Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde · Jahrgang 37 · Nr. 03-2012

INHALT

n Bericht des Bürgermeisters...... 2–3

n Standesfälle ...... 3

n Digitaler Leitungskataster...... 4

n Sommerbetreuung 2012...... 5

n Schülerhort Kidsmix mit bewegtem Start ins neue Jahr...... 5

n Eltern-Kind-Zentrum Volders...... 6

n Nachruf Andrä Fluckinger...... 7

n JF Volders: Landessieger...... 8

n Sommerkindergarten 2012...... 9

n Thema: Was ist Heimat?...... 10

n Porträt: Johann Klingenschmid...... 11

n Chronik: Ein besonderes Bild aus den frühen Tagen des Motorsports...... 12

n Kulturfahrt in die Partnergemeinde Mühlbach ...... 13

n Sommernachtsfest – Rückblick...... 14

n Anrufsammeltaxi „Vol(l)Mobil“...... 15-16

n Volders 100 % atomstromfrei...... 17 Der Sommer ist vorbei, die Erntezeit ist angebrochen und damit auch die Zeit des Ernte­ n Energieunabhängige, sonnige Zukunft für Tirols Kinder...... 18 dankes. Daher möchte auch die Gemeinde „Danke“ sagen. Danke an alle, die sich aktiv um ein schönes Ortsbild bemühen, allen voran dem Obst- und Gartenbauverein Volders, aber auch allen Privaten, die mit ihrem Blumenschmuck Volders mitgestalten. n Infoveranstaltung „Super Sanieren!“.. 19

n Richtig heizen mit Holz...... 19 Der Kulturausschuss der Gemeinde lädt zum Volksmusikabend im Saal Volders n Erdbeben – Selbstschutztipps...... 20

n Zivilschutz-Probealarm ...... 21 Herbstl´n tuat´s am Freitag, 21. September um 20.00 Uhr n Was ist los in Volders?...... 22 Eintritt: freiwillige Spenden

n Problemstoffsammlung 2012...... 23 Mitwirkende: Tiroler Dreierlei (Beate Kostner), Die Saitenhupfer (), Stubaier Freitagsmusig, Wattenberg Musikanten n Abfallentsorgungsplan 2012 24 ...... Moderation: Vzbgm. Walter Meixner

Ausgabe 03/2012 1 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Landesstraßen auf Volderer Gemeindegebiet wieder in Topzustand und für längere Zeit dort keine Straßenbauarbeiten zu erwarten. Danke für das Verständnis an alle, die Bericht des durch diese Behinderungen Umwege ma- chen mussten oder sonstige Einschrän- kungen hatten.

Bürgermeisters Heiße Tage und schwere Unwetter. In den Ferien sind heiße Tage zum Baden oder für Bergwanderungen erwünscht und davon hatten wir einige in diesem Sommer. Liebe Gemeindebürgerinnen! Leider waren durch Unwetter vor allem in Osttirol, Salzburg und in der Steiermark Liebe Gemeindebürger! Katastropheneinsätze der Feuerwehren und des Bundesheeres notwendig. Wir dürfen froh sein, dass wir in Tirol relativ gut davon- Verkehrsbelastungen. Im Jahr 2013 soll die Landesstraße (Lange kamen und dass wir in unserer Gemeinde Seit Sommer 2011 ist der Verkehr in Vol- Gasse) vom Kreisverkehr bis zur Kirchgasse nur geringe Schäden durch Blitzschlag, ders, aber auch in den Gemeinden von ausgebaut werden und einen neuen Belag Windwürfe und kleinere Vermurungen hat- bis durch Baustellen bekommen. Im Zuge dieser Arbeiten wird ten. Trotzdem mussten manche Straßen und der TIGAS-Fernwärme stark beeinträch- auch die TIGAS-Fernwärme ihre Leitungen Wege freigemacht und Keller ausgepumpt tigt. Ich hoffe, dass bis zur Ausgabe dieser in diesem Bereich verlegen, damit auch die werden. Unseren beiden Feuerwehren in Gemeindeinformation die B171 (Tiroler Volksschule (über die Kirchgasse) und alle Volders und am Großvolderberg danke ich Straße oder Bundesstraße) in Volders wie- anliegenden Gebäude im kommenden Jahr an für die ständige Bereitschaft und für die der ungehindert befahrbar ist und damit die Fernwärme angeschlossen werden können. vielseitigen Einsätze ganz besonders. Durch die Umfahrungsstraßen entlastet werden. Durch größere Windwürfe und Schäden die stille Alarmierung sind die Einsätze in Die Ampelregelung auf der B171 wurde im vergangenen Winter musste der Wald von der Bevölkerung nicht mehr so präsent. von der zuständigen Bezirksverwaltungs- der Gemeindegrenze zu Wattens/Vögels- behörde verordnet, Bürgermeister oder berg bis zum „Höpperger“ ganz dringend Erfolgreiche Jungfeuerwehr. Gemeinderäte sind dafür nicht zuständig noch im Sommer 2012 gesäubert werden. Zwei Gruppen der Jungfeuerwehr Volders bzw. verantwortlich. Eine Umfahrung war Dadurch war es notwendig, die Großvol- waren Sieger beim Landesfeuerwehr-Ju- nicht geplant. Allerdings ist das Verhalten der derbergstraße in diesem Bereich im August gendleistungsbewerb, eine in Bronze und Verkehrsteilnehmer nicht immer steuerbar. zu sperren. Die Autos wurden über den eine in Silber. Damit wurde Volders für den Gibt es Ausweichstraßen, dann werden sie Vögelsberg umgeleitet. Leider kam es da- 19. Bundesfeuerwehr-Jugendleistungsbe- benützt. So kam es natürlich zu enormen durch zu Behinderungen für die Bewohner werb am 24. und 25. August in Pinkafeld/ Belastungen in der Kloster-, Johannesfeld-, am Großvolderberg und für Besucher des Burgenland angemeldet. Von 45 teilneh- Bahnhof- und Innstraße. Allen Anrainern Voldertales. menden Jugendgruppen aus ganz Österreich danke ich für das große Verständnis. Die Belagserneuerung vom Angerhof bis konnte Volders mit dem 12. Rang als beste Die Bauarbeiten auf unseren Straßen zur Abzweigung Aichereggweg wurde von Tiroler Jungfeuerwehr diesen Bundesbe- werden aber nicht aufhören, weil sehr viele der Landesstraßenverwaltung kurzfristig werb sehr erfolgreich abschließen. Sechs Anfragen und Anträge für Anschlüsse an die vorgezogen. Im Jahr 2013 soll die Engstelle Gruppen aus Oberösterreich und fünf aus TIGAS-Fernwärme vorliegen und relativ beim Angerhof durch einen größeren Ausbau der Steiermark sind vor Volders platziert, rasch gebaut werden sollen. entschärft werden. Damit wären danach die alle anderen dahinter.

2 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Standesfälle 01. 06. 2012 – 31. 08. 2012

Geburten: Kerbler Liam Plattner Raphael Steinlechner Jakob Knapp Hannah Baumann Jana Klingenschmid Leonie Pregenzer Elias Egger Denise Madlener Paul Hagen Maja Waroschitz Bernd Stürmer Elisas Pühringer Gabriel Jaklin Helena Wieland Jadja

Geburtstage: Tratter Theresia, 85 Jahre Gosch Erna, 85 Jahre Drucker Luise, 85 Jahre Die Gemeinde Volders ist stolz auf diese Die Reporterin meinte anschließend, dass Stauder Anna, 80 Jahre jungen Männer, die durch Fleiß, intensive sie von Politikern viel lieber die Wahrheit Prenn Anna, 80 Jahre Eller Theresia, 80 Jahre Ausbildung und Freude an der Feuerwehr erfahren würde als umschweifende Aussagen. Schweiger Elisabeth, 90 Jahre diese wichtige Einrichtung der Gemeinde Darauf kommt die Antwort des Journalisten: Wildauer Maria, 85 Jahre für die Zukunft sichern. Ganz herzliche „In der Politik ist die Wahrheit immer in- Angerer Herbert, 80 Jahre Gratulation an unsere Jungs, aber auch an das teressant, solange es andere Personen oder Klingenschmid Johann, 85 Jahre sehr erfolgreiche Ausbildnerteam um Kdt.- Bevölkerungsgruppen betrifft.“ Stv. Gerhard Stauder – sie alle bemühen sich Auch die Arbeit in der Gemeinde wird Sterbefälle: ausgezeichnet um unsere Feuerwehrjugend. immer schwieriger. Wir haben eine Bundes- Schweiger Karl, 84 Jahre und eine Landesverfassung, Gesetze und Knapp Antonia, 87 Jahre Fritz Olga, 80 Jahre Arbeit in der Politik. Verordnungen mit klaren Regeln. Solange Hoppichler Josef, 81 Jahre Im Radio Tirol „Nahaufnahme“ am Sonntag, aber Höchstgerichtsentscheidungen von den Unterberger Renate, 60 Jahre 29.07.2012 meinte ein bekannter Journalist zuständigen Behörden nicht vollzogen wer- Fluckinger Andrä, 59 Jahre zum Thema „Aussagen von Politikern“: den, solange Verstöße gegen die Raumord- „Früher war es sicher leichter, politische nung und Schwarzbau zu Kavaliersdelikten Jubelhochzeiten: Entscheidungen bekanntzugeben, weil sehr verkommen und solange Rücksichtslosigkeit Mag. Sieberer Franz und Margit, oft von Verbesserungen für die Bevölkerung im Straßenverkehr (Parken in Kreuzungen Goldene Hochzeit Klingenschmid Johann und berichtet werden konnte. Heute sind jene oder auf Gehsteigen usw.) und Vandalenakte Elisa­beth, Goldene Hochzeit Bevölkerungsgruppen, bei denen es zu ein- ständig zunehmen, wird es künftig immer Plank Manfred und Anna, schränkenden Änderungen kommen muss, schwieriger werden, geeignete Persönlich- Goldene Hochzeit immer sofort dagegen und es gibt kaum gute keiten für die Arbeit in der Kommunalpolitik Junker Helmut und Gertraud, Worte für Politiker. Klare Aussagen im poli- zu finden. Goldene Hochzeit tischen Leben werden immer schwieriger.“ Bürgermeister Maximilian Harb

