total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land Hünstetten · · · total-lokal.de

Der durchschnittliche Wellness-Urlaub dauert nur 2,6 Tage.

Verschwenden Sie keine Zeit mit Suchen!

Der richtige Ort für kostbare Stunden liegt nur einen Klick entfernt. www.hotelsbest.eu total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Tor zur Rhein--Region

1

Ob auf Europa-, Bundes- oder Landesebene, überall sind die Weichen auf Regionalent- wicklung gestellt. Im Wettbewerb der Regionen nimmt die Metropolregion / Rhein-Main wegen ihrer Drehscheibenfunktion, ihrer Wirtschaftskraft und ihrer Ent- wicklungsdynamik eine herausragende Stellung ein. In diesem prosperierenden Umfeld haben sich die Stadt Idstein sowie die Gemeinden Niedernhausen, Hünstetten und Waldems unter dem Markennamen „Idsteiner Land“ als interkommunaler Wohn- und Wirtschaftsstandort mit rund 55 000 Einwohnern fest etabliert. Einen wesentlichen Beitrag zu seiner Profilierung leisten wirtschaftlich stabile und innovative Unternehmen Gerhard Krum mit vorwiegend mittelständischer Struktur, die auf nationalen und internationalen Stadt Idstein Märkten erfolgreich tätig sind, unter ihnen ein über dem Bundesdurchschnitt liegen- der Anteil, der dem tertiären Sektor und hier insbesondere den unternehmensnahen Dienstleistungen zuzurechnen ist. Direkt am Entwicklungsband BAB 3 und der DB-Strecke Frankfurt–Köln gelegen, zeich- net sich das „Idsteiner Land“ durch eine gute Infrastrukturausstattung, eine niedrige Arbeitslosenquote und einen hohen Kaufkraftkoeffizienten bei vergleichsweise maß- vollen Lebenshaltungskosten aus. Die Standortqualität wird durch eine ausgebaute Bildungslandschaft incl. Hochschule, wohnortnahe Versorgungseinrichtungen und ein reichhaltiges Freizeitangebot, das u. a. die größte Golfanlage in der Rhein-Main-Region Axel Petri oder das Allwetterbad „Tournesol“ mit seinem öffenbaren Kuppelbau in Idstein umfasst, Gemeinde komplettiert. Zu den regional bedeutsamen kulturellen Einrichtungen im „Idsteiner Hünstetten Land“ können das traditionelle Open Air JazzFestival in Idstein und das Rhein-Main- Theater in Niedernhausen gezählt werden. Als Mittelzentrum nimmt die ehemalige Nassauische Residenz Idstein mit ihrem „Hexen- turm“ genannten Wahrzeichen, ihrem mittelalterlichen Stadtkern und ihrer urbanitären Entwicklung eine prägende Rolle in der Subregion „Idsteiner Land“ ein. Die historische Bedeutung wird durch den zur UNESCO-Welterbestätte geadelten römischen Grenzwall „Limes“ unterstrichen, der die Gemeindegebiete von Idstein, Niedernhausen und im weiteren Verlauf die waldreiche Taunuslandschaft am Fuße des Feldbergs durchzieht. Günter F. Döring Mit seiner Nähe und guten Verkehrsanbindung zu den Zentren der Rhein-Main-Region, Gemeinde sowohl Frankfurt, sogar mit S-Bahn-Anschluss ab Niedernhausen, , Niedernhausen als auch , Offenbach, Hanau und vor allem dem Flughafen Frankfurt/Rhein- Main bietet das „Idsteiner Land“ im Übergangsbereich von Ballungsraum und naturge- prägtem Umland die charakteristischen Vorzüge von beiden. Davon legt nicht zuletzt der dynamische Wohnungsmarkt ein beredtes Zeugnis ab.

Wir laden herzlich ein, das „Idsteiner Land“ mit seinem facettenreichen Standortprofil genauer kennenzulernen. Die Rathäuser in Niedernhausen, Hünstetten und Waldems sowie das Referat Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing und Kultur (WSK) in Idstein stehen jederzeit für nähere Auskünfte zur Verfügung und lassen Ihnen auf Wunsch Werner Scherf gerne unverbindlich weitere Informationen zukommen. Gemeinde Waldems total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Branchenverzeichnis

2 Aktiv-Märkte U 4 Albert Weil AG Limburg 26 Ausrüstung für draußen 8 Bauunternehmung 26 Dienstleistungen 27 Edeka U 4 Fachhochschule 3 Gebäudereinigung 27 Zeit für... Job-Center 27 Kunstschlosserei 27 1001 Möglichkeit Massivbau 14 Metallbau 27 Erlebnisbad Metallschlosserei 27 Motorola GmbH 9 Fitnesswelt Pensionsberatungsgesellschaft U 3 Gruppenaktivitäten Planungsbüro 20 Rechtsberatung 15 Saunalandschaft Steuerberater 15 Süwag 19 Beauty & Wellness Tournesol 2 Wirtschaftsprüfer 15 Eatstein steaks & more U = Umschlagseite Sol Schwimmschule Minisols Kinderbetreuung Tournesol Travel IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Stadt mediaprint Idstein. Änderungswünsche, Anregungen und Ergän- infoverlag gmbh Öffnungszeiten: zungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt Lechstraße 2 Täglich von 8 bis 23 Uhr die Stadt Idstein entgegen. Titel, Umschlag gestaltung D-86415 Mering (auch an Sonn- und Feiertagen) sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Tel. +49 (0) 8233 384-0 Dienstag und Donnerstag von 7 bis 23 Uhr des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Fax +49 (0) 8233 384-103 geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und [email protected] Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet. www.mediaprint.info Zeit für... www.alles-deutschland.de Tournesol Idstein Betriebs GmbH Weldertstraße 7 65510 Idstein/ Viertel Quellenverzeichnis: 65510136 / 1. Aufl age / 2011 Tel.: +49 (0) 61 26 / 505 77 0 Texte: Fax: +49 (0) 61 26 / 505 77 69 Gemeinden des Idsteiner Landes: Uns gibt es auch Stadt Idstein, Gemeinde Hünstetten, Fotos: bei Facebook! [email protected] Gemeinde Niedernhausen, Fritsch & Nuxoll GmbH, Frankfurt www.tournesol-idstein.de Gemeinde Waldems Grandpierre Design GmbH, Idstein Hochschule Fresenius, Idstein Redaktionsbüro: Motorola GmbH, Idstein Stadt Idstein, Rathaus, 65510 Idstein Storck Bicycle GmbH, Idstein Themeninseln in der weiten Welt des Web Tournesol Idstein Betriebs GmbH vielfältig – aktuell – übersichtlich Grafiken: Golfpark Idstein GmbH Untersuchung ExperConsult, Dortmund Goebel Photo & Design, Hünstetten-Görsroth Mehr zu den Internetleistungen vom mediaprint infoverlag unter Themenwelt FrankfurtRheinMain, Gemeinde Hünstetten www.mediaprint.info Strategiebuch, Gemeinde Niedernhausen Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V. Gemeinde Waldems total-lokal.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 3 Branchenverzeichnis 2 Wirtschaftsstandort Idsteiner Land 4 Idstein: Arbeitswelt nach Maß 4 Hünstetten: Stetige Entwicklung 10 Niedernhausen: Mit S 2 nach Frankfurt 12 Waldems: Den Feldberg im Visier 14 Freizeit im Idsteiner Land 16 Work-Life-Balance als Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität 16 Wohnen im Idsteiner Land 21 Idstein: Nassauische Residenz mit urbanem Flair 21 Soziale Infrastruktur 22 Wissensregion Idsteiner Land 28 Idstein: Stadt der Schulen 28 Wissenswert 29 Kultur im Idsteiner Land 31 Eigen-Art 31

Studium oder Ausbildung an der Hochschule Fresenius: Persönlich & praxisnah

Fachbereich Fachbereich Fachbereich Chemie & Biologie Gesundheit Wirtschaft & Medien Bachelorstudiengänge Bachelor-Studiengänge Bachelor-Studiengänge (Vollzeit und berufsbegleitend) • Angewandte Chemie • Betriebswirtschaft • Physiotherapie • Wirtschaftschemie • Wirtschaftsrecht • Ergotherapie • Industriechemie (bbgl.) • Medien- und Kommunika- Kontakt: • Logopädie tionsmanagement Limburger Straße 2 65510 Idstein • Osteopathie (nur Vollzeit) • Logistik und Handel Master-Studiengang [email protected] • Tourismus und Reise- • Bio- and Pharmaceutical Tel: +49 (0)61 26 / 93 52-0 Master-Studiengänge management Analysis • Therapiewissenschaft • Angewandte Medien www.hs-fresenius.de • Gebärdensprachdolmetscher • Gesundheitsökonomie Ausbildungen • Naturheilkunde und • Chemisch-Technische/r komplementäre Medizin Assistent/in Master-Studiengang • Biologisch-Technische/r • International Pharmacoeco- Ausbildungen nomics and Health Economics Assistent/in • Physiotherapie Fortbildungen • Ergotherapie • Chemietechniker • Logopädie • Biotechniker • Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in

