Juni 2019 Konkret 68 20. Jahrgang

Informationen für ­Mitglieder und Mitarbeiter*innen der ­Arbeiterwohlfahrt im Kreisverband e.V.

QM-Zertifizierungen:

Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund rgendwann wurden die Nachbarn stutzig. Der junge sich nicht mehr vor die Tür, bekam sein Leben nicht IMann, der unten im Erdgeschoss wohnte, ging nicht mehr in den Griff. Ein Fall für Marion Fritsch und ihr mehr vor die Tür. Sein Briefkasten lief über und dass Team. Sie ist die Leiterin des Betreuungsvereins der er den Müll in der Wohnung stapelte, anstatt ihn Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Kreis Wesel. nach draußen zu bringen, bekam jeder mit, der an Und sie und ihre 24 Mitarbeiter*innen unterstüt- seiner Tür vorbeiging. Zum Glück kümmerten sich die zen Menschen, die ihr Leben aus den verschiedensten Nachbarn. Sie meldeten sich bei der Stadtverwaltung: Gründen nicht mehr im Griff haben. Vermögensver- „Da braucht jemand Hilfe.“ Brauchte der junge Mann waltung, Gesundheitsvorsorge, Aufenthaltsbestim- auch. Er hatte psychische Probleme, Angst, traute mungsrecht weiter auf Seite 2

Inhalt AWO Kreiskonferenz wählt AWO-Ausstellung „100 Jahre AWO“ ____ 12 Der AWO-Betreuungsverein ______2 erstmalig Präsidium ______7 Bildungsreise des Kreisvorstands Neue Anlaufstelle im Gestfeld ______3 Serie: 100 Jahre AWO: Chronik des AWO nach Berlin ______13 Hausgemeinschaften: KV Wesel von 1975 bis 2019 ______8 Nachrichten und Mitteilungen aus den Wie in einer richtigen Familie ______4 AWO verabschiedet Birgit Abraham ____ 10 Einrichtungen und Ortsvereinen ______16 Petion: Eigenanteil bei stationärer „Luisa ist hier“ in ______11 Termine aus den AWO Ortsvereinen ____ 21 Pflege begrenzen! ______6 Fachtag: Umgang mit Antisemitismus _ 12 Impressum ______27 AWO Betreuungsverein

Fortsetzung von Seite 1: Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund

und Behördenangelegenheiten sind die und zu unterstützen. Dass das Verhältnis vier Bereiche, in denen die gesetzlichen zwischen den Beteiligten nicht immer Betreuer*innen tätig werden können. ganz reibungslos ist, liege auf der Hand. Auf Anordnung eines Gerichtes. Wie und „Schwierig wird es zum Beispiel immer warum ein*e Betreuer*in eingesetzt dann, wenn Geld eingeteilt werden wird, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch muss.“ Wichtig sei, den Betreuten mit- (BGB) festgelegt und ein aufwendiges zunehmen. „Und das Ziel ist auch, dass Procedere. Die Betreuungsbehörde, er irgendwann sein Leben wieder selbst Ansprechpartnerin für weitere angesiedelt bei der Stadtverwaltung, regeln kann.“ Fragen und Informationen: ermittelt die Fakten, zieht vielleicht 528 Menschen werden vom Team an Marion Fritsch Fachleute wie zum Beispiel Ärzt*innen den vier Standorten im Kreis – , Einrichtungsleiterin hinzu. Entscheiden muss ein Gericht, Kamp-Lintfort, Dinslaken und Wesel – Betreuungsverein der Arbeiter- allerdings nicht ohne die Betroffenen begleitet. Waren es früher vor allem ältere wohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. anzuhören. Gibt es keine Verwandten Menschen, so liegt das Durchschnittsalter Neckarstr. 35, 47443 Moers oder niemanden, den der künftige Be- heute zwischen 47 und 56 Jahren. „Wir Tel.: (0 28 41) 98 60-14 treute selbst benennen kann, kommen beobachten außerdem, dass immer mehr [email protected] Profis wie Marion Fritsch ins Spiel. „Und ganz junge Volljährige zu uns kommen. im Beschluss wird genau festgelegt, in Direkt aus der Jugendhilfe.“ Viele mit welchen der vier Bereiche wir unter- einem Berg von Problemen: Drogen, stützen sollen.“ Das können alle sein, psychische Erkrankungen, Verschuldung müssen es aber nicht. und mehr. Armut zieht sich durch alle „Ganz wichtig“, sagen Marion Altersgruppen. Mehr als 80 Prozent der Fritsch und ihr Kollege Thomas Evers: Betreuten beziehen Transferleistungen „Sowohl Wille als auch Wohl des Be- wie Hartz IV und andere Hilfen. treuten müssen berücksichtig werden.“ Der AWO-Betreuungsverein ist Mehr Informationen unter Es gehe nicht darum, jemanden zu be- nicht nur Ansprechpartner für Betreu- www.awo-betreuungsverein.de vormunden, sondern ihn zu begleiten te, sondern auch für ehrenamtliche

Thomas Evers ist neu im Moerser chiatrischen Wohnheimen habe er viel Team des AWO-Betreuungsvereins. mit gesetzlichen Betreuer*innen zu tun Der 49-Jährige machte zunächst eine gehabt, die Arbeit interessierte ihn. Sein Ausbildung zum Elektriker, studierte Fazit: „Das hier ist der notwendigste Job, anschließend Sozialpädagogik, arbei- den ich bislang gemacht habe. Ohne es tete mehrere Jahre in psychiatrischen dramatisieren zu wollen, aber es geht um Wohnheimen, unter anderem als Be- Menschen, die kein Geld haben, die viel- reichsleiter, und verantwortete für ein leicht verhungern können oder denen der Bildungsunternehmen Projekte für Verlust der Wohnung droht, und die sonst Langzeitarbeitslose und Menschen mit niemanden haben, der für ihre Rechte Der Diplom-Sozialpädagoge Migrationshintergrund. eintritt.“ Und selbst seine Elektrikerlehre ­Thomas Evers berät jeden Mittwoch Die Stellenausschreibung der AWO, habe sich hier schon bezahlt gemacht. von 9 bis 16 Uhr persönlich oder die eine*n Nachfolger*in für Gisela „In einer Diskussion mit einem Vermie- telefonisch (0 28 41 / 98 60-11) Schneider-Rötters suchte, machte ihn ter, der ursprünglich die Steckdosen in der rund um das Thema Vorsorge. neugierig. Über seine Arbeit in den psy- Küche nicht erneuern wollte.“

2 Juni 2019 AWO Betreuungsverein Info Der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel übernimmt seit 1985 im gesamten Kreis Wesel Vormundschaften, Pflegschaften (bei Minderjährigen) und Betreuungen (bei Erwachsenen). Zurzeit werden mehr als 500 Menschen betreut. Der AWO Betreuungsverein bietet auch ehrenamtlichen Betreuer*innen und Vor- mündern Hilfe und Unterstützung bei der Ausübung dieses Amtes an. Die Standorte im Kreis Wesel: Moers: Neckarstr. 35, 47443 Moers, Tel. (0 28 41) 98 60-11 Kamp-Lintfort: Moerser Str. 271, 47475 Kamp-Lintfort, Tel. (0 28 42) 921 38 21 Dinslaken: Hünxer Str. 37, 46535 Dinslaken, Tel. (0 20 64) 62 18-30 Wesel: Kaiserring 14, 46483 Wesel, Tel. (02 81) 338 95 20

Betreuer*innen. Meistens handelt es AWO Kooperation sich um Menschen, die Angehörige betreuen – ehrenamtlich und nicht Neue Anlaufstelle im Gestfeld hauptamtlich. Der Verein hilft bei Fra- gen und Problemen, bietet Schulungen ie Stadt Kamp-Lintfort und der AWO hier auch immer Zeit für einen Kaffee in an. Experten wie Bankkaufleute klären DKreisverband Wesel haben nun eine zwangloser Atmosphäre“. Das Angebot der zum Beispiel in Sachen Vermögensver- gemeinsame Anlaufstelle an der Rund- Anlaufstelle soll sich nach den Wünschen waltung auf oder Fachleute aus dem straße im Stadtteil Gestfeld eröffnet. In der Stadtteilbewohner*innen richten. Gesundheitswesen stellen Krankheits- einer ehemaligen Spielhalle im Innenhof Wer neue Ideen hat oder mithelfen bilder vor. Auch das Team bildet sich des Gestfeldcenters entsteht ein Ort der möchte, kann sich an Thomas Wenzel weiter, zudem steht regelmäßig Su- Begegnung, der den Anwohner*innen (AWO Kreisverband Wesel e.V., Telefon: pervision auf dem Programm. Marion des Stadtteils und vielen weitere Betei- 0 28 41 - 48 11 21; E-Mail: wenzel@awo- Fritsch: „Wir müssen uns auch selbst ligten zur Verfügung stehen wird. Die kv-wesel.de) und Melanie Kovács- das Rüstzeug geben, unseren Job ad- neuen Räumlichkeiten bieten nun Mög- Kaczmarek (Stadt Kamp-Lintfort, Tele- äquat zu erfüllen.“ lichkeiten für Gruppenaktivitäten wie fon: 0 28 42 - 91 22 76, E-Mail: melanie. Ehrenamtliche Betreuer*innen Bewegungsangebote für alle Altersklas- [email protected]) wenden.  werden vom Verein gesucht. Ein ein- sen, Informationsveranstaltungen zu Ge- wandfreies Führungszeugnis sollten sundheitsthemen und Rechtsfragen und Foto (v.l.n.r.): Olga Weinknecht (AWO), die volljährigen Interessent*innen Beratungsangebote. Sozialdezernent Dr. Susanne Rusch (Sozialamt), Melanie mitbringen und auch Zeit. Wie die Christoph Müllmann freut sich über das Kovács-Kaczmarek (Sozialamt), ­ gesetzlichen müssen auch die ehren- neue Angebot: „Die Anlaufstelle wird die Thomas Wenzel (AWO), Jeannette Fritz amtlichen Betreuer*innen Rechen- Menschen im Gestfeld näher zusammen- (Sozialamt), Dr. Christoph Müllmann schaft über das ablegen, was sie tun bringen. Neben den vielen Angeboten ist (1. Beigeordneter) und jährliche Berichte fertigen. „Die Menschen sind ja bereit, sich zu en- gagieren, aber viele scheuen den bü- rokratischen Aufwand.“ Auch Information und Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung gehören zu den Aufgaben des Vereins. Immer mittwochs hat zum Beispiel in Moers Thomas Evers seinen Beratungstag. Und der ist gut ge- füllt. Wenn er zum Beispiel in anderen Einrichtungen Vorträge zum Thema hält, melden sich Menschen danach für eine Beratung an.  Konkret 68 3 AWO Hausgemeinschaften als familiäre Wohngruppe

Wie in einer richtigen Familie ie Sammeltassen in der Vitrine er- geisterung deutlich, mit der sie und ihre Dinnern an alte Zeiten. Genau wie Teams die Konzepte umsetzen und immer die schwarze Schreibmaschine und die weiter entwickeln. Bücher mit den altmodischen, aber Die Wohnküche ist das Zentrum einer wunderschön gestalteten Rücken. Und jeden Hausgemeinschaft, hier spielen sich so wie früher in den meisten Familien sämtliche Aktivitäten ab. Und wie das so die Wohnküche Herz und Mittelpunkt ist in einer Familie, sollte jeder mit anpa- AWO Seniorenzentrum des Hauses war, so ist es auch hier. Nur cken. Einkaufen, Kochen, Tisch decken, »Kurt-Schumacher-Haus« dass die Familie nicht aus Vater, Mutter, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten In den Drieschen 1, 46539 Dinslaken Kind besteht, sondern aus acht älteren planen, gerne auch spontan etwas un- Tel. (0 20 64) 46 50-0 Frauen und Männern, die im Kurt-Schu- ternehmen, eben alles, was im Alltag macher-Haus des Kreisverbandes der anfällt. Alles kann, nichts muss, sprich,  Vollstationäre Pflege Arbeiterwohlfahrt (AWO) in einer ganz keiner wird zu etwas gezwungen, „es  96 Einzelzimmer besonderen Wohngemeinschaft leben. gibt Frauen, die sagen, ich habe mein  Hausgemeinschaften Hausgemeinschaft heißt diese Form bei Leben lang täglich gekocht, das will ich  Innovative Betreuungskonzepte, der AWO, dahinter steht das Konzept, jetzt nicht mehr“, sagen die Leiterinnen auch für demenziell erkrankte Menschen mit Demenz ein ganz norma- der Seniorenzentren übereinstimmend. Bewohner*innen les Leben wie in ihrem Zuhause, in einer Jede Bewohnerin, jeder Bewohner hat  Hauseigene Gartenanlage Familie zu ermöglichen. ein eigenes Zimmer, das zum Garten hi-  Eigene Küche. Eigene Möbel und In zwei Seniorenzentren im Kreis naus geht, mit einer kleinen Terrasse und Haustiere willkommen gibt es jeweils zwei dieser besonderen einem geräumigen Bad. Angebote, mit denen die AWO Maßstäbe Nicht nur die Zimmer sind individuell gesetzt hat: im Kurt-Schumacher-Haus in gestaltet, auch die Hausgemeinschaften Dinslaken und im Elisabeth-Selbert-Haus unterscheiden sich. In Friedrichsfeld in Voerde-Friedrichsfeld. Wenn Christiane haben sie zum Beispiel Namen, heißen Holstein, die Leiterin des Kurt-Schuma- Sonneneck und Gartenblick, und in den cher-Hauses, und ihre Voerder Kollegin Gängen wird schnell der unterschiedliche Roswitha Kerkhof, über die Hausgemein- Geschmack der Menschen klar. Andere schaften sprechen, wird schnell die Be- Farben, andere Deko. „Wir haben kürzlich

