Incentive Ideen in Kärnten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Spittal an der Drau, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 9546 Bad Kleinkirchheim Evangelische Filialkirche Dorfstraße A.B. OG. 296 161 .296 73204 Kleinkirchheim Kath. Filialkirche hl. Katharina im Bade Bach 6 624 .74 73204 Kleinkirchheim Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich Kirchheimer Weg und Friedhof OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim Kirchheimer Weg Jakobskapelle OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim St.Oswald - Pfarrhof Kirchweg 7 37 .17 73213 St. Oswald Kath. Pfarrkirche hl. St.Oswald - 624 (GB Oswald und Friedhof Kirchweg OG.16 73204) .16, 151/2 73213 St. Oswald Gemeinde 9805 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Gendorf 57 .15 73402 Baldramsdorf Schloss Ortenburg (Paternschloss), Handwerksmuseum Unterhaus 18 75 .114, 1217/2 73402 Baldramsdorf Kath. Pfarrkirche hl. Martin .82/1, .82/2, und Friedhof Baldramsdorf 25 722 .198, 725/3 73402 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Anna Rosenheim 26, .35, 73405 Gschieß und ehem. Friedhofs- OG 54/4 45 54/4 gelände Kath. Filialkirche Lampersberg hl. Lambertus OG. 54 27 .54 73405 Gschieß Gemeinde 9771 Berg im Drautal Kath. Filialkirche hl. Atha- nasius und Mauerreste 71 .86, 947/1, 73101 Berg abgekommener Gebäude 951/1, 951/2 Mittelalterlicher Brunnen 71 340, 341 73101 Berg Kreuzigungsgruppe Friedhof 493 514/1 73101 Berg Pfarrhof Berg 3 493 .71 73101 Berg Kath. -
Zertifizierung 2018
ZERTIFIZIERUNG 2018 Die Gemeinden im Überblick www.ktn.gv.at e5-Gemeinden sind die Vorreiter für unsere Energiezukunft Kärntens Gemeinden sind für die Erreichung der Energie- und Klimaziele unseres Bundeslandes ganz wichtige Partnerinnen! All jene Gemeinden, die bereits am Energie- und Klimaschutzprogramm e5 teilnehmen, zählen zu den Vorreiterinnen in Sachen nachhaltiger Energie- und Klimaschutzarbeit. Was im Jahr 2005 mit vier Pilotgemeinden (Arnoldstein, Guttaring, Reichenfels und Trebesing) begann, ist 2018 auf die stolze Summe von 46 Gemeinden angewachsen. Sie alle haben sich dazu entschlossen, die Energie- und Klimaschutzarbeit auf kommunaler Ebene mit verschiedensten Projekten und viel ehrenamtlichem Engagement sowie fachlicher Betreuung durch das „e5-Kärnten“- Team in die Hand zu nehmen. Als Vorzeigegemeinden in Sachen Energieeffizienz sind sie außerdem Teil eines europäischen Netzwerks, dem European Energy Award. 14 dieser Gemeinden haben sich heuer dem Zertifizierungsprozess unterzogen und werden in Summe mit 52 e ausgezeichnet. Ich gratuliere den energieeffizientesten Gemeinden Kärntens 2018 ganz herzlich und lade alle Gemeinden dazu ein, sich dem e5-Programm anzuschließen. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam an einer umwelt- und klimafreundlichen Zukunft! © Gernot Gleiss Mag.a Sara Schaar, Landesrätin für Umwelt, Energie und Naturschutz e5 in Kärnten Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität. Was bedeutet e5? e5 ist die „Champions League“ der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Ziel des e5-Programms ist es, langfristige Klimaschutzmaßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Je nach Grad der erreichten Energieeffizienz erhält eine Gemeinde bis zu fünf „e“. Der Erhalt eines „e“ ist dabei mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Das Programm eignet sich übrigens gleichermaßen für kleine Gemeinden wie große Städte, da der Maßnahmenkatalog individuell auf die Potenziale Ihrer Gemeinde zugeschnitten wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Reisebegleiter Endlich Am Ziel!
