Nr. 19 12. Oktober 2018 2

I. Was wir bisher beschlossen haben S. 3 Worauf wir den Kollegen Jung in der Fraktionssit- II. In eigener Sache S. 7 zung vorgeschlagen haben. Die Unions- III. Terminauswahl im Wahlkreis S. 8 Arbeitsgruppe Finanzen hat in derselben Sitzung aufgestellt. Beiden Kandidaten ha- ben sich gut präsentiert. Bei der geheimen Wahl wurde mit 76,7 Prozent unser Landesgruppenvor- sitzender, mein seitheriger Nebensitzer gewählt. Herzlichen Glückwunsch.

Liebe Leserin, lieber Leser, Ihr in der Fraktionssitzung ging es diese Woche auch um die Wahl des stellvertretenden Frak- tionsvorsitzenden. Nach dem Ausscheiden von stand uns Baden- Württembergern wieder ein Platz im Frakti- onsvorstand zu. Deshalb haben wir in unserer

Michael Donth Mitglied des Deutschen Landesgruppensitzung am Montag entschie- Bundestages den, wen wir von uns aus dem Ländle dafür Büro Berlin Büro Reutlingen vorschlagen. Interesse hatten zunächst die Platz der Republik 1 Seestr. 6-8 11011 Berlin Kollegen Olav Gutting (Schwetzingen), Axel 72764 Reutlingen Fischer (Karlsruhe-Land) und unser Vorsit- Tel. 0 30 / 2 27 – 7 78 17 Tel. 0 71 21/ 38 54 44 zender Andreas Jung (Konstanz) angemeldet. FAX 0 30 / 2 27 – 7 68 15 FAX 0 71 21/ 38 54 30 Letztendlich stellte sich nur Andreas Jung zur michael.donth@.de Wahl und wurde fast einstimmig nominiert. www.michael-donth.de www.facebook.com/Donth.CDU 3

I. Was wir bisher beschlossen sorgungs- und Entwicklungssicherheit, nicht nur in den Verdichtungsräumen, sondern gerade auch in haben den ländlichen Regionen.“ Ländliche Regionen sind Kraftzentren Deutschland besteht größtenteils aus Fü r gleiche Lebensverhältnisse ländlichen Gebieten. Sie sind die Kraftzentren im Land. Die Regierung möchte dafür sorgen, dass sich die Menschen in diesen Regionen nicht abgehängt Für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt: Kom- fühlen und es auch nicht werden, sondern an der mission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ einge- Modernisierung teilhaben. Es braucht gleichwertige setzt Gleiche Chancen auf Wohlstand und Zugang (re) Lebensverhältnisse in Deutschland, damit die für alle zu Arbeit, Bildung, Wohnen und Infrastruk- Menschen dort gut leben können, wo sie gern leben tur - unabhängig vom Wohnort. Diese Ziele verfolgt wollen. Die Kommission kümmert sich um die wirt- die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnis- schaftlichen, sozialen und kulturellen Alltagsproble- se", die am 26. September ihre Arbeit aufgenommen me. „Oft fehlen zum Beispiel Nachfolger in den hat. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für Zusam- Arztpraxen und ältere Menschen bleiben allein zu- menhalt und sozialen Frieden. Gemeinsam mit Län- rück. Hier gilt es entgegenzusteuern.“ Soziale Beru- dern und Kommunen arbeitet die Bundesregierung fe und Ehrenamt aufwerten Die sozialen Berufe mit Nachdruck daran, die Lebensqualität in den müssen überall aufgewertet werden - von der Erzie- Städten weiter zu erhöhen und die ländlichen Regio- herin bis zum Altenpfleger. Es braucht bessere Aus- nen zu stärken. Um dies zu erreichen, hat die Bun- bildungs- und Arbeitsbedingungen und nicht selten desregierung die Kommission "Gleichwertige Le- auch eine bessere Bezahlung, um dem Fachkräfte- bensverhältnisse" eingesetzt. Sie will bis Juli 2019 mangel in den Regionen entgegenzuwirken. Das konkrete Vorschläge entwickeln, wie eine gerechte wichtige ehrenamtliche Engagement muss noch Chancenverteilung sichergestellt werden kann. An stärker unterstützt und gefördert werden. Unter der Auftaktsitzung nahm auch Bundeskanzlerin An- Vorsitz von Bundesminister werden gela Merkel teil. „Das ist insbesondere ein (Groß-) mit den Bundesressorts, den Ländern und den kom- Stadt-Land-Thema und eine der großen Zukunftsfra- munalen Spitzenverbänden Ungleichheiten und gen unseres Landes. Gleichwertige Lebensverhält- Probleme in den Regionen erfasst und gemeinsam nisse zu schaffen, betrifft Fragen wie: Wo fühle ich mit allen Akteuren angegangen. Die Kommission mich wohl? Wie sieht es mit der Versorgung mit Gü- wird sechs themenspezifische Facharbeitsgruppen tern und Dienstleistungen aus? Wie kann ich Le- einsetzen. Diese bilden die Schwerpunktbereiche bensqualität in meiner Kommune mitgestalten? der Kommission ab: Wirtschaft und Innovation, Kann ich im Alter in meinem gewohnten Umfeld Raumordnung, technische Infrastruktur, soziale Da- leben? Gleichwertige Lebensverhältnisse heißt Ver- 4 seinsvorsorge und Arbeit, Teilhabe und Zusammen- von 75.000 Euro zu versteuerndem Haushaltsein- halt der Gesellschaft sowie kommunale Schulden. kommen pro Jahr und zusätzlich 15.000 Euro pro Betrachtet werden die Themen jeweils aus der Per- Kind gewährt. Der Zuschuss wird über 10 Jahre aus- spektive der Verdichtungsräume und der ländlichen gezahlt. Eine Familie mit einem Kind erhält somit Räume. Expertinnen und Experten aus Wissen- einen Zuschuss von insgesamt 12.000 Euro, bei 2 schaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden be- Kindern 24.000 Euro. Mit jedem weiteren Kind er- ratend eingebunden. Kommission wird Vorschläge höht sich der Zuschuss um 12.000 Euro. Gewährt unterbreiten Die Kommission wird ihr Gesamter- wird das Baukindergeld rückwirkend ab dem 01. Ja- gebnis in Form eines Abschlussberichts spätestens nuar 2018. Das Programm wird von der KfW durch- 2020 vorlegen. Teilergebnisse, die dann auch unmit- geführt und ist Teil einer groß aufgelegten Woh- telbar umgesetzt werden, wird es früher geben. Die nungs- und Eigentumsagenda in dieser Wahlperio- gute Vorarbeit im Freistaat Bayern, in dem Hei- de. Nähere Informationen finden Sie unter: https:// matstrategie und Heimatministerium bereits seit baukindergeld.de/? einigen Jahren zu guten Erfolgen geführt haben, gclid=EAIaIQobChMInL2VipHT3QIVRsayCh3UgQsj wird eine Grundlage sein. EA AYASAAEgJVcPD_BwE

Baukindergeld geht an den Start Verbesserung bei der Rente

Seit dem 18. September 2018 können bei der KfW Verbesserungen bei Mütter- und Erwerbsmin- Anträge für das Baukindergeld gestellt werden. Da- derungrente Zum 1. Januar 2019 bekommen alle mit fördert das Bundesministerium des Innern, für Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, Bau und Heimat den erstmaligen Erwerb von Wohn- zusätzlich eigentum für Familien mit Kindern. „Das Baukinder- einen hal- geld war mir ein großes Anliegen. So fördert der ben Ent- Bund ganz gezielt den Traum vom Eigenheim. Vor geltpunkt allem in unserer Region betrifft dies viele junge Fa- in der Ren- milien. Egal ob es sich um einen Neubau oder ein Bestandsobjekt handelt.“ Der Ersterwerb wird mit einem staatlichen Zuschuss von 1.200 Euro je Kind tenversicherung gutgeschrieben. Es wird auch Ver- und Jahr gefördert. Förderfähig sind der erstmalige besserungen bei der Erwerbsminderungsrente ge- Neubau oder Erwerb von Wohneigentum zur Selbst- ben. Zudem soll der Arbeitslosenbeitrag um 0,5 Pro- nutzung für Familien und Alleinerziehende mit min- zentpunkte sinken. Die nun beschlossene Erhöhung destens einem im Haushalt lebenden Kind unter 18 der Mütterrente ist insgesamt eine gerechte Ent- Jahren. 12.000 Euro pro Kind und auf zehn Jahre Das scheidung. Alle Mütter und Väter, die vor 1992 ge- Baukindergeld wird bis zu einer Einkommensgrenze borene Kinder erzogen haben, bekommen zukünftig 5

bei ihrer Rente für jedes Kind einen halben Entgelt- Ab sofort können private Eigentümer und Mieter punkt mehr angerechnet. Damit wird die Anerken- wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barriereredu- nung von Erziehungsleistungen für alle Mütter und zierung bei der KfW beantragen. Das BMI und die Väter gestärkt. Die Verbesserung ist unabhängig KfW fördern mit den Investitionszuschüssen bauli- von der Kinderzahl. Zuvor war im Jahr 2014 die Müt- che Maßnahmen in Wohngebäuden, mit denen Bar- terrente auf Betreiben der Union mit dem Ziel Un- rieren im Wohnungsbestand reduziert und die Si- gerechtigkeiten bei der Rente zu beheben, einge- cherheit erhöht werden. Die Maßnahmen sind dabei führt worden. Erwerbsminderungsrente verbessert frei kombinierbar. Im letzten Jahr wurden die För- Wegen der guten konjunkturellen Lage und der Be- derbedingungen beim Einbruchschutz durch einen schäftigungssituation sind die Überschüsse der abgesenkten Mindestinvestitionsbetrag sowie eine Bundagentur für Arbeit so hoch, dass die Beitrags- gestaffelte Zuschussförderung noch verbessert. So zahler endlich entlastet werden können. Gleichwohl konnten 2017 rund 80.000 Wohneinheiten mit ei- wird die Bundesagentur eine ausreichende Rücklage nem Zuschuss für den Einbruchschutz gefördert für eventuelle Krisenzeiten behalten. Besonders er- werden. Antragsteller erhalten in wenigen Augen- freulich sind die erneuten Verbesserungen für Er- blicken Förderzusage Private Bauherren und Mieter werbsminderungsrentner mit einem Volumen von können ihren Förderantrag vor Beginn der Vorha- rund einer Milliarde Euro bis 2025. Bisher wurde ben einfach im KfWZuschussportal online stellen jemand, der wegen gesundheitlicher Probleme nicht und erhalten innerhalb weniger Augenblicke ihre weiterarbeiten kann, bei der Rente so gestellt, als Förderzusage. Informationen zu den Fördermöglich- hätte er nur bis zum 62. Lebensjahr gearbeitet. Die- keiten sind auf der Internetseite: www.kfw.de/info- se Zurechnungszeit wird durch die Änderung auf die zuschussportal oder über das KfW-Infocenter unter Regelaltersgrenze von 67 Jahren angehoben. Damit der kostenfreien Telefonnummer: 0800/5399002 gilt das offizielle Renteneintrittsalter auch bei Er- erhältlich. werbsminderung.

Verbesserung bei Kinderbetreuung Zuschü sse fü r Einbruchschutz

Bessere Qualität in der Kinderbetreuung Bundeska- Zuschüsse für Barriereabbau und Einbruchschutz: binett verabschiedet Gute-KiTa-Gesetz Gute, quali- Anträge können ab sofort gestellt werden Bundesin- tativ hochwertige Kindertagesbetreuung ist ein ge- nenministerium (BMI) und Kreditanstalt für Wieder- meinsames Ziel von Bund, Ländern, Kommunen und aufbau (KfW) stellen 75 Mio. Euro für Barriereabbau Trägern. Mit dem Gute-KiTa-Gesetz will der Bund bereit und erhöhen Mittel für Einbruchschutz auf 65 5,5 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren Mio. Euro. Anträge können wieder gestellt werden. bis 2022 investieren. Mit dem neuen Gute-KiTa- 6

Gesetz wird ein prioritäres Vorhaben aus dem Koali- sie diese Konzepte finanzieren. Der Bund bietet den tionsvertrag umgesetzt und die Qualität der frühen Ländern dabei Service und Unterstützung an. Zu- Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertages- dem geht das Gute-KiTa-Gesetz wichtige Schritte einrichtungen und der Kindertagespflege weiterent- zur Entlastung der Eltern bei den Gebühren bis hin wickelt sowie die Möglichkeit der Teilhabe für viele zur Beitragsfreiheit. Im Gute-KiTa-Gesetz wird gere- Eltern bundesweit erhöht. Es geht um mehr Qualität gelt, dass erstmalig bundesweit Familien mit gerin- und weniger Gebühren. Wege hierzu sind die Ver- gem Einkommen keine Elternbeiträge mehr zahlen. besserung des Fachkraft-KindSchlüssels, bedarfsge- Das sind Familien, die berechtigt sind, Kinderzu- rechte Öffnungszeiten, die Stärkung der Leitung, schlag oder Wohngeld zu beziehen. Zudem sind eine bessere räumliche Gestaltung, Sprach- und Ge- bundesweit verpflichtende Kriterien für soziale El- sundheitsförderung und vieles mehr. Da die Bedarfe ternbeitragsstaffelungen vorgesehen. Gleichzeitig von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, muss man aber auch darauf achten, dass unter der müssen auch die Zielstellungen auf die jeweilige Beitragsreduzierung nicht die Qualität leide. Fach- Situation vor Ort angepasst sein. „Der Gesetzent- kräfteoffensive Parallel zum Gute-KiTa-Gesetz wird wurf ist ein richtiges und wichtiges Signal für alle im nächsten Jahr eine Fachkräfteoffensive des Bun- Eltern, die ihre kleinen Kinder gut betreut wissen des gestartet. Auch das Investitionsprogramm des wollen.“ 5,5 Mrd. Euro investiert der Bund Der Bund Bundes zum Ausbau der Betreuungskapazitäten und soll die Länder und Kommunen bei der Steigerung zur Schaffung von Kitaplätzen wird fortgeführt. der Qualität von Kinderbetreuungseinrichtungen „Das ist sehr wichtig, denn nur so kann eine gute und dem Angebot an Kindertagespflege sowie zu- Betreuung mit guten Angeboten gewährleistet wer- sätzlich bei der Entlastung von Eltern bei den Ge- den.“ Wichtig sei jetzt, dass die Gelder von den Län- bühren bis hin zur Gebührenfreiheit unterstützen. dern auch dafür eingesetzt würden. Dafür will der Bund Mittel bereit stellen: 2019 500 Millionen Euro, 2020 eine Milliarde Euro, 2021 und 2022 jeweils 2 Milliarden Euro. Das sind insgesamt 5,5 Milliarden Euro. Damit leistet der Bund einen Beitrag für das gute Aufwachsen von Kindern und dafür, dass Eltern bundesweit eine gleichwertige Beteiligung am Arbeitsleben ermöglicht wird. Das verbessert sowohl die Bedingungen für die Verein- barkeit von Familie und Beruf als auch von Chancen- gerechtigkeit. Qualität geht vor Die Länder sollen in Zukunft mit dem Bund Verträge darüber abschlie- ßen, wie sie vor Ort die Qualität und Teilhabe in Kitas und in der Kindertagespflege steigern und wie 7

II. In eigener Sache Schüler löchern MdB mit Fragen Christian Schneider ist unser Kandidat 60 Schülerinnen und Schüler der Minna-Specht- Gemeinschaftsschule Reutlingen waren heute auf Interessante Besuch im Bundestag. Erst hatten sie einen Vortrag Neuigkeiten auf der Besuchertribüne, dann eine Stunde ein Ge- aus Reutlingen: spräch mit mir. Warum darf das Mofa nur 25 und Der CDU- nicht 45 fahren? Warum wird man erst mit 18 voll- Stadtverband jährig? Warum hat es bei uns mehr Kupfer- als Glas- hat diese Wo- faserleitungen? Was verdient man als Abgeordne- che seinen Kan- ter? Was für einen Abschluss braucht man als Abge- didaten für die ordneter? Und vieles mehr wurde gefragt. Eine sehr Wahl des Ober- interessierte Klasse! bürgermeisters in Reutlingen am 3. Februar 2019 vorgestellt:

Dr. Christian Schneider. Der Jurist war Regierungsvizepräsident in Stuttgart und Tübingen und ist im Moment Geschäftsführer der CDU Landtagsfraktion. Zuvor hatte er bereits in leitenden Funktionen in Wissenschaft , Verwaltung und Justiz Erfahrungen gesammelt. Der verheirate Vater zwei Kinder ist leidenschaftliches Mitglied der

Freiwilligen Feuerwehr. www.schneider-fuer-rt.de 8

III. Termine im Wahlkreis und darüber hinaus

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort

Energiepolik - Wo geht die Reise hin? mit Parl. StS Thomas Römerstein-Böhringen, 12.10. 19:30 Bareiß MdB „Hirsch“

13.10. 10:00 44. CDU-Bezirksparteitag Roenburg, Festhalle

Erntedankfest des Kreisbauernverbandes Reutlingen mit Land- Münsingen-Donen, Föhren- 14.10. 13:30 rat Thomas Reumann berghalle