Einspeisebrennwerte GWN-Netz Januar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19Th Düsseldorf International Endoscopy Symposium February 2 — 4 , 2017
19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM FEBRUARY 2 — 4 , 2017 MARITIM HOTEL DÜSSELDORF, AIRPORT CITY, GERMANY PROGRAM 19TH DÜSSELDORF INTERNATIONAL ENDOSCOPY SYMPOSIUM PROGRAM February 2 – 4, 2017 Maritim Hotel Düsseldorf, Airport City, Germany www.endo-duesseldorf.com The symposium is endorsed by World Endoscopy Organization European Society of Gastrointestinal Endoscopy German Society for Gastrointestinal, Digestive and Metabolic Diseases Scientific Director Horst Neuhaus Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Germany 01 TABLE OF CONTENT Foreword Page 03 Scientific Program on Friday, February 3, 2017 Page 05 Scientific Program on Saturday, February 4, 2017 Page 08 Faculty Page 10 Satellite symposium on Thursday, February 2, 2017 Page 12 Satellite symposium on Friday, February 3, 2017 Page 13 Registration Page 14 General information Page 16 Sponsors Page 20 Exhibitors Page 22 Arrival Page 24 Announcement 2018 Page 26 Imprint Page 26 Registration form Page 27 DOWNLOAD THE PROGRAM AS PDF ON YOUR SMARTPHONE OR IPAD! For use you need a QR-Code reader (available e.g. at the App-Store) and an Acrobat Reader. 02 FOREWORD I am delighted to welcome you to the 19th Düsseldorf International Endoscopy Symposium. Since our first meeting it has been our goal to highlight latest developments in endoscopic imaging and minimally invasive approaches to gastrointestinal and biliopancreatic diseases. With our varied program of lectures, discussions and live video presentations by experts from different schools we believe we have created an ideal professional learning environment. The rise in the number of participants and the very positive results of a detailed evaluation of the previous symposia prove that we have been successful in doing so. -
Dokumentation KOMM-AN
KOMM-AN NRW Programm zur Förderung der Integration von Flü chtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bü rgerschaftlichen Engagements in der Flü chtlingshilfe Informations- und Netzwerkveranstaltung, am 30.01.2020 in der Förderschule am Ring, Wesel Herausgeber: Kreis Wesel - Der Landrat Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel Telefon: 02 81 2 07 0 Fax: 02 81 2 07 4043 E-Mail: [email protected] Fachlich erstellt durch: Kommunales Integrationszentrum Kreis Wesel Telefon: 0281 207 4035 [email protected] 2 Inhalt 1. Einleitung 4 1.1 Veranstaltungsablauf 5 2. Überblick über aktuelle Entwicklungen und förderrechtliche Aspekte des Programms „KOMM-AN NRW“ 6 3. Praxisbeispiele zur Förderung der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten im Kreisgebiet Wesel 28 3.1. „Get-active!“ - Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe und des freiwilligen Engagements von Neuzugewanderten im Gemeinwesen 28 3.2. „Sevengardens“ - eine interkulturelle Netzwerkinitiative zur nachhaltigen Bildung in Kamp-Lintfort 30 3.3 Ankommenstreffpunkt an der Gesamtschule Neukirchen-Vluyn 34 3.4. Verschiedene Integrationsangebote für Neuzugewanderte in einem Ankommenstreffpunkt in Kamp-Lintfort 35 4. Übersicht der Teilnehmenden 36 3 1. Einleitung Das Landesprogramm „KOMM-AN NRW“ zielt auf die Stärkung der Kommunen bei der Bewältigung von Integrationsaufgaben durch Neuzuwanderung und die Aufnahme von Geflüchteten. Im Fokus steht die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, der Selbsthilfe und der Partizipation von Neuzugewanderten und Geflüchteten gemeinsam mit Einheimischen im Gemeinwesen. Das Programm „KOMM-AN NRW“ wird durch das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel koordiniert. Das KI unterstützt die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Wohlfahrtsverbände und freie Träger der Migrationssozialarbeit, bürgerschaftliche Initiativen und Migrantenselbstorganisationen bei ihrem Einsatz für eine gelingende Integration geflüchteter und neuzugewanderter Menschen. -
Montag Bis Freitag Samstag Und Sonntag Und Feiertag Fahrplan-Info
Ems Montag bis Freitag RB 31 Xanten › Moers › Duisburg Hbf Liniennetz RB 31 Arnheim Münster Münster RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 Verkehrstage Emmerich Der Niederrheiner Montag bis Freitag Dülmen Zugnummer 75085 75131 75087 75089 75249 75091 75093 75095 75133 75111 75149 75113 75153 75115 75155 75117 75157 75119 75121 75123 75125 Kleve Bocholt RE 10 Xanten ab 04:58 05:58 06:23 07:01 07:23 08:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 21:01 22:01 23:01 Bedburg-Hau Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 Alpen ab 05:08 06:08 06:33 07:10 07:33 08:10 16:10 17:12 18:12 19:10 20:10 21:10 22:10 23:10 RB 31 Xanten Haltern am See Millingen ab 05:12 06:12 06:43 07:14 07:43 08:14 16:14 17:17 18:17 19:14 20:14 21:14 22:14 23:14 Goch Wesel Rhein Rheinberg (Rheinl.) ab 05:17 06:17 06:47 07:18 07:47 08:18 16:18 17:22 18:22 19:18 20:18 21:18 22:18 23:18 Weeze Lippe Alpen Moers an 05:26 06:26 06:55 07:27 07:55 08:27 16:27 17:30 18:30 19:27 20:27 21:27 22:27 23:27 RB 36 Reckling- Hamm Kevelaer Millingen hausen Werne Moers ab 05:27 06:12 06:27 06:56 07:12 07:28 07:56 08:28 08:57 16:28 16:57 17:31 17:57 18:31 19:11 19:28 20:11 20:28 21:28 22:28 23:28 Rheinberg Oberhausen Hbf Geldern RB 36 Trompet ab DU-MeiderichDU-MeiderichDU-Obermeiderich Süd Ost Xanten 05:32 06:17 06:32 07:01 07:17 07:32 08:01 08:32 09:02 16:32 17:02 17:35 18:02 18:35 19:16 19:32 20:16 20:32 21:32 22:32 23:32 Nieukerk RE 44 DU-Ruhrort Moers Rumeln ab 05:35 06:20 06:35 07:04 07:20 07:35 08:04 08:35 09:05 -
Isotope Techniques Applied to Ancient Roman Mortars - 1
Isotope Techniques applied to Ancient Roman Mortars - 1 - Interested in European research? RTD info is our quarterly magazine keeping you in touch with main developments (results, programmes, events, etc.). It is available in English, French and German. A free sample copy or free subscription can be obtained from: European Commission Directorate-General for Research Information and Communication Unit B-1049 Brussels Fax (32-2) 29-58220 E-mail: [email protected] Internet: http://europa.eu.int/comm/research/rtdinfo/index_en.html EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Research Directorate I — Environment Unit I.1 — Policy Aspects of Research and Urban Development Contact: Brian Brown European Commission Office CDMA 03/178 B-1049 Brussels Tel. (32-2) 29-63628 Fax (32-2) 29-50656 E-mail: [email protected] EUROPEAN COMMISSION Isotope Technologies Applied to the Analysis of Ancient Roman Mortars Results of the CRAFT Project EVK4 CT-2001-30004 Edited by: Caterina Rehm-Berbenni, Andrei Druta, FUTUREtec GmbH Göran Åberg, IFE – Institute for Energy Technology Jacques Neguer, Israel Antiquities Authorities Christoph Külls, Hydroisotop GmbH Giuseppe Patrizi, Servin Scrl Thomas Pacha, Krusemark GmbH Peter Kienzle, Archäologischer Park Xanten Roberto Bugini, CNR ICVBC “Gino Bozza” Maria Grazia Fiore, Soprintendenza Archeologica del Lazio Directorate-General for Research 2005 City of Tomorrow and Cultural Heritage EUR21624 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union Free phone number: 00 800 6 7 8 9 10 11 LEGAL NOTICE Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use which might be made of the following information. -
Fiets Mit! Touren Veranstaltungen
Fiets mit! Wesel Xanten-Alpen-Sonsbeck Touren Veranstaltungen 2021 Wesel Xanten - Alpen - Sonsbeck - Liebe ADFC Mitglieder In diesem Programmheft haben wir alle Liebe FahrradfahrerInnen Touren mit festen Start-Terminen eingetragen, prüfen aber vor dem geplanten Start, ob die dann geltenden Bestimmungen das Jahr 2020 war ein herausforderndes eine Tour mit der entsprechenden Jahr – der Alltag von uns allen wurde auf Teilnehmerzahl zulassen. Daher bitten wir den Kopf gestellt. Als großer örtlicher Verein Sie, alle Termine als zunächst unverbindlich von Wesel, sowie Xanten-Alpen-Sonsbeck zu betrachten. Aktualisierungen werden haben wir in der Pandemie Verantwortung immer zeitnah auf unserer Homepage im übernommen und das Präsenz- Internet erscheinen. Daher: Vereinsleben runtergefahren. In diesem Jahr wurden weniger geführte Radtouren Prüfen Sie bitte kurz vor dem Start der angeboten und auch bereits geplante Tour im Internet, ob die Tour wirklich Veranstaltungen und Präsenztreffen vor Ort stattfinden kann. Sie finden uns im waren nicht möglich. Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC, wenn Sie Wesel oder Xanten als Aber wir haben die Krise genutzt und Veranstaltungsort wählen: unsere Aktivitäten weiter entwickelt und der besonderen Situation in der Pandemie https://touren-termine.adfc.de/ angepasst. Unser Internetauftritt ist modernisiert worden. Sie finden uns jetzt im Zu guter Letzt: neuen Layout des ADFC. Und wir haben unsere Touren angepasst und fahren nur Wir freuen uns auch weiterhin zur noch mit einer begrenzten Teilnehmerzahl. Unterstützung unserer vielfältigen Arbeiten Wir steuern keine Ziele mehr an, die von über Ihre Spenden. vielen Touristen besucht werden. Eine Wir sind vom Finanzamt Wesel bzw. Moers Einkehr wird nur noch flexibel gestaltet und für den steuerlichen Abzug von Spenden findet in aller Regel im Freien statt. -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
Konkret 68 Wohl Und Wille Der Betreuten Stehen Im Vordergrund
Juni 2019 Konkret 68 20. Jahrgang Informationen für Mitglieder und Mitarbeiter*innen der Arbeiterwohlfahrt im Kreisverband Wesel e.V. QM-Zertifizierungen: Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund rgendwann wurden die Nachbarn stutzig. Der junge sich nicht mehr vor die Tür, bekam sein Leben nicht IMann, der unten im Erdgeschoss wohnte, ging nicht mehr in den Griff. Ein Fall für Marion Fritsch und ihr mehr vor die Tür. Sein Briefkasten lief über und dass Team. Sie ist die Leiterin des Betreuungsvereins der er den Müll in der Wohnung stapelte, anstatt ihn Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Kreis Wesel. nach draußen zu bringen, bekam jeder mit, der an Und sie und ihre 24 Mitarbeiter*innen unterstüt- seiner Tür vorbeiging. Zum Glück kümmerten sich die zen Menschen, die ihr Leben aus den verschiedensten Nachbarn. Sie meldeten sich bei der Stadtverwaltung: Gründen nicht mehr im Griff haben. Vermögensver- „Da braucht jemand Hilfe.“ Brauchte der junge Mann waltung, Gesundheitsvorsorge, Aufenthaltsbestim- auch. Er hatte psychische Probleme, Angst, traute mungsrecht weiter auf Seite 2 Inhalt AWO Kreiskonferenz wählt AWO-Ausstellung „100 Jahre AWO“ ___ 12 Der AWO-Betreuungsverein ______________ 2 erstmalig Präsidium _________________________7 Bildungsreise des Kreisvorstands Neue Anlaufstelle im Gestfeld ___________ 3 Serie: 100 Jahre AWO: Chronik des AWO nach Berlin __________________________________ 13 Hausgemeinschaften: KV Wesel von 1975 bis 2019 _______________ 8 Nachrichten und Mitteilungen aus den Wie in einer richtigen Familie ___________ 4 AWO verabschiedet Birgit Abraham ___ 10 Einrichtungen und Ortsvereinen ______ 16 Petion: Eigenanteil bei stationärer „Luisa ist hier“ in Dinslaken _____________11 Termine aus den AWO Ortsvereinen ___ 21 Pflege begrenzen! ___________________________ 6 Fachtag: Umgang mit Antisemitismus 12 Impressum ___________________________________ 27 AWO Betreuungsverein Fortsetzung von Seite 1: Wohl und Wille der Betreuten stehen im Vordergrund und Behördenangelegenheiten sind die und zu unterstützen. -
Hier Eine Zusammenfassung Der Häufigsten Anmerkungen
Stadt Xanten Mobilitätskonzept Quelle: Pixabay Quelle: Eigene Aufnahme Quelle: multi mobility , Sophia von Berg Quelle: Stiftung Energie & Klimaschutz Stadt Xanten Mobilitätskonzept für die Stadt Xanten Bestandsaufnahme und Analyse Januar 2021 Seite 1 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Bearbeitungsteam • Lennart Bruhn Schwerpunkte: Beteiligungsformate, Verkehrserhebungen • Marius Lenz Schwerpunkte: Haushaltsbefragung, Bestandsaufnahme und Analyse Seite 2 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Inhalte der Bestandsaufnahme und Analyse Seite 3 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Inhalte der Bestandsaufnahme und Analyse 1. Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Wieso, weshalb, warum? 2. Siedlungsstrukturelle, demographische und infrastrukturelle Daten zur Stadt Xanten 3. Online-Beteiligung Vorgehensweise, Aussagen, Einordnung der Ergebnisse 4. Parkraumerhebung Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 5. Verkehrszählungen Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 6. Haushaltsbefragung zum Thema Mobilität und Verkehr Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 7. Planungstouren Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 8. Weiteres Vorgehen Seite 4 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Seite 5 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Ziele: • Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplanes für die Stadt Xanten • Entwicklung einer stadt-, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätsstrategie • Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor • Erhöhung -
Last Gasp the Coal Companies Making Europe Sick
Last Gasp The coal companies making Europe sick November 2018 Last Gasp: The coal companies making Europe sick 1 About this report This report is an initiative of the Europe Beyond Coal campaign, under the responsibility of Climate Action Network Europe. The individuals who contributed to it include: Sandbag: Charles Moore (lead analyst), Dave Jones (lead author), Will Richards (visualisation) Greenpeace Central and Eastern Europe: Rosa Gierens (atmospheric modelling), Lauri Myllyvirta (health impact analysis), Zala Primc (contributor) Europe Beyond Coal: Greg McNevin (producer), Kathrin Gutmann (project manager) European Environmental Bureau: Anton Lazarus, Christian Schaible (contributors) Climate Action Network (CAN) Europe: Joanna Flisowska (contributor) This report is endorsed by the following organisations: The health impact methodology used in this report is guided by recommendatons from the World Health Organizaton Europe’s ‘Health risks of air polluton in Europe’ (HRAPIE) project on health impact assessments for air polluton. It includes atmospheric modelling with the European Monitoring and Evaluaton Programme Meteorological Synthesizing Centre - West (EMEP MSC-W) computer model, which is also used by the European Environment Agency for European Commission assessments of health impacts from air polluton in Europe. They are based on publicly available, relevant data known of by the authors; this data may not be exhaustve and there may exist further or updated informaton they were not aware of at the tme of writng. This report does not atempt to quantfy actual health occurrences nor their actual costs. The methodology and calculations have been peer reviewed by Dr Mike Holland, Ecometrics Research and Consulting. Published 20 November 2018. For enquiries, please contact: Dave Jones [email protected] or Kathrin Gutmann [email protected] Graphic design by diho.mx Photography by Greg McNevin and Cezary Kowalski The EEB gratefully acknowledges the financial assistance of the European Commission for this publication. -
The Xanten-Wardt and Carlisle Catapult Finds
The Xanten-Wardt Roman torsion catapult and catapult parts from Carlisle Alan Wilkins The Xanten-Wardt frame from a Roman torsion bolt-shooting catapult of the 1st century AD was discovered in 1999 in a gravel quarry in north west Germany at 51˚ 40ˈ N, 6˚ 27ˈ E. The site was once an arm of the Rhine, but is now the Südsee, a water-sport lake NNE of the Xanten Archaeological Park. The sumptuous official report on the find has now been published by Verlag Philipp von Zabern as Xanten Berichte Band 18: Die Frühkaiserzeitliche Manuballista Aus Xanten-Wardt. This exciting discovery has added far more to our understanding of these machines than previous finds of catapult frame parts from Ampurias, Caminreal and elsewhere. Not only has the metal plating survived, but for the first time the wood of the frame and the front end of the slider and stock have been preserved. The iron and bronze plating includes the battle shields for the spring-cord, organic material from which has been identified by electron microscope as sinew rope. The four bronze washers and washer-bars are there, with one complete washer pin and two broken ones. Fig. 1 The Xanten-Wardt frame after conservation (Maarten Dolmans) Most of the Xanten-Wardt report is rightly devoted to the details of the long and painstaking recovery of the machine from its coffin of solidified sand, grit and pebbles. X- rays and CT scans were used to locate the buried parts, in order to guide the delicate task of removing the concretion. -
Kempkenskath
Kempkenskath 46562 Voerde Bauplätze im Stadtteil Voerde-Mitte Die Stadt Voerde veräußert ein großes Baugrundstück „Kempkenskath“ für die Errichtung von einem Mehrfamilienhaus in zentraler Lage zum Stadtpark, der Stadtmitte mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und vielen Freizeitangeboten. - Mitten im Herzen des „Kreis Wesel“ liegt vielleicht auch ihr Traumgrundstück in Voerde - „Ihre Immobilie – Unser Ziel!“ Voerde (Niederrhein) ist ein mittelstandsfreundlicher (KMU), attraktiver Wohn- und Gewerbestandort mit mehr als 37.000 Einwohnern im Kreis Wesel, Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen (Germany) mit hervorragender Verkehrsanbindung (zwei Bahnhöfe in Friedrichsfeld und Voerde an der Bundesbahnlinie Arnheim - Duisburg - Düsseldorf - Köln, Autobahnanbindung über die BAB A3 und A 59, Hafen Voerde-Emmelsum, Flughafen Düsseldorf International, Niederrheinflughafen Airport Weeze, Flughafen Dinslaken-Kirchhellen). In einem intaktem Umfeld in typisch niederrheinischer Wiesen- und Auenlandschaft verfügt die Stadt über interessante Einkaufsmöglichkeiten im neugestalteten Zentrum. Vor Ort befinden sich Förderschule, Grundschulen, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium. Ein umfassendes Angebot der Kinderbetreuung und Jugendarbeit in den Kindertagesstätten, der betreuten Ganztagsschule und in Jugendheimen verschiedener Träger und der Kommune kennzeichnet diesen familienfreundlichen Standort. 2 Baurechtliche Bestimmungen / Nutzung: Die Bebauung des Grundstückes hat nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 95 zu erfolgen. Für den -
AWO Chronik 1975-2019
CHRONIK VON 1975 BIS 2019 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. Ein Rückblick „Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis Wesel’ passte sich die AWO als erster und bislang einziger Wohlfahrtsverband dieser Situation an. Die Kreisverbände Moers, Rees–Wesel und Dinslaken wurden aufgelöst. Entsprechend des Gebietes des Kreises Wesel wurde ein neuer AWO Kreisverband gebildet. Gewachsene Strukturen wurden zwangsläufig auseinandergerissen. So wurden die starken Ortsvereine Homberg, Rheinhausen und Walsum dem KV Duisburg zugeordnet. Der nördliche Bereich des ehemaligen KV Rees - Wesel ging an Kleve. Die Entwicklung in den alten Kreisverbänden war ebenso unterschiedlich, wie die der ehemaligen Kreise, Städte und Gemeinden. Dem unverkennbar ländlichen Charakter des KV Rees–Wesel mit traditionell schwierigem Stand für die AWO, standen Ballungszentren der Arbeiterbewegung und damit der AWO wie Moers, Kamp-Lintfort, Rheinkamp, Rheinhausen, Homberg, Walsum und Dinslaken in dem KV – Dinslaken und Moers gegenüber.“ (Zitat aus: „Weiterentwicklung der AWO auf Kreisebene“, Anfang der 80er Jahre) Mitgliederstand und hauptamtliche Arbeit zu Beginn des Jahres 1975: Mitglieder (Stand 31.12.1974) 3.281 in 14 Ortsvereinen davon aus dem ehemaligen KV-Moers 2.385 in 7 Ortsvereinen Kreisverband Dinslaken 663 in 3 Ortsvereinen Kreisverband Rees – Wesel 233 in 4 Ortsvereinen Professionelle Sozialarbeit Ehemaliger Kreisverband Moers 10 Mitarbeiter*innen Ehemaliger Kreisverband Dinslaken 2 Mitarbeiter*innen Ehemaliger