Übersicht F. Öfftl. Bekanntm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19Th Düsseldorf International Endoscopy Symposium February 2 — 4 , 2017
19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM FEBRUARY 2 — 4 , 2017 MARITIM HOTEL DÜSSELDORF, AIRPORT CITY, GERMANY PROGRAM 19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM PROGRAM February 2 – 4, 2017 Maritim Hotel Düsseldorf, Airport City, Germany www.endo-duesseldorf.com The symposium is endorsed by World Endoscopy Organization European Society of Gastrointestinal Endoscopy German Society for Gastrointestinal, Digestive and Metabolic Diseases Scientific Director Horst Neuhaus Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Germany 01 TABLE OF CONTENT Foreword Page 03 Scientific Program on Friday, February 3, 2017 Page 05 Scientific Program on Saturday, February 4, 2017 Page 08 Faculty Page 10 Satellite symposium on Thursday, February 2, 2017 Page 12 Satellite symposium on Friday, February 3, 2017 Page 13 Registration Page 14 General information Page 16 Sponsors Page 20 Exhibitors Page 22 Arrival Page 24 Announcement 2018 Page 26 Imprint Page 26 Registration form Page 27 DOWNLOAD THE PROGRAM AS PDF ON YOUR SMARTPHONE OR IPAD! For use you need a QR-Code reader (available e.g. at the App-Store) and an Acrobat Reader. 02 FOREWORD I am delighted to welcome you to the 19th Düsseldorf International Endoscopy Symposium. Since our first meeting it has been our goal to highlight latest developments in endoscopic imaging and minimally invasive approaches to gastrointestinal and biliopancreatic diseases. With our varied program of lectures, discussions and live video presentations by experts from different schools we believe we have created an ideal professional learning environment. The rise in the number of participants and the very positive results of a detailed evaluation of the previous symposia prove that we have been successful in doing so. -
Der Tarif Im Überblick Für Die Fahrt Mit Bus Und Bahn
Der Tarif im Überblick Für die Fahrt mit Bus und Bahn www.vrr.de Tari nformationen kompakt Mit der vorliegenden Ausgabe von „Der Tarif im Überblick“ halten Sie eine Broschüre in den Händen, die sich insbe- sondere an die Mitarbeiter*innen der Verkehrsunter- nehmen im gesamten VRR-Raum sowie an interessierte Kund*innen richtet. Die Broschüre vermittelt die wesentlichen Basisinforma- tionen rund um den Öentlichen Personennahverkehr im Verbundraum, beantwortet die regelmäßig wiederkehrenden Fragen zum Tarifsystem und soll damit den grundlegenden Informationsbedarf des Personals in Bussen und Bahnen abdecken. Weiterführende Informationen zum VRR-Tarif werden im „Handbuch für Tarif und Vertrieb“ dargestellt. Dieses liegt den Mitarbeiter*innen der Verkehrsunternehmen in ihrer Verwaltung vor und behandelt alle in dieser Broschüre auf- geführten Themen detailliert und in vollem Umfang. Während „Der Tarif im Überblick“ zur schnellen Information für unterwegs genutzt werden kann, dient das Handbuch als umfassendes Nachschlagewerk. Zusätzlich nden Sie alle tariflichen Details auch im Internet unter www.vrr.de. Inhaltsverzeichnis Der Verbundraum – Das Tarifsystem Die Preisstufen – Die Geltungsbereiche der Preisstufe B für Zeittickets – Die Geltungsbereiche der Preisstufe C für Zeittickets ¡ – Die Tickets im Überblick Bartickets ¢¡ – ¢ Die Ticketprüfung und das eTicket ¢ Zeittickets ¢ – Kurzinformation zu weiteren VRR- und sonstigen Tarifangeboten – Die Preise im Überblick ¢ – Die Kragenbereiche – Service Beförderungsbedingungen -
Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550. -
Konkret 68 Wohl Und Wille Der Betreuten Stehen Im Vordergrund
Juni 2019 Konkret 68 20. Jahrgang Informationen für Mitglieder und Mitarbeiter*innen der Arbeiterwohlfahrt im Kreisverband Wesel e.V. QM-Zertifizierungen: Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund rgendwann wurden die Nachbarn stutzig. Der junge sich nicht mehr vor die Tür, bekam sein Leben nicht IMann, der unten im Erdgeschoss wohnte, ging nicht mehr in den Griff. Ein Fall für Marion Fritsch und ihr mehr vor die Tür. Sein Briefkasten lief über und dass Team. Sie ist die Leiterin des Betreuungsvereins der er den Müll in der Wohnung stapelte, anstatt ihn Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Kreis Wesel. nach draußen zu bringen, bekam jeder mit, der an Und sie und ihre 24 Mitarbeiter*innen unterstüt- seiner Tür vorbeiging. Zum Glück kümmerten sich die zen Menschen, die ihr Leben aus den verschiedensten Nachbarn. Sie meldeten sich bei der Stadtverwaltung: Gründen nicht mehr im Griff haben. Vermögensver- „Da braucht jemand Hilfe.“ Brauchte der junge Mann waltung, Gesundheitsvorsorge, Aufenthaltsbestim- auch. Er hatte psychische Probleme, Angst, traute mungsrecht weiter auf Seite 2 Inhalt AWO Kreiskonferenz wählt AWO-Ausstellung „100 Jahre AWO“ ___ 12 Der AWO-Betreuungsverein ______________ 2 erstmalig Präsidium _________________________7 Bildungsreise des Kreisvorstands Neue Anlaufstelle im Gestfeld ___________ 3 Serie: 100 Jahre AWO: Chronik des AWO nach Berlin __________________________________ 13 Hausgemeinschaften: KV Wesel von 1975 bis 2019 _______________ 8 Nachrichten und Mitteilungen aus den Wie in einer richtigen Familie ___________ 4 AWO verabschiedet Birgit Abraham ___ 10 Einrichtungen und Ortsvereinen ______ 16 Petion: Eigenanteil bei stationärer „Luisa ist hier“ in Dinslaken _____________11 Termine aus den AWO Ortsvereinen ___ 21 Pflege begrenzen! ___________________________ 6 Fachtag: Umgang mit Antisemitismus 12 Impressum ___________________________________ 27 AWO Betreuungsverein Fortsetzung von Seite 1: Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund und Behördenangelegenheiten sind die und zu unterstützen. -
Development and Management of Wintering Geese in the Lower Rhine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde Jahr/Year: 1993 Band/Volume: 37_1993 Autor(en)/Author(s): Mooij Johan H. Artikel/Article: Development and management of wintering geese in the Lower Rhine area of North Rhine-Westphalia/Germany 55-77 © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at Die Vogelwarte 37, 1993: 55—77 Development and management of wintering geese in the Lower Rhine area of North Rhine-Westphalia/Germany By Johan H. M ooij Abstract: Moou, J. H. (1993): Development and management of wintering geese in the Lower Rhine area of North Rhine-Westphalia/Germany. - Vogelwarte 37: 55—77. The Lower Rhein area, the biggest Ramsar site of North Rhine-Westphalia, is a traditional goose wintering site. The peak winter numbers at the Lower Rhine goose wintering site are nowadays at a level that is more than 180 times higher than it was about 30 years ago. The highest increase is shown by the White-fronted Geese (Anser albifrons) where the wintering population has risen from 10 000 to about 140 000, whereas Bean Geese (Anser fabalis) increased from 1000 to 20 000- 30 000 birds. The development of the Bean and White-fronted Goose populations of the Lower Rhine area is not isolated. In the same period the populations of both species increased in Belgium, the Netherlands and the German part of the Dollart region. Data from other wintering sites and from a part of the breeding area seem to indicate, that there is no general increase of the numbers of these species in Eurasia, but a shift of wintering geese to western Europe. -
Last Gasp the Coal Companies Making Europe Sick
Last Gasp The coal companies making Europe sick November 2018 Last Gasp: The coal companies making Europe sick 1 About this report This report is an initiative of the Europe Beyond Coal campaign, under the responsibility of Climate Action Network Europe. The individuals who contributed to it include: Sandbag: Charles Moore (lead analyst), Dave Jones (lead author), Will Richards (visualisation) Greenpeace Central and Eastern Europe: Rosa Gierens (atmospheric modelling), Lauri Myllyvirta (health impact analysis), Zala Primc (contributor) Europe Beyond Coal: Greg McNevin (producer), Kathrin Gutmann (project manager) European Environmental Bureau: Anton Lazarus, Christian Schaible (contributors) Climate Action Network (CAN) Europe: Joanna Flisowska (contributor) This report is endorsed by the following organisations: The health impact methodology used in this report is guided by recommendatons from the World Health Organizaton Europe’s ‘Health risks of air polluton in Europe’ (HRAPIE) project on health impact assessments for air polluton. It includes atmospheric modelling with the European Monitoring and Evaluaton Programme Meteorological Synthesizing Centre - West (EMEP MSC-W) computer model, which is also used by the European Environment Agency for European Commission assessments of health impacts from air polluton in Europe. They are based on publicly available, relevant data known of by the authors; this data may not be exhaustve and there may exist further or updated informaton they were not aware of at the tme of writng. This report does not atempt to quantfy actual health occurrences nor their actual costs. The methodology and calculations have been peer reviewed by Dr Mike Holland, Ecometrics Research and Consulting. Published 20 November 2018. For enquiries, please contact: Dave Jones [email protected] or Kathrin Gutmann [email protected] Graphic design by diho.mx Photography by Greg McNevin and Cezary Kowalski The EEB gratefully acknowledges the financial assistance of the European Commission for this publication. -
Kempkenskath
Kempkenskath 46562 Voerde Bauplätze im Stadtteil Voerde-Mitte Die Stadt Voerde veräußert ein großes Baugrundstück „Kempkenskath“ für die Errichtung von einem Mehrfamilienhaus in zentraler Lage zum Stadtpark, der Stadtmitte mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und vielen Freizeitangeboten. - Mitten im Herzen des „Kreis Wesel“ liegt vielleicht auch ihr Traumgrundstück in Voerde - „Ihre Immobilie – Unser Ziel!“ Voerde (Niederrhein) ist ein mittelstandsfreundlicher (KMU), attraktiver Wohn- und Gewerbestandort mit mehr als 37.000 Einwohnern im Kreis Wesel, Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen (Germany) mit hervorragender Verkehrsanbindung (zwei Bahnhöfe in Friedrichsfeld und Voerde an der Bundesbahnlinie Arnheim - Duisburg - Düsseldorf - Köln, Autobahnanbindung über die BAB A3 und A 59, Hafen Voerde-Emmelsum, Flughafen Düsseldorf International, Niederrheinflughafen Airport Weeze, Flughafen Dinslaken-Kirchhellen). In einem intaktem Umfeld in typisch niederrheinischer Wiesen- und Auenlandschaft verfügt die Stadt über interessante Einkaufsmöglichkeiten im neugestalteten Zentrum. Vor Ort befinden sich Förderschule, Grundschulen, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium. Ein umfassendes Angebot der Kinderbetreuung und Jugendarbeit in den Kindertagesstätten, der betreuten Ganztagsschule und in Jugendheimen verschiedener Träger und der Kommune kennzeichnet diesen familienfreundlichen Standort. 2 Baurechtliche Bestimmungen / Nutzung: Die Bebauung des Grundstückes hat nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 95 zu erfolgen. Für den -
28. NRWT 2019: Route 34 Voerde – Dinslaken – Rheinberg – Wesel – Voerde Ca
28. NRWT 2019: Route 34 Voerde – Dinslaken – Rheinberg – Wesel – Voerde ca. 64,6 km Entfernungen: Voerde – Dinslaken ca. 9,0 km Dinslaken – Rheinberg ca. 15,8 km Rheinberg – Wesel ca. 16,8 km Wesel – Voerde ca. 23,0 km Richtung Ortsbezeichnung Bemerkung Start/Ziel Voerde: Marktplatz Geradeaus (südliche Im Osterfeld Richtung) Rechts Bahnhofstraße LINKERHAND Haus Voerde Links Allee RECHTERHAND: Hochzeitshein Links Frankfurter Straße Vorsicht Querung Rechts Breiter Deich Links Oberer Hilding Niederrheinroute Links Unterer Hilding Niederrheinroute Rechterhand im Dorf Haus Götterswick Links Rheinpromenade Restaurant zur Arche Rechts bei Strandhaus Ahr Rechts Radweg entlang des Rheins Restaurant Strandhaus Ahr Rotbachweg Rechterhand Haus Radweg entlang des Lohberger Wohnung Links Entwässerungsgrabens Rotbachweg Rechts Friedrichstraße Rotbachweg Unterquerung Bahnlinie Rotbachweg Rechts Radweg entlang der Bahnlinie NiederRhein-Route Rotbachweg Links Rotbach-Route & NiederRhein-Route folgen NiederRhein-Route Rechts Rotbach-Route entlang des Rotbaches folgen Rotbachweg Rechts Wülbeck Rotbachweg Links Eppinkstraße Rotbachweg Route 34, Seite 1 Rechts Rotbachweg Rotbachweg Links Mozartstraße Rechts Voerder Straße Links Althoffstraße Rechts Ritterstraße Start/Ziel Dinslaken: Stadtinformation am Ritterstraße 1, Geradeaus Rittertor 46535 Dinslaken Rechts Ritterstraße Richtung Altmarkt Links Eppinghovener Straße Museum Voswinckelshof, Rechts Duisburger Straße (Richtung Orsoy) Elmar-Sierp-Platz 6, 46535 Dinslaken Niederrheinroute Geradeaus Konrad-Adenauer -
Transatlantic Urban Climate Dialogue – Workshop # 4
TRANSATLANTIC URBAN CLIMATE DIALOGUE – WORKSHOP # 4 Integrated Community Energy Systems: Sustainable City Building, Competitiveness and Economic Development Guelph, Ontario May 15th–May 17th 2013 Workshop Proceedings Editors: Georg Hubmann and Petra Schuck-Wersig The Project is supported by the Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany as Part of the European Recovery Program (ERP) of the Federal Ministry of Economics and Technology The Project 3 Part I | Site Visits 5 Hamilton Community Energy, Hamilton 5 Sir Adam Beck Generating Station, Niagara Falls 5 Flat Rock Cellars, Jordon 6 Independent Electricity System Operator 6 Mountain Equipment Co-op 7 Part II | Workshops 9 Panel I: Community-based energy programs and local economic impact 10 InnovationCity Bottrop 10 Transitioning Neighborhoods to Carbon Neutral 10 Community-Scale Home Energy Retrofits 11 Infrastructure and Cities: Smart Grid 12 Ontario Power Authority’s Conservation and Demand Management 13 Discussion 15 Panel II: Thermal Energy Networks and their role in attracting investments and stimulating local economic development 16 Guelph Community Energy Initiative 16 Dinslaken – Potentials of CO2 reduction through supra-regional district heating networks 16 Ettlingen – Thermal Energy Services in a Municipal Multi-Utility 17 Markham District Energy 18 International District Energy Association (IDEA) 19 Discussion 20 2 Locally based expert presentations and high-level statements on community energy systems and their implementation 21 What integrated community energy -
AWO Chronik 1975-2019
CHRONIK VON 1975 BIS 2019 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. Ein Rückblick „Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis Wesel’ passte sich die AWO als erster und bislang einziger Wohlfahrtsverband dieser Situation an. Die Kreisverbände Moers, Rees–Wesel und Dinslaken wurden aufgelöst. Entsprechend des Gebietes des Kreises Wesel wurde ein neuer AWO Kreisverband gebildet. Gewachsene Strukturen wurden zwangsläufig auseinandergerissen. So wurden die starken Ortsvereine Homberg, Rheinhausen und Walsum dem KV Duisburg zugeordnet. Der nördliche Bereich des ehemaligen KV Rees - Wesel ging an Kleve. Die Entwicklung in den alten Kreisverbänden war ebenso unterschiedlich, wie die der ehemaligen Kreise, Städte und Gemeinden. Dem unverkennbar ländlichen Charakter des KV Rees–Wesel mit traditionell schwierigem Stand für die AWO, standen Ballungszentren der Arbeiterbewegung und damit der AWO wie Moers, Kamp-Lintfort, Rheinkamp, Rheinhausen, Homberg, Walsum und Dinslaken in dem KV – Dinslaken und Moers gegenüber.“ (Zitat aus: „Weiterentwicklung der AWO auf Kreisebene“, Anfang der 80er Jahre) Mitgliederstand und hauptamtliche Arbeit zu Beginn des Jahres 1975: Mitglieder (Stand 31.12.1974) 3.281 in 14 Ortsvereinen davon aus dem ehemaligen KV-Moers 2.385 in 7 Ortsvereinen Kreisverband Dinslaken 663 in 3 Ortsvereinen Kreisverband Rees – Wesel 233 in 4 Ortsvereinen Professionelle Sozialarbeit Ehemaliger Kreisverband Moers 10 Mitarbeiter*innen Ehemaliger Kreisverband Dinslaken 2 Mitarbeiter*innen Ehemaliger -
Niederrhein) Voerde, 10.11.2020
STADT VOERDE (Niederrhein) Voerde, 10.11.2020 Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung B E K A N N T M A C H U N G zur 1. Sitzung des Ausschusses für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung am Dienstag, 17.11.2020, 17:00 Uhr im Großen Sitzungssaal Raum 101 des Rathauses Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation wird die Verpflichtung zum Tragen einer Mund- Nasen-Maske auf die gesamte Dauer der Sitzung – also auch am Sitzplatz – erweitert. Ich bitte um Beachtung! Öffentliche Sitzung Zur Geschäftsordnung a Prüfung der Einladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit b Feststellung der Tagesordnung c Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß §§ 31, 43 (2) und 50 (6) GO NRW d Bestellung eines Schriftführers und eines stellvertretenden Schriftführers (17/41 DS) für den Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften e Einführung eines neuen sachkundigen Bürgers/beratenden Mitgliedes Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Kenntnisnahme der Niederschrift vom 18.08.2020 3. Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für den Kreis Wesel - 1. (17/29 DS) Fortschreibung 4. Mitteilungen der Verwaltung 5. Anfragen gemäß § 17 Abs. 2 und § 26 der Geschäftsordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Kenntnisnahme der Niederschrift vom 18.08.2020 2. Verkauf einer Grundstücksfläche Friedhofstraße (17/24 DS) 3. Änderung von Leih- und Gestattungsverträgen mit Sportvereinen (17/26 DS) 4. Vermarktung eines Gewerbegrundstücks Am Industriepark (17/28 DS) 5. Vermarktung eines Gewerbegrundstücks Am Industriepark (17/36 DS) 6. Mitteilung der Verwaltung -
Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.03.2018
A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt 45. Jahrgang Moers, den 29. März 2018 Nr. 7 Veröffentlicht auch unter www.moers.de/Amtsblatt I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Moers Bekanntmachung über die Versteigerung von Fundsachen 2. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Moers Beschluss des Jugendhilfeausschusses 3. Öffentliche Bekanntgabe der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH an ihre Fernwärmekunden in Dinslaken, Voerde, Hünxe-Bruckhausen und Moers Herausgeber: Der Bürgermeister, 47439 Moers, Rathaus - Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Erscheinungsweise: Nach Bedarf, in der Regel einmal im Monat - Bezug: Durch die Stadt Moers, Büro des Bürgermeisters, 47439 Moers, Einzelbezug kostenlos bei Abholung, bei gewünschter Zustellung wird die ortsübliche Zustellgebühr erhoben. Unter www.moers.de/amtsblatt kann ein kostenloser Newsletter abonniert werden. Druck: Hausdruckerei - Internet-Adresse: www.moers.de - 71 - Amtsblatt der Stadt Moers – Nr. 7 – 29.03.2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Moers Bekanntmachung über die Versteigerung von Fundsachen Fundsachen, die beim Fundbüro der Stadt Moers abgegeben wurden und deren Eigentümer nicht ermittelt werden konnten, werden ab Donnerstag, dem 17.05.2018, 19.00 Uhr im Rahmen einer Internetauktion zur Versteigerung angeboten. Interessenten haben die Möglichkeit, die Fundsachen bereits ab dem 19.04.2018 im Rahmen einer Vorschau auf der Inter- netseite www.sonderauktionen.net zu betrachten. Versteigert werden u.a. Fahrräder, Motorroller, Handys usw. Die Eigentümer der zu Versteigerung anstehenden Gegenstände werden gem. § 980 BGB aufgefordert, ihre Rechte bis zum 18.04.2018 beim Fachdienst Bürgerservice, Rathausplatz 1, Zimmer U.093, anzumelden.