4 Juni 2019 renoviert“, so Britta Franz, Pflegedienst- So weit wie möglich selbstständige leiterin im Elisabeth-Selbert-Haus, „und Bewohner*innen bedeuten Kommuni- alle waren eingebunden, haben Tapeten kation auf Augenhöhe. Bettina Hecker und Dekorationen ausgesucht“. vom Sozialen Dienst und Lutz Gummel, Der enge Kontakt zu den Angehöri- Wohnbereichsleiter im Kurt-Schuma- gen ist in beiden Häusern ein wichtiger cher-Haus, wissen, dass das auch ein Baustein im Konzept. In manchen Fällen Umdenken für die Mitarbeiter*innen müssen sich die Beteiligten allerdings erst bedeutet. „Vom liebevollen Versorger- aneinander gewöhnen. Christiane Hol- zum Unterstützerprinzip.“ „Die Men- stein nennt ein Beispiel: „Eine Frau hat schen mit einbinden“, erklärt Bettina AWO Seniorenzentrum ihren Partner rund um die Uhr versorgt, Hecker, „sich Zeit nehmen. Wenn je- »Elisabeth-Selbert-Haus« er musste absolut nichts selber tun, mand beim Möhrenschnippeln helfen Hügelweg 37, 46562 Voerde egal, ob es um Körperhygiene, Essen möchte, dann soll er das tun. Auch Tel. (02 81) 31 92-0 oder anderes ging.“ In der Hausgemein- wenn es länger dauert, und ich es al- schaft wurde festgestellt, dass der Mann leine vielleicht schneller erledigt hätte.“  Vollstationäre Pflege durchaus zu bestimmten Dingen in der Aufgrund des Personalschlüssels sei es  97 Einzelzimmer Lage sei. Vielleicht Rasieren, vielleicht möglich, sich die Zeit zu nehmen.  Hausgemeinschaften Suppe löffeln oder ähnliches. Da jeder Die Hausgemeinschaften in beiden  Betreuung demenziell erkrankter Senior, jede Seniorin so weit wie mög- Häusern sind nachgefragt. Zum einen Bewohner*innen lich selbstständig sein solle, werde dies gibt es Wartelisten, zum anderen muss  Hauseigene Gartenanlage natürlich gefördert. Angehörige wieder- ein neues Mitglied aber auch in die Ge- mit Terrassen um reagierten auch schon einmal so: „Sie meinschaft passen. Immer häufiger fra-  Eigene Küche. Eigene Möbel und denken, wir kümmern uns nicht richtig gen Ehepaaren nach Plätzen und auch Haustiere willkommen oder nicht genug.“ Selbstständigkeit Menschen, die alleine leben. Und man- und Unterstützung können vielleicht che entscheiden sich ganz schnell. Wie keine Wunder, aber in bestimmten Fäl- die alte Dame, die eines Tages mit dem len deutliche Verbesserungen bewirken: Taxi in Friedrichsfeld vorfuhr, sich umsah In Friedrichsfeld konnte eine Bewohnerin und sagte: Hier gefällt es mir, hier ziehe nach einer bestimmten Zeit in der Haus- ich ein. Gesagt, getan. Gepasst hat es gemeinschaft einen Pflegegrad niedriger übrigens auch.  eingestuft werden. Mehr unter www.awo-seniorendienste.de

Konkret 68 5 AWO Petition

Eigenanteil bei stationärer Pflege begrenzen!

om 14. Februar bis 14. März wurden Die Leistungsbeträge der Krankenkas- cker vom AWO Bundesvorstand, „denn V vom AWO Bundesverband Unter- sen sind seit Einführung der Pflegever- passiert das nicht, kann der Eigenanteil, schriften für die Petition Nr. 90744 ge- sicherung 1995 festgeschrieben, werden den Betroffenen und ihre Angehörigen sammelt. Die AWO forderte unter dem also nicht angepaßt. Somit tragen alle für Pflege bezahlen müssen, ungebremst Titel „Eigenanteil bei stationärer Pflege Kostensteigerungen die pflegebedürfti- weiter steigen.“ Die AWO fordert darum begrenzen“, dass der Deutsche Bundes- gen Menschen alleine. einen gesetzlich definierten und verläss- tag sich damit befassen und beschließen Ziel der AWO-Petition ist es, für die lich abgesicherten Höchstbetrag für die möge, „…dass die Pflegeversicherung das versicherten Leistungsbezieher*innen der Eigenanteile. Steigende Kosten sollen aus finanzielle Risiko für die Menschen bei Pflegeversicherung einen gesetzlich defi- Mitteln der Pflegeversicherung getragen Pflegebedürftigkeit verlässlich absichert. nierten Höchstbetrag für die Eigenanteile werden. Dazu muss der Eigenanteil, den Pflege- zu erstreiten. Dieser muss auch über die bedürftige zahlen müssen, in der Höhe Dauer der Pflege verlässlich abgesichert AWO Postkarten- und begrenzt werden. Zudem muss der Eigen- sein. Steigende Kosten in der Pflege müs- Online-Aktion bis Mitte Juni anteil über die gesamte Dauer der stati- sen dann aus Mitteln der Pflegeversiche- Bis Mitte Juni führt die AWO nun die onären Pflege verlässlich planbar sein.“ rung getragen werden. Postkarten- und Erfahrungsberichte- Steigende Kosten in der Pflege füh- Aktion „Absichern, nicht verunsichern!“ ren zu einem ständig steigenden Eigen- Erster Teilerfolg durch. Wer gegen steigende Eigenanteile anteil, den Versicherte aufzubringen Die AWO–Petition wurde erfolgreich protestieren will, kann Postkarten unter- haben. Aus eigenem Einkommen ist durchgeführt. Auch Einrichtungen und zeichnen und an den AWO Bundesver- das von einem*einer durchschnittlichen Ortsvereine des AWO Kreisverband Wesel band zurückschicken. Erfahrungen mit Rentenbezieher*in nicht mehr finanzier- beteiligten sich. Die erforderliche Anzahl Pflege, Pflegekosten und ggf. Forderun- bar. Hilfe zur Pflege aus der Sozialhilfe an Unterschriften war 50.000. Am 14. gen, die sich daraus ergeben, können als muss in Anspruch genommen werden. März hatten mehr als 74.000 Menschen persönliche Geschichte auf der Internet- Dies ist unwürdig und belastet zudem die unterzeichnet. „Daraus muss jetzt ein seite des AWO Bundesverbandes direkt kommunalen Haushalte. neues Gesetz entstehen“, so Brigitte Dö- online abgeschickt werden.

Übergabe Alle Postkarten sowie die persönli- chen Erfahrungsberichte von Betroffenen und Angehörigen werden vor dem Bera- tungstermin des Petititionsausschuss an das Bundesgesundheitsministerium und den zuständigen Bundesminister Spahn übergeben. Der Petitionsausschuss des Bundestages tagt am 24. Juni 

Alle Informationen und Materialien, wie z.B. Musterbriefe, der Wortlaut der AWO-Petitition, Plakate und Postkarten zum herunterladen unter www.awo.org/eigenanteil-begrenzen

6 Juni 2019 AWO Kreisverband Wesel

AWO Kreiskonferenz wählt erstmalig Präsidium

AWO-Delegierte aus dem Kreis bulanten, teilstationären und stationären 64Wesel wählten am 18. Mai im Pflegediensten, über den AWO-Betreu- Rahmen der AWO-Kreiskonferenz in ungsverein, Kitas, Familienzentren und Neukirchen-Vluyn erstmalig das Präsi- Jugendhilfeangebote, bis hin zu den zahl- dium. Zum ersten Präsidenten des AWO reichen AWO-Beratungsstellen, Hilfen für Kreisverbandes wurde mit 59 Stimmen Geflüchtete, Integrationsangeboten und Ibrahim Yetim aus dem Ortsverein Moers- Arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist Kapellen gewählt. die AWO im Kreis Wesel breit aufgestellt. 100 Jahre AWO. 100 Jahre Engage- Die Mitarbeiter*innen standen an diesem ment. So lautete das Motto der Kreiskon- Samstag für Fragen und Beratung an ver- ferenz. Im Vorstandsbericht von Jochen schiedenen Infoständen zur Verfügung. Gottke und dem Geschäftsbericht von Nach dem Abschluss aller formalen Dr. Bernd Kwiatkowski wurde deutlich, Tagesordnungspunkte und den Wahlgän- dass sich das verbandliche und unter- gen zum Präsidium, wurde Jochen Gottke nehmerische Engagement der AWO im nach 21-jähriger ehrenamtlicher Amtszeit Laufe der Jahre verändert hat. 1975 be- als 1.Vorsitzender verabschiedet. Er wech- gann der AWO Kreisverband Wesel e.V. selt in die Funktion des hauptamtlichen nach dem Zusammenschluss der drei Vorstandsvorsitzenden. In diese haupt- KVs Dinslaken, Rees-Wesel und Moers amtliche Funktion wurde er bei der ersten mit 12 Mitarbeiter*innen, und knapp Sitzung des Präsidiums nach der Konfe- 3300 Mitgliedern in 14 Ortsvereinen. renz berufen. Die Besetzung zweier wei- Heute sind 1200 Mitarbeiter*innen in terer hauptamtlicher Vorstandspositionen rund 100 Einrichtungen, sozialen Diens- ist für den 1.8. geplant. ten und Projekten hauptberuflich tätig. Das neu gewählte und ehrenamtlich 11 Ortsvereine und drei ehemalige Orts- tätige Präsidium (ehemals Kreisvorstand) vereine, sogenannte AWO Stützpunkte, wurde für die Dauer von vier Jahren ge- gestalten für rund 2200 AWO Mitglieder wählt und setzt sich zusammen aus: die Verbandsaktivitäten vor Ort. Hinzu- gekommen sind in den letzten Jahren Präsident: Ibrahim Yetim (OV Moers- eine Vielzahl von freiwillig engagierten Kapellen) Bürger*innen, die in einer AWO Einrich- Vize-Präsident*in: Sonja Gildemeister Info tung ihrer Wahl aktiv sind und im Jahr (OV Moers-Kapellen) Seit dem 1.1.2019 gilt im AWO Kreisverband 2018 mehr als 16350 freiwillige Stunden Vize-Präsident*in: Willi Brechling (OV die neue Satzung für das Präsidium- erbracht haben. Dinslaken) Modell, die in einer Sonderkonferenz im Der stellvertretende Landrat des Schriftführung: Karin Böhm (OV Juli 2018 beschlossen wurde. AWO Konkret Kreises Wesel Heinrich Heselmann und Neukirchen-Vluyn) berichtete. der Bürgermeister der Stadt Neukir- Beisitzer*innen: Ingrid Schwiderski Das Präsidium (7 Personen), wird chen-Vluyn Harald Lenßen, betonten (OV ), Bernd Keienborg (OV genau wie bislang der ehrenamtliche in ihren Grußworten an die Konfe- Wesel), Jürgen Neervort (OV Kamp-Lint- Kreisvorstand, von den AWO-Delegierten renz-Teilnehmer*innen das wichtige fort) im Rahmen einer Verbandskonferenz ge- Engagement der AWO. Im Mittelpunkt Als Revisor*innen wurden gewählt: wählt. Der hauptamtliche Kreisvorstand aller Ehrenamtlichen, Freiwilligen und Ulrich Ruthenkolk, Wilhelm Banning, (3 Personen) wird dann vom Präsidium Mitarbeiter*innen steht bei der AWO Werner Pescher berufen. immer der Mensch. Die Satzung ist auf der Internetseite Dies wurde auch durch die neue Die Konferenz wählte darüber hinaus des AWO Kreisverbandes als Download Jubiläums-Ausstellung „100 Jahre AWO“ ebenfalls die Delegierten zur Bezirkskon- abrufbar unter: und die Infobereiche deutlich. Von am- ferenz, die im Jahr 2020 geplant ist.  www.awo-kv-wesel.de/30-0.html Konkret 68 7 Serie: 100 JAHRE AWO. #WIRMACHENWEITER

Chronik des AWO KV Wesel von 1975 bis 2019: Ein Rückblick

it der kommunalen Neuordnung Hinweis: Die vollständige Chronik inklu- rer: Werner Schnötzel (Kamp-Lintfort), „Mim Jahre 1975 und der Schaffung sive aller Beisitzer*innen, Revisor*innen Schriftführer: Ludwig Brüninghaus des politischen Gebildes ‚Kreis Wesel’ und berufenen Mitglieder ist auf der (Kamp-Lintfort) passte sich die AWO als erster und bislang AWO-Homepage abrufbar. *Helmut Termath legte sein Amt nieder. einziger Wohlfahrtsverband dieser Situa- Wolfgang Angerhausen verließ den Kreis- tion an. Die Kreisverbände Moers, Rees- 1. Kreiskonferenz am 24. Mai 1975 verband. Bernhard Scheid wurde zum Wesel und Dinslaken wurden aufgelöst. in Wesel Geschäftsführer bestellt. Entsprechend des Gebietes des Kreises Vorsitzender: Wolfram Marggraf (Moers), Wesel wurde ein neuer AWO Kreisver- Stellvertretende Vorsitzende: Meta Düm- 5. Kreiskonferenz am 13. März 1982 band gebildet. Gewachsene Strukturen men (Dinslaken), Stellvertretende Vorsit- in Büderich wurden zwangsläufig auseinandergeris- zende: Magdalena Bodenstedt (Wesel), Vorsitzender: Heinrich Knabben (Voerde- sen. So wurden die starken Ortsvereine Kassierer: Werner Schnötzel (Kamp-Lint- Möllen), Stellvertretender Vorsitzender: Homberg, Rheinhausen und Walsum dem fort), Schriftführer: Paul Wessels (Moers- Wolfgang Schnell (Wesel), Stellvertre- KV zugeordnet. Der nördliche Kapellen) tender Vorsitzender: Ludwig Brüning- Bereich des ehemaligen KV Rees-Wesel haus (Kamp-Lintfort), Kassierer: Werner ging an Kleve. 2. Kreiskonferenz am 7. Mai 1977 Schnötzel (Kamp-Lintfort), Schriftführer: Die Entwicklung in den alten Kreis- in Dinslaken Hans-Otto Schmitz (Alpen) verbänden war ebenso unterschiedlich, Vorsitzender: Wolfram Marggraf* (Moers), wie die der ehemaligen Kreise, Städte Stellvertretende Vorsitzende: Meta Düm- 6. Kreiskonferenz am 16. April 1983 und Gemeinden. Dem unverkennbar men (Dinslaken), Stellvertretender Vorsit- in Kamp-Lintfort ländlichen Charakter des KV Rees-Wesel zender: Helmut Termath (Dinslaken), Kas- Vorsitzender: Heinrich Knabben (Voerde- mit traditionell schwierigem Stand für sierer: Werner Schnötzel (Kamp-Lintfort) Möllen), Stellvertretender Vorsitzender: die AWO, standen Ballungszentren der Schriftführer: Paul Wessels (Moers-Ka- Wolfgang Schnell (Wesel), Stellvertre- Arbeiterbewegung und damit der AWO pellen) tender Vorsitzender: Ludwig Brüning- wie Moers, Kamp-Lintfort, Rheinkamp, *1978 verschied Wolfram Marggraf. Wolf- haus (Kamp-Lintfort), Kassierer: Werner Rheinhausen, Homberg, Walsum und gang Angerhausen übernahm kommis- Schnötzel (Kamp-Lintfort), Schriftführer: Dinslaken in dem KV-Dinslaken und sarisch die Geschäftsführung. Helmut Hans-Otto Schmitz (Alpen) Moers gegenüber.“ Termath wurde kommissarischer Vorsit- (Zitat aus: „Weiterentwicklung der AWO zender. 7. Kreiskonferenz am 26. April 1986 auf Kreisebene“, Anfang der 80er Jahre) in Dinslaken 3. Kreiskonferenz am 11. Februar 1979 Vorsitzender: Dr. Uwe Jens* (Voerde- Mitgliederstand und hauptamtliche in Dinslaken Möllen), Stellvertretender Vorsitzen- Arbeit zu Beginn des Jahres 1975: Vorsitzender: Helmut Termath (Dinsla- der: Rainer Kopp (Moers-Rheinkamp), Mitglieder (Stand 31.12.1974) 3.281 in 14 ken), Stellvertretende Vorsitzende: Meta Stellvertretender Vorsitzender: Hans- Ortsvereinen, davon aus dem ehemaligen Dümmen (Dinslaken), Stellvertretender Otto Schmitz (Alpen), Kassierer: Werner KV-Moers 2.385 in sieben Ortsvereinen, Vorsitzender: Heinz Hanßen (Moers), Schnötzel (Kamp-Lintfort), Schriftführer: Kreisverband Dinslaken 663 in 3 Ortsverei- Kassierer: Werner Schnötzel (Kamp-Lint- Michael Hergarden (Wesel) nen, Kreisverband Rees-Wesel 233 in vier fort), Schriftführer: Paul Wessels (Moers- *Nach dem Rücktritt von Dr. Uwe Jens Ortsvereinen. Kapellen) wurde Hans-Otto Schmitz kommissari- scher Vorsitzender. Professionelle Sozialarbeit 4. Kreiskonferenz am 31. Mai 1980 Ehemaliger Kreisverband Moers: zehn in Wesel 8. Kreiskonferenz am 20. Mai 1989 Mitarbeiter*innen, ehemaliger Kreisver- Vorsitzender: Helmut Termath* (Dins- in Moers band Dinslaken: zwei Mitarbeiter*innen, laken), Stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: Hans-Otto Schmitz (Alpen), ehemaliger Kreisverband Rees-Wesel: Heinrich Knabben (Voerde-Möllen), Stellvertretender Vorsitzender: Franz keine. Stellvertretender Vorsitzender: Bernhard Brodowski (Dinslaken), Stellvertreten- Scheid (Moers-Rheinkamp), Kassie- der Vorsitzender: Rainer Kopp (Moers- 8 Juni 2019 Serie: 100 JAHRE AWO. #WIRMACHENWEITER

Rheinkamp), Kassierer: Hans-Werner führerin: Rita Szelski (Moers-Rheinkamp) 15. Kreiskonferenz am 23. Juni 2007 Krause (Neukirchen-Vluyn), Schriftführer: *Nach dem Rücktritt von Hans-Otto in Wolfgang Pätzke (Moers-Kapellen) Schmitz im August 1998 wurde Jochen Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- Gottke kommissarischer Vorsitzender. Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: 9. Kreiskonferenz am 30. Mai 1992 Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- in Rheinberg 12. Kreiskonferenz am 12. Juni 1999 tender Vorsitzender: Michael Eul-Nieleck Vorsitzender: Hans-Otto Schmitz (Alpen), in (Moers-Rheinkamp), Schriftführer: Stefan Stellvertretende Vorsitzende: Helma Mi- Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- Reilich (Kamp-Lintfort) chels (), Stellvertretender Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: Vorsitzender: Franz Brodowski (Dins- Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- 16. Kreiskonferenz am 2. Juli 2011 laken), Kassierer: Hans-Werner Krause tender Vorsitzender: Michael Eul-Nieleck in Dinslaken – Herz hat Vorfahrt (Neukirchen-Vluyn), Schriftführer: Theo (Moers-Rheinkamp), Schriftführerin: Rita Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- Lindner (Moers-Kapellen) Szelski (Moers-Rheinkamp) Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- 10. Kreiskonferenz am 10. Juni 1995 13. Kreiskonferenz am 21. März 2002 tender Vorsitzender: Michael Eul-Nieleck in Rheinberg in Rheinberg (Moers-Rheinkamp), Schriftführer: Stefan Vorsitzender: Hans-Otto Schmitz (Alpen), Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- Reilich (Kamp-Lintfort) Stellvertretende Vorsitzende: Helma Mi- Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: chels (Hamminkeln), Stellvertretender Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- 17. Kreiskonferenz am 20. Juni 2015 Vorsitzender: Franz Brodowski (Dinsla- tender Vorsitzender: Michael Eul-Nieleck in Rheinberg ken), Kassierer: Jochen Gottke (Neukir- (Moers-Rheinkamp), Schriftführerin: Rita Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- chen-Vluyn), Schriftführerin: Rita Szelski Szelski (Moers-Rheinkamp) Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: (Moers-Rheinkamp) Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- 14. Kreiskonferenz am 28. Juni 2003 tender Vorsitzender: Sonja Gildemeister 11. Kreiskonferenz am 29. Oktober in Moers-Rheinkamp (Moers-Kapellen), Schriftführer: Stefan 1997 in Moers Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- Reilich (Kamp-Lintfort) Vorsitzender: Hans-Otto Schmitz* (Alpen), Vluyn), Stellvertretender Vorsitzender: Stellvertretende Vorsitzende: Helma Mi- Willi Brechling (Dinslaken), Stellvertre- 18. Kreiskonferenz (außerordentlich) chels (Hamminkeln), Stellvertretender tender Vorsitzender: Michael Eul-Nieleck am 4. Juli 2018 in Dinslaken Vorsitzender: Jochen Gottke (Neukirchen- (Moers-Rheinkamp), Schriftführerin: Rita Keine Vorstandswahlen. Verabschiedung Vluyn), Kassierer: Amt entfällt, Schrift- Szelski (Moers-Rheinkamp) der neuen KV-Präsidiums-Satzung, die am 01.01.2019 in Kraft trat.

19. Kreiskonferenz am 18. Mai 2019 in Neukirchen-Vluyn – 100 Jahre AWO – 100 Jahre Engagement Präsident: Ibrahim Yetim, MdL (Moers- Kapellen), Vize-Präsident: Willi Brechling (Dinslaken), Vize-Präsidentin: Sonja Gil- demeister (Moers-Kapellen), Schriftfüh- rerin: Karin Böhm (Neukirchen-Vluyn), Beisitzer*innen: Ingrid Schwiderski (Schermbeck), Bernd Kaienborg (Wesel), Jürgen Neervort (Kamp-Lintfort). Zum hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden wurde Jochen Gottke für die Dauer von acht Jahren berufen.  Konkret 68 9 AWO Kinder- und Jugendpolitik

AWO verabschiedet Birgit Abraham

m 14. Dezember wurde die langjähri- der Kinder- und Jugendpolitik, die aus Age AWO-Mitarbeiterin und stellvertre- den beiden fachlichen Bereichen Kinder- tende Geschäftsführerin Birgit Abraham in tagesstätten und teilstationäre, stationä- den Ruhestand verabschiedet. Dr. Bernd re und ambulanten Jugendhilfe gebildet Kwiatkowski, AWO Kreisgeschäftsführer, wird. beschrieb in der Verabschiedungsrede Viele Bauvorhaben, unermüdliche den beruflichen Werdegang beim AWO Netzwerkarbeit, unzählige Gespräche mit Kreisverband. Er bedankte sich für die Politik und Verwaltung, das Projekt Start- maßgebende Mitwirkung, die Werte- chancen und der Kontakt zu den Einrich- orientierung der AWO im Kreis Wesel in tungsleitungen und Mitarbeiter*innen, Bezug auf Gerechtigkeit, Solidarität, Teil- zeichnete die lange berufliche Laufbahn habe und ein menschenwürdiges Leben, von Birgit Abraham aus. Brigitte Wölk in die Tat umgesetzt zu haben. und Anne Völlings, stellvertretend für Im Mai 1993 begann Birgit Abraham die Mitarbeiter*innen des Jugendhil- als Sozialpädagogin und stellvertretende feverbunds, Benjamin Walch, Abtei- Geschäftsführerin beim AWO Kreisver- lungsleitung Kindertagesstätten und band. Damit fiel das 25-jährige Dienst- Familienzentren und Christa Kirchhoff, jubiläum gleichzeitig auch in das Ruhe- Referatsleitung Personal und Finanzen, standsjahr. Ab Oktober 1999 übernahm bedankten sich mit persönlichen Worten Birgit Abraham die Leitung des Referates für die langjährige gemeinsame Zeit. 

FSJ und BFD bei der AWO

AWO Freiwilligendienste mit neuer Webseite

ür die beiden Freiwilligendienste Frage, wie eine sozial gerechtere Welt in F „Freiwilliges soziales Jahr FSJ“ und 10 Jahren sein sollte und was sie selbst „Bundesfreiwilligendienst BFD“ hat die dazu beitragen können, setzen die Frei- AWO eine neue Internetseite frei geschal- willigen eigene Projekte um und präsen- tet. Viele hilfreiche Informationen von A tieren die Ergebnisse auf der Webseite. bis Z, sowie Praxis- und Erfahrungsbe- Bei der AWO engagieren sich jedes richte, alles auch in Leichter Sprache, Jahr fast 5.000 Freiwillige im Freiwilli- sind nachlesbar. Freie Plätze für beide gen Sozialen Jahr und im Bundesfrei- Freiwilligendienste lassen sich leicht im willigendienst. Die Freiwilligen helfen Die neue Webseite der Einsatzstellenportal finden. Hier kann zum Beispiel in Kitas, bei der Betreuung AWO Freiwilligendienste: man nach dem gewünschten Ort und in Ganztagsschulen und Horten oder in www.awo-freiwillich.de Einsatzbereich, freien oder frei werden- der Behinderten- und Altenhilfe. Die den Plätzen und zuständigen Ansprech- jährliche Befragung der AWO Freiwilligen Das Aktionsjahr 2019 in den personen suchen. zeigt: 75% würden ihre Einsatzstelle wei- AWO Freiwilligendiensten! Thematisch beschäftigen sich die terempfehlen, 95% sind mit den Semina- #freiwillichfuerdieZukunft begleitenden Seminare und Schulun- ren zufrieden, 68% der Freiwilligen gibt gen anlässlich des 100. Geburtstages der an, das sich das Interesse an der sozialen AWO insbesondere mit den Themen so- Arbeit durch ihren Freiwilligendienst ver- ziale Gerechtigkeit und Solidarität. Zu der stärkt hat.  10 Juni 2019 AWO Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt

„Luisa ist hier“ in Dinslaken

m März startete die Kampagne „Luisa Zuvor wurde die Geschäftsführung Iist hier“ in Dinslaken, initiiert durch die und das Personal der beteiligten Loka- AWO Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt. le durch die AWO Anlaufstelle über die Wenn Menschen feiern und dabei Al- Kampagne „Luisa ist hier“ und über Hilfs- kohol mit im Spiel ist, werden manchmal möglichkeiten informiert. Dann wurden persönliche Grenzen überschritten oder die Plakate der Kampagne sichtbar in den nicht mehr ernst genommen. „Luisa ist gastronomischen Betrieben aufgehängt. hier“ ist in solchen Fällen ein Hilfsange- Sie zeigen den Mädchen und Frauen an, bot für Mädchen und Frauen in der Par- dass sie hier ernst genommen werden tyszene und Gastronomie, die aus einer und das Personal auf ihre Frage nach unangenehmen Situation heraus möch- Luisa mit direkter Hilfe vor Ort reagieren ten. Die betroffenen Mädchen oder Frau- wird. Bei Bedarf geben sie auch Flyer der en können sich mit der Frage „Ist Luisa AWO Anlaufstelle aus, denn dort haben hier?“ an das Personal wenden. Durch Betroffene die Möglichkeit, sich zeitnah in diesen „Code“ wissen die Kellner*innen, Dinslaken Hilfe zu holen. Die Plakate sind dass Hilfe benötigt wird, ohne dass die auch ein deutliches Signal, dass Übergriffe Betroffene konkret benennen muss, was hier nicht toleriert werden. genau geschehen ist. Sie bekommt un- Zahlreiche gastronomische Betriebe mittelbar und diskret Hilfe, auf Wunsch in Dinslaken beteiligen sich an der Kam- Entwickelt wurde die Kampagne in wird ein Taxi gerufen oder Freund*innen pagne wie z.B. Café Kostbar, Eisboutique Münster vom Frauennotruf Münster e.V., benachrichtigt. Conedera, Hinz und Kunz, Kuka – der mittlerweile beteiligen sich bundesweit Mädchen und Frauen erleben tag- Musikclub, Kutscherstuben, Shiva Shisha schon mehr als 50 Städte. Das Code- täglich im öffentlichen Bereich verschie- & Cocktail Bar, Ulcus Bar und die Werk- Wort „Luisa“ ist in allen Städten gleich, dene Formen der Belästigungen wie z. B. halle im Walzwerk. Sie positionieren sich denn der Wiedererkennungswert ist Blicke, Berührungen und verbale Anzüg- damit auch präventiv und unterstützen hier wichtig. Auf der Homepage www. lichkeiten. Oft fällt es ihnen schwer, sich die Kampagne in ihrem Ziel, Belästigun- luisa-ist-hier.de können Interessierte in der unangenehmen Situation direkt gen zu vermindern. sehen, welche Städte und Gaststätten in Hilfe zu holen, weil sie nicht wissen, an Hier in Dinslaken konnte die AWO Deutschland an der Aktion teilnehmen. wen sie sich wenden können oder baga- Anlaufstelle „Luisa ist hier“ realisieren Wer mehr über die Kampagne erfah- tellisierende Reaktionen befürchten. Der Dank der finanziellen Unterstützung von ren oder sich als gastronomischer Betrieb Code „Ist Luisa hier?“ ermöglicht es, ein- „SeWo GmbH – Selbstbestimmtes Woh- beteiligen möchte, kann sich an die AWO fach und ohne Nachfragen Unterstützung nen für Menschen mit Behinderungen“ Anlaufstelle (Tel: 0 20 64 - 62 18 50) wen- zu erhalten. in Dinslaken. den. 

