Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/44

Deutscher

Stenografischer Bericht

44. Sitzung

Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014

Inhalt:

Zur Geschäftsordnung: Fraktion DIE LINKE: Ökostromförde- rung gerecht und bürgernah Dr. (DIE LINKE) ...... 3927 B Drucksachen 18/1331, 18/1891...... 3931 C (SPD) ...... 3928 C d) Zweite und dritte Beratung des von der Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE Bundesregierung eingebrachten Entwurfs GRÜNEN) ...... 3930 A eines Gesetzes zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Wind- energieanlagen und zulässigen Nutzun- Tagesordnungspunkt V: gen a) Zweite und dritte Beratung des von der Drucksachen 18/1310, 18/1580, 18/1702 Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Nr. 1.4, 18/1900...... 3931 C eines Gesetzes zur grundlegenden , Bundesminister Reform des Erneuerbare-Energien-Ge- BMWi ...... 3932 A setzes und zur Änderung weiterer Be- stimmungen des Energiewirtschafts- (DIE LINKE) ...... 3934 B rechts Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 . . 3931 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 3935 B b) – Zweite und dritte Beratung des von (BÜNDNIS 90/ den Fraktionen der CDU/CSU und DIE GRÜNEN) ...... 3936 D SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Reform der Besonderen Dr. (CDU/CSU) ...... 3938 A Ausgleichsregelung für stromkosten- (Peine) (SPD) ...... 3939 A und handelsintensive Unternehmen Drucksache 18/1449...... 3931 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 3940 D – Zweite und dritte Beratung des von der Dr. (CDU/CSU) ...... 3941 C Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Reform der Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 3943 B Besonderen Ausgleichsregelung für Sigmar Gabriel, Bundesminister stromkosten- und handelsintensive BMWi (Erklärung nach § 30 GO) ...... 3944 C Unternehmen Drucksachen 18/1572, 18/1891 ...... 3931 B Namentliche Abstimmungen 3945 C, D, 3951 A, B, c) Beschlussempfehlung und Bericht des 3952 A Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Ralph Ergebnisse ...... 3946 C, 3948 B, 3953 D, Lenkert, weiterer Abgeordneter und der 3956 A, 3958 B, 3961 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014

Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.21 Haushaltsgesetz 2014 Drucksachen 18/1024, 18/1025 ...... 3989 A II.18 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Tagesordnungspunkt VII: Drucksachen 18/1012, 18/1023 ...... 3952 B Dritte Beratung des von der Bundesregierung (DIE LINKE) ...... 3952 B eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über (CDU/CSU) ...... 3963 B die Feststellung des Bundeshaushaltsplans Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsge- DIE GRÜNEN) ...... 3965 B setz 2014) Drucksachen 18/700, 18/702, 18/1002, 18/1005, (SPD) ...... 3967 A 18/1006, 18/1007, 18/1008, 18/1009, 18/1010, , Bundesminister 18/1011, 18/1012, 18/1016, 18/1017, 18/1019, BMVI ...... 3970 A 18/1020, 18/1021, 18/1022, 18/1023, 18/1024, 18/1025 ...... 3989 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3971 C Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 3989 C (DIE LINKE) ...... 3972 D (CDU/CSU) ...... 3991 C Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) ...... 3974 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3993 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3975 B Johannes Kahrs (SPD) ...... 3994 B (CDU/CSU) ...... 3976 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF ...... 3996 A (SPD) ...... 3977 D Roland Claus (DIE LINKE) ...... 3998 A Florian Oßner (CDU/CSU) ...... 3979 B Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) ...... 3998 D (CDU/CSU) ...... 3980 C Dr. (BÜNDNIS 90/ Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 3981 D DIE GRÜNEN) ...... 4000 A Carsten Körber (CDU/CSU) ...... 4000 D Tagesordnungspunkt VI: (SPD) ...... 402 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (BÜNDNIS 90/ schusses für Verkehr und digitale Infrastruk- DIE GRÜNEN) ...... 4003 A tur zu der Verordnung der Bundesregierung: Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 4004 A Verordnung zur Durchführung des Bundes- (SPD) ...... 4005 C Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärm- schutzverordnung – 16. BImSchV) (CDU/CSU) ...... 4006 D Drucksachen 18/1280, 18/1379 (neu) Nr. 2.2, 18/1871 ...... 3983 A Namentliche Abstimmung...... 4008 B , Parl. Staatssekretär BMVI ...... 3983 B Ergebnis ...... 4009 C Herbert Behrens (DIE LINKE) ...... 3983 D Annette Sawade (SPD) ...... 3985 A Nächste Sitzung...... 4011 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 3986 C Anlage 1 (CDU/CSU) ...... 3987 B Liste der entschuldigten Abgeordneten...... 4013 A

Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten II.19 Einzelplan 32 (CDU/CSU) zur namentli- Bundesschuld chen Abstimmung über den von der Bundesre- Drucksache 18/1021 ...... 3988 C gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare- II.20 Einzelplan 60 Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Allgemeine Finanzverwaltung Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts Drucksache 18/1022 ...... 3988 D (Tagesordnungspunkt V a) ...... 4013 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014 3983

Vizepräsident (A) Wer stimmt gegen diesen Änderungsantrag? – Wer ent- nach dem Anteil der Verkehrsträger. Dafür brauchen wir (C) hält sich? – Damit ist dieser Änderungsantrag mit den Akzeptanz, insbesondere im Hinblick auf die Schiene. Stimmen der Großen Koalition gegen die Stimmen der Beim Schienengüterverkehr haben wir in Deutsch- Linken bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen ab- land ein Problem, und zwar ein eklatantes Akzeptanz- gelehnt. problem in der Bevölkerung, weil Güterverkehr auf der Wir kommen jetzt zum Einzelplan 12 in der Aus- Schiene Lärm bedeutet. Der Lärm macht die Menschen schussfassung. Wer stimmt für den Einzelplan 12? – Wer krank, und er stört sie; das beklagen sie zu Recht. Des- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der Ein- wegen muss die Politik darauf reagieren. zelplan 12 mit den Stimmen der Großen Koalition gegen Das tun wir mit der Schall 03, indem wir die Berech- die Stimmen der Linken und von Bündnis 90/Die Grü- nungsmethoden, die aus den 90er-Jahren stammen, in nen angenommen. der Bundes-Immissionsschutzverordnung anpassen und Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt VI auf: verändern. Das tun wir auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die derzeit vorliegen. Wir kommen also zu Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- einem Quantensprung beim Schallschutz auf der richts des Ausschusses für Verkehr und digitale Schiene. Wir werden für wesentlich mehr Schutz der Infrastruktur (15. Ausschuss) zu der Verordnung Bürger vor Lärm sorgen. Dabei können wir die Projekte der Bundesregierung und Produkte, die wir im Rahmen der Konjunkturpro- Verordnung zur Änderung der Sechzehnten gramme ausprobiert haben, einsetzen, zum Beispiel die Verordnung zur Durchführung des Bundes- niedrige Schallschutzwand, die nah an den Gleisen steht, Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutz- und vieles andere mehr. Wir brauchen diese Möglichkei- verordnung – 16. BImSchV) ten bei den Planfeststellungsbeschlüssen, um die Akzep- tanz auch für Infrastrukturinvestitionen wiederherzustel- Drucksachen 18/1280, 18/1379 (neu) Nr. 2.2, len. 18/1871 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube, Hierzu liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion wir legen hier ein sehr gutes Werk vor. Meine Mitarbei- Die Linke sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen terinnen und Mitarbeiter arbeiten seit dem Jahre 2006 an vor. dieser Verordnung. Das macht wahrscheinlich deutlich, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für wie kompliziert und komplex dieses Vorhaben ist. Für diese Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Weil ich viele, die die Berechnungsgrundlagen gesehen haben, ist keinen Widerspruch sehe, ist das somit beschlossen. das – so kann man es sagen – Physik oder Mathematik (B) am Hochreck. Aber gut ist es! Die Ingenieurbüros in (D) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Deutschland, die über eine hohe Kunst verfügen, können Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann. mit diesen Dingen umgehen, sie verstehen und anwen- den. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich glaube, es wäre gut, wenn auch die Beratungen im minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bundesrat zügig abgeschlossen werden könnten, damit Sehr geschätzter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen wir die Schall 03 ab dem 1. Januar 2015 anwenden und und Kollegen! Wir beraten heute den Entwurf einer Ver- damit die Bürgerinnen und Bürger vor Schienenlärm ordnung der Bundesregierung für eine Verordnung zur beim Güterverkehr deutlich besser schützen können. Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchfüh- rung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrs- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) lärmschutzverordnung – 16. BImSchV). Das war so Dieser Aufgabe sieht sich die Regierung verpflichtet. kompliziert, dass ich mir das habe aufschreiben müssen. Was verbirgt sich dahinter? Relativ einfach zusammen- Unser Ziel bleibt, den Lärm auf dem Schienenweg bis gefasst: die sogenannte Schall 03. 2020 zu halbieren. Dazu dient auch die Schall 03. Ich bitte Sie herzlich, dieser Verordnung heute zuzustim- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland ist ein men. schönes Land, und Deutschland ist ein wirtschaftlich starkes Land. Wirtschaftlich stark sind wir deshalb, weil Vielen Dank. wir eine hohe Exportquote haben. Diese hohe Export- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) quote bedarf einer guten Infrastruktur, um die Produkte dorthin bringen zu können, wo sie gebraucht werden. Auf der anderen Seite ist Deutschland aufgrund seiner Vizepräsident Johannes Singhammer: zentralen Lage mitten in Europa ein großes Transitland. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Nächster Redner ist der Kollege Herbert Behrens, Die Linke. Wir haben in der vorigen Debatte gehört, wie stark der Güterverkehr in den nächsten Jahrzehnten anwach- (Beifall bei der LINKEN) sen wird. Es wird mindestens eine Verdoppelung geben. Diesen Verkehr müssen wir organisieren. Dabei gilt nach Herbert Behrens (DIE LINKE): wie vor das Prinzip der Bundesregierung, mehr Verkehr Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Ich zi- von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße zu tiere: Das Ziel der Novellierung ist nicht, wie behauptet, bringen, mindestens nach Maßgabe des Modal Split, also die Verbesserung des Lärmschutzes für die Betroffenen, 3984 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014

Herbert Behrens (A) sondern die Einsparung von Mitteln für Lärmschutzmaß- Erstens kommt die Verordnung nicht der Forderung (C) nahmen und Lärmsanierung. – Das haben mir Mitglieder nach, die bereits vor fast 25 Jahren vom Bundesrat auf einer Bürgerinitiative aus der Nähe von München ge- die Tagesordnung gesetzt worden ist, nämlich besonders schrieben. Sie haben recht. Durch den Einsatz virtueller laute Einzelschallereignisse in der Nacht zu berücksich- Lärmschutzmaßnahmen reduziert sich der Verkehrslärm tigen. Es kann nicht angehen, dass weiterhin lärmmedi- nur rechnerisch, auf dem Papier. zinische Erkenntnisse außen vor bleiben, über die längst Einigkeit herrscht. ( [SPD]: Aber mit dem Einsatz der neuen Technik wird es tatsächlich leiser, (Beifall des Abg. Matthias Gastel [BÜND- Herr Kollege!) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Nach der Umsetzung der vorgelegten Neufassung der Die Menschen wachen nachts auf – nicht wegen eines 16. Bundes-Imissionsschutzverordnung wird es nicht abstrakten Dauerschallpegels, sondern weil Güterzüge leiser – zum einen nicht auf den Schienenwegen – das ist an ihren Schlafzimmern vorbeidonnern. Der lieblose bitter –, zum anderen wird es sicherlich auch vor dem Änderungsantrag der Koalition ändert nichts an diesem Bundesverkehrsministerium nicht leiser, wo die Betrof- blinden Fleck. Eine formale Prüfung allein löst die Pro- fenen weiterhin lautstark ihren Protest vortragen werden, bleme nicht, sondern ist eine fade Beruhigungspille. Was und das finde ich gut. heute bereits für den Schutz vor Lärm an Flugplätzen gilt, sollte auch an den Bahntrassen gelten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Menschen sind aufgebracht. Es ist nämlich offen- sichtlich, dass mit dieser Verordnung die Abschaffung Zweitens wird weiterhin so getan, als ob der Lärm der des unsäglichen Relikts Schienenbonus durch die Hin- einzelnen Verkehrsträger getrennt voneinander betrach- tertür wieder rückgängig gemacht werden soll. Wir ha- tet werden könnte und es nicht so etwas wie eine Ge- ben lange für die Abschaffung des Schienenbonus ge- samtlärmbelastung gäbe. Jeder kann etwas mit dem Be- kämpft. Die Anwohner an den Eisenbahnen wollen griff „Verkehrsknoten“ anfangen. Warum kann aber zumindest den gleichen Schutz haben wie die Bewohner nicht anerkannt werden, dass Verkehrsknoten auch im- an lauten Straßen. Und nun das! mer Lärmknoten sind? Lärm macht krank, egal von wel- cher Quelle er ausgeht, und deswegen ist eine Gesamt- Ich kann nicht verhehlen, dass auch ich ärgerlich da- lärmbetrachtung längst überfällig. rüber bin, nicht nur wegen des Inhalts des Entwurfs, son- dern auch wegen der politischen Unkultur, mit der die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (B) Bundesregierung diese Verordnung durch das Parlament NIS 90/DIE GRÜNEN) (D) peitschen wollte. Außerdem kann mittlerweile niemandem mehr be- (Gustav Herzog [SPD]: Hier wird nicht ge- greiflich gemacht werden, warum der Lärm an neuge- peitscht!) planten Strecken gefährlicher sein soll als der an Be- standsstrecken. uf genau dieser irrsinnigen Prämisse Wenn die Linke nicht alle parlamentarischen Register beruht jedoch die Regelung, dass die Grenzwerte der gezogen hätte, würden wir heute nicht einmal über die- Verordnung nur für neue Strecken anzuwenden sind. ses so wichtige Thema debattieren können. Diese Verordnung kann den grundgesetzlich verbürg- (Sören Bartol [SPD]: Ach ja, wenn es euch ten Schutz der Gesundheit nicht sicherstellen. Deshalb nicht geben würde! – Gustav Herzog [SPD]: brauchen wir eine gründliche Revision des Bundes- Gemeinsam beschlossen! Erzählen Sie hier Immissionsschutzgesetzes. Dringend notwendig ist das doch keinen Unsinn!) Einbeziehen aller Verkehrsträger in das Bundes-Immis- sionsschutzgesetz und ein einheitliches Berechnungsver- Sie hatten vor, die Verordnung in einer Nacht-und-Ne- fahren für alle Lärmquellen, so wie es noch in diesem bel-Aktion ohne Aussprache durchzudrücken. Ich finde, Jahr von der EU vorgelegt werden wird. das ist eine Missachtung des Parlaments. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in unse- (Gustav Herzog [SPD]: Das ist doch Unsinn, rem Entschließungsantrag aufgezeigt, dass mit der Ver- was Sie hier erzählen!) ordnung weder den Menschen in diesem Land noch dem Verkehrsträger Schiene gedient ist. Stattdessen wird es Das haben wir am heutigen Tage auch bei der Diskus- Klagen gegen dringend benötigte Schienenprojekte ge- sion über die EEG-Novelle schon einmal erleben müs- ben. Machen Sie dieser Irrfahrt ein Ende, sen. Das ist unerträglich. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) und sorgen Sie dafür, dass diese Verordnung dahin Nun aber zum Kern des Problems, über das wir hier kommt, wo sie hingehört, nämlich aufs Abstellgleis. reden: Vielen Dank. In der vorliegenden Form ist die Verordnung keine Schutzverordnung, sondern eine Schutzverhinderungs- (Beifall bei der LINKEN – Gustav Herzog [SPD]: verordnung. Warum? Das war keine Lösung des Problems!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014 3985

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: päische Umgebungslärmrichtlinie beschlossen wird? Ei- (C) Für die Sozialdemokraten spricht jetzt die Kollegin nige Punkte möchte ich nennen. Annette Sawade. Mit der Modernisierung des Berechnungsverfahrens (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten für den Schienenverkehrslärm, also der Schall 03, wird der CDU/CSU) das Verfahren dem heutigen Stand der Berechnungsme- thodik angepasst. Damit sind exakte rechnerische Be- stimmungen der tatsächlichen Geräuschimmissionen an Annette Sawade (SPD): Schienenstrecken unter Berücksichtigung aller Randbe- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dingungen möglich, zum Beispiel unterschiedliche Brü- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren auf den Be- ckenarten und Beachtung der Wasserflächen. suchertribünen, dieses Thema ist nicht ganz so einfach, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Florian es ist ein sehr technisches Thema. Aber vielleicht ver- Oßner [CDU/CSU]) stehen Sie doch etwas von dem, was ich hier sagen werde. Darüber hinaus wird der heutige Kenntnisstand über die schalltechnischen Eigenschaften von Schienenfahr- Als ich in der vergangenen Woche auf einer Konfe- zeugen und Fahrwegen einschließlich neuer Lärmminde- renz zum Schienenlärm in Lahnstein war, zitierte einer rungstechniken berücksichtigt. Es wurde ja gesagt: Der der Podiumsteilnehmer den Mediziner und Mikrobiolo- Lärm wird geringer, weil wir bessere Techniken anwen- gen Robert Koch, der hier in der Nähe gearbeitet hat. den. Deswegen muss man auch andere Berechnungsver- Dieser hat 1910 gesagt: „Eines Tages wird der Mensch fahren zugrunde legen. den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“ Mehr als 100 Jahre später sind Im Einzelnen geht es also darum, aktuelle Schienen- wir natürlich fest entschlossen, dass es so weit nicht fahrzeuge und Schallschutztechniken am Schienenweg kommen darf. Deshalb ist es wichtig, dass wir konti- und den aktuellen Stand der EDV-Berechnungsverfahren nuierlich und konsequent daran arbeiten, unsere Bürge- zu berücksichtigen, Verfahren für die akustische Aner- rinnen und Bürger vor weiterem Verkehrslärm zu schüt- kennung innovativer Bahntechnik einzuführen, die Um- zen, auch wenn wir natürlich alle von allen immer mehr rüstung der Bestandswagen – das wurde noch nicht er- Mobilität fordern. wähnt, ist aber ganz wichtig – auf LL-Sohlen künftig in die Rechenverfahren einzubeziehen und den Schienen- Schauen wir uns die Daten der kürzlich vorgestellten bonus, der zum 1. Januar 2015 glücklicherweise weg- Verkehrsprognose 2030 – sie wurde vorhin schon er- fällt, in die Berechnungen einzubeziehen. Das, was an (B) wähnt – an: Bis 2030 werden starke Zuwächse bei der Kritik kommt, muss man überprüfen. Ich bin nicht si- (D) Transportleistung erwartet, vor allem im Güterverkehr. cher, dass all das, was hier gesagt wurde, so stimmt, dass Hier wird, ausgehend vom Basisjahr 2010, mit einem also manches durch die Hintertür herausgerechnet wer- Zuwachs von 38 Prozent gerechnet. Allein für den Teil- den