IdsteIn/FrankFurt Köln Hamburg müncHen total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Idstein: Arbeitswelt nach Maß

4

Die Stadt Idstein hat sich seit der Jahrhundertwende dynamisch weiterentwickelt und als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort im Nordwesten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main fest etabliert. Die Altstadtsanierung, der zügige Ausbau der Infrastruktur und die Profilierung der „Stadt der Schulen“ als Hochschulstandort mit in- ternationaler Orientierung sind wichtige Meilensteine der jüngeren Stadtentwicklung.

„Es scheint, dass im beginnenden 21. Jahrhundert nicht mehr bloß die schiere Größe einer Stadt über ihre Attraktivität und Potenz entscheidet.“ (Wirtschaftsinitiative Rhein-Main) total-lokal.de

5

In der Regionalen Raumordnungsplanung wird Idstein mit seinen rund 25 000 Einwoh- nern als Mittelzentrum im Rhein-Main geführt. Die BAB 3 (Frankfurt–Köln) mit zwei Autobahnauffahrten und der Anschluss an die DB-Strecke Köln–Frankfurt mit zwei Bahnhöfen und direkten Regionalverkehren nach Frankfurt und der Landeshauptstadt Wiesbaden verbinden die Stadt auf schnellem Wege mit den regionalen Zentren und vor allem dem Weltflughafen Frankfurt/Rhein-Main. Im unmittelbaren Einzugsbereich der Stadt Idstein, der Subregion „Idsteiner Land“, leben aktuell 55 000 Menschen.

„Die beiden größten Wachstumsbranchen: unternehmensnahe Dienstleistungen und Gesundheitswesen.“ (ExperConsult)

1. Positive Entwicklung der Anzahl der Unternehmen im Saldo zwischen 1999 und 2007 (+ 125 Unternehmen = + 14 Prozent)

2. Positive Entwicklung der Anzahl SV-Beschäftigten zwischen 1999 und 2008 (+ 370 Arbeitsplätze = + 6 Prozent)

3. Die beiden größten Wachstumsbranchen: Unternehmensnahe Dienstleistungen und Gesundheitswesen

Gesamtentwicklung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Idstein SV-Beschäftigte 6.101 6.330 6.288 6.007 5.905 5.853 5.866 6.058 6.270 6.471 Idstein Unternehmen 919 901 938 948 943 985 1.006 1.004 1.044 k. A. Idsteiner Land 2.949 2.868 2.893 2.745 2.425 2.394 2.441 2.469 2.495 2.537 SV-Beschäftigte Idsteiner Land Unter- 1.065 1.104 1.148 1.189 1.167 1.175 1.204 1.221 1.228 k. A. nehmen RTK SV-Beschäftigte 38.873 39.630 39.414 38.518 37.946 36.576 36.144 36.011 36.775 37.923 RTK Unternehmen 6.625 6.742 6.809 7.641 7.574 7.725 7.922 7.999 8.042 k. A.

Anzahl der SV-Beschäftigten zwischen 2004 und 2008 total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

6

Die Wirtschaftsgeschichte Idsteins wurde bis in die 1960er-Jahre hinein von der Leder- industrie geschrieben. Auch danach hat das produzierende Gewerbe das wirtschaftliche Leben rund um den „Hexenturm“, das Wahrzeichen der ehemaligen Nassauischen Residenzstadt, noch dominiert. Im Zuge der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung hat sich der tertiäre Sektor jedoch mehr und mehr am Standort durchgesetzt. Heute ist sein Anteil mit 78 Prozent in Idstein landes- und bundesweit überdurchschnittlich hoch.

Kompetenzprofil – Idsteiner Land

Logistik IT, Mobilität Telekommunikation (Automotive, Aviation)

Automation / Finanzwirtschaft Mess-, Steuer-, Regelungstechnik

Medien, Werbung, Verfahrenstechnische Industrie Film (Chemie / Pharma ...)

Forschung Klinik-, Medizinwirtschaft

3

Kompetenzprofil – Idsteiner Land total-lokal.de

7

Mit 16,5 Prozent zeichnet sich die Bevölkerung der Stadt Idstein durch einen ebenfalls Anzahl der Unternehmen mit Handels- überdurchschnittlich hohen Anteil an Hochschulabsolventen aus (Land Hessen: 10,5 Pro- registereintrag im Idsteiner Land: 787 Unternehmen zent). Die private Hochschule Fresenius (HF) nimmt mit ihrem zukunftsorientierten Studienangebot in den drei Fachbereichen „Gesundheit“, „Chemie & Biologie“ und davon haben ihren Sitz in … „Wirtschaft & Medien“ sowie einer Berufsfachschule im Portfolio der Wissensregion • Idstein: 405 Unternehmen Rhein-Main eine exponierte Stellung ein. In Verbindung mit zwei Gymnasien ist daher • Hünstetten: 125 Unternehmen in Idstein ein hoch qualifiziertes Arbeitskräftepotenzial am Standort verfügbar, was sich • Niedernhausen: 183 Unternehmen nicht zuletzt in der niedrigen Arbeitslosenquote (plus/minus 4 Prozent) niederschlägt. • Waldems: 72 Unternehmen • : 1 Unternehmen • Wiesbaden: 1 Unternehmen

Made in Idstein (Auswahl) total-lokal.de total-lokal.de total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Hünstetten: Stetige Entwicklung

10

Nicht zuletzt aufgrund der Anbindung an die nahe gelegenen Zentren der Metropol- region Rhein-Main kann sich die Gemeinde Hünstetten als prosperierender Wohn- und Wirtschaftsstandort im „Idsteiner Land“ präsentieren. Frankfurt ist weniger als 50 Kilometer entfernt, Wiesbaden und Mainz nur 22 bzw. 26 Kilometer. Die - anschlüsse Idstein und der Autobahn A 3 „Köln–Frankfurt“ liegen quasi vor der Haustür und die Verkehrsader B 417 „Hühnerstraße“, die die Landeshauptstadt Wiesbaden und Limburg verbindet, durchzieht Hünstetten in der Nord-Süd-Achse auf voller Länge. Gute Busverbindungen innerhalb des Rhein-Main-Verkehrsverbundes runden die hervorragende verkehrliche Erschließung ab. Die Nachbarschaft zu den Mittelzentren Idstein und zur Kurstadt Bad Camberg bietet weitere Chancen und Lebensqualität.

Die Verkehrsader „Hühnerstraße“ zieht Unternehmen an Dank dieser Lage und des üppigen Flächenangebotes kann sich Hünstetten über einen Zuwachs von rund 30 modernen Unternehmen freuen. Dabei ist der High-Tech- Bereich stark vertreten. Aus dem Technikfeld „Neue Werkstoffe“ sticht die Focus GmbH (www.focus-gmbh.com) hervor. Das Unternehmen entwickelt innovative, benutzer- orientierte Systeme zur Behandlung und Analytik dünner und harter Schichten in der Material- und Oberflächentechnik.

Mit der Hünstetter Interessengemeinschaft der Selbstständigen (HIS – www.his- huenstetten.de) steht der Gemeinde ein Partner zur Seite, der sich ebenfalls die Stär- kung des Wirtschaftsstandortes und der heimischen Betriebe zum Ziel gesetzt hat. total-lokal.de

11

Gewerbegebiete Für einen Bauboom sorgt zurzeit insbesondere das direkt an der Hühnerstraße gele- gene Entwicklungsgebiet Görsroth-Kesselbach. Die exponierte Lage ermöglicht einen freien Blick über die Mittelgebirgslandschaft des bis zum Feldberg. Hier können wirklich außergewöhnliche Flächen in sensationeller Lage angeboten werden.

Der Ortsteil Kesselbach dürfte mittelfristig seine ursprüngliche Einwohnerzahl von rund 800 annähernd verdoppeln. Die bereits erfolgte Verbesserung der Infrastruktur und die Gewerbeansiedlungen haben nicht nur das Erscheinungsbild von Kesselbach verändert, sondern der ganzen Gemeinde eine erstaunliche Entwicklung ermöglicht. Bereits angesiedelt haben sich hochwertige Versorgungsbetriebe wie z.B. die Fir- ma tegut… und attraktive, gut nachgefragte Dienstleistungen. Auch das Un- ternehmen Biogrund GmbH (www.biogrund.com) bezog hier sein neues Fir- mengebäude. Der Hersteller von Hilfsstoffen für die Bereiche Lebensmittel, Nahrungsergänzung, Kosmetik und Pharmazie investierte am Standort Hünstetten 2,5 Millionen Euro. Er unterstützt u. a. die pharmazeutische Industrie bei der Entwick- lung und Herstellung von festen Darreichungsformen wie z. B. Tabletten-Hüllen. Die ebenfalls für Unternehmensansiedlungen gedachten Grundstücke im Ortsteil Beuer- bach befinden sich an der neu errichteten Umgehungsstraße und sind leicht von der Autobahn A 3, Anschluss Bad Camberg, zu erreichen. Die Gesamtgröße des Gewerbe- gebietes umfasst rund 3 Hektar.

In einer Demografie-Studie des Landkreises für alle 17 Kommunen des -Taunus wird der Gemeinde Hünstetten bis 2050 ein Zuwachs der Bevölkerung um 7,5 Prozent prognostiziert – die höchste Prognose aller verglichenen Kommunen.

Der Slogan der Gemeinde „Hünstetten – Ein starkes Stück im Idsteiner Land“ wird erkennbar mit Leben gefüllt. total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Niedernhausen: Mit S 2 nach Frankfurt

12

Der begünstigten Lage in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main verdankt Niedern- hausen seinen guten Namen sowohl als Wohn- wie auch als Gewerbestandort. Deshalb haben sich zahlreiche kleine und mittlere Betriebe aus dem Dienstleistungssektor in der Gemeinde angesiedelt, darunter mehr als 30 Hightech-Firmen.

Größtes Unternehmen und bedeutendster Arbeitgeber ist seit 1968 die in Niedernhau- sen-Niederseelbach ansässige Firma Hartmann Druckfarben, seit 1987 eine Tochter von Sun Chemical. Letztere wiederum gehört als hundertprozentiges Tochterunternehmen zu Dainippon Ink & Chemicals mit Hauptsitz in . Hartmann ist in jedem größeren Land Europas mit einer Tochtergesellschaft vertreten und kann dank seiner weltweiten Verknüpfung auf die neuesten Technologien aus aller Welt schnell zugreifen. In diesem Zusammenhang nennenswert ist die Tatsache, dass 25 Prozent der 220 Mitarbeiter bei Hartmann Niedernhausen in der Forschung und Entwicklung tätig sind. Etwa hundert Tonnen verlassen die Niedernhausener Produktionsstätten täglich, davon bleiben 70 Prozent im Inland, rund 30 Prozent gehen in den Export.

Gewerbestandort Niedernhausen glänzt mit Ramada-Hotel und Rhein-Main-Theater Mit dem Ramada-Hotel Micador befindet sich das größte Hotel im Rheingau-Taunus- Kreis in Niedernhausen. Nur wenige Kilometer von Wiesbaden, Frankfurt und Mainz entfernt, bietet es inmitten des Naturgebietes Taunus mit optimaler Verkehrsanbindung an den Flughafen Frankfurt und die BAB 3 hervorragende Möglichkeiten für jede Art von Veranstaltungen. Im Tagungs- und Veranstaltungsbereich bieten 14 modern ausge- total-lokal.de

13

stattete Räume den idealen Rahmen für Seminare, Tagungen, Kongresse, Ausstellungen und Präsentationen mit bis zu 500 Personen. 257 moderne Komfortzimmer und Apart- ments erwarten den Gast in dem direkt an das Rhein-Main-Theater angrenzenden Hotel.

Umweltschutz als wichtiges Thema Angesichts des Klimawandels richtet die Gemeinde Niedernhausen ihr Handeln nach den Bedürfnissen des Umweltschutzes aus, wobei das Thema Energie einen Handlungs- schwerpunkt darstellt. Die seit 17 Jahren erfolgreiche Förderung von Solaranlagen wird inzwischen durch die Dachvermietung für Solarstromanlagen ergänzt: Neun gemeind- liche Gebäude tragen mittlerweile große Solarstromanlagen auch privater Investoren, weitere sollen folgen. Im Jahre 2002 wurde die Gemeinde Niedernhausen aufgrund dieses Engagements beim Wettbewerb „Energieland Hessen“ des Hessischen Umwelt- ministeriums ausgezeichnet. Als weitere Maßnahme wird der gemeindliche Fuhrpark konsequent auf Erdgasantrieb umgestellt, der deutlich weniger Schadstoffemissionen als Benzin oder Diesel aufweist.

Gewerbegebiete Das Misch- und Gewerbegebiet Frankfurter Straße liegt in einem Dreieck zwischen Eisenbahnlinie, Frankfurter Straße (L 3026) und der Wohnbebauung des südlichen Ortsrandes von Niedernhausen. Es umfasst ca. 6,5 Hektar, ist 500 Meter lang und 30 bis 250 Meter breit. Zusätzlich zu den Gewerbegebieten in den Ortsteilen Niedernhausen, Königshofen, Niederseelbach und Oberseelbach verfügt die Gemeinde über weitere Entwicklungsressourcen in den Ortsteilen Niedernhausen und Oberseelbach. total-lokal.de

Wirtschaftsstandort Idsteiner Land

Waldems: Den Feldberg im Visier

Gewerbestandort Waldems auf Du und Du mit der Taunuslandschaft

14

Ihre attraktive Lage hat die Gemeinde Waldems zu einem „Geheimtipp“ als Gewerbe- standort im „Idsteiner Land“ werden lassen. Zum einen direkt an den Bundesstraßen B 275 und B 8 und nur 7 Kilometer vom nächsten Autobahnanschluss der BAB 3 ent- fernt gelegen, hat sie zum anderen die Vorzüge einer intakten Natur in der herrlichen Taunuslandschaft mit Blick auf den Feldberg zu bieten. Dank dieser Vorzüge konnte in den letzten Jahren der Strukturwandel vom Produktions- zum Dienstleistungsstandort vollzogen werden. Neben der Ausweisung von Wohngebieten in den Ortsteilen kam in Esch, dem Mittelpunkt der Gemeinde, die Ausweisung neuer Gewerbeflächen hinzu. Sie ermöglichte die Ansiedlung von mittelständischen Betrieben, Kleingewerbe und Versorgungseinrichtungen.

Sensorik und Pharma-Kenntnis Die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsstruktur von Waldems sichern Hightech-Unter- nehmen, die insbesondere auf den Gebieten der Informations- und Kommunikations- technik sowie der Sensorik und Messtechnik tätig sind – darunter Insight Health, ein serviceorientierter Dienstleister im Gesundheitswesen, der den gesamten deutschen Arzneimittelmarkt mit dessen Verordnungsgeschehen valide und transparent abbildet. Damit soll zu einer besseren Gesundheits- und Versorgungsforschung beigetragen werden.

Gewerbegebiete Das 4,6 Hektar große Gewerbegebiet „Auf der Lind“ wurde um ein weiteres direkt angrenzendes Gewerbegebiet „Auf der Lind II“ erweitert. Das 15000 m² große zweite Gewerbegebiet ist bereits voll erschlossen und erfreut sich dank der attraktiven Lage eines regen Interesses. total-lokal.de

15 total-lokal.de

Freizeit im Idsteiner Land

Work-Life-Balance als Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität

16

Im vergangenen Jahrzehnt konnte die Stadt Idstein eine stabile Bevölkerungsabwick- lung verzeichnen. Die gute Versorgungssituation, die komplette Infrastrukturausstat- tung und das ebenso facettenreiche wie hochwertige Freizeitangebot im naturnahen Umfeld der Taunuslandschaft haben Idstein zu einem bevorzugten Wohnstandort mit einem lebendigen Kulturgeschehen in der Rhein-Main-Region werden lassen.

Mit den neuen Siedlungsgebieten „TaunusViertel“ und „NassauViertel“ wurde dem aus der demografischen Entwicklung resultierenden Urbanisierungstrend Rechnung getragen, um Idstein im Standortwettbewerb auch für die Zukunft eine gute Aus- gangsposition zu sichern.

Auf Tuchfühlung mit den Zentren der Rhein-Main-Region und gleichzeitig in- mitten des Naturparks Rhein-Taunus bietet das Idsteiner Land alle erdenklichen Freizeitmöglichkeiten.

Golfplätze mit internationalem Standard Der Golfpark Idstein besteht aus dem 18-Loch-Südkurs und dem 18-Loch-Nordkurs und stellt mit 160 Hektar die größte Golf-Oase im Rhein-Main-Gebiet dar. Golfplätze mit internationalem Standard sind eine faire Herausforderung sowohl für Profis als auch für alle Amateurklassen. So war der Golfpark Idstein bereits zweimal Austragungsort für die Internationale German PGA Seniors Championship und zahlreiche Firmenturniere.

Wasser, Wald und Wellness Einzigartig ist die 2009 in Betrieb genommene Tournesol-Freizeitanlage in Idstein. Die weit zu öffnende Kuppel stellt das Kernstück des Allwetterbades dar und wird auf einem knapp 90000 m² großen Gebäude durch eine vielgestaltige Saunalandschaft, einen modernen Fitnessbereich und eine exklusiven Wellnessoase mit Beauty-Studio sowie Kinderbe treuung, Restaurant und Tagungsmöglichkeiten ergänzt. Die Energie wird zu zwei Drittel aus regenerativen Quellen gewonnen.

Ein besonderes Badeerlebnis bietet auch das solarbeheizte, mit Quellwasser ge- speiste Waldschwimmbad. Umrahmt von Wiesen und mit herrlichem Blick in die Taunuslandschaft gilt es als eines der schönsten Freibäder des Rhein-Main-Gebietes. Ausgedehnte Liege wiesen in Südhanglage unter alten Bäumen laden zum Entspannen ein. Das von Mai bis September geöffnete Bad umfasst ein Areal von 18700 m² mit drei Becken, in denen Schwimmer jeden Alters auf ihre Kosten kommen. Das große 50-m-Schwimmerbecken hat sechs Bahnen und ein angeschlossenes Sprungbecken.

Sightseeing Ein Spaziergang durch Idsteins Altstadt ist zugleich auch ein Streifzug durch vier Jahr- hunderte Fachwerkgeschichte: überwiegend hessisch-fränkisch und oft mit reichem total-lokal.de

17

Schmuck versehen. Das vielleicht schönste Beispiel hierfür ist das Killingerhaus, einge- bettet in dem auch die Tourist-Information und das Stadtmuseum untergebracht sind.

UNESCO-Welterbe Limes Der obergermanisch-rätische Limes wurde im Juli 2005 in die Welterbeliste der UNESCO Radtouren aufgenommen. Zusammen mit dem Hadrianswall in Großbritannien (seit 1987 UNESCO- im Idsteiner Land mit herausnehmbarer Karte im Maßstab 1 : 40 000 Weltkulturerbe) bildet der Limes die grenzüberschreitende Welterbestätte „Grenzen und Einzelkarten für jede Tour Neuauflage mit der Acht im Idsteiner Land des Römischen Imperiums“. Der Limes in Idstein ist 15 km lang. Reste der Grenzanlagen wurden in den Gemarkungen der Stadtteile Ehrenbach, Eschenhahn, Idstein, Das- Herausgeber: Gemeinde Hünstetten Stadt Idstein bach, Lenzhahn, Heftrich, Kröftel und Ober-Niederrod gefunden. Neben 17 Wachtür- Gemeinde Niedernhausen Gemeinde Waldems men befanden sich an dem Abschnitt das Kleinkastell Eichelgarten und das Kastell Alteburg-Heftrich. Die beste Rekonstruktion eines Wachturms am Limes befindet sich bei Dasbach. Niedernhausen hat in den Gemarkungen von Nieder- und Oberseelbach einen 2,1 km langen Limesabschnitt sowie Spuren einer älteren südlich gelegenen Grenzlinie zu bieten.

Zeugnisse der Sperranlagen befinden sich auch in der Gemeinde Hünstetten. Auf einer Länge von einem Kilometer grenzt der Limes an die Gemarkung des Ortsteils Oberlib- bach. In unmittelbarer Nähe dieses Limesabschnitts befindet sich das große „Kastell Zugmantel“. Aufgrund des regen Verkehrs und Handels entstand vor dem Kastell eine große Siedlung mit zwei Amphitheatern.

Taunus-Tours Ein in interkommunaler Zusammenarbeit ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz, welches das gesamte Idsteiner Land mit elf verschiedenen Radtouren erschließt, eröffnet eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten, die Taunuslandschaft mit ihren Na- turdenkmalen, charakteristischen Siedlungsstrukturen und gastronomischen „Geheim- tipps“ zu genießen. Hünstetten und Idstein sind zudem Bestandteil der Radrundtour Ems- und Wörsbachtal. Touren wie die Apfelwein- und Streuobstroute knüpfen an die überörtlichen Wanderwege an.

Fit for Fun Moderne Sportstätten mit einem breiten Angebot an Indoor- und Outdoorsportarten, Spielplätze mit