Bayerische

Albert-Link-Hütte Schönfeldhütte bewirtschaftete Hütte, 1053 m bewirtschaftete Hütte, 1410 m Bilderbuch­­landschaft

 Schlierseer Berge | Südlich des Spitzingsees  Schlierseer Berge | Östlich oberhalb des Spitzingsees Bayerische Alpen

 Ruhetag: Montag | Betriebsferien: Mitte Nov – Mitte Dez  Betriebsferien: Mitte Nov – Mitte Dez Spitzing-  65 Schlafplätze  36 Schlafplätze ganz nah.  [email protected] Tel. +49 8026 71264  [email protected] Tel. +49 8026 7496 gebiet Tour 6 Tour A 3  Spielplatz, Brot und Spezialitäten aus eigener Herstellung  Spielplatz, Brot und Spezialitäten aus eigener Herstellung

 albert-link-huette.de  schoenfeldhuette.de Vor den Toren Münchens liegt eines der schönsten Anfahrt Anfahrt Wanderparadiese Bayerns. Hier bieten die weitläufigsten  Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Fischhausen-Neuhaus,  Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Fischhausen-Neuhaus, Almen und Gipfel eine Kulisse, die jedem Berglieb­haber von dort RVO-Bus 9562 bis von dort mit dem RVO-Bus 9562 entweder bis „Spitzingsee Kirche“: weiter mit Zustieg A „Spitzingsattel“: weiter mit Zustieg B das Herz höherschlagen lässt. Die zahlreichen Wege und Fahrpläne: bahn.de, bayern-fahrplan.de, meridian-bob-brb.de, „Spitzingsee Taubensteinbahn“: weiter mit Zustieg C / D rvo-bus.de „Spitzingsee Kirche“: weiter mit Zustieg E Steige sowie Berggasthöfe bieten gleichermaßen Genuss- Fahrpläne: bahn.de, bayern-fahrplan.de, meridian-bob-brb.de, wanderern wie auch sportlich ambitionierten Wanderern,  A 8 (Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg) nach und auf der rvo-bus.de B 307 über Hausham, und Fischhausen-Neuhaus zur Bergsteigern, Kletterern oder Mountain­bikern unzählige Abzweigung der Spitzingstraße, über den Spitzingsattel zum großen  A 8 (Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg) nach Miesbach und auf der bei der Kirche (gebührenpflichtig): weiter mit Zustieg A B 307 über Hausham, Schliersee und Fischhausen-Neuhaus zur Tourenvarianten. Und gerade auch Familien fühlen sich in Abzweigung der Spitzingstraße. Dieser je nach Ausgangspunkt folgen bis unseren Unterkunftshäusern Albert-Link-Hütte, Schön- am Spitzingsattel: weiter mit Zustieg B der Taubensteinbahn: weiter mit Zustieg C / D feldhütte und DAV-Haus Spitzingsee wohl, da sowohl das bei der Kirche: weiter mit Zustieg E Hüttenumfeld als auch die Hütten­aus­stattung besonders

Tour 6 auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Touren von hier aus Wandern & Bergsteigen MTB Klettern Touren von hier aus Wandern & Bergsteigen Klettern

1 2 3 4 5 6a 7 12 13 16 17 8 9 10 11 12a 14 17 18

14 18

Tour 8 Spitzingsee

München

Bahn & Bus Tour 9 1:20 Std. Spitzingsee Salzburg DEUTSCHLAND Spitzingsee

Innsbruck Landeck DAV-Haus Spitzingsee ÖSTERREICH Selbstversorgerhaus, 1124 m Albert-Link-Hütte

 Schlierseer Berge | 100 Meter nördlich des Spitzingsees Meran  ganzjährig geöffnet Auch im Winter Da schmeckt‘s Richtig ausgerüstet Unterwegs Mitmachen – Sauber von A  91 Schlafplätze ein Traum. in den Bergen. auf die Hütte. mit Kindern. der Umwelt zuliebe. nach Berg.  [email protected] Tel. +49 8026 9279704

 Spielplatz, Verpflegungsservice, Seminarraum Informationen und Tourentipps rund um die Inmitten der Bilderbuchlandschaft gemachten Marmeladen, Wurst- >> stabile, wetterfeste Bergaus- >> Stirnlampe für nächtliches oder Die Spitzingregion ist ein idealer Auf- gibt es einen großen Abenteuerspiel- Weil wir, die Alpenvereinssektionen Auch Sie als Besucher der Spitzing­ Schon mal darüber nachgedacht, das Auto einfach stehen Spitzing-Hütten im Winter finden Sie unter am Spitzingsee wollen wir Sie auch und Schinkenspezialitäten aus rüstung und -kleidung, siehe: frühes Aufstehen enthaltsort für Familien: Der See, die platz, und die sanften Hügel und München & Oberland, in den schön- region können ganz leicht helfen, zu lassen und stattdessen mit öffentlichen Verkehrs-  dav-haus-spitzingsee.de albert-link-huette.de kulinarisch verwöhnen: mit selbst- eige­nem Räucherofen oder haus- davmo.de/ausruestungstipps Bäche, Berge und Wälder bieten ein Almwiesen bieten die perfekte Umge- sten Regionen Bayerns zu Hause sind, unsere schöne Bergwelt zu erhalten, mitteln in die Berge zu fahren? Das ist oft einfacher als Schönfeldhütte im Winter schoenfeldhuette.de gemachten Speziali- gemachten >> Hüttenschuhe (leichte Schlappen), perfektes Umfeld bung für einen fühlen wir uns dem Schutz unserer indem Sie vermutet und bringt einige Vorteile: dav-haus-spitzingsee.de täten aus der Re- „Damit wissen wir, Kuchen. Was wir >> Alpenvereinskarte BY 15 da mindestens die Schlafräume zum Spielen und Der See, die Bäche, längeren Familien- Umwelt besonders verpflichtet. Wir Anfahrt gion wie frischem wo es herkommt nicht selbst her- „Mangfallgebirge Mitte – nicht mit Berg­schuhen betreten Erforschen, und es Berge und Wälder aufenthalt. informieren unsere Mitglieder nicht >> öffentliche Verkehrsmittel für >> Zügig & unkompliziert: Die Hütten- und Touren- Brot aus unserem stellen können, Spitzingsee, Rotwand“ 1:25 000 werden dürfen gibt eine Vielzahl Für ältere Kinder nur über aktuelle Umweltthemen, son- die An- und Abreise benutzen, ausgangspunkte im Spitzinggebiet lassen sich von  Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Fischhausen-Neuhaus, eigenen Backofen, und was drin ist.“ beziehen wir vor- an leichten und kur- bieten ein perfektes (ab 8–10 Jahren) dern sind auch selbst aktiv. München mit einer Fahrzeit von ca. 1:20 Std. mit Bahn von dort RVO-Bus 9562 entweder bis Bio-Fleisch von zugsweise von >> ausreichend Bargeld >> kleines Handtuch zen Wanderungen, Umfeld zum Spielen eignet sich hervor- So gehört die Instandhaltung von >> Abkürzer vermeiden und auf & Bus genauso schnell wie mit dem Auto erreichen. „Josefsthal Abzw. Aurachstraße“: weiter mit Zustieg F Rindern der benachbarten Haus- Direktvermarktern aus der Region. (Kartenzahlung ist nicht möglich) und Waschzeug die zum Teil auch mit ragend die Tour zur Wegen und Steigen seit Genera­tionen den offiziellenegen W bleiben, „Spitzingsattel“: weiter mit Zustieg G hamer Alm, schussfreiem Wild von Und das werden Sie bei uns geländegängigen und Erforschen. Schönfeldhütte: zu unserem Aufgabengebiet. Dafür >> Weniger Stress: Keinen Gedanken an Staus, Baustellen, „Spitzingsee Taubensteinbahn“: weiter mit Zustieg H den umliegenden Bergen, selbst- schmecken! Wir freuen uns auf Sie! >> Hüttenschlafsack (aus Baum- >> anstelle laut raschelnder Plastik- Kinderwägen began- Der kurze abwechs- organisieren wir u. a. ehrenamtliche >> Müll (auch Papiertaschentücher die richtige Route, Parkplatzsuche und Parkge- Mit Unterstützung von wolle oder Seide, ist aus tüten bitte geräuschärmere Tüten gen werden können. lungsreiche Zustieg über einen Arbeitstouren und unterstützen die und Zigarettenkippen!) wieder bühren verschwenden müssen, sondern während der  A 8 (Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg) nach Miesbach und auf der Ute Werner und Uwe Gruber, hygienischen Gründen Pflicht; oder Stofftaschen verwenden Besonders willkommen sind Eltern spannenden Waldsteig, ein Spielplatz Umwelt-Arbeitsein­sätze der Natur- mit ins Tal nehmen, Fahrt lesen, entspannen, die Augen zumachen – B 307 über Hausham, Schliersee und Fischhausen-Neuhaus zur Albert-Link-Hütte & Schönfeldhütte erhältlich in den Alpen- mit Kindern im DAV-Haus Spitzing- sowie die Hüttenumgebung halten schutzgruppe AGUSSO. das tut einfach gut. Abzweigung der Spitzingstraße. Dieser folgen bis vereins-Servicestellen in >> ggf. Ohrstöpsel see mit seinem schönen Spielplatz, tolle Entdeckungsmöglichkeiten Wir fördern die umweltfreundliche >> Pflanzen schonen, am Spitzingsattel: weiter mit Zustieg G München sowie auf der Hütte) das nur zwei Minuten vom Ufer des bereit, und erste Gipfelerfolge sind Anreise in die Berge und bemühen >> Abwechslungsreichere Wanderrouten: Nicht wieder der Taubensteinbahn: weiter mit Zustieg H Sees entfernt liegt! Sollten während garantiert. uns um eine umweltgerechte Füh- >> Rücksicht nehmen auf Wildtiere zum geparkten Auto zurückkehren müssen, sondern Hinweis: Direkt am Haus sind nur Kurzzeit-Parkplätze zum Be- und >> kleiner Müllbeutel, um den Mehr Tipps rund um die richtige des Aufenthalts besondere Bedürf- rung unserer Hütten. und Weidevieh und in ein anderes Tal absteigen und von dort mit Bahn & Entladen vorhanden. Die Parkplätze am Spitzingsattel und an der eigenen Müll wieder mit ins Tal Ausrüstung und Wanderbekleidung nisse auftreten, ist man nicht fernab Tipps für die Tourenplanung und Für die Albert-Link-Hütte haben wir Bus heimfahren – das ermöglicht tolle Gebirgsdurch- Taubensteinbahn sind gebührenpflichtig! © DAV-Sektion München 2018. zu nehmen unter davmo.de/bergsport der Zivilisation, sondern kann umge- das Unterwegssein mit Kindern in dafür sogar das Umweltgütesiegel >> Weidegatter geschlossen halten. querungen und Überschreitungen. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Claudia Essendorfer, Schönfeldhütte hend Besorgungen erledigen. den Bergen finden Sie unter der Alpenvereine bekommen. Touren von hier aus Wandern & Bergsteigen MTB Klettern Für Eltern mit jüngeren Kindern ist davmo.de/bergsport/familien Weitere Infos unter >> Umweltschutz: Unterwegs mit Bahn & Bus haben Sie Konzeption/Text/Redaktion: Redaktionsbüro DiE WORTSTATT, München. außerdem die Albert-Link-Hütte davmo.de/umwelt am Ende der Tour das gute Gefühl, durch umwelt- 1 2 3 4 5 6 7 12 13 15 17 Konzeption/Gestaltung: Neue Formation GmbH, München. ein tolles Wanderziel: Zum Austoben freundliche Mobilität einen Beitrag zum Erhalt der Druck: Kriechbaumer GmbH & Co. KG, München Melanie Feiler, Natur geleistet zu haben. Setzen Sie ein Zeichen! B 8 B 9 B 10 B 11 B 12a 16 18 Fotos: Joachim Burghardt, Claudia Essendorfer, Siegfried Garnweidner, DAV-Haus Thomas Gesell, Franziska Kučera, Rufus46 bei Wikimedia Commons Spitzingsee 18 Nicht ohne Mountainbiken Wandern & Touren meine Karte.  Mehr Details gibt es in der Alpenvereinskarte 15 Rund um die Brecherspitz BY 15 „Mangfallgebirge Mitte – Spitzingsee, Rotwand“, ↑↓ 600 Hm, 2 Std., 15,3 km, mittelschwer Wandern 1:25 000 Bergsteigen Abwechslungsreiche Panorama-Runde mit ständig wechselndem Unter- grund und mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Ausgangspunkt: Parkplatz am Beginn der Spitzingstraße in Neuhaus, 780 m Bergsteigen F Entlang der Bayerische-Oberlandbahn-Trasse um Neuhaus herum. Am Mar- Von Hütte zu Hütte kus-Wasmeier-Museum nach links und entlang des Dürnbachs erst süd- west-, dann südwärts auf die Berge zu. Beim Bodenschneid-Wegedreieck geradeaus weiter (nach rechts Abstecher zum Bodenschneidhaus möglich) Mountainbike bis zur Unteren Freudenreichalm. Über den „Fuß- und Radschiebweg“ zum Hütten-Zustiege Schwierigkeiten 7 14 Die „Drei-Seen-Tour“ – Der 3-Tages-Wandertipp Freudenreichsattel und weiter zur Oberen Firstalm. Nun auf der Forststraße 8 für Familien und Genusswanderer (Winterrodelweg) zum Spitzingsattel und über die Stockeralm nordwärts 9 Etappen: Spitzingsattel – Schönfeldhütte – auf der alten Spitzingstraße nach Josefsthal und zurück zum Parkplatz. sehr leicht Klettern Albert-Link-Hütte – Enterrottach Albert-Link-Hütte, 1053 m GPS-Track der Tour: leicht 6 Bei dieser Tour stehen nicht sportliche Höchstleistungen und erklom- G 8 9 10  2 mene Höhenmeter im Vordergrund. Stattdessen erleben Sie die Bayeri- davmo.de/ sp15 A Von der Kirche in Spitzingsee mittelschwer 6 schen Voralpen in ihrer ganzen Vielfalt und wandern auf angenehmen 15 Min., sehr leicht, asphaltierte Straße B Wegen, vorbei an verschlungenen Bächen und über sonnige Almen. schwer H 10 Nach entspannter Anreise mit Bahn & Bus starten Sie am Spitzingsattel.  Kurzweiliger Weg entlang der sprudelnden Valepp. 6 7 9 11 12a Dem Wegweiser folgend geht‘s zur Schönfeldalm und bei Bedarf noch 16 Rund um die Rotwand 1 Südwärts Richtung Valepp an der Alten Wurzhütte 9 mit leichtem Gepäck zum „Hüttengipfel“, dem Jägerkamp. Nach erholsa- ↑↓ 750 Hm, 4 Std., 45 km, mittelschwer (Schranke) vorbei und leicht bergab, bis rechts der Stein- 2 7 C mem Schlaf und nahrhaftem Frühstück durchqueren Sie am zweiten Tag bau der Albert-Link-Hütte zu sehen ist (AV-Schild). Auch D in beständigen Auf und Ab die Rotwandgruppe. Entlang dem Pfanngraben Landschaftlich sehr schöne, abwechslungsreiche und ausgedehnte für Mountainbiker eine ideale Strecke, die weiter über die Toureninfos mit seinen sehenswerten Gumpen geht es dann ins Valepptal und zur Al- Rundfahrt mit sanftem Beginn und rassigem Schluss-Downhill. E Mautstraße Valepp–Monialm führt. bert-Link-Hütte, die für ihre leckeren Spezialitäten bekannt ist. Am dritten Ausgangspunkt: Parkplatz am Beginn der Spitzingstraße in Neuhaus, 780 m 10 11 Tag steigen Sie über die Firstalm zur Bodenschneid auf, wo sich noch einmal Durch die Talebenen nach Aurach, die Bundesstraße queren und über Fisch-  Seilbahn vorhanden eine gewaltige Rundschau eröffnet. Über die Bodenalm geht’s hinab ins bachau durchs Leitzachtal nach Geitau. Ab hier wieder auf der anderen Stra- 6a A 17 Rottachtal nach Enterrottach, wo Sie bequem mit Bus und Bahn Ihre Rück- ßenseite auf Trails nach Bayrischzell und ins Ursprungtal zum Zipflwirt. Hier E 12 Schönfeldhütte, 1410 m  Spielplatz vorhanden 5 reise antreten können. nach rechts auf Forstweg ins Kloaschautal bis zum Elendsattel. Abfahrt in die Valepp, kurz auf der Straße Richtung Spitzingsee, dann aber auf Wald-  kinderwagentauglich 12a  Die ausführliche Wegbeschreibung finden Sie im Faltblatt „Drei-Seen- wegen zunächst parallel, dann weiter westlich am Blecksteinhaus vorbei B Vom Spitzingsattel, 1127 m Tour“ sowie unter huettentrekking.de zur Albert-Link-Hütte. Auf Almwegen weiter an Polizeiheim und Kurvenlift ↑ 280 Hm, gut 1 Std., mittelschwer  Einkehrmöglichkeit 4 5 6a 12 18 vorbei zum Spitzingsattel. Zunächst auf der Straße, nach 1,5 km links die ge- schotterte alte Spitzingstraße abfahren bis hinab nach Josefsthal. Schließ- Für Kinder spannender Weg mit vielen Wurzeln.  Rundtour lich rechts in die Aurachstraße und zurück zum Parkplatz. In südlicher Richtung den freien Hang hinauf und durch 3 12 Wald (nach Regenfällen länger nass), zuletzt über freies  Gewässer am Weg 12 13 GPS-Track der Tour: Almgelände zur Hütte. Noch mehr 13 davmo.de/ sp16 4 Hüttentrekkings. C Von der Taubensteinbahn- Talstation, 1100 m Unterkunftshütten ↑ 310 Hm, 1 Std., mittelschwer Unsere Faltblätter zu Mehrtagestouren

Schönfeldhütte Albert-Link-Hütte Spitzingsee DAV-Haus sind erhältlich auf den Hütten, in den Steiler Steig über Wiesen entlang der Seilbahn. Alpenvereinshütte Alpenvereins-Servicestellen in München Vom Parkplatz entlang der alten Skipiste immer ostwärts und unter huettentrekking.de 12 13 bergauf. Bei einer Weggabelung nach rechts und weiter andere bewirtschaftete Hütte 3 gen Osten. Schließlich links erst zur Unteren Schönfeld- alm und in einem Linksbogen zur Schönfeldhütte.  D Von der Taubensteinbahn- Leichte Wanderungen Gipfeltouren Bergstation, 1600 m ↓ 190 Hm, 0,5 Std., mittelschwer    Der schnellste Weg zur Hütte mit toller Aussicht. 1 Rund um den Spitzingsee, 1084 m 4 Stolzenberg, 1609 m 7 Brecherspitz, 1683 m 12 Rotwand, 1884 m von der Wurzhütte, 1086 m Mit der Seilbahn zum Taubenstein hinauf und zum Tau- ↑↓ 50 Hm, 1,5 Std., sehr leicht ↑↓ 560 Hm, ca. 3,5–4 Std., mittelschwer, ↑↓ 600 Hm, 4,5 Std., mittelschwer bis schwer, ↑↓ 800 Hm, 4,5–5 Std., mittelschwer Tour 12 12a bensteinsattel absteigen, bis man auf die von der Wurz- Trittsicherheit erforderlich Trittsicherheit erforderlich hütte heraufführende Straße trifft. Auf ihr in einem weiten Der Rundweg um einen der größten Bergseen Bayerns ist kurzweilig und Landschaftlich sehr reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung zum Linksbogen zur Hütte. bietet schöne Blicke auf den See und die umliegende Bergwelt. Abwechslungsreiche Tour auf einen unscheinbaren Gipfel mit schöner Die markante Brecherspitz thront pyramidenförmig über dem Spitzing- höchsten Gipfel im Spitzinggebiet. Der linke Uferweg ist ein schmaler Wanderweg, der rechte Uferweg eine Sicht auf Spitzing- und . see auf und bietet ein spannendes Gipfel-Finale. Von der Wurzhütte kurz südlich, dann links auf eine Forststraße hinauf breite Seepromenade. Ausgangspunkt: Albert-Link-Hütte, 1053 m Ausgangspunkt: Westliches Seeufer, 1090 m abbiegen (Wegweiser Rotwandhaus). Der Straße bis kurz hinter der Berg- E Von der Kirche in Spitzingsee, 1090 m Von der Hütte zur Unteren Haushamer Alm. Entweder links an der Alm vor- Zur Oberen Firstalm (Tour 2) und über den steilen Grashang auf den Bre- wachthütte folgen, dann rechts ab auf dem Güterweg über die Wildfeldalm Klettern ↑ 320 Hm, 1,5 Std., leicht  bei und über steile Grashänge und Schrofen zum Gipfel oder rechts von der cherspitz-Vorgipfel. Kurzer Gegenabstieg über leichte Felsen (Drahtseil) zum Rotwandhaus. In 30 Min. in langgezogenen Kehren zum Rotwand­ 2 Zu den Firstalmen, 1369 m Alm über steile Wiesen und Wald (bei Nässe rutschig!) auf den Kamm zwi- und am schrofigen Kamm entlang zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Bequemer Weg über eine Fahrstraße. ↑↓ 280 Hm, 2,5–3 Std., leicht schen Rotkopf und Stolzenberg, südlich zum Grat und über diesen östlich Abstiegsvariante: ↑↓ 950 Hm, 6 Std., mittelschwer  Richtung Valepp an der Alten Wurzhütte vorbei und kurz zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. Vom Rotwandhaus zunächst ostwärts in die Kümpflscharte und dann süd- 17 Taubenstein, 1692 m darauf nach links abzweigen (Wegweiser Rotwand). Nach Eingebettet in sanftes Almgelände laden die familienfreundlichen Berg- 8 Jägerkamp, 1746 m (Ostgipfel) lich zur Kümpflalm hinab. Im weiteren Abstiegsverlauf erreicht man rechts- Routen von III bis IX- | Wandhöhe bis zu 100 Meter der Bergwachthütte geradeaus und in nördlicher Richtung gasthäuser Untere und Obere Firstalm zur gemütlichen Einkehr ein.  ↑↓ 340 Hm, 2 Std., leicht bis mittelschwer haltend den Pfanngraben, an dessen rechtem Ufer der Weg talauswärts an der Maxlraineralm und der Schwarzenkopfhütte vorbei Ausgangspunkt: Westliches Seeufer, 1090 m 5 Roßkopf, 1580 m führt. Besonders sehenswert sind die zahlreichen natürlichen Gumpen, die Alpiner Klettergarten mit interessanter und technischer Kletterei in zur Schönfeldhütte. Auf Forststraße leicht zur Unteren Firstalm und weiter auf Steig zur Oberen ↑↓ 530 Hm, 3,5 Std., leicht bis mittelschwer Eine schöne und leichte Tour zum „Hüttengipfel“ der Schönfeldhütte, zum Baden einladen. Bei der Waitzingeralm-Winterstube erreicht man das unmittelbarer Nähe der Taubenstein-Bergstation. Die Routen wurden Firstalm. Abstieg über die Forststraße zum Spitzingsattel und weiter zum die auch gut für Kinder geeignet ist. Valepptal, in dem es leicht ansteigend zurück zur Wurzhütte geht. 2002 größtenteils saniert, die Absicherung ist gut, wenn auch nicht im- Spitzingsee. Die Wanderung auf die grasbewachsene Gipfelkuppe des Roßkopfs Ausgangspunkt: Schönfeldhütte, 1410 m mer perfekt. Ein Topo ist an der Kasse der Taubensteinbahn erhältlich. führt durch sanfte, blumenreiche Almlandschaft. Über die Obere Schönfeldalm in den Sattel vor dem Tanzeck und nach links  Zustieg: ca. 30 Min. südlich von der Taubenstein-Bergstation DAV-Haus Spitzingsee, 1124 m  Ausgangspunkt: Albert-Link-Hütte, 1053 m zum Jägerkampgipfel. Abstieg wie Aufstieg. Tour 7 12a Rotwand, 1884 m, von der Schönfeldhütte, 1410 m 3 Zum Forsthaus Valepp, 880 m Wie schon bei Tour 4 wandert man auf den Kamm zwischen Stolzenberg und ↑↓ 480 Hm, 4 Std., mittelschwer, Trittsicherheit erforderlich ↑↓ 200 Hm, 1,5–2 Std., sehr leicht Rotkopf und in nördlicher Richtung am Rotkopf vorbei zum Roßkopfgipfel.  18 Ruchenköpfe, 1805 m F Von Josefsthal Abstieg über Grünsee und Untere Haushamer Alm zur Albert-Link-Hütte. 9 Aiplspitz, 1759 m Von der Hütte zum Taubensteinsattel, um den Taubenstein herum und in Touren von III bis IX- | Wandhöhe bis zu 200 Meter ↑ 330 Hm, 1–1,5 Std., leicht bis mittelschwer  Das Forsthaus Valepp ist derzeit bis auf Weiteres geschlossen (Stand ↑↓ 510 Hm, 3 Std., mittelschwer bis schwer, Trittsicherheit und  südlicher Richtung über eine kurze seilversicherte Stufe auf den aussichts- August 2018)  Schwindelfreiheit erforderlich 10 Rauhkopf, 1689 m, und Taubenstein, 1692 m reichen Höhenweg, der die Westflanke des Lempersbergs durchzieht. Ab Alpines Klettergebiet mit weit gestreuter Absicherung (teilweise sind Landschaftlich schöner und abwechslungsreicher Weg. Die Wanderung führt entlang der sprudelnden Roten Valepp durch das 6 Bodenschneid, 1668 m, vom Spitzingsattel, 1127 m ↑↓ 380 Hm, 3 Std., mittelschwer, Trittsicherheit erforderlich Punkt 1802 m in die Südflanke und entweder auf breitem Steig zum Rot- Keile und Schlingen zur zusätzlichen Absicherung nötig!), dessen Wän- Von der Bushaltestelle „Josefstal Abzw. Aurachstraße“ in romantische Valepptal. Ziel ist das geschichtsträchtige Forsthaus Valepp. ↑↓ 540 Hm, 3,5 Std., leicht–mittelschwer Der felsige Wächter ist einer der markantesten Gipfel in der Spitzingregi- wandhaus und von dort auf den Gipfel oder auf schmalem Steig direkt an- de südseitig und westseitig ausgerichtet sind. Kompakter Plattenkalk, Neuhaus der Josefstaler Straße bis zu ihrem Ende und Ausgangspunkt: Wurzhütte am Eingang zum Valepptal, 1086 m on und erfordert etwas Klettergeschick. Ein paar kurze Kraxelstellen machen diese Tour zu einer spannenden steigend zum Gipfel queren. Abstieg wie Aufstieg. teilweise Wandkletterei an rauem und wasserzerfressenem Fels, teil- dem Wanderweg vorbei an den Wasserfällen und der Sto- Immer in südlicher Richtung entlang des Bachs erst auf der Straße, später Den Wanderer erwarten ein großartiger Blick auf drei Seen und viel Ausgangspunkt: Schönfeldhütte, 1410 m Unternehmung – gerade auch für Kinder. weise eher glatt, Risse und Verschneidungen. ckeralm zum Spitzingsattel folgen. Weiter wie Zustieg G . auf gutem Wanderweg parallel zur Straße. Rückfahrt mit Bus möglich. Platz zum Brotzeitmachen und Genießen des Bergpanoramas. Über die Obere Schönfeldalm in den Sattel vor dem Tanzeck. Um das Tanz- Ausgangspunkt: Schönfeldhütte, 1410 m  Zustieg: ca. 1 Std. von der Taubenstein-Bergstation über Kleintiefenthalalm, Die Straße überqueren und den rechten (Forst-)Weg zur Oberen Firstalm eck nördlich herum und über leicht ausgesetzte Felsen (Drahtseile) auf den Über die Obere Schönfeldalm in den Sattel vor dem Tanzeck. Über den gra- 13 Auerspitz, 1811 m Miesingsattel und Kümpflscharte hinaufwandern. Von dort westwärts den Steig zum Sattel zwischen der fel- Gipfel. Abstieg über den steilen, südseitigen Grashang zur Krottenthaler sigen Rücken, zuletzt über leichte Felsen auf den Rauhkopf. Abstieg über ↑↓ 1000 Hm, 5 Std., mittelschwer G Vom Spitzingsattel sigen Krettenburg (1494 m) und der Bodenschneid nehmen. Dann links hin- Alm. Über Taubensteinhaus und Taubensteinsattel hinunter zur Hütte. den bewaldeten Rücken zum Taubensteinsattel, nach rechts zum Gipfelauf- 5–10 Min., sehr leicht, asphaltierte Straße Tour 2 auf zur Schneid und in Nordwestrichtung zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg bau des Taubensteins und steil (Drahtseil) zum Gipfel. Abstieg: Zurück zum Ein weniger bekannter, aber toller Aussichtsgipfel. oder über den Suttenstein und die Untere Firstalm zum Kurvenlift und am Taubensteinsattel und auf direktem Weg zur Hütte. Ausgangspunkt: Wurzhütte am Eingang zum Valepptal, 1086 m Kürzester Zustieg zum Haus auf geteerter Fahrstraße. See entlang zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Valepp-Straße südwärts, kurz vor der Waitzingeralm zweigt ein Fahr- Tour 18 Die Hauptstraße überqueren und der Straße (Schranke) Tour 10  weg nach links in den Pfanngraben ab. Nach der Hütte geht der Fahrweg Richtung Kurvenlift ca. 350 Meter bis zum DAV-Haus auf  11 Hochmiesing, 1883 m als Steig weiter bis zur Kümpflalm. Östlich neben der Alm Wegabzweig nach der linken Seite folgen. 6a Bodenschneid, 1668 m, ↑↓ 550 Hm, 4 Std., leicht bis mittelschwer rechts und auf rechtem kleinen Steig, zuletzt auf Steigspuren zum Vermes- von der Albert-Link-Hütte, 1053 m sungszeichen am Auerspitz-Südgrat und zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. ↑↓ 1030 Hm, 5–6 Std., leicht–mittelschwer Der Hochmiesing ist die einsamere Variante zur Rotwand, bietet aber H Vom Parkplatz der Taubensteinbahn eine nicht weniger reizvolle Aussicht. 10 Min., sehr leicht Von der Hütte folgt man dem Weg wie zum Roßkopf (Tour 5) und geht am Ausgangspunkt: Schönfeldhütte, 1410 m Kamm weiter zu Stümpfling (1506 m) und Suttenstein (1398 m). Hier Ab- Zum Taubensteinsattel hinauf und über das Taubensteinhaus zur Kleintie- Idyllischer Weg entlang des Sees. stiegsmöglichkeit zur Unteren Firstalm (3,5 Std.). Ausdauernde Bergwande- fentalalm absteigen. Aufstieg in den Sattel zwischen Rotwand und Miesing Zum See hinunter und erst in nördlicher, dann in west- rer steigen in 1 Std. auf den Bodenschneidgipfel (1668 m). und über den breiten, latschenbewachsenen Südwestrücken zum großen licher Richtung am See entlang, bis nach rechts ein Steig Abstieg: Einige Meter am Aufstiegsweg zurück, bis links der Weg zur Obe- Gipfelplateau. Abstieg wie Aufstieg. zum DAV-Haus hinaufführt. ren Firstalm abzweigt. Anfangs steiler Abstieg zur Oberen Firstalm, dann entweder über die Untere Firstalm oder über die Forststraße (Winterrodel- weg) zum Spitzingsattel und zurück zum See und zur Albert-Link-Hütte.