und Menschen im Dorf mit ihren Wünschen und pen, Kindertheater, Willkommens-Brief an Entwicklung, Lift – Wirtschaft – Tourismus, Werten zu sehen, sie einzubinden in die Ent- Zugezogene, usw. sowie 6 Jahre im Gemeindevorstand. Im scheidungen und Bürgernähe zu praktizieren. Die vielen Ideen von damals, sind in unse- Feber 2016 nach insgesamt 24 Jahren habe ren Köpfen gespeichert – wenn auch nicht ich meine aktive Tätigkeit im Gemeinderat Markus Spiegl: Um welche Projekte ging es? immer durchführbar, wie zB. der „Natursee“. beendet. Gottfried Nothdurfter: Raumordnungs- Rückblickend sind auch im baulichen Be- und Flächenwidmungsplan, Dorferneue- reich Projekte aus der Dorferneuerung – sei Markus Spiegl: Welche Themen siehst du rungsplan. Feldwegasphaltierung, Was- es von der Gemeinde, von Privatpersonen im Rückblick als die wichtigsten bzw. span- serversorgung, Friedhofsneubau, Umbau oder Initiativen ausgeführt worden wie zB: nendsten? Peter-Anich-Haus, Brunnen in der Völses- Raumordnungs- und Flächenwidmungsplan, Gottfried Nothdurfter: Der Dauerbrenner gasse, Zischgenkapelle, Tummelerskapelle, naturverträglichere Feldwegasphaltierung, war immer der Lift, Speicherteich, Beschnei- Natursee, Stützmauer in der Völsesgasse Friedhofsneubau insbesondere reduzierte ungsanlage. Temporär waren die Themen mit Schweller, Backofen-Sanierung. Durch- Mauerhöhe, Brunnen in der Völsesgasse, wie – Waldschwimmbad, Gewerbegebiet, führung zahlreiche Veranstaltungen, Vor- Zischgenkapelle, Ersatz für die Tummeler- Hausapotheke, Kanalerneuerung, Feuerwehr- träge, Kindertheater, Dorfbildungswoche, skapelle – Neubau Berchtesgaden „Maria Standort, Erhalt der Volksschule Obere Gas- Ausstellung des Dorferneuerungsplanes- Kapelle“ errichtet von der Kapellengemein- se, Kabinen–Neubau–Fußballplatz, Raum- Ideen zur Dorfgestaltung, Kunsthandwerke schaft Berchtesgaden. ordnung, Bebauungsplan wichtig. und Malbilder der Dorfbewohner (Galerie). Ab 1989 wurden Untergruppen gebildet: Bau- Markus Spiegl: Welche Funktionen, zB. Ge- Markus Spiegl: Deine Liste war eine Oppo- ernmarkt, Umweltgruppe, Geistige Dorfer- meindepolitik hast du in Oberperfuss aus- sitionsliste mit je nach Periode 15-27% der neuerung. In der Untergruppe „Geistige geübt? Stimmen – trotzdem hast du zweimal für das Dorferneuerung“ arbeiteten die offiziellen Gottfried Nothdurfter: Ich habe den Satz Bürgermeisteramt kandidiert? Gemeindevertreter allerdings nicht mehr noch im Ohr, den ein wohlgesinnter Ge- Gottfried Nothdurfter: Mein Demokra- mit. Ziele der „Geistigen Dorferneuerung“ meinderat am Ende der Dorferneuerung zu tieverständnis sagt mir, dass mehrere Kan- waren die Erstellung eines Leitbildes, insbe- mir gesagt hatte: „Wenn ihr so gescheit in didaten zur Wahl des Bürgermeister-Amtes sondere für den soziokulturellen Bereich der der Dorferneuerung redet, dann solltet ihr unbedingt nötig sind. Deshalb habe ich mich eigenständigen dörflichen Gemeinschaft, euch bei der GR–Wahl 1992 wählen lassen!“. 2. Mal zur Wahl gestellt. sowie Motivation aller Bürger, insbeson- Motiviert durch den Eduard Wallnöfer-Preis dere auch der Zugezogenen. Diese beiden hat sich die „Dorfliste-Miteinander für Ober- Markus Spiegl: Wenn ich die Zeit der Dorfer- Betrachtungsweisen stellten Spannungs- perfuss“ als unabhängige Namenliste der neuerung dazuzähle, dann hast du mit 4 feld und Zündstoff für den DE-Ausschuss Gemeinderatswahl 1992 gestellt. Bürgermeistern/innen in diesen ca. 30 Jahren dar und führten zu erheblichen Konflikten Bei der erstmalig durchgeführten Direkt- zu tun gehabt. Wie war deine Wahrnehmung mit der offiziellen Gemeindeführung. Die wahl der Bürgermeister ging der kürzlich zu den jeweiligen Persönlichkeiten? Festlegung der Dorferneuerung auf aktive verstorbene Hermann Abfalterer als einzi- Gottfried Nothdurfter: Mit Langzeit-Bürger- Bürgerbeteiligung fand kaum Verständnis ger verbliebener Gemeinderat der vorigen meister Franz Wegscheider habe ich öfters im damaligen Gemeinderat. Seit 8.11.1988, dem Beginn der 2. Dorferneuerung, bis Ende 1990 hat der Ausschuss 20 mal getagt und 2 Veranstaltungen durchgeführt. Dieser en- gagierte Versuch der Bürgermitbestimmung wurde von Seiten des Gemeinderates mit Beschluss vom 14.12.1990 abrupt beendet. Auch das Amt der Landesregierung entließ Oberperfuss aus dem Programm „Dorferneu- erung“. Auslöser war schlussendlich, dass dem DE-Unterausschuss „Geistige Dorfer- neuerung“ der „Eduard Wallnöfer-Preis“ für „Die mutigste Initiative zum Wohle unseres Landes“ am 8. Dezember 1990 verliehen JÄNNER: Alex Müller erhält das JUNI: Firmung mit Dekan Kleissner OKTOBER: 10 Jahre OBERPERFER Silberne Ehrenzeichen für Ver- DORFBLATT worden war. dienste der Republik Österreich AUGUST: Dorffest anlässlich 50 45 jähriges Priesterjubiläum von Doppelweltcup der Naturbahn- Jahre Männergesangsverein Cons. Walter Czernohaus rodler 25 Jahre Partnerschaft mit Markus Spiegl: Welcher der Ideen siehst du der Gemeinde Karneid in Südtirol NOVEMBER: 10 Jahre Jugendchor umgesetzt? MÄRZ: Gemeinderats- und Bür- 30 Jahre Sektion Rodel in Ober- Gottfried Nothdurfter: Trotz dieses ab- germeisterwahl perfuss DEZEMBER: Krippenausstellung

1998 mit Einweihung der neuen Dorf- rupten Endes setzten wir die Arbeit der APRIL: Konstituierende Sitzung SEPTEMBER: Einweihung des neu- krippe Dorferneuerung fort. Durch die Gründung des Gemeinderates en Trainigsfussballplatzes Lesung mit Altbischof Reinhold Stecher

2/21 Oberperfer Dorfblatt Rückblick 5

gesprochen über die Dorferneuerung. Er GR-Sitzungen selbst als spannungsgeladen, zähle ich folgende Themen: die Verringerung war dabei mir gegenüber freundlich zurück- mühevoll – insgesamt als wenig konstrukti- der Kanalgebühren in der Völsesgasse, die haltend. Zu seiner runden Geburtstagsfeier ves Miteinander. Verhinderung des Kaufes der gebrauchten hatte er mich sogar eingeladen. In seiner Gondelbahn, Verhinderung des Verkauf Pensionszeit war unser Verhältnis recht um- Markus Spiegl: Auf Ewald Spiegl folgte erst- des genehmigtes Wasserkraftwerkes bei der gänglich – irgendwie war das Eis gebrochen. malig eine Frau, Bürgermeisterin Johanna Rodelbahn, Stiglreith Parkplatzgebühren (5 Mit dem kürzlich verstorbenen Nachfolger Obojes-Rubatscher? Dringlichkeitsanträge waren notwendig, dass BGM Hermann Abfalterer gab es zur damali- Gottfried Nothdurfter: Es hat sich einiges die Parkgebühr reduziert wurde), Mitwirkung gen Zeit kaum persönliche Gespräche. Zum verändert, spannungsfreie GR-Sitzungen am Erhalt der Volksschule Oberperfuss- einen war er der Antragsteller im Gemein- mit gut vorbereiteten Unterlagen, bessere Berg, Flexibilisierung der Schulsprengel: derat zur Auflösung der Dorferneuerung Information für alle Gemeinderäte für eine Regelung für Volksschüler in der Frage, ob (siehe GR-Protokoll 14.12.1990), welche mit konstruktive Arbeit im Sinne unserer Ge- sie VS-Obere Gasse oder VS im Dorf oder 7:5 Stimmen angenommen wurde. Als neuer meinde. Die Bürgermeisterin ist eine gute überhaupt in einen anderen Schulsprengel Bürgermeister hatte er es mit gleich 4 neuen Ansprechpartnerin in der Flüchtlingsarbeit. einschulen möchten können – dürfen, usw. und engagierten Gemeinderäten der Dorflis- Im Jahr 2015, dem letzten Jahr meiner GR- te nicht besonders leicht. Erst im Jahr 2004 Periode, wurde ein Info-Abend im vollbe- Markus Spiegl: Was sind deine aktuellen Ziele nach seinem Rückzug und der Änderung setzten Mehrzwecksaal von Gemeinde und – einen Gottfried Nothdurfter ohne gemein- in der politischen Landschaft – gratulierte Land veranstaltet, welcher beispielgebend nütziges Engagement und vollgeschriebenen er mir für mein gutes Bürgermeister–Teil- für andere Gemeinden in Tirol mit neu zu Quartheft kann ich mir nicht vorstellen? Wahlergebnis in der Völsesgasse mit damals errichtenden Flüchtlingsunterkünften war. Gottfried Nothdurfter: Markus, du hast mehr Stimmen als BGM Ewald Spiegl. Er hatte BGMin Johanna Obojes-Rubatscher sowie der gut beobachtet! zwar weiterhin nicht viel mit mir gesprochen, Gemeinderat vor 2016 und auch nach 2016 Mein Schauen über die Grenzen hat nicht aber ein wohlwollend freundliches Grüßen haben die Notwendigkeit in der Flüchtlings- erst mit der Flüchtlingsarbeit 2015 begon- hatte es dann stets gegeben. situation erkannt, dass die Heimbewohner nen. Ab 2011 bis 2019 konnte ich 5 mal für Unterstützung brauchen. Die Gemeinde die „Non-Profit“ Organisation „Brot für die Markus Spiegl: Nach dem Rückzug von Her- Oberperfuss bietet seit Juni 2016 Gemein- Welt“ bei 4-5-wöchigen Einsätzen in Ecuador mann Abfalterer 1996 wurde Ewald Spiegl nützige Arbeiten den Bewohnern des Flücht- mitarbeiten. Gemeinsam mit der heimischen mit 29 Jahren Bürgermeister. Damals wurde lingsheimes an. Gemeinsam mit Viktor Mair Bevölkerung in Pfarreien weit draußen am das in meiner Wahrnehmung fraktionsüber- ist es meine Aufgabe, einen Tag in der Woche Land halfen wir mit bei der Errichtung eines greifen begrüßt und auch kein Gegenkandidat die Heimbewohner – ausgestattet mit Werk- Gemeinschaftshauses mit Saal, Küche, Erste aufgestellt? zeugen und Geräten – an den Einsatzorten zu Hilfe-Raum, Nebenräume. Gottfried Nothdurfter: Wir konnten in der begleiten. In unserer Heimatgemeinde hat Anfangszeit gut miteinander arbeiten. sich ein korrekter Umgang der Gemeinde Meinen Dank möchte ich unbedingt aus- Ich erinnere mich an Gemeinderats-Ausflüge mit den Heimbewohnern etabliert. sprechen an all jene Menschen, welche mich zur Partnergemeinde Karneid, sowie an 30 Jahre begleitet haben! Mein Wunsch ist, gute Zusammenarbeit bei der Organisation Markus Spiegl: Wie bist du mit deinem jah- dass sich weiterhin junge Menschen für die verschiedener Feiern, Muttertags-Ausflüge, relangen Engagement als Opposition im Ge- Gemeinderatsarbeit bei der kommenden Senioren-Weihnacht. Von einem anfänglich meinderat zufrieden, was konntest du/ihr GR Wahl für die Allgemeinheit engagieren! sehr engagierten Gemeinderat, allerdings erreichen? Für mich waren all diese Jahre wertvoll und später als Jung-Bürgermeister, entwickelte Gottfried Nothdurfter: Rückblickend als erfüllend. er sich zu einer Person, welche die Macht- Opposition in der Minderheit ist es nicht stellung des Amtes voll ausnützte. Es gab nur einfach, eigene Vorstellungen 1:1 umzu- Markus Spiegl: Ich bedanke mich für den in- wenig Information, bzw. wurde diese vor GR- setzen. Häufig war es ein Erfolg, den Ball teressanten Rückblick und wünsche weiterhin Sitzungen zurückgehalten. Ich empfand die in die richtige Richtung zu bewegen. Dazu alles Gute.

MÄRZ: 1. Oberperfer Vereins- JULI: Dorffest des SV-Oberperfuss DEZEMBER: 1. Oberperfer Weih- JÄNNER: Liederabend der Anglia Polytechnic stammtisch Sektion Ski nachstsmarkt University Geschäftseröffnung der Fa. Platt- ner im Mairhof AUGUST: Vollkommene Sonnen- MÄRZ: Schließung des ADEG im Riedl Präsentation des 2. Gemeinde- finsternis spiegels 1. Oberperfer Notruftage des APRIL: Endgültiges Aus für das Wald- Roten Kreuzes schwimmbad MAI: Diskussionsabend zum The-

1999 ma Weiterbestand der VS-Berg NOVEMBER: Inbetriebnahme des MAI: Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1978-1990 25 Jahre Josefskirche Oberperfuss- Bau und Recyclinghofes 2000 Berg 10 jähriges Bestandsjubiläum des JUNI: 50. Ausgabe des OBERPERFER DORF- Hochwasser im Totengassl Sozialsprengels BLATTES mit Internetauftritt

2/21 6 Rückblick Oberperfer Dorfblatt

Ehemalige Redakteure bar und von einer Gruppe Redakteure mit und die Suchmaschine Google war gerade viel Engagement geführt worden. Ich begann entstanden. Allerdings hatte sie schon bald des OBERPERFER mich damals zunächst aus Interesse und schon den Ruf die besten Suchergebnisse DORFBLATTES später dann auch beruflich mit dem Thema zu liefern. Internet zu beschäftigen. Vor allem dem blicken zurück Erstellen von Webseiten galt mein Interesse. Aber bevor ich jetzt zu sehr in Erinnerungen Die Redakteure, mein Vater war einer von schwelge, die Entwicklung ging auch beim In dieser Ausgabe erinnern sich Christof Ihnen, traten an mich heran. Sie wollten OBERPERFER DORFBLATT rasant weiter. Simon und Hans Schmid als ehemalige etwas aufbauen was damals noch nicht Wir mieteten einen eigenen Server und er- Redaktionsmitglieder zurück. Dank Christof selbstverständlich war: eine eigene Inter- möglichten anderen Vereinen kostengünstig waren wir – als das Internet noch in der netseite für das OBERPERFER DORFBLATT. eine eigene Webseite zu betreiben. Das Anfangsphase war – mit dem OBERPERFER Ich brauchte nicht lange nachdenken, denn Angebot wurden nach und nach immer mehr DORFBLATT schon mitten drin und voll das klang für mich nach einem spannenden angenommen. Bis zu acht Vereine fanden digital dabei war. Projekt. auf unserem Server eine Internet-Heimat. Doch so einfach, wie es zunächst schien, Hans war mit seiner Sportberichterstattung, war das dann doch nicht. Wir wollten eine Auch bei den Redaktionssitzungen waren und viel konstruktivem Input bei den Redak- Internetseite, die brandaktuelle Informatio- die digitalen Veränderungen überall zu tionssitzungen eine wertvolle Bereicherung nen lieferte. Die Seite sollte deshalb von den spüren. Immer mehr Redakteure kauften im Team. Redakteuren selbst gepflegt werden kön- sich einen Computer und von der analogen Red. nen. Was sich heute „Content Management Arbeitsweise wurde nach und nach auf System“ nennt und ganz selbstverständlich einen digitalen Workflow umgestellt. Das Der Weg des OBERPERFER ist, gab es damals noch nicht bzw. war von erleichterte besonders das Erstellen der DORFBLATTES ins einigen wenigen Programmieren gerade Zeitung, so war etwas mehr Zeit zum recher- Internetzeitalter in der Entwicklung. Wir mussten bald er- chieren und „sammeln“ von interessanten kennen, dass alles gar nicht so einfach war. Beiträgen. Bei einer typischen „digitalen“ Schließlich waren es drei Redakteure, die das Redaktionssitzung brachte jeder Redakteur „online“ stellen von Beiträgen übernahmen. seine Beiträge auf einer 3,5 Zoll Diskette Neben den anfänglichen technischen Hür- mit. Der Chefredakteur sammelte alles und den, merkten wir bald: Das Aufbereiten der brachte es zum Layouter. Der erstellte dann Beiträge für das Internet war mit viel Arbeit eine druckfähige Datei. Apropos Druck: verbunden. Umso mehr, weil wir großen auch in diesem Bereich tat sich einiges. Der Wert auf Aktualität legten. 4-Farbdruck wurde auch für eine Dorfzeitung finanziell erschwinglich. Farbige Bilder und Zur Erinnerung: damals war noch vieles immer bessere Digitalkameras sorgten für anders. Smartphones gab es noch nicht und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. allein das Einwählen in das Internet war nur langwierig über die Telefonleitung und Uns war es damals sicher nicht klar, aber einem piepsendem 52K-Modem möglich. die Änderungen, die sich beim Dorfblatt Der Aufbau einer Internetseite dauerte eine ergaben, vollzogen sich in gleicher Weise Foto: Privat Foto: halbe Ewigkeit. Überhaupt hatte das Internet in der gesamten Medienlandschaft. Leider Es war um die Jahrtausendwende, als ich mit einen noch gänzlichen anderen Stellenwert. nicht immer zum Positiven. Gut recher- dem OBERPERFER DORFBLATT in Verbin- Es war sogar anfangs noch verpönt, mit chierter Journalismus musste immer mehr dung kam. Das „Dorfblattl“ gab es damals Internetdiensten Geld zu machen. Amazon den schnellen und immer noch aktuelleren schon über 10 Jahre, es war etabliert, streit- und Co. waren noch Randerscheinungen Online-News weichen. Die Fake-News sind

JULI: 20. Kirchenpatrozinium mit Brunnenweihe FEBER: Konzert der Landesmu- JUNI: Einweihung der Volksschule SEPTEMBER: 70er Festl der Chor- sikschule Berg gemeinschaft AUGUST: Dorffest der Peter-Anich Musikkapelle Großer Faschingsumzug Voices JULI: Dorffest der Rodler Oberperfer Satopanth Expedition OKTOBER: Wirtschaftsschau in Kematen APRIL: Muskikhoangart im Gast- Bgm. Ewald Spiegl wird am Ober- hof Bergheim landesgericht DEZEMBER: Ehrung verdienter NOVEMBER: Renovierungsarbeiten der Volksschule Oberper- verurteilt Gemeindebürger Christkindlmarkt fuss-Berg sind abgeschlossen MAI: 3. Preis des Kunstkollektives „Akteur 2000“ in Graz AUGUST: Eröffnung des M-Preis 2001 DEZEMBER: 2. Christkindlmarkt Jungendclub „Streetboys“ löst Lebensmittelmarktes Gemeinde pachtet Rangger Köpfl Lift für Saison 2000/2001 sich auf

2/21 Oberperfer Dorfblatt Rückblick 7

aktuelle Begleiterscheinungen davon. Smart- waren damals am Puls der Zeit und das Expe- Hinweis: Wer die alten Versionen der Inter- phonebilder ersetzen das Bildmaterial von rimentieren mit dem neuen Medium Internet netseite des OBERPERFER DORFBLATTES Pressefotografen und Printmedien bangen war für alle mit einer großen, aber interes- ansehen möchte, kann dies über das Inter- wegen schwindender Abonnementzahlen santen Lernkurve verbunden. Für mich war netarchiv „WaybackMachine“ machen. Dort um ihre Existenz. Bei der kleinen Reichweite die Zeit als Redakteur und „Webmaster“ wurden von 2001 bis heute 90 Versionen der einer gemeindeweiten Zeitung – wie dem (wie es damals so hieß) eine spannende und Seite archiviert. Leider sind Bilder oft nicht OBERPERFER DORFBLATT – waren diese prägende. Es war nicht immer einfach, aber mehr sichtbar oder Links funktionieren nicht. Problem zwar viel geringer, aber dennoch ich möchte keine Minute dieser Zeit missen. Dennoch zeigen die Texte und Schlagzeilen nicht zu vernachlässigen. was damals so aktuell war. Hier der Link zum Christof Simon Online-Archiv der Internetseite des OBERPER- Der Schritt in das digitale Zeitalter war für FER DORFBLATTES: https://web.archive.org/ das OBERPERFER DORFBLATT wichtig. Wir web/*/oberperfuss.at

Es war eine schöne Zeit weil uns vieles aufgefallen ist weil viele vergessen Dialektwörter niedergeschrieben wurden weil wir einige Wenige vor den Kopf gestoßen haben (das NIEMALS unsere Absicht war) weil wir, trotz unterschiedlichster Charaktere in der Redaktion, immer bestens miteinander ausgekommen sind weil jeder für jeden da war weil die Redaktionssitzungen immer mit dem nötigen Ernst statt- gefunden haben weil die Korrekturlesungen immer gut gelungen sind weil die Akzeptanz der Zeitung in der Bevölkerung von Oberperfuss eine sehr große war Foto: Privat Foto: Ich war von Mitte der 90er Jahre bis Ende 2002 Redaktionsmit- weil wir als Kassaprüfer (Markus Spiegl und ich) niemals etwas zu glied beim OBERPERFER DORFBLATT. Ich war hauptsächlich als beanstanden hatten Sportredakteur tätig. weil die Weihnachtsfeier immer ein kulinarischer Genuss und ein feucht-fröhlicher Abend war. Es war sehr interessant, mit den Obmännern der verschiedenen Sektionen, die Sportartikel zu kreieren. Schade, dass es das OBERPERFER DORFBLATT nach dem Jahr 2021 Es war eine schöne Zeit nicht mehr geben wird. Es ist eigentlich aus Oberperfuss kaum wegzudenken. Aber alles ist endlich. weil wir cool waren Vielleicht gibt es in der jungen Generation ein paar Burschen und weil wir ernst waren Mädels, die wieder ein Medium auf die Beine stellen wollen. weil wir viel gelacht haben Es wäre der Oberperfer Bevölkerung zu gönnen. weil wir immer eine tolle Zeitung produziert haben Hans Schmid