Ausgabe 03/2012 3 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Digitaler Leitungskataster für Kanal- und Wasserleitung

in nicht unbeträchtlicher Anteil am dass kostbares Trinkwasser nicht unkontrol- gemeindeeigenen Anlagevermögen liert durch Rohrlecks verloren geht. Eliegt unter der Erde und ist nur durch Letztlich stehen alle gesammelten Da- Schächte und Schieber an der Oberfläche ten in einem eigens dafür angeschafften sichtbar. Im Fall der Gemeinde Volders Softwareprogramm zur Verfügung. Auf sind das ca. 950 Kanalschächte, 8 km Ka- Knopfdruck ist es ab Jänner 2013 möglich, nalleitungen und 26 km Wasserleitungen. alle Daten des Kanalnetzes, der Schächte und Umso wichtiger ist es, das kommunale Ka- der Wasserleitungen digital am Bildschirm nal- und Wasserleitungsnetz regelmäßig abzurufen und darzustellen. Durch die Dar- zu warten, um seinen Wert nachhaltig zu stellung der festgestellten Schäden können sichern. Aus diesem Grund heraus wurde einer Schachtinspektion unterzogen, wobei zudem Sanierungskonzepte vorausschauend mit Gemeinderatsbeschluss vom 11.12.2008 die Anzahl der Zuläufe und der Zustand des ausgearbeitet und so der Wert des Kanal- das Ingenieurbüro Büro Wagner Consult, Schachtes und des Hauptgerinnes erho- und Wasserleitungsnetzes erhalten werden. , mit der Erstellung eines „digi- ben wurden. Alle diese Daten wurden digital Die Kosten für die gesamte Digitalisie- talen Leitungskatasterplanes“ für Volders erfasst (Video, Fotos, Deckelhöhen und Sohl- rung, inkl. der Schadensklassifizierungen, beauftragt. höhen etc.) und anschließend aufbereitet. Spülungen, Kamerabefahrungen, etc., Im Zuge der Umsetzung des Leitungs- Des Weiteren musste das gesamte Was- belaufen sich auf ca. 110.000 Euro. Die katasters war es notwendig, das gesamte serleitungsnetz einer sogenannten Rohrnetz- Ausgaben werden zu 50 % vom Bund ge- Kanalnetz des Ortsgebietes mittels Hoch- analyse unterzogen werden. Im Zuge dieser fördert, sodass sich die effektiven Kosten druck zu spülen. Anschließend wurden Analyse wurden die Verluste des Wasserlei- für die Gemeinde Volders auf ca. 55.000 durch Befahrung mit einer TV-Kamera alle tungsnetzes festgestellt. Alle so entdeckten Euro belaufen werden. Schäden am Kanalnetz festgestellt und klas- Rohrbrüche konnten dadurch umgehend sifiziert. Ebenso wurden alle Kanalschächte behoben werden. Damit ist sichergestellt, Ing. Rumetshofer, Bauamt Die Qualität des Volderer Wassers

Volders (Quellen in Gesamthärte Nitrat Fluorid Natrium Chlorid Sulfat bakteriolog. Gde. ) (dH) pH-Wert (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Befund Netzanalyse 11,63 7,68 3,8 ‹0,5 2,9 5,7 7,2 Großvolderberg Rastbichl 8,3 7,82 2,6 ‹0,5 2,1 2,5 11,6 Anforderungen erfüllt Hauswurz 6,21 7,24 7,5 ‹0,5 2,5 10,1 7,4 Unterberg 13,64 7,65 13,7 ‹0,5 4,8 7,0 12,5

Mit dieser Veröffentlichung wird der Informationspflicht im Sinne des § 6 der Trinkwasserverordnung BGBl. 304/2001 entsprochen.

Ihre Gemeindebücherei hat nach der Sommerpause wieder für Sie Dienstag und Donnerstag, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Für den Herbst sind schon die neuesten Romane, Sachbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur eingetroffen. Unsere gemütlichen Räumlichkeiten in der Volksschule – Vereinseingang, 1. Stock, laden zum Verweilen und Schmökern ein.

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch! Gemeindebücherei Volders, Kirchgasse 4, 6111 Volders, Vereinseingang VS Volders, 1. Stock, Tel. 05224/54494 E-Mail: [email protected]

4 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Hundekotaufnahme- pflicht in den Gebieten Au, Koreth und Hoch- schwarz nun ganzjährig! Sommerbetreuung oder Der Gemeinderat hat nach eingehender Vorberatung im Ausschuss für Umwelt, Energie, Verkehr und nachhaltige Ent- Spiel-mit-mir-Wochen 2012 wicklung einstimmig beschlossen, die Hundekotaufnahmepflicht und damit it strahlenden Augen blicken wir diesen Sommerferien waren sicher die 2 verbunden auch den Leinenzwang zurück auf 6 spannende Spiel- Nächte in freier Natur, wo 8 mutige Kids ein auf das ganze Jahr auszudehnen. Die Mmit-mir-Wochen und 2 Wochen Abenteuer unterm Sternenhimmel erlebten geänderte Verordnung ist aufsichts- Teenspirit. Die Kinderstadt VOLARES und dabei ihre Grenzen kennenlernten. behördlich genehmigt. bildete dabei den Auftakt und 1 Woche Erlebnisreich war es auch bei der Zauber- lang durften die Kinder ihre eigene Stadt show des Großen Fridolinius aus Hogwarts aufbauen und bespielen. Es freut uns sehr, und der Schatzsuche im Bergbaumuseum dass die großen Kleinen dabei auch den in Hall i.T. Ein Lagerfeuer mit Stockbrot Umweltgedanken einbezogen und die und Würstl, eine Filmpremiere wie in Sprechstunden des ganze Kinderstadt mit Solaranlagen und Hollywood, die zauberhafte Märchenrallye Bürgermeisters Windrädern energieautark gestalteten. Es und die Aufgabe für echte Agenten, den gab sogar einen Volares-Bus, der natürlich Verbrecher zu entlarven und zu fangen, Montag bis Freitag elektrobetrieben war und an der Solartank- sind nur einige Eindrücke der diesjährigen stelle auftankte. Besonders aufregend in Spiel-mit-mir-Wochen in Volders. von 11 bis 12 Uhr Auch Terminvereinbarungen zu anderen Zeiten sind möglich.

Impressum

Herausgeber, Verleger, Eigentümer: Gemeinde Volders, 6111 Volders, Bundesstraße 23. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Max Harb, 6111 Volders, Bundesstraße 23, bzw. der jeweilige Bewegter Start Verfasser des Artikels. Redaktion: Frau Dr. Brigitte Rieser, in ein neues Hortjahr 6111 Volders, Bundesstraße 23. Layout: er Sommer ist vorbei, wir sind erholt unsere neue, motivierte Assistenzkraft Han- Gernot Reisigl und starten mit viel Schwung und na, die sicher viele aus dem Kindergarten Druck: DElan mit vielen Kindern in ein neues, kennen, bereichert. Raggl Digital Graphic u. Print. aufregendes Hortjahr 2012/13! Dies ist der Die Pädagoginnen und Pädagogen haben erste Hortstart in den neuen Räumlich- sich für dieses Jahr wieder tolle Projekte Erscheinungsweise: vierteljährlich. keiten, in die wir uns mittlerweile sehr gut überlegt und werden die Kinder mit viel Gedruckt wird auf Umweltpapier. eingelebt haben, als ob wir nie woanders Bewegung und Musik durchs Jahr begleiten. Das nächste Gemeindeblatt gewesen wären. Wir freuen uns auf ein spannendes Hort- erscheint im Dezember 2012. Unser engagiertes Hortteam unter der jahr und wünschen allen einen guten Start! Leitung von Frau Mag. Ursula Stadlwieser Aktuelle Informationen finden Sie auch Redaktionsschluss: startet in neuer Besetzung. So wird unser auf unserer Website www.hort-volders.tsn.at. Mittwoch, 5. Dezember 2012 Team mit Ursula, Caro und Florian durch Euer Hortteam

Ausgabe 03/2012 5 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Eltern-Kind-Zentrum Volders

Das EKiZ Volders ist ein Verein, der vom Engagement seiner Mitglieder getragen wird. Unsere Angebote orientieren sich am Wohl der Kinder sowie an den Alltagssorgen der Eltern.

Unser Programm richtet sich an Frauen/ Mütter und Eltern sowie an Familien mit Kindern bis hin zum Kindergarten- bzw. Volksschulalter und beinhaltet u. a.: Geburtsvorbereitung, Spielgruppen, Eltern-Kinder-Gruppen, Familien-/ Eltern-/ Erziehungsberatung, Vorträge und Workshops, Veranstaltungen wie Familienwaldtag, …

Offene Treffpunkte: Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Mutter-Eltern- und Erziehungs-Beratung: Jeden 3. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr

Das neue Programm für das Herbstsemester 2012/ 2013 wird Ihnen auf Anfrage zugesandt – Sie finden es auch auf der Gemeinde – Homepage unter www.volders.tirol.gv.at.

Gerne können Sie sich für unseren Newsletter anmelden – unabhängig von einer Mitgliedschaft werden Ihnen zukünftig Informationen zu aktuellen Veranstaltungen per E-Mail zugesandt.

Aktuelle Programmpunkte (nicht an Mitgliedschaft gebunden) Für Workshops und Vorträge gilt Anmeldeschluss eine Woche vor Veranstaltungsbeginn!

Unser Eltern-Kind-Zentrum bleibt geschlossen: Herbstferien: Freitag, 26. Oktober 2012 – Freitag 2. November 2012 Weihnachtsferien: Montag, 24. Dezember 2012 – Freitag, 4. Jänner 2013

Oktober 2012: Di., 09. Oktober 2012, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Di., 16. Oktober 2012, 19:30 Uhr Vortrag: „Ängste bei Säuglingen und Kleinkindern“ mit Mag. Eva Hohenegger, DSA Do., 18. Oktober 2012, 15:00–16:30 Uhr mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung

November 2012: Di., 06. November 2012, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Do., 15. November 2012, 15:00–16:30 Uhr mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung Do., 29. November 2012, 19:30 Uhr Workshop: „Adventkranzbinden“

Dezember 2012: Mi., 05. Dezember 2012, 14:30 Uhr Workshop: „Weihnachtsbacken“ mit Ortsbäuerin Waltraud Klingenschmied Di., 11. Dezember 2012, 15:00 Uhr Kasperl-Nachmittag Do., 20. Dezember 2012, 15:00 – 16:30 Uhr mutter-Eltern-Beratung und Erziehungsberatung

Suchen umgehend MitarbeiterInnen für das Ekiz Volders, sowohl Spielgruppen-Leiterin und Helferin als auch Mitglieder im Vorstand. Bitte bei u.a. Kontaktadresse melden.

Information und Anmeldung: ELTERN-KIND-ZENTRUM VOLDERS Verena Junker, Obfrau, Bundesstraße 24c, 6111 Volders Tel. 0650/6111240, E-Mail: [email protected]

