dorfzeitung 2/2017 • Nr. 124 • 31. Jahrgang • Preis: Euro 2,80

Myriam Pickelmann, die neue Direktorin der NMS ...... S 20f

Inzing in Zahlen ...... S 10 Foto: RP Foto: Pferdestark, Pferdetherapie ...... S 17f Oldtimerausstellung ...... S 32f EditorialLiebe Leserin, lieber Leser! Meinen Kommentar zur neuen Gemeindezeitung auf Landes Tirol an eine „Inzinger Unter- der nächsten Seite musste ich wegen des Redaktions- nehmerin” berichtet. Dabei haben wir schlusses noch vor dem tatsächlichen Erscheinen der leider auf die Nennung des Namens, neuen Zeitung schreiben. Mittlerweile konnten wir alle nämlich Ingeborg Freudenthaler, ver- uns schon ein erstes Bild von Inzing informiert machen. gessen. Auch wenn wohl die meisten Foto: S. Pletzer Bgm. Sepp Walch hat bei der offiziellen Präsentation InzingerInnen sie auf dem Foto erkannt am 6. Juni auch die Bedeutung der Dorfzeitung Inzing haben, dürfte uns das nicht passieren – wir bitten dafür betont und dass es ihm ein Anliegen sei, dass diese auch um Entschuldigung. weiterbesteht. Er hat betont, dass Inzing informiert vor In der vorliegenden Ausgabe der DZ Inzing haben wir allem über die Gemeinde und die gemeindeeigenen wieder einige interessante Beiträge für Sie zusammen- Betriebe informieren wird. Gleichzeitig hat er aber gefasst. Besonders möchte ich Sie auf unsere neue Serie erklärt, dass eine Absprache über Inhalte zwischen den „Inzing in Zahlen” hinweisen, die in dieser Ausgabe auf beiden Zeitungen aus seiner Sicht keinen Sinn mache. Seite 10 startet. Wir wollen dabei interessante Informa- Eine Durchsicht der ersten Ausgabe zeigt, dass Inzing tionen zu unserer Gemeinde kurz zusammenfassen informiert auch sehr viele Beiträge von Vereinen ent- und grafisch darstellen und hoffen, damit Ihre Neugier hält. Meine Bedenken und Überlegungen, die ich im zum Dorf zu wecken – und Ihnen auch manche Aha- Kommentar geäußert haben, sind also durchaus noch Erlebnisse zu bescheren. immer aktuell. Es gibt den Willen, dass man „mitein- Hinweisen möchte ich auch auf das Interview mit ander auskommt”, aber doch einige Fragezeichen, wie Myriam Pickelmann, der neuen Direktorin der Neuen das sinnvoll gehen kann. Mittelschule Inzing. Wir wissen, wie wichtig die Rolle Von der Redaktion von Inzing informiert ist nicht der Schulen nicht nur für die Bildung unserer Kinder vorgesehen, den politischen Fraktionen im Gemein- ist, sondern generell für das Dorfleben. Aktuell ist ja das derat einen Platz für ihre Anliegen und Meinungen Musical der NMS „InnSing Village” ein gutes Beispiel einzuräumen. Nur zu besonderen Gelegenheiten und für die Wirkung der Schule in das Gemeindeleben. Themen sollen sie eingeladen werden, ihre Positionen Darüber hinaus gibt es natürlich wieder eine bunte Mi- einzubringen. In diesem Zusammenhang möchte ich schung von Beiträgen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, das Angebot der DZ Inzing in Erinnerung rufen, dass Vereinen, Chronik und Sport. Und auf den letzten Seiten alle InzingerInnen die DZ als Forum nutzen können, um finden Sie noch einige besonders schöne Impressionen ihre Meinung zu äußern und zur Diskussion zu stellen. aus Inzing, die auf den Reichtum der Natur unserer Dies gilt selbstverständlich auch für Gemeinderäte und Gemeinde hinweisen. Gemeinderatsfraktionen. Es ist nicht Voraussetzung, Damit wünschen wir Ihnen einen angenehmen Som- dass wir vom Redaktionsteam die jeweilige Meinung mer und für die meisten von Ihnen wohl auch einen teilen. schönen Urlaub. In der letzten Ausgabe der DZ Inzing haben wir auf Seite 11 über die Verleihung des Ehrenzeichens des Hannes Gstir Inhalt Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Pickelmann, Ernst Pisch, Andrea Posch, Michaela Rovara, Politik ...... S 3 Dr. Brigitte Scott, Manuel Sailer, Alfred Schestak, Luis Strasser, Andreas Tausch, Mag. Hannes Gstir, Birgit Thaler, Brigitte Walch, Reinhard Walch, Renata Wieser 6401 Inzing Gesellschaft ...... S 9 Grundlegende Richtung der Zeitung: Anschrift der Redaktion: DORFZEITUNG, 6401 Inzing, Berichterstattung über Wiesenweg 2a das Dorfgeschehen Mailadresse: [email protected] Verlagspostamt: 6401 Inzing Homepage: www.dorfzeitung-inzing.at Unsere Schulen ... S 19 Redaktionsleitung: Peter Oberhofer, Bankverbindung: Raika Inzing, Aboverwaltung und Kassa: Hannes Gstir IBAN: Versand: Peter Oberhofer AT65 3633 6000 0773 2480 Kultur ...... S 22 Werbung: Michaela Reinisch BIC: RZTIAT22336 Layout: Robert Pisch Einzelpreis: EUR 2,80 Druck: Tiroler Repro Druck GmbH Jahresabonnement: EUR 10,00 (Ausland 14,20) Chronik ...... S 27 Erscheinungsmonat: Juni 2017 weitere MitarbeiterInnen und AutorInnen dieser Ausgabe: nächster Redaktionsschluss: 20. 8. 2017 Julia Baumgartner, Sonja Grafenstätter, Bianca Gritsch, Vereine ...... S 31 Elisabeth Haslwanter, Caroline Jäger , Johann Jenewein, Gabriele Kirchmair, Margot Leitner, Elisabeth Mayer- Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt Sterzinger, Sandra Milne-Skinner, Georg Oberthanner, Myriam die Meinung der Redaktion dar.

Diese Zeitung wird gefördert von: DDr. med. univ. Paul Hougnon 2 DZ 2/17 Editorial PolitikDie DZ Inzing und die neue Gemeindezeitung „Inzing informiert” – nun ist sie also unangenehm, aber für die DZ nie nicht möglich war, haben wir mit Bgm. da, die neue Zeitung der Gemeinde ein existentielles Problem, weil wir Walch und Vizebgm. Oberforcher Inzing. Ist sie eine Konkurrenz zur nicht vom Wohlwollen der Gemein- andere Möglichkeiten diskutiert. Sie Dorfzeitung? Ist sie eine Ergänzung? de abhängig waren. Nein, die DZ haben dabei betont, dass sie mit der Wird es abgestimmte Inhalte geben lebte von Anfang an vom Interesse Gemeindeinformation nicht der eh- oder einen Kampf um die LeserInnen? der LeserInnen und war durch den renamtlich geführten Dorfzeitung Kon- – Wir wissen es noch nicht - das wird Verkauf der Zeitung und durch kurrenz machen wollen. Wir haben der erst die Zeit weisen. Werbeeinnahmen voll finanziert. Gemeinde die Möglichkeit aufgezeigt, Im Rahmen des Audit Familienfreund- Würden wir die Finanzierung durch auf ein Printmedium zu verzichten und liche Gemeinde entstand neben ande- die Gemeinde akzeptieren und die dafür eine gute Internetseite der Ge- ren Projektideen vor etwa einem Jahr DZ zu einem Gratisblatt machen, meinde zu führen bzw. einen digitalen der Wunsch nach einem periodisch würden wir diese Unabhängigkeit Newsletter für Interessierte anzubieten. erscheinenden Informationsme- aufgeben. Bei kritischen Berichten Wenn ein Printmedium angestrebt dium der Gemeinde. Mitglieder müssten wir immer fürchten, dass würde, gäbe es auch die Möglichkeit, der Auditgruppe und dann auch Bgm. die Gemeinde die Zusammenarbeit nach Themenbereichen zu teilen: z.B., Sepp Walch wandten sich daraufhin und damit die Finanzierung in Frage behördlich relevante Informationen im an die DZ Inzing mit der Frage, ob stellen könnte. Und die Rückkehr Gemeinde-Infoblatt, andere Themen man dieses Anliegen im Rahmen der von einem Gratisblatt zu einer Be- in der Dorfzeitung So wären wir z.B. Dorfzeitung erfüllen könne. Nachdem zahlzeitung wäre nur mehr schwer bereit gewesen, auf den GR-Bericht zu ja die Information der Bevölkerung über machbar gewesen. verzichten, obwohl dies ein zentrales das Gemeindegeschehen seit jeher ein 2. Der Leitspruch der DZ Inzing war Element der DZ Inzing ist. Aber wir wichtiges Anliegen der DZ Inzing ist, immer: Wir machen die Dorfzeitung, hätten dann mehr Wert auf Meinungen erklärten wir vom Team der DZ uns so lange sie unseren LeserInnen legen können. natürlich bereit hier mitzuwirken. Wir etwas wert ist. Wenn Sie bereit sind, Letztlich blieben diese Alternativen dachten dabei z.B. an die Möglichkeit einen Beitrag für die Zeitung zu nach dem Gespräch offen, aber es einer Gemeindebeilage zur DZ, die von leisten, wissen wir auch, dass wir wurde vereinbart, dass sich DZ-Mitar- der Gemeinde erstellt würde und deren etwas machen, das auf Interesse beiterInnen in der Konzeption des Ge- Kosten von der Gemeinde getragen stößt. Und wir wissen, dass die meindeblattes einbringen könnten. Von werden könnten. DZ nicht ungelesen im Altpapier diesem Angebot machte die Gemeinde Allerdings wurde von der Auditgrup- landet wie so manches Gratisblatt. allerdings keinen Gebrauch und hielt pe der dezidierte Wunsch geäußert, Der Beitrag ist ohnehin nur gering, die DZ bei der gesamten Entwicklung dass diese Information der Gemeinde weil der Großteil der Dorfzeitung des Gemeindeblattes auf Distanz. kostenlos an alle Haushalte geschickt ehrenamtlich und unentgeltlich ge- Dies, und der Umstand, dass „Inzing werden müsste. Das wiederum war aus macht wird. Organisation, Schreiben, informiert” Anfang Juni erstmals unserer Sicht problematisch, obwohl Layout – dies alles beruht auf dem erscheint – und damit kurz vor dem die Mehrkosten natürlich von der Ge- Engagement von Menschen, denen regulären Erscheinungstermin unserer meinde übernommen worden wären. die Information und die Unterhal- Ausgabe 2/2017 (Ende Juni), macht Konkret wurden aber zwei zentrale tung der LeserInnen ein Anliegen uns von der DZ schon etwas stutzig und Anliegen der DZ Inzing damit in Frage ist. Finanziert werden muss nur der weckt Befürchtungen, dass nun doch gestellt: Druck und der Versand der DZ. Konkurrenz entstehen könnte. Eine 1. Zum Einen ist uns die Unabhän- Dahinter steht auch die Überzeu- Konkurrenz, die wir nicht anstreben. gigkeit immer sehr wichtig gewe- gung, dass Information nicht nur Eine Konkurrenz, die wir inhaltlich sen. Die DZ hat sich zwar nie als eine Bringschuld der Gemeinde sicher nicht fürchten müssen, bei der Skandalblatt verstanden, dessen ist, sondern auch eine Holschuld wir allerdings finanziell gegenüber der Hauptziel Angriffe gegen die Ge- der Bevölkerung. Selbstverständlich Gemeinde natürlich im Nachteil wären. meindeführung wären. Allerdings haben die BürgerInnen ein An- Für uns bleibt weiter der Leitsatz bin- verlangt sachliche Information, aber recht darauf, dass die Gemeinde dend, dass wir die DZ machen, solange auch die Freiheit der Meinungen Entscheidungen transparent und es Ihnen als unseren LeserInnen etwas manchmal, unangenehme Themen Informationen zugänglich macht. wert ist. So lange sind wir auch bereit, aufzuwerfen und kritische Fragen zu Es ist aber andererseits nicht zu unsere Zeit und Energie in das Projekt stellen. Das war in der Vergangen- viel verlangt, wenn man die Kosten DZ Inzing zu stecken. Und so lange heit gelegentlich der Fall und hat dieser Information auch von Seiten sind wir auch zuversichtlich, engagierte manchmal auch Verstimmungen der LeserInnen mitträgt. MitarbeiterInnen zu finden, die mit uns mit der Gemeindeführung hervorge- Nachdem also diese Form der Zu- daran arbeiten. rufen. Das war persönlich vielleicht sammenarbeit von unserer Seite aus Hannes Gstir für das Team der DZ DZ 2/17 3 PolitikAus dem Gemeinderat Renata Wieser Für meinen Bericht wähle ich aus der Vielzahl von Themen im GR (siehe Tagesordnungen) jene aus, die mir wichtig erscheinen und die meiner Meinung nach von allgemeinem Interesse sind. Die vollständigen GR- Foto: privat Sitzungsprotokolle finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Inzing www.inzing. tirol. gv.at unter Gemein- Für die geforderten Euro 800.000 wurde ein Aufteilungs- deamt / Politik / GR-Sitzungsprotokolle. schlüssel nach Einwohnern der Gemeinden, Finanzkraft und Entfernung berechnet. Die größten Gemeinden, Zirl Gemeinderats-Sitzungen am 9. 3., 13. 4. und und Völs, sollten je 250.000 beisteuern, von Inzing wurden 11. 5. 2017 Euro 136.000 erbeten. Berichte des Bürgermeisters: In der Diskussion darüber wird vor allem die Sicherheit des In der März-Sitzung teilt der BM mit, dass GR Rudolf Finanzierungskonzeptes angezweifelt. GR Hurmann übt Gruber sein Gemeinderatsmandat niederlegt. Für ihn auch Kritik an der bisherigen Führung. Die Liste Armin rückt Christoph Zangerl in den GR nach. Der bisher von Saxl spricht sich für einen niedrigeren Zuschuss von ca. GR Gruber geleitete Generationenausschuss wird von Euro 80.000 aus. Die Liste JUF ist in der jetzigen Situation GRin Karin Leismüller als Obfrau übernommen. gegen einen Zuschuss, da sie die frei verfügbaren Mittel der In der Aprilsitzung berichtet der BM, dass es im März Gemeinde Inzing lieber in Inzing investiert haben möchte. Probleme mit der Quellschüttung aus der Inzinger Alm Das jetzt vorgelegte Konzept ist für JUF nicht ganz schlüs- gab. sig und auch die endgültige Finanzierung scheint nicht Am Dorfputz nahmen ca. 50 Personen teil. gesichert. Außerdem vermutet JUF, dass in einigen Jahren Am 30. 3. wurde die Ausstellung „Die helle Not” von eine neuerliche Erweiterung der Seilbahn nötig sein wird Landesumweltanwalt Dr. Kostenzer in Inzing eröffnet. und dann die Gemeinde Oberperfuß wieder ein Ansuchen Bei der Deponie Weidach wurde die maximale Schütthöhe stellen würde. Auch die Liste Wir für Euch ist aufgrund der überschritten. Die Betreiberfirma bietet nun an, den Weg unsicheren Finanzierung gegen einen Zuschuss. entlang des Waldrandes ebenfalls anzuheben und für die Der BM stellt schließlich den Antrag zu beschließen, Ableitung des Wassers aus dem Riedtal zu sorgen. Der dass Inzing unter folgenden Bedingungen einen Zuschuss Weg soll auch verbreitert werden, was für die Abtrans- gewährt: porte beim Bau der Verbauung Lehntal sicher günstig ist. ➤ Alle größeren umliegenden Gemeinden fassen einen Grundsätzlich wird die Vorgangsweise der Betreiberfirma, positiven Beschluss, das heißt das Überschreiten der Maximalhöhe der Depo- ➤ Absicherung der Gesamtfinanzierung durch weitere nie, aber nicht gut geheißen. Beteiligte In der GR-Sitzung vom 9. 3. stimmte der GR über das ➤ Bei einer Einmalzahlung Rückzahlungsgarantie bzw. Ansuchen der Gemeinde Oberperfuß ab, sich an den grundbücherliche Sicherstellung Kosten für eine neue Seilbahn von Stieglreith bis Sulzstich ➤ Mitsprache im Aufsichtsrat der Bergbahnen zu beteiligen. Das Projekt wurde dem GR vorab vorgestellt. Ges.m.b.H. Die Gemeinde Oberperfuß als Inhaberin der Bergbahnen Dieser Beschluss wurde mit 9 Ja- und 6 Nein-Stimmen Rangger Köpfl plant den Schlepplift von Stieglreith nach gefasst. Sulzstich durch eine Einseil-Umlaufbahn zu ersetzen. Nachdem im April die Gemeinden Zirl und Völs eine Der Schlepplift muss nach 40 Jahren Betrieb erneuert Unterstützung abgelehnt haben, hat die Gemeinde Ober- werden, und um eine zeitgemäße Aufstiegshilfe (auch für perfuß einen Zuschuss von 600.000 bewilligt. Das weitere Mountainbiker) zu schaffen soll nun eine Gondelbahn er- Vorgehen der Gemeinde Inzing ist noch zu klären. richtet werden. Damit und mit einem Konzept für weitere Sommerattraktionen will die Gemeinde Oberperfuß das Schi- und Wandergebiet Rangger Köpfl wieder attraktiv machen. Es wurde auch ein Finanzierungskonzept vorgelegt. Die geplanten Gesamtkosten für die Sanierung sind Euro 4,4 Mio. Nach Abzug aller möglichen Förderungen durch das Land und Tourismus verbleibt ein Finanzierungsbedarf von Euro 1,3 Mio. Die Gemeinde Oberperfuß rechnet damit, hier noch Euro 300.000 aus privaten Beteiligungen zu erhalten und möchte insgesamt Euro 800.000 von den umliegenden Gemeinden als Unterstützung erhalten. Es Die endgültige Entscheidung über eine Beteiligung der verbleibt lt. diesem Konzept immer noch eine Finanzie- Gemeinde Inzing am Ausbau der Bergbahnen Rangger Köpfl rungslücke von Euro 200.000. ist noch offen. 4 DZ 2/17 Politik TAGESORDNUNG GR-Sitzung 9. 3. 2017 8. Abschluss Wartungsvertrag Brandschutzklappen 1. Beschluss Protokollierung GR-Sitzungen 10-er Haus 2. Bericht des Bürgermeisters 9. Ansuchen NMS Inzing - finanzieller Zuschuss für 3. Erlassung Bebauungsplan Gp. 1790/2 KG. Inzing Musical InnSing (Premierenfeier) (Trenkwalder Karin) 10. Beschlussfassung - Tarifordnung Freiw.Feuerwehr 4. Exkamerierungsbeschluss - Gp. 2029/5 KG Inzing Inzing 5. Ansuchen Bergbahnen Oberperfuß 11. Bericht v.d.Sitzung des Generationenausschusses 6. Bericht v.d.Sitzung des Generationenausschusses vom 16. 3. 2017 vom 22. 2. 2017 12. Bericht v.d.Sitzung des Kulturausschusses vom 21. 7. Gebühren Kinderbetreuung ab dem Kindergarten- 3. 2017 jahr 2017/2018 13. Bericht v.d.Sitzung des Sonderausschusses Alters- 8. Ansuchen Waldkinderkrippe heim vom 3. 4. 2017 9. Ankauf Waldgrundstücke „Prantlbödele” 14. Bericht v.d.Sitzung des Gemeindevorstandes vom 5. 10. Bericht v.d.Sitzung des Umweltausschusses vom 1. 4. 2017 3. 2017 15. Gemeindezeitung - Namensgebung 11. Bildung Sonderausschuss Altersheim 16. Anfrage, Anträge, Allfälliges 12. Beschluss über die Förderung von Schulveranstal- 17. Mietzinsbeihilfe (geschlossener Teil) tungen 18. Personal (geschlossener Teil) 13. Bericht v.d.Sitzung des Überprüfungsausschusses vom 20. 2. 2017 (Kassaprüfung) TAGESORDNUNG der GR Sitzung am 11. 5. 2017 14. Bericht v.d.Sitzung des Überprüfungsausschusses 1. Bericht des Bürgermeisters vom 20. 2. 2017 (Vorprüfung Jahresrechnung) 2. Erlassung Bebauungsplan - Gpn. 70 und 69/2 (Jo- 15. Jahresrechnung 2016 hann Jenewein) 16. Beschlussfassung Jahresabschluss Gemeinde Inzing 3. Änderung Bebauungsplan - Gp. 1790 (zum Teil/ Immobilien & Co KG Trenkwalder) 17. Vergabe Layout Gemeindezeitung 4. Änderung FLÄWI - Teilflächen aus Gp. 2284/1 und 18. Vinzenz-Gasser-Heim: Tagsätze 2017 2284/2 (Michael Gastl) 19. Anfragen, Anträge, Allfälliges 5. Beschlussfassung - Wohnungsvergaberichtlinien 20. Mietzinsbeihilfen (geschlossener Teil) 6. Vergabe SiGe-Plan und Baustellenkoordination für 21. Personal (geschlossener Teil) die Baustelle Alpl/Alm und Aufbereitungsanlage 7. Vergabe ökologische Begleitplanung für die Quell- TAGESORDNUNG der GR Sitzung am 13. 4. 2017 fassung im Alpl 1. Bericht des Bürgermeisters 8. Bericht v.d.Sitzung des Kulturausschusses vom 25. 2. Änderung FLÄWI - Gp. 2300/1 (Markt Ernst) 4. 2017 3. Neuerlassung Bebauungsplan - Gpn. 2318/7 und 9. Bericht v.d.Sitzung des Generationenausschusses 2318/2 (Schubert Philipp) vom 27. 4. 2017 4. Behandlung Stellungnahme Bebauungsplan (Mari- 10. Bericht v.d.Sitzung des Ausschusses für Umwelt, ner) Energie und Verkehr vom 25. 4. 2017 5. Tauschvertrag Gemeinde Inzing – Österr. Bundes- 11. Antrag - Team Armin Saxl forste (Schützensteig) 12. Anträge, Anfragen, Allfälliges 6. Antrag Ankauf Teilfläche Bp. .647 (Rangger Kapelle) 13. Mietzinsbeihilfeansuchen (geschlossener Teil) 7. Abschluss Wartungsvertrag UV-Anlage (Firma Aqua 14. Personal (geschlossener Teil) Fides)

