S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, es besteht zwischen den politisch Handelnden und der Verwaltung in Konsens darüber, dass alle älteren Bürgerinnen und Bürger mög- lichst lange ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung führen sollen. Diese Grundhaltung ist erklärtes Ziel unserer Seniorenpolitik. Daher werden wir die bestehende Infrastruktur an die zukünftigen Anforderungen einer älter werdenden Gesellschaft pro- zesshaft anpassen müssen. Dies ist sicherlich nur im partnerschaftlichen Miteinander der vielen Dienstleister in der Altenhilfe möglich.

Denn gerade die bedarfsgerechten Angebote der Kirchen, der Wohl- fahrtsverbände und der anderen Anbieter tragen maßgeblich dazu bei, dass die älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf ein breit gefächertes Altenhilfesystem zurückgreifen können.

An dieser Stelle möchte ich einmal allen, die in diesem Bereich tätig sind, herzlich danken. Ohne freiwilliges bürgerschaftliches Engagement wäre zudem vieles nicht möglich.

Mit der 5. Auflage der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen einen aktualisierten Wegweiser an die Hand geben, der Sie zu den vielfältigen Angeboten für ältere Menschen in unserer Stadt führen soll.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihnen der Seniorengweiser bei der Suche nach konkreter Hilfestellung ein wichtiger Ratgeber ist.

Leonhard Spitzer Bürgermeister

Grußwort  S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Altsein ist eine ebenso schöne Aufgabe www.spk-.de wie Jungsein.

Hermann Hesse (877 – 962) In Voerde überall persönlich gut beraten.

 Voerde  Friedrichsfeld Rathausplatz 22 Alte Hünxer Str. 2

 Voerde  Friedrichsfeld Bahnhofstr. 144 a Bülowstr. 34

 Möllen  Spellen Dinslakener Str. 182 Friedr.-Wilh.-Str. 5

Wir sind für Sie da 02064 6 245 245

 Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Hilfen und Beratung bei Alten- und Pflegeheimunterbringung 8 Grußwort 1 Abteilung Soziales der Stadt Voerde 8

Impressum 7 Rentenberatung 9 Mietberatung 9 Branchenverzeichnis 6 Mieterverein 9 I. Beratungs- und Informationsstellen Seniorenbeirat 9 Auskünfte in allgemeinen Vereine, Verbände und sonstige Alters- und sozialen Fragen 8 Beratungsstellen 10

Amt für Schulen, Soziales Heimaufsicht des Kreises 11 und Jugend der Stadt Voerde 8 Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz 1

Abteilung Soziales 8 Demenzberatung 12 Sozialpsychiatrische Beratung Trägerunabhängige Pflegeberatung 8 des Kreises Wesel 13 Pflegeportal des Kreises Wesel 8 Telefonseelsorge 13

Inhaltsverzeichnis  S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 3 Schwerbehindertenausweis 21 Verbraucherberatung 14 Befreiung von den Rundfunkgebühren Schuldner- und Insolvenzberatung 14 und Fernsehgebühren 21 Vollmacht/Patientenverfügung 15 Telefongebührenermäßigung 21 Hospizinitiative Wesel e. V. 15 Krankenkassenleistungen 24 Testament 16 Die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung in Euro 25 Dokumentenmappe 16 Sterbefall 16 III. Wohnen im Alter Bestatter in Voerde 18 Die eigene Wohnung 29 Seniorenwohnung 31 II. Finanzielle Hilfen Betreutes Wohnen 31 Amt für Schulen, Soziales und Jugend Abteilung Soziales 19 Stationäre Senioreneinrichtungen/ Altenpflegeheime 32 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 19 Teilstationäre Einrichtungen 34 Hilfe zum Lebensunterhalt Stationäre psychiatrische Versorgung 5 Sozialgesetzbuch XII 19 Hilfe im Haushalt Sozialgesetzbuch XII 9 IV. Ambulante Hilfen Hilfe in besonderen Lebenslagen Sozialgesetzbuch XII 19 Pflegedienste/Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände 36 Hilfe zur Pflege Sozialgesetzbuch XII 9 Mobile soziale Hilfsdienste 38 Blindengeld/Hilfe für hochgradig Sehbehinderte, Gehörlose 20 Private mobile soziale Hilfsdienste 38 Wohngeld/Lastenzuschuss 20 Hausnotruf 40 Wohnberechtigungsschein 20 Hilfsmittel 41

 Inhaltsverzeichnis Mahlzeitendienste 41 VI. Sonstige Hilfen und Informationen Behindertenfahrdienst 42 Notrufe 49 Notdienste 49 V. Aktiv im Alter Krankentransporte 50 Freizeit – Bildung – Kultur – Sport – Politik 3 Krankenhäuser 50 Seniorennachmittage und sonstige Selbsthilfegruppen 51 Aktivitäten 43 Friedhofsämter 52 Kirchengemeinden 44 Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten 46 Seniorenerholung und Bildungsreisen 6 Bildungsangebote 46 Büchereien 47 Sport für Senior(inn)en und Behinderte 8 Politik für Senior(inn)en 48

E-Mail: [email protected] Telefon 0281/41027 · Fax 0281/4607863 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9–12.30 und 14.30–18.30 Uhr, Samstag 9–13 Uhr

Inhaltsverzeichnis  S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Gesundheitszentrum 51 Hier finden sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Grabmale 17 einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- Hauswirtschaftliche Versor- betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben gung 39 die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Heizung 29 ermöglicht. Hörgeräte 2 Weitere Informationen finden Sie im Inter- Kleidung 4, 14 net unter www.alles-deutschland.de. Kontaktlinsen 9 Krankengymnastik 50 Altenheim U 3 Malerbetrieb 29 Ambulante Palliativpflege 22, 23 Möbel 14 Ambulanter Pflegedienste 37, 39, U 4 Natursteine 17 Apotheke 49 Physiotherapie 50 Bank 2 Senioreneinrichtungen 22, 23, 26, 27 Barrierefreies Wohnen 29, 30 Seniorenzentrum U 4 Beratung 39 Stomatherapie 51 Bestattungen 3, 7, 18 Tagespflege U 3 Bestattungsvorsorge 18 Verkehrsbetriebe 43 Brillen 9 Wohnbau U 2 Ergotherapie 50 Essen auf Rädern U 3 U= Umschlagseite

 Branchenverzeichnis über 60 Jahren Seit

Seit 3 Generationen helfen, beraten und Kennen Sie schon unser „Haus der begleiten wir Hinterbliebene - kompetent, Begegnung“? einfühlsam und zuverlässig. Dabei sind wir Wir �el�en , beratenHier können und Sie Abschied be�leite� nehmen in einer besonders stolz auf unser „TÜV Zertifikat“. privaten und angenehmen Atmosphäre und Es schafft Vertrauen und zeigt, dass unser das ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten. Institut gut, seriös und zuverlässig arbeitet. Ihre Ansprechpartner (von links): Ingo Lora, Peter Lora, Petra Lora und Marcus Lora Alles aus einer Hand - Alles unter einem Dach Unsere Bestattungsvorsorge: • Beratungsräume • Abschiedsräume Ob das Festlegen der eigenen Wünsche, • Trauerhalle • Nachfeiern oder das Entlasten der Familie und des Part- ners. Zum Thema Vorsorge beraten wir Sie Wir stehen Ihnen zu allen Fragen der Bestat- gerne. Dabei kommen wir auch zu Ihnen tung und Vorsorge immer beratend zur Seite. nach Hause. Rufen Sie uns einfach an und Tag & Nacht: (02064) 41 44 0 vereinbaren Sie einen Beratungstermin. BESTATTUNGEN

Dinslaken • Duisburger Str. 86 www.bestattungen-lora.de TAG & NACHT (02064) 41440 Besprechungsraum Abschiedsraum Trauerhalle Nachfeier

impressum PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE werbemittel

Herausgegeben in Zusammen­ sowie Art und Anordnung des arbeit mit der Stadt Voerde. Inhalts sind zugunsten des Änderungswünsche, Anregungen jeweiligen Inhabers dieser Rechte mediaprint WEKA info verlag gmbh www.mp-infoverlag.de und Ergänzungen für die nächste urheberrechtlich geschützt. Lechstraße 2, D-86415 Mering www.alles-deutschland.de Auflage dieser Broschüre nimmt die Nachdruck und Übersetzungen Tel.: +49 (0) 8233 384-0 www.mediaprint.tv Verwaltung oder das zuständige Amt in Print und Online sind – auch Fax +49 (0) 8233 384-103 entgegen. Titel, Umschlaggestaltung auszugsweise – nicht gestattet. [email protected] 46562057/5. Auflage / 2010

Impressum  S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

I. Beratungs- und Informationsstellen erfahren ältere Menschen Rat und Hilfe bei der Bewältigung auftretender Schwierigkeiten. Haben Auskünfte in allgemeinen Alters- und  Sie persönliche Probleme oder Fragen zur: Pfle- sozialen Fragen gebedürftigkeit, Pflegeversicherung, häuslichen Verschiedene Einrichtungen in der Stadt Voerde Pflege, Hilfe im Haushalt, zu Begleitdiensten, dann beraten und informieren ältere Menschen und wenden Sie sich an die Pflegeberatung der Stadt pflegende Angehörige in allgemeinen Alters- und Voerde. Sozialfragen, geben Hilfen bei der Antragstellung und vermitteln auch Hilfsangebote. Bei Bedarf werden Hausbesuche durchgeführt. Die Beratung findet in den Beratungsstellen selbst Tel.: 02855 80230 oder auf Wunsch in den Wohnungen der Ratsu- Tel.: 02855 80255 chenden statt. Die Beratungen sind grundsätzlich kostenlos. Pflegeportal des Kreises Wesel Internetadresse: www.pflege-kreis-wesel.de/epfis/preview.htm Amt für Schulen, Soziales und Jugend der Stadt Voerde Abteilung Soziales Hilfen und Beratung bei  Rathausplatz 20 46562 Voerde Tel.: 02855 80-0 Alten- und Pflegeheimunterbringung Über rechtliche und finanzielle Fragen, die im Sprechzeiten: Zusammenhang mit einer Heimunterbringung ste- Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr hen, erteilen Auskunft: Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Abteilung Soziales der Stadt Voerde und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Tel.: 02855 80255 Tel.: 02855 80789 Trägerunabhängige Pflegeberatung Tel.: 02855 80264 Das Angebot der Pflegeberatung richtet sich an Tel.: 02855 80246 alle älteren Bürgerinnen und Bürger, unabhän- Tel.: 02855 80265 gig von ihren wirtschaftlichen Verhältnissen. Hier Tel.: 02855 80230

 I. Beratungs- und Informationsstellen Rentenberatung Vorsitzender und Ansprechpartner ist: In Rentenangelegenheiten erteilt Auskunft: Herr Bernhard Wietheger Tel.: 02855 80615 Dinslakener Str. 61 Tel.: 02855 80260 46562 Voerde Tel.: 02855 3392

Mietberatung Ziele des Seniorenbeirates sind: Zur Beratung in Mietangelegenheiten stehen zur · Wege aufzuzeigen, wie die älteren Bürgerinnen Verfügung: Tel.: 02855 80231 und Bürger das Älterwerden in unserer Stadt Vo- erde als Chance zur Neuorientierung verstehen; Mieterverein Dinslaken e. V. · für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben Friedrich-Ebert-Str.105 unserer älteren Bürgerinnen und Bürger einzu- 46535 Dinslaken Tel.: 02064 437757 treten.

Seniorenbeirat WENNDIEBRILLENICHTMEHRAUSREICHT... Der Rat der Stadt Voerde hat im Hinblick auf die Be- dürfnisse seiner Senior(inn)en erkannt, dass durch ein spezielles Gremium die Ansprüche der älteren Bürgerinnen und Bürger nachhaltig unterstützt werden können. Aus dieser Erkenntnis heraus wur- de im Jahr 1990 ein Seniorenbeirat gebildet.

Die Tätigkeit im Beirat ist ehrenamtlich. Der Se- Sehberatung niorenbeirat besteht aus 13 Mitgliedern, die im Brillen – Kontaktlinsen Rahmen einer Delegiertenversammlung für 5 Jahre gewählt werden. Wählbar sind Personen, die das Holger Schmitz 55. Lebensjahr erreicht haben und von den Kir- Augenoptikermeister chengemeinden, Sozialverbänden, Parteien und Gewerkschaften benannt werden. Telefon (0 28 55) 8 20 80 Telefax (0 28 55) 8 27 18 Rathausplatz 2 E-Mail: [email protected] 46562 Voerde Internet: www.Optik-Schmitz.de

I. Beratungs- und Informationsstellen  S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Aufgaben des Seniorenbeirates sind: Diakoniestation evangelischer Kirchengemeinden · die Interessen und Belange älterer Mitbürger im Kirchenkreis Dinslaken e. V. in der Öffentlichkeit, bei Behörden und kom- Sterkrader Str. 277 munalen Gremien zu vertreten und darüber zu 46535 Dinslaken Tel.: 02064 81095 + 81096 informieren; Deutsches Rotes Kreuz · bei der Planung von Einrichtungen, Maßnahmen Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. und Programmen für älteren Mitbürger mitzu- Heinrich-Nottebaum-Str. 24 wirken; 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4468-0 · bei der Verwirklichung von gesellschaftspoli- tischen und kulturellen Belangen mitzuwirken; Die Johanniter Kleistraße 38 · älteren Mitbürgern informativ und helfend zur 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4353-34 Seite stehen. Beratung und Betreuung, Heidemarie Becker Hugo-Mueller Str. 2 Vereine, Verbände und sonstige Beratungs- 46562 Voerde Tel.: 0281 4608555 stellen Koordinierungs, Kontakt- und Beratungsstellen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. für Menschen mit geistiger Behinderung im Kreis Soziales Zentrum Wesel Kaiserring 12 – 14 Krengelstr. 116 – 118 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-10 46539 Dinslaken Tel.: 02064 479895 Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Duisburger Str. 101 Kreisverband am Niederrhein 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4493-0 Innenwall 51 47495 Tel.: 02843 9592-0

10 I. Beratungs- und Informationsstellen Sprechstunden der Rechtsberatung: Kreishaus Wesel Tel.: 0281 207-2304 Kreishaus Wesel Reeser Landstraße 31 Tel.: 0281 207-2303 Reeser Landstr. 31 46483 Wesel 46483 Wesel Tel.: 02843 95292-13 jeden Montag 12.00 – 17.00 Uhr Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz Für Erwachsene, deren körperliche und/oder Stadthaus Dinslaken geistige Kräfte nachlassen und die sich um ihre Wilhelm-Lantermann-Str. 65 Angelegenheiten nicht mehr eigenständig küm- 46535 Dinslaken Tel.: 02064 66574 mern können, wurde 1992 das Betreuungsgesetz (6. Etage, Kleiner Sitzungssaal) eingeführt. Eine Person Ihres Vertrauens, auch 1. und 3. Freitag im Monat 8.00 – 12.00 Uhr Verwandte, kann vom Vormundschaftsgericht als Betreuer oder Betreuerin bestellt werden. Den Betreuern oder Betreuerinnen wird nur der Auf- Heimaufsicht des Kreises Wesel gabenkreis zugewiesen, für den die Betroffenen Wer sich entschließt, in ein Heim zu ziehen, kann Unterstützung benötigen. Wünsche der Betrof- vorher den Rat der Heimaufsichtsbehörde suchen. fenen sollen beachtet werden und können schon Dort erfahren Sie nicht nur Näheres über die im frühzeitig durch eine Betreuerverfügung („auch Kreis Wesel vorhandenen Heime, sondern man Alterstestament“) vorsorglich getroffen werden. wird Sie auch darüber unterrichten, was Sie bei Die Betroffenen sind nicht an sie gebunden und Abschluss eines Heimvertrages beachten sollen. können sie später widerrufen, auch wenn sie ge- Grundlage für die Beratung durch die genann- gebenenfalls geschäftsunfähig geworden sind. te Behörde ist das Heimgesetz. Es hat vornehm- Betroffene im Sinne des Betreuungsgesetzes aus lich den Zweck, die Interessen und Bedürfnisse Voerde können von folgenden Betreuungsstellen/ von Heimbewohner(inne)n, aber auch von -vereinen versorgt werden: Bewerber(inne)n um einen Heimplatz zu schüt- zen. Betreuungsstelle des Kreises Wesel Reeser Landstr. 31 Sie haben die Möglichkeit, Rat und Unterstützung 46483 Wesel Tel.: 0281 207-2454 zu erhalten.

I. Beratungs- und Informationsstellen 11 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. Verein für Betreuungen, Vormundschaften und AWO-Verein für Vormundschaften und Betreu- Pflegschaften im Diakonischen Werk des Evange- ungen e. V. lischen Kirchenkreises Dinslaken e. V. Kaiserring 12 Haus der Diakonie 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-20 Wiesenstr. 44 Hünxer Str. 37 Tel.: 02064 62 18-30 46535 Dinslaken Tel.: 02064 434760 46535 Dinslaken Tel.: 02064 434761 Betreuungsverein des Caritasverbandes für die Tel.: 92074 434762 Dekanate Dinslaken und Wesel Nikolaus-Groß-Haus Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Wesel Akazienweg 1 b Lutherhaus 46562 Voerde Tel.: 02855 92770 Korbmacherstr. 12 – 14 Karl-Leisner-Haus 46483 Wesel Tel.: 0281 15612 Herzogenring 6 46483 Wesel Tel.: 0281 338760 Demenzberatung Gerontopsychiatrische Beratungsstelle St.-Vinzenz-Hospital Dinslaken Dr.-Otto-Seidel-Str. 34 46535 Dinslaken Herr Irrlinger Tel.: 02064 441220 Montag – Freitag 8.00 –16.00 Uhr

Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel Karl-Leisner-Haus Herzogenring 6 46483 Wesel Frau Holl, Frau Killemann Tel.: 0281 338760 Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Montag – Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

12 I. Beratungs- und Informationsstellen Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel Bismarkstr. 28 46535 Dinslaken Beratungszeiten: Frau Behma Tel.: 02064 475408-25 Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Montag – Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Frau Behma Tel.: 02064 475408-25 Nikolaus-Groß-Haus Akazienweg 1 b 46562 Voerde Kreis Wesel, Fachbereich Gesundheitswesen Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr Jülicher Straße 6 46483 Wesel Tel.: 0281 207-2996

Sozialpsychiatrische Beratung des Kreises Wesel Telefonseelsorge Das Beratungsangebot bezieht sich auf Menschen, Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen: die sich in einer akuten seelischen Konfliktsituation Wir sind für Sie da – immer! Tel.: 0800 1110111 befinden oder psychisch erkrankt sind. Die Anrufe sind gebührenfrei. Tel.: 0800 1110222

Kreis Wesel, Fachbereich Gesundheitswesen Jülicher Straße 6 Tel.: 0281 207-2996 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 46483 Wesel Personen mit rechtlichen Problemen, die sich Termine nach telefonischer Vereinbarung. aufgrund ihres geringen Einkommens keinen Anwalt leisten können, haben einen Anspruch Beratung für Suchtkranke des Kreises Wesel auf kostenlose Rechtsberatung. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die selbst Die Einkommensnachweise werden dem Rechts- oder als Angehörige von einer Suchterkrankung pfleger bzw. der Rechtspflegerin beim Amtsge- betroffen sind. Termine nach Vereinbarung. richt zur Prüfung vorgelegt, die bei Vorliegen

I. Beratungs- und Informationsstellen 13 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

der Voraussetzungen einen Berechtigungsschein Amtsgericht Dinslaken ausstellen, mit dem man sich an einen Rechts- Schillerstr. 76 anwalt oder eine Rechtsanwältin seines Ver- 46535 Dinslaken Tel.: 02064 6008-0 trauens wenden kann. Rechtsberatung wird für die bereits laufenden Verfahren nicht gewährt. Verbraucherberatung Für einen anstehenden Rechtsstreit kann Ihnen Verbraucher-Zentrale NRW e. V. jedoch, ebenfalls in Abhängigkeit vom Einkom- Kaiserring 4 men, Prozesskostenhilfe bewilligt werden. 46483 Wesel Tel.: 0281 25607 Ihr Rechtsanwalt oder Ihre Rechtsanwältin kann Duisburger Str. 21 diese Prozesskostenhilfe für Sie beantragen. Aus- 46535 Dinslaken Tel.: 02064 15379 künfte erteilen auch die Rechtsberatungsstellen des zuständigen Amtsgerichts. Schuldner- und Insolvenzberatung Diakonisches Werk Wesel Lutherhaus Korbmacherstr. 14 46483 Wesel Tel.: 0281 15612

14 I. Beratungs- und Informationsstellen Sprechstunden für die Bürger aus Voerde: Betreuungsstelle des Kreis Wesel Jugendzentrum Voerde Reeser Landstr. 31 Friedrichsfelder Str. 36 46483 Wesel Tel.: 0281 207-2443 46562 Voerde Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Palliativstation und ambulanter Palliativpflege- dienst Sprechstunden für die Bürger aus Friedrichsfeld: Evangelisches Krankenhaus Wesel Lutherhaus Schermbecker Str. 88 Korbmacherstr. 14 46485 Wesel Tel.: 0281 1062350 46483 Wesel Tel.: 0281 15649 Montag 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Hospizinitiative Wesel e. V. Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Viele Menschen möchten gerne zu Hause ster- ben. Wenn die Begleitumstände der Krankheit es zulassen, können durch regelmäßige Besuche Vollmacht/Patientenverfügung ausgebildeter ehrenamtlicher Mitarbeiter(innen) Alle rechtsgeschäftlichen Aufgaben wie etwa Beziehungen aufgebaut werden, die dem ster- Bankgeschäfte, Abschluss eines Heimvertrages, benden Menschen die Möglichkeit zu Gesprächen Vermögensverwaltung, Entscheidung über Heilbe- bieten und die Angehörigen dadurch entlasten. handlungen, Unterbringung usw. können mittels Die Einsätze der Hospizinitiative sind kostenfrei. einer Vollmacht einer Vertrauensperson übertra- gen werden. Hospizinitiative Von einer Vorsorgevollmacht spricht man dann, Ev. Krankenhaus Wesel wenn sie auch oder gerade für den Fall gelten soll, Aaper Weg 6 dass die oder der Bevollmächtigende die eigenen 46485 Wesel Tel.: 0281 106-2977 Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann. In dringenden Fällen: Tel.: 0177 5511535 Dies sollte in der Vollmacht zur Vermeidung von Unklarheiten ausdrücklich erklärt werden. In einer Ambulanter Hozpizdienst Patientenverfügung können Sie bestimmen, wann Caritasverband Dinslaken e. V. im Ernstfall einer Erkrankung oder eines Unfalls Mutter-Teresa-Haus keine lebenserhaltenden Maßnahmen mehr ge- Bismarckstr. 28 wünscht werden. 46535 Dinslaken Tel.: 02064 47540824

I. Beratungs- und Informationsstellen 15 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Hospiz-Initiative Voerde e. V. Gemeinsames Testament von Ehegatten Tischlerweg 1 Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemein- 46562 Voerde Tel.: 02855/3056972 schaftliches Testament, das für den Tod eines je- den Ehegatten gilt, entweder in öffentlicher oder eigenhändiger Form zu verfassen. Es reicht aus, Testament wenn ein Ehegatte das Testament eigenhändig Mit dem Testament wird sichergestellt, dass bei der niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Aufteilung des Nachlasses nach den Wünschen des Zunamen unterschreiben. Verstorbenen verfahren wird. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Notarinnen, No- taren, Steuerberaterinnen oder Steuerberatern, ob Notariell aufgesetztes Testament es steuerliche Gründe dafür gibt, besondere Ver- Das öffentliche, vor einer Notarin oder einem Notar mögenswerte bereits zu Lebzeiten zu vererben. mündlich erklärte, gebührenpflichtige Testament bietet folgende Vorteile: Die Notarin bzw. der Notar berät Sie und verdeutlicht Ihnen die Kon- Dokumentenmappe sequenzen der geplanten Verfügungen. Zweifel Zur Vorsorge für den Krankheits-, Pflege- oder darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt – es Todesfall gehört es, alle wichtigen Unterlagen in wird beim Amtsgericht hinterlegt –, ob es echt ist, einer Dokumentenmappe aufzubewahren. wie es zu verstehen ist, können in der Regel nicht Dazu gehören: Geburtsurkunden, Heiratsurkunden aufkommen. oder Familienstammbuch, Arbeitsverträge, Wert- papiere, Sparbücher, Sozialversicherungsunterla- Eigenhändiges Testament gen, Versicherungspolicen und das Testament. Ohne Kosten können Sie auch ein eigenhändiges Ihre Angehörigen sollten wissen, wo die Mappe Testament errichten. Dabei muss nicht nur die Un- zu finden ist. terschrift, sondern der gesamte Text handschriftlich eigenhändig niedergeschrieben werden. Verges- sen Sie nicht Ort und Datum anzugeben und un- Sterbefall terschreiben Sie mit Vor- und Familiennamen. Das Bei einem Sterbefall macht es die persönliche Trau- Testament können Sie zu Hause verwahren oder er oft schwer, klare Gedanken über die zu erledi- sicherheitshalber beim Amtsgericht hinterlegen. genden Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise können Ihnen dabei helfen:

16 I. Beratungs- und Informationsstellen . Ist der Sterbefall zu Hause eingetreten, soll- · Welche Art der Bestattung wird gewünscht te umgehend der Hausarzt informiert werden, (Erd-, Feuer-, oder Seebestattung)? der dann die Todesbescheinigung ausstellt. Bei · Wann, wo und wie soll die Beerdigung/Trau- einem Sterbefall im Krankenhaus geschieht dies erfeier stattfinden? automatisch und die Todesbescheinigung wird · Soll die Beerdigung/Trauerfeier von einem dem Bestatter ausgehändigt. Pfarrer oder Redner gestaltet werden? · Mit welchem Text soll die Familie und 2. Überlegen Sie, welche Angehörige oder Freunde Freunde benachrichtigt werden (Briefe oder an dem Gespräch mit dem Bestatter teilnehmen Anzeigen in den Zeitungen)? sollen. · Welche Stellen (Versicherungen, Rententrä- . Informieren Sie den Bestatter Ihres Vertrauens ger, Sterbekassen usw.) müssen benachrichti- und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. gt werden?

. Folgende Unterlagen sind bei diesem Gespräch All diese und ggf. weitere Fragen sind zur Vorbe- notwendig: reitung der Bestattung zu bedenken. Wenn Sie · Bei ledig Verstorbenen: Geburtsurkunde. Vorsorge für einen/Ihren Sterbefall treffen möch- · Bei verheirateten Verstorbenen: Stammbuch ten, setzen Sie sich bitte mit dem Bestatter Ihres oder Heiratsurkunde. Vertrauens in Verbindung. · Bei verwitweten Verstorbenen: Stammbuch mit Eintrag über den Tod des Ehepartners oder Stammbuch und Sterbeurkunde des Ehepartners. · Bei geschiedenen Verstorbenen: Stammbuch oder Heiratsurkunde und Scheidungsurteil. · Personalausweis des Verstorbenen · Versichertenkarte der Krankenkasse · Rentenmitteilung · Evtl. Unterlagen über eine vorhandene Grab- stelle, in der jetzt beerdigt werden soll.

5. In diesem Gespräch werden folgende Fragen geklärt:

I. Beratungs- und Informationsstellen 7 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Bestatter in Voerde Wilhelm Knopf Bahnhofstr. 71 Gockel P. Inh. Willi Gockel 46562 Voerde Tel.: 02855 96330 Rahmstr. 103 – 107 Am Markt 1 46562 Voerde Tel.: 02855 5714 46562 Voerde Tel.: 0281 4607727

Wilhelm Krechter Alte Hünxer Str. 170 46562 Voerde Tel.: 0281 4907

Bestattungen Terfurth Nordstr. 106 46562 Voerde Tel.: 0281 943035

Gerhard und Uwe Kampen GmbH Rheinstr. 150 46562 Voerde Tel.: 02855 6014

18 I. Beratungs- und Informationsstellen II. Finanzielle Hilfen Hilfe im Haushalt Sozialgesetzbuch XII Benötigt ein älterer Mensch nur für einzelne haus- Amt für Schulen, Soziales und Jugend wirtschaftliche Tätigkeiten eine Haushaltshilfe und Abteilung Soziales ist kein grundpflegerischer Bedarf gegeben, kön- Rathausplatz 20 nen die Kosten bei geringem Einkommen ggf. vom 46562 Voerde Tel.: 0281 80-0 Fachbereich Soziales übernommen werden.

Sprechzeiten: Hilfe in besonderen Lebenslagen Sozialgesetz- Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr buch XII Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr In bestimmten Lebenssituationen kann eine ent- Freitag 8.30 – 12.00 Uhr sprechende Hilfe gewährt werden, die ebenfalls und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. einkommens- und vermögensabhängig ist.

Hilfe zur Pflege Sozialgesetzbuch XII Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- Falls eine häusliche oder stationäre Betreuung und minderung Sozialgesetzbuch XII Pflege notwendig wird, kann die gesetzliche Pfle- Die Grundsicherung ist eine soziale Leistung, die den geversicherung in Anspruch genommen werden. grundlegenden Bedarf älterer oder dauerhaft voll In den Fällen, in denen keine Pflegeversicherung erwerbsgeminderter Personen sicherstellen soll. vorhanden ist, die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen oder der pflegerische Bedarf unterhalb Nähere Informationen erhalten Sie: der Pflegestufe I liegt, prüft der Fachbereich für Tel.: 02855 80255 Soziales, ob Sozialhilfeleistungen gewährt werden Tel.: 02855 80783 können.

Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialgesetzbuch XII Zur Klärung der Voraussetzungen und der Kosten- Vorübergehend erwerbsunfähige Personen und übernahme erteilen Auskunft: Altersrentenbezieher unter 65 Jahren, deren eige- Tel.: 02855 80246 nes Einkommen und Vermögen für die Dinge des Tel.: 02855 80265 täglichen Lebens nicht ausreichen, erhalten Hilfe und die jeweiligen Pflegekassen. zum Lebensunterhalt. Zudem gibt es in bestimmten Fällen Mehrbedarfe.

II. Finanzielle Hilfen 19 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Blindengeld/Hilfe für hochgradig Sehbehin- Landschaftsverband Rheinland derte, Gehörlose Kennedy-Ufer 2 50679 Köln (Deutz) Blindengeld Blinde Menschen können das Landesblindengeld Wohngeld/Lastenzuschuss erhalten. Als Blinde gelten Personen, deren Seh- In Abhängigkeit vom Einkommen und der Höhe schärfe auf dem besseren Auge nicht mehr als 2 % der Miete kann ein Anspruch auf Wohngeld beste- beträgt. Als Nachweis für die Sehschwäche ist eine hen, das als monatlicher Zuschuss zur Miete vom Bescheinigung des Augenarztes erforderlich, es sei Staat gezahlt wird. denn, im Schwerbehindertenausweis ist bereits das Merkzeichen „BL“ eingetragen. Wohngeld gibt es · als Mietzuschuss für den Mieter/die Mieterin Hilfe für hochgradig Sehbehinderte einer Wohnung; Sie kann sehschwachen Personen gewährt werden, · als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Ei- deren Sehschärfe auf dem besseren Auge mit Glä- genheims oder einer Eigentumswohnung. serkorrektur nicht mehr als 5% beträgt. Als Nach- weis für die Sehschwäche ist eine Bescheinigung Anträge, Informationen und Beratung erhalten Sie des Augenarztes erforderlich. bei der Wohngeldstelle: Tel.: 02855 80240 Hilfe für Gehörlose Tel.: 02855 80244 Menschen mit angeborener oder bis zum 7. Lebens- jahr erworbene Taubheit oder an Taubheit gren- Tel.: 02855 80247 zender Schwerhörigkeit erhalten auf Antrag zum Ausgleich der durch die Gehörlosigkeit bedingten Wohnberechtigungsschein Mehraufwendungen eine Gehörlosenhilfe. Für den Bezug öffentlich geförderter Wohnungen benötigen Sie eine Wohnberechtigungsbescheini- Auskunft erteilt: Tel.: 02855 80246 gung. Diese erhalten Sie in der Abteilung Soziales Tel.: 02855 80231 Im Internet sind die Formulare unter der Adresse: www.lvr.de/fachdez/soziales/hilfen/hilfen+ Bürgerbüro der Stadt Voerde behinderungen/ghbg/gehoerlosemenschen.htm Rathausplatz 20 zu finden. 46562 Voerde Tel.: 02855 80269

20 II. Finanzielle Hilfen Sprechzeiten: Sprechzeiten: Montag und Dienstag 7.30 – 17.00 Uhr Montag – Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und Mittwoch 7.30 – 14.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 7.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Freitag 7.30 – 12.30 Uhr E-Mail-Adresse: schwerbehindertenausweise@kreis- Samstag 11.00 – 13.00 Uhr wesel.de

Bürgerbüro Friedrichsfeld Befreiung von den Rundfunkgebühren und  Lessingstr. 4 Fernsehgebühren 46562 Voerde Tel.: 0281 80730 Seit dem 01.04.2005 erfolgt die Befreiung der Rundfunkgebühren nur noch durch die GEZ. Bei Sprechzeiten: geringem Einkommen, Schwerbehinderung oder Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Pflegebedürftigkeit ist die Befreiung von den Samstag 8.00 – 10.00 Uhr Rundfunk- und Fernsehgebühren möglich.

Schwerbehindertenausweis Zur Klärung der Voraussetzungen und der Kosten- Personen, die dauernd körperlich, geistig oder übernahme erteilen weiterhin Auskunft: seelisch beeinträchtigt sind, können einen An- Die Bürgerbüros der Stadt Voerde. trag auf Feststellung des Grads der Behinderung stellen. Liegen die Voraussetzungen vor, stellt das Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis Telefongebührenermäßigung aus, der je nach Grad der Behinderung und den Mit der Befreiung von den Rundfunk- und Fern- vergebenen Merkmalen zu bestimmten Vergüns- sehgebühren haben Sie die Möglichkeit, beim tigungen führt. Telefonladen der Telekom den Sozialtarif für Ihren Telefonanschluss zu beantragen. Nähere Auskünfte erteilen die Bürgerbüros der Stadt Voerde und das Auskunft erteilt die: Deutsche Telekom Servicebüro, Kreishaus Wesel Rudolf-Diesel-Str. 20 Reeser Landstr. 31, Raum 046 46485 Wesel Tel.: 0281 800-0 46483 Wesel Tel.: 0281/207-4980

II. Finanzielle Hilfen 21 Besuchen Sie uns im Internet: www.evkwesel.de Evangelisches Gesundheit und Pflege aus einer Hand Krankenhaus Wesel Ein Träger – sechs Einrichtungen, die Ihnen alles bieten, was Sie brauchen

Evangelisches Krankenhaus Wesel Diakoniestation Niederrhein Der Mensch steht im Mittelpunkt Ambulante Pflege aus kompetenter Hand Hier finden Sie im Krankheitsfall qualifizierte Hilfe. Wir bieten Ihnen hohe Wir helfen und pflegen zu Hause. Wenn Sie krank sind oder im Alter Hilfe medizinische Qualität, liebevolle Pflege und seelsorgliche Unterstützung. benötigen – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie in Ihrer vertrauten heimischen Umgebung bleiben können. Für unser Team stehen Sie im Mittelpunkt aller Bemühungen, vom stationären Aufenthalt bis zur Anschlussversorgung oder Rehabilitation. Diakoniestation Niederrhein · Aaper Weg 6 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 29 70 · Fax (02 81) 106 - 29 79 Evangelisches Krankenhaus Wesel eMail: [email protected] Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 1 · Fax (02 81) 106 – 29 99 eMail: [email protected]

Haus Kiek in den Busch e.Vita Ambulante Palliativpflege Ihr Senioren- und Pflegeheim im Park Spezialisierte Krankenpflege zu Hause Kompetente Pflege, bei der Sie im Mittelpunkt stehen und seniorengerechte Freizeitangebote, das sind unsere Stärken. Ganzheitlich wohl versorgt können rund um die Uhr Sie hier im Grünen leben. Unsere Palliativpflegekräfte versorgen schwer kranke und sterbende Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Wir möchten Ihre Beschwerden lindern und begleiten Sie Stationäre Altenpflege 108 Plätze und Ihre Angehörigen individuell durch Beratung und Unterstützung. Wir arbeiten Kurzzeitpflege 10 Plätze dabei eng mit Ihrem Hausarzt zusammen. Ansprechpartnerin: Ute Gabriel e.Vita Ambulante Palliativpflege · Aaper Weg 6 · 46485 Wesel Haus Kiek in den Busch · Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 23 55 · Fax: (02 81) 106 - 23 58 Telefon (02 81) 106 – 36 01 · Fax (02 81) 106 – 36 99 eMail: [email protected] eMail: [email protected]

Christophorus-Haus Visalis Therapiezentrum Niederrhein Lebenswert individuell wohnen in ländlichem Ambiente Unser Motto: „Bewegung ist Leben“ Sie sollen sich bei uns wohl und zu Hause fühlen. Unsere Mitarbeiter orientieren sich Mit maßgeschneiderten, seniorengerechten Bewegungs-, Trainings- und an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner und Mieter und ermöglichen Vorsorgeangeboten sind wir für Sie da, wenn Erkrankung, Unfallfolgen, Schmerzen ihnen Individualität, ohne sie allein zu lassen. Ob Sie stationär, auf Zeit oder betreut oder Verschleißleiden Sie einschränken. Für die rasche Wiederherstellung Ihrer bei uns leben – wir sind für Sie da! Gesundheit und Mobilität bieten wir Physiotherapie, Medizinische Trainings- Stationäre Altenpflege 70 Plätze therapie und viele Kursangebote. Kurzzeitpflege 10 Plätze Visalis Therapiezentrum Niederrhein · Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Betreutes Wohnen 39 Wohnungen Telefon (02 81) 106 – 2071 · Fax (02 81) 106 – 20 78 eMail: [email protected] Ansprechpartner: Sebastian Braam Christophorus-Haus Hamminkeln · Erna-Schmidthals-Weg 2 · 46499 Hamminkeln Telefon (0 28 52) 50 828 – 0 · Fax (0 28 52) 50 828 – 319 · eMail: [email protected] Besuchen Sie uns im Internet: www.evkwesel.de Evangelisches Gesundheit und Pflege aus einer Hand Krankenhaus Wesel Ein Träger – sechs Einrichtungen, die Ihnen alles bieten, was Sie brauchen

Evangelisches Krankenhaus Wesel Diakoniestation Niederrhein Der Mensch steht im Mittelpunkt Ambulante Pflege aus kompetenter Hand Hier finden Sie im Krankheitsfall qualifizierte Hilfe. Wir bieten Ihnen hohe Wir helfen und pflegen zu Hause. Wenn Sie krank sind oder im Alter Hilfe medizinische Qualität, liebevolle Pflege und seelsorgliche Unterstützung. benötigen – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie in Ihrer vertrauten heimischen Umgebung bleiben können. Für unser Team stehen Sie im Mittelpunkt aller Bemühungen, vom stationären Aufenthalt bis zur Anschlussversorgung oder Rehabilitation. Diakoniestation Niederrhein · Aaper Weg 6 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 29 70 · Fax (02 81) 106 - 29 79 Evangelisches Krankenhaus Wesel eMail: [email protected] Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 1 · Fax (02 81) 106 – 29 99 eMail: [email protected]

Haus Kiek in den Busch e.Vita Ambulante Palliativpflege Ihr Senioren- und Pflegeheim im Park Spezialisierte Krankenpflege zu Hause Kompetente Pflege, bei der Sie im Mittelpunkt stehen und seniorengerechte Freizeitangebote, das sind unsere Stärken. Ganzheitlich wohl versorgt können rund um die Uhr Sie hier im Grünen leben. Unsere Palliativpflegekräfte versorgen schwer kranke und sterbende Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Wir möchten Ihre Beschwerden lindern und begleiten Sie Stationäre Altenpflege 108 Plätze und Ihre Angehörigen individuell durch Beratung und Unterstützung. Wir arbeiten Kurzzeitpflege 10 Plätze dabei eng mit Ihrem Hausarzt zusammen. Ansprechpartnerin: Ute Gabriel e.Vita Ambulante Palliativpflege · Aaper Weg 6 · 46485 Wesel Haus Kiek in den Busch · Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Telefon (02 81) 106 – 23 55 · Fax: (02 81) 106 - 23 58 Telefon (02 81) 106 – 36 01 · Fax (02 81) 106 – 36 99 eMail: [email protected] eMail: [email protected]

Christophorus-Haus Hamminkeln Visalis Therapiezentrum Niederrhein Lebenswert individuell wohnen in ländlichem Ambiente Unser Motto: „Bewegung ist Leben“ Sie sollen sich bei uns wohl und zu Hause fühlen. Unsere Mitarbeiter orientieren sich Mit maßgeschneiderten, seniorengerechten Bewegungs-, Trainings- und an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner und Mieter und ermöglichen Vorsorgeangeboten sind wir für Sie da, wenn Erkrankung, Unfallfolgen, Schmerzen ihnen Individualität, ohne sie allein zu lassen. Ob Sie stationär, auf Zeit oder betreut oder Verschleißleiden Sie einschränken. Für die rasche Wiederherstellung Ihrer bei uns leben – wir sind für Sie da! Gesundheit und Mobilität bieten wir Physiotherapie, Medizinische Trainings- Stationäre Altenpflege 70 Plätze therapie und viele Kursangebote. Kurzzeitpflege 10 Plätze Visalis Therapiezentrum Niederrhein · Schermbecker Landstr. 88 · 46485 Wesel Betreutes Wohnen 39 Wohnungen Telefon (02 81) 106 – 2071 · Fax (02 81) 106 – 20 78 eMail: [email protected] Ansprechpartner: Sebastian Braam Christophorus-Haus Hamminkeln · Erna-Schmidthals-Weg 2 · 46499 Hamminkeln Telefon (0 28 52) 50 828 – 0 · Fax (0 28 52) 50 828 – 319 · eMail: [email protected] S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Krankenkassenleistungen Hilfsmittel sind z. B. Hörgeräte, Prothesen, Roll- Die Leistungen der Krankenkassen müssen medi- stühle, Pflegebetten, Lifter. Ein Anspruch besteht zinisch notwendig und ärztlich verordnet (in der nach ärztlicher Verordnung, wenn die medizi- Regel durch die Hausärzte oder Hausärztinnen) nischen Voraussetzungen vorliegen. sein. Folgende Leistungen kommen in Betracht: Häusliche Krankenpflege kann verordnet werden, Heilmittel sind sächliche Mittel, die zur Unter- wenn stützung der ärztlichen Behandlung dienen, z. B. · Krankenhauspflege geboten, aber nicht ausführ- orthopädische Einlagen, Bruchbänder, Korsetts, bar ist oder vermieden oder verkürzt werden Massagen, Heilbäder, krankengymnastische, logo- kann; pädische oder ergotherapeutische Leistungen. Ein · häusliche Krankenpflege zur Sicherung des Ziels Anspruch besteht nach ärztlicher Verordnung, Ver- der ärztlichen Behandlung erforderlich ist. sicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen eine prozentuale Zuzahlung erbringen Ein Anspruch besteht für die Dauer der ärztlich (Ausnahme: Härtefall). bescheinigten Notwendigkeit. Verordnet werden können Grundpflege (in der Regel vier Wochen), Ambulante oder stationäre Rehabilitationsmaß- Behandlungspflege (Injektionen, Verbandswech- nahmen sel, Einreibungen, Einläufe, Blutdruckkontrolle können nach ärztlicher Verordnung bewilligt wer- etc. …) den, wenn vorrangig keine anderen Träger der Sozialversicherung zuständig sind. Ziele von am- bulanten oder stationären Rehabilitationsmaß- nahmen sind die Heilung, Verhütung der Ver- schlimmerung von Krankheiten oder die Linderung von Krankheitsbeschwerden oder Vorbeugung, Beseitigung, Besserung bzw. Verhütung der Ver- schlimmerung einer Behinderung oder von Pfle- gebedürftigkeit.

Versicherte ab dem 18. Lebensjahr müssen einen täglichen Eigenanteil erbringen (Ausnahme: Här- tefall).

24 II. Finanzielle Hilfen Die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung in Euro (Sozialgesetzbuch XI)

Leistungsbereich Pflegestufe I Pflegestufe Pflegestufe Härtefälle II III Häusliche Pflege Pflegesachleistung bis zu Euro monatlich ab 01.01.2010 440 1.040 1.510 1.918 ab 01.01.2012 450 1.100 1.550 1.918 Pflegegeld Euro monatlich ab 01.01.2010 225 430 685 ab 01.01.2012 235 440 700 Pflegevertretung Pflegeaufwendungen für bis zu vier Wochen im Kalenderjahr bis zu Euro ab 01.01.2010 durch Angehörige 225 430 685 durch sonstige Personen 1.510 1.510 1.510 ab 01.01.2012 durch Angehörige 235 440 700 durch sonstige Personen 1.550 1.550 1.550 Hilfsmittel, die zum Aufwendungen bis zu Euro 31 Verbrauch bestimmt monatlich sind Technische Hilfsmit- Aufwendungen in Höhe 90 % der Kosten, unter Berücksichti- tel von gung von höchsten 25 Euro Eigenbe- teiligung je Hilfsmittel Maßnahmen zur Aufwendungen in Höhe 2.557 Euro je Maßnahme, unter Be- Verbesserung des von bis zu rücksichtigung einer angemessenen Wohnumfeldes Eigenbeteiligung Teilstationäre Tages- Pflegeaufwendungen bis zu Euro monatlich und Nachtpflege ab 01.01.2010 440 1.040 1.510 ab 01.01.2012 450 1.100 1.550

II. Finanzielle Hilfen 25 Machen Sie sich ein Bild

Gemeinschaft erleben Gemeinsam statt einsam im Alter leben – so lautet eines unserer Leitmotive. Sie haben die Wahl: Die Unab- hängigkeit genießen, individuelle Möglichkeiten nutzen, aber auch an gemeinsamen Unternehmungen in der Gruppe teilnehmen. Dabei gibt es eine breite Palette an in- und externen Aktivitäten und Veranstaltungen, an Liebe Interessenten, Martinistift Wesel denen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und Wünsche Martinistraße 6-8 teilnehmen können. wer in unseren Senioreneinrichtungen lebt, soll sich dort rundum wohl fühlen. Unsere Einrichtungen wollen für ihre künftigen Bewohner vor allem eines sein – ein St. Christophorus neues Zuhause. Voerde-Friedrichsfeld Wilhelmstraße 4 Unsere 5 Einrichtungen im Bereich Wesel/Voerde sind in bestehende Stadteile integriert, so dass Sie in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können. Zusätzlich Leben mit und in der Gemeinde Nikolaus-Stift bieten wir Ihnen unsere langjährige Erfahrung. Unser Wesel Wir achten alle religiösen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen engagiertes und kompetentes Team von Mitarbeitern Wilhelm-Ziegler-Str. 21 und berücksichtigen Sie in unserer betreuenden Arbeit. garantiert professionelle Hilfe in allen Pflegestufen. Unsere Senioreneinrichtungen sind in die bestehenden Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und christlichen Kirchengemeinden fest eingebunden. weiteren medizinischen Diensten ist für uns selbst- St. Elisabeth Die Bewohner können von den Seelsorgern der Kirchenge- verständlich. Bei uns können Sie sich sicher fühlen. Voerde-Spellen meinden betreut und begleitet werden. Es finden regelmäßig Elisabethstraße 10 katholische und evangelische Gottesdienste in hauseignen Wir laden Sie ein, Einblick in das Leben unserer Einrich- Kapellen oder in den angrenzenden Kirchen statt. tungen zu nehmen und sich im persönlichen Gespräch zu informieren. Wir beantworten Ihnen gern Ihre Fragen St. Lukas und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wün- Wesel-Feldmark sche ein. Unser Wohnplatzberater Herr Termath steht Springendahlstraße 6

Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. AS Emmerich

Horst Termath Emmerich Der Holding Pro Homine gehören Sozialarbeiter AS Rees neben den 5 Einrichtungen im Rees- Wilhelm-Ziegler-Str. 21 Millingen Bereich Wesel/Voerde auch das 46483 Wesel Rees AS Hamminkeln Josef Reining Tel.: 0281 33840-57 Altenzentrum Willikensoord und Leiter der Senioreneinrichtungen Fax: 0281 33840-58 das St. Augustinus in Emmerich, Rhein Wesel sowie St. Joseph in Millingen und Wesel Emmerich – Rees gGmbH al-wesel.de AS Wesel ath@marien-hospit AS Hünxe E-Mail: horst.term Friedrichsfeld das Agnes Heim Rees an.

www.prohomine.de Spellen

B8 A3 Machen Sie sich ein Bild

Gemeinschaft erleben Gemeinsam statt einsam im Alter leben – so lautet eines unserer Leitmotive. Sie haben die Wahl: Die Unab- hängigkeit genießen, individuelle Möglichkeiten nutzen, aber auch an gemeinsamen Unternehmungen in der Gruppe teilnehmen. Dabei gibt es eine breite Palette an in- und externen Aktivitäten und Veranstaltungen, an Liebe Interessenten, Martinistift Wesel denen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und Wünsche Martinistraße 6-8 teilnehmen können. wer in unseren Senioreneinrichtungen lebt, soll sich dort rundum wohl fühlen. Unsere Einrichtungen wollen für ihre künftigen Bewohner vor allem eines sein – ein St. Christophorus neues Zuhause. Voerde-Friedrichsfeld Wilhelmstraße 4 Unsere 5 Einrichtungen im Bereich Wesel/Voerde sind in bestehende Stadteile integriert, so dass Sie in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können. Zusätzlich Leben mit und in der Gemeinde Nikolaus-Stift bieten wir Ihnen unsere langjährige Erfahrung. Unser Wesel Wir achten alle religiösen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen engagiertes und kompetentes Team von Mitarbeitern Wilhelm-Ziegler-Str. 21 und berücksichtigen Sie in unserer betreuenden Arbeit. garantiert professionelle Hilfe in allen Pflegestufen. Unsere Senioreneinrichtungen sind in die bestehenden Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und christlichen Kirchengemeinden fest eingebunden. weiteren medizinischen Diensten ist für uns selbst- St. Elisabeth Die Bewohner können von den Seelsorgern der Kirchenge- verständlich. Bei uns können Sie sich sicher fühlen. Voerde-Spellen meinden betreut und begleitet werden. Es finden regelmäßig Elisabethstraße 10 katholische und evangelische Gottesdienste in hauseignen Wir laden Sie ein, Einblick in das Leben unserer Einrich- Kapellen oder in den angrenzenden Kirchen statt. tungen zu nehmen und sich im persönlichen Gespräch zu informieren. Wir beantworten Ihnen gern Ihre Fragen St. Lukas und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wün- Wesel-Feldmark sche ein. Unser Wohnplatzberater Herr Termath steht Springendahlstraße 6

Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. AS Emmerich

Horst Termath Emmerich Der Holding Pro Homine gehören Sozialarbeiter AS Rees neben den 5 Einrichtungen im Rees- Wilhelm-Ziegler-Str. 21 Millingen Bereich Wesel/Voerde auch das 46483 Wesel Rees AS Hamminkeln Josef Reining Tel.: 0281 33840-57 Altenzentrum Willikensoord und Leiter der Senioreneinrichtungen Fax: 0281 33840-58 das St. Augustinus in Emmerich, Rhein Wesel sowie St. Joseph in Millingen und Wesel Emmerich – Rees gGmbH al-wesel.de AS Wesel ath@marien-hospit AS Hünxe E-Mail: horst.term Friedrichsfeld das Agnes Heim Rees an. www.prohomine.de Spellen

B8 A3 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Ergänzende Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf ³)Abhängig von der persönlichen Pflegesituation auf der Grundlage der dauerhaften und regelmä- ßigen Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen nach 45 a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 9 SGB XI werden künf- tig bis zu 1.200 Euro (Grundbetrag) bzw. bis zu 2.400 Euro (erhöhter Betrag) gewährt. Leistungsbetrag bis zu Euro jährlich ab 01.07.2008 2.400³) 2.400³) 2.400³) Kurzzeitpflege Pflegeaufwendungen bis zu Euro im Jahr ab 01.01.2010 1.510 1.510 1.510 ab 01.01.2012 1.550 1.550 1.550 Vollstationäre Pflege Pflegeaufwendungen pauschal Euro monatlich ab 01.01.2010 1.023 1.279 1.510 1.825 ab 01.01.2012 1.023 1.279 1.550 1.918

Härtefall Versicherte, deren monatliches Bruttoeinkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt, sind von der Zuzahlungspflicht zu befreien bzw. ha- ben einen Anspruch auf volle Kostenübernahme. Die Beratung und Antragstellung erfolgt bei der zuständigen Krankenkasse.

Pflegekassenleistungen Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in einer Pfle- gekasse und das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit für voraussichtlich mindestens sechs Monate, was durch den Medizinischen Dienst der Pflegekassen festgestellt wird. Alle Leistungen der Pflegeversicherung müssen durch die Versicherten bei den zuständigen Pflege- kassen beantragt werden, der Medizinische Dienst bestimmt die Pflegestufe.

28 II. Finanzielle Hilfen III. Wohnen im Alter Veränderungen gehören als auch Veränderungen der Einrichtung und der Einbau kleinerer Hilfs- Der Verlust an körperlichen und/oder geistigen mittel, die das alltägliche Leben in der Wohnung Fähigkeiten und das Bedürfnis der alten Menschen erleichtern. nach weitgehender Selbstständigkeit erfordern neben Hilfeangeboten auch Wohnmöglichkeiten, Informationen und Ratschläge allgemei- die der individuellen Beeinträchtigung angepasst ner Art können die Sozialstationen und die sind.Eine rechtzeitige Berücksichtigung dieses Ge- Pflegekassen,erteilen. sichtspunktes bei der persönlichen Lebensplanung verhindert Anpassungsprobleme, die bei einem Wechsel der Wohnform auftreten können.

Die eigene Wohnung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Gehrstraße 1 Wohnung alt werden. Um das zu ermöglichen, 46562 Voerde sollte die Wohnung den besonderen Bedürfnissen Tel.: 02 81 / 94 30 83 und/oder Beeinträchtigungen der alten Menschen Fax: 02 81 / 94 30 84 angepasst werden. Hierzu können sowohl bauliche

37

III. Wohnen im Alter 29 Voerder Handwerker-Initiative:S ENIORENWEGWEISER Qualität, Leistung und ZuverlässigkeitDER durchS TADT Kooperation!V OERDE

Das seniorengerechte Bauen und Wohnen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden leben und entschließen sich zu einer Anpassung der Wohnung an ihre individuellen Bedürfnisse. Die Wohnung sollte dazu altengerecht und barrierefrei sein. Daher ist es gerade älteren Menschen wichtig, auf qualifizierte, im Sinne der Kundschaft vorausschauende Handwerker zu treffen. Denn bei umsichtiger Planung von Neubauten oder geschicktem Umbau von Altbauten können die meisten Barrieren vermieden werden, ohne dass es zu erheblichen Mehrkosten führt. Zudem können in diesem Bereich diverse Fördermöglichkeiten genutzt werden. Zwölf renommierte Handwerksbetriebe aus Voerde haben sich in einer Kooperation zusammengetan, um ihre Kunden getreu ihrem Motto „Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit durch Kooperation“ in allen Fragen rund ums Bauen, Um- und Ausbauen mit Rat und Tat kompetent zur Seite zu stehen. Mit dieser Handwerkerinitiative identifizieren sich diese Unternehmen als Partnerbetriebe, die sich in der Gemeinschaft als auch einzeln als solide Handwerker anbieten und wechselseitig empfehlen.

LEMM Malerbetrieb und Fachgeschäft

46562 Voerde-Friedrichsfeld Mittelstraße 58 Telefon 0281-416 75 www.maler-lemm.de Telefax 0281-94 8412 [email protected]

30 III. Wohnen im Alter Voerder Handwerker-Initiative: Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit durch Kooperation!

Das seniorengerechte Bauen und Wohnen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Caritasverband für die Dekanate behindertengerechten Ausstattung der Wohnung Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Dinslaken und Wesel die Sicherheit einer Grundversorgung angeboten Wänden leben und entschließen sich zu einer Anpassung der Wohnung an ihre individuellen Wohnberatungsstelle wird und im Bedarfsfall weitere Dienstleistungen Bedürfnisse. Die Wohnung sollte dazu altengerecht und barrierefrei sein. Karl-Leisner-Haus vermittelt werden können. Daher ist es gerade älteren Menschen wichtig, auf qualifizierte, im Sinne der Kundschaft Herzogenring 6 vorausschauende Handwerker zu treffen. 464483 Wesel Tel.: 0281 338760 Die Leistungen des „Betreuten Wohnens“ setzen Denn bei umsichtiger Planung von Neubauten oder geschicktem Umbau von Altbauten können die meisten Barrieren vermieden sich aus sogenannten Grundleistungen und wähl- werden, ohne dass es zu erheblichen Mehrkosten führt. Zudem können in diesem Bereich diverse Fördermöglichkeiten genutzt Seniorenwohnung baren Zusatzleistungen (Wahlleistungen) zusam- werden. Eine Seniorenwohnung ist eine in sich abgeschlos- men. Die Grundleistungen sollen in erster Linie Zwölf renommierte Handwerksbetriebe aus Voerde haben sich in einer Kooperation zusammengetan, um ihre Kunden getreu ihrem sene Wohneinheit, die bezüglich Größe und Aus- dem Wunsch nach Sicherheit und Unterstützung Motto „Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit durch Kooperation“ in allen Fragen rund ums Bauen, Um- und Ausbauen mit Rat stattung den besonderen Bedürfnissen von älteren der Selbstständigkeit Rechnung tragen und wer- und Tat kompetent zur Seite zu stehen. Mit dieser Handwerkerinitiative identifizieren sich diese Unternehmen als Partnerbetriebe, die Menschen entspricht und sie in die Lage versetzen den durch eine monatlich zu zahlende Pauschale sich in der Gemeinschaft als auch einzeln als solide Handwerker anbieten und wechselseitig empfehlen. soll, möglichst lange ein selbstständiges Leben zu abgegolten. Selbst wenn diese Leistungen nicht führen. In der Stadt Voerde gibt es solche Woh- oder nur teilweise in Anspruch genommen werden, nungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. soll damit, ähnlich wie bei einer Versicherung, für Voraussetzung ist ein Wohnberechtigungsschein, der in Abhängigkeit vom Einkommen von der städtischen Wohnungsvermittlungsstelle vergeben werden kann. LEMM Malerbetrieb und Fachgeschäft

46562 Voerde-Friedrichsfeld Mittelstraße 58 Daneben gibt es frei finanzierte Seniorenwohnun­ Telefon 0281-416 75 www.maler-lemm.de Telefax 0281-94 8412 [email protected] gen, für deren Bezug kein Wohnberechtigungs- schein erforderlich ist.

Nähere Auskünfte erteilt: Wohnungsvermittlungsstelle der Stadt Voerde Rathausplatz 20 Tel.: 02855 80231

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen bezeichnet eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben der alten- bzw.

III. Wohnen im Alter 31 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

den Fall Vorsorge getroffen werden, dass man Wohnbau Dinslaken GmbH irgendwann auf Hilfe und Unterstützung angewie- Moltkestr. 4 Tel.: 02064 6208-0 sen sein könnte. Versorgungsleistungen, wie Pflege 46535 Dinslaken Tel.: 0281 944059-0 oder Hilfen im Haushalt, stehen als Wahlleistung www.wohnbau-dinslaken.de zur Verfügung, können nach Bedarf in Anspruch genommen werden und müssen nach Art und Stationäre Senioreneinrichtungen/ Umfang bezahlt werden, wobei unter bestimmten Altenpflegeheime Voraussetzungen Pflegekassen und/oder Sozialamt Alten- und Pflegeheime bieten älteren Menschen, finanzielle Hilfen gewähren können. die keinen eigenen Haushalt mehr führen bzw. Das Betreuungsverhältnis wird in einem Betreu- nicht mehr alleine leben können, umfassende Pfle- ungsvertrag zwischen dem Bewohner bzw. der ge, Versorgung und Betreuung. Für die Aufnahme Bewohnerin und dem Träger der Betreuungsleis- in ein Heim ist eine Heimnotwendigkeitsbescheini- tungen geregelt. gung erforderlich, die vom Medizinischen Dienst der Pflegekasse auszustellen ist. Anbieter: AWO-Seniorenzentrum Elisabeth-Selbert-Haus! Die Plätze in den Alten- und Pflegeheimen werden Hügelweg 37 von dem Träger der jeweiligen Einrichtung verge- 46562 Voerde Tel.: 0281 3389510 ben. Die direkte Kontaktaufnahme zur Einrichtung ist demnach der erste Schritt, einen Heimplatz zu In der Stadt Voerde gibt es außerdem zwei heim- bekommen. Gleichzeitig muss bei der zuständigen verbunde Altenwohnanlagen, die im Rahmen des Pflegekasse ein Antrag auf stationäre Pflegeleistun- sozialen Wohnungsbaus errichtet wurden, sodass gen gestellt werden, da die Einstufung des Medizi- ein Wohnberechtigungsschein (siehe Senioren- nischen Dienstes der Pflegekasse ausschlaggebend wohnung) erforderlich ist. für die Höhe der monatlichen Heimkosten ist. AWO-Seniorenzentrum Altes Rathaus Die monatlichen Kosten einer Heimunterbringung Frankfurter Str. 367 sind von verschiednen Faktoren abhängig und 46562 Voerde Tel.: 02855 290 somit in den Einrichtungen auch unterschiedlich hoch. Wenn Sie die monatlichen Heimkosten nicht St.-Elisabeth-Altenwohnheim aus eigenen Mitteln und Pflegekassenleistungen Elisabethstr. 10 aufbringen können, sollten Sie sich unbedingt 46562 Voerde Tel.: 02855 96420 vorher mit dem

32 III. Wohnen im Alter · Welche Konzeption hat das Haus? · Welche Gemeinschaftsräume gibt es? · Welche Regelungen gibt es für die Mahlzeiten, werden individuelle Essenswünsche erfüllt, kann das Essen auch im Zimmer serviert werden? · Können kleinere Dinge (Getränke, Zeit- schriften, Obst) im Heim gekauft bzw. vom Heim besorgt werden? · Welche Freizeitangebote sind vorhanden, werden auch Schwerstpflegebedürftige einbezogen? · Welche Busverbindungen gibt es? · Heimvertrag und Heimordnung, wofür werden zusätzliche Kosten berechnet? Kreis Wesel · Besteht ein Anspruch auf Pflegekassenleistungen Fachbereich Soziales Heimpflege bzw. ist das Heim von den Pflegekassen aner- (Personen bis 64 Jahre) Tel.: 0281 207-0 kannt? · Ist die Durchführung von rehabilitativen Leistun- Amt für Schulen, Soziales und Jugend der Stadt gen wie Krankengymnastik, Massage, Logopädie Voerde – Abteilung Soziales in der Einrichtung möglich? Rathausplatz 20 · Können Haustiere mitgebracht werden? (Personen ab 65 Jahre) Tel.: 02855 80-0 in Verbindung setzen. Bitte besichtigen Sie alle Heime, die für Sie in die engere Wahl kommen, verschaffen Sie sich einen Worauf Sie achten sollten, bevor Sie sich für ein eigenen Eindruck und sprechen Sie mit der Heim- Heim entscheiden: leitung, bevor Sie sich entscheiden. · Welche finanziellen Belastungen kommen auf mich zu (Heimkosten, Umzug, Renovierung etc.)? In der Stadt Voerde gibt es folgende Einrichtungen: · Größe der Zimmer, Ausstattung mit Dusche/WC bzw. wie viele Bewohnerrinnen und Bewohner AWO-Seniorenzentrum Altes Rathaus müssen sich sanitäre Anlagen teilen? 85 Plätze, Frankfurter Str. 367 · Können eigene Möbel mitgebracht werden? 46562 Voerde Tel.: 02855 290

III. Wohnen im Alter 33 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

AWO-Seniorenzentrum Elisabeth-Selbert-Haus Die Finanzierung kann unter bestimmten Vor- 80 Plätze, Hügelweg 37 aussetzungen von der Pflegekasse und/oder vom 46562 Voerde Tel.: 0281 31920 Sozialamt übernommen werden.

Senioreneinrichtung St. Christophorus Für Voerde gibt es folgende Anbieter: 80 Plätze, Wilhelmstr. 4 46562 Voerde Tel.: 0281 154980 Caritas-Tagespflege Mutter-Theresa-Haus St.-Elisabeth-Altenwohnheim Bismarckstr. 28 81 Plätze, Elisabethstr. 10 46535 Dinslaken Tel.: 02064 47540811 46562 Voerde Tel.: 02855 96420 und

Teilstationäre Einrichtungen Caritas-Tagespflegehaus Sandstr. 32 Tagespflege 46483 Wesel Tel.: 0281 331056 Die Tagespflege ermöglicht hilfsbedürftigen alten Menschen den Aufenthalt, die Betreuung und Ver- Tagespflegeeinrichtung Hand in Hand sorgung während des Tages durch Fachpersonal in Wiesenstr. 81 – 83 einer Einrichtung. 46535 Dinslaken Tel.: 02064 770440

Das Angebot ist auf die Wochenarbeitstage be- Tagespflege Lichtblick grenzt und ist gedacht für ältere Menschen, die Bahnhofstr. 88 a tagsüber nicht mehr allein bleiben können oder 46562 Voerde Tel.: 02855/921295 wollen, ansonsten jedoch in ihrer häuslichen Um- gebung von Angehörigen und/oder ambulanten Kurzzeitpflege Diensten versorgt werden. Je nach Bedarf und Ab- Als „Kurzzeitpflege“ bezeichnet man die zeitlich sprache kann Tagespflege zwischen einem und fünf auf maximal sechs Wochen befristete stationäre Tagen pro Woche in Anspruch genommen werden. Ganztagsbetreuung und -versorgung hilfe- oder Der Transport von der Wohnung zur Tagespflege- pflegebedürftiger Menschen, die ansonsten zu einrichtung und zurück ist im Angebot enthalten Hause von Angehörigen und/oder ambulanten oder kann bei Bedarf organisiert werden. Diensten versorgt werden. Ziel dieses Angebots

34 III. Wohnen im Alter ist es, Angehörige zu entlasten und die Versor- AWO-Seniorenzentrum Altes Rathaus gung der Pflegebedürftigen, z. B. bei Urlaub Frankfurter Str. 367 oder plötzlichem Ausfall der Pflegepersonen, zu 46562 Voerde Tel.: 02855 290 gewährleisten. Auch als Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt der Pflegebedürftigen ist AWO-Seniorenzentrum Elisabeth-Selbert-Haus Kurzzeitpflege möglich. Hügelweg 37 46562 Voerde Tel.: 0281 31920 Die Finanzierung kann unter bestimmten Voraus- setzungen durch die Pflegekassen und/oder durch St.-Elisabeth-Altenwohnheim das Sozialamt erfolgen. Elisabethstr. 10 46562 Voerde Tel.: 02855 96420 Anbieter: Senioreneinrichtung St. Christophorus AWO-Seniorenzentrum Altes Rathaus Wilhelmstr.4 Frankfurter Str. 367 46562 Voerde Tel.: 0281 154980 36562 Voerde Tel.: 02855 290 Stationäre psychiatrische Versorgung Senioreneinrichtung St. Christophorus Wilhelmstr. 4 St.-Vinzenz-Hospital 46562 Voerde Tel.: 0281 154980 Gerontopsychiatrische Beratungsstelle für Seni- oren, Angehörige und sonstige Bezugspersonen AWO-Seniorenzentrum Elisabeth-Selbert-Haus Dr. Otto-Seidel-Str. 34 Hügelweg 37 46535 Dinslaken 46562 Voerde Tel.: 0281 31920 Herr Irlinger Tel.: 02064 441220

Gerontopsychiatrische Pflegeplätze Caritasverband für die Dekanate  Die räumliche Ausstattung der folgenden Heime ist Dinslaken und Wesel so gestaltet, dass sie auch den fachlichen Anforde- Sozialpsychiatrisches Zentrum rungen einer therapeutischen Arbeit mit psychisch Duisburger Str. 98 erkrankten älteren Heimbewohnern entspricht. 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4493-51

III. Wohnen im Alter 35 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

IV. Ambulante Hilfen diese Leistungen auch von privaten Pflegediensten angeboten. Achten Sie darauf, dass der ambulante Pflegedienste/Sozialstationen der Pflegedienst Ihrer Wahl von den Kranken- bzw. Wohlfahrtsverbände Pflegekassen anerkannt ist und mit diesen abrech- Sozialstationen, Diakoniestationen und ambulante nen kann. Pflegedienste bieten Hilfen durch Fachpflegekräfte für pflegebedürftige Menschen an, die zu Hause Der medizinischpflegerische Bereich umfasst im versorgt werden. Die Dienste geben Ihnen ger- Wesentlichen folgende Aufgaben: ne Auskünfte über die angebotenen Leistungen und helfen auch bei der Beantragung der Kosten- · die Grundpflege und hauswirtschaftliche Ver- übernahme bzw. Erstattung bei Kranken- oder sorgung, die durch Leistungen der Pflegekassen Pflegekassen, Versicherungen oder der Sozialver- finanziert werden können waltung. In der Stadt Voerde besteht ein flächendeckendes · die Behandlungspflege, d. h. die Ausführung von Netz von Sozialstationen mit bestimmten regio- ärztlichen Anordnungen (z. B. Verbände wech- nalen Zuständigkeiten, die Kranken, Alten, Haus- seln, Spritzen geben), die durch Leistungen der und Familienpflege anbieten. Vermehrt werden Krankenkassen finanziert werden können

Folgende freigemeinnützige Sozialstationen arbei- ten flächendeckend im Stadtgebiet Voerde:

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. Soziales Zentrum Kaiserring 12 – 14 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-10

Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel Sozialstation Bahnhofsplatz 3 46535 Dinslaken Tel.: 02064 47540821

36 IV. Ambulante Hilfen DiakoniestationderevangelischenKirchengemein- FolgendeprivatgewerblichePflegedienstearbei- denimKirchenkreisDinslakene.V. tenflächendeckendimStadtgebietVoerde: Sterkrader Str. 277 659 Dinslaken Tel.: 0206 8095 VitalisGbR Kurierweg 2 DeutschesRotesKreuz 6562 Voerde Tel.:028 90 KreisverbandDinslaken-Voerde-Hünxee.V. Heinrich-Nottebaum-Str. 2 HelfendeHändeAlexaCiesinski 655 Dinslaken Tel.: 0206 68-0 Dinslakener Str. 76 6562 Voerde Tel.: 02855 92266 DieJohanniter Kleistraße 8 PflegeZuhauseUweWagner 659 Dinslaken Tel.: 0206 5 Bahnhofstr.  a 6562 Voerde Tel.: 02855 67

ZUVERSICHT IV. Ambulante Hilfen 7 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Ambulanter Krankenpflegedienst Kaiserring 12 – 14 Langenfurth & Partner 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-10 Frankfurter Str. 337 46562 Voerde Tel.: 02855 9619966 Diakoniestation der evangelischen Kirchengemein- den im Kirchenkreis Dinslaken e. V. Lichtblick Sterkrader Str. 277 Unterer Hilding 23 46539 Dinslaken Tel.: 02064 81095 46562 Voerde Tel.: 02855 921295 Die Johanniter TAV Pflegedienst GbR Kleistraße 38 Bahnhofstr. 2 b 46539 Dinslaken Tel.: 02064 435334 46562 Voerde Tel.: 02855 3089850 Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Mobile soziale Hilfsdienste Wesel Mobile soziale Hilfsdienste sind Einrichtungen zur Sozialstation Unterstützung und Versorgung kranker, alter oder Bahnhofsplatz 3 behinderter Menschen in ihrem Haushalt. 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4750821 Zu den Aufgaben der mobilen sozialen Hilfsdienste gehören: Herzogenring 6 · Hilfen im Haushalt (z. B. Einkaufen, Kochen, 46483 Wesel Tel.:0281 338760 Putzen, Wäschepflege) · Soziale Betreuung (z. B. Hilfe bei Behördengän- Deutsches Rotes Kreuz gen, Spaziergängen, Besuchsdienste) Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. · Pflegerische Hilfen (z. B. Hilfe beim Aufstehen Heinrich-Nottebaum-Str. 24 und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege, 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4468-0 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme) Private mobile soziale Hilfsdienste In der Stadt Voerde stehen folgende mobile soziale Vitalis GbR Dienste zur Verfügung: Kurierweg 2 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. 46562 Voerde Tel.: 0281 943130 Soziales Zentrum

38 IV. Ambulante Hilfen IV. Ambulante Hilfen 39 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Lichtblick Die Zentrale kümmert sich um die erforderlichen Unterer Hilding 23 Hilfen und benachrichtigt Nachbarn, Angehörige, 46562 Voerde Tel.: 02855 921295 Ärzte und/oder Rettungsdienste.

Pflege Zuhause Uwe Wagner Das Hausnotrufsystem kann unter bestimmten Bahnhofstr. 144 a Voraussetzungen von der Pflegekasse oder vom 46562 Voerde Tel.: 02855 16734 Sozialhilfeträger finanziert werden. Nähere In- formationen über das Hausnotrufsystem erteilen Helfende Hände Alexa Ciesinski die Anbieter: Dinslakener Str. 176 46562 Voerde Tel.: 02855 932266 Ansprechpartner für den Haus-Notruf-Dienst in der Stadt Voerde sind: Ambulanter Krankenpflegedienst Langenfurth & Partner Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. Frankfurter Str. 337 Soziales Zentrum 46562 Voerde Tel.: 02855 9619966 Kaiserring 12 – 14 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-10 TAV Pflegedienst GbR Bahnhofstr. 2 b Caritasverband für die Dekanate 46562 Voerde Tel.: 02855 3089850 Dinslaken und Wesel Bismarckstr. 28 46535 Dinslaken Tel.: 02064 47540826 Hausnotruf Am Dohlhof 6 Das Hausnotrufsystem bietet kranken und/oder 46483 Wesel Tel.: 0281 341780 älteren Menschen in der häuslichen Umgebung mehr Sicherheit rund um die Uhr. Mit Hilfe eines Diakoniestation  der evangelischen Kirchenge- „Funkfingers“, der an einem Band um den Hals meinden im Kirchenkreis Dinslaken e. V. getragen werden kann, ist es jederzeit möglich, Sterkrader Str. 277 einen Notruf auszulösen, der in einer durchgängig 46539 Dinslaken Tel.: 02064 81095 besetzten Notrufzentrale eingeht, zu der man dann Sprechkontakt hat.

40 IV. Ambulante Hilfen Deutsches Rotes Kreuz Abteilung Soziales der Stadt Voerde Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. · Pflegeberatung Tel.: 02855 80230 Heinrich-Nottebaum-Str. 24 Tel.: 02855 80255 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4468-24 · Sozialhilfe Tel.: 02855 80246 Tel.: 02855 80265 Die Johanniter Mahlzeitendienste Kleistraße 38 46539 Dinslaken Tel.: 02064 435343 Essen auf Rädern Das „Essen auf Rädern“ ist ein mobiler Mahlzeiten- Hilfsmittel dienst, der die Versorgung hilfsbedürftiger Men- Hilfsmittel sollen bei gesundheitlich einge- schen mit warmen oder zu erwärmenden Essen schränkten Menschen Beeinträchtigungen oder Be- sichert, das täglich, wöchentlich oder nach Bedarf hinderungen ausgleichen (z. B. Brillen, Prothesen, geliefert wird. Diese Hilfeleistung ist für diejenigen Hörgeräte, Rollstühle, Gehhilfen, Pflegebetten, gedacht, die nicht in der Lage sind, ihre Mahlzeiten Toilettenstühle, Badewannenlifter). Auskünfte selbst zuzubereiten und auch nicht von Angehö- über Hilfsmittel erteilen Hausärzte, Kranken- und rigen, Nachbarn oder Freunden versorgt werden Pflegekassen. Kranken- und Pflegekassen können können. In der Stadt Voerde werden Mahlzeiten- Hilfsmittel bewilligen oder leihweise zur Verfü- dienste von folgenden Trägern und Einrichtungen gung stellen, für bestimmte Hilfsmittel bestehen angeboten: Finanzierungs- bzw. Zuschussmöglichkeiten nach Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. dem Sozialgesetzbuch (SGB XII). Beratungsmög- Soziales Zentrum lichkeiten über Hilfsmittel bestehen weiterhin bei Kaiserring 12 – 14 den örtlichen Sanitätshäusern. 46483 Wesel Tel.: 0281 33895-10

Zur Klärung der Voraussetzungen und der Kosten- Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und übernahme erteilen Auskunft: Wesel Duisburger Str. 101 · die zuständige Krankenkasse 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4493-34 · die zuständige Pflegekasse 46483 Wesel Tel.: 0281 33876-18

IV. Ambulante Hilfen 41 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Diakoniestation der evangelischen Kirchengemein- AWO-Seniorenzentrum Elisbeth-Selbert-Haus den im Kirchenkreis Dinslaken e. V. Hügelweg 37 Sterkrader Str. 277 46562 Voerde Tel.: 0281 31920 46539 Dinslaken Tel.: 02064 81095 St.-Elisabeth-Altenwohnheim Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken- Elisabethstr. 10 Voerde-Hünxe e. V. 46562 Voerde Tel.: 02855 96420 Heinrich-Nottebaum-Str. 24 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4468-0 Senioreneinrichtung St. Christophorus Wilhelmstr. 4 Die Johanniter 46562 Voerde Tel.: 0281 154980 Kleistraße 38 46539 Dinslaken Tel.: 02064 19214 Friedenstr. 40 Behindertenfahrdienst 46485 Wesel Tel.: 0281 19214 Der Behindertenfahrdienst hat die Aufgabe, Be- hinderte, die aufgrund ihrer Behinderung nicht Stationärer Mittagstisch oder nur unter besonderen Schwierigkeiten in Der „Stationäre Mittagstisch“, der in einigen Al- der Lage sind, Verkehrsmittel zu benutzen, Ge- ten- und Pflegeheimen angeboten wird, gibt alten legenheit zu geben, am gesellschaftlichen Leben Menschen, die nicht mehr kochen können oder teilzunehmen und persönliche Besorgungen selbst wollen, die Möglichkeit, an den Mittagsmahlzeiten zu erledigen. teilzunehmen. Auf Wunsch kann das Essen auch in Warmhaltebehältern abgeholt werden, eine Im Stadtgebiet werden folgende Fahrdienste an- vorherige Anmeldung ist erforderlich. geboten:

AWO-Seniorenzentrum Altes Rathaus Deutsches Rotes Kreuz Frankfurter Str. 367 Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. 46562 Voerde Tel.: 02855 290 Heinrich-Nottebaum-Str. 24 46535 Dinslaken Tel.: 02064 58811

42 IV. Ambulante Hilfen V. Aktiv im Alter Seniorenclub des Deutschen Roten Kreuzes Kreis- verband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. Freizeit – Bildung – Kultur – Sport – Politik Angebote für die „Freizeit“ sollen zum eigenen Friedrichsfeld Tun anregen und den Tagesablauf sinnvoll ge- Spellener Str. 49 Tel.: 02855 6241 stalten helfen. Darüber hinaus dienen sie den jeden zweiten Dienstag im Bedürfnissen nach Kommunikation, Information, Monat 15.00 – 18.00 Uhr Bildung, ermöglichen die zwanglose Begegnung und fördern die Aktivität. Friedrichsfeld im Bürgerhaus Tel.: 0281 46584 Seniorennachmittage und sonstige Poststr. 36 Tel.: 02855 6694 Aktivitäten Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr

Tages- u. Begegnungsstätten der Arbeiterwohl- Alterskameradschaft des Deutschen Roten Kreuzes fahrt Kreisverband Wesel e. V. Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. DRK- Friedrichsfeld Heim Lessingstr. 4 Tel.: 0281 46622 Ringstr. 14 Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Voerde Tel.: 02855 17697 Mittwoch und Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 19.30 – 22.00 Uhr

Möllen Schlesierstr. 17 Tel.: 02855 15977 Montag, Dienstag und Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

Voerde Sternbuschweg Tel.: 02855 5009 Dienstag und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr

Bleibe jung – damit du alt werden kannst. Ida Ehre (1900 – 1989, dt. Schauspielerin

V. Aktiv im Alter 43 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Seniorenclub Möllen 1984 Möllen Möllen Auf dem Bünder 17 Knappenstr. 17 Tel.: 02855 17446 Herr Pfarrer jeden 1. Freitag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr Ralf Christian Federwisch Tel.: 02855 3620 im Barbara-Haus, Leitkamp, Möllen alle 14 Tage Mittwoch, 15.30 Uhr, alle 14 Tage Montag Frühstück, 8.00 Uhr, Seniorentreff der Stadt Voerde im Gemeinderaum, Auf dem Bünder 17 Rathausplatz 20 Voerde Tel.: 02855 307409 Voerde Dienstag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Friedhofstr. 45 Jeden zweiten u. vierten Mittwoch von Herr Pfarrer Matthias Jung Tel.: 02855 3337 14.00 bis 17.00 Uhr Spielenachmittag alle 14 Tage Mittwoch, 15.00 Uhr, E-Mail: [email protected] im Bonhoeffer-Haus, Rönskenstraße

Kirchengemeinde Götterswickerhamm Gemeindeamt Frankfurter Str. 355 46562 Voerde Tel.: 02855 6443 Kirchengemeinden Internet: www.götterswickerhamm.ekir.de

Evangelische Kirchengemeinden

Götterswickerhamm Oberer Hilding 10 Pfarrerin Ibbeken Tel.: 02855 2377

Voerde Frankfurter Str. 355 Herr Pfarrer Harald Eickmeier Tel.: 02855 6441 alle 14 Tage Mittwoch, 15.00 Uhr, im Pavillon an der Grünstraße

44 V. Aktiv im Alter Spellen Möllen – St. Maria – Königin des Friedens Schweizerstr. 1 Königsberger Str. 3 Herr Pfarrer Gisbert Meier Tel.: 02855 6683 Herr Pfarrer Heinz-Josef Möller Tel.: 02855 92621 jeden Donnerstag, 14.30 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, im Gemeindehaus Friedrich-Wilhelm-Str. 13 im Barbara-Haus

Friedrichsfeld Friedrichsfeld, St. Elisabeth Lippestr. 25 Bülowstr. 52 Herr Pfarrer Christoph Weßler Tel.: 0281 41939 Herr Pfarrer Wilhelm Schoelen Tel.: 0281 16431-0 jeden Dienstag, 14.30 – 17.00 Uhr, Friedrichsfeld jeden 2. und 4 Dienstag im Monat, Parkstr. 1 15.30 – 16.30 Uhr, Frau Pfarrerin Susanne Jantsch Tel.: 0281 41622 Gedächtnistraining im Maximilian-Kolbe-Haus alle 14 Tage Mittwoch, 14.30 Uhr, im Gemeindezentrum, Wilhelmstr. 34 Spellen, St. Peter Mehrumer Str. 12 Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld Herr Pfarrer Wilhelm Kolks Tel.: 02855 6202 Gemeindeamt jeden 1. Dienstag im Monat, 14.30 Uhr Wilhelmstr. 34 46562 Voerde Tel.: 0281 41011 Apostolische Gemeinden Internet: www.ev-kirche-spellen-friedrichsfeld.de Voerde Hövelmannskath 1 Katholische Kirchengemeinden Friedrichsfeld Voerde – St. Maria – Königin des Friedens Parkstraße Akazienweg 1 a Herr Pfarrer Neuapostolische Gemeinden Heinz-Josef Möller Tel.: 02855 9235-10 jeden Mittwoch, 15.00 Uhr, im Paulus-Haus Voerde Schwanenstr. 8

V. Aktiv im Alter 45 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Friedrichsfeld Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Schmaler Weg 9 Wesel Dinslaken Tel.: 02064 47540827 Moschee Sultan Ahmet Wesel Tel.: 0281 33834-23 Schmaler Weg 47 46562 Voerde Tel.: 0281 460279 Diakonisches Werk der ev. Kirchengemeinden im Kirchenkreises Dins- Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten laken Ortsgruppe Dinslaken Duisburger Str. 103 Herr Hermann Abel 46535 Dinslaken Tel.: 02064 4145-30 Voerde Taubenstr. 5 Tel.: 02855 4508 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Heinrich-Nottebaum-Str. 24 Ortsverband Voerde-Friedrichsfeld 46535 Dinslaken Tel.: 02064 446821 Herr Norbert Müller Voerde Seniorenclub Möllen 1984 Hoogenweg 20 Tel.: 0281 42769 1. Vors. Frau Teelen Knappenstr. 17 Seniorenerholung und Bildungsreisen 46562 Voerde Tel.: 02855 17446 Freie Wohlfahrtsverbände und Initiativgruppen führen ein- und mehrtägige Seniorenfreizeiten Bildungsangebote durch. Evangelische Familienbildungsstätte Voerde Nähere Informationen erteilen die jeweiligen An- Hühnerfeld 12 b sprechpartnerinnen oder Ansprechpartner. 46562 Voerde Tel.: 02855 98042

Arbeiter Wohlfahrt Ortsverein Dinslaken Kath. Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel Schloßstr. 5 Martinistr. 9 Tel.: 0281 24581 46535 Dinslaken Tel.: 02064 601725 46483 Wesel

46 V. Aktiv im Alter Deutsches Rotes Kreuz Öffnungszeiten: Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e. V. Montag 14.30 – 18.00 Uhr Heinrich-Nottebaum-Str. 24 Dienstag 14.30 – 18.00 Uhr 46535 Dinslaken Tel.: 02064 /446821 Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 19.00 Uhr Volkhochschule (VHS) Freitag 14.30 – 18.00 Uhr Im Osterfeld 22 46562 Voerde Tel.: 02855 961633 Förderverein Bücherei Möllen e. V. Sekretariat: Fax: 02855 961690 Schlesierstraße (Janusz-Korczak-Schule) Dienstag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr 46562 Voerde Tel.: 02855 4367 Mo, Di, Do 13.30 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr Kulturring Voerde Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Stadt Voerde Sport- und Kulturabteilung Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Rathausplatz 20 46562 Voerde Tel.: 02855 80311 Förderverein Bücherei Spellen e. V. Elisabethstr. 12 Büchereien 46562 Voerde Tel.: 02855 82012 Öffnungszeiten: Stadtbibliothek Voerde Montag 15.00 – 19.00 Uhr Im Osterfeld 22 Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr 46562 Voerde Tel.: 02855 80388 Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr SOL Senioren-Online Mittwoch 14.00 – 19.00 Uhr Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2000 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr zur Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen das Modellprojekt „SOL-Senioren-On- Zweigstelle Friedrichsfeld line“ (Internetcafes) in Leben gerufen. Am Markt 3 46562 Voerde Tel.: 0281 43156

V. Aktiv im Alter 47 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Internetcafés in Voerde: Reha Aktiv BSG Dinslaken e. V. Klaus Bleckmann Tel.: 02855 6170 Förderverein Bücherei Möllen e. V. Montag 19.45 Uhr im Hallenbad Dinslaken, Mittwoch18.00 Uhr Turnhalle Schillerstraße, Schlesierstr. (Janusz-Korcak-Schule) Donnerstag 18.45 Uhr Dinslaken (EBG) 46562 Voerde Tel.: 02855 4367 E-Mail: [email protected] Kneipp-Verein Dinslaken e. V. Neustr. 2 Förderverein Bücherei Spellen e. V. 46535 Dinslaken Tel.: 02064 411541 Elisabethstr. 12 Pfarrgemeinde St. Elisabeth 46562 Voerde Tel.: 02855 82012 Bülowstr. 52 Sport für Senior(inn)en und Behinderte 46562 Voerde Tel.: 0281 164310 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Seniorentanz, TV Voerde 1920 e. V. 17.00 – 18.15 Uhr, im Maximilian-Kolbe-Haus Vorsitzender: Siegbert Weide Pfarrgemeinde St. Peter Spellen Im Waldwinkel 2 a Mehrumer Str. 12 46562 Voerde Tel.: 02855 18483 46562 Voerde Tel.: 02855 6202 SV 02/29 Friedrichsfeld jeden 2. und 3. Dienstag im Monat Vorsitzender: Hartwig Rühl-Wellmer Seniorentanz, 15.00 – 17.00 Uhr Kempkensfeld 17 46562 Voerde Tel.: 0281 17018 Politik für Senior(inn)en

SV Spellen 1920 e. V. Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus Vorsitzender: Manfred Ridderskamp Vorsitzende: Helene Bijas Rheinstr. 237 a Waymannskath 28 46562 Voerde Tel.: 02855 6974 46562 Voerde Tel.: 02855 8724

SV „Glückauf“ Möllen e. V. Senioren-Union der CDU Vorsitzender: Willi Bochmann Vorsitzender: Uwe Feldkamp Marthastr. 38 Schafstege 93 46535 Dinslaken Tel.: 02064 37232 46562 Voerde Tel.: 02855 6412

48 V. Aktiv im Alter VI. Sonstige Hilfen und Informationen Notdienste

Notrufe Telefonseelsorge Polizei Tel.: 110 Niederrhein Tel.: 0800 111 0 111 Feuerwehr Tel.: 112 Tag und Nacht oder Tel.: 0800 111 0 222 Schlaganfall – ein Notfall  Tel.: 112 Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache Ärztliche Notdienste in Deutschland. Durch die Fortschritte in der Me- Außerhalb der Sprechzeiten werden ein ärztlicher dizin stehen heute Methoden zur Verfügung, den und zahnärztlicher Notdienst angeboten. Schlaganfall vermeiden oder durch rechtzeitige Behandlung bleibende Behinderung abzuwenden Ärzte: Allgemein-, Fach-, Tel.: 0180 5044100 und die Sterblichkeit zu senken. HNO- und Augenärzte

Wichtige Voraussetzung hierfür ist jedoch das Zahnärzte: Tel.: 01805 986700 schnelle Handeln: Betroffene, Angehörige oder andere Menschen in der Nähe von Betroffenen Apotheken-Notdienst müssen die Zeichen des Schlaganfalls richtig er- Der Apothekennotdienst wird in den Tageszei- kennen und sofort handeln! tungen bekannt gegeben.

Die häufigsten Symptome bzw. Warnzeichen eines Schlaganfalls sind:

· halbseitige Lähmungserscheinungen (vollständig oder teilweise) · Taubheitsgefühl auf einer Körperseite (vollstän- dig oder teilweise) · herabhängender Mundwinkel · Sehstörungen mit plötzlicher Erblindung eines Auges, Verlust eines Gesichtsfeldes, Sehen von Doppelbildern

VI. Sonstige Hilfen und Informationen 49 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Krankentransporte imNotfall: RettungsleitstellederFeuerwehr Tel.:112

Krankentransport Tel.: 9 222

Krankenhäuser Dinslaken

EvangelischesKrankenhausDinslaken Kreuzstr. 28 655 Dinslaken Tel.: 0206 2-0

St.-Vinzenz-HospitalDinslaken Dr.-Otto-Seidel-Str.  –  655 Dinslaken Tel.: 0206 0

Wesel EvangelischesKrankenhausWesel Schermbecker Landstr. 88 685 Wesel Tel.: 028 06-

Marien-HospitalWesel Pastor-Janßen-Str. 8 – 8 68 Wesel Tel.: 028 0-0

50 VI. Sonstige Hilfen und Informationen Selbsthilfegruppen Betroffene beraten Betroffene Frau Cerener Tel.: 02858/6187 Blindenverein für den Kreis Wesel e. V. Herr Ralf Pfaue Kreuzbund Vogelsang 6 47665 Tel.: 02838 96199 Anregungen und Hilfe für Suchtkranke Ansprechpartner: Herr Kempe Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Schwanenstr. 65 Tel.: 02855 17864 Dinslaken-Voerde-Hünxe 46562 Voerde Herr Sonnichsen Treffpunkte: Sterkrader Str. 276 46539 Dinslaken Tel.: 02064 90420

VI. Sonstige Hilfen und Informationen 51 S ENIORENWEGWEISER DER S TADT V OERDE

Bürgerhaus Friedrichsfeld Friedhofsämter Poststraße 36 Tel.: 0281 82907 46562 Voerde Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm Dienstag Gruppe 3 19.30 Uhr Grünstr. 1 46562 Voerde Tel.: 02855 6443 Bürgerhaus Friedrichsfeld Poststr. 36 Tel.: 0281 616833 Ev. Kirchengemeinde Spellen – Friedrichsfeld 36562 Voerde Wilhelmstr. 33 Mittwoch Gruppe 2 20.00 Uhr 46562 Voerde Tel.: 02855 81593 Maximilian-Kolbe-Haus Kath. Pfarrgemeinde Spellener Str. 60 Tel.: 02064 95511 St. Peter 46562 Voerde Mehrumer Str. 12 Dienstag Gruppe 5 19.30 Uhr 46562 Voerde Tel.: 0281 6202

Alte Schule Mehrum Kommunalfriedhof Reeshover Weg Tel.: 0281 45399 Rönskenstr. 46562 Voerde Tel.: 02855 5417 46562 Voerde Dienstag Gruppe 4 20.00 Uhr Waldfriedhof Hindenburgstraße (Bundesstraße B 8) Der Paritätische Wohlfahrtsverband 46562 Voerde Tel.: 02855 6219 Selbsthilfekontaktstelle Kreis Wesel Homberger Str. 75 Tel.: 02841 90000 47441

Sprechstunden in Dinslaken und Wesel nach tele- fonischer Vereinbarung.

52 VI. Sonstige Hilfen und Informationen

Seniorendienste in Voerde Freundlich, zuverlässig und fachlich ganz vorne

AWO Senioren- Angebote gibt es viele, dienste Voerde Telefon (02855) echte Hilfe nur wenig! 308 98 38

Unsere Angebote AWO Soziales Zentrum – Alles aus einer Hand: AWO Seniorenzentrum Friedrichsfeld: Unser Haus für Seniorinnen Beratung rund um das Thema Pflege, AWO Häus- in Voerde-Friedrichsfeld bietet Einzelzimmer und Senioren: liche Pflege, AWO Alltagshilfen, AWO Hausnotruf, für alle Bewohner und eine individuelle Pflege AWO Menüservice, AWO Servicewohnen, AWO und Betreuung. Zwei Hausgemeinschaften als Familienunterstützende Dienste, AWO Reinigung spezielles Angebot für dementiell veränderte von Privathaushalten Senioren sowie drei Kurzzeitpflegeplätze runden unser Angebot ab. Telefon (0281) 31 92-0 AWO Betreuungsverein: Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungs- Weitere Informationen auch unter: verfügung www.awo-seniorendienste.de © klxm.de 2010 | Foto: Heike Kaldenhoff