Placebo Scrutiny? Far-Right Extremism and Intelligence Accountability In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lorbeer Und Sterne
Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass -
Plenarprotokoll 17/97
Plenarprotokoll 17/97 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. März 2011 Inhalt: Absetzung der Tagesordnungspunkte 28 und 31 11137 A Basis des Prognosehorizontes 2025 planen – zu dem Antrag der Abgeordneten Tagesordnungspunkt 27: Winfried Hermann, Kerstin Andreae, a) Beschlussempfehlung und Bericht des Alexander Bonde, weiterer Abgeord- Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ entwicklung DIE GRÜNEN: Rheintalbahn – Mo- dellprojekt für anwohnerfreundli- – zu dem Antrag der Abgeordneten chen Schienenausbau Steffen Bilger, Peter Götz, Armin Schuster (Weil am Rhein), weiterer (Drucksachen 17/4861, 17/4856, 17/3659, Abgeordneter und der Fraktion der 17/2488, 17/4689, 17/5091) . 11113 A CDU/CSU sowie der Abgeordneten b) Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Werner Simmling, Ernst Burgbacher, Sabine Leidig, Herbert Behrens, weiterer Sibylle Laurischk, weiterer Abgeord- Abgeordneter und der Fraktion DIE neter und der Fraktion der FDP: An- LINKE: Schutz vor Schienenverkehrs- wohnerfreundlicher Ausbau der lärm im Rheintal und andernorts Rheintalbahn (Drucksache 17/5036) . 11113 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Ute c) Antrag der Abgeordneten Ute Kumpf, Kumpf, Christian Lange (Backnang), Gustav Herzog, Sören Bartol, weiterer Rainer Arnold, weiterer Abgeordneter Abgeordneter und der Fraktion der SPD und der Fraktion der SPD: Ausbau sowie der Abgeordneten Winfried Hermann, der Rheintalbahn als Modell für Kerstin Andreae, Alexander Bonde, weite- Bürgernähe, Lärm- und Land- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- schaftsschutz NIS 90/DIE GRÜNEN: Rheintalbahn – – zu dem Antrag der Abgeordneten Finanzierung und anwohnerfreundli- Karin Binder, Dr. Dietmar Bartsch, chen Ausbau sicherstellen Herbert Behrens, weiterer Abgeord- (Drucksache 17/5037) . 11113 D neter und der Fraktion DIE LINKE: Tanja Gönner, Ministerin Akzeptanzprobleme bei der Rhein- (Baden-Württemberg) . -
Den Feind Im Nacken Die Strukturen Der Neonazi-Szene in Jena Inhaltinhalt Editorial
Nummer 302 1. Dezember 2011 23. Jahrgang akrÜtzelJenas führende Hochschulzeitung www.akruetzel.de Den Feind im Nacken Die Strukturen der Neonazi-Szene in Jena Inhaltinhalt Editorial TITEL er Schriftsteller Norbert ist ins bayrische liches Zubrot mit Buchpromotionen verdient Zurückgedrängt, aber organisiert 4 - 5 DMünchen gekommen. Für Menschen und einer Rose namens Adi. Auch nach mit studentischen Hintergrund gibt es in zwei Maß Bier traut sich Norbert nicht tiefer Jenas rechte Szene aktuell München keinen Hauptbahnhof, sondern in Münchens Keller. Zu der U-Bahnstation nur eine Endstation: Angst. Aus dem rechts- möchte er nicht, wo vor zwei Jahren ein radikalen Milieu dieser Stadt stammen unter Mann zu Tode geprügelt wurde. Zugegeben: „Nicht der Endpunkt“ 6 anderem die Kriegsverbrecher Adolf Hitler, Nazis und gewaltbereite Jugendliche treffen Heinrich Himmler und Hermann Göring. wir nicht in der „Hauptstadt der Bewegung“, Exit-Gründer im Interview Hier waren sie in diversen Braukellern aktiv, die sich in den letzten Jahren doch zu ei- ehe sie nach misslungenen Putschversuchen ner toleranten und weltoffenen Metropole die Macht ergriffen. Norbert wohnt im Osten gewandelt hat. Auf der Rückreise frage ich und kommt nur selten in den Westen. „Ich Norbert: „Vielleicht sollten wir doch zu den Todesopfer rechter Gewalt 7 sehe nicht sehr bayrisch aus und ich würde Orten der Angst fahren. Dort, wo heute die Deutschlandkarte gerne den Westen bereisen, aber ich hab Rechten prügeln und morden und dabei von einfach zuviel Angst, um mich hier frei zu der Bevölkerung toleriert werden.“ Norbert bewegen“, meint Norbert. Norbert hat einen lacht. „Sind wir etwa Journalisten?“ LAND erschreckend aktuellen Roman geschrieben: Bratwurst, Bier und Wolle 9 Evas Präludium. -
Der Verfassungsschutz in Thüringen Eine Bürgerrechtskritik
die skandale schützen den staat in dem sie von dessen skandalösen Charakter ablenken. das bestreiten die betreffenden herrschaften neuerdings gar nicht mehr, man kann sie aller erdenklichen vergehen bezichtigen, ohne, daß sie mit der wimper zucken. Sie nehmen klugerweise lieber in kauf, von der bevölkerung verachtet zu werden, als das System preiszuge ben. !it "edem schimpfwort, das sie der bevölkerung entlocken, haben sie die öffentlichkeit ein weiteres stück entpolitisiert. (Michael Scharang, Legende, S. 676; 1999 posthum) Der +erfassungsschutz in (hüringen Eine Bürgerrechtskriti! #$%&'() Wer schützt uns vor diesen Verfassungsschützern? - Die letzten Jahre im Amt - Den Ideolo- gierahmen nachliefern? - Wertesystem nicht in Ordnung - Gef hrliche Inter!retation - "echte #!itzel des Verfassungsschutzes - Die $%tremisten-&heorie - 'Ar(eitsname Angelo' - )eo(ach- tungso(*e+t I, #a(otni+ - -um Weiterlesen Verfassungsschutz in Thüringen Seite 2 ,er schützt uns vor diesen Verfassungsschützern? "arum #ufl%sung die einzige Lösung $ür das 'hüringer Landesamt $ r Verfassungsschutz ist Die vorliegende Broschüre untermauert die Forderung von teurs, *)höra#tionen gegen O""ositionelle, O)servationen BürgerrechtlerInnen, Initiativen und Organisationen in Thü- von "olitisch 8verd'chtigen8 !ersonen, Infiltration misslie)i- ringen, dass das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz ger gesellschaftlicher &ru""en, ;ounter Intelligence !ra#ti- umgehend aufgelöst werden muss aus unterschiedlichen !er- #en etc$ s"e#tiven$ %icht der &eheimnisverrat durch den -
Teil B2: Die Parlamentarische Debatte Als Pdf Downloaden
Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 70 – Marktordnung für Lobbyisten – ONLINETEIL Andreas Kolbe, Herbert Hönigsberger, Sven Osterberg Teil B: Die Diskussion der Regulierungsfelder 2 Die parlamentarische Debatte Ein Vorschlag der Otto Brenner Stiftung Frankfurt/Main 2011 TEIL B : DIE DISKUSSION DER REGULIERUNGSFELDER Teil B: Die Diskussion der Regulierungsfelder Sichtung der Vorschläge Die Debatte über die Regulierung des Lobbyis- byControl und Transparency International lan- mus ist längst im Gange. Eine wirkungsvolle ciert und teilweise im Bundestag aufgegriffen Marktordnung für lobbyistische Interventio- werden. Die wichtigsten haben wir zu „Regulie- nen, die realistische Aussicht auf politische rungsfeldern“ zusammengefasst. Unsere Ge- Umsetzung haben soll, hat allerdings an- sprächspartner haben wir gebeten, die einzel- spruchsvolle Voraussetzungen. Sie muss von nen Regulierungsfelder zu beurteilen und die der Politik gewollt und von den Marktteilneh- Wirksamkeit der einzelnen Forderungen, aber mern – Unternehmen, Verbänden, Lobbyisten – auch die Grenzen ihrer Wirksamkeit zu disku- akzeptiert oder zumindest respektiert werden. tieren. Übersicht 4 gibt einen Überblick über In der Öffentlichkeit kursiert eine Reihe von die Regulierungsfelder. Einzelvorschlägen, die insbesondere von Lob- Übersicht 4: Regulierungsfelder 1. Verpflichtendes Lobbyregister beim Deutschen Bundestag und den Ministerien 2. Verhaltensrichtlinien/Freiwilliger Kodex der Lobbyisten 3. Legislative Footprints 4. Verbot von Nebentätigkeiten für Abgeordnete 5. Karenzzeiten für ausscheidende Politiker 6. Leihbeamte aus den Ministerien 7. Verbot von „Kanzleigesetzen“ 8. Verbot des Sponsorings von Bundesministerien 9. Stärkung des Bundesrechnungshofes 10. Umgang mit Bestechung 11. Einsetzung eines Lobbybeauftragten des Deutschen Bundestages 2 DIE PARLAMENTARISCHE DEBATTE Hier stellen wir die Debatte des Deutschen Bun- lierung. Und viele kommen aus der zweiten Rei- destages um diverse Regulierungsvorschläge he. Nur sieben dieser 52 MdB haben zum The- vor. -
The Deep State Germany, Immigration, and the National Socialist Underground
Library.Anarhija.Net The Deep State Germany, Immigration, and the National Socialist Underground Wildcat Wildcat The Deep State Germany, Immigration, and the National Socialist Underground September 11, 2014 Retrieved on June 3, 2016 from https://viewpointmag.com/2014/09/11/the-deep-state-germany- immigration-and-the-national-socialist-underground/ Also available at Wildcat website: http://www.wildcat-www.de/en/actual/e075_nsu.html lib.anarhija.net September 11, 2014 Contents The Background: The State Lays the Ground for Racism . 6 The Nazis ........................... 8 The Informants System ................... 11 Who Was in Control? .................... 12 1998: The So-called Disappearance of the Underground . 15 2000: The Extremism Doctrine and the Beginning of the Murders ........................ 16 2003-2005: The Manhunt is Discontinued; Bomb Attack in Cologne ....................... 18 2006-2007: Murders of Migrants Stop, Police Officer Kiesewetter is Murdered . 19 Germany’s “Security Structure” and the Nazis . 20 Intelligence, Nazis, and the War . 23 Operational Cores and Control from Above . 24 NSU timeline: ......................... 29 List of Abbreviations ..................... 30 2 04/04/2006 Murder of Mehmet Kubaşık in Nearly three years ago, in November 2011, news of a double sui- Dortmund cide after a failed bank robbery developed into one of the biggest 04/06/2006 Murder of Halit Yozgat in Kas- scandals in postwar German history.1 Even now, it remains unre- sel solved. For thirteen years the two dead men, Uwe Mundlos and 4/25/2007 Murder of the police officer Uwe Böhnhardt, had lived underground, together with a woman, Michèle Kiesewetter Beate Zschäpe. The three were part of the National-Sozialistischer 11/04/2011 The NSU becomes publicly Untergrund (NSU), a fascist terror organization which is supposed known to have murdered nine migrant small entrepreneurs in various Ger- man towns and a female police officer, and to have been responsible for three bomb attacks and around fifteen bank hold-ups. -
Dresdner Reden 2012 4. März 2012 Ines Geipel
Dresdner Reden 2012 4. März 2012 Ines Geipel „Jeder schweigt von etwas anderem. Deutsche Gewaltimplantate nach 1989“ 01 Eine Veranstaltungsreihe des Staatsschauspiels Dresden und der Sächsischen Zeitung. Die Dresdner Reden 2012 Die Dresdner Reden blicken auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück und sind eine Institution in der Stadt. In den vergangenen Jahren war die Reihe geprägt von der völligen Freiheit der Vortragenden, zu welchem Thema sie sprechen wollten. Kein Motto stand über den Dresdner Reden, allein der „Gedanke zur Zeit“ war das verbindende Element eines Jahr- gangs – sonst war es dem Redner überlassen, aus welchem Blickwinkel aus er die Welt betrach- ten wollte. Die Sächsische Zeitung und das Staatsschauspiel Dresden, die die Redenreihe als Kooperationspartner ausrichten, haben sich vor dem Hintergrund der jüngsten Ereig- nisse und Entwicklungen entschlossen, in diesem Jahr erstmals eine Ausnahme zu ma- chen. Alle Rednerinnen und Redner des diesjährigen Jahrgangs setzen sich mit den The- men Extremismus und der Gefährdung der Demokratie auseinander. Frank Richter aus dem Blickwinkel des politischen Beobachters, Gerhart Baum als streitbarer Vordenker, Andres Veiel als engagierter Künstler, Ingo Schulze und Ines Geipel als kritische Autoren und Publi- zisten. Unserem Glauben an die Wichtigkeit öffentlichen Nachdenkens und Diskutierens wol- len wir mit dieser Auswahl nachdrücklich Ausdruck verleihen. Frank Richter (Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Moderator der „ag 13. Februar“) am 5. Februar 2012, 11:00 Uhr, Schauspielhaus „Demokratisch für die Demokratie streiten. Der 13. Februar in Dresden“ Gerhart Rudolf Baum (Bundesinnenminister a. D.) am 12. Februar 2012, 11:00 Uhr, Schauspielhaus „Die Menschenwürde als Herausforderung für Staat und Gesellschaft“ Andres Veiel (Regisseur und Autor) am 19. -
Bulletin Der Bundesregierung
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 85-2 vom 8. Juli 2016 Rede des Bundesministers für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, zum Entwurf eines Gesetzes zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes vor dem Deutschen Bundestag am 8. Juli 2016 in Berlin: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir beraten heute in erster Lesung die bedeutendste und weitreichendste Reform des BND-Gesetzes, die es in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Ich möchte mich vor- weg bei allen Fraktionen, liebe Frau Högl, lieber Burkhard Lischka, lieber Clemens Binninger, lieber Stephan Mayer, lieber Armin Schuster, bedanken, die daran mitge- wirkt haben, aber auch bei den Mitgliedern des PKGr und des NSA-Untersuchungs- ausschusses sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bundeskanzleramt und beim BND. Dass der Entwurf gut geworden ist, lieber Konstantin von Notz, sieht man daran, dass die Oppositionsbänke weniger als unzureichend gefüllt sind. Ich habe einmal durchge- zählt: Von 127 möglichen Abgeordneten sind hier gerade einmal zwölf anwesend. Das sind weniger als zehn Prozent. So schlecht ist die Arbeit, die wir Ihnen heute vorlegen, offenbar nicht ausgefallen. Mit dieser Reform erreichen wir mehrere sehr wichtige Ziele. Die Arbeit des BND – das ist heute schon mehrfach gesagt worden – war in den vergangenen Jahrzehnten wich- tig und ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Ihre Bedeutung wird in den Bulletin Nr. 85-2 v. 8. Juli 2016 / BM f. bes. Aufgaben – Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung …, BT - 2 - nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Das hängt damit zusammen, dass der Pro- zess der Globalisierung, der uns so viele Vorteile im Hinblick auf Wohlstand und Frei- heiten bringt, eben auch dazu führt, dass die Gewährleistung unserer inneren und äu- ßeren Sicherheit immer mehr vorverlagert wird, weil die Bedrohungen, mit denen wir es zu tun haben, internationaler werden. -
The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and Month Out, the German Bundestag Adopts New Laws Or Amends Existing Legislation
The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and month out, the German Bundestag adopts new laws or amends existing legislation. The Bundestag sets up permanent committees in every electoral term to assist it in accomplishing this task. In these committees, the Members concentrate on a specialised area of policy. They discuss the items referred to them by the ple- nary and draw up recommen- dations for decisions that serve as the basis for the ple- nary’s decision. The permanent committees of the German Bundestag – at the heart of Parliament’s work The Bundestag is largely free to decide how many commit- tees it establishes, a choice which depends on the priori- ties it wants to set in its par- liamentary work. There are 24 committees in the 19th electoral term. They essen- tially mirror the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios, corre- sponding to the fields for which the ministries are The Committee on Labour and responsible. This facilitates Social Affairs and the Com- parliamentary scrutiny of the mittee on Internal Affairs and Federal Government’s work, Community have 46 members another of the Bundestag’s each, making them among the central functions. largest committees. Only the That said, in establishing com- Committee on Economic mittees, the Bundestag also Affairs and Energy has more sets political priorities of its members: 49. The Committee own. For example, the com- for the Scrutiny of Elections, mittees responsible for sport, Immunity and the Rules of tourism, or human rights and Procedure is the smallest humanitarian aid do not have committee, with 14 members. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031 -
So Beurteilen Die CDU-Bundestagsabgeordneten Aus Der Region Merkels Entscheidung
S Ü D K U R I E R NR . 2 5 1 | W D I E N S T A G , 30 . O K T O B E R 20 18 POLITIK 5 POLITIKSD ÜI E D N K S U T R A I G E ,R 30NR .. O 2 K 5 T 1O B| EW R5 20 18 „Die Entscheidung hat mich überrascht“ Bundeskanzlerin bleiben, Um als Kanzlerin Autorität zu haben, Und wie schätzen Sie die Chancen von braucht sie nicht unbedingt das Par- Jens Spahn ein? ohne Parteivorsitzende zu teiamt. Die CDU ist ja auch keine Par- Ich glaube, für ihn ist es noch zu früh. sein: Kann das gutgehen? tei wie die SPD, die aus weltanschauli- Er hat selbst vor Kurzem gesagt, es sei chen Gründen die Kanzlerin im Regen ihm gelungen, bundesweit bekannt zu Eine Einschätzung von Politik- stehen lässt. Die Situation von Angela werden, nun müsse er es schaffen, auch wissenschaftler Jürgen Falter Merkel kann man daher nicht wirklich noch beliebt zu werden. mit der Situation von Helmut Schmidt und Willy Brandt gleichsetzen. Schwie- Die CDU in Hessen hat deutlich mehr Herr Falter, Sie sind seit Jahrzehnten ein riger wäre es vermutlich, wenn wirklich Stimmen an die Grünen verloren als an kenntnisreicher Beobachter der Kanzle- Friedrich Merz der Nachfolger würde. die AfD. Wäre das ein Argument, das ge- rin und der CDU. Wie sehr hat Sie die An- Ich könnte mir vorstellen, dass Angela gen den Konservativen Friedrich Merz kündigung Angela Merkels überrascht, Merkel versuchen wird, das zu verhin- spricht? nicht mehr für den Parteivorsitz zu kan- dern. -
Nsu), 2000-2012
Narrating Violent Crime and Negotiating Germanness: The Print News Media and the National Socialist Underground (NSU), 2000-2012 by JOSEFIN GRAEF A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Political Science and International Studies (POLSIS) School of Government and Society College of Social Sciences University of Birmingham October 2016 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis examines how the German print news media negotiate notions of Germanness by narrating the acts of violent crime committed by the right-wing extremist group National Socialist Underground (NSU) between 2000 and 2011. Combining Paul Ricœur’s textual hermeneutics with insights from narrative criminology as well as violence and narrative media studies, I approach the NSU as a narrative puzzle. I thereby investigate how the media narrate a murder series of nine men with a migration background, a nail bomb attack in a Turkish-dominated street and an (attempted) murder of two police officers. I compare the narratives constructed both before and after the identification of the perpetrators in November 2011.