In der Sitzung vom 9. 3. wurden die Tarife für die Kin- – soll ab nun für alle Betreuungseinrichtungen und auch derbetreuung neu geregelt. für die Ferienbetreuung gelten. Grundsätzlich ging es um eine Vereinheitlichung der Die Tarife wurden teilweise erhöht (siehe www.inzing.tirol. Tarifregelungen. gv.at/Kinderbetreuung/NeuesAktuelles). Dadurch rechnet Es soll ab nun für alle Kinderbetreuungseinrichtungen man mit Mehreinnahmen von ca. Euro 30.000. (Krippe, Kindergarten und Hort) die Geschwisterermä- GR Kirchmair findet die geplanten Erhöhungen zu hoch ßigung gelten. Das heißt, wenn eine Familie Kinder in und will höchstens eine Indexanpassung vornehmen. verschiedenen Einrichtungen hat, gilt ab dem zweiten Diese neue Tarifregelung wurde vom GR mit 13 Ja- und Kind die Geschwisterermäßigung. 2 Nein-Stimmen beschlossen. Auch die soziale Staffelung – abhängig vom Einkommen Die Initiatorinnen der Waldkinderkrippe stellten erneut DZ 2/17 5 Politik ein Ansuchen an die Gemeinde, in dem sie von der Ge- Nach weiteren Verhandlungen berichtet der BM, dass der meinde eine jährliche Unterstützung in der Höhe von Hydrant nun auf Kosten der Kaufwerber an die Kreuzung ca. Euro 15.000 bis 20.000 und die Sicherstellung des Rangger-Gasse Hauptstraße versetzt werden soll. Dieser Grundstückes erbeten. Verkauf wird mit 9 Ja- und 6 Nein-Stimmen beschlossen. Ein entsprechendes Grundstück könnte die Gemeinde Der Erlös des Verkaufes soll für die Sanierung der Kapelle zur Verfügung stellen, jedoch will man nicht jährlich auch zweckgewidmet werden. noch finanzielle Unterstützung übernehmen. In der Sitzung vom 13. 4. wurden die neuen Tarife für GR Schärmer meint dazu, dass das Projekt als solches Einsätze der freiwilligen Feuerwehr beschlossen. Diese sicher begrüßenswert ist, jedoch ein gesicherter Business Tarife orientieren sich an den Vorgaben des Landesfeu- Plan vorgelegt werden soll, aus dem u.a. auch hervorgeht, erwehrverbandes. was bei nicht vollständiger Auslastung vorgesehen ist. In der Sitzung vom 11. 5. bringt das Team Armin Saxl GR Kirchmair spricht sich für eine Unterstützung der einen Antrag ein, im Gemeindevorstand Überlegungen Waldkinderkrippe aus. Der GR lehnt das Ansuchen mit anzustellen, ob in Inzing Arbeitsplätze für die Aktion 10 Stimmen für die Ablehnung ab. 20.000 zur Verfügung gestellt werden können. Im Rahmen In der März-Sitzung wird allerdings der Ankauf der dieser Aktion sollen über 50-jährige Langzeitarbeitslose Gründe am Prantl Bödele, die für die Waldkinderkrippe von Gemeinden angestellt werden. Die Lohnkosten vorgesehen waren, einstimmig beschlossen. Dieser Platz übernimmt für zwei Jahre das AMS. Dieser Antrag wird soll vorerst als freier Spielplatz adaptiert werden. einstimmig angenommen. Für Schulveranstaltungen wird ein neues Fördermodell beschlossen. Bisher konnte jede Familie für Schikurse, Wienwochen, etc. um eine Unterstützung von Euro 30 bei der Gemeinde ansuchen. Ab nun soll diese Förderung an eine positive Förderzusage der Abt. Gesellschaft und Arbeit (früher JUFF) des Landes gekoppelt werden und dafür eine Unterstützung von Euro 50 je Kind durch die Gemeinde gewährt werden. GRin Wieser weist darauf hin, dass beide Fördermöglichkeiten den Eltern und Lehrern unbedingt bekannt gemacht werden müssen. In der März-Sitzung wurde auch das Grundlayout der neuen Gemeindezeitung an die Werbeagentur Pircher Der Ankauf der Gründe am Prantl Bödele durch die Gemeinde ist fix – vorerst als freier Spielplatz. zu einem Anbotspreis von Euro 2400 netto vergeben. GR Schärmer meint dazu, dass für die Ideen- und Na- In der April-Sitzung wurde der Antrag der Anrainer mensfindung für diese Zeitung ein Wettbewerb in der der Rangger Kapelle diskutiert, ein Stück Grund Bevölkerung veranstaltet werden sollte, um auch die westlich der Rangger Kapelle anzukaufen, um einen Akzeptanz dieser Zeitung zu steigern. zusätzlichen Autoabstellplatz errichten zu können. In der Sitzung vom 13.4. wurde der Name der neuen Infor- Es handelt sich um ca. 12-15 m2. Das Denkmalamt hat mationszeitung mit „ Inzing informiert” beschlossen. GR als Aufflage vorgegeben, dass wieder eine Steinmauer Schärmer weist darauf hin, dass ihm die Verwirklichung zu errichten ist. Außerdem steht auf diesem Grund ein dieser Zeitung etwas übereilt erscheint. GRin Wieser Hydrant, um den mindestens 1,5 m frei bleiben müssen. findet das erste Erscheinungsdatum mit Juni 2017 sehr ambitioniert und sieht noch viele offene Fragen. Der BM entgegnet, dass sich diese Zeitung noch entwickeln und mit der ersten Nummer sicher noch nicht fertig sein wird. Grundsätzlich wird beschlossen keine Werbeeinschaltun- gen zuzulassen, die einzelnen GR-Fraktionen erhalten ca. einmal im Jahr oder bei besonders wichtigen Themen die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. In der März-Sitzung wurde auch die Jahresrechnung der Gemeinde für das Jahr 2016 vorgelegt und einstimmig beschlossen Es wurden Euro 10.035.026,53 eingenommen (Voran- schlag: Euro 8.880.500.-) und Euro 8.898.678,11 aus- gegeben. Der Hydrant bei der Rangger Kapelle soll versetzt werden, um Dadurch ergibt sich im ordentlichen Haushalt ein einen Autoabstellplatz zu ermöglichen. Überschuss von Euro 1.136.348,42. Vor allem durch 6 DZ 2/17 Politik

Erschließungsbeiträge und Kommunalsteuer kam es zu Zum ursprünglichen Antrag der Liste FI beantragt GR Mehreinnahmen gegenüber dem Voranschlag. Draxl, diesen vorerst abzulehnen, da der GR lt. TGO nach Auf der Ausgabenseite waren z.B. Mehrausgaben für die 6 Monaten über den Antrag abzustimmen hat, aber die im Sanierung des Radweges von Euro 193.000 zu verbuchen, Antrag gestellten Bedingungen derzeit nicht erfüllbar sind. da diese Maßnahme nicht im Budget vorgesehen war. Der GR beschließt daher in der Sitzung vom 11.5., den Das Altersheim konnte kostendeckend geführt werden. ursprünglichen Antrag: „Es soll ein Elektroauto (Kombi Im außerordentlichen Haushalt wurde ein Minus von oder Kleinbus) als Dorftaxi für den Hol- und Bringdienst Euro 518.636,11 verbucht. Das ist vor allem darauf zurück- in der Gemeinde, insbesondere für unsere Senioren, zuführen, dass für die Sanierung der Wasserversorgung ein angeschafft werden” abzulehnen, da dieser Antrag zum weitaus geringeres Darlehen aufgenommen wurde als im jetzigen Zeitpunkt nicht beschlussreif ist. Der Ausschuss außerordentlichen Haushalt vorgesehen war. wird beauftragt an diesem Thema dran zu bleiben. Der Verschuldungsgrad der Gemeinde hat sich von 27 % Der Ausschuss empfiehlt dem GR die Teilnahme an im Jahr 2015 auf 25,9 % etwas verringert. Dieser wird verschiedenen Aktionen, die vom GR auch einstimmig aber in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, da die beschlossen werden: frei verfügbaren Mittel immer geringer werden. ➤ Die Teilnahme am Tiroler Fahrradwettbewerb von In der Sitzung vom 9. 3. wurde die Gründung eines März bis Sept. 2017. Sonderausschusses Altersheim beschlossen. In diesem ➤ Die Teilnahme an der tirolweiten Zertifizierung Ausschuss ist jede GR-Fraktion vertreten und er soll die Mobilitätssterne. Planung der Weiterentwicklung des Inzinger Altersheimes ➤ Weiters wurde beschlossen, dass Inzing auch heuer übernehmen. Das erste Mal tagte der Ausschuss am 3. wieder am Autofreien Tag am 22. September teil- 4. 2017 und beschloss, weitere Varianten zu den von der nehmen soll. Dazu sind einige Aktionen mit Schulen GemNova vorgelegten Studien zu erarbeiten, bzw. weitere und Kindergärten geplant. Experten zu befragen. Nachdem GR Gastl im März berichtet, dass er erste Daten der Energiebuchhaltung (vorwiegend aus den Schulge- bäuden) erfasst hat, berichtet er im April, dass die seit November 2016 geplante Inventarisierung der Stromzähler in den Gemeindebauten durch den Bauhof bisher nicht stattgefunden hat. Er bittet dringend diese Inventarisierung vorzunehmen. Nach dem Hinweis von GRin Wieser auf den im Sept. 2016 gefassten einstimmigen Beschluss eine Energiebuchhaltung zu führen verspricht der BM einen baldigen Termin mit dem Bauhof dazu. Der Obmann des Kulturausschusses berichtet von den Sitzungen am 21. 3. und 25. 4. 2017: Der Ausschuss beantragt, an die Vereine Inzinger Klötzler und Männerchor Friedrichslinde eine Subvention anläss- Ein GR-Sonderausschusses Altersheim soll die Weiterentwicklung lich ihrer Vereinsjubiläen auszuschütten. Dieser Antrag des Vinzenz-Gasser-Heimes planen. wird einstimmig vom GR angenommen. Im Ausschuss wurde anschließend an die Kulturgespräche Die Obfrau des Ausschusses für Umwelt, Energie und über ein Subventionsmodell diskutiert. Alle Kulturvereine Verkehr berichtet von den Sitzungen am 1. 3. und am wurden aufgefordert ihre Jahresabschlüsse vorzulegen 25. 4. 2017. und anhand dieser soll dann ein Förderschlüssel für die In diesen Sitzungen wurde der Antrag der Liste FI zur Kulturvereine erarbeitet werden. Installierung eines Dörfertaxis behandelt. Die Liste FI Es ist geplant, die Dorfkrippe während des Weihnachts- beantragt den Ankauf eines E-Autos, um damit einen marktes am Kirchplatz aufzustellen. Dazu soll eine innerörtlichen Taxibetrieb, wie er schon in vielen Ge- eigene Umhausung gebaut werden. meinden ehrenamtlich betrieben wird, auch in Inzing Für das 2016 geplante Dorffest gab es einige Sitzungen anbieten zu können. mit den Vereinen, da aber kein geeigneter Termin gefunden Vorerst beschloss der Ausschuss, das örtliche Taxiunter- werden konnte, wurde das Dorffest auf 2018 verschoben. nehmen über diese Vorhaben zu informieren und danach Für die bereits geplante Umfriedung und Umgestaltung weiter zu beraten. der Murkapelle legt Arch. DI Pirschl in der Sitzung vom Nachdem die Fa. Taxi Gebhart sich nicht in der Lage sieht. 25. 4. einen neuen Plan vor. Dieser Plan sieht vor, die Ka- einen regelmäßigen innerörtlichen Taxidienst anzubieten, pelle mit einer Glastüre zu schließen und im Inneren die hat der Ausschuss nochmals darüber beraten und auch Gedenkstätte für Sternenkinder zu errichten. Die Mauer die Variante einer Mitfahrbörse erwogen. an der Südseite des Friedhofes wird abgeschnitten, dafür DZ 2/17 7 Politik Unter Allfälligem in der März-Sitzung beantragt GR Hur- mann einen barrierefreien Zugang zum Bahnhof. Der BM berichtet dazu, dass die ÖBB einen Sanierungsplan für alle Bahnhöfe in Österreich erstellt hat, laut dem die Barrierefrei- heit am Inzinger Bahnhof erst ca. 2023 realisiert werden soll. Bis dahin muss der Umweg über die Unterführung in der Hube genommen werden. Diese Unterführung soll jedoch noch heuer saniert werden. Der ursprüngliche Plan der ÖBB, die Unterführung durch eine Wanne abzudichten, ist jedoch nicht realisierbar, da die Durchfahrtshöhe dann für Feuerwehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge nicht mehr gegeben ist. Neue Varianten sollen noch überlegt werden. In der April-Sitzung unter Allfälligem wird aufgeklärt, Die Murkapelle soll eingezäunt und umgestaltet werden. Alle dass die Grabungsarbeiten am Fußballplatz dazu dienten, Fotos: hag die Wasserzuleitung für die Sprinkleranlage zu legen und wird an der Ost- und Nordseite ein neuer Zaun errichtet, die Wasserzufuhr für den gesamten Platz an eine Leitung wodurch rund um die Kapelle eine geschlossene Grün- anzuschließen. fläche entsteht. GR Kirchmair erkundigt sich, ob für das Altersheim Die Obfrau des Generationenausschusses berichtet von schon ein Zivildiener gefunden wurde. Dazu berichtet der den Sitzungen am 16. 3. und 27. 4. 2017: Amtsleiter, dass der Antrag dazu noch beim Land Tirol Im Kindergarten können heuer außer den Kindern, die bis behandelt wird. zum Stichtag 3 Jahre alt sind, 5 Kinder, die im Juli geboren GR Schärmer erkundigt sich, ob es für die Verbesserung sind aufgenommen werden, sofern die Eltern das wünschen. der Parksituation oberhalb des Schwimmbades einen Die Einschreibung in die Kinderkrippe soll bis spätestens Plan gibt. Der BM teilt dazu mit, dass Schilder aufgehängt 31. Mai erfolgen. werden, die darauf hinweisen, dass die StVO einzuhalten ist. Die Arbeitsgruppe Jugend berichtet, dass sie monatliche Weiters soll dieser Bereich vom Verkehrsplaner im Rahmen Jugendwerkstätten plant. Derzeit ist das Jugendheim gut des Verkehrskonzeptes begutachtet werden. ausgelastet mit je 15-20 Besuchern pro Abend. GR Saxl berichtet, dass beim Dorfputz festgestellt wurde, Die Jugendlichen entwerfen selbst ein neues Logo und eine dass im Bereich des Klärwerks entlang der Bahn viele Hun- neue Homepage für das Jugendheim. dekotsäckchen weggeworfen werden. Er regt an, in diesem Die Planung der Sanierung der Spielplätze wurde abge- Bereich noch eine Hundesäckchenstation mit Müllkübel schlossen. In der Sitzung vom 27. 4. wurde das Umbaukon- aufzustellen. zept für den Spielplatz Brechtenweg von der Arbeitsgruppe GR Draxl weist darauf hin, dass die Zufahrt zum Altersheim vorgestellt. Dieses Konzept wurde vom GR einstimmig besser beschildert werden soll. angenommen. Demnach soll noch heuer im Frühjahr dieser Renata Wieser Spielplatz umgestaltet werden.

Wann ist Samstag-Vormittag in Inzing? ➥ Wenn die Schlangen bei der M-Preis-Kassa nicht kürzer werden, ➥ wenn die Väter beim Schluifer die Frühstücksbrötchen kaufen, ➥ wenn im Recyclinghof nicht einmal mehr ein Dreiradler Platz zum Parken hätte, ➥ wenn überall an der Hauptstraße vor den Haustüren gekehrt und geputzt wird, ➥ wenn die Inzinger vielleicht auf der Straße oder im Geschäft Zeit für einen Ratscher haben, ➥ wenn der Bahnhof leer und verlassen ist, ➥ wenn die Leute gemütlich mit dem Einkaufssackl zum Bauernladen gehen, ➥ wenn unsere Kinder nicht von allen Dorfteilen aus in Richtung Schule ziehen, ➥ wenn man bei der Engstelle beim Klotz vielleicht einmal problemlos durchfahren kann … … dann, ja dann ist Samstag-Vormittag in Inzing! Georg Oberthanner 8 DZ 2/17 GesellschaftPolitik Mikrofinanz bedeutet viel mehr als Geld zu verleihen Wie kann man Menschen in armen Ländern helfen, eine aufbauen, weil sie keinen Zugang zu Finanzdienstleistun- nachhaltige Lebensgrundlage aufzubauen und so der gen haben. Oikocredit ermöglicht ihnen diesen Zugang Armut zu entkommen? Mit dieser Frage beschäftigt sich durch Kredite an sozial nachhaltig arbeitende Mikrofinan- die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit seit mehr zinstitutionen (MFI). Diese vergeben dann Mikrokredite als 40 Jahren. Oikocredit finanziert über Mikro- und direkt vor Ort und begleiten die KreditnehmerInnen - zum Projektkredite den Aufbau von kleinen und mittleren überwiegenden Teil sind es Frauen - auf dem Weg in die Unternehmen, in denen arme Menschen Arbeit finden Selbständigkeit. und so ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Jeder von uns kann mit einer Geldanlage bei Oikocredit Oikocredit-Regionalrepräsentant Bernhard Wasle hat seinen persönlichen Beitrag leisten und im wahrsten Sinne sich auf einer Studienreise in Ecuador ein Bild von ei- des Wortes Armut „ersparen”. In Österreich hat Oikocredit nigen Projekten gemacht. Sein Resümee: „Mikrofinanz bereits mehr als 5.500 Mitglieder, die über 100 Mill. Euro bedeutet viel mehr als nur Geld zu verleihen”. Denn die investiert haben. Mikrofinanzinstitute, mit denen Oikocredit zusammen- Mit einer Regionalrepräsentanz Westösterreich soll nun arbeitet, unterstützen die KreditnehmerInnen außerdem die Arbeit von Oikocredit in Tirol, Vorarlberg und Salzburg mit Beratung, Ausbildungsprogrammen und Initiativen bekannter gemacht werden. Verantwortlich dafür ist seit im Gesundheitsbereich. April 2017 Julia Baumgartner, die von Inzing aus gemein- Ein Oikocredit-Partner in Ecuador ist CACMU (Co- sam mit ihrem ehrenamtlichen Team für Oikocredit tätig operativa de Ahorro y Crédito Mujeres Unidas). Diese ist. Julia Baumgartner war zuvor lange Zeit für Oikocredit Genossenschaft erreicht Kleinst- und Kleinunternehmen Südtirol zuständig. Nach dem Umzug nach Nordtirol war im nördlichen Hochland Ecuadors und schreibt Umwelt- ihr aber bald klar: „Ein Engagement für die benachteiligten schutz und sozialen Entwicklungen einen hohen Stellen- Mitmenschen unserer Welt ist in meinen Leben nicht wert zu. Besonders beeindruckt hat Bernhard Wasle bei wegzudenken und Oikocredit bietet so vielen Menschen CACMU, dass alle Managementposten, der Vorstand und eine faire Lebensgrundlage. Obendrein sind wir in der der Aufsichtsrat von Frauen besetzt werden. Organisation wie eine große Familie.” Mehr Informationen: www.oikocredit.at T: +43 660 7129 429 E: [email protected] Julia Baumgartner

Als zertifizierter Registration-Officer beraten wir Sie gerne – unverbindlich und kostenlos! Ein kostenloser Pensionscheck macht Sie sicher! !Heute für Morgen vorsorgen!

Schneiderin Carmen Duran ist Kundin bei CACMU. Sie beschäftigt mittlerweile fünf Angestellte in ihrer Schneiderei. Foto Opmeer Reports 2016

Carmen Duran ist Kundin von CAMCU und hat es mit Mikrokrediten geschafft, ein kleines Textilunternehmen aufzubauen. Von ihrer Mutter hat sie das Sticken von Handarbeiten gelernt. Mittlerweile beschäftigt sie fünf Frauen, die in Heimarbeit für sie arbeiten. Wöchentlich Ihr Hansjörg Spiegl & VAF Team werden die Stickereien bei Carmen abgegeben und von Der Versicherungsmakler vor Ort! ihr an Touristengeschäfte in andere Städte geliefert. Diese Unabhängig ◊ objektiv ◊ verlässlich Kundin ist ein typisches Beispiel, wie mit ursprünglich geringen Mitteln ein kleines Unternehmen gegründet Ein Vergleich macht sicher! werden kann, sechs Familien ein geregeltes Einkommen Unverbindliche Beratung unter erzielen und zudem in die Weiterbildung der Jugend 0699/ 1533 1313 oder [email protected] investiert werden kann. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Weltweit leben rund 700 Millionen Menschen in extremer und sorgenfreien Urlaub! Armut. Sie können sich keine stabile Lebensgrundlage DZ 2/17 9 GesellschaftInzing in Zahlen Mit dieser Ausgabe der Dorfzeitung 10-Jahresperiode) war in den Jahren burtenbilanz (Geburten, Todesfälle) beginnt eine neue Serie „Inzing in zwischen 1962–1971, 1924–1934 auf. Den größten Anteil im Zeitraum Zahlen”. Ich werde versuchen, inter- bzw. 1992–2001 (zweite Grafik) am 2010 bis 2015 hat die Binnenwande- essante Fakten über Inzing grafisch größten. rung mit 48 %. aufzubereiten. Die Balken rechts oben zeigen, dass Der aktuelle Bevölkerungsstand der Starten möchte ich mit der Bevölke- Inzing im Verhältnis zum Bezirk Inns- Hauptwohnsitze in Inzing beträgt rungsentwicklung. bruck Land deutlich stärker wächst 3873 Einwohner (Stichtag 1. 5. 2017). Die erste Grafik stellt die Bevölke- (hier ist der Zeitraum von 2001 bis Die Anzahl der Hauptwohnsitze wird rungsentwicklung von 1869 bis 2016 2016 beispielhaft dargestellt). Der in den nächsten Jahren wohl die dar. Man sieht, dass Inzing seit 1900 Anstieg der Bevölkerung teilt sich 4000er-Grenze überschreiten. kontinuierlich wächst. Bereits 1869 laut Grafik rechts unten auf die drei Datenquelle: Statistik und hatte Inzing knapp 1000 Einwohner. Bereiche Außenwanderung (Zu-/ Gemeindeamt Inzing. Der prozentuelle Bevölkerungsan- Wegzug aus dem / in das Ausland), Peter Oberhofer stieg (Jahresmittelwert der jeweiligen Binnenwanderung (Inland) bzw. Ge-

Inzing in Zahlen, Diagramm: Peter Oberhofer

Zimmer/Wohnung zu mieten gesucht Der Freundeskreis Flüchtlinge Inzing ist dringend auf der Suche nach einem Zimmer bzw. einer Wohnung in Inzing. Sollten Sie privaten Wohnraum für Flüchtlinge zum Vermieten zur Verfügung haben, melden Sie sich bitte bei Luis Strasser (strasser. [email protected]) oder in der Pfarre Inzing. Die Leute vom Freundes- kreis sind mit den Formalitäten gerne behilflich. Peter Oberhofer 10 DZ 2/17 Die helle Not Gesellschaft Ausstellung der Landesumweltanwaltschaft in Inzing

Am 30. März 2017 wurde im Ge- gative Auswirkungen. Computerspie- Allgemein wird empfohlen, Licht meindeamt von Inzing - als Pilot- le, Fernseher und andere Lichtquellen nur dort einzusetzen, wo es wirklich gemeinde - die Wanderausstellung im Schlafzimmer oder die Straßenbe- gebraucht wird und wenn möglich Helle Not eröffnet. Diese Initiative der leuchtung direkt vor dem Fenster ver- eine Absenkung der Lichtintensität Tiroler Umweltanwaltschaft will auf hindern, dass es richtig dunkel wird. in den Nachtstunden vorzunehmen. die Lichtverschmutzung und die viel- Die Nacht bietet für viele nicht mehr Abgeschirmte LED-Leuchten mit fältigen Auswirkungen künstlicher Be- das dringend benötigte Dunkel, um warmweißem Licht sind für Insekten leuchtung in der Nacht aufmerksam richtig entspannen zu können, sagt und Menschen am verträglichsten. machen. Denn auch wenn nächtliche der Umweltmediziner Heinz Fuchsig. In der Klimabündnisgemeinde Inzing Beleuchtung ein wichtiger Bestandteil Das habe eine Vielzahl von Folgen, wurden beispielsweise voll abge- unseres Lebens ist, stellt Kunstlicht von denen die häufigste die Schlaf- schirmte LED-Leuchten installiert, ein wachsendes und vielfach unter- störung sei. Es komme auch zu mehr was auch die Hälfte der Stromkosten schätztes Problem dar. Infektionen, weil das Immunsystem eingespart hat. So hat Inzing schon Lichtverschmutzung ist die „Überla- nicht mehr so gut arbeiten könne. einen Teil dazu beigetragen, der Licht- gerung” des natürlichen Lichts von Dabei gäbe es einfache Maßnahmen verschmutzung entgegen zu wirken. Mond und Sternen durch künstliches gegen die Lichtverschmutzung, erklär- Davon konnten sich auf Initiative von Licht von z.B. Straßenlampen und te Projektleiterin Stefanie Suchy von Fachlehrer Hubert Jäger auch zwei Leuchtreklame. Dieses Kunstlicht, der Tiroler Umweltanwaltschaft bei Klassen der NMS überzeugen, die bringt negative Auswirkungen auf der Ausstellungseröffnung. Wichtig diese Ausstellung besuchten. den Menschen und die Umwelt mit sei ein gezieltes Beleuchten, damit das Die helle Not wird noch in etlichen sich. Licht nur dorthin strahlt, wo man es Tiroler Gemeinden zu sehen sein, Auf diese Phänomene will die Aus- braucht. Ebenso wichtig sei, Pflanzen um auch dort das Bewusstsein für stellung Die helle Not aufmerksam und Gehölze nicht anzustrahlen so- Lichtverschmutzung zu verbessern machen. Ihre Hauptbotschaft lautet: wie eine Beleuchtung zu vermeiden, und die Möglichkeiten aufzuzeigen Kunstlicht in der Nacht hat Auswir- bei der das Licht von unten nach etwas dagegen zu tun. kungen. Künstliche Beleuchtung soll oben direkt in den Himmel strahlt. Nähere Informationen auf http:// sorgsam eingesetzt und nur zu den Optimal ist dabei der Einsatz von www.hellenot.org/ wirklich benötigten Zeiten und Inten- warm-weißem Licht. Die Technologie sitäten zur Verfügung gestellt werden ist heutzutage so weit fortgeschritten, Die Radio-Sendung zur Ausstellungs- Derzeit wird aber künstliches Licht dass ökologische und ökonomische eröffnung ist über folgenden Link in der Nacht selbstverständlich und Verbesserungen der Beleuchtung zu finden: https://cba.fro.at/338294 uneingeschränkt eingesetzt, sei es sowie die Eindämmung der Licht- (Minute 12:37 bis 26:46) für Werbezwecke, Effektbeleuchtung verschmutzung einfach möglich sind. Renata Wieser oder zur Beleuchtung von Freizeitein- richtungen. Energie wird ungenützt in die Atmosphäre geschickt und der Sternenhimmel ist nur noch in entlegenen Gebieten zu bewundern. Seit es nachts auf der Erde hell ist, haben sich aber auch die Lebensbe- dingungen vieler Tiere und Pflanzen verändert. Nachtaktive Tiere, Vögel und Insekten sind durch die vielen Lichtquellen in den Orten gestört. Zugvögel kollidieren oft mit Bauwer- ken oder Fledermäuse finden keine Falter mehr. Auch der Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen ist aus dem Lot geraten, was zahlreiche Gesundheitsstörungen zur Folge hat. Wenn es selbst im Inneren vieler Tiro- ler Häuser nachts nicht mehr richtig Von links: Bgm. Walch, DI (FH) Stefanie Suchy Landesumweltanwaltschaft, ganz dunkel wird, hat das gravierende ne- rechts: Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer. Foto: Gemeinde Inzing DZ 2/17 11 GesellschaftREPAIR-CAFE Reparieren Erneuern Platzer flicken Aufpeppen Improvisie- ren Re-generieren - Chatten, also Plaudern ;-) Austauschen FreundInnen treffen Entspannen Am 22. April 2017 vormittags trafen sich in Inzing beim Repair-Cafe in den Räumlichkeiten der NMS Inzing wieder verschiedene Menschen mit verschiedenen Anliegen und verschiedenen alltäglichen Gegenständen, die alle dassel- be Ziel hatten, das sich auch auf den Give-away-Tassen widerspiegelte: LOVE IS IN THE REP-AIR!

Aus zwei defekten Bohrmaschinen wurde eine funktionstüchtige „gezaubert” schnitt liegt. Die absolute Anzahl der Reparaturen befindet sich laut Tiroler Bildungsforum im sehr guten Mittelwert, verglichen mit den anderen, inzwischen tirolweit sehr zahlreich organisierten Repair-Cafes.

Tolle Stimmung und anregende Gespräche bei Kaffee und Kuchen Also: Reparieren statt Wegwerfen, Abgewetztes möglichst „neu” gestalten, Kaputtes möglichst „fit” erhalten Bereits zum 4. Mal veranstaltete das Klimabündnis Inzing in gewohnt allerbester Zusammenarbeit mit Luis, dem Schulwart der NMS, das Repair-Cafe. Premiere war heuer, dass das Inzinger Repair-Cafe zum ersten Mal auch als Die beiden Messerschleifer sorgten für den korrekten Schliff Green Event Tirol zertifiziert wurde. Das bedeutet die Ver- pflichtung, konkrete Umweltstandards einzuhalten, was bei Aufgrund des jährlichen guten Erfolgs und der regen Teil- der Bewerbung anfängt (Hinweis auf die umweltfreundliche nahme, sowohl der ehrenamtlichen ReperateurInnen wie Anreise) und bis zur Mülltrennung reicht. der interessierten BesucherInnen, wird es sicherlich auch Die mittlerweile gut eingespielten Ehrenamtlichen der fünf nächstes Jahr wieder ein Inzinger Repair-Cafe geben. Reparatur-Stationen: Radreparatur – Textiles – Elektronik Wer schon früher Lust auf ein Repair-Cafe andernorts – Handy/Smartphone – Messerschleiferei kümmerten bekommen oder ein dringendes Reparatur-Anliegen hat, sich wieder mit viel Fachwissen und Liebe zum Detail um die reparaturbedürftigen Gegenstände. Auf das Wohl der hoffnungsvollen BesitzerInnen wurde bei Kaffee und Kuchen geschaut. Bei 49 Reparaturen konnte eine Lösungsquote von 85% erreicht werden, was deutlich über dem tirolweiten Durch-

Die Radreparaturen wurden heuer bei tollem Wetter im Freien durchgeführt, Fotos: Peter Oberhofer und Robert Pisch kann auf der Homepage Repair Cafe Tirol recherchieren. Dort sind alle Tiroler Termine angeführt. Allgemeine Infor- mationen zu Geschichte und Entwicklung der Repair-Cafes gibt es auf der Homepage des Tiroler Bildungsforums. Die „Nähstube” war wieder gut ausgelastet Astrid Hofmüller 12 DZ 2/17 Gesellschaft Tischtennisturnier des Freundeskreises Flüchtlinge Inzing (FKFI) Pia Oberhofer unterlag ihrem Papa Peter im Spiel um Platz drei nur knapp (11:15). Im Finale besiegte Basher Taooz seinen Kontrahenten Manuk Yegikyan 15:11, was zu folgendem Endergebnis führte: 1. Basher Taooz 2. Manuk Yegikyan 3. Peter Oberhofer

Faszinierte Zuschauer auf den Rängen, Foto: Sandra Milne- Skinner

Am Vormittag des 13. Mai 2017 lud der FKFI zu einem für alle offenen Tischtennisturnier in die Sporthalle der NMS Inzing. Die Veranstaltung wurde durch die Unterstützung der SU Inzing / Sektion Tischtennis (Thomas Schmid) ermöglicht. Wir konnten 22 TeilnehmerInnen und einige Zuschauer aus dem Umfeld des Freundeskreises, aber auch interessierte InzingerInnen begrüßen. Nach der Auslosung um 09:00 Uhr ging es gleich mit viel Enthusiasmus in die erste KO-Runde. Groß war die Enttäuschung bei den gleich zu Beginn Ausgeschiedenen. Mit Fortdauer des Turniers kristallisierten sich drei/vier Favoriten heraus, die letztendlich den Erwartungen gerecht werden konnten. Besonders beim Spiel um Platz drei und beim Finale herrschte aufgrund stürmischer Akklamatio- Manuk Y. bei der Siegerehrung (2. Platz), Foto: Andreas Tausch nen der Zuschauer eine tolle Stimmung. Anschließend an das Turnier gab es im Widum eine Hüh- nerkartoffelsuppe mit Fladenbrot, gekocht von unserer exzellenten und als solche inzwischen weithin bekannten Köchin Vartuhi Hagopyan. Zum Schluss wurden am Widumsvorplatz bei prächtigem Frühlingswet- ter unter kräftigem Ap- plaus aller TeilnehmerIn- nen Preise an die drei Bestplatzierten verteilt. Das Turnier ist auf unse- rer Website fotografisch dokumentiert: http:// www.fkfi.at/andere-ver- anstaltungen-aktivitaeten Alle waren sich letztend- lich einig, dass so eine Veranstaltung unbedingt wiederholt werden muss. Daher werden wir uns im Herbst 2017 zu einem weiteren Tischtennistur- Ahmad M. - Früh übt sich, wer nier treffen. ein Meister werden will., Sieger Basher T. in Aktion, Foto: Sandra Milne-Skinner Luis Strasser Foto: Sandra Milne-Skinner DZ 2/17 13 GesellschaftMenschen an die ich mich gerne erinnere Erinnerungen an meine Nachbarin, die „Mucheler Kathi” (Katharina Schmidt)

gestellt hatte, da konnte sie mit Ruhe meine Eltern lange darum gebettelt, ihren Kaffee und ihren über alles dies auch auf unser Haus schreiben geliebten englischen Kuchen vom zu lassen. Kathi hat dann gesagt, das Bäcker Puelacher genießen. gehe nicht, sonst könnten wir das Kathi hatte immer ein paar Minuten Heim ja verwechseln. In meiner kind- Zeit, um uns zu fragen, ob wir etwas lichen Naivität habe ich das natürlich brauchen und hat dies auch umge- lange geglaubt und die Entscheidung hend organisiert. Ich kann mich auch akzeptiert. gut erinnern, dass sie für mich neben Kathi war viel unterwegs, sie hat auch ihren sonstigen Arbeiten auch für die Urlaubsfahrten mit der Familie mein Brautnachtsingen viele gezoge- nach Kärnten sehr genossen. Sobald ne Apfelstrudel gebacken hat, die bei sie zurückgekommen ist, wurde gleich allen besten Anklang fanden. bei Kaffee und englischem Kuchen Eine schöne Erinnerung habe ich an Bericht bei meiner Mutter über die sie – ich hatte gerade Lesen gelernt Urlaubserinnerungen gemacht. Kathi Schmidt, Foto: privat – da habe ich Kathi gefragt, warum Kathi hat in ihrem Leben Schick- Kathi war einer der fleißigsten und sie auf ihrem Haus den schönen salsschläge gemeistert und ist nie an hilfsbereitesten Menschen, die ich Schriftzug „Dahoam” stehen hat. Die ihnen verzweifelt, sie hatte unendlich gekannt habe. Sie war immer unter- Antwort werde ich nie vergessen: viel Kraft in sich und diese konnte sie wegs, zum Helfen oder zum Arbeiten. „Dahoam” stehe deshalb, damit sie gut weitergeben. Nicht nur für mich Stolz war ich, wenn sie meine Schwes- immer wieder heim findet und, weil war Kathi eine beindruckende starke ter und mich zum „Kindsen” von sie soviel herumkommt, auch ins Persönlichkeit. ihren beiden jüngeren Kindern an- richtige Haus hineingeht. Ich habe Andrea Posch (geb. Graf)

Andi Knoll gewinnt die „Romy 2017” in der Kategorie Show und Unterhaltung Der Inzinger Andi Knoll erhält eine Auszeichnung nach der anderen, was einen eigentlich nicht sonderlich überrascht. Mit seiner lockeren, witzigen und auch anspruchsvollen Art der Moderation ist er zu einem besonderen Sympathieträger des ORF geworden. Andi Knoll moderiert nach wie vor auch Radiosendungen. Zum beruflichen Schwerpunkt in den letzten Jahren wurde für ihn allerdings die Präsentation bei großen Fernseh-Shows wie z.B. dem Eurovision Song Contest oder „Die große Chance der Chöre”. Die Romy (auch Kurier Romy) ist ein österreichi- scher Film- und Fernsehpreis, der in Erinnerung an die Schauspielerin Romy Schneider (1938–1982) jährlich von der Tageszeitung Kurier vergeben wird. Der Preis teilt sich in Publikums- und Fachkategorien. Nominiert werden können Produktionen und Künstler aus dem gesam- ten deutschsprachigen Raum. Georg Oberthanner Quelle: Internet

Andi Knoll mit der Romy, Foto: ORF 14 DZ 2/17 Gesellschaft Was ist das? Der Begriff „Superfood” ist derzeit populär und vermittelt ich werde stets fündig. Wenn ich durch Lebensmittelge- den Eindruck von besonders gesunden Lebensmitteln. schäfte gehe, in Reformhäusern stöbere oder im Internet Es gibt keine offizielle Definition und schon gar keine recherchiere, „Superfood” kann vieles sein und vieles gesetzliche Regelung dafür. versprechen. Lebensmittel und Produkte aus Nah und Das heißt, der Fantasie und der Werbung sind keine Fern fallen ebenso darunter, wie der einfache Garten, die Grenzen gesetzt. Wenn jemand von Euch, liebe Dorfzei- Natur und Landwirtschaft um mich herum. tungsleser eine gute Erklärung hat, bitte ich um Antwort. Ich habe einen kleinen Auszug an Superfoods, die Auf- Ob ich nach mehr (Abwehr)kraft, Verdauungsschmeich- merksamkeit erwecken, zusammengestellt. Die Liste ließe lern, Schönheitselixieren oder Anti-Agingwundern suche, sich unendlich fortsetzen.

Lebensmittel Herkunft Verwendung Enthaltene Nährstoffe und mögliche Wirkung

Samen als Zusatz Reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen, hoher Energie- Mittel- und Süd- für Müsli, Backwa- Chiasamen gehalt, verdauungsfördernd, Blutzucker regulierend, Linderung von amerka ren, Herstellung von Sodbrennen Öl

Samen ganz oder Reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen, hoher Ener- Heimisch, Europa, Leinsamen geschrotet, sonst giegehalt, gutes Fettsäuremuster, verdauungsfördernd, Blutzucker Übersee w.o. regulierend

Beere getrocknet Hoher Gehalt an Vitamin A und C sowie Eisen, hoher Energiegehalt Goji Beere China zum Beimengen in Anti-Aging Mittel, stärkt Herz-Kreislaufsystem, stärkt Immunsystem Gerichten

Wurzel, Junge Blät- Hoher Gehalt an Vitamin A, C, Folsäure, Eisen und Antioxidantien ter u. Knospen, Heimisch Leber stärkend, unterstützt Gallenproduktion, hautreinigend, Anti- Löwenzahn frisch o. getrocknet, Aging, unterstützt die Abwehrkraft sauer eingelegt als Gewürz u. Gemüse

Saft aus den Blät- Reich an Eisen, Calzium, Magnesium und Zink tern, Gel aus dem Aloe Vera Wüstengebiete Gegen Asthma, Depression, stärkt Immunsystem Blattmark als Zusatz in Lebensmitteln

Beeren getrocknet Reich an Antioxidantien und Bitterstoffen Wacholder Heimisch oder frisch als Ge- Gegen Verdauungsbeschwerden und Völlegefühl, antibakteriell, Leber- würz, ätherisches Öl Gallen unterstützend, appetitanregend

Roh, pasteurisiert; Reich an Calzium, bestens verfügbares Eiweiß, breites Spektrum Kuh-Schaf- Heimisch zur Herstellung von an fett- und wasserlöslichen Vitaminen, Probiotika, knochen- und Ziegenmilch Milchprodukten muskelstärkend, gut für Darmflora

Indonesien, Philip- Als Koch- und Brat- Mittelkettige Fettsäuren, Vitamin E Kokosöl pinen, fett leicht verdaulich, antibakteriell, antiviral Südostasien

Optimales Verhältnis an einfach und mehrfach ungesättigten Fett- Als Koch- und Brat- säuren Rapsöl Heimisch fett Positiv für Herz-Kreislaufsystem, gut bei rheumatischen Erkrankungen inkl. Gicht, Energielieferant, gut verträglich

Rindfleisch Heimisch Eiweißreich, eisenreich, fettarm, hoher Gehalt an Vitamin A, Nicacin

Von Zuchtplanta- Mehlwurm, Heu- Eiweißreich, kalorienarm Insekten gen v.a. aus EU- schrecke, Made als kraftspendend Raum Nahrungsmittel

Reich an Kalium, Magnesium, Vitamin C, Folsäure Knolle roh oder ge- Rote Rübe Heimisch Schutz vor Herzkrankheiten, gesundheitsfördernd, entwässernd, kocht, Saft entkrampfend Quellen: DGE Nährwerttabelle 07; www.heilkräuterde/lexikon; Journal für Ernährungsmedizin 1/2017; DZ 2/17 15 Gesellschaft Der Schluss, den ich aus diesem Wirrwarr ziehe ist, dass jedes Lebensmittel für mich ein „Superfood” sein kann, weil jedes Lebensmittel lebenswichtige Inhaltsstoffe birgt. Ich ernte am liebsten vor meiner Haustür, im Wald und auf Wiesen, wo ich sehe, wie Superessen wächst und kaufe tierische Produkte von hiesigen Anbietern, denen ich vertraue. Waren aus fernen Ländern, steril verpackt, mit Herkunftsangaben und Produktin fos, die ich nicht nachvollziehen kann, meide ich so gut wie möglich. Birgit Thaler; Diätologin MSc

Foto: Birgit Thaler

Inzing ganz nah

Wenn Sie dem Angerweg entlang dessen Fassade durch diese beiden Falls Sie das Richtung Osten wandern und dann Gemälde geschmückt wird. Haus nicht fin- links in den Wiesenweg abzweigen, Auf der Suche danach werden Sie den sollten, die gelangen Sie bald an ein kleines feststellen, dass es noch viele Häuser Lösung finden Bächlein. Und hier finden Sie auch in Inzing gibt, die mit Wandmalereien Sie auch auf die kleine Brücke mit der Schaukel versehen sind. der Homepage der letzten Ausgabe der Dorfzeitung. Viel Spaß bei der Wanderung durch der Inzinger Heute wird ein Wohnhaus gesucht, Inzing! Chronik: http://www.inzing.tirol.gv.at (rechts unten bei „Chronik”). Da finden Sie neben vielen anderen Themen z.B. auch ein Verzeichnis aller jemals in der Dorfzeitung erschienenen Chronik-Artikel, eine Liste von Jahr- tagen, viele Fo- tos aus früherer Zeit, Sagen und Erzählungen aus Inzing, usw.

Wo in Inzing befinden sich diese Bilder, Foto: pie

Neuer Pfarrgemeinderat konstituiert Fünf von der Pfarrgemeinde bestätigte und vier berufene Mitglieder sowie Pfarrer Andreas Tausch, Vorsitzender, und Pastoralassistentin Karin Bayer-Ortner (als amtliche Mitglieder) bilden das bis 2022 amtierende Gremium.

Der neue Pfarrgemeinderat v.l.n.r.: vorne: Martin Huter, Margot Leitner, Angelika Oberhofer, Herbert Unterlechner (Obmann), Pfarrer Andreas Tausch, Elisabeth Ranhartstetter; hinten: Wolfgang Walch, Stefan Haslwanter, Sonja Zagrajsek- Afritsch, Karin Bayer-Ortner; nicht im Bild: Karolina Huter (Jugendvertreterin), Foto: Brigitte Walch

16 DZ 2/17 PFERDEstark Gesellschaft 6 Jahre erfolgreiche heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

zierte Sachverständige MMag. Sonja Neurauter kann nach jahrelanger Zu- sammenarbeit mit der Reitpädagogin Elisabeth Mayer-Sterzinger in Inzing bestätigen, „dass der durchwegs sehr positive erlebte Umgang mit dem Tier und die Erfahrungen, die mit und auf dem Co-Therapeuten in der landwirtschaftlichen Umgebung gemacht werden können, eine posi- tive Veränderung im psychosozialen Bereich und in der Entwicklung von Personen unterschiedlicher Alters- gruppen und mit unterschiedlichen Erkrankungsbildern bewirken. So können, exemplarisch und auszugs- weise genannt, koordinative Auffäl- ligkeiten vermindert und im Idealfall gänzlich beseitigt werden. Die Arbeit mit Tier, Therapeutin und Klient führt Aus Anlass des bereits 6-jährigen starke multimediale Einflussnahme zu messbaren Verbesserungen im Bestehens des Therapieangebotes mit vielen negativen Auswirkungen Bereich der Perzeption (Informations- PFERDEstark in Inzing möchte Frau auf Kinder, Jugendliche und Er- und Wahrnehmungsverarbeitung), des Diplomsozialpädagogin und Reitthe- wachsene, wie sich exemplarisch Selbstbewusstseins, der motorischen rapeutin Elisabeth Mayer-Sterzinger in einer medizinisch bestätigten und sprachlichen Entwicklung, was einen Einblick in die Arbeit mit dem Internet- und Handyabhängigkeit wiederum günstige Fördervorausset- Co-Therapeuten Pferd und deren er- aufzeigt. Das Pferd bietet mit seinem zungen für jeden Einzelnen darstellt.” folgreiche Wirkungsweise geben und Therapeuten jedoch geradezu einzig- Weiter führt Frau MMag. Neurauter auf ein zukunftsorientiertes landwirt- artige Alternativen, ausgleichend auf an, dass sie im Laufe der Jahre auch schaftliches Projekt mit tiergestützter das innere Wachstum eines jeden auf Arztebene ein vermehrtes Um- Heilpädagogik hinweisen, welches Kindes einzuwirken oder auch dem denken und mehr Offenheit für die in der Gemeinde Inzing realisiert erwachsenen Klienten wieder zu in- Arbeit mit Tier und Mensch feststel- werden soll. nerer Ausgewogenheit und Stabilität len hat können. Heilpädagogisches Beim heilpädagogischen Voltigieren zu verhelfen. Überwiegend zählen Reiten, eingebettet in eine wie hier und Reiten werden psychologische, Kinder im Alter von 5 – 15 Jahren vorgesehene landwirtschaftliche rehabilitative und soziointegrative zur Zielgruppe von PFERDEstark, bei Grundform, stellt eine wichtige Basis Maßnahmen mit Hilfe des Pferdes denen Wahrnehmungsstörungen oder eines Therapiegesamtkonzeptes dar umgesetzt und eine positive Beein- geistige Behinderung medizinisch und kann Ergotherapie und Logo- flussung des Befindens, des Sozial- diagnostiziert wurden. Ebenso Kinder pädie sowie klinisch-psychologische verhaltens und der Persönlichkeits- und Jugendliche entwicklung angestrebt. mit einer Sinnes- Die Probleme der heutigen Gesell- behinderung, mit schaft sind allseits bekannt - Schnell- Teilleistungs- und lebigkeit, Reizüberflutung,… Hohe Lernschwächen, Anforderungen an die kleinsten und mit Sprachstö- wichtigsten Personen unserer Gesell- rungen und mit schaft, unsere Kinder, zeigen sich be- Problemen im reits im Kindergarten- und Schulalter emotionalen und und setzen sich fort im Druck und der sozialen Verhal- allseits hohen Leistungserwartung am ten. Arbeitsmarkt, sodass der schwierige Die Klinische- Spagat zwischen Familie und Beruf und Gesundheits- oftmals kaum mehr zu bewältigen psychologin und scheint. Weiter findet sich eine bereits gerichtlich zertifi- DZ 2/17 17 Gesellschaft

hat die Förderung soziale Bauernhof bietet somit einen der körperlichen, ganzheitlichen Erlebniswert, der geistigen und see- neben dem intensiven Tierkontakt lischen Gesund- auch grundlegende landwirtschaftli- heit sowie des che Tätigkeiten und Abläufe in den Wohlbefindens pädagogischen und therapeutischen und die Erzie- Prozess mit einbezieht. hung und Bildung Der Gemeinderat hat sich bereits im des Menschen im August 2016 für die Hofstätte mit tier- Fokus ihres In- gestützter Heilpädagogik ausgespro- teresses. Somit chen und in einem Beschluss fest- könnten viele gehalten, dass Inzing als kinder- und wertvolle zusätz- familienfreundliche Gemeinde diese liche Angebote soziallandwirtschaftliche Einrichtung Alle 3 Fotos: privat für den Bildungs- auch im Dorf haben möchte. Da und Sozialbereich der passende Standort nach mühe- und psychotherapeutische Arbeit (von Kindergarten über Schule bis vollen Behördenwegen konkretisiert sinnvoll ergänzen. Seniorenheim) in der Heimatge- werden konnte, sollte mit weiterer Nicht umsonst fördert auch das meinde eröffnet werden. Elisabeth Unterstützung durch die Gemeinde Land Tirol durch die Richtlinie Mayer-Sterzinger und David Gastl Inzing dieses Projekt in absehbarer für Menschen mit Behinderungen sehen mit der Umsetzung des Vorha- Zeit realisiert werden können. heilpädagogisches Voltigieren und bens auch eine große Chance, neben „Im Sinne von vielen Kindern und Reiten im Ausmaß von 40 bis maxi- den sozialtherapeutischen Aspekten Jugendlichen könnten die bisher recht mal 60 Leistungseinheiten und trägt verstärkt traditionelle Werte und den langen Wartezeiten von mindestens somit wesentlich dazu bei, dass eine Reiz der Landwirtschaft und der einem halben Jahr deutlich reduziert bestmögliche Basis für den weiteren Natur - vor allem den Kindern und und mit der tiergestützten heilpäd- Bildungs- und Lebensweg der Kinder Jugendlichen - wieder stärker vermit- agogischen Arbeit ehestmöglich be- geschaffen wird. teln zu können. Denn auch Rinder, gonnen werden”, zeigt sich Elisabeth „Die meisten positiven Feedbacks Schafe, Schweine und Ziegen können Mayer-Sterzinger sehr zuversichtlich kommen jedoch von den Eltern selbst, dem Menschen nicht nur Milch, betreffend die zukünftig stark verbes- die von den unterschiedlichsten Fort- Fleisch und Wolle liefern, sondern serten Rahmenbedingungen. schritten ihrer Kinder berichten. Diese ihn im sozialen Lernen unterstützen, Rückmeldungen freuen mich immer verlorenen Selbstwert zurückgeben Dipl.Sozialpädagogin & sehr, denn sie bestätigen nicht nur oder zum körperlichen und seeli- Reittherapeutin meine Arbeit, sondern vor allem die schen Wohlbefinden beitragen. Der Elisabeth Mayer-Sterzinger unglaubliche Wirkungsweise meiner feinfühligen Co-Therapeuten. Die große Herausforderung besteht darin, Liebe Raucherinnen und Raucher! Verantwortung für Pferd und Mensch Bitte stellen Sie sich vor, jemand isst unterwegs eine Jause- zu übernehmen, immer die Übersicht das Papier lässt er dann einfach fallen … zu bewahren und je nach Bedarf auf Bitte stellen Sie sich vor, jemand schnäuzt sich unterwegs- Tier und Mensch fördernd und gezielt das Taschentuch wird einfach fallen gelassen … einzuwirken”, möchte Elisabeth May- Bitte stellen Sie sich vor, jemand kaut unterwegs Kaugummi- er-Sterzinger jedenfalls anmerken. wenn er nicht mehr schmeckt, wird er einfach ausgespuckt … Aufgrund der anhaltend großen Bitte stellen Sie sich vor, jemand öffnet einen Brief unterwegs- Nachfrage und der Tatsache, dass die das Kuvert lässt er einfach fallen … Voraussetzungen für eine Ausweitung Vielleicht sollten wir das mal alle tun, denn viele Raucherinnen und Raucher las- der Angebote am aktuellen Standort sen auch einfach die Zigarettenstummel fallen, wo sie gerade stehen oder gehen. nicht gegeben sind, wurde schon vor Dabei handelt es sich bei der Zigarette um Giftmüll, der nichts am Boden, mehr als zwei Jahren gemeinsam im Kanal auf den Geleisen etc. verloren hat. mit David Gastl die Idee für eine Aber vielleicht ist es doch einmal notwendig, einfach allen Müll, den man soziallandwirtschaftliche Hofstelle gerade loswerden will, fallen zu lassen, vielleicht kommt dann mal ein Um- entwickelt. Tiergestützte Heilpädago- denken zustande? Gabriele Kirchmair gik in Kooperation mit sozialer Arbeit 18 DZ 2/17 Gesellschaft Unsere„Hören, Schwerhörigkeit & Co”Schulen an der NMS Inzing

Thorsten Prang (Hörakustiker), Sebastian Fehr, 1a der NMS Inzing, Foto: Sebastian Fehr

Das Musical InnSing-Village der NMS Inzing ist über die (wie z.B. Demenz) vorbeugen. Sogar der aktive und passive Dorfgrenzen hinaus in aller Munde. Doch die engagierte Musikgenuss ist in vielen Fällen oft wieder möglich. Direktorin Myriam Pickelmann forciert nicht nur Theater, Nähere Informationen zum Thema Ohren, Schwerhörigkeit Musik und Freude an der Schule. Auch für eine Veran- und den Umgang damit finden Sie auf www.hansaton.at, staltung zum sensiblen Thema Ohren und Lärm wurde www.advancedbionics.at und ab 1. Juli auf www.fehrhoert. bemerkenswerterweise noch Zeit gefunden. Initiiert wurde com Sebastian Fehr die Vortragsreihe vom Inzinger Helmut Suitner, welcher in der Hörsysteme und Cochlea-Implantat-Branche tätig ist. Der 18. und 19. Mai 2017 waren dann die Tage des Ge- schehens: Hörakustiker Thorsten Prang und Sebastian Fehr, der aus eigener Betroffenheit authentisch berichten konnte, klärten die Kinder und Jugendlichen aller Klassen interaktiv über die Funktionen des Ohres, die Gefahren von Lärm und den Schutz davor sowie über die aktuellen medizintechnischen Möglichkeiten bei Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit auf. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an der Materie und wussten erstaunlich gut über manche Themen wie z.B. die Anato- mie des Ohres Bescheid. Lärm ist ein Thema, das uns alle betrifft. Die Gefahren einer Innenohrschädigung sind in den letzten 150 Jahren auch durch die Industrialisierung und die damit verbun- dene Steigerung des Lärmpegels sowohl im Beruf als auch in der Freizeit enorm gestiegen. Der intensive Verkehrslärm im Inntal, aber auch die Verbreitung von MP3-Playern und Smartphones haben laut diversen Studien dazu beigetra- gen, dass bereits jeder vierte 25-jährige Mensch in Tirol von einem Hörverlust betroffen ist – Tendenz weiter steigend. Hörhilfen wie Hörsysteme und Cochlea-Implantate gelten trotzdem zu Unrecht oft noch als Tabuthema. Dabei kön- nen die „Brillen für die Ohren” die Lebensqualität betrof- fener Menschen enorm steigern und Folgeerkrankungen DZ 2/17 19 UnsereNMS-Direktorin Myriam Pickelmann Schulen im Gespräch mit der DZ Nach fast einem NMS im Stubai tätig. Eine zusätzliche Ausbildung zum Jahr im Amt Coach und zur Mediatorin nutzt sie auch heute noch sprach die neue freiberuflich. Das eine Jahr im Lehrkörper der NMS Direktorin mit Inzing und das methodische Rüstzeug aus der Coaching- der DZ über ihre Ausbildung findet sie äußerst nützlich für ihre heutige neue Rolle, die Funktion. „Ich hab mir sehr gewünscht, diese Schule zu Schule, das Um- leiten und fühle mich hier genau am richtigen Platz,” feld und etwaige freut sich die Direktorin. Zukunftspläne. (brisc) Mir gegen- „Es war sehr schön für mich, die Schüler_innen und über sitzt eine Lehrer_innen so direkt kennenzulernen. Meine ehe- Frau mittleren malige Klasse ist dieses Jahr direkt gegenüber von der Alters, sportlicher Direktion untergebracht. Da kommen manche immer Typ, entspannt, wieder zu mir und auch die anderen Kinder haben freundlich. Meine wenig Scheu vor der „Frau Direktor”. Bei einer Schule Fragen beantwor- dieser Größe kann ich leider nicht mehr selbst in der tet sie überlegt, Klasse stehen, aber ich geh viel durchs Haus und auch aber ohne zu immer wieder mal irgendwo mit, z.B. unlängst bei der zögern. Myriam Jungen Uni.” Fr. Dir. Myriam Pickelmann, Foto: RP Pickelmanns be- „Die Coaching-Erfahrung hilft mir täglich. Bei 217 ruflicher Werdegang ist ungewöhnlich für eine Schul- Kindern und 35 Lehrenden gibt es immer etwas zu direktorin. Die gelernte Schneiderin und Trainerin klären, Kränkungen zu vermeiden oder auszuräumen, führte eine Zeit lang ein Fitnessstudio, hat aber auch aufgebrachte Menschen zu beruhigen, Lösungen ge- eine schulpädagogische Ausbildung und war vor ihrer meinsam zu suchen und umzusetzen. Das methodische Anstellung als Lehrerin an der NMS Inzing an einer Werkzeug ist eines, entscheidend ist aber die positive Grundhaltung, den Menschen als Ganzes wahrzu- nehmen und die Fähigkeit, sich selbst auch mal aus Situationen rauszuhalten.”

Die NMS Inzing ist ungefähr gleich groß wie Myriam Pickelmanns vorherige Schule im Stubai und wie diese versorgt sie mehrere Gemeinden. Besonders für die gute Unterstützung durch die Gemeinde Inzing ist die Direk- torin dankbar, ohne die die Vorbereitung für das heurige Musical sicher viel schwieriger geworden wäre, doch davon später mehr. Der gute Ruf der NMS Inzing heißt auch, dass der Groß- teil der Kinder im Einzugsgebiet tatsächlich in die NMS und nicht in weiter entfernte Gymnasien geht. Diese gute Mischung von unterschiedlichen Fähigkeiten erlaubt «gutes Arbeiten auf hohem Niveau» und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller mit allen. «Klug ist cool» an der NMS Inzing. Im Rahmen der Initiative Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) wird an der NMS Inzing eine „resilienzförderliche Schulkultur” gelebt. Diese Initiative lief im Schuljahr 2016/17 und soll im nächsten Schuljahr weitergeführt werden. Symbol ist das Stehaufmännchen. Es fällt schon einmal um, richtet sich aber immer wieder auf, indem es zu seiner Mitte zurückfindet. Genau darum geht es hier auch, und zwar für die Kinder und die Erwachsenen. Schon in der 1. Klasse werden Fragen behandelt wie: Wie gehst du mit Niederlagen um? Was tut dir gut? Was hilft dir? Die Antwort kann von Mensch zu Mensch sehr NMS-Inzing, Foto: RP verschieden ausfallen. Patentrezepte gibt es nicht. 20 DZ 2/17 Unsere Schulen InnSing – ein musikliebendes Dorf mer wieder den Mehrzwecksaal für Proben zur Verfügung. Alle Musik wurde im Haus auf die Fähigkeiten der Kinder abgestimmt und dementsprechend entwickelt. Es spielt die NMS-Band, Maria Schöpfer-Schiestl übte mit den Sänger_innen, andere Lehrerinnen nähten Kostüme, die 2a schuf das gesamte Bühnenbild. Die Stundenpläne für die 2. und 3. Klassen wurden aufeinander abgestimmt, um das Proben zu erleichtern. Der Stoff von mehreren

Einige der Schauspieler, Foto: NMS Inzing

Die NMS Inzing hat besonders viele ausgebildete Mu- siktalente unter den Lehrenden, ohne eine Musikschwer- punktschule zu sein. Christian Zoller, ein Musiklehrer dieser Schule, kam am Anfang des Schuljahres mit der

Leitung, Helfer und Organisatoren des Musicals, Foto: NMS Inzing

Fächern ließ sich mit dem Musical in Verbindung bringen Die „leichten Damen” bei der Probe, Foto: NMS Inzing und fordert bzw. fördert viele Kompetenzen, die auch im Schulalltag gefragt sind. Darüber hinaus braucht es Aus- Idee, ein Musical auf die Beine zu stellen, zu Myriam dauer, Konsequenz und Teamfähigkeit, um gemeinsam Pickelmann. Diese sicherte ihm sofort zu, die perfekten ein so großes Vorhaben umsetzen zu können. Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Den beiden ge- Wenn Sie diese DZ lesen, schaffen Sie es vielleicht gerade lang es, mehrere Klassen und den gesamten Lehrkörper noch, einen Platz für eine der Vorstellungen zu ergattern. dafür zu gewinnen das Großprojekt mitzutragen. Auch Die Premiere am 30. 6. ist schon lange ausverkauft. Volksschuldirektor Volker Coreth half mit und stellte im-

Ausblicke Fortgeführt werden soll die Zusammenarbeit mit dem Verein TIERE HELFEN MENSCHEN. In diesem Rah- men bringt Paul Ferstl schon jetzt regelmäßig Hunde in die Schule. Durch die enge Zusammenarbeit und den natürlichen Kontakt zu den Hunden werden die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Dabei werden Ängste in der Begegnung mit Hunden abgebaut und der richtige Umgang mit ihnen praktisch eingeübt. Die Kinder lernen unter der Anleitung eines Ausbildners das Sozialverhalten von Hunden näher ken- nen und erleben eine respektvolle Begegnung zwischen Ein Musical ohne Musik – unvorstellbar, Foto: NMS Inzing Mensch und Hund. DZ 2/17 21 Kultur

Therapiehunde, Foto: Myriam Pickelmann

Mit etwas Glück kommt 2017/18 auch ein Volleyballteam zustande, eine Schülerliga Fußball gibt es bereits. Myriam Pickelmann ist zuversichtlich, mit ihrem sehr aktiven Lehrkörper und den Kindern auch im nächsten Jahr eine positive Schulkultur leben zu können.

Therapiehunde, Foto: Myriam Pickelmann

Volkstheatergesellschaft Inzing:

Die Volkstheatergesellschaft Inzing möchte sich ganz herzlich für die großartigen Besuche unserer diesjährigen Aufführungen des Lustspieles „Thea Witt macht nicht mit” von Jens Exler in der Bearbeitung von Peter Schatz bedanken. Unter der Regie von Peter Schatz ist es uns wieder einmal gelungen, unsere Zuschauer zum Lachen zu bringen und sie für zwei Stunden den Alltag vergessen zu lassen. Die SchauspielerInnen Elisabeth Haslwanter, Thomas Moser, Heike Müller, Maria Nigl, Armin Reinisch, Fabian Schatz, Peter Schatz und Sabrina Tirler danken für das zahlreich erschienene Publikum und den tollen Applaus. Unser Dank gilt auch Ewald Mayer für die schöne Bühne, Uschi Gstrein als „Flüstertante”, Corinna Haslwanter (Re- quisite), Brigitte Greil (Maske) und Florian Spiß (Technik). Natürlich bedanken wir uns recht herzlich bei all unseren Helferinnen und Helfern abseits der Bühne, ohne die unsere Aufführungen nicht möglich wären. Das Team rund um Thea Witt sagt DANKE!, Foto: Reinhard Für unsere Aufführungen im nächsten Jahr freuen wir uns Walch wieder auf so ein tolles Publikum. Hauptzweck der Vereinstätigkeit der Volkstheatergesell- Dank des zahlreich erschienenen Publikums können schaft Inzing ist nicht nur die Pflege Tiroler Volksbrauch- wir wieder eine namhafte Spende an den Sozial- und tums in Aufführungen von Volks- und Bühnenstücken Gesundheitssprengel Inzing-Hatting-Polling, die Vin- zur Unterhaltung der Bevölkerung, sondern ganz im zenzgemeinschaft St.Peter Inzing und die Hospizgruppe Speziellen die Unterstützung von Wohlfahrtseinrichtungen Inzing überweisen. der Gemeinde Inzing. Elisabeth Haslwanter 22 DZ 2/17 Anna lügt – eine Fotoausstellung mit Resonanzen des Vereins für Kultur Inzing

(brisc) Jedes Foto hat als Ausgangspunkt die Realität. dann die Bilder für die Ausstellung sorgfältig aus, eine Doch was davon zeigt es wirklich? Ein Mindestabstand aufwändige Aktion. Im Gespräch mit KI-Mitglied Peter zur Wahrheit entsteht schon dadurch, dass es nur einen Plattner entstand die Idee, die Bilder aus den vom Krieg bestimmten Augenblick an einem bestimmten Ort abbil- gezeichneten Ländern mit dem berühmten Motiv des det. Ein Schwarz-Weiß-Foto entfernt sich durch das Weg- „Falling Soldier” von Kriegsfotografen Robert Capa als lassen von Farbe noch ein bisschen mehr. Und dann ist Linoldruck zu überlagern. Der Linoldruck hinterfragt prak- da noch die Bildbearbeitung – keineswegs eine Erfindung tisch den Wahrheitsgehalt des Fotos, auf das er gedruckt der digitalen Fotografie. Auch analog lassen sich Bilder ist. Das Bild stammt aus dem spanischen Bürgerkrieg und beim Ausarbeiten – oder im Nachhinein – verändern. bis heute wird darüber gestritten, ob dies ein „wahres” Log Anna also? Kriegsfoto ist oder von Capa gestellt wurde. Michael Haupt ist ein erfahrener Fotograf und hat schon Bei den Fotos über gefundenen Müll am Sillufer kolorierte mehrmals Bilder ausgestellt. Er arbeitet am liebsten ana- Manuel Sailer in aufwendiger Handarbeit winzige Details log und entwickelt die Abzüge selbst. Das Projekt Anna der weggeworfenen Gegenstände, etwa eines Bierflaschen- lügt entstand bei einer Bestandsaufnahme von Arbeiten, deckels oder einer Zigarettenpackung. So werden sie zum hauptsächlich aus dem letzten Jahr. Dabei kristallisierten Blickfang und gleichzeitig verstärkt es den Gegensatz zur sich vier Themen heraus: natürlichen Umgebung. Krieg – Diese Bilder stammen aus Reisen in mehreren Jahren nach Kroatien, Laos, Vietnam, Kambodscha und Indien. Allen diesen Ländern gemeinsam ist ein Krieg in der nicht allzu fernen Vergangenheit. Arbeit – Bilder aus dem Obenauer Haus, einem aufgelas- senen Arbeiterwohnhaus in , die dort 2016 bereits ausgestellt worden waren. Konsum – Bilder von einem Dunkelkammerworkshop in der Bäckerei in , den Michael Haupt und andere regelmäßig abhalten. Mit den Workshop-TeilnehmerInnen ging es zur Mündung der Sill in den Inn. Dort, an einem eigentlich ganz natürlichen Ort, fanden sich allerhand Überreste von Konsum. Der inhaltliche Gegensatz von Natur und Müll faszinierte Michael Haupt ebenso wie die äußerst reduzierte Komposition der Bilder. Natur – In der Inzinger Gaisau fing Michael Haupt win- terliche Bäume ein. Sommerliche Bäume, aufgenommen Der KI hatte das Glück, dass Michaels Mutter Silvie Haupt in Kärnten und Kroatien waren ebenfalls ausgestellt. großzügig die derzeit leer stehenden Räumlichkeiten der In einem ersten Arbeitsgang machte er „schnelle Abzüge, alten Apotheke für das Projekt zur Verfügung stellte. Ob- um einen Eindruck zu gewinnen”. Ab Herbst arbeitete er wohl nur eine einmalige Gefälligkeit, zeigte diese Aktion doch, was in Inzing möglich wäre, wenn ein gar nicht so großer Raum für künstlerische Aktivitäten zur Verfügung stünde. Der Raum erlaubte eine Erweiterung zu den vier Themen über die Fotoausstellung hinaus. Das filmbegeisterte Team des KI drehte 12 Episoden eines Roadmovies. In welcher Reihenfolge diese Episoden auf die Leinwand projiziert wurden, entschieden die BesucherInnen durch das Scannen von zwei Strichcodes auf mitgebrachten oder vor Ort aufliegenden Gegenständen. Die Idee war eigentlich, jeweils zwei Menschen dazu zu ermuntern, sich gemeinsam den Film anzusehen, wobei jede Person jedesmal einen Strichcode scannt. Diese Idee ging nicht wirklich auf, meist hielt ein- und dieselbe Person zwei Strichcodes in den Scanner und manche Episoden wurden aufgrund eines Fehlers im Programm mehrmals gezeigt, aber es bildeten sich doch Grüppchen, die versuchten, sich aus dieser chaotischen Abfolge eine Geschichte zu- DZ 2/17 23 Kultur sammenzureimen. Immerhin funktionierte jede Episode Kunstverstand analysieren können, sondern unmittelbar für sich als Minigeschichte. davon berührt werden. Am Monitor bei der Scan-Station gab es auch einen Anna lügt vielleicht, doch haben sich zahlreiche Besuche- Quiz mit etwa 70 Fragen zu beantworten und im Raum rInnen darauf eingelassen, ihrer Wahrheit nachzuspüren. verteilt eine Soundinstallation mit Ausschnitten aus Radiosendungen, Liedern, Geräuschen, die jedoch von den meisten BesucherInnen nur vage, wenn überhaupt, wahrgenommen wurden. Der Bezug zu den Fotos blieb aber zu schwach. Die Ausstellung erregte einige Aufmerksamkeit und großes Interesse. Die BesucherInnen nahmen sich viel Zeit die Bilder zu betrachten und tauschten sich auch gern über das Gesehene aus. Für Michael Haupt ein Hinweis darauf, dass es ihm gelungen war, seinen Kunstbegriff zu vermitteln. Ihm geht es eben nicht nur um die Ästhetik eines Bilds, es soll etwas im Betrach- tenden auslösen. Man soll seine Bilder nicht nur mit Eröffnung der Ausstellung „Anna lügt”, alle Fotos: Manuel Sailer

In der Bücherei Inzing gibt es neue Bücher … Wir waren einkaufen, und seit Mitte Mai gibt es viele beschäftigen, und es wird ausgeblendet. Dementspre- neue Bücher für unsere fleißigen Leser. Folgende Bü- chend schwer tun sich dann natürlich viele Menschen, cher möchten wir Euch besonders empfehlen: wenn diese Krankheit jemanden in ihrem Umfeld betrifft. Es freut uns ganz besonders, das neue Buch der Inzinger Wie geht man mit einem Menschen um, der schwer Autorin Petra Hillebrand vorzustellen. Sie ist beruflich als erkrankt ist? Wie geht das Leben eines Kindes nach der Kliniksozialarbeiterin in Innsbruck tätig und ihr neues Diagnose weiter? Buch „Glatzkopfzeit” gibt es seit Mai in der Bücherei Dieses Buch liefert die Antworten auf solche Fragen. Es Inzing. ist nicht nur für Betroffene geeignet, sondern für Kinder ab ca. 8 Jahren und auf jeden Fall auch für Erwachsene. Glatzkopfzeit (Hillebrand, Petra 2017) Das Thema wurde von der Autorin sehr gut recherchiert Die neunjährige Jana und ihr und kindgerecht aufbereitet. Banknachbar Kevin schenken Die Leser können mit Jana die schweren, aber auch die sich nichts, weder beim Wett- schönen Zeiten teilen, die Trauer, aber auch die Hoffnung klettern auf dem Schulhof noch und Freude. Und vor allem können sie mit Jana auch beim Schimpfwörter-Dart. Dass lachen und Spaß haben. Das Buch liefert sehr viele sie manchmal blaue Flecken Informationen über die Krankheit und auch einen Ein- davonträgt, macht Jana nichts blick in das Leben eines betroffenen Kindes. Ich konnte aus – bis die blauen Flecken im- sehen, wie offen und unvoreingenommen ein Kind sich mer zahlreicher werden und Jana mit dieser Geschichte auseinandersetzt. Das gibt mir plötzlich unstillbares Nasenbluten Hoffnung. Ich hoffe, dass viele Kinder und Erwachsene bekommt. dieses Buch lesen und erkennen, dass Menschen mit Sie muss in die Klinik, wo ihre Krankheit durch Che- einer schweren Erkrankung nicht durch Angst und motherapie behandelt werden soll. Und sie merkt, wie Unwissenheit ihres Umfeldes vom gemeinschaftlichen schön es ist, Freunde zu haben, die sie dabei nicht im Leben ausgeschlossen werden sollen. Stich lassen. Bei unseren erwachsenen Lesern ist Andrea Camilleri, Für die Bücherei gelesen von Sonja: einer der meistgelesenen Autoren Italiens, sehr beliebt. Was passiert, wenn jemand schwer erkrankt? Was, wenn Bekannt geworden ist er durch seine Bestsellerkrimis um es ein Kind ist, das schwer erkrankt – ein sehr lebens- den Commissario Montalbano. Damit unsere LeserInnen lustiges Mädchen namens Jana? bei der Lösung eines spannenden Falles mitraten können, Das Thema Krebs verunsichert die meisten Menschen. gibt es den neuen Band aus der erfolgreichen Krimiserie Man will sich mit einem so schwierigen Thema nicht seit Mai bei uns in der Bücherei. 24 DZ 2/17 Die Spur des Lichts: Die schöne Galeristin Marian ist mindestens so reizvoll Commissario Montalbano wie die Exponate – und sie gibt Montalbano diverse Rät- stellt sich der Vergangenheit sel auf. Wie auch der Überfall auf die Ehefrau eines ver- mögenden Vigàteser Kaufmanns, der einen mysteriösen (Camilleri, Andrea 2017) Mord nach sich zieht. Als seine Dauerverlobte Livia ihm Das beschauliche Städtchen Vigàta schließlich ein unerwartetes Geständnis macht, muss auf Sizilien ist in Aufruhr und ein Montalbano eine weitreichende Entscheidung treffen .... Besuch des Innenministers steht bevor. Für Commissario Montalbano ein guter Grund, sich an diesem Tag zurückzuziehen und eine Vernissage zu besuchen.

Musik auf Hochtouren Muttertagskonzert, Solistenkonzert, Platzkonzert, Konzert am Residenzplatz in Salzburg, Aufführungen „Der Traum eines österreichischen Reservisten” „Glück ist dort, wo man Glück schenkt” (Jeremias Gott- helf). So hat auch das Jugendorchester am Samstag, den 13. Mai, beim Muttertagskonzert allen Müttern einen Grund zum „Glücklichsein” geschenkt. Auch das eine oder andere Gedicht wie: „Kurz und knapp, ehrlich wahr, Mama du bist wunderbar” zauberte allen ein Lächeln auf die Lippen. Nach dem durchaus gelungenen Konzert unter der musikalischen Leitung von Andreas Kranebitter und der organisatorischen Leitung von Felix Leismüller erhielten alle Mütter von den Jungmusikanten/innen zum Dank eine rote Rose.

Solistenkonzert der Musikkapelle Inzing

mit seinem ersten Solostück auf dem Marimbaphon. Da dieses Konzert großen Anklang beim Publikum fand und eine positive Herausforderung für die Kapelle und verschiedenste Solisten/innen darstellt, wird es Konzerte dieser Art in Zukunft erneut zum Hören geben. Am Donnerstag, den 25. Mai, stand der nächste Pro- grammpunkt der Musikkapelle Inzing an. Bei traumhaften Wetter und in angenehmem Ambiente, mit Fackeln, die den Schulhof erleuchteten, ließen es sich die zahlreichen Zu- hörer/innen von Nah und Fern nicht nehmen, dem ersten Platzkonzert zu lauschen. Nach dem abwechslungsreichen ersten Teil mit Stücken wie den Marsch „Mein Tirol” von Michael Stern, der Overtüre „Romantica” von Hans Eibl Muttertagskonzert des Jugendorchesters oder der Polka „Böhmischer Musikantenball” von Frank Im fand das erste Solistenkonzert der Mu- Pleyer, stellte die erneute Aufführung von „Der Traum eines sikkapelle Inzing unter der musikalischen Leitung von österreichischen Reservisten” von Carl Michael Ziehrer mit Andreas Kranebitter statt. Die Solisten Christof Leismül- der Schützenkompanie Inzing den Höhepunkt des Abends ler, Stephan Holzknecht, Sebastian Geyr, Leon Döderer, dar. Da dieses Konzert unter sternenklarem Himmel Florian Kranebitter, Matthias Leismüller und Wolfgang stattfand, war es möglich, diesem besonderen Musikstück Krug präsentierten anspruchsvolle Stücke von ihrer neben den zahlreichen Bildern, die auf einer Leinwand besten Seite. Der jüngste Solist, Leon Döderer, glänzte gezeigt wurden, durch Salven- und Kanonenschüsse der DZ 2/17 25 Kultur Schützenkompanie Inzing noch mehr Leben einzuhauchen. Die Wir freuen uns auf dich und jeden Zuwachs in unseren erkennbare Begeisterung durch Standing Ovations des Publikums Reihen. kennzeichnete die Aufführung als gelungene Generalprobe. Somit Kontaktdaten: konnten sich alle Mitwirkenden sicher sein, dass es in Salzburg Kirchgasse 3c 6401 Inzing, mail: [email protected], erneut ein Erfolg werden würde. web: http://www.mk-inzing.at Am Samstag, den 27. Mai, war es dann soweit. Die Musikka- Müller Oswald (Obmann), Tel. +43 664 627 22 56; Kra- pelle und Schützenkompanie Inzing brachen bei traumhaften nebitter Andreas (Kapellmeister), Tel. +43 650 843 12 21, Wetterbedingungen Richtung Salzburg auf. Besonders erfreulich Felix Leismüller (Jugendreferent), Tel. +43 650 999 35 63. war, dass Bürgermeister Mag. Josef Walch und weitere Fans zur Bianca Gritsch Unterstützung angereist waren. Am Abend wurde schließlich ein abwechslungsreiches Konzertprogramm geboten. Im Anschluss TERMINVORSCHAU an den ersten Teil, der von der Musikkapelle Inzing gestaltet wurde, machten sich alle Mitwirkenden für die Aufführung Nächstes Konzert von „Der Traum eines österreichischen Reservisten” bereit. Der ➤ 30. 06. 2017 Platzkonzert im Pavillon im Klang der Instrumente, die Präsentation der Bilder auf einer Anschluss an die Musical-Premiere der NMS Leinwand und der Auftritt der Schützenkompanie Inzing ließen das Stück aufleben. Somit hatten die zahlreichen Zuhörer/innen Anschließend sorgen „DE KENNT KOANER” am Residenzplatz die Möglichkeit, in die Zeit der Monarchie für Unterhaltung einzutauchen. Auch in Salzburg fand diese Aufführung den Auch außerhalb von Inzing wirken wir bei gewünschten Erfolg und großen Anklang beim sichtlich begeis- terten Publikum. Nach einem gelungenen Auftritt konnten die verschiedenen Festen/Veranstaltungen mit Musikkapelle und die Schützenkompanie Inzing zufrieden und ➤ 02. 07. 2017 Bataillonsfest in Zirl (Festumzug) gemütlich den Abend ausklingen lassen, bevor am Sonntag die ➤ 08./09. 07. 2017 Bezirksmusikfest Heimreise angetreten wurde. ➤ 06. 08. 2017 Arlbergfest in St. Anton (Einmär- sche, Feldmesse und Frühschoppenkonzert)

GÄRTNEREI KIRCHMAIR Hochzeits- und Trauerfloristik

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Kirchmair Aufführung von „Der Traum eines österreichischen Reservisten” und Mitarbeiter am Residenzplatz in Salzburg, alle Fotos: Musikkapelle Inzing

Hast auch DU, egal ob Jung ob Alt, Lust, diese Freude an der Musik zu teilen, das Dorf musikalisch erklingen zu lassen und unseren Klangkörper zu ergänzen, bist du bei uns genau richtig. Vielleicht hast du schon bei einer Kapelle mitgewirkt, ein Instrument erlernt oder möchtest dir eines aneignen, dann melde dich bei uns. Gerne stellen wir Instrumente für Musikschüler/innen oder Wieder- einsteiger/innen zur Verfügung. Derzeit suchen wir vor A-6401 INZING allem Hörner, Tuben, Klarinetten, Oboen, Fagotte oder Jörg-Kölderer-Weg Saxophone, aber selbstverständlich ist jedes Instrument Telefon 05238/87395 herzlich willkommen. 26 DZ 2/17 ChronikVor 30 Jahren: Die Gaisausanierung Von der bedrohten Existenz verschlammten Gewässers betrifft. Dass nach mehreren zum Naturschutzgebiet vergeblichen Versuchen, mit im Wasser stehenden Baggern Es ist wieder ruhig geworden den Morast abzusaugen doch noch das fast Unmögliche um die Gaisau, nachdem die gelang, ist in erster Linie der Erfahrung des Inzinger Was- Pläne für das Laufkraftwerk serbautechnikers Ing. Hans Wanner zu verdanken, der die am Inn bei Polling/ Flaurling Rettungsarbeiten leitete. 16.000 Kubikmeter Schlamm aufgrund einer politischen wurden durch mehrere Baufirmen ausgebaggert bzw. Entscheidung im Jahr 2014 abgesaugt! Finanziert wurden die Sanierungsarbeiten (vorläufig?) schubladisiert durch die Fischereigesellschaft Innsbruck, das Land Tirol werden mussten. Welche / Umweltabteilung und die Gemeinde Inzing. Große ideelle Auswirkungen ein Kraftwerk auf den Wasserhaushalt und Ing. Hans Oberthanner war damit auf das langfristige Initiator der Bürgerinitiative, Überleben der Gaisau hätte, Foto: privat kann also nur gemutmaßt werden – diese könnten mit den geplanten Ausgleichsmaß- nahmen auch positiv sein. Das immer tiefere Eingraben des Inns in sein Flussbett durch die hohe Fließgeschwindigkeit verursacht ein Absinken des Grundwasserspiegels und damit auch der Wasserstandshöhe in der Gaisau. Seit 30 Jahren sorgt nun also unser wertvolles Biotop zwischen Großeinsatz im Mai 1987 Inzing und Hatting, das auf Inzinger, Hattinger, aber ei- Unterstützung fand das Projekt auch durch die regionalen gentlich vorwiegend auf Pettnauer Gemeindegebiet liegt, Medien, die mit regelmäßigen Informationen die Bevölke- für Aufregung und Schlagzeilen. Sehr schlecht, eigentlich rung auf dem Laufenden hielten. Welch wertvollen Beitrag existenzgefährdend war der Zustand der Gaisau im Jahr die Inzinger mit der Sanierung der Gaisau geleistetet hatten, 1985. Ausgelöst durch die Inzinger Vermurung von 1969 wurde durch den GEO-Tag der Artenvielfalt 2012, der in verschlammte die Gaisau immer mehr und das Ende der Gaisau stattfand, deutlich vor Augen geführt: So ist die war absehbar. Das wollten der Dorfchronist Ing. Hans Gaisau unter anderem eines der wertvollsten Vogelschutz- Oberthanner und eine Gruppe umweltengagierter Inzinger gebiete Tirols. Laut Birdlife Tirol wurden 81 Brutvogelarten Jugendlicher nicht hinnehmen und starteten 1985 eine Un- entlang des Inns festgestellt. Das artenreichste Gebiet in terschriftenaktion zur Rettung des wertvollen Biotops für die Tirol ist die Gaisau mit 48 Arten, artenärmstes Gebiet sind Tier- und Pflanzenwelt sowie des bis heute weitaus belieb- die Mieminger und Rietzer Innauen mit 15 Arten (Stand testen Naherholungsgebietes unserer DorfbewohnerInnen. 2012). Im Jahr 2009 wurde die Gaisau unter Naturschutz Es war die Zeit der entstehenden Bürgerbewegungen in den gestellt, Höhepunkt der Anerkennung für den geleisteten 1980er-Jahren, im vorliegenden Fall für die Wiederher- Einsatz der Inzinger NaturschützerInnen. Als die Pläne stellung eines intakten Lebensraumes. Das positive Echo für die Errichtung eines Kraftwerkes am Inn bekannt wur- auf die geplante Rettungsaktion war überwältigend. So den, bildete sich sofort eine Arbeitsgruppe um die für die entstand eine Bürgerinitiative und es konnte mit konkreten Umwelt zuständige Gemeinderätin Mag. Renata Wieser, Planungen, Verhandlungen mit den Grundbesitzern und um sich Informationen über die Auswirkungen auf die Überlegungen zur Finanzierung der schwierigen Rettung Gaisau zu verschaffen und um deutlich zu machen, dass begonnen werden. Es gab bis zu diesem Zeitpunkt keine die Bereitschaft, sich für die Erhaltung des Feuchtbiotops Erfahrungen, was die geeignete Technik zur Freilegung des weiterhin einzusetzen, auch 30 Jahre nach der Sanierung nicht nachgelassen hat. Georg Oberthanner

Die Gaisau war nur mehr eine Schlammwüste Die Gaisau nach der Sanierung, 3 Fotos: Dorfchronik DZ 2/17 27 ChronikBürgermeister Josef Haslwanter (18. 2. 1901 – 29. 3. 1993) gen und Lebensweise, die sich in den und 500 m Fernsprechleitung verlegt. 1950er-Jahren noch keiner vorstellen Bei den Gemeinderatswahlen 1956 konnte. wird BM Haslwanter (Inzinger Bau- Nach sechs Jahren Tätigkeit als Bür- ern- und Bürgerliste) wieder gewählt. germeister kann Josef Haslwanter 1962 konnte Josef Haslwanter Bilanz 1956 eine stolze Bilanz der geleisteten über seine zweite Bürgermeisterperio- Arbeit in der Gemeinde vorweisen: de ziehen: Inzing vollendete den Bau Die Fertigstellung des Gemeindehau- der sechsklassigen Volksschule mit ses mit Gemeindekanzlei, Sitzungs- einem Aufwand von 1,2 Mio. Schil- räumen, Gendarmerieräumen, Raiff- ling. In mehr als 70 Sitzungen berie- eisenkasse und Wohnung, Neuschaf- ten BM Josef Haselwanter und die fung eines Klassenzimmers, Einbau Mitglieder des Gemeinderates und einer Zentralheizung im Altersheim, des Bauausschusses über Gestaltung Bau einer Leichenkapelle, Neuanlage und Durchführung des Baues. Sie be- eines zweiten Friedhofes im Ausmaß suchten mehrere neue Schulhäuser in von 1349 m2, Herstellung einer Innsbruck, im Ober- und Unterinntal, Wohnung für die Sprengelhebamme. um den Inzinger Kindern eine schöne Weiters: Neubau einer Druckwasser- und zweckmäßige Bildungsstätte zu leitung, Bassin und 3000 m Wasser- schaffen. Als in unserem Dorf das alte Bürgermeister Josef Haslwanter (1950 leitung, 1000 m Kanalisierung, Bau Schulhaus gebaut worden war, hatte – 1968) eines Löschwasserspeichers mit 100 die Gemeinde rund 900 Einwohner Der Landwirt Josef Haslwanter wurde Kubikmeter Inhalt, die Verbauung gezählt. Schon seit mehreren Jahren am 4. April 1950 im Alter von 49 von Enterbach, Weichertal- und war es notwendig, zwei Klassen der Jahren als Kandidat der ÖVP zum Lehnbachl. Neu gebaut wurden vier Volksschule außerhalb des Schul- ersten Mal zum Bürgermeister von Brücken in der Gesamtlänge von 24 hauses unterzubringen. Deshalb hatte Inzing gewählt. Die 1950er-Jahre wa- m, die Ortsdurchfahrt wurde staubfrei der Gemeinderat am 19. Februar ren noch keineswegs von Wohlstand gemacht (asphaltiert). Beim Gemein- 1958 beschlossen, eine neue Schule geprägt. Die Versorgung der Bevölke- de-Elektrizitätswerk wurden folgende zu errichten. Das Haus wurde nach rung stand vielfach im Vordergrund, Arbeiten durchgeführt: Erweiterung den Plänen von Oberbaurat Dipl. Krankheiten wie die Tuberkulose der Zuleitung um 220 m, Errichtung Ing. Jakob Walcher erbaut und am waren noch nicht besiegt, die Wäh- von zwei neuen Trafostationen, Um- Sonntag, den 24. September 1961 ge- rung musste stabilisiert, Arbeitsplätze spannung des gesamten Stromnetzes weiht. Bürgermeister Josef Haslwanter geschaffen werden. Schwerpunkte von 150 Volt auf 220/380 Volt. Das konnte LR Adolf Troppmair, BH HR der baulichen Tätigkeiten waren in Stromversorgungsnetz wurde um Dr. Nöbl, den Bezirksschulinspektor vielen Gemeinden unseres Bezirkes 1250 m erweitert, 50 Neubauten wur- Hugo Pahle und den Großteil der z.B. die Errichtung von Volksschulen, den an das Stromnetz angeschlossen Einwohnerschaft von Inzing begrü- landesweit die Einrichtung einer flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung. Das Alltagsleben in den Dörfern war noch vom bäuerlichen Jahreslauf bestimmt, das öffentli- che Leben fast ausschließlich den Männern vorbehalten, und auch die Politik wurde außer in den Städten meist von Bürgermeistern, die aus dem Bauernstand kamen, bestimmt. Der Einfluss der Kirche auf gelebte Wertvorstellungen der Menschen war überall deutlich spürbar. Der Fremdenverkehr in unserem Land befand sich erst im Aufbau. Seine Auswirkungen in späteren Jahren, wie Wohlstand für uns alle sowie der Straßenbau in alle Täler, führten zu Veränderungen in Lebenseinstellun- Eröffnung der Volkschule 1961 28 DZ 2/17 ßen. Für die musikalische Gestaltung sorgten die Musikkapelle, der Män- nerchor und ein Kirchenchor. Bei der Besichtigung des Hauses zeigten sich die Gäste sehr zufrieden und die Inzinger waren recht stolz auf das tadellos gelungene Werk. Der Kinder- garten zog nun in die frei gewordene alte Volksschule um und auch die Musikkapelle erhielt dort ein neues Probelokal. Erweitert in den sechs Jahren wurde die Dorfwasserleitung um 770 m und 4 Hydranten. 500 m Gemeindewege wurden neu angelegt und die Ortsdurchfahrt staubfrei ge- macht. Eine Neugestaltung erhielt der Dorfplatz mit Florianibrunnen, Beiträ- Unter BM Haslwanter wurde der Rohbau der FF errichtet, alle Fotos: Dorfchronik ge für Inn- und Dorfbachverbauung wurden geleistet. Ebenso leistete die des Schulhofes und zur Errichtung versagen. Besondere Hervorhebung Gemeinde Beiträge zur Renovierung (1967/68) eines Erholungszentrums verdient die geschmackvolle Umrah- der Kirche und des Widums sowie zur wurden 11.541 m2 Grund erworben, mung dieser Feier durch Vorträge des Anschaffung neuer Musikinstrumen- mit 19% beteiligt sich Inzing am Bau Kirchenchores und des Männercho- te. Ausgebaut wurde die Unterstufe der Sprengelhauptschule in Zirl. Am res, beide geleitet von Lehrer Hubert des Gemeindeelektrizitätswerkes mit 31. März wurde der Gemeinderat neu Leitner, und der Musikkapelle, die von einem neuen Krafthaus und einer gewählt. BM Haslwanter kandidierte Kapellmeister Hermann Oberthanner Druckrohrleitung mit 1000 m Länge. aus Altersgründen nicht mehr. Neuer dirigiert wurde. Eine ereignisreiche dritte Gemeinde- Bürgermeister in Inzing wurde Kurt Trotz seiner vielen Verpflichtungen als ratsperiode von BM Josef Haslwanter Schletterer (Jg.1932). Landwirt und Bürgermeister nahm ging 1968 zu Ende. Inzing hatte nun In Anerkennung seiner Verdienste Josef Haslwanter auch gerne am 2123 Einwohner und er konnte nach beschloss der neu gewählte Ge- Inzinger Vereinsleben teil. So war er 18 Jahren Amtszeit noch einmal meinderat, Josef Haslwanter das unter anderem Gründungsobmann stolze Bilanz über das in den vergan- Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Die des heimischen Bienenzuchtver- genen sechs Jahren Geleistete ziehen: feierliche Überreichung der Urkunde eines und leitete diesen von 1928 Fertigstellung der sechsklassigen fand am Sonntag, den 26. Mai 1968 – 1940. Josef Haslwanter war ein Volksschule mit gemeindeeigener in Anwesenheit des Bezirkshaupt- ruhiger, besonnener, aber trotzdem Wohnung, den Bau einer E-Werk- mannes und zahlreicher Ehrengäste sehr geselliger Mensch, besondere Unterstufe (2,5 Mio. Schilling); der statt. Nach der Begrüßung durch den Freude machte ihm der Gesang mit Ankauf der Liegenschaft Kohlstatt neuen Bürgermeister Kurt Schletterer Freunden in fröhlicher Runde. Er hat 60 zur Errichtung eines Bauhofes trug die Lehrerin Christa Jordan einen sich bereits ab 1923 als Gemeinderat und des Hauses Kohlstatt 4 für den passenden Prolog vor und Oberschul- durchgehend bis zu seiner Bürger- Bau eines Gemeindehauses; die rat Franz Pisch würdigte mit treffen- meisterwahl 1950, also insgesamt 45 Erstellung des Rohbaues für ein Feu- den Worten die Arbeit des Geehrten. Jahre für das Wohl unseres Dorfes mit erwehrgerätehaus; die Quellfassung Sodann überreichte der Bürgermeis- voller Kraft eingesetzt und hat auch wurde verbessert und die Wasser- ter die mit dem Gemeindewappen, sehr viel umgesetzt. Wir sollten ihm leitung um 220 m erweitert; für die dessen Verleihung der Initiative des ein ehrendes Andenken bewahren. Ortskanalisation wurde das Projekt Altbürgermeisters zu danken ist, Georg Oberthanner, erstellt; 1730 m Gemeindewege und geschmückte Ehrenbürgerurkun- Inzinger Chronikteam 1500 m Almweg wurden neu angelegt de. Als Gratulanten sprachen der Quellen: und 3170 m Gemeindewege staubfrei Bezirkshauptmann und der hoch- Dorfzeitung Inzing, Zeitraffer, die gemacht (asphaltiert). Weiters wurde würdige Herr Pfarrer (Knabl, Anm.). Fünfziger- und die Sechzigerjahre. die Straßenbeleuchtung erweitert Altbürgermeister Haslwanter dankte Bezirksblatt Innsbruck-Land 1968, und erneuert, ein Feuerwehrauto für die ihm bereitete Ehrung und Juni angekauft, ein Gemeindefahrzeug mit versprach, auch in Zukunft, soweit es Schneepflug und Sandstreugerät und sein Gesundheitszustand gestattete, eine Straßenwalze. Zur Erweiterung der Gemeinde seine Dienste nicht zu DZ 2/17 29 ChronikWoher der Mundartausdruck „Pangert” (auch Bangert) stammt Vielen DorfbewohnerInnen dürfte das Wort „Pangert” nicht mehr bekannt sein oder sie werden seine Bedeutung nicht wissen. Der Pangert spielte im bäuerlichen Leben eine sehr große Rolle. Der Name bedeutet „Baumgarten”. Dieser meist mit einem Zaun umfasste Baumgarten schloss sich früher an das Bauernhaus und Nebenge- bäude wie Stall oder Stadel an. Er war groß, weil er die Obstbäume umfasste, die der bäuerlichen Selbstversor- gung dienten. Der Gemüsegarten war dort auch gerne untergebracht, Bienenstöcke waren aufgestellt, der Pangert wurde fallweise als Lagerplatz benutzt, die Hühner liefen herum und den Kindern diente er als Spielplatz. Heute sind viele dieser Baumgärten durch den Rückgang der Landwirtschaft bereits aus unserem Dorf verschwunden. Georg Oberthanner, Chronikteam Blick in einen Pangert, Foto: Georg Oberthanner

Fast nicht zu glauben!! Folgendes berichtet das Andreas-Hofer-Wochenblatt am Hattinger Alpe „Archbrand” und ging dann über Hof nach 4. August 1887 (Text in damaliger Rechtschreibung): Inzing, betete dort in der Kirche seinen Abendrosenkranz, Ein rüstiger Greis. Der 83-jährige Andrä Hafele von trank hierauf im Gasthaus ein Glas Bier und begab sich ging vor einigen Tagen früh von Ranggen weg wohlgemuth wieder bergauf in seine Heimath Ranggen, in die Rangger Alpe, von dort in die Oberperfer Alpe wo er mit Eintritt der Nacht angelangte. Junge kräftige „Krümpenbach”, bestieg alsdann den Roßkogl, stieg in Männer versichern, dass sie diese Tour sehr schwer be- die Inzinger Alpe „Hundsthal” ab und auf der anderen wältigen würden. Seite wieder in das Inzinger „Alpel” hinauf, weiter in die Georg Oberthanner

Anika Dornauer staatl. geprüfte Versicherungsmaklerin,

Clemens Büchele staatl. geprüfter Versicherungskaufmann, Wir betreuen Sie in allen Versicherungsangelegenheiten und sind zu den gewohnten Bürozeiten, gerne für Sie erreichbar. Daniela Mühlecker 08:00 Uhr – 12:00 Uhr: Mo. / Di. / Mi. / Do. / Fr. staatl. geprüfte bzw. Versicherungskauffrau 14:00 Uhr – 17:00 Uhr: Mo. / Di. / Do. oder kontaktieren Sie uns per Email: [email protected] 30 DZ 2/17 VereineManfred Coreth zum Ehrenmitglied ernannt Der Kamera-Club Inzing bedankt sich sehr herzlich bei seinem frisch ernannten Ehrenmitglied Manfred Coreth für seinen langjährigen intensiven Einsatz für den Verein. Wir wünschen ihm noch viele spannende Fotoerlebnisse. Gut Licht! Obmann DI Johann Jenewein

Kamera-Club sucht Gesichter aus Inzing

Im Jahr 2018 feiert der Kamera-Club Inzing sein 40-jähriges Bestehen. Unsere Vereinsarbeit ist eng mit dem Dorf verbunden. Deshalb nehmen wir das zum Anlass, 40 Inzingerinnen und Inzinger quer durch alle Altersstufen für eine Fotoausstellung zu Ernst Müller, Bürgermeister Sepp Walch, Irmgard und Manfred porträtieren. Coreth, Johann Jenewein (v.l.), Foto: Alfred Schestak Hast du Interesse dich porträtieren zu lassen? Ein Manfred Coreth wurde bei der heurigen Vollversamm- Bild verwenden wir für unsere Fotoausstellung. lung einstimmig zum Ehrenmitglied des Kamera-Clubs Die gesamte entstandene Fotoserie bekommst du Inzing ernannt. Im Rahmen einer Feier am 3. Mai im als „Dankeschön” kostenlos digital zur Verfügung Gasthof „Zum Stollhofer” überreichte ihm der Obmann gestellt. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. die Ehrenurkunde und die Ehrennadel. Anwesend bei Anmeldungen bis spätestens 31. Oktober 2017 mit der Verleihung waren Frau Irmgard Coreth, Bürgermeister Angabe von Vor- und Nachname, Anschrift und Mag. Sepp Walch, Ehrenobmann Ernst Müller und die Geburtsdatum schriftlich beim Obmann Johann Vorstandsmitglieder. Jenewein. Manfred Coreth wurde gleich bei der Gründung des E-Mail: [email protected] Kamera-Clubs im Jahr 1978 zum Obmannstellvertreter Anschrift: Johann Jenewein, Mühlweg 29, 6401 gewählt. Diese Tätigkeit übte er bis 2006 aus. Manfred Inzing (kann auch gerne in den Briefkasten ein- ist seit Bestehen des Vereins sehr aktiv im Vorstand tätig geworfen werden) und es gibt nahezu keine Funktion, die er nicht innehatte: so z.B. Zeugwart, Kassierstellvertreter, Kassier und Homepage-Betreuer. Als sich ein Obmann für ein Jahr eine Aus- zeit nahm, rückte er für diese Zeit zum Obmann auf. Seit 2015 ist er wieder als Obmannstellvertreter und Kassier tätig. In technischer und praktischer Hinsicht bestens veranlagt, war Manfred Orga- nisator der Umbau- und Einrichtungs- arbeiten bei der Übersiedlung in das neue Clublokal und legte naturgemäß selbst tatkräftig Hand an. Kurz gesagt: Wenn jemand gebraucht wird, ist das neue Ehrenmitglied zur Stelle. In der Gemeinde ist Manfred als Fotograf des Dorfgeschehens be- kannt. Dies betonte Bürgermeister Sepp Walch in seinen Dankesworten an den Geehrten. Egal ob kirchliche Feiern wie Erstkommunion, Firmung, Hochzeitsjubiläum oder weltliche Ver- anstaltungen: mit seinen gefühlvollen sowie technisch hervorragenden Bil- dern schafft Manfred seit Jahrzehnten hochwertige Zeitdokumente. DZ 2/17 31 Vereineklassisch & kultig Was gibt es an einem sonnig warmen Aprilmorgen Schö- neres, als mit seinem Oldtimer eine Ausfahrt zu machen? Richtig! Mit einem Oldtimer eine Ausfahrt zu machen und hunderte andere Oldtimer zu bewundern. Über 300 Oldtimer und deren stolze Besitzer sowie an die 300 Fans klassischer und ausgefallener Vehikel im besten Alter tummelten sich am 30. April am Sportplatzweg in Inzing. Die Leidenschaft für alte Autos, die alle Oldtimerfans miteinander verbindet, der respektvolle Umgang mit kostbaren Raritäten und die Liebe zum Detail bringt hier Menschen allen Alters zusammen. Vom Baby bis zum Opa staunten und freuten sich hier alle. Auch der Inzinger Pfarrer Andreas Tausch fand bei seiner rasanten mobilen Fahrzeugsegnung im zum Papamobil umfunktionierten Haflinger sichtlich Gefallen an dem bunten Treiben. Das Veranstalterteam des vierten Oldtimertreffens rund um Obmann Fabian Schatz (Oldtimerclub Inzing) organi- sierte eine perfekte und abwechslungsreiche Autoschau, umrahmt mit Live-Musik der Band „De kennt Koaner”. Fotos vom Oldtimertreffen (mit VW T1 Bully Samba, Chevrolets, Buick, Ford Mustang, Massey Ferguson, Rolls-Royce, Fiat, Mini u.v.m.) findet ihr auf www.face- book.com/inzingeroldtimerfans Michaela Rovara

Alle Fotos: KCI, Johann Jenewein

32 DZ 2/17 Vereine

DZ 2/17 33 VereineHundstal Open 2017 – Es Feschtl! Gründe zu feiern gibt es bekanntlich genug – dem wollen auch wir von Inzingvolley uns anschließen und la- den wieder zum jährlichen Hundstal Open Feschtl am Samstag, 15. Juli 2017, ein. Um genügend Kraft für die Tanzflä- che zu tanken, kocht das Küchen- team bis 22:00 Uhr, bevor dann unser DJ im Festzelt für ordentlich Stimmung sorgt. Beim Hundstal Open Feschtl habt ihr die Gelegenheit, altbekannte Gesichter aus dem Dorfgeschehen wiederzutreffen und neue Bekannt- schaften mit den Spieler/-innen un- seres Volleyballturniers zu schließen. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns und einem Bierchen die Tanzfläche rockt!

Alle Fotos: inzingvolley

34 DZ 2/17 Vereine Hundstal Open 2017 – Hobbyturnier! Vereinsausflug, Familienzusammenkunft oder Klassen- treffen – das Hobbyturnier von Inzingvolley bietet für alle Anlässe den richtigen Rahmen. Haltet euch dafür den 15. Juli 2017 frei! Ab 9:30 könnt ihr eurer geheimen Volleyballfreude endlich Ausdruck verleihen und mit eurem Hobbyteam versuchen, den Titel „Hobby-Hundstaler des Jahres” zu ergattern. Im Idealfall besteht eure Mannschaft aus mindestens 6 Spielern, mindestens 2 Frauen. Achtung! Vereinsspieler sind in eurem Team nicht erlaubt! Tante Frieda, Oma Tru- de und der Vereinsvorstand sind aber herzlich willkommen! Die Volleyballregeln sitzen noch nicht so richtig? Kein Problem! Bei einem Crashkurs vor Beginn der Spiele statten wir euch mit dem wichtigsten Wissen aus! Nenngeld: 60 Euro (+50 Euro Kaution) Inkludiert sind der Eintritt ins Inzinger Schwimmbad und zum Feschtl am Abend.

Schaugs vorbei! Es weat a mords a Gaudi! Informationen unter: www.inzingvolley.com à Hundstal Open oder bei Caroline Jäger [email protected] WhatsApp: +43 650 886 57 57 Caroline Jäger Alle Fotos: inzingvolley

DZ 2/17 35 23. Raika Cup der SU Inzing 2017 VereineDas Nachwuchsturnier lockte 66 Nachwuchsmannschaften nach Inzing

ihren taktischen und spielerischen Leistungen am und neben dem Spielfeld.

Einige Highlights - Teilnehmerrekord: über 60 teilnehmende Mannschaf- ten aus Tirol und Bayern - Mädchen gegen Jungs: TFV-Mädchen Auswahl schlägt sich bravourös im U14-Turnier - Silber für Inzing: Die U12 der SU Inzing versäumt nur um ein Tor Unterschied das Siegertreppchen Jubeln wie die Weltmeister – die U9 der SU Inzing, beide Fotos: - Große Auswahl: U10-Turnier verzeichnet 14 teilneh- Michaela Rovara mende Mannschaften An insgesamt drei Spielwochenenden zwischen 25. - Super Minis: Beim KG-Turnier stellt die SU Inzing gleich März und 8. April gaben sich über 60 Nachwuchs- drei Mannschaften mannschaften beim diesjährigen 23. Raika Cup die - Überregionales Turnier: 5 deutsche Mannschaften aus Ehre und begeisterten die Fans des runden Leders mit Bayern nahmen Teil

Platzierungen beim 23. Raika Cup Turnier 2017 U16-Turnier U14-Turnier U12-Turnier U10-Turnier U9-Turnier U8-Turnier U7-Turnier KG Platz (25. März 17) (26. März 17) (2. April 17) (1. April 17) (2. April 17) (8. April 17) (8. April 17) (7. April 17) ESV SPG Unter- WSG Wat- TSV 1865 TSV 1865 TSV 1865 SC Baldham- SPG Inns- 1 Hatting- land tens Murnau Murnau E3 Murnau Vaterstetten bruck West ESV SPG Ober- SV Oberper- SPG Inns- SPG Westl. FC Wacker 2 SU Inzing SV Landeck Hatting- land fuss bruck West Mittelgebirge Innsbruck Pettnau SV Längen- SPG Inns- SC Kirch- SPG Inns- SV Ober- 3 SV SV Thaur B SU Inzing C feld bruck West berg bruck West perfuss SPG westl. SPG Inns- SPG Hoch- Union Inns- 4 SU Inzing Mittelge- SVI SV Matrei SVI bruck West montafon bruck birge TFV FC Bad SV Oberper- 5 SU Inzing Mädchen SK Hippach SU Inzing SV SV Thaur Kohlgrub fuss Auswahl SPG Westl. FC Tiroler SPG Silz/ SVG Mayr- Union Inns- FC Ober- SSV Neustift 6 SV Thaur A Mittel- Zugspitze Mötz hofen bruck hofen B gebirge ESV Hatting- SSV Neu- SSV Neustift 7 SK Hippach SV Radfeld SV Völs SU Inzing SU Inzing B Pettnau stift A SPG Westl. SPG Stams/ SV Oberper- ESV Hatting- 8 Mittelge- SV Fritzens SV SU Inzing A Rietz fuss A Pettnau birge SPG Silz/ 9 SV SV Navis SV Völs Mötz TSV 1865 ESV Hatting- 10 Murnau E4 Pettnau 11 SK Wilten SU Inzing SV Ober- 12 SU Inzing perfuss B 13 IAC 14 SV Telfs 36 DZ 2/17 Vereine Für die optimale Verpflegung sorgte das Team rund um die Organisatoren vor Ort. „Ohne die Unterstützung und den freiwilligen Einsatz unzähliger Helfer auf und neben dem Spielfeld und die langjährigen Sponsoren Raika Inzing und unserer Gemeinde wäre eine Durchführung solcher Große- vents gar nicht möglich. Wir bedanken uns bei allen Spielern und Trainern, Schiedsrichtern und natürlich allen Mamas und Papas, Freunden und Verwandten, für den fairen und res- pektvollen Umgang miteinander und gratulieren allen Mannschaften zur hervorragenden sportlichen Leistung”, resümiert Sektionsleiter Josef Löffler zufrieden. Mehr Infos unter: www.su-inzing.com Fotos von den Turnieren: http://ver- eine.fussballoesterreich.at/SuInzing/ News/Archiv/ Siegerehrung: Nur ein Tor Differenz trennte die U12 der SU Inzing vom Siegerpodest Michaela Rovara

Fussball Camp 2017 der SU Inzing

Kosten: Euro 120,- pro Kind (für den gesamten Trainingszeitraum Mo.-Fr. inkl. Verpflegung)

Anmeldung Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl (first come – first served) . Die Kinder brauchen keine speziellen Vorkenntnisse. Anmeldungen sind bis spätestens 11. August 2017 an [email protected] möglich!

Weitere Auskünfte: Gehring Markus / Mobil +43 664 Fussballnachwuchs-Trainingswoche Datum: 21. August – 25. August 2017 5044467 für Buben und Mädchen im Alter von Zeit: Mo.-Fr. 9:00 – 16:00 Uhr Eiterer Markus / Mobil +43 664 6 bis 13 Jahren, die Sport, Bewegung 3337516 und Spaß in der freien Natur „genie- Ort: Enterbachstadion, Sportplatz- www.su-inzing.com ßen” möchten. weg, 6401 Inzing Michaela Rovara DZ 2/17 37 VereineImpressionen aus Inzing

Lichtstimmung, alle Fotos: RP Blässhuhn im „Kinderkleid”

Blatthornkäfer auf Heckenrose Blumenwiese mit Wiesensalbei und Bocksbart

Hornisse Wiedehopf

Gaenseblümchen und Kriechender Günsel Erdkröte 38 DZ 2/17 Vereine Man findet hier viel schönes und besonderes, wenn man nur die Augen offen hält

vermutlich Schwarze Kammschnake eine Blattwespenart

Knäckente männlich Sibirische Schwertlilie

Kormorane Salomonsiegel

Nachtreiher im Jugendkleid Rohrweihe DZ 2/17 39 Österreichische Post AG Adresse Info.Mail Entgelt bezahlt