FEBER: Oberperfer Rosskogellauf JULI: 25er Festl am Bürgl NOVEMBER: CD-Präsentation des JÄNNER: Johann Kirchmair wird neuer Vize- MGV im neuen Mehrzwecksaal bürgermeister MÄRZ: Pfarremeinderatswahl AUGUST: Verschmutzung des Kabarettgruppe „Lachgas“ im neuen Mehr- Obergasser DEZEMBER: Filmvorführung des zwecksaal APRIL: Ehrung der erfolgreichen Bachls Kunstkollektives Skifahrer Gemeinde kauft Rangger-Köpfl Markus „Megge“ Kuen im Star- FEBER: Die Diskussion um den Standort einer Katrin Triendl, Benjamin Prantner Bergbahnen aus Konkursmasse mania-Finale neuer Feuerwehrzentrale beginnt und Armin Triendl SEPTEMBER: Inntaler Stammtisch MAI: 15jähriges Jubiläum der Chrogemein- 2003 2002 JUNI: Aufstieg der Kampfmann- im Hotel Krone schaft schaft der Fußballer in die Tiroler Gabi Schatz wird neue Direktorin „Voices“ mit Kulturreise „Rundumadum“ Liga der VS-Berg

2/21 8 Rückblick Oberperfer Dorfblatt

Ein Sommer wie damals …

Das Waldschwimmbad wurde 1967 vom Tourismusverband errichtet (Fotoarchiv: Roland Spiegl)

Viele von uns erinnern sich allzu gerne Waldschwimmbad. Genauso idyllisch wie das Über die Jahre wurde das Schwimmbad von an die Zeit zurück, als man noch im Wald- Schwimmbad gelegen ist, so legendär waren verschiedenen Pächtern und „Bademeis- schwimmbad eine angenehme Abkühlung auch die Schwimmbadfeten der „Streetboys“, ter“ mehr oder weniger gepflegt. Es wurde erfahren konnte. zu denen das Waldschwimmbad eine per- auch berichtet, dass die Volksschüler in den Nicht nur ich habe in diesem Schwimm- fekte Kulisse bot. 60/70er Jahren regelmäßig zum Schwimm- bad das Schwimmen gelernt und unzählige Gebaut wurde das Waldschwimmbad vom baddienst (Putzen) eingeteilt worden sind. schöne Sommer dort verbracht, sondern Tourismusverband im Jahre 1967 auf dem Ich denke noch gerne an die Zeiten von wahrscheinlich die meisten OberperferInnen von Vinzenz Niederkircher zur Verfügung Hubert Gritsch oder Benno als Bademeister über mehrere Generationen hinweg. Aber gestellten Grundstück. Im Jahre 1980 wurde zurück, wo das Schwimmbad ein beliebter auch das beschauliche Waldcafe lud mit an der Westseite ein Betriebsgebäude und Treffpunkt – auch außerhalb der Öffnungs- der schönen Terrasse zum Einkehren und eine Garage erweitert. In diesen Garagen zeiten – für Jung und Alt war. Verleben von lauen Sommerabenden ein. wurde später auch das Pistengerät für die Viele Gäste aus nah und fern, aber natürlich Loipenpräparierung und eine Werkstatt für Nicht selten verirrten sich Nac(k)htschwim- auch die vielen Touristen, die unser Dorf be- verschiedene Arbeiten (Beschilderung der merInnen zu später Stunde auf das Gelände, suchten, freuten sich über das schön-sonnige Waldwege) untergebracht. um für eine Erfrischung ins Nass zu hüpfen.

AUGUST: Pfarrdorffest März: Gemeinderatswahlen: Ewald Mai: Diskussionsabend bezüglich November: Benefizgala „Opern- Spiegl gewinnt mit 62,7 % die Zukunft Lift am Rangger Köpfl mit Arien-Musicals“ des CF-Teams SEPTEMBER: Pfarrer Wieslaw Bürgermeisterwahlen. LR Dr. Anna Hosp. gemeinsam mit Voices. Blas übernimmt Pfarre Ober- perfuss März: Wilfried Hueber tritt als September: Diskussion über Gemeinderat zurück Standort der Feuerwehrzentrale, OKTOBER: 15 jähriges Be- Entscheidung für Standort am standsjubiläum Mai: Beim Frühjahreskonzert der ehemaligen Schwimmbadareal OBERPERFER DORFBLATT PAMO wurden auch 25 ehemali- 2004 ge Marketenderinnen eingeladen November: Volksbühne führt das und geehrt. Stück „Jakob Hutter, ein verges- sener Tiroler“ auf.

2/21 Oberperfer Dorfblatt Rückblick 9

Und so hat sich der damalige Gemeinderat im April 2000 dazu entschlossen, das Bad aufgrund des desolaten Zustandes nicht mehr zu öffnen und aus Sicherheitsgrün- den das Becken zu entfernen, die Mulde aufzufüllen und die Kabinen zu entfernen. Daraufhin fand eine Ideenfindung für die Im Jahr 2005 (kurz vor dem Abbruch) glich weitere Nutzung des Areals statt. Von Nie- das Areal mehr einer Müllhalde derkircher Michael (Wirts Michl) kam auch (Foto: Martin Seidner) der Vorschlag, einen natürlichen Badesee an dieser Stelle zu errichten. Aigen – ehemalige Säge oder Liftparkplatz) Letztendlich einigte man sich im Gemein- gingen weit auseinander und wurden teil- derat darauf, ein Veranstaltungsgelände mit weise sehr emotional geführt, aber das ist dem Namen „Kultur – und Freizeitplatz am eine andere Geschichte … Birgl“ mit tatkräftiger Mitwirkung einiger Vereine daraus zu machen. Schlussendlich einigte man sich im Jahre In den folgenden Jahren fanden unzählige 2004 als Kompromisslösung darauf, die Veranstaltungen dort statt. So z.B. das Kon- neue Feuerwehrzentrale auf dem Areal des Eintrittspreisliste aus dem Jahr 1986 zert einiger heimischer Bands im Juni 2001 ehemaligen Schwimmbades zu errichten. (in Schilling); (Quelle: Tourismus unter dem Titel „Rock am Birgl“, verschiede- Das Waldcafe wurde sohin vom Besitzer in Information Oberperfuss) ne Ausstellungen oder die 10-jährige Jubilä- ein Privathaus umgebaut. umsfeier der Roten Kreuz Rettungsstelle in Heute thront die moderne Feuerwehrzen- Ab Mitte der 90er Jahre gestaltete sich die Oberperfuss. Auch das Dorffest im Jahr 2002 trale an diesem schönen Platz. Trotzdem Suche für den Tourismusverband nach geeig- wurde von der Feuerwehr auf dem Gelände kommt immer wieder mal Wehmut auf, denn neten Pächtern zusehends schwierig, und so ausgerichtet, sowie andere Feierlichkeiten, der finanzielle Aufwand einer Sanierung übernahm kurzerhand der Jugendclub „Die Konzerte und Feten. des Schwimmbades wäre im Vergleich zu Streetboys“ mehr oder weniger unentgeltlich Im Gemeinderatswahlkampf 2004 tauchten den Investitionen, die in Summe für die ab 1995 bis 1999 mit bewundernswertem dann verschiedene Pläne für die Nutzung Bergbahnen getätigt worden sind, relativ Einsatz das Schwimmbad und sorgte für ein des Areals (Jugendraum bzw. Jugendzen- klein gewesen, beides gleichzeitig überstieg letztes Aufblühen, bevor der Verfall leider trum) in den Wahlkampfprogrammen der allerdings die damaligen finanziellen Mög- nicht mehr aufzuhalten war. verschiedenen Fraktionen auf, bevor dieser lichkeiten der Gemeinde. Im Laufe der Jahre nagte der Zahn der Zeit Platz letztlich als Alternativlösung für den Es ist müßig, heute darüber zu debattieren, am Becken und der Schwimmbadtechnik. Standort der Errichtung einer neuen Feu- aber die Kinder und Jugendlichen von da- Immer wieder mussten kleinere Repara- erwehrzentrale ins Spiel gebracht wurde. mals haben sich schon ein wenig im Stich turen getätigt werden, das Geld für große Diese Diskussionen über den Standort war gelassen gefühlt. Reparaturen oder gar Investitionen war aber eine harte Belastungsprobe in der Gemein- Die Würfel sind längst gefallen, trotzdem leider nicht da. Die Konkurrenz der umlie- depolitik, denn die Argumentationen und darf man sich an die schöne Zeit gerne genden Freibäder trug auch nicht unbedingt Meinungen über den „richtigen“ Standort zurückerinnern. zu einem wirtschaftlichen Turnaround bei. der neuen Feuerwehrzentrale (ob Brandstatt, Martin Seidner Ein Rückblick auf 32 Jahre „Nörgler“

Bei einem Rückblick auf 32 Jahre OBERPERFER DORFBLATT darf auch der Nörgler nicht fehlen. Ziel war daher Nörgler zu finden die eben auch mit der zeitlichen Distanz noch hinsichtlich ihrer Aussage verstanden werden. Die Zeichnung stammt von Mario Oberhollenzer (M.O.) und hat uns bis heute begleitet.

Der zweite „NÖRGLER“ in die- sem Rückblick stammt aus Heft Nr. 16 (Frühjahr 1992); also aus der Zeit der Gemeinderatswahl nach dem Ausstieg der Gemein- de aus der Dorferneuerung. Spe- zifisch war, dass nur ein einziger Gemeinderat an wählbarer Stelle noch weitermachen wollte und alle anderen das Handtuch ge- worfen haben.

Dazu passend auch ein Gedicht anbei aus Heft 17 (Sommer 1992) von Anton Schmid.

2/21 10 Historisches Oberperfer Dorfblatt

Historisches Oberperfuss

Fortsetzung einer Abschrift aus einem Büchlein, erschienen 1913, über die Geschichte der Pfarre und Gemeinde Oberperfuss in der damaligen Sprache und Schrift von M. Hechfellner. 6. Abschnitt: „Berühmte Männer aus Oberperfuss“ Teil 4 von 4 Viel Freude beim Lesen wünscht Viktor Mair

6. Abschnitt: welches auf Weinharts Vorschlag die Verbes- unter dem österr. Szepter vereinigt wurden. Berühmte Männer aus serung, oder vielmehr Neuherstellung des Hiemit haben wir in kurzen Umrissen das bereits gestochenen Blattes befahl und die Wichtigste aus den Landesverhältnissen Oberperfuß Teil 4 von 4 schon vorhandenen Exemplare vernichten und der Tätigkeit unserer Oberperfußer ließ, ein Schicksal, dem nur wenige und dar- Geodäten erwähnt. So groß die Strapazen Zum Schlusse müssen wir noch eines drit- um selten gewordene Exemplare entgingen. und Widerwärtigkeiten auch waren, die ten Mannes gedenken, der als Kartograph Die östrr. Regierung, unter der Ägide ja die denselben bei ihren Arbeiten hinderlich sich hervorragende Verdienste erwarb, ganze kartographische Arbeit von Anfang an waren, über ihr Andenken und über ihren aber bei der Nachwelt bei weiten nicht so entstanden war, hatte überall dort, wo ihr Nachlaß hat bis jetzt ein sehr günstiger Stern volkstümlich geworden ist wie seine früher wegen der Grenzen ein Zweifel aufgetaucht gewaltet. Nicht nur, daß ihre Werkzeuge, behandelten Vorgänger. Es ist der am 13. war, eine Revision anbefohlen und mit der- Zeichnungen und Kartenwerke im hiesigen Juli 1750 zu Oberperfuß geborene Anton selben den Leiter der Landesaufnahme, den Staatsarchiv und im Ferdinandeum die beste Kirchebner, den Hueber herangebildet und Prof. v. Weinhart, betraut. Auch waren an die Aufbewahrung gefunden haben, sondern die zuerst 1770 zur Vermessung von Vinstgau angrenzenden Pfleggerichtsämter Probeab- dankbare Nachwelt hat auch für die Erhal- nach Finstermünz mitnahm und der sich drücke versendet worden, die dann verbes- tung der noch in der Heimatgemeinde zum dabei so bewährte, daß er vom nächsten sert an die Regierung zurückkamen. Trotz Teil zerstreuten Reste in seltener Pietät Sorge Jahre an bereits allein arbeiten konnte und aller dieser von Seite der österr. Landesstelle getragen. Im Sommer des Jahres 1906 fand nach vier Jahren von den tirol. Ständen ein angewandten Vorsicht, fand doch das fürstli- der damalige Kooperator von Oberperfuß, Ehrengeschenk von 100 Gulden erhielt. Spä- che Hochstift Salzburg in den Grenzbezirken Wilh. Reinthaler, in dem Hause Huebers in ter zeichnete er die Landvogtei nördlich vom manche Bedenken und der Berichterstatter, Kammerland einen Kasten mit Karten, Bü- Bodensee, welche Aufnahme, heute bereits der zu diesem Zwecke eigens eingesetzten chern und Zeichnungen, welche ursprünglich zur Seltenheit geworden, herauskam unter Körperschaft, Franz Thaddäus von Kleinmey- Eigentum der beiden Feldmesser Anich und dem Titel: Provincia Landvogtiae superioris ern, sprach zwar etwas wegwerfend diesem Bl. Hueber waren. Da die damalige Aufbe- et inferioris Sueviae delineata a Bl. Hueber Atlas Tyrolensis jede offizielle Geltung ab 1), wahrung nicht die entsprechende Gewähr et adjuvante Antonio Kirchebner, colonis beschwerte sich aber dennoch über einige gegen Verderbnis und Verschleppung bot, Oberperfussianis. Daran schloß sich die Bestimmungen desselben bei Kropfsberg, so erließ der genannte Herr einen Aufruf Aufnahme der Grafschaft Vellenburg durch Fügen, Windisch Matrey u. a. Prof Ign. v. des Inhaltes, in einem, in der Ortsgemein- Anton Kirchebner, der sich inzwischen auch Weinhart wurde daher aufgefordert, eine de zu gründenden Anich-Hueber-Museum seinen Bruder Veit herangebildet hatte, Denkschrift auszuarbeiten und die vorge- alle noch vorhandenen Erinnerungen an der vorderösterreichischen Herrschaften brachten Einwürfe zu widerlegen. Unter diese und ihre Schüler zu sammeln und und der Markgrafschaft Burgau. Als echter Beiziehung von Blasius Hueber entledigte so dem Verderben zu entreißen. Auf sein Tiroler diente Kirchebner im Jahre 1797 als sich Weinhart seiner Aufgabe und schrieb Betreiben bildete sich in Oberperfuß ein Landstürmer und bekleidete 1799 die Stelle eine Abhandlung: „Über die nebenstehenden Anich-Hueber-Komitee, an dessen Spitze, eines Hauptmanns der Hörtenberger Schüt- Andungen der Tyrolischen Landkarte ohn- nach der inzwischen erfolgten Versetzung zenkompanie. Hochbetagt starb er am 3. maßgeblich erwidernde Ausweise“. Trotzdem Reinthalers nach Zaunhof im Pitztale, der März 1831 in seiner Heimat. Nur noch eine wurde der Streit fortgesetzt und wurde erst jetzt noch daselbst wirkende Lehrer Johann kurze Bemerkung, um darzutun, mit wel- gegenstandslos, als Tirol und Salzburg 1809 Spiegl trat, zu welchem Komitee Reinthaler cher Gewissenhaftigkeit un- noch den Statthaltereirat Frhr. sere Feldmesser arbeiteten. v. Rungg und andere zu gewin- Als Bl. Hueber im Jahre 1774 im nen wußte. Als sachkundiger hintersten Teil des Vorarlber- Beirat wurde der verdienstvolle gischen Montavon die bereits Kustos des hiesigen Museum erwähnten Messungen vor- Ferdinandeum beigezogen nahm, bemerkte er, daß Anich und die Gemeindevertretung in dem von ihm gezeichneten kam dem Unternehmen in der Blatte eine Strecke von zwei Weise entgegen, daß sie zu

Stunden Länge und einer Stun- Mair Viktor Foto: diesem Zwecke in dem schö- de Breite des Vermunttales als nen Schulhause ein geräumiges zu Graubünden gehörig, wie es Zimmer beistellte, in welchem ihm die zu Rate gezogenen Ein- die Reste aufbewahrt wurden wohner Galtürs (des hintersten und gerade noch rechtzeitig, Dorfes im Paznaun) mitgeteilt, denn zwei Jahre später fiel eingetragen habe. Unserem Huebers Haus in Kammerland gewissenhaften Blasius stiegen vollständig einem Brande zum deshalb Bedenken auf, die er Opfer. Durch fleißige Samm- an das Gubernium berichtete, lung, durch Schenkungen und

2/21 Oberperfer Dorfblatt Historisches 11

Überlassung der noch in Privatbesitz der ein Knäblein geboren, welches in der Taufe jedem denkenden Menschen überhaupt Inte- Familienmitglieder befindlichen Papiere kam den Namen Vinzenz erhielt und später der resse gewährt, die oft unscheinbare Stelle zu eine unverhofft reichliche Nachlese zustan- berühmte Fürstbischof von Brixen Vinzenz betrachten, in der ein später viel genannter de, welche dann Kustos Conrad Fischnaler Gasser wurde (gest. 6. April 1879). In der Mann das Licht der Welt erblickte, so gilt das in einem äußerst belehrenden Aufsatze der damaligen kriegerischen Zeit wurde im Tauf- von Gfas um so mehr, wenn man sich die gelesensten hiesigen Zeitung 2) eingehend buche zu Oberperfuß nur bemerkt: „Ein Kind damaligen Zeitereignisse vergegenwärtigt. besprach. Sonderabdrücke dieses Aufsatzes von hier in der Flucht hier geboren, Dem im Reichtum und Purpur gebornen befinden sich im Anich-Hueber-Museum von Inzinger Geistlichkeit hier getauft und Menschenkinde bahnt sich der Pfad leicht und mache ich der Raumersparnis wegen alldort eingeschrieben“. Diese Bemerkung zu der Menschheit Höhen, doppelt ist aber hier einfach darauf aufmerksam. Möge der wurde dann später ergänzt durch die Worte: der Verdienst dessen, der, in Armut und Wunsch Fischnalers auch in Erfüllung ge- „Es wurde ein Priester von Inzing nach Gfas Niedrigkeit entsprossen, sich einen Weg hen und dieser Sammlung stets ein Eckart gerufen“. Ein späterer Seelsorger von Ober- nach aufwärts gesucht und einen Platz an (Anm. Althochdeutsch „der Schwertstarke“) perfuß hat, nachdem aus diesem Knäblein der Sonne gefunden hat. bescheiden sein! der Fürstbischof von Brixen geworden war, einen schwungvollen, lateinischen Nachtrag ––––––––––––––––––––––––––––––– Zum Schlusse sei noch eines zufällig in einem in das Taufbuch eingefügt und auch die Fo- 1) Diesen Punkt behandelt ausführlich: Otto hiesigen Riedel geborenen Mannes gedacht, tographie des Kirchenfürsten eingeklebt. Ein Stolz, ein Salzburgischer Protest gegen Peter dem es gewiß nicht in der Wiege gesungen Bronzerelief in Marmorumrahmung wurde Anichs Atlas Tyrolensis, in den Forschungen wurde, daß das Knäblein einst in kirchlicher 1909 auf dem Vaterhause Gassers von den und Mitteilungen zur Geschichte von Tirol und politischer Beziehung zu einer großen Marianischen Kongregationen der Diözese und Vorarlberg, IX. Bd. 2. H. S. 118 ff. Stelle berufen sein würde. In der Zeit der mit entsprechender Widmung angebracht. großen Kriegsnot des Jahres 1809 floh näm- Das wichtigste Denkmal hat sich Bischof 2) Conrad Fischnaler, das Anich-Hueber-Muse- lich die Frau des damaligen Gärbermeisters selbst gesetzt durch die Errichtung des um in Oberperfuß. Innsbrucker Nachrichten zu Inzing in schwangerem Zustande in den nach ihm benannten Knabenseminars, des vom 1. Juni 1907, ferner in: Der Sammler, I. unzugänglichsten Weiler von Oberperfuß, Vinzentinums, in Brixen. Im Herrgottswinkel Jg. X. Heft: Das Anich-Hueber-Museum zu nach Gfas. Derselbe ist, zweieinhalb Stunden der kleinen Bauernstube in Gfas hängt in Oberperfuß und sein Gründer. vom Pfarrorte entfernt, 1450 m hoch auf Glas und Rahmen ein kleines Portrait mit der steiler Lehne unter der Krimpenbachalpe Unterschrift: „Vinzenz Gasser, Fürstbischof gelegen und in dem Stübel eines der drei von Brixen 1856-1879, wurde in diesem Hause ärmlichen Häuser wurde daselbst am 30. am 30. Okt. Des Kriegsjahres 1809 auf der Oktober 1809 von der bedrängten Frau Flucht vor dem Feinde geboren“. Wenn es

Liebe Gemeindebürgerinnen – Liebe Gemeindebürger,

Endlich können auch wir die ersten Sommertage in unserer neuen Freiheit genießen. Nach einem turbulenten Jahr für uns alle, freuen wir uns umso mehr wieder Schwimmbäder, Badeseen, Gastgärten etc. zu besuchen. Die Sonne wird dazu intensiver – die lauen Abende des Frühsommers bezaubern uns. Der Duft nach frisch Gegrilltem, ein kühles Getränk und anregende Unterhaltung begleiten Sie durch den Abend- und untertags Sonnenbad und Wasserspass -bei aller „Sommer- freude“ sollten Sie nicht vergessen, ihre Haut ordentlich zu schützen. Wir beraten sie natürlich sehr gerne, wie sie sich und ihre Liebsten am Besten vor der erhöhten UV-Belastung schützen und pflegen können. Ebenso nehmen wir uns jegliche Zeit um Sie in Gesundheitsfragen Best möglichst zu beraten.

Ein ganz besonderes Anliegen unsererseits ist es in diesen Tagen einfach mal Danke zu sagen. Wir haben im letzten Jahr wirklich alles gegeben um unsere Kunden Best möglichst zu versorgen und hoffen natürlich auch, dass Sie dies in jeglicher Hinsicht verspürt haben.

Ebenso haben wir am 01.06.2021 ein kleines Jubiläum zu feiern. Unsere Filialapotheke in Oberperfuss wird fünf Jahre alt. Es erwarten Sie natürlich kleine Überraschungen, als Zeichen der Dankbarkeit für ihre Treue. Wir sind sehr stolz darauf , dass wir die Gemeinde Oberperfuss im Bereich der Gesundheit versorgen dürfen und stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Ihre Apotheke Kematen/Oberperfuss

Apotheke Oberperfuss | A-6173 Oberperfuss Tel: +43 (0) 5232 81020 | [email protected] www.apotheke-kematen.net

2/21 12 Historisches Oberperfer Dorfblatt

Als wir mit den Amis die „Friedenspfeife“ rauchten …

Am 8. Mai 2020 gedachte man weltweit plötzlich zwei uniformierte Soldaten vor es ihm gleichzutun – wie man Brustzüge des Tages, an dem 75 Jahre zuvor mit dem uns, zwei Gestalten, die unterschiedlicher macht, den Rauch durch die Nase lässt … usw. offiziellen Ende des 2. Weltkriegs die größ- in ihrer Erscheinung nicht sein konnten. Dass unsere Versuche seinen Anordnungen te Katastrophe des 20sten Jahrhunderts Sie unterschieden sich nämlich wie Tag und nachzukommen mit Husten und Spucken vorüber war. Nacht, wie Wasser und Feuer. verbunden waren, löste bei unserem „Leh- rer“ und seinem Begleiter Befriedigung und Ich wurde damals aufgefordert, als noch Der eine von ihnen hatte wohl aus uner- Gelächter aus. lebender Zeitzeuge einen Beitrag fürs OBER- klärlichen Gründen bei ca. 1,60 Metern das PERFER DORFBLATT zu schreiben. Weiterwachsen verweigert, dafür war er Noch bevor wir unsere Glimmstängel zu rank und schlank, mit Sommersprossen im Ende geraucht hatten, wurde Goliath von Naturgemäß waren es traurige Episoden, Gesicht, mit einem kecken Schnurrbart über seinem Kameraden zum Aufbruch gemahnt. die ich in diesem Bericht wiedergab. Und den Lippen und einer Adlernase, auf der Wie es sich für einen echten Gentleman trotzdem: Es spannte sich auch in diesen eine dicke Hornbrille saß. Außerdem war er gehört, reichte er uns zum Abschied die Kriegsjahren der Himmel blau über unsere mit einer Stimme ausgestattet, die darauf Hand und als Letzten klopfte er mir noch einzigartige Landschaft und so manche son- schließen ließ, dass er den Stimmbruch wohl mit einem „Goodbye my friend“ mit seiner nige Tage ziehen auch heute noch in meinem verschlafen hatte. massigen Bärentatze auf die Schulter – ich Gedächtnis vorüber, denn – so hat es ein fühlte mich so, als ob ich gerade zum Ritter Dichter formuliert – die Erinnerung an die Sein Begleiter war das genaue Gegenteil: Er geschlagen worden wäre. goldenen Tage der Kindheit ist das einzige hatte die Figur eines Schwergewichtsboxers, Kaum waren die beiden Amis abgezogen, Paradies, aus dem man nicht vertrieben maß gut und gerne zwei Meter und seine näherte sich wie eine Gewitterwolke un- werden kann. füllige Figur brachte sicherlich 150 bis 200 sere Mutter – sie hatte vom 1. Stock aus Und so möchte ich nun ein Jahr später in der kg auf die Waage. Außerdem hatte er eine unsere Verbrüderung mit den beiden Sol- vorliegenden Ausgabe unseres Dorfblattes tiefe und rauchige Stimme. Er war wohl ein daten beobachtet. Blitzschnell wurden uns eine heitere Episode erzählen, die auch Nachkomme der Schwarzen des amerika- die letzten Reste unserer Glimmstängel weiter in meinem Gedächtnis verhaftet nischen Südens und hätte eine Figur des entrissen, zu Boden geworfen und ihnen bleiben wird. berühmten Sklavenromans „Onkel Toms mit mehreren Fußtritten der Garaus ge- Hütte“ sein können. Für uns war er aber macht. Überraschend purzelten nicht die Es sei zunächst nochmals in Erinnerung der „Goliath“ aus dem Alten Testament. befürchteten Vorwürfe von ihren Lippen, sie gerufen, dass am 4. Mai 1945 die 105. ame- Aus seinem vollmondähnlichen Gesicht, schleuderte lediglich, nicht allzu laut, den rikanische Division unter dem Jubel der das von einer übergroßen Nase dominiert beiden Kriegshelden, die sich schon außer Bevölkerung kampflos in Innsbruck einmar- wurde, flog uns gleich ein breites Lächeln Schussweite befanden, die Worte „solche schierte und eine Kompanie dieser Einheit in zu. Natürlich konnten wir ihr Gespräch Kindsköpfe“ nach. Oberperfuss „Quartier“ bezog. Diese Besat- nicht verstehen, aber ihre Gestik verriet zungssoldaten der Siegermächte hatten bald uns, dass es sich auf uns bezog und durch- Das war das endgültige Ende dieser Nach- ein gutes Verhältnis zur einheimischen Be- aus freundlichen Inhalts war. Durch dieses kriegsepisode. völkerung und zeigte sich vor allem, wie ich freundliche Gehabe der beiden Kriegshelden selbst erfahren konnte, Kindern gegenüber ermuntert, ging mein älterer Bruder mit den Als in den 50er Jahren Europa von New Orle- sehr freundlich und freigiebig (Süßigkeiten Worten „Please chewing gum“ gleich in die ans ausgehend mit einer Jazz-Welle überflu- und vor allem Kaugummi). Offensive – seine Englischkenntnisse waren tet wurde, war im Radio häufig der Welt-Hit damit ausgeschöpft – und traf damit wohl „Uncle Satchmo’s Lullaby“ zu hören. Und Wie üblich galt zunächst eine nächtliche eine Schwachstelle des Goliath. Mit der immer, wenn ich diesen großartigen Song Ausgangssperre, die jedoch nicht sehr streng freundlichen Zustimmung seines Gefährten von Louis Armstrong vernahm, da tauchte gehandhabt worden ist. Oftmals hielten Sol- griff er in seine Rocktasche und förderte ein vor meinem inneren Auge das Gesicht un- daten bei ihren abendlichen Kontrollgängen Päckchen zutage, das leider nicht mit Kau- seres Goliath auf, der uns zwar kein lullaby Einkehr in Häusern, die von hübschen Mäd- gummi sondern mit Zigaretten gefüllt war. (Wiegenlied) gesungen hat, aber mit seiner chen bewohnt wurden und – so berichtete Nachdem sich die beiden Krieger eine Ziga- Brüderlichkeit beschenkte und mich für die Fama – von diesen die Freundlichkeiten rette angezündet hatten, kam nun Goliath mein weiteres Leben gegen Rassismus und der Besucher durchaus erwidert wurden. mit breitem Grinsen auf mich zu und steckte Fremdenfeindlichkeit immun gemacht hat. mir mit diebischer Freude einen Glimmstän- Und nun beginnt die Geschichte, die zu gel in den Mund. Auch meine Brüder wurden Gottfried HEIS einer Art von Verbrüderung mit zwei dieser auf gleiche Weise beschenkt. Besatzungssoldaten geführt hat: Aber damit des Guten noch nicht genug. Ein strahlender, farbenfroher Maitag neigte Jetzt versuchte Goliath das Gehabe eines sich seinem Ende zu und der Zeitpunkt des englischen Butlers anzunehmen und mit Ausgehverbotes war bereits angebrochen. steinerner Miene und um Eleganz bemüht, Trotzdem nutzten meine zwei älteren Brü- gab er uns gekonnt Feuer. Doch damit war der mit mir die Gelegenheit, um an diesem unser Goliath noch nicht zufrieden. Was jetzt einladenden Abend noch im Freien her- folgte war die reinste Lehrstunde für Anfän- umzutollen. Völlig überraschend standen ger. Er zeigte uns – wir mussten versuchen

2/21 Oberperfer Dorfblatt Historisches 13

Blick gen Westen, damals und heute

Fotoaufnahme um ca. 1940. Links das Bauernhaus „Stachn“, rechts „Albis“. Wer die junge Frau im Vordergrund ist, die da am Roan sitzt, hat sich leider nicht eruieren lassen So sieht die Perspektive heute aus. Fotoarchiv: Roland Spiegl Foto: Martin Seidner

BANKING GANZ MOBIL.

Machen auch Sie jetzt Ihr Smartphone zur mobilen Geldbörse. Innovative Mobile Payment Lösungen machen Bezahlen einfach und sicher – ob ELBA-pay, Bluecode, Apple Pay, Garmin Pay oder LAKS Pay. So digital, wie ich will. So persönlich, wie ich es brauche.

raiffeisen.at/rb-kematentirol.at

2/21 14 Historisches Oberperfer Dorfblatt

Poltenkapelle Ehrung für mehr als 40 Jahre Obmann im Renovierungsausschuss

Ehrung der beiden „Zirlers“ Albert und Lina, die am 30 Mai 2021 Die Poltenkapelle in sehr die Ehrenurkunde für die Jahrzehnte lange Betreuung der Poltenkapelle renovierungsbedürftigem Zustand, ca. um erhalten haben (Fotos: A. Hörtnagl) das Jahr 1950 (Foto: Archiv A. Hörtnagl)

Die Poltenkapelle am westlichen Ende der 4 Jahrzehnten wirklich eine Herzensange- mann bestellt, denn er hat diese Funktion Völsesgasse wurde 1837 vom Grünfelder- legenheit. In die Zeit seiner Obmannschaft mit bester Unterstützung seiner Frau bis bauern („Heisler“) erbaut. Ihr Name ist vom fielen zudem mehrere arbeits- und vor allem zum Jahr 2020 mit großer Verantwortung angrenzenden Poltenhof (heute „Stackler“) kostenintensive Restaurierungen. So war ausgeübt. In Würdigung dieser Verdienste abgeleitet. nach der Generalsanierung 1979 im Jahr für die Erhaltung und Betreuung der Polten- Im Jahre 1907 wurde das Eigentumsrecht 1987 eine weitere Renovierung notwendig, kapelle wurde nunmehr dem Ehepaar Albert mittels Kaufvertrag an 11 Völsiger Bauern die durch eindringende Feuchtigkeit und und Lina Spiegl von den Vereinsmitgliedern übertragen. Die Poltenkapelle mit ihrem Mauersetzungen verursacht wurde. eine von Gottfried Heis gestaltete Ehrenur- ca. 20m hohen, spitzen Turm hat fast die kunde verliehen. Dimension eines kleinen Kirchenbaues und Nach weiteren rund 25 Jahren stand wieder- stellt zweifelsfrei ein höchst schützenswer- um eine größere Restaurierungsmaßnahme Erfreulicherweise haben sich das Ehepaar tes bauliches Kleinod in unserer Gemeinde an und seit 2013 erstrahlt die Poltenkapelle Franz und Elli Leitner („Hiasler“) aus der dar. Das Bundesdenkmalamt hat im Jahre wieder in neuem Glanz. Die Außenwände Völsesgasse, die schon seit einiger Zeit die 1987 mittels Bescheid festgestellt, dass die sowie die gesamte Innenausmalung wurden Reinigung und sonstige Arbeiten vorgenom- „Poltenkapelle zur Schmerzhaften Mutter- unter Auflagen des Bundesdenkmalamtes men haben, bereit erklärt, die Betreuung der gottes“ im öffentlichen Interesse ist und hat von Restauratoren neu bearbeitet, womit die Kapelle offiziell zu übernehmen, gemeinsam sie unter Denkmalschutz gestellt. Besucher der Kapelle nicht nur einen stillen mit Hubert Grünfelder („Heisler“) ist die Ort der Besinnung vorfinden, sondern sich Pflege und Erhaltung der schönen Polten- Im Jahre 1979 beschlossen die Besitzerfa- auch an der künstlerischen Ausgestaltung kapelle auch zukünftig in überaus guten und milien einen Renovierungsausschuss zu der denkmalgeschützten Kapelle erfreuen verlässlichen Händen. gründen, da eine notwendige, kostenin- können. tensive Generalsanierung anstand. Zum A.Hörtnagl Obmann dieses Gremiums wurde Albert Der „Verein zur Erhaltung der Poltenkapelle“ Spiegl („Zirler“) gewählt. Albert und seiner hat Albert Spiegl im Jahr 1979 offensichtlich Frau Lina war die Poltenkapelle seit mehr als ohne zeitliche Begrenzung zum Vereinsob-

2/21 Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberperfuss | Ausgabe 2/2021

Foto: Manfred hassl

Taxi nützen – Umwelt schützen Das neue Öffi-Angebot REGIOTAX findet Besorgung der Lebensnotwendigkeiten täglich mehr „Einsteiger“. Die Gemeinde- täglich mehr Zuspruch. Gerade ältere oder einfach die Lust, Freunde und Ver- vertreter freut es, dass das Angebot so Menschen genießen es, unabhängig von wandte besuchen, die neue Bewegungs- gut angenommen wird. Und wer es noch Mitfahrgelegenheiten ins Dorfzentrum freiheit lädt zu Vielem ein. nicht versucht hat, sei herzlich eingeladen oder wieder retour zu kommen. Ob ein Seit dem Start nach Ostern wird das zu einer Fahrt. Arzttermin, der Besuch der Apotheke, die REGIOTAX gern angenommen und findet

Der Waldaufseher berichtet Private Schwimmbäder Unser neuer Jugendtreff

Große Sturmschäden im Oktober – kein Das Poolwasser wohldosiert in den Jetzt ist es soweit – unser neuer Treff- Betreten des Waldes bei Holzarbeiten! Kanal einleiten. Keinesfalls darf das punkt für alle jungen Oberperferinnen Die Ursache der hohen Holzpreise behandelte Wasser versickern und Oberperfer steht in den Startlöchern

Seite 2 Seite 8 Seite 10 2 Oberperfer Wald oberperfuss informiert

Liebe Oberperferinnen und Oberperfer, aus den Medien entnehme ich ständig, dass Rohstoffmangel herrscht und die Holzpreise durch die Decke gehen! Dies gilt aber nur für den Schnittholzpreis (Bretter udgl.). Der Rundholzpreis frei Waldstraße ist noch nicht annähernd auf dem Niveau vom Jahr 2013.

Maßgeblich ausschlaggebend hierfür sind die großen Schadholzmengen in Österreich und den umliegenden Ländern. In den vergangenen Jahren haben die Trockenheit und auch der Borkenkäfer große Schäden verursacht. Dies wirkte sich aufgrund der nachfolgenden, langen Aufarbeitungsdauer negativ auf die Gü- teklassen des Holzes aus. Das Holz färbt Kubikmeter Holz geworfen, entwurzelt eurem eigenen Interesse: Respektiert die sich einerseits blau durch Eindringen des und teils abgerissen. Im Bereich hinter Betretungsverbote und haltet euch daran! Nutzholzbohrers, andererseits wurden Gfas zwischen dem sogenannten Lar- teilweise Nasslager auch vom Bockkäfer chbach-Finsterbach wurden an die 500 befallen. Somit blieb der Frischholzein- Kubikmeter, teils in sehr schwierigem und schlag auf der Strecke. China hatte in unzugänglichem Gelände geworfen. Hier den letzten Jahren enorme Mengen an gestaltet sich die Aufarbeitung besonders frischem Rundholz importiert. Amerika schwierig und kostenintensiv. Auch wirk- aber kauft zurzeit den größten Teil des ten sich die enormen Schneemengen im europäischen Schnittholzes auf. Dieser Winter negativ auf dem Wald aus. Viele Engpass lässt die Preise steigen. Bäume konnten die große Last nicht mehr tragen und knickten wie Zahnsto- cher zusammen. Teilweise entwickelten sich sogenannte Domino Effekte, d.h. einzelne Bäume lehnen sich an andere an und bewirken somit Flächenwürfe. Zurzeit wird mit Hochdruck daran gear- beitet, die enormen Schadholzmengen aufzuarbeiten.

Mein Appell an die Bevölkerung: Es Abschließend noch zwei Anmerkungen: ist zwingend notwendig, den mittels Das Abstellen von Kfz ist – ausgenommen Borkenkäfer Absperrtafeln gekennzeichneten Gefah- von Berechtigten – im Wald untersagt. renbereich nicht zu betreten!!!! Immer Weiters wird betont, dass die Gemeinde Die Zerspanungstechnik der europäi- wieder werden diese einfach ignoriert. Oberperfuss über einen intakten Bauhof schen bzw. österreichischen Sägein- Dies ist für die Forstarbeiter nicht nur verfügt, in dem jeglicher Müll abgegeben dustrie ist weltweit einzigartig und auf ärgerlich, sondern bringt die Waldbenut- werden kann. Abfall hat im Wald nichts große Einschnitts-Mengen ausgelegt. zer in Lebensgefahr. Die Holzernte läuft verloren. Sollte jemand ertappt werden, Ein Beispiel: Das Werk der Fa. Binder in zum Teil hochmechanisiert ab. Dabei wird dies ausnahmslos zur Anzeige ge- Fügen-Zillertal ist auf eine Tagesleistung kommt es immer wieder vor, dass Be- bracht (FG 1975 i.d.g.F §16, Abs. 1, Abs. von 5000m³ ausgelegt. Dies entspricht ca. diener einer Forstmaschine nicht den 2a/c Abs. 4. dem Einschlag von 2,5 Jahren des Ober- gesamten Gefahrenbereich einsehen. perfer Gemeindegebietes. Allein in Fügen Diese Holzfacharbeiter sind bei ihrer werden jährlich rund 1,1 Mio. Kubikmeter Arbeit hochkonzentriert und vollständig Rundholz verarbeitet. Der gesamte Tiroler auf die Anlagen/Maschinen und den Holzeinschlag beträgt hingegen jährlich Arbeitsbereich fokussiert. Vielen Wan- ca. 1,5-1,6 Mio. Kubikmeter. derern oder Radfahrern ist teilweise gar nicht bewusst, dass Gefahrenquellen auf Max Praxmarer Wie sieht es hingegen im Oberperfer Forstwegen nicht unbedingt sichtbar sein Waldaufseher Wald aus? müssen. Die Gefahr kann auch durch Der Sturm vom Samstag, den 03.10.2020 herabfallende Wurzelstöcke, Steine oder hatte in Oberperfuss an die 1000-1500 abrutschendes Holz drohen. Wir bitten In

2/21 oberperfuss informiert Vorwort 3

diese Verbindung, um auf kurzem Weg amt ab und gaben die ausgewählte Stre- zur Bushaltestelle zu gelangen. Auf die- cke bekannt. Manche Personen gingen sem einspurigen Straßenabschnitt sollten sogar mehrere Tage auf Abfallsuche in gerade in der dunkleren Jahreszeit die Wald und Feld. Zu guter Letzt konnte wie- Fußgänger rechtzeitig erkannt werden. derum eine erkleckliche Anzahl gefüllter Die Straßenbeleuchtung am Bichlweg Müllsäcke ihrer Bestimmung zugeführt dient also in erster Linie der Sicherheit werden. Ein ganz großes „Dankeschön“ vieler Menschen. an alle, die sich heuer wiederum so inten- siv um unsere saubere Natur bemühten! Glasfasernetz – Liebe Oberperferinnen, eine wichtige Investition Unser Sorgenkind Köpfllift liebe Oberperfer! Am Bichlweg startet auch ein weite- Im Februar gab es im Ausstiegsbereich Für das Jahr 2021 hat sich die Gemeinde res Großprojekt unserer Gemeinde. Der beim Köpfllift eine Seilentgleisung. Diese viel vorgenommen. Die Vorbereitungen Gemeinderat beschloss den Ausbau wurde durch unsachgemäßes Aussteigen laufen auf Hochtouren, einiges steht des Glasfasernetzes für Oberperfuss. (Wegschleudern eines Bügels) ausgelöst. knapp vor der Umsetzung. Begonnen wurde dies mit der Erstel- Aus Sicherheitsgründen untersagte die lung eines Masterplanes für unseren Behörde bis auf weiteres den Betrieb Grabungsarbeiten am Bichlweg Ort. Dieser Plan erfasst alle bereits mit des beliebten Schlepplifts. Das war für Breitband erschlossenen Ortsteile und die heurige Saison, die infolge der Maß- Es wird kaum unbemerkt geblieben sein: zeigt Versorgungslücken auf. Im Zuge nahmen durch Corona schon schwer Der Bichlweg war von der Abzweigung der Kanalerneuerung in der Völsesgasse belastet ist, ein weiterer Tiefschlag. Die Peter-Anich-Weg bis zur Kreuzung mit wurden schon vor einigen Jahren die Besucherzahlen gingen schlagartig zu- der Wiesgasse längere Zeit nicht befahr- ersten Leitungen von der IKB verlegt und rück. Den Winterbetrieb ohne den Köpfllift bar. Die Wasserleitung muss in diesem in Betrieb genommen. Das Land Tirol zu starten, ist unvorstellbar. Die Ge- Abschnitt dringend erneuert werden. fördert die Gemeinden bei dieser zwar schäftsführung lässt nichts unversucht, Gleichzeitig werden die Leerrohre für eine wichtigen, aber kostspieligen Investiti- die nötigen Ersatzteile aufzutreiben. Das Beleuchtung in diesem Abschnitt verlegt. on. Zu bedenken ist, dass die größten ist bei einem 50 Jahre alten Lift aber Es erstaunt immer wieder, wenn eine neue Unkosten durch die Grabung anfallen. schier unmöglich! Trotzdem muss alles Straßenbeleuchtung bei Anrainern wenig Aus diesem Grund sind wir bestrebt, bei unternommen werden, damit uns der Freude auslöst. Dabei sind gerade die sämtlichen Grabungsarbeiten künftig die Köpfllift im nächsten Winter wieder zur LED-Lampen nicht nur umweltfreundlich Leerverrohrung für Glasfaser mitzulegen, Verfügung steht. Wir hoffen das Beste! und sparsam, sondern werfen ihr Licht wie zurzeit am Bichlweg. Die nächste Unsere Bergbahn kann aber im Sommer gezielt auf die Straße. Außerhalb dieses Verrohrung soll mit dem Kanalneubau kräftig mit eurem Besuch unterstützt Streukegels wird die Helligkeit kaum Riedl – Brandstatt einher gehen. Damit werden – wir brauchen jetzt mehr denn wahrgenommen. Zudem ist es möglich, die Internetverbindung schließlich online je eure Hilfe. Bitte nützt fleißig unseren die Beleuchtungsintensität im Laufe der geht, muss die Leitung an den Haupt- Lift und genießt die warme Jahreszeit auf Nacht abzusenken. Die Beleuchtung strang im Inntal angeschlossen werden. unserem wunderbar ruhigen Wanderberg. „Bichlweg“ war in der Prioritätenliste Alles in allem wird es noch einige Zeit weit vorn gereiht. Viele Menschen nutzen benötigen, bis das schnelle Internet bei Einen erholsamen Sommer wünscht von euch zu Hause ankommt. Da die Ge- Herzen eure Bürgermeisterin meinde künftig die Leitungen nicht nur verlegt, sondern auch betreibt, kann man dann unter verschiedenen Anbietern bzw. Mag.a Johanna Obojes-Rubatscher Providern (A1, Magenta, IKB, …) den für sich günstigsten auswählen. Hierin Geburten liegt auch der große Vorteil für unsere Bevölkerung. Also: Wer gerade einen Um- oder Neubau plant bzw. Grabungen im Luis Hupfauf 11.03.2021 eigenen Garten durchführt, möge gleich Jona Hörtnagl 23.04.2021 eine Leerverrohrung mitverlegen. Die Stefania Hueber 11.05.2021 Gemeinde stellt dieses Material kostenlos zur Verfügung.

Flurreinigung diesmal anders Sterbefälle

Wenn auch die jährlich stattfindende gemeinsame Flurreinigung heuer ausfiel, Hannelore Triendl 29.03.2021 fanden sich nichtsdestotrotz viele eifrige Friedrich Kirchebner 15.05.2021 Umweltschützer. Sie holten das zum Johann Kirchmair 31.05.2021 Grabungsarbeiten am Bichlweg Sammeln nötige Material im Gemeinde-

2/21 4 Aus dem Gemeinderat oberperfuss informiert Gemeinderatssitzung Protokoll über die am Donnerstag, den dass…..“: …das Ausladen von ZuhörerInnen wird mit Ende 2021 eingestellt. Die Zeitung 25. März 2021 öffentlich abgehaltene aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung „oberperfuss informiert“ soll aber weiter Gemeinderatssitzung: durch Frau Bürgermeisterin nicht rechtens bestehen und vierteljährlich erscheinen. war, wie die Oberbehörde des Landes (im Anwesende: Nachhinein) festgestellt hat. (Zitat) Punkt 3 Bgm.in Mag.a Dazu ist folgendes zu sagen: Am Tag der Beratung und Beschlussfassung betref- Johanna OBOJES-RUBATSCHER GR-Sitzung vom 18.Februar 2021 galt noch fend Flutlichtanlage Sportplatz Vize-Bgm. Thomas ZANGERL die Verordnung des Bundes vom 25.01.2021 GV Thomas KIRCHMAIR 3.COVID-19-Notmaßnahmenverordnung, GV MMag. Michael GRÜNFELDER BGBl. II Nr. 27/2021 (Stand: 25.01.2021): GV David HUEBER „Zuhörer und andere Personen können nur GR Dr. Heidemaria ABFALTERER insoweit an einer Sitzung teilnehmen, als sie GR Andreas MEISTER nicht den – nunmehr rund um die Uhr gel- GR Patrick WEBER tenden - Ausgangsbeschränkungen nach § 1 GR Melanie MEDWED (Ersatz) der 3. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung GR Christian SCHÖPF unterliegen.“ GR Andreas WILHELM (ab 20.25 Uhr an- Die 4.COVID-19-Schutzmaßnahmenverord- wesend) nung BGBl. II Nr. 58/2021 (Stand: 24. Feb- GR Rupert ALTENHUBER ruar 2021) besagt unter anderem, dass die GR Andreas ABENTHUNG (Ersatz) Teilnahme von Zuhörern an Gemeinderats- GR Horst LORENZ (Ersatz) sitzungen wieder möglich ist. Die Gemeinde Oberperfuss hat diese Information erst am Entschuldigt: 25.02.2021 durch die Abteilung Gemeinden GR Andrea TRIENDL des ATL erhalten. GR Ing. Christoph GUTLEBEN Wir haben uns zum Zeitpunkt der GR-Sitzung Die neue Flutlichtanlage am Sportplatz GR Mag. Hubert DEUTSCHMANN somit an die gültige Gesetzeslage des Lan- GR Hubert KRAFT des gehalten. Der Zweigverein Fußball des SVO benötigt Die Bürgermeisterin berichtet, dass sie be- für den Fußballplatz eine neue Beschallung Der Alt-Bürgermeister Hermann Abfalterer treffend Fahrradstreifen auf der L233 mit und Beleuchtung. Dies wurde auch im Budget ist am 28. Februar verstorben. Die Bürger- DI Florian Riedl – WLV – gesprochen hat. berücksichtigt. Nun überlegt der Obmann, meisterin ersucht alle Gemeinderätinnen und Es sollten sich keine größeren Probleme anstelle der herkömmlichen Leuchtmittel Gemeinderäte, sich für eine Gedenkminute ergeben. DI Leuthold (Abtlg. Landesstraße) LED’s anzuschaffen. Diese sind aber erheb- von den Plätzen zu erheben. empfahl, so rasch wie möglich die Planung lich teurer als im Voranschlag berücksichtigt. anzugehen. Auf die Gde Oberperfuss entfällt Allerdings sind LED-Leuchten stromsparend Die Bürgermeisterin stellt den Dringlichkeits- der Interessentenbeitrag von ca EUR 5.500,–. und wesentlich langlebiger als konventionelle antrag, den Punkt „Haftungsübernahme der Das Projekt „Leonardo“ (Umrüstung der Lampen. Ein neuer Förderantrag mit den Gemeinde Oberperfuss für ihre Anteile an der Straßenbeleuchtung auf LED) der Gemeinde aktuellen Kosten sind dann an die Abteilung KW- GmbH“ zu übernehmen. wurde unter die Lupe genommen. Für Sportförderung zu stellen. Beschluss: Der Antrag wird mit 12 JA- unsere Gemeinde ist das finanziell nachteilig, Es liegen zurzeit zwei Angebote vor. Nach Stimmen und 1 Enthaltung einstimmig an- da ja nicht nur die Leuchtmittel ausgetauscht der Prüfung und allfälliger Nachverhandlung genommen. werden müssen, sondern in erster Linie soll der Auftrag an den Bestbieter vergeben Die Bürgermeisterin weist dem Antrag den Grabungsarbeiten anfallen. werden, damit der Förderantrag rechtzeitig TO-Punkt 11a zu. Zu diesem TO-Punkt wird DI Exenberger ist bereits bei der Kanalpla- eingereicht werden kann. WP Mag. Richard Rubatscher, Geschäftsfüh- nung. Bis Anfang April sollte das Einreich- Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, den rer der KW-Sellrain GmbH, die Gesamtkosten projekt (Sammler Unterperfuss bis Ortsteil Auftrag für die LED-Flutlichtanlage an den des Projektes erläutern. Schwaiger) für die Wasserrechtliche Verhand- Bestbieter zu vergeben. lung fertiggestellt sein. Die Ausschreibung Die Bürgermeisterin stellt den Dringlichkeits- folgt unverzüglich. Die Vergabe sollte im Beschluss: Der Antrag wird einstimmig antrag, den Punkt „Kompetenzübertragung Juni erfolgen. angenommen. des Gemeinderats an den Gemeindevorstand Das Audit-Kuratorium hat uns das Zertifikat betreffend Vergabe Brandmeldeanlage Peter- „familienfreundlichegemeinde“ mit dem Zu- Punkt 4 Anich-Haus“ satzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ Beratung und Beschlussfassung betref- verliehen. Das Gütezeichen wird auf der fend Masterplan für Glasfasernetz in Ober- Beschluss: Der Antrag wird einstimmig Ortstafel angebracht. perfuss In der Gemeinde Oberperfuss angenommen. sollte für die Verlegung eines Glasfaser- Die Bürgermeisterin weist dem Antrag den Punkt 2 netzes vorgesorgt werden. TO-Punkt 5a zu Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit Nach Gesprächen mit Arno Abler – Breitband- Punkt 1 Service-Agentur des Landes Tirol - ist der Bericht der Frau Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin berichtet über die Sit- nächste Schritt die Erstellung eines Master- zung vom 02. März. Es wurde die nächste plans. Dieser erfasst, wo bereits Anschlüsse In der aktuellen Ausgabe des „Dorfblat- Ausgabe von Oberperfuss informiert beraten vorhanden sind und wo bei Grabungsarbeiten tes“ steht bei der Rubrik „Aufgefallen ist, und die Themen festgelegt. Das Dorfblatt künftig Leitungen mitverlegt werden sollen.

2/21 oberperfuss informiert Aus dem Gemeinderat 5

Einige Firmen wurden angeschrieben, drei soll eine neue Mauer den Hang stabilisieren. Prüfung der Jahresrechnung 2020: Angebote liegen vor. Für das Fundament dieses Bauwerks benö- Es wurde der ordnungsgemäße Übertrag Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, die tigt es einen Teil des oberhalb angrenzenden der liquiden Mittel (Kassenbestand) aus Firma LWL – Lichtwellenleiter Competence Waldes. Die Fläche wird sich auf ca 80-100 dem Rechnungsabschluss 2019 bzw. der Center GmbH mit der Erstellung des Mas- qm belaufen. Die Bürgermeisterin verliest die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2021 geprüft terplans zum Preis von EUR 10.413,60 zu Stellungnahme des Waldaufsehers. und für richtig befunden. beauftragen. Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, ein für die Hangsicherung benötigten Teil der Der Kassenbestand der Girokonten und Zah- Beschluss: Der Antrag wird einstimmig GP 2097/1 zum Preis von EUR 2,–- /qm an lungsmittelreserven per 31.12.2020 stimmte angenommen. Hans-Peter Spiegl zu verkaufen. mit dem buchmäßigen Endbestand der li- quiden Mittel lt. Finanzierungshaushalt zum Punkt 5 Beschluss: Der Antrag wird einstimmig 31.12.2020 überein. Beratung und Beschlussfassung über die angenommen. Genehmigung des Interessentenbeitrages FV Angelika Heis erläuterte folgende Bereiche für Planungskosten (Fahrradstreifen an Punkt 7 des Rechnungsabschlusses 2020: der L233) Beratung und Beschlussfassung betref- Die Abweichungen ab dem festgesetzten fend Verlängerung Mietvertrag (Peter- Betrag in der Höhe von EUR 5.000,00 ge- Wie bereits in der letzten GR-Sitzung bespro- Anich-Haus) genüber dem Ergebnisvoranschlag und dem chen, soll die Möglichkeit eines Fahrradstrei- Finanzierungsvoranschlag; die Finanzlage der fens an der L233 zwischen Mühlbrüggele Der Mietvertrag der Wohnung im Peter- Gemeinde; den Dienstpostennachweis; den und Ortszentrum angedacht werden. DI Anich-Haus endet am 30. Juni 2021. Die Nachweis über den Personalaufwand; den Florian Riedl - WLV sieht die Verbreiterung Mieterin stellt den Antrag, die Wohnung um Nachweis über die Haushaltsrücklagen; den der Fahrbahn im Hinblick auf die Gewäs- weitere 3 Jahre mieten zu können. Vor der Nachweis über die Finanzschulden und den sersituation machbar. Die Planungsleistung neuerlichen Vermietung soll die Wohnung von Schuldendienst; den Anlagenspiegel; den soll unverzüglich vergeben werden. Der einem Gemeindearbeiter auf ihren Zustand Nachweis über hausinterne Vergütungen; Interessentenbeitrag beläuft sich auf ca besichtigt werden. den Leasingspiegel; den Nachweis über die EUR 5.500,– Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, die Beteiligungen; den Rückstellungsspiegel; den Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, das Wohnung auf weitere drei Jahre zum Preis Haftungsnachweis; den Einzelnachweis über Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung von EUR 502,– monatlich zu vermieten. die nicht voranschlagswirksame Gebarung; Straßenbau, mit der Planung des Fahrrad- den Nachweis über die offenen Kundenforde- streifens zu beauftragen und den Interessen- Beschluss: Der Antrag wird einstimmig rungen und den Nachweis über die offenen tenbeitrag in Höhe von ca EUR 5.500,– zu angenommen. Lieferantenverbindlichkeiten übernehmen. Der Rechnungsabschluss 2020 wurde vom Beschluss: Der Antrag wird einstimmig Punkt 8 Überprüfungsausschuss somit für in Ordnung angenommen. Bericht über die örtliche Kassaprüfung befunden. 1. Quartal 2021 Punkt 5a Punkt 10 Kompetenzübertragung des Gemeindera- Der Obmann des Überprüfungsausschusses, Beratung und Beschlussfassung über tes an den Gemeindevorstand betreffend GR Rupert Altenhuber, berichtet über die am die Genehmigung der Haushaltsüber- Vergabe Brandmeldeanlage Peter-Anich- 23.02.2021 stattgefundene Sitzung. Über- schreitungen Haus prüft wurde die Gemeindekasse betreffend das 1. Quartal 2021 und die Budgetüber- GR Rupert Altenhuber legt die Budget- Bis heute langte das zweite Angebot für wachungsliste. überwachungsliste aus dem Jahr 2020 die Brandmeldeanlage Peter-Anich-Haus Kassenbestandsaufnahme zur Einsicht vor. Bei der Kassaprüfung am nicht ein. Da die Zeit drängt, soll der Ge- Buchungs- und Belegprüfung 23.02.2021 wurde diese, wie unter Punkt 8 meindevorstand nach sorgfältiger Prüfung Haushaltsüberschreitungen berichtet, überprüft. Laut § 106 TGO müssen die Brandmeldeanlage an den Bestbieter Die Überprüfung ergab keine Beanstan- alle Überschreitungen der Mittelverwen- vergeben. dungen. dungsansätze vom Gemeinderat beschlossen Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, die Die Budgetüberwachungsliste 2020 wurde werden. Kompetenz für die Vergabe der Brandmel- kontrolliert und sämtliche noch nicht bereits Alle Haushaltsüberschreitungen sind für deanlage für das Peter-Anich-Haus dem schon genehmigten Budgetüberschreitungen den Überprüfungsausschuss schlüssig bzw. Gemeindevorstand zu übertragen. 2020 überprüft. wurden bereits zum Teil vom Gemeinderat Alle Überschreitungen der Mittelverwen- schon beschlossen. Beschluss: Der Antrag wird einstimmig dungsansätze konnten nach Erläuterung GR. Rupert Altenhuber stellt den Antrag, alle angenommen. durch die FV Angelika Heis nachvollzogen vom Gemeinderat noch nicht beschlossenen werden. Überschreitungen der Mittelverwendungs- Punkt 6 ansätze gegenüber dem Voranschlag 2020 Beratung und Beschlussfassung betref- Punkt 9 zu genehmigen. fend Verkauf eines Grundstreifens der Bericht über die Überprüfung der Jahres- Beschluss: Der Antrag wird einstimmig GGAG für Hangsicherung Berglweg rechnung 2020 angenommen.

Hans-Peter Spiegl, wohnhaft Berglweg, wies GR Rupert Altenhuber berichtet über die Punkt 11 darauf hin, dass der Hang oberhalb seines am 09.03.2021 stattgefundene Rechnungs- Beratung und Beschlussfassung über die Hauses stark vernässt ist und sich die Garten- abschlussprüfung 2020 durch den Über- Jahresrechnung 2020 mauer bereits nach vorne neigt. Nach einem prüfungs Lokalaugenschein und Abklärung mit dem ausschuss. Die Bürgermeisterin legt den Rechnungs- Waldaufseher und der WLV – DI Florian Riedl abschluss für das Haushaltsjahr 2020 vor.

2/21 6 Aus dem Gemeinderat oberperfuss informiert

Dieser wurde vom Überprüfungsausschuss Zeitungsartikel positiv erwähnt hat. am 09.03.2021 vorgeprüft. Am 09.03.2021 Da die Generalversammlung erst morgen GR Christian Schöpf regt an, dass die Bür- erfolgte der Anschlag der Kundmachung, stattfindet, unterliegen die vorgebrachten germeisterin nochmal einen Beitrag in die dass der Rechnungsabschluss in der Zeit Informationen zur Entscheidungsfindung der Zeitung gibt, dass das Parkverbot auch im vom 10.03.2021 bis 24.03.2021 zur öffent- Verschwiegenheit. Die Bürgermeisterin stellt Wald gilt. lichen Einsichtnahme aufliegt. Es sind keine den Antrag, zu diesem Punkt die Öffentlich- GR Christian Schöpf fragt nach, ob der Stellungnahmen hierzu eingelangt. keit auszuschließen. Schlepplift Rangger Köpfl in der nächsten Der Rechnungsabschluss des Ergebnis- Beschluss: Der Antrag wird einstimmig Saison 2021/2022 wieder in Betrieb geht. haushaltes 2020 weist ein Nettoergebnis angenommen. Die Bürgermeisterin kann dies zum jetzigen von + EUR 415.862,96 nach Zuweisung und Zeitpunkt nicht beantworten. Entnahmen von Haushaltsrücklagen auf. Punkt 12 Die Bürgermeisterin berichtet über die Sit- Der buchmäßige und tatsächliche Kassen- Anfragen, Anträge und Allfälliges zung des Gesundheitssprengels. Das Jah- bestand der Girokonten und Zahlungsmit- resergebnis ist sehr erfreulich ausgefallen. telreserven per 31.12.2020 betrug + EUR GR Andreas Willhelm bedankt sich bei der GV David Hueber teilt mit, dass man sich 940.972,14. Bürgermeisterin, vor allem für die gute allge- doch bitte mit Herrn Kirchmair Josef in Laut Ermittlung der Finanzlage per 31.12.2020 meine und finanzielle Führung der Gemeinde, Verbindung setzen sollte im Bezug auf Teil- konnte für die Gemeinde ein Verschuldungs- da es in der Vergangenheit leider sehr oft waldrechte. grad in der Höhe von 38,26 % errechnet anders war. Ebenso bedankt er sich bei dem Die Bürgermeisterin wird sich demnächst an werden. Gemeinderat für das gute Klima und die gute Herrn Kirchmair wenden. Die Überschreitungen der Mittelverwen- Zusammenarbeit. GR Rupert Altenhuber fragt nach, ob im Di- dungsansätze wurden bereits heute unter GR Andreas Willhelm informiert über die ckicht 10 Besucherparkplätze ausgewiesen Tagesordnungs-punkt 10 beraten und be- Sitzung im Altenheim. werden können. schlossen. GR Heidemarie Abfalterer informiert darüber, GR Rupert Altenhuber fragt nach, wie weit Die Bürgermeisterin übergibt den Vorsitz dass es die Aktion „Land schafft Bäume“ die Planungsarbeiten beim Gehsteig beim an den Vizebürgermeister Thomas Zangerl. wiedergibt. Liftparkplatz sind. Der Vizebürgermeister erkundigt sich, ob es GR Andreas Meister stellt fest, dass wiede- Vizebürgermeister Thomas Zangerl fragt noch Fragen an die Bürgermeisterin gibt. rum Mountainbiker am Karl-Trautner- Weg nach, wie weit die Angelegenheit Straßenas- Nachdem keine Fragen mehr bestehen, unterwegs sind. phaltierung im Gewerbegebiet ist. verlässt die Bürgermeisterin das Sitzungs- GR Andreas Meister fragt nach, wer für die Die Bürgermeisterin wird diesen Punkt dem zimmer. Errichtung einer Brücke im Finstertalbach Infrastrukturausschuss zuweisen. Der Vizebürgermeister Thomas Zangerl stellt zuständig ist. den Antrag, den Rechnungsabschluss 2020 Die Bürgermeisterin teilt mit, dass es schon in der aufgelegten Form zu beschließen mit dem Obmann der Bergwacht Gespräche Protokoll über die am Donnerstag, den und der Bürgermeisterin die Entlastung zu gegeben hat. Es ist leider problematisch, weil 15. April 2021 öffentlich abgehaltene erteilen. es sich um einen Wildbach handelt. Wenn Gemeinderatssitzung: Beschluss: Der Antrag wird einstimmig mehr Wasser fließt, könnte es sein, dass angenommen. diese Brücke weggespült wird. Es wäre auch Beginn: 20:00 Uhr | Ende: 20:35 Uhr ein sehr kostspieliges Bauwerk. Punkt 11a GR Andreas Meister bedauert, dass unter Anwesende: Beratung und Beschlussfassung über den derzeitigen Umständen keine Aktion Bgm.in Mag.a die Haftungsübernahme der Gemeinde „Sauberes Oberperfuss“ stattfinden kann. Johanna OBOJES-RUBATSCHER Oberperfuss für ihre Anteile an der KW- GR Christian Schöpf hat sich gefreut, dass Vize-Bgm. Thomas ZANGERL Sellrain GmbH die Bürgermeisterin den Gemeinderat im GV MMag. Michael GRÜNFELDER GV Thomas KIRCHMAIR GR Ing. Christoph GUTLEBEN GR Andreas WILHELM GR Mag. Hubert DEUTSCHMANN GV David HUEBER GR Dr. Heidemaria ABFALTERER GR Andreas MEISTER GR Patrick WEBER GR Melanie MEDWED (Ersatz) GR Christian SCHÖPF GR Rupert ALTENHUBER GR Andreas ABENTHUNG (Ersatz)

Entschuldigt: GR Andrea TRIENDL GR Hubert KRAFT

Schriftführerin: Dr. Elena Sattlegger

TO Punkt 2 wird der Vorarbeiter Herbert Reinalter erläutern. Zu Beginn der Sitzung ersucht die Bür- germeisterin alle Anwesenden, sich zum

2/21 oberperfuss informiert Aus dem Gemeinderat 7

Gedenken an den kürzlich verstorbenen Alt- Punkt 2 Rückzahlungsart: halbjährliche Kapitalraten, bürgermeister der Partnergemeinde Karneid, Beratung und Beschlussfassung betref- 1. Fälligkeit 30.06.2024 Hans Mahlknecht, zu erheben. fend Brunnenstuben auf GP 2522 der Ag- Konditionen: rargemeinschaft Krimpenbach Wildanger Bindung an den 6-Monats-Euribor (mindes- Punkt 1 tens 0%) zuzüglich eines Aufschlages von Bericht der Frau Bürgermeisterin Der Vorarbeiter Herbert Reinalter erläutert 0,4% p.a., Zinssatz derzeit die Situation der veralteten Brunnenstube Laufzeit der Haftung: Im letzten Dorfblatt wurde unter „Aufgefallen auf der Krimpenbachalm. Der Quellbehälter Bürgschaft nach § 1357 ABGB ab Baubeginn ist, dass…“ angemerkt, dass das bestellte der Quellen auf GP 2540 (Gärbrunnen, Krim- bis längstens 31.12.2033 Tanklöschfahrzeug für die FFO ca EUR penbach) wurde im Jahr 2017 neu errichtet. Haftungsbetrag: entsprechend dem Be- 500.000,– kostet. Das Fahrzeug wurde um Der Obmann der Agrargemeinschaft Krim- teiligungsverhältnis, sohin insgesamt EUR ca EUR 472.000,– bestellt, es wird vom Land penbach Wildanger möchte die ehemalige 3.853.982,00. mit 50% gefördert. Brunnenstube der Gemeinde zur Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes nutzen. Die Bürgermeisterin stellt folgenden Antrag: Das Halte- und Parkverbot auf Gst. 2421/1 Im Übereinkommen der Gemeinde Ober- Der Gemeinderat der Gemeinde Oberper- wurde von der Gemeinde aus Gründen perfuss mit den Mitgliedern der Alminteres- fuss beschließt nach dem ausführlichen der Sicherheit verordnet. Die Gemeinde sentschaft Krimpenbachalm-Wildangeralpe Bericht des Geschäftsführers der Gesell- ist verpflichtet, Zonen für Einsatzfahrzeuge aus dem Jahr 1975 steht unter Punkt 2, dass schaft über die prognostizierte wirtschaftliche wie Bergrettung, Feuerwehr, Bergwacht, „…der allfällige Einbau einer verkapselten Entwicklung, wonach der Haftungskredit des Suchhundestaffeln, Forstfahrzeuge, etc. Trinkwasserturbine nachträglich möglich Unternehmens gut bedienbar ist, die Haf- auszuweisen. ist.“ Dieses Recht soll nun in Anspruch tungsübernahme für die KW Sellrain GmbH Das Regiotax wird sehr gut angenommen. genommen werden. bei der Hypo Tirol Bank AG, entsprechend Mehrere Fahrgäste bedankten sich bei der Zu diesem Zweck ersucht der Obmann der dem Beteiligungsverhältnis, in Form einer Bürgermeisterin für dieses Verkehrsmittel. Agrargemeinschaft Krimpenbach Wildan- Bürgschaft nach § 1357 ABGB in der Höhe Viele ältere Menschen freuen sich, selbstän- ger um Überlassung der aufgelassenen von EUR 3.853.982,00 und mit einer Laufzeit dig ins Gemeindezentrum zu gelangen, um Brunnenstube auf GP 2522. Andernfalls ab Baubeginn bis längstens 31.12.2033 zu Arztbesuche zu tätigen, einzukaufen oder müsste die Gemeinde das Bauwerk ent- den oben angeführten Bedingungen die den Friedhof zu aufzusuchen. Ein paar An- fernen, was mit hohen Kosten verbunden Zustimmung zu erteilen. fangsschwierigkeiten (zeitliche Anbindung ist. Die Agrargemeinschaft Krimpenbach an Linienverkehr, Pünktlichkeit, etc.) müssen Wildanger verpflichtet sich, die Turbine in der Beschluss: noch überwunden werden. Art und Weise zu betreiben, dass keinerlei JA-Stimmen: 13 Zwei Mitarbeiter von LWL Competence Cen- Beeinträchtigung der Wasserqualität und NEIN-Stimmen: 2 ter (Ausbau Glasfasernetz) stellten sich vor. keine Veränderung der Durchflussmenge Enthaltung: 0 Es sollte rasch ein Förderantrag betreffend entstehen. Die zukünftige Instanthaltung der Befangen: 0 der Planungsleistungen gestellt werden. ehemaligen Brunnenstube obliegt künftig der Damit ist der Antrag mehrstimmig ange- Gleichzeitig empfahlen sie, in jeden Neu- bzw. Agrargemeinschaft Krimpenbach Wildanger. nommen. Umbau mit der Wasserleitung ein Leerrohr Die Bürgermeisterin verliest die Vereinbarung mitzuverlegen. Nachdem die Beleuchtung zwischen Agrargemeinschaft Krimpenbach Punkt 4 Wiesgasse – Bichlweg demnächst umgesetzt Wildanger und der Gemeinde Oberperfuss. Anfragen, Anträge und Allfälliges werden soll, benötigt unser Vorarbeiter sofort das passende Material für die Mitverlegung. Die Bürgermeisterin stellt den Antrag, die Die Bürgermeisterin und GV Thomas Kirch- Das Angebot der Materialien beläuft sich auf ehemalige Brunnenstube auf GP 2522 der mair berichten kurz über das Projekt „Ju- EUR 5.000,– netto (vorsteuerabzugsberech- Agrargemeinschaft Krimpenbach Wildanger gendraum“. In dieser Sache wird es nächste tigt). Nachdem es momentan Lieferschwie- laut Vereinbarung zwecks Einbaus eines Woche ein weiteres Gespräch mit Martina rigkeiten gibt, wurde das Material gleich Trinkwasserkraftwerks zu überlassen. von Pojat - Plattform Offene Jugendarbeit bestellt. Für den weiteren Ausbau sollen dann Tirol - stattfinden. In erster Linie werden wir mehrere Angebote eingeholt werden. Bei der Beschluss: eine Grundausstattung benötigen, dafür nächsten Gemeinderatssitzung werden die JA-Stimmen: 14 werden wir Angebote einholen, damit wir Mitarbeiter von LWL Competence Center die NEIN-Stimmen: 1 im Juni/Juli starten können. Planung für den Ausbau des Glasfasernetzes Enthaltung: 0 ausführlich vorstellen. Befangen: 0 GR Christian Schöpf möchte, dass bei der Beim Spielplatz am Bürgl ist die Seilbahnlauf- Damit ist der Antrag mehrstimmig ange- nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung katze nicht mehr funktionsfähig. Aus diesem nommen. von KW-Sellrain GmbH Pläne vorgelegt Grund müssen Ersatzteile in Höhe von EUR werden mit Erklärungen und wer die aus- 1.400,– bestellt werden. Desgleichen ist Punkt 3 führenden Firmen sind. die „Krake“ beim Sportplatz zu sanieren. Beratung und Beschlussfassung betref- Kostenpunkt: EUR 1.500,– fend Haftungsübernahme einer Bürgschaft Vizebürgermeister Thomas Zangerl fragt Wir haben für die Flurreinigung Müllsäcke, für die KW Sellrain GmbH zur teilweisen nach, ob die Haltestellen vom Regiotax Handschuhe, alles in einem Stoffbeutel im Finanzierung der Kraftwerksanlage beschildert werden. Gemeindeamt. Es kann jeder vorbeikommen und sich ein Sackerl abholen zum Sammeln. Die KW Sellrain GmbH nimmt für die Finan- Die Bürgermeisterin gibt an, dass dies bereits Der Parkplatz in Stiglreith wird demnächst zierung der Kraftwerksanlage unter anderem besprochen wurde und in Auftrag gegeben asphaltiert. einen kommunal behafteten Kredit bei der wurde. Unser Ersatz-Gemeinderat Andreas Aben- Hypo Tirol Bank AG in Höhe von EUR 10 Mil- thung ist wieder Papa geworden: wir wün- lionen zu nachstehenden Bedingungen auf: schen der kleinen Mathilda alles Gute und Betrag 10.000.000 gratulieren herzlich! Laufzeit 01.07.2021 bis 31.12.2048

2/21 8 Allgemeine Informationen oberperfuss informiert

Poolwasser richtig entsorgen

In letzter Zeit werden zunehmend mehr • 48 Stunden vor Beckenentleerung ist Pools errichtet. Aus hygienischen Grün- der Zusatz von Desinfektions- und den muss das Wasser mit Chemikalien Entkeimungsmitteln auszusetzen. behandelt werden. Das so behandelte Der freie Chlorgehalt ist vor Be- Wasser darf keinesfalls zur Versi- ckenentleerung zu messen und darf ckerung gebracht werden. Gleich- 0,4mg pro Liter nicht überschreiben. falls untersagt ist das Entleeren oder Bei anhaltendem Regen ist die Be- Abpumpen in stehende bzw. fließende ckenentleerung zu stoppen. Gewässer. • Jegliche Form der direkten Einlei- tung in den Untergrund sowie die Folgende Maßnahmen sind vor der Einleitung in ein Fließgewässer oder (teilweisen) Entleerung einzuhalten: stehendes Gewässer bedürfen einer • Für die Eileitung des Schwimmbad- wasserrechtlichen Bewilligung. Wassers in die öffentliche Kanali- sation braucht es die Zustimmung Bei längeren Hitzeperioden oder Was- des Kanalisationsunternehmens. serknappheit darf das Schwimmbad- Es dürfen nicht mehr als 40 m³ Wasser nicht getauscht werden. In Schwimmbad-Wasser pro Tag, max. diesem Fall wird die (auch nur teilweise) 2m³ je Stunde in die öffentliche Befüllung behördlich untersagt. Kanalisation gelangen. Kanalsanierung 2021 – 1. Bauabschnitt

Jetzt wird es ernst: Der Hauptstrang des Gemeinderat befürwortet. Bis Jahresende Mit dem Kanalbau wird auch die nötige Ortskanals wird erneuert. Der Planer sollte der Kanalneubau zwischen Riedl/ Leerverrohrung für das Glasfasernetz DI Thomas Exenberger erläuterte im Hinterhof und Brandstatt fertiggestellt verlegt. Die Sanierung des Hauptkanals Ausschuss die weitere Vorgangsweise. sein. in der Landesstraße bedeutet eine große Ursprünglich hätte die Sanierung beim Herausforderung aus verkehrstechni- Sammler Unterperfuss starten sollen. Den für die Sicherheit der Fußgänger ab- scher Sicht und eine große Belastung Nach Vorschlag von DI Exenberger wird solut notwendige Gehsteig plant das Bau- für die Anrainer. Wir bitten jetzt schon mit dem 1. Bauabschnitt im Riedl/Hin- bezirksamt. In welchem Zeitraum dieser um Verständnis für diese zu erwartenden terhof begonnen. Dies wurde auch vom umgesetzt werden kann, ist noch unklar. Einschränkungen.

Verbesserung Örtliches Raumordnungskonzept

ausnahmelos Flach- oder sanfte Pultdächer, um den gesamten umbauten Raum möglichst sinnvoll auszunutzen.

Die Nutzflächendichte (0,45 bzw. 0,55 je nach Gebiet) erlaubt mehr Spielraum für die bauliche Gestaltung. Stiegenhäuser, Kellerräume, Garagen oder Technikräume zählen z.B. nicht zu den Nutzflächen. Nicht einberechnet wird auch der Luftraum im obersten Geschoß, was eine Abkehr vom Flachdach nach sich ziehen könnte. In unseren ländlichen Raum passt ein Satteldach jedenfalls besser, so die Meinung des Raumplaners DI Rauch. Was bedeutet die die Änderung von Baumassen- auf Der Gemeinderat beratschlagte sich intensiv mit dem Raum- Nutzflächendichte für unsere Häuslbauer? Ab Mai 2021 gilt planer DI Friedrich Rauch, wie der starke Druck der Bauträger ausschließlich die Nutzflächendichte (0,45 bzw. 0,55), welche auf möglichst dichte Bebauung gebremst werden könnte. bei der Baueinreichung nun maßgeblich ist. Einen ersten Schritt setzte der Gemeinderat, indem anstelle der Baumasse die Nutzfläche zur Berechnung der maximalen Das nächste Ziel sollte die Vertragsraumordnung sein. Das Bebauung herangezogen werden soll. Bei der Berechnung der bedeutet, dass die Bauherrschaft, die eine größere Nutzflä- Baumassendichte (1,5 bis 2,3 je Vorgabe) musste grob gesagt chendichte beantragt, einen vertraglich festgelegten Anteil der gesamte umbaute Raum oberhalb der Erde einberechnet an geförderten Wohnungen der Gemeinde zur Vergabe werden. Dies umfasste z.B. auch Dachböden, Garagen und anbieten muss. Diese Richtlinie wird der Gemeinderat zeitnah weitere Nebengebäude. Deshalb plante die Bauherrschaft fast ausarbeiten und aller Voraussicht nach auch beschließen.

2/21 oberperfuss informiert Allgemeine Informationen 9

Gemeindeschmiede auf Tournee Deine In Zusammenarbeit des Landes Tirol und Zeit ist MANFRED GEMEINDERAT des Tiroler Gemeindeverbandes wurde IN die Initiative „Gemeindeschmiede“ ins reif. Leben gerufen. Dabei sollen junge Men- AUF ZUR schen zwischen 15 und 30 Jahren für GEMEINDESCHMIEDE. die Gemeindepolitik begeistert werden.

Tirolweit finden dazu entsprechende Auf- taktveranstaltungen statt, bei denen die Wissensvermittlung, parteiunabhängiger Erfahrungsaustausch sowie Innovation im Fokus stehen. In weiterer Folge erhalten Interessierte eine umfassende Grund- ausbildung zur Gemeindeorganisation HINKOMMEN - MITMACHEN - MITGESTALTEN und gemeindespezifischen Themen. Infos und Anmeldung unter www.ge- meindeschmiede.at Gemeindeschmiede auf Tournee ALLE TERMINE FINDEST DU HIER WWW.GEMEINDESCHMIEDE.AT

Große Reifen bedeuten Rücksichtnahmegebot gilt große Verantwortung auch für Radfahrer!

Radfahrerinnen und Radfahrer sind – so wie alle anderen Verkehrsteilneh- merinnen und Ver- kehrsteilnehmer auch – zu defen- sivem Fahren, insbesondere zu ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme verpflichtet.

Tempolimits Für Radfahrerinnen und Radfahrer gelten grundsätzlich die gleichen Tempolimits wie für andere Fahrzeuglenkerinnen/Fahrzeuglenker:

• Im Ortsgebiet maximal 50 km/h • Auf Freilandstraßen maximal 100 km/h Großtraktoren überragen beinahe alle anderen am Verkehr Wenn ein Verkehrszeichen auf eine Geschwindigkeitsbe- Teilnehmenden um ein Vielfaches. Das löst oft ein mulmiges schränkung hinweist, dann ist diese genauso von Radfahre- Gefühl aus – vor allem dann, wenn die Platzverhältnisse im rinnen/Radfahrern einzuhalten (z.B. Zone 30 im Ortsgebiet). Ortsgebiet beengt sind. Das Land Tirol ruft LenkerInnen von solchen Großtraktoren deshalb – über die Einhaltung der Speziell auf der L233 ab Hinterburg sollte dies auch im geltenden gesetzlichen Vorschriften oder Geschwindigkeits- eigenen Interesse befolgt werden! begrenzungen hinaus – zur besonderen Rücksichtnahme auf.

2/21 10 Jugendtreff oberperfuss informiert Danke, Hubert! Herzlich willkommen, Unser langgedienter Alexander! Mitarbeiter im Bau- hof, Hubert Schlögl, ist seit Juni 2021 im Ruhestand. 1999 be- warb sich der gelernte Elektrotechnik- und Maschinenbauer als Bauhofmitarbeiter in Oberperfuss. Der zweifache Familien- vater und geprüfte Meister seines Fa- ches ergänzte das Bauhof-Team als umgänglicher und fachlich hervorragen- der Mitarbeiter. Als bei den Bergbahnen Am 1. Juni trat Alexander Triendl seinen Dienst in der Ge- händeringend ein Betriebsleiter gesucht wurde, war Hubert meinde an – er tritt sozusagen in die Fußstapfen von Hubert zur Stelle. Insgesamt übernahm er 10 Jahre die Position des Schlögl. Der zweifache Familienvater ist verheiratet und war Betriebsleiter-Stellvertreters der BBO. Bekannt war er im 20 Jahre bei der ZAMG tätig. Nun bewarb er sich für die ganzen Dorf; ob am Recyclinghof, beim Wasserzählertausch Stelle als Mitarbeiter des Bauhofs Oberperfuss. Unser neuer oder bei Reparaturen an der Straßenbeleuchtung, Hubert Bediensteter sollte vielen in der Gemeinde bekannt sein. war immer zur Stelle. Aushilfsweise fuhr er auch mit dem Der begeisterte Snowboardfahrer ist winters auf sämtlichen Kindergartenbus. Hier konnte er seine persönlichen Stärken Pisten rund um Oberperfuss anzutreffen. 1994 trat er der uneingeschränkt zeigen: seine Geduld und Freundlichkeit. Freiwilligen Feuerwehr bei. Dort brachte er sich mit seinem handwerklichen und technischen Geschick ein. Er arbeitete Die Gemeinde Oberperfuss dankt ihrem nunmehr pensio- sich zum Zugskommandanten hinauf. In Abwesenheit un- nierten Mitarbeiter für seine über 20jährige Treue. Hubert, seres Feuerwehrkommandanten ist er somit befähigt, einen wir wünschen dir einen feinen Ruhestand, vor allem aber Einsatz zu leiten. Wir wünschen unserem neuen Mitarbeiter gute Gesundheit! einen guten Einstand und viel Freude bei seiner Tätigkeit in unserer Gemeinde. Unser neuer Jugendtreff Hauptanliegen des Workshops „familien- freundliche Gemeinde“ war unzweifelhaft die Schaffung eines Jugendraums. Im Peter-Anich-Haus fand man geeignete Räumlichkeiten. Mit Unterstützung von Martina Steiner von POJAT – Plattform offene Jugendarbeit Tirol entwickelte sich das Projekt immer weiter. Zwischen- zeitlich wurde allen Oberperfer Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren ein Fragebogen zugesendet. Die Auswertung der anonymen Befragung übernimmt POJAT. Anfang Juli findet die Präsentation des Ergebnisses statt. Für den Jugendtreff der Gemeinde Oberperfuss wird ab Juli 2021 Wir sind auf das Ergebnis schon sehr ge- spannt - und dann soll es auch losgehen mit dem Jugendtreff. Vorerst findet dieser eine Pädagogische Mitarbeiterin bzw. nur an den Freitagen von 14 Uhr bis 22 Uhr statt – auch im Sommer! Die jungen ein Pädagogischer Mitarbeiter Leute werden natürlich nicht sich selbst mit einem Beschäftigungsausmaß von 8-10 Wochenstunden gesucht. überlassen, sondern von Fachkräften be- treut. Wer sich für eine Stelle interessiert, Detaillierte Infos unter: möge sich im Gemeindeamt melden. www.gemeinde-oberperfuss.at

2/21 oberperfuss informiert Jubilare | Nachruf 11

Geburtstage

Den 80. Geburtstag feierte Gertraud Rainer

Den 80. Geburtstag feierte Den 85. Geburtstag feierte Den 90. Geburtstag feierte Gertraud Saurwein Emma Rosa Lang Karolina Spiegl Altbürgermeister unserer Partnergemeinde Karneid-Steinegg Hans Mahlknecht (1929 – 2021)

Anliegen war, das neue Kulturhaus nach rigen, freundschaftlichen Beziehung der eel

H dem großen Kartographen Peter Anich zu beiden Gemeinden. benennen. Dieser war nämlich bei Ver- 1984 wurde im Rahmen einer großen Feier ranz messungsarbeiten im Bozner Unterland der Partnerschaftsvertrag in Oberperfuss : F im Jahre 1765 gemeinsam mit Blasius unterzeichnet. Ziel dieses Vertrages ist die oto

F Hueber an Malaria erkrankt. Die beiden Zusammenarbeit im kulturellen, religiösen, Vermesser suchten in Steinegg Erholung sozialen und wirtschaftlichen Bereich. von ihrer Krankheit. Die Schaffung der Europaregion und der Der damalige Bürgermeister unserer Ge- Beitritt Österreichs zur Europäischen Uni- meinde, Franz Wegscheider, empfing die on ließ die Partnerschaft stetig wachsen. Abordnung aus Steinegg. Diese trug auch Gegenseitige Besuche von Vereinen und das Ansinnen vor, eine partnerschaftliche Institutionen leisten nach wie vor einen Beziehung zwischen den beiden Ge- wertvollen Beitrag zur Partnerschaft. meinden aufbauen zu wollen. Unser Alt- Alt-Bürgermeister Hans Mahlknecht ist Bürgermeister Franz Wegscheider konnte es zu verdanken, dass diese kommu- den Gemeinderat für eine Partnerschaft nale Zusammenarbeit Wurzeln schlug. Ehrenbürger der Gemeinde Karneid zwischen den Gemeinden Oberperfuss Allen politischen Vertretern, allen vor- Träger der Verdienstmedaille und des und Karneid gewinnen. an den nachfolgenden Bürgermeistern Verdienstkreuzes des Landes Tirol Die feierliche Einweihung des Kulturhau- von Oberperfuss und Karneid sowie den Ehrenzeichenträger der Gemeinde Ober- ses Steinegg fand im Beisein der beiden Schützenkompanien und den Freiwilligen perfuss Bürgermeister sowie Abordnungen der Feuerwehren sei gedankt, diese gedeih- Gemeinden unter der Schirmherrschaft liche Partnerschaft bis heute gepflegt zu Der Bürgermeister der Gemeinde Karneid des Südtiroler Landeshauptmannes Dr. haben. bei Bozen, Hans Mahlknecht, besuchte Silvius Manago statt. Die Schützenkompa- Die Gemeinde Oberperfuss wird dem am 1. Mai 1972 mit einer Abordnung aus nie Oberperfuss umrahmte die Zeremonie. Verstorbenen ein ehrendes Gedenken Steinegg die Gemeinde Oberperfuss. Sein Dieses Fest war der Beginn einer langjäh- bewahren.

2/21 12 oberperfuss informiert

Foto: Manni Kuen

Kontakt Amtszeiten Abfuhrplan

Gemeinde Oberperfuss Montag Restmüll: Peter-Anich-Weg 1 07.30 – 12.00 Uhr 04./18. Juni 6173 Oberperfuss 14.00 – 18.00 Uhr 02./16./30. Juli 13./27. August T +43 (0) 5232 813 13 Dienstag bis Freitag 10./24. September F + 43 (0) 5232 813 13-15 07.30 – 12.00 Uhr Biomüll: [email protected] 04./11./18./25. Juni www.gemeinde-oberperfuss.at 02./09./16./23./30. Juli 06./13./20./27. August 03./10./17./24. September

Impressum: oberperfuss informiert, 2. Ausgabe, Juni 2021 Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Oberperfuss, Bürgermeisterin Mag.a Johanna Obojes-Rubatscher Druck: Tiroler Media Druck GmbH, Fotos: Gemeinde Oberperfuss

2/21 Oberperfer Dorfblatt Historisches 15

Traumberg Matterhorn vor 70 Jahren – zwei Alpinisten aus Oberperfuss erfolgreich

nicht so ausgereift – beispielsweise gab es bei den Steigeisen noch keine Frontzacken – aber sie erreichten trotzdem glücklich den neunthöchsten Gipfel der Alpen.

Der Abstieg erfolgte wiederum über den Ostgrat zur Hörnlihütte und weiter hinab bis nach Zermatt. Insgesamt haben Hermann und Franz an diesem Tag rund 1.200 m im Aufstieg und nahezu 3.000 Höhenmeter im Abstieg bewältigt.

Die Beiden waren wahrscheinlich die ersten Oberperfer, die diesen tollen, aber nicht ungefährlichen Traumberg im Wallis bezwun- gen haben. Das Matterhorn ist im Vergleich zu anderen Top-Gipfeln im Himalaya oder in den Anden eigentlich kein großer Berg, die Todesstatistik ist allerdings erschreckend: Seit der Erstbesteigung im Jahre 1865 durch Links das imposante und weltberühmte Matterhorn, rechts. „Berg Heil“ zwischen den bei- Edward Whymper sind am Matterhorn über den Tirolern Hermann Weber und Franz Triendl am Gipfel 580 Bergsteiger ums Leben gekommen. Laut (Foto: H. Weber, Archiv A. Hörtnagl) den Erzählungen der beiden Oberperfer Alpinisten war das Matterhorn nicht der Das Matterhorn ist mit 4.478 m einer der vorbereiteten Alpinisten, damals Mitte 20 einzige 4.000er in der Schweiz, den sie höchsten Berge in den Alpen und wegen Jahre alt, den Einstieg in den Hörnligrat. Bei erfolgreich besiegt haben. seiner einmaligen, markanten Gestalt sowie recht schönem Bergwetter kamen sie gut seiner Besteigungsgeschichte ist das Mat- voran. Die Ausrüstung war damals zwar noch A. Hörtnagl terhorn auch einer der bekanntesten Berge der Welt. Für die Schweiz ist es ein großes Wahrzeichen und eine Touristenattraktion ersten Ranges. Die Normalroute führt über den Hörnligrat – ein wahrer Klassiker in den Alpen. Die Besteigung erfordert aus- gezeichnete Fitness und viel Erfahrung in Fels und Eis.

Im Jahr 1951, also vor 70 Jahren, gelang Ing. Hermann Weber (Reigen), späterer Direktor des Volksbildungsheimes Grillhof und Franz Triendl (Miller) die Besteigung über den Hörnligrat. Treffpunkt im Sommer 1951 war für die beiden Oberperfer im schweizeri- schen Zermatt. Hermann Weber arbeitete damals drei Sommer lang in der Schweiz beim Abgeordneten und Präsidenten des schweizerischen Nationalrates sowie mehr- fachen Bauernfunktionär Dr. Rudolf Reich- ling. Hermann hat zeitweise dessen großen landwirtschaftlichen Betrieb in Stäfa nahe Zürich geführt. Franz Triendl hat indessen die Anreise ins Wallis mit dem „Millers“ Sax- Motorrad – das Fahrzeug gehörte seinem Vater Karl Triendl – über den Oberalbpass und den Furkapass bewältigt.

Gemeinsam stiegen sie von Zermatt zur Hörnlihütte auf 3.260 m auf und am nächs- So schön – wie hier in Schwoich – kann ein Landschafts/Badeteich auch schon ten Tag um 4 Uhr früh begannen die gut im Spätwinter von der Bevölkerung genutzt werden (Foto: A. Weber)

2/21 16 Allerlei Oberperfer Dorfblatt

Schmidinger, Traudi Pernter und Svetla Ilieva 30 Pilgerwege, die von mehrtägigen bis für jeweils 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit! zu mehrwöchigen Wanderungen reichen, Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank! werden hier vorgestellt. Jeder Pilgerweg Neues aus wird ausführlich beschrieben und enthält Der Sommer kommt bestimmt, wir haben zusätzliche Informationen über die An-und der Bücherei die Bücherei schon darauf eingestellt und Rückreise, Unterkunft und Verpflegung, die zum Beispiel viele neue Bücher zum Thema beste Reisezeit und die Anforderungen, die Reisen in aller Welt angekauft. Außerdem an den Wanderer gestellt werden. In den letzten Wochen ist die Zahl unserer gibt es auf unserem Flohmarkttisch jede Leserinnen und Leser ziemlich angewachsen, Menge Lektüre für den Urlaub und natürlich Die tollen Fotos geben einen Eindruck von obwohl durch die Corona-Verordnungen ein auch für gemütliche Stunden zuhause. der landschaftlichen Vielfalt unseres Konti- Besuch der Bücherei doch nur eingeschränkt nents wieder. Der norwegische Olavsleden, möglich ist (FFP2-Maske, nur 2 Personen Dazu ein Buchtipp von unserer Bücherei- der Lutherweg im Herzen Deutschlands, der gleichzeitig usw.), und wir danken allen mitarbeiterin Ingrid Pöltner: Camino Portuges und die anspruchsvolle Besuchern sehr für ihre Disziplin und ihr „Die schönsten Pilgerrouten Europas“ Pyrenäenüberquerung könnten unterschied- Verständnis, dadurch ist es möglich, den Dieses Buch macht richtig Lust auf’s Pilgern. licher nicht sein. Büchereibetrieb aufrecht zu erhalten. Inmitten der Natur, auf eigenen Beinen und Am liebsten würde ich heute noch meinen Ich, als Büchereileiterin, möchte mich aber mit so wenig Gepäck als möglich einem Rucksack packen und mich morgen auf den persönlich auch ganz besonders bei meinem Ziel entgegen zu gehen, wird hier äußerst Pilgerweg machen! :-) Team bedanken für den unermüdlichen reizvoll in wunderschönen Bildern, detail- Einsatz. Normalerweise werden jedes Jahr lierten Beschreibungen und jeweils einem In diesem Sinne wünschen wir einen schö- Im Rahmen eines Festaktes im Landhaus Kartenteil zur Orientierung dargestellt. nen Sommer, vielleicht mit dem ein oder Bücherei-MitarbeiterInnen für langjährige Wer denkt, dass man nur auf dem berühm- anderen Ausflug nach Anregung aus unseren ehrenamtliche Tätigkeit von der Landesrätin ten Jakobsweg in Spanien oder Frankreich Büchern! Wir haben durchgehend, auch in für Bildung und Kultur Frau Beate Palfrader pilgern kann, der wird hier eines Besseren den Ferien, mittwochs und samstags von geehrt. Leider musste die Veranstaltung belehrt. Das Buch zeigt die schönsten Rou- 16-18 Uhr geöffnet. in diesem Jahr – wie auch schon 2020 – ten Europas, auf- und abseits der beliebten ausfallen. Diesmal wären gleich 4 unserer Jakobswege und möchte eine Einladung Für das Büchereiteam Mitarbeiterinnen an der Reihe: Christa sein, den europäischen Kontinent per pedes Carina Pichler Triendl für unglaubliche 20 Jahre sowie Birgit entschleunigt zu erleben.

Liebe Oberperfer/innen! Wir gratulieren Auch in diesem Jahr Am 3. Juli 2021 feiern fand wieder die Elisabeth und Gott­ Aktion „Sauberes fried Nothdurfter Oberperfuss“ statt. das 50. Hochzeits­ Aufgrund der Corona jubiläum. Pandemie ein wenig anders. Die Bevölke- rung konnte im Ge- Es gratuliert die meindeamt Müllsä- Familie. cke und Handschuhe abholen und dann am Die Redaktion des Samstag selbständig OBERPERFER DORF- Wege und Plätze vom BLATTES schließt sich Müll befreien. den Wünschen an.

Es ist immer wieder erstaunlich, was alles weggeworfen wird. Vielleicht wird es in der Zukunft besser. Auf der Landesstra- ße in der Kögelgasse sind zudem die Ar- Bei der „Schafbadstelle wurde dieser beiter vom Land Ti- Haufen an Zigarettenstummeln gefunden. rol fleißig unterwegs. (Foto: D. Unterberger) Auf diesem Weg sage ich den zahlreichen kleinen und großen Helfern ein herzliches „Vergelts Gott!“ Ebenso bedanke ich mich beim Team der Gemeinde Oberperfuss für die Unterstützung! Diese Aufnahme zeigt einen Teil der sturmbedingten Waldschäden Andreas Meister im Bereich Gfas-Anger Alm (Foto: A. Hörtnagl)

2/21 Oberperfer Dorfblatt Typisches 17

Aufgefallen ist, dass ... Demokratie ohne Demokraten? Derzeit ist die politische Kultur – zumindest auf Bundesebene – doch … eine Geburtstags(Corona)party in der oberen Gasse nicht ohne sehr skurril, ja fast angsterregend. Da passieren viele zweifelhafte Folgen geblieben ist. und moralisch fragwürdige Handlungen seitens mancher, die an den … es brutal stinkt, wenn der Kanalüberlauf in der Kögelgasse übergeht. Schalthebeln unserer Nation werkeln. „Sich nicht mehr erinnern kön- … ein Geldsegen aus COVID-Förderungen des Bundes über 7 Mio. EUR nen“, über „hab keinen privaten Laptop“, verzögerte Aktenlieferung für das Wasserkraftwerk an der Melach hereinschneit + zusätzliche und was weiß ich noch alles wird der Öffentlichkeit bekannt – und mit welch überheblichen Art das sogar noch rechtgefertigt wird. 7 Mio. EUR aus einem Strukturförderprogramm Auch wenn die gesetzlichen Bestimmungen ausgenützt werden bis … die alten Obstbäume heuer schon wieder extrem stark geblüht zum äußersten, hält das demokratische System derart entbehrlichen haben. Angriffen bisher noch Stand. Wie lange noch? Lest dazu eine Glosse, … für die beantragte Deponie der Fa. Derfeser im Dickicht für die die in der Weihnachtsausgabe des Jahres 1993 geschrieben wurde. nächsten 10 Jahre ca. 13.000 LKW durch das Dorf rattern und hof- fentlich nicht rasen werden. „Selbstverständlich bin ich froh, in einer Demokratie zu leben“, sagt … bereits am 14.5.2021 mit der Humusabtragung für diese Deponie beinahe jede/r, dem die Frage nach der seines Erachtens besten begonnen wurde. Gesellschaftsform gestellt wird. Was bedeutet das aber? Ist es eine … der Föhnsturm vom zweiten Maiwochenende auch in Oberperfuss Art politische Krankenkasse, bei der man alle 4,5 oder 6 Jahre zur so einiges „vertragen“ und vereinzelt Bau- und Naturschäden an- Vollversammlung sprich Wahl geht und damit seine Schuldigkeit geleistet hat? Oder ist das etwas, was unseren Alltag doch immer gerichtet hat. wieder einmal betrifft; manchesmal stärker wie z.B. vielleicht den … der Fußballplatz in neuem Flutlicht erstrahlt. Kindergarten/Schulhausbau oder weniger stark wie die Gebühren … mit dem von Heuwägen auf der Straße verlorenem Heu eine Kuh für das Gemeindewasser. Einige fragen sich vielleicht, „wie kann ich durch den Winter gebracht werden könnte. etwas dazu beitragen?“, andere „was geht mich das an?“. … im Gewerbegebiet im Dickicht still und heimlich ein Tierkrematorium Kann ein demokratisches System auf Dauer bestehen, wenn es seinen Betrieb aufgenommen hat. nicht von einer lebendigen Anteilnahme an den öffentlichen An- … das Wetter vielleicht auch deswegen verrückt spielt, weil die gelegenheiten von möglichst allen getragen wird? Bittgänge im Riedl, zum Burkter und zur Poltenkapelle kaum mehr Ausmaß und Formen dieser Anteilnahme können ganz verschieden gepflegt werden. sein, je nach den Möglichkeiten, die jede/r einzelne besitzt. Ohne diese aktive Anteilnahme kann Demokratie, die uns ein Stück Freiheit … längst schon ein Gehsteig im Bereich der bewohnten Ortsteile in der und persönliche Lebensgestaltung ermöglicht, nicht funktionieren. oberen Gasse entlang der Landesstraße hingehört, der hoffentlich Was wäre denn die Alternative? Dass viele Dinge nur mehr von im Zuge des Kanalbaus auch kommen wird. einer kleinen Zahl politischer Mangager geMacht wird. Die logi- … die notwendige Instandsetzung des alten Schleppliftes aufs Rangger sche Folge davon wäre aber, dass diese wenigen Politmächtigen Köpfl ca. 250.000 EUR kosten wird. an den Bedürfnissen der StaatsbürgerInnen und den öffentlichen … die Planung für einen neue Kombibahn auf das Rangger Köpfl schon Erfordernissen vorbeiwerken und der/die BürgerIn das Nachsehen sehr konkret zu sein scheint. hat. Wenn man sich so ein bisschen umschaut, dann könnte man … das Vereinsleben im Ort langsam wieder „hochfährt“. fast glauben, es geht in diese Richtung, oder? Dann bleibt für die … andererseits manche Vereine verzweifelt einen Vorstand suchen. allermeisten oft nur mehr eines übrig: sich kurzzeitig lauthals … im Peter Anich Haus ein Jugendraum eingerichtet wird und dafür aufzuregen und sich als Opfer von „denen da oben“ verkauft zu fühlen. Die Möglichkeit, andere Gleichgesinnte zu suchen und mit ein Jugendbetreuer gesucht wird. diesen beharrlich eine konstruktive Lösung zu finden und dann … bis in den April noch Schirennen am Köpfl stattgefunden haben. umzusetzen ist demgegenüber aber viel mühsamer – vielleicht … die Planung für einen dritten Fahrstreifen für Fahrräder in der wird letztere deshalb nicht oft gewählt. Köglgasse stockt. A. Weber … sich die Bergbahnen Oberperfuss zwar um die Sanierung der obersten Liftanlage mächtig ereifern, sich aber bei dem benutzten, jedoch Dialektwörter aus Oberperfuss unbefestigten Parkplatz im Dickicht, der so viel Staub entwickelt, an der Gemeinde abputzt. Ziacha = Bettüberzug … das OBERPERFER DORFBLATT nur noch 2 weitere Ausgaben pro- z poassit = absichtlich aus´n Gwaag = nicht im Gleichgewicht duzieren wird. doggn = verschütten fircha = hervor gruglin = Babys erste Laute kropfitzn = aufstoßen neffn = sich reiben kreizgabig = falsch ouchagrissn = totale Ähnlichkeit

Wissen Sie, liebe/er LeserIn auch noch solche Ausdrücke, so teilen Sie uns diese bitte mit. Unser Adresse: OBERERPFER DORFBLATT, 6173 Oberperfuss Am Mittwoch, den 12. Mai wurde mit der Humusabtragung der erweiter- ten „Derfeser-Deponie“ im Dickicht/Talele begonnen (Foto: M. Weber) email: [email protected] Annaliese Schmid

2/21 18 Allerlei Oberperfer Dorfblatt

le sicherlich sofort an die verheerende Kraft von Tornados, die alles zerstören, was sich Rund ums Oberperfer Wetter ihnen in den Weg legt. Am häufigsten treten Tornados oder Windhosen im ursprünglichen Von windigen Hosen und staubigen Teufeln deutschen Wortlaut im mittleren Westen der USA auf. Dies liegt an einer sehr scharfen Luftmassengrenze zwischen polarer Kaltluft im Norden und feuchtwarmer Luft im Golf von Mexiko. Durch das Fehlen von blockie- renden Gebirgen (anders als in Mitteleuropa verlaufen die Gebirge in den USA geradlinig von Nord nach Süd) können sich diese Luft- massen sehr leicht vermischen, wodurch es zu extrem starken Gewittern mit Großhagel und Tornados mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 400 km/h kommen kann. Die Rotation in einem Tornado entsteht durch sogenannte Windscherung. Unterschiedliche Windrichtungen in verschiedenen Höhen führen dazu, dass die aufsteigende Luft in Drehung versetzt wird und ein Wirbel entsteht. Auch in Mitteleuropa kommen Tornados immer wieder vor. In Deutschland zum Beispiel werden jährlich zwischen 30 und 60 Tornados beobachtet, meist jedoch über unbebautem Gebiet und ohne größe- re Schäden anzurichten. Charakteristisch für solche Windhosen ist eine sogenannte Tornado in der Nähe des Flughafen Wiens am 10. Juli 2017. Quelle: www.citizien-science.at Trichterwolke, welche durch die Rotation der feuchten Luft entsteht (Abbildung 1). Die zugegebenermaßen etwas sonderbar Niederschlags erreicht. Der Mai konnte zwar Von einem Tornado spricht man streng anmutende Überschrift ist schon ein Hinweis etwas aufholen aber in Summe bleibt für den genommen nur dann, wenn der „Rüssel“ auf das Thema, auf das ich weiter unten im Frühling 2021 ein Niederschlagsdefizit von einer solchen Wolke auch den Boden er- Artikel noch näher eingehen werde – es geht ca. 30% im Vergleich zur Klimanormalperi- reicht. Noch seltener als in Deutschland um lokale Windphänomene, die teilweise ode stehen. Die Bauern und Hobbygärtner treten Tornados in Österreich auf, weil die sehr seltsame Namen tragen. unter den Lesern werden mir sicherlich gebirgige Landschaft das Entwickeln eines bestätigen können, dass die Böden teilweise rotierenden Aufwinds häufig unterbindet. Zuerst möchte ich aber kurz einen Rückblick extrem trocken waren und die Vegetation Am ehesten bekommt man einen Tornado auf den vergangenen Frühling werfen. Den sehr darunter gelitten hat. Auch in punkto noch im Osten Österreichs zu Gesicht, subjektiven Eindruck eines extrem nassen Sonnenschein war der Frühling 2021 mit wo zum Beispiel am Flughafen Schwechat und kalten Frühlings kann die Auswertung einer positiven Abweichung von ca. 7% alles am 10. Juli 2017 (Abbildung 1) ein Tornado der Wetterdaten nur teilweise bestätigen. andere als ein Totalausfall. Außergewöhnlich mit Windgeschwindigkeiten um 180km/h Ja, es war relativ kalt in Oberperfuss in den viel Schnee gab es Ende Mai noch auf den zahlreiche Schäden verursacht hat. Ganz Monaten März bis Mai 2021 mit einer Ab- Bergen über 2000m, was einerseits dem ausgeschlossen ist so ein Tornado im Zuge weichung von -1,6°C im Vergleich zur neuen relativ schneereichen Winter geschuldet ist, eines starken Gewitters aber auch bei uns Klimareferenzperiode 1991-2020. Anderer- andererseits aber auch an den gedämpften im Inntal nicht, wie zum Beispiel einige ab- seits liegt der Frühling damit ziemlich genau Temperaturen im Frühling liegt. Der Sommer gedeckte Dächer in Mieming im August 2019 im Mittelwert der Jahre 1961-1990 – vor ein 2021 nimmt aber sicherlich bald an Fahrt auf (wahrscheinlich bedingt durch einen schwa- paar Jahrzehnten war so ein Frühling also und mit einer sehr großen Wahrscheinlich- chen Tornado) gezeigt haben. In kleinerem noch völlig normal. Dies zeigt uns aber auch, keit wird er wieder wärmer werden als ein Maßstab können Windhosen allerdings sehr wie schnell sich der Mensch anpasst und Durchschnittssommer vor 1990. häufig beobachtet werden, zum Beispiel damit auch seine Erwartungen steigen. In auf frisch gemähten Wiesen, auf Äckern den vergangenen Jahren war der Frühling Der Sommer ist bedingt durch den steilen oder auf anderen sich stark aufheizenden eigentlich fast immer sehr sonnig und warm Sonnenstand und die damit verbundene Flächen. Hierbei spricht man allerdings und der Hochsommer mit Temperaturen hohe Sonnenenergie auch die Jahreszeit der angesichts der kleinen Auswirkungen eher über 30°C hat meistens schon im Mai be- Schauer und Gewitter. Die Sonne erwärmt von Staub- oder Heuteufeln, was sich von gonnen. Um einen ähnlich kalten Frühling den Boden, die warme Luft steigt unter güns- den herumwirbelnden Teilen ableiten lässt. wie heuer zu finden, muss man schon bis ins tigen Verhältnissen bis in Höhen von mehr Mit der Hoffnung auf einen schönen Sommer Jahr 1996 zurückblicken. Betrachtet man die als 10km auf, dort kondensiert sie, es bilden ohne schadensbringende Gewitter wün- Niederschlagsbilanz des heurigen Frühlings, sich Wolken und in weiterer Folge auch Nie- sche ich allen Lesern eine feine Zeit bis werden jedoch viele überrascht sein. Der derschlag. Durch das rasche Aufsteigen der zur nächsten Ausgabe des OBERPERFER Eindruck eines sehr bewölkten und nassen bodennahen Luft kommt es im Sommer auch DORFBLATTS. Frühlings hat nämlich gewaltig getäuscht. zu starken Turbulenzen, die sich in verschie- Clemens Wastl Vor allem in den Monaten März und April densten Windphänomenen äußern können. wurde nicht einmal die Hälfte des normalen Bei rotierenden Windschläuchen denken vie-

2/21 Oberperfer Dorfblatt 19

Unser Lifestyle SUV 2.0. Der neue Hyundai KONA. 45 Jahre Unterberger 45 x Jubiläumsmodell

Sparen Sie bis zu € 5.000,–!

Unser Jubiläums-Sondermodell sorgt mit umweltfreundlicher Technik – 48V-Mild-Hybridtechnologie, modernster Konnektivität sowie innovativen Assistenzsystemen (Spurfolge- & Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Bergan- & -abfahrhilfe usw.) für einen kraft vollen Auftritt. Weitere Extras: LED-Licht, 17‘‘-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, Android Auto/Apple Car Play, Supervision- Armaturen mit 10,25‘‘-Bildschirm, Sitz- und Lenkradheizung, Drive Mode Select, Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen, i-Call, Induktive Ladestation u.v.m. Hyundai KONA Jubiläumsmodell mit Allrad, Diesel & Automatik. Sichern Sie sich zusätzlich € 1.000,- Eintauschbonus! Statt € 31.990,– Jetzt um nur € 27.990,– oder um € 189,–*/Monat

Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger Griesauweg 28 6020 Innsbruck T.: +43 512 33 23-0 E.: [email protected]

denzel-unterberger.hyundai.at

* Die Finanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing GmbH. EUR 27.990,00 Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), EUR 189,06 monatliche Rate, 60 Monate Laufzeit, EUR 8.397,00 Anzahlung, EUR 10.499,05 Restwert, 15000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr EUR 217,15, Bearbeitungsgebühr EUR 0,00, Bonitätsprüfungsgebühr EUR 0,00, effektiver Jahreszins 3,35% p.a., Sollzinsen variabel 2,99% p.a., Gesamt- leasingbetrag EUR 19.593,00, Gesamtbetrag EUR 30.456,80. Alle Beträge inkl. NoVa und MwSt. Preis/Aktion gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern, inkl. Hersteller- und Händlerbeteiligung. Symbolabbildung. Satz- und Druckfehler vorbehalten. CO2: 124 - 147 g/km, Verbrauch: 4,7 l - 6,1 l/100 km.

2/21 20 Allerlei Oberperfer Dorfblatt

Weil Gesundheit das Wertvollste ist!

zusetzen. Ich habe angefangen, auf mich und meinen Körper zu hören, um genau zu erkennen, was ihm gut tut und was ich eher meiden sollte. So konnte ich bereits an mir selbst erkennen, welche positiven Auswirkungen eine gesunde Ernährung auf die Lebensqualität hat. Durch den Abschluss der Humanferrari in Innsbruck, einer Diplomausbildung als Gesundheits-, Functional-, sowie Personal- trainerin und meiner Arbeit als Fitnesstrai- nerin, verbunden mit Ernährungscoaching, konnte ich zudem ausreichend Know-how und Erfahrungen sammeln, um mein Wissen bestmöglich in einem Buch zu verpacken. Durch die „Auszeit“ – dank Corona – hatte ich nun genügend Zeit und startete vor gut einem Jahr im ersten Lockdown mit meinem Herzensprojekt „Purer Genuss ohne schlechtes Gewissen – so leicht kann gesunde Ernährung sein“.

Mein erstes eigenes Kochbuch Melanie Spiegl hat sich ausführlich mit dem Thema Ernährung Das Kochbuch besteht aus 140 Seiten und Fruchtige Pancake mit Vanille und Gesundheit beschäftigt beinhaltet 68 unterschiedliche Rezeptideen. Gerade in Zeiten wie diesen, lernt man die Es war mir ein großes Anliegen zu zeigen, halten. Außerdem möchte ich mit meinem eigene Gesundheit und die der Familie noch wie einfach und schmackhaft gesunde Ernäh- Buch Menschen mit einem gereizten Darm mehr zu schätzen. Besonderes wenn man rung sein kann. Von vitalen Frühstücksideen weiterhelfen, da dieses Gesundheitsproblem selbst mit zahlreichen Unverträglichkeiten bis hin zu sättigenden Hauptspeisen wie in der heutigen Zeit, vor allem bei Frauen, und einem schlechten Immunsystem zu Dinkelpizza, Thai-Curry, Burgerbrot und eine große Problematik darstellt und Ver- kämpfen hat. Doch leider ist das in der süße Nachspeisen sollte für jeden etwas dauungsstörungen, Blähbauch, Müdigkeit heutigen Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Passendes dabei sein und das Beste dabei: und zahlreiche weitere Symptome zur Folge Immer mehr Menschen leiden an gesund- man muss auf nichts verzichten. Es kommt haben kann. heitlichen Problemen, Unverträglichkeiten, lediglich auf die richtige Zubereitung an, Auch Ratschläge, um das eigene Wohlfühlge- einem gereizten Darm, an Übergewicht indem man eine gut beschichtete Pfanne wicht zu erreichen und die physische sowie oder fühlen sich im eigenen Körper nicht verwendet und auf gesündere Alternativen psychische Gesundheit zu steigern, kommen mehr wohl. setzt, so kann man bereits jede Menge an in dem Buch nicht zu kurz. Beispielsweise Aus diesem Anlass heraus habe ich mich unnötigen Kalorien einsparen. Damit die sind Tipps, wie Bewegung an der frischen dazu entschlossen, mich tiefgründiger mit Rezepte auch gut gelingen, sind zahlreiche Luft (um Vitamin-D zu tanken) oder gesunde dieser interessanten Materie auseinander- Koch-, Back- und Zubereitungstipps ent- Nervennahrung wie Mandeln (die durch ih- ren Omega-3 Gehalt entzündungshemmend Obst- und Gartenbauverein Oberperfuss wirken und das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren), enthalten. Nach mehrmaligem Verschieben entschlossen wir uns die Wahl des Vorstandes inkl. Beiräten als Briefwahl durchzuführen. Mein Ziel Für die zahlreiche Beteiligung daran, bedanken wir uns herzlichst. Mit Hilfe meines Kochbuches möchte ich Die nächste Jahreshauptversammlung wird hoffentlich wieder wie gewohnt im Peter-Anich-Haus stattfinden. mein Wissen gerne an andere Menschen Neuwahl Vorstand Obst- und Gartenbauverein 25.04.2021 weitergeben, um ihnen dabei zu helfen, wieder mehr Gesundheit, Energie und Freude Gesamtstimmenanzahl: 156 im Alltag sowie bei den täglichen Mahlzeiten Ja Nein Ungültig zu haben. Mein Wunsch wäre es, dass die Entlastung Vorstand 146 4 6 Menschen anfangen, wieder mehr auf sich Obmann Andreas Meister 146 7 3 und ihren Körper zu hören und etwas Gutes Schriftführerin Brigitte Weber 152 4 Kassierin Eva Stangassinger 152 4 für ihre Gesundheit zu tun, denn Gesundheit Beirätin Elfi Kuen 152 4 ist bekanntlich der größte Reichtum! Beirätin Paula Anich 152 4 Bei Interesse oder irgendwelchen Fragen Beirätin Monika Kuen 150 2 4 gerne per Mail an: [email protected] Beirat Albert Sonntag 149 2 5 Beirat Robert Spiegl 147 4 5 Auf eine gesündere Zukunft! Brigitte Weber (Schriftführerin) Melanie Spiegl

2/21 Oberperfer Dorfblatt Allerlei 21

Wild und Jagd in Oberperfuss Sommer ist Blattzeit

Eines der schönsten Dinge in unseren Breiten sind sicherlich die Keimruhe; die Befruchtung erfolgt zwar eben schon im Sommer, unterschiedlichen Jahreszeiten. Man genießt den Winter, trauert aber erst fünf Monate später beginnt der Embryo zu wachsen. Ein im Frühling dem schmelzenden Schnee noch etwas hinterher und wahres Wunder! dann kann es einem fast nicht schnell genug gehen, bis er gänzlich verschwindet. Man freut sich, wenn die Tage wieder länger werden, die Temperaturen steigen, das Leben von Neuem erwacht und schließlich genießt man gemütliche Abende im Freien, hier und da den Sprung ins kühle Nass und so weiter. Naja, zumindest geht es mir so. Jagdlich gesehen sind wir ab Mitte Mai mit der Bejagung von Schmaltieren beim Rotwild, Schmalrehen und Jährlingsböcken beim Rehwild beschäftigt. Ab 1. Juni startet dann die Bockjagd. Wie immer gilt es auch bei dieser, das große Ganze im Auge zu behal- ten. Nicht die Trophäe ist ausschlaggebend für einen Abschuss, sondern vielmehr Veranlagung und Alter eines Bockes. In Summe muss ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und ein gesunder Wildbestand herrschen. Soll nicht heißen, dass man sich nicht über die Trophäe freut; jede erzählt bei Betrachtung noch viele Jahre ihre ganz spezielle Geschichte und ist dadurch ohnehin ein Unikat, die aber nicht unbedingt einer gewissen Norm entsprechen, oder kapital sein muss. Rehbock (Foto: Thomas Huber)

Während der Blattzeit kann man da und dort auch wieder Hexenringe im hohen Gras erkennen. Mit Hexen oder sonstigen Märchenge- stalten hat das freilich nichts zu tun. Vielmehr treibt ein Bock die Geiß vor sich her und das oft kreisförmig, wodurch die sogenannten Hexenringe entstehen. Als Blattzeit wird eben die Zeit der Brunft beim Rehwild bezeichnet. In diesen Tagen kann man – mit einiger Übung – mittels „Blatten“ die Fieplaute der Geiß (oder auch Kitz) nachahmen und so einen, in dieser Zeit unvorsichtigen Bock, anlocken. Aber das muss wie gesagt gut geübt sein, sonst geht der Schuss auch schnell nach hinten los und man vertreibt vielmehr, als dass man anlockt. Schneehahn (Foto: Bernhard Abenthung) In den Sommermonaten spricht man beim Rotwild von der Feistzeit. Die üppige Äsung wird jetzt genützt, um ausreichend Reserven für Noch wertvoller als jede Trophäe: das Wildbret – qualitativ sicher die Brunft (Ende September/Anfang Oktober) und den kommenden kaum, oder nur schwer zu übertreffen. Dementsprechend wird das Winter zu haben. Wenn man das große Glück hat, jetzt Hirsche Wildfleisch auch geschätzt und das meiste davon von uns Jägern beobachten zu können, so sieht man sie im Bast. Anders als beim im Eigenbedarf selbst verwertet, an Gasthäuser in der Region, oder Rehwild, werfen Hirsche ihr Geweih im Frühjahr ab. Bis ca. Anfang aber manchmal auch an Privatpersonen verkauft. Um den angesprochenen, ausgewogenen und gesunden Wildbe- stand zu erhalten und zu wahren, heißt das für uns Jäger – viele, viele Stunden beobachten. Man braucht schon ein gutes Sitzfleisch, die nötige Ruhe, Geduld und Erfahrung und trotzdem geht man oft genug nach einem langen Ansitz ohne Anblick nach Hause. Dann hat man zumindest die Ruhe genießen können und nicht selten höre ich beim Heimweg diesen einen Satz in meinem Kopf: „Die Jagd ist eben kein Wunschkonzert“ – wie Hiasler Norbert stets zu sagen pflegte. Wenn es im Juni mit dem Bock nicht klappt, dann muss man meist auf die Brunft, sprich Blattzeit (Ende Juli/Anfang August) warten, denn auch wenn man besonders am Anfang des Jagdjahres noch viele Böcke beobachten konnte, so scheinen sie im Juli oft fast wie Rehgeiß mit Kitz (Foto: Bernhard Würtenberger) vom Erdboden verschluckt. Der Großteil des weiblichen Rehwildes wird bei uns meist erst später im Jahr bejagt, da man es natürlich August ist ein neues nachgewachsen – das hängt dementsprechend tunlichst vermeiden will, eine führende Geiß zu erlegen. auch vom Alter des Hirsches ab. Der Bast wird „verschlagen“ und Die Brunft beim Rehwild ist somit sehr früh im Jahr. Damit die Kitze das neue Geweih erhält durch eben dieses Verschlagen seine Far- aber nicht schon im Winter gesetzt werden, hat sich die Natur hier be – vom Harz und Saft der Bäume, an denen der flaumige Bast ganz was Spezielles einfallen lassen. Und zwar die sogenannte abgestreift wird.

2/21 22 Allerlei Oberperfer Dorfblatt

Das Rotwild ist um einiges scheuer als Rehwild und wurde in den Wanderern, Läufern oder Radfahrern mit Stirnlampe. Das ergibt letzten Jahren durch steigende Beunruhigung vom eigentlich dann an solchen Tagen ganze fünf Stunden Ruhe für das Wild!! tagaktiven, immer mehr zu einem nachtaktiven Wild. Wir Jäger Ich will mich darüber aber gar nicht groß aufregen. Zum einen bin haben insofern dagegen gesteuert, dass wir gewisse Gebiete von ich selbst gerne draußen unterwegs und weiß um die Schönheit Jahresanfang bis zur Rehbrunft komplett meiden, damit zumindest eines anbrechenden Tages, zum anderen bin ich von Berufswegen in diesen Revierteilen Ruhe herrscht. Das sind zwar mitunter die her sogar froh, dass bei uns so viel Sport betrieben wird. Doch ich schönsten Plätze im Revier, weil sich dort keine Menschen tummeln, bin auch der Meinung, man sollte sich in der Natur mehr als Gast aber dem Rotwild tun wir damit etwas Gutes – da kann man selbst sehen, sich dementsprechend rücksichtsvoll verhalten und dem ruhig auch mal zurückstecken. Wild auch mal Ruhe gönnen. Vielleicht muss es für den Einzelnen Ein Gedanke, der mir letztes Jahr gekommen ist: Vereinzelte sind nicht unbedingt zur Routine werden, in den frühen Morgen-, oder gerade in den Sommermonaten auf unserem Hausberg bis teilweise den späten Abendstunden am Berg zu trainieren, sondern macht 23:00 Uhr unterwegs. Sei es nach einer Feierabendrunde mit dem Rad es zu etwas Besonderem, zu etwas Seltenerem und kann das dann oder was auch immer. Das stellt zwar nicht die Regel dar, trotzdem umso mehr genießen. kommt es nicht so selten vor, wie man vielleicht meinen möchte. Um einen besseren Einblick in die ganze Materie zu haben, emp- Der Tag, sofern halbwegs ein annehmbares Wetter herrscht, beginnt fiehlt es sich, ganz einfach den Jungjägerkurs zu besuchen, sprich immer häufiger bereits vor 04:00 Uhr in der Früh mit den ersten die Jagdprüfung zu machen. Auch wenn man nicht vor hat, Jäger zu werden, so erfährt man dort von den Vortragenden sehr viel wissenswertes, erkennt das Eine und das Andere, was man vorher einfach übersehen hätte, sieht hinterher vieles mit anderen Augen und aus einem anderen Blickwinkel. Auch wenn man mit abgelegter Prüfung klarerweise noch lange kein Profi ist, wie jeder von uns Jägern selbst erfahren musste. Theorie und Praxis sind eben zwei Paar Schuhe, aber man lernt mit den Jahren, mit unzähligen Stunden der Beobachtung im Revier, in Gesprächen mit erfahrenen Jägern und genau das macht das Ganze wieder so speziell. Man lernt nie aus, sieht immer wieder was zum ersten Mal, wird manchmal richtiggehend überrascht, was einem die Natur zu bieten hat, wenn man mit ihr „verschmilzt“ und nicht als störender Mensch wahrgenommen wird. Jungfuchs (Foto: Bernhard Würtenberger) Weidmannsheil Clemens Hörtnagl

2/21 Oberperfer Dorfblatt Leserbriefe 23

Leserbriefe (Leserbriefe stellen die private Meinung des Verfassers dar. Eingelangte Beiträge werden nur auf Wunsch zurückgegeben, die Redaktion behält sich sinnerhaltende Kürzungen vor)

Ein herzliches „ Vergelts Gott „ allen meinen Verwandten und Bekannten aus nah und fern, aber ganz besonders allen „Oberperfern„ die mein Unfall so berührt hat. Ihr habt mir alle in dieser schweren Zeit sehr viel Kraft und Energie geschickt. Bei so viel lieber Zuwendung muss es einfach wieder bergauf gehen. Nochmals vielen Dank, Rosa Moll

Zum Thema Jauche ,Gülle, Mist und Gestank! Ab Hof Verkauf – Dorfladele Bei uns im Dorf sind mehr Jauchegüllemistwägen unterwegs, als Kühe auf der Wiese stehen. Immer mehr liest und hört man in den Medien, dass Landwirte Natürlich hat das alles seine Notwendigkeit, Richtigkeit und Tra- ihre Produkte direkt vermarkten. Auch in Oberperfuss gibt dition. Ich glaube, dass jeder Bauer über Tierwohl und Fruchtfolge bestens Bescheid weiß. Denn sie sind die Experten und Profis für es immer mehr Angebot in dieser Richtung. Oft wissen die ihr landwirtschaftliches Handeln. Bewohner unseres Dorfes gar nicht, welche einheimischen Sie sind die Produzenten für die alles bestimmende Kammer und Landwirte dieses Service anbieten. Lebensmittelindustrie. Ohne unsere Bauern würde unsere Versor- gung und Landschaft arm ausschauen. Wir vom OBERPERFER DORFBLATT möchten daher den ört- Trotzdem ärgere ich mich jedes Mal, wenn die künstliche Überpro- lichen Bauern die Möglichkeit geben, hier in der Dorfzeitung duktion, aus Platzmangel genau an Freitagen und speziell vor Feier- tagen, markierend durch das Dorf geführt und geruchsbestimmend ihre Produkte anzubieten. All jene, die Interesse daran haben, auf die Felder und Wiesen, in rauen Mengen, aufgebracht wird. bitten wir, sich bei uns zu melden. In der nächsten Ausgabe Wie schön wäre es, gäbe es eine Gülle- (Bio-) Gas-Verwertungsanla- planen wir eine Liste all jener zu veröffentlichen, die Ihre ge, um diese Menge zu reduzieren, auch im Sinne der Biodiversität. Produkte ab Hof oder in einem Dorfladele verkaufen. Solltet ihr aber einmal Kühe, (ich meine die mit Euter, die üblicher- weise ganzjährig, außer sie sind im Sommer auf der Alm, im Stall Ein kurzes Mail an uns ([email protected]), in dem stehen, mit viel Futter, schlecht bezahlte industriegenormte Milch die Adresse, die Öffnungszeiten und ev. die Produktpalette produzieren), auf einer Wiese sehen, dann könnte es sich um einen Bauern handeln, der im Lockdown zu viel Milchwerbung sah, oder angegeben sind, reicht. irgendwie, eine ver – rückte Vision hat. Egal, freut euch mit den Kühen, deren Mist und Gülle nicht noch extra ausgebracht werden Wir freuen uns schon auf ein reges Interesse und sind ge- muss. So denkt, ein kein-versteht-was-Bauer. spannt, wie stark von diesem Angebot Gebrauch gemacht wird. Heid Oskar Andreas Heis

2/21 24 Sport Oberperfer Dorfblatt

Liebe Fußballfans, leider musste die Frühjahrssaison aufgrund der Corona Situation erneut abgesagt werden. Jedoch wird mit Juni der Spielbetrieb wieder aufgenommen und die restlichen Spiele der Herbstsaison fertig gespielt. Für unsere Kampfmannschaft ist somit noch das Spiel gegen den SV ausständig. Das Auswärtsspiel findet am 12.6. um 16.30 Uhr statt. Die Meisterschaft 2020/21 wird mit Abschluss der Hinrunde gewertet (jede Mannschaft ist mindestens einmal gegeneinander angetreten).

Erdkabelverlegung für die Stromversorgung

Am Samstag, 15.05. wurden noch die 4 Fertigteilfundamente ein- gesetzt und somit waren die Vorbereitungsarbeiten von unserer Seite erledigt. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren KM Spieler Philipp Andrä der hier die Bauleitung übernommen hat.

Speziell möchten wir uns noch bei der Gemeinde Oberperfuss bedanken, die uns diese Projekte ermöglicht haben, bei der Firma Mair für die Ausführung der Erdbauarbeiten, bei der Firma Elektro Hörtnagl für die Elektroarbeiten, bei der Firma Betonbohr & Schnei- dedienst Mersa für die Schneidearbeiten, bei der Firma Rubatscher für die Abnahme der alten Flutlichtmasten, bei Matthias Bucher für die Bereitstellung des Hoftracs, bei allen freiwilligen Helfern Mächtige Fundamente für die Masten der Flutlichtanlage und bei Platzwart Peter Jenewein, der die gesamte Woche bei allen Arbeiten dabei war. In den nächsten Wochen wird dann auch noch In der Frühjahrspause wurde die Zeit jedoch sinnvoll genutzt und der Zaun durch die Firma Metalldesign Martin Ragg fertiggestellt die Ideen für eine neue Flutlichtanlage und eine neue Beschallung und somit sind alle Arbeiten am Sportplatz abgeschlossen. Vielen erfolgreich in die Tat umgesetzt. Unser Obmann Mathias Wegschei- Dank an dieser Stelle an unseren Hauptsponsor Weber Beton Lo- der, dem das Projekt seit Beginn seiner Vereinstätigkeit am Herzen gistik GmbH für die kostenlosen Betonfundamente.“ liegt, war die gesamte Woche bei allen Arbeiten dabei und gibt uns einen Einblick in die Arbeitswochen: Der wohl größte Dank geht an unseren Obmann Mathias Wegschei- „Am Samstag, 08.05.2021 starteten wir mit den Arbeiten für die der, der viel Engagement, Zeit und Energie in die Projekte gesteckt neue Beschallung in der Kantine und für den Außenbereich. Nach hat! Die Akteure sind hellauf begeistert! 7 Stunden Arbeit waren alle Kabel verlegt und die Vorbereitungen abgeschlossen. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere beiden KM Nach einer langen Fußballpause starteten die Nachwuchsmann- Spielern Patrick Huber und Florian Bucher für die Verlegung der schaften Mitte März wieder mit dem Training. Die Kampfmannschaft Kabel! überbrückte die Pause mit Laufeinheiten und Individualtraining und begann am 19.5. wieder mit dem ersten Mannschaftstraining. Bis Am Montag, 10.05.2021 begannen die Erdbauarbeiten für die neue zum Meisterschaftsbeginn der Herbstsaison freuen wir uns, dass Flutlichtanlage am Hauptplatz. Zuerst wurden die Fundamente für mit den Freundschaftsspielen sowohl im Nachwuchsbereich als auch die 4 neuen Masten ausgehoben. Dienstag und Mittwoch wurde in der Kampfmannschaft, endlich wieder Leben am Fußballplatz der Kabelgraben mit knapp 250 Laufmeter (!) ausgehoben. Am einkehrt! Wir freuen uns schon riesig auf ein Wiedersehen mit allen Donnerstag (Christi Himmelfahrt) wurden dann die Kabel eingelegt sportbegeisterten Fans! Außerdem sind wir immer auf der Suche und am Freitag der gesamte Graben wieder geschlossen. Auch die nach neuen, motivierten Nachwuchsspieler:innen. Bei Interesse neue Beschallungsanlage wurde am Donnerstag fertig gestellt. Ein können sie sich gerne jederzeit melden. großes Dankeschön an dieser Stelle gilt unserem ehemaligen KM Spieler Stefan Weber (Jules), der uns die neue Anlage kostenlos Kontakt: [email protected] eingebaut hat. Hannah Heis, (Fotos SVO)

2/21 Oberperfer Dorfblatt Sport 25

österreichweiten Rennen. Ein ganz besonderer Dank hierbei gilt unserem engagierten Trainerteam: Alex, Melli, Essi, Bianca, Helli, Skiverein Domi, Juliane, Maike, Zoe, Caro – wir sagen DANKE! Und freuen uns schon auf kommenden Winter. Denn schließlich möchten wir Oberperfuss auch wieder mit den Pistenflöhen, den Pfitschipfeilen und unseren Volksschulen (Oberperfuss fährt Schi) durchstarten! Gerne reichen wir an dieser Stelle noch einige unserer Berichte des abgelaufenen Winters nach. Schließlich durften wir vergangenen Bezirksrennen der Kinder am Egghof Winter so lange wie schon ewig nicht mehr am Hausberg Rangger Köpfl unsere Schwünge in den Schnee zaubern. Es bleibt nur zu Bei erneutem Wetterglück und strahlenden Kinderaugen durfte hoffen, dass dies zukünftig wieder ohne Präventionskonzepte, der SV Oberperfuss nach der erfolgreichen Durchführung des TSV Gesundheitsfragebögen, Personenakkreditierungen & Registrie- Kids Cup zwei Riesentorläufe für Kinder austragen. Nach leichtem rungen und der gleichen stattfinden kann. Schneefall über Nacht fanden bei kalten Temperaturen und viel Son- Leider vernahmen auch wir die Nachricht über die Einstellung des nenschein gleich 2 Bezirksrennen am 20. März statt. Diese wurden OBERPERFER DORFBLATTES (durch den Erscheinungstermin im auf der Egghofpiste durchgeführt und sorgten somit zugleich für April durfte zuerst noch an einen „Scherz“ gedacht werden) und den Rennauftakt innerhalb des Bezirks Innsbruck-Nord. Die Renn- können es eigentlich noch immer nicht ganz glauben. Natürlich ist klassen K9 bis K12 waren startberechtigt und die etwas mehr als 50 es den beteiligten Akteuren überlassen, schließlich investieren diese Kinder aus 9 teilnehmenden Vereinen lieferten tolle Leistungen ab. hauptsächlich ihre ganze Energie und viel Ehrgeiz ehrenamtlich in Mit insgesamt 15 Kindern am Start durfte der SV Oberperfuss sich ein Medium, welches ihnen unserer Meinung sehr gelungen ist und gleich mehrfach freuen. Nicht weniger als 8 Podestplätze konnten stets aktuelle und toll aufbereitete Themen rund ums Oberperfer in beiden Rennen eingefahren werden! Preisverteilungen gab es Dorfleben wiedergeben. Wir hoffen dass sich eventuell ein junges aufgrund der strengen Corona-Maßnahmen zwar nicht, allerdings Redaktionsteam noch einfinden wird? Ein bisschen Zeit bleibt noch. erhielten alle teilnehmenden Kinder vorab bereits Jonglierbälle der Gemeinde Oberperfuss als Präsent mit auf den Weg. Training, Training, Training … Parallelrennen der Kinder als Saisonabschluss am Rangger Köpfl Trotz November-Lockdowns der Skigebiete konnten unsere Renntiger und Renntiger juniors heuer nicht weniger als 81 Ski-Trainingsein- Nicht wenige dachten an einen „Aprilscherz“ als es hieß dass es heiten absolvieren. Gefahren wurde natürlich hauptsächlich am noch ein Kinderrennen am Rangger Köpfl geben wird. Am letzten Rangger Köpfl, vor allem in den Nebensaisonen und zu diversen Saisonbetriebstag 2021, dem 03. April, lud der SV Oberperfuss er- Rennvorbereitungen aber auch am Stubaier Gletscher, Kühtai, neut zu einem Bezirksrennen. Bei sensationellen Bedingungen und Gschwandtkopf und Bergeralm. Dabei wurde das Schneetraining passendem Wetter durften sich die Kinder diesmal in einen Parallel- am 10. Oktober eröffnet und am 18. April beendet. Zusätzlich Stangenwald „werfen“. Den Kindern der Klassen K9 bis K12 wurde zu einigen Podestplätzen und Landescupeinsätzen schaffte Va- ein toller, gleichmäßiger, und spannender Parallel-Wettkampf auf lentin Pöll die Aufnahme in das Skigymnasium Stams und Ivana einer neuen Strecke präsentiert. Vorbei am Restaurant Sulzstich, Ivanova (Mitglied im RTZ/TG Rangger Köpfl) tolle Leistungen bei welches ja diesen Winter geschlossen war. Zusätzlich zum coolen „Setting“ eines Parallelbewerbes durften sich alle Kinder über gra- vierte Trinkgläser als Trophäe freuen, welche uns Physiotherapie Andrea Triendl & Spengler/Schwarzdecker Anton Triendl spendiert haben. Nach einer Einschulung der Startanlage und Befahrung der Strecke ging es dann sogleich zur Sache. Schließlich durften die Kinder gleich 4 Durchgänge absolvieren. Am Ende krönten sich hierbei Lokalmathadorin KURZ Leonie vom SC Kematen und FOCKE Leon vom SK Telfs zur PAR Bezirksmeisterin und zum PAR Bezirksmeister (Zeitaddierung der Runden 4 und 5).

Schon früh morgens wurde die Rennpiste vorbereitet

Die Kinder hatten viel Spaß beim Parallelslalom In der kommenden Ausgabe werden wir dann unter anderem einen Saisonausblick wagen und uns Zeit für ein persönliches Gespräch mit Bernadette Lorenz gönnen. Bernie hat nach der vergangenen „Comebacksaison“ viel vor ;-) Abfahrtshaltung wie bei den Großen Manuel Hujara

2/21 26 Sport/Sozial Oberperfer Dorfblatt

5. Run & Fun Oberperfuss Unter dem Motto: „ BEWEGUNG=GESUND – Wir für euch, ihr für eure Kinder!“ Nur noch wenige Tage bis zu unserem Lau- fevent am Samstag, den 26.06.2021. Die Kinder bewältigen ihre Distanz (150- 600m) am Sportplatz. Beginn: 14:00 Siegerehrung der Kinderläufe im Anschluss jedes einzelnen Laufes unmittelbar nach

dem Zieleinlauf des/der letzten AthletIn im Zielareal. Weiter geht es um 17:00 mit dem Haupt- bewerb, der über Wiesen, Feldwege und Straßen führende, leicht kupierte Kurs (ca. 3,3 km) wird 3 mal gelaufen. Er kann entwe- der einzeln oder als 3er-Staffel absolviert werden. Die schnellsten 3 jeder Altersklasse erhalten einen Preis. Auf eine rege Teilnahme freut sich das Run&Fun Team Oberperfuss. Anmeldung unter www.runfun-oberperfuss.at Die Volksschule Oberperfuss Berg Auch die Kreativität kam nicht zu kurz, ob im Zeichen- oder im Werkunterricht. Ein Projekt, an das ich gern zurückdenke, war das Bemalen der Fenster des Klassenzimmers. Da ich ein Kind war, das es liebte zu zeichnen und zu malen, war ich begeistert, so an der Gestaltung des Raumes mitwirken zu können. Immer, wenn ich beim Spazieren gehen an der Schule vorbei komme, und die dekorierten Fenster sehe, erinnere ich mich an die Zirkusszene, die ich vor vielen Jahren mit meiner besten Freundin dort gemalt habe. Natürlich wurde nicht nur gelernt. In der großen Pause spielte man draußen Gummitwist oder „Tempel hüpfen“ und im Turnunterricht jagten wir uns im Völkerball. Auch Theatervorstellungen gab es, bei denen unsere Familien im Publikum saßen. Unser Meisterstück war das Musical „Der Regenbogenfisch“, bei dem wir alle als Fische verkleidet durch den Turnsaal schwammen und sangen. Mein Es war ein aufregender Tag, als ich 1998 zum ersten Mal in die Lieblingsplatz in der Schule war die kleine Bibliothek. Dort fand Schule ging. Trotz der großen Nervosität fühlte ich mich in der jede Leseratte eine Auswahl an Büchern zum Verschlingen und ich Klasse von Regina Hoffmann sehr bald wohl. Da in der Schule nur verbachte unzählige Stunden versunken in den Seiten. zwei Klassenzimmer zur Verfügung standen, wurden immer zwei Es gab natürlich auch Schwierigkeiten. Während meiner Zeit an der Klassen im selben Raum unterrichtet. Im ersten Jahr gehörte ich Volksschule Oberperfussberg wurde die Schließung eben dieser noch zu den „Kleinen“ war dann aber im zweiten Jahr stolz darauf, diskutiert. Ich erinnere mich noch an den Einsatz der Eltern, für zu den „Größeren“ zu gehören. die Erhaltung der Schule. Sie gründeten einen Verein, organisierten Der Unterricht war sehr abwechslungsreich. Wir lernten die Grund- Informationsveranstaltungen und Basare und schrieben Briefe an lagen in Lesen, Schreiben und Rechnen; doch mein Lieblingsfach die zuständigen Landesräte und Inspektoren. Der Einsatz hat sich war Sachkunde, eine bunte Mischung aus Biologie, Geschichte, gelohnt – die Schule blieb nicht nur erhalten, sondern wurde auch Geografie und sonstigem Allgemeinwissen. Hier gab es immer etwas renoviert. Ich war sehr froh, dass ich weiter in Oberperfussberg Neues und Spannendes zu lernen. Was mir sehr gut in Erinnerung zur Schule gehen konnte und nicht jeden Tag mit dem Bus ins Dorf geblieben ist, sind die Tage an denen wir im Sachkundeunterricht fahren musste. mit Direktor Bernd Hoffmann nach draußen gingen. Einmal machten Nach vier ereignisreichen Jahren ging die Volksschulzeit zu Ende. wir uns auf die Suche nach Blumen und Kräutern und versuchten Der Abschied fiel mir nicht leicht und war mit vielen Tränen verbun- diese zu identifizieren. Dann wiederum lag der Schwerpunkt auf den. Heute denke ich immer noch gerne an meine Zeit dort zurück. Geografie und wir lernten die Namen der Berge, aus denen das Panorama um uns herum bestand. Theresia Heis jun.

2/21 Oberperfer Dorfblatt Allerlei/Jugend 27

Außen heiß – Innen kühl: So geht´s! Dieses Jahr lässt mit seinem Aprilwetter im Mai sehnsüchtig Kellerwände und kondensiert – feuchte Wände und Sommerschim- auf die warmen sommerlichen Tage warten. 2020 allerdings, melgefahr sind die Folge. ist als wärmstes Jahr seit Aufzeichnung der Wetterdaten in die Die beste Möglichkeit, um eine frische Brise durch die Wohnung Messgeschichte eingegangen. Die Zunahme von Hitzetagen als ziehen zu lassen, ist das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender unmittelbare Auswirkung des Klimawandels rückt immer mehr Fenster und Türen. Beim sogenannten Querlüften kommt es am in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Das heißt nicht, dass es effektivsten zum schnellen Luftaustausch. ab jetzt jeden Sommer Hitzewellen gibt und neue Hitzerekorde gebrochen werden. Es ist aber wahrscheinlich, dass Hitzewellen Bauliche Maßnahmen immer häufiger und heißer werden. Bauen mit Bedacht auf die Sonne ist ein wesentlicher Aspekt des energieeffizienten Bauens. In der Heizperiode soll die Sonne zur Räume kühlen Erwärmung der Wohnräume und damit zur Senkung des Energie- Alles, was an Wärme gar nicht erst ins Haus hineinkommt, muss verbrauchs beitragen, im Sommer soll eine Überhitzung vermieden auch nicht wieder hinausbefördert werden. Wahre Wunder bewirken werden. Wesentliche Faktoren des Schutzes vor sommerlicher Jalousien, Fensterläden und Rollos. Innenliegender Sonnenschutz Überwärmung sind die Größe der Fensterflächen und deren ist weniger wirksam, da die Wärme dann schon im Raum ist. Bei Orientierung, die Bauweise des Hauses, der Wärmeschutz der technischen Geräten gilt: Nicht einschalten, wenn sie nicht ge- Bauteile sowie zusätzliche Maßnahmen zwecks Sonnenschutz. Ein braucht werden, denn Computer, Plasmafernseher und Co. heizen Wohngebäude sollte immer so konzipiert werden, dass eine aktive ordentlich ein. Kühlung (mittels Klimaanlage) überflüssig ist.

In den Nachtstunden kühlt die Temperatur in unseren Breiten Mein Schattenplatz in der Regel unter 20 °C ab. Dadurch kann das Gebäude Wärme Einen sehr effektiven Sonnenschutz stellen auch Laubbäume dar. wieder abgeben. Der richtige Zeitpunkt fürs Lüften in der warmen Im Sommer verhindern die dichten Blätter den direkten Einfall der Jahreszeit ist deshalb in den frühen Morgenstunden oder am spä- Sonne auf die Glasflächen, in der Heizperiode, wenn die Blätter ten Abend bzw. in der Nacht. Untertags sind Fenster und Türen abgefallen sind, lassen sie jedoch die Sonnenstrahlen durch. möglichst geschlossen zu halten. Der Keller sollte im Sommer nicht Anni Häusler gelüftet werden. Sonst trifft warme, feuchte Außenluft auf kühle Energie-Tirol Neuigkeiten von der Landjugend wir einen kurzen Film über unsere Highlights der vergangenen Jahre produzieren mussten. Wir laden alle Interessierten dazu ein, den lustigen Beitrag auf unserer Facebook bzw. Instagram Seite anzusehen. Wir möchten noch einen kurzen Ausblick auf den Sommer wagen und dürfen bekanntgeben, dass wir am Sonntag, 25. Juli 2021 um 11:30 Uhr mit einer heiligen Messe unser Wetterkreuz oberhalb von Egghof einweihen werden. Dazu organisieren wir einen Shuttle, der ab 11:00Uhr vom Parkplatz bei der St. Josefs Kirche zum Kreuz fährt. Nach der Einweihung ist für Speis und Trank natürlich gesorgt. Bei Auch das Vieh war am Plakat interessiert Heuer sind wir dem Osterhasen etwas zuvorgekommen. Anstelle von Eiern haben wir jedoch Kartoffeln vom Genussbauernhof Ku- prian aus ausgeliefert und diese bei den Kundinnen und Kunden nicht versteckt, sondern direkt übergeben :-). So konnten wir am Samstag vor Ostern über 700kg vorab bestellte Kartoffeln zustellen, wofür wir uns bei allen Abnehmern nochmals bedanken. Auf das Thema Regionalität möchten wir in letzter Zeit besonders aufmerksam machen. Dazu haben wir, wie auch viele andere Orts- gruppen in unserer Umgebung, Plakate neben den Weiden von Rind, Schaf und Ziege sowie neben Obst- und Gemüseanbauflächen angebracht, die die Vorteile eines regionalen Einkaufes erläutern. Wir sind nämlich der Ansicht, dass die regionale Lebensmittelproduk- tion einen großen Mehrwert für Oberperfuss darstellt. Daher haben wir an der Ortseinfahrt Wegweiser zu den Bauernläden aufgestellt und laden herzlich dazu ein, dieses große Angebot zu nutzen. Beim Gestalten von „MehrWert Oberperfuss“ Unter dem Motto „MehrWert Oberperfuss“ sind neben den mit Hofläden-Wegweiser Wegweisern noch weitere Dinge aufgestellt, die einen Mehrwert symbolisieren. Schlechtwetter verschiebt sich das Programm um eine Woche auf Die #throwbackchallenge, die derzeit bei den Ortsgruppen der JB/ den 1. August. LJ die Runde macht, verschonte auch uns nicht, was bedeutet, dass Simon Stangassinger, (Fotos: LJ)

2/21 28 Oberperfer Dorfblatt

Kleinanzeigen Der Nörgler Wochenenddienste der praktischen Ärzte • Wohnung gesucht! Einheitliche Tel. Rufnummer für Bereitschafts- und Nachtdienste des jeweiligen diensthabenden Arztes: 141 Nachdem wir beinahe 10 Jahre Notordination von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Huebe Wurzeln geschla- Arzt Adresse Ja, ja tiats lei aucha gen haben, sind wir (Mama mit Dr. Alfred Doblinger 6173 Oberperfuss, Riedl 56 141 den Dreck vom Tal und 2 Kindern im Volksschulalter) Dr. Kornelia Giner 6175 , Dorfstr. 12b 141 karrt´s ihn di nagschtn auf der Suche nach einer neuen Dr. Birgit Mihalovics 6175 Kematen in Tirol, Rauthweg 43 141

10 Johr durch inser schi­ Bleibe in Oberperfuss. Aufgrund ans Dörfl in dia groasse Datum Arzt Tel. Nr. einer privaten Veränderung su- SA/SO 19./20. Juni 2021 Dr. Kornelia Giner 141 Deponie eichn. Oamol chen wir ab Sommer 2022 eine SA/SO 26./27. Juni 2021 Dr. Birgit Mihalovics 141 schickt enk der Herr­ 2-3 Zimmer-Wohnung gerne mit SA/SO 03./04. Juli 2021 Dr. Alfred Doblinger 141 gott den ganzen Dreck SA/SO 10./11. Juli 2021 Dr. Birgit Mihalovics 141 Balkon, Terrasse oder kleinen wieder ochn ins Tal. SA/SO 17./18. Juli 2021 Dr. Birgit Mihalovics 141 Nacha habt´s es. Garten in Oberperfuss. Bitte mel- SA/SO 24./25. Juli 2021 Dr. Kornelia Giner 141 det euch per Tel. 0650-5711908 SA/SO 31. Juli/1. August 2021 Dr. Kornelia Giner 141 oder E-Mail an petra.meilinger@ SA/SO 07./08. August 2021 Dr. Alfred Doblinger 141 SA/SO 14./15. August 2021 Dr. Alfred Doblinger 141 hotmail.com. SA/SO 21./22. August 2021 Dr. Birgit Mihalovics 141 SA/SO 28./29. August 2021 Dr. Alfred Doblinger 141 Freuen uns über Vorschläge, In- SA/SO 04./05. September 2021 Dr. Birgit Mihalovics 141 formationen und Angebote SA/SO 11./12. September 2021 Dr. Kornelia Giner 141 SA/SO 18./19. September 2021 Dr. Alfred Doblinger 141 SA/SO 25./26. September 2021 Dr. Kornelia Giner 141 Änderungen möglich. Siehe dazu auch http://www.aektirol.at/bereitschaftsdienste Liebe Oberperferinnen und Öffnungszeiten Filialapotheke Oberperfuss | Peter-Anich-Weg 2 Oberperfer Montag, Dienstag, Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12 Uhr Wir sind auf der Suche nach Dorf- sowie von 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch und Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr bewohnerInnen, die sich auch gerne daheim mit saisonalen, Müllabfuhrplan Oberperfuss 2020/2021 regionalen Lebensmitteln in bi- ologischer Qualität versorgen RESTMÜLL Abfuhrtag: Freitag Juni 2021 04. 18. Aufgrund der derzeitigen Un­ möchten! Bislang wird kein sol- planbarkeit und Unsicherheit, Juli 2021 02. 16. 30. ches Angebot bis in unser Dorf ob Veranstaltungen durchge­ August 2021 13. 27. führt werden geliefert. Wenn wir uns jedoch September 2021 10. 24. können/dür­ mit ein paar wenigen Haushal- Oktober 2021 08. 22. fen, ersuchen November 2021 05. 19. ten zusammentun, könnten wir wir, aktuelle Dezember 2021 03. 17. 31. Termine von einen Anbieter (bio-box-tirol) Jänner 2022 14. 28. der Homepage davon überzeugen, auch bis nach der Gemeinde unter www.gemeinde-oberperfuss. Oberperfuss zu liefern! Bei In- BIOMÜLL Abfuhrtag: Freitag Juni 2021 04. 11. 18. 25. at/dorfleben/ teresse, meldet euch gerne bei veranstaltungenskalender/ Juli 2021 02. 09. 16. 23. 30. zu entnehmen. Familie Steiner (rike.stotten@ August 2021 06. 13. 20. 27. (Red) uibk.ac.at oder 0660 4771130)! September 2021 03. 10. 17. 24. Oktober 2021 01. 08. 15. 22. 29. November 2021 05. 19. Die Freiwillige Feuerwehr Oberperfuss Dezember 2021 03. 17. 31. möchte sich recht herzlich bei der ge- Jänner 2022 14. 28. samten Bevölkerung für die großzügigen Spenden anlässlich der heurigen „kontakt- Öffnungszeiten Recyclinghof Oberperfuss: losen Haussammlung” bedanken. Es freut 16-19 Uhr Mittwoch, 15-19 UhrFreitag, uns sehr, dass wir auf eine solch große jeden ersten Samstag im Monat von 8-12 Uhr Uhr Unterstützung der Bevölkerung zählen dürfen. VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG Staudenschnitt: 12.10.2021

2/21