N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N

Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U A m t l i c h e M i t t e i l u n g

Jahrgang 44 Oktober 2004 Nummer 4 ERFOLGREICHE ARBEIT IN DEN ARBEITSKREISEN „GESUNDE GEMEINDE” INFORMATIONSBROSCHÜRE FERTIG GESTELLT

Information gesundheitszentrum grossprojekte

Ernährung Kindergarten

Bewegung Schule

Senioren- aktiv Jugend Senioren- Frauen & betreut Familie

Grundlagenforschung, Prozessentwicklung, Umsetzung, Statements und Anlaufstellen sind Inhalte der diesem Nachrichtenblatt inliegenden Informationsbroschüre über das Projekt „Gesunde Gemeinde“ Arnoldstein. Die umfangreiche Informationsbroschüre ist Teil des Projektes „Gesunde Gemeinde“ Arnoldstein. Dies soll den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern aufzeigen, mit welchen vielfältigen Aufgaben sich dieser Prozess befasst. Bürgermeister Erich Kessler sowie Gesundheits- und Sozialreferentin GV Josefine Ebner bedanken sich bei den Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern an diesem Projekt und wünschen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung noch viel Erfolg. Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger; sehr verehrte Gäste, liebe Jugend!

Erstmals seit Bestehen des Gemeindenachrichtenblat- tes kann ich Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine farblich gestaltete Ausgabe unserer Zeitung prä- sentieren und wünsche Ihnen beim Lesen viel Freude. Ein einzigartiges Natur- und vor allem Wildschutzpro- jekt – die Grünbrücke auch Bärenbrücke benannt – wurde vor kurzem seiner Bestimmung übergeben. Meine etwas kritischen Anmerkungen anlässlich der Verkehrsfreigabe, zum Kostenaufwand für dieses Pro- dokumentiert, dass grenzüberschreitende Zusam- jekt sind in erster Linie darauf zurück zu führen, dass menarbeit nicht nur ein Lippenbekenntnis ist. es einige Projekte in unserer Marktgemeinde zu ver- Im übrigen erhält diese Zusammenarbeit schon auf wirklichen gilt, die sowohl aus ökonomischer und öko- Grund des erfolgten Beitrittes Sloweniens zur Euro- logischer Sicht nachhaltig, außerdem von großer Be- päischen Union eine neue Qualität. deutung und von großem Nutzen – gerade für unsere wunderschöne und bedeutsame Dreiländerregion – Mit den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten der Müll- sind. Ein besonderes Anliegen wäre z. B. aus ge- verbrennungsanlage am 25. September und der Sa- meindlicher Sicht, die Realisierung bzw. der Bau der lesianer-Miettex Großwäscherei im Oktober ist eine Nepomukbrücke, um den Naturpark Dobratsch hin- Entwicklung abgeschlossen, die insgesamt einen In- künftig auch von der Autobahnraststätte zugänglich vestitionsbedarf erfordert hat, welchen es in unserer machen zu können. Ich lege großen Wert auf die Fest- Marktgemeinde noch nie gegeben hat. stellung, dass der Bau der Grün- bzw. Bärenbrücke un- sere Marktgemeinde finanziell in keinster Weise bela- Viele Versprechen wurden eingelöst, übrig bleibt ein stet hat. Ebenso halte ich fest, dass wir auf Grund der aus unserer Sicht sehr wichtiges: Nämlich zumindest prekären finanziellen Situation für Projekte, welche im ein Drittel des in Kärnten anfallenden Restmülls auf Rahmen des Naturpark Dobratsch umzusetzen sind, der Schiene anzuliefern. Unsere Bemühungen um die seitens unserer Marktgemeinde auch keine finanziellen Lösung dieses Problems blieben bisher ungehört. Zuwendungen zusichern werden können. Mit dem Ankauf eines neuen Unimogs wird im Be- Sehr groß war mein persönliches Bemühen, die unter- reich unseres Wirtschaftshofes weiterhin eine klag- schiedlichen Auffassungen der Projektwerber im Be- lose Abwicklung der so wichtigen Arbeiten gewähr- reich der Südrast (Naturpark-Funpark) unter einen Hut leistet sein. Außerdem finden mit den Vertretern un- zu bringen. Nachdem dies nicht möglich war, habe ich serer Nachbargemeinden (-Feistritz/ in Abstimmung mit Vertretern der ASFINAG als und Nötsch) Gespräche über eine interkommunale Grundbesitzer eine Lösung herbeigeführt, die sowohl Zusammenarbeit statt. Diese Zusammenarbeit, die die Naturparkprojekte als auch den Bau des Funparks im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft stattfin- nicht in Frage stellt. den sollte, hat den Hauptzweck, vorhandene Ein- richtungen, Strukturen aber auch personelle Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (Marktgemein- Ressourcen noch besser und effizienter zu nutzen de – Bergbahnen Dreiländereck – Ski Club Arnold- und wird diese seitens des Landes Kärnten wesent- stein) wurde in den letzten Monaten über umfangrei- lich unterstützt. che Verbesserungsmaßnahmen in Verbindung mit dem Bau einer neuen Heimstätte für den Ski Club im Abschließend wünsche ich allen Schulanfängern viel Bereich der Talstation intensiv nachgedacht. Ergebnis Freude mit der Schule, den Eltern das notwendige dieser Besprechungen und Beratungen ist, dass ein Verständnis für die neue Situation ihrer Kinder und Vorprojekt dem Gemeinderat zur grundsätzlichen Be- verbleibe mit freundlichen Grüßen! schlussfassung vorgelegt und dieses sodann den Ver- tretern der Landesregierung übermittelt werden soll. Ihr Bürgermeister Dank zu sagen gilt es allen MitabeiterInnen der Tour 3 um Obmann RR Dieter Janz anlässlich des 25-Jahr- Jubiläums. Nahezu 300.000 Menschen haben sich in den letzten 25 Jahren am Dreiländereck eingefunden und damit gemeinsam mit der politischen Vertretung (Kessler Erich)

2 Aus den Referaten

Referat für Angelegenheiten der Umwelt, der Energieprojekte, der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, Betriebe mit marktbestimm- ten Tätigkeiten (Abfallbewirtschaftung) und des Naturschutzes. Gemeindevorstand Albert Lientschnig

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen teilnehmen- den Vereinen recht herzlich bedanken. Meine Aufforderung, vom günstigen Angebot der Fernwär- Wie bereits angekündigt wird in der nächsten Gemeinde- me Gebrauch zu machen hat anscheinend gefruchtet, denn ratsitzung die Richtlinie Umweltbonus für Alternativener- das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2006 7,3 MW An- gien außerhalb der Fernwärme beschlossen. schlussleistung zu verkaufen ist bereits mit heutigem Tage Diese Richtlinie umfasst zusätzliche Förderungen der Ge- bei weitem überschritten. meinde für thermische Gebäudesanierungen, thermische Bisher wurden 324 Angebote mit einer Gesamtleistung von Solaranlagen, Biomasse-Heizungsanlagen, Nahwärmean- 11,21 MW an mögliche Fernwär- schlussförderung, Neubauten mebezieher gelegt. Von diesen (Niedrigenergiehäuser) und o. a. wurden bis dato 221 Verträge mit Maßnahmen, welche bereits ab insgesamt 9,13 MW Anschluss- dem 1. Jänner 1999 umgesetzt leistung unterfertigt. wurden. Alle Gebäudeeigentümer, welche Diese Richtlinie werden wir im sich noch nicht für einen Fern- Oktober der Bevölkerung im Rah- wärme-Anschluss entschieden men von Informationsveranstal- haben, aber den vollen Umwelt- tungen vorstellen. bonus erlangen wollen, müssen Die selbstgesteckten Ziele als den Vertrag bis zum 10. Dez. Klimabündnisgemeinde (Reduk- 2004 unterschrieben abgeben, tion der CO²-Emissionen bis zum ansonsten reduziert sich der Um- Jahr 2010 um 50%) werden wir weltbonus um 50%. nach Fertigstellung der Fernwär- Als Umweltreferent möchte ich me Arnoldstein bzw. durch die mich bei allen recht herzlich be- großzügige Förderung von Alter- danken, die sich für die neue nativenergieanlagen in unserem Wärme entschieden haben und damit zu einer positiven Gemeindegebiet erreichen. Als sichtbares Zeichen für die- Umweltbilanz beitragen. ses Vorhaben wurden an den Gemeindegrenzen und Orts- Die erste Ausbaustufe des Fernwärme-Netzes ist genau im einfahrten von Arnoldstein/Gailitz die Klimabündnistafeln Zeitplan. Damit wird gewährleistet, dass die Lieferung der angebracht. Fernwärme pünktlich mit der Heizperiode 2004/2005 be- Bei der Sammlung der Kunststoffverpackungen über den ginnt. „Gelben Sack“ bzw. über die „Gelbe Tonne“ wird es im Besonders bedanken möchte ich mich bei Ihnen für das Ver- vierten Quartal 2004 zu einer Systemumstellung kom- ständnis, welches Sie für die unvermeidlichen Verkehrsbe- men. Ab diesem Zeitpunkt werden nur mehr „Hohlkörper“ hinderungen in der Bauzeit aufgebracht haben. (PET-Flaschen) gesammelt. Alle anderen Kunststoffver- Wie Sie schon aus den Medien und während der Veranstal- packungen landen ab dann in der Restmülltonne. Genaue tung am 3. Aug. 2004 im Kulturhaus erfahren konnten, Informationen dazu erhalten Sie mit der Zuteilung der wird im Zuge der Fernwärme ein Telekommunikations-Netz „Gelben Säcke“ für das Jahr 2005. mitverlegt. Derzeit werden bereits im Hause die Abfallgebühren für das Die Telekom bringt über Glasfaserkabel ein fix und kommende Jahr gerechnet. Neben der Tatsache, dass wir fertig geschnürtes Paket aus Internet, Telefonie und TV mit bereits im heurigen Jahr eine beträchtliche Erhöhung ver- enormer Geschwindigkeit direkt ins Haus. meiden konnten, wird es 2005 zu einer deutlichen Sen- Der Anschluss (Leerverrohrung bis ins Haus) im Bereich der kung der Abfallgebühren kommen. Dies ist nur möglich, da Fernwärme ist gratis. Vielleicht gelingt es, die Satelliten- Sie werte GemeindebürgerInnen bei der Volksbefragung schüsseln von den Häusern weg zu bekommen, um ein überwiegend mit „JA“ gestimmt haben. schöneres Ortsbild zu erreichen (siehe Bericht im Blattin- Zum Schluss darf ich mich nochmals auf diesem Wege bei nern). den 400 freiwilligen Helfern der „Aktion Saubere Gemeinde“ Der Ökostaffellauf, die grenzenlos faire Tour für Klima- auf das herzlichste für ihre uneigennützige Arbeit bedanken. schutz, Biolandbau und „Fairer Handel“, startete heuer Bis zum nächsten Bericht über die Umweltgemeinde Ar- zum 4. Mal in Folge. noldstein verbleibe ich mit Start war am 1. August im Dreiländereck Liechtenstein- Schweiz-Österreich mit Ziel am 20. August in unserer Drei- umweltfreundlichen Grüßen ländereckgemeinde. Mit einem tollen Programm auf der Ihr Klosterruine ging das Finale der Ökostaffel 2004 zu Ende. GV Albert Lientschnig

3 Aus den Referaten

Referat für Angelegenheiten der Bestattung und des Friedhofswe- sens, der Parkanlagen, des Seniorenparkes und der Wanderwege Gemeindevorstand Wolfgang Standner

Sehr verehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- Seitens des bürger! Landes und der EU sind Förde- Am 7. Juli 2004 habe ich das Gemeindevorstands- rungen in Aus- mandant übernommen. Dem Gemeinderat gehöre ich sicht gestellt seit 2003 an und hatte ich in dieser Zeit die Mög- worden; die An- lichkeit, die Menschen unserer Gemeinde besser ken- träge dafür wer- nen zu lernen, besonders ihre Sorgen und Probleme den demnächst zu teilen. eingereicht.

Zu meinen Aufgaben gehören die Angelegenheiten der Auch die Grün- Bestattung und des Friedhofswesens, der Parkanla- brücke-Bären- gen, des Seniorenparkes und der Wanderwege. tunnel war mir ein Anliegen, Im Bereich des Friedhofswesens werden die Tätigkei- die das Natura-2000-Gebiet Schütt mit dem Natur- ten, welche mein Vorgänger Jochen Gallob begonnen park Dobratsch verbindet. So wurde ein großer Schritt hat, fortgesetzt; diesbezüglich sind schon einige Ar- in Richtung Umweltschutz und Ökologie getan. beiten erledigt worden. Gut einbringen in meinen Tätigkeitsbereich kann ich Die FPÖ-Fraktion und ich haben uns sehr eingesetzt auch meine Erfahrungen als langjähriger Funktionär für die Unterstützung im Zusammenhang mit der Er- der Feuerwehr und die meines Berufes als Exekutiv- richtung der thermischen Behandlungsanlage, für die beamter. Aufnahmen der Bauarbeiten für die Verbindungsstra- ße B 83 bis zur Autobahn und die Zusage für den Ich bin überzeugt, dass mit den großen Projekten wie Kreisverkehr am Ortsanfang von Arnoldstein in Gailitz. der thermischen Abfallbehandlungsanlage, der Sale- sianer-Miettex-Großwäscherei, dem ARBÖ-Fahrsi- Wichtig für mich ist, dass bei der Vergabe von Aufträ- cherheitszentrum, dem Autobahnzubringer A2-Indu- gen seitens der Gemeinde öffentliche Ausschreibun- striestandort, dem Kreisverkehr und der Ansiedelung gen durchgeführt werden. von weiteren Betrieben und Investoren Arnoldstein in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft gehen wird. Besonders bedanken möchte ich mich auf diesem We- ge bei Peter Rank, der sich für die Umsetzung der Er- Ihr neuerung bzw. Erhaltung der Wanderwege einsetzt und viel Zeit dafür aufbringt. Wolfgang Standner

4 Personenstandsbewegungen

A-9500 , HAUSERGASSE 25, TEL. (04242) 24375 FAX DW 26, Email: [email protected]

stein, Dr. Viktor Waldner Straße 24 Geburten und Frau Bombera Maria, Arnoldstein, Dr.-Viktor-Waldner- Geboren wurden in der Zeit vom 1. Juli 2004 bis 31. Au- Straße 24 gust 2004: am 4. September 2004 Herr Petritsch Gerald, Gailitz, Am 7. Juli 2004 dem Latif und der Elvisa Softic, Ar- Radetzkystraße 3 noldstein, Kärntner Straße 46, und ein Anes Frau Kranner Sieglinde, Gailitz, Radetzkystraße 3 am 20. Juli 2004 der Michaela Arrich, Arnoldstein, Post- am 11. September 2004 Herr Ing. Kerschbaumer Gerd, gasse 8, Radendorf 32 eine Tatjana Larissa und Frau Pobeheim Renate, Radendorf 32 am 5. August 2004 dem Alexander Feil und der Irene Kattnig, † Gestorben Arnoldstein, Waldsiedlungsstraße 16, eine Lisa-Marie Gestorben sind in der Zeit vom 1. Juli 2004 bis 05. Sep- Geheiratet tember 2004: Am 21. Juli 2004 Frau Gertrud Ixkes, Arnoldstein, Dr.- Geheiratet haben in der Zeit vom 1. August 2004 bis Viktor-Waldner-Str. 22 (85), 11. September 2004: am 24. Juli 2004 Frau Ludmilla Jammer, Arnoldstein, Am 7. August 2004 Herr Pressl Anton, Finkenstein, Revelantsiedlung 3 (87), Brunnenweg 14 und am 24. Juli 2004 Frau Elisabeth Katholnig, Seltschach Frau Käfer Barbara, Arnoldstein, Ahornweg 9 Nr. 73 (77), am 14. August 2004 Herr Regenfelder Dietrich, Feld- am 26. Juli 2004 Frau Maria Schweigerl, Unterthörl 40 kirchen, Krahberg 22, (75), und Frau Pfeifer Manuela, Feldkirchen, Krahberg 22 am 28. Juli 2004 Frau Maria Zankl, Maglern 47 (95), am 21. August 2004 Herr Prammer Günther, Arnold- am 3. August 2004 Herr Josef Pival, Arnoldstein, Kärnt- ner Straße 27 (84),

am 11. August 2004 Herr Otto Kri- BESTATTUNG spel, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (94),

Rat und Hilfe im Trauerfall am 16. August 2004 Herr Franz Gin- Bestattungsunternehmen der Marktgemeinde Arnoldstein ner, Arnoldstein, Karl Krobath Straße 8 (76), 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33 am 22. August 2004 Frau Adelgun- e-mail: [email protected] de Kessler, Arnoldstein, Esperan- tostr. 3 (45), Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81 am 5. Sept. 2004 Herr Johann Töp- pitscher, Seltschach 27 (64);

5 Von der Tätigkeit der Baubehörde Von der Tätigkeit der Baubehörde

Die Baubewegung in der Zeit vom 15. Juli 2004 bis 10. einer Pergola auf dem Grundstück 292/19, KG. Ar- September 2004 noldstein.

HAFNER Aloisia, Bildstockstraße 4, 9601 Arnoldstein; KG. ARNOLDSTEIN Anbringung eines Vollwärmeschutzes beim Wohnhaus Bildstockstraße 4 sowie Instandsetzungsarbeiten bei der BAUBEWILLIGUNGEN: bestehenden Überdachung.

DAG Hanim, Kirchbach 79, 9632 Kirchbach; Änderung LECHER Karin, Lindenweg 3, 9601 Arnoldstein; Er- des Objektes Gärtnerstraße 3, 9601 Arnoldstein, und richtung eines Wasserbeckens auf dem Grundstück Änderung in der Verwendung auf dem Grundstück .238, 346/3, KG. Arnoldstein. KG. Arnoldstein. TOLLSCHEIN Gerald und Claudia und HAFNER Anton, LKW Reparatur und Service GmbH, Industriestraße 8, Gärtnerstraße 10, 9601 Arnoldstein; Errichtung eines 9601 Arnoldstein; Änderung in der Verwendung der be- überdachten Stellplatzes auf dem Grundstück 82/4, KG. stehenden Dieseltankstelle Arnoldstein auf dem Grund- Arnoldstein. stück 1056/6, KG. Arnoldstein. KG. MAGLERN WEDAM Manfred, Anton-Reisinger-Straße 10, 9601 Arnoldstein; Änderung des bestehenden Wirtschafts- BAUBEWILLIGUNGEN: gebäudes auf dem Grundstück .52/2, KG. Arnold- stein. BAUER Daniela , Oberthörl 14, 9602 Thörl Maglern; Er- richtung eines Wohnhauses mit integrierter Garage sowie SALESIANER Textilservice GmbH, Industriestraße 14, einer Eingangsüberdachung auf dem Grundstück 925/5, 9601 Arnoldstein; Errichtung eines Werbeturmes auf KG. Maglern, im Orte Oberthörl. dem Grundstück 1060/3, KG. Arnoldstein. MITTEILUNGEN MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 GEM. § 7 der K-BO 1996 GUGGENBERGER Herma, Maglern 45, 9602 Thörl Ma- Verein „Schrebergarten Waldsiedlung“, Obfrau Ebner Jo- glern; Anbringung eines Vollwärmeschutzes am Wohn- sefine, Waldsiedlungsstraße 14, 9601 Arnoldstein; Er- haus Maglern 45. richtung einer Schrebergartenhütte auf dem Grundstück 651/2, KG. Arnoldstein. MAZREKAJ Ismet, Maglern 20, 9602 Thörl Maglern; Er- richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Maglern 20. Ing. FERTALA Gerd, Dr. Viktor Waldner Straße 7, 9601 Arnoldstein; Erneuerung des Daches sowie Austausch WARL Helga, Maglern 23, 9602 Thörl Maglern; Errich- des Garagentores beim Nebengebäude sowie Errichtung tung einer Solaranlage am Wohnhaus Maglern 23.

OBID Margarethe, Maglern 46, 9602 Thörl Maglern; Er- Blumen richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Maglern 46. Nutschnig KG. SELTSCHACH GmbH „Vormerken: Samstag, den 30. 10. 2004 von MITTEILUNGEN 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und Montag, den 1. 11. 2004 von 8.00 bis 12 Uhr geöffnet! GEM. § 7 der K-BO 1996

9601 Arnoldstein, Marktstraße 6 MÜLLER Theodor und Marianne, Seltschach 82, 9601 direkt unter der Ruine – Tel. 0 42 55 / 28 98 Arnoldstein; Einbau einer Ölfeuerungsanlage sowie Er- Öffnungszeiten: richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltschach 82. Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr MIKULA Herbert, Seltschach 156, 9601 Arnoldstein;

6 Von der Tätigkeit der Baubehörde

Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltschach Nr. 156.

MIKULA Matthias, Seltschach 20, 9601 Arnoldstein; Einbau einer Hackschnitzelheizung sowie Änderung der nördlichen Eingangstüre beim Wohnhaus Seltschach 20.

ILLER Hans Jürgen, Seltschach 133, 9601 Arnoldstein; Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Grundstück 581/2, KG. Seltschach.

ISKRA Ingeborg, Seltschach 121, 9601 Arnoldstein; Einbau einer Pelletsheizung in das Wohnhaus Selt- schach 121.

KAMPITSCH Klaus, Seltschach 128, 9601 Arnold- stein; Erneuerung des Daches beim Wohnhaus Selt- schach 128. KG. PÖCKAU BAUBEWILLIGUNGEN:

DUELLER Harald und Silvia, Auer-von-Welsbachstraße 49/9, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlossenem Carport auf dem Grundstück 660/8, KG. Pöckau, im Orte Pöckau. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996

BACHLECHNER Karl, Lind 19, 9601 Arnoldstein; Er- Errichtung einer Terrassenüberdachung beim Wohnhaus richtung eines Gartenhauses auf dem Grundstück Pöckau 85. 449/4, KG. Pöckau, im Orte Pöckau. PIVK Ulrike, Pöckau 171, 9601 Arnoldstein; An- JURI Johannes, Lind 5, 9601 Arnoldstein; Errichtung ei- bringung einer SAT-Anlage am Wohnhaus Pöckau ner Solaranlage am Wohnhaus Lind 5. 171 sowie Errichtung zweier überdachter Stellplät- ze auf den Grundstücken 856/4 und 856/6, KG. SAXER Michael, Pöckau 96, 9601 Arnoldstein; Anbrin- Pöckau. gung einer SAT-Anlage am Wohnhaus Pöckau 96. PLAUTZ Gerald, Lind 1, 9601 Arnoldstein; Errichtung SCHÖNBUCHER Herbert, Pöckau 164, 9601 Arnold- einer Solaranlage am Wohnhaus Lind 1. stein; Errichtung einer Gartenhütte auf dem Grundstück 856/9, KG. Pöckau. KG. HART

HAMMERTINGER Alois und Alexandra, Pöckau 102, BAUBEWILLIGUNGEN: 9601 Arnoldstein; Errichtung eines überdachten Stell- platzes auf dem Grundstück 237/10, KG. Pöckau. ZITZENBACHER Peter, Radendorf 62, 9587 Riegers- dorf; Errichtung einer Stützmauer auf dem Grundstück LATZEL Karl und Brigitte, Pöckau 85, 9601 Arnoldstein; 443, KG. Hart, im Orte Radendorf.

9602 THÖRL-MAGLERN 81 Tel. 0 42 55 / 82 00 Fax: 0 42 55 / 82 00 40 Autotel: 0664 / 13 13 326 Elektroinstallationen – Störungsdienst – Reparaturen e-mail: [email protected]

7 Von der Tätigkeit der Baubehörde

LATTACHER Bettina, Radendorf 55, 9587 Riegersdorf; SAMONIG Anton, Erlendorf 20, 9587 Riegersdorf; Änderung der bestehenden Gartenhütte durch Umbau Anbringung einer Solaranlage am Wohnhaus Erlen- derselben auf dem Grundstück 448/2, KG. Hart, im Or- dorf 20 sowie Errichtung einer Terrassenüberda- te Radendorf. chung.

STELZER Thomas und Gabriele, St. Leonhard b. S. 80, STELE Edwin, St. Leonhard b. S. 77, 9587 Riegersdorf; 9587 Riegersdorf; Änderung des bestehenden Carports Austausch der Eingangstüre beim Objekt Radendorf 44, durch Um- und Zubau auf dem Grundstück 996/1, KG. 9587 Riegersdorf. Hart, im Orte St. Leonhard. WOLF Jürgen und Claudia, St. Leonhard b. S. 2, 9587 Riegersdorf; Erneuerung der zentralen Feuerungsanlage MITTEILUNGEN sowie Austausch der Dachflächenfenster beim Wohn- GEM. § 7 der K-BO 1996 haus St. Leonhard b. S. 2. ZENZMAIER Helmut, Erlendorf 114, 9587 Riegers- KG. RIEGERSDORF dorf; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Erlen- dorf 114 sowie Erneuerung des Daches. BAUBEWILLIGUNGEN:

OTTITSCH Horst, Hart 34, 9587 Riegersdorf; Errich- LEPUSCHITZ Rudolf, Neuhaus 47, 9587 Riegersdorf; tung einer Terrassenüberdachung beim Wohnhaus Hart Errichtung eines Unterstellplatzes bzw. eines Carports 34 sowie Errichtung eines Pavillons auf dem Grund- auf dem Grundstück 645/3, KG. Riegersdorf, im Orte stück 82/120, KG. Hart. Neuhaus.

DORFGEMEINSCHAFT ERLENDORF, Obmann Ha- DENOTH Karin und Martin, Erlendorf 57, 9587 Rie- berle Johann, Erlendorf 4, 9587 Riegersdorf; Er- gersdorf; Errichtung eines Wohnhauses mit ange- richtung einer Gerätehütte auf dem Grundstück schlossenem Carport und einer Einfriedung auf dem 379/1, KG. Hart, im Orte Erlendorf (Kinderspiel- Grundstück 292/8, KG. Riegersdorf, im Orte Erlen- platz). dorf.

M A R K E N Q U A L I T Ä T laufend zu günstigen Preisen

z. B. Laminatenböden statt € 31,– um € 14,80 Eichen Tafelparkett statt € 89,– um € 49,– PVC- und Teppichböden ca. 12.000 m2 lagernd Preise inkl. Mehrwertsteuer Parkettschleifmaschinenverleih Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung bis 19 Uhr unter 0676 / 84 55 77 17 Jalousie – Rollo – und Rolltore – Markisen – Vorhänge – Möbelstoffe – PVC – Teppich- und Parkettböden

8 Informationen Verkehrsverbund und Gemeinde gehen neue Wege Mit der Umsetzung des Konzep- nunmehr von einer Koordina- Verkehrs bringt Sicherheit und tes zur Neuregelung des Ver- tionsstelle betreut werden. eine wesentliche Verbesserung kehrsverbundes und des Kinder- der Lebensqualität in der Ge- und Schülergartentransportwe- Nach dem Konzept des Ver- meinde. sens ist dem Land Kärnten, den kehrsverbundes Kärnten GmbH Kärntner Gemeinden aber auch können die von den Gemeinden Desweiteren können durch die den Beförderungsunternehmen zu leistenden Beiträge unter nunmehr getätigte Koppelung ein wichtiger Quantensprung ge- Einbeziehung von vertraglichen der Ressourcen und die damit lungen. Landesförderungen und gesetz- gestärkte Wettbewerbsfähigkeit lichen Bundesförderungen in wie Wirtschaftlichkeit nachhal- Erstmals wird es in der Marktge- den nächsten fünf Jahren wert- tig Arbeitsplätze gesichert wer- meinde Arnoldstein möglich beständig gehalten werden, was den. sein, mit einer Fahrkarte sowohl eine wesentliche finanzielle die Leistungen des bereits be- Entlastung für die Kommunen Bürgermeister Erich Kessler und stehenden Regionalverkehrs als mit sich bringt. Aber nicht nur GV Josefine Ebner als zuständi- auch des überörtlichen Verkehrs der monetäre Bereich stellt ei- ge Referentin wünschen der Ver- in Anspruch zu nehmen. nen Vorteil für die Benützer der kehrsverbund Kärnten GmbH Beförderungsmittel dar, son- und den Partnern für die Zu- Als besonders vorteilhaft ist die dern ist durch die Neuregelung kunft alles Gute und sind sie Tatsache anzusehen, dass auch auch ein Rückgang des immer sich sicher, dass unsere Ge- die Schüler- und Kindergarten- stärker werdenden privaten Ver- meindebevölkerung von diesem transporte und der bei der Ju- kehrs zu erwarten. Eine Redu- Angebot regen Gebrauch ma- gend äußerst beliebte Nachtbus zierung des „selbstgemachten“ chen wird.

9 Informationen Abenteuerturnen in Arnoldstein Die Motopädagogik bietet eine ganzheitliche Förderung der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Hand- lungsfähigkeiten. Jede Turnstunde steht unter einem be- stimmten Motto (z. B. „Im Märchenland“, „Geisterstunde“, „Am Bauernhof“, ....). Dazu werden Turngeräte und Alltags- materialien entsprechend umfunktioniert und in das Phanta- siespiel integriert. An verschiedenen Stationen können die Kin- der ein möglichst vielseitiges Bewegungsangebot nützen und so Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Koordination, Gleich- gewicht, Grob- und Feinmotorik etc. schulen. Wichtig dabei ist, dass die Kinder keinen Leistungsdruck haben, sich kreativ be- tätigen und so ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Das Spiel in der Gruppe fördert außerdem die Entwicklung sozialer Fähig- keiten. Der neue Kurs beginnt am 1. Oktober 2004 um 14.30 anmeldung erbeten (beschränkte Teilnehmerzahl). Uhr im Turnsaal der Volksschule Arnoldstein (Kursdauer: 10 Kontaktadresse: Mag. Ulrike Scholz, Peraustraße 22, 9500 Einheiten zu 75 Minuten, Kosten € 90,—). Telefonische Vor- Villach, Tel. 04242/89058 oder 0699/11749101. Wanderherbst im Naturpark Dobratsch Die Natur-Erlebnistouren im Sommerprogramm des Na- Schütt. Das Klassenzimmer in der Natur. Die einzigartige Fauna turpark Dobratsch waren ausgezeichnet besucht, die und Flora der Schütt wird in dieser Natur – Erlebnistour näher ge- Teilnehmer waren begeistert. bracht. Der Wander Herbst im Naturpark Dobratsch bringt neue faszinierende Erlebnis Touren für jede Altersgruppe. Die Schatzsuche einzelnen Touren wurden der Jahreszeit angepasst und die Am Dobratsch wird nach Fossilien und Mineralien ge- erfahrenen Naturpark Dobratsch Betreuer haben neben sucht. Nebenbei werden auch die Fauna und Flora er- Wissenswertem aus Natur und Kultur wieder jede Menge klärt. Verborgene Schätze in den Steinen werden gezeigt Spiel und Spass für die BesucherInnen vorbereitet. und Geschichten dazu erzählt. Speziell für Kinder wurde auch ein Naturpark Detektiv Spiel kreiert. Hier können Kinder von 8 bis 11 Jahren die geheimen Bergesstärke Spuren in der Natur verfolgen und die „Täter“ aufdecken. Die Bergbaugeschichte, die alten Bergmannshäuser und die Natur am Dobratsch-Nordhang werden vermittelt, lusti- Wander Herbst Touren: ge Spiele für groß und klein runden diese Erlebnistour ab. Naturpark Spurensuche Überall in der Natur weisen Spuren auf die Anwesenheit Quellwanderungen einer reichen Tierwelt im Naturpark Dobratsch hin. An- Die geheimnisvollen, sagenumwobenen und kraftspen- hand von Tritt- und Fraßspuren, Losungen, Gewölle, Ne- denden Quellen des Dobratsch. Einzelne Quellen werden stern, Bauten und vielem mehr, lernen die Besucher die- mit all ihren Geschichten und ihrer Umgebung erklärt. se „Sprache“ verpackt in ein Detektivspiel richtig zu le- sen und im Zusammenhang zu interpretieren. Schmeck den Naturpark Dobratsch Durch das Verkosten von Kräutern, Wildgemüse und Bee- Von Römern und Kelten ren lernen die Besucher die heilenden, würzenden und Frühgeschichtliche Hügelgräber, die Keltenfestung am essbaren Wildpflanzen aus dem Naturpark Dobratsch Tscheltschnigkogel, die Römerstraße. Die Kulturgeschich- kennen und erfahren deren Funktion im Ökosystem te dieser faszinierenden Region wird in einem Rundweg nä- gleich auch „am eigenen Leib“. her gebracht. Entdecken Sie „lebendige Geschichte“, was von den Kelten und Römern übrig blieb. Hier kann Ge- Anforderungen schichtsunterricht erlebt, begriffen und begangen werden. Die Touren finden grundsätzlich wieder bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz sind Hexen Kräuter – Tour mitzunehmen. Preis EUR 3.– pro Person (Kinder bis 8 Viele Pflanzen haben Zauberkräfte, manche können hei- Jahre kostenlos). Die Verrechnung erfolgt zu Tourbeginn. len oder als „Färbepflanzen“ genutzt werden. Die vielen Tricks der Hexen werden erklärt und auch über Hexen Weitere Informationen und Buchungen unter: selbst kann man hier viel erfahren. Naturpark Dobratsch, 9530 49 Tel.: 04244/27066, Fax: 04244/221125 (Ver)SCHÜTTete Natur M: [email protected] Der einzigartige Lebensraum des Dobratsch Südhangs – die www.naturparkdobratsch.info

10 Informationen Veranstaltungen im Rahmen der Gesunden Gemeinde Arnoldstein

Mentaltraining – Basisseminar

Termin: Samstag, 16. Oktober 2004 von 10.00 bis 17.30 Uhr Leitung: Anneliese PICK, geprüfte Mentaltrainerin (Tel. 04276/3214) Ort: Volksheim Gailitz Kosten: „Herbstaktion 2 für 1“ bei Anmeldung von zwei Personen bezahlen beide nur den halben Preis. Also versäumen Sie nicht diese Gelegenheit! Euro 80,— Wir bitten um Verständnis, dass der Kursbeitrag bei Anmeldung im Volksheim Gailitz zu entrichten ist. Mindestanzahl: 8 TeilnehmerInnen Höchstanzahl: 15 TeilnehmerInnen Motto: Nichts wird so unwiederbringlich versäumt, wie Gelegenheiten, die sich täglich bieten. (Marie von Ebner-Eschenbach)

In diesem Mentaltraining lernen Sie, wie Sie ihr Leben leichter gestalten. Sie erfahren, wie Sie besser mit den sogenannten Alltagssorgen umgehen und bestehende Probleme leichter lösen können.

Die Ausgangsbasis für ein glückliches Leben ist für jeden Menschen gleich, aber Sie entscheiden durch Ihr Denken, wie erfolgreich und glücklich Sie in Ihrem Lebens sind. Das Ziel dieses Seminars ist, zu er- kennen, dass es nicht möglich ist, andere Menschen zu verändern.

Es ist wichtig, sich selbst zu verändern, erst dann verändert sich das Umfeld. Das Erkennen der eigenen Persönlichkeit und die Sensibilisierung der Wahrnehmung in der Natur und in unserer engsten Umgebung als Basis für die Harmonie auf allen Lebenswegen, ist ebenso ein interessantes Thema wie der Blick von innen nach außen. Umdenken ist angesagt und das auf allen ebenen, denn alles was es auf dieser Welt gibt hat eine Resonanz in unserem Inneren. Mentaltraining hat aber nicht nur die Problemlösung zum Ziel, son- dern es ist ein wichtiger erster Schritt zu persönlichen Weiterentwicklung, mit dem Ziel mehr Zufrieden- heit, Glück und Harmonie in Ihr Leben zu bringen.

Die Kinesiologische Hausapotheke

Leitung: Sonja Pavona, Tel. 04257/3475 oder 0676/6250017 Ort: Volksheim Gailitz Kosten: Euro 45,— (inkl. Kursmaterialien) die Kurskosten sind bei Anmeldung zu entrichten. Mitzubringen: Eine Decke Termin: Montags Dienstags 4. 10. 2004 von 19.00 bis 21.00 Uhr 5. 10. 2004 von 19.00 bis 21.00 Uhr 11. 10. 2004 von 19.00 bis 21.00 Uhr 12. 10. 2004 von 19.00 bis 21.00 Uhr

In diesem Kurs werden folgende Themen bearbeitet: Ohne Stress den Alltag bewältigen Gehirntraining mit Lerngymnastik Selbstheilungskräfte wecken Die eigene innere Kraft spüren lernen u.v.m.

Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen bei Herrn kurt smoliner, marktgemeindeamt arnoldstein, 9601 Gemeindeplatz 4, zi-Nr.: 19, Tel.: 04255/2260-13

11 Informationen Stadt-Umland-Regionalkoope- ration startet Arbeitsoffensive Drittes Auto für Regionales Beschäftigungsprojekt tet diese Initiative selbst. „Dies geschieht über Aufträge aus Die Stadt-Umland-Regionalkooperation startete kürzlich eine den einzelnen Gemeinden des Bezirkes Villach. Spitzenab- neue, erweiterte Beschäftigungsoffensive. Langzeitarbeitslo- deckungen in den Bauhöfen sowie das Sammeln von Altspei- sen Menschen wird damit im Rahmen des bestehenden Re- seölen in den Haushalten sind die vordringlichsten Aufgaben, gionalen Beschäftigungsprojektes eine gute Chance geboten, die von den Mitarbeitern des Projektes erledigt werden. Somit vorübergehend Arbeit zu finden. hilft die Initiative auch den Gemeinden bei der Bewältigung des immer umfangreicher werdenden Aufgabenfeldes“, erklärt „Bei der derzeitigen angespannten Lage am Arbeitsmarkt sind Projektleiter Udo Rubeis. es vor allem die Bürgermeister in ihren Gemeinden, die ver- stärkt ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und Menschen, Für Privatkunden Angebotspalette erweitert die bereits seit längerem ohne Job sind, wenigstens zwischen- Mit dem Start der Beschäftigungsoffensive wurde auch die zeitlich eine Beschäftigung bieten“, freut sich die Villacher Angebotspalette wesentlich erweitert. So bietet die Initiative Stadträtin und Präsidentin der Stadt-Umland-Regionalkoope- ihre Leistungen nunmehr auch Privatkunden an. Speziell äl- ration Villach Mag. Hilde Schaumberger. Mag. Schaumber- tere Menschen, denen beispielsweise die Gartenarbeit oder ger übergab dem Beschäftigungsprojekt zur effizienteren Ar- die Schneeräumung nicht mehr so leicht fällt, können die beitsbewältigung ein drittes Fahrzeug. fachmännischen Dienste in Anspruch nehmen. Nähere In- formationen: Telefon 0664/1202761 oder 0664/1202762. Umweltlandesrat Ing. Reinhart Rohr unterstützt das Projekt fi- nanziell und ideell. Konkret werden die Sammelbehälter für In- und Outdoor-Spezialisten Altspeiseöl vom Kärntner Umweltreferenten finanziert: „Die- Gemeinden, Vereine und Projektträger können jedoch nicht nur ses Projekt hilft den Arbeitslosen und der Umwelt. Eine idea- Outdoor-Spezialisten in Anspruch nehmen, sondern auch aka- le Kombination“, unterstrich Rohr die Bedeutung dieser „für demische ausgebildete Experten für die Umsetzung von Pro- die Region enorm wichtigen Initiative“. jekten, Pressearbeit, die Organisation von Pressekonferenzen oder Jahrestagungen. So arbeiten die Mitarbeiter des Regio- Unverzichtbarer Bestandteil der Region nalen Beschäftigungsprojektes zur Zeit für die Gemeinde Afritz Die am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am See das Projekt „Au-Zone Afritzer See – Renaturierungs- helfen bereits seit dem Jahr 2001 den Gemeinden bei den ver- maßnahmen und Natur-Erlebnispark“ aus. Auch der Naturpark schiedenen Arbeiten aus, wobei sich die Initiative mittlerwei- Dobratsch, Kärntens erster Naturpark, nimmt die Hilfe des Re- le bereits als unverzichtbarer Bestandteil der Region etablie- gionalen Beschäftigungsprojektes in Anspruch. ren konnte. Es werden langzeitarbeitslose Menschen be- schäftigt, die so wieder Gelegenheit zur Rückkehr in den Ar- Gemeinde Arnoldstein von Anfang an dabei beitsmarkt erhalten. Altbürgermeister Reg.-Rat Gerwald Steinlechner war Mitbe- gründer der Stadt-Umland-Regionalkooperation und erkann- Beschäftigungsoffensive bringt neue Impulse te er von Anfang an die Notwendigkeit der Integration von Mag. Schaumberger freute sich darüber, dass bereits etliche Langzeitarbeitslosen in die Beschäftigungsgesellschaft. Mitarbeiter wieder in den regulären Arbeitsprozess eingeglie- Selbstverständlich hat auch Bürgermeister Erich Kessler die- dert werden konnten. Sie ist zuversichtlich, dass mit der nun- se Idee weitergetragen und gefördert. So sind MitarbeiterIn- mehr gestarteten Beschäftigungsoffensive neue Impulse ge- nen der Stadt-Umland-Regionalkooperation immer wieder setzt und weitere Menschen, die länger beschäftigungslos wa- namens der Marktgemeinde Arnoldstein im Einsatz, deshalb ren, in private Arbeitsverhältnisse übernommen werden kön- auch sein Aufruf: „Geben wir den Langzeitarbeitslosen eine nen. Chance, sich wieder in das Berufsleben einzugliedern indem wir – auch als Privatpersonen – der Stadt-Umland-Regional- Bedeutender Wirtschaftsfaktor kooperation Arbeitsaufträge geben“. Für die MitarbeiterInnen des Projektes – in Spitzenzeiten bis zu 18 Beschäftigte – wurden seit dem Jahr 2001 rund € 416.000,— an Löhnen und Gehältern ausbezahlt. „Somit ist das Regionale Beschäftigungsprojekt der Stadt-Umland-Re- gionalkooperation Villach für die Region ein nicht unbedeu- tender wirtschaftlicher Faktor“, erklärt die Geschäftsführerin Mag. Irene Primosch.

Arbeitsmarktservice und Land fördern Das Projekt wird vom Arbeitsmarktservice und vom Land Kärn- ten gefördert. Einen beachtlichen Teil der Kosten erwirtschaf-

12 Anzeige RAIBA Arnoldstein und die Raiffeisenwohn- bausparkasse verlosen „Heisse Grillparty“

Sommer, Sonne und kühles chor und Herr Claus Alten- Nass. Wer freut sich nicht huber, sowie die bausparver- darüber? Der Sommer hatte antwortliche E. Stauder über- aber noch ganz anderes zu reichten den Geschenksgut- bieten, eine heisse Grillparty schein im Wert von EURO im Wert von Euro 200,— et- 200,—. Somit steht der Par- wa. Fräulein Nina Samonik, ty nichts mehr im Wege! eine ganz junge Kundin der Viel Spaß wünschen die Mit- RAIFFEISENBANK Arnold- arbeiter der RAIBA Arnold- stein und begeisterte Raiffei- stein und die Raiffeisen- sen-Bausparerin mit Mutter WohnBausparkasse! Michaela, zählte zu den Raiffeisen glücklichen Gewinnern. Die Direktoren der RB Ar- Wohn noldstein, Herr Hannes Mi- Bausparen DIE NEUE PENSIONS-REGELUNG

ANGENEHME JAHRE IM RUHESTAND GENIESSEN. ODER: MORGEN SO LEBEN WIE HEUTE...... DIE RAIFFEISENBANK ARNOLDSTEIN HILFT IHNEN DABEI! Bringt Ihnen die neue Pensions-Regelung Vorteile? Können Sie sich auf das staatli- che Pensionssystem allein verlassen? Haben Sie Ihre Pension selbst in der Hand? Fragen, die unweigerlich dazu führen, dass immer mehr Leute die Notwendigkeit ei- ner Eigenvorsorge in Betracht ziehen. Und eine der ganz wichtigen Tatsachen dabei ist: Je früher Sie beginnen vorzusorgen, desto eher leben Sie morgen so wie heute - oder vielleicht noch besser? Mit ein Grund, warum der Staat die neue Zukunftsvorsorge fördert. Und zwar durch:

die staatliche Prämie - 5,5 % Sockelbetrag plus Bausparprämie in der Höhe von 3 % bis 8 %

garantierte Steuerfreiheit – keine Kapitalertrags-, Einkommens-, Erbschafts-, Ver- sicherungssteuer in der Ansparphase und der widmungsgemäßen Auszahlungs- phase

und die Kapitalgarantie – auf regelmäßige Einzahlungen und erhaltene staatliche Prämien Mit unserer geförderten Pensionsvorsorge nutzen Sie optimal die gesetzlichen Rahmenbedingungen und profitieren überdies von unserer Kompetenz im Veranla- gungs- und Versicherungsbereich – und das bereits ab 25,— Euro. Besuchen Sie uns auch unter www.raigate.at/arnoldstein. Um alle Details, Leistungen und Vorteile zu erfahren und damit in Zukunft ertrag- reich vorsorgen zu können, empfehlen wir ein Gespräch mit Ihrem Raiffeisenberater in der Raiffeisenbank Arnoldstein. Raiffeisenbank Arnoldstein reg. Gen.m.b.H.

13 Informationen Neu in Arnoldstein: NCA – Das Glasfasernetz von Telekom Austria Im Zuge der Errichtung des Fernwärmenetzes wird Fast 40 Mal schnellerer Seitenaufbau im Vergleich zu über Betreiben der Marktgemeinde Arnoldstein ein normalen Modem-Surfen. völlig neues Datenträgernetz mitverlegt und konnte Ultraschnelles Downloaden von Musikfiles oder Videos. als Errichter und Betreiber nach langwierigen Ver- Abrufen & Versenden von E-Mails mit Anhang im Blitz- handlungen, die von Umweltreferenten GV Albert tempo Lientschnig und UIAG-GF Gerhard Moritz mitgetra- gen wurden, die Telekom Austria gewonnen wer- Telefonieren wie nie. Im Glasfasernetz sogar gratis den. Über das Glasfasernetz erreicht man höchste Telefo- Hier die wichtigsten Informationen, die anlässlich der niequalität. Präsentation des Projektes Anfang August 2004 im Die Telekom Austria stellt günstig ein spezielles Tele- Kulturhaus Gailitz übermittelt wurden, zur Erinne- fon zu Verfügung. rung: Erhalt einer neuen Telefonnummer und Gratistelefo- nie innerhalb des Glasfasernetzes Arnoldstein. Superschnelles Internet via Glasfasernetz Fernsehen wie nie Als größter Internet-Service-Provider Österreichs ist die Telekom Austria immer auf der Suche nach neuen Tech- DVD-Qualität auf dem Bildschirm nologien, die das Leben leichter und bequemer ma- Telekom Austria beabsichtigt die Sender ORF 1 und 2 chen. Wie zum Beispiel das neue, superschnelle Inter- (und bis zu 40 weitere Sender) in bester Glasfaser- net über Glasfasernetz, das eine noch höhere Ge- Qualität anzubieten. Das ist wirklich Fernsehgenuss schwindigkeit als Breitband-Internet über ADSL bieten auf höchster Ebene. kann. Und so funktionierts Jetzt testen! Parallel zu den Fernwärmeleitungen werden von der Te- Die Bewohner von Arnoldstein und Gailitz haben jetzt die lekom Lichtwellenleiter bis zum anzuschließenden Haus einmalige Chance, diese Technologie schon vor allen an- verlegt. Der Kundenanschluss wird im Haus installiert deren zu testen. Den gemeinsam mit dem Land Kärnten und schon kann´s losgehen. und der Marktgemeinde Arnoldstein bringt die Telekom Austria per Glasfaserkabel den Internetzugang der näch- Was bleibt noch zu tun? sten Generation direkt ins Haus. Ein fix-fertig geschnür- tes Paket aus Internet, Telefonie und TV im Anschluss- Einfach mit der Telekom Austria AG, bereich der Fernwärme. Marketing Retail PKU, Lassallestrasse 9, 1020 Wien, e-mail: [email protected]., Die Hochgeschwindigkeitslösung oder mit dem Umweltberater der Marktgemeinde Arnoldstein Schneller geht es nicht: Mit der enormen Geschwindigkeit Kurt Bürger (Tel. 04255 2260 DW 46, des Glasfaser-Internet lassen sich selbst Videos und Musik e-mail: kurt.bü[email protected]) Kontakt aufnehmen. im Nu aus dem Internet herunterladen, ist die Glasfaserver- bindung durch bis zu 40 Mal schneller als ein herkömmli- ches Modem. Parallel dazu kann über ein und dasselbe Me- - CAFE SELITSCH dium in DVD-Qualität ferngesehen und telefoniert werden. seit 1809 BÄCKEREI Möglichkeiten für die Zukunft

Diese moderne Glasfasertechnik ermöglicht künftig in- novative Dienstleistungen im Gesundheits- und Bil- Kärntner Straße 43, 9601 Arnoldstein dungsbereich, im e-Government, sowie bei speziellen Tel. 0 42 55 / 23 53 Branchenlösungen für regionale Unternehmen.

Superschnelles Internet. Viele Vorteile „Für die gesunde Jause – Top-Speed mit einer Bandbreite von bis zu 2 Mbit/s Dinkel-Vollkornweckerln“ Download sowie 1 Mbit/s Upload.

14 Informationen

Der heiße Tipp zum Thema Heizung und Resolution Fernwärme des Landesvorstandes des Kärntner Ge- meindebundes vom 8. September 2004

Die Gemeinden sind bürgernah, sparsam und effizient. Sie sind ver- antwortlich für die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Um ihre Pflichtausgaben und die ihnen vom Gesetzgeber aufgetragenen Tä- tigkeiten zum Wohle der Bevölkerung erfüllen zu können, sind je- doch die entsprechenden finanziellen Mittel notwendig. Stefan Murrer Installateurmeister Angesichts der Tatsache, daß die Kärntner Gemeinden gerade in den letzten Jahren durch einen strikten und schmerzhaften Spar- Wenn es um Sanierungen von Hei- kurs einen außerordentlichen Beitrag zur Konsolidierung des zungsanlagen wie z. B. Umstellung auf Bundesbudgets geleistet haben, hat der Landesvorstand des Kärnt- die Fernwärme Arnoldstein geht, soll- ner Gemeindebundes einstimmig nachstehende Forderungen be- ten Sie sich auf keine Experimente ein- lassen. Nur ein Meisterbetrieb kann Ih- schlossen: nen Komfort und Sicherheit sowie nie- drige Betriebskosten garantieren. Schon Die Benachteiligung der ländlichen Gemeinden im FAG 2005 ist vor der Sanierung achtet er auf wichti- zu beseitigen. Die Finanzmasse der Städte und Gemeinden ist ge Details wie z. B. Wo kann die Tech- etappenweise so zu erhöhen, dass jeder Bürger am Ende der nik aufgebaut werden um Geräuschbe- kommenden FAG-Periode „gleich viel wert“ ist. In einem ersten lästigungen zu verhindern, können die Schritt ist der Sockelbetrag deutlich anzuheben. gesetzlichen und technischen Bestim- mungen eingehalten werden? Ist der Energieverbrauch passend zu Ihrer An- Der Anteil der Gemeinden am Abgabenertrag ist von 17 % auf lage, und wenn nicht, wie kann man die 18 % zu steigern. Energiekosten senken.

Die Erträge aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben sind Um die Energiekosten zu senken ist es durch einen einheitlichen Schlüssel auf Bund, Länder und Ge- nicht immer erforderlich den Heizkes- meinden aufzuteilen. sel oder den Energieträger zu wechseln, es genügt oft schon einen hydraulischen Abgleich zu machen, das heißt, den ge- Der ländliche Raum muß im FAG 2005 eine besondere Beach- nauen Wärmebedarf zu ermitteln und tung und Förderung finden. Nur durch entsprechende Investi- die Umlauf-Wassermengen und die tionen und Schaffung neuer Arbeitsplätze wird die Abwande- Kesselleistung auf diesen Wärmebedarf rungstendenz in den Landgemeinden zu stoppen sein. Dazu ge- einzustellen. hört auch die Versorgung mit den notwendigen Infrastruktur- Einrichtungen (ländliches Wegenetz und öffentlicher Mein Tipp zum Energiesparen: Tau- schen Sie Ihre alten Heizkörperventile Nahverkehr, öffentliche Sicherheit, Post- und Universaldienst, gegen selbst regelnde Heizkörperventi- Breitbandtechnologie für den ländlichen Raum, Abwasserent- le mit voreinstellbarer Wassermenge sorgung, Katastrophenschutzmaßnahmen). aus und lassen Sie einen hydr. Abgleich durch einen Meisterbetrieb ausführen. Die Einrichtungen der Daseinsvorsorge müssen durch die Be- Sollten Sie also fragen zur Senkung ih- reitstellung ausreichender finanzieller Mittel gewährleistet sein. rer Heizkosten haben, rufen Sie mich an Insbesondere die Betreuung der älteren Generation muß ange- und vereinbaren einen Beratungster- min. sichts der demographischen Entwicklung von allen Gebietskör- perschaften entsprechend mitgetragen werden.

Die jährliche Steigerung bei den Belastungen der Gemeinden bei den Transferzahlungen (wie Soziales, Krankenanstalten) ist an die Entwicklung der Ertragsanteile zu koppeln.

Der Aufteilungsschlüssel für die Kosten im Sozialbereich ist inner- halb von vier Jahren laut Landtagsbeschluß von derzeit 60 % Ge- meinden: 40 % Land auf 50 % : 50 % zu verändern.

15 Informationen Volkshochschule Arnoldstein Programm 2004/2005 Die Volkshochschule Arnoldstein unter der Zweigstel- 14. Yoga im täglichen Leben (Körper-, Atem-, Kon- lenleitung von Paula Steinhauser sieht im Schuljahr zentrations- und Entspannungsübungen sollen da- 2004/05 die Abhaltung folgender Kurse vor: zu verhelfen, körperliche und geistige Stärke zu entwickeln und zu innerer Ruhe zu finden) – Kurs- 1. Italienisch für Anfänger – Kursleitung: Mag. Carla leitung: Monika Schack (Yoga-Zentrum Villach) Cappellaro 15. Keramikkurs (Grundtechniken des Töpferns ohne 2. Italienisch für Anfänger – Fortsetzung – Kursleitung: Töpferscheibe, Glasuren) – Kursleitung: Michaela Mag. Carla Cappellaro Samonig

3. Italienisch für mäßig Fortgeschrittene – Kursleitung: 16. Aquarellmalerei mit dem Künstler Alfred Radl Mag. Roswitha Kraiger 17. Zeichen- und Malkurs für Anfänger – Kursleitung: 4. Italienisch für Fortgeschrittene, Konversation – Mag. Andrej Kazakov Kursleitung: Mag. Anita Logar 18. Moderne Glasmalerei (Gläser etc. werden bemalt, 5. Englisch für Anfänger – Kursleitung: Esther Stried- verziert) – Kursleitung: Angelika Semmelrock ner 19. FLÖTENKURSE werden an den VS St. Leonhard, 6. Englisch – Wiederholung und Auffrischung Kurslei- Fürnitz und Arnoldstein für Schüler/innen ab der tung: Esther Striedner 2. Klasse angeboten. Die Ausschreibung und An- meldung erfolgt über die Schulen – Kursleitung: 7. Englisch – Konversation – Kursleitung: Mag. Unter- Karin Popolari köfler 20. Alt – Flöte – Anfänger – Kursleitung: Karin Popo- 8. Slowenisch für Anfänger – Kursleitung: DI Lilijane lari Kreling Anmeldung: 9. Slowenisch für mäßig Fortgeschrittene – Kurslei- Schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei der Leite- tung: DI Lilijane Kreling rin der VHS, Paula Steinhauser, 9601 Arnoldstein, Pöckau 158, Tel.: 04255/2828 10. Kroatisch für Anfänger – Kursleitung: DI Lilijane [email protected] Selbstverständlich werden Kreling auch Anregungen und Wünsche entgegengenommen. Bei Kursen mit Teilnehmerbegrenzung werden die An- 11. Deutsch als Fremdsprache – Kursleitung: DI Lili- meldungen nach ihrem Eingang gereiht. Unterbelegte jane Kreling Kurse können nicht durchgeführt werden.

12. Gymnastik für junge und junggebliebene Damen – Kursbeitrag: Kursleitung: Majda Kanduth / Sandra Pfeifer – An- Der Kursbeitrag richtet sich nach der Teilnehmerzahl meldung am Dienstag, 05.10.04, 19 Uhr, HS- und der Kursdauer. Er ist bei Kursbeginn zu entrich- Turnsaal ten.

13. Fit durch Bewegung (Gesundheitsgymnastik für Der AK-Bildungsgutschein (gilt für Sprachkurse) wird reifere Damen) – Kursleitung: Anneliese Striedner von der Arbiterkammer nach Kursende abgegolten.

16 Informationen

TÜV ABX LOGISTICS (Austria) GmbH Gewerbestraße 7, Postfach 55, A-9601 Arnoldstein CERT Tel.: 04255 2431-0 Fax Verwaltung: 04255 2431-31 Fax Import: 04255 25 42 DIN EN ISO 9002 Fax Export: 04255 3564 E-Mail: [email protected] Internet: http:/www.abx.at Zertifikat 09 100 5548

Sammelverkehr – Europa-Ladungsverkehr – Überseeverkehr – Luftfracht – Containerterminal – Zolleigenlager – Distribution – Lagerlogistik ABXLOGISTIC – Your Contact Worldwide auf allen Kontinenten, in 30 Ländern über 450 Niederlassungen mit 16.000 Mitarbeitern Behindertenbeschäftigung – gutes Zeugnis für die Gemeinde

Nach dem Behinderteneinstellungsgesetz, das einen we- sie damit einen wertvollen Beitrag zu einer möglichst sentlichen Bestandteil der österreichischen Sozialpolitik umfassenden Eingliederung von Menschen mit Behin- darstellt und für die berufliche Integration von Menschen derungen in das Erwerbsleben leistet. mit besonderen Bedürfnissen hohe Bedeutung hat, ist je- der Dienstgeber verpflichtet, auf je 25 Dienstnehmer ei- ...kreatives nen begünstigten Behinderten zu beschäftigen. wohndesign In dieses Gesetz fällt auch die Marktgemeinde Arnold- stein mit ihren Beschäftigungsfeldern. MÖBEL Das Bundessozialamt stellt in einem kürzlich über- HEBEIN mittelten Schreiben an Bürgermeister Erich Kessler fest, dass die Marktgemeinde Arnoldstein im Jahr 2003 ihrer 9586 FÜRNITZ TEL 0 42 57 / 37 80 Beschäftigungspflicht zur Gänze nachgekommen ist und

Tapezierermeister und Raumausstatter Teppich Moser Achomitz 22, 9613 Feistritz/Gail Tel. 04256/2705 – Mobil: 0676/3112407 e-mail: [email protected] Seit über 30 Jahren verlässlicher Partner in Sachen Qualität und persönliche Beratung! Unser Familienbetrieb hilft ihnen ihr Heim behaglich und passend einzurichten!

Polsterarbeiten – Eckbänke, Stilmöbel Bodenverlegung – Parkett, Laminat, Teppich, sämtliche Bodenbeläge Sonnenschutzanlagen – Markise, Rollo, Jalousie, Wintergartenbeschattung Tapezierarbeiten Vorhangdekorationen – Stoffe, Vorhangstangen, Karniesen Matratzen Bodenreinigungsmaschinen-Verleih – Pflegemittel für sämtliche Böden Auf den Meister ist Verlass!

17 Service

18 Gewerbe Bei der Gewerbebehörde wurden innerhalb der Zeit vom 15. Juli 2004 bis 10. September 2004 folgende Gewerbebewegungen registriert:

ZECHNER Günther Helmut, ELAN Tankstelle, 9602 zuges sowie Zurkenntnisnahme der Geschäftsführerbe- Thörl Maglern; stellung. Betrieb von Tankstellen – Endigung der Gewerbebe- rechtigung. DI Urschitz SV-GmbH, Riegersdorf 100, 9587 Riegersdorf; Baumeister – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. LEILER Hubert Markus, Gärtnerstraße 7, 9601 Arnold- stein; KWSG Elektrotechnik GmbH, Industriestraße 15, 9601 Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten Arnoldstein; Handelsgewerbe), eingeschränkt auf den Einzelhandel Elektrotechnik unter Ausschluss der Errichtung von mit Sirup – Erweiterung der Gewerbeberechtigung auf Alarmanlagen – Ausfertigung des Gewerberegisteraus- Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel zuges sowie Zurkenntnisnahme der Standortverlegung mit Waren aller Art. nach Industriestraße 11, 9601 Arnoldstein.

Gastronomie- und Unterhaltungselektronik Betriebe KATHOLNIG Hermann, Seltschach 73, 9601 Arnold- GmbH, Unterthörl 2, 9602 Thörl Maglern; Gastgewerbe stein; in der Betriebsart Buffet-Espresso – Einstellung der Ge- Konzession zur gewerbsmäßigen Beförderung von Gü- werbeausübung in der weiteren Betriebsstätte. tern mit Kraftfahrzeugen im Nahverkehr beschränkt auf die Verwendung von einem Lastkraftwagen – Endigung KATHOLNIG Ernestine Elfriede, Seltschach 125, 9601 der Gewerbeberechtigung. Arnoldstein; Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe“ – Ausfertigung „Cabarett India“ NUNEZ Osoria KEG, Unterthörl 2, des Gewerberegisterauszuges. 9602 Thörl Maglern;

Ing. HOCHKOFLER Otmar Philipp, Hart 59, 9587 Rie- gersdorf; Baumeister – Ausfertigung des Gewerberegisterauszu- ges.

KRAWATH Philipp Michael, Kärntner Straße 69, 9601 Arnoldstein; Produktion von tiefgekühlten Pizzaprodukten – Endi- gung der Gewerbeberechtigung.

KRAWATH Philipp Michael, Kärntner Straße 58/4, 9601 Arnoldstein; Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbei- tung und Informationstechnik – Anzeige über den Be- ginn der Gewerbeausübung in der weiteren Betriebs- stätte.

DRUCKESCHITZ KEG, Kärntner Straße 69, 9601 Ar- noldstein; Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe“ – Zurkenntnis- nahme der Geschäftsführerbestellung.

PIVK Giovanni, Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein; Handelsgewerbe – Beginn sowie Endigung der Gewer- beausübung in der weiteren Betriebsstätte.

Stadt-Umland-Regionalkooperation Villach, Industrie- straße 15, 9601 Arnoldstein; Verrichten von einfachen Tätigkeiten bei Objekten und Liegenschaften – Ausfertigung des Gewerberegisteraus-

19 Gewerbe

Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar“ - Zurkenntnis- SALESIANER-MIETTEX Mietwäschevertriebsgesell- nahme der Geschäftsführerbestellung sowie Verständi- schaft m. b. H. & CO KG, Industriestraße 14, 9601 gung über das Ausscheiden des gewerberechtlichen Ge- Arnoldstein; Vermietung von Berufswäsche und Ho- schäftsführers. telwäsche aller Art, sowie sonstigen Textilien - sowie Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Be- ERTL Birgit, Ahornweg 13/1/6, 9601 Arnoldstein; rufswäsche und Hotelwäsche aller Art, sowie sonsti- Gewerbemäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahr- gen Textilien, mit chemischen Mitteln für die Kör- zeugen im grenzüberschreitenden Verkehr (grenzüber- perreinigung, sowie Vlies- und Zellstoffproduktion schreitender Güterverkehr), beschränkt auf die Verwen- für die Waschraum- und Industriehygiene samt da- dung von einem Lastkraftwagen – Ausfertigung des Ge- zugehörigen Behältern – Anzeige der Standortverle- werbescheines. gung.

WOSCHITZ Ilse, Nussallee 1, 9601 Arnoldstein; WIEDENIG Installations GmbH, Gailitzer Straße 2 (vor- Gastgewerbe in der Betriebsart „Cafe“ – Endigung der mals Gailitz 4), 9601 Arnoldstein; Gewerbeberechtigung. Gas- und Wasserleitungsinstallateure sowie Zentral- heizungsbauer – Endigung der Gewerbeberechti- NOVAK Elisabeth Andrea, Dr.-Julius-Kugy-Straße 19, gung. 9601 Arnoldstein; Versicherungsagent – Anzeige der Standortverlegung. FERROVIASPED Int. Transporte Speditionsgesellschaft m.b.H., Hart 100, 9586 Fürnitz; STELLATO Salvatore, Unterthörl 75, 9602 Thörl Ma- Spediteure, einschließlich der Transportagenten – glern; Ausscheiden des gewerberechtlichen Geschäftsfüh- Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten rers. Handelsgewerbe), eingeschränkt auf den KFZ-Handel – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. TONDOLO Augusto, Pöckau 190, 9601 Arnoldstein; Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungs- WERTHOLZ Holzhandelsgesellschaft m. b. H., Kärntner pflichtigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handels- Straße 35 (vormals Arnoldstein 110), 9601 Arnoldstein; agenten, eingeschränkt auf den Groß- und Einzelhandel Holzmeister – Verständigung über die Einstellung der mit Textilien und Lederwaren – Endigung der Gewerbe- Gewerbeausübung in der weiteren Betriebsstätte. berechtigung.

ARNOLD Daniel, St. Leonhard b. S. 24, 9587 Riegers- Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, Industriestraße dorf; 25, 9601 Arnoldstein; Tischler (Handwerk) – Ausfertigung des Gewerberegi- Behandlung von Abfällen, Recycling von Metallen sowie sterauszuges. Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie in Form eines Industriebetriebes – Ausfertigung der Ge- HICKS Reinhard Anton, St. Leonhard b. S. 74, 9587 werberegisterauszüge sowie Zurkenntnisnahme der Ge- Riegersdorf; schäftsführerbestellung. Durchführen von einfachen Hilfstätigkeiten und Hand- langerarbeiten in Betrieben, auf Baustellen, bei Häusern ANDERWALD Maria Aloisia, Hart 74, 9587 Riegers- und Liegenschaften unter Ausschluss jener Tätigkeiten, dorf; die gebundenen Gewerben vorbehalten sind – Ausferti- Warenpräsentatoren, ständig von einem Auftraggeber gung des Gewerberegisterauszuges. betraut – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges.

20 Gewerbe

Dipl.-Ing. HELMUT ISEP ZIVILGEOMETER ZT-Gesellschaft für Vermessungswesen GmbH Ihr Partner in allen Fragen des Vermessungswesens A-9500 Villach · F.-X.-Wulfen-Straße 9 · Telefon 04242/57 7 03 · Fax 04242/57 7 03-4 · Mobiltel. 0664/522 07 84 · e-mail: [email protected] Am 14. Oktober 2004, von 17 bis 18 Uhr, KOSTENLOSE ERSTBERATUNG im Gemeindeamt Arnoldstein Aus dem Strasshof wird das „Strass-Stüberl“ Das engagierte, aus dem Osttiroler Dölsach stammende helle, offene und schön dekorierte Räume zu schaffen“ Ehepaar Leonhard und Eva Maria Glanzer haben sich in hält Eva Maria Glanzer nicht ohne Stolz die ihrer Mei- Maglern einen langgehegten Wunsch erfüllt: Ein eigenes nung wichtige Einstellung fest, „dass jeder Gast auf ei- Lokal zu schaffen, in dem sich die Gäste, insbesondere nen gedeckten und mit Tischschmuck versehenen Platz jedoch die heimische Bevölkerung und die Jugend wohl- Anspruch hat“, ohne hiefür – so wie in Italien aber lei- fühlt. Mit dem „Strass-Stüberl“ und der „Hallo Bar“, die der auch schon bei uns gebräuchlich - einen Aufpreis das aus dem ehemaligen Gasthof Strasshof entstanden sind, sogenannte „Coperto“ zu bezahlen. ist ihnen dies vortrefflich gelungen. Das Restaurant „Strass-Stüberl“ eignet sich mit seinen über 40 Sitzplätzen auch vortrefflich für Geburtstags-, Familien- feiern und Versammlungen. Wichtig für die Betreiber des „Strass-Stüberl“ ist auch die Kommunikation zwischen jung und alt. „Es gibt nichts besseres, wenn Menschen – egal welchen Alters – in gemütlicher Runde zusammen sein kön- nen, deshalb auch die „Hallo Bar“ weis Eva-Maria Glanzer. Und eines freut sie ganz besonders: Die Thörl-Maglerner Be- völkerung hat uns sofort in ihre Gemeinschaft aufgenommen. Für die nächste Zeit ist im „Strass-Stüberl“ zusätzlich zu der umfangreichen Speisekarte Törggelen, Rippalan- und Stel- zen-Essen (auf Vorbestellung) geplant. Sämtliche in der Kü- che, in der neben der Chefin auch Angela Tschofenig den Kochlöffel schwingt, verwendeten Produkte stammen aus Wirtin Eva Maria Glanzer mit ihren beiden hübschen heimischen landwirtschaftlichen Betrieben und wird der Servierinnen Patricia (li) und Simone (re). Frischheit besonderes Augenmerk zugewandt.

Unter Mitwirkung der Sängerrunde Thörl-Maglern, des Gemischten Chors Thörl-Maglern, der Gailitzer Kirch- tagsmusik sowie zahlreichen Gästen gratulierte Bgm. Er- ich Kessler dem Gastwirteehepaar zur Eröffnung des Be- triebes.

Die Wirtin Eva Maria Glanzer kennt die Gastronomie von klein auf. Ist sie doch in ihrer Osttiroler Heimat in einem Gasthof mit angeschlossener Landwirtschaft aufgewach- sen. Als gelernte Gastrononmiefachkraft arbeitete sie mit ihrem Bruder bereits über zwanzig Jahre im heimatlichen Gasthof bevor sie den Sprung in die Selbständigkeit wagte.

„Mein Geheimnis“ so die Wirtin „sind Köstlichkeiten aus Offene, helle Räume stehen für die Gäste des der heimischen Küche, insbesondere das bodenständige „Strass-Stüberls“ bereit. Kochen und Osttiroler Schmankerln wie das Rösti und Ti- roler Knödl“, und „das Preis-Leistungsverhältnis muss Ruhetag gibt es keinen. Das „Strass-Stüberl“ ist täglich ab stimmen. Im Strass-Stüberl gibt es ein Mittags-Menü be- 11.00 Uhr geöffnet; warme Küche gibt es bis 22.00 Uhr. reits um € 5,50.“ „Sperrstunde wird dann gemacht, wenn nichts mehr los ist“ – so verschmitzt lächelnd die Wirtin in Anerkenntnis, dass „Beim Umbau des alten Strasshofes waren wir bemüht, es so um 2.00 Uhr trotzdem Schluss sein muss.

21 Gewerbe Arnoldstein hat erstmals einen Goldschmied

Anton Kleibner heißt der Goldschmied, der erstmals in paraturen kann ich alle Arbeiten übernehmen, die im Be- Arnoldstein eine Gold- und Silberschmiedewerkstätte er- reich edler Metalle anfallen“ so der junge, äußerst sym- öffnet hat. Im Uhren- und Schmuckfachgeschäft seines pathische Goldschmied. „Ich gehe selbstverständlich Vaters Gottlieb Kleibner am Gemeindeplatz in Arnold- auf jeden Kundenwunsch ein, bespreche gemeinsam mit stein werkt seit 1. September 2004 der junge Gold- und den Kunden wie das Schmuckstück aussehen soll, be- Silberschmied. Eine Kollektion seiner rate sie über die am Markt vorhande- Handwerkskunst kann bereits in der nen Materialien und fertige ich ihnen Auslage im Uhren- und Gold- ein Schmuckstück an, dass ein Le- schmuckfachgeschäft besichtigt wer- ben lang Freude macht“ skizziert An- den. ton Kleibner seine Betriebsphiloso- Goldschmied Anton Kleibner hat eine phie. Auch Veränderungen an profunde Ausbildung genossen. Nach Schmuckstücken können individuell dem Besuch der Volks- und Haupt- und fachgerecht vom Gold- und Sil- schule in Arnoldstein absolvierte er berschmied Kleibner vorgenommen die Fachschule für Gold- und Silber- werden. schmiede in Ferlach. Als äußerst positiv betrachtet auch Nach der Fachschule war Kleibner Gottlieb Kleibner den Werdegang sei- jun. dreieinhalb Jahre in Leibnitz als nes Sohnes und findet er die Eta- Goldschmied tätig. Im steirischen Be- blierung der Goldschmiedewerkstätte trieb fertigte er Schmuckstücke für in seinem Betrieb als äußerst vorteil- namhafte Juweliere in Salzburg und haft. So können nun die Kunden ne- Graz; feine Gold- und Silberarbeiten ben hochwertigen Uhren auch feinste wurden sogar bis nach Japan expor- Gold- und Silberschmiedearbeiten in tiert. Ausgestattet mit mannigfacher Praxis arbeitete An- Arnoldstein erwerben. ton Kleibner zunächst im Fachgeschäft seines Vaters im Das Uhrenfachgeschäft Gottfried Kleibner und Gold- Verkauf und in der Werkstätte. Kleibner sen. und Kleib- schmied Anton Kleibner freuen sich auf jeden Besuch ner jun. wollten jedoch ihr Geschäftsfeld erweitern und und stehen gern mit Rat und Tat zur Seite. war es nur logisch, dass sich Anton Kleibner entschloss, eine eigene Gold- und Silberschmiedewerkstätte zu er- Das Nachrichtenblatt wünscht dem jungen Goldschmied öffnen. „Vom Design, Entwurf, Anfertigung bis hin zu Re- viel Erfolg und einen guten Geschäftsgang.

Meisterbetrieb

22 Gewerbe Nobert Moschet jun. Ein „ausgezeichneter“ Meister seines Faches

Gerade erst 25 Jahre jung aber eben sehr ambitioniert Aufgrund seines ausgezeichneten Fachwissens wurde er zeigte sich kürzlich Norbert Moschet jun., als er im Juli seitens der KMF auch schon zu Arbeiten in Belgien, diesen Jahres die Werkmeisterprüfung für Maschinenbau Frankreich, Spanien und sogar nach Thailand herange- mit ausgezeichnetem Erfolg ablegte. zogen. Nach dem zweijährigem Besuch der Werkmeisterschule Der frisch gebackene Werkmeister wurde am 23. 7. 1979 für Maschinenbau in wagte er sich am 9. 7. in Villach geboren. Nach Abschluss der Pflichtschule be- 2004 vor die Prüfungskommission und konnte mit sei- gann er 1994 bei der Kärntner Maschinenfabrik (KMF) ner schriftlichen Werkmeisterarbeit zum Thema „Hy- in Villach zu arbeiten bzw. besuchte er für 4 Jahre die Be- draulischer Holzspalter“ den ausgezeichneten Erfolg für rufschule in Villach. sich verbuchen. Besonders erwähnenswert ist auch, dass Norbert Mo- schet jun. während der Vorbereitung für die Werkmei- sterprüfung und der täglichen Arbeit auch als Obmann der Arnoldsteiner Zechburschen die Organisation des Ar- noldsteiner Kirchtages über hatte. Er selbst spricht von „ ... meinen härtesten 4 Monaten!!!“.

Neben der Burschenschaft Arnoldstein ist Moschet auch sonst noch sehr aktiv. So zählt er Tennis (ASKÖ Pöckau), Eishockey (EC Arnoldstein), Tischtennis (SV Thörl-Ma- glern) und Fußball (FC Waldsiedlung) zu seinen Hobbys. Sein Herz hängt jedoch sicherlich bei der Burschen- schaft Arnoldstein, der er seit dem Jahr 2003 als Ob- mann vorsteht. So reiten z. B. die meisten Reiter beim Kufenstechen mit Schlegeln aus dem Hause Moschet Norbert mit dem Werkmeisterbrief und einigen sei- (selbstverständlich handgefertigt). ner selbst angefertigten Schlegel fürs Kufenstechen. Im Hintergrund der neue Wegweiser am Wasserfall- Die Marktgemeinde Arnoldstein wünscht dem frisch ge- weg, an dessen Zustandekommen er ebenfalls we- backenen Werkmeister für seine weitere Zukunft alles Gu- sentlich beteiligt war. te und viel Schaffenskraft für seine weiteren Vorhaben. Hohe Auszeichnung für AIS- Pflegeheimbetreiber Der SeneCura Kliniken- und Heimbetriebegesellschaft m.b.H., die u. a. auch das AIS-Pflegeheim in Arnoldstein betreibt, wurden kürzlich – wie aus einem Schreiben der Landesrätin Dr. Gabriele Schaunig-Kandut hervorgeht – gleich zwei Auszeichnungen für den frauen- und fami- lienfreundlichsten Betrieb 2004 verliehen. Bester Dienst am zu betreuenden Menschen, zufriedene MitarbeiterInnen, außergewöhnliche Pflegeleistungen wie z. B. das Projekt Urlaubsaktion für Wachkomapatienten beweisen in eindrucksvoller Art und Weise, dass ein ho- her Qualitätsstandard in den Pflegeeinrichtungen der Se- neCura besteht. Dieses Projekt bezeichnet LR Dr. Schau- nig-Kandut in ihrem Gratulationsschreiben an den Direk- tor der SeneCura Thomas Flatz als „... einzigartig und menschlich sowie fachlich beeindruckend.“ Die Marktgemeinde Arnoldstein gratuliert der SeneCura zu diesen Auszeichnungen, insbesondere jedoch der Heim- Das AIS-Pflegeheim – ein Garant für Pflege rund leitering, Mag. Heidi Zupancic und ihrem Pflegeteam. um die Uhr.

23 Gratulationen Gruß an das Alter Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit gehen diesmal:

Zum 96. Geburtstag: An Frau Assek Ludmilla, Pöckau 76 Zum 95. Geburtstag: an Frau Bramberger Blandine, Pöckau 79, An Frau Rohr Emilie, Arnoldstein, Bachweg 1 an Frau Urbano Maria, Neuhaus 69, Zum 94. Geburtstag: an Frau Millonig Maria, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 1 An Frau Millonig Maria, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, Zum 81. Geburtstag: an Frau Ortner Christine, Gailitz, Jeserz 3 An Frau Pival Aloisia, Arnoldstein, Kärntner Straße 27, Zum 92. Geburtstag: an Frau Lamprecht Theresia, Pöckau 150, An Frau Stupnik Theresia, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Herrn Truppe Anton, Hart 26, an Frau Mikula Maria, Pöckau 68 an Frau Kleindienst Anna, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, Zum 91. Geburtstag: an Herrn Wutti Franz, Hart 2, An Frau Vadasz Johanna, Gailitz, Josef Bürger Hof 1 an Frau Fina Justina, Gailitz, Kärntner Straße 58, Zum 89. Geburtstag: an Herrn Winkler Alois, Gailitz, Schrotturmstraße 3, An Herrn Truppe Johann, Maglern 33 an Frau Fina Elfriede, Seltschach 42, Zum 87. Geburtstag: an Frau Machnik Franziska, Unterthörl 29 An Herrn Leiler Alfred, Arnoldstein, Gärntnerstraße 10, Zum 80. Geburtstag: an Frau Kugi Gertrud, Lind 1, An Herrn Strauss Johann, Gailitz, Jeserz 1, an Frau Mikula Elisabeth, Arnoldstein, Esperantostraße 9 an Herrn Tschinderle Maximilian, Oberthörl 1, Zum 86. Geburtstag: an Frau Schöffmann Friederike, Gailitz, Sebastian-Mayr- An Frau Gruber Maria, Gailitz, Steinbichlweg 8, Weg 3, an Frau Perhinig Christine, Unterthörl 24, an Frau Friesacher Erika, Tschau 30 an Frau Krispel Anna, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 Zum 75. Geburtstag: Zum 85. Geburtstag: An Frau Halapier Gertrude, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, An Frau Schönsleben Maria, Gailitz, Kärntner Straße 55, an Herrn Oberdorfer Julius, Pöckau 127, an Herrn Kugi Otto, Pöckau 93, an Herrn Millonig Walter, Arnoldstein, Ahornweg 14, an Frau Iller Elfriede, Gailitz, Schrotturmstraße 6, an Frau Wirtitsch Angela, Radendorf 6, an Frau Ehrlich-Keil Teresa, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Frau Steinwender Magdalena, Arnoldstein, Karl-Kro- an Frau Tributsch Elisabeth, Maglern 39, bath-Straße 8, an Frau Flaschberger Anna, Radendorf 40 an Frau Millonig Hermine, Oberthörl 7, Zum 84. Geburtstag: an Frau Hochmüller Gisela, Gailitz, Höhenrainstraße 23, An Herrn Valentin Otto, Hart 52, an Herrn Samonig Gottfried, Arnoldstein, Föhrenweg 5, an Herrn Böhm Simon, Arnoldstein, Schütterstraße 10, an Frau Pock Zita, Arnoldstein, Revelantsiedlung 3 an Herrn Ogris Andreas, Pöckau 103, Zum 70. Geburtstag: an Frau Fillafer Angela, Arnoldstein, Sonnenstraße 4, An Herrn Mc Donald Thomas, Arnoldstein, Thujenstraße 22, an Herrn Mikl Josef, Pöckau 95 an Frau Preinitsch Aloisia, Gailitz, Kulturhausgasse 5, Zum 83. Geburtstag: an Frau Gärtner Charlotte, Erlendorf 85, An Frau Karnel Johanna, Seltschach 76, an Frau Reiner Friederike, St. Leonhard b. S. 50, an Frau Grillitz Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58, an Frau Riavez Elisabeth, Arnoldstein, Draulandstraße 1, an Frau Gelbmann Hildegard, Gailitz, Bildstockstraße an Frau Truppe Herta, Gailitz, Schrotturmstraße 3, Nr. 12, an Herrn Schaschl Alfred, Arnoldstein, Karl-Krobath- an Frau Sima Theresia, Gailitz, Vinzenz-Schumy-Straße Straße 8, Nr. 5, an Frau Glatz Johanna, Erlendorf 55 an Herrn Pitter Emil, Arnoldstein, Mörtl-Hubmann-Gasse Zum 65. Geburtstag: Nr. 1 An Frau Mikl Aloisia, Hart 45, Zum 82. Geburtstag: an Herrn Oberortner Kurt, Maglern 82, An Frau Vido Margaretha, Gailitz, Höhenrainstraße 15, an Herrn Ortner Ferdinand, Arnoldstein, Waldsiedlungs- an Herrn Schaubach Lambert, Arnoldstein, Sonnenstra- straße 27, ße 1, an Herrn Popolari Michael, St. Leonhard b. S. 37 an Frau Bruckbeck Anna, Pöckau 132 an Herrn Schönsleben Josef, Gailitz, Kärntner Straße 57, an Frau Drolle Johanna, Gailitz, Kärntner Straße 60, an Herrn Senger Karl, Arnoldstein, Dr.-Viktor-Waldner- an Frau Schlepnik Elisabeth, Arnoldstein, Revelantsied- Straße 8, lung 3, an Frau Palle Ilse, Hart 30, an Frau Pipp Maria, Arnoldstein, Waldsiedlungsstraße 6, an Herrn Kikel Franz, Arnoldstein, Föhrenweg 3, an Herrn Aichholzer Rudolf, Arnoldstein, Gemeindeplatz 4, an Herrn Winkler Paul, Riegersdorf 10

24 Gratulationen

97. GEBURTSTAG DREI GOLDENE HOCHZEITEN Ihr 97. Wiegenfest feierte am 22. Juli 2004 Frau Das Fest der goldenen Hochzeit feierte am 21. August 2004 das Ehepaar VALERIE KLOBSCHAUER JOSEF und MARGARETHE ZINK in der Son- nenstraße 1, in 9601 Gailitz, 9601 Arnold- Sebastian-Mayr- stein. Weg 1/1/1. Sozialreferen- Bgm. Erich Kess- tin GV Josefi- ler, Sozialreferen- ne Ebner be- tin Josefine Eb- suchte in Be- ner und VB Kurt gleitung von Smoliner gratu- VB Kurt Smo- lierten dem Ju- liner die Jubi- belpaar namens larin und überbrachte ihr die besten Glückwünsche der der Marktgemeinde Arnoldstein. Das Ehepaar Zink ist der Gai- Marktgemeinde Arnoldstein litzer Bevölkerung und den ehemaligen BBU-Arbeitern noch in sehr guter Erinnerung. Waren sie doch die letzten Lebens- mittelnahversorger in Gailitz und Josef Zink lange Jahre in der 96. GEBURTSTAG Arnoldsteiner Kommunalpolitik tätig. Selbstverständlich war dies für Bürgermeister Kessler auch Anlass, dem Jubelpaar für Am 25. Juli 2004 feierte Frau ihre Tätigkeit nochmals zu danken und wurden im Rahmen des Gespräches so manche Erlebnisse wieder lebendig. ANNA LIENTSCHNIG Am 5. September 2004 feierte das Ehepaar in Agorit- schach 17, MICHAEL und JOSEFINE OMANN 9601 Arnold- stein, im Krei- in Erlendorf 10 ihr goldenes Hochzeitsfest. Vzbgm. se ihrer Fami- Ing. Alois Pod- lie ihren 96. lipnig und VB Geburtstag. Kurt Smoliner Bürgermeister überbrachten Erich Kessler, die besten Gemeinderätin Michaela Scheurer und VB Kurt Smoli- Glückwünsche ner machten dem Geburtstagskind ihre Aufwartung und der Marktge- überreichten ihr Erinnerungsgeschenke. meinde Ar- noldstein. 90. GEBURTSTAG

Bereits am 23. Juli gratulierten Bgm. Erich Kessler, In Erlendorf 61 feierten am 6. September 2004 die Sozialreferentin GV Josefine Ebner sowie VB Kurt Smo- Eheleute liner Frau MATHIAS und MARIA SKARBINA ANNA PERENTZ ihr goldenes in der Son- Hochzeitsjubi- nenstraße 1, läum. Bürger- 9601 Ar- meister Erich noldstein, zu Kessler, Vi- ihrem am zebgm. Ing. 25. Juli Alois Podlipnig, 2004 zu be- GR Dietmar gehenden Tschudnig und Neunziger. VB Kurt Smoliner gratulierten den goldenen Hochzeitern zu ih- rem Jubelfest.

25 Aus den Schulen Volksschule Arnoldstein – Aktiv Comenius 1 – Schulprojekt der VS Arnoldstein

Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im „Dreiländereck“

Die Entwicklung des eigenen Identitätsbe- wusstseins mit Hilfe des interkulturellen Dia- logs

Schuljahr 2003/04: Geographische und ökolo- gische Besonderheiten unserer Region – „Na- turpark Schütt“ VOL Johanna Plamenig schuf mit den Kindern ihrer Ein Streifzug durch die perfekt organisierte Prä- Klasse Fotogramme. sentation der Produkte der einzelnen Lehrerin- nen mit ihren Klassen am 18.6.2004. Leider können wir Ihnen nicht alles zeigen, denn die Ausstellung umfasste über 90 Fotos der Tier- und Pflanzenwelt der Schütt, eine Kräuterecke und Kinderzeichnungen mit einem Kräuter- kochbuch, ein Herbarium, Fotogramme und ei- ne Schautafel über die Höhlen des Dobratsch mit ihren Bewohnern.

Vorgestellt wurde auch die CD-ROM „Naturpark Schütt“, die in über 150 Seiten die Geheim- nisse des Bergsturzgebietes der Schütt zeigt.

Direktor Heinz Rumbold: „Wir wollen unsere Kinder im Rahmen dieser Projekte zu weltoffe- nen und „neugierigen“ Menschen erziehen, ih- nen die Augen für die Natur öffnen und sie zu kleinen Botschaftern für die Schönheiten in un- serer Gemeinde ausbilden.“

Projektpartnerschaften: Istituto Comprensivo Premariacco, Moimacco – , Italien, Osnova Sola 16. Dezembra, Moj- strana - Oberkrain, Slowenien Herbarium mit gepressten Blumen und dazu die Inter- pretationen der Kinder.

VD Heinz Rumbold und Projektkoordinatorin VOL Ulri- 4a Klasse – Projekt Höhlen des Dobratsch und ihre ke Gennrich mit SchülerInnen und ihren Zeichnungen. Bewohner.

26 Aus den Schulen

Fotoausstellung – Pflanzen und Tiere der Schütt (Fotos von Dieter Gennrich).

27 Gemeindechronik Die Gemeindechronik

Im Jahre 1942 entstand die Chronik von Arnoldstein. cher nach Kärnten zu machen. Er strebte danach, das Sie wurde verfasst von Martha Polzer, die sich da- seit 1057 durch die Eppensteiner seiner Kirche bei der Quellen bediente, die u.a. von Ge- entfremdete Arnoldsteiner Gebiet mit den schichtsforschern erschlossen wurden. Die zwei wichtigen Pässen nach Italien Chronik gliedert sich in drei Teile und zwar wiederzugewinnen. Wir müssen eine über die Vorgeschichte bis zur Gründung Vermittlung des Patriarchen Ulrich I. des Klosters, von der Gründung des Bene- annehmen, dass sein Bruder, Herzog diktinerklosters bis zur Aufhebung dessel- Heinrich III., nach langen Verhand- ben und von der Aufhebung des lungen gegen eine hohe Geldent- Benediktinerstiftes bis zum schädigung endlich Arnoldstein Ende des Kärntner Freiheits- nach fast 50-jähriger Entfremdung kampfes im Jahre 1920. dem Bistum Bamberg zurückstell- te. Sogleich ließ Bischof Otto die Aus Anlass des 900-jährigen Befestigungen des Schlosses Ar- Jubiläums der Gründung des noldstein abbrechen und begrün- Klosters im Jahr 2006 brin- dete auf demselben mit Zustim- gen wir die Gemeindechronik mung des Patriarchen ein Benedik- in laufenden Fortsetzungen tinerkloster, um das 95 Huben um- und hoffen, damit das Interesse unserer Leserschaft fassende Gebiet für immer vor Angriffen weltlicher für die Geschichte zu wecken. Wir ma- Hände zu sichern. chen aber besonders darauf aufmerksam, dass sich die Chronik nur in ihren gesamten Zusammenhängen ver- Die Gründungsurkunde des Benediktinerstiftes Ar- stehen lässt und die einzelnen Fortsetzungen an sich noldstein hat folgenden Inhalt: dieses Verständnis nicht vermitteln. Der interessierte Leser wird daher die Fortsetzungen sammeln, um spä- Bischof Otto I. von Bamberg kommt aus Italien nach ter die Gesamtchronik in Händen zu haben. Kärnten und stiftet das Kloster Arnoldstein zu Ehren des heiligen Georg im gleichnamigen Schlosse, wel- Von der Gründung des Benediktinerklosters bis zur ches, nachdem es durch 45 Jahre dem Bistum ent- Aufhebung desselben. fremdet war, Otto für dasselbe mit viel Mühe und Ko- sten wieder erwarb. Außer den zum Schlosse gehöri- gen 95 Huben widmet der Bischof noch 60 weitere TEIL 1 – 1106 bis 1173 Huben.

Der Wortlaut der Urkunde ist folgender: Mit dem Anfang des 12. Jahrhunderts beginnt für Ar- noldstein seine eigentliche Geschichte die auf der „Igitur electus dei pontifex (Otto) consecratione so- Gründung des Benediktinerklosters durch Bischof Ot- lempni ab apostolico honorifice provectus aliquanti- to I. von Bamberg fußt. In die fast 700-jährige Zeit- sper ab eo humanitatis gratia et detentus sicque op- spanne zwischen der Gründung und Aufhebung des tata potitus emissione prospero itineris decursu Stiftes fallen für Arnoldstein und seine Umgebung die transcensis alpibus Karinthiam venit. Et in patria- gewaltigsten geschichtlichen Ereignisse. chatu Aquileiensi quintum decium cenobium in ca- stro Arnoldestein destructa munitione constituit. 45 Gründung des Benediktinerstiftes Arnoldstein 1106. vero et 5 annis hoc castrum cum 95 mansis ad se pertinentibus ab ecclesia Bambergensi abalienatum In Bamberg war der treue Anhänger des Kaisers Hein- fuerat; quod ipse multo labore et impns recuperavit rich IV., Bischof Rupert, gestorben, worauf der Schwa- et appositis ei60 mansis abbatiam esse fecit. has be Otto, der später berühmte Apostel der Pommern, quindecim congregationes opera illius et benignitas vom Kaiser zu seinem Nachfolger ernannt wurde. Am numquam infecunda propagavit. In eposcopatu Aqui- 13. Mai 1106 empfing Otto I. von Bamberg von Papst legiensi Arnoldistein titulo sancti georgii martiris mo- Paschal II. in Agnagni die Bischofsweihe. bilitavit.

Die Zwischenzeit während seines zweimaligen Aufent- Monasteria alia que construxit et que monachis et mo- haltes in Italien im Frühjahr und im Herbst hatte Bi- nastica religione nitiavit, hec sunt: itmque unum in ca- schof Otto I. von Bamberg dazu benützt, einen Abste- stro Arnoldestein dicto quod est in episcopatu Aquile-

28 Gemeindechronik giensi in honore sancti Georgii. In Arnoldestein con- der Friedhof, der auf dem Felsen, welcher Arnold- structam sncto Georgio cellam persul venerandus Otto stein genannt wird, um die Abtei, die zu Ehren der suo dat episcopio.“ Heiligen Mutter Gottes und des heiligen Georg erbaut wurde, gelegen ist, von uns geweiht wurde. Wer also Die deutsche Übersetzung dieser Urkunde lautet: immer die Vorhalle entweiht, in den Friedhof ein- dringt und die hier befindlichen Sachen, Personen „Es kam nämlich der erwählte Bischof (Otto) nach er- Gebäude gewaltsam angreift, soll von der Strafe Got- folgter feierlicher Konsekration vom apostolischen Le- tes betroffen werden; er soll mit dem Verräter Judas gaten nach Kärnten; vom apostolischen Legaten wur- unbegraben hinabgestürzt werden. Wer aber diesem de er nämlich aus Höflichkeit ein wenig zurückgehal- Ort Ehrfurcht erweist und ihn unterstützt, möge das ten; nach dem er die Entlassung erbeten hatte, über- ewige Leben erlangen. Geschehen ist dies im Jahre schritt er nach glücklichem Marsche die Alpen. Im 1126.“ Patriachate von Aquileja errichtete er das 15. Kloster in dem befestigten Orte Arnoldstein, nachdem er dort Der große Bischof Otto I. von Bamberg, der Apostel die Befestigung abbrechen ließ. 45 Jahre lang war die- Pommerns, war am 30. Juni 1139 gestorben. Von der ser Ort mit den 95 Huben, die ihm gehören, der Bam- Politik hatte er sich ferngehalten, wirkte versöhnend berger Kirche entfremdet. Nach vielen Mühen und wo er konnte, und beschränkte sich rein auf sein geist- Aufwendungen hatte er sie nun wiedergewonnen, gab liches Amt. Sein Bestreben war, Gutes zu erwirken, wo- noch 60 Huben dazu und errichtete eine Abtei. Diese zu ihm, der in Armut lebte, die reichen Mittel seines 15 klösterlichen Gemeinschaften förderte er durch Bistums Gelegenheit boten, ohne den Rechten seiner Fleiß und nie versiegendes Wohltun. Im Bistum Aqui- Kirche etwas zu vergeben. leja zeichnete er Arnoldstein mit dem Titel des heili- gen Georg des Märtyrers aus. Andere Klöster, die er er- Ihm verdanken wir die Kolonisierung und Urbarma- richtete und mit Mönchen und mönchischem Leben chung des Kanaltales. So hatte der vortreffliche Bi- erfüllte, sind folgende: auch das eine in der Festung, schof 1106 das Arnoldstein-Tarviser Gebiet von den zu Ehren des heiligen Georg, das im Bistum Aquileja Eppensteinern zurückerworben und unser Benediktin- liegt. In Arnoldstein hat der erwählte Bischof Otto die erkloster Arnoldstein errichtet: Im Jahre 1189 erfolg- dem heiligen Georg erbaute Kirche seinem Bistum te die Heiligsprechung des großen Bischofs Otto I. von einverleibt.“ Bamberg.

1126 Von ganz besonderer Bedeutung für die wachsende Machtstellung des Bistums Bamberg in Kärnten war Im Jahre 1126 weihte Kardinalbischof Ägidius von die wiederholte Besetzung des Bistums mit Sprossen Frascati den Friedhof um die auf einem Felsen gele- des angesehenen Hauses der Grafen von Andechs-Me- gene Abtei Arnoldstein. ran. Ein solcher war Otto II. 1177 bis 1196. War das Bischof Ägidius von Frascati, apostolischer Legat, be- Bistum schon Herr der beiden Straßen über Arnold- urkundet die Weihe des Friedhofes: stein-Tarvis nach Italien so erwarb Bischof Otto II. 1180 vom Kloster Arnoldstein den Berg Krainegg, ei- Die Urkunde lautet: nen wichtigen Pass vom Gailtal in das Krainer Savetal, wo sich bald eine starke Feste erhob. „Egidius Tusculanus episcopus sedis apostolice lega- tus omnibus fidelibus christianis. Das Benediktinerstift Arnoldstein wurde anfangs nur sicut malorum recordacio operum nocere ita piorum durch einen Prior verwaltet, bis es im Jahre 1116 memoria factorum prodesse consuevit. Eapropter no- den ersten Abt Ingramus erhielt. Ihm folgte im Jah- tum fieri volumus cimiterium a nobis bebedictum in ru- re 1169 Abt Kadalhoch. Beide ließen fleißig den klö- pe que vocatur Arnoltestein, circa Abbaciam in hono- sterlichen Grund roden, um fruchtbares Land zu ge- rem beate Marie et sancti Georgii constructam. Qui- winnen. cumque ergo atrium violaverit, vimiterium invaserit ve- lin rebus vel in personis sive edificiis, die vindicta 1169 feriatur et cum Juda proditore imbaratrum detrudatur. Qui antem loco isti reverenciam. Amen. Acta sunt hec Im Jahre 1169 schenkte Patriarch Ulrich II. von Aqui- am incarniacione domini millesimo CXXVI.“ leja dem Kloster unter Abt Kadalhoch allen Zehent der Neubrüche. Die deutsche Übersetzung ist folgend: Ebenso schenkte der Patriarch den Benediktinern von „Egidius, der Bischof von Tusculum, Legat des apo- Arnoldstein die Kapelle in Thörl, doch mit Vorbehalt al- stolischen Stuhles, an alle Christgläubigen. Wie die ler pfarrlichen Rechte für die Mutterpfarre St. Johann Erinnerung an schlechte Taten zu schaden pflegt, so (1348 durch den Dobratschabsturz verschüttet), wel- pflegt das Gedenken an fromme Taten zu nutzen. che außerdem noch mit einer halben Hube entschädigt Deshalb wollen wir öffentlich bekannt geben, dass wurde. Die Schenkung ist urkundlich belegt.

29 Gemeindechronik

Die Urkunde lautet folgend: deiner Kirche und deiner Brüder bebaut hast und noch in Zukunft bebauen wirst. Durch dich geben wir „Udulricus, deigratia sancte Aquilegiensis ecclesie sie auch deiner Kirche, daß sie für immerwährende patriarcha et apostolice sedis legatus dilecto in Chri- Zeiten in deinem Besitze seien, nachdem die allge- sto fratri Kadlocho abbati de Arnoldsteaine et eccel- meine Zustimmung und der Rat unserer Brüder und sie sibe conmisse in perpetuum. Universi prelati in Pfarrer, welche um deine Kirche herum wohnen, er- ecclesia die constituti inxta officii sui debitum sub- teilt ist. ditorum suorum instas preces benigne debent admit- tere et in sacris propositis pium eis patrocinium pre- Außerdem nehmen wir die Kapelle des heiligen An- stare. Divino itaque intuitu axprecibus tuis inducti, dreas, die nicht weit vom Kloster gelegen ist, mit Zu- frater Kadloch dilecte in domino abbas, decimas om- stimmung unseres Bruders, des Pfarrers Walter, aus nium novlium que predecessor tuus Hingiram bone der Pfarre St. Johann heraus. Wir geben sie dir, Bru- memorie abbas et tu ad usus ecclesie tue ac fratrum der Abt und deinen Nachfolgern für immerwährende facies, tibi et per te ecclesie tue in perpetuum ha- Zeiten und schenken dir, jedoch ohne Verletzung des bendas et possidendas de communi consensu et con- Tauf- und Begräbnisrechtes, alle Pfarrechte der obge- silio fratrum nostrorum et parrochianorum qui circa nannten Pfarre. Außerdem wollen wir noch bekannt- ecclesiam tuam sunt constituti, anctoriatate sancte geben, daß die genannte Pfarre die halbe Hube im Dor- Aqulegiensis ecclesie ac nostra donamus tradimus et fe Pruck mit allem ihren Zugehör von dir und deiner presenti pagina confirmanus. Capellam quoque sanc- Kirche erhalten hat. Wer immer sich gegen diese un- ti Andree non longe a monasterio tuo sitam cum do- sere Schenkung und Bestätigung in teuflischem Wa- te ac cimiterio suo a plebe sancti Hohannis absovi- gemut entgegenzustellen wagt, der soll ohne Zweifel mus et consenciente fratre nostro Waltero plebano wissen, daß er mit dem Bann belegt ist, In dieser Sa- einsdem plebis tibi, frater abbas, tuisque succesori- che sind Zeugen: die Bischöfe Chono, Wernardus und bus in perpetuum habendam concedimus et donamus Fridericus, die Äbte Udalricus Pertoldus, Erberhardus, salvo tamen baptismo et sepultura et omni parrochi- die Archidiakone Udalricus und Walterus, der Pfarrer ali iure prefate plebi. Adhuc notum esse volumus, Richerus von Villach, Dominicus von Fwstrich, Gerol- quod prefata plebs dinidium mansum in villa que dus von St. Hermagor, der Pfarrer Udalricus von Ca- Pruck dictur,situm cum onmibus pertinenciis eins a pell, der Herzog Hermann von Kärnten, die Grafen En- te et ecclesia tua recepit. Quicumque igitur huic no- glibertus, Wolnradus, Henricus von Frantenhausen stre diacioni et confirmationi ausu diabolico contrai- und noch andere. Gegeben im Jahre 1169.“ re presumpserit, anathematis vinculo se innodandum esse non dubitet. Huius antem rei testes sunt: Cho- Patriarch Ulrich II, erweitert schließlich seine Schen- no Concordiensis, Wernardus Tergestensis et Frideri- kung dahin, daß er dem Kloster Arnoldstein nicht nur cus Petenensis episcopi, Udalricus Mosacensis, Per- die Zehnte aller Neubrüche, sondern auch diese selbst toldus Hosiacensis, Berhardus Belensis, abbates, dem Stifte widmet. Udalricus archidiaconus, Walterus Villacensis archi- diaconus, Richerus Villacensis plebanus, Doninicus Nachdem 1173 der Vogt des bambergischen Klosters de Fwstrich, Geroldus de sancto Hermachora, Udalri- Arnoldstein, Markgraf Engelbert von Istrien, gestorben cus plebanus de Capell, Hermannus dux Karinthie, war, ernannte Bischof Hermann II. von Bamberg sei- comes Engilbertus, comes Wolwadus, comes Henri- nen Kärntner Ministerialen Cholo von Ras zum Nach- cus de Frantenhausen et alii. Actum est anno domi- folger. Bald geriet das Kloster mit diesem in Streit und ni MCLXIIII, indicion II. Per manum Romuli script- Abt Kadalhoch führte 1174 deshalb beim Bischof Her- umAquilegie.“ mann II. in Federaun Klage.

Ins Deutsche übersetzt heißt es folgendes: Schon Bischof Eberhard II. (1176 bis 1172) hatte ei- ne Maut für das nach Kärnten eingeführte Meersalz „Udulricus, durch Gottes Gnaden Patriarch von Aqui- festgesetzt. leja und Legat des apostolischen Stuhles, dem in Christo geliebten Bruder Kadloch, Abt von Arnold- stein und seiner für immer anvertrauten Kirche. Al- IMPRESSUM (§ 24 MedienG) le Prälaten, die in der Kirche Gottes eingesetzt sind, müssen auf Grund ihres Amtes die gerechten Bitten Medieninhaber (Verleger) – Herausgeber und für den aller Untertanen wohlwollend zulassen und ihre Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Arnoldstein, fromme Schutzherrschaft in allen heiligen Vorhaben 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 – Bürgermeister geben. Auf Gottes Einsprechung und deine Bitten Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter Siegfried Cesar. hin, Bruder Kadloch, geliebter Abt im Herrn, schen- Anzeigenverwaltung: Top Team (verantw.: Henriette Güldner), 9500 Villach, Trattengasse 1. Hersteller: ken, übergeben und bestätigen wir mit der Autorität Paul Gerin Druckerei, A-9501 Villach, 10.-Oktober- der Kirche von Aquileja in diesem Blatte die Ein- Straße 20. Grundlegende Richtung des Mediums: künfte aller Neubrüche, welche dein Vorfahr Hingi- Nachrichten der Marktgemeinde Arnoldstein. ram, seligen Angedenkens Abt, und du zum Besten

30 Jugend Tanzen ist schön – Arnoldsteiner Tanzkinder Europaspitze?

Europameister, Europavizemeister in den letzten 2 Neue Ziele & Österr. Meisterschaften: Die beiden Jahren. In Arnoldstein trainieren 80 Kinder und Ju- engagierten Jungtrainer sind in verantwortungs- gendliche fleißig bei Sandra & Sascha. volle Positionen im europäischen Showtanzfach- verband gewählt worden. Dort haben sie die Ver- Heuer sich 800 Tänzer aus ganz Österreich in antwortung und die Möglichkeit, die Entwicklung der Ballettschule Valeina bei den Österreichischen des Showtanzes in Europa mitzugestalten. Die Ar- Showtanzmeisterschaften. Wer will mit dabei sein? noldsteiner Tanzkinder sind damit direkt am Puls der Zeit. Die Österreichischen Meisterschaften im HipHop & More: Seit Sandra & Sascha in Arnold- April 2005 werden von der Ballettschule Valeina stein junge moderne Tanzrichtungen unterrichten ausgetragen. Damit bietet sich vielen Arnoldstei- tut sich was. HipHopDance, MusicalDance, Jazz- ner Tanzkindern die Möglichkeit, erstmals bei die- Dance, ModernDance, Klassisches Ballett und sem großartigen Tanzereignis, wo sich 800 Tänzer ganz besonders IrishDance sind IN. aus ganz Österreich treffen und um Gold, Silber und Bronze kämpfen, mit dabei zu sein. 300 Kinder & Jugendliche: Die Jungtrainer haben es geschafft innerhalb von 3 Jahren 4 Schulen von Gratis Schnupperstunden & die Besten: Sandra & Arnoldstein bis Lienz aufzubauen und unterrich- Sascha sind immer wieder auf der Suche nach ten insgesamt ca. 300 Kinder und Jugendliche pro zielstrebigen Tanztalenten. Tanzinteressierte kön- Jahr. 80 von ihnen üben fleißig in Arnoldstein und nen sich noch bis Montag, 4. Oktober 2004, ab begeistern jedes Jahr durch ihre zauberhaften und 14.00 Uhr im Volksheim Arnoldstein für das neue schwungvollen Jahresschlussaufführungen im Tanzjahr anmelden. Ab Oktober gibt es die Mög- Kulturhaus Arnoldstein. lichkeit von Gratis-Schnupperstunden für alle „Neuen“. Unterrichtet werden heuer wieder die Europameister & Kostümpreis: In diesen 3 Jahren Tanzrichtungen Klassisches Ballett, Hip Hop/Fun- ist es Sandra & Sascha gelungen, begeisternde Er- ky Jazz bzw. Stepptanz. folge mit ihren Kinder zu erringen. Europamei- sterdritte 2003, Europameister 2004. Sascha konnte allein im Jahr 2003 als Tanztrainer Ballettschule Valeina Arnoldstein der Arnoldsteiner Irish Stepper Europameister und Europavizemeister nach Arnoldstein bringen. San- Mag. Sascha Jost dra ist es gelungen 2x in Folge den nationalen Ko- stümpreis nach Kärnten zu bringen. Sie ist damit 0699/11170585 aktuell die erfolgreichste Kostümdesignerin im www.ballettschule-valeina.at Showtanz in Österreich.

31 Jugend Europameister 2003, Europavizemeister 2004, Weltmeister 2005? Irish Dance Group Arnoldstein nimmt Nachwuchs auf!

Qualifikation für die US Open, das Weltfinale in Las Vegas.

Nachwuchs & Interesse: Voraus- blickend auf die zukünftige Ent- wicklung der Gruppe lädt die Irish Dance Group alle Tanzinteressierten im Alter von 14 bis 17 Jahren ein, einen 1 monatigen Schnuppermo- nat mit ihr zu verbringen. Die Besten kommen dann in ein 1jähriges Auf- bauprogramm, wo sie die Tänze der „Großen“ erlernen und wenn möglich auch schon bei Vorführungen in der Region eingesetzt werden. Je nach Fortschritt der Gruppe ergibt sich auch die Möglichkeit der Teilnahme an den Österreichischen Meister- schaften in der allgemeinen Klasse. Alle jüngeren Stepptanzinteressier- Das ist die Chance für alle an Irish Step Dance Interes- ten melden sich bitte bei der Ballettschule Valeina, sierten. Die Irish Dance Group Arnoldstein, die in den ver- Mag. Jost (Tel:0699 111 70 585) und können auch gangenen Jahren durch ihre internationalen Erfolge auf hier im Oktober Schnupperstunden absolvieren. Früh sich aufmerksam machte und die im heurigen Juli ihre übt sich, wer ein Meister werden will! neue Show in Arnoldstein präsentierte nimmt Nach- wuchstänzer auf! Anmeldung & Information: Interessenten für die Irish Dance Group melden sich bitte bei Fr. Silvia Schnabl Östereich & Europa: Die Irish Dance Group ist in 0650-7576731 bzw. können sich am Sonntag, 3. Österreich und auch in Europa unter Amateuren in ih- Oktober, von 17.30 bis 19.30 im Volksheim Arnold- rem Bereich Spitze. In den letzten 3 Jahren konnte die stein direkt bei Tänzern und Verantwortlichen der Gruppe namhafte Erfolge erringen, hat sich interna- Vereinsleitung informieren. tional etabliert und begeistert bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen das Publikum.

Ziele & Zukunft: Nach der Pre- miere ihrer neuen Show im Juli im fast 2x ausverkauften Kultur- haus Arnoldstein sind auch schon die nächsten Termine ge- plant. Am 11. September tanzte das Ensemble auf der Burgruine Finkenstein im Rahmen des Ke- lag Mitarbeiterjahresfestes vor 1000 Gästen ein einstündiges Showprogramm. Am 25. Sep- tember gestalteten die Tänzer die feierliche Eröffnung der Müllver- brennungsanlage in Arnoldstein mit. Ziele für das heurige Jahr sind die Sommergala auf der Burgruine Finkenstein und die

32 Nachlese Besonderes Weidmannsheil Jagdgöttin Diana war dem Kassenverwalter der Markt- gemeinde Arnoldstein Wilhelm Bramberger in besonde- rer Weise hold. Gelang es ihm im Revierteil Schütt der Gemeindejagd Arnoldstein einen kapitalen Rothirsch zu erlegen.

Der nahezu 200 kg schwere ungerade Vierzehnender ver- ursachte in Jägerkreisen mannigfache Aufmerksamkeit. Vom Hegeringleiter Ernst Wiegele bis hin zu Jägern aus den benachbarten Gemeindejagden gratulierten alle dem erfolgreichen Schützen, der auch Obmann der Arnold- steiner Jagdgesellschaft ist. Bramberger Wilhelm be- zeichnete seinen Hirsch als „Lebenshirsch“ und sieht diesen als Krönung seiner langjährigen Jägerlaufbahn. Gedichte und Volkstanz auf der Klosterruine Die Mundartdichterin Sieglinde Weidacher und die stei- rische Volksmusikgruppe St. Radegund waren kürzlich Gäste auf der Klosterruine Arnoldstein. Empfangen wurden die Steirer von Frauenreferentin GV Josefine Ebner, der Kindervolkstanzgruppe Arnoldstein unter Führung der Familie Rank und der Burschenschaft Pöckau.

Die Geschichte der Weißen Rose vermittelte die Bur- schenschaft Pöckau, die eine eindrucksvolle Vorführung der Arnoldsteiner Sage den staunenden steirischen Gä- sten bot. Inmitten der alten Klostermauern begeisterte auch die Kindervolkstanzgruppe mit ihren Tanzvorfüh- rungen. Tonskulpturen im Aber auch die Gäste aus der Grünen Mark brachten viel ein. Neben dem musikalischen Eintrag begeisterte Sieglinde Greißlermuseum Weidacher, eine gebürtige Eisenerzerin, die nun in der Ra- degunder Klamm im Schöckelgebiet lebt, mit ihren Ge- Die Inhaberin des Greißlermuseums in Unterthörl dichtvorträgen das Publikum. „Für mich bist du nicht Diana Erat hat stets eine geschickte Hand, ihr Mu- irgendwer“, „Poesie aus St. Radegund“, „Von Mensch zu seum mit verschiedensteten Akzenten zu beleben. Mensch“ sind die Namen ihrer eindrucksvollen Bücher. So waren am 18. September 2004 Tonskulpturen Aber nicht nur das Schreiben ist ein Steckenpferd der Au- der Künstlerin Jasna Odlag zu sehen. Jasna Odlag, torin, sondern geht ihre Kreativität von der Erzeugung von geboren am 5. Juni 1950 in Marburg, identifiziert Schafwolldecken, weiter zur Bauernmalerei bis hin zur sich mit ihren dekorativen Kunstwerken. Sie gibt „Kunst in Holz gebrannt“, durch welche eine Menge Por- ihren Figuren mythologische Namen, welche eine traits in liebevoller Arbeit entstanden. symbolische Brücke zwischen Bewusstsein (To- nende = Gegenwart), dem Unterbewusstsein Einig waren sich die Besucher aus der Steiermark, die (Steinsockel = ist geographische Vergangenheit) selbstverständlich auch den Tag der offenen Tür der und dem Überbewusstsein (vertikale Ausrichtung Stützpunktfeuerwehr Arnoldstein besuchten, darüber, in himmlische Sphären = Zukunft) bilden. dass sie gerne nach Arnoldstein wieder kommen werden, Als Rahmenprogramm gab es eine Lesung der eige- um die weiteren Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde nen Werke durch Hans Kofler und gastierte die Vil- kennen zu lernen. lacher Hausmusik unter der bewährten Leitung von Kontaktadresse: Sieglinde Weidacher, Ehrenfelssstraße Dr. Peter Fritz im Greißlermuseum. 32, 8061 St. Radegund, Tel. 03132/3114

33 Nachlese A2 Verkehrsfreigabe Grünbrücke/Bärentunnel Landeshauptmann Dr. Jörg Haider, Landesstraßenrefe- esse“ so Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Lückler in seiner rent LR Gerhard Dörfler, LR Dr. Josef Martin, ASFINAG Festansprache und bezeichnet er dieselbe als „beste Lö- Vorstandsdirektor Dipl.Ing. sung für Umwelt, Anrai- Franz Lückler, Aufsichtsrats- nerschutz und Verkehrs- vorsitzender Dr. Johann sicherheit“. Quendler – um nur die wich- Bürgermeister Erich tigsten zu nennen – konnte Kessler verwies in sei- Bürgermeister Erich Kessler nen Begrüßungsworten anlässlich der Verkehrsfreiga- darauf, dass der Ver- be der Grünbrücke/Bärentun- kehrsfreigabe der Grün- nel begrüßen. brücke, die auch als Bä- rentunnel bezeichnet Im Mittelpunkt der Festan- wird, Einmaligkeit zu- sprachen des Landeshaupt- kommt und ist die Er- mannes und des Verkehrsre- richtung derselben si- ferenten stand die gelungene cherlich als Meilenstein Wiedervereinigung zweier einer Entwicklung zu se- durch den Bau der Autobahn getrennter Naturräume. hen, die durchschnittene Naturräume wiederum mitein- „Als tolle Sache“ befand LH Dr. Haider, dass die Euro- ander verbindet und künstlich geschaffene Barrieren ent- päische Union zu diesem Projekt eine Million Euro im schärft. Etwas kritisch äußerste sich Bgm. Kessler ob des Rahmen der Life-Förderung beigesteuert hat. Die übrigen hohen finanziellen Aufwandes, als er zu bedenken gab, Mitteln (Gesamtbaukosten € 2 Mio.) kamen vom Land dass „vorrangig fundamentale Bedürfnisse der Men- Kärnten und von der ASFINAG als Autobahnbetreiber. schen abzudecken und danach Prioritäten zu setzen sind, wie man dieselben mit dem Naturraum in ein aus- „Als wichtiges Projekt für die Natur“ bezeichnete LR gewogenes Verhältnis bringt. Dies auch deshalb, weil der Dörfler das Bauwerk und sieht er darin einen Kompromiss Bau der Brücke nicht das ungeteilte Verständnis der Be- zwischen Umwelt und modernem Straßenbau und „ist völkerung hat, zumal die Marktgemeinde Arnoldstein die 93 m lange Brücke ein Beweis für die Feinfühligkeit bisher vergeblich auf vom Land Kärnten versprochene fi- der Kärntner Straßenbauer“. nanzielle Zusagen zur Umsetzung des Naturparkprojek- tes Dobratsch wartet und der monetäre Spielraum der „Die Grünbrücke findet international beachtliches Inter- Gemeinden immer enger wird.“ Internationaler Rollskilaufwettbewerb Der internationale Rollskilaufbewerb „Coppa Europa erwehren unserer Gemeinde sowie der Gendarmerie 2004“ um die Trophäe der Stadt Tarvis wurde – wie Dank für die Unterstützung bei der Durchführung alljährlich – auch heuer wieder in Arnoldstein ge- des Bewerbes ausgesprochen werden. startet. Rund 50 Läufer/Innen konnte Vizebürger- meister Ing. Reinhard Antolitsch auf die Strecke schicken.

Der Rollskilaufbewerb wird vom Vizepräsidenten Uli- an Mario des G.S. 2002 organisiert und er- freut sich zunehmender Beliebtheit bei den Teilneh- mern. Die Strecke führt von Arnoldstein nach Tarvis und wird dieselbe von den Besten in zirka 30 Minu- ten bewältigt. Gestaffelt ist die Veranstaltung in drei Bewerbe: Für Kinder vom ehemaligen Bahnhof Tar- visio Centrale in die Stadtmitte, für Junioren, Senio- ren und Damen vom Grenzübergang an der Bundes- straße bis nach Tarvis und die klassische Strecke von Arnoldstein nach Tarvis. Vzbgm. Ing. Antolitsch startet den Rollskilaufbewerb. In diesem Zusammenhang darf den Freiwilligen Feu-

34 Nachlese Amtsräume werden Zentrum von Kunst und Historie Bgm. Kessler veranstaltet erstmals Buchpräsentation und Vernissage im Gemeindeamt

Als gesellschaftliches Ereignis bezeichnete Bürger- „Zur Entstehung des Buches ‘Zwischen Staat und meister Erich Kessler die Präsentation des von Mag. Markt’ so der Leiter des Kärntner Landesarchives Dr. Thomas Zelot verfassten Buches „Zwischen Staat Wilhelm Wadl hat die ehemalige BBU wesentlich bei- und Markt“ und die Vernissage „FarbenSehen“ der getragen, indem sie nicht nur das gesamte Archivma- Pöckauer Künstlerin Edith Fina. Rund 130 Besucher terial zur Verfügung gestellt, sondern dieses Projekt machten der von Amtsleiter Siegfried Cesar unter Mit- auch großzügig finanziell unterstützt hat.“ hilfe von Mag. Michaela Cesar im Marktgemeindeamt Arnoldstein organisierten Veranstaltung ihre Aufwar- Autor Thomas Zelot, der Geschichte und Soziologie an tung, die vom Brassquintett des EMV-TK Arnoldstein der Universität Klagenfurt studiert hat und im Jahr unter Leitung von Kapellmeister Alfred Schaschl mu- 2000 Träger des „Preises des Geschichtsvereines für sikalisch begleitet wurde. Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten“ war, ist seit September 2002 nach einer Projektarbeit Als Gäste konnte der Bürgermeister neben dem Buch- von 2000 bis 2002 bei der Akademie der Wissen- autor Mag. Thomas Zelot und der Malerin Edith Fina schaften, Kommission für die Geschichte der Habs- sowie zahlreichen ehemaligen BBU-Mitarbeitern u. a. burgermonarchie, Projektmitarbeiter am Kärntner Lan- in Vertretung des Landesrates Ing. Reinhart Rohr Land- desarchiv. Er präsentierte den Besuchern einen Über- tagsabgeordneten Bgm. Ferdinand Vouk, das langjäh- blick über sein 744 Seiten starkes Werk, welches sich rig wirkende und das Geschehen der Bleiberger Berg- nicht nur mit dem Bergbaustandort Bleiberg-Kreuth werks-Union mitgetragene Vorstandsmitglied Bergrat sondern sich auch umfassend mit dem Industrie- h. c. DI Erich Staska, Dr. Johann Stöcklmair, den Lei- standort Arnoldstein befasst. Das Buch versteht sich ter des Kärntner Landesarchives Dr. Wilhelm Wadl, nicht nur als Geschichte eines Unternehmens, sondern Chemson-Generaldirektor DI Albrecht Seyfried, DI Dr. ist wegen der vielfältigen wirtschaftlichen und sozia- Herbert Dlaska, Notar Dr. Thomas Michor, Vzbgm. Ing. len Verflechtungen ein wichtiger Beitrag zur österrei- Reinhard Antolitsch, GV Josefine Ebner, Gemeinderä- chischen und Kärntner Wirtschafts- und Sozialge- te und Gemeinderätinnen sowie Ehrenringträger Alt- schichte. amtsleiter Heinrich Knapp begrüßen. Beim anschließenden „small talk“ und einer Stärkung mit San Daniele Schinken und ausgezeichneten friu- Bürgermeister Kessler schilderte den beruflichen und lanischen Weinen konnten die Besucher in persönliche künstlerischen Werdegang der Malerin Edith Fina, der Gespräche mit dem Autor Mag. Zelot und der Malerin jüngsten Tochter des ehemaligen BBU-Betriebsleiters Fina treten und die Kunstwerke eingehend besichti- Ing. Johann Fina. Ihre Bilder stellen durch das Inein- gen. anderfließen der Farben Motive in einer verschleierten, aber doch realistischen Form dar. Rot, orange, gelb „Zwischen Staat und Markt“ kann über den Buch- und grün sind die von der Künstlerin meistverwende- handel oder aber auch beim Kärntner Landesarchiv, ten Farben und vermitteln diese einen warmen und an- St. Ruprechter Straße 7, genehmen Eindruck. Das Malen dient Edith Fina als 9020 Klagenfurt, Abwechslung, Freizeitbeschäftigung und als Ausgleich Tel. 0463 56234-14, Fax-20, zu ihrer pädagogischen Arbeit mit behinderten Kindern e-mail: [email protected] bezogen werden. im Sonderpädagogischen Zentrum Mauer in Wien.

35 Nachlese Vom Feinsten auf der Klosterruine

gelungen, mit Oldo Lubich (Konzertpianist) und seiner Frau Olina Mouckova (Sängerin) zwei bekannte Künst- ler aus Tschechien nach Arnoldstein zu bringen. Swing Time vom Feinsten war die Devise, wenn fünf Saxopho- ne, begleitet von Klavier, Bass, Gesang und Schlagzeug die alten Mauern auf der Klosterruine zum Swingen brachten.

Die Pause wurde dazu genutzt die neueste CD der Alpe Adria Saxes vorzustellen, die auch bei Johann Egger er- hältlich ist. (Kontakt: 0676/7028143). Einen der zahlreichen Höhepunkte des Arnoldsteiner Kultursommers bildete der Auftritt des Saxophonquin- Weitere Veranstaltungen: tetts Alpe Adria Saxes auf der Klosterruine am 10. Sep- 2. Oktober Klosterruine, Beginn 20.00 Uhr, Jazz- tember. konzert mit Primus Sitter-Michael Erian Quartett. 16. Oktober Kulturhaus, Beginn 20.00 Uhr, Johann Egger, dem Leiter des Saxophonquintetts, ist es Saxophoniade 2004 Arnoldsteiner Kirchtag – gelebtes Brauchtum Auch dieses Jahr hallte die Böllerkanone der Arnoldstei- trag zum Zustandekommen. Die musikalische Umrah- ner Burschenschaft am Samstag, dem 17. Juli 2004, mung erfolgte durch den EMV TK-Arnoldstein. exakt um 16.00 Uhr, von der Klosterruine herab in den Ort Arnoldstein. Mit diesem laut hörbaren Zeichen war der Ar- Gleich im Anschluss an die Einweihung erfolgte der of- noldsteiner Kirchtag 2004 eröffnet und konnten von nun fizielle Bieranstich zum Arnoldsteiner Kirchtag im Cafe an die einzelnen Programmpunkte des Kirchtages für die Central. Hier fanden sich bereits zahlreiche Besucher bei nächsten 3 Tage ablaufen. herrlichem Wetter ein und verfolgten den Bieranstich durch den Bürgermeister. Auch hier sorgte der EMV TK- Soviel vorweg: Perfektes Wetter – Super Stimmung – Ein Arnoldstein mit flotter Musik für den richtigen Ton und wahres Erlebnis !!! eine ausgezeichnete Stimmung.

Den Beginn machte am Samstag die Einweihung des neu- en Wegweisers an der Kreuzung Wasserfallweg-Markstra- ße, welcher in stundenlanger Handarbeit von Johann Ret- tenbacher angefertigt wurde. Aber auch die Burschen- schaft Arnoldstein und Bgm. Kessler leisteten ihren Bei-

Bgm. Kessler und Kramer Nicole vom Cafe Central.

Den Abschluss bildete am Samstag die „Einstimmung auf den Kirchtag“ im Sonderbarzelt beim Gasthof Grum. Junge und Junggebliebene kamen hier wieder einmal voll und ganz auf ihre Kosten, denn die letzten Gäste verlie- v.l.n.r. Johann Rettenbacher, Martin Printschler, Nor- ßen das Zelt erst in den frühen Morgenstunden. bert Moschet jun., Christian Mödritscher und Bgm. Erich Kessler. Der Sonntag begann für die Burschen und Mädchen der

36 Nachlese

Beim anschließenden Kirchtagsladen durch den Ort wur- den durch die verheiratete Konta unter Führung von Bu- chacher Herbert noch etliche Persönlichkeiten des öf- fentlichen Lebens „hochgelebt“. Der Arnoldsteiner Kirchtag fand schlussendlich einen würdigen Ausklang mit einer weiteren wunderbaren Abendveranstaltung beim Gasthof Grum Auf diesem Wege sei vor allem der Einsatz und die Freude an der Arbeit durch die Mitglie- der der Arnoldsteiner Burschenschaft hervorgehoben. Denn auch dieses Jahr wurde ein rundum geglückter Kirchtag veranstaltet, an welchem man sich sicherlich noch lange und gerne erinnern wird. Der Kranzlreiter.

Konta wie immer sehr früh. Nach der Kirchtagsmesse in der Arnoldsteiner Pfarrkirche erfolgte das traditionelle Kirchtagsladen durch den Ort. Vom Mittagessen gestärkt ging es am Nachmittag direkt zum Höhepunkt des Tages, dem Kufenstechen. Dieses Jahr stellten sich 7 Reiter der Herausforderung. Als Sieger bzw. „Kranzlreiter“ verließ dieses Jahr Christof Fruhmann freudestrahlend die Rei- tergasse. Die darauf folgende Abendveranstaltung beim Gasthof Grum war vor allem durch ein geselliges Beisammensein und eine ausgezeichnete Stimmung geprägt.

Am Montag ging es dann für die verheiratete Konta, und hier im speziellen für die Männer, zur Sache. Denn auch hier fanden sich 5 mutige Reiter ein, welche um das be- gehrte Kranz’l beim Kufenstechen wetteiferten. Nach ei- ner äußerst geglückten Vorführung ging schlussendlich Der Kranzlreiter. Edi Pack als Sieger des Wettstreites hervor. „Senza Confini“ – Bürgermei- ster im Villacher Rathaus Auf Einladung des Villacher Bürgermeisters Helmut Man- zenreiter besuchten die „Senza Confini“ Bürgermeister Erich Kessler (Arnoldstein), Prof. Franco Baritussio (Tar- vis) und Prof. Jure Zerjav () das Villacher Rathaus. Bevor es jedoch ins Villacher Rathaus zum Kirchtagsladen ging, führten die drei Bürgermeister ein informelles Gespräch im Arnoldsteiner Gemeindeamt, zu welchem Bgm. Erich Kessler geladen hatte.

Von den Kirchtagsladern unter Führung von Bauerngman- Lader Fritz Kermer – besonders jedoch von den feschen Laderinnen – waren die „Senza-Confini“ Bürgermeister begeistert und wurden einige flotte Tänze mit musikali- scher Unterstützung der Wernberger Buam herunter ge- dreht. Umgehend wurde Bürgermeister Helmut Manzen- Nadel zu überreichen. In den „heiligen“ Hallen des Vil- reiter zur Tour 3, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen lacher Rathauses wurden u. a. noch gesehen: Villachs feiert, eingeladen. Mit von der Partie war auch OK-Tour Magistratsdirektor Hans Mainhart, Vize Gerfried Spath, 3 Obmann Reg.-Rat Dieter Janz, der bereits die Werbe- der Arnoldsteiner Amtsleiter Siegfried Cesar mit Sonder- trommel für die heurige Tour 3 kräftig rührte und nicht projektbetreuer Gernot Obermoser und „Tour 3“-Reprä- vergaß Bgm. Helmut Manzenreiter die goldene „Tour 3“- sentant Franz Lamprecht.

37 Nachlese

Handwerksausstellung – Gästeehrung Kunsthandwerk Familie Buschbacher Es war einmal vor vielen, vielen Jahren ...

Als wahre Kärnten-Kenner erwiesen sich Erwin und Ange- lika Buschbacher im Gespräch mit Mag. Werner Schnee- weiß im Rahmen der Gästeehrung am 6. August 2004. Kein Wunder – kommen sie doch schon seit zehn Jahren auf Urlaub zu Fam. Latzel in Erlendorf, welche sie bereits In eine frühere Zeit zurückversetzt fühlte man sich am als Freunde begrüßen. Und auch nach so langer Zeit hat 20. und 21. August 2004, als auf der Klosterruine Ar- ihr Interesse an Kärnten nicht nachgelassen und es bleibt noldstein die 1. Handwerksausstellung – Kunsthandwerk nur zu hoffen, dass sie auch weiterhin der Familie Latzel im Rahmen des Arnoldsteiner Kultursommers „Impetus“ und der Marktgemeinde Arnoldstein erhalten bleiben. Für stattgefunden hat. ihre bisherige Treue dankten ihnen Mag. Werner Schnee- Egal, ob man dem Schmied oder dem Schuster über die weiß und Monika Tschofenig-Hebein von der Marktge- Schulter blickte, in den Räumen des alten Klosters fand meinde Arnoldstein mit einem Blumenstrauß, einer Ur- man sich in einem anderen Jahrhundert wieder. Kunst- kunde sowie einem Bild von der Klosterruine Arnoldstein. handwerk zum Anschauen und Anfassen boten die Aus- steller Schuhmacher Josef Götz, Schmied Markus Scherr, Gästeehrung Fam. Dümm- Keramikerin Karin Kliembacher, Glaskünstlerin Barbara Henning, Steinmetz Ewald Mitterer, Goldschmied Jo- ler und Fam. Reisser hann Rossmann und die aus Thörl-Maglern stammende Schneiderin Erat Diana mit ihren Edelkreationen aus Bauernleinen. Bereits Freitag Abend zeigten die Aussteller in ihren Schauwerkstätten ihre handwerklichen Fähigkeiten und die zahlreichen Besucher, die aus ganz Österreich kom- mend im Rahmen der Ökostaffel die Klosterruine be- suchten, waren begeistert von der Vielfältigkeit der Aus- steller. Auch am Samstag war das Interesse trotz des schlechten Wetters sehr groß und auch der Verein der Gehörlosen so- Ein seltenes Jubiläum wurde kürzlich im Hause Zelloth Ma- wie Besucher aus Slowenien und Italien waren vom Ge- ria in Pöckau gefeiert, nämlich das einer 35-jährigen Ur- zeigten begeistert. laubstreue, nicht nur zu Kärnten und Arnoldstein, sondern Alle Sinne wurden angesprochen durch die verschieden- auch zur Vermieterin Frau Zelloth. Familie Dümmler kam sten Geräusche, Düfte und das mittelalterliche Ambien- in den letzten 35 Jahren zweimal im Jahr nach Pöckau, die te, das während beider Tage in den alten Klostermauern Tochter Frau Reisser mit ihrer Familie kommt bereits zum spürbar war. Es weckte die Vorstellung, wie das Leben im fünften Mal. Die Marktgemeinde Arnoldstein, vertreten Kloster während der Zeit, als dieses noch Mittelpunkt des durch den Obmann des Fremdenverkehrsausschusses Lebens in Arnoldstein war, und von den Mönchen, den Rudolf Klampferer und Monika Tschofenig-Hebein, be- Bauern und Handwerkern bewohnt wurde. Jeden Mo- dankte sich für die Treue mit Blumensträußen, Urkunden, ment erwartete man, dass ein Mönch in seiner Kutte um einem Geschenkskorb mit Kärntner Spezialitäten sowie ei- die Ecke kam um den Handwerkern zuzusehen. nem Bild der Klosterruine Arnoldstein. Musikalisch um- Im Gespräch zwischen Bgm. Erich Kessler und Schuh- rahmt wurde die kleine Feier von Harmonikaspieler Manuel machermeister Götz Josef wurde die Idee geboren, dass Wiegele. Auf diesem Wege wünscht die Redaktion den Gä- dieser die Schuhe zur neuen Arnoldsteiner Tracht ent- sten noch viele Jahre in Gesundheit, damit sie auch weiter- werfen soll. Da Herr Götz seine Kreativität eindrucksvoll hin unsere Gemeinde besuchen und in einigen Jahren auch zur Schau stellte, kann man schon gespannt sein auf sei- das 40-jährige Jubiläum begangen werden kann. ne Vorschläge.

38 Nachlese Kindergruppe Liliput feiert Sommerfest Obwohl der Himmel seine Schleusen offen hatte, konn- te die St. Leonharder Kindergruppe Liliput nichts abhal- ten, ihr alljährliches Sommerfest zu feiern. Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten feierten mit den Kindern mit und eroberten den „Lilizonas Urwald“, der wetterbedingt in den Stadl des St. Leonharder Pfarrho- fes verlegt werden musste.

In der aufgebauten originellen Dschungelkulisse ver- suchten die Kinder das gefährliche Dschungelleben ih- ren Gästen näher zu bringen. Man konnte eine Urwald- expedition, tierische Geschichten und nicht zuletzt das topf, einer Dschungelbar und anderen Spezialitäten ge- Familienleben der „Ovambos“ miterleben. Im Anschluss sorgt. an das Programm luden ein Tatoostand, eine gefährliche Flussüberquerung, Krokodilfütterung sowie Piranhaste- Die Verantwortlichen der Kindergruppe Liliput bedanken chen zum Mitmachen ein. sich auf diesem Wege bei den Eltern der Kinder für die großzügige Unterstützung; vor allem jedoch bei den vie- Für das leibliche Wohl wurde mit einem Kannibalenein- len Helfern und Herrn Pfarrer Mag. Peter Olip.

Eisstockübergabe Erfolgreiches Schuljahr an ASKÖ Göriach für Musikschule Fröhlich Mit einem Sommerkonzert aller Schülerinnen und Schüler der Musikschule Fröhlich im Volkshaus Fürnitz endete des Musikschuljahr 2003/2004. Für die Anfänger auf der Melodika, einem Tasten- instrument zum Anblasen, war dies der erste große Auftritt.

Die Fortgeschrittenen am Akkordeon stellten ihren Trainings-Einsatz unter Beweis, was vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus belohnt wurde.

Neben volkstümlichen Melodien standen auch Nummern wie „Oh, when the Saints“, „Gloryland“ Die Filiale der Bank Austria/Creditanstalt unter Ge- und lateinamerikanische Rhythmen am Pro- schäftsführer Peter Wirtitsch fördert die ASKÖ Göriach. gramm. Im Juli erfolgte die Eisstockübergabe an die U 16 Lan- desmeister 2004 der ASKÖ Göriach im Beisein des Sek- Der Inhaber der Musikschule Fröhlich Josef Stark er- tionsleiters Franz Leiter und des BA/CA Mitarbeiters Er- öffnete 2001 seine mobile Musikschule, die Kinder win Praster. Die Mannschaft blieb bei der Landesmei- in Fürnitz und Umgebung – so auch in St. Leonhard sterschaft ungeschlagen und hat sie sich für die ASKÖ- b. S. – betreut. Neben dem Wecken der Freude an Bundesmeisterschaft qualifiziert. der Musik steht der gehirngerechte Unterricht ohne Misserfolge mittels einer speziellen Lehrmethode im Mittelpunkt. Ziel ist es, möglichst viele Men- Kurz vor Ferienbeginn informierten sich die Klassen der schen für die Musik zu begeistern und zu erreichen, Hauptschule Arnoldstein in der Arnoldsteiner Bankfilia- so dass sie lebenslang Freude daran haben. Im le über Themen wie Jugendkonten, Mega-Car, Clubabk- Herbst beginnen wieder neue Kurse, tivitäten usw. Der äußerst aufschlussreiche Vortrag wur- de von den Schülerinnen und Schülern mit Interesse ver- Infos unter Tel. 04257/2637 oder folgt und gab es zahlreiche Wortmeldungen und Diskus- e-mail: [email protected] sionsbeiträge.

39 Nachlese/Landwirtschaft Arnoldsteiner Raiffeisenbank för- dert Musiktalente Im Rahmen des Schlusskonzertes der Musikschule Ar- noldstein unter der Leitung von Wolfgang Madritsch über- reichten die Direktoren der Raiffeisenbank Arnoldstein Claus Altenhuber und Hannes Michor eine Kulturförderung in Höhe von je € 200,— an talentierte Arnoldsteiner Jung- musiker.

Ausgezeichnet wurde das Volksmusikensemble der Mu- sikschule Arnoldstein (Martl Simone, Podlipnig Simo- ne, Samonik Mario, Goldberger Martin und Marginter Mathias). Familientrachtenverein Arnoldstein – Kräuterweihe In der Pfarrkirche St. Lambert zu Arnoldstein fand am Sonntag, dem 15. August 2004, die von den Mitgliedern des Familientrachtenvereines Arnoldstein unter der Ob- frau Ebner Josefine und Obfrau-Stv. Miggitsch Edith als Brauchtumsverantwortliche mitorganisierte Kräuterwei- he in einem feierlichen Rahmen statt. Anschließend an den Gottesdienst konnten die geweih- ten Kräuter sowie die von den Vereinsmitgliedern selbst erzeugten Produkte gegen eine freiwillige Spende erwor- ben werden. Die Einnahmen kommen dem jungen Fa- milientrachtenverein Arnoldstein zugute. Bäuerliche Direktvermarktung – Anbote

Bei nachstehenden im Gemeindegebiet von Ar- GALLOB Georg, Seltschach 40, noldstein ansässigen Landwirten können land- Tel. 04255 2888 wirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung Frischfleisch vom Rind und Schwein – direkt ab Hof – erworben werden: GALLOB Josef und Maria, Seltschach 59, KOLLER Peter, Greuth 5, Tel. 04255 8625 Tel. 04255 4167 Frischfleisch von der Weidekalbin und Selch- Most, Selchwaren, Frischfleisch waren POPOLARI Anton, Radendorf 19, STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04257 2772 Tel. 04257 2251 Frischfleisch, Selchwaren aller Art Schnaps KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88, SCHNABL Werner, Maglern 10, Tel. 04257 2666 Tel. 04255 8253 Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier Frischfleisch SCHNABL Heinz und Ulrike, Agoritschach 5, MIKL Hans und Brigitta, Hart 4, Tel. 04255 2569 Tel. 0664 5040619 Frischfleisch/BioRind Erdbeeren, Liköre und Schnäpse MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19, Auch Fleischermeister Josef Pibal in Arnold- Tel. 04255 4097 stein bietet Frischfleisch aus heimischen land- Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalbinnen wirtschaftlichen Betrieben an.

40 Vereine „Senza Confini“ lebt – 25 Jahre Tour 3

Intern. Sternwanderung auf das Dreiländeck am 12. Sept. zuzuschreiben, der ein unermüdlicher Kämpfer der Dreilän- 2004 – die Freundschaft lebt derbewerbung war. Das Organisationskomitee SKI TOUR 3, Langlaufclub Ar- noldstein, unter Führung von Obmann Reg.-Rat Dieter Janz Die Motivation für Senza Confini lebt. feierte mit Freunden und Gästen aus den benachbarten Län- Unter dem Motto, bestehende Strukturen zu verbessern, viel- dern Slowenien und Italien am 12. September das 25 Jahr fach neue Wege zu beschreiten, aber niemals den Blick für Jubiläum der legendären Tour 3 am Dreiländereck. Die Or- die Gemeinsamkeit von Kärnten-Slowenien und Friaul-Ju- ganisatoren setzen den Weg der Freundschaft und Gemein- lisch-Venetien in Frage zu stellen oder gar darauf zu verzich- samkeiten zu den Nachbarländern rund ums Dreiländereck ten, wird die Tour 3 alljährlich durchgeführt. fort. Vor 25 Jahren galt als Herausforderung, die nachbar- „Brauchtum & Folklore, Kulinarisches, Sport und Show, wie schaftlichen Beziehungen dreier Länder, dreier Völker und Freundschaft, wie politische Fairness und Wertschätzung Kulturen, der Germanen, Slawen und Romanen, von Kärn- über Grenzen hinweg bilden die Ingredienzien der 25. Jubi- ten, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien zu vertiefen, läumstour 3 auf das Dreiländereck“ so der Jubiläumsobmann Freundschaften zu pflegen und durch gemeinsame Veran- Reg.-Rat Dieter Janz. staltungen Grenzen abzubauen und vielfach einfach aufzu- heben. Diese Übung einiger beherzter Funktionäre in allen Tour 3 hat neue Qualtiät drei Ländern – allen voran der leider schon verstorbene Walt- „Infolge des Beitrittes Sloweniens zur Europäischen Union her Jelovcan – gelang und so konnte am 1. Mai 2004 mit dem kommt der Tour 3 eine neue Qualität zu“ so Bürgermeister Er- EU Beitritt Sloweniens das Fest der Einigkeit am Dreiländer- ich Kessler der mit seinen Amtskollegen Bgm. Prof. Franco Ba- eck gefeiert werden. Für öffentliche Aufmerksamkeit sorgten ritussio (Tarvis) und Prof. Jure Zerjav (Kranjska Gora) Landesrat auch die TOUR 3 Veranstaltungen „Europadialog“ mit Dr. Ot- Ing. Reinhart Rohr und LAbg. DI Johann Gallo am Dreiländer- to Habsburg und dem Botschafter Sloweniens in Österreich eck begrüßen konnte. „Dies besonders deshalb, weil Slowenien Dr. Ernst Petric, mit europaweiten Medienecho in TV, Zei- nun gleichwertiger tungen und Radiostationen. „Slowenien – Willkommen in der Partner ist und die EU Familie“, hieß es am 12. September 2004 beim Fest der Dreiländereckge- Freundschaft. Die Tour 3 bietet schon seit ihrem Bestehen meinden gemein- die Basis für grenzüberschreitende, wirtschaftliche, kulturel- sam neue Projekte le und sportliche Aktivitäten die von der Politik unterstützt für in Angriff nehmen die Menschen innerhalb der Region unersetzbar sind. können“ verweist Bgm. Kessler auf Mit Stolz erfüllt das OK Tour 3 die Tatsache, dass die Tour 3 die schon jahrzehn- als Ausgangspunkt der Olympiabewerbungen „Senza Confi- telange andauern- ni“, Tarvisio 2002 und Klagenfurt 2006, über Jahre hindurch de Freundschaft im Mittel- und Blickpunkt internationalen und öffentlichen und „gemeinsam Interesses stand. Vor allem der Sieg in der internen Olympia- werden wir eine ausscheidung über Kitzbühel und Salzburg sicherte der Drei- neue Dimension länderkandidatur-Senza Confini höchste Anerkennung aus des Zusammenle- Politik, Wirtschaft und Sport zu. Einen wesentlichen Beitrag, bens im Bereich dass es überhaupt zu den Bewerbungen gekommen ist, ist Kultur, Touristik dem über drei Gemeinderatsperioden erfolgreich tätigen Ar- und Wirtschaft noldsteiner Altbürgermeister Reg.-Rat Gerwald Steinlechner kreieren.“

41 Vereine Burschenschaft finanziert Dorfbrunnen

Die Burschenschaften in der Gemeinde sind nicht nur Träger des Brauchtums, sondern wirken sie auch we- sentlich an der Verschönerung unserer Ortschaften mit. So wie etwa kürzlich in Seltschach, wo die Seltschacher- Agoritschacher Burschenschaft einen Dorfbrunnen fi- nanziert hat. Gestaltet hat den neuen Dorfbrunnen der aus Maria Elend stammende Künstler Helmut Painter.

Das Kunstwerk, welches im Bereich des Lindenbaumes vor dem Haus der Familie Lientschnig anstelle des deso- laten Brunnens aufgestellt wurde, stellt einen Wurzel- stock dar, wobei die Wurzeln die Krone des Brunnens bil- den. „Bereits meine Vorgänger haben die Neubeschaf- zur Bereicherung unseres schönen Orts beigetragen ha- fung des Brunnens eingeleitet“ weis Zechmeister Tho- ben.“ mas Nessmann als Agoritschach zu berichten und „ist es Die feierliche Einweihung des Brunnens wurde unter uns gemeinsam – sowohl Mädchen als auch Burschen – zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung in Anwesenheit nunmehr gelungen, diesen Brunnen zur Aufstellung zu des Bürgermeisters Erich Kessler durch Diakon Oskar Pö- bringen. Wir hoffen, dass wir dadurch auch unseren Teil cher vorgenommen. Jagdverein Hart-Riegersdorf über- nimmt ehemalige Zollunterkunft Ehrengästen Bürgermeister Erich Kessler, Jagdreferent GV Albert Lientschnig, Amtsleiter Siegfried Cesar und Hegeringleiter Ernst Wiegele zu sehen um nur einige zu nennen.

Einen Höhepunkt des Festes bildete der Schuss auf die Ehrenscheibe. Unter den gestrengen Augen des Auf- sichtsjägers Roman Zitzenbacher und unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften versuchte ein Groß- teil der Festteilnehmer ihr Glück. Wo das Ziel auf der ab- gedeckten Ehrenscheibe war und wer dieses getroffen hat, konnte bis zum Zeitpunkt noch nicht eruiert wer- den. Vielleicht gibt es anlässlich der Bekanntgabe des Siegers noch ein Fest des Jagdvereines Hart-Riegers- dorf, zumal das erste Grillfest und die hiebei praktizier- te Geselligkeit als äußerst gelungen zu bezeichnen war.

Für den Jagdverein Hart-Riegersdorf unter dem Obmann Ing. Robert Truppe war es keine Frage, als die Chance bestand, die ehemalige Zollunterkunftshütte auf der Riegersdorfer Alm zu kaufen, diese zu nutzen.

Um die Verbundenheit der Riegersdorfer und Harter Jä- ger mit den Grundeigentümern, den Behörden, der Exe- kutive, der Nachbarschaft – überhaupt mit der gesam- ten Bevölkerung – zu dokumentieren, lud der Jagdverein zu einem gemütlichen Grillnachmittag auf die Riegers- dorfer Alm ein und konnte jeder der es wollte den Neu- erwerb besichtigen. Selbstverständlich war für Speis und Trank bestens gesorgt; Spanferkel, gegrillte Würste und weitere Köstlichkeiten wurden gereicht. Abordnun- gen der slowenischen und italienischen Exekutive mach- ten dem Jagdverein ihre Aufwartung und war unter den

42 Vereine 20 Jahre Pensionistenturnen Schon zwanzig Jahre turnen in Arnoldstein unsere Pen- gerufen. Geturnt wurde anfangs im Volksheim Gailitz sionistinnen und Pensionisten. Anlass genug eine Feier zu und in späterer Folge auf Grund der steigenden Teil- veranstalten. Gerhard Zim- nehmerzahlen übersiedel- mermann vom Pensioni- te die TurnerInnen in die stenverband Arnoldstein, Haupt- bzw. Volksschule GV Josefine Ebner und Alt- Arnoldstein. Im Jahr 1992 pensionistenverbandsob- legte Frau Jelovcan die mann Josef Zink konnten Leitung zurück. Frau An- zu dieser Feierlichkeit die nelise Struger und Frau In- Gründerin des Pensioni- grid Willroider absolvierten stinnen- und Pensionisten- im Jahr 1989 die Ausbil- turnens Frau Herta Jelov- dung zum staatlich geprüf- can begrüßen. Unterstützt ten Seniorenfitlehrwart wurde die Feier durch die und übernahmen im Jahr Raiffeisenbank Arnold- 1992 die Leitung des Pen- stein. sionistenInnenturnens. Im Zuge der Feier wurde Frau Das PensionistenInnenturnen wurde im Jahr 1984 durch Herta Jelovcan für ihre langjährige Tätigkeit von Gerhard Frau Herta Jelovcan und acht Pensionistinnen ins Leben Zimmermann geehrt. 1. Nachwuchsfußballer Trainings- camp des SV Fernwärme Arnoldstein Drei Tage lang konnten die Nachwuchsfußballer des SV Ar- noldstein im Waldparkstadion ihrer Lieblingsbeschäfti- gung, Fußballspielen, ungehindert nachgehen. Unter der professionellen Anleitung der Trainer, Josef Mak, Harald Pernul, Florian Schulte, Robert Kroisenbacher, Manfred Thurner und Domenikus Schulte, verbesserten die Nach- wuchskicker ihre Fähigkeiten, nicht nur im technischen Bereich, sondern auch im taktischen Verhalten auf dem Spielfeld. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. So wurden in den Pausen zwischen den Trainingseinheiten auch für Spiel und Spaß gesorgt. Lustige Geschicklich- keitsübungen und Tischtennispartien lockerten den Ablauf des Trainingscamps auf. Sogar ein Swimmingpool wurde Die Nachwuchstalente bei ihrer Lieblingsbeschäfti- vom verantwortlichen Organisator des Trainingscamps, gung – ein Fußballmatch. Othmar Krakolinig, aufgestellt, dass natürlich ausgiebig von den Kindern genutzt wurde. Am Abend, beim Lager- Tages ausgetauscht, bevor die Nachwuchstalente müde in feuer, wurden noch die Meinungen über die Leistungen des ihre Schlafsäcke krochen. Am zweiten Abend gab es eine Überraschung für die Kinder: eine Freiluftkinovorstellung! Gezeigt wurde natürlich ein Film über Fußball. Über- nachtet wurde im 20 – Mann Zelt bzw. in eigens mitge- brachten Campingzelten. Für die ausgezeichnete Verpfle- gung war Fr. Johanna Stangl verantwortlich. Den Abschluß des Trainingscamps bildete am Sonntag das Fußballtur- nier, Kinder gegen Eltern. Der Obmann, Vzbgm. Reinhard Antolitsch, bedankte sich bei allen Mitarbeitern, Trainern und auch den Eltern, für ihr Mittun und ihre großartige Unterstützung und überreichte, als Abschiedsgeschenk, jedem Kind ein T-Shirt mit dem Logo des Trainingscamps. Einhellige Meinung der Kinder und Eltern: „Eine wunder- bare Idee die allen Teilnehmern, ob groß oder klein, Rie- Die Fußballtalente mit ihren neuen Leibchen, sowie senspaß gemacht hat und hoffentlich im nächsten Jahr ein Teil der mithelfenden Eltern. seine Fortsetzung findet“.

43 Vereine Der Nachwuchs des SV Fernwärme Arnoldstein bei Österreich : England am 4. 9. 04 im Ernst Happl Stadion live dabei Der Vorschlag, mit unseren Nachwuchsfußballern ein Spiel der österreichischen Nationalmannschaft zu besuchen, wurde vom Schriftführer und Stadionsprecher des SVA, Ha- rald Jannach eingebracht. Dass es dann das Spiel Öster- reich : England wurde, war natürlich super. Bereits im Früh- jahr wurden die Karten bestellt, aber es dauerte bis Mitte August bis wir sie in den Händen hielten. Abfahrt war am Spieltag um 10:00 Uhr. Es freute uns ganz besonders, dass Bgm. Erich Kessler, selbst ein begeisterter Fußballanhän- ger, unserer Einladung gefolgt ist und die Reise nach Wien begleitete. Nach einer angenehmen Fahrt mit ein paar Zwischenstopps, mit einem Bus der Fa. Südburg, erreich- Ein Teil der SVA – Gruppe ist bereits auf ihren Plät- ten wir ca. um 16.00 Uhr das Ernst Happl Stadion. Nach- zen. dem wir noch Zeit hatten, stand natürlich auch ein Besuch des Praters auf dem Programm. Die Zeit im Prater verging super und auch das Rahmenprogramm vor dem Spiel war sehr rasch und so marschierten wir, so wie viele tausend an- sehenswert. Das Stadion war mit 48.500 Besuchern aus- dere Besucher, Richtung Stadion. Die Plätze auf der Breit- verkauft und bildete eine tolle Kulisse. Und dann kam er: seite des Stadions, im Sektor E, hatten wir rasch gefunden. Beckham! Doch während des Spiels sahen es unsere Nach- Die Sicht war ausgezeichnet, die Stimmung unter uns war wuchsfußballer, Fußball ist ein Mannschaftssport! Nach dem Anschlusstreffer der Österreicher „kochte“ das Sta- dion und es gelang auch wirklich noch der Ausgleich. Die Stimmung die im Stadion herrschte, der Jubel, die Gesän- ge, die Welle, usw. wird unseren Kindern sicherlich ein un- vergessliches Erlebnis bleiben. Nach dem Schlusspfiff wa- ren wir ziemlich rasch bei unserem Bus, damit wir noch rechtzeitig vor Beginn des großen Verkehrschaos Wien Richtung Kärnten verlassen konnten. Die Heimfahrt verlief etwas ruhiger und um ca. 4.00 Uhr früh erreichten wir wie- der wohlbehalten Arnoldstein. Abschließend darf festge- stellt werden, dass diese Reise für alle Teilnehmer ein un- vergessliches Erlebnis bleiben wird und dass die Funktio- Der Nachwuchs des SVA mit Eltern, Obmann Vzbgm. näre des SV Fernwärme Arnoldstein nicht nur davon reden, Reinhard Antolitsch und Sportreferent Bgm. Erich dass ihnen der Nachwuchs wichtig ist, sondern sie bewei- Kessler vor dem Ernst Happel Stadion in Wien. sen es mit ihren Aktivitäten. Nachwuchsfußballer des SV Fernwärme Arnold- stein mit neuen Dressen ausgestattet Eine neue Garnitur Dressen, in den Vereinsfarben schwarz/gelb gehalten, stellte Franz Kofler von der FA. MA- RIACHER den U10 – Mannschaften des SVA zur Verfü- gung. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Peter Titscher mit der U16 Mannschaft und ihrem Trainer Josef Mak.

Hr. Franz Kofler, Obmann Vzbgm. Reinhard Anto- Ein herzliches Dankeschön Herrn Peter Titscher, FA. WÜ- litsch die 2 U10 Mannschaften mit ihren Trainern STENROT für die Unterstützung unserer U16 – Mann- Florian Schulte und Robert Kroisenbacher. schaft mit der Spende einer neuen Garnitur Dressen.

44 Vereine/Feuerwehr Rosenstock des Friedens als Erinnerung Anlässlich des 12. Europäischen Knappen- und Hüttentages im Juni 2002 wurde im Bereich der Kreuz Kapelle in Arnold- stein zur Erinnerung ein „Rosenstock des Friedens“ gepflanzt. „Wir haben es als unsere Verpflichtung gesehen, auf ehrwür- digen Boden und in Erde aus verschiedenen Ländern auf den Friedensgeist, der im Rosenstock schlummert, durch eine Ta- fel hinzuweisen“, so die Verantwortlichen der BBU-Tradi- tionsmusik Arnulf Engelhardt und Johann Kugi. Umrahmt wurde die Veranstaltung, an der auch GV Josefine Ebner teil- nahm, durch sinnige Musikstücke der BBU-Traditionsmusik. Die geistliche Botschaft überbrachte Martha Wirnsberger. Tag der offenen Tür bei der Stützpunktfeuerwehr Arnoldstein Laufend Vorführungen von Einsatzübungen, Vorstel- einem Feuerwehrauto für viele „Kids“ das Erlebnis. lung des ARBÖ-Rettungshubschraubers, Übungen der Während der Veranstaltung nahm die Firma Feuerlö- Jugendfeuerwehr und scher Bartl kostengün- Gurteschlittentest wa- stigeÜberprüfungen ren nur einige der Hö- von Feuerlöschern vor hepunkte des Tages und beriet gleichzeitig der offenen Tür bei der die Besucher über die Stützpunktfeuerwehr Handhabung und Arnoldstein am 4. Funktionsfähigkeit September 2004. dieser im Haushalt so wichtigen Gerätschaf- Gemeindefeuerwehr- ten. kommandant Ing. Mi- chael Miggitsch, der Aber auch das kulina- auch Kommandant rische Erlebnis kam der Freiwilligen Feuer- nicht zu kurz. Sigi wehr Arnoldstein ist, Truppe vom Roten konnte mit seinem Kreuz sorgte wieder Stellvertreter Ing. Ge- einmal mit seiner Gu- rald Lackner zahlrei- laschkanone für das Vzbgm. Ing. Podlipnig Alois im „Feuerwehreinsatz“. che Ehrengäste begrü- leibliche Wohl der Gä- ßen und stolz den ho- ste und man höre und hen Ausrüstungs- und Ausbildungsstand vorstellen. staune zwei Gendarmeriebeamte hatten den Bieraus- schank über. In der ehemaligen Gendarmeriegarage – Die imposante Zurschaustellung sämtlicher Einsatz- für den Tag der offenen Tür als „Knastbar“ verwendet fahrzeuge und Einsatzgerätschaften der Feuerwehr Ar- – ging der gemütliche Teil mit einem Dämmerschop- noldstein lockte eine Vielzahl von Interessenten zum pen bis in die Nacht weiter. Das Hamonikaduo Manuel Tag der offenen Tür. Wie immer war das Drehleiter- & Christan sorgte für die musikalische Begleitung. fahrzeug Anziehungspunkt für Groß und Klein. Beim Schlauchziehwettbewerb ging als Sieger die Mann- Die Kommandantschaft der FF Arnoldstein bedankt schaft der Feuerwehr Arnoldstein hervor. sich auf diesem Wege bei all jenen, die den Tag der of- fenen Tür besucht und somit die Feuerwehr unter- Neben Fahrten mit dem Mannschaftstransportfahrzeug stützt haben. hatte die Arnoldsteiner Kommandantschaft für die Auch für die freiwilligen Spenden wird recht herzlich Jüngsten eine Hupfburg und Go-Cart-Fahrten organi- gedankt und kann man sich sicher sein, dass diese für siert. Ein Programm, dass von den Kindern begeistert die weitere Ausstattung der Feuerwehr verwendet wer- aufgenommen wurde. Trotzdem war das Mitfahren mit den.

45 Vereine/Informationen Sportverein Thörl-Maglern – Vereinsmeisterschaften Langmaier und Paulitsch Vereinsmeister 2004 Bei den Tennis-Vereinsmeisterschaften des SV Thörl-Ma- glern waren heuer Markus Paulitsch und Dagmar Lang- maier nicht zu bezwingen und sicherten sich bei den Her- ren bzw. den Damen den Titelgewinn. Die spannenden Titelkämpfe standen heuer ganz im Zei- chen der „Paulitsch-Brothers“. Manuel Paulitsch sicher- te sich nämlich den B-Bewerb, im Doppel war das Brü- derpaar ebenfalls nicht zu stoppen. Bei den Senioren war Rudolf Pock eine Klasse für sich (Senioren B-Sieger: Jo- sef Tschikof). Für einen gelungenen Turnierverlauf mit abschließendem „Gulasch-Gelage“ sorgte Sektionsleiter Markus Ohler.

2. Okt. – 20.00 Uhr Klosterruine Arnoldstein 16. Okt. – 20.00 Uhr Kulturhaus Arnoldstein

JAZZKONZERT SAXOPHONIADE 2004

Primus Sitter - Michael Erian Quartett Wie schon der Name besagt, dreht sich an diesem Abend alles ums Saxophon. Musik der Extraklasse bie- In der aktuellen Besetzung des „Primus Sitter-Michael ten Prof. Oto Vrhovnik, Konzertsaxophonist und Profes- Erian Quartetts” sind neben Eigenkompositionen der sor an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Bandmitglieder auch Standards in modernen Arrange- in Wien, Aljosa Vrhovnik am Klavier, das Sa- ments zu hören. Der musi- xophonquartett unter der Lei- kalische Bogen spannt sich tung von Gilbert Sabitzer, So- von Balladen über swingen- pran Sax, Gerhard Lippauer, de Arrangements bis hin zu Altsax, Rudolf Kaimbacher, groovigen Boogaloos - zum Tenorsax, Günter Lenart, Ba- Einsatz kommen auch Live- ritonsaxophon. Die instru- electronics. mentale Ausbildung absol- vierten die Musiker an den Die beiden Musiker Sitter Hochschulen für Musik und und Erian, zwei Kärntner darstellende Kunst in Wien Musiker mit internationaler und Graz. Prof. Oto Vrhovnik Erfahrung, verbindet eine studierte in Maribor, Graz langjährige musikalische und Paris. Aufgrund seiner Zusammenarbeit u.a. bei „Prima Volta”, „Austrian Jazz großen Erfolge bei seiner solistischen Tätigkeit erfolgte Orchester”, „Trio Süd” und „Couch”. die Einladung zu den Salzburger Festspielen, und zu den Wiener und Berliner Philharmonikern. Das Carinthia Sa- Marc Abrahams wurde in New York geboren, lebt der- xophonquartett besteht seit 1988. Schwerpunkte der zeit in Venedig und spielte unter anderem mit Benny Aktivitäten bilden Konzerte, die Produktion von Kinder- Golson, Steve Grossman, Johannes Enders und Herwig programmen, die musikalische Umrahmung verschie- Gradischnig. denster Veranstaltungen sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen. Weiters tragen die Musiker des Christian Salfellner ist u. a. Hans-Koller-Preisträger Saxophonquartetts Alpe Adria unter der Leitung von Jo- und Sideman of the year 2003. hann Egger, Sopran- und Altsax; Helmut Koban, Altsax; Werner Fercher, Tenorsax; Alois Steiner, Tenorsax; Adri- Diese hochkarätige Besetzung verspricht einen Jazz- an Kreuter, Baritonsaxophon und Hans-Peter Kreuter am abend der Extraklasse... Schlagzeug dazu bei, dass der Abend zu einem unver- gesslichen Erlebnis wird. Das Alpe Adria Saxophon- Primus SITTER – guitar quartett wurde 1997 gegründet. Neben Konzerten im Michael ERIAN – sax In- und Ausland waren die musikalischen Höhepunkte Christian SALFELLNER - drums die Teilnahme beim Musikfestival Mid Europe und bei Marc ABRAHAMS – bass Friuli Venezia Giulia Jazz 2000.

46 Nachlese „Krieg = daDa“ Ein bedeutendes Kulturprojekt hat im August 2004 auf der tor Mandl im Anschluss an die Aufführung zeigte. Bereitwil- Klosterruine Arnoldstein begonnen. Unter dem Generalthe- lig erzählte Mandl von seinen Erlebnissen in der Kindheit und ma „Krieg = daDa“ beschäftigt sich ARBOS – Gesellschaft seinem Überleben im zweiten Weltkrieg und im anschlie- für Musik und Theater anlässlich der neunzigjährigen Wieder- ßenden Kalten Krieg und beantwortete gern die Fragen des kehr des Beginns des ersten Weltkriegs mit dem Thema Krieg Publikums. An dieser äußerst interessanten Diskussion be- als kulturelles Erbe Europas des 20. Jahrhunderts. Denn die- teiligte sich auch der Arnoldsteiner Bürgermeister Erich Kess- ser Krieg hat Spuren in Europa hinterlassen, die heute noch ler. Am 7. und 8. August zeigte ARBOS ebenfalls auf der Klo- spürbar sind (in Kärnten zuletzt sterruine die Theaterproduktion erlebt 1991, als mit dem Krieg „Krankheit Krieg“ (Szenen, in Slowenien der Zerfall von Ju- Texte und Gedichte von Georg goslawien begonnen hat). Trakl, Georg Heym, August Die Gemeinde Arnoldstein hat Stramm, Hugo Ball, Theo van im ersten Weltkrieg eine beson- Doesburg, Paul Scheerbart und dere Rolle gespielt. Ab Mai den italienischen Futuristen Ma- 1915 wurde der Bahnhof zu ei- rinetti, Corra, Settimelli, Cangi- nem wichtigen Knotenpunkt für ullo und Chiti. Künstlerische die Transporte zur Front im Gail- Avantgardisten, Kritiker und Op- und Lesachtal und zum Militär- fer des ersten Weltkrieges in ei- flughafen in Nötsch. Auch zur nem Theaterprojekt.). In der Kri- Belieferung des Kanal- und tik der Presse war über diese Auf- Isonzotals wurde der Bahnhof genutzt. Das obere Isonzotal führung zu lesen: „In Arnoldsteins Klosterruine erstanden die war darüber hinaus bis 1916 sonst nur mehr über Tarvis und Geschichtsabschnitte ‚jüngste Kriege’ als Schemen vor rau- den Predilpass erreichbar. Die Straße über den Vrsic-Pass em Stein. Besonders Werner Mössler kann mit seiner Kör- wurde von russischen Kriegsgefangenen erst 1916 fertig ge- persprache poetische Inhalte darstellen – ein Wagnis, man stellt. Die Bahnhöfe in der Gemeinde Arnoldstein waren noch versuche nur, seiner/m Liebsten ein Gedicht zu zeigen.“ außerhalb der Schusslinie der italienischen Truppen. Des- (KLEINE ZEITUNG) „daDa – so viel Humor, so viel Tod. Wie- halb hat ARBOS Arnoldstein als Spielort für das Projekt aus- der ist ARBOS originell unterwegs, diesmal auf ‚Kriegspfad’. gesucht, das bis zum 12. November 2008 (90. Jahrestag der Man folgte den rhythmisch agierenden Darstellern (großarti- Ausrufung der Republik Österreich) dauern wird. Mit dem ge Leistungen von Daniel Keberle, Werner Mössler, Alexan- Drama „Der dreifache Traum von der Maschine“ des Autors der Mitterer) in Schützenstellungen, Fallschirm- und U-Boot- Herbert Thomas Mandl wurde am 6. August 2004 das Pro- abenteuern, in Schlachtendonner und Mündungsfeuer. Stüh- gramm auf der Klosterruine in Arnoldstein begonnen. In ei- le türmten sich zum Thron – für Kaiser und König. Macht wur- ner beeindruckenden Inszenierung für Puppentheater (Pup- de zur Machtlosigkeit. Soviel Humor, soviel Tod.“ pen gemacht von der Kärntner Künstlerin Burgis Paier) zeigt (KRONENZEITUNG) „Die Inszenierung wirkte, das Gesehe- das Stück die Grenzen der physischen Belastbarkeit des ne überwältigte. Applaus bei den letzten Worten und Gebär- Menschen. Mandl, dessen Vater im ersten Weltkrieg in der den der Künstler: ‚Eine fantastische Geschichte, unglaublich, k.u.k. Armee als Artillerist diente, kann als Zeitzeuge des 20. ich habe Ihnen nichts mehr zu sagen. Vorhang.’“ (KÄRNT- Jahrhunderts gesehen werden, wie das Gespräch mit dem Au- NER TAGESZEITUNG) „Herausragend.“ (KURIER) Innenminister Strasser eröffnet trilaterales Kontaktbüro in Thörl-Maglern Hoher Besuch am alten Grenzübergang an der Bundes- chende trilaterale Vereinbarung wurde von den Innen- straße in Thörl-Maglern. Bgm. Erich Kessler konnte an- ministern der drei Staaten unterzeichnet. Konkret geht lässlich der Eröffnung des trilate- es um grenzüberschreitenden In- ralen Kontaktbüros Innenminister formationsaustausch, Koordina- Ernst Strasser und die Innenmini- tion der Überwachung und eine ster Rado Bohinc (Slowenien) und umfassende Kooperation in allen Antonio D’Ali (Italien), Landes- polizeilichen Angelegenheiten. hauptmann Dr. Jörg Haider und ranghöchste Offiziere aus dem Bedeutung erlangen soll das Exekutivbereich begrüßen . neue Büro vor allem im Hinblick auf die Bekämpfung der illega- Ab 1. Oktober werden Exekutivbe- len Einwanderung und des Men- amte aus den drei Ländern im ehemaligen Zollamtsge- schenhandels. Vorerst werden hier acht Beamte zum bäude gemeinsam ihren Dienst versehen. Eine entspre- Einsatz kommen.

47 Umwelt Der Umweltberater hat das Wort: Wir vermitteln Nachfragende und Anbietende. Die Besichti- NCA – „Network Carinthia gung und Preisverhandlungen führen Sie direkt. Arnoldstein” Melden Sie Ihren Altkessel beim Umweltberater unter Anga- be nachstehender Informationen:,Name, Adresse, Tel.Nr., Ty- Am 3. Aug. 2004 wurde das NCA – Network Carinthia Ar- pe, Modell, Baujahr. noldstein im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Kul- turhaus Gailitz der Bevölkerung vorgestellt. Es liegen bereits einige Nachfragen auf! Die dafür notwendige Leerverrohrung wird von der Telekom Austria gleichzeitig mit der Fernwärme kostenfrei bis ins Haus Bauthermografieaktion mitverlegt. 2004/2005 Anlässlich der Präsentation wurden vom Leiter der Telekom Austria, Region Kärnten, Herrn Dipl.-Ing. Erian und seinen Aufgrund der kontinuierlich steigenden Kosten für die Behei- Mitarbeitern die Möglichkeiten und Visionen für die Kunden zung von Gebäuden kommt der Vermeidung von Wärmever- im Bereich des NCA aufgezeigt und deutlich gemacht, dass lusten immer größere Bedeutung zu. Durch entsprechende es sich bei dem geplanten System um ein Vorzeigeprojekt für wärmetechnische Maßnahmen (Austausch von Fenstern, ganz Europa handelt, da ein Netz dieser Qualität derzeit nir- Dämmung der Fassade, Dämmung der obersten Geschoss- gendwo besteht. decke udgl.) können die Heizkosten um bis zu 50 % und Die Telekom Austria wird gemeinsam mit der Marktgemeinde mehr reduziert werden. Arnoldstein, die natürlich voll hinter diesem sensationellen Projekt steht und es nach besten Kräften unterstützt in den Zur Feststellung des bauphysikalischen Zustandes von Ge- nächsten Wochen eine Informationskampagne für die End- bäuden und als Anregung für energiesparende Maßnahmen kunden starten. bietet das Land Kärnten – Landesrat Ing. Reinhart Rohr – Bürgermeister Erich Kessler und GV Albert Lientschnig be- auch in der Heizperiode 2004/2005 die Bauthermografieak- tonten in ihren Statements dass wir mit der Errichtung dieses tion des Landes Kärnten für alle Interessierten (auch Ge- Glasfasernetzes Arnoldstein einen wichtigen Standortvorteil meinden und Betriebe) an. für unsere Gewerbe- und Industriebetriebe bzw. für unsere Ge- meindebürger/Innen haben werden. Mit der Durchführung der Bauthermografischen Aufnahmen ist seit Jänner 2004 „energie:bewusst Kärnten“ beauftragt. Pro Einfamilienhaus werden im Durchschnitt 12 Thermogra- fiebilder aufgenommen. Der Auftraggeber erhält danach einen Bericht in welchem – wie oben dargestellt – die Infrarotbilder dem „Ist-Zustand“ gegenübergestellt sind und in welchem die Schwachstellen des Gebäudes analysiert werden. Der Preis für ein Einfamilienhaus inkl. Ust. beträgt € 120,–. Interessierte können sich ab sofort beim Umweltberater Kurt Bürger unter der Tel.Nr. 04255/2260 Dw 46 oder per Mail [email protected], für diese Aktion anmelden.

v.l.n.r.: DI Manfred Erian, Bgm. Erich Kessler, DI Jo- hann Probst, DI Manfred Moormann u. GV Albert Lientschnig.

Altkesselbörse Bei diesem Gebäude ist die unterschiedliche Qualität Im Zuge des Anschlusses an die Fernwärme Arnoldstein der Fassadendämmung im Erd- und Obergeschoss kommt es immer wieder vor, dass gebrauchte aber alte Heiz- deutlich ersichtlich. kessel (Öl und Festbrennstoffe) nicht mehr benötigt werden. Im Sockelbereich ist keine Wärmedämmung vorhan- Die eine Variante ist, dass Sie diese Kessel und auch Heizöl- den. Die massiven Wärmeverluste sind deutlich er- tanks aus Stahl nach der Reinigung und Demontage kosten- kennbar. Im Erdgeschoss ist das Mauerwerk mit ca. frei über die Abteilung Abfallwirtschaft entsorgen lassen kön- 5 cm Thermoputz verputzt. Im Gegensatz zum Ober- nen oder aber wenn der Kessel nicht länger als 5 bis 6 Jahre geschoss, welches mit einem Vollwärmeschutz ver- im Betrieb war, die Möglichkeit besteht, sich bei der Altkes- sehen ist, sind die Wärmeverluste wesentlich höher. selbörse der Abteilung Abfallwirtschaft anzumelden.

48 Umwelt

gen) zu keinen Änderungen im System kommt. Wir haben Aktionswochen schon viel erreicht in unserer Gemeinde. Unterstützen Sie die getrennte Sammlung von Altstoffen so gut wie bisher! Elektronikschrottverwertung Ach ja, noch eine Bitte an Sie: Leider hat es sich eingebürgert, dass die „Gelben Säcke“ für Das Land Kärnten und die Abteilung Abfallwirtschaft der die Sammlung der Kunststoffverpackungen mehrere Tage Marktgemeinde Arnoldstein führen auch heuer wiederum ei- bzw. sogar Wochen vor dem aktuellen Entsorgungstermin be- ne Aktion „Elektronik-Schrottverwertung“ durch. Ziel dieser reits zur Straße gestellt werden und das Ortsbild unnötiger- Aktion ist es, die stoffliche Verwertung von Bildschirmgeräten weise verunstalten. und sonstigen Elektronikschrott in Kärnten weiter zu intensi- vieren. Es ergeht daher an Sie der Appell, den „Gelben Sack“ erst NEU ist das ganzjährig im AbfallWirtschaftsZentrum der Ge- am Vorabend des Sammeltages zur öffentlichen Straße zu meinde zu den bekannten Öffnungszeiten (Donnerstags, von stellen. 12.30 bis 17.00 Uhr) Bildschirmgeräte (Fernseher, Monito- re) zum Preis von € 8,—/Stk. (inkl. MWSt.) sowie Elektro- kleingeräte wie z. B. Staubsauger, Mixer, Föhn, Rasierappara- Häckselservice te, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Bohrmaschinen, Stichsä- gen, Winkelschleifer, Radio, CD-Player, Schreibmaschinen, Der letzte Sommerschnitt ist beenden und Sie beginnen Ihre Receiver udgl. zum Preis von € 1/Stk. übernommen. Herbstarbeit im Garten.

AWZ – Kartonagensammlung Jetzt fragen Sie sich wohin mit den Strauchschnitt?

Geht es auch Ihnen immer wieder so? Wir von der Abteilung Abfallwirtschaft bietet Ihnen wiederum Sie kommen zur Altstoffsammelinsel weil Sie Ihr Altpapier ord- das Häckselservice der Gemeinde an. nungsgemäß entsorgen wollen und die Altpapiertonne ist Sie melden sich telefonisch bis zum 1. Okt. 2004 unter der schon wieder voll da Kartonagen in den Sammelbehälter ge- Nr. 04255/2260 Dw 46 oder 0664/310 86 42, bzw. unter worfen wurden ohne diese vorher zusammenzufalten. [email protected] an und wir kommen am 4. bis 6. Okt. Wir haben die Lösung für dieses Problem. Im AbfallWirt- 2004 zu Ihnen und zerkleinern Ihren Baum- oder Strauch- schaftsZentrum der Gemeinde ist ab sofort eine 20 m³ Karto- schnitt an Ort und Stelle. nagenpresse aufgestellt. Sollten Sie daher aus welchen Grün- Sie können das Häckselgut als wertvollen Grundstoff für Ihre den auch immer eine größere Menge an Kartonagen haben, Eigenkompostierung oder zum Mullchen Ihrer Sträucher ver- bringen Sie bitte diese an den Öffnungstagen zum AWZ. wenden. Für einen Beitrag von € 1,80 (inkl. 20 % MWSt.) pro Ar- „Der Gelbe Sack“ – beitsminute sind Sie diese Sorge los. Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Haushalt beträgt zirka 10 bis 20 Minuten. Systemumstellung Für die Zu- und Abfahrt werden 3 Arbeitsminuten pauschal verrechnet. Sollten Sie das Häckselgut der Gemeinde über- Wie bereits in den Printmedien angekündigt, wird es auch in lassen, wird Ihnen hierfür € 7,27/m³ verrechnet. unserer Gemeinde im vierten Quartal 2004 bei der Samm- lung der Verpackungen aus Kunststoff über den „Gelben Ökostaffel 2004 Sack“ bzw. über die „Gelbe Tonne“ zu einer gravierenden Än- derung kommen. Die faire Tour durch Österreich für Klimaschutz! Früher, als unser Restmüll auf einer Deponie gelandet ist, war es sinnvoll die gesamten Verpackungen aus Kunststoff über Bei der Ökostaffel 2004 war Schnelligkeit zweitrangig. Er- den „Gelben Sack“ bzw. die „Gelbe Tonne“ zu sammeln. Die laubt waren neben den eigenen Füßen auch sämtliche um- gesammelten Kunststoffe wurde dann über eine Sortieranla- weltfreundlichen Transport- sowie Fortbewegungsmittel, die ge geschickt und in den stofflich verwertbaren Anteil (Hohl- durch Muskelkraft und Fantasie weiterbewegt werden können. körper wie z. B. PET-Flaschen) und in die thermische Fraktion getrennt. Die thermische Fraktion wurde dann zu einer ent- Als Staffelholz für die faire Tour von der Gemeinde Mäder sprechenden thermischen Verwertungsanlage (Zementwerk (Vlbg.) im Dreiländereck Liechtenstein – Schweiz - Österreich udgl.) gebracht. Da aber seit Mitte des heurigen Jahres der über alle Bundesländer bis zum Dreiländereck in unserer Restmüllsammlung die ordnungsgemäße thermische Be- Klimabündnisgemeinde fungierte ein FAIRER Rucksack, ge- handlung nachgeschaltet wird, ist es nicht mehr sinnvoll ein füllt mit FAIR gehandelten Produkten als Stärkung für die ak- System in dieser Art und Weise aufrecht zu erhalten. Daher tiven Teilnehmer und ein ganz besonderes Buch: dem Bot- konzentriert sich die getrennte Sammlung mit dem „Gelben schaftsbuch! Sack“ bzw. der „Gelben Tonne“ in Zukunft auf stofflich gut TransFair Kaffee gab es dann auch überall, wo die Staffel Halt wiederverwertbare Kunststoff-Verpackungen wie z. B. Plastik- machte. Aber auch Tee und andere Köstlichkeiten aus den flaschen (Hohlkörpersammlung). Weltläden. Und bei fast allen Stationen standen Schmankerln Der STARTSCHUSS für das Inkrafttreten der vorangeführten von Biobauern aus der Region bereit. Änderungen wird anlässlich der Zuteilung der neuen „Gelben Bei den gewählten Arten der Fortbewegung gab es auf 16 Säcke“ im Oktober 2004 gegeben. Mit der Zuteilung erhalten Etappen alles, was man sich nur vorstellen kann. Es wurde Sie auch die entsprechenden Informationsblätter für die rich- gelaufen, geradelt, geskatet, geritten, oder wie anno dazumal tige Trennung der Kunststoffverpackungen. mit der Kutsche gefahren. Weiters darf noch festgehalten werden, dass es bei den ande- In Kärnten, wo es ein wieder ein großes Teilnehmerfeld gab, ren Altstoff-Fraktionen (Altpapier, Altglas, Metallverpackun- organisierte die Klimabündnis Regionalstelle und viele Klim-

49 Umwelt

abündnisgemeinden Kärntens den Staffellauf durch unser Bundesland. Belästigung durch Hundekot Natürlich war auch ein starkes Team der Marktgemeinde Ar- noldstein mit dabei als es darum ging, den Klimabündnisge- Aufgrund von sich häufenden Beschwerden im Gemeindeamt danken zu verbreiten. Unter der Führung des Bürgermeisters werden die Hundehalter hiermit nochmals darauf aufmerk- Erich Kessler und des Umweltreferenten Albert Lientschnig sam gemacht, dass die Verunreinigung durch Hundekot an wurden die Staffelhölzer an der alten Bundesstraßengrenze zu den Straßenrändern, Gehwegen und Spielplätzen zu unter- Italien und an der Schütter Schleuse nach Arnoldstein zur lassen ist. Etwaige Verunreinigungen sind durch die Hunde- großen Schlussveranstaltung auf die Klosterruine gebracht. halter umgehend zu beseitigen. Dort wurden im unvergleichlichen Ambiente bei herrlichem Sommerabendwetter der fröhliche Ausklang der grenzenlos Fahrzeugverkauf fairen Tour für Klimaschutz und fairem Handel gefeiert. Die Marktgemeinde Arnoldstein hat die Absicht, nachstehen- de Fahrzeuge bzw. Aufbauten zu veräußern:

Allradkipper Mercedes 1928 mit Kipperaufbau, Baujahr 1981, 18 to Gesamtgewicht Mercedes Fahrgestell 1919 ohne Aufbau, Baujahr 1981, 18 to Gesamtgewicht Pressmüllwagenaufbaus mit Zöllerschüttung, Baujahr 1995, 14,5 m³ Volumen

Die vorangeführten Fahrzeuge bzw. der Aufbau kann nach Voranmeldung bei Herrn Ing. Gernot Pipp unter der Tel.-Nr. 04255/2260 Dw 16 besichtigt werden.

Umweltreferent GV Albert Lientschnig, Vzbgm. Ing. Ihrem schriftlichen Angebot sehen wir bis zum 30. Nov. 2004 Reinhard Antolitsch, Umweltlandesrat Ing. Reinhard entgegen . Rohr mit Bgm. Erich Kessler und Umweltberater Kurt Bürger mit Teilnehmern am Staffellauf. Marktgemeinde Arnoldstein Abteilung Abfallwirtschaft Containerservice Für den tollen Rahmen dieser Veranstaltung sorgte die gleich- Tel. Nr. 04255/2260 Dw 46 zeitig stattfindende Ausstellung „Faszination Handwerk“ vom oder 0664/310 86 42 Schuhmacher bis zum Schmied – alte Handwerkskunst aus der Region, sowie die Live Bands „Dia Rea“, waves & vibes Haben Sie ein Entsorgungsproblem? sowie Balkan Babao aus Slowenien. Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie!

Dass es Spaß gemacht hat, für Klimaschutz, Nachhaltigkeit Fordern Sie eine Preisliste an und vergleichen Sie! und die Gesundheit zu schwitzen, war offensichtlich. Auf ei- ne Neuauflage im nächsten Jahr sind wir alle gespannt. Öffnungszeiten Abfall-Wirtschafts-Zentrum Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den Web- Jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr seiten von www.oekostaffel.at, www.klimabuendnis.at oder Kompostieranlage Neuhaus www.transfair.or.at. Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr an nachstehenden Tagen Richtiges Heizen

Ein Folder mit Tipps fürs richtige Heizen kann bei der Abtei- 8. u. 22. Oktober 2004 lung Abfallwirtschaft der Marktgemeinde Arnoldstein ange- 12. u. 26. November 2004 fordert oder im Internet unter http://www.umwelt.ktn.gv.at/umweltinfo/Infomaterial/Richtig- Wir für unsere Bürger und unsere Umwelt!!! Heizen.pdf abgerufen werden. —————————————————————————————————————————————————-- (bitte hier abtrennen) G U T S C H E I N

über den Bezug eines Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY).

Einzulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder im der Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Gemeindeamt der Marktgemeinde Arnoldstein.

50 Anzeige

51 Anzeige

52