Abt. 10 — Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum

UNSERE REGIONEN. DEIN PROJEKT. MEIN LEBENSRAUM. LEADER als nachhaltiges Instrument der Orts- und Regionalentwicklung in Kärnten

www.ktn.gv.at Abwunderung • Aktiv-Erlebnis Gitschtal • Alpin Camping • Alte Zeiten • Alter Pfarrhof Malta • Altstadt Werkstatt • Altstadt- spaziergang Hermagor • ArriachSozial • Attraktive Arbeitgeber im Gailtal • Auf den Spuren alter Volkskultur in Egg • Ausstellung in der Pfandlhütte • Auswirkungsbewertung Güterbahnhof Kühnsdorf • Back to • Barrierefreie Kulturregion • Barrierefreier Inhaltsverzeichnis Eingangsbereich Kärntner Volksliedhaus • Bäuerlein-Mühle • Baukultur Lesachtal • Baulandmodell Irschen • Baulandmodell Kleblach-Lind • Baulandmodell Steinfeld • Begegnung Burgstadl – Marktplatz • Begegnungen in • Bellevue en montagne • Bergklänge unter Dach • Besucherzentrum Heiligenblut • Bewegungsraum Reisach • Bewusst in Mittelkärnten • Bezirksjugend- chor Lavanttal • Bibliothek Kleblach-Lind • Bienenlehrpfad Arnoldstein • Bienenlehrpfad Lesachtal • Bike Trailcenter BKK • Bildungs- campus und Kindertagesstätte • Biodiversität – biologische Vielfalt in Maria Saal • Bio-Zentrum Gartenhof Waiern • Boulderfestival Obergail • Broschüre „Berg – Mensch – Wildtier“ • Bühnenvorhang Theatergruppe • Rennweg • Burg Taggenbrunn – Galerie • Burgruine Gomarn • Burgtheater Gmünd • CaO – Kalkbrennofen • Carnica Draisinenexpress Rosental • Cold Case Carantana • Community Care • Container-Bande • Coppl Passage • Craigher's Schokoladewelten zum Anschauen • Demografiebeauftragte • Der „sinnliche 3-Seen-Weg“ • Der eiserne Ernst - geschichtliches Musiktheater • Der Erste Weltkrieg im Dreiländereck Kärnten, Italien, Slowenien • Der essbare bunte Garten der Liebe • Der essbare bunte Kindergarten • Die verbotenen Gärten von St. Andrä – Generationenpark • DONUT – Prävention von Übergewicht bei Kindern im Vorschulalter • Dorfladen Fresach • Dorfplatzgestaltung • Dörrhütte Kulturverein • Steuerberg-Wachsenberg • Drauflos(s) • DREI Dörfer – EIN Treffpunkt • eCarsharing im Unteren Drautal • Ein Tag Glück im Rosental • Eindeckung u. touristische Nutzbarmachung Kladnig-Keusche • Eis ist heiß • Eisenkappler Rezepturen • Energie-Erlebnisweg • English4Kids • Erholungs- und Freizeit- anlage Kleblach-Lind • Erlebnisberg Hochrindl • Erlebnisraum Klopeiner See - Turnersee • Erlebnisraum Strandbad Reßnig • Erleb- nisrundweg – Aussichtsfelsen Berensteiner Ofen • Errichtung Probenraum+ für neuen Jugendchor • Europäisches Toleranzzentrum Inhalt Fresach • Familien-Spielehaus Südkärnten • Erlebnisspielplatz300 Ossiach • Fang die Sonne ein im Glantal • Fenstergucker – Schau- Fenster beleben Friesach • „Fercher von Steinwand“-Ausstellung und Bibliothek Stall • Ferlach 2025 • Fit fürs Leben • Flora@vel- den.eu – Bildung inklusive! • Flößertreffen an derwertvolle Oberen Drau • Flutlichtanlage St. Jakob im Rosental • Fuchsfährte • Funpark Paternion – Zauberteppich • Fußballgolf in Kärnten • Future Room Lavanttal • Garten der Begegnung und Integration • Gegend- 300+ umgesetzte Projekte 2 taler Passionsspiele • Gekommen, um zu bleibenumgesetzte • Gemeinschaftshaus für Bio-Gemeinschaftsgarten • Generationen in Trebesing – Vorworte 4 Kindergarten • Generationenboden • Generationenpark Frantschach-St. Gertraud • Generationenpark Oberes Gailtal • Genuss. Einleitung 7 Raum.Hof • Genuss.Rosental • GenussexpeditionProjekte Lavanttal • Geoparkforscherkids • Gestärkt ins Leben • Gesundheitszentrum Die sechs Kärntner LEADER-Regionen im Überblick 8 • Gewerbeentwicklung Oberes Gailtal • Gewerbeentwicklung Unteres Gailtal • Glawischnig-Mulle-Mittergradnegger Brunnen • Goldsuche im Gitschtal • GTS Hörzendorf • Gurktaler Kräuterparadies • Hall of Fame für Gitschtaler Sportlegenden • Haus der Region • Heilkraft Wasserfall Obergail • Heilsame LandschaftFörderperiode Lesachtal • Heimatmuseum Deutsch-Griffen • Hell und Dunkel – Werner Berg Museum • Himmelbergs Naturapotheke 2014–2020• Historama 2016 • Hockey Kids • Holzprojekte im öffentlichen Raum der Stadt Feldkirchen • Holz-Schul-Raum • Honig-Erlebniswelt – Wohnen im Bienenstock • Infoleitsystem Feistritz an der Gail • Integ- 10 LEADER-Region kärnten:mitte ration. Neue Herausforderungen für unsere Gemeinde • Inwertsetzung der Volksschule Möllbrücke • Jugend-Volkstanz-Festival • Projekte 11 Junge Klänge Rennweg • Kaslabn Nockberge • Katschberger Heustadl- und Adventweg • Kinderbetreuung Stall • Kinder-Kultur- Kleinprojekte 15 Bildung Trebesing • Kleinwasserkraftwerk Reisbergerhütte • Klimaheilender Boden • Kneippweg Dabor • Kogler's Pfeffermühle – die Erlebniswelt des Pfeffers • Kommunikation und Interaktion in der Gemeindeverwaltung • Kommunikationspunkt Karnitzen • Kommunikationsraum Dorfplatz Waidegg • Konzentration mit Munition • Kooperationsmanagement Lesachtal – Tiroler Gailtal • 16 LEADER-Region Villach-Umland Kräuterverarbeitungsstätte „Kräutergwölb“ • Kulturerbe Kirchtag • Kulturhaus Weißenstein – energieeffiziente Ausrichtung „Coole 2 Projekte 17 Bühne“ • Kulturinitiative Mittelkärnten • KUNSTradln • Lake'n'Life Festival für Musik, Kultur & Umwelt • Landschaftsraum-Lebens- 3 raum Karawanken • Längseewirte Leitsystem • Lassnigmühle • Laufenberger Mühle • Lavantmeile Frantschach-St. Gertraud • Kleinprojekte 21 Leben im Urhof • Lebende Werkstätte • Lebenswerte Schule – Volksschule Moosburg • Lehre mit Feinschliff • Lehrlinge für die Zukunft • LEIN(en) LOS! Innovative Leinprodukte in der Region • Lern@Fest – LLL in der Region Villach-Umland • Lichtqualität im Werner Berg Museum • Mairenkenpromenade • Maria Saal – heiraten.feiern.begegnen • Marketing und Bewusstseinsoffensive 22 LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal E-Carsharing Region Hermagor • Marktplatz für Kräuter und regionale Lebensmittel Irschen • Marktplatz Mittelkärnten • Marterl- Projekte 23 sanierung • Masterplan und Gutachterverfahren Weißensee Ostufer • Mein Rastplatz für dein Reisemobil • Metallkunstmeile „ME-KU-ME“ • Millstätter See Almenwelten • Mini Snowpark • Mittelkärnten im Mittelpunkt • Mittelkärnten in alten Ansichten • Mobile Grundfutteranalyse Mittelkärnten • Mountainbike Flow Trails Koralpe • Mountainbike Trail Gerlitzen Alpe • Mountainbike-Trail Weißensee • Mühlenfeuer • Nachtinszenierung Groppensteinschlucht • Naturerleben für alle • Naturerlebnis Bodensdorf • Naturpark 28 LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten Bilder- und Rätselbuch • Naturpark Dobratsch Wanderausstellung • Natursprung Kärnten • Neugestaltung Brunnenplatz Marasch • Projekte 29 Neupositionierung Dorfservice • NMS SchülerInnen als Erste-Hilfe-Profis • No web – go wet • Nockholz 2020 • Nockholz Erweite- Kleinprojekte 33 rung • Noreium Museen Hüttenberg • Nostalgie in Kärnten • Ökologische Sanitärlösung für Ausflugsziele in der Natur • Organisa- tionsentwicklung vitamin R • Ort der Begegnung in Obervellach • Orts- und Standortmarketing Kötschach-Mauthen • Ortskernbelebung Kötschach-Mauthen – Hermagor • Ortskernüberdachung Obervellach • Panoramatafel Waidegger Alm • 34 LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten Perspektivenwechsel • Platz der Generationen • Play the game • Pro Musica Mallnitz • Probelokal für die Schützenmusik und Projekte 35 Musikschule Metnitz • „Prof. Dr. Matthias Lexer“-Gedenktafel • Projektmanagement Umweltschäden Lesachtal • Qnst-Fassaden Kleinprojekte 39 Klein St. Paul • Radinfrastruktur und kommunale Entwicklung Reißeck • Rad-Kompetenzzentrum Lavanttal • Rad-Kunst-Familie • Ranger-Programm • Regionales Informationssystem (RIS) • Regionskörberl • Revitalisierung Burgruine Eichelberg • Revitalisierung Furtaschhube • Revitalisierung Schmutzerhaus • Revitalisierung Sportplatz Lansach • Rollbahn • Rosalienpforte Hemma- berg • Ruine • Sanierung des Dorfplatzes St. Oswald • Schau Nudlerei • Schauimkerei Segner • Schaukraftwerk der 40 LEADER-Region Hermagor WVA Köstendorf • Schule macht Buch – Buch macht Schule • SCHWARZ/WEISS • Skatepark Afritz am See • Skatepark Spittal • Projekte 41 Skipistenbeleuchtung Simonhöhe • Slow Flow Arndorf • Slow Trail Norduferwanderweg Weißensee für alle • Slow Trail Pressegger Kleinprojekte 45 See • Smart Region Villach – Pilotinitiativen I • Smart Region Villach – Pilotinitiativen II • Sommer-Kreativ-Workshops für alle! • Sommertouristische Entwicklung Sachsenburg • Sonnenterrasse Hirnkopf • Sozialkapital vermehren • Speckmanufaktur Seiser • Spielend helfen • Spielend ins rechte Licht gerückt • Spiel-ma-miteinander • spittalstolz • Spuren – lesen • Stadtentwicklung Hermagor-Pressegger See • Stadtpark Bleiburg • STADTWERKSTATT St. Veit/Glan • Steinzeitgarten Keutschach am See • Stolz CLLD-Region HEurOpen 46 drauf • Südkärntner Lichtgestalten • Swinging Gmünd • Tabletklasse NMMS Gmünd • Tauernfenster Obervellach • Theaterfestival Gmünd • Tomarkeusche • Tommy's Traum • Tor zur Region • Touristische Infrastrukturentwicklung Mallnitz • Trachtenjacken • Trans- Förderung von Kleinprojekten 47 AlmCamp 2019 • Transnational Cooperation SE Europe, Wales and Baltic • Transnationale Kooperation Österreich und baltische Was meinen SIE zu LEADER? 48 Länder • Treewalk Ossiach • Triangulum AUF Glanegg • Trüffelplantage St. Edyden • Trüffelplantage Gutschen • Umsetzung Mas- Den Blick in die Zukunft richten 50 terplan Görtschitztal • Verbindungen mit Mühldorf • Vike – Eisenkappler Ehrenrunde (Modelleisenbahn) • Vintage Dorfzentrum Ansprechpartner/Impressum 51 Arriach • Völkermarkt bewegt • Vorsorge und Therapie für Menschen mit kognitivem Förderbedarf • Vulgarnamen in kärnten:mitte als Kulturgut und Identitätsstifter • Wald-Erlebnis Ortenfelshütte Treffen • Wanderdorf Döbriach • Wandergarten • Wasser trifft Feuer • Wasseroase Fallbach • Weiterbildungen im Bereich „Community Education“ • Weiterentwicklung Lesachtaler Brot • Werkskapelle Ferndorf • WIKING! • Willkommenskultur in Unterkärnten • Winter- und sommertouristische Entwicklung Teuchl • Wirtschaftskreislauf Lavanttaler Holz • Wirtschaftsmesse Mittelkärnten • Wirtschaftsmesse Mittelkärnten 2021 • WWG – Wald- flächen der Region im Klimawandel • Zeit auf Wand - FC Faakersee • Zero emission Eisaufbereitungsmaschine • Zinkhütte Kohl- barren • ZML Zukunft Mobilität Lavanttal • Zukunft Wirtschaft Oberkärnten • Zukunft Wirtschaftsraum Lavanttal Vorworte