1 Rundgang in Heiligenblut am Großglockner .....................Seite 10 2 Gößnitzfall/Natura Mystica ....................................................Seite 12 3 Haritzersteig und Bricciusweg ..............................................Seite 13 4 Gößnitztal: Das Almtal ............................................................Seite 15 5 Glocknerhaus und Gletscherweg zur Pasterze ...............Seite 18 6 Rund um die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe .............................Seite 20 7 Panoramaweg Gamsgrube ....................................................Seite 22 8 Erlebnisberg Schareck ...........................................................Seite 26 9 Kleines Fleißtal – Goldgräberdorf Heiligenblut .................Seite 28 10 Rundweg Apriacher Almen ....................................................Seite 30 11 Kulturgesch. Wanderung durch Großkirchheim ..............Seite 34 12 Wege zum Gold – Großes Zirknitztal .................................Seite 37 Endlich am Ziel! 13 Gradental und Gartltal ...........................................................Seite 39 14 Wangenitztal und Wanderparadies Astental ....................Seite 41 15 Winklerner Alm .........................................................................Seite 44 WEITERE INFOS: 16 Kulturlandschaftsweg Winklern ............................................Seite 45 17 Das Marterle .............................................................................Seite 46 Hohe Tauern – die Nationalpark-Region Reisebegleiter 18 Raggaschlucht und Barbarossaschlucht ............................Seite -
Arnoldstein - AUSTRIA
! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 385000 390000 395000 400000 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 13°30'0"E 13°33'0"E 13°36'0"E 13°39'0"E 13°42'0"E ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! -
Anfahrt Zum ACTIONHOTEL Des SPORTHOTEL MÖLLTAL, Kleindorf
Anfahrt zum ACTIONHOTEL des SPORTHOTEL MÖLLTAL, Kleindorf 54, 9831 Flattach, Camp-Handy-Nummer: 0664 / 341 28 15 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aus Wien, NÖ, STMK, Burgenland und Kärnten kommend: >>> Autobahn A2 >>> ab Villach Autobahn A 10 (nach der Abfahrt Spittal langsam aufpassen) >>> bei der Abzweigung Lendorf bzw. Mölltal abfahren >>> auf der Bundesstraße weiterfahren - nach ca. 8 km kommt eine Abzweigung ins Mölltal (Schilder: Mölltaler Gletscherbahnen, Mallnitz, Großglockner) >>> als nächstes folgen die Orte Mühldorf, Kolbnitz, Obervellach. Nun noch etwa 7 km auf der Bundesstraße weiterfahren bis zur Ortstafel Kleindorf. Auf der rechten Seite steht auf einer kleinen Anhöhe das Sporthotel, leicht erkennbar durch 2 Türme. Gleich gegenüber auf der linken Seite (Einfahrt beim Geschäft Blumenmosaik - danach noch ca. 300 m gerade aus fahren) erwartet Dich das jugendfreundliche Clubhotel "Actionhotel" des Sporthotel Mölltal. Ausreichend Parkplätze befinden sich vor dem Hotel. (Hinweis: die Zufahrt zum Hotel befindet sich auf der linken Straßenseite - ca. 100 Meter vor der großen Hinweistafel zum Schigebiet „Mölltaler Gletscher”) aus Salzburg und Oberösterreich kommend: >>> Tauernautobahn A 10 >>> bei der Abzweigung Lendorf bzw. Mölltal abfahren. >>> auf der Bundesstraße weiterfahren - nach ca. 8 km kommt eine Abzweigung ins Mölltal (Schilder: Mölltaler Gletscherbahnen, Mallnitz, Großglockner) >>> als nächstes folgen die Orte Mühldorf, Kolbnitz, Obervellach. Nun noch etwa 7 km auf der Bundesstraße weiterfahren bis zur Ortstafel Kleindorf. Auf der rechten Seite steht auf einer kleinen Anhöhe das Sporthotel, leicht erkennbar durch 2 Türme. Gleich gegenüber auf der linken Seite (Einfahrt beim Geschäft Blumenmosaik - danach noch ca. 300 m gerade aus fahren) erwartet Dich das jugendfreundliche Clubhotel "Actionhotel" des Sporthotel Mölltal. Ausreichend Parkplätze befinden sich vor dem Hotel. -
Radbus Mölltal Glocknerradweg 2017
Rad- und Wanderbus Glocknerradweg - Großglockner täglich außer Samstag vom 17.Juni bis 07.September 2018 Der Radbus fährt ab den Haltestellen: Eine spannende Radreise - Radeln á la carte Auch 2018 lädt das Mölltal zum Erkunden von Lebensraum Spittal-Millstättersee Bf/Bbf 8:35 WasserProjekten, die von spannend bis sportlich reichen. Ob Spittal/Drau Krankenhaus 8:40 Groß oder Klein, Jung oder Alt, hier findet jeder sein Windschnurn 8:42 persönliches Rad und Wassererlebnis. Der 80 km lange St.Peter im Holz Freßnitz, Teurnia 8:43 Glocknerradweg R8 ab Döllach entlang des wildromantischen Lendorf im Drautal Bundesstraße 8:46 Möllflusses verbindet die einzelnen Erlebnisstationen. Pusarnitz Abzw 8:48 Möllbrücke Bundesstraße/Möllbrücke 8:51 Pattendorf 8:52 Mühldorf Glanzermühle 8:54 Mühldorf Gh Winkler 8:55 Erlebnis - und Raststationen Kolbnitz Kraftwerk, Gemeindeamt 8:57 entlang des Glocknerradweges R8: Kolbnitz Polan 8:59 Heiligenblut: Wasserwunderweg Jungfernsprung Napplach, Penk Penkerwirt 9:01 Großkirchheim: Gartlwasserfall Gappen, Gratschach 9:03 Winklern: Mautturm Winklern Stallhofen Gh Reichhold 9:07 Stall: Gößnitz seestau Stallhofen Siedlung 9:08 Flattach: Raggaschlucht Obervellach Spar/Billa an 9:10 Obervellach: Groppensteinschlucht,k .ulturhist Stätten Obervellach Spar/Billa ab 9:15 Möllbrücke: Mölldorado,Schwimmbad Raufen, Semslach, Söbriach 9:17 Raggaschlucht 9:21 Flattach, Kleindorf 9:22 Außerfragant 9:25 Gößnitz 9:29 Servicestationen entlang des Radweges: Rakowitzen, Wöllatratten 9:31 Gemeinde Heiligenblut: Intersport Grossglockner, Pußtratten 9:34 Tel. 04824/2256-145 Stall Cafe Suntinger, Siedlung 9:35 Gemeinde Mörtschach: Tankstelle Passler, Tel. 0 4826 / 365 Latzendorf, Tresdorf 9:37 Gemeinde Flattach: Intersport Flattach, Tel. 0664/6557190 Lamnitz 9:41 Gemeinde Lurnfeld: Radprofi G. -
Demographie Check:Kärnten 2020 Endbericht
Demographie_Check: Kärnten 2020 Villach, Juni 2021 Im Auftrag des Landes Kärnten Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Mag. Christian Kropfitsch Dr. Kurt Rakobitsch Unterabteilungsleiter Sachgebietsleiter Leitung UA Orts- und Regionalentwicklung Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11071 Tel.: 050 536-11073 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Autor*in Fachhochschule Kärnten – Studienbereich Wirtschaft und Management – Public Management FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle Mag. Dr. Thomas Friedrich Zametter FH-Professorin für Politikwissenschaft Senior Researcher/Lecturer Leitung BA und MA Public Management Public Management FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung Tel.: 05 90500-2416 Tel.: 05 90500-2459 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kartenmaterial 1 Mag. Birgit Doiber Sachbearbeiterin Regionalentwicklung und GIS Programmmanagement und Projektkoordination Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11077 Mail: [email protected] Datenlieferung und unterstützende Informationen Mag. Dr. Angelika Sternath, MSc Dipl.-Ing. Thomas Graf, Bakk. Sozialstatistik Wirtschaftsstatistik Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung Landesamtsdirektion Abteilung 1 - Landesamtsdirektion Landesstelle -
Mölltaler Gletscher
INFORMATIONEN ÜBER DAS SKIGEBIET SKI RESORT INFORMATION MÖLLTALER GLETSCHER 24,1 km Skipisten / ski slopes 5,2 km Leichte Abfahrten / easy slopes 7,2 km Mittelschwere Abfahrten / intermediate slopes 5 km Schwere Abfahrten / difficult slopes Längste Eisse - FIS Abfahrt Abfahrt 1 000 m Höhenunterschied / altitude difference 210 ha Gesamte Skipistenfläche / total ski slopes area 6,7 km Variantenabfahrten 1 Standseilbahn / tunnel cablecar 1 Gondelbahn / cabin cableway 5 Sessellifte / chairlift 2 Schlepplift / ski-lift Gesamtförderleistung Personen pro 15 610 Stunde / transport capacity persons per hour 45 Schneekanonen / snowguns 90 % Beschneite Skipisten / ski slopes with artificial snow Snowpark je nach Schneelage geöffnet / open 1 according to snow conditions 2 Freeride Zones NEW GOPASS E-SHOP www.moelltaler-gletscher.at ÖFFNUNGSZEITEN / OPENING HOURS LEGENDE / Legend Leichte Abfahrt easy slope • 20. 6. 2019 – 10. 5. 2020 • 20. 6. 2019 – 10. 5. 2020 Mittelschwere Abfahrt intermediate slope • Täglich von 08:00 bis 16:30 Uhr • Daily 8:00 AM – 4:30 PM Schwere Abfahrt difficult slope • Betriebszeiten der Seilbahn • Opening hours of cableways abhängig von Schnee- und depending on ski and weather Standseilbahn underground cable car Wetterbedingungen conditions. Gondelbahn cabin cable car • Änderungen vorbehalten. • The rights to changes reserved. • SKIBUS • Kostenloser Skibus von • SKIBUS • Free Skibus from Sessellift chairlift Flattach zum Mölltaler Gletscher. Flattach to Mölltaler Gletscher. Infos unter www.flattach.at Info www.flattach.at Schlepplift ski-lift KONTAKT UND TRANSPORT PANORAMA RESTAURANT EISSEE 2 800 m TRAINING / TEAMS FREERIDE CONTACT AND TRANSPORT Wie ein Glaspalast, majestätisch am Rand des Gletschers stehend, spiegelt sich die Das weite Skigelände und einzigartige Panorama der Hohen Tauern machen den Tag im Bergwelt in der Restaurant Fassade wider. -
Corona Test-Angebote
Corona Test-Angebote An folgenden Standorten in unserer Region werden kostenlose Antigen-Tests mit einer Gültigkeitsdauer von 24 Stunden durchgeführt. Die jeweilige Anmelde-Information bzw. Abweichung ist pro Standort angeführt. Folgendes in den Teststraßen nicht vergessen: • E-Card (wenn vorhanden) • Lichtbildausweis • FFP2-Maske Heiligenblut am Großglockner in der Artzpraxis Dr. Helene Lackner (Winkl 71) • Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 13:00 bis 15:00 Uhr • Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Mörtschach im Café Hubertus (Gasthof Fair, gegenüber der ENI-Tankstelle) • Montag & Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr • Mittwoch & Samstag von 17:00 bis 19:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Winklern im Testbus am Busterminal Winklern • Dienstag: von 08:30 bis 12:30 Uhr • Donnerstag: von 13:30 bis 17:30 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Stand: 10. September 2021 | Liste erstellt lt. Rückmeldungen der Regionsgemeinden Flattach im Kulturhaus Flattach (Flattach 100) • Dienstag und Samstag: von 09:00 bis 11:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Reißeck Dr. Werner Nagele (Unterkolbnitz 50) • Montag - Mittwoch und Freitag: von 07:30 bis 14:00 Uhr Der Test für Einheimische (E-Card) ist kostenlos und für Gäste ohne E-Card € 10,00 pro Person Für den Test ist keine Anmeldung erforderlich – es muss jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden.