21. Jahrgang – 2019 7. Ausgabe 2019 15. Juli 2019

Aktuelles

Fördermittel für Schlossinsel Grillenburg ...... 1

Ehrennadel der Stadt Tharandt 2019 ...... 3

40. Tharandter Waldlauf ...... 4

Eigene Bekanntmachungen

Einsicht ins Wählerverzeichnis der Landtagswahl ...... 12

Aus dem Rathaus

Schaltzeiten Lichtsignalanlage Wilsdruffer Straße ...... 17

Beleuchtungskonzept ...... 18

Aus den Foto: Peter Voss Peter Foto: Kindereinrichtungen

■ Beharrlicher Einsatz hat sich gelohnt – 11. Familien-Bolzplatzturnier . . . 23

Erste Fördergelder für die Schlossinsel Chorausflug nach ...... 25 Grillenburg bestätigt

Aus dem Vereinsleben Zur Sitzung des Gemeinderates in am 8. Juli 2019 erhielt die Stadt

Tharandt zusammen mit den Gemeinden Dorfhain und Klingenberg aus den Krönung der Tharandter Händen von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller MdL, einen ersten Waldkönigin ...... 34 Förderbescheid welcher quasi den Startschuss für das Vorhaben auf der Schlossinsel in Grillenburg beinhaltet. 40 Jahre Handball ...... 35

Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides für das Integrierte Entwicklungs- Tharandter Kegelbahn wird konzept "Zentren im Tharandter Wald - Dorfhain/Klingenberg/Tharandt“ 50 Jahre ...... 38 stehen für die drei beantragten Projekte der Gemeinden im ersten Schritt rund 800.000 Euro bereit. Wichtige Rufnummern Lesen Sie weiter auf Seite 2

Notdienste/Bereitschaften ...... 45 Für Gäste unserer Stadt

■ Zimmervermittlung im Reisebüro „APEX Reisen“ Kurort Hartha Telefon: 035203 / 339785 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 11 Uhr ■ Touristinformation in Tharandt Buchhandlung „Findus“ Aktuelles Telefon: 035203 / 30101 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 12 Uhr Herr Uwe Babocsai, neu gewählter 2. Stellvertretender Bürgermeister, nahm in Urlaubsvertretung für Stadtverwaltung Tharandt Bürgermeister Ziesemer und den leider kurzfristig erkrankten 1. Stellvertreter, Herrn Dr. Pietzarka, sym- bolisch den Zuwendungsbescheid entgegen. ■ Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Anwesend waren auch die Fraktionsvorsitzenden aus dem Tharandter Stadtrat, Peter Voss, Prof. Dr. Telefon: 035203 / 3950 Jörn Erler, Ronny Döhnert, Stadtrat und Ortsvorsteher von Kurort Hartha André Kaiser sowie zahlrei- Fax: 035203 / 37452 che Grillenburger Einwohner und Einwohnerinnen. E-Mail: [email protected]

■ Öffnungszeiten Besonderer Dank gilt Bürgermeister Silvio Ziesemer und seinem langjährigen Stellvertreter Dr. Ulrich Montag 08.30 bis 12.00 Uhr Pietzarka! Beide setzten sich unermüdlich dafür ein, dass der 2016 gefasste Beschluss des Stadtrates Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und nunmehr eine Chance hat, umgesetzt zu werden. In unzähligen Gesprächen mit verschiedensten, 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen hochrangigen Vertretern der Sächsischen Staatsregierung warben sie dafür, dieses für die Region ein- Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und malige Projekt in Grillenburg zu ermöglichen. 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Staatsminister Wöller sagte schließlich bei der feierlichen Übergabe des Förderbescheides zu, dass der Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpart- Freistaat Sachsen dieses Vorhaben finanziell erheblich unterstützen will. Noch in diesem Monat soll ner jeweils vorher einen Termin, da zwischen den beteiligten Ressorts eine Einigung angestrebt werden. Professor Wöller betonte, dass die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außen- auch Sachsens Ministerpräsident, Michael Kretschmer, ausdrücklich zu diesem Vorhaben steht. terminen verbunden sind.

Diese Aussagen werden aus Sicht der anwesenden Tharandter Stadtvertreter als positives Zeichen ge- Sprechstunde des Bauhofleiters wertet und mit der Hoffnung verbunden, dass alle notwendigen Entscheidungen bis zur Realisierung des Projektes, weiterhin so konsequent getroffen werden. Entsprechend gilt ein besonderer Dank Anliegen und Hinweise aus der Einwohner- auch den Initiatoren der 2014 eingereichten Petition, die vorerst die Umsetzung der Verlagerung des schaft nimmt der Bauhofleiter im Rahmen einer Sprechstunde, jeden 1. Donnerstag Sitzes der Landesstiftung für Natur und Umwelt (LANU) zum Inhalt hatte. Mit der abschließenden Ent- im Monat von 15 bis 18 Uhr gerne im Büro scheidung des Freistaates den Umzug der LANU nach Grillenburg sowie das Vorhaben auf der Schloss- des Bauhofes, Erb gerichtsgasse 4 in Kur - insel zu unterstützen, hat das Warten ein Ende. ort Hartha, entgegen. Darüber hinaus errei- chen Sie den Leiter des Bauhofes unter der Hierfür sei allen Beteiligten nochmals ausdrücklich gedankt. Mobilfunknummer: 0151 55069197 oder per E-mail: [email protected]. Des Weiteren steht Ihnen Frau Ellen Werner als Uwe Babocsai André Kaiser Mitarbeiterin des Bauhofleiters telefonisch 2. Stellvertretender Bürgermeister Ortsvorsteher Kurort Hartha 035203/395125 für Anfragen zur Verfügung.

So kommt das Amtsblatt der Stadt Tharandt in Ihren elektronischen Briefkasten …

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 2 ■ „Ehrennadel der Stadt Tharandt“ – Verleihung im Jahr 2019

Mit dem Dorffest in Pohrsdorf 2018 wurde die Bis heute übt sie andauernd und ehrenamt- wendigen Holzarbeiten, Ehrennadel der Stadt Tharandt erstmalig verlie- lich die Tätigkeit als Protokollantin ab dem Jahr u.a. an Bushaltestellen und hen. Auch 2019 waren die Ortschaftsräte von 1999 und nach der Fusion mit der Stadt Tha- im Vereinshaus „Erbge- Großopitz, Kurort Hartha, Pohrsdorf und Tha- randt gebildeten Ortschaftsrat Kurort Hartha. richt“. Des Weiteren für das randt durch den Bürgermeister aufgefordert, langjährige Engagement im Ver- für jeden Ortsteil eine Person vorzuschlagen, Heidrun Kirsche aus Spechtshausen: kehrs- und Verschönerungsverein z.B. beim welche sich angesichts ihres langjährigen und Auf- und Abbau sowie der laufenden Instand- Der Ortschaftsrat würdigte sie als Wegbereite- außerordentlichen ehrenamtlichen Engage- haltung und Pflege der Pyramide und der Oster- ments um den jeweiligen Ortsteil verdient ge- rin, Unterstützerin und Aktive des Kneipp-Ver- dekoration vom Kurplatz in Kurort Hartha. macht hat. Neben der Ehrennadel erhalten die eines in Kurort Hartha bis zu dessen Auflösung. Preisträgerinnen und Preisträger die Sächsische Sie unterstützt den Verkehrs- und Verschöne- Rainer Börner aus Grillenburg: Ehrenamtskarte. Diese beinhaltet Vergünsti- rungsvereins, insbesondere bei der Weiter- Der Ortschaftsrat würdigte die aktive und erfol- gungen z.B. für den Besuch von Schwimmbä- führung des Märchenprojektes im Tharandter greiche Arbeit in der kleinsten Tharandter Orts- dern, Schlössern und Museen. Wald, in Verbindung mit den Kneipp- bzw. Nor- teilfeuerwehr sowie die Aktivitäten in der Al- In diesem Jahr konnten zum Schlossteichfest dic-Walking-Angeboten sowie die Aktivitäten ters- und Ehrenabteilung. Er nimmt teil bei fast aus den Händen des 1. Stellvertretenden Bür- zur Verschönerung der öffentlichen Anlagen allen ehrenamtlichen Aktivitäten, von Arbeits- germeisters, Dr. Ulrich Pietzarka sowie des des Ortes und bei Ortsfesten in der Bürgerinitia- einsätzen bis Festen, im Ortsteil Grillenburg so- Stadtrates Peter Voss, die Ehrennadel entge- tive Spechtshausen. wie die Übernahme des Winterdienstes auf den gennehmen: Fußwegen und an den Bushaltestellen in Gril- Reiner Grahl aus Kurort Hartha: lenburg bis hin zur Nachbarschaftshilfe, quasi Erika Matzke aus Fördergersdorf: Der Ortschaftsrat würdigte seine Verdienste für als „Hausmeister von Grillenburg“. Der Ortschaftsrat würdigte das ehrenamtliche das Feuerwehrwesen als langjähriger Ortswehr- Engagement für ihren Heimatort Fördergers- leiter von Kurort Hartha und erster Stadtwehr- Leider waren die nachfolgend Genannten dorf. Für die aktive Pflege der Partnerschaften leiter nach der Fusion mit der Stadt sowie sein verhindert. zwischen Ibach und Pohrsdorf sowie Häusern aktives Mitwirken in der Alters- und Ehrenabtei- Gisela Förster aus Tharandt: und Kurort Hartha war sie maßgeblich mit be- lung. Seine ehrenamtliche Unterstützung bei teiligt. öffentlichen Bauvorhaben vor allem bei auf- Im Besonderen werden die Verdienste gewür- digt, mit denen sich die Preisträgerin im Imke- reiverein sowie der Ameisenschutzwarte dem Schutz dieser nützlichen Insekten gewidmet bzw. um die Imkerei verdient gemacht hat. Nicht nur die Betreuung des Bienenstandes und die Wissensvermittlung, sondern auch die Viel- zahl an erfolgreich umgesiedelten Waldamei- sen zeugen von diesem Engagement. Ganz be- sonders wurde das ehrenamtliche Wirken beim Betrieb der Bibliothek an der Grundschule in Tharandt gewürdigt.

Christian Kühne aus Pohrsdorf:

Der Ortschaftsrat würdigte sein langjähriges En- gagement für den Ortsteil als Stadt- und Ort- schaftsrat. Im Besonderen seine Verdienste um und als Mitglied der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Pohrsdorf. Das Wirken im Heimatverein Pohrs- dorf bei der Gestaltung und Entwicklung des Ortsteils sowie die tatkräftige Unterstützung der zurückliegenden Dorffeste.

Die Übergabe wird selbstverständlich durch den Bürgermeister nachgeholt.

(v.l.n.r.: Rainer Börner, Erika Matzke, Heidrun Kirsche, Reiner Grahl) Alexander Jäkel, SG Stadtrat und Gremien

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 3 ■ , Tharandt und laden ■ gemeinsam zum Sächsischen Wandertag Wir wünschen unseren Schul- 2020 ein anfängern 2019 einen guten Start und viel Spaß beim Lernen! Nachdem der für dieses Jahr geplante Sächsische Wandertag in Wilsdruff, Tharandt und Freital aufgrund massiver Waldschäden in unserer Region Marc Böhme Lotti Amlang abgesagt werden musste, haben sich die drei Städte nochmals beim Säch- Ben Fritz Büttner Leonie Auer sischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. um die Ausrichtung im Laura Döhnert Fernando Bellmann kommenden Jahr beworben. Das bereits erarbeitete und inzwischen ver- Ferdinand Franz Jacky Romina Beyer feinerte Konzept dafür stellten die Stadtoberhäupter Uwe Rumberg, Ralf Nick Fritzsche Ela Rose Brückner Rother und Silvio Ziesemer gemeinsam am 18. Juni 2019 dem Koordinie- Carolina Groß Armin Determann rungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ vor. Dieser befürwortete die Pepe Große Lena Dittrich Bewerbung und erteilte den Zuschlag. Der 10. Sächsische Wandertag Emilia Letizia Gyulai Frida Elke wird nunmehr vom 12. bis. 14. Juni 2020 unter dem Motto „Wandern in Sara Hartig Henning Fischer Sachsens Mitte“ stattfinden. Maximilian Holota Marlene Fischer Florian Jähnisch Robert Grimmer Danny Aurel Jakob Justin-Ian Hronek Josephine Klausnitzer Annabell Kaden Annalena Lucius Luca Kirchner Frieda Mertinatsch Mika Kirchner Hans Müller Leticia Körner Marie Münch Tim Lambor Vincent Patzig Elin Legler Ilai Michael Peckmann Aron Lohse Lucio Rosin Ben Menzel Lennart Schmelter Luca Menzel Tina Schmidt Tim Menzel Frida Luise Schütze Darija Müller Luisa Schwabe Finn Müller Emil Seifert Sophia Parentin Mayla Seydel Lara Paul Merle Sinapius Johnny Hoàng Gia Bào Ph m Foto: Thilo Harder ạ Immanuel Thoß Lizzy Schmidt Das Angebot soll von geführten Wanderungen bis hin zu individuellen Lotte Vollmer Leon Schröder Tourenvorschlägen über unterschiedliche Streckenlängen und Schwierig- Lucia Wendel Lilly Seidel keitsgrade, für sportlich aktive Wanderer bis hin zu erlebnisreichen Karoline Winkler Klara Tschich Touren für Familien mit Kindern reichen. Während sich Tharandt auf Mathilde Winter Luca Vogler die zentralen Veranstaltungen am Wochenende konzentriert, werden Rebecca Wagner Freital und Wilsdruff am Freitag, dem 12. Juni 2020 einen Schulwander- Lia Monika Walther tag ausrichten. Geplant sind verschiedene erlebnisreiche Routen inklusive Henri Weiland Mittagsverpflegung an zentralen Punkten. Schulleiterinnen und Schullei- ter werden gebeten, den Termin bei der Planung des Schuljahres 2019/2020 zu berücksichtigen. Interessierte Schulen können sich schon jetzt beim Organisationsteam anmelden und gern auch ihre Ideen oder Fragen zum Schulwandertag mitteilen.

Matthias Weigel Pressesprecher Stadt Freital

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 4 ■ 40. Tharandter-Wald-Lauf - großes Jubiläum mit buntem Familien-Waldfest

unsere Sport-Ehrengäste, wie z.B. den legen- dären Kinderfernseh-Moderator Adi…

Wir freuen uns auf interessante Interviews und Tipps u.a. der dreimaligen Olympiasiegerin und 11-fachen Weltmeisterin Karin Enke, der ersten Weltmeisterin im Siebenkampf Ramona Raulf oder dem Vizewelt- und Europameister im 3000m-Hindernis-Lauf Hagen Melzer.

Für viel Spektakel sorgt u.a. auch das lustige Du- del-Lumpi-Programm für Alt und Jung und der absolut witzige Remmi-von-Demmi - Auftritt, wo ganz gewiss kein Auge vor Lachen trocken bleibt. Keine Hüpfburg, aber ein Kinderzirkus weiß mit Viele Neuheiten und spannende Überraschun- laufen, Bogenschießen, Ratespiele, Sackhüpfen mehreren Artistik- und Klamauk-Vorstellungen gen haben sich die Organisatoren des 40. Tha- und Eierlaufen selbst zum Akteur werden. zu begeistern. Zum Mitsingen alten Liedergutes randter-Wald-Laufes einfallen lassen. Ein bun- lädt ein historischer Küchenchor ein. tes Rahmenprogramm wird dieses Jahr beim Hochinteressant für unsere Gäste aus der Sportler- u. Familien-Waldfest mit mittelalterli- Ferne präsentieren Stände des GEO-Parks, Am Abend steigt dann eine zünftige Sportler- chen Flair geboten: des Forstbotanischen Gartens sowie der Jagd- ball-Fete mit Tanz zu heißen Rhythmen einer schule unsere Mittelsachsen-Region. Auch Dresdner Band und einem in Kurort Hartha be- Auf der Waldbühne und dem gesamten Fest- die vielen unterschiedlichen Themen-Pfade im reits gut bekannten DJ. Zwischendrin gibt es gelände auf dem Hartheberg in Kurort Hartha Tharandter Wald werden in Miniatur vorge- auch noch eine Tombola sowie Versteigerung werden ganztägig von 10:00 Uhr bis in den spä- stellt. Eine berüchtigte Räuberbande mit der Figuren des Kettensägen-Schnitzers und ei- ten Abend Zeitgeschichte mit regionalen Wur- Anführer Lips Tullian und der Waldgeist wer- ne wahrhaft heiße Show der Feuerjongleure. zeln der Mitte Sachsens wieder lebendig, wie den ihr Unwesen treiben. Apfel- und Waldköni- z.B. mit den ersten Siedlern: Imker, Salzhänd- gin, schon bereits als Stammgäste zum TWL, Also, ein buntes Programm, wo nahezu für je- ler, Erzbergleute, Weber mit Spinnräder, Kräu- erhalten Verstärkung durch Sidonie von Tha- den etwas dabei sein sollte, natürlich auch zünf- tersammler, Holzschnitzer oder Vieh- u. Obst- randt. tig-beste Verpflegung - Alles aus der und für die Bauern. Region! Jagdhörner schmettern zum Hallerli, wenn der Jeder Besucher kann beim Parallel-Tauziehen Trail-Laufstart und die Siegehrungen zelebriert Das Orga-Team oder Parallel-Holzstammsägen sowie Stelzen- werden. Ganz besonders herzlich begrüßen wir Andreas Lückmann & Thomas Adam

Bildquelle: Orga-Team TWL

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 6 Und in diesem Sinne suchen wir Helfer und Unterstützung zur Durchführung unseres Familien-Waldfestes.

Bitte melden Sie sich unter dem Betreff „40. TWL – Helfer“ im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Tharandt Tel. 035203/3950 oder per Mail [email protected]

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 7 Amtliche Bekanntmachungen

■ Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom 13. Juni 2019

Beschluss 29/2019/05: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 25. Oktober 2018. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 1 Enthaltung

Beschluss 30/2019/05: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 15. November 2018. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 10 Jastimmen, 3 Enthaltungen

Beschluss 31/2019/05: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 16. Mai 2019. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 1 Enthaltung

Beschluss 32/2019/05: Der Stadtrat beschließt, auf das infolge der Liquidation des Tharandter Kunst- und Kulturvereins e. V. satzungsgemäß der Stadt Tharandt zu übertra- gene Inventar wird zugunsten des Tharandter Domino e.V. und des Kuppelhalle Tharandt e.V. verzichtet. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 33/2019/05: Der Stadtrat beschließt die Anzahl und die Abgrenzung der Wahlbezirke und die zugehörigen Wahlräume für die Landtagswahl 2019 wie folgt festzulegen: a) die Anzahl der Wahlbezirke beträgt acht b) die einzelnen Wahlbezirke umfassen folgende Stadtbereiche:

Wahlbezirk Stadtbereich

001 Ortsteil Spechtshausen Gesamte Ortslage

Ortsteil Kurort Hartha Am Hartheberg Am Kurplatz Am Waldrand Bergstraße Birkenweg Freiberger Straße Friedrich-Schiller-Straße Dorfhainer Straße Grundbachtal Parkstraße Siedlung Sonnenlehne Waldstraße

002 Ortsteil Kurort Hartha Am Tankholzplatz Am Wiesenrain Buchenweg Erbgerichtsgasse Kirchweg Kuckuck Lindenhofstraße Talmühlenstraße Waldhäuser Zeisigweg

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 8 003 Ortsteil Fördergersdorf gesamte Ortslage

004 Ortsteil Grillenburg gesamte Ortslage

005 Ortsteil Tharandt Akademieweg Am Forstgarten Am Markt Am Mühlgraben Dresdner Straße Freiberger Straße (ungerade Hausnummern) Heinrich-Cotta-Straße Kirchweg Pienner Straße Roßmäßlerstraße (1-19 bzw. 22) Schillerstraße Schulberg

006 Ortsteil Tharandt Amtsgasse Am Steinbruch An der Schmiede An der Siedlung Auf der Bismarckhöhe Bauernweg Bergstraße Fördergersdorfer Straße Freiberger Straße (gerade Hausnummern) Gartenstraße Göldrändchen Hangweg Hohe Straße Neue Straße Optizer Weg Roßmäßlerstraße (21; ab 24 bis Ende) Talmühlenstraße Weißiger Höhe Wilsdruffer Straße Winkelweg

007 Ortsteil Pohrsdorf gesamte Ortslage

008 Ortsteil Großopitz gesamte Ortslage

c) die Wahlräume befinden sich:

Wahllokal Adresse

001 Kindertagesstätte „Bienenhaus“ Friedrich-Schiller-Straße 3a Ortsteil Kurort Hartha

002 Vereinshaus "Erbgericht" Talmühlenstraße 27 Ortsteil Kurort Hartha

003 „Alte Schule" Tharandter Straße 18 Ortsteil Fördergersdorf

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 9 004 Jugendfreizeithof Grillenburg Seerenteichstraße 11 Ortsteil Grillenburg

005 Rathaus Schillerstraße 5 Ortsteil Tharandt

006 Grundschule Tharandt Wilsdruffer Straße 1 Ortsteil Tharandt

007 "Alte Schule" Herzogswalder Straße 4 Ortsteil Pohrsdorf

008 Dorfgemeinschaftshaus Tharandter Straße 7 Ortsteil Großopitz

Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 34/2019/05: Der Stadtrat beschließt, dem Entwurf der 2. Änderung des B-Plans „Gewerbepark Kurort Hartha“ im OT Kurort Hartha mit zugehöriger Begründung und Grünordnungsplan wird zugestimmt. Der Entwurf der 2. Änderung des B-Plans „Gewerbepark Kurort Hartha“ ist in der Zeit vom 26. Juni bis 29. Juli 2019 im Rathaus Tharandt, Bürgerbüro, Schillerstraße 5, 01737 Tharandt während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht für jedermann öffent- lich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung in Kenntnis zu setzen und gemäß § 4 BauGB am Ver- fahren zu beteiligen. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 35/2019/05: Der Stadtrat beschließt, der Bürgermeister wird ermächtigt, die notwendigen Bauleistungen für die Sanierung der Grundschule in Kurort Hartha, Los Abbruch- und Baumeisterarbeiten TO2, nach Auswertung und Prüfung der vorliegenden Angebote durch das jeweils beauftragte Planungsbüro bzw. die Stadtverwaltung und auf der Grundlage des Vergabevorschlages an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 1 Neinstimme

Beschluss 36/2019/05: Der Stadtrat beschließt, der Bürgermeister wird ermächtigt, die notwendigen Bauleistungen für den Neubau der nach Auswertung und Prüfung der vor- liegenden Angebote durch das jeweils beauftragte Planungsbüro bzw. die Stadtverwaltung und auf der Grundlage des Vergabevorschlages an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen

Beschluss 37/2019/05: Der Stadtrat beschließt, der Bürgermeister wird ermächtigt, die notwendigen Bauleistungen für die Straßeninstandsetzung Erbgerichtsgasse Kurort Hartha nach Auswertung und Prüfung der vorliegenden Angebote durch das jeweils beauftragte Planungsbüro bzw. die Stadtverwaltung und auf der Grundlage des Vergabevorschlages an den jeweils wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 1 Neinstimme

■ Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Juni 2019

Beschluss TA 45/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 21. Mai 2019. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 3 Jastimmen, 3 Enthaltungen

Beschluss TA 46/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 30. April 2019. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 1 Enthaltung

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 10 Beschluss TA 47/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses, Pienner Straße 3 (Flurstück 196/1 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 1 Neinstimme

Beschluss TA 48/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, der Voranfrage – Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Am Hartheberg (Flurstück 333 Gemarkung Hintergers- dorf) OT Kurort Hartha wird nicht zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen

Beschluss TA 49/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Errichtung einer Leichtbauhalle als Lager für LKW-Ersatzteile, Zeisigweg 28, (Flurstück 342/26 Ge- markung Hintergersdorf) OT Kurort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen

Beschluss TA 50/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Antrag auf Befreiung (nachträglich) von den Festsetzungen der Sächsischen Garagen- und Stellplatzverord- nung für die Errichtung einer Garage, An der Wettineiche 11 (Flurstück 31/20 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Neinstimmen

Beschluss TA 51/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Antrag auf Befreiung (nachträglich) von den Festsetzungen des B-Plans „Am Anger“ für Errichtung eines Ga- bionenzauns, An der Wettineiche 11 (Flurstück 31/20 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Neinstimmen

Beschluss TA 52/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, die TGA Consult GmbH mit weiteren Planungsleistungen des Entwurfes, der thermischen Bauphysik, des Schall- und des Brandschutzes zur Abstimmung mit den Behörden und zum Erhalt der Genehmigung für die KITA Tharandt, Roßmäßlerstraße 42 in Modulbau- weise mit einer Nachtragsumme von 29.901,45 Euro brutto zu beauftragen. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 1 Enthaltung

Beschluss TA 53/2019/06 Der Technische Ausschuss beschließt, das wirtschaftliche Angebot der Fa. Fischereiservice Peter Voss für die Erfassung des aktuellen Unterhaltungszu- standes der Gewässer 2. Ordnung der Stadt Tharandt außerhalb der Ortslagen zu beauftragen. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. 5, 01737 Tharandt, Tel. 035203/395-0, Fax 37452 • Verantwortlich für den

amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer • Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel. 035203/395-112; Nichtamtlicher

Teil: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 • Satz, Druck, Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mittel-

deutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1 • 09244 Lichtenau • Telefon: 037208 - 8760 • Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwoh-

ner der Stadt Tharandt, Auflage 3.200 Exemplare.

Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht

veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der Meinungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend

zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-Mail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür,

dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-Mail für Textbei träge: [email protected]

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 11 !"#$"%&'& ()*&! &&* && !"$%&!& ()*&&&!$ )&& ! "#$%&&'(%)* & & # !#(#& #!*% %& '& # ! %!#)*'!% !&)*'!&! %!*# # #)*&! & ! #! '# & !&!%*)*#&#&!  ! #!%*! (!)*)*#&!%& '% ! %(! ! "!# "! ! ! & $&#  ) #" &)* & $"! $%"$#&#$ &! &% "!&&#$ $"! &#$ &! &$#) &! & % "!&&#$ $"! &" !& "&! &' &(&))*& &+))*&"# "!&! &$ #"&  "  *"!"&,&-(" $%&("&)')&.# & &/))&.# 0& " $%&("&)')&.# & &/))&.# &*"!& ("&'/))&.# & &+/))&.# 0&(""  $%&("&)')&.# & &/))&.# &*"!&("&'/))&.# & & /))&.# &(" &1  $%&("&)')&.# & &/))&.# & "&! &2 $!  "$ *"%&&#$ $"! 0&2 #  3  $4&50&)'&&#$ $"! &(" # &$  #  &#$ &$#  # % &)* &6 " # "$#&  %#$3 "&7"" #$&! &6 " # #  & $""&! &$#  # % &("&! &% "!& ""&!*)*%&$*& !&#  ) #" &$ &! &)*& " &8 ("& "% $%""&$ "& $"%"&9! &$#3   # % & $""&! &: # %  &(! &;( "! %  &! &)*& " &8 ("& &#  ) #" &  "% $%""&$ "&$ < $#"&2(# "& "&$#  # %  &! &: # %  &(! &;( "! %  & ! &$ "&("&$"! "& &#  ) #" & "% $%""&8 (""&$ < $#"&" 0&#$ & & &$ $ #"&%$*#$# &)*&$ #"0&$*&!""& #& "&." # %  &(! &."( "! %  &!& #  ) #" & %"& $""&$&: # &$*#&= < $#*"%& # &" # &# " #  #&! & $ "&("&$#  # % "0&#$ &! & &-! %   & "&2<   &%4&&5&!$ )&& !&>*"!!% )& "% $%"&  & $&#  ) #" &" !& &$* ($   "&; #$# "&%#$# & &6 " # "$#&  &!* #&  "&$ " # %  &?% #& #"& $""&"* 0&" & "&!$&#  ) #" & "% $%"&  &(! & ""&$# # "&#$ & & &  &!$&#  ) #" &#$ &*" # %&(! &*"( "! %&# 0& $""& "&! &' &(&)&&$%& & )*&+&&$%&( &! &$#0&<  "&$&+))*& &))&.# & "&! &2 $!  "$ *"%&&#$3 $"! 0&2 #   $4&50&)'&&#$ $"! &6 "< * #& "%"&  &6 "< * #& $""& # #  #&(! &!* #&6  *"%&)* & !  # # & "%% &" !"& & '& $#  # % 0&! & "&!$&#  ) #" & "% $%"& "!0& #$ "& &<  "&)*& ))*& "&$#"$ # # %*"%& &  &  "&$#"$ # # %*"%& #$ "&#$ 0&$ &%$* 0&"$#  # % &)*& "0&*&6 "3 < * #&%%"&!$&#  ) #" & "%"0&"""& &" # &%#$# &$*#"&" 0&!$& & "& $#  # &" # &$*$"& $""& & $#  # % 0&! &"* &$*#&!" $%& "&!$&#  ) #" & "% $%"&" !"&*"!&! &  &  ""&$# # "&*"!&> #"$#*"  $%"&$" $% &#$"0& #$ "&  "&$#"$ # # 3 %*"%& & @&  & ""&$# # "&#$ 0& $""&$"&! &$#& &$#  &@&2 #  #&2 #" )3 A  )% %& 3&!* #&'((% %#& "& "&  %"&%* % (&($#) &! &$#  & 3&(! &!* #&> #"$#&&  "#"& & 5& 6 ""&$# # "& # &$*#&!" $%& 5& "& "&!$&#  ) #" &#& #' % #&# &$#  # %  0& 5& "&&)*'& "&!$&#  ) #" &#& #' % #&# &$#  # %  0& $&"""& &"$ #"  0&!$& &(#"& "&;  #*!"&! &!" $%#  &$*#&!*#"$#& "&!$& #  ) #" &"$ #&&+&!$ )&&! & $"!"$#( !"*"%&( &)*&))*&(! & ! &6 "< * ##  &%%"&!$&#  ) #" &"$ #&&*&!$ )&&! & $"!"$#( !3 "*"%&( &)*&+))*& * &#$ 0& &"""& "&: # &$*#&& "$#&$"&! &$#&  &"$ #&!$*#&! &!" $%#  &"$ #&&+& !$ )&&! & $"!"$#( !"*"%&(! &! &6 "< * ##  &"$ #&&*&!$ )&&! & $"3 !"$#( !"*"%&"  $"!"&  0& &"""& "&$#  # & &6 "< * # #$# "&# %  &"( !"&*"!&! &1  *"%&  & "$ #&! #*&!&#  ) #" &)* &B"" " &! &% "!C2 $! &%$"% &  & &

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 12 !" " %& ?%%%&(%& %&!!&"  ( "% & %) !)%%&!"  " ) %& &(,& .)))*&+))&." 0& &! &% %!"? !&$%! "0& " #  "&(! & (%  "&!%3 !) &" !%& & 7&1!&%! ""  "&<? ( " &6 !% ,%)0&! & %&2,#, "%&!&!" !,&% " &(! &%, & ,%  &% " &(,, ! %&2 ""  )  %&?) "&! " 0& !%%&! &2% !)&%( "& &(,&!" !)0& .))&." 0&)  &" !%& & ;  " & %&!"  " )  &)!,"!# 0&!!& "&! &!% !) &!" " %&% " &(,))!%3 )%&  0& !%%& "& &(,&&!)& &! &!"0&))&." 0& %&%, &!" " %&   &" !%& &  " & %&!!&"  ( "% & %) !)%&!"  " ) & ?%%%&!,&!%&,%  &5&>, "3  !&!& & &!%))%%&% $%!%&!%&2% !)&!,#&6  ,%)& %&!" " %&%( "& &(,& !" !)0&.))&." 0& %& &  &!%&2% !)&#$ & %%&!%! %&  0&,&!, "&;( !)& % &)* ')*#&!$(%)*'& %! "" %0&!!& &!!(,&  " ) &  &6 %&!"  " )  & &>" %! ,%)%& !%%& "& & ! &2% !) ,%)&! &D #& % &!%! %&8 (%&! %%& & +& - &!&!" " %& " &! &!"  " ) & 3& %%&!  "%&2 ( &!&!"  0& 3& %%&!  "%&) $%%&!", "!)0& 3& %%&!  "%0& &! &2% " # 0&!%&! &! &!" #&(, $ (,%!%&  0& "%%&)3 %&!" #, "!)&,%!& 3& %&- ! &#$ &! &> #"!"&  &2"(,%)&(%&!" " %&,%!&> #"!",%  !)%&#$ & %%&!%! %&  &%, &?) "0&"%%& ! &>  " ),%)&(, &6<#!%)%!"&! &.%  !)%&!, "&;( !)& % & " #  "%&;(! " & %! ")" %&" !&,%!&! &( " ) &8 (%&% " &" &!&  &!"  " ) & E& ! &"! & &! &% %!"? !&( &6<#!%)%!"&! &.%  !)%& " #  "&(,&  " %& 2,#&; !%)%&"! & "&! &( " ) &8 (%&!,(," %& & > &! &> #"!"&,&! &" &!%&!" #& &!&2 ( &,%!&!&!" " %&(&  " ( )&!%&! &!%))%&2 &!%!%0&!!&! &!" #&!( &<  %&!&!" !)&  &+))&." & %)" &6 & !%%&!, "& &! &!,#&!&!" #&!%))%%&2 &!))%& " !%& & 6 %&!"  " )  0&! &!& %&,% ,%! )&(! &")%& % & ? <  "%&> %  " ),%)& (! & % &>" %! ,%)&&!%&! &2)!& % &2 &)" %! &  0& !%%& "&"  (,&! &D #&  % &!%! %&8 (%&! %%& &D #< (%&,&!!&+& %F!" &(%! &"!%& & D #  ,%)&  &!,#&  "%  "&D #& &! &B,%!)!& % &(&!"  " ) %& &)3 (##%%&,%!&),4 %&!"%  " !,%)& " % &.%(, )&  & %&D #  ,%)0&! &,%3  &  , " " &6 %#,%!"& #() 0&! &   & % !,%)&(! &6%  " 3 !,%)&!&!"  " ) %&  ( &(! & %! 0&(! &"%%& %&7%  % (%# &! &D #< 3 (%& " & &D #< (%&  &(, &%" "! ,%)&! &B%% % & <# "  0&! & & &! &D 3 #  ,%)&(%&! &!"& % &!%! %&8 (%& !%) &"! && & & ! % ", (  "  "&D %" & & & , !& %&2% !)&!,#&6 % !),%)& %&"  ( "% &)  &(! &6 %< , "&))%&! &: " )3  &(! &;( %! )  &!&"  ( "% & %)) 0&(&" !%&! & %&! &',!3 %"!%)&!%))%%0&< (%%(()%%&! %&(, &>!  ,%)&!&2% !)&("&!&6 %3 < , "& !   0&&+&,%!&&*&! & !%!"!"( !%,%)& & , !& %&2% !)&!,#&6  ,%)& %&!" " %&)  &(! &"!%&2 & %&;(! " &#$ &! & >!% !),%)& %&!" " %&,%!C(! &#$ &! &2"(,%)&!&!" " %& &> #"!",%  !3 )%&!,)  0&(&" !%&! & %&! &',!%"!%)&!%))%%0&< (%%(()%%&!3 %&(, &>!  ,%)&!&2% !)&( ",%)" &(, &8 $#,%)&! &>( " ),%)& !   0&& &&2! (&&!&2 "  "%&!") (0&&& &@&! & !%!"!"( !%,%)& &2%)!%& &:!"%&! &6  ,%)&!&>( " ) %0&!!& &% " &" &!&  &!"  " ) & & ! &6<#!%)%!"& 0&! %%&!!(,0&! &>  " ),%)&!&>( " ) %&#$ &! &>!% !3 ),%)& %&!" " %&("&! &>  " ),%)&#$ &!%&6<#!%)&!&!" " %&,%!&! &> #3 "!",%  !)%&(,&< $#%0&&.&2! (&&2! (&+0&&@&2! (&+&! & !%!"!"( !%,%)&& &

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 13  &% %!&#$" &; ( "% &$ &   &!" " %0&&@&2! (&&! & !%!"!"( !3 %,%)0& %&; ( "% &$ &#$ &,%)$ )&  &!" " %0&&@&2! (&&2! (&&! & !%!3 "!"( !%,%)0&(" & %&; ( "% &$ &! &>( " ) %&,%!&! &!%& &!,)"%! ) %& !" " %0&&@&2! (&+&2! (&@&! & !%!"!"( !%,%)&& & & 2 & %!&% " & <# "  0&! &< (%%(()%%&! %&  (, %&6 %&>!  ,%)&!& 2% !)&!,#&6 % !),%)& %&!!&"  ( "% 0&!&6 %< , "&))%&!!&"  ( "% & ,%!&!&2% !)&!,#&6  ,%)& %&!" " %&(" &! &6  ,%)&("&2,"%! ),%)&!& !" " %&,%!&! &> #"!",%  !)%&!%& %%&>( " ) %&  &("%&! &2%)!%&% " & ?) "& & .& ; !% "(  "&#$ &! &; !  ,%)&! &!%))%%&< (%%(()%%&! %&  &! &(%&)3 %!%% &% %!& &B(% ! !! %&!&"? ! "%&! % ", (!,# !) %& %!/&7& !3 % &7% , &#$ &! % ", (0&1 !,&:,0&8!! <! (&.0&))*& !%& & @& 7&1!& % &> "" !&))%&! &; !),%)&! &6 % !),%)& %&"  ( "% 0&))%&! & 2"%,%)&!&6 %< , "&))%&!!&" ( "% &(! &))%&! &; !),%)&!&!"3  " %&  &6<#%) &! &< (%%(()%%&! %&! &B  "!"  &58( !% " # /& !%!  & 2 "  "&2 "" (3A  () )0& !%! ! ! 0&2 "(4"(#&C@0&)*+&8 %!& & 5&  &1  &#$ &! &2< " ,%)&! & &',!%"!%)& &! &1$" ,%)&!&"  ( "% 0& ! &; ( "% &$ &   &!" " %0&!&; ( "% &$ &#$ &,%)$ )&  &!"3  " %&,%!&!&; ( "% &$ &! &>( " ) %&,%!&! &!%& &!,)"%! ) %&!"3  " %& !   %&< (%%(()%%&! %& "  & "&%! "&&&2! (&.&! & !%!"!"3 ( !%,%)/&"  ( "% 0&!" " % ( "% 0&; ( "% &$ &#$ &,%)$ )&  & !" " %&,%!&; ( "% &! &>( " ) %& %!&%! "&2!,#&(%& "&-(%! %& & ! &!"&(,& % " %0&"%%&% " &! & !%!"!"  & &:$  " &!,#& %& ""%!& !"< $#,%) #!" %& "!&!%! &!%( !% &(! & &#$ &! &2 !# #(),%)"? !&(, &6 3  ,%)& % &!" !# ! &(%&>!, ,%)& %& ?%%%&& & +& > &;(  )%&! &) ( "%&;( !, (,%)%& "%&7"%%&#()%!&: " &(,/& 3& : " &!,#&2, ,%# &$ &2 & ##%!&< (%%(()%&! %&5&&2! (&@&2 "  "& ! % ", (!, "#$" ,%)) (0&2 &5&! % ", (3% ,%! ( !%,%)& 3& : " &!,#&> " ),%)&! &2 & ##%!%&,% " )%&< (%%(()%%&! %&5&&23 ! (&@&2 "  "&! % ", (!, "#$" ,%)) (0&2 &+&! % ", (3 % ,%! ( !%,%)& 3& : " &!,#& ? ",%)&< (%%(()% &! %&5&&2! (&@&2 "  "&! % ", (!, "3 #$" ,%)) (0&2 &&! % ", (3% ,%! ( !%,%)& 3& : " &!,#&6 % " % ,%)&! &; !  ,%)&< (%%(()% &! %&5&&2! (&@&!& 2 "  "&! % ", (!, "#$" ,%)) (0&2 &&! % ", (3% ,%! ( !%,%)& & 6 % " % ,%)%& )%& "&!,&!%&"!"  "  "%&;(  " # %0& %(%! &!, "&! &;( 3  " # %&$ &!!&: " &!,#&6 % " %!"& %&!!&"  ( "% &,%!&!%&6 "! & % &B(< 0& &&2! (&&!&2 "  "%&!") (& %&;  %!,%)& &&&2! (&&,%!&.&! & !%!3 "!"( !%,%)0&!, "&! &;(  " # %&$ &!%&6 %< , "&,%!&> "" !&))%&!!&"  3 ( "% 0&&*&! & !%!"!"( !%,%)& & & 2 %!&2 &! &2% " 0&!!&! &; !  ,%)&! &2 & ##%!%&< (%%(()%%&! %&% " &  " 4 )& #() 0& ?%%%&2 &> "" !%&!%&!%&2 "  "%&! % ", (!,# !) %&58( 3 !% " # /&2 "  " &! % ", (!,# !)  0&8( #! "&&))&+0&)))& !%0&63-! /& ! "!G ! "%!& " %& & A 0&! ,&& & & & & & % %! "! ,%)& & &"! !%! 0&!%&).))*&&& & & & & & & & & 2  (&'  & >$ )    &

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 14 Aktuelle Baumaßnahmen

■ Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet

Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Beauftragte Arbeitsstand Summe in Euro

Grundschule 3.141.193 Euro

KO Hartha Planungsleistungen Stadt Tharandt 910.127 Euro Planungsleistungen

1. + 2. Teilabschnitt 03.07. – 01.03.2019 847.040 Euro Freigabe erfolgte Sanierung Turnhalle am 04.03.2019

Teilobjekt 2 BplusL Infra Log GmbH 02.05.2018 – 220.373 Euro Baustelleneinrichtung Sanierung Neubau + Niederdorf 28.10.2020 Auftragserteilung 17. KW Verbinder Elektroanlagen Seifert 02.05.2018 – 32.910 Euro Baustrom Kurort Hartha 28.10.2020 Auftragserteilung 17.04.2018

BplusL Infra Log GmbH 25.05.2018 – 205.402 Euro Interimscontainer Niederdorf 24.07.2020 VOB-Abnahme am 31.07.18 erfolgt

Döhnert Hoch-, Tief- und Inge- 06.08. – 31.10.2018 136.892 Euro Tiefbauarbeiten nieurbau GmbH & Co.KG KO Hartha

HSW Andreas Schenk 10.09.2018 - 318.929 Euro Haustechnik KO Hartha 19.08.2019 Auftrag erteilt am 06.09.2018

Stasch Elektro-Technik GmbH 02.10.2018 - 469.520 Euro Elektro Freital 19.08.2019 Auftrag erteilt am 24.09.2018

Weitere Ausschreibung in 12/18

KITA Tharandt 14.188,31 Euro

Tharandt TGA Consult GmbH, Freital Stadt Tharandt 2020 14.188,31 Euro Planungsleistungen (LP 1-4) Modulbauweise

Straßen- und Wegebau, Straßenanlagen 155.590 Euro

Tharandt Instandsetzung Planungsgruppe BIT Stadt Tharandt 13.06. – 29.10.2016 109.350 Euro -LP 1-3 Beauftragt am 01.07.2016 Straße Radebeul 02.07.2018 – 29.078 Euro -LP 4-7 Beauftragt am 26.06.2018 „An der Siedlung“ 28.02.2019 80.272 Euro Im Ergebnis der Genehmigungs- planung wurde am 25.10.2018 ein Fördermittel-Erhöhungsantrag ge- stellt, der vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) bisher nicht bewilligt wurde (Kostenerhöhung von 0,5 Mio. €) Ausschreibung und Bau erst nach Bereitstellung der Fördermittel möglich

Spechtshausen 139.318 Euro Gehweg zw. KO CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 16.120 Euro -Planung, Ausschreibung/Verga- Hartha und Spechts- be, Bauleitung, Bauüberwachung hausen sowie Spechts- 123.198 Euro Fördermittel am 31.01.2018 hausen – Pohrsdorf beantragt, durch LASuV am 25.04.2019 bewilligt

Pohrsdorf Bau von CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 6.250 Euro -Planung, Ausschreibung/Verga- 3 Bushaltestellen Dresden 6.250 Euro be, Bauleitung, Bauüberwachung Fördermittel am 17.11.2017 be- antragt, durch LASuV noch nicht bewilligt

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15 Tharandt Radwegkonzept Tha- CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 10/2019 7.446 Euro - Planung randt Dresden 7.446 Euro

Tharandt/ Kurort Hartha Radweg Ortsausgang CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 10/2019 16.424 Euro - Planung Leistungsphase 1-4 Tharandt Dresden 16.424 Euro (Genehmigungsplanung) (Richtung Grumbach) bis Kurort Hartha

Tharandt/ Fördergersdorf K 9072 STRABAG AG LRA SSOE 08.07. – 02.08.2019 - Fahrbahnerneuerung unter Fahrbahnerneuerung VOLLSPERRUNG S 192 - Fördergersdorf, 1. BA

Hochbaumaßnahmen

Grillenburg Sanierung Vereinshaus Andreas Jänisch Stadt Tharandt 04/2019 - 02/2021 226.610 Euro - Planung und Bauüberwachung „Alte Schule“ Architekt 53.829 Euro

Schönherr Bausanierung GmbH 172.781 Euro - Rohbauarbeiten am 03.06.2019 Limbach-Oberfrohna begonnen

Tiefbaumaßnahmen

Tharandt und Ortsteile Breitbandausbau Aastrix Gmbh, Dresden Stadt Tharandt 2020/2021 66.813 Euro - Fachtechnische Planung (Wirtschaftlichkeits- 49.480 Euro lückenmodell) Luther Rechtsanwalts- gesellschaft, Leipzig 17.333 Euro - Fachjuristische Beratung

Straßenbeleuchtung 94.875 Euro

Tharandt und Ortsteile ILB Dr. Rönitzsch GmbH Stadt Tharandt 11/2018 - 06/2019 25.895 Euro Bestandsaufnahme Beleuchtungskonzept Freital 25.895 Euro Modernisierungskonzept - Auftrag erteilt am 13.11.2018 - Konzept in Lesefassung am 19.06.2019 übergeben

Abwasser 5.437 Euro

Spechtshausen Neue Pumpe im Stadt Tharandt 11.07 – 15.07.2019 5.437 Euro Hauptpumpwerk

Sonstiges 68.980 EURO

Kurort Hartha 2. Änderung B-Plan Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 11/2018 - 09/2019 30.819 Euro - Planungsleistung, „Gewerbepark Radeberg 26.059 Euro Kurort Hartha“ Akustik Bureau Dresden 04/2019 – 05/2019 4.760 Euro - Schalltechnische Untersuchung Dresden

Kurort Hartha Erschließung Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 11/2018 - 06/2019 25.895 Euro - Planungsleistung LP 1- 4 „Gewerbepark Kurort Radeberg 28.201 Euro - Entwurfsvermessung Hartha“

Kurort Hartha B-Plan „Wohngebiet Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 04/2019 - 12/2019 12.266 Euro - Planungsleistung Birkenweg“ Radeberg 12.266 Euro

Kurort Hartha Hartheberg/ Malerbetrieb Berthold Stadt Tharandt 05. – 09.08.2019 4.622 Euro - Malerarbeiten beauftragt am Kolonnade Kurort Hartha 4.622 Euro 12.06.2019 Renovierungsanstrich“

Torsten Kropp Alexander Jäkel Amtsleiter Bau und Liegenschaften SG Umwelt

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 16 Aus dem Rathaus

■ Verkehrssicherheit erhöht - Schaltzeiten ■ Schiedsstelle der Ampel in Tharandt angepasst Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Ende Mai 2019 überprüfte die Verkehrsbehörde die Ampel-Schaltzeiten an der Kreuzung „Wilsdruffer Straße - Talmühlenstraße“ (Staats- und Kreisstraße). Dabei waren auch der Straßenbaulastträger (Landesamt für Donnerstag, den 12. September 2019 Straßen und Verkehr) und die Polizei beteiligt. statt.

Die Polizei stellte fest, dass sich die Schüler alle ordnungsgemäß verhalten Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 035203/3950 und an der Ampel auf die jeweiligen Grünphasen warten. Gemessen gebeten. wurde auch die Zeitspanne, welche die Schüler

• sowohl aus der Stadtmitte kommend, Die weiteren Sprechstundentermine für 2019 finden Sie auf der • wie auch vom Opitzer Weg aus Homepage der Stadt Tharandt unter: www.tharandt.de/tha- • und von der Wilsdruffer Straße randt/Service/Stadtverwaltung/Schiedsstelle

über die Kreuzung zur Grundschule laufen, jeweils etwa 70 Sekunden. Manuela Kürbis Schiedsstelle der Stadt Tharandt Natürlich müssen die Querungen über die vorhandenen Taster-Anlagen „angemeldet“ werden, damit Fußgänger die gewünschte Freigabezeit er- halten. Nachdem der Taster repariert wurde, funktioniert die Anlage störungsfrei und verkehrssicher.

Laut Landratsamt wird außerdem ein grüner Räumpfeil angeordnet. Damit sollen Linksabbieger in die Talmühlenstraße (K 9081) schnell erken- ■ Bibliothek in Kurort Hartha nen, dass der Gegenverkehr angehalten wurde. Diese Änderung wird geschlossen demnächst von einer Signalbaufirma umgesetzt.

Ab sofort ist die Bibliothek in der Grundschule in Kurort Hartha auf- Für die Hinweise auf die defekten Taster danken wir dem Tharandter Ort- grund von Baumaßnahmen geschlossen. schaftsrat und hoffen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer im Sinne des § 1 der Straßenverkehrsordnung rücksichtvoll und mit entsprechender Um- sicht verhalten.

Holger Jakob Ordnung und Sicherheit

Bürgermeister verabschiedet Herrn Günter Krause, der als langjähriger Mitarbeiter für den Betriebsführer Abwasser -WAL- in Tharandt und Orts- teilen aktiv war in den Ruhestand und begrüßte dessen Nachfolger, Herrn Denis Baude.

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 17 ■ Fortführung Grundschulsanierung in Kurort Hartha – Zweiter Bauschnitt

Mit dem zweiten Bauabschnitt erfolgt die Auf- stockung des vorhandenen Verbinderbaus um eine weitere Etage. In der neuen bzw. sanierten Kubatur entstehen z.B. das Direktorat, Sekreta- riat, Lehrerzimmer, Kursraum sowie eine behin- dertengerechte Toilette im Erdgeschoss. Neben der Baustelleneinrichtung wurden bereits die Leistungspositionen Haustechnik und Elektro- technik vergeben. Aktuell finden die Rückbau- arbeiten an den alten Sanitäreinrichtung bzw.

Vermessungsarbeiten im Verbinderbau

Elektroanlage statt. Wo es der Bauablauf zu- Parallel arbeiten Planer und Stadtverwaltung an lässt, werden bereits Teile der neuen Heizungs- der Vorbereitung des dritten Bauabschnitts mit technik installiert. Mit Vorlage des Ergebnisses dem die Sanierung des Altbaus realisiert wird. und mit Vergabe der Ausschreibungen für die Bauleistungen Rohbau, können die entspre- Alexander Jäkel, Rückbauarbeiten chenden Arbeiten beginnen. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

■ Beleuchtungskonzept für die Stadt Tharandt liegt vor

Angesichts der aktuell noch installierten Beleuchtungstechnik und unter dem Gesichtspunkt einer gesteigerten Energieeffizienz, respektive einer verbesserten bzw. angepasste Ausleuchtung öffentlicher Straßen und Wege, wurde seitens der Stadt Tharandt im ersten Schritt ein entspre- chendes Beleuchtungskonzept in Auftrag gegeben. Auf Basis dieses Kon- zeptes liegt es nun am Ergebnis der Befassung innerhalb der Stadtratsgre- mien, den zur Umsetzung notwendigen Maßnahmenkatalog zu erstellen. Mit Vorlage und Bestätigung des Maßnahmenkataloges wird die Stadt- verwaltung mit der Realisierung der Maßnahmen bzw. Modernisierung zeitnah beginnen. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise die Um- stellung der Leuchtmittel auf LED, der Tausch kompletter Lampen, der Rück- oder Neubau von Lampen. Das Vorhaben vor aus Mitteln des Entwicklungsprogramms für den länd- lichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 -LEADER- gefördert. Die ILB Dr. Rönitzsch GmbH übergibt am 19.06.2019 offiziell das Alexander Jäkel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beleuchtungskonzept für die Stadt Tharandt.

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 18 ■ Baubeginn in Grillenburg - Sanierung der alten Schule startet mit dem erweiterten Rohbau

Mit Erhalt des Zuwendungsbescheides am 25.03.2019 und der Vergabe der Bauleistungen in der Stadtratssitzung vom 16.05.2019, erfolgte An- fang Juni planmäßig der Baubeginn. Nachdem die notwendigen Abrissar- beiten zum Großteil abgeschlossen sind, laufen aktuell Fundamentarbei- ten und Sicherungsarbeiten am Mauerwerk. Als nächste größere Bau- maßnahme steht der Einbau der neuen Zwischendecken an. Für die um- fangreiche Unterstützung der Grillenburger Einwohnerschaft beim Rück- bau von Teilen des Spielplatzes sowie dem Abbau der Inneneinrichtung, möchte sich die Stadt Tharandt an dieser Stelle nochmals bedanken. Da ein Gebäudeteil im Rahmen des Projektes „Nationaler Geopark“ die Funktion eines Geoportals übernehmen soll, werden die entsprechenden Abstimmungen mit dem neuen Projektmanagement des GEOPARK s ´ Sachsens Mitte, intensiviert.

Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der geltenden Fassung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Land- wirtschaft zur Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen (Förder- richtlinie Ländliche Entwicklung - RL LE/2014). Für das Vorhaben werden Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK), Mittel aus dem Sonderrah- menplan „Ländliche Entwicklung“ der GAK sowie auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes genutzt.

Alexander Jäkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anzeigen

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 19 Bekanntmachungen Dritter

■ DRK bittet auch in den Sommermonaten um Blutspenden

In Deutschland ist jeder Dritte min- destens einmal im Leben auf das ■ Erneuerung der Fahrbahn der K 9072 gespendete Blut seiner Mitmen- bei Fördergersdorf schen angewiesen, und alle sieben Sekunden braucht ein Patient eine Bluttransfusion. Eine künstliche Al- Vom 8. Juli 2019 bis voraussichtlich 2. August 2019 wird die ternative zu menschlichem Blut Trag- und Deckschicht auf dem 1. Bauabschnitt der Kreisstraße sucht man weltweit vergebens. (K 9072, Tharandter Straße, zwischen der Anbindung an die S192 und dem Ortseingang Fördergersdorf) durch Aufbringen einer Die Übernahme sozialer Verant- neuer Asphaltschichten im Heißeinbau erneuert werden. Im wortung durch das Engagement möglichst zahlreicher Blutspende- Zuge der Arbeiten wird eine Ausweichstelle neu errichtet. Außer- rinnen und –spender ist gegenwärtig die einzige Möglichkeit den Men- dem werden die Bankette wiederhergestellt sowie vorhandene schen zu helfen, die dringend auf Blutpräparate angewiesen sind. Dies Gräben und Mulden neu profiliert. Weiterhin erfolgt die Instand- sind beispielsweise Patienten, die an Tumor-, Herz-, oder Magen- und setzung eines Brückenflügels nach dem Kreuzungsbereich Darmerkrankungen leiden, genauso wie Unfallopfer oder junge Mütter S 192/K 9072. und Neugeborene, bei denen es zu Komplikationen während der Geburt kommt. Rund 4200 Blutspendetermine bietet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost Die Ausführung der Arbeiten, die mit insgesamt knapp jährlich in Sachsen an, um die Patientenversorgung an 365 Tagen im Jahr, 207.000 Euro veranschlagt sind, obliegt der Strabag AG Dippol- rund um die Uhr sicherstellen zu können. diswalde. Bitte nutzen Sie auch in den Sommermonaten die vom DRK angebotenen Blutspendetermine in Ihrer Region. Informationen und alle Termine zur Während der Zeit der erforderlichen Vollsperrung führt die Umlei- Blutspende, sowie Tipps für das Blutspenden an heißen Sommertagen er- tung vom Abzweig Fördergersdorf auf der S192 über Tharandt halten Sie unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland (S192 / S 194) nach Kurort Hartha und weiter über Spechtshausen anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereithalten! und Pohrsdorf (K 9072) nach Fördergersdorf. Die Veränderungen

im Busverkehr während des Bauzeitraumes können den örtlichen Heiko Horn Aushängen entnommen werden. Referent Öffentlichkeitsarbeit

Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: Maria Ehlers am Dienstag, den 20. August 2019 von 14:30 – 18:30 Uhr, Presseabteilung in der Grundschule Tharandt, Wilsdruffer Str. 1

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 20 ■ 150 Jahre Erholungsort – Wie alles begann: Von der „Buttermilchschänke“ zum Gasthaus „Waldblick“

Die Geschichte der Siedlung, wo man heute das Ausschank „Buttermilchschänke“. 1927 eröff- wirtschaftet. Die Kommunale Wohnungsver- Gasthaus „Waldblick“ findet, beginnt 1922. nete das Kaffee „Waldblick“ in einem Fach- waltung Chemnitz kaufte 1966 die HO-Gast- Damals gründeten bauwillige Einwohner den werkanbau des Wohnhauses von Familie Wät- stätte „Waldblick“ und baute sie zum Ferien- Siedlungsverein Hintergersdorf. Nach langwieri- zig und das Nachbarhaus wurde von Familie heim mit 13 Betten und Gaststätte um. In den ger Baulandsuche konnte schließlich ein Stück Kurt Richter angebaut. Die Wirtsleute betrieben Jahren 1974-87 bewirtschaftete Familie Rudi Staatsforst gepachtet werden. In den Jahren eine SHELL-Tankstelle und die Fernbuslinie Dres- Vogler das Café „Waldblick“ und erweiterte es 1924-26 wurde der Wald zwischen heutiger den - Annaberg bekam eine Haltestelle vor dem durch einen Anbau im Hof. 1987-90 betrieben Freiberger, Dorfhainer und Lindenhofstraße ab- Gasthaus. Es wurden Zimmer an Gäste vermie- nacheinander die Familien Irmer, Thonig und geholzt und das Land durch die Siedler für die tet. Das Lokal entwickelte sich zum Treffpunkt Reinhardt die Gaststätte. Frau Scope war 1991 Bebauung hergerichtet. 1926 vereinten sich der Siedler und besonders des Siedlervereines. bis 1995 die letzte Pächterin des Gasthauses. Hintergersdorf und Hartha mit Spechtshausen 1933 wurde die Gemeinde Hartha-Hintergers- Familie Kowerk erwarb dann das leerstehende zum Kurort Hartha-Hintergersdorf. Auguste dorf zum Kurort Hartha erhoben. Else Marx, Gebäude und nach umfangreicher Rekonstruk- und Julius Wätzig gehörten zu den Ersten, die geb. Wätzig, übernahm 1936 das Gasthaus. Fa- tion erfolgte 1997 die Neueröffnung als Gast- 1926/27 ihr Haus in der neuen Siedlung errich- milie Marx errichtete nebenan ein Wohnhaus, in haus „Waldblick“. teten. Im Erdgeschoß des Wohnhauses betrieb dessen Vorgarten der Biergarten entstand. Frau Wätzig zunächst ein Geschäft für „Schnitt- Durch einen Autounfall wurde 1938 eine Wand André Kaiser und Kurzwaren“. Da jedoch mehr Bedarf an Ge- des Gastraumes zerstört und provisorisch wie- tränken und Speisen bei den Siedlern bestand, derhergerichtet. Der Fachwerkanbau mit dem (Quellen: u. a. Belegarbeit „75 Jahre Siedlerver- wurden vorerst ein paar Bänke und Tische auf- Gastraum verschwand 1942/43 und wurde ein“ von R. Binnewerg und S. Junghans sowie gestellt und Flaschenbier sowie frische Milch aus durch den massiven Bau in der heutigen Form die Protokollbücher des Siedlervereines ab 1923 dem Ort in Gläsern ausgeschenkt. Nach dem ersetzt. 1956 wurde das Gasthaus an die HO von S. Binnewerg und Auskünfte von Eberhard beliebtesten Getränk nannten die Siedler den verpachtet und von Hilde Franke, geb. Marx be- Franke)

Anlage: 1 Foto aus der Alten Heimatserie aus der Zeit um 1930

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 21 Aus den Kindereinrichtungen

■ Schnupperstunde in den Kinderkrippen

Kinderkrippe Tharandt Kinderkrippe „Bienenhaus“ Kurort Hartha Wilsdruffer Straße 1 Friedrich-Schiller-Straße 3a Tel. 035203/444850, Fax: 035203/444851 Tel. 035203/444906, Fax: 035203/444908 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Termin: SOMMERPAUSE Termin: SOMMERPAUSE letzter Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr zweiter Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr 28. August 2019 - Anmeldung erbeten 14. August 2019 - Anmeldung erbeten

■ Schulbustraining in der Vorschule Komposthaufen wurde aufgeladen und weggefahren und somit Platz für neues Grün geschaffen. Außerdem wurde ein Platz für eine Sitzecke für Die Vorschüler vom "Bienenhaus" die Kinder und Mitarbeiter vorbereitet. im Kurort Hartha führten am 17.05.2019 mit dem RVD das Nach getaner Arbeit gab es für Alle einen leckeren Imbiss in der warmen Schulbustraining durch. Hier lern- Kita. ten sie nicht nur richtiges Verhalten im Straßenverkehr sondern auch Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer für den großartigen wie man sich im Haltestellenbe- Einsatz sagen die Kinder und Mitarbeiter*innen der Kita. reich und im Bus selbst zu verhalten hat. Dazu gehörten auch Dinge, Sabine Ulbrich welche für Erwachsene selbstver- Leiterin Kita „Bienenhaus“ ständlich sind, wie zum Beispiel äl- teren Menschen und Schwangeren einen Sitzplatz anbieten, keine Füße auf die Sitzflächen legen oder ■ Laute Kindermusik… erst aussteigen lassen und dann erst einsteigen. Zudem lernten sie, …erklang an einem Dienstagnachmittag im Juni vom Spielplatz der Kita wozu ein Notfallhammer da ist, „Bienenhaus“. Anlässlich des Kindertages hatte das Team der Kita den wie man diesen richtig benutzt, wo Liedermacher Jürgen Denkewitz nach Kurort Hartha eingeladen. Alle sich die Notausstiege befinden und wie die Türen im Bus funktionieren, Hort-, Vorschul-, Kindergarten- und Krippenkinder waren versammelt um auch diese im Notfall öffnen zu können. und lauschten mit großer Freude den lustigen Geschichtenliedern des Lie- dermachers. Alle Kinder waren zum Beispiel mit auf Löwenjagd - das war Vielen Dank an den RVD für diese lehrreiche Zeit sagen die sehr spannend - und machten eifrig mit. Nach langanhaltendem Applaus Vorschüler und ihre Erzieherin, Katja Krause. und der Verabschiedung des Sängers gab es für alle Kinder noch ein leckeres Eis.

Auch unser Bürgermeister, Herr Ziesemer und Frau Pohontsch, unsere ■ Frühjahrsputz im "Bienenhaus" Sachbearbeiterin, weilten unter unseren Gästen und hatten für alle Grup- pen neue Spielsachen für den Spielplatz dabei. Am 4. Mai 2019, fand in der Kita "Bienenhaus" in Kurort Hartha unser Arbeitseinsatz zur Werterhaltung und Instandsetzung unseres Spielplat- Das war ein toller Nachmittag! zes statt. Trotz des verregneten und kalten Vormittages waren viele Muttis und Vatis zum Helfen gekommen. Gemeinsam wurden mehrere Dankeschön - sagen die Kinder der Kita „Bienenhaus“ Kurort Hartha große Bäume gepflanzt und Pflanzen verschnitten. Spielgeräte wurden umgesetzt und der Standort für die neue Wippe vorbereitet. Die Spiel- Sabine Ulbrich zeughütten wurden ausgeräumt und gestrichen. Der lang gesammelte Leiterin Kita „Bienenhaus“

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 22 ■ 11. Familien-Bolzplatz-Turnier

Am 16. Juni war es wieder soweit. Zum 11. Mal In diesem Jahr hatte der Förderverein erstmalig hatte der Förderverein der Grundschule Tha- auf dem vorderen Teil des Bolzplatzgeländes randt zum Kräftemessen auf den Bolzplatz in auch Angebote aufgebaut. Neben Torschuss- Tharandt eingeladen. Fünf Mannschaften wa- wand und Bogenschießanlage konnten ein ren angetreten, einen der begehrten Pokale mit großes „Vier-Gewinnt“-Spiel, ein Basketball- nach Hause zu nehmen. Die gute Stimmung korb und ein Trampolin für alle Spieler, die ge- ließen sich die jungen und älteren Fußballerin- rade kein Fußballspiel hatten, sowie von den nen und Fußballer auch nicht durch den überra- Familienmitgliedern und den Besuchern ge- schenden Regen am Vormittag vermiesen. nutzt werden. Die Angebote wurden gut ange- Nach insgesamt 20 Spielen mit jeweils 10 Minu- nommen, so dass wir diese Möglichkeit zukünf- ten Spiellänge stand der Sieger des diesjährigen tig weiter ausbauen wollen. Das Familien-Bolzplatz-Turnier wäre in dieser Turniers fest. Den ersten Platz belegten die Form ohne die finanzielle und personelle Unter- „Tharandter Rasenballer“. Der zweite Platz stützung nicht möglich gewesen. Ganz beson- ging an die Mannschaft „Holzhacker“. Über ders möchten wir uns bei Herrn Eisold für die den dritten Platz konnte sich die Mannschaft kostenfreie Bereitstellung der Getränke und des der „Einzelspieler“ freuen. Der vierte Platz Grillgutes bedanken. Weiterhin gilt unser Dank konnte in diesem Jahr gleich an zwei Mann- Frau Voss für die leckeren Fischbrötchen, der schaften vergeben werden. Punktgleich waren Bäckerei Seidel für die Brötchen und Familie Vu die „Rasenstürmer“ und der „SV Tharandt“. für die erfrischende Melone und die leckeren Immer mit vollem Einsatz war August auf dem Krabbenchips, welche uns dankenswerter Wei- Platz unterwegs und ließ auch doppelt so große se ebenso kostenlos zur Verfügung gestellt Spieler einfach hinter sich zurück. Dafür wurde wurden. Wir möchten uns auch bei Herrn Vu er mit dem Pokal als „Bester Spieler“. ausge- bedanken, der auch dieses Jahr wieder als zeichnet. Über den Titel „Bester Tormann“ Schiedsrichter fungierte und bei Herrn Pelz, der des Spieles konnte sich Johannes freuen. das Fußballfeld absteckte und vorbereitete. Ein Durch den Regen hatte sich am Tor eine große großes Dankeschön geht auch an alle Eltern, Pfütze gebildet. Johannes ließ sich davon je- die einen Kuchen beigesteuert haben. Bei der doch nicht abhalten und warf sich mit großem Stadt Tharandt bedanken wir uns für die finan- Eifer vor jeden Ball - das Ergebnis kann man sich zielle Unterstützung im Rahmen der Vereinsför- vorstellen. derung.

Die Fotos der Veranstaltung können beim För- derverein unter [email protected] von allen Teilnehmern angefragt werden.

Richard Georgi Förderverein der Grundschule Tharandt

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 23 ■ Achtung, wichtige Vorankündigung!

Im Oktober 2020 feiert unsere Schule im Rahmen des Schul- und Harthebergfestes ihren 75. Geburtstag. Diesen wollen ■ Schulanmeldungen für 2020 wir mit vielen ehemaligen Lehre- rinnen und Lehrern, Schülerin- nen und Schülern gemeinsam Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2020, feiern.

Schulpflichtig für das Schuljahr 2020/2021 sind alle Kinder, die im Für den 12. September 2020 ist eine große Geburtstagsfeier ge- Zeitraum vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 geboren wurden. plant. Weil wir nicht alle erreichen und persönlich einladen können, Kinder, die nach dem 30. Juni 2014 geboren wurden und deren El- brauchen wir eure Mithilfe. tern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können diese auch zum unten genannten Termin anmelden. Bitte organisiert für diesen Tag in euren Jahrgängen ein Klassen- Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres treffen. Kindes und bei alleinigem Sorgerecht darüber den Nachweis Gebt uns für die Planung und Vorbereitung unbedingt eine mit. Rückmeldung! Welche Veranstaltungen genau stattfinden, werden wir im Amts- Die Schulanmeldung findet in der Schulleitung unserer Grundschule blatt regelmäßig veröffentlichen. an folgenden Tagen statt: Wer im Organisationsteam mitarbeiten möchte, ist herzlich willkom- men. ■ Grundschule Tharandt Kontaktdaten: Montag, 26. August 2019, von 8:00 bis 16:30 Uhr Mail: [email protected] Donnerstag, 29. August 2019, von 8:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 03520337444 0352032541 Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die Kinder, die in der Gemeinde Dorfhain, der Stadt Tharandt und im Ortsteil Bärbel Kamovski Großopitz wohnen. im Namen des Organisationsteams

Kontaktdaten: Grundschule Tharandt Wilsdruffer Straße 1 ■ Unser Schulsportfest 2019 01737 Tharandt Tel. 035203/37329 Am 14. Juni 2019 fand bei strahlendem Sonnenschein unser diesjähriges Mail: [email protected] Schulsportfest statt. Nach einer gemeinsamen Erwärmung mit Musik traten die kleinen Leicht- ■ Grundschule Kurort Hartha athletinnen und Leichtathleten in vier spannenden Wettbewerben (50m Lauf, Weitsprung, Ballweitwurf, Ausdauerlauf) gegeneinander an und er- Mittwoch, 4. September 2019 von 8:00 bis 12:00 Uhr mittelten ihre besten Sportlerinnen und Sportler der Klassen 1 bis 4. Nicht und von 14:00 bis 17:00 Uhr nur die drei Erstplatzierten verdienten unseren Applaus, sondern alle Kin- Mittwoch, 11. September 2019 von 8:00 bis 12:00 Uhr der und Helfer, die für ein schönes Sportfest beitrugen. und von 14:00 bis 17:00 Uhr Frau Hanke im Namen des Lehrerkollegiums Zum Schulbezirk der Grundschule Kurort Hartha gehören die Kinder, der Grundschule „Bernhard Hantzsch“ Kurort Hartha die in den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, Pohrsdorf, Fördergersdorf und Grillenburg wohnen.

Kontaktdaten: Grundschule „Bernhard Hantzsch“ Friedrich-von-Schiller-Str. 21 01737 Tharandt, OT KO Hartha Tel.: 035203/37444 Mail: [email protected]

Anja Rehm Silvia Buro Bärbel Kamovski SB Hauptamt Schulleiterin Tharandt Schulleiterin Kurort Hartha

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 24 ■ Unsere Klassenfahrt ■ Chorausflug zur Felsenbühne Rathen

Am Montag, den 27. Mai 2019, fuhren 24 Schüler der Klasse 4, die Klas- Auch in diesem Jahr belohnten sich die Chorkinder mit einem Ausflug zur senleiterin Frau Hanke und der Begleiter Herr Goldberg mit dem Bus in die Felsenbühne Rathen für die tollen Auftritte im letzten Schuljahr. Begleitet Jugendherberge Frauenstein. Dort erklärte uns der Inhaber Regeln und von 4 netten Eltern und bei bestem Sommerwetter ging die Reise am 13. Pläne für die nächsten Tage. Danach schafften wir die Koffer auf unsere Juni, um 7.30 Uhr an der Schule los. Mit Bus, Bahn und Fähre fuhren wir Zimmer und bezogen die Betten. Als nächstes gab es Nudeln mit Gulasch nach Rathen. Auf der Felsenbühne erlebten wir eine witzige, kurzweilige zum Mittagessen. Anschließend machten wir eine Räuberrallye. Wir such- und wunderschöne Aufführung der „Goldenen Gans“. Die Zeit verging ten 5 Stadttore. An den Stadttoren waren Lösungswörter zu finden, wel- wie im Flug. Vielen Dank an alle Eltern, die ihre Kinder vom Bahnhof in che ein Ziel ergaben. Dort angekommen, spielten wir gegen die schwarze Tharandt abholten, denn eine Fahrt nach Hause wäre um diese Zeit kom- Gräfin. Daraufhin bekamen wir das Wappen von Frauenstein zurück. pliziert und umständlich geworden. Nach dem Abendbrot in der Jugendherberge gab es Knüppelkuchen am Lagerfeuer. Abends sang Herr Goldberg immer Lieder und spielte dazu Bärbel Kamovski auf seiner Gitarre. Chorleiterin Am nächsten Morgen bastelten wir Ketten mit Specksteinen in der Unter- kunft. Nach dem Mittagessen wanderten wir zur Burgruine in Frauen- stein. Danach gab es Kindertagseis. Den Tagesabschluss bildete eine Räu- berrunde mit kaltem Kinderpunsch. Dort erzählte der Inhaber eine Ge- schichte. Am Mittwoch, den 29. Mai 2019, fuhr die Klasse 4 nach dem Frühstück zurück nach Kurort Hartha.

Helene Sauer, Schülerin Klasse 4

Die Grundschule „Bernhard Hantzsch“ in Kurort Hartha bedankt sich auf diesem Wege beim Förderverein „Rasselbande“ für die Un- terstützung beim Aufbau der Kinderbibliothek. So wurde uns bei- spielsweise ein Computer zur Verfügung gestellt. Durch eine großzügige finanzielle Zuwendung konnten außerdem ein Strich- codescanner sowie ein Computer-Bibliotheksprogramm ange- schafft werden. Die Kinderbibliothek soll in Zukunft den Deutsch- und Sachunter- richt unterstützen, Leseanlässe schaffen und Interesse an Literatur wecken. Nochmals herzlichen Dank dafür.

Hein Kleefeldt

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 25 ■ Sternwanderung zum Hartheberg ■ Sparkassen Kinder- und Jugendsport- spiele in den Sommersportarten 2019 Leider musste am 28. Juni 2019 der Sächsische Schulwandertag ausfallen, aber wir wollten nicht auf unsere Wanderung verzichten. Bei schönstem Am 15. Juni 2019 fanden im Stadion des Friedens Freital die Kinder- und Wanderwetter starteten alle Klassen um halb acht an der Schule. Jede Jugendsportspiele der Leichtathletik statt. Klasse hatte sich eine eigene Wanderroute herausgesucht. Zielpunkt war Die Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg nahm mit einer kleinen der Hartheberg. Dort trafen alle Kinder pünktlich und hungrig zum Mannschaft daran teil. Mittag essen ein. Wir bedanken uns bei der Schulküche Colmnitz, die uns das Essen auf • In der Altersgruppe weibliche Jugend U16 nahmen teil: den Hartheberg lieferte und dem Bauhof, der uns bei der Vorbereitung im Hochsprung: Michelle Uschner und Luisa Näcke, geholfen hat. im Weitsprung: Michelle Uschner, Anna Richter, Sophie Dietrich und Selina Schulze, Bärbel Kamovski im Kugelstoßen: Anna Richter, Lara Marie Kischkies, Selina Schulze Schulleiterin und Luisa Näcke, im Speerwurf: Lara Marie Kischkies, Im 100-m Lauf: Michelle Uschner, Anna Richter und Selina Schulze im 800-m Lauf: Luisa Näcke, Anna Richter und Jasmin Hohenstein.

• In der Altersgruppe männliche Jugend U18 nahm teil: im Kugelstoßen und Speerwerfen: Franz-Xaver Köhler.

• Vordere Plätze wurden belegt durch: Michelle Uschner im Hochsprung mit 1,35 m Platz 3, Anna Richter im 100-m Lauf mit 13,9 sec Platz 2, Franz-Xaver Köhler im Kugelstoß mit 10,55 m Platz 3.

Alle weiteren Teilnehmer belegten in ihren Disziplinen unmittelbar fol- gende Plätze 4 bis 7. Angesichts der Situation, dass andere Teilnehmer ausschließlich aus Vereinen waren, sind diese Ergebnisse sehr beachtlich.

Außerdem startete Tina Mühlberg von unserer Schule für den SG Lok Hainsberg.

Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leis- tungen.

B. Werthschütz Sportlehrerin

Anzeigentelefon: 037208/876-100

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 26 ■ Fußball-Landesfinale der Mädchen

Am 6. Juni 2019 fand das Fußball-Landesfinale der Mädchen in Freital statt. Bei schwülwarmen Temperaturen starteten wir gegen Schulen aus ganz Sachsen. Selbstverständlich waren wir nicht der Favorit, aber trotzdem wollten die Mädchen mit vollem Einsatz dagegen halten. Und dies taten sie auch. Zu keinem Zeitpunkt sah man eine Spielerin resignieren oder aufge- ben. Am Ende belegten wir den 5. Platz und ließen uns den Spaß trotz des Unwetters nicht verderben. Allen Mädchen ein großes Danke- schön für die Leistung und die Disziplin auf und vor allem neben dem Platz.

Martin Sauer Sportlehrer Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg

■ Ein Ferienauftakt der besonderen Art

Es ist nicht ungewöhnlich, dass zum Ferienbeginn in den Schulen noch oberen Etage der Grundschule für das neue Schuljahr bereit gelegt. aufgeräumt wird, aber dass eine gesamte Schule ausgeräumt wird, ist Das alles geschah neben dem regulären Unterrichtsbetrieb, den Prü- eher selten. An der Oberschule „Geschwister Scholl“ Freital-Hains- fungen und den Sprachreisen nach England und Paris. Am letzten berg wurde bereits in den vergangenen Wochen entrümpelt, gepackt Schultag hat jeder Schüler nach der Zeugnisausgabe seinen Stuhl und aussortiert. Nach der Sommerpause soll die Komplettsanierung schon im Erdgeschoß für den Abtransport bereitgestellt. beginnen und für diesen Zeitraum muss die Schule leer sein. Der In den Ferien werden nun die Technischen Werke Freital dafür sorgen, Unterricht wird nach den Sommerferien in der oberen Etage der be- dass nach den Sommerferien die Umzugskisten mit den Unterrichts- nachbarten Grundschule und in Containern hinter der Grundschule materialien und alle Möbel, die benötigt werden, in den Containern stattfinden. Dafür wurde in den vergangenen Wochen das Funda- bereit stehen. Für einige Schüler war es das letzte Mal, dass sie auf die- ment gebaut und die Zuleitungen verlegt. Nun werden die Container, sem Weg die Schule verließen. Nach einer erwarteten Bauzeit von ca. die derzeit noch am Weißeritzgymnasium stehen, nach Hainsberg ver- 2,5 Jahren werden diese Schüler ihre Schulzeit an der Oberschule setzt. „Geschwister Scholl“ Freital-Hainsberg bereits beendet haben. Alle Die Oberschüler und ihre Lehrer haben in den vergangenen Wochen anderen freuen sich schon auf ihre sanierte Schule. neben dem Unterricht diesen Komplettumzug mit vorbereitet. 405 Umzugskisten wurden gepackt. Die Schulleitung ist bereits im Ober- Jenny Lenk geschoß der Grundschule eingezogen. Die Schulbücher wurden in der Schulleiterin

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 27 Freiwillige Feuerwehr Unsere Senioren sind aktiv

• Seniorengymnastik Tharandt

■ Die Termine der Tharandter Jeden Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Feuerwehren in der Grundschule Tharandt

• Senioren Großopitz FF Fördergersdorf 17.07., 19:00 Uhr, Löschangriff mit Schaum Sommerpause 07.08., 19:00 Uhr, Wasserführende Armaturen • Senioren Pohrsdorf

FF Grillenburg Mittwoch, den 17. Juli, 12.00 bis 21.30 Uhr 17.07., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha Busfahrt – Naturtheater Greifensteine 27.07., 09:00 Uhr, PA; Gerätetraining, Funk zur Vorstellung „Der Zigeunerbaron“ 07.08., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha mit anschließendem Abendessen 21.08., 18:30 Uhr, Dienst mit FF Kurort Hartha • Seniorenstammtisch 99 Kurort Hartha

Sommerpause FF KO Hartha 17.07., 19:00 Uhr, Gerätetraining 07.08., 19:00 Uhr, Übung FwDV 3 Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert … FF Pohrsdorf 17.07., 19:00 Uhr, Brandbekämpfung mit Schaum 07.08., 19:30 Uhr, Wasserentn. offenes Gewässer … und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Jugendfeuerwehr Sommerpause Tharandt

03.08.1939 Frau Monika Rost FF Tharandt 10.08.1949 Frau Birgit Dauscher 23.07., 19:00 Uhr, Wasserentnahmestellen 10.08.1949 Herrn Dr. Rainer Müller 06.08., 19:00 Uhr, FwDV 3 Brandeinsatz 11.08.1944 Frau Karin Bunde 17.08.1939 Frau Juliane Riedmann 25.08.1944 Frau Karin Knorr 30.08.1939 Frau Helga Köpnick 30.08.1944 Herrn Hans Rost Bürgerakademie Tharandt Fördergersdorf

04.08.1949 Frau Elfriede Perleß 11.08.1944 Herrn Jürgen Kleiner 28.08.1934 Herrn Manfred Liebert

Kurort Hartha

Leitung: Matthias Kittel, 01.08.1939 Frau Helga Babocsai Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Tel.: 035203/30042 03.08.1949 Frau Anita Vogt Ort: Kuppelhalle Tharandt, Pienner Str. 13 04.08.1934 Frau Edith Oettel Zeit: Beginn: 15.30 Uhr 11.08.1944 Herrn Eberhard Gretschel Teilnahme: Einzelkarte 4,00 Euro, 12.08.1939 Frau Helga Horn Schüler und Studenten kostenlos 18.08.1939 Frau Ursula Zidek Leitung: Matthias Kittel 21.08.1934 Frau Ruth Jentsch 22.08.1939 Herrn Peter Zidek 28. August 2019 DR. FRANK MÜLLER, TU DRESDEN Herbarium Dresdense Ca. 500.000 Belege von Pflanzen, aus allen systema- Pohrsdorf tischen Gruppen und allen Teilen der Erde 24.08.1939 Herrn Horst Fritzsche Änderungen vorbehalten 29.08.1949 Frau Hannelore Liebthal

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 28 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Informationen Weiterhin unterstützt die Kirchgemeinde Senio- nehmer über Kopfhörer, sehr modern! Für uns ren finanziell oder auch direkt mit Essenspake- übersetzte Marcus Schreiner. Zwei Berichte von der Reise zur Partnerge- ten. Wir hatten Gelegenheit, an einem Abend Das babylonische Sprachenwirrwarr begleitete meinde Munkács vom 25. bis 29. April mit vier alten Herrschaften zusammenzukom- uns die ganze Zeit. Weil nicht alle Englisch spre- Für mich war es der erste Besuch in Munkács. men. Sie erzählten aus ihrem Leben, von der chen konnten, wurde vom Ungarischen ins Eng- Durch die lange Verbundenheit und die Berich- Zeit während und nach dem zweiten Weltkrieg lische, weiter ins Deutsche und wieder zurück te anderer Reisender hatte ich schon viel gehört bis heute. Ein Herr, Karol Baci 92 Jahre alt, be- übersetzt, zum Teil noch mit Umweg übers Rus- und mir ein Bild davon gemacht. Es zeigte sich richtete, er erhält eine Rente von umgerechnet sische. allerdings, ich lag gründlich daneben. Ein ver- 100 €. Für mich war der Besuch eine beeindruckende armtes Land erwartete ich mit Auswirkungen Für Ukrainer Verhältnisse ist es eine gute Sum- Erfahrung. Die Herzlichkeit der Menschen, die vom Krieg im Donbass. Diese Region ist jedoch me. Aber die Gasrechnung war höher als seine persönliche Begegnung mit der Kirchgemeinde, weiter von Munkács entfernt als Tharandt. Die ganze Rente. Nur mit der Unterstützung durch die tiefgründigen Gespräche haben einen schlechten Straßen passten durchaus in dieses die Kirchgemeinde konnte das Defizit ausgegli- großen Eindruck bei mir hinterlassen. Es ent- Bild. Stellenweise hatten sie keine Schlaglöcher, chen werden; gerade auch von dem Geld, das stand eine wunderbare Gemeinschaft. sondern Pflanzlöcher. Eine große Pflanzschale wir sammeln. Jetzt heizt er mit Strom, was billi- Ich werde mich weiterhin für die Unterstützung hätte ohne Weiteres hineingepasst. An man- ger ist, und nur bis 15 °C Wohnungstemperatur unserer Partnergemeinde einsetzen und kann chen Stellen hatte man den Eindruck, durch ei- im Winter. Kaum vorstellbar für uns! nur dazu ermuntern, bei Gelegenheit auch die- ne Baustelle zu fahren. Die Kirchgemeinde unterhält noch viel mehr so- se Reise mitzumachen. Im Gegensatz dazu sind die Häuser erstaunlich ziale Projekte. Vielleicht kann an anderer Stelle gut gepflegt, oft mit wunderschönen und viel- darüber berichtet werden. Christine Oswald fältigen Gärten. Natürlich gibt es auch Viertel Das Unverständliche an der Situation in der mit heruntergekommen Wohnblocks, in denen Ukraine ist die Unausgeglichenheit von Einkom- man sich ein Leben kaum vorstellen kann. men und Preisniveau. In Ländern mit niedrigen In der Stadtmitte gibt es eine neue Fußgänger- Gehältern sind normalerweise die Preise gering. zone. Geschäfte und eine Markthalle bieten al- Nicht so dort. Zwar gibt es alles zu kaufen, aber les, was man braucht. Die Menschen sind ge- man kann es sich nicht leisten. Wie die Men- nauso angezogen wie wir. Oft musste ich mir in schen zurechtkommen, ist mir ein Rätsel. Sie Erinnerung rufen, in der Ukraine zu sein. müssen nicht nur für sich selbst sorgen, sondern Munkács ist mit über 80.000 Einwohnern viel auch ihre Kinder und die ältere Generation größer, als ich dachte. finanziell unterstützen. Da wundert es mich Unsere Partnergemeinde hat mich sehr beein- nicht, dass viele junge Menschen zum Arbei- druckt. Die herzliche, offene Gastfreundschaft ten ins Ausland ziehen. Ein Arzt verdient in ist überwältigend. Was hier mit den beschränk- der Ukraine 200 €, in Ungarn das Zehnfache. Neues und Altes aus Munkács ten Mitteln alles auf die Beine gestellt wird, ist Für 1 € bekommt man drei Brote, ein Pfund Im nun schon 27. Jahr haben wir uns wie- erstaunlich. Der Kindergarten für Zigeunerkin- Kaffee kostet 5 €. Miete und Gas sind unbe- der aufgemacht, die 1050 km unter die Räder der ist fertiggestellt. Im Moment werden 25 zahlbar. zu nehmen und unsere Partnerschaft zu pfle- Kinder betreut. Es sollen noch mehr werden. Ei- Am Samstag machten unsere Gastgeber einen gen. Diesmal waren 7 Leute dabei, darunter ne Ganztagsbetreuung wird angestrebt. Die Er- Ausflug nach Lemberg mit uns. Das war eine 3, die noch nie in Munkács waren. Das ist im- laubnis, Mittagessen zu kochen, ist dafür noch sehr schöne Fahrt, besonders weil uns zehn Ge- mer sehr spannend, denn in der Regel ist der notwendig. Die Betten für den Mittagsschlaf meindeglieder begleiteten. Nicht nur für uns, erste Eindruck dieser Stadt ziemlich überwälti- sind bereits überzogen. Das Haus ist sehr sondern auch für einige Munkácser war das die gend. freundlich und zweckmäßig eingerichtet. erste Begegnung mit der ehemaligen Haupt- In den letzten Jahren gab es in der Gemeinde Während unseres Besuches übten die Kinder- stadt von Galizien. Sie führten uns durch die viele Veränderungen, die nicht immer gewollt gärtnerinnen gerade mit den Kleinen ein Lied Stadt, zeigten uns die Sehenswürdigkeiten und und schön waren. Zahlreiche Pfarrerwechsel, für Muttertag ein. erzählten uns Wissenswertes darüber. Ein Verlust vieler Gemeindeglieder, Alterung – Danach sahen wir uns ein weiteres, neues Pro- glücklicher Umstand war das orthodoxe Oster- manches davon kennen auch wir. Inzwischen ist jekt an, das vor Kurzem fertig wurde. Eine Bera- fest, das eine Woche später als bei uns gefeiert aber wieder etwas Ruhe eingezogen, die der in- tungsstelle für Familien mit Kindern mit Handi- wird. Wir erlebten vieles und lernten manches haltlichen Arbeit sehr zugute kommt. In den cap, die Hilfe bei Sprach- und Entwicklungs- über deren Tradition. Überall waren vor den Kir- wenigen Tagen, die wir dort waren, konnten störungen brauchen. Psychische Betreuung von chen Feiern zum Segnen der Ostergaben. wir einiges davon bestaunen. Zunächst ein Kin- Erwachsenen wird hier ebenfalls angeboten. Wir nahmen am Sonntagsgottesdienst der dergarten für Zigeunerkinder. Nachdem vor 19 Für Gemeindemitglieder ist das Angebot kos- Munkácser Gemeinde teil. Die Gemeinde er- Jahren eine Kirche gebaut und eine Gemeinde tenlos. Vom ukrainischen Staat gibt es in diesen möglicht Simultanübersetzung des Gottes- gegründet wurde, ist nun die Arbeit mit den Dingen keinerlei Unterstützung oder Hilfe. dienstes für nicht ungarisch sprechende Teil- Kindern ein nächster Schritt. Beim Rundgang

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 29 durchs Zigeunerviertel (nur in Begleitung) be- Einladungen Termine der Gemeindegruppen kommt man eine Ahnung davon, was es bedeu- tet. Der nächste Halt war eine Art Seelsorge- Senioren büro für Kinder und Eltern. So etwas ist dort bis- Frohe Seniorenrunde Tharandt her weitgehend unbekannt und wenn, dann Do 01. Aug. 15:00 Grillen bei Fam. Otto nur für Ukrainer zugänglich. Leider hat der Na- tionalismus seine stacheligen Blüten getrieben Gesprächsgruppen und verkompliziert das ohnehin nicht so leichte Junge Gemeinde Leben. Fördergersdorf freitags 19:30 bis 21:30 Schon immer haben unsere Freunde gern mit Bibelmeditation im Gespräch uns etwas unternommen, um uns ihre Gegend Mo 26. August 19:30 Tharandt zu zeigen. Neu daran ist, dass ziemlich viele mit- machen und dadurch selbst als Gemeinde zu- Handarbeitskreis in Tharandt Do 15. Aug. 15:00 sammenwachsen. Zu unserem Ausflug nach Lemberg (Weltkulturerbe, Kaffee und Schoko- Konfirmanden-Projekt lade, Studentenstadt) waren mehr Munkácser Fr 23. Aug. 19:30 Tharandt als Deutsche mit. Aber auch die Munkácser Burg war wieder Ziel und wieder gab es Neues Kirchenmusik zu sehen – dieses Bauwerk ist eine Wundertüte, Posaunenchor Tharandt montags 19:30 die bei jedem Öffenen Neues hervorquellen Kirchenchor Tharandt nach Absprache lässt. Saxophon - Gruppe Pohrsdorf Das Miteinander ist wunderbar herzlich und Einladung zu unseren Gottesdiensten nach Absprache (E. Schleiermacher Tel. 37104) die Verständigung viel einfacher geworden. Jeder kann irgendeine Sprache, die verstan- 21. Juli 5. So. n. Trinitatis Kinder den wird. Dieses Positiv-Babylonische füllt 9:30 Gottesdienst einen mit dem prallen Leben. Ein Abend mit Kirche Fördergersdorf Fröhliche Kinderstunde – Sommerpause Alten, die aus ihrem Leben erzählt haben, war Christenlehre – Sommerpause neben spannend auch ziemlich lustig und ein 28. Juli 6. So. n. Trinitatis weiterer Abend führte bis zu Abwägungen, wie 9:30 Gottesdienst Jahreslosung 2019 Bergkirche Tharandt die Zukunft von Kirche überhaupt aussehen Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! mag. Psalm 34,15 04. August 7. So. n. Trinitatis Über all dem Neuen gibt es aber auch reichlich 9:30 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Monatsspruch: Altes, an dem sich weiterhin nichts ändert. Die Kirche Fördergersdorf Straßen, die disparaten Lebensverhältnisse (wo- Juli 2019: Ein jeder Mensch sei schnell zum von bezahlt man 300 € Gas, wenn man 100 € 11. August 8. So. n. Trinitatis Hören, langsam zum Reden, langsam zum Rente bekommt?), die offenbare Misswirtschaft 9:30 Gottesdienst Zorn. Sprüche 16,24 – zum Schluss bleibt bei vielen nicht viel übrig, Bergkirche Tharandt so dass nur wenig getan werden kann. Die August 2019: Geht und verkündet: Das Him- Stadt ist prallvoll mit Menschen (und Autos), de- 18. August 9. So. n. Trinitatis melreich ist nahe. Matthäus 10,7 ren Äußeres eine viel größere Spannbreite hat 9:45 Gottesdienst als hier bei uns – wie auch ihre Leben. Eine Kon- auf dem Waldandachtsplatz Kurort Hartha Eine gesegnete Sommer-Zeit stante unserer Partnerschaft, die gern so blei- (bei Regen 10:00 Kirchgemeindehaus Kurort wünscht der Kirchenvorstand und ben kann, ist das Fehlen jedweder äußerlichen Hartha) Pfarrerin Agnes Zuchold Probleme von Defekten über Unfälle bis zu Diebstählen. Es ist gut, dass wir unsere Hilfen in der Hosen- tasche mitnehmen und abliefern – eine solche ■ Kirchennachrichten Effizienz kann sonst niemand vorweisen. Auch für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche wenn wir klein sind, ist doch diese Direkt- heit und die Stabilität über all die Jahre für unse- Pfarramt der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden, re Freunde von kaum zu überschätzendem Pfarrer Stefan Dittmer, Wert. Großenhainer Platz 2, 01097 Dresden, Möge der Segen, der darauf liegt und der da- Telefon: 0351/8629380, E-Mail: [email protected] durch weitergetragen wird, uns über viele kom- ______mende Jahre begleiten. Gott ist nicht im Him- Kontakt: mel (wo ihn schon Gagarin nicht fand), er be- Pfarrer Stefan Dittmer, 0351/8629380, gegnet uns im Nächsten. Familie Winkler, Kurort Hartha, 035203/444164 www.selk.de oder www.selk-dresden.de Marcus Schreiner

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 30 Veranstaltungshinweise

■ Veranstaltungen im und um das Tharandter Stadtgebiet 2019

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Voll- ständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht ver- pflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr!

Am 1. und 3. Sonnabend im Monat findet der THARANDTER NATURMARKT in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Zeitgleich findet an jedem 1. Sonnabend von 10:00 - 11:00 Uhr ein Kinderprogramm in der Buchhandlung Findus statt.

JULI

16. Juli 2019, ab 22.00 Uhr Verkehrs- und Verschönerungsverein Beobachtung des Sternenhimmels Gewerbegebiet (Zeisigweg) “Tharandter Wald” e.V. von Kurort Hartha

AUGUST

10. August 2019, 9.30 Uhr Umweltzentrum Freital e.V., Wanderung mit Christian Leonhardt - Kurplatz Kurort Hartha Auf Wiesen- und Langer Weg

10. August 2019, 10.00 Uhr Buchhandlung Findus Tharandt Literaturwerkstatt Riesenkrach Buchhandlung Findus Tharandt unterm Blätterdach 31. August 2019, 18.00 Uhr Lions - Club Tharandt 7. Tharandter Konzetti Buchhandlung Findus Tharandt

31. August 2019, 10.00 Uhr Postsportverein Dresden 40. Tharandter-Wald-Lauf und Waldbühne Hartheberg Familien-Waldfest

1. September 2019 Postsportverein Dresden Orientierungslauf Waldbühne Hartheberg

■ 7. Tharandter Konzetti

Am PC sitzend staune ich, dass wieder ein Jahr ins Land gegangen ist und Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung in diesem Jahr von Annegret, der Lions-Club Tharandt Sie erneut zu den Tharandter Konzetti einladen Tim und Clemens Bernstein. darf, den nunmehr 7. Wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr an so einem besonderen Abend Ich tue dies sehr gerne im Namen unseres Clubs, denn auch in diesem Jahr ein starkes Versteigerungsergebnis erreichen können, denn der Spenden- haben viele bekannte Künstler aus unserer Region Werke - weit unter zweck hat es wirklich verdient. Wert zur Verfügung gestellt - um diese durch uns für einen guten Zweck Der Erlös der Versteigerung wird von unserem Lions-Club Tharandt ver- versteigern zu lassen. Wir freuen uns besonders, dass es auch einige neue doppelt und einem eindrucksvollen Hilfsprojekt gespendet, mit dem jun- Gesichter für Sie zu entdecken gibt. Wir danken jetzt schon allen Künst- ge deutsche Studentinnen ihren Altersgenossinnen in Uganda nachhaltig lern, die dazu bereit waren. einen Weg zur Selbstständigkeit weisen.

Sie sind herzlich eingeladen, diese Kunstwerke bei einem anregenden Be- Mehr können Sie unter www.natural-woman.org erfahren. such in der Buchhandlung Findus zu entdecken. Wir würden uns freuen, Sie am 30. August als unsere Gäste begrüßen zu Versteigert werden alle Werke am 30. August 2019 um 18.00 Uhr in dürfen. der Buchhandlung Findus. Unterstützen Sie diesen guten Zweck. Während dieser Veranstaltung lernt man ebenfalls den renommierten Hamburger mareverlag - vertreten durch Frau Stephanie Daut und Tho- Belinda Peltsch mas Kilian - kennen. Lions - Club Tharandt

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 31 ■ Veranstaltungen der Monde des Jupiter auf einer Seite des Riesenplaneten auf, was nicht täg- lich zu sehen ist. Vier dieser fünf Monde weisen einen teils erheblich Buchhandlung Findus größeren Durchmesser auf als unser Erdmond. Auch dort ereignen sich in Tharandt Finsternisse. Die nächste partielle Mondfinsternis unseres Erdmondes, die von Sachsen aus beobachtet werden kann, findet erst am 28.10.2023 statt. ■ Literaturwerkstatt

Die Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungs- 10. August 2019, 10:00 Uhr verhältnisse vorausgesetzt, am Dienstag, dem 16.07.2019 ab 22 Uhr Riesenkrach unterm Blätterdach MESZ im Gewerbegebiet (Zeisigweg) von Kurort Hartha statt. Der Familie Buntspecht hat Glück: Sie hat eine Wohnung gefunden! Viertes Verkehrs- und Verschönerungsverein “Tharandter Wald” e.V. lädt alle In- Loch von oben, Südseite, mit Holzfußboden! Doch kaum sind sie eingezo- teressenten herzlich dazu ein. Der Beobachtungsort ist ausgeschildert. gen, gibt es Stress mit den biederen Nachbarn, der exaltierten Emmi Am- sel und der überforderten Elise Spatz. Gunter Baumann Die Spechts passen nicht in dieses Haus! Es hagelt Beschwerden, Vollver- Verkehrs- und Verschönerungsverein “Tharandter Wald” e.V. sammlungen müssen her... ganz wie im richtigen Leben. Eintritt frei

30. August 2019, 18:00 Uhr 7 . Tharandter Konzetti In diesem Jahr laden der Lions-Club Tharandt und die Buchhandlung Fin- dus den Hamburger mareverlag ein. Wir diskutieren mit der Marketing- Cheffin Stephanie Daut. Anschließend findet die Kunstauktion unter Lei- ■ Wandertour August 2019 tung der junge Kunsthistorikerin Alexa Wolff von der Sahl statt. Mit dem großzügig aufgerundeten Erlös wird eine sympathische studentische Auf Wiesen- und Langer Weg Hilfsaktion unterstützt. Eintritt frei Treffpunkt: 10. August 2019, 9:30 Uhr, Kurplatz Hartha Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit Annaluise Erler Teilnahmegebühr: 1,00 € Buchhandlung Findus Wir starten heute auf dem Harthaer Flügel. Nach ca. 2 km wandern wir weiter auf dem Wiesenweg. Jetzt biegen wir rechts in den Langer Weg ein. So gelangen wir zum F-Flügel und letztlich nach Spechtshausen. Den ■ Einladung zur Beobachtung des Sternen- Weg zurück nach Hartha können wir uns aussuchen. himmels

Termin: Dienstag, 16. Juli 2019, ab 22 Uhr MESZ Thema: Partielle Mondfinsternis, Jupiter und Saturn als dominie- rende Planeten des Sommerhimmels

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 kann von Mitteleuropa aus ei- ne partielle Mondfinsternis beobachtet werden. Der Vollmond tritt in den Kernschatten der Erde ein. Zum Höhepunkt der teilweisen Verfinsterung der Mondoberfläche um 23.31 Uhr MESZ taucht der Vollmond mit etwa 66% des scheinbaren Monddurchmessers in den Kernschatten der Erde ein. Den Beginn der deutlich sichtbaren Verfinsterung, also den Eintritt des Mondes in den Kernschattenbereich, kann man um 22.04 Uhr MESZ beobachten. Um 1 Uhr MESZ des 17. Juli 2019 verlässt der Mond den Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. Kernschatten der Erde wieder, der spektakuläre Teil der Finsternis ist beendet. Wanderleiter/Ansprechpartner: Während der Verdunklung erreicht der Vollmond nur eine geringe Höhe Christian Leonhardt, Coschützer Str. 59, 01187 Dresden, über dem Horizont. Man sollte aus diesem Grunde zur Beobachtung auf Tel. 0351/ 6492549 freie Sicht in südöstlicher Richtung achten. Neben der eindrucksvollen Finsternis lohnt unbedingt der Blick durch das Organisation: Fernrohr auf die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems. Umweltzentrum Freital e.V., August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital, Sie tragen die Namen Jupiter und Saturn. Durch ihre momentane Tel.0351/645007, Öffnungszeit: Mittwoch 10:00 bis 15:00 Uhr Nähe zur Erde sind die zwei Planeten auffällige Himmelsobjekte und sowie jeden zweiten Donnerstag im Monat 16:00 bis 20:00 Uhr schon mit bloßem Auge klar erkennbar. Allerdings lassen sich nur beim Krankenkassenstempel können bei uns abgeholt werden! Blick durch das Teleskop ihre größten Monde bestaunen. In Saturnnähe Internet: www.umweltzentrum-freital.de kann ein Mond, in Jupiternähe können vier Monde gesehen werden. In www.facebook.com/umweltzentrum.freital der Beobachtungsnacht halten sich, aus Sicht der Erde, alle vier großen E-Mail: [email protected]

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 32 Aus dem Vereinsleben

■ Aktuelle Informationen vom Förderverein Edle Krone e.V.

Die monatlichen Stammtische (Gesprächsrunden zu Themen der Eisenbahn) werden in den Monaten April bis Oktober 2019 am 2. Wochenende im Monat weiterhin durchgeführt.

Unser nächster Termin:

10. August, 14 Uhr Thema: 150 Jahre Eisenbahnstrecke Dresden - Werdau

Änderungen der Themen sind möglich und werden durch Aushang in Edle Krone bzw. auf unserer Internetseite edlekrone.de bekannt- gegeben.

Anmeldungen bzw. Rückfragen unter 0351/6418410 oder edlekro- [email protected]. Für Gruppen sind zusätzliche Termine und The- menangebote auf Anfrage möglich.

Wer für Natur oder Eisenbahngeschichte Interesse hat, ist bei uns im Verein als neues Mitglied stets herzlich willkommen.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern!

Frank Beckert für Förderverein Edle Krone e.V.

Anzeigen

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 33 ■ XIII. Tharandter-Wald-Königin 2019-21 zum Aktionstag „Mal wieder Wald und Holz sehen“ gekrönt

Die Krönung der XIII. Tharandter-Wald-Königin des Verkehrs- und Ver- schönerungsvereines (VVV) „Tharandter Wald“ e.V. Kurort Hartha fand im Rahmen des Aktionstages „Mal wieder Wald und Holz sehen“ am 30. Juni 2019 im Versuchs- und Lehrobjekt (VOL) bei Hetzdorf im Tharandter Wald statt. An der Krönung nahmen die Pohrsdorfer Apfelkönigin, Katrin Friedrich aus Pohrsdorf und der Forstbezirksleiter Dr. Sven Irrgang seitens des Veranstalters vom Staatsforstbezirkes Bärenfels teil. Die Krönung auf der Hauptbühne wurde musikalisch von den Moritzburger Parforcehorn- bläsern umrahmt. Nach der Begrüßung durch den Verkehrs- und Verschö- nerungsverein wurde die XII. Tharandter-Wald-Königin, Maria Kaiser aus Dresden, welche im August ihre Bildhauerprüfung als Lehrling der Dresd- ner Zwingerbauhütte ablegt, mit Dank und Anerkennung für ihr Engage- ment verabschiedet. Anschließend konnte die neue XIII. Tharandter- Wald-Königin, Sandra Sebelin aus Tharandt, dem Publikum vorge- stellt werden, welche sich gegen zwei weitere Bewerberinnen aus der Re- gion erfolgreich behaupten konnte. Die naturverbundene Outdoorsport- lerin stammt aus Nordrhein-Westfahlen und kam im Rahmen der Tha- randter Gespräche, einem studentischen Forstkongress, als Studentin für Forstingenieurwesen erstmals nach Tharandt. Fasziniert vom Tharandter Wald zog sie 2018 auch nach Tharandt und absolvierte 2019 eine Ausbil- dung zur „Geoparkrangerin Sachsens Mitte“. Damit hat sie einen direk- ten Bezug zum Geopark Tharandter Wald. Der Verkehrs- und Verschöne- rungsverein gratulierte der neuen Amtsinhaberin und bedankte sich anschließend bei der Pohrsdorfer Apfelkönigin für die gute Kooperation und den Vertretern des Forstbezirkes Bärenfels, Kristina Funke und Dr. Sven Irrgang sowie Bert Hommel, für die Einbindung der Krönung in das Programm des alle zwei Jahre im Tharandter Wald stattfindenden Akti- onstages. Des Weiteren galt der Dank der Fa. Blumen-Röhringer aus Tha- randt für die kostenlose Bereitstellung, regelmäßige Erneuerung und kreative Gestaltung von Krone und Zepter für bisher jede der Tharandter- Wald-Königinnen. Der Krönung schloss sich ein Rundgang über das Fest- gelände an. i.A. André Kaiser VVV „Tharandter Wald“ e.V.

Fotos zur Krönung mit Rundgang von André Kaiser

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 34 1979 begründeten vier sportbegeisterte junge Männer die Sektion Hand- te daran, dass so große Erfolge wie der Aufstieg in die Sachsenliga Ergeb- ball, wahrscheinlich ohne genau zu wissen, was in den folgenden Jahren nis einer funktionierenden Vereinsarbeit sind. Dieses Stichwort konnte der auf Sie zukommen würde - und welchen Stein sie damit ins Rollen bringen Chef des Sportvereins Martin Sauer aufnehmen, denn auch er bedankte würden. sich bei der Abteilung für deren ganzheitliches Engagement. Es folgten Traditionell zu Pfingsten begingen die Handballerinnen und Handballer die Gratulationen der Vereine – wie schon erwähnt, das Zusammenwir- der SG ihren 40. Geburtstag. Und da es sich zusammen immer besser fei- ken funktioniert. Schließlich nutzen die Handballer in Person von Peter ern lässt, jubilierte auch die Spätlese über die 20 Jahre ihres Bestehens Starke die Gelegenheit, zum einen Kinder- und Jugendliche aus den und boten besonders kulinarisch so manche Köstlichkeit. Der Sportplatz Nachwuchsmannschaften auszuzeichnen und zum anderen sich bei be- wurde kurzerhand zum Festplatz umfunktioniert und das große Vereins- sonders verdienten Vereinsmitgliederinnen und –mitgliedern zu bedan- fest des Kurortes Hartha extra um ein Jahr verschoben. Das und die große ken. Die Karnevalisten sorgten dann mit einem stimmungsvollen Pro- Unterstützung von Feuerwehr und Karnevalsverein vor und während der gramm für Kurzweil und bereiteten der handballinternen Tanzgruppe den Veranstaltung sind Zeugnisse dafür, wie gut das Zusammenspiel der Ver- Weg. Deren neueste Darbietung ließ das Festzelt toben, auch das hat eine im Ort funktioniert. Dafür ein großes Dankeschön! mittlerweile schon Tradition. Gefeiert und getanzt wurde dann auch Da es bis dato mit der großen Halle im Stadtgebiet (noch) nicht geklappt noch, bis tief in die Nacht. hat, überlegte sich das Organisationsteam im Vorfeld etwas Neues. Gut 180 Tonnen Sand bildeten die Grundlage das Highlight des Jubiläums – Am Sonntag startete das Beach-Fussballturnier, wieder mit sechs Mann- das Sandspielfeld. Dazu kam noch die Premiere der Handballer-Schießbu- schaften aus dem Freizeitbereich. Auch wenn zum Start noch nicht alle de „Harte Pässe – voll auf die Fresse“, die mit tollen Preisen und interes- Teams vollzählig waren, sahen auch hier die zahlreichen Zuschauer ein santen Zielen aufwartete. Blieb nur zu hoffen, dass auch das Wetter zum tolles Turnier auf ungewohntem Untergrund. Das Team der BUCHE siegte Pfingstwochenende mitspielen würde. Und das tat es. am Ende vor dem WIESENRAIN und der Überraschungsmannschaft Das Jubiläum startet stimmungsvoll und lautstark mit der 90er Party am schlecht hin - der ROTTE. Freitag. Mit den großen Festivals des Sommers konnten die zwar nicht Begleitet wurde der Tag von den tollen Angeboten des Spielmobils des ganz mithalten, aber DJ Attila gab sich redlich Mühe, die Stimmung anzu- Kreissportbundes und der Rasselbande e. V.. So wurde sowohl für Jung heizen. Die feierwilligen Gäste wurden bis in die Nacht gut unterhalten. als auch für Alt jede Menge geboten. Zum Ende des Tages konnte das Or- Am Samstag dann startete das Beach-Handballturnier. Nach dem alle ga-Team endlich durchatmen und bei dem einen oder anderen Absacker sechs teilnehmenden Mannschaften das neue Regelwerk erläutert beka- das Festwochenende Revue passieren lassen. men, sahen die Zuschauer abwechslungsreichen, spannenden und Nochmals geht an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Geldgeber so- manchmal sogar artistischen Handballsport. Natürlich stand der Spaß im wie an die unterstützenden und helfenden Hände, die im Vorfeld, Vordergrund und am Ende konnten alle Beteiligten ohne größere Blessu- während und nach der Feierlichkeit mit angepackt haben! Es war ein ren das eine oder andere Kaltgetränk auf Rechnung der Sieger, den GOL- nicht immer einfacher Weg zum Jubiläum, aber ihr habt es möglich ge- DIES, zu sich nehmen. macht. Am Abend dann folgte der offizielle Teil. Bürgermeister Silvio Ziesemer so- wie Ortsvorsteher André Kaiser überbrachten die Glückwünsche der Stadt Thomas Petzsch Tharandt und des Kurortes Hartha. Jens George von der Spielbezirkslei- Abteilungsleiter Handball tung Sachsen-Mitte lobte die tolle Kinder- und Jugendarbeit und erinner- SG Kurort Hartha e. V.

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 35 ■ Schützenkönigin für Großopitz

An einem schönen Sonntag im Juni lud der Kaffee und Kuchen. Männer wie Frauen, Kinder Großopitzer Dorfverein alle Bewohner zum und Jugendliche, waren freudig dabei. Nur kurz großen Vogelschießen ein. Erstmals war angespannt beim eigenen Schuss und dann der Schützenkönig eine Königin. wieder gelöst in der Gemeinschaft. So war auch ich, die noch nie an einem Vogelschießen teil- Bei diesem alten Brauch wird mit der Armbrust nahm, begeistert von der Geselligkeit dieses Er- ein riesiger, kunstvoll bemalter, Holzvogel, eignisses. Erst wurden die Holz-Federn herun- Stück für Stück, abgeschossen. Schützenkönig tergeschossen, dann Klauen, „Kleinode“, der ist der/ die, welche/r ganz am Ende die Brust des Apfel und das Zepter, die zwei Köpfe und Hälse. Tieres herunterschießt, also das letzte Stück Jeder Treffer bekam einen kleinen Preis. Doch vom Vogel. Entstanden ist der Brauch im Mittel- das Herz- oder Bruststück, und somit der letzte alter in Mitteleuropa, als größere Teile der und begehrteste Teil des Holzvogels, wurde von männlichen Stadtbevölkerung noch zur Ver- einer jungen Frau „geholt“. Die Aufregung um teidigung der Stadt herangezogen wurden diesen letzten Schuss war groß. Josefine Bern- und das Schießen üben mussten (Quelle: Wiki- hofer war schon in den Vorrunden sehr zielsi- pedia). cher, ist sie doch die Tochter des letzten Schüt- Der 23. Juni war ein heißer Tag, wie es wieder zenkönigs! Sie holte sich den Titel als erste Frau viele diesen Sommer gibt. Aber der Vogel war in Großopitz, sowie den Sieger-Sekt und den Ju- bestellt und wurde hoch oben an einem Mast bel aller Schützen. Es war eine große Freude, aufgehängt. Dort prangte er stattlich wie ein keine Frage! Wappentier. Der sogenannte „Spanner“, ein sehr netter junger Mann, der diesen Brauch am Dieser Nachmittag tat der Dorfgemeinschaft Leben erhält, begleitete jeden Schützen. Er er- sehr gut. Solche Gelegenheiten, sich zu treffen, klärte auch den Kindern das Schießen und zog gibt es nicht viele. Es war eine gute Stimmung, geduldig über die vier Stunden für jeden Schüt- zu der auch die köstlichen selbstgebackenen zen die Armbrust immer neu auf. Schön, dass es Kuchen und die kühlen Getränken beitrugen. das noch gibt, meine ich. Unsere Kinder waren Dank allen Organisatoren der Dorfgemein- außerdem sogenannte „Bolzenläufer“ und schaft! An dieser Stelle seien die Großopitzer mussten das Holzgeschoss jeweils einsammeln. schon alle eingeladen zu unserem kleinen „Fest 200 Schüsse wurden zuvor an alle anwesenden an der Glocke“ am 31.August. Dorfbewohner verlost. Viele beteiligten sich am Schießen selbst, weitere Mitstreiter feuerten an Nadja Müller oder unterhielten sich im Schatten der Zelte bei Dorfverein Großopitz

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 36 ■ Der Vision Geopark Sachsens Mitte ein großes Stück näher gekommen

Stolz, Freude und Erleichterung lag Ende Mai in Dorfhain in der Luft, als die elf Geopark-Ranger mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Nach viermonatiger Ausbildung sind die Teilnehmer zu einem Team zusam- mengewachsen. Dies spürte man auch an dem zehnstündigen Prüfungs- tag, wobei sich die Ranger mit Herz und Humor gegenseitig unterstützen. Nachdem jeder Teilnehmer eine Hausarbeit verfasst und eine schriftliche Prüfung abgelegt hatte, stand am Ende noch der praktische Teil an, in dem die Ranger eine Station ihrer Hausarbeit vorstellten. Der Zertifizierungskurs zu den Natur- und Landschaftsführern steht unter der Schirmherrschaft der Landesstiftung für Naturschutz und Umwelt (LA- NU). Trägerverein ist der Geopark Erlebnis Tharandter Wald e.V. Geför- dert wurde die Ausbildung mit Mitteln der Europäischen Union. Alle Geopark-Ranger sind im Bereich des Geoparks beheimatet, der die Gemeinden Klingenberg, Dorfhain, Tharandt, Bobritzsch-Hilbersdorf, Halsbrücke, Wilsdruff, Freital, Rabenau und umfasst. Sie sind Botschafter der Region und begleiten Touristen und alle Interessier- ten auf Führungen und Wanderungen durch den Geopark. Mit viel Wis- sen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region im Gepäck und einem geschulten Blick für Details, die unsere Region Sach- sens Mitte so abwechslungsreich und interessant machen, gibt es für je- den immer etwas Neues zu entdecken. Bald touren die Geopark-Ranger Die Geopark-Ranger werden auf jeden Fall auf sich aufmerksam machen durch den Geopark und lassen sich von der gastronomischen Vielfalt der und sich freuen, Sie in unserer Heimat begrüßen zu dürfen. Region überzeugen. Natürlich werden dabei auch wieder neue Ideen und Routen entstehen. Zukünftig soll die Vermittlung zwischen Gästen und Geopark Sachsens Mitte Geopark-Rangern über das in Dorfhain ansässige Projektmanagement ko- Susann Sentek ordiniert werden. Projektassistenz Geopark

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 37 ■ Tharandter Kegelbahn feiert 50. Geburtstag

Nachdem die existierenden Kegelbahnen im Burgkeller und im Schützen- Bereits am 5. Juli 1969 erfolgte die Bahnabnahme durch den Deutschen haus nicht mehr den damaligen Vorstellungen für Sportstätten entspra- Kegler-Verband der DDR. Der Wert des Gesamtvorhabens wurde mit un- chen und nur unter schwierigen Bedingungen genutzt werden konnten, gefähr 250 000 Mark angegeben. musste eine Grundsatzentscheidung getroffen werden. In den sechziger Kaum zu glauben, dass im August 1969 das Vorhaben abgeschlossen war Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden verstärkte Anstrengungen und die Einweihung der Kegelbahn ''20. Jahrestag der DDR'' erfolgen unternommen, für die sehr aktiven Tharandter Keglerinnen und Kegler ei- konnte. Für die damalige Zeit eine unwahrscheinliche Leistung. Als erste ne neue Kegelbahn zu bauen. Allein die Standortfrage gestaltete sich Kegelbahn im größeren Umkreis wurde sie bereits mit einer vollautomati- schwierig. Nachdem der Vorschlag Standort ''neben dem Forstamt Pien- schen Kegelaufstellanlage ausgestattet. So konnten die Tharandter Keg- ner Straße'' abgelehnt wurde, entschied man sich für den freien Platz hin- lerinnen und Kegler unter modernsten Bedingungen ihren Freizeitsport ter dem ehemaligen städtischen Wannenbad (heute KUHA). Trotz schwie- fortsetzen. Viele Gästegruppen, sowie Stammgruppen aus Tharandter riger Bedingungen in Frage Finanzierung und Sicherstellung von Bauma- Betrieben und Institutionen nutzten über viele Jahre diese schöne Sport- terialien konnte am 9. September 1968 mit dem Bau begonnen werden. stätte. In der damaligen Zeit ein mutiges Vorhaben. Denn es wurde nicht durch Nach der politischen Wende stand nun die Frage, wie soll es mit der Ke- eine Baufirma, sondern durch viele freiwillige Tharandter nach Feierabend gelbahn weiter gehen. Die Kegelbahnanlage war in die Jahre gekommen realisiert. Viele aktive Kegler und Sportbegeisterte halfen mit, die unter- und bereitete zunehmend Schwierigkeiten. Die Heizung des Gebäudes schiedlichsten Arbeiten zu erledigen. Bauleiter Horst Fiedler übernahm die war abhängig vom ehemaligen Wannenbad und funktionierte nicht mehr fachliche Leitung. Leider gibt es keine namentliche Aufstellung der fleißi- zuverlässig. Die Verwaltung der Bahn (Planung und finanzielle Abrech- gen Bauarbeiter und ihre geleisteten Stunden. Als einziger Nachweis nung) durch die Stadtverwaltung konnte nicht mehr abgesichert existiert die Kopie einer Urkunde, in der die Männer geehrt wurden, die werden. mehr als 500 Stunden geleistet haben. Für die Kegelbahn begann nun ein neuer Lebensabschnitt. Aktive Kegler organisierten aus Freital eine abgebaute Kegelaufstellanlage und bauten diese in Tharandt ein. Das war eine für uns moderne Anlage, die bis zum Hochwasser 2002 in Betrieb war. Die Stadtverwaltung ließ eine neue Hei- zungsanlage einbauen. Um den weiteren Sportbetrieb abzusichern, wur- de 1992 die Verwaltung der Kegelbahn durch die Tharandter Keglerinnen und Kegler übernommen. Das bedeutete, wir waren für alles rund um die Kegelbahn selbst verantwortlich. Nachdem der 'normale' Kegelalltag wie- der angelaufen war, begannen wir mit der Modernisierung des Umfeldes. Wir wollten weiterhin an Gästegruppen vermieten und mussten entspre- chende Bedingungen schaffen. Es wurden neue Stühle und Tische ge- kauft. Denn die alten Sessel aus dem Sitzungszimmer des Rathauses hat- ten ausgedient. Im ehemaligen Umkleideraum wurde eine Küche einge- baut. Die Toilettenanlage wurde modernisiert. Um den Zugang zum Keller zu gewährleisten, wurde eine Treppe eingebaut. Somit konnte im Keller ein Umkleideraum, die Damentoilette, eine Dusche und Lagerräume ein- gerichtet werden. Parallel hierzu wurde der alte Asphalt-Bahnbelag erneuert. Das Kegel- bahngebäude erhielt ein neues Dach, denn die alten Papp-Schindeln wa- ren nicht mehr in Ordnung. Das Material wurde durch die Stadtverwaltung finanziert, die Arbeitsleis- tungen realisierten die fleißigen Kegler. Nun hatten wir der Kegelbahn ein neues Outfit verpasst. Unsere Gäste- gruppen fühlten sich bei uns gut aufgehoben und der inzwischen wieder angelaufene Wettkampfbetrieb konnte unter ordentlichen Bedingungen durchgeführt werden.

Im August 2002 ging die Kegelbahn regelrecht unter. Das Jahrhun- derthochwasser überflutete auch das Kegelbahngebäude und am Inven- tar entstand Totalschaden.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 38 Wieder begann für die Kegelbahn ein neuer Lebensabschnitt. Unmittel- bar, nachdem wir uns von diesem Schreck erholt hatten, begannen wir Anzeigen mit den Wiederaufbauarbeiten. Ohne zu wissen, wer das alles bezahlen sollte. Zahlreiche Spenden aus der Tharandter Bevölkerung und von Be- trieben, von Vereinen aus Nah und Fern machten uns Mut zur Weiterar- beit. Schließlich wurden durch den Freistaat Sachsen Fördermittel bereit- gestellt, die den kompletten Aufbau absicherten. Die Tharandter Kegle- rinnen und Kegler leisteten zusätzlich ca. 4500 Stunden für die Erneue- rung ihrer Kegelbahn. Insgesamt wurden ca. 120 000 € für den Wieder- aufbau bereitgestellt. Ein Jahr nach dem schrecklichen Hochwasser, im August 2003 waren wir wieder so weit, dass gekegelt werden konnte. Die Kegelbahn erstrahlte im neuen Outfit. Im Inneren komplett neu ausgestattet und außen neu verputzt und farblich neu gestaltet. Mit einem kleinen Fest wurde dieser erneute Wiederaufbau gewürdigt.

Nun ist bald wieder August. Und unsere 'alte', aber immer noch sehr schöne Kegelbahn wird 50 Jahre alt. Sie hat also doch einiges erlebt und ist Dank der fleißigen Keglerinnen und Kegler in einem topp Zu- stand.

Diesen Geburtstag wollen wir Keglerinnen und Kegler vom Tharandter Kegelverein

am Sonnabend, den 24. August ab 14.00 Uhr mit vielen Gästegruppen, befreundeten Vereinen, ehemaligen Keglerin- nen und Keglern und allen sportbegeisterten Tharandter Bürgern, also auch mit Ihnen, in und an der Kegelbahn feiern. Wir wünschen uns ein paar schöne gemeinsame Stunden mit vielen Gästen. Einige der fleißigen Erbauer werden dabei sein und anhand von vorhandenem Bildmaterial kann man Interessantes erfahren.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Interessenten können sich auch beim Kegeln versuchen.

Heinz Wagner Tharandter Kegelverein e.V.

Anzeigentelefon

für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 39 Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: https://www.tharandt.de/tharandt/Leben/Vereine/A-Z/a/Anglerverein.html

Bücherei Kurort Hartha Achtung! Die Bücherei ist geschlossen.

Tharandt donnerstags, 14.00 -16.00 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1

Chor Kurort Hartha Chorproben montags, 19.00 - 21.00 Uhr Kirchgemeindehaus KO Hartha

Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Vereinsabend mit Stallschau 19.07.2019,19.30 Uhr S 420 Kurort Hartha und Umgebung 16.08.2019,19.30 Uhr Mario Urban, Tharandter Str. 36, Fördergergersdorf

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Kein Termin

Klöppelgruppe Kein Termin

Rassegeflügelzuchtverein Spechts- Kein Termin Ansprechpartner: Helmut Lucius hausen und Umgebung e.V. Tel. 035203/30166

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Hartheberg KO Hartha Juni bis September

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Weitere Info s unter: ´ www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Kein Termin Ansprechpartner: Sven Tscherney Tel.: 0172 8221 258

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr

Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Monat Kuppelhalle Tharandt von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag 21.07.2019, 14.00 – 16.00 Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung 04.08.2019 KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Hartha 18.08.2019 Bürgerbüro Kurort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email [email protected]

Verkehrs- und Verschönerungs- Öffentliche Mitgliederversammlung 16.07.2019, 19.00 Uhr Gasthaus Kirchner KO Hartha verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV)

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 40 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Rückenschule Senioren montags, 8.45 Uhr Physiotherapie Kirsche Anmeldung Rückenkurs Senioren 2 montags, 9.50 Uhr Spechtshausen Tel. 0151/22728636 Qi Gong montags, 18.00 Uhr Sportsaal der Grundschule www.naturheilpraxis-simon.com Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Tharandt [email protected] Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik – Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball – Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball – Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Vorsitzende vom Kegel- Handball – Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball – B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Handball – Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Tel. 0172 351 7711 Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Tischtennis – Erwachsenen Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam – Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha gemietet werden. Radteam – Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln – Frauen Montag 15.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln – Männer Montag 19.30 – 21.30 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 41 Kuppelhalle Tharandt

Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt und Soziokulturelles Zentrum • Kuppelhalle Tharandt e.V. & Tharandter Domino e.V. Pienner Straße 13 - 01737 Tharandt • Telefon: 035203/30042 - Fax: 035203/2849 - E-Mail: [email protected] Telefon: Tharandter Domino e.V. 035203/30089 www.kuppelhalle.com - www.facebook.com/kuppelhalle

Monatsprogramm Juli/August 2019 Mo – Do 14 – 20 Uhr Internet – Café (kostenfrei)

Montag 14.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule Mo – Do 10 – 16 Uhr Beratung, Bewerberservice 15.30 Uhr Gesundes Kochen Fr. n. Vereinb. (Unterstützung bei der Erstellung von (jeden 2. Montag im Monat) Bewerbungsunterlagen)

Dienstag 16 – 18 Uhr Zirkusschule ab Vorschulalter Mo – Do 09 – 16 Uhr Vermittlung von Praktika 20.00 Uhr Gymnastik und Rückenschule für Vermittlung von ehrenamtlicher Junggebliebene Tätigkeit Mittwoch 16 – 18 Uhr Repaircafé (eigenständige Reparatu- Vermittlung von PC – Einsteigerkursen ren/jeden 4. Mittwoch im Monat) Vermittlung von Schülernachhilfe bis 19 Uhr – 21 Uhr Handarbeitstreff 10. Klasse

Donnerstag 09.30 Uhr thematischer Babytreff Mo – So n. Vereinb. Möglichkeit der Ableistung 16.00 Uhr Schach (Infos unter 0172-6402096) gemeinnütziger Arbeitsstunden 16.00 Uhr Keramik für Kinder 15.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule Bannewitz Alle Kurse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! 16 – 18 Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, Akrobatik, Jonglage) In den Ferien finden keine Kurse statt! 20.00 Uhr Keramik für Erwachsene Die Öffnungszeiten in den Sommerferien: Mo-Do 8-16 Uhr / Fr 8-14 Uhr Mo – Do 13 – 18 Uhr Galerie geöffnet

Mo – Do 14 – 20 Uhr offener Treff „Etage“ Sonderveranstaltungen Juli/August 2019

Fr. n. Vereinb. (Sport, Spiel, PC-Raum, Proberaum) 12.07. - 01.09.2019 Mo – Do 14 – 20 Uhr Fitness & Kraftsport Galerie Eindrücke aus dem Projekt Fr. n. Vereinb. „Landart – Eine kreative Mädchenwoche in der Natur“

Anzeigen

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 42 ■ Neues Angebot für Familien in der Kuppelhalle

Am 1. Mai hat unser Vereinsmitglied Katja Böttger ihr Quartier als Famili- teressante Themen, die von wechselnden Referenten moderiert werden. enbegleiterin und Gesundheitsberaterin in der Kuppelhalle bezogen. Ihr Neu ist, dass es monatlich einen Stilltreff mit Themen rund ums Stillen so- Angebot „Menschenkind“ richtet sich in erster Linie an (werdende) Eltern wie ebenfalls einmal im Monat einen offenen artgerecht©-Treff geben mit Babys. Diese können sich in Fragen zu typischen Elternthemen aus wird. „Artgerecht“ meint hier einen Erziehungsstil, der die natürlichen ganzheitlicher Sicht beraten lassen. Besonders sei hier die Beikostbera- Bedürfnisse von Menschenkindern berücksichtigt. tung erwähnt, die durch Teilnahme an einem Praxiskurs ergänzt werden Eingeladen sind (werdenden) Eltern mit ihren Babys, Großeltern oder son- kann. Der nächste Termin für den Praxiskurs „Gesundes Frühstück für Ba- stige Interessierte. Die Kosten betragen 3 Euro pro Babytreff. Es können bys und Kleinkinder“ findet am 25. Oktober von 9:30-11:30 Uhr statt. 10er-Karten erworben werden – der 11. Treff ist dann kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Praxiskurse zur gesunden Ernährung sind nicht nur für Familien interessant: Kontakt zu Katja Böttger: • Naschen ohne Reue – Süße Leckereien selber machen [email protected] 10.08.19, 10-13 Uhr www.menschenkindgerecht.de • Anstelle von Wurst und Käse – leckere Aufstriche selber machen 0176 - 64868194 14.09.19, 10-13 Uhr Sprechzeiten in der Kuppelhalle: • Vollwertige Süßigkeiten zur Adventszeit Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr 07.12.19, 10-13 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Katja Böttger unterstützt auch seit nunmehr 5 Jahren den Babytreff, der jeden Donnerstag in der Kuppelhalle stattfindet. Dieses Jahr geht es direkt Verena Eichhorn ohne Sommerpause im zweiten Halbjahr weiter. Wie gewohnt gibt es in- Kuppelhalle Tharandt

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 43 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 44 ■ Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst ■ Notrufe für Freital und Umgebung (alle Angaben ohne Gewähr)

An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage Polizei ...... 110 (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Dienst beginnt jeweils Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Bereitschaftsarzt ...... 116 117 Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10 Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 • TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 01737 Kurort Hartha, 0171 4089 928 Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730 • Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser 01738 Dorfhain, 035055/64558 und Wärme ...... 0800 668 6868 • TA-Praxis Josephine Heinß, Otto-Harzer Str. 1, ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 01156 Dresden, OT Altfranken, 0177 1904237 ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 • TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882 01728 Possendorf, 035206/21381 • TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030 01705 Freital–Deuben, 0351/6491285 Wasserversorgung Weißeritzgruppe ...... 0351 / 6480410 • DVM Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46A, Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421 01705 Freital, 0351/4600824 • Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, Zweckverband Abfallwirtschaft 01723 Wilsdruff, 035204/48011 Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450 • Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, 01744 Dipp./OT Reichstädt, 03504/612527; 0171/9089266 oder 0170/9612666 • DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem 01744 Dippoldiswalde, 03504/611392 oder 0174/7202953 Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden S i e a u c h i m I n t e r n e t u n t e r w w w. z a o e . d e 12.07. bis 19.07.2019 TA Lutz Gläser 0171 4089928 19.07. bis 26.07.2019 Dr. Tobias Gieseler 035055 64558 26.07. bis 02.08.2019 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 Sollten Sie keinen Abfallkalender für 2019 erhalten haben, 02.08. bis 09.08.2019 DVM Zimmermann 03504 611392 wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder 0174 7202953 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE)

09.08. bis 16.08.2019 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527 Service-Telefon: 0351/40404560

16.08. bis 23.08.2019 TA Thomas Kießling 035206 21381 E-Mail: [email protected] 23.08. bis 30.08.2019 TA Jens Richter 0351 6491285 Internet: www.zaoe.de 30.08. bis 06.09.2019 Dr. Tobias Gieseler 035055 64558

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 45 Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.07. 16.07. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 02.07. 17.07. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 03.07. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a ...... Tel. 035204 / 274990 04.07. 18.07. 19.07. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 05.07. 20.07. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 06.07. 21.07. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 ...... Tel. 035209 / 29265 07.07. 22.07. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 08.07. 23.07. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 09.07. 24.07. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 10.07. 25.07. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261 11.07. 26.07. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 12.07. 27.07. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 13.07. 28.07. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 14.07. 29.07. 30.07. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 15.07. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 31.07. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222

21.07. 27.07. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, ...... Tel. 035202 / 50250 Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag früh 8.00 Uhr

01.08. 16.08. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 02.08. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a ...... Tel. 035204 / 274990 03.08. 17.08. 18.08. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 04.08. 19.08. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 05.08. 20.08. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 ...... Tel. 035209 / 29265 06.08. 21.08. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 07.08. 22.08. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 08.08. 23.08. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 09.08. 24.08. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261 10.08. 25.08. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 11.08. 26.08. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 12.08. 27.08. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 13.08. 28.08. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 14.08. 28.07. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 15.08. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 29.08. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 30.08. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 31.08. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436

02.08. 08.08. 28.08. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, ...... Tel. 035202 / 50250 Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag früh 8.00 Uhr

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. Juli 2019 46 Sommerlager in Grillenburg

Es ist wieder soweit. Die Sommerlager (SoLa; sola-dresden.de) auf der Wiese hinter dem Schloss Grillenburg findet wieder statt. Zahlreiche Kinder, Teenager und Familien freuen sich darauf, spannende Tage im Tharandter Wald zu verbringen. Für viele von ihnen ist es der Höhepunkt des Jahres.

Nach einer Aufbauwoche (08. bis 13.07.) werden zum Kids SoLa 120 Kinder erwartet, die für eine Woche (13. bis 20.07.) „im Stamm der Dakota“ zu Indianern werden. Etwa 80 Ehrenamtliche aus Sachsen und anderen Bundesländern stellen das Programm und die Betreuung auf die Beine. Direkt im Anschluss verbringen auf dem Familien-SoLa „SoFa“ etwa 20 Familien ihren Sommerurlaub auf dem Platz (21. bis 26.07.). Dieses Jahr zum Thema „Abenteuer in der Wildnis“. Den Abschluss bildet das Teen SoLa, zu dem etwa 100 Teenager erwartet werden. Unter dem Motto „Schatten und Feuer“ werden sich auch dort etwa 60 Ehrenamtliche eine Woche lang (27.07. bis 03.08.) für die Teenager engagieren.

Zu guter Letzt werden Freiwillige alle Zelte und Pfähle wieder abbauen.

Die seit fast 20 Jahren stattfindenden Sommerlager (anfangs in Nossen) können mittler- weile als „Tharandter Tradition“ bezeichnet werden. In den Jahren sind hunderte junge Menschen inmitten der herrlichen Schöpfung nachhaltig für ihr Leben geprägt worden.

Die Sommerlager sind dabei ein Zeichen dafür, dass ein respektvoller Umgang zwischen Jung und Alt und zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten möglich ist; orientiert am Vorbild Jesu Christi.

Timo Doetsch Referent für Kinder- und Jugendarbeit Evangelisch-mennonitische Freikirche Dresden

15. Juli 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen