ver. ND Faltblatt Führungen 2018_14-Seiter 24.08.18 14:40 Seite 1

Zahlen und Fakten Täglich werden bei Trockenwetter ca. 130.000 m³ Abwasser gereinigt. Durch das Zusammenspiel von mechanischer und biologischer Reinigung werden dabei Die Kläranlage jeden Tag 3 Container Feststoffe und 6 Lkw-Ladungen Klärschlamm aus dem Abwasser entfernt. -Kaditz

tägliche Schmutzmengen Entsorgung bzw. Verwertung Rechengut: ca. 5 t biologische Trocknung, anschließende Verbrennung bzw. Deponierung Siebgut aus der biologische Trocknung, anschließende Primärschlammsiebung: ca. 2 t Verbrennung bzw. Deponierung Sandfanggut: ca. 2,5 t Nutzung zur Bodensanierung oder gewaschen als Ersatzbaustoff Schwimmschlamm: ca. 2,7 t Klärschlammfaulung Primärschlamm: ca. 2.500 m³ Klärschlammfaulung, Entwässerung und externe Kompostierung oder Verbrennung Überschussschlamm: ca. 5.000 m³ Klärschlammfaulung, Entwässerung und externe Täglich werden ca. 6 Lkw-Ladungen ausgefaulter und entwässerter Klärschlamm produziert. Kompostierung oder Verbrennung Schlammbehandlung Stationen der biologischen Reinigung Bakterien die organischen Verbindungen setzen die Klärwerker zusätzlich chemische Verfahren ein. Da zu müssen die ge - zurück in die Belebungsbecken, wo die Der bei der Abwasserreinigung anfallende flüssige Schlamm wird nun noch so und es entweicht Kohlendioxid in die Luft. lösten Phosphate in schwerlös liche feste Verbindungen umgewandelt werden Mi kroorganismen, die zahlreich im behandelt, dass die biologische Aktivität im Klärschlamm abklingt, er transport- Belebungsbecken Zur Entfernung von Stickstoff, der im (Fällung). Damit das funktioniert, werden hier Metallsalze ins Wasser gegeben – Schlamm zappeln, weiter ihre Arbeit ver- fähig wird und somit weiter verwertet werden kann. Dazu wird zuerst ein Großteil Nach der mechanischen Reinigung sind Abwasser als Ammonium vorliegt, sind genau do siert, versteht sich. Schließlich können sich die unlöslichen Phosphat- richten können. Ein kleiner Teil, der täglich des Wassers von dem noch sehr flüssigen Schlamm getrennt. Die eigentliche noch immer große Schmutzmengen im zwei Prozesse – die Nitrifikation und Deni- flocken im Nachklärbecken absetzen und werden zusammen mit dem Überschuss - zuwächst, wandert als Überschuss- Stabilisierung erfolgt in zwei Klärschlammbehältern. Dort wird der Schlamm Abwasser, die in der biologischen Reini- trifikation – erforderlich. Diese beiden schlamm aus dem Abwasser entfernt. schlamm in die Schlamm be hand lung. unter Mitwirkung von verschiedenen Bakterien ausgefault. Dies geschieht bei gungsstufe entfernt werden müssen. Diese Schritte finden in den Becken durch eine Ethanolstation: Zur Beseitigung von Stickstoff brauchen die Bakterien ausrei- Das so vom Belebtschlamm getrennte einer Temperatur von 37 °C und ständiger Umwälzung des Schlamms mittels Stoffe sind vor allem gelöste Stickstoffe, entsprechende Belüftungssteuerung statt. chend Kohlenstoffverbindungen. Wenn davon nicht genügend im frischen Ab - Wasser fließt nun über Ablaufrohre und Rührwerk. Kohlenstoffe und Phosphate. Sie gelangen Zunächst wird das Ammonium über Nitrit wasser vorhanden ist, werden Kohlenstoffverbindungen (in Form von Ethanol) ein Gerinne in Richtung Mess haus. Nachklärbecken Das dabei entstehende Faulgas wird anschließend aufbereitet, um in einem insbesondere aus menschlichen Ausschei- zu Nitrat abgebaut. Die eigentliche Arbeit dem Abwasser zugegeben. Blockheizkraftwerk aus dem Methan Strom und Wärme zu erzeugen. Pro Jahr dungen ins Abwasser. Würden diese Stoffe leisten dabei wieder die Kleinstlebewesen, Messhaus wird auf diesem Weg eine Strommenge von ca. 18.000 MWh produziert. Das in hoher Konzentration in die Elbe fließen, denen man ausreichend Raum, Zeit und Maschinenhaus Im Messhaus wird das gereinigte Wasser, das aus der Kläranlage in die Elbe fließt, entspricht einem jährlichen Strombedarf von 6.000 Haushalten. Mit dem so gewonnenen Strom kann fast 80 Prozent des Gesamtenergiebedarfs der Rechengut Die Reinigungsleistung kann kann es unter anderem zu einem verstärk- sehr viel Sauerstoff gibt. Da nach muss Hier stehen mächtige Druckluft ge - rund um die Uhr online überwacht. Parallel dazu werden automatisch entnom- sich sehen lassen. ten Wachstum von Algen und Wasserpflan- das Nitrat noch zu Stickstoff reduziert wer- Blick unter das Mikroskop: bläse, die ordentlich Luft in die Bele- mene Wasserproben täglich im Labor analysiert. Diese Untersuchungen dienen Abwasser- und Schlammbehandlung der Kläranlage Dresden-Kaditz gedeckt zen kommen, das später zu Fäulnis führt. den. Dabei sind spezielle Bakterien am Belebtschlamm mit Glockentierchen bungsbecken pusten. Außerdem sind der Erfolgskontrolle über den gesamten Klärprozess und helfen dem Bedienperso- werden. Verschiedene Bakterien, die im Abwasser Werk, die bei ausbleibender Sauerstoff - im Maschinenhaus Pumpen instal- nal den Klärprozess opitimal zu steuern. Zuletzt wird der Schlamm zu vorkommen, bauen die unerwünschten Ver- zufuhr in der Lage sind, den gebundenen Sauerstoff im Nitrat zu „veratmen“. liert. Sie sorgen dafür, dass der Rück- Kompostierungsanlagen oder Kraftwerken transportiert und mittlere Zulauf- mittlere Ablauf- gesetzliche bindungen in riesigen Belebungsbecken ab. Der gasförmige Stickstoff entweicht schließlich in die Atmosphäre. laufschlamm über Rohre wieder zu- Ablaufbauwerk/Turbine schließlich in der Landwirt- konzentration konzentration Anforderungen Dazu benötigen sie vor allem viel Sauerstoff. Um den Phosphor zu entfernen, setzen die Klärwerker – in Ergänzung zur chemi- rück ins Belebungsbecken und der Ein 275 Meter langer Kanal führt das ge- Dieser wird über tausende Belüftungsteller Herzstück der Kläranlage: schen Phos phatfällung (siehe Dosierstation) – zusätzlich biologische Verfahren Überschussschlamm in die Schlamm- Sechs riesige Turbogebläse versorgen reinigte und geklärte Wasser bis zur Fluss - schaft, als Klärschlammkom- post im Landschaftsbau oder BSB-5 220 mg/l 4 mg/l 15 mg/l in das Wasser gepumpt. Zahlreiche Rühr- die Behandlungsbecken der ein. Die von den Bakterien eingelagerten Phosphate kommen schließlich mit dem behandlung kommen. die Belebungsbecken mit Druckluft. sohle der Elbe. Weil das Wasser dabei als Ersatzbrennstoff in Kraft- CSB 550 mg/l 32 mg/l 60 mg/l werke sorgen dafür, dass das Wasser und biologischen Reinigung aus den Nachklärbecken abgezogenen Überschussschlamm in die Schlamm - über ein Gefälle fließt, kann man hier die werken genutzt. Ammoniumstickstoff 45 mg/l 0,6 mg/l 10 mg/l die darin enthaltenen Bakterien in Bewe- behandlung. Nachklärbecken Wasserkraft zur Energiegewinnung nut- Gesamtstickstoff 65 mg/l 8 mg/l * 13 mg/l * gung bleiben und ständig mit neuem Abwasser vermischt werden. Auf diese Bevor das gereinigte Wasser wieder in die Elbe kann, muss der Belebtschlamm zen. Das Wasser strömt dabei durch eine Weise entsteht ein Heer von Mikroorganismen, die als feinflockiger Schlamm eine Dosierstation abtrennt werden. Dafür gibt es insgesamt sechs riesige, runde Nachklärbecken. Turbine. Ein angeschlossener Ge nerator Phosphor 7,7 mg/l 0,7 mg/l 1 mg/l Mitarbeiter der Stadtentwässerung große Oberfläche besitzen. Schmutzstoffe können so angelagert und durch Bak- Kalkdosierstation: Um den Mikroorganismen, die im Klärwerk „am Werk“ sind, Das Wasser kommt über Rohre in den Zulauf des Beckens an und fließt von der erzeugt Strom, der in der Kläranlage ge- Dresden steuern in der zentralen terien abgebaut werden. Dabei wird ein Teil der Nährstoffe von den Kleinstlebe- optimale Lebensbedingungen zu schaffen, muss das Wasser, damit es nicht zu Mitte langsam nach außen. Auf dem Weg dahin sinken die Belebtschlammflocken nutzt wird. * gilt in der warmen Jahreszeit (von Mai bis Oktober) Warte mit modernsten Prozessleit - wesen zum Zellwachstum, also zur Vermehrung genutzt. Ein anderer Teil wird zur sauer wird, bei Bedarf gekalkt werden. zu Boden. Ein kreisender Räumer schiebt den abgesetzten Schlamm in die Mitte systemen den Kanalnetz- und Klär - Energiegewinnung für die Lebensfunktionen verbraucht. Dabei „veratmen“ die Fällmittelstation: Weil die biologische Phosphatentfernung allein nicht ausreicht, in einen Trichter. Von dort geht der meiste Schlamm als Rücklaufschlamm wieder Turbine anlagenbetrieb. ver. ND Faltblatt Führungen 2018_14-Seiter 24.08.18 14:40 Seite 2

Einführung Einzugsgebiet Trinkwasser wird durch spült wurden, langsam nach unten. Am Boden setzt sich eine schlammige Masse unterschied liche Verwen- ab, die mittels Pumpen abgesaugt wird. Anschließend erfolgt die Trennnung des der Kläranlage Dresden-Kaditz dung – vom Hände- Sand-Wasser-Gemisches in der Sandabscheidung. Der Sand wird schließlich Waschen bis hin zum WC- abtransportiert und zur Bodensanierung verwendet. In gewaschener Form kann Spülen – zu Schmutz- er als Ersatzbaustoff genutzt werden. wasser. Über Kanäle fließt das Schmutzwasser Pumpwerk aus Haushalten, Industrie Bis zum Sandfang ist das Was- und Gewerbe sowie das ser immer abwärts geflossen. Regenwasser ins Klär- Weil aber die nächste Station A 13 A 4 werk. Das Abwasser ent- Blick auf die neuen Behandlungsbecken 14 Meter über dem Sandfang hält nicht nur Fäkalien, der biologischen Reinigung liegt, braucht man Pumpen. Hygieneartikel, Sand und Insgesamt sechs davon sind

Blätter, sondern auch Öle und Fette oder gar Speisereste. Diese Stoffe müs- im Pumpwerk, um das Wasser sen nun innerhalb des Klärprozesses aus dem Abwasser entfernt werden. in die Vorklärbecken zu transpor- RRadebeuladebeul OOstst Dies geschieht zunächst mittels mechanischer Reinigung. tieren. Für die Reinhaltung der Elbe ist die mechanische Abwasserreinigung allein Im Pumpwerk befinden sich DresdenDresden nicht ausreichend, denn zahlreiche gelöste Stoffe (z. B. aus Fäkalien und außerdem noch Regenwetter- KlipphausenKlipphausen Waschmitteln) befinden sich noch im Wasser. Diese organischen Verbindun- pumpen. Diese werden nur in A 4 gen sowie Stickstoff- und Phosphorverbindungen müssen in der biologi- Extremfällen benötigt, wenn bei WilsdruffWilsdruff schen Abwasserreinigung abgebaut werden. In riesigen Becken überneh- Hochwasser die Kapazitäten der A 17 men diese Aufgabe hauptsächlich verschiedene Mikroorganismen, die in Kläranlage und des Regenüber- links: historische Regenwetterpumpen geringerer Konzentration auch in natürlichen Gewässern leben. laufbeckens nicht ausreichen. FreitalFreital rechts: moderne Schmutzwasserpumpen BBannewitzannewitz Nach über 28 Stunden kann das gereinigte Wasser schließlich unbedenklich Dann muss das überschüssige HHeidenaueidenau PirnaPirna in die Elbe geleitet werden. Die gelösten Verunreinigungen dagegen haben Abwasser von hier direkt in die TharandtTharandt sich im Laufe des Klärprozesses als Klärschlamm in den Becken abgesetzt. Elbe gepumpt werden. Für die Kläranlage ist das ein seltener Betriebsfall, doch DohnaDohna KreischaKreischa Dieser flüssige Schlamm muss letztendlich in der Schlammbehandlungsan- für den Hochwasserschutz der Stadt Dresden eine sehr wichtige Funktion. StruppenStruppen lage stabilisiert werden, damit er weiter verwertet werden kann.

Vorklärung DohmaDohma Noch immer sind feinste Parti- kel, aber auch Öle und Fette, wie Stationen der mechanischen Reinigung Regenüberlaufbecken sie oft aus der Küche in den Wenn das schmutzige Wasser durch die Stäbe fließt, bleiben viele Grobstoffe, die Auch für den Fall, dass es viel regnet, ist vorgesorgt. Denn wenn mehr Wasser im Abfluss fließen, im Abwasser BadBad GottleubaGottleuba BerggießhübelBerggießhübel Zulauf im Wasser mitschwimmen, darin hängen. Im Grunde funktioniert der Rechen wie Klärwerk ankommt, als gereinigt werden kann, hilft das Regenüberlaufbecken. ent halten. Um auch diese zu Im Zulaufbauwerk kommt das ein Kamm, der das Wasser nach festen und sperrigen Stoffen „durchkämmt“. Hier wird die Wassermenge zwischengespeichert, die die Kapazität der Klär- entfernen, wird das Abwasser gesamte Abwasser aus Dresden, Damit der Weiterfluss nicht verstopft, greifen Harken regelmäßig die hängenge- anlage übersteigt. Sobald der Regen nachlässt, kann es aus dem Überlaufbecken auf rechteckige Absetzbecken , , , , bliebene „Beute“ der Rechen ab und ziehen sie nach oben. Über ein Förderband schrittweise in den normalen Reini- aufgeteilt. Weil das Wasser hier Tharandt und Radebeul-Ost an. Der fällt das so genannte Rechengut in Container und wird schließlich abtranspor- gungsprozess zurückgeführt werden. fast steht, können feinste Zulauf des Abwassers erfolgt über tiert, biologisch getrocknet und anschließend verbrannt bzw. deponiert. Wenn es aber weiter stark regnet und Schmutzstoffe nach unten sin- zwei riesige Kanäle (Abfangkanäle) das Regenüberlaufbecken voll ist und ken und setzen sich am Boden links und rechts der Elbe, die sich Feinrechen überläuft, dann fließt das nur mecha- ab. Fette und Öle schwimmen hier am „Eingang“ der Kläranlage Grobstoffe, die durch die Gitterstäbe Der Neustädter Abfangkanal am Zulauf nisch gereinigte Wasser (grobe Verun- dagegen auf der Wasserober- vereinigen. der Kläranlage des Grobrechens durchgeschlüpft sind, reinigungen haben sich bereits am fläche. angeschlossene Einwohner: ca. 650.000 bleiben spätestens im Feinrechen hän- Beckenboden abgesetzt) über ent- Der Schlamm am Boden (Pri- Bemessungsgröße der Kläranlage: 787.000 EW Grobrechen gen. Denn bei diesen drei Rechen ste- sprechende Überlaufwehre direkt in märschlamm) und der an der EW: Einwohnerwert, er berücksichtigt neben den angeschlossenen Im Grobrechen werden die gröbsten hen die Stäbe deutlich enger als beim die Elbe. Wasseroberfläche (Schwimm- Einwohnern auch Gewerbe und Industrie. Verunreinigungen (Holz, Papier, Tex- Grobrechen beieinander. Spätestens schlamm) wird durch zwei tilien u. a.) aus dem Abwasser ent- hier bleibt auch das kleinste Stück Sandfang Räum schilde, die sich entlang In den Vorklärbecken werden Fette und kleinste fernt. Viele dieser Stoffe gelangen zusammen geklumpte Toilettenpapier Das Abwasser läuft hier in zwei pa - des Bodens und auf Höhe der Feststoffe aus dem Abwasser entfernt. Stadtentwässerung Dresden GmbH über die Straßenentwässerung in hängen. Bevor das herausge kämmte rallele Becken, die Sandfangkam- Wasseroberfläche durch das Unternehmenskommunikation die Kanalisation. Rechengut aber in den Containern lan- mern. Weil die Becken so groß sind, Becken bewegen, entfernt. Die beiden Schlämme werden anschließend gesiebt Scharfenberger Str. 152 Der Rechen funktioniert wie ein det und entsorgt werden kann, wird es fließt das Abwasser hier viel langsa- und in die Schlammbehandlungsanlage zur weiteren Verwertung stabilisiert 01139 Dresden großes Sieb. Er besitzt Gitterstäbe, ausgepresst und entwässert. Über Förderbänder wird das Rechengut in mer. Dadurch sinken Kiesel und Sand- Im Sandfang wird der abgesetzte Sand von (siehe Schlammbehandlung). E-Mail: [email protected] die eng nebeneinander stehen. Grobrechen mit Stababstand 65 mm Container transportiert körner, die vorher immer mit weiterge- Saugräumern entfernt. Internet: www.stadtentwaesserung-dresden.de Anmeldung zur Führung unter: Tel.: 0351 - 8 22 20 20