LEADER ist mehr als nur eine Gerade in der heutigen Zeit sind eine Maßnahme im Rahmen der ländlichen effektive Regionalentwicklung und Entwicklung. Es ist eine wahre Erfolgs- ein umfassendes LEADER-Programm geschichte. Die LEADER-Prinzipien wichtiger denn je, um unser Bundes- sind eine wichtige Methode für eine land nachhaltig zu stärken. Vor allem integrierte Regionalentwicklung, um der ländliche Raum ist stark von 4 mit der Umsetzung von Projekten zu Abwanderung betroffen. Sinkende Ein- 5 starten. Im Rahmen einer breiten Bür- wohnerzahlen führen zu einem Abbau gerbeteiligung werden für die jeweilige von Infrastruktur, zu leer stehenden Region spezifische Entwicklungsstrate- Geschäftslokalen und verlassenen gien erarbeitet. LEADER ist somit ein Ortskernen und somit zu einem Verlust Innovationslabor für Projekte in den an Lebensqualität. Um diesem Trend Regionen, wo neue Ansätze entwi- entgegenzutreten, ist unser aller ckelt werden können, die in der Folge Mitwirken erforderlich. Zahlreiche dann groß ausgerollt werden. Projekte aus der vergangenen Förder- 77 österreichische LEADER-Regionen periode zeigen uns, wie Regional- nützten von 2014 bis 2020 ca. 248 entwicklung erfolgreich umgesetzt Mio. Euro Finanzmittel aus dem Pro- werden kann. Dafür möchte ich allen gramm für die ländliche Entwicklung. Akteuren, die vor Ort agieren und die Damit haben sie einen wichtigen Bei- Förderwerber bei der Projektumset- trag zum Erhalt und zur Verbesserung zung unterstützen, herzlich danken! der Lebensqualität in den ländlichen Regionen und deren wirtschaftlichen Die Entwicklung unserer Regionen Basis geleistet. ist mir nicht nur ein politisches, sondern ein persönliches Anliegen, Dipl.-Ing. Christian Rosenwirth für das ich mich mit voller Kraft auch Abteilungsleiter, Ministerialrat zukünftig einsetzen werde. Ich hoffe, ich kann dabei auch weiter auf Ihre Bundesministerium für Landwirtschaft, Unterstützung bauen. Denn die Regionen und Tourismus; Zukunft des ländlichen Raumes liegt Sektion V – Tourismus und in unseren Händen! Regionalpolitik; Abteilung V/6 – Innovation, Lokale Martin Gruber Entwicklung und Zusammenarbeit Landesrat für Orts- und Regionalentwicklung LEADER-Regionen – Einleitung

Die Orts- und Regional- Es scheint, als sei die Welt etwas entwicklung in Kärnten kleiner geworden. Die grenzenlose Globalisierung weicht offenbar der neuen Sehnsucht und dem Bedürfnis Regionen, Gemeinden und Dörfer befinden sich in der Menschen nach Regionalität und Vertrautheit. Doch ohne Regionen gibt fortwährender Veränderung. Wirtschaftliche Trends, es keine Regionalität! Es braucht einen gesellschaftliche und klimatische Veränderungen sowie vitalen ländlichen Raum mit aktiven die Entwicklung zu einer digitalisierten Informations- Regionen, um dieser gesellschaftlichen gesellschaft beeinflussen immer stärker unser tägliches Erwartungshaltung entsprechen zu können. Die europäischen LEADER- Leben. Darüber hinaus greifen unvorhersehbare Ereignisse Programme tragen in ausgesuchten wie die COVID-19-Pandemie massiv in das Alltagsleben ländlichen Regionen seit jeher dazu bei, unserer Gesellschaft ein. Die demografische Entwicklung, die Regionen aufzuwerten, innovative Strategien zu fördern und verstärkt in der zu beobachtende Klimawandel und die fortschreitende den Prozess der Regionalentwicklung Digitalisierung prägen zunehmend unseren Alltag und einzubinden. Nach wie vor gilt es, gewinnen im Hinblick auf eine aktive Zukunftsgestaltung Kooperationen zwischen den verschie- denen Sektoren und die Zusammenar- immer mehr an Bedeutung. 6 beit auf Gemeinde- und Landesebene 7 zu forcieren und die Bevölkerung vor Ort im Sinne des Bottom-up-Prinzips Die Orts- und Regionalentwicklung Als Förderinstrumente dienen bei- mehr und mehr in ihre eigene Zukunft stellt sich diesen globalen Herausforde- spielsweise das LEADER-Programm zu involvieren. Dabei ist es besonders rungen und hat sich zur Aufgabe oder der Kleinprojektefonds des wichtig, dass neben dem Tourismus gemacht, die aktive Zukunftsge- Landes. Im Fokus steht eine ausgewo- auch alle andere Sektoren, wie bei- staltung des ländlichen Raumes in gene Entwicklung sowohl ländlicher spielsweise das Handwerk, die Industrie Kärnten voranzutreiben. Es geht vor als auch städtischer Räume unter sowie die Land- und Forstwirtschaft, allem darum, die Kärntner Regionen Berücksichtigung der vorhandenen weiterhin gleichwertig in die Zukunfts- für alle Altersgruppen der Bevölkerung Ressourcen und potenzieller Entwick- planung der Regionen miteinbezogen lebenswert zu erhalten und voraus- lungsmöglichkeiten. Stadt und Land und nicht vernachlässigt werden. schauend zu gestalten. Dabei spielt brauchen sich wechselseitig für eine Die vorliegende LEADER-Broschüre insbesondere die Identifikation mit dem positive Zukunftsgestaltung der zeigt sehr gelungene Projekte und gute Ort und der Region eine bedeutende Kärntner Regionen. Daher unterstützt Beispiele für eine solche „Entwicklung Rolle. Die Einbindung der Bevölkerung die Orts- und Regionalentwicklung von unten“. Menschen aus verschiede- bei der Entwicklung von Strategien besonders die gleichberechtigte nen Sektoren tun sich zusammen, um und der Umsetzung von nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen ländlichen mit neuen Ideen, Innovationen und viel Projekten auf örtlicher und regionaler Regionen und städtischen Bereichen Engagement Zukunft in ihren Regio- Ebene ist seit vielen Jahren zur im Interesse einer positiven Gesamt- nen zu gestalten. Das ist deswegen Selbstverständlichkeit geworden. entwicklung im Land Kärnten. so wichtig, weil die Menschen vor Ort selber immer am besten wissen, was für sie gut ist. Mag. Christian Kropfitsch Unterabteilungsleiter, Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer Orts- und Regionalentwicklung Abteilungsleiter Amt der Kärntner Landesregierung Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 – Land- und Forst- Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, wirtschaft, Ländlicher Raum Ländlicher Raum LEADER-Regionen im Überblick Die sechs Kärntner LEADER-Regionen im Überblick 205 Projekte mit Gesamtumsetzungskosten Klein- projekt in Höhe von 36.529.732 Euro 1 Kleinprojekt ist mit Gesamt- kosten von max. 5.700 Euro und einem Fördersatz von 80 % limitiert

80 % 80 % 80 % 80 %

LEADER-Region LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten Großglockner/Mölltal-Oberdrautal LEADER-Region kärnten:mitte

8 9

LEADER-Region LEADER-Region Hermagor Villach-Umland

LEADER-Region Regionalkooperation 72 Unterkärnten Personen in den Projektauswahlgremien

Klein- projekt 99 4.000 Personen waren mit der Umsetzung Kleinprojekte mit Gesamtkosten von Projekten beschäftigt von 524.315 Euro wurden von (angestellt/ehrenamtlich) 37.054.047 gemeinnützigen Vereinen und Euro wurden in die Umsetzung von 304 Projekten investiert engagierten Bürgern realisiert

Stand: 30. April 2020 LEADER-Region kärnten:mitte

Region kärnten:mitte

10 Vision der 11 inklusiven Gesellschaft Bio-Zentrum Gartenhof Waiern

Um eine inklusive Regionsgemeinschaft zur gelebten Realität zu machen, brauchen Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen Möglichkeiten, fähigkeitsorientierten Tätigkeiten nachzugehen. Zentral in Kärnten gelegen, erstreckt sich die LEADER-Region kärnten:mitte von der Saualpe über die Gurktaler Ein echtes Vorzeigeprojekt, weil hier Alpen bis zu den Nockbergen. Sie entstand aus den vier Regional- regionale Produktion und gesellschaftliche vereinen „Norische Region“, „Kärntner Holzstraße – Region Nockberge“, Integration Hand in Hand gehen. „Hemmaland“ und „Glantal“. i Für die Weiterentwicklung der Region Bio-Gemüse-Anbau als sinnstiftende Arbeit wird vor allem auf starke vorhandene Im Bio-Zentrum Gartenhof in Waiern bei Feldkirchen bauen seit 2011 beeinträch- Im Überblick: Potenziale gesetzt: großer Holzreich- tigte Menschen unter professioneller Betreuung hochqualitatives, zertifiziertes Größe: 22,07 % von Kärnten tum, zukunftsweisende erneuerbare Diakonie de La Tour Biogemüse an. Das direkt im eigenen Hofladen verkaufte Gemüse erfreut sich bei Gemeinden: 33 Energien, eine einzigartige Kultur und gemeinnützige den Kunden der ganzen Region immer größerer Beliebtheit. Einwohner: ca. 97.400 eine idyllische Natur. Genau diese Betriebsgesellschaft mbH Besonderes: Kultur-, Kulinarik- und Einbindung regionaler Wurzeln und Harbacher Straße 70 Ort der Bewegung und Begegnung traditionelle Handwerksregion Ressourcen stärkt den ländlichen Raum 9020 Klagenfurt Die Betätigung in freier Natur verbessert die physische und psychische Budget LEADER: 4.770.000 € sowie die regionale Identität – www.diakonie-delatour.at/ Gesundheit der Beschäftigten spürbar. Der Hofladen wird zudem zu Web: www.region-kaerntenmitte.at wirtschaftlich, sozial und kulturell. gartenhof Verkaufszeiten ein Ort gelebter Inklusion. LEADER-Region kärnten:mitte LEADER-Region kärnten:mitte

Multifunktionale HOLZ- und LERNWELTEN Holz-Schul-Raum

Im Zuge einer Generalsanierung wurde die Volksschule Guttaring zu einem modernen Bildungszentrum umgebaut. Heute beherbergt das Gebäude nicht nur die Volksschule und den Kindergarten, sondern wird auch von der Musikschule und zahlreichen Vereinen genutzt. Bei der Umsetzung des innovativen Konzepts wurde ganz auf den natürlichen Rohstoff Holz gesetzt. Böden, Decken, Wandeinbauten – alles ist aus Holz. Marktgemeinde Guttaring Unterer Markt 3 9334 Guttaring www.guttaring.at Die neue Raumqualit t, die Holz aus der Region in Verbindung mit dem Geb ude ergibt, stellt den unverwechselbaren, innovativen Charakter des Projekts dar.

Ein Mehrwert für die gesamte Region Insgesamt sechs heimische Holzarten – mit all ihren positiven Eigenschaften – wurden hier verarbeitet. Dadurch wurde nicht nur ein einzigartiges Raumklima, 12 sondern auch ein neues Bewusstsein für den Werk- und Rohstoff Holz 13 Vollständige geschaffen. Zudem wurde durch die Einbindung heimischer Handwerksbetriebe Revitalisierung auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Triangulum AUF Glanegg

Gemeinde Glanegg Seit 1997 wurde die Burgruine Glanegg vom „Burgverein Glanegg“ schrittweise Glanegg 20 revitalisiert und für Veranstaltungen aller Art genützt. Mit dem Projekt 9555 Glanegg „Triangulum“ erfuhr die ehemals drittgrößte Wehranlage Kärntens ihre letzte www.glanegg.gv.at Ausbaustufe: So wurden die Kapelle samt Turm sowie das Untergeschoß und Gewölbe des Herrenhauses revitalisiert. Damit konnte schließlich auch der älteste Teil der Burg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Infolge der vermehrten Aktivit ten rund um das Triangulum wird es auch zu einer weiteren Steigerung des Bekanntheitsgrades unserer Region kommen – ein tolles Projekt.

Interregionale Aktivitäten „Triangulum“ bedeutet „Dreieck“ und verweist auf die guten Beziehungen Glaneggs zu den Gemeinden Cassacco (Italien) und Loška Dolina (Slowenien). Insofern soll die Burg als Kultur- und Veranstaltungszentrum auch touristische Impulse setzen und die Kooperationen mit diesen Regionen forcieren. LEADER-Region kärnten:mitte LEADER-Region kärnten:mitte

Vielfalt. Pur. Kunstvolle

Erleben. Garagen Klein- Marktplatz Mittelkärnten Qnst-Fassaden Klein St. Paul projekt

49 qualitätsorientierte Leitbetriebe – Gast- und Landwirte, Hoteliers, Winzer, Im Park des Museums für Quellenkultur in Klein St. Paul wurden die Fassaden Bierbrauer, Handwerker und Veredler – haben sich zusammengeschlossen und von acht Garagen künstlerisch gestaltet. Dabei werden Bilder aus dem Zeichen- den Verein „Marktplatz Mittelkärnten“ ins Leben gerufen. satz von Prof. Werner Hofmeister (Verein für Quellenkultur) an den Garagenwän- den präsentiert. Zeichen aus der Urgeschichte mischen sich mit Piktogrammen und eigens entwickelten Zeichen aus der Mythologie. Wir sind ein Sammelsurium an

Einzelk mpfern, die erkannt haben, dass Aus Freude am Schönen man gemeinsam einfach mehr schaffen kann. Ziel dieses Projekts ist eine Verstär- kung der Erkennbarkeit der Region und eine nachhaltige Aufwertung des Regionale Wertschöpfung durch gelebte Kooperation Ortsbildes und des Museumsparks. Ziel der Initiative ist die Stärkung der regionalen Kulinarik und des regionalen Zugleich wird gezeigt, welch unter- Verein für Erhaltung und Handwerks. Man setzt dabei auf eine gemeinsame Vermarktungsstrategie und schiedliche kreative Möglichkeiten der Betrieb des Museums für gezieltes Marketing, das vor allem die Persönlichkeiten, die hinter den Produkten Gestaltung es gibt, wenn sich Tradition Quellenkultur stehen, in den Fokus rückt. und Moderne vermischen. Bahnallee 3 Verein Marktplatz 9373 Klein St. Paul Mittelkärnten Attraktive, buchbare Angebote www.qnstort.at Unterer Platz 10 Die vielfältigen Qualitätserzeugnisse werden bei den Betrieben selbst, aber auch 9300 St. Veit an der Glan im Rahmen von Veranstaltungen und mittels buchbarer Angebote (Erlebnispro- 14 www.marktplatzmittelkaernten.at gramme, individuelle Marktplatz-Reisen u. v. m.) für Genießer erlebbar gemacht. 15

Klein- projekt Bewusst – gesund – Die Kärntner genau da Volkshochschulen Bahnhofstraße 44 Himmelbergs Naturapotheke 9020 Klagenfurt www.himmelberg.at Küchenkräuter, Würzkräuter, Heilkräuter – wer auf die Kraft der Kräuter setzt, sollte sich intensiv mit ihnen auseinandersetzen. „Himmelbergs Naturapotheke“ versteht sich als Bildungs- und Gesundheitsprojekt, das allen Interessierten viel Wissenswertes zum Thema „Kräuter“ vermitteln kann.

Praxisnah zum Kräuterexperten Im Rahmen von geführten Kräuter- Abgerundet wird das Projekt durch wanderungen, Vorträgen und Koch- die Entwicklung von zwei regionalen workshops lernt man heimische Kräuter Produkten: dem „Himmelbergs zu bestimmen, man erfährt, welche Kräutertee“ und dem Buch „Himmel- Anwendungsmöglichkeiten es gibt und bergs Naturapotheke“, in dem das in welcher Form das jeweilige Heil- Thema mit viel fachlichem Hinter- kraut seine optimale Wirkung entfaltet. grundwissen nachhaltig aufbereitet ist. LEADER-Region Villach-Umland

Region Villach-Umland

16 Nahversorgung 17 direkt im Ort Dorfladen Fresach

Kleine Lebensmittelgeschäfte bieten eine wichtige Alternative zu großen Super- Die Region Villach-Umland ist als Teil märkten. Vor allem, wenn Menschen Produkte aus der Region kaufen möchten des Kärntner Zentralraumes beson- oder eine Fahrt zum Supermarkt schwierig ist. Diese örtliche ders stark mit der Abwanderung aus Nahversorgung bietet der Dorfladen Fresach. peripheren Gemeinden in stadtnahe Gebiete – Stichwort „Speckgürtel” – konfrontiert. Wir sehen uns als Nahversorger, Bauernladen, Feinkostladen, Jausenstation, Café und Die Kooperation zwischen Stadt und i Umland spielt daher eine besonders kommunikativer Treffpunkt mit Atmosph re. wichtige Rolle in der strategischen Regionsentwicklung. Gemeinsam Im Überblick: sollen die vorhandenen Potenziale, Um- und Zubauten waren notwendig Größe: 9,01 % von Kärnten wie etwa die besondere Standort- Bevor der Dorfladen öffnete, waren bauliche Maßnahmen notwendig – z. B. ein Gemeinden: 15 gunst, genutzt werden. Gleichzeitig Zubau für die Anlieferung, ein neuer Müllplatz und der Einbau von WC-Anlagen Einwohner: ca. 56.500 werden zukunftsorientierte, nachhaltige für zwei Mitarbeiter. Besonderes: prosperierende Lösungen im Zusammenhang mit dem Entwicklung Stadt-Umland im Kärntner Demografie- und Klimawandel entwi- Treffpunkt für alle Ortsbewohner Zentralraum ckelt und umgesetzt. Dabei stehen die Gemeinde Fresach Heute bietet der Dorfladen regionalen Direktvermarktern eine Verkaufsplattform Budget LEADER: 3.702.000 € Inwertsetzung des Natur- und Kultur- Dorfplatz 160 und erleichtert den Einheimischen den Lebensmitteleinkauf für den täglichen Web: www.rm-kaernten.at/lag- erbes, das Gemeinwohl sowie die 9712 Fresach Bedarf. Direkt am Fresacher Dorfplatz gelegen, kann man hier auch gemütlich villach-umland (Erwachsenen-)Bildung im Fokus. www.fresach.gv.at einen Kaffee genießen. LEADER-Region Villach-Umland LEADER-Region Villach-Umland

Schüler küren interessanteste Arten Naturpark Dobratsch Wanderausstellung

Um für den besonderen Lebensraum des Naturparks Dobratsch bei Schülern der Region ein Bewusstsein zu schaffen, wurde 2017 zum 15-jährigen Jubiläum ein partizipatives Schulprojekt umgesetzt: Die Kinder wählten und beschrieben die 15 für sie interessantesten Tiere und Pflanzen. Naturpark Dobratsch Klagenfurter Straße 66 9500 Villach www.naturparkdobratsch.at Auch unsere Urlaubs- und Kurg ste k nnen sich jetzt ber unsere spannende Tier- und Pflanzenwelt informieren.

Für Kindergarten- und Volksschulkinder Daraus entstand eine „Wanderausstellung“ rund um den Dobratsch, auf der lebensgroße Naturpark-Ranger in Sprechblasen diese 15 Tier- und Pflanzenarten erklären und auf deren Gefährdung hinweisen. Diese spannenden Infos sind auch auf der Website zu finden und per QR-Code abrufbar.

Mobile Aufsteller wandern 18 Ein Haus für Besonders wertvoll ist die nachhaltige Nutzbarkeit der Ausstellung. Denn anders 19 besinnliche Waldtage als fixe Schautafeln „wandert“ diese Ausstellung auch in andere Naturparks. Wald-Erlebnis Ortenfelshütte Treffen

Diakonie de La Tour Damit Kinder und Jugendliche der Region den Bezug zu Wald und Natur nicht gemeinnützige verlieren, wurde die alte Ortenfelshütte – oberhalb von Treffen auf 800 m See- Betriebsgesellschaft mbH höhe – rundum saniert. Das umliegende Areal wurde zum Wald- und Harbacher Straße 70 Naturerlebnisraum umgestaltet. 9020 Klagenfurt www.diakonie-delatour.at Die Legende besagt, dass die Hütte am Ort eines ehemaligen Wachturms der Burg Treffen entstand. Heute ist sie eine Wald-Erlebnish tte.

Heimische Flora und Fauna entdecken Die Hütte und Erlebnisplätze ermöglichen mannigfache Outdoor- und Indoor- Aktivitäten. Besondere Highlights: die Waldarena, ideal für Spiele und Aufführungen, sowie der spirituelle Waldweg, der die Natur mit allen Sinnen erlebbar macht.

Bei jedem Wetter Selbst bei Regen kann man dank der neuen Terrassen-Überdachung draußen bleiben. So wird die Ortenfelshütte zum wetterunabhängigen Ort des besinnlichen Naturerlebnisses – für Kindergarten- und Volksschulkinder, aber auch für Wanderer. LEADER-Region Villach-Umland LEADER-Region Villach-Umland

Klein- Bildung Wie Bergleute projekt ohne Ende einst lebten Lern@Fest – lebenslanges Lernen in der Eindeckung und touristische Region Villach-Umland Nutzbarmachung Kladnig-Keusche Bergmännischer Kulturverein Bad Bleiberg In unserer schnelllebigen Welt muss Bildung am Puls der Zeit bleiben. Dies gilt Die Kladnig-Keusche ist ein letztes Zeugnis der sozialen Situation von Berg- Bleiberg-Kreuth 379 besonders für die Erwachsenenbildung. Innovative Projekte wie das Lernfest mannsfamilien in der Region. Damit noch viele Generationen dieses einfache 9530 Bad Bleiberg in Villach-Umland können die Sensibilisierung für lebenslanges Lernen in einer Leben nachempfinden können (z. B. schliefen Kleinkinder in Kommoden-Laden), www.bergbauverein-bad- ganzen Region steigern. wurde das stark verfallene Kulturgut generalsaniert. bleiberg.at

Im Zuge des Projekts konnten mehr als Über 1.000 Arbeitsstunden Krönung des Stollenwanderwegs 40 Bildungsveranstaltungen in der waren notwendig Die historische Bergmannsbehausung Mehr als 50 Freiwillige bauten die ist heute ein Highlight des Stollen- Region Villach-Umland umgesetzt werden. 32 m² große Kladnig-Keusche über wanderwegs – des beliebten Rund- mehrere Jahre hinweg wieder auf. wanderwegs der Region. Sie zieht Unter anderem wurde sie mit einem Bleiberger Kurgäste ebenso an Europaweit erprobte Initiative neuen Satteldach eingedeckt und wie Tagestouristen, Wanderer Ein Lernfest macht regionales Wissen und Können in seiner ganzen Vielfalt mit liebevoll eingerichtet. und Schulgruppen. allen Sinnen erlebbar. Betriebe, Bildungseinrichtungen, Gemeinden und Vereine Katholisches nutzen es, um Angebote zu präsentieren und ausprobieren zu lassen. Bildungswerk Kärnten Tarviser Straße 30 Das Fest ist nur der Anfang 9020 Klagenfurt Damit das Lernfest nachhaltige Wirkung zeigt, vertiefen vier weiterführende 20 www.lernfest-kaernten.at Maßnahmen das Interesse an Erwachsenenbildung. Dazu gehört z. B. ein Katalog 21 mit kostenfreien Vorträgen und Workshops, der in allen Gemeinden aufliegt.

Klein- projekt Jeder darf kreativ sein

Arbeitsgruppe Kunst und Kultur Sommer-Kreativ-Workshops für alle! am Wörthersee Casinoplatz 1 Die eigene Kreativität zu entdecken und zu entwickeln, ist für viele Menschen 9220 Velden am Wörthersee enorm wichtig. Um kreative Potenziale zu fördern, schafften die „Sommer-Kreativ- Workshops für alle!“ einen niederschwelligen Zugang zur kreativen Entfaltung.

Workshops mit Konzept In einzigartigem Ambiente Das Projekt startete 2018 auf Basis Im Zentrum von Velden, manchmal eines von der „Arbeitsgruppe Kunst direkt unter freiem Himmel, ließen und Kultur am Wörthersee“ entwickel- Interessierte jeden Alters ihrer ten Konzeptes. In aufwendiger Kreativität freien Lauf – angeleitet von Detailplanung organisierte sie erfahrenen Kreativen und Künstlern. verschiedenste Workshops, um ein breites Kreativ-Spektrum abzudecken. Angekündigt wurden die Kurse mit einer Informationskampagne und Pressearbeit. LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal

Region Großglockner/ Mölltal- Oberdrautal

Ein neues 22 Bildungszentrum entsteht 23 „Fercher von Steinwand“-Ausstellung, Bibliothek und Kinderbetreuung Stall

Der Kindergarten der Gemeinde Stall bot seinen 25 Kindern nur an zwei Wochentagen eine Nachmittagsbetreuung für zwei Stunden. Vollzeitarbeitende Eltern waren auf die Hilfe des privaten Netzwerkes angewiesen und besonders 19 Gemeinden haben sich zur Region Frauen zwang dies zu Teilzeitbeschäftigungen oder Arbeitsverzicht. Großglockner/Mölltal-Oberdrautal zu- sammengeschlossen, um gemeinsam den regionalen Herausforderungen Durch die M glichkeit der entgegenzuwirken. Denn durch die Betreuung im Ort kann der Wohnort periphere Lage – eingebettet in eine alpine Landschaft – ist man etwa mit in der Region aufrechterhalten werden. Arbeitsplatzmangel und Abwanderung i konfrontiert. Aufwendige Sanierung schafft neuen Raum Um das lokale Gewerbe, den Touris- Um einer schlechten Kaufkraft und Frauenarbeitslosigkeit in der Region Im Überblick: mus, die Land- und Forstwirtschaft entgegenzuwirken, wurde das Volksschulgebäude aufwendig saniert und Größe: 16,58 % von Kärnten sowie den Kultur- und Sozialbereich um zwei Klassen erweitert. Zudem wurde der Gemeindekindergarten in das Gemeinden: 19 zu stärken, werden regionale Projekte Gebäude integriert. Einwohner: ca. 29.000 durch Förderungen aus dem LEADER- Besonderes: einzigartige hochalpine Programm und anderen EU-Program- Bibliothek und Museum als Kommunikationszentrum Gebirgslandschaft men entwickelt und umgesetzt. Das Gemeinde Stall Durch die Zusammenlegung von Schulbibliothek und Gemeindebibliothek samt Budget LEADER: 3.533.000 € steigert die regionale Wertschöpfung Stall 6 „Fercher von Steinwand“-Museum konnte ein öffentlich zugängliches Informa- Web: www.rm-kaernten.at/lag- und verbessert die Lebensbedingun- 9832 Stall tionszentrum realisiert werden, das zur Bereicherung des gesamten Gemeinde- grossglockner-moelltal-oberdrautal gen in den Gemeinden. www.gemeinde-stall.at lebens beiträgt. LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal

Zur Sicherung der ärztlichen Versorgung Gesundheitszentrum Greifenburg

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum wird schwieriger, weil immer weniger Ärzte Kassenstellen in ländlichen Gebieten übernehmen wollen. Als in Gemeinde- den Gemeinden Greifenburg und beide praktischen Ärzte in immobilienentwicklung Pension gingen, wurde ein Gesundheitszentrum eingerichtet, um Nachfolgern Greifenburg-Berg OG eine ansprechende Infrastruktur zu bieten. Hauptstraße 326 9761 Greifenburg www.greifenburg.gv.at Um das ehemalige Telekomgeb ude zum neuen Gesundheitszentrum weiterzuentwickeln, waren viele Maßnahmen notwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Neue Praxen für zwei Ärzte Im neuen Gesundheitszentrum am ehemaligen Telekom-Areal wurden zwei Menschen Ordinationen und eine Masseurpraxis errichtet, um die Versorgung der Bevölkerung weiterhin zu gewährleisten. 24 brauchen Bücher 25 Für die Stärkung der Region Bibliothek Kleblach-Lind Im Zuge des Projekts errichteten die beiden Gemeinden auch einen interkommu- nal betriebenen Wirtschaftshof. Beide Maßnahmen tragen essenziell dazu bei, die Damit eine Region in der modernen Wissensgesellschaft attraktiv und wettbe- Region zu stärken und der Bevölkerungsabwanderung entgegenzuwirken. werbsfähig bleibt, braucht es einen einfachen, direkten Zugang zu umfangreichen Gemeinde Kleblach-Lind Literatur-Angeboten. Weil die Gemeinde Kleblach-Lind von den Bildungszentren Lind im Drautal 25 Klagenfurt und 100 bzw. 20 km entfernt liegt, wurde der 9753 Lind im Drautal Bibliothekszugang zumutbarer gestaltet. www.kleblach-lind.at

Es brauchte auch verl ngerte Öffnungszeiten, um den Menschen den Zugang zu Literatur und Wissen zu erleichtern.

Niederschwelliger Zugang ist notwendig Dafür wurde der Mindeststandard für Einrichtung und Ausstattung regionaler Bibliotheken erhöht. Zudem wurde die Kooperation von öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken stark vertieft. Und es wurde eine digitale Gemeinde- Bibliothek mit einem breiten Medienangebot aufgebaut.

Fördert Bildung Heute bietet die Bibliothekenlandschaft Kleblach-Lind ein Netzwerk von Informations- und Kommunikationszentren, das den immer größeren Ansprüchen an Bildung und sozialer Integration in der Region Rechnung trägt. LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal LEADER-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal

Drunter & Ein Geschäft Drüber zieht um Rollbahn Flattach Tauernfenster Obervellach

Themenwanderweg entlang der ehemaligen Rollbahn Für Direktvermarkter von Bioprodukten und regionalem Handwerk bietet der Über mehrere Jahrhunderte hinweg war das Gebiet der Großfragant von der Verein Tauernfenster seit 1997 eine wichtige Verkaufsplattform. Um seinen Almwirtschaft und dem Bergbau bestimmt. Entlang der 4.400 Meter langen Fortbestand zu sichern, brauchte es ein neues Geschäftslokal. Rollbahn, die einst zur Beförderung des abgebauten Gesteins diente, wurde nun der Themenwanderweg „Drunter & Drüber“ angelegt. Modernisierung notwendig Ansprechende Räume In den neuen, kostengünstigeren steigern Verkauf Der herrliche Panoramawanderweg erfuhr durch die Räumen waren Sanierungen notwen- Das breitere Angebot im moderneren geschichtliche, naturwissenschaftliche und kulturelle dig, wie z. B. Installations-, Tischler- Verkaufsraum ermöglicht die Umsatz- und Malerarbeiten. Zudem brauchte steigerung, die für die Erhaltung des Aufarbeitung eine sehenswerte Aufwertung. es ein größeres Kühlgerät und eine Tauernfensters notwendig ist. Nur so Registrierkassa. Nach dem Umbau können die vielen regionalen Biobetrie- wurde das Marketing für die vergrö- be und Kunsthandwerk-Anbieter ihre Künstlerische Aufarbeitung einer geschichtsträchtigen Region ßerte Produktpalette verstärkt. Produkte weiterhin anbieten. Schautafeln, Ausstellungsstücke und Kunstinstallationen erzählen von den beschwerlichen Arbeitsbedingungen im Bergbau, dem Alltag der Sennerinnen Tauernfenster Obervellach fernab von Almklischees oder den enormen Auswirkungen dieser Wirtschafts- Obervellach 25 weisen auf den hiesigen Waldbestand. 9821 Obervellach Gemeinde Flattach Flattach 73 26 9831 Flattach 27 www.flattach.at

Umfangreiche Instand- setzungsmaßnahmen Gemeinde Irschen Irschen 41 Bäuerlein-Mühle Irschen 9773 Irschen www.irschen.gv.at Menschen von der Erzeugung von Mehl und von selber gebackenem Brot zu begeistern: Welcher Ort wäre dafür besser geeignet als eine traditionelle Bauern- mühle! Der Kräuterdorf-Marketingverein Irschen hat es sich zum Ziel gesetzt, die 1885 errichtete Mühle am Schörstädter Bach zu renovieren und als historisch- bäuerliches Kulturgut wieder betriebstauglich zu machen.

Gesunde Ernährung auf backens vermittelt. Das vermahlene

traditionelle Art Getreide stammt übrigens aus CO2- Seit der erfolgreichen Instandsetzung neutraler Produktion aus dem Kräuter- wird in Seminaren und Workshops dorf Irschen, wodurch ein wesentlicher nachhaltiges Wissen über die Ver- Beitrag zur Bewusstseinsbildung für mahlung von Getreide, gesunde verantwortungsbewusste Ernährungs- Ernährung und die Kunst des Brot- kultur geleistet wird. LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten

Nockregion- Oberkärnten

28 Regionaler Bio-Käse 29 in höchster Qualität Kaslab'n Nockberge

Um die regionale Käsereisparte und Landwirtschaft zu fördern, errichteten vier bäuerliche Betriebe gemeinsam die Käserei Kaslab'n. Ihre Spezialität: die gelbe Palette (Berg- und Schnittkäse) in Bioheumilch-Qualität – nachhaltig produziert, direkt verkauft. In den Gemeinden der Nockregion- Oberkärnten ist ein starker demografi- scher Wandel spürbar, der im Fokus Wir sind stolz auf uns, dass wir die K serei der laufenden Förderperiode steht. Das Ziel ist, mit vielen genau aufeinander selbst verwirklicht haben. abgestimmten Projekten den regiona- Unsere Tr ume f r euren Gaumen! i len Natur- und Kulturraum zu erhalten und das soziale Kapital zu stärken.

Im Überblick: Dafür setzen sich die Projektverant- Kompetenzzentrum mit Bildungsauftrag Größe: 13,16 % von Kärnten wortlichen besonders stark mit den Neben vielen eigenen Käse-Produkten bietet die Kaslab'n Beratungen für Gemeinden: 15 Bedürfnissen der Menschen, Organisa- alle regionalen Direktvermarkter und Milchbauern an. Ein Schauraum gibt Einwohner: ca. 49.300 tionen und Vereinen auseinander. Schülern und Touristen zudem wertvolle Einblicke in die heimische Besonderes: wertvolle Natur- und So können dank der Unterstützung der Landwirtschaft und ihre Kultur. Kulturlandschaft – vom Biosphärenpark Förderschiene LEADER miteinander Die Kaslab'n Bäuerliche Nockberge bis zum Millstätter See Lösungen gefunden werden. Erzeugnisse Nockberge eGen Stärkung des bäuerlichen Direktverkaufs Budget LEADER: 3.746.000 € „Gemeinsam denken – zusammen- Mirnockstraße 19 Über 20 Betriebe liefern mittlerweile täglich bis zu 3.000 Liter Bioheumilch an Web: www.rm-kaernten.at/ wachsen“ ist das Motto und der Weg 9545 die Kaslab'n. Das stärkt die regionale Wertschöpfung und die bäuerliche lag-nockregion-oberkaernten in die Zukunft. www.kaslabn.at Direktvermarktungsbranche. LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten

Vereine brauchen Räume Alter Pfarrhof Malta

In Vereinen wird regionale Kultur gelebt und der Zusammenhalt in den Gemeinden gefördert. Doch die Gemeinschaftsräume, in denen begeisterte, engagierte Menschen zusammenkommen können, sind rar.

Gemeinde Malta Malta 13 9854 Malta Vereine sind das Herz unserer Gemeinden. www.malta.gv.at Deshalb ist es wichtig, einen Ort der Begegnung f r sie zu schaffen.

Der neue Vereinstreffpunkt Um Vereinen eine großräumige, moderne Bleibe zu bieten, wurde in Malta der alte Pfarrhof rundumerneuert – von der Fassade über die Sanitäranlagen, Dämmungen, Fenster und eine Heizzentrale bis zum Treppenlift. Mobile, faltbare Trennwände ermöglichen zudem die praktische Teilung des Vereinsraumes.

30 Zeitgemäße Vielfältige Nutzung 31 Heute wird der Pfarrhof vom Männergesangsverein Malta, dem Gemischten Kinderbetreuung Chor Maltatal, dem Verein „Maltatal erleben“ und vielen anderen Vereinen bereits intensiv genutzt. Singen, basteln, backen, Karten spielen – die Möglichkeiten Generationen in Trebesing – Kindergarten sind grenzenlos.

Wenn junge Eltern pendeln müssen oder wenn beide Elternteile berufstätig sind, Gemeinde Trebesing dann braucht es ein modernes, flexibles Kinderbetreuungsangebot. Fehlt ein Trebesing 15 solches, verstärkt dies die Abwanderung aus der Region. 9852 Trebesing www.trebesing.at Die Region braucht in allen Bereichen Innovationen, und das gilt auch f r die Kinderbetreuung.

Volksschule und Kindergarten an einem Ort In Trebesing vereint nun eine Bildungseinrichtung Kindergarten und Volksschule in einem Haus. Dies verstärkt die Verzahnung von vorschulischer Betreuung und Volksschule und ermöglicht flexiblere Betreuungszeiten. Die aufgestockte Etage bietet neuen Platz für zwei Kindergartengruppen.

Zusätzlicher Mehrwert durch Vereinsnutzung Das Raumkonzept erlaubt zudem eine effiziente Nutzung, indem das Gebäude zum Beispiel auch Vereinen wie der Musikkapelle Trebesing offensteht. LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten LEADER-Region Nockregion-Oberkärnten

Klein- Alternative zum Schifahren, Ein hochgeschätztes projekt Highlight im Sommer Kulturjuwel Katschberger Heustadel- und Adventweg Laufenberger Mühle

Um die Katschberghöhe nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer aufzu- Direkt am Alpe-Adria-Trail gelegen, ist die alte Laufenberger Mühle ein beliebtes werten, brauchte es Alternativen zum Schifahren. Diese bietet das neue bundes- Kulturdenkmal der Dorfgemeinschaft, deren Erhalt die entsprechende landübergreifende multifunktionale Ausstellungsgelände, das ganzjährig begeistert. Finanzierung benötigte. Dorfgemeinschaft Altersberg Altersberg 13 9852 Trebesing Wir haben die Stadeln und H tten ganz bewusst so Generalsanierung macht Mühle Ein Ort des Staunens für Kinder und originalgetreu wie m glich restauriert. Nur so strahlen zum Schauraum Wanderer sie weiterhin ihre Kraft und Ruhe aus. Im Zuge der Generalsanierung wurden Heute bietet die sanierte Laufenberger das Fundament, der Wandaufbau, Mühle für Kindergarten- und Schul- das Dach, das Mühlenrad sowie der kinder spannende und lehrreiche Innenbereich originalgetreu saniert – Einblicke. Auch für Wanderer ist sie Heustadeln und Almhütten als Veranstaltungsort zum Beispiel mit behauenem Altholz ein Besuchermagnet, der altes und Das neue Gelände besteht aus liebevoll restaurierten und originalgetreu und Lärchenbrettern. So entstand ein regionales Handwerk zum greifbaren nachgebauten Heustadeln und Hütten auf 1.750 m Höhe. Auch die Verbindungs- neuer Schauraum, der Besuchern in Kulturgut macht. Tourismusregion Katschberg- wege wurden aufgewertet, um die vielen Kulturveranstaltungen leicht besuchbar der Mühle den Weg des Korns bis zum Rennweg Marketing GmbH zu machen. Brot veranschaulicht. Katschberghöhe 30 9863 Rennweg Zauberhafter Adventweg www.katschberg.at Besonders stimmungsvoll wird es, wenn der 2,5 km lange, mit Laternen 32 gesäumte Adventweg begangen werden kann. Teddybär-Werkstätten, Sänger- 33 Stadel, die „Hütte der Stille“ und die kostenlosen Teestationen sorgen für ein einzigartiges Erlebnis.

Klein- projekt Bessere Lehrlingsausbildung für größere Jobchancen Lehre mit Feinschliff

Damit Jugendliche der Region in Lehrberufen höhere Erfolgschancen haben, brauchen sie eine hochklassige Lehrlingsausbildung. Deshalb hat sich der Verein zur Förderung der Jugend in der Region Radenthein gemeinsam mit den Radentheiner Wirtschaftsbetrieben und der Gemeinde Radenthein das Ziel gesetzt, die Lehrlingsausbildung im Ort anzukurbeln und aufzuwerten.

Neue Vertrauensperson und Gesteigertes Bewusstsein Lehrlings-Workshops Zahlreiche Marketing-Maßnahmen, Es wurde die neue Position des z. B. eine neue Website, und stetige Verein zur Förderung der Lehrlingscoachs geschaffen, der Medienarbeit stärken das Bewusstsein Jugend in der die Jugendlichen als Ansprech- von Jugendlichen, Eltern und Region Radenthein partner während ihrer gesamten Betrieben zusätzlich. Dorfstraße 2 Lehrzeit begleitet. Zudem werden 9544 Feld am See laufend betriebsübergreifende www.lehremitfeinschliff.at Fortbildungen organisiert. LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten

Region Regional- kooperation Unterkärnten

34 Mehr Erlebnis gegen 35 Tourismus-Schwund Erlebnisraum Klopeiner See – Turnersee

Um der Badetourismus-Verlagerung an die Adria entgegenzuwirken, Unterkärnten erstreckt sich vom entstanden nach der Erneuerung der Seepromenade daran anschließende Lavanttal bis ins Rosental und verbin- Erlebnisräume. Das Ziel: ein noch attraktiveres Gesamtangebot im Kerngebiet det – zukünftig auch dank der Koralm- Klopeiner See – Turnersee. bahn – den Zentralraum Klagenfurt mit Graz. Im strategischen Fokus Unter- Es ging uns um einen erlebnisorientierten Ausbau kärntens steht die nachhaltige Stärkung der regionalen Wirtschaftsstandorte der touristischen Infrastruktur und eine zeitgem ße und Wertschöpfungsketten. Aufbereitung unserer Angebote und des Naturraums. i Dafür entwickeln die Gemeinden und Tourismusorganisationen gemeinsam Leitidee als Basis vieler Maßnahmen neue touristische Angebote und öko- Gemeinsam mit international etablierten Architektur-, Szenografie- und Im Überblick: logische Lösungen, z. B. im Mobili- Signaletik-Experten wurde für das Zentrum Seelach und Areale wie Größe: 24,9 % von Kärnten tätssektor. Zudem werden kulturelle z. B. Kitzelberg ein umfassender Tourismus-Entwicklungsplan ausgearbeitet. Gemeinden: 34 Einrichtungen aufgewertet, um deren Darauf aufbauend wurden die neuen Erlebnisräume mit Geschichten griffig Einwohner: ca. 127.000 überregionale Strahlkraft zu steigern. Tourismusverband St. Kanzian ausgestattet, die durch unterschiedliche Inszenierungen erlebbar werden. Besonderes: größte LAG Kärntens, Gezielte Klima-Maßnahmen schützen am Klopeiner See Geopark Karawanken Boden und Artenvielfalt, während Schulstraße 10 Gesteigerte Attraktivität bringt regionalen Mehrwert Budget LEADER: 5.367.000 € generationsübergreifende Begeg- 9122 St. Kanzian am Heute profitieren touristische Anbieter, die Bevölkerung sowie Tages- und Nächti- Web: www.rm-kaernten.at/lag- nungsräume die Ortskerne durch ein Klopeiner See gungsgäste gleichermaßen von den neuen Angeboten und einer gesteigerten unterkaernten gestärktes Miteinander beleben. www.klopeinersee.at regionalen Wertschöpfung. LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten

Ein Ort für regionalen Direktvertrieb Haus der Region

Für regionale Direktvermarkter, die kulinarische Produkte, Kunst oder Handwerk verkaufen, ist es oft schwierig, passende Vertriebsplattformen zu finden. Diesen Menschen dient das Haus der Region als regionale Vermarktungsplattform. LBI Lavanttaler Beschäftigungsinitiative Offnerplatzl 1 9400 Wolfsberg Wir m chten die Sch tze des Lavanttals www.hausderregion.at unter einem Dach pr sentieren und unseren G sten schmackhaft machen.

Ein Zuhause für die Schätze des Lavanttals Dafür wurden die Räume des Bamberghauses zur Vinothek mit integriertem Shop umgebaut und umgestaltet. Neben regionalem Wein werden Lebens- mittel-Spezialitäten, bäuerliches Kunsthandwerk und handgefertigte Souvenirs regionaler Direktvermarkter, Künstler und Handwerker angeboten.

Mit angeschlossenem Veranstaltungssaal Neben dem Shop bietet der Bambergsaal einen Raum für Veranstaltungen, wie 36 z. B. für Verkostungen oder bewusstseinsschärfende Workshops zum Thema 37 Fußball Regionalität. trifft auf Golf Fußballgolf in Kärnten

Gastronomen, Beherberger und Ausflugsziele profitieren von neuen Attraktionen. In diesem Sinn entstand in St. Johann im Rosental ein neuer Fußballgolfplatz, wo Sport- und Kulturclub man Fußball und Golf gleichzeitig spielt. SK Rosental St. Johann im Rosental 115 9162 Feistritz im Rosental Bei uns spielen Fußball-Neulinge oft gleich gut wie www.kick2gether.com die Profis. Denn auf unserem Fußballgolfplatz ist vor allem Zehenspitzengef hl gefragt.

Auch für Events geeignet Auf 2,5 Hektar müssen Gäste 18 Hindernisbahnen meistern. Weil das viel Spaß macht, eignet sich die Anlage ideal für Familien- und Firmenfeiern. Strom (Photovoltaik-Anlage), Toiletten, Lager, Bistro, Gemeinschaftsbereich, Terrasse mit Sonnensegel, Parkplätze – für eine umfassende Anlagennutzung wurde an alles gedacht.

Mehrfache regionale Wertschöpfung Während Spieler jeden Alters Sandbunker, Holzstämme, Röhren, Trichter, Wurzeln und Felsen überwinden, schafft die Anlage Arbeitsplätze und ein attraktives Angebot in der Region. LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten LEADER-Region Regionalkooperation Unterkärnten

Ein Ort zum Holz als Seele-baumeln-Lassen Wirtschaftsfaktor Drauflos(s) Wirtschaftskreislauf Lavanttaler Holz Klein- „Drauflos(s)“ bietet etwas ganz Spezielles: Auf Flößen erleben bis zu 80 Die Holzwirtschaft leistet einen wichtigen, nachhaltigen Beitrag zur regionalen projekt Passagiere die Flusslandschaft der Drau vom Wasser aus. Neue gesetzliche Wertschöpfung. Umso wichtiger ist es, diesen Bereich im Lavanttal stetig Vorschriften machten den Bau eines neuen Floßes notwendig, um dieses weiterzuentwickeln. regional einzigartige Naturerlebnis weiterhin anbieten zu können.

Steigern der Holz-Wertschöpfung Bewusstsein schaffen Unsere Fl ße sind nun so modern ausgestattet, dass In mehreren Workshops wurde auf Das Projekt hilft dabei, Unternehmen Basis eines Ideenfindungsprozesses eine verbesserte Holz-Wertschöpfung einem Erlebnis auf der Drau – mit Gaumenfreuden, eine Leitlinie für die nachhaltige zu emöglichen und Holz-Nutzern Musik und Tanz – nichts mehr im Weg steht. Förderung der Region Lavanttal im die Qualitäten des Produktes Bereich Holz definiert. Davon konnte näherzubringen. Dies trägt auch ein konkreter Katalog an Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und abgeleitet werden, die das Thema Sichtbarmachung des Themas bei. Mehr Komfort für Passagiere Holz in der Region verankern und die Vorgeschrieben war der Einbau einer Kücheninsel samt Theke, einer Kühlanlage Wertschöpfungskette stärken. Verein Lavanttaler Wirtschaft sowie einer Speicherbatterie mit Schnellladegerät, um Beschallung und Licht- Schießstattgasse 2A anlage zukünftig ohne Dieselaggregat betreiben zu können. Besonders bei Ver- 9400 Wolfsberg anstaltungen trägt die neue Technik zu einem noch komfortableren Erlebnis bei. www.lavanttaler-wirtschaft.at Tourismusverein Lavamünd Lavamünd 40 Neue Flößer sichern Betrieb 38 9473 Lavamünd Zusätzlich wurden auch neue Flößer ausgebildet, um in der sommerlichen 39 www.draufloss.com Hauptsaison den Fahrbetrieb aufrechtzuerhalten.

Klein- projekt Sensible Kunstwerke im neuen Licht

Kulturinitiative Bleiburg Lichtqualität im Werner Berg Museum Schlossgasse 7 9150 Bleiburg Damit das Werner Berg Museum auch künftig Ausstellungen internationaler www.wernerberg.museum Bedeutung durchführen kann, musste eine neue, moderne Beleuchtungstechnik die erhöhten Lichtqualitätsanforderungen in den Ausstellungsräumen sicherstellen.

Es braucht auch Schatten Anziehend für Touristen Neben dem Kauf und der Montage aus ganz Europa neuer Leuchtmittel wurden auch die Die hochqualitativen Ausstellungen Dachfenster im Obergeschoß mit einer im Werner Berg Museum locken Verdunkelungsvorrichtung aufgerüstet. Besucher aus ganz Europa an. Deshalb können nun selbst Dies trägt zur Entwicklung der hochsensible, besonders wertvolle gesamten Region bei und festigt Kunstwerke – wie lichtempfindliche den Ruf Kärntens als Kulturland. Aquarelle oder Zeichnungen – ausgestellt werden. LEADER-Region Hermagor

Region Hermagor

40 Sommer-Plus 41 durch Mountainbiker Mountainbike-Trail Weißensee

Häufiger wechselndes Wetter und unberechenbare Schneelagen machen den Wintertourismus kostspieliger. Um der Region ein ausgleichendes Sommer- Standbein zu bieten, wurde daher ein neuer Mountainbike-Trail errichtet.

In der Region Hermagor arbeiten neun Gemeinden daran, ihre gemeinsame Mehrere Hotels haben sich auf begeisterte Mountain- LEADER-Strategie mit Projekten etwa biker spezialisiert und geh ren der europaweiten in den Bereichen Ortskernstärkung, Standortentwicklung oder Tourismus Angebotsgruppe „Mountain Bike Holidays“ an. umzusetzen. Dies leistet einen uner- Das steigert die Zahl der internationalen G ste. i setzbaren Beitrag zur Versorgung und Entfaltung der Region. Trail mit natürlichem Charakter Im Überblick: Zusätzlich werden mit der Umsetzung Der Wegbau musste großteils händisch durchgeführt werden. Weiters benötigte Größe: 9,51 % von Kärnten von Kleinprojekten gezielte Maßnah- es die Errichtung von Brücken und Stegen und den Einsatz von Stämmen zur Gemeinden: 9 men von großteils gemeinnützigen/ talseitigen Trailabstützung. So entstanden 13 Mountainbike- und 3 Downhill- Einwohner: ca. 20.000 nicht organisierten Personengruppen Strecken mit 160 km Länge in allen Schwierigkeitsgraden. Besonderes: grenzübergreifender unterstützt. Damit leisten alle Be- Naturtourismus; Geopark Karnische teiligten einen wertvollen Beitrag zur Weißensee Bergbahn GmbH Gesamte Region profitiert Region; enge Kooperation mit Italien Sicherstellung und zum zielgruppenori- Techendorf 71 Heute ziehen die Wurzelwege, Spitzkehren, Steilkurven und Holzbrücken von Budget LEADER: 3.195.000 € entierten Ausbau der Daseinsvorsorge 9762 Techendorf-Weißensee Frühling bis Herbst Einheimische, Urlaubs- und Tagesgäste an. Besonders beliebt: Web: www.region-hermagor.at in der Region. www.weissensee-bergbahn.at Ist der Aufstieg per Rad zu anspruchsvoll, nutzt man einfach die Bergbahn. LEADER-Region Hermagor LEADER-Region Hermagor

Wanderweg mit dem gewissen Extra Slow Trail Pressegger See

Eine wunderschöne Natur reicht heutzutage nicht mehr aus, damit ein Ausflugsziel Besucher anzieht. Deshalb wurde in den Rundweg des beliebten Pressegger Sees investiert, damit dieser für Einheimische und Touristen noch Stadtgemeinde Hermagor- mehr an Attraktivität gewinnt. Pressegger See Wulfeniaplatz 1 9620 Hermagor Der rundum erneuerte Slow Trail gibt den www.hermagor.at Wandernden Raum, sich selbst zu sp ren. Hier ist Achtsamkeit mehr als ein modernes Schlagwort.

In der Natur zu sich selbst finden Entlang des gesamten Slow Trails wurden Ruheplätze eingerichtet, um ein entschleunigtes Wandererlebnis inmitten der Natur zu ermöglichen. Zudem wurden zahlreiche Informationen zu Flora und Fauna des Sees sowie zu seinem einzigartigen Schilfgürtel (zweitgrößter Österreichs!) angebracht.

Ganze Region profitiert Für Menschen mit Der Slow Trail schafft ein zeitgeistiges See- und Wander-Erlebnis für die 42 ganze Familie und stärkt die Positionierung der Region als eine führende 43 kognitiven Schwächen Natur-aktiv-Destination. Vorsorge und Therapie für Menschen mit kognitivem Förderbedarf

Gehandicapte Personen – z. B. Menschen mit Behinderung, Kinder mit großen Lernschwierigkeiten oder Alzheimer-Patienten – brauchen dringend kontinuierte Förderung. Nur so erreichen sie ihre bestmögliche geistige Fitness und eine höhere Lebensqualität. Das Projekt des Sozialvereins ALSOLE bietet genau diese Unterstützung. Sozialverein ALSOLE Dellach 65 9635 Dellach im Gailtal Die Vernetzung in den Kursen und www.alsole.dellach.at der regelm ßige Erfahrungsaustausch zwischen Pflegekr ften, Institutionen und pflegenden Angeh rigen ist unglaublich wertvoll.

Umfangreich und tiefgehend Zwei Bildungsprogramme für Angehörige und regionale Fachkräfte vermitteln praxisnahes Know-how zur effektiven kognitiven Förderung von Menschen mit geistigen Einschränkungen.

Hilfe zur Selbsthilfe Das Angebot ermöglicht eine qualitative Betroffenen-Förderung, unabhängig von großen und kostspieligen regionalen Infrastrukturen. Sie steigern die Lebens- qualität der Betroffenen, die ihren Alltag selbstständiger bewältigen können. LEADER-Region Hermagor LEADER-Region Hermagor

Gefährdetes Ein Verein im Dienste Klein- Baukulturerbe regionaler Volkskultur projekt Baukultur Lesachtal Auf den Spuren alter Volkskultur in Egg

Werden heute Bauernhöfe, Mühlen, Kapellen oder Heuschupfen renoviert, Der Raum Egg ist historisch bedingt der einzige zweisprachige Bereich in der achten Verantwortliche selten auf den Erhalt der historischen Bausubstanz. Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Dem Erhalt der sehr speziellen Aber besonders die „Lesasachtaler Baukultur“ brachte viele geschichtlich regionalen Volkskultur, insbesondere der alten slowenischen Lieder, hat sich der wertvolle Gebäude hervor, die noch intakt und schützenswert sind. Verein „ProjEGGt“ verschrieben. Verein projEGGt Latschach 26 9624 Egg bei Hermagor Digitalisierung alter Lieder Ein Benefit für alle Kulturträger Durch talfremde Baueinfl sse und Materialien sind Seit 2011 wird vorhandenes Liedgut, Diese Dokumentation soll allen regio- historisch wertvolle Geb ude von der Aufgabe und das bisher nur mündlich überliefert nalen Kulturträgern sowie allen wurde, systematisch gesammelt und Interessierten im Raum Egg als Hilfe Zweckentfremdung bedroht. aufgezeichnet. Mit dem Projekt zur Wiederbelebung des alten Lied- „Auf den Spuren alter Volkskultur“ gutes und der alten Volkskultur dienen. wurde neben konzertanten Aufführun- Renovierungen finanziell unterstützt gen auch an der Erstellung einer DVD Gemeinde Lesachtal Um dem unwiderruflichen Verlust des baukulturell wertvollen Kapitals entgegen- gearbeitet. Liesing 29 zuwirken, werden Besitzer z. B. beim Materialankauf, bei der Dacheindeckung 9653 Liesing im Lesachtal und dem Erhalt typischer Lesachtaler Balkonformen finanziell unterstützt. www.lesachtal.gv.at Baudienst kontrolliert Jede geförderte Renovierung beginnt mit einer Bestandsaufnahme und 44 Baumaßnahmen-Definition durch den Baudienst und endet mit dessen 45 Abnahme. Das garantiert die authentische Erhaltung der Lesachtaler Baukultur.

Klein- projekt Betriebe finden Lehrlinge Lebende Werkstätte Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal – ZHIG Die regionalen Handwerksbetriebe brauchen seit Jahren mehr Lehrlinge, als sie Obermöschach 8 finden. Diese Situation gefährdet die Betriebe und wichtige regionale Arbeitsplätze. 9620 Hermagor Deshalb organisiert der Verein „Zukunft Handwerk Industrie Gailtal – ZHIG“ www.zhig.at gemeinsam mit Schulen und regionalen Partnern die jährliche Berufs- orientierungsmesse.

Brunnenbau-Projekt macht Interesse an Lehre steigt Handwerk erlebbar Im Zuge dieses Gemeinschaftsprojekts Die Messe wirbt mit einem erleben die Jugendlichen die zusätzlichen Modul für die Handwerks- spannenden Aspekte verschiedener lehre. Dabei bauen Schüler, Eltern und Handwerke. Dies steigert langfristig Lehrer gemeinsam mit erfahrenen das Interesse an einem Hand- Handwerkern einen Brunnen, der werkslehrberuf. nach seiner Fertigstellung öffentlich aufgestellt wird. CLLD-Region HEurOpen Kleinprojekte

CLLD-Region HEurOpen

Die Region Hermagor bildet im Grenzgebiet Kärnten/Friaul- Julisch Venetien die grenzüberschreitende LEADER- Kooperation „HEurOpen“ mit den benachbarten Regionen „Karnien“ und „Gemonese, Eisental und Kanaltal“ (CLLD- Ansatz). Im Interreg-Programm Italien-Österreich wird die Region Hermagor in diesem Projekt mit 900.000 Euro unterstützt. Die Gesamtfördermittel (EFRE-Mittel) aller drei Regionen betragen 3.225.000 Euro.

Im Gebiet mit rund 90.000 Einwoh- Ziele: nern haben die Akteure in den Lokalen • Zusammenarbeit und Aktionsgruppen (LAG) Region Kompetenzentwicklung für Hermagor, Euroleader und Open wirtschaftliche Innovationen Leader die große Chance, Projekte mit • Erhalt und Inwertsetzung grenzüberschreitendem Mehrwert des naturräumlichen und für alle Beteiligten umzusetzen. kulturellen Potenzials • Stärkung im Bereich neuer Die Projektentwicklung, Genehmigung sozialer Bedürfnisse und Umsetzung von Kleinprojekten • Institutionelle Kooperation und (bis 50.000 Euro) und Mittelprojekten integrierte Strategie Förderung von 46 (50.001 bis 200.000 Euro) findet auf 47 Grundlage einer gemeinsam erstellten Damit wird ein großer Beitrag für ein Kleinprojekten Entwicklungsstrategie statt. Näherkommen der benachbarten Menschen, Gemeinden, Institutionen (in Ergänzung zu LEADER) CLLD = Community Led Local und Regionen geleistet. Development Im Rahmen der Ortsentwicklung unterstützt das Land Kärnten Kleinprojekte, die insbesondere zur Stärkung der Identifikation mit Ort und Region beitragen. Seit Ende 2018 werden unbürokratisch Projekte gefördert, bei denen die Ehren- LAG Osttirol LAG Großglockner/ LAG Nockregion- Mölltal-Oberdrautal Oberkärnten amtlichkeit sowie die Eigeninitiative der Bevölkerung im Vordergrund stehen. Förderungswürdig sind in sich abgeschlossene Aktivitäten mit Gesamtkosten bis max. 20.000 Euro, die einen Beitrag für eine nachhaltige Orts- und Regionalent- LAG Region wicklung leisten. Dabei handelt es sich vorwiegend um Initiativen, die Aktivitäten Villach-Umland der Dorf- und Stadterneuerung betreffen, wie z. B. die Gestaltung des öffentli- LAG REGION HERMAGOR chen Raumes, des Orts- und Landschaftsbildes, die Erhaltung und Revitalisierung wertvoller Bausubstanz oder Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.

Unterstützt werden aber auch soziokulturelle Projekte und Initiativen in den Be- LAG EUROLEADER reichen Jugend, Alter, Bildung, Gesundheit und Gemeinschaft. Dabei geht es vor LAG OPEN LEADER allem um die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Ver- netzungen von regionalen Akteuren zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Statements

Was meinen SIE zu LEADER? „Mit LEADER-Mitteln konnten be- „Schon in den Achtzigerjahren des „Mit Hilfe unseres LEADER-Projekts reits unverzichtbare Maßnahmen zur letzten Jahrhunderts bildete sich der ‚Haus der Region‘, war es uns möglich, Verbesserung der Infrastruktur des Regionalentwicklungsverein EIL (Eigen- ein leer stehendes Gebäude im Herzen Werner Berg Museums – insbeson- initiative Lesachtal), der als umfassende von Wolfsberg in außergewöhnlich dere der Lichtqualität – kofinanziert Basis und Hilfestellung eines vielschich- hochwertiger Art und Weise zu sanie- „LEADER ist aus der Regionalent- „Die Vielfalt der Projekte, die in den „LEADER ist ein Sprungbrett und eine werden. So wurde gewährleistet, dass tigen Regionalentwicklungsprozesses ren und zu reaktivieren. Die Bedeutung wicklung seit dem EU-Beitritt nicht letzten sechs Jahren umgesetzt ideale Hilfestellung, um die Umsetzung die hochsensiblen und äußerst wert- gemeinsam mit der Bevölkerung und für die Region zeigt sich nach nun mehr wegzudenken. Die Stärke des worden sind, zeigt, dass die Menschen von Ideen sowohl von kleinen als auch vollen Kunstwerke der Ausstellungen der Landesregierung fungierte. Künftig mehr als vier Jahren besonders durch Programms ist der Bottom-up-Ansatz. in unserer Region sehr innovativ sind. von Leuchtturmprojekten in unserer aus konservatorischen Gründen auch werden Regionen nur überleben, die die Schaffung einer Vermarktungsplatt- Die Beteiligten vor Ort erarbeiten über Aufgrund der großen Bandbreite ist es ländlichen Region zu verwirklichen. Wir tatsächlich im Werner Berg Museum durch Förderungsprogramme wie form für ausgezeichnetde Produkte Sektorgrenzen hinweg, welche Projekte sehr schwierig, ein Projekt besonders sind stolz, durch das LEADER-Projekt gezeigt werden dürfen. Hochqualita- LEADER mit einer gelebten Kooperati- von Lieferanten und Produzenten aus für die Region wichtig sind. LEADER hervorzuheben.“ ‚Dorfladen Fresach‘ unseren Leitge- tive Ausstellungen im Werner Berg ons- und Innovationskultur die Region dem gesamten Lavanttal. Für uns als bietet die Möglichkeit, in der Region Stefan Brandlehner danken ‚Wer weiter denkt, kauft näher Museum sind für eine nachhaltige Kul- zukunftsfit machen können.“ Projektträger ist es mehr denn je eine vorhandene Potenziale zu entfalten. Geschäftsführer ein‘ leben zu können und die einheimi- tur-Entwicklung der gesamten Region Johann Windbichler Herzensangelegenheit, nicht nur der Es geht zu einem guten Teil darum, die Millstätter See Tourismus GmbH sche Bevölkerung und Gäste aus nah Südkärnten von hoher Bedeutung, da Bürgermeister Gemeinde Lesachtal einheimischen Bevölkerung, sondern eigene Entwicklung vor Ort selbst in und fern mit regionalen Schmankerln dadurch Besucher aus ganz Europa zu auch vielen Touristen die Schätze der die Hand zu nehmen.“ und Köstlichkeiten aus der Alpe-Adria- einem Besuch und Kennenlernen der Region unter einem Dach präsentieren Johann Mößler Region verwöhnen zu dürfen.“ Region animiert werden und so der zu dürfen. Für die Zukunft würden wir Präsident der Andrea und Ernst Egger Ruf Kärntens als Kulturland nachhaltig uns die Unterstützung zur Vernetzung Landwirtschaftskammer Kärnten Pächter des Dorfladens in Fresach gefestigt und gesteigert wird.“ und Koppelung vorhandener Ressour- Prof. Arthur Ottowitz cen – Schnüren von Gesamtpaketen Stadtgemeinde Bleiburg – Abteilung im Sinne einer ganzheitlichen Aus- Kultur, Tourismus und Marktwesen; richtung der Region (branchen- und Leiter des Werner Berg Museums sektorenübergreifend) – wünschen.“ Mag. Roland Bachmann Geschäftsführer Lavanttaler Beschäftigungsinitiative 48 49

„LEADER ist der momentan einzig „Seit dem Beginn eines professionellen wirklich für die Bevölkerung spürbare Naturpark-Managements in Kärnten Support, den Regionen außerhalb des stellt LEADER einen wichtigen Zentralraumes von der öffentlichen Bestandteil bei der Entwicklung, Hand bekommen. Persönlich engagiere Finanzierung und Umsetzung von ich mich sehr gern für die LEADER- Naturpark-Projekten dar. Hier wäre Arbeit, da es neben dem normalen beispielhaft das neuartige, fast schon Beruf Freude macht, sich für die revolutionäre Winterkonzept im Natur- Regionsentwicklung und die Zukunft park Dobratsch zu nennen. Mit Hilfe unserer Jugend in Oberkärnten von LEADER- Förderungen konnte einzusetzen.“ die Umgestaltung eines veralteten Klaus Raunegger, MBA Schigebietes hin zu einem naturnahen Managing Director, P&G Wintererlebnis ohne Lifte mit europäi- (Procter & Gamble) Health scher Strahlkraft durchgeführt werden. GmbH &Co. OG Oder der Bereich der Naturpark- Schulen, einer durch LEADER geförderten Kooperation zwischen Naturpark und Schulen, der nunmehr im gesamten deutschsprachigen Bereich Nachahmung gefunden hat.“ Mag. Robert Heuberger Naturparke Kärntens, Amt der Kärntner Landesregierung; Abteilung 8 – Umwelt, Energie und Naturschutz LEADER-Regionen – Ausblick Ansprechpartner/Impressum

Den Blick in die Zukunft richten … Ansprechpartner

Aufgabe der Orts- und Regionalentwicklung ist es In den Regionen vor allem, sich mit aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Handlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. LAG LAG Großglockner/Mölltal- LAG Regionalkooperation kärnten:mitte Oberdrautal Unterkärnten Mag.a Kerstin Kraxner Mag. Gunther Marwieser Mag. Michael Baldauf Gerade das Jahr 2020 steht daher Eine wichtige Rolle im Rahmen der +43 4212 45607-30 +43 4823 31299 +43 4352 2878 im Zeichen der Erarbeitung wichtiger Orts- und Regionalentwicklung spielt [email protected] [email protected] [email protected] strategischer Grundlagen für die auch die regionale Handlungs- www.region-kaerntenmitte.at www.rm-kaernten.at/lag- www.rm-kaernten.at/lag-unterkaernten zukünftige Entwicklung der Kärntner ebene. Die Alltagsräume (Wohnort, grossglockner-moelltal-oberdrautal Regionen. Im Rahmen der Ausarbei- Arbeitsort, Freizeitort …) unserer Ge- tung des „Masterplanes ländlicher sellschaft haben sich in den letzten LAG LAG LAG Raum Kärntens˝ werden unter Einbin- Jahrzehnten sehr stark verändert. Region Villach-Umland Nockregion-Oberkärnten Region Hermagor dung regionaler Akteure die Weichen Aktuelle Herausforderungen wie die Mag.a Irene Primosch Christine Sitter, MBA Mag. Friedrich Veider, MSc für die zukünftige Entwicklung der Klimakrise, die Sicherung der Daseins- +43 4242 205-6016 +43 4246 29406-4 +43 50 536-63440 ländlichen Regionen gestellt. Dieser vorsorge oder die Verkehrsorganisation [email protected] [email protected] [email protected] Prozess dient vor allem zur Formu- decken sich nicht mehr mit herkömm- www.rm-kaernten.at/lag-villach-umland www.nockregion-ok.at www.region-hermagor.at lierung übergeordneter strategischer lichen Gebietskörperschaften. Daher Handlungsempfehlungen zu einzelnen besteht zunehmend die Notwendig- 50 Themenbereichen der Orts- und Re- keit im Land Kärnten, gut organisierte Im Amt der Kärntner Landesregierung 51 gionalentwicklung in Kärnten. Wichti- gemeinde- und regionsübergreifende ge Fragestellungen wie Demografie, Kooperationen zu unterstützen. Klimawandel und Digitalisierung sollen Eine den jeweiligen Rahmenbedingun- Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer Dr. Kurt Rakobitsch Mag. Friedrich Scheschark dabei besondere Berücksichtigung gen angepasste Form der regionalen Leiter der Abteilung 10 – Land- und Leiter des Sachgebietes Leiter des Sachgebietes finden, um das Leben am Land in Handlungsebenen (Kooperationen Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Regionalentwicklung Ortsentwicklung Zukunft noch attraktiver zu gestalten. mehrerer Gemeinden oder Regio- [email protected] [email protected] [email protected] nen) und der Aufbau entsprechender +43 50 536-11001 +43 50 536-11073 +43 50 536-11085 Im Hinblick auf die nächste EU- Organisationsstrukturen (Regional- Programmperiode 2021–2027 sind managements) sind sehr gut geeignet, Mag. Christian Kropfitsch Günter Zöhrer wieder Bewerbungen der Kärntner integrierte Entwicklungen zu initiieren Leiter der Unterabteilung Orts- und Leiter des Sachgebietes LEADER-Regionen vorgesehen. Als und umzusetzen. Davon können in Regionalentwicklung Förderabwicklung Grundlage wird von den Regionen gleichem Maße städtische und länd- [email protected] [email protected] eine lokale Entwicklungsstrategie liche Regionen profitieren und sich auf +43 50 536-11071 +43 50 536-11080 erarbeitet, die beim Bundesministerium diese Weise entsprechende Standort- für Landwirtschaft, Regionen und vorteile verschaffen. Tourismus einzureichen ist und über Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: ein zweistufiges Verfahren genehmigt Ein besonderes Anliegen der Orts- Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum werden muss. Aufgrund der negativen und Regionalentwicklung wird auch in Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Entwicklung in Kärnten wird der Prob- Zukunft die Stärkung der örtlichen und www.landwirtschaft.ktn.gv.at, E-Mail: [email protected]

lematik des demografischen Wandels regionalen Identität sein. Hier geht es Layout: 2Dream PRODUCTIONS OG, www.2dream-productions.at besonders Rechnung getragen. Für unter anderem um die Unterstützung alle Regionen wird aus diesem Grund von Aktivitäten der Zivilgesellschaft Version 1.0, Juni 2020 ein Demografie-Check ausgearbeitet, sowie die Förderung des Vereinslebens Fotos: Cover und Seiten 40, 43: © Gert Perauer • Seite 5: © BMLRT/Paul Gruber und © Büro LR Gruber/Pöschl • Seite 6: © Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer der unter Berücksichtigung aktueller und des Ehrenamtes. Durch die Um- Seite 14: © Elias Jerusalem • Seite 15 unten: © Die Kärntner Volkshochschulen • Seite 20: © Reinhard Schinner • Seite 21 unten: © Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen Handlungsemp- setzung von Kleinprojekten werden in Kunst und Kultur am Wörthersee • Seite 26: © Andreas Berchtold • Seite 27 unten: © Eckart Mandler • Seite 31: © Gemeinde Malta – Bgm. Mag. Klaus fehlungen für eine positive Zukunfts- diesem Bereich mit relativ geringem Rüscher • Seite 33 unten: © Manuela Wilpernig • Seite 38: © AVIS-Copter, Firma Ovation – Web & Grafik und Bettina Sulzer-Gallant • Seite 41: © Martin Steinthaler Seite 42: © shutterstock • Seite 44: © Unterguggenberger • Seite 45: © Verein ProjEGGt und © Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal gestaltung beinhalten soll. finanziellen Aufwand Initiativen Alle übrigen Fotos: Amt der Kärntner Landesregierung, © Natalia Slatosch unbürokratisch unterstützt. Aufgrund der leichteren Lesbarkeit werden in diesem Druckwerk bei personenbezogenen Begriffen nur die männlichen Formen angeführt. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir im Sinne des Gleichheitsgrundsatzes damit in gleicher Weise Frauen wie Männer ansprechen. LEADER ist ein Sprungbrett und eine ideale Hilfestellung.

Andrea und Ernst Egger – Pächter des Dorfladens in Fresach

LEADER ist ein Sprungbrett und eine ideale Hilfestellung.

Andrea und Ernst Egger Pächter des Dorfladens in Fresach

LEADER ist aus der Regionalentwicklung seit dem EU-Beitritt nicht mehr wegzudenken.

Johann Mößler Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten

Die Vielfalt der Projekte, die in den letzten sechs Jahren umgesetzt worden sind, zeigt, dass die Menschen in unserer Region sehr innovativ sind.

Stefan Brandlehner Geschäftsführer Millstätter See Tourismus GmbH

www.ktn.gv.at