Mölltaler Gletscher
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Spittal an der Drau, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 9546 Bad Kleinkirchheim Evangelische Filialkirche Dorfstraße A.B. OG. 296 161 .296 73204 Kleinkirchheim Kath. Filialkirche hl. Katharina im Bade Bach 6 624 .74 73204 Kleinkirchheim Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich Kirchheimer Weg und Friedhof OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim Kirchheimer Weg Jakobskapelle OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim St.Oswald - Pfarrhof Kirchweg 7 37 .17 73213 St. Oswald Kath. Pfarrkirche hl. St.Oswald - 624 (GB Oswald und Friedhof Kirchweg OG.16 73204) .16, 151/2 73213 St. Oswald Gemeinde 9805 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Gendorf 57 .15 73402 Baldramsdorf Schloss Ortenburg (Paternschloss), Handwerksmuseum Unterhaus 18 75 .114, 1217/2 73402 Baldramsdorf Kath. Pfarrkirche hl. Martin .82/1, .82/2, und Friedhof Baldramsdorf 25 722 .198, 725/3 73402 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Anna Rosenheim 26, .35, 73405 Gschieß und ehem. Friedhofs- OG 54/4 45 54/4 gelände Kath. Filialkirche Lampersberg hl. Lambertus OG. 54 27 .54 73405 Gschieß Gemeinde 9771 Berg im Drautal Kath. Filialkirche hl. Atha- nasius und Mauerreste 71 .86, 947/1, 73101 Berg abgekommener Gebäude 951/1, 951/2 Mittelalterlicher Brunnen 71 340, 341 73101 Berg Kreuzigungsgruppe Friedhof 493 514/1 73101 Berg Pfarrhof Berg 3 493 .71 73101 Berg Kath. -
Zertifizierung 2018
ZERTIFIZIERUNG 2018 Die Gemeinden im Überblick www.ktn.gv.at e5-Gemeinden sind die Vorreiter für unsere Energiezukunft Kärntens Gemeinden sind für die Erreichung der Energie- und Klimaziele unseres Bundeslandes ganz wichtige Partnerinnen! All jene Gemeinden, die bereits am Energie- und Klimaschutzprogramm e5 teilnehmen, zählen zu den Vorreiterinnen in Sachen nachhaltiger Energie- und Klimaschutzarbeit. Was im Jahr 2005 mit vier Pilotgemeinden (Arnoldstein, Guttaring, Reichenfels und Trebesing) begann, ist 2018 auf die stolze Summe von 46 Gemeinden angewachsen. Sie alle haben sich dazu entschlossen, die Energie- und Klimaschutzarbeit auf kommunaler Ebene mit verschiedensten Projekten und viel ehrenamtlichem Engagement sowie fachlicher Betreuung durch das „e5-Kärnten“- Team in die Hand zu nehmen. Als Vorzeigegemeinden in Sachen Energieeffizienz sind sie außerdem Teil eines europäischen Netzwerks, dem European Energy Award. 14 dieser Gemeinden haben sich heuer dem Zertifizierungsprozess unterzogen und werden in Summe mit 52 e ausgezeichnet. Ich gratuliere den energieeffizientesten Gemeinden Kärntens 2018 ganz herzlich und lade alle Gemeinden dazu ein, sich dem e5-Programm anzuschließen. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam an einer umwelt- und klimafreundlichen Zukunft! © Gernot Gleiss Mag.a Sara Schaar, Landesrätin für Umwelt, Energie und Naturschutz e5 in Kärnten Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität. Was bedeutet e5? e5 ist die „Champions League“ der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Ziel des e5-Programms ist es, langfristige Klimaschutzmaßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Je nach Grad der erreichten Energieeffizienz erhält eine Gemeinde bis zu fünf „e“. Der Erhalt eines „e“ ist dabei mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Das Programm eignet sich übrigens gleichermaßen für kleine Gemeinden wie große Städte, da der Maßnahmenkatalog individuell auf die Potenziale Ihrer Gemeinde zugeschnitten wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Reisebegleiter Endlich Am Ziel!
1 Rundgang in Heiligenblut am Großglockner .....................Seite 10 2 Gößnitzfall/Natura Mystica ....................................................Seite 12 3 Haritzersteig und Bricciusweg ..............................................Seite 13 4 Gößnitztal: Das Almtal ............................................................Seite 15 5 Glocknerhaus und Gletscherweg zur Pasterze ...............Seite 18 6 Rund um die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe .............................Seite 20 7 Panoramaweg Gamsgrube ....................................................Seite 22 8 Erlebnisberg Schareck ...........................................................Seite 26 9 Kleines Fleißtal – Goldgräberdorf Heiligenblut .................Seite 28 10 Rundweg Apriacher Almen ....................................................Seite 30 11 Kulturgesch. Wanderung durch Großkirchheim ..............Seite 34 12 Wege zum Gold – Großes Zirknitztal .................................Seite 37 Endlich am Ziel! 13 Gradental und Gartltal ...........................................................Seite 39 14 Wangenitztal und Wanderparadies Astental ....................Seite 41 15 Winklerner Alm .........................................................................Seite 44 WEITERE INFOS: 16 Kulturlandschaftsweg Winklern ............................................Seite 45 17 Das Marterle .............................................................................Seite 46 Hohe Tauern – die Nationalpark-Region Reisebegleiter 18 Raggaschlucht und Barbarossaschlucht ............................Seite -
Anfahrt Zum ACTIONHOTEL Des SPORTHOTEL MÖLLTAL, Kleindorf
Anfahrt zum ACTIONHOTEL des SPORTHOTEL MÖLLTAL, Kleindorf 54, 9831 Flattach, Camp-Handy-Nummer: 0664 / 341 28 15 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aus Wien, NÖ, STMK, Burgenland und Kärnten kommend: >>> Autobahn A2 >>> ab Villach Autobahn A 10 (nach der Abfahrt Spittal langsam aufpassen) >>> bei der Abzweigung Lendorf bzw. Mölltal abfahren >>> auf der Bundesstraße weiterfahren - nach ca. 8 km kommt eine Abzweigung ins Mölltal (Schilder: Mölltaler Gletscherbahnen, Mallnitz, Großglockner) >>> als nächstes folgen die Orte Mühldorf, Kolbnitz, Obervellach. Nun noch etwa 7 km auf der Bundesstraße weiterfahren bis zur Ortstafel Kleindorf. Auf der rechten Seite steht auf einer kleinen Anhöhe das Sporthotel, leicht erkennbar durch 2 Türme. Gleich gegenüber auf der linken Seite (Einfahrt beim Geschäft Blumenmosaik - danach noch ca. 300 m gerade aus fahren) erwartet Dich das jugendfreundliche Clubhotel "Actionhotel" des Sporthotel Mölltal. Ausreichend Parkplätze befinden sich vor dem Hotel. (Hinweis: die Zufahrt zum Hotel befindet sich auf der linken Straßenseite - ca. 100 Meter vor der großen Hinweistafel zum Schigebiet „Mölltaler Gletscher”) aus Salzburg und Oberösterreich kommend: >>> Tauernautobahn A 10 >>> bei der Abzweigung Lendorf bzw. Mölltal abfahren. >>> auf der Bundesstraße weiterfahren - nach ca. 8 km kommt eine Abzweigung ins Mölltal (Schilder: Mölltaler Gletscherbahnen, Mallnitz, Großglockner) >>> als nächstes folgen die Orte Mühldorf, Kolbnitz, Obervellach. Nun noch etwa 7 km auf der Bundesstraße weiterfahren bis zur Ortstafel Kleindorf. Auf der rechten Seite steht auf einer kleinen Anhöhe das Sporthotel, leicht erkennbar durch 2 Türme. Gleich gegenüber auf der linken Seite (Einfahrt beim Geschäft Blumenmosaik - danach noch ca. 300 m gerade aus fahren) erwartet Dich das jugendfreundliche Clubhotel "Actionhotel" des Sporthotel Mölltal. Ausreichend Parkplätze befinden sich vor dem Hotel. -
Radbus Mölltal Glocknerradweg 2017
Rad- und Wanderbus Glocknerradweg - Großglockner täglich außer Samstag vom 17.Juni bis 07.September 2018 Der Radbus fährt ab den Haltestellen: Eine spannende Radreise - Radeln á la carte Auch 2018 lädt das Mölltal zum Erkunden von Lebensraum Spittal-Millstättersee Bf/Bbf 8:35 WasserProjekten, die von spannend bis sportlich reichen. Ob Spittal/Drau Krankenhaus 8:40 Groß oder Klein, Jung oder Alt, hier findet jeder sein Windschnurn 8:42 persönliches Rad und Wassererlebnis. Der 80 km lange St.Peter im Holz Freßnitz, Teurnia 8:43 Glocknerradweg R8 ab Döllach entlang des wildromantischen Lendorf im Drautal Bundesstraße 8:46 Möllflusses verbindet die einzelnen Erlebnisstationen. Pusarnitz Abzw 8:48 Möllbrücke Bundesstraße/Möllbrücke 8:51 Pattendorf 8:52 Mühldorf Glanzermühle 8:54 Mühldorf Gh Winkler 8:55 Erlebnis - und Raststationen Kolbnitz Kraftwerk, Gemeindeamt 8:57 entlang des Glocknerradweges R8: Kolbnitz Polan 8:59 Heiligenblut: Wasserwunderweg Jungfernsprung Napplach, Penk Penkerwirt 9:01 Großkirchheim: Gartlwasserfall Gappen, Gratschach 9:03 Winklern: Mautturm Winklern Stallhofen Gh Reichhold 9:07 Stall: Gößnitz seestau Stallhofen Siedlung 9:08 Flattach: Raggaschlucht Obervellach Spar/Billa an 9:10 Obervellach: Groppensteinschlucht,k .ulturhist Stätten Obervellach Spar/Billa ab 9:15 Möllbrücke: Mölldorado,Schwimmbad Raufen, Semslach, Söbriach 9:17 Raggaschlucht 9:21 Flattach, Kleindorf 9:22 Außerfragant 9:25 Gößnitz 9:29 Servicestationen entlang des Radweges: Rakowitzen, Wöllatratten 9:31 Gemeinde Heiligenblut: Intersport Grossglockner, Pußtratten 9:34 Tel. 04824/2256-145 Stall Cafe Suntinger, Siedlung 9:35 Gemeinde Mörtschach: Tankstelle Passler, Tel. 0 4826 / 365 Latzendorf, Tresdorf 9:37 Gemeinde Flattach: Intersport Flattach, Tel. 0664/6557190 Lamnitz 9:41 Gemeinde Lurnfeld: Radprofi G. -
Demographie Check:Kärnten 2020 Endbericht
Demographie_Check: Kärnten 2020 Villach, Juni 2021 Im Auftrag des Landes Kärnten Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Mag. Christian Kropfitsch Dr. Kurt Rakobitsch Unterabteilungsleiter Sachgebietsleiter Leitung UA Orts- und Regionalentwicklung Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11071 Tel.: 050 536-11073 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Autor*in Fachhochschule Kärnten – Studienbereich Wirtschaft und Management – Public Management FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle Mag. Dr. Thomas Friedrich Zametter FH-Professorin für Politikwissenschaft Senior Researcher/Lecturer Leitung BA und MA Public Management Public Management FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung Tel.: 05 90500-2416 Tel.: 05 90500-2459 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kartenmaterial 1 Mag. Birgit Doiber Sachbearbeiterin Regionalentwicklung und GIS Programmmanagement und Projektkoordination Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11077 Mail: [email protected] Datenlieferung und unterstützende Informationen Mag. Dr. Angelika Sternath, MSc Dipl.-Ing. Thomas Graf, Bakk. Sozialstatistik Wirtschaftsstatistik Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung Landesamtsdirektion Abteilung 1 - Landesamtsdirektion Landesstelle -
Corona Test-Angebote
Corona Test-Angebote An folgenden Standorten in unserer Region werden kostenlose Antigen-Tests mit einer Gültigkeitsdauer von 24 Stunden durchgeführt. Die jeweilige Anmelde-Information bzw. Abweichung ist pro Standort angeführt. Folgendes in den Teststraßen nicht vergessen: • E-Card (wenn vorhanden) • Lichtbildausweis • FFP2-Maske Heiligenblut am Großglockner in der Artzpraxis Dr. Helene Lackner (Winkl 71) • Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 13:00 bis 15:00 Uhr • Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Mörtschach im Café Hubertus (Gasthof Fair, gegenüber der ENI-Tankstelle) • Montag & Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr • Mittwoch & Samstag von 17:00 bis 19:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Winklern im Testbus am Busterminal Winklern • Dienstag: von 08:30 bis 12:30 Uhr • Donnerstag: von 13:30 bis 17:30 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Stand: 10. September 2021 | Liste erstellt lt. Rückmeldungen der Regionsgemeinden Flattach im Kulturhaus Flattach (Flattach 100) • Dienstag und Samstag: von 09:00 bis 11:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung über www.oesterreich-testet.at (Auswahl Bundesland Kärnten) ist zwingend notwendig. Anmeldung auch telefonisch über die Hotline 0800/220 330 möglich. Reißeck Dr. Werner Nagele (Unterkolbnitz 50) • Montag - Mittwoch und Freitag: von 07:30 bis 14:00 Uhr Der Test für Einheimische (E-Card) ist kostenlos und für Gäste ohne E-Card € 10,00 pro Person Für den Test ist keine Anmeldung erforderlich – es muss jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden. -
Hohe Tauern Kärnten 4 /2 606/1 487/7 500
Anlage A 604 54 5 516 3 2 522/1 /4 2 4421- 590/35 0 4421- / 4521- 9 544/3 3 5 528/1 521 1 5100 / 5101 522/2 5000 0 1 541 515/1 6 537/1 5 /1 3 9 522/4 8 2 510/1 5 9 5 3 2 5 2 526 524 / 527 525 5 53 7 1 /4 / 4 528/2 522/6 3 5 6 8 1 4 / 529/2 6 2 523 1 8 9 4 483 530/1 2 87/ 603 4 530/2 1 8 4 4 9 3 5 9 /1 8 7 590/22 4 8 4 4 94 531 4 93 492 925/1 487/6 8 7 Hohe Tauern Kärnten 4 /2 606/1 487/7 500 1 9 9 / 2 / 1 5 7 6 / 8 4 3 4 510/2 /8 460 EU - Code AT2101000 nach 1 7 / 4 8 6 70/4 4 2 9 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) 4 606/2 71/9 /2 1 6 4 471/2 926/2 459 EU - Code AT 2129000 nach 2 45 6 8 4 /3 Vogelschutz-Richtlinie (2009/147/EG) 1 4 6 5 4 7 606/3 620 456 4 6 590/14 5 455 506 2 Gemeinden: 1 6 2 / 0 6 500/1 6 4 45 /4 6 4 Mallnitz /7 4 0 Winklern 9 5 453 503 Heiligenblut am Großglockner Malta 626/4 624/1 4 Obervellach 52 606/5 451 Mörtschach 8 2 Großkirchheim 6 Bezirk 505 2 Spittal an der Drau / 1 1 / 4 / 450 7 3 3 3 3 6 6 6 1 636 / 449 4 504 3 6 5 1 1 448 / / 0 590/47 9 8 608/1 5 3 6 4 / 7 447 4 /1 6 4 6 4 4 / 3 6 446 / 6 0 0 3 9 / 9 5 4 2 KG Mallnitz 5 4 4 6 4 6 6 4 4 4 4 445 / 4421- / 4421- 4521- 2 2 3 1 2 1 644/9 / 4 2 4 / 5102 644/6 5103 5002 6 8 9 6 0 2 4 444/1 / 4 6 1 361/1 0 2 364/1 / / 9 2 4 6 444/2 5 4 44/12 646 6 644 6 /8 6 5 9 6 64 2 4 6 2 / 5 1 1 1 / 4 / 2 4 1 9 360 5 / / 9 2 5 3 6 5 9 2 / 361/2 1 4 6 441/1 441/2 /1 1 650/1 6 / 1 8 362 / 2 5 2 4 3 5 6 3 1 4 6 2 5 / 6 7 3 5 655/2 3 /5 / 5 0 5 1 9 / 6 / 2 430 2 1 6 / 4 6 358/2 4 1 364/2 5 643 / 429/2 6 3 81/1 9 657/1 4 2 2 4 816/1 /20 3 55 / 6 1 2 1 / / . -
Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015
SOCIAL ECOLOGY WORKING PAPER 1 6 9 Stefan Wendering Env ironmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015 ISSN 1726 -3816 May 2016 Stefan, Wendering (2016): Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015 Social Ecology Working Paper 169 Vienna, May 2016 ISSN 1726-3816 Institute of Social Ecology Vienna (SEC) Alpen-Adria-Universitaet Klagenfurt, Vienna, Graz (AAU) Schottenfeldgasse 29 1070 Vienna, Austria www.aau.at/sec sec. [email protected] © 2016 by Institute of Social Ecology Vienna Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015* von Stefan Wendering * Masterarbeit verfasst am Institut für Soziale Ökologie (IFF-Wien), Studium der Sozial- und Humanökologie. Diese Arbeit wurde von Assoc. Prof. Mag. Dr. Martin Schmid betreut und von Dipl. Ing. Dr. Willi Haas vorbegutachtet. Abstract During the second half of the 20th century, Austria experienced a fundamental transition of its energy regime. Within few years oil replaced the predominant regime of biomass and coal. This change had not only radical impacts on society's production and consumption patterns but most notably on society's relationship to nature. During the post-war modernisation process, nature and landscapes were dramatically transformed by human biophysical activities. However, with growing impacts, this development was increasingly questioned by parts of society and environmental conflicts emerged. The master thesis assembles Austria's environmental conflicts that took place around the transition's material manifestations dams, power plants, infrastructure projects described through the prism of social ecology. A comprehensive review of literature, newspapers and the internet, supplemented by selected experts and contemporary witness interviews, created an extensive list of 108 environmental conflict cases in Austria after World War II. -
Ferienkatalog Flattach
Ferienkatalog Flattach Flattach Holiday Guide TG Tourismusgemeinschaft | Mölltaler Gletscher OG A-9831 FLATTACH 99 | Tel.: +43 (0) 4785 615 | Fax: 617 E-Mail: [email protected] | Homepage: www.flattach.at Inhaltsverzeichnis . Contents . Winterurlaub in Flattach......................................... S 3 Winter holidays in Flattach .................................... p 3 Pistenpanorama & Informationen Ski area map & information zum Mölltaler Gletscher ..................................... S 4–5 on Möll Valley Glacier ......................................... p 4–5 Buchungsservice / Pauschalangebote / Booking service / packages / Anreise ................................................................... S 6 getting here ........................................................... p 6 Legende ............................................................... S 7 Key to symbols .................................................... p 7 Hotels & Gasthöfe ........................................... S 8–10 Hotels & inns ................................................... p 8–10 Privatzimmer / Frühstückspensionen ............... S 11–12 Bed & breakfast ............................................... p 11–12 Appartementhäuser / Ferienwohnungen .......... S 13–19 Self-catering flats / apartments ....................... p 13–19 Ferienhäuser .................................................. S 20–21 Holiday homes ............................................... p 20–21 Hütten / Campingplatz ........................................ S 22 Chalets / campsites -
Gemeindeinfo
AUSGABE GemeindeInfo Gemeinde November 2015 Es ist Kdt. Egger gelungen, den Mannschaftsstand (Aktive, Ehrung Alt-Kommandant Reserve, Altmitglieder u. Jugend) auf über 100(!) Mitglieder Albert Egger 19 Jahre Kommandant der FF-Berg! auszubauen. Im Rahmen des Berger Er kann mit Stolz behaupten, seinem Nachfolger ein Kirchtages wurde wohlbestelltes Haus zu übergeben. Wir von Gemeindeseite Albert Egger von seinen bedanken uns bei Albert Egger für seinen Einsatz zum Wohle Feuerwehrkameraden der Sicherheit und des vorbeugenden Brandschutzes und und von der Gemeinde- wünschen dem neugewählten Kommandanten Philipp Hueter vertretung für seine und seinem Stellvertreter Markus Weiß, dass sie den Verdienste, die er sich eingeschlagenen Weg der FF-Berg erfolgreich weiterführen! während seiner 19- jährigen Tätigkeit als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Berg im Drautal erworben hat, geehrt. Natürlich können wir nicht alle seine Leistungen hier aufzählen, aber trotzdem seien einige herausragende Eckdaten seiner Kommandanten-Laufbahn erwähnt: 1997 Pfarrer Harald Truskaller (damals noch Kaplan) wurde als FF-Kdt. Philipp Hueter, Alt-Kdt. Albert Egger mit Gattin Brunhild, Wolfgang Krenn, Alois Feuerwehrkurat der FF-Berg angelobt und in der Folge zum Unterwaditzer, Pfr. Mag. Harald Truskaller, Michael Dünhofen, Bgm. Ferdinand Hueter, Landesfeuerwehr-Kurat ernannt Wolfgang Jester (v.l.) 1998 Bei den Feuerwehr-Leistungsbewerben wurde erstmals die elektronische Zeitnehmung des SV-Berg eingesetzt Jagdhornbläser-Jubiläum (damals noch unter heftigem Widerstand,