kann. bereich der Bahn geht die Bundesregierung von einem Zuwachs von 43 Prozent aus, gefolgt vom Lkw-Verkehr Es gab kurz nach Bekanntwerden der aktuellen Vor- von rund 39 Prozent und von der Binnenschifffahrt von lage zahlreiche Kritik seitens betroffener Bürgerinnen 23 Prozent. Damit ist die Bahn im Bereich des Güterver- und Bürger, Initiativen und Fachexperten. Deshalb war kehrs Spitzenreiter. Das ist per se auch unser Wunsch: es gut, dass wir die Anhörung zu dieser Vorlage durch- mehr Güter auf die Schiene. Das heißt, 43 Prozent mehr geführt haben. Wir wollten nämlich wissen, wie weit das Bahnverkehr bis 2030. vorgelegte Berechnungsmodell der Schall 03 die unter- schiedlichen Forderungen dieser Interessengruppen tat- Heißt das in der Konsequenz: mehr Züge, mehr sächlich berücksichtigt. Der allgemeine Tenor der Anhö- Lärm? Die Bürgerinnen und Bürger, die an diesen Bahn- rung war nämlich der, dass eine Änderung und eine strecken wohnen – ich habe schon einige besucht –, ha- Fortschreibung der Schall 03 dringend erforderlich sind. ben natürlich diese Befürchtung. Sie werden diese De- batte heute mit Sicherheit beobachten und sehen, über (Beifall bei der SPD) welche Änderungen wir abstimmen und mit welchen Ar- Aber die Anhörung hat auch gezeigt, dass die Schall 03 gumenten wir unsere Entscheidungen begründen. Des- als Berechnungsgrundlage für den Lärmschutz an Neu- halb sind wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, aufge- und Ausbaustrecken im Schienenverkehr weiterentwi- fordert, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass ckelt werden muss. Wir sind auf dem Weg; denn das war Verkehre, sei es auf der Straße, auf der Schiene oder in für uns kein Grund, gar nichts zu tun und abzuwarten, der Luft, umweltgerecht, sicher und leise werden. bis die erwähnten Arbeiten und Abstimmungen erledigt Mit der uns vorliegenden Verordnung zur Änderung sind. Bitte, Kollegen, lesen Sie unseren Entschließungs- der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bun- antrag. Prüfen heißt auch, wie Sie wissen, Schlussfolge- des-Immissionsschutzgesetzes bezüglich der Schienen- rungen aus den Prüfungen zu ziehen und entsprechend verkehre, also Schall 03, haben wir einen Schritt in die zu reagieren. Dafür gibt es schließlich Prüfaufträge. richtige Richtung gemacht. Warum war diese Fortschrei- (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bung so notwendig? Warum warten wir nicht, wie von NEN]: Erst prüfen, dann beschließen!) den anderen Fraktionen gefordert, bis alle geäußerten Kritikpunkte und Ergänzungen formuliert bzw. die euro- – Ich habe es im Verkehrsausschuss schon gesagt. 3986 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014

Annette Sawade (A) Deshalb haben wir gemeinsam mit der CDU/CSU ei- aktivem Lärmschutz und die rasche Umsetzung techni- (C) nen Entschließungsantrag eingebracht, der diese erfor- scher Weiterentwicklungen hin zu einer Gesamtlärmbe- derlichen Fortentwicklungen aufzeigt und einfordert. Ich trachtung und -bewertung der richtige Weg. nenne einige Punkte. Die Akzeptanz für eine weitere Ertüchtigung der Ver- Wir wollen uns darum kümmern, dass mindestens die kehrsinfrastruktur können wir nur erreichen, wenn wir Standards der Schall 03 unabhängig von den Arbeiten an die Lärmbelastung der Bevölkerung reduzieren. Die No- der EU-Umgebungslärmrichtlinie beibehalten bleiben vellierung der Verkehrslärmschutzverordnung ist ein und alle Weiterentwicklungen in enger Abstimmung mit Schritt auf einem, wie ich hoffe, nicht allzu langen Weg. der EU-Richtlinie erfolgen. Es ist zu prüfen, wie das Herzlichen Dank. Spitzenpegelkriterium in die Berechnungsannahmen ein- gefügt werden kann. Der Fahrflächenzustand muss ana- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) log dem besonders überwachten Gleis endlich standardi- siert beschrieben werden. Denn nur dann kann daraus Vizepräsident Johannes Singhammer: eine gesetzlich veranlagte Verpflichtung der regelmäßi- Nächster Redner ist der Kollege Matthias Gastel, gen Gleispflege werden. Der Wegfall des Schienenbonus Bündnis 90/Die Grünen. wurde eingerechnet. Auch dies muss nachvollziehbar sein. Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir müssen umsetzen, was in der Verordnung zuge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! sagt wurde, nämlich anhand von Modellrechnungen und Wir diskutieren mit dem Verkehrslärm ein Thema, von Testbeispielen ermöglichen, dass Außenstehende die Be- dem sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutsch- rechnungen nachvollziehen können. Bürgerinitiativen, land betroffen fühlt. 34 Prozent der Menschen sehen sich aber auch beauftragte Ingenieurbüros müssen in der dem Schienenverkehrslärm ausgesetzt. Es ist bewiesen, Lage sein, auch die komplizierten Algorithmen zu ver- dass Lärm krank macht. Außerdem verringert Lärm stehen und verwenden zu können. massiv die Lebensqualität der Betroffenen. Mit der Zustimmung zu dieser Verordnung gibt es Lärmschutz gibt es nicht kostenlos. Aber Nichthan- auch die erforderliche Rechtssicherheit – das wurde deln verursacht hohe Folgekosten. Daher erwarten wir schon erwähnt – sowohl im Planfeststellungsverfahren von der Großen Koalition ernsthafte und für die Betrof- als auch bei der Umsetzung innovativer Schallschutz- fenen spürbare Schritte hin zur Verringerung von Ver- maßnahmen. Wir erwarten spätestens zum vierten Quar- kehrslärm. tal 2016 einen entsprechenden Bericht der Bundesregie- (B) rung zum Sachstand der formulierten Forderungen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Ich erwähne noch kurz ein paar Stichworte aus dem Wir beraten heute eine Verordnung, die Schall 03, die Koalitionsvertrag. Wir wollen den Schienenlärm deutsch- die Berechnungsverfahren von Schienenlärm neu regelt. landweit bis 2020 halbieren. Wir wollen ordnungsrecht- Leider wendet die Bundesregierung hierbei Taschenspie- liche Maßnahmen, zum Beispiel Nachtfahrverbote, um- lertricks an. Zuerst wurde der Schienenbonus mit Wir- setzen, sollte bis 2016 nicht mindestens die Hälfte der in kung ab dem Jahr 2015 abgeschafft. Damit wird dem Deutschland verkehrenden Güterwagen umgerüstet sein. Schienenlärm gegenüber dem der Straße kein Rabatt Wir wollen die Umrüstung auf lärmmindernde Bremsen mehr eingeräumt. Richtig so! fortsetzen und gegebenenfalls auch stärker Druck ma- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- chen. Denn es kann nicht sein, dass manche Unterneh- SES 90/DIE GRÜNEN) men vorschlagen, mit der Umrüstung zu warten, bis es nicht mehr geht, und somit die höheren Wartungskosten Aber jetzt führen Sie den Schienenbonus indirekt – je- zu sparen. Das ist nicht in unserem Sinn und benachtei- denfalls in Teilen – wieder ein. ligt die, die bereits vorbildlich umgerüstet haben. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten NEN]: Das ist Trickserei!) der CDU/CSU) Nicht nur Teile der Verordnung sind falsch, sondern Ja, es lärmt vielfältig um uns herum. auch der Umgang damit. Erst auf unseren Antrag hin wurden Experten in den Ausschuss geladen. Sonst wäre (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Verordnung, die seit zwölf Jahren in Planung ist, bin- NEN]: So wird es wohl auch bleiben mit der nen weniger Tage durch das Parlament gegangen, und Verordnung!) das bei einer äußerst komplizierten Materie. Aber wir alle wollen auch umfassende Mobilität für uns Überhaupt hat das Verfahren ein Gschmäckle. Das selbst und für die Anlieferung der von uns bestellten Gü- Umweltbundesamt ist mit seinem Sachverstand nicht an- ter. Deshalb ist es wichtig, beim Anwachsen der Mobili- gemessen eingebunden worden. Es gab vorab vom UBA tät Mensch und Umwelt und damit die erhöhte Lärm- keine Stellungnahme, und es erschien auch nicht zur An- belästigung, die auch gesundheitliche Auswirkungen hörung. Auf meine Nachfrage beim Umweltbundesamt hat, nicht zu vergessen. Wir müssen uns darum küm- erhielt ich nur eine unvollständige Antwort. Was hält mern, dass die Lärmbelastung nicht größer, sondern klei- diese Bundesbehörde nun tatsächlich von der aktuellen ner wird, und da ist die Kombination aus passivem und Version der Schall 03? Wir wissen es nicht, jedenfalls Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014 3987

Matthias Gastel (A) nicht offiziell. Aber auch die Einwände und Forderun- dass mit der Fortschreibung der 16. Verkehrslärmschutz- (C) gen der Sachverständigen, die zur Anhörung erschienen verordnung nun endlich verbesserte Lärmschutzmaßnah- waren, sollten ernst genommen werden. Ernst nehmen men an Schienenwegen umgesetzt werden können; denn heißt in diesem Fall, die Verordnung nachbessern. dies ist nach der Erhöhung der Haushaltsmittel für den Lärmschutz, der Abschaffung des Schienenbonus und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – der Einführung der lärmabhängigen Trassenpreisgestal- Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tung ein weiterer wichtiger Schritt zur Entlastung der NEN]: Und zwar dringendst!) Bürger. Sie aber wollen erst beschließen, danach die Ergeb- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei des Abg. nisse Ihrer Prüfaufträge abwarten und dann vielleicht Sören Bartol [SPD]) nachbessern. Vertrauen bei den Lärmbetroffenen zu bil- den, sieht anders aus. Was wir insbesondere brauchen, ist Dabei muss uns bewusst sein: Lärm ist eine physikali- eine verkehrsträgerübergreifende Regelung. Im Koali- sche Größe, die wir mit einer sehr technischen Verord- tionsvertrag hatten Sie noch angekündigt – Zitat –: nung vermindern wollen. Lärm ist aber auch eine sehr emotionale Größe, und die können wir mit Formeln, Ta- Wir werden … den Schutz vor Verkehrslärm deut- bellen und Zahlen nur sehr bedingt beeinflussen. lich verbessern und Regelungen für verkehrsträger- übergreifenden Lärmschutz … treffen. 1990, vor 24 Jahren, trat die aktuelle Verkehrslärm- Wenn man das mit der vorliegenden Verordnung ver- schutzverordnung in Kraft. Seither hat sich auf der gleicht, dann kommt man zu dem Ergebnis: Die Hoff- Schiene Erhebliches verändert: Züge fahren schneller. nung, die Sie mit Ihrem Vertrag geweckt haben, war lei- Zugfolgen werden dichter, und Güterzüge sind heute ins- der viel Lärm um nichts. gesamt länger. Dies hat zu Veränderungen beim Lärm und zu gestiegenen Belastungen bei den Anwohnern ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) führt. Sicherlich ist auch die Sensibilität bei den Bundes- bürgern in diesem Bereich gestiegen. Warum soll es weiterhin für Straße und Schiene unter- schiedliche Berechnungsverfahren geben? Der lärmge- Am 4. Juni hatten wir die schon vielfach angespro- plagte Bürger nimmt diesen doch als Gesamtbeeinträch- chene und auch von uns mitbeschlossene öffentliche An- tigung seiner Lebensqualität wahr. hörung dazu. Die Mehrzahl der Experten äußerte sich Was außerdem fehlt, ist eine Maximalpegelbegren- positiv über die Fortschreibung der Schall 03. Sie schafft zung. Das Ohr berechnet eben keine Durchschnittswerte. eine höhere Rechtssicherheit, und zudem erlaubt die Das Ohr leitet Spitzenwerte an seinen Menschen weiter, Verordnung eine differenzierte und genauere Betrach- (B) und der fühlt sich insbesondere davon gestört und wird tung der Schienenlärmbelastung. (D) davon nachts geweckt. Die Verordnung muss also drin- Ein weiterer Punkt ist, dass die vorliegende Verord- gend nachgebessert werden. nung die baulichen Möglichkeiten des Schallschutzes (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- zugunsten der betroffenen Bürger erweitert; denn die SES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Herbert neue Schall 03 erlaubt die Realisierung von innovativen Behrens [DIE LINKE]) Schallschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Schienen- stegdämpfer, Brückenentdröhnungen oder auch kleine Sie ist sonst das viele Papier, auf dem sie geschrieben ist, Schallschutzwände. Diese neuen Techniken wurden im nicht wert. Nehmen Sie unsere Kritik und die Anregun- Rahmen des Konjunkturprogramms II erarbeitet und gen der Sachverständigen an, und stimmen Sie unserem umfassend erprobt, konnten aber bislang aufgrund der Entschließungsantrag zu! bisherigen Rechtslage noch nicht regelhaft eingesetzt werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) In unserer Anhörung ist deutlich geworden, dass die lärmgeplagten Menschen und die Bürgerinitiativen die- Vizepräsident : sen innovativen Lärmschutz vielfach gerne in Anspruch Vielen Dank. – Abschließender Redner zu diesem Ta- nehmen würden; denn die haben häufig gar kein Inte- gesordnungspunkt ist der Kollege Michael Donth, CDU/ resse an meterhohen Mauern, die ganze Dörfer teilen, CSU. die Nachbarn trennen und die Sicht versperren. Die al- ternativen niedrigen Lärmschutzwände kann das Eisen- (Beifall bei der CDU/CSU) bahn-Bundesamt aber derzeit noch nicht in Planfeststel- lungsverfahren einbeziehen. Das ermöglicht erst diese Michael Donth (CDU/CSU): überarbeitete Verordnung. Damit können wir dem Wunsch Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten der Menschen entlang der Eisenbahnstrecken gerecht wer- Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den. Lärm ist ein ernstzunehmendes Problem für die Bürge- (Beifall bei der CDU/CSU) rinnen und Bürger und damit auch eine der größten Herausforderungen für die Politik. Für die CDU/CSU ist Sicherlich sind die Verordnung und die Berechnungen dieses Thema – eben weil so viele Menschen Tag und komplex. Wer sich die Formeln einmal angesehen hat, Nacht davon betroffen sind – eines der wichtigen The- wird mir das sicherlich bestätigen. Aber die Experten ha- men im Verkehrsausschuss. Daher begrüße ich es sehr, ben die Anwendung als durchaus praktikabel eingestuft. 3988 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 44. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2014

Michael Donth (A) Manche hätten gern andere mathematische oder syste- Stimmen der Großen Koalition gegen die Stimmen von (C) matische Verfahren angewandt. Ich meine jedoch, die Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Linken ange- Verordnung stellt eine gute und rechtssichere neue Basis nommen. dar. Dennoch hat die Expertenanhörung auch gezeigt, Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ent- dass die Schall 03 in Zukunft weiterentwickelt werden schließungsanträge. muss, und das wird sie auch. Zunächst zum Entschließungsantrag der Fraktion Die Wir haben zusammen mit der SPD-Fraktion die vor- Linke auf Drucksache 18/1876. Wer stimmt für diesen gebrachte Kritik aufgenommen und in einem gemeinsa- Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Der men Entschließungsantrag zusammengefasst; denn wir Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Großen wollen mehr Transparenz bei den Berechnungen, damit Koalition gegen die Stimmen der Linken und von Bünd- Bürgerinnen und Bürger oder ihre Experten die Ergeb- nis 90/Die Grünen abgelehnt. nisse nachvollziehen können. Wir wollen auf EU-Ebene darauf hinarbeiten, dass es zu keiner Absenkung der Jetzt stimmen wir über den Entschließungsantrag der Standards kommt, und wir wollen bei der Fortentwick- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/1877 lung der Schall 03 prüfen, wie das sogenannte Spitzen- ab. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer pegelkriterium in die Berechnungen zukünftig eingefügt stimmt dagegen? – Der Entschließungsantrag ist mit den werden kann. Stimmen der Großen Koalition gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und gegen die Stim- Auch diese Beispiele zeigen, dass wir als Koalition men der Linken abgelehnt. die Lärmbelastung der Bürger ernst nehmen und dass die jetzige Änderung nur ein Zwischenschritt und nicht das Wir setzen die Haushaltsberatungen fort. Endergebnis ist – ein wichtiger Zwischenschritt hin zur Entlastung der Menschen. Wir fordern deshalb weiter, Ich rufe Tagesordnungspunkt II.19 auf: dass die Bundesregierung die Anwendung der Schall 03 Einzelplan 32 überprüft und uns spätestens im vierten Quartal 2016 Bundesschuld umfassend darüber informiert. Drucksache 18/1021 Mit dieser Verordnung werden notwendige Schritte unternommen, um die Lebensqualität der Bürgerinnen Berichterstattung haben die Kollegen Norbert Barthle, und Bürger entlang der Schienenwege zu verbessern. Johannes Kahrs, Dr. Gesine Lötzsch und Sven-Christian Wir alle wissen: Die Akzeptanz der Bevölkerung für In- Kindler. frastrukturprojekte hängt maßgeblich davon ab, dass die Eine Aussprache dazu ist nicht vorgesehen. Deshalb (B) Lärmbelastung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger kommen wir auch gleich zur Abstimmung über den Ein- (D) reduziert wird. Diesen Aufträgen kommen wir mit der zelplan 32 – Bundesschuld – in der Ausschussfassung. vorliegenden Änderung nach. Deshalb stimmen wir der Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Damit ist Verordnung zu. der Einzelplan 32 mit den Stimmen der Großen Koali- Herzlichen Dank. tion gegen die Stimmen der Linken und von Bündnis 90/ Die Grünen angenommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich rufe Tagesordnungspunkt II.20 auf: Vizepräsident Johannes Singhammer: Einzelplan 60 Damit schließe ich die Aussprache. Allgemeine Finanzverwaltung Wir kommen jetzt zu einer Reihe von Abstimmungen. Drucksache 18/1022 Zunächst kommen wir zur Abstimmung über die Be- Berichterstatter sind die eben genannten Kolleginnen schlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und und Kollegen sowie die Kollegen , digitale Infrastruktur zu der Verordnung der Bundesregie- Dr. Hans-Ulrich Krüger und Dr. Tobias Lindner. rung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzge- Zu dem Einzelplan 60 liegen ein Änderungsantrag der setzes. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Fraktion Die Linke sowie ein Änderungsantrag der Frak- Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/1871, auf eine tion Bündnis 90/Die Grünen vor. Des Weiteren haben Änderung oder Aufhebung der Verordnung der Bundes- die Fraktion Die Linke sowie die Fraktion Bündnis 90/ regierung auf Drucksache 18/1280 zu verzichten. Wer Die Grünen je einen Entschließungsantrag eingebracht, stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt über die wir nach der Schlussabstimmung abstimmen dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- werden. lung ist damit mit den Stimmen der Großen Koalition gegen die Stimmen der Linken und von Bündnis 90/Die Eine Aussprache zu diesem Tagesordnungspunkt ist Grünen angenommen. ebenfalls nicht vorgesehen. Deshalb kommen wir gleich zur Abstimmung über den Einzelplan 60 – Allgemeine Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Finanzverwaltung – in der Ausschussfassung. Drucksache 18/1871 empfiehlt der Ausschuss, eine Ent- schließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Be- Wir beginnen mit dem Änderungsantrag der Fraktion schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Die Linke auf Drucksache 18/1861. Wer stimmt für die- hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den sen Änderungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer