The Effect of Air Pollution on Stone Decay
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north. -
Dokumentation KOMM-AN
KOMM-AN NRW Programm zur Förderung der Integration von Flü chtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bü rgerschaftlichen Engagements in der Flü chtlingshilfe Informations- und Netzwerkveranstaltung, am 30.01.2020 in der Förderschule am Ring, Wesel Herausgeber: Kreis Wesel - Der Landrat Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel Telefon: 02 81 2 07 0 Fax: 02 81 2 07 4043 E-Mail: [email protected] Fachlich erstellt durch: Kommunales Integrationszentrum Kreis Wesel Telefon: 0281 207 4035 [email protected] 2 Inhalt 1. Einleitung 4 1.1 Veranstaltungsablauf 5 2. Überblick über aktuelle Entwicklungen und förderrechtliche Aspekte des Programms „KOMM-AN NRW“ 6 3. Praxisbeispiele zur Förderung der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten im Kreisgebiet Wesel 28 3.1. „Get-active!“ - Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe und des freiwilligen Engagements von Neuzugewanderten im Gemeinwesen 28 3.2. „Sevengardens“ - eine interkulturelle Netzwerkinitiative zur nachhaltigen Bildung in Kamp-Lintfort 30 3.3 Ankommenstreffpunkt an der Gesamtschule Neukirchen-Vluyn 34 3.4. Verschiedene Integrationsangebote für Neuzugewanderte in einem Ankommenstreffpunkt in Kamp-Lintfort 35 4. Übersicht der Teilnehmenden 36 3 1. Einleitung Das Landesprogramm „KOMM-AN NRW“ zielt auf die Stärkung der Kommunen bei der Bewältigung von Integrationsaufgaben durch Neuzuwanderung und die Aufnahme von Geflüchteten. Im Fokus steht die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, der Selbsthilfe und der Partizipation von Neuzugewanderten und Geflüchteten gemeinsam mit Einheimischen im Gemeinwesen. Das Programm „KOMM-AN NRW“ wird durch das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel koordiniert. Das KI unterstützt die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Wohlfahrtsverbände und freie Träger der Migrationssozialarbeit, bürgerschaftliche Initiativen und Migrantenselbstorganisationen bei ihrem Einsatz für eine gelingende Integration geflüchteter und neuzugewanderter Menschen. -
AMTSBLATT34.Pdf
Das Rathaus AMTSBLATT DER GEMEINDE ODENTHAL Jahrgang 8 03. Mai 2002 Nummer 34 Liebe MitbŸrgerinnen Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen vorzustellen! Machen Sie mit! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte und MitbŸrger, der tagesaktuellen Presse. Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung ist Herr Lange (Tel. 02202/710-165) nun ist es endlich soweit, die Dreifach-Turnhalle und das musische Zentrum sind fertig Mit freundlichen Grüßen und werden bereits intensiv von Schulen und Vereinen Ihr genutzt. Um Ihnen den neuen Komplex sowie die Verände- Johannes Maubach rungen innerhalb des Schul- (Bürgermeister) zentrums zeigen zu können, haben die Gemeinde und das Schulzentrum am 15.06.2002 einen Tag der offenen Tür im Schulzentrum geplant. Dabei wird es am Vormittag auch zu einer offiziellen Eröffnungsfeier in der neuen Dreifach-Turn- halle kommen. FÜR DEN SCHNELLEN LESER… Internetcafe jetzt im "Haus der Begegnung". Das Internetcafe ist ab sofort in neuen Räumen zu finden ... mehr auf Seite 2 Der Bergische Kaffee kommt unter dem Motto "global den- ken und lokal handeln" ... mehr auf Seite 2 Das stimmungsvolle Maifest mit Kirmes findet auch in die- sem Jahr in Eikamp statt. Es wartet ein attraktives Pro- gramm ... mehr auf Seite 8 Der Theaterring der Gemeinde Odenthal startet in die neue Spielzeit ... mehr auf Seite 14 Innenansicht Dreifachhalle ... besuchen Sie uns auch im Internet: www.odenthal.de Mit Spiel- Sport- und Spannung sowie hoffentlich großer Beteiligung der Odenthaler Bevölkerung wollen wir diesen Tag feiern. Ich hoffe, dass viele von Ihnen diese Gelegenheit zum Besuch des Schulzentrums wahrnehmen werden. Ebenfalls im Monat Juni steht noch ein weiterer Termin von großer Tragweite an. -
Montag Bis Freitag Samstag Und Sonntag Und Feiertag Fahrplan-Info
Ems Montag bis Freitag RB 31 Xanten › Moers › Duisburg Hbf Liniennetz RB 31 Arnheim Münster Münster RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 RB 31 Verkehrstage Emmerich Der Niederrheiner Montag bis Freitag Dülmen Zugnummer 75085 75131 75087 75089 75249 75091 75093 75095 75133 75111 75149 75113 75153 75115 75155 75117 75157 75119 75121 75123 75125 Kleve Bocholt RE 10 Xanten ab 04:58 05:58 06:23 07:01 07:23 08:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 21:01 22:01 23:01 Bedburg-Hau Fahrplan gültig ab 13. Dezember 2020 Alpen ab 05:08 06:08 06:33 07:10 07:33 08:10 16:10 17:12 18:12 19:10 20:10 21:10 22:10 23:10 RB 31 Xanten Haltern am See Millingen ab 05:12 06:12 06:43 07:14 07:43 08:14 16:14 17:17 18:17 19:14 20:14 21:14 22:14 23:14 Goch Wesel Rhein Rheinberg (Rheinl.) ab 05:17 06:17 06:47 07:18 07:47 08:18 16:18 17:22 18:22 19:18 20:18 21:18 22:18 23:18 Weeze Lippe Alpen Moers an 05:26 06:26 06:55 07:27 07:55 08:27 16:27 17:30 18:30 19:27 20:27 21:27 22:27 23:27 RB 36 Reckling- Hamm Kevelaer Millingen hausen Werne Moers ab 05:27 06:12 06:27 06:56 07:12 07:28 07:56 08:28 08:57 16:28 16:57 17:31 17:57 18:31 19:11 19:28 20:11 20:28 21:28 22:28 23:28 Rheinberg Oberhausen Hbf Geldern RB 36 Trompet ab DU-MeiderichDU-MeiderichDU-Obermeiderich Süd Ost Xanten 05:32 06:17 06:32 07:01 07:17 07:32 08:01 08:32 09:02 16:32 17:02 17:35 18:02 18:35 19:16 19:32 20:16 20:32 21:32 22:32 23:32 Nieukerk RE 44 DU-Ruhrort Moers Rumeln ab 05:35 06:20 06:35 07:04 07:20 07:35 08:04 08:35 09:05 -
Isotope Techniques Applied to Ancient Roman Mortars - 1
Isotope Techniques applied to Ancient Roman Mortars - 1 - Interested in European research? RTD info is our quarterly magazine keeping you in touch with main developments (results, programmes, events, etc.). It is available in English, French and German. A free sample copy or free subscription can be obtained from: European Commission Directorate-General for Research Information and Communication Unit B-1049 Brussels Fax (32-2) 29-58220 E-mail: [email protected] Internet: http://europa.eu.int/comm/research/rtdinfo/index_en.html EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Research Directorate I — Environment Unit I.1 — Policy Aspects of Research and Urban Development Contact: Brian Brown European Commission Office CDMA 03/178 B-1049 Brussels Tel. (32-2) 29-63628 Fax (32-2) 29-50656 E-mail: [email protected] EUROPEAN COMMISSION Isotope Technologies Applied to the Analysis of Ancient Roman Mortars Results of the CRAFT Project EVK4 CT-2001-30004 Edited by: Caterina Rehm-Berbenni, Andrei Druta, FUTUREtec GmbH Göran Åberg, IFE – Institute for Energy Technology Jacques Neguer, Israel Antiquities Authorities Christoph Külls, Hydroisotop GmbH Giuseppe Patrizi, Servin Scrl Thomas Pacha, Krusemark GmbH Peter Kienzle, Archäologischer Park Xanten Roberto Bugini, CNR ICVBC “Gino Bozza” Maria Grazia Fiore, Soprintendenza Archeologica del Lazio Directorate-General for Research 2005 City of Tomorrow and Cultural Heritage EUR21624 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union Free phone number: 00 800 6 7 8 9 10 11 LEGAL NOTICE Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use which might be made of the following information. -
Fiets Mit! Touren Veranstaltungen
Fiets mit! Wesel Xanten-Alpen-Sonsbeck Touren Veranstaltungen 2021 Wesel Xanten - Alpen - Sonsbeck - Liebe ADFC Mitglieder In diesem Programmheft haben wir alle Liebe FahrradfahrerInnen Touren mit festen Start-Terminen eingetragen, prüfen aber vor dem geplanten Start, ob die dann geltenden Bestimmungen das Jahr 2020 war ein herausforderndes eine Tour mit der entsprechenden Jahr – der Alltag von uns allen wurde auf Teilnehmerzahl zulassen. Daher bitten wir den Kopf gestellt. Als großer örtlicher Verein Sie, alle Termine als zunächst unverbindlich von Wesel, sowie Xanten-Alpen-Sonsbeck zu betrachten. Aktualisierungen werden haben wir in der Pandemie Verantwortung immer zeitnah auf unserer Homepage im übernommen und das Präsenz- Internet erscheinen. Daher: Vereinsleben runtergefahren. In diesem Jahr wurden weniger geführte Radtouren Prüfen Sie bitte kurz vor dem Start der angeboten und auch bereits geplante Tour im Internet, ob die Tour wirklich Veranstaltungen und Präsenztreffen vor Ort stattfinden kann. Sie finden uns im waren nicht möglich. Radtouren- und Veranstaltungsportal des ADFC, wenn Sie Wesel oder Xanten als Aber wir haben die Krise genutzt und Veranstaltungsort wählen: unsere Aktivitäten weiter entwickelt und der besonderen Situation in der Pandemie https://touren-termine.adfc.de/ angepasst. Unser Internetauftritt ist modernisiert worden. Sie finden uns jetzt im Zu guter Letzt: neuen Layout des ADFC. Und wir haben unsere Touren angepasst und fahren nur Wir freuen uns auch weiterhin zur noch mit einer begrenzten Teilnehmerzahl. Unterstützung unserer vielfältigen Arbeiten Wir steuern keine Ziele mehr an, die von über Ihre Spenden. vielen Touristen besucht werden. Eine Wir sind vom Finanzamt Wesel bzw. Moers Einkehr wird nur noch flexibel gestaltet und für den steuerlichen Abzug von Spenden findet in aller Regel im Freien statt. -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
Hier Eine Zusammenfassung Der Häufigsten Anmerkungen
Stadt Xanten Mobilitätskonzept Quelle: Pixabay Quelle: Eigene Aufnahme Quelle: multi mobility , Sophia von Berg Quelle: Stiftung Energie & Klimaschutz Stadt Xanten Mobilitätskonzept für die Stadt Xanten Bestandsaufnahme und Analyse Januar 2021 Seite 1 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Bearbeitungsteam • Lennart Bruhn Schwerpunkte: Beteiligungsformate, Verkehrserhebungen • Marius Lenz Schwerpunkte: Haushaltsbefragung, Bestandsaufnahme und Analyse Seite 2 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Inhalte der Bestandsaufnahme und Analyse Seite 3 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Inhalte der Bestandsaufnahme und Analyse 1. Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Wieso, weshalb, warum? 2. Siedlungsstrukturelle, demographische und infrastrukturelle Daten zur Stadt Xanten 3. Online-Beteiligung Vorgehensweise, Aussagen, Einordnung der Ergebnisse 4. Parkraumerhebung Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 5. Verkehrszählungen Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 6. Haushaltsbefragung zum Thema Mobilität und Verkehr Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 7. Planungstouren Vorgehensweise, Ergebnisse, Einordnung der Ergebnisse 8. Weiteres Vorgehen Seite 4 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Seite 5 Stadt Xanten Mobilitätskonzept Ziele und Inhalte des Mobilitätskonzeptes Ziele: • Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplanes für die Stadt Xanten • Entwicklung einer stadt-, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätsstrategie • Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor • Erhöhung -
The Xanten-Wardt and Carlisle Catapult Finds
The Xanten-Wardt Roman torsion catapult and catapult parts from Carlisle Alan Wilkins The Xanten-Wardt frame from a Roman torsion bolt-shooting catapult of the 1st century AD was discovered in 1999 in a gravel quarry in north west Germany at 51˚ 40ˈ N, 6˚ 27ˈ E. The site was once an arm of the Rhine, but is now the Südsee, a water-sport lake NNE of the Xanten Archaeological Park. The sumptuous official report on the find has now been published by Verlag Philipp von Zabern as Xanten Berichte Band 18: Die Frühkaiserzeitliche Manuballista Aus Xanten-Wardt. This exciting discovery has added far more to our understanding of these machines than previous finds of catapult frame parts from Ampurias, Caminreal and elsewhere. Not only has the metal plating survived, but for the first time the wood of the frame and the front end of the slider and stock have been preserved. The iron and bronze plating includes the battle shields for the spring-cord, organic material from which has been identified by electron microscope as sinew rope. The four bronze washers and washer-bars are there, with one complete washer pin and two broken ones. Fig. 1 The Xanten-Wardt frame after conservation (Maarten Dolmans) Most of the Xanten-Wardt report is rightly devoted to the details of the long and painstaking recovery of the machine from its coffin of solidified sand, grit and pebbles. X- rays and CT scans were used to locate the buried parts, in order to guide the delicate task of removing the concretion. -
Raus in Den Wald! Von Königsforst Bis Naturpark Eifel: Die 15 Schönsten Gebiete in NRW – Und Ihre Sehenswürdigkeiten
Raus in den Wald! Von Königsforst bis Naturpark Eifel: Die 15 schönsten Gebiete in NRW – und ihre Sehenswürdigkeiten 1 Raus in den Herbst Herbst, das bedeutet die letzten wärmenden Sonnenstrahlen im Gesicht zu genießen, durch ra- schelndes Laub stiefeln und die bunten Farbspiele der Natur bewundern. Das Rheinland hat eine große Walddichte. Wir sagen: Runter vom Sofa und rein in den Wald. Wir haben fünfzehn schöne Wälder rund um Köln ausgesucht, wo der Herbst in seiner ganzen Viel- falt besonders intensiv zu erleben ist. Viel Spaß bei Ihrer nächsten Wald-Wanderung Ihre Redaktion des „Kölner Stadt-Anzeiger“ Die Ausflugsorte Dormagen 2 Leverkusen 9 Bergisch Gladbach Bergheim 1 15 Köln 5 14 6 12 4 10 Düren Erftstadt Siegburg Bonn 8 Euskirchen 3 7 Bad Honnef 13 1. Königsdorfer Wald 10. Nutscheid, Bergisches Land 2. Knechtstedener Wald und Chorbusch 11. Naafbachtal 3. Kottenforst-Wälder 12. Wälder rund um Altenberg (Naturpark 4. Wahner Heide Bergisches Land) 5. Königsforst 13. Drachenfelser Ländchen 6. Siebengebirge 14. Neanderland 7. Kerpener Bruch und Parrig 15. Naturpark Sauerland Rothaargebirge 8. Nationalpark Eifel 9. Dünnwalder Wald/Naturschutzgebiet Am Hornpottweg 2 Den Mönchen sei dank Königsdorfer Wald Als Besucher taucht man hier schon kurz nach dem Betreten in die einzigartige Stille und Kühle der großen, alten Bäume ein. Die Alte Aachener Straße, eine Allee aus Linden, Birken, Ahorn, Robinien und Eschen, bildet einen eindrucksvollen Zugang zum Wald. Der Königsdorfer Forst liegt rund 15 km westlich von Köln auf dem Rücken der Ville, ein bewaldeter Höhenzug. Seit 2003 ist der Wald Naturschutzgebiet und wegen seiner europaweiten Bedeutung als naturnaher Stieleichen-Hainbuchenwald, wurde er als so genanntes FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Hab- itat) ausgewiesen. -
Hohenzollern Prussia: Claiming a Legacy of Legitimacy
Portland State University PDXScholar University Honors Theses University Honors College 2015 Hohenzollern Prussia: Claiming a Legacy of Legitimacy Jeremy Brooks Weed Portland State University Follow this and additional works at: https://pdxscholar.library.pdx.edu/honorstheses Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Weed, Jeremy Brooks, "Hohenzollern Prussia: Claiming a Legacy of Legitimacy" (2015). University Honors Theses. Paper 177. https://doi.org/10.15760/honors.185 This Thesis is brought to you for free and open access. It has been accepted for inclusion in University Honors Theses by an authorized administrator of PDXScholar. Please contact us if we can make this document more accessible: [email protected]. P a g e | 1 Hohenzollern Prussia: Claiming a Legacy of Legitimacy By Jeremy Brooks Weed P a g e | 2 Table of Contents I. Introduction to the Hohenzollerns of Prussia II. Historical Perspectives and a Divided Discourse III. Brandenburg to Prussia IV. The Politics Religion and the International Norms of the 17th and 18th Century V. The Holy Roman Empire and the Internal Politics of Dynastic Claims VI. International Norms of the Early Modern Era and the Relationship of Dynastic Claims VII. The House of Hohenzollern and the Foundations of Prussian Dynastic Claims VIII. The Reign and Achievements of Elector Frederick William IX. From Prince to King the Reign of Frederick I X. King Frederick William I takes Stettin and Centralizes the State XI. From Claims to Prussian Territory: How Frederick II Settled the Claims XII. Conclusion XIII. Works Cited XIV. Appendix A: Maps of Prussia P a g e | 3 I. -
Glossary of Catholic and Norbertine Terms from Abbey to Xanten a Glossary of Catholic and Norbertine Terms
From Abbey to Xanten A Glossary of Catholic and Norbertine Terms From Abbey to Xanten A Glossary of Catholic and Norbertine Terms As part of our mission at St. Norbert College, we value the importance of communio, a centuries-old charism of the Order of Premonstratensians (more commonly known as the Norbertines). Communio is characterized by mutual esteem, trust, sincerity, faith and responsibility, and is lived through open dialogue, communication, consultation and collaboration. In order for everyone to effectively engage in this ongoing dialogue, it is important that we share some of the same vocabulary and understand the concepts that shape our values as an institution. Because the college community is composed of people from diverse faith traditions and spiritual perspectives, this glossary explains a number of terms and concepts from the Catholic and Norbertine traditions with which some may not be familiar. We offer it as a guide to help people avoid those awkward moments one can experience when entering a new community – a place where people can sometimes appear to be speaking in code. While the terms in this modest pamphlet are important, the definitions are limited and are best considered general indications of the meaning of the terms rather than a complete scholarly treatment. We hope you find this useful. If there are other terms or concepts you would like to learn more about that are not covered in this guide, please feel free to contact the associate vice president for mission & student affairs at 920-403-3014 or [email protected]. In the spirit of communio, The Staff of Mission & Student Affairs When a word in a definition appears in bold type, it indicates that the word is defined elsewhere in the glossary.