6 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Nachruf

Andra Fluckinger Transportunternehmer „Herr auf Schloss Aschach“

ür Volderer und für Freunde und systeme dirigieren von dieser Schaltzentrale Das erfolgreiche Transportunterneh- Geschäftspartner aus nah und fern aus die ca. 170 LKW starke Trailerflotte, men Fluckinger in unserer Gemeinde ist Fist die Nachricht vom plötzlichen die mit dem Adler als Konterfei europaweit Arbeitgeber für rund 250 Mitarbeiter, die Ableben des Firmengründers und Chefs unterwegs ist. Abgasarme Fahrzeuge, konse- zum Großteil über mehrere Länder Europas der Fluckinger Transportgesellschaft am 27. quente Wartung, Sicherheit, Präzision und verstreut arbeiten. August 2012 überraschend und unfassbar. Zuverlässigkeit sind die Erfolgsfaktoren. Fluckinger sichert als Triple-A-zertifi- Andrä Fluckinger wird am 15. April 1953 Alle Familienmitglieder arbeiten im Betrieb ziertes Unternehmen auch in schwierigen in Wattens in eine Unternehmerfamilie mit vollem Einsatz mit. Sohn Andreas wird Zeiten das Einkommen vieler Familien, hineingeboren. Als Jugendlicher arbeitet das Unternehmen im Sinne seines Vaters bringt Steuereinnahmen für die Gemeinde, er in der Firma seines Vaters, erkennt aber weiterführen. unterstützt mehrere Volderer Vereine und schnell, dass nicht das Baugewerbe, sondern Grundstückswidmungen, Bebauungsplä- hilft vor allem der Feuerwehr. ganz große Autos sein Interesse wecken. ne, Baubewilligungen und Genehmigungen Mit der professionellen Renovierung von 1975 gründet Andrä mit seiner Gattin gehen einem rührigen Unternehmer zu lang- Schloss Aschach werden Andrä und Sieglin- Sieglinde eine Familie und kann sich über sam, daher entstehen auch „Gewitter“ mit de Fluckinger zum Vorbild für nachhaltigen, Sohn Andreas und Tochter Daniela freuen. der Gemeindeverwaltung. Danach „scheint sinnvollen Einsatz von viel Geld, mit dem 1979 gründen Andrä und Sieglinde die aber immer wieder die Sonne“, weil Andrä ein kulturelles Kleinod zum Schmuckstück Fluckinger Transport GmbH. 1986 wird Fluckinger „Nägel mit Köpfen“ macht. auch für künftige Generationen wird. das Grundstück mit Wohnhaus und Fir- Andrä Fluckinger lehnt sich nie zurück: Andrä Fluckinger war ein sehr fleißiger, mengebäude in der Johannesfeldstraße in Tochter Daniela übernimmt 2004 den Cam- zielstrebiger und erfolgreicher Unterneh- Volders gekauft. Dieses Areal wird mehrmals pingplatz und baut 2009 gemeinsam mit mer, der geradlinig seinen eigenen Weg erweitert, weil das Transportunternehmen dem Vater das in der ganzen Umgebung ging. Gattin Sieglinde, der gute Geist an sehr bald internationales Niveau erreicht. beliebte neue Restaurant. 2008 wird Andrä seiner Seite, Sohn Andreas und Tochter In Folge entstehen die Speditionshalle und Fluckinger nach langen Verhandlungen Daniela mit den Familien waren sicher die Baumaschinenwerkstätte. alleiniger „Herr auf Schloss Aschach“. Er seine größten Schätze! Volders und die Skandinavien ist eine der Hauptachsen kauft im gleichen Jahr die „Stachelburg“ Nachbargemeinden danken Andrä Flu- im europäischen Transportsystem. Daher mit dem historischen Ansitz „Hauzenheim“ ckinger für sein hohes Engagement; wir wird 1987 in Eskilstuna in Schweden die und sucht rasch nach einer sinnvollen Ver- alle drücken der so schwer und unvermutet Fluckinger AB aufgebaut. wertung. Allerdings hat ein Höherer „das getroffenen Trauerfamilie unser tief emp- Die markante runde Glasfassade gibt 2009 Buch des Lebens“ von Andrä Fluckinger fundenes Beileid aus. dem erweiterten Bürogebäude ein neues, viel zu früh geschlossen, dieses Projekt ästhetisches Gesicht. Modernste Logistik- bleibt vorläufig unvollendet. Bgm. Maximilian Harb

Ausgabe 03/2012 7 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Landessieger und Topplatz beim Bundesbewerb der JF Volders Zum 4. Mal holte sich die Jugendfeuerwehr Volders heuer im Sommer beim 28. Tiroler Landes-Feuerwehr­ jugendleistungsbewerb in Kundl den Landessieg und qualifizierte sich dadurch für den Bundes­bewerb.

isziplin, tolle Kameradschaft und hartes Training sind die Vorausset- Dzungen, die zu einem so großartigen Erfolg beider Bewerbsgruppen der Jugend- feuerwehr Volders führten. Das Trainerteam Ricardo Stauder, Michael Schmid und Mar- co Egger hat die 18 Mädls und Jungs der Jugendfeuerwehr Volders in den letzten 3 Monaten bestens trainiert, abgestimmt und zwei tolle Bewerbsgruppen aufgebaut. Dass natürlich zum Können das nötige Glück auch mitspielen muss, war allen klar. Ein 40-köp- figes Bewerterteam schaut genau auf jeden kleinsten Fehler, der dann mit Strafsekunden bestraft wird. Ende Juni fuhren die 18 Jugendfeuer- wehrmitglieder mit ihren Betreuern zum 28. Landesjugendfeuerwehrbewerb nach Kundl, um dort mit zwei Gruppen im Bewerb in Bronze und Silber teilzunehmen. Im Vorhinein träumte man von einem Platz unter den ersten fünf, da dies die Vorausset- Erste Reihe v. l.: Stefan Sieberer, Simon Stadler, Simon Schwaiger, Josef Krallinger, zung zur Teilnahme beim Bundesbewerb Matteo Stauder, Michael Fasching; hinten v. l.: Trainer Michael Schmid und Ricardo im Burgenland war. Mit der schnellsten Stauder, Daniel Schrei, David Glatz, Thomas Krallinger, Thomas Zebisch, JF-Chef Angriffszeit auf der Hindernisbahn von 51,33 Kdt.-Stv. Gerhard Stauder und Trainer Marco Egger sec, trotz plus fünf Strafsekunden wegen eines Dralls in der C-Leitung, war für die Gruppe 1 das erste Ziel erreicht. Die eindeutige Überlegenheit beim Staffellauf (13 sec vor dem Zweitplatzierten) brachte der Gruppe 1 Volders schlussendlich den ersten Platz und als Draufgabe den Landessieg. Aufgrund des guten Gelingens in der Kategorie in Bronze hat sich das Trainerteam kurzerhand entschlossen, mit der Gruppe 1 auch in der Kategorie Silber anzutreten. Bei diesem Bewerb muss jedes Gruppenmitglied jede Bewerbsgruppe Volders in der Hindernisbahn der 9 Positionen können und beherrschen. Und so war es, dass sich die Gruppe 1 auch JF-Gruppe nun als Tiroler Landessieger ins erstmals die Bewerbsbahn getestet werden. in diesem Bewerb den 1. Platz sicherte. Die Burgenland reiste, war natürlich eine tolle Bei 37 Grad im Schatten war das für die Gruppe 2 mit einigen Neulingen bekam Sache und macht auch das Kommando der Jugendlichen, die mit voller Montur und leider 20 Strafsekunden (falscher Knoten FF Volders sehr stolz. Helm laufen mussten, kein Leichtes. Auf und Übertreten des Wassergrabens) in der Beim Bundesbewerb gilt es einfach dabei der Hindernisbahn erreichten sie eine pas- Hindernisbahn (58,59 sec). Jedoch auch beim zu sein, denn man weiß im Vorhinein, dass sable Zeit von 54,65 sec und 0 Fehler. Auf Staffellauf (83,88 sec) liefen die Mädls und man mit den oberösterreichischen und Stei- der Staffelbahn wurde eine Spitzenzeit von Jungs dem Rest von Tirol davon und holten rischen Gruppen nicht mithalten kann. In 68,56 sec (wurde im Training nie erreicht), sich schlussendlich noch den 8. Gesamtrang. diesen Bundesländern gibt es mindestens 20 jedoch mit 20 Fehlerpunkten, gelaufen. Das Somit wurden alle Topplätze von der Ju- Jugendbewerbe, wobei es in Tirol nur einen war dann der 31. Platz. gendfeuerwehr Volders nach Haus gebracht. gibt. So setzte sich das Trainerteam das Ziel, Am Samstag, pünktlich um 10 Uhr, wurde Diese Leistung brachte der Gruppe 1 das beste der fünf Tiroler Mannschaften zu wer- der Hauptbewerb gestartet. Die Wetterbe- Ticket für den Bundesbewerb in Pinkafeld, den und sich im ersten Drittel zu platzieren. dingungen waren perfekt, sodass jede der wo sich schlussendlich die besten 45 Grup- Nach einer 6-stündigen Anreise konnte 45 Gruppen die gleichen Voraussetzungen pen aus ganz Österreich messen. Dass die am Freitagnachmittag beim Trainingsbewerb hatte. Mit der Startnummer 18 ging die JF-

8 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt VEREINE

Gruppe aus Volders ins Rennen. Schon bei wie groß die Leistungsdichte war, sieht man EV Raika Volders Eisschützen der Anmeldung sah man den Jungs, aber auch daran, dass den 14. Platz vom 7. Platz nur 3 den Trainern, die Nervosität an. sec. trennten. Wie vorausgesagt waren die Die Nerven hielten bei unserem Team, Plätze 1 bis 11 von den oberösterreichischen Die Eisschützen sind so konnte auf der Hindernisbahn die Trai- und steirischen Gruppen belegt. Aber dann, wieder in jeder Meis­ ningszeit vom Vortag um rund 5 sec fehlerfrei zum Stolz des JF-Chefs Gerhard Stauder, verbessert werden (Zeit 49,51 sec). Nach dem mischte sich schon die beste Tiroler Gruppe terschaft vertreten ersten Freudenschrei ging es weiter zum „JF Volders“ in die Ergebnisliste ein. 400-m-Staffellauf. Auch bei dieser Disziplin Die weiteren Platzierungen der Tiroler Im Winter bei der Oberliga-Meister- zeigten die Jungs Stärke. Mit einer Zeit von Gruppen: 23. Rietz/Stams, 25. Zams, 34. schaft der Herren in der Eis Arena 69,64 sec. und 0 Fehlern war klar, dass man Hopfgarten i. B., 42. Polling/Inzing. Kufstein am 7. Jänner – Rang 4 und das gesetzte Ziel, beste Tiroler Mannschaft Schlussendlich war dieses Wochenende damit Aufstieg in die höchste Tiroler und im ersten Drittel zu sein, erreicht hatte. für die Jugendlichen, Trainer und Fans ein Landesmeisterschaft, welche am 5. Fe- Am Abend bei der Schlussveranstaltung wunderschönes, unvergessliches Erlebnis, das ber in der Eishalle in ausgetragen wartete man dann gespannt auf die Platzie- man unter dem Motto der Jugendfeuerwehr wurde. Bei der Unterliga Meisterschaft rung. Als dann die Jugendfeuerwehrgruppe „ein starkes Stück Freizeit“ einreihen kann. für Mixed-Mannschaften auf Asphalt am Volders als Zwölfte aufgerufen wurde, herrsch- 14. April in Schwoich – Rang 5. Bei der te große Freude bei den Jungs, Trainern und Bericht Kdt.-Stv. u. JB Unterliga-Meisterschaft der Herren auf auch bei den zahlreich mitgereisten Fans. Denn Gerhard Stauder Asphalt am 28. April im Sportzentrum Längenfeld – Rang 8. Bei der Oberliga- Meisterschaft der Herren auf Asphalt Sommerkinderbetreuung am 19. Mai im Ebbser Stadion – Rang 9. Freundschaftliche Turniere: Zirler-Goaser-Turnier in Zirl, Sport- im Kindergarten Volders verein Olympisches Dorf in Innsbruck, Asphaltturnier in Wiesen (Italien), m Sommer 2012 fand zum ersten Mal Mixed-Turnier in Wiesing, Mixed-Tur- eine Sommerbetreuung im Kindergarten nier in Mittenwald, Thierburg-Turnier Istatt. Drei Wochen lang hatten die Kinder in und Bezirkscup-Sieger der die Gelegenheit, zu den unterschiedlichsten Gruppe B1 vom Bezirk Innsbruck Ost. Themen viel Neues zu erfahren, zu experi- mentieren und zu erleben. Auf der eigenen Anlage in Volders Ob Waldwoche, Bauernhofwoche oder Am 26. Mai fand ein Hobby-Turnier mit Wasserwoche, die Kinder hatten sichtlich 2 Gruppen zu 8 Mannschaften statt. Spaß und genossen die gemeinsame Zeit Wie jedes Jahr die sensationelle Teil- mit den Pädagoginnen. nahme von 33 Mannschaften bei un- Ende der dritten Woche wurden einige serer großen Dorfmeisterschaft für Kinder zum Sommerkindergarten befragt: Damen-, Mixed- und Herren-Mann- „Der Besuch am Bauernhof war toll!“ schaften. Am 11. Mai für Damen, am „Das Babykalb hat mir sehr gut gefallen!“ 23. Juni für Herren und am 29. Juni „Pommes essen im Garten war lässig!“ für Mixed-Mannschaften. „Die Werkarbeit ,Unterwasserbild‘ war voll’ cool!“ Ergebnisliste Dorfturnier 2012 Man hört heraus, dass es den Kin- Damenturnier am 11. 05. 2012 dern gut gefallen hat. Auch die Eltern 1. Café Carmen haben uns positive Rückmeldungen ge- 2. Schi-Damen-Mannschaft 1 geben. 3. Schi-Damen-Mannschaft 2 Wir möchten uns nochmals bei den Mit- arbeiterinnen Karin Egger, Karin Fauster Mixed-Turnier am 29. 06. 2012 und Michaela Hölzl für die gute Betreuung 1. Plattner Geri & Co und Themenauswahl bedanken. Nächsten 2. s´Aschbach Sommer wird aufgrund der positiven Rück- 3. Stick Biene meldungen das Projekt „Sommerkindergar- ten“ im Juli wieder stattfinden. Herrenturnier am 23. 06. 2012 1. Hobbyteam Volders Nun sind wir wieder in das neue Kinder- 2. Krampus gartenjahr 2012/13 gestartet und wir haben 3. Schellenschlager heuer wieder viele tolle Projekte mit den Kindern vor. Wir bedanken uns bei allen Teilneh- Wir begrüßen auch unsere neue Mitar- mern am Hobbyturnier und auch an der beiterin Doris Pittracher und freuen uns Dorfmeisterschaft, bei der Gemeinde auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern. Volders und bei allen Sponsoren für die Unterstützung. Das Kindergartenteam

Ausgabe 03/2012 9 THEMA Volderer Gemeindeblatt

mit Vergangenem begnügen, und es ist zu hoffen, dass Heimat nicht nur ein Erinnern ist, sondern auch heute stattfindet. Damit wird klar, Heimat ist wandelbar durch Zeit und Raum. Was uns Heimat war, Thema muss nicht Heimat bleiben. Noch einmal zur geografischen Dimension – mit einem vereinten Europa ist nicht etwa unser Heimatbegriff erweitert, sondern im Gegenteil das Bewusstsein um ein Europa der Regionen geweckt und verstärkt worden. Was ist Heimat? Und das ist gut so! Einigkeit heißt nicht Einheitsbrei, sondern Miteinander und „Heimat ist kein geografischer Ort!“, diese Aussage eröffnet den Füreinander in einer globalisierten Welt. Anlass, sich einen weiteren Gedanken darüber zu machen, was denn Ich weiß – eine Vision – aber eine gute, wichtige und richtige. Heimat sei. Dieses globale Heimatgefühl kann, so glaube ich, nur im Kopf entstehen, hat also Wenn „Heimat“ kein Ort sein soll, was ist kurzer Augenblick und Aufenthalt können etwas mit Bildung zu tun. Zugleich denke es dann? nicht Heimat sein. Wenn in Ihrer Geburts- ich aber: Heimat kann man nicht lehren Sind es Menschen? urkunde zu lesen ist, Sie seien in Innsbruck, und nicht lernen. Heimat hat ganz andere Ist es die Familie? Hall oder Rum geboren, so hat das mit Bedingungen. Sind es Erinnerungen? Heimat noch gar nichts zu tun. Sehr wohl Das viel geschmähte lateinische Sprich- Ist es Vertrautes? und viel aber damit, wo man seine Kindheit wort „Ubi bene, ibi patria“, „Wo es mir gut Ja, all das und noch viel, viel mehr kann und/oder Jugend verbracht hat. Dabei ist geht, ist meine Heimat“, hat schon seine mit Heimat zu tun haben. Das heißt ganz nicht so wichtig, welche Qualität dieser Berechtigung. einfach, Heimat kann so vieles sein, dass es Ort hatte, er hat einfach unauslöschliche keine allgemein gültige Erklärung dafür gibt. Spuren hinterlassen. Damit glaube ich, eine Antwort auf Ein Reim aus einem Gedicht von Theodor die Frage nach Heimat gefunden zu Wozu dann überhaupt das Thema „Heimat“ Storm lautet: haben: und was denn Heimat sei? Ganz einfach, „Der Jugend Zauber für und für „Heimat ist ein Gefühl des Wohlseins weil es interessant ist, für sich selber eine ruht lächelnd doch auf dir, auf dir…“ und der Sehnsucht nach diesem.“ Antwort finden zu wollen. Warum ist dieser Jugend-Zauber so stark? Wenn man das will! Weil er so wahr war, so dicht und echt wie Das ist wirklich nicht an Zeit und Raum Und diese Antwort kann natürlich nur handgewobenes Leinen. gebunden und kann sich überall und jederzeit sehr persönlich ausfallen und findet vielleicht einfinden, am Wohnort und in der Ferne, auch nicht wirklich Worte. Heimat kann also sehr wohl mit Kindheit heute und morgen. und Orten zu tun haben und damit mit Dieses Gefühl des Wohlseins möchte ich Zugegeben, zuerst hat Heimat schon einmal Erinnerungen an alles und alle, die unsere Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, wünschen. mit der geografischen Herkunft zu tun, aber Kinderzeit begleitet haben. Nicht erst in der ewigen Heimat! Jetzt! das auch nur, wenn man von ihr geprägt Mit unserem Versuch, zu benennen, was ist – von deren Kultur. Ein zufälliger und für uns Heimat ist, wollen wir uns aber nicht WAPI

10 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt PORTRÄT

Viel kann der Hans aus dieser Zeit er- zählen, vom winterlichen Brennholz- und Taxentransport mit dem „Tatzenbock“ und Fußeisen über steile Schnee- und Eiswege, vom „Mistziachn“ aufs Feld und vom ur- Porträt sprüglichen Leben mit dem Hennenstall unter der Küchenbank. Mit 19 Jahren musste der Hans weg von zuhause, in den Krieg, nach Norwegen, nach Russland und bis ans Schwarze Meer. Dreimal wurde er durch Granatsplitter verwundet. Der Zug, der die Verwundeten ins Lazarett bringen sollte, wurde gesprengt, Hans geriet in russische Gefangenschaft, floh aus dem Transport-LKW, wurde wieder gefangen und mit 20.000 Gefangenen ins Lager gebracht. Der Zug, der ihn schließlich 1945 in die Heimat bringen sollte, war so überfüllt, dass Hans mit anderen Heimkeh- rern auf dem Zugdach reisen musste und so nach sechs Jahren wieder nach Hause kam. Ungeheuerlich, was Hans in diesen Jahren erlebte! 1950 heiratete der Hans seine Midl, die als Magd am Obersteindlerhof gearbeitet hatte, und baute mit ihr ein Haus zu Hauswurz- Johann Klingenschmid Aicheregg. Kein Fahrweg führte dorthin vulgo Hauswurz-Aicheregger Hans und so baute der Hans eine kleine Seilbahn und in mühseliger Arbeit ein Haus für seine junge Familie. Von der kleinen Landwirtschaft allein konnte man kaum leben und so arbeitete er Hauswurz-Aicheregger Hans steht ins Tal einen Sturz und die Milch war in Hans am Wegbau für die Bundesforste im im neunzigsten Lebensjahr und be- hohem Bogen verschüttet. Die Mittagszeit Voldertal, als Wegmacher für die Gemeinde Dwundernswert sicher und fest im verbrachten die Kinder im Winter rodelnd Großvolderberg und als Holzarbeiter. Jahr 2012. Zugleich ist ein Blick zurück in beim Gänsbacher und im Sommer oft am Sein Fleiß und sein Geschick waren seine Jugendzeit einer, den wir bestenfalls Inn beim Sandspielen. Am Heimweg hatte beim Bau von Häusern und Ställen auf dem aus Büchern kennen. Zu seiner Kindheit es der Hans meist nicht eilig, denn das war Volderberg immer gefragt und auch seine und Jugend gab es noch keinen elektrischen Freizeit. Daheim wurde natürlich geschimpft Meinung im Gemeinderat von Großvolder- Strom auf dem Volderberg und die Höfe mit den „Lantschbesen“. berg. Schließlich halfen er und seine Midl waren nur zu Fuß oder mit einem Pferde- Hungrig war man auch und so gab es tatkräftigst beim Bau von Häusern für seine fuhrwerk erreichbar. manchmal unterwegs beim Abfalterer ein Kinder und Sparsamkeit und Fleiß schu- Stück Brot oder die Bliemen-Bäuerin legte fen bescheidenen Wohlstand und großes Dass eine bäuerliche Familie bis in die Sieb- Birnen und Äpfel für die Kinder auf die Ansehen. zigerjahre so an die 10 Kinder hatte, war Hausbank. Trotz aller harten Arbeit hatten Hans keine Ausnahme. Beim Hauswurz-Bauern Vor der Schule musste der Hans noch und Midl auch immer wieder Zeit für Tanz auf dem Großvolderberg waren es „nur“ Stallarbeit tun und zur Heuzeit trugen er und Unterhaltung und Hans war und ist acht und der Hans war der vierte in der und sein Bruder Franz das Heu auf dem immer noch ein begehrter Gesellschafter Geschwisterreihe. Rücken, die „Heuburen“, in die Tenne. und Tänzer. Erst vor Kurzem hat er auf Sobald man laufen konnte, gab es auf der Hochzeit seiner Enkelin Franziska das dem Bauernhof und auf der Alm zu tun Tanzbein geschwungen, dass die Hochzeits- und so hielt der Hans, das kleine Bürschl, gesellschaft nur so staunte. den Sennern auf dem Melkplatz die Kühe Leider hat ihn seine Midl vor nun fast zum Melken zusammen. fünf Jahren verlassen müssen und seit ihrem Das Haus und den Stall erhellte in der Tod fehlt im wahrsten Sinn des Wortes die Dunkelheit nur das Petroleumlicht und Hälfte oder noch mehr. Aber der Hans hat zum Schlafen brauchte man schon damals dem Leben immer ins Antlitz geblickt und keines. Das Lesen im Bett war auch kein ist seelisch und körperlich unglaublich stark Thema. Apropos Lesen – in die Schule ging geblieben. der Hans mit vielen anderen Kindern vom Ein Motiv, über den Hans zu schreiben, Berg nach Volders. Auf dem Volderberg gab ist meine große Bewunderung für ihn. Auch es noch keine Schule. seine mittlerweile große Familie verehrt ihn Unterricht war am Vormittag und Nach- und der Wunsch, er möge uns noch lange mittag, so nahmen die Kinder in der „Kan- erhalten bleiben, ist nicht nur meiner. del“ Milch und Jause mit. Oft genug gab es bei der winterlichen Rodelfahrt zur Schule Die Hauswurz-Mander vor 85 Jahren WAPI

Ausgabe 03/2012 11 chronik Volderer Gemeindeblatt

wurde von der französischen Autofirma Panhard & Levasson produziert. Das 1886 gegründete Unternehmen gilt als ältester Automobilhersteller der Welt. Chronik Henry Farman wurde am 26. Mai 1874 in Paris geboren und war der Sohn wohl- habender englischer Eltern. Er verstarb am 18. Juli 1958 in Paris. Am Beginn seiner Laufbahn bestritt er zunächst Radrennen, die dann zur Wende des 20. Jh. von Auto- Ein besonderes Bild rennen abgelöst wurden. Zusammen mit seinem Bruder Maurice Farman gründete er ein Unternehmen zur Produktion von aus den frühen Tagen Automobilen und Flugzeugen, welches bis 1936 Bestand hatte. des Automobilsports Karl Wurzer, Ortschronist Heimatbühne Volders zeigt: „Im Sportrausch“ Komödie unter der Regie von Gerhard Marko.

Zwei Sportmuffel werden von ihren Frauen zum Sport sozusagen „überre- det“. Nach anfänglichem Zögern finden sie Gefallen am Sport und auch an ihrer flotten Trainerin, dem Fräulein Trimmer. Auch Freund Hartwig beginnt mit dem Sport einen neuen Lebensabschnitt. Aber als der Sportrausch extrem wird

ei einem Besuch im Volderwildbad km). Der Abschnitt durch die Schweiz übergab mir Marcus Mann im Jahre wurde neutral gefahren, da Autorennen B2007 ein Foto, auf dem offensichtlich um die Jahrhundertwende verboten wa- ein Rennauto vor der Umfassungsmauer des ren. Marcel Renault, Startnummer 147, ehemaligen Schlosses Schönweer und zwei gewann das Rennen und benötigte für die Zuschauer mit einem Fahrrad abgebildet gesamte Strecke 15:47.43 Stunden. Von den sind. Im Hintergrund ist der Bettelwurf gestarteten 110 Fahrzeugen erreichten 80 schwach zu erkennen. Im Fahrzeug sitzen das Ziel in Wien. zwei Personen mit Lederkappen. Die Mo- Am Samstag, den 27. Juni 1902, führte torhaube trägt die aufgemalte Nummer 7 das Rennen durch Tirol. Bereits um 8.39 und sie keine Zeit mehr für ihre Ehe- (siehe Abbildung). Auf der Rückseite der Uhr passierte Henry Farman, Startnummer frauen und deren Bedürfnisse finden, Fotografie ist der Vermerk „Autorennen 7, vor seinem Bruder Maurice Farman, wird es den beiden dann doch zu viel. Paris–Wien 1918–1920“ zu lesen. Startnummer 6 (8:40 Uhr), das Zwischenziel Aber wie kommen sie aus der Situation Durch Zufall stieß ich im Internet auf ein Höttinger Au in Innsbruck. Die 2. Etappe wieder heraus? Dokument, in dem die Anweisung zu lesen von Bregenz bis Salzburg beendete Hen- Wie Jakob und Rudi dieses Problem war: „Zirka 133 Automobilfahrzeuge, die an ry Farman als Zweiter mit einer Zeit von lösen und was der Sport aus Hartwig einem Autorennen Paris–Wien teilnehmen, 5:46.31 Stunden. Henry Farman steuerte macht, sehen Sie in dieser heiteren Be- werden morgen den 27. Juni 1902 St. Gallen einen Panhard-&-Levasso- Rennwagen mit gebenheit in drei Akten von Eva Ebner, passieren“. Dieser Fund veranlasste mich, einem Gewicht von 998 kg, der mit einem neu aufgearbeitet von Franz Sieberer. weiter zu recherchieren, um so Genaueres 70-PS-Motor ausgestattet war. über das mir übergebene Foto zu erfahren. Aufgrund dieser Recherchen kann das Spieltermine im Saal Volders jeweils um Die Recherche ergab, dass das Autoren- Foto wie folgt neu beschrieben werden. 20:00 Uhr: Samstag, 10. 11., Sonntag nen am 26. Juni 1902 in Paris startete und Es entstand am 26. Juni 1902 beim Auto- 11. 11., Freitag, 16. 11, Samstag, 24. 11. nach 1.120 Rennkilometer am 28.7.1902 rennen Paris–Wien. Der Fahrer des Renn- und Sonntag, 25. 11. 2012. in Wien endete. Die riesige Strecke ist in wagens mit der Startnummer „7“ ist Henry Die Heimatbühne Volders freut sich drei Etappen gefahren worden. Die erste Farman, und sein Mechaniker sitzt neben auf Ihren Besuch. Besuchen Sie uns führte von Paris bis Belfort (408 km), die ihm. Henry Farman fuhr von Innsbruck in Net: www.heimatbuehne-volders.at zweite von Bregenz bis Salzburg (369 km) kommend wahrscheinlich als Führender des mit aktuellen News. und die dritte von Salzburg bis Wien (343 Wettrennens durch Volders. Das Rennauto

12 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt KULTUR

Kapellen aufspielten. Natürlich gab es dort nicht nur Musikalisches, sondern auch Ku- linarisches für alle Hungrigen und Durs­ Kultur tigen. Der andere Teil unserer Gruppe wurde vom Bus zur Weinverkostung auf den „Santerhof“, das nördlichste Weingut Italiens, gebracht. Nach ausführlichen Er- klärungen und – wie bei solchen Anlässen üblich - entsprechenden Kostproben trafen Bericht von Vzbgm. Walter Meixner auch die „Weinbeißer“ irgendwann am Festplatz ein. Bei anregenden Gesprächen untereinander und auch mit den Einhei- mischen verging die Zeit rasch. Zu rasch, Kulturfahrt in die Part- denn aus der akademischen Viertelstunde, die man im Normalfall an den ausgemachten Zeitpunkt anhängt, wurde diesmal halt eine „Volderer Halbe“. Dennoch schafften wir nergemeinde Mühlbach es, zu angemessener Zeit wieder in Volders einzutreffen. er Kulturausschuss hatte in das Pro- Personen – darunter natürlich auch die Das Echo der Mitreisenden auf diesen gramm des Jahres 2012 eine Neu- „üblichen Verdächtigen“, also jen treuen stressfreien, hochinteressanten und noch Derung aufgenommen – eine „Kul- Gemeindebürger, die zu fast allen Veranstal- turfahrt“ für die Volderer Bevölkerung in tungen des Kulturausschusses kommen –, unsere Partnergemeinde Mühlbach. 50 aber auch viele „neue Gesichter“ fanden sich bei strömendem Regen am Gemeindeplatz ein. Die angenehme, knapp einstündige Fahrt mit einem Bus der Firma Markus Moser, gelenkt von Markus Mair, verlief insofern kurzweilig, als sich unser Ortschronist Karl Wurzer als Reiseleiter zur Verfügung stellte und immer wieder interessante Informa- tionen zu Bauwerken oder historischen dazu kostenlosen Ausflug in unsere Part- Ereignissen im Zusammenhang mit der nergemeinde war durchwegs positiv. vorbeiziehenden Landschaft gab. Als Kulturreferent der Gemeinde Volders Das Programm in Mühlbach selbst be- bedanke ich mich bei Gerald Prenn für gann mit einer Führung in der neu restau- die Organisation, bei Karl Wurzer für die rierten Mühlbacher Klause. Bürgermeister „wissenschaftliche“ Begleitung, bei Bürger- Dr. Christoph Prugger selbst ließ es sich meister Dir. Max Harb und bei allen, die nicht nehmen, uns Volderern dieses tolle durch ihre Teilnahme diese erste Kulturfahrt historische Bauwerk persönlich vorzustellen zum Erfolg werden ließen. Wir werden uns und zu erklären. bemühen, auch im Sommer 2013 eine Fahrt Danach ging es für einen Teil der Rei- in dieser Art für unsere Gemeindebürger segesellschaft zurück nach Mühlbach, wo wieder anbieten zu können. auf dem Festplatz einige am „Böhmisch- mährischen Blasmusikfestival“ teilnehmende Walter Meixner, Kulturreferent

Ein gediegenes Fest – für den guten Zweck

Am Freitag, 10. 08. 2012 veranstaltete der Drachenfliegerclub Innsbruck in Vol- ders ein Fest in memoriam seiner Freunde. Über 250 Besucher genossen bei toller Stimmung die mitreißenden Blues- und Country-Klänge von „Pic Ace“ aus Telfs und den perfekten Sound der 60er, 70er und 80er Jahre der Band „Midnight Ramblers“ aus Innsbruck. Auch das Wetter trug zum Gelingen der Benefizver- anstaltung seinen Teil bei. Der Drachenfliegerclub Innsbruck freut sich, für die Kinder von Markus Klingen- schmid und Michael Schrott einen Reinerlös in der Höhe von € 3600,– erzielt zu haben. Dieser Betrag konnte dank der vielen Spender, der freiwilligen Helfer und der Sponsoren aufgebracht werden und wird auf Treuhandkonten der Kinder über wiesen. Unser Dank gilt allen voran den Musikern, den Sponsoren, der Gemeinde Volders, dem Schiclub Raika Volders und natürlich den vielen Besuchern des Festes! Der Drachenfliegerclub Innsbruck

Ausgabe 03/2012 13 VEREINE Volderer Gemeindeblatt

SC Raika Volders Sommernachtsfest 2012 – Rückblick

ufgrund der Vorkommnisse im ver- turen an den Herbst erinnern. Ab Ende gangen Jahr ist das Dorffest Volders September gibt es für alle Mitglieder im AGeschichte. Für den SC Raika Vol- Volksschulalter ein Konditionstraining ders, der mit über 500 Mitgliedern der in der Hauptschule bzw. im Freien, falls größte Verein von Volders ist, fällt die größte dies von den äußeren Bedingungen zuge- Einnahmequelle somit weg. lassen wird. Die Mitglieder des SC Raika Damit wir aber auch in Zukunft den Volders werden noch rechtzeitig schriftlich Volderer Skinachwuchs fördern können, informiert. riefen wir das „Volderer Sommernachtsfest“ Am 10. November findet um 19.00 Uhr ins Leben. Die Veranstaltung wurde auf die Jahreshauptversammlung mit Neu- einen Abend gekürzt und auf die Disco wahlen statt. Mit neuem Elan stehen die wurde gänzlich verzichtet. Das Festgelände nächsten Monate dann ganz im Zeichen wurde etwas verkleinert, damit der Abend der Organisation für den kommenden Schi- familiär und ruhig ablaufen kann. Viele winter. Wir wünschen allen eine optimale Stimmen gaben der Vereinsführung eine Vorbereitungsphase und einen schönen positive Rückmeldung zum Fest, welches Herbst. ohne Zwischenfälle und äußerst ruhig ab- Seitens des Ausschusses des SC Raika gelaufen ist! Volders hoffen wir auf eine gut besuchte Auf diesem Wege nochmal ein herzliches Jahreshauptversammlung und freuen uns Dankeschön an alle Gäste, die zum gelun- auf ein Wiedersehen auf der Piste. genen Fest beigetragen haben. Der Sommer ist so gut wie vorbei und Noch ein Hinweis: Die neue Homepage­ schon bald werden die frischen Tempera- adresse lautet: sc-volders.com

UNBEDINGT VORMERKEN!!!!! BLT RAIKA VOLDERS

Über Einladung des Kulturausschusses gastieren nach mehrjähriger Pause die GIM- Volderer Berglauf PEL mit ihrem neuen Programm „Ins Volk einiriachn …“ wieder einmal in Volders: am 6. 10. 2012

Freitag, 19. Oktober, 20.00, Saal Volders Das BLT Volders möchte euch alle recht Karten sind zum VVP von € 10,00 im Gemeindeamt erhältlich (Abendkasse € 12,00). herzlich zum Volderer Berglauf am 6. Oktober 2012 einladen. Das Rennen startet um 13.00 Uhr bei der Volksschule Volders und zeitgleich Die GIMPEL Gloggi & Schicho in Volderwildbad. Die Jugendlichen und eines der musikalischsten Unterhaltungskabarettduos Österreichs Kinder starten um 14.00 Uhr bei der Stiftsalm und um 14.30 Uhr bei der Eh- Die beiden steirischen Dinosaurier in Sachen Ka- renhauser Aste. barett haben eine eigene Richtung in diesem Genre Die Siegerehrung findet um 17.00 Uhr entwickelt: Das gelebte und nicht gespielte Kabarett. im Gemeindesaal Volders statt. Sie sind auf der Bühne wie im wirklichen Leben: der Genaue Informationen zum Rennen eine groß und gscheit, der andere eben Gloggi. findet ihr auf unserer Homepage: Dieser Konflikt treibt das Publikum in zumeist zwei www.blt-volders.at Lager und es kommt nicht selten zu schweren Sympa- Wir würden uns über viele Teilnehmer thiekundgebungen auf der einen oder anderen Seite. und Zuschauer entlang der Strecke sehr Und weil da nichts mehr gespielt ist, kommt alles freuen. locker und ehrlich über die Rampe. Auch möchten wir euch gerne zu un- Ihr Aufwand ist gering und zielstrebig: Gitarre, zuweilen Akkordeon und zwei Stim- serem Training einladen. Wir trainieren men, die allerdings einen Tonumfang von schwindelerregender, eunuchiger Höhe bis jeden Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr abgrundklaffender, nur mehr mit der Bauchdecke wahrnehmbarer Tiefe umfassen. – Treffpunkt bei der Hauptschule Volders (Haupteingang). Ob in den TV Sendungen „Hoppala“, „Wer lacht, gewinnt“, „Willkommen Österreich“, als „Biergimpel“ im Treffpunkt Steiermark oder bei knapp 2000 Liveauftritten in Jeder, der Freude an der Bewegung hat, 20 Jahren Gauklertum: Sie haben ihren unkomplizierten, spontanen, angeborenen ist herzlich willkommen. Humor, den sie ehrlich ausleben, nie verloren. Im Gegenteil. Sie haben ihn aufs Wesentliche verfeinert. Sportliche Grüße das Team vom BLT

14 Ausgabe 03/2012 Kurz-Info: Anrufsammeltaxi „Vol(l)Mobil“ Kosten: Hin- und Rückfahrt zusammen € 2,– Senioren-Jahreskarte (ab 70 Jahren): € 25,– Familien-Jahreskarte (übertragbar innerhalb der Familie): € 50,– Fahrkartenverkauf: im Gemeindeamt/Meldeamt und im Taxi Reservierung: unter Tel. 05224 / 54000 bei Taxi Steinlechner spätester Anruf: für Vormittagsfahrten bis 20 Uhr am Vorabend, für Nachmittagsfahrten bis 12 Uhr Mittag ✂ ✂ Anruf unterTel.-Nr. 05224/54000–Taxi Steinlechner FAHRPLAN: nurMittwoch(nichtanFeiertagen!) Volderer„Vol(l)Mobil“ Anrufsammeltaxi Wattens Wattens Volders Kleinvolderberg Großvolderberg Kleinvolderberg Großvolderberg Gemeindeamt Innstraße Hauptschule Johannesfeldstraße Wattener Weg Jagerbichl Schloss Az. Hochschwarzweg, Friedhof Lange Gasse, Az. Kirchgasse Gemeindeamt Seniorenheim Musikschule Bahnhof Zug ausInnsbruck Zug ausWörgl Zug nachWörgl Zug nachInnsbruck Bahnhof Musikschule Seniorenheim Schwimmbad Bus nachSchwaz Schwimmbad Gemeindeamt Bus nachInnsbruck Innstraße Gemeindeamt Hauptschule Lange Gasse, Az. GVB-KVB Johannesfeldstraße Abzweigung Lachhofweg Wattener Weg Unterberg Jagerbichl Schweighof Hochschwarzweg, Az. Schloss Az. Hochschwarzweg, Hauswurz/Spielthenn Friedhof Aicheregg-Siedlung Lange Gasse, Az. Kirchgasse Gemeindeamt Bus ausSchwaz Bus ausInnsbruck Gemeindeamt Lange Gasse, Az. GVB–KVB Abzweigung Lachhofweg Unterberg Schweighof Hauswurz/Spielthenn Aicheregg-Siedlung 10:20 10:20 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:30 10:40 10:35 10:13 10:40 10:40 10:40 10:45 10:50 10:50 10:55 8:50 8:40 8:40 8:40 8:40 8:40 8:40 8:40 8:40 8:40 9:44 9:15 9:05 9:00 9:00 8:43 9:01 8:40 8:35 8:35 8:30 8:25 8:25 8:25 | | | 11:43 11:36 11:25 11:20 11:20 11:15 11:10 11:10 11:10 13:25 13:15 17:14 17:10 17:20 17:20 17:20 17:20 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:30 17:40 17:15 17:29 17:40 17:40 17:40 17:45 17:50 17:50 17:55 Zubringer im Dorf zu Senioren- nachmittagen 14:25 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:43 14.49 14:45 14:40 14:35 14:35 14:35 14:16 14:15 14:10 14:10 14:05 14:00 14:00 14:00

Rückfahrt Hinfahrt

✂ ✂ Volderer Gemeindeblatt KLIMA Volders ist Vol(l)Mobil!

eden Mittwoch haben die Volderer Musikschule Wattens, Schwimmbad Gemeindebürger nun die Möglichkeit, Wattens ✂ Jmit dem Vol(l)Mobil zu fahren, ihre P Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr Einkäufe sowie Arzt- oder Seniorenheimbe- in der Inntalachse (Bahnhof Fritzens- suche und vieles mehr zu erledigen und dabei Wattens, Bus) mobil zu bleiben oder das eigene Fahrzeug P Alternative zur Einzelnutzung privater einfach einmal stehen zu lassen. Wie bereits Pkws Volderer Senioren zum Seniorenhoangart in

in der Sonderausgabe des Gemeindeblattes P Insgesamt Beitrag zur CO2-Reduktion die neue Feuerwehrhalle gebracht hat und angekündigt, ist dieses Projekt unter dem und zum Klimaschutz das Angebot auch gerne angenommen wurde, Arbeitstitel „Volders mobil – Neue Wege hat der Gemeinderat beschlossen, das Projekt für Jung und Alt“ in Zusammenarbeit mit Aus der Bearbeitung ergab sich als zweck- beim „Energie- und Klimafonds“ der Bun- Bürgern der Gemeinde und unter Begleitung mäßigste Lösung ein „Anrufsammeltaxi“, desregierung zur Förderung einzureichen. von „Energie Tirol“ und Verkehrsexperten es zeigte sich aber auch, dass allein aus Aus den eingereichten Projekten wurde im des Landes in zahlreichen Sitzungen aus- finanziellen Gründen nur ein stufenweiser Juni unser Projekt „Volders mobil – Neue gearbeitet worden. Ausbau möglich ist. Ein „Anrufsammel- Wege für Jung und Alt“ dann mit 2 anderen taxi“ ist kein normales Taxi, sondern ein Projekten in Tirol zur Förderung für 3 Jahre Folgende Ziele zur Verbesserung der Kleinbus, der nach einem fixen Fahrplan ausgewählt und wird auch vom Land Tirol Mobilität sollten erreicht werden: auf vorgegebenen Strecken verkehrt und finanziell gefördert. Wenn dieses Angebot in P Maßgeschneiderte Lösung vor allem für Fahrgäste sammelt, aber nur dann fährt, den nächsten 3 Jahren gut angenommen wird, in ihrer Mobilität benachteiligte Personen wenn die gewünschte Fahrt vorher durch wäre ein Ausbau auf mehrere Wochentage (soziale Mobilität) Anruf bestellt wurde. oder sogar auf die ganze Woche und damit P Anbindung wichtiger Ziele außerhalb des Nachdem dieses Anrufsammeltaxi in einer auch die Einbeziehung der für Pendler Gemeindegebiets, wie z.B. Seniorenheim, Art Pilotphase bereits seit Herbst 2011 die notwendigen Zeiten denkbar!

Ein guter Vorsatz zum Stromsparen:

Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen unnötig Strom.

Gratis-Schnupper- tickets für öffent- Volders 100 % atomstromfrei liche Verkehrsmittel

m 10. Mai 2012 hat der Gemeinderat Damit Österreich atomstromfrei wird, Sie wollen das Auto einmal stehen der Gemeinde Volders einstimmig fol- müssen wir aber alle mithelfen! Nur wenn lassen und „schnuppern“, wie es sich Agende Erklärung beschlossen: „Für ein der maßlos übersteigerte Energiekonsum mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt? wasserdichtes österreichisches Atomstrom­ jedes Einzelnen durch bewussteres Handeln Ganz einfach: Rufen Sie an und reser- import-Verbot – Erklärung der Gemeinde (z. B Abschalten von nicht verwendeten vieren Sie ein kostenloses Ticket für - 100 % atomstromfrei“. Die Erklärung Geräten, Vermeidung von Standby-Betrieb, den nächsten Tag. Sie werden sehen, wurde an die Bundesregierung versandt, Austausch von Altgeräten, Überdenken dass Sie viel entspannter in die Stadt obwohl die Gemeinde Volders selbst, wie unseres Konsumverhaltens, Vermeidung kommen als mit dem eigenen Auto. Sie bereits im Gemeindeblatt 2/2011 berichtet, von Energieverschwendung u. v. m.) ein- zahlen noch nicht einmal Parkgebühren vom Energieversorger der Gemeinde Volders geschränkt werden kann, können wir uns und entlasten dabei auch die Umwelt – der Hall AG – nachweislich keinen Strom selbst ausreichend mit erneuerbarer Energie (Anmeldung unter 52311-10).

✂ aus Atom- und Kohlekraftwerken bezieht. versorgen.

Ausgabe 03/2012 17 KLIMA Volderer Gemeindeblatt

energieunabhängige Zukunft Tirols. Denn gerade durch die thermische Sanierung von Gebäuden könnten zwei Drittel der Heizenergie eingespart werden. Das ist Programm viel, wenn man bedenkt, dass zur Zeit allein im Bezirk Innsbruck Land ca. 1 Milliarde kWh nur zur Beheizung der Wohnhäuser verbraucht werden“, betonte Steixner. Für energieeffiziente Gemeinden „Das entspricht in etwa 100 Millionen Litern Heizöl“, erklärte Bruno Oberhu- ber, Geschäftsführer von Energie Tirol. Um diese riesige Menge für die Kinder besser vorstellbar zu machen, legte der Experte die Zahl in Limonadenflaschen Energieunabhängige, sonnige um: Aneinandergereiht ergeben 100 Mio. Limoflaschen eine 20.000 km lange Linie Zukunft für Tirols Kinder (20 cm pro 1-Liter-Flasche), das entspricht der Strecke Innsbruck-Nordpol – 2x hin Solaranlagen und Energietankstellen für die Kinderstadt Volders und retour.

ie Kinderstadt der Zukunft in der geben ihr Wissen an andere – allen voran Kinderstadt als Vorbild für die Großen Energiegemeinde Volders trainiert an ihre Kinder – weiter. In der Kinderstadt der Zukunft im Hort Dfür die Energieunabhängigkeit. Als Die Kids waren mit vollem Ernst bei Volders drehen sich in den Vorgärten kun- Trainer fungierten LHStv. Anton Steixner, der Sache. In der Kinderstadt der Zukunft terbunte Windräder und auf fast jedem Vertreter der e5-Gemeinden des Bezirks herrschte am späten Vormittag reges Treiben. Gebäude prangen Solarpaneele. „Die Kinder Innsbruck Land und Experten von Energie Die Hortkinder von Volders bastelten Ener­ weisen uns den Weg“, so Maximilian Harb, Tirol, die am Donnerstag, 12. Juli 2012, gietankstellen aus Karton und stellten sie Bürgermeister von Volders. die kleinen Energieexperten in Volders in der Nähe des Marktplatzes auf. Daneben Dabei gilt gerade die Gemeinde Vol- besuchten. Das war auch ein guter Anlass wurde die Fassade eines Wohnhauses mit ders als Musterbeispiel im Bereich So- für die Großen, Energiebilanz über den einer Schicht Styropor abgedichtet. „Das larenergie. Die 175 von der Gemeinde gesamten Bezirk zu ziehen und einen Aus- macht man, damit im Winter die Wärme geförderten Solaranlagen ergeben eine blick auf die Energiezukunft des Landes drinnen bleibt und man möglichst wenig Fläche von 3.155 m2, das entspricht zu geben. heizen muss. Dadurch kannst du viel Geld 0,7 m2 Solarfläche pro Einwohner. Ein Reduktion des Energieverbrauchs, ver- sparen“, erklärte eine Miniexpertin dem Wert, mit dem sich die Gemeinde Volders stärkte Nutzung sauberer, erneuerbarer Energielandesrat, LHStv. Anton Steixner, im österreichischen Spitzenfeld befindet. Energieträger, Förderung energieeffizienter den Sinn ihres eifrigen Schaffens. Dafür und für die zahlreichen anderen Gebäudesanierungen, Entwicklung nach- Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen haltiger Mobilitätskonzepte – die sechs Zwei Drittel Heizenergie einsparen des e5-Landesprogramms wurde Volders Energie-Vorzeigegemeinden des Bezirks „Das umsichtige Vorgehen der jungen Da- als vorbildhafte Energiegemeinde mit drei Innsbruck Land wissen, wie’s geht. Und sie me ist ein wichtiger Schritt in Richtung von fünf e’s ausgezeichnet.

Volders trainiert für die Energieunabhängigkeit. Als Trainer fungierten LHStv. Anton Steixner und Vertreter der e5-Gemeinden des Bezirks Innsbruck Land T irol c _E nergie

18 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Infoveranstaltung „Super Sanieren!“ Die richtige Heizung für mein Haus 15. November 2012, 19.00 Uhr, Kraftwerke Haim, Innstraße 14, 6112 Wattens

as richtige Heizsystem ist eine loh- sich persönlich beraten zu lassen. Die Ex- nende Investition – für Wohlbefinden, perten von Energie Tirol, der unabhängigen DUmwelt und vor allem auch für das Energieberatungseinrichtung des Landes, Haushaltsbudget. Auf Infoveranstaltungen beantworten auch Fragen zu Energiesparför- bieten Experten von Energie Tirol unab- derungen, zum „richtigen“ Sanieren u.v.m. hängige und produktneutrale Beratung zur Der Informationsabend wird von der Wahl des richtigen Heizsystems. Kraftwerk Haim KG und der Hall AG in Zu- Wer bei der Sanierung darauf achtet, sammenarbeit mit Energie Tirol veranstaltet. welchen Brennstoff er wählt, wie die Heizan- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl lage ausgelegt und dimensioniert wird, kann bitten die Veranstalter um Anmeldung in der auch den Energiebedarf und die Heizkosten Kraftwerk Haim KG, Tel.: 05224/52480. senken. Im Mittelpunkt der Veranstaltung Zusätzlich bietet Energie Tirol regelmä- stehen Themen wie Sanierungsplanung, ßig Impulsberatungen in Ihrer Energieser- Kriterien zur Auswahl des richtigen Heiz- vicestelle an. Einen Beratungstermin in der systems auf Basis alternativer Energieträger Servicestelle können Sie online über unsere sowie Empfehlungen zur Heizung, die über Homepage www.energie-tirol.at buchen. den Heizkessel hinausgehen. „Super Sanieren!“ ist eine Initiative im Im Anschluss an die Veranstaltung be- Rahmen des Tiroler Energieeffizienzpro- steht für alle Besucher die Möglichkeit, gramms.

Richtig heizen mit Holz Wer richtig heizt, spart Kosten und trägt zur Luftverbesserung bei

eben dem Verkehr wird die Luft im Heizen mit Holz hat in Tirol eine lange feuchtes Brennmaterial hingegen bildet Winter zusätzlich stark mit Schad- Tradition. Dennoch ist das Wissen, wie der Rauchgase und hat nur einen geringen Nstoffen aus dem Hausbrand belastet. heimische und erneuerbare Energieträger Heizwert. Auch altes Abbruchholz ist Ein neuer Informationsfalter des Landes schadstoffarm und mit hohem Wirkungsgrad wegen seines geringen Heizwerts und der gibt jetzt wichtige Tipps und Hinweise, wie eingesetzt werden kann, oft nicht mehr vor- Anreicherung mit Schadstoffen ungeeignet mit richtigem Heizen zur Verbesserung der handen. Geachtet werden sollte vor allem auf und verursacht Schäden in Heizanlage und Luftqualität beigetragen und gleichzeitig den Anfeuerungsprozess, auf gutes Brenn- Kamin. Wer Abfall verbrennt, vergiftet Geld gespart werden kann. material sowie auf die Wartung des Ofens. seine eigene Atemluft mit gesundheitsschä- digenden Rauchgasen und gefährlichen Schnell anfeuern Substanzen bis hin zu krebserregenden Für eine saubere Verbrennung sollte der Dioxinen. Anfeuerungsprozess möglichst schnell und ohne Rauchentwicklung erfolgen. Eine aus- Den Ofen regelmäßig warten reichende Luftzufuhr ist dafür von zentraler Jährlich vor Beginn der Heizsaison Ablage- Bedeutung. Bei Öfen mit oben liegendem rungen, Staubpartikel und Flugasche aus Abgaszug das Stückholz möglichst locker dem Brennraum entfernen. Ist der Ofen alt, in den Brennraum schlichten, entgegen alter sollte ein Neukauf überlegt werden. Moderne Gewohnheiten Holzspäne und umweltfreund- Anlagen erzielen höhere Wirkungsgrade liche Zündhilfe nicht unter, sondern auf das und sind emissionsarm. Holz legen und auf eine schnelle, hohe Flam- menbildung achten. Kein Papier oder Karton Beratungsservice von Energie Tirol benützen, sie verursachen Schadstoffe! Der Informationsfalter „Heizen mit Holz“ der Abteilung Umweltschutz des Landes Nur trockenes, sauberes Tirol kann auf dem Gemeindeamt bzw. Holz verwenden bei Energie Tirol angefordert werden. Be- Trockenes Holz mit einem Wassergehalt ratung und Auskünfte erhalten Sie unter:

T irol c _E nergie von 15 bis 20 % brennt schadstoffarm, Tel. 0512-589913.

Ausgabe 03/2012 19 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Erdbeben – aktuelle Selbstschutztipps

sterreich gehört zwar nicht zu den Strom und der Absperrventile für Gas und verursachen können und Gebäudeteile he- großen Erdbeben-Risikozonen, trotz- Wasser einprägen. Auch die Nachbarn da- rabstürzen können. Ödem werden in Österreich jedes Jahr rüber informieren. P Radio einschalten und Instruktionen ca. 50 leichte Erdbeben verspürt. Somit sind über das weitere Verhalten abwarten. Falls einige Bereiche Österreichs regelmäßig von Schutz während eines Erdbebens nötig, anderen Hilfe leisten. Erdbeben betroffen. Nicht zu vergessen P Im Haus weilende Personen sollen die P Häuser und Wohnungen erst wieder ist auch die Tatsache, dass auch zahlreiche schon früher ausgewählten Plätze aufsuchen betreten, wenn diese von Fachleuten als Touristen in Länder gelangen, in denen und das Ende des Erdbebens abwarten. sicher bezeichnet wurden. Im Falle von es zu schweren Erdbeben kommen kann. Die Nähe von Fenstern meiden. Nicht ins Schornsteinschäden den Kamin vor dem Ganz ausschließen kann man diese Gefahr Freie laufen. Einheizen durch einen Rauchfangkehrer also nicht. P Im Freien befindliche Personen sollen überprüfen lassen. dot bleiben und einen Sicherheitsabstand P Privatfahrten mit Kraftfahrzeugen und Maßnahmen vor einem Erdbeben zu Gebäuden und elektrischen Freileitungen unnötige Telefonate (insbesondere mit „Han- P Die Baunorm ÖNORM B 4015 be- einhalten, um nicht durch herabfallende dys“) unterlassen, damit die Hilfsdienste achten. Das Haus gut instand halten, vor Bauteile, wie Dachziegel, Schornsteine, nicht behindert werden. allem stets für einen guten Bauzustand von Balustraden oder Leitungen gefährdet Schornsteinen, Balustraden, Dachrinnen zu werden. Unter Sicherheitsabstand ist Ausland und dergleichen sorgen. normalerweise die halbe Gebäudehöhe zu Bevor man eine Reise antritt, sollte man P In der Wohnung schwere Möbel in der verstehen. In engen Straßen, wie sie z.B. in sich nicht nur über das Wetter, Impfungen, Wand gut verankern. Warmwasserspeicher Stadtzentren vorkommen, am besten den Gepflogenheiten und die Preise informieren, gut befestigen. Über den Betten keine schwe- nächsten Hauseingang oder die nächste sondern auch über die dortigen Naturge- ren Bilder oder Regale aufhängen. Hauseinfahrt aufsuchen. fahren. Bedenken Sie, dass auch paradiesische P Sichere Plätze in der Wohnung festlegen. Orte Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüchen Im Allgemeinen sind diese Plätze in der Schutz und Hilfe und Hurrikans ausgesetzt sein können. Ver- Nähe von tragenden Wänden im Inneren nach einem starken Erdbeben gessen Sie nicht, dass ein Tsunami auch ohne des Gebäudes, unter Türstöcken, allenfalls P Offene Feuer (Kamin, Kerzen etc.) lö- Erdbeben entstehen kann – wie z. B. durch auch unter einem stabilen Tisch (Schutz vor schen, den elektrischen Strom mit dem Hangrutschungen im Ozean oder dadurch, herabfallenden Deckenteilen). Hauptschalter ausschalten und die Haupt- dass an Land ein Gebirgsteil ins Meer gleitet. P Taschenlampe, batteriebetriebenes Radio­ hähne von Gas und Wasser schließen. Ver- gerät, die wichtigsten Dokumente, lebens- letzte versorgen. Bauschäden überprüfen. Mehr Infos in der neuen Broschüre „Erd- notwendige Medikamente und Erste-Hilfe- Bei Einsturzgefahr mit Notgepäck das Haus bebenschutz-Ratgeber“. Anfrage per E- Utensilien an sicherer Stelle verwahren. umgehend verlassen. Mail an [email protected]. P Mit der Umgebung vertraut machen. Die P Draußen Sicherheitsabstand zu Gebäuden cc. Mehr Infos zum Zivilschutz in Ihrem Lage des Hauptschalters für den elektrischen einhalten, weil Nachbeben weitere Schäden Gemeindeamt oder unter 0512-508 2269.

DIE GEMEINDE – EIN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN

Wir sind gerne für Sie da, helfen Ihnen, sind für gut gemeinte Vorschläge zu haben, nehmen aber auch Kritik entgegen. Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an. Tel. 52311-0 / Fax 52311-50 / www.volders.tirol.gv.at

BÜRGERSPRECHSTUNDEN: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, am Montag auch von 14 bis 17 Uhr

E-Mail-Adressen: [email protected] (Bgm. Dir. M. Harb) [email protected] (Dr. Brigitte Rieser) [email protected] (P. Santeler / G. Wechselberger) [email protected] (M. Gosch) [email protected] (G. Prenn) [email protected] (J. Krallinger) [email protected] (B. Angerer) [email protected] (Marion Braconi) [email protected] (Ing. M. Plattner) [email protected] (Ing. G. Rumetshofer) [email protected] (A. Kosak)

20 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Zivilschutz in Ö STERREICH Für Ihre Sicherheit Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich am amSamstag, Samstag, 2. 6.Oktober Oktober 2010, 2012, zwischenzwischen 12:00 12:00 und und 13:00 13:00 Uhr Uhr Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.120 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Bedeutung der Signale Sirenenprobe 15 Sekunden

Warnung 3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Am 2. Oktober nur Probealarm!

Alarm 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 2. Oktober nur Probealarm!

Entwarnung 1 Minute gleich bleibender Dauerton Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 2. Oktober nur Probealarm! Infotelefon am 6. Oktober von 9:00 bis 15:00 Uhr 0800 0800 503 Achtung: Keine Notrufnummern blockieren! APA-AUFTRAGSGRAFIK

Ausgabe 03/2012 21 VEREINE Volderer Gemeindeblatt Was ist los in Volders?

Kabarett „Gimpel“ Theatervorstellung September Datum: 19.10.12 Datum: 16.11.12 Veranstalter: Kulturreferat Gemeinde Veranstalter: Heimatbühne Volders Volksmusikabend Volders Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Datum: 21.09.12 Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: Kulturreferat Gemeinde Ort: Saal Volders Westernball Volders Datum: 24.11.12 Zeit: 20.00 Uhr Jungbauernball Veranstalter: Countryclub Volders Ort: Saal Volders Datum: 20.10.12 Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Gasthof Jagerwirt Veranstalter: Jungbauernschaft Volders Benefiz-Hobby-Fußballturnier Zeit: 20.00 Uhr Theatervorstellung Datum: 22.09.12 Ort: Saal Volders Datum: 24.11.12 Veranstalter: Maturaprojekt HAK Hall Veranstalter: Heimatbühne Volders Zeit: 10.00 Uhr Jungbürgerfeier Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Ort: Sportplatz Volders Datum: 26.10.12 Veranstalter: Kulturreferat Gemeinde Theatervorstellung Seniorenausflug Volders Datum: 25.11.12 Datum: 22.09.12 Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: Heimatbühne Volders Veranstalter: Sozialausschuss Volders Ort: Saal Volders Zeit: 20.00 Uhr, Ort: Saal Volders Abfahrt: 12.30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz CD-Präsentation Datum: 31.10.12 Schulfest Veranstalter: Schellenschlager DEZEMBER Datum: 23.09.12 Volders Veranstalter: Elternverein Volksschule Zeit: 19.00 Uhr Weihnachtsbasar Volders Ort: Saal Volders Datum: 01.12.12 Zeit: 10.00 Uhr Veranstalter: Pfarre Volders Ort: Schulhof Volksschule Volders Zeit: 9.00 Uhr Ort: Saal Volders Fußballregionsderby Volders–Mils Datum: 29.09.12 NOVEMBER Benefizveranstaltung: Weihnachtsstück Veranstalter: FC Raika Volders „Stern der Liebe“ Zeit: 16.45 Uhr Heldengedenkfeier Datum: 01.12.12 Ort: Sportplatz Volders Datum: 04.11.12 Veranstalter: Maturaprojekt HAK Hall Veranstalter: Gemeinde Volders Zeit: 19.00 Uhr Fußballregionsderby Volders II– II Zeit: 10.00 Uhr Ort: Saal Volders Datum: 29.09.12 Ort: Kirchplatz Veranstalter: FC Raika Volders Krippenausstellung / Krippenhoangart Zeit: 14.30 Uhr Heldengedenkfeier Datum: 08.12.12 Ort: Sportplatz Volders Datum: 04.11.12 Veranstalter: Krippenverein Volders Veranstalter: Gemeinde Volders Zeit: 9.00 bis 18.00 Zeit: 14.00 Uhr Ort: Aula Hauptschule Volders Ort: Friedhof Bruggenwaldele OKTOBER Krippenausstellung Theatervorstellung Datum: 09.12.12 Alpencup Datum: 10.11.12 Veranstalter: Krippenverein Volders Datum: 06.10.12 Veranstalter: Heimatbühne Volders Zeit: 9.00 bis 17.00 Veranstalter: BLT Raika Volders Zeit: 20.00 Uhr Ort: Aula Hauptschule Volders Ort: Saal Volders Gospelkonzert mit „Vienna Voices“ Adventsingen Datum: 06.10.12 Theatervorstellung Datum: 16.12.12 Veranstalter: Gemeinschaft Karlskirche Datum: 11.11.12 Veranstalter: Kulturreferat Gemeinde Volders Veranstalter: Heimatbühne Volders Volders Zeit: 19.00 Uhr Zeit: 20.00 Uhr Zeit: 18.00 Uhr Ort: Karlskirche Volders Ort: Saal Volders Ort: Pfarrkirche Volders

Nutzen Sie das Angebot und melden Sie alle geplanten Veranstaltungen im Gemeindeamt. Diese werden in einer Terminbörse erfasst, welche fallweise an alle örtlichen Vereine ausgesandt wird. Ebenfalls sehen Sie diese Termine in der Homepage der Gemeinde Volders.

22 Ausgabe 03/2012 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Die Erwachsenenschule Volders bringt ORF-Dancing-­ Star Tanzlehrer Gerhard EGGER nach Volders!

ie Dancing-Stars-Fans unter euch dabei, eine entspannte Unterrichtsatmo- kennen Gerhard EGGER sowie- sphäre zu schaffen, denn diese wird dafür Dso! Allen anderen sei gesagt, dass sorgen, dass jeder/jedem Teilnehmer/ wir mit Gerhard einen hervorragenden in ohne Stress und Druck die „ersten“ Tanzlehrer vorstellen dürfen, der euch Erfahrungen mit den lateinamerikanischen in einem PAARKURS unter professio- so wie Standard-Paartänzen zur Freude neller Anleitung lateinamerikanische und werden. Standard-Grundschritte beibringen wird! Max. Teilnehmerzahl: 15 Paare. Termine: Bewegen und bewegt werden ist das 27. 09. 2012, 11. 10. 2012, Motto des Paartanzkurses mit ORF 18. 10. 2012, 8. 11. 2012, Dancing-Star Gerhard Egger. Körper- 22. 11. 2012, 6. 12. 2012 wahrnehmung, Haltung sowie Führen und geführt werden bilden neben Tanz- Grundschritten und Figurenabfolgen Anmeldungen ab 17. 09. 2012: den Inhalt dieses Anfängerworkshops. Im VS Volders, 09.00 – 10.00 Uhr, Laufe von 6 Tanzeinheiten (im 14-tägigen Telefon: 05224-53090 Rhythmus) wird Gerhard euch die Materie E-Mail: [email protected] Paartanz näherbringen. Wichtig ist ihm Mobil: 0650/3605060 problemstoffsammlung Freitag, 12. Oktober 2012 Bauhof, 12.30–17.30 Uhr

Problemstoffe sind:

ALTÖL LEUCHTSTOFFRÖHREN Textilabfälle (Altkleider) Motoröle, Getriebeöle, Heiz- u. Mine- Sparlampen und Halogenlampen ralöle SÄUREN DRUCKGASPACKUNGEN Salz-, Essigsäure etc. SPEISEFETTE, SPEISEÖLE Spraydosen LAUGEN HAUSHALTSREINIGER MEDIKAMENTE/ Ammoniak, Salmiak Abfluss-, Backrohr- u. Grillreiniger, KÖRPERPFLEGEMITTEL Entkalker, Fleckenentferner Salben, Tabletten, Ampullen, Tropfen, ÖLHALTIGER ABFALL Desinfektionsmittel, Einwegspritzen, Ölbindemittel, Schmierfette, Ölfilter LEERGEBINDE Quecksilberthermometer mit Verunreinigungen TROCKENBATTERIEN FARBEN UND LACKE aus Haushaltsgeräten, Konsumbatterien LÖSUNGSMITTEL Anstrichmittel, Kleber und Klebstoffe, (Knopfzellen, Flachbatterien, Fotobat- Terpentin, Waschbenzin, Spiritus, Ni- Abbeizmittel, Dichtungsmasse, Wachse, terien) troverdünnung Bitumen, Unterbodenschutz PFLANZEN- u. HOLZSCHUTZMITTEL AUTOBATTERIEN FOTOCHEMIKALIEN Pestizide, Chemikalien zur Bekämpfung von PKW, Traktoren, LKW usw. Entwickler, Fixierer von Insekten und Unkraut

An diesem Tag wird ausnahmslos kein Sperrmüll entgegengenommen!

Ausgabe 03/2012 23 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Abfallentsorgungsplan 2012 Gemeinde Volders – Oktober bis Dezember

oktober 2012 november 2012 dezember 2012 Do. 04. 10. alle Fr. 02. 11. alle Do. 06. 12. Wo/Be Do. 08. 11. Wo/Be Do. 11. 10. Wo/Be Do. 13. 12. alle Do. 15. 11. alle Fr. 12. 10. Problemstoffsa. Fr. 16. 11. Gelber Sack/Wo Fr. 14. 12. Gelber Sack/Wo Do. 18. 10. alle/+Sa Berg Do. 22. 11. Wo/Be Do. 20. 12. Wo/Be Fr. 19. 10. Gelber Sack/Wo Fr./Sa. 23./24. 11. Sperrmüll Do. 25. 10. Wo/Be Do. 29. 11. alle/+Sa Berg Fr. 28. 12. alle/+Sa Berg

Erklärung zur Restmüllabfuhr: alle = alle Restmülleimer werden entleert (wenn sie an der Straße zur Abfuhr bereitgestellt werden!) Wo/Be = es werden nur die Container bei den Wohnanlagen und Betrieben entleert! /+Sa Berg = entleert werden auch die Restmüllsammelstellen am Berg!

Erklärung zur Sperrmüllentgegennahme: Angenommen werden nur sperrige Gegenstände in Haushaltsmengen (nicht aus Betrieben)!!! Tage der Entgegennahme – siehe Plan / Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr!

Erklärung zur Kunststoff- und Leichtverpackungssammlung – „Gelber Sack": Gelber Sack/Wo = alle Gelben Säcke – auch am Berg – werden mitgenommen, die Container bei den Wohnanlagen werden geleert.

Einführungspreis ab 17.990,–

Der neue Mokka king of(f) the road. Effizienz und Fahrdynamik eines Stadtautos vereint mit den Vorzügen eines Geländewagens.

Verbrauch gesamt in l / 100 km: 4,7 – 6,5; CO2-Emission in g / km: 124 – 153

Näheres bei: autohaus Mustermann; Musterstraße 90, 6883 Muster, Tel. 0 99 99 / 99 99, Fax 0 99 99 / 99 99; www.autohaus-mustermann.at, [email protected]

24 Ausgabe 03/2012