AWO NRW

Einigung bei Tarifverhandlungen

ie Tarifverhandlungen für die rund arbeitergehälter rückwirkend zum Jah- 50 Euro erhöht. Eine weitere Steigerung D65.000 Angestellten der AWO NRW resbeginn 2019 um 3,2 Prozent erhöht. um 50 Euro erfolgt dann am 1.1.2020. sind am 7. März zum Abschluss gekom- Die nächsten Steigerungen folgen dann Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter men. Vereinbart wurde in erster Linie am 1.4.2020 um weitere 3,6 Prozent im Offenen Ganztag erhalten zusätzlich eine Erhöhung der Bezüge um insge- und zum 1.12.2020 noch einmal um eine Anpassung um 90 Euro bezogen samt 7,6 Prozent über eine Laufzeit von 0,8 Prozent. Für Auszubildende wer- auf eine Vollzeitstelle zum 1.8.2019 mo- 26 Monaten. Demnach werden die Mit- den die Vergütungen zum 1.1.2019 um natlich. 

Konkret 68 11 AWO Internationales Zentrum

Fachtag: Umgang mit Antisemitismus

m 8. Mai hat das Internationale ten die Teilnehmer*innen zwischen zwei AZentrum der AWO in Kooperation Workshops wählen, die von Clemens Höt- mit der Integrationsagentur „Sabra“ zel und Marina Friemelt (IA Sabra) geleitet der jüdischen Gemeinde aus Düsseldorf wurden: einen Fachtag zum Thema „Umgang mit Der erste Workshop befasste sich mit Antisemitismus“ veranstaltet. Fallanalyse und Handlungsmöglichkeiten. Wie definiert man Antisemitismus? Der Workshop entwickelte anhand von Einer der wichtigsten Philosophen des Fallbeispielen Strategien zum Umgang 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno mit antisemitischen Vorfällen in der be- nannte den Antisemitismus „das Gerücht ruflichen Praxis. Im zweiten Workshop über die Juden“. Auch heute, in der Welt wurden praxisnah Methoden zur Anti- nach Auschwitz, lebt das Gerücht über die semitismusprävention für Jugendliche / Juden weiter. Abstruse Verschwörungs- junge Erwachsene vorgestellt. theorien über die geheimen jüdischen Unter den Teilnehmenden waren Mächte, die die Welt regieren, werden einige Schüler*innen der Anne-Frank- etwa in sozialen Medien verbreitet. Gesamtschule, AWO-Mitarbeitende Antisemitische Einstellungen und Ge- sowie interessierte Personen, die aus walt gegen Juden stellen weiterhin ein den Medien von der Veranstaltung er- gravierendes Problem dar. Doch während fahren haben. So konnten Menschen 80 Prozent der Juden in Deutschland sich aus unterschiedlichen Altersgruppen und im Alltag bedroht fühlen und Antisemitis- mit unterschiedlichen Erfahrungen über mus als Problem wahrnehmen, tut dies die Gefahren der nationalistischen und nur ein Bruchteil der Mehrheitsgesell- rechtsradikalen Ideen in der Gesellschaft schaft. reflektieren und diskutieren. Der Fachtag begann mit einem Im- Das Internationale Zentrum hat mit Mehr Informationen pulsreferat von Sophie Brüss (IA Sabra) diesem Fachtag ein Thema aufgegriffen, über das Programm des über verschiedene Facetten des Antise- das als Indikator für das gesellschaftli- Internationalen Zentrums: mitismus sowie über Auswirkungen für che Klima dient und nach dem gemessen www.awo-kv-wesel.de/282-0.html Betroffene, im Anschluss fand eine rege wird, wie fremdenfeindlich die Gesell- Diskussion statt. Am Nachmittag konn- schaft wirklich ist. 

AWO-Ausstellung „100 Jahre AWO“

nlässlich des 100-jährigen Jubiläums AWO Gliederung oder AWO Einrichtung Ahat der AWO Bundesverband eine jederzeit erweitert werden. Auf den 10 10-teilige Roll-Up-Ausstellung konzipiert Roll-Ups sind die Themen: Gründung der und herausgegeben. Diese kompakte AWO, Kinder, Daseinsfürsorge, Schulung, Ausstellung stellt ausgewählte Themen Freiheit, Jugend, Gesundheit, Solidari- und Epochen der Arbeiterwohlfahrt zwi- tät, Gleichstellung und „100 Jahre AWO“ schen dem Gründungsjahr 1919 und dem dargestellt. Der AWO Kreisverband Wesel aktuellen Jahr 2019 mit Informationen wird die Ausstellung ab Juni einsetzen. und historischem Bildmaterial dar. Die Präsentiert wurde sie erstmalig im Rah- Ausstellung kann um regionale und loka- men der AWO Kreiskonferenz am 18. Mai le AWO-Informationen aus der jeweiligen Einrichtungen, Ortsvereine, Stützpunkte,

12 Juni 2019 AWO Kreisverband Wesel

Bildungsreise des Kreisvorstands nach Berlin

m Ende der vier-jährigen Amtszeit Harriet von Waldenfels führte durch die A führte der ehrenamtliche AWO Kreis- Live-Sendung, u.a. mit einer Debatte zu vorstand eine Bildungs- und Kulturreise Sozialpolitischen Themen der Europa- vom 8. bis 11. Mai in Berlin durch. Ein wahl mit Vertreter*innen der SPD und Der besonderer Hintergrund der Reise: nur Linken. Eine Studiobesichtigung und ein eine Woche später wurde erstmalig das abschließendes Publikums-Gespräch mit Präsidium gewählt. Somit war die Reise- dem ZDF-Redaktionsleiter Andreas Wunn gruppe zum letzten Mal als AWO Kreisvor- rundeten diesen interessanten Vormittag stand unterwegs. ab. Das Programm in der Bundeshaupt- Mit dem alternativen Anbieter Statt- stadt startete mit einem Besuch im Paul- Reisen ging es dann zwei Stunden zu Fuß Löbbe-Haus mit anschließendem Besuch durch die Stadtteile Mitte und Kreuzberg. des Bundestages, Besichtigung des Ple- Unter dem Schwerpunktthema „Berlin narsaales und Gespräch mit Dirk Vöpel vor 100 Jahren – 100 Jahre Berlin“ wur- MdB SPD. Er war auch der Gastgeber an den Stationen wie der Admiralspalast, und hautnah mit Geschäftsführerin Iris diesem Tag und hatte die AWO Gruppe zu der Gendarmenmarkt, der Platz der Bü- Lebherz und Felix Neuhaus (Koordina- diesem Besuch eingeladen. Der lange An- cherverbrennungen auf dem Bebelplatz, tor Humanitäre Hilfe) über die allge- reisetag (um 7.30 war es am Hauptbahn- das Humboldt-Forum und die Alte Wache meinen Arbeitsschwerpunkte und das hof in Duisburg losgegangen) wurde im besucht. Die gesellschaftliche, politische, neue Projekt-Engagement in Uganda Restaurant Nolle in berlinerischem Flair kulturelle und soziale Situation der Ber- austauschen. Anschließend ging es zur der 20er Jahre beendet. liner im Jahr 1919 wurden interessant Besichtigung in die SPD Parteizentrale ins Zu Fuß ging es am nächsten Tag vermittelt. Willy-Brandt-Haus inklusive Gespräch zu weiter zum ZDF-Hauptstadtstudio Unter Als kulturelles High-Light der Reise Sozialpolitischen Themen. Ein Besuch am den Linden. Dort konnte die Live-Über- besuchte die AWO Gruppe am Abend die Marie-Juchacz-Denkmal (Bild oben) am tragung des MOMA-Morgenmagazins Rockabilly Live-Show „Let´s Twist again“ Mehringplatz durfte nicht fehlen. mitverfolgt werden. Benjamin Stöwe, im Wintergarten Varietè. Am letzten Tag des Aufenthaltes der Wettermoderator, Synchronsprecher Einen ganzen Tag verbrachte die stand eine abschließende 2 ½ stündi- und Journalist wies die Besucher*innen- Gruppe in Friedrichshain/Kreuzberg. ge Spreerundfahrt (Bild unten) auf dem Gruppe locker und entspannt ein. Das Bei der AWO International konnten sich Programm, der einen neuen Blick auf die Moderator*innen-Team Mitri Sirin und die Reiseteilnehmer*innen konkret Stadtteile Berlins ermöglichte. 

Begegnungsstätten, Quartierszentren etc. steckbare Haltestange gespannt. Hochge- Ein Begleitflyer und seit kurzem eine können die Ausstellung, auf Wunsch auch rollt nimmt ein Roll-Up nur wenig Platz Plakatserie in DinA3-Format zur Ausstel- ausgewählte Roll-Ups beim AWO Kreis- ein: 80 cm breit und 2 m hoch. Zusam- lung ist ebenfalls erhältlich. Alle Informa- verband ausleihen. Anfragen bitte an: mengerollt kann der gesamte Alu-Kasten tionen, der Begleitflyer und die Plakate [email protected] inkl. zusammengelegter Alu-Haltestange zum Download unter: www.awo.org/ Alle Roll-Ups sind nur für den In- in einer praktischen Packtasche (80 cm kampagnen/jubilaeumsjahr/downloads nenbereich geeignet und können auch breit / 12 cm hoch / 12 cm tief) in jedem in Bibliotheken, Firmenfoyers, Bank- PKW transportiert werden. Die Tasche ist instituten etc. ausgestellt werden. Aus insgesamt sehr leicht. einem leichten Aluminium-Kasten mit Die komplette 10-teilige Ausstellung, 2 schwenkbaren Standfüßen wird eine aber auch ausgewählte einzelne Roll-Ups bedruckte Kunststoffplane herausgezogen können bei Interesse auch direkt bei der und auf eine mitgelieferte, zusammen- Firma „Digitaldruck“ bestellt werden.

Konkret 68 13 KÄMPFEN FÜR EIN MENSCHENWÜRDIGES LEBEN. SEIT 1919. MIT UNS. #WIRMACHENWEITER

MARIE JUCHACZ, GRÜNDERIN DER ARBEITERWOHLFAHRT WWW.100JAHREAWO.ORG QUELLE: FES KÄMPFEN FÜR EIN MENSCHENWÜRDIGES LEBEN. SEIT 1919. MIT UNS. #WIRMACHENWEITER

MARIE JUCHACZ, GRÜNDERIN DER ARBEITERWOHLFAHRT WWW.100JAHREAWO.ORG QUELLE: FES Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

zeitig gedachte die Kita dem 100-jährigen Sevelen übernachtet. Nach der Besichti- Bestehen der AWO mit Plakaten und der gung des Geländes, haben die Väter mit Teilnahme am Programm „AWO gegen ihren Kindern die Schlafstätten bezogen. AWO Kreisverband Wesel Rassismus“. Die Eltern konnten ihre An- Es konnte wahlweise in den Blockhütten, Altweiber feiern mit Marie liegen auch auf einem Plakat aufschrei- oder im Zelt übernachtet werden. Nach Um 11.11 Uhr ging es pünktlich los ben. einem kleinen Snack schlich sich die erste mit der Altweiber-Feier an der Bahn- Gruppe mit einem „Schatz“ vom Gelän- hofstraße in Rheinberg. Es war am 28. AWO Kita Eichendorffstraße de. Im nahegelegenen Wald legten sie Februar, dass die Mitarbeiter*innen Kindertagesstätte feiert 25-Jähriges falsche Fährten, um ihre Verfolger *innen und Praktikant*innen der AWO Kreisge- Viele konnten es kaum glauben, aber in eine falsche Richtung zu lenken. Das schäftsstelle zusammen kamen und die es ist wahr: Die AWO- Kindertagesstätte blieb nicht lange unentdeckt und die 5. Jahreszeit feierten. Das Buffet hatten Eichendorffstraße wird schon 25 Jahr’. Das zweite Gruppe nahm die Verfolgung auf. sie selbstorganisiert, es gab jede Menge Team bedankt sich bei allen, die die Kita Auf dem Spielplatz wurden die Ausrei- leckere Sachen. Im AWO Jubiläumsjahr in den vergangenen Jahren unterstützt ßer *innen dann entdeckt. Gemeinsam fehlte auch Marie Juchacz nicht. haben – und freut sich auf die weite- aßen alle von dem reichhaltigen Inhalt re Zusammenarbeit. „Ein besonderer der Schatzkiste. Am Abend gab es lecke- AWO Kita Nikolausweg Dank geht an unsere Kinder, die diese re Köstlichkeiten vom Grill und selbstge- Eine Kita wird 15 Einrichtung zu etwas ganz Besonderem machte Salate. Danach ging es durch den Die Kita Nikolausweg gibt es jetzt seit machen.“ dunklen Wald zur Nachtwanderung. Am 15 Jahren. Mit Kreis- und Singspielen und nächsten Morgen, nach einer kalten und selbst gebackenem Kuchen feierten die kurzen Nacht, wurde gemeinsam gefrüh- Kinder diesen Geburtstag im März. Für stückt. Dann ging es für alle Abenteurer die Eltern gab es eine Fotoausstellung *innen zurück nach Hause. mit Presseartikeln zu 15 Jahren Kita-Ge- schehen. Sie erhielten ein kleines Dan- keschön in Form von roten Herzchen aus Schokolade oder Fruchtgummi. Gleich- Ein schöner Tag im Zoo … Am 23. April hieß es für alle Kinder und Mitarbeiter*innen der AWO-Kinder- tagesstätte Eichendorffstraße ab in den Krefelder Zoo. Ein Kind hatte bei dem Laternenwettbewerb für seine Gruppe einen Zoobesuch gewonnen. Da gab es AWO Seniorenzentrum Willy-Brandt-Haus viel zu entdecken und alle Kinder staun- Party im Willy-Brandt-Haus ten, was es im Zoo alles zu entdecken Es wurde geschunkelt, gefeiert, ge- gab. Bei strahlendem Himmel wurde lacht: Am 20. Februar war Karnevalsfeier vor der Rückfahrt noch ein Eis gegessen. im AWO-Seniorenzentrum Willy-Brandt- Kaktus-Eis war das leckerste. Haus in Moers. Fast alle Bewohner*innen und auch die Mitarbeiter*innen hat- Vater-Kind-Zelten ten sich verkleidet und geschminkt, Elf Väter und 13 Kinder haben vom um im festlich geschmückten Speise- 3. bis 4. Mai auf dem AWO-Zeltplatz in saal die fünfte Jahreszeit zu feiern. Die 16 Juni 2019 Bewohner*innen freuten sich über ein ren – das Motto: „Die nachfolgende Ge- „Radio Doria“ von dem Schauspieler und abwechslungsreiches Programm – unter neration bedankt sich bei den Menschen, Tatort-Forensiker Jan-Josef Liefers - legte anderem mit Hausmusiker Karl-Heinz die etwas für den Klimaschutz tun.“ sein Instrument zur Seite und forderte Brakhage. Los ging es mit einer Eröff- nungsrede von Uwe Katzor, dem Leiter des Seniorenzentrums, und Auftritten der Betreuungskräfte. Dann übernahm die Karnevalsgesellschaft Elfenrat Moers- Eick das Programm. Die Tanzgarden be- geisterten die Zuschauer*innen. Während der Feier ertönten viele Karnevalshits, die zum Tanzen und Schunkeln einluden. Alle freuen sich auf eine Wiederholung Klang und Leben eine Bewohnerin zum Tanz auf. Nach im nächsten Jahr. Zu der Veranstaltung „Klang und intensiven anderthalb Stunden und zwei Leben“ kam Schirmherr Bill Mockridge, Zugaben gab es nur lächelnde Gesichter – AWO Elisabeth-Selbert-Haus bekannt durch seine Rolle als Erich Schil- bei Bewohner*innen und Musiker*innen Ein Tag mit Markt, Musik ler in der ARD-Serie „Lindenstraße“: Der gleichermaßen. Bevor Bill Mockridge und und Gewinnern Schauspieler ließ es sich nicht nehmen, seine musikalischen Begleiter*innen wie- Leckeres vom Grill, Kuchen und die Bewohner*innen des Elisabeth- der die Heimreise antraten gab es noch frische Waffeln, Popcorn, Cocktails, ein Selbert-Hauses am 12. Februar dieses Kaffee und Kuchen. historisches Feuerwehrauto, Gewinn- Jahres zu besuchen. Mit ihm kamen die spiele, Modeverkauf mit Leyla-Mode, Musiker*innen des Projekts „Klang und Mitmach-Aktionen, Alpakas, Drehorgel- Leben“, welches sich zur Aufgabe ge- Musik, Verkaufs-Stände mit Schmuck und macht hat, demenzkranken Menschen Trödel – für Freitag, 5. Juli 2019, ist im über die Musik einen Zugang zu ihren AWO Seniorenzentrum Elisabeth-Selbert- positiven Erinnerungen zu ermöglichen. Haus einiges geplant – auch ein Markt So erklangen an diesem Febru- der Möglichkeiten. Los geht es um 11 Uhr arnachmittag Melodien wie „What a mit der Eröffnung durch die Heimleitung wonderful world“, es wurde getanzt zu und den Bewohner*innen-Beirat. Da- „Sag mir quando, sag mir wann“ und AWO Johannes-Rau-Haus nach startet ein Sponsorenlauf (11.15 Uhr); mitgesungen zu den Capri-Fischern. Da Frikandel, Kibbeling und Livemusik spielt von 13 Uhr bis 16 Uhr, die „Musik eine heilsame und fast schon Fla schmecken gut Modenschau ist um 15.30 Uhr, die Ziehung magische Wirkung“ habe versuche es Jedes Jahr gibt es für die der Gewinner*innen der Gewinnspiele Bill Mockridge, so es sein Terminkalen- Bewohner*innen des Johannes-Rau- um 16 Uhr – und zum Abschluss singt der zulasse, immer bei solchen Veran- Haus eine kulinarische Reise in die Welt: der „Shanty-Chor Wesel“ um 16.30 Uhr. staltungen dabei zu sein. Auch den vier den multikulturellen Abend. Dann wird Musiker*innen der Band machte das in- die Cafeteria zu einem kleinen Restaurant Gutes tun fürs Klima teraktive Konzert sichtlich Freude. Gitar- mit weißen Tischdecken, Deko und allem, Das Elisabeth-Selbert-Haus will sei- rist Jens Nickel – sonst Mitglied der Band was dazu gehört. Der Soziale Dienst be- nen ökologischen Fußabdruck verbessern. reitet diesen Abend in Kooperation mit Es gab ein Seminar, erste Maßnahmen den Küchen-Kolleg*innen vor und lädt stehen an. Geplant sind auch Aktionen alle Bewohner*innen ein, zum Probie- am weltweiten „Tag der Umwelt“ am 5. ren zu kommen. Es gab schon russisches, Juni. Dann soll zum Beispiel ein Baum griechisches und auch marokkanisches an exponierter Stelle in den Garten des Essen. Dieses Jahr gibt es auf Wunsch des Hauses gepflanzt werden. Besonders ist Bewohner*innenbeirates niederländische an diesem Tag auch: Schüler*innen der Gerichte. Das war ein Riesenerfolg. Fast 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Voerde 60 Bewohner*innen haben es sich nicht werden die Fahrräder der Mitarbeitenden nehmen lassen, ein leckeres Frikandel putzen, die mit dem Rad zur Arbeit fah- oder Kibbeling mit selbst gemachten Konkret 68 17 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

Pommes zu genießen. Fla, holländischer sich sogar, sich die Riesenschlange um Vanillepudding, durfte zum Nachtisch den Hals legen zu lassen. natürlich nicht fehlen.

AWO Kurt-Schumacher-Haus Tierischer Besuch Stinktier Coco Chanel war da, die Al- pakas Ferdy und Winnie Pooh auch: Zum Maifest kam im AWO-Kurt-Schumacher- Das erste leckere Eis zum Frühlingsanfang Haus „Tränkler‘s Rollender Zoo“ vorbei und Feiern mit Bowle, Berliner und Musik bei schönen Wetter im Garten brachte viele exotische Tiere mit. Durch die Musiker Uwe Bongartz spielte auf Vorstellung führte Inhaber und Tierpfleger dem Akkordeon Schunkel– und Karne- Martin Tränkler, der die Tiere ausführlich valsschlager. Dazu gab es Bowle, Berliner beschrieb und Fragen beantwortete: Wo und Leckereien. Als die Bewohner*innen lebt denn eigentlich ein Stinktier? Wie alt gemeinsam mit dem Team Karneval fei- wird eine Riesenschildkröte? Und wovon erten, herrschte ausgelassene Feierstim- ernährt sich eine Python? Spannend war mung im AWO-Kurt-Schumacher-Haus. es, die Tiere anfassen und füttern zu dür- Außerdem kam sehr willkommener fen. Sogar der Brillenkaiman, die zwei Besuch: die Karnevalsgemeinschaft Rot- Girgentana-Ziegenböcke und die Schild- Gold e. V. Dinslakener Altstadt mit ihrer kröten ließen sich geduldig berühren oder Lieblichkeit samt Gefolge und Tanzgrup- füttern. Eine mutige Bewohnerin traute pen.

Termin für Sommerfest vormerken Zum diesjährigen Sommerfest am Team-Foto am Rosenmontag: v.l.n.r.: Freitag, 5. Juli 2019 von 15 bis 20 Uhr Denis Böhmer, Susanne Adams (Prakti- lädt das AWO-Kurt-Schumacher-Haus kantin), Maurice Hornung (Schüler), Linda in Dinslaken-Hiesfeld alle Interessierten Hausschild-Schlenner, Cordula Peschges, ein. Adriana Krämer

AWO Tagespflege Wesel Fotoimpressionen aus der Tagespflege

AWO OV Moers 90. Geburtstag Der 90ste Geburtstag von Ilse Struck- meyer wurde in der Begegnungsstätte Jakob-Hanßen-Haus im Kreise der Diens- tags-Kartenspielgruppe gefeiert, an der sie schon jahrelang teilnimmt. Auf dem Foto von links vorne: Inge Nossek, Elke Wübbels, Inge Bartsch, Brigitte Rinnert, Die Betreuungskräfte Elke Fluck (links) Ilse Struckmeyer, Hilde Schleibner, Elfriede und Adriana Krämer (rechts) feiern mit Hornemann, Edda Michalke, Gisela Osin- den Gästen Altweiber ski. Es fehlte Helene Blumenschein. 18 Juni 2019 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

gen Rosenmontag. Das AWO-Team erfüll- März mit einem Frühlingsfest. Karl-Heinz te einen Wunsch und präsentierte den Brakhage machte Musik – nach dem Kaf- Besucher*innen das 1. Kapellener AWO- fee wurde das Tanzbein geschwungen. Prinzenpaar Jochen I. und Gabi I. mit dem dazugehörigen Hofstaat. Das Prin- zenpaar erntete für den Auftritt in präch- tigen Kostümen stürmischen Applaus. Ein AWO OV Moers-Kapellen weiterer Höhepunkt war das Moerser Erst ein Schnäpschen, Schlossballett der KG Fidelio Moers, das dann den Grünkohl einen Begeisterungssturm auslöste. Es Im Winter gibt’s Grünkohl. Das dach- wurde erst nach drei Zugaben aus dem te sich auch das Team der AWO Moers-Ka- närrischen Saal entlassen. Zum Ende der Osterbasar mit Kunst und Kuchen pellen und organisierte für Mitte Februar Veranstaltung erhielten die drei schönsten Auch in diesem Jahr kamen viele eine Halbtagesfahrt zum Tanz-Cafè Pan- Kostümierungen vom Prinzenpaar den Besucher*innen zum Osterbasar. Präsen- orama in Herongen. Zur Begrüßung gab diesjährigen AWO-Karnevalsorden. Mit tiert wurden liebe- und kunstvoll gestal- ein Schnäpschen – dann den Grünkohl. seiner Musik war Uwe Bongardz wieder tete Frühlings- und Osterdekorationen, Das Essen war gut und deftig. Danach ein Garant für gute Stimmung. Handarbeiten, Schmuck und Accessoires machten viele Teilnehmer*innen einen sowie hausgemachte Marmeladen und Rundgang. Bei Kaffee und Kuchen läute- Liköre. An beiden Tagen am Wochenende ten die Gastgeber*innen mit karnevalisti- im April gab es Mittagessen, Kaffee und schen Klängen und humorvollen Einlagen Kuchen. die fünfte Jahreszeit ein. Die Stimmung war prima.

Ehrung und Musik am Frauentag Zum Internationalen Frauentag hatte die AWO Moers-Kapellen im März in die Begegnungsstätte an der Ehrenmalstra- ße eingeladen. Zu diesem Anlass wurden Die Vorsitzende ehrt Mitglieder Ruth Lieftink und Christel Elker für ihre Mit einem herzlichen Dankeschön für Jahrzehnte lange ehrenamtliche Tätigkeit viele Jahre Treue zur AWO Moers-Kapellen Karneval mit Röschen und Tanzmusik zum Wohle der Kapellener Bürger*innen ehrte die Vorsitzende Sonja Gildemeister In bunte Kostüme gekleidet stimmte geehrt. „40 Jahre, in denen Sie Fami- zahlreiche Mitglieder*innen während der das AWO-Team die Besucher*innen auf lie, Haushalt, Beruf und Ehrenamt unter Mitgliederversammlung im April. Urkun- die jecke Zeit ein. Die große Karnevalspar- einen Hut gebracht haben: Das verdient den und ein Präsent erhielten für 25, 30, ty stieg in der AWO Moers-Kapellen am es, gewürdigt zu werden“, sagte die 35, 40 und 45 Jahre Mitgliedschaft (im 22. Februar. Zu Gast war das Kinderprin- AWO-Vorsitzende Sonja Gildemeister in Foto von links nach rechts): Ursula Lerbs, zenpaar mit Max I. und Hannah I. vom ihrer Jubiläumsrede. Ibrahim Yetim (SPD Lydia Nessbach, Brigitte Jander, Gerda Kulturausschuss Grafschafter Karneval MdL) und Jochen Gottke, Vorsitzender Müller, Christel Elker, Ruth Lieftink, Ros- Moers. Karl-Heinz Brakhage spielte Musik des AWO Kreisvorstand, bedankten sich witha Riemenschneider, Grete Schölzke in zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen ebenfalls und überreichten Ehrennadel Vertretung von Frieda Gemballa, Irmgard und sorgte für ausgelassene Stimmung. und Urkunde der AWO. Zum Programm Ingenstou und Renate Steinkamp Viel Applaus erhielt Heide Freitag mit gehörte auch der Auftritt des AWO Sing- einem Sketch vom „Röschen“, das ein kreises „Bleib jung mit Musik“ mit dem AWO OV Moers-Rheinkamp warmes „Höschen“ sucht! Dieser Nach- Lied „Wisst ihr noch, wie‘s früher war?“. Gerda Kovac feiert mit Freunden mittag war Spitze. Die Konkurrenz zu Sarah Wagen- Ein Tanz für den Frühling knecht bei der gewerkschaftlichen Schlossballett gibt dreimal Zugabe Den Beginn der wärmeren Jahreszeit Veranstaltung zum 1. Mai in der Nähe Mit einer Überraschung startete die feierten die Besucher*innen der AWO-Be- brauchte Gerda Kovac nicht zu scheuen. AWO in Moers-Kapellen den diesjähri- gegnungsstätte in Moers-Kapellen am 22. In der Einrichtung an der Neckarstraße Konkret 68 19 Termine aus den AWO Ortsvereinen

Gäste waren der Moerser Bürgermeister len zum Vorstand erneut zu kandidieren. Fleischhauer, Ibo Yetim (MdL), Atilla Ci- Alle wurden einstimmig (bei jeweils ei- koglu (Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion) genen Stimmenthaltungen) wiederge- und Willi Brechling (Vertreter des AWO- wählt. Der neue Vorstand ist also der Kreisverbandes Wesel) dabei. Rehn er- alte: Vorsitzender ist wieder Günter Rehn. innerte zu Beginn daran, dass das Jahr Monika Klömpken bleibt stellvertreten- 2019 im Zeichen des 100-jährigen Jubi- de Vorsitzende. Kassiererin ist Brigitte von läums der AWO steht. Die Versammlung Söhnen-Büskens. Schriftführer bleibt gedachte zu Beginn auch der im ver- Reinhard Weichelt. Beisitzer*innen sind traf sich die jahrzehntelange Helferin im gangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Ursula Lambracht, Margit Panis, Bernd AWO-Begegnungs- und Beratungszent- Leider konnten nicht alle Jubilar*innen Scheid und Marlis Wunderlich. Auch die rum Moers-Meerbeck zu einem kleinen anwesend sein. Für 60 Jahre Mitglied- sechs Delegierten zur Kreiskonferenz wur- Empfang und Feier mit lieben Menschen schaft wurde Wilma Schiefer geehrt. Vera den gewählt: Dies sind Ursula Lambracht, aus Familie und (AWO-)Freund*innen. Körl und Elfriede Neumann sind seit 50 Margit Panis, Günter Rehn, Bernd Scheid, Der Ortsverein Moers-Rheinkamp war Jahren Mitglieder. Seit 40 Jahren dabei Brigitte von Söhnen-Büskens und Rein- mit den Vorstandsmitgliedern Margit sind Michael Eul-Nieleck, Margot Kap- hard Weichelt. Als Revisor*innen fungie- Panis und Günter Rehn vertreten, um turek, Brigitte Renner, Hildegard Bartnik, ren auch künftig wieder Marcus Malessa, mit kleinen Geschenken Wertschätzung Dorothea Kuschel, Waltraud Puschmann, Sigi Walburg und Edith Remek. Im „Kul- für Gerdas langjähriges Engagement in Anni Mehlig und Christa Pristounik. Für turteil“ der Mitgliederversammlung gab der AWO-Einrichtung auszudrücken. 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: es Beiträge von Joachim Henn, der mit Denn Gerda konnte nicht nur ihren 80. Petra Scharf, Johanna Fischer, Monika Geschichten von Hanns-Dieter Hüsch bei Geburtstag feiern, es jährte sich auch ihr Pawlak, Andrea Gerrlich und Irmgard seinen Zuhörer*innen den niederrheini- Eintritt in die AWO am 1. Mai 1964. Zum Gericke. Es folgten die Arbeits- und Re- schen Nerv traf. Zum Abschluss der Ver- 55-jährigen Jubiläum gab es eine vom chenschaftsberichte des Vorsitzenden, der sammlung wies der Vorsitzende auf das Ortsverein erstellte individuelle Urkunde, Kassiererin Brigitte von Söhnen-Büskens geplante Sommerfest des Ortsvereins am die vor allem ihre langjährige ehrenamt- und der Revisor*innen. Sie beschrieben 29. Juni 2019 hin und rief zur Teilnahme liche Tätigkeit in der AWO-Begegnungs- vor allem die Situation vor der Übergabe an der Europawahl im Mai auf. stätte, jetzt Begegnungs- und Beratungs- der Begegnungsstätten an den AWO- zentrum, hervorhob. Kreisverband Wesel. Der Vorstand wurde auf der Grundlage dieser Berichte von der So war die Jahreshauptversammlung Mitgliederversammlung für das Jahr 2018 in Rheinkamp einstimmig entlastet. Zur Jahreshauptversammlung des AWO-Ortsvereins Moers-Rheinkamp am Der neue Vorstand ist der alte 9. April konnte der Vorsitzende Günter Alle Vorstandsmitglieder hatten vorab Rehn etwa 55 Mitglieder begrüßen. Als ihre Bereitschaft bekundet, bei den Wah-

AWO OV Wesel Spieletreff feiert 10-Jähriges Am 13. März gab’s eine Party: Der Spieletreff feierte sein 10-jähriges Jubilä- um. Dazu gab es Kaffee und Kuchen, ge- spendet vom AWO-Ortsverein. Die Organi- satorinnen Helga Gentek und Gerda Penk bekamen für ihre langjährige Leitung als Dankeschön Blumen von Hanne Eckhardt, der Vorsitzenden des Ortsvereins, und den Teilnehmer*innen des Spieletreffs. Dann wurde gespielt, gelacht und das Gedächt- nis trainiert.  20 Juni 2019 Termine aus den AWO Ortsvereinen

AWO Ortsverein Dinslaken Geburtstagsfeier. Für alle AWO Mit- Gesellschaftsspiele. Termine: einmal Vorsitzender: Willi Brechling glieder, die im 1. Halbjahr 2019 Geburtstag pro Monat montags, jeweils ab 15 Uhr, 3. Kontakt: Schloßstr. 5, 46535 Dinslaken, hatten. Bitte rechtzeitig bis 14 Tage vor Juni, weitere Termine auf Anfrage. Telefon (0 20 64) 5 22 50 und 60 17 25 der Veranstaltung anmelden. Termin: Offener Treff & Skat-Runde. Hier wird E-Mail: [email protected] Donnerstag, 25. Juli, ab 14 Uhr geklönt, gestrickt, gehäkelt, gebastelt und gespielt. Termine: 14-tägig, mittwochs, AWO Begegnungsstätte Meta-Dümmen- AWO Begegnungsstätte Elfriede-und-Emil- jeweils ab 19 Uhr, 5. und 19. Juni, weitere Haus, Schloßstr. 5, 46535 Dinslaken, Tel. Gruth-Haus, Ulmenstr. 17, 46539 Dinslaken, Termine auf Anfrage. (0 20 64) 5 22 50 und 60 17 25. Leitung: Bri- Tel. (0 20 64) 8 09 71. Leitung: Helga Mamat, Sanfte Gymnastik. Im Stehen und im gitte Banning, E-Mail: awo-ov-din@t- E-Mail: [email protected] Sitzen auf dem Stuhl. Beweglich bleiben, online.de Verspannungen vorbeugen, gemeinsam Öffnungszeiten: montags von 8.30 bis 12 was unternehmen. Einfach mal rein- Öffnungszeiten: dienstags, ab 14 Uhr, Uhr, dienstags und donnerstags von 14 schnuppern. Termin: mittwochs, (außer mittwochs, 14-tägig ab 9 Uhr, don- bis 16.30 Uhr am 1. Mittwoch im Monat), ab 9.30 Uhr. nerstags, ab 14 Uhr. Schließungszeiten: Regelmäßige Angebote: Feierlichkeiten, Spielenachmittag. Karten-, Brett- Donnerstag, 23. Mai bis Dienstag, 11. Juni Freizeitaktivitäten und gemütliches Bei- und weitere Gesellschaftsspiele in ge- und Freitag, 23. August bis Mittwoch, 4. sammensein. selliger Runde mit Kaffee und Kuchen. September Termine: 14-tägig, donnerstags, jeweils Regelmäßige Termine ab 15 Uhr, 13. Juni und 27. Juni, weitere Regelmäßige Termine Montagsmaler mit Frühstück. Mon- Termine auf Anfrage. Brett- und Kartenspiele mit Bewir- tags von 8.30 bis 12 Uhr tung. Termin: Jeden Dienstag, ab 14 Uhr Spielenachmittag mit Kaffee und Ku- Sonderveranstaltungen Treffen der Gruppe der Anonymen chen. Dienstags und donnerstags von 14 Spargel-Essen. Eine rechtzeitige, Alkoholiker (AA). Termin: dienstags, ab bis 16.30 Uhr vorherige Anmeldung ist erforderlich. 19 Uhr Termin: Sonntag, 30. Juni, ab 12 Uhr Die AG 60+ trifft sich zum Frühstück Sonderveranstaltungen Sommerfest. Mit Programm, Essen mit Vortrag. Termine: mittwochs, jeweils Geburtstagssfeier. Für alle die im 1. und Trinken. Termin: Sonntag, 21. Juli, ab 9 Uhr, 10. Juli, 7. August Halbjahr 2019 Geburtstag hatten. Bitte ab 11 Uhr Klön-Kaffee in gemütlicher Runde. rechtzeitig bis 14 Tage vor der Veranstal- Jeden Donnerstag, ab 14 Uhr tung anmelden. Termin: Dienstag, 2. Juli, AWO Stützpunkt Hünxe Gesellschaftsspiele und Gedächt- ab 14 Uhr Stützpunktbeauftragte: Marion Hülser nistraining. Termine: Donnerstag, 30. Kontakt: Aapweg 6, 46569 Hünxe August, 27. September, ab 14 Uhr AWO OV Hamminkeln AWO Stützpunkt – Treffen in Hünxe Sonderveranstaltungen 1. Vorsitzender: Udo Scholz Die AWO Mitglieder des AWO-Stütz- Seniorenfahrt nach Bad Sooden- ­Kontakt: Am Koppelgarten 20, 46499 punktes Hünxe treffen sich am Dienstag, Allendorf. Termin: Donnerstag, 27. Juni Hamminkeln, Telefon (0 28 52) 38 83 6. August, ab 16 Uhr in der Gaststätte bis Dienstag 9. Juli. Fahrt ist zur Zeit E-Mail: [email protected] Dames, Dorstener Str. 16, 46569 Hünxe. ausgebucht. Anmeldung nur noch für Leitung: Monika und Josef Klein-Hitpaß, Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee Warteliste. Telefon (0 28 52) 42 47 oder Mobil unter und Kuchen, sowie einer Lesung mit Sommerfest. Mit Live-Musik. Termin: 01 70–18 77 189 und 01 71-69 77 052 Bärbel Knorth, wird geboten. Samstag, 20. Juli, ab 11 Uhr Hinweis: Zu allen Veranstaltungen kön- INFO: AWO Stützpunkte sind ehemalige nen Bücher getauscht und Produkte aus AWO Ortsvereine. In AWO Stützpunkten der AWO-Bastelstube erworben werden. gibt es AWO Mitglieder, allerdings keinen AWO-Vorstand mehr. Welche Aktivitäten Regelmäßige Termine vor Ort angeboten werden, wird durch Singkreis. Termine: einmal pro Monat die AWO Mitglieder und eine*n soge- montags, jeweils ab 15 Uhr, 24. Juni, wei- nannten Stützpunkt-Beauftragten ent- tere Termine auf Anfrage. schieden, organisiert und durchgeführt. Konkret 68 21 Termine aus den AWO Ortsvereinen

Der AWO Kreisverband unterstützt die AWO AWO Begegnungsstätte Boegenhof, Boe- AWO Ortsverein Moers Stützpunktarbeit durch Übernahme von genhofstraße 6, 47475 Kamp-Lintfort, Tel. Vorsitzender: Hajo Schneider formalen Tätigkeiten wie z.B. Mitglieder- (0 28 42) 37 40. Leitung: Dagmar Stephan, Kontakt: Brunostr. 4, 47441 Moers, verwaltung und Kassenabrechnungen. Mobil (0174) 40 42 442 Telefon (0 28 41) 88 22 35 Der AWO Ortsverein Hünxe wurde im Jahr Öffnungszeiten: montags von 14 bis 18 E-Mail: [email protected] 2015 zu einem Stützpunkt umgewandelt. Uhr, dienstags und mittwochs von 14 Weitere AWO Stützpunkte gibt es in Alpen bis 17 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr, AWO Begegnungsstätte Jacob-Hanßen- und Voerde. donnerstags bei Frühstücksangeboten von Haus, Brunostr. 4, 47441 Moers, Tel. 9 bis 14 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr (0 28 41) 2 84 08 oder 88 22 35. Leitung: Ursula Meyer. E-Mail: awo.ov-moers@t- AWO Ortsverein Kamp-Lintfort Offene Sprechstunde und kostenlose online.de Vorsitzender: Jürgen Neervort Beratung in allen Alltagsfragen durch Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Kontakt: Markgrafenstr. 9, 47475 Kamp-­ Dagmar Stephan während der Öffnungs- von 14 bis 18 Uhr. Freitags geschlossen. Lintfort, Telefon (0 28 42) 903 16 55, zeiten. Schließungszeit: Wegen Urlaubszeiten E-Mail: [email protected] bleibt die AWO Begegnungsstätte vom Regelmäßige Termine 20. Mai bis 7. Juni geschlossen. Begegnungsstätte Markgrafenstraße, Klön-Tisch. Offenes Angebot für alle Markgrafenstr. 9, 47475 Kamp-Lint- Besucher*innen. Mit Kaffee und Kuchen. Regelmäßige Angebote: Hier ist jede*r fort, Tel. (0 28 42) 1 37 74. Leitung: Petra Termine: montags, 14 bis 18 Uhr, dienstags willkommen, auch Nichtmitglieder der Füten-­Nellen, E-Mail: info@awo-kamp-­ und mittwochs, 14 bis 17 Uhr AWO! Die Gelegenheit zum zwanglosen lintfort.de. Internationale Frauengruppe. Ter- Zusammensein bei Kaffee und Gebäck Öffnungszeiten Begegnungsstätte Feb- min: montags, 18 bis 20 Uhr gibt es an jedem Öffnungstag! Informa- ruar 2019 bis November 2019: Montags, Gesprächskreis Deutsch. Termin: tionen zu allen regelmäßigen Angebote dienstags und donnerstags von 14 bis 18 dienstags, 9 bis 11 Uhr bitte in der AWO Begegnungsstätte an- Uhr, mittwochs und freitags geschlossen. Internationales Frauencafè. Termin: fragen. Dezember 2019 bis Januar 2020: Montags, jeden letzten Dienstag im Monat, 9 bis 11 dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr Regelmäßige Termine Uhr, mittwochs und freitags geschlossen. Nachbarschafts-Cafè. Termin: jeden Yoga auf dem Stuhl. Leitung: Erika 1. Dienstag im Monat, 14 bis 18 Uhr Szautner. Termin: Neu ab Mai, mittwochs, Regelmäßige Termine Spielenachmittag. Termin: jeden 1. 10 bis 11.30 Uhr Während der Öffnungszeiten fin- Donnerstag im Monat, ab 14 Uhr Gesprächskreis. Wechselnde Themen. den in der AWO Begegnungsstätte viel- Frühstück für alle. Termin: jeden 3. Termin: montags, 14 bis 17 Uhr fältige Freizeitangebote statt, wie z.B. Donnerstag im Monat, 10 bis 12 Uhr. Zahlen sortieren. Gedächtnistraining Spiele- und Informationsnachmittage, Gemeinsames Essen. Termin: jeden mit Spaß dabei. Termin: montags, 14- jahreszeitliches Feiern, Kreativgruppen, Freitag, 11.30 bis 14 Uhr tägig im Wechsel mit dem Gesprächskreis, plaudern-klönen-plauschen, Waffeln 14 bis 17 Uhr backen, Kultur und soziale Beratung. In- Sonderveranstaltungen Allgemeine Sozialberatung. Termin: formationen zu diesen Angeboten, aber Weitere Veranstaltungen, z.B. einmal montags, 16 bis 17.30 Uhr auch Seniorenreisen und Sonderveran- im Monat Waffelessen, Beratung durch Gesellschaftsspiele. Termin: montags, staltungen bitte bei der AWO anfragen. Pflegefachleute, Tagesfahrten, Stadtteil- 14-tägig begehungen etc. auf Anfrage. Spielenachmittag. Gesellschafts- und Sonderveranstaltungen Kartenspiele. Termin: dienstags, 14 bis Ausflugsfahrt zum Freizeitpark Tover- 18 Uhr land. Bitte rechtzeitig vorher anmelden. Karten spielen. Termin: mittwochs, Termin: Freitag, 17. August 14 bis 18 Uhr Werner-Schnötzel-Gedächtnis-Tur- Schwitzen im Sitzen. Gymnastik. Ter- nier. Traditionelles Skat-Turnier. Termin: mine – 1. Gruppe: mittwochs, 14 bis 15 Uhr, Freitag, 23. August, ab 13 Uhr 2. Gruppe: donnerstags, 14 bis 15 Uhr ZWAR-Gruppe. Gruppentreffen. Ter- mine auf Nachfrage. 22 Juni 2019 Kneipp-Verein. Stammtisch-Treffen. Skat-Runde. Termin: jeden Dienstag, trifft sich in der AWO Begegnungsstätte. Termine auf Nachfrage. Mittwoch und Freitag, 13 bis 17 Uhr Ter­mine: mittwochs, 14-tägig, von 18.15 Blinden-und Sehbehindertenverein. Handarbeits-Gruppe. Termin: Mitt- bis ca. 20 Uhr Stammtisch-Treffen. Termine auf Nach­ woch, ab 14 Uhr frage. Kreative Schreibwerkstatt für Alle. Teilnahme ist kostenfrei. Termin: 14-tägig, AWO Ortsverein Moers-Kapellen Sonderveranstaltungen mittwochs, 15 bis 17 Uhr Vorsitzende: Sonja Gildemeister Sommerfest. Termin: Samstag, 17. Komma Kunst probieren. Offenes Kontakt: ­Ehrenmalstraße 2, August, von 14 bis 17 Uhr Malatelier. Treff für alle Malbegeisterten 47447 Moers, Telefon (0 28 41) 6 19 23, FairCafè. FairTrade AWO-Kaffee und und Kreativen. Termin: mittwochs, 18 bis E-Mail: [email protected] AWO-Tee werden im Rahmen eines Früh- ca. 21 Uhr stückangebotes vorgestellt. Termin: Mon- Strick- und Liesel. Handarbeitscafé Begegnungsstätte, Ehrenmalstr. 2, 47447 tag, 24. Juni, 9.30 bis 11 Uhr oder Montag, für Hand- und Mundwerk. Termin: don- Moers, Tel. (0 28 41) 6 19 23, Fax (0 28 41) 8. Juli, 9.30 bis 11 Uhr nerstags, 10 bis 12 Uhr 65 99 57. E-Mail: awo-kapellen@t-­ Sitzgymnastik. Bewege DICH – dann online.de. Leitung: Sylvia Ziethlow bewegst DU ETWAS. Teilnehmen können AWO Fritz-Büttner-Begegnungsstätte, Bo- alle, die Spaß an der Bewegung haben. Allgemeine Sprechstunden: Dienstag und nifatiusstr. 72, 47441 Moers, Tel. (0 28 41) Schnuppertraining kostenlos möglich. Freitag von 14 bis 18 Uhr und nach Ver- 50 53 43. E-Mail: [email protected] Kursgebühr auf Anfrage. Bitte vorher einbarung Öffnungszeiten: Winterzeit (November anmelden. Termin: donnerstags, 10 bis bis März), montags bis freitags von 13 bis 10.45 Uhr Öffnungszeiten: Montag von 14.30 bis 16 17 Uhr. Sommerzeit (April bis Oktober), Klön-Café mit Kuchen. Termin: don- Uhr (Gesangsprobe Singkreis), Dienstag montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr. nerstags, ab 14 Uhr (entfällt bei Ausflügen von 13 Uhr (Mittagessen), von 14 bis 18 Während der Öffnungszeiten können in und an Feiertagen) Uhr (Handarbeits-, Kreativ und Spiele- der Begegnungsstätte kostenlos Bücher VdK Moers-Treff. Der Sozialverband nachmittag mit Kaffeetrinken), von 18 bis ausgetauscht werden! Wenn regelmä- der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterblie- 20.30 Uhr (Karate-Kurs), Mittwoch von ßige Termine auf einen Feiertag treffen, benen und Sozialrentner Deutschlands 14.30 bis 16 Uhr (Stuhlgymnastik), von verschiebt sich die Veranstaltung entspre- e. V. trifft sich in der AWO-Begegnungs- 16.15 bis 17.15 Uhr (Seniorentanz), Don- chend. stätte. Kaffeeklatsch, Vorträge und / ohne nerstag von 9.30 bis 12 Uhr (Line-Dance), Info-Videos, einmal im Monat, dienstags, von 15.30 bis 16.30 Uhr (Karate-Kurs), von Regelmäßige Termine 15 bis 18 Uhr, 11. Juni, weitere Termine auf 18 bis 19 Uhr (Line-Dance, Seniorensport), Wirbelsäulengymnastik für Frauen. Anfrage Freitag von 14 bis 18 Uhr (Veranstaltungen TN-Kosten auf Anfrage. Termin: montags, Parkinsongruppe Moers. Parkinson- gem. Programm und zu Sonderterminen). 16 bis 18 Uhr betroffene, Angehörige und Interessierte Walken. Treffpunkt um 8.55 Uhr am treffen sich in der AWO Begegnungsstät- Hinweis: Anmeldungen sind nur für Asberger Brunnen, Römerstraße Ecke te. Vorträge, Erfahrungsaustausch und die gekennzeichneten Veranstaltungen Konstantinstraße. Die Teilnahme ist kos- Freizeitplanung bei Kaffee und Kuchen. nötig! tenlos. Termin: montags, mittwochs und Termin: jeden 3. Dienstag im Monat, 15 freitags von 9 bis 10 Uhr bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter Regelmäßige Termine Frühstück. Termin: jeden 1. Dienstag www.moers-parkinson.de Singkreis Bleib jung mit Musik! im Monat, 9 bis 13 Uhr. Schachfreunde Moers. Die Schach- Gemeinsames Lernen und Singen von Offene Beratung. Telefonisch oder freunde treffen sich in der AWO-Begeg- Volks- und Stimmungsliedern in ge- persönlich möglich. Zu allen Lebens- und nungsstätte. Termin für Anfänger*innen: mütlicher Runde. Alle Singfreudigen sind Alltagsfragen. Termin: dienstags von 10 freitags, von 16 bis 17 Uhr, für Fortgeschrit- willkommen. Leitung: Helga Schulz. Ter- bis 12 Uhr und während der Öffnungs- tene, freitags von 17 bis 18 Uhr. Allgemei- min: montags von 15 bis 16 Uhr – Keine zeiten ner Spieleabend, freitags, von 18 bis 22 Teilnahmegebühren! PC-Treff für Alle. Handy, Smartphone, Uhr. Weitere Informationen unter: www. Monatliche Klangreise mit Klang- Tablet und PC. Fragen, Antworten und Er- sfmoers.de schalen. Leitung: Myriam Gorgi. Termin: fahrungsaustausch. Termin: Jeden 2., 3. ZWAR-Gruppe Moers-Asberg. Die jeden 1. Montag im Monat, 19 bis 20 Uhr. und 4. (ggf. 5.) Dienstag, 10 bis 12 Uhr Gruppe Zwischen Arbeit und Ruhestand Kursgebühr auf Anfrage. Konkret 68 23 Termine aus den AWO Ortsvereinen

Handarbeits-, Kreativ- und Spiele- Kurs: Seniorensport für Alle. Kosten- Stadtteilfest Kapellen. Im Park am Nachmittag. Für alle ist etwas dabei: lose Schnupperstunde möglich. Leitung: Ententeich. Termin: Samstag, 15. Juni. 14 Mittagessen 13 Uhr, Strick-Café ab 14 Carmen Bosch. Termin: donnerstags, 18 bis 18 Uhr Uhr für Einsteiger*innen und Erfahrene, bis 19 Uhr. Kursgebühr auf Anfrage. AWO-Sommerfest. Termin: Freitag, 12. Rommee-Cup, Skat, Gesellschaftsspiele Mittagessen (das bisherige Abendes- Juli. 14 bis 18 Uhr ab 14 Uhr, gemeinsames Kaffeetrinken um sen-Angebot entfällt). Außerdem Kaffee, 15.30 Uhr. Leitung: Ruth Lieftink, Heide Kuchen oder belegte Brötchen. Wech- Vorschau und Peter Freitag. Termin: jeden Dienstag selndes Programm laut Veranstaltungs- 100 Jahre AWO. Jubiläumsfeier in der von 14 bis 18 Uhr kalender. Termin: Freitags, 14 bis 18 Uhr AWO Begegnungsstätte. Termin: Freitag, Senioren-Tanz. Gleich welches Alter: Sonntags-Kaffeeklatsch. Jeden letz- 6. September von 14 bis 18 Uhr jede*r kann mitmachen. Vorkenntnisse ten Sonntag im Monat findet das Sonn- Jahresausflug. Mit dem Panneko- nicht erforderlich. Niemand muss eine*n tags-Café statt. Herzlich eingeladen sind ekenboot. Termin: Samstag, 27. Septem- Partner*in mitbringen. Leitung: Karina alle, die den Sonntag nicht gerne allei- ber. Weitere Infos in der AWO Begeg- Zimmermann, lizensierte Trainerin für ne, sondern in freundlicher Atmosphäre nungsstätte Senioren-Tanz. Gebühr richtet sich nach und mit netten Gesprächen verbringen Ernte-Dank-Feier. Mit Musik. Termin: der Teilnehmer*innen-Zahl, ca. 5 Euro möchten. Termin: jeweils sonntags, 15 Freitag, 27. September, 14 bis 18 Uhr pro Nachmittag. Termin: jeden 2., 3. und bis 17 Uhr, 30. Juni, 25. August und 29. 4. Mittwoch im Monat, von 16.30 bis September. 17.30 Uhr Bürgerberatung. Die Polizei beant- AWO Ortsverein Moers-Rheinkamp Die „flotten Bienen“. Stuhlgym- wortet Fragen. Termine: jeweils dienstags Vorsitzender: Günter Rehn nastik für Senior*innen. Jede*r kann oder freitags, 15 bis 16 Uhr Kontakt: Oleanderweg 92, mitmachen. Es ist keine Voranmeldung Infoabend. Für alle interessierten 47445 Moers, Telefon (0 28 41) 7 28 56, erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Bürgerinnen und Bürger mit der SPD Mobil: 01 77–3 93 31 Leitung: Marianne Nosic. Termin: mitt- OV Moers-Kapellen AG 60 Plus. Termin: wochs, 15 bis 16 Uhr jeden 3. Mittwoch im Monat, ab 18 Uhr Alle Veranstaltungen des AWO Ortsvereins Kurs: Line-Dance-Gruppe. Leiterin: Info-Nachmittag. Der Sozialverband Moers-Rheinkamp finden statt in der Regina Bahnmayer. Kursgebühr: 6 Euro VdK Ortsverband Moers-Kapellen lädt AWO / Caritas Begegnungsstätte Eick-West pro Stunde. Termin: Jeden Donnerstag. ein. Termine: laut Aushang in der Be- Fortgeschrittene treffen sich von 9.30 gegnungsstätte, Beginn jeweils 15.30 Uhr Sonderveranstaltungen bis 12 Uhr, Einsteiger abends von 18 bis Kegeln. Mit Ruth Lieftink. Einmal im Sommerfest. Der AWO Ortsverein 19 Uhr. Monat donnerstags, 16 bis 19 Uhr. Termine Moers-Rheinkamp feiert ein Sommerfest ZWAR-Gruppe Moers-Kapellen. Die laut Aushang. am Samstag, 29. Juni. Von 11 bis 16 Uhr Gruppe „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ Gesellschaftsspiele. Termin: jeweils findet ein buntes und kulinarisches Pro- trifft sich in der AWO Begegnungsstätte. freitags 16 bis 18 Uhr, 21. Juni, 5. Juli, 16. gramm im und rund um das AWO-Caritas Termine: jeweils mittwochs von 18.30 bis und 30. August, 13. und 20. September Quartierszentrum Moers-Eick statt. 20 Uhr, Termine auf Anfrage. Kurse: Karate für Kinder und Jugend- Sonderveranstaltungen AWO / Caritas Quartierszentrum – Be- liche. Leitung: Stefan Mehler. Kursgebühr Niederrheinische Kaffeetafel. Termin: gegnungs- und Beratungszentrum Eick, auf Anfrage. Termin: Dienstags für Kinder Dienstag, 9. Juli, ab 15.30 Uhr ­Waldenburger Str. 5, 47445 Moers und Jugendliche ab 18 Uhr. Termin: Don- Waffelessen. Termin: Dienstag, 27. AWO BGS-Leitung: Iris Kuhlisch, Tel. nerstags für Kinder ab 6 Jahren ab 15.30 August, ab 15.30 Uhr (0 28 41) 4 33 17, E-Mail: bs-eick@awo- Uhr. Termin: Donnerstags für Jugendliche Reibekuchenessen. Termin: Dienstag, 18. kv-wesel.de ab 11 Jahren ab 16.30 Uhr. Juni und 24. September, jeweils ab 13 Uhr Caritas Beratung und Begleitung: Tanja Kurse: Gesundheitstraining für Er- Sonntags-Trödel-Frühstück. Termin: Reckers, Tel. (0 28 41) 88 48 490, Mobil wachsene. Shorin-Karate, Tai Ji Quan und Sonntag, 18. August, von 9 bis 11.30 Uhr (01 76) 154 30 00 00, E-Mail: tanja.­ Qi Gong. Leitung: Stefan Mehler. Kursge- Spanischer Nachmittag. Termin: Frei- reckers@caritas-moers-.de bühr auf Anfrage. Termin: jeden Dienstag, tag, 7. Juni, Einlass ab 14 Uhr ab 19 Uhr Shorin-Karate (dynamisch), ab Ausflug zum Spargelessen. Termin: Öffnungszeiten: Montag von 14.30 bis 20.30 Uhr Tai Ji Quan / Qi Gong (ruhig). Freitag, 14. Juni. Weitere Infos bitte in der 18.30 Uhr, dienstags bis freitags von AWO Begegnungsstätte anfragen. 13.30 bis 17.30 Uhr. Jeden 1. Mittwoch im 24 Juni 2019 Monat: 9 bis 13 Uhr Frühstück. Jeden 3. Regelmäßige Termine Skat. Jeden Montag und jeden Don- Mittwoch im Monat: 12.30 bis 16.30 Uhr Fit im Alter. Gemeinsames An- nerstag Mittagessen. gebot in Kooperation mit den Freien Singkreis. Jeden 1. und 3. Montag im Schwimmer*innen Rheinkamp und Monat Hinweis: Das Quartierszentrum ist behin- Netzwerk 55+ in den Räumen an der ZWAR-Gruppe Repelen. Trifft sich dertengerecht. In wechselnden Ausstel- Bismarckstr. 35B. In den Schulferienzei- jeden Montag im Monat 18 bis 20.30 Uhr lungen werden Bilder und Zeichnungen ten finden keine Angebote statt. Termin: Kaffeeklatsch. Jeden 1. und 3. Diens- von örtlichen Künstlern präsentiert. jeden Montag, 10 bis 11.30 Uhr tag im Monat Während der Öffnungszeiten (täglich Handarbeitsgruppe. Termin: jeden Rommé. Jeden 1. und 3. Dienstag im von 13.30 bis 17.30 Uhr) steht ein Service- Dienstag, 14.30 bis 16.30 Uhr Monat Point-Computer zum Surfen im Internet Gruppenspiele. Termin: alle 4 Wo- Rummicup. Jeden 2. und 4. Dienstag zur Verfügung. chen dienstags, ab 14.00 Uhr im Monat Selbstorganisierte Gruppenspiele. Mit Kulturelle Ausflüge in die nähere Regelmäßige Termine Kaffee, Kuchen und Brötchen. Termin: Umgebung. Jeden 1. Mittwoch im Monat Täglich: Gesellschafts- und Kartenspiele Freitags, 21. Juni, 19. Juli, 13. September, Frühstück. Jeden 3. Mittwoch ab 10 Beratungsnachmittage durch die Ca- jeweils ab 13.30 Uhr Uhr ritas. Termin: montags, jeweils von 15 bis Info zu Handy & Co. Jeden 2. und 4. 17 Uhr und freitags, jeweils 10 bis 12 Uhr. Sonderveranstaltungen Mittwoch im Monat Abendbrot. Termin: jeden Montag, Sommerfrühstück. Termin: Mittwoch, Schach. Jeden Donnerstag ab 16 Uhr 19. Juni, ab 9 Uhr Offene Beratung. Gesundheitsfragen Kaffee und Kuchen. Termin: jeden Weitere Sonderveranstaltungen auf An- und Demenz. Mit türkischer Übersetzung. Dienstag, 13.30 bis 17.30 Uhr frage. Jeden 1. Donnerstag im Monat, 10.30 bis Reibekuchen oder Waffelessen. Ter- 12 Uhr. mine auf Anfrage. Bila bewegt. Sitzgymnastik. Jeden Frühstück. Termine auf Anfrage, ab AWO Begegnungs- und Beratungszent- Freitag ab 11 Uhr 9 Uhr rum Moers-Repelen, Talstraße 12, 47445 Mittagsangebot. Jeden Freitag ab 12 Mittagessen. Termine auf Anfrage, ab Moers-Repelen, Tel. (0 28 41) 7 41 46, Uhr 12.30 Uhr ­E-Mail: bs-repelen@awo-kv-wesel. ZWAR-Tanzen. Freitags in ungeraden Singen. Termin: alle 14 Tage freitags, de, Leitung: Doris Eickschen Wochen 18 bis 21.30 Uhr ab 13.30 Uhr Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Sonderveranstaltungen auf Anfrage Sonderveranstaltungen von 13.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 10 Sonderveranstaltungen wie Feier- bis 13.30 Uhr, freitags von 11 bis 14 Uhr lichkeiten oder besondere kulinarische AWO Ortsverein Neukirchen-Vluyn Angebote finden im monatlichen Wechsel Das Begegnungs- und Beratungszentrum Vorsitzender: Jochen Gottke statt. Termine auf Anfrage. verfügt über FREIFUNK (kostenloses WLAN) Kontakt: Seit Mai 2019 neue Anschrift! Die AWO-Begegnungsstätte Oskar- Regelmäßige Termine Kühnel-Haus ist leergeräumt und wird AWO Begegnungs- und Beratungszentrum Offenes Cafè. Zum klönen, wieder- abgerissen. Das AWO-Büro ist nun im Moers-Meerbeck, Neckarstr. 34, 47443 sehen und kennenlernen. Jeden Tag von Sparkassengebäude, Poststraße 10, 47506 Moers, Tel. (0 28 41) 5 50 22, E-Mail: bs- Montag bis Freitag Neukirchen-Vluyn, E-Mail: awo-nv@t- [email protected]. Leitung: online.de Claudia Groth

Öffnungszeiten: montags und dienstags Regelmäßige AWO-Angebote im klei- von 13.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 8 nen Saal des St.Michael-Pfarrheimes bis 12 Uhr, donnerstags von 12 bis 16 Uhr, an der Ernst-Moritz-Arndt-Straße freitags von 11.30 bis 15.30 Uhr. Schlie- Stuhlgymnastik. Mit anschließendem ßungszeit: Freitag, 16. August wegen Kaffeetrinken. Termin: montags, 14 bis 15 Urlaub. Uhr Konkret 68 25 Termine aus den AWO Ortsvereinen

AWO Ortsverein Schermbeck AWO Treffpunkt im DRK-Heim, Ringstr. 14, Komm. Vorsitzende: Ingrid Schwider- 46562 Voerde, Leitung: Roswitha Schmitt- ski, Telefon (0 28 53) 693 52 30 huysen und Elke Kotcanek, Tel. (0 28 55) 8 20 52, E-Mail: [email protected] AWO Begegnungsstätte, Freudenbergstr.2, 46514 Schermbeck, Ingrid Schwiderski, Regelmäßiges Angebot Tel. (0 28 53) 693 52 30 AWO Klön-Cafè. Einmal wöchent- Öffnungszeiten: freitags 14 bis 17 Uhr und lich trifft sich die AWO im DRK-Heim bei Sonderveranstaltungen (auf Anfrage) zum gemütlichen Klön und Kaffee, mit Gesellschaftsspielen und gemeinsamer Regelmäßige Angebote Freizeitgestaltung. Sonderveranstaltun- AWO-Kleiderkammer. Annahme und gen auf Anfrage. Termin: jeden Dienstag Abgabe von guter Second-Hand-Ware. von 14 bis 17 Uhr Termin: Jeden Freitag, 14 bis 17 Uhr Skatclub. Termin: montags, 17 bis 20 AWO Begegnungsstätte Voerde-Friedrichs- Uhr feld, Aktivitäten auf Anfrage Englischkurs. Termin: dienstags, 11 bis AWO Stützpunkt Voerde 12.30 Uhr Stützpunktbeauftragter: Reinhard Krüger, Ernährungskurs. Termin: dienstags, Kontakt: Schlesierstr. 17, 46562 Voerde AWO Ortsverein Wesel 17 bis 19 Uhr Tel.: (0 28 55) 1 59 77, Vorsitzende: Hanne Eckhardt Marktfrühstück. 14-tägig. Nächs- E-Mail: [email protected] Kontakt: Hamminkelner Landstraße ter Termin: Mittwoch, 26. Juni, 10. Juli, Weitere Stützpunktbeauftragte sind 193, 46483 Wesel, Tel.: (02 81) 6 11 91, weitere Termin auf Anfrage, 9.30 bis 11.30 Waltraut Knosala und Roswitha E-Mail: [email protected] Uhr Schmitthuysen. Englischkurs. Termin: mittwochs 9.30 Regelmäßige Termine bis 11 Uhr Sonderveranstaltung für alle AWO Mit- im Stadtgebiet Wesel Gesellschafts- und Kartenspiele. Ter- glieder in Voerde: Herbstfest am Mitt- Wir erwandern Wesel und Umge- min: mittwochs 14 bis 17 Uhr woch, 18. September 2019. Alle Mitglieder bung. Ein Angebot zur Bewegung in Tanztee. Termine: jeweils donners- werden schriftlich informiert. frischer Luft, gut für Körper und Geist. tags, Termine laut Aushang, 14 bis 17 Uhr Treffpunkt ist der Parkplatz am Res- taurant Hohe Mark, Am Reitplatz 9A, Sonderveranstaltungen AWO Begegnungsstätte in Voerde-Möllen 46485 Wesel. Dort sind drei Wander- Tagesausflug zum Cafè Heyse in Bad Schlesierstr. 17, 46562 Voerde, Leitung: wege beschrieben. Die Strecken sind Driburg. Termin: Donnerstag, 6. Juni Johanna Nagaoka, Tel. (0 28 55) 1 59 77, zwischen 6 und 10 km lang. Mit den Reise nach Bad Zwischenahn. Ter- ­E-Mail: [email protected] Teilnehmer*innen wird jeweils die min: Dienstag, 11. Juni bis Freitag 21. Juni Route besprochen. Interessierte melden Regelmäßige Angebote sich bitte beim Leiter Bernd Keienborg, Ausflüge, Feierlichkeiten, Kaffee und Tel. (0281) 29838 an. Er gibt auch weitere AWO Ortsverein Rheinberg Klön, Handarbeits- und Kreativ-Gruppen. Informationen. Termin: Donnerstag, 27. Stellvertretender Vorsitzender: Sonderveranstaltungen auf Anfrage. Ter- Juni, ab 15 Uhr. Im Juli und August ist Klaus Bechstein mine: Dienstag und Donnerstag, jeweils Sommerpause. Danach geht es am letz- Kontakt: An der Lehmkuhl 2c, ab 15 bis 18 Uhr ten Donnerstag im September wieder 47495 Rheinberg, Tel. (0 28 43) 34 08, Zusätzlich treffen sich einmal weiter. E-Mail: [email protected] im Monat die ehemaligen Demenz­ begleiter*innen. Termin: Jeden 1. Diens- Wo man singt, da lass dich ruhig nie- Regelmäßige Angebote tag im Monat der! Gemeinsames Singen mit Hanne Eck- Über Aktivitäten und Veranstaltungen Treffen der Senior*innen der IGBCE hardt. Veranstaltung im Sozialen Zentrum des AWO Ortsvereins Rheinberg informiert Voerde. Termin: Jeden 1. Donnerstag im der AWO Johanna-Kirchner-Haus, Julius- Klaus Bechstein gerne auf Anfrage. Monat Leber-Straße 33, 46485 Wesel-Lackhau- Sonderveranstaltungen auf Anfrage. sen. Mehr Infos bei Hanne Eckhardt, Tel. 26 Juni 2019 Termine aus den AWO Ortsvereinen Impressum

(02 81) 6 11 91. Termine: mittwochs, 14.30 die kleinen grauen Zellen wach halten. Herausgeber: bis 15.30, 5. Juni, 3. Juli und 4. September Leitung: Helga Gentek, Tel. (02 81) 6 66 58 AWO Kreisverband Wesel e.V. und Gerda Penk, Tel. (02 81) 2 28 78. Ter- Bahnhofstr. 1–3, 47495 Rheinberg Veranstaltungen in der AWO Begeg- min: Jeden zweiten und vierten Mittwoch Telefon (02843) 90 705-0 nungsstätte Feldmark, Dorotheenweg 2, im Monat, jeweils 15 bis 17 Uhr Internet www.awo-kv-wesel.de 46483 Wesel-Feldmark, Tel. (02 81) 2 20 18. Wichtiger Hinweis zum Veranstaltungs- Spiele, Klönen, Gedächtnistraining, Redaktion: Regina Henseler, ort „AWO Begegnungsstätte Feldmark“. Kaffee trinken. Dies und mehr können Evi Mahnke, Achim Müntel, Möglicherweise wird ein Umzug in den Teilnehmer*innen mit unserer Organisa- Sabine Schmitt Mehrgenerationentreffpunkt, Pastor- torin verabreden und sich wöchentlich E-Mail [email protected] Janßen-Straße 7 (ehemals „Im Bogen“), treffen. Leitung: Solweig Meesters, Tel. 46483 Wesel, erfolgen. Konkrete Infos (02 81) 2 30 14. Termin: jeden Dienstag, 14 Konzeption und Gestaltung: zum Zeitpunkt des Umzugs erteilt Solweig bis 16.30 Uhr KLXM Crossmedia Meesters, Tel. (02 81) 2 30 14 AWO Ortsverein Xanten Fotos: AWO-Archiv, AWO Bundes­ Spielerisches Gedächtnistraining. Ein Vorsitzender: Rolf Stierenberg verband, Marc Albers, Klaus ­Dieker, buntes Angebot an beliebten Spielen, die Kontakt: Veener Weg 23, 46509 Xanten, ­Bettina Engel-Albustin, Heike E-Mail: [email protected] ­Kaldenhoff, Jupiter­images, Photocase, ­Shutterstock Treffpunkt: Der Treffpunkt für Veranstal- Druck: Kempkens & Fronz tungen ist das Sportlerheim TUS Xanten am Fürstenberg-Stadion, Fürstenberg 5, Beiträge für die nächste 46509 Xanten, Telefon (0 28 01) 13 82 »AWO Konkret« bitte bis zum 12. August 2019 an die ­Redaktion! Angebote: Tagesfahrten, Freizeitaktivi­ ­ täten, Kooperation mit dem AWO Fami- Die nächste »AWO Konkret« lienzentrum Heinrich-Lensing-Straße. erscheint im September 2019 Sonderveranstaltungen auf Anfrage 

AWO Mitglied werden

Bitte senden Sie den ­vollständig ausgefüllten Ich möchte Mitglied bei der AWO werden! Ichmöchte AWO-Mitgliedwerden! und herausgetrennten Bitte senden Sie mir Informationsmaterial und einen Mitgliedsantrag zu. Abschnitt an: Vorname ______AWO Kreisverband Wesel e.V. Bahnhofstr. 1–3 Nachname ______47495 Rheinberg Straße / Nr. ______Den Mitgliedsantrag erhalten Sie dann per Post. PLZ / Ort ______

Den AWO-Mitgliedsantrag Ich möchte AWO-Mitglied werden in der Stadt / dem Ort: ______online beantragen unter: www.awo.org/ Falls Sie keinen anderen Ort angeben, leiten wir Ihre Mitglieds-Anfrage an den zuständigen mitglied-werden AWO Ortsverein in Ihrer Nähe weiter. Datenschutzhinweis: Ihre Kontakt-Daten werden lediglich für den Zweck benötigt und · verwendet, um Ihnen den eigentlichen AWO-Mitgliedsantrag zuzusenden.

Konkret 68 27 KÄMPFEN FÜR EIN MENSCHENWÜRDIGES LEBEN. SEIT 1919. MIT UNS. #WIRMACHENWEITER

MARIE JUCHACZ, GRÜNDERIN DER ARBEITERWOHLFAHRT WWW.100JAHREAWO.ORG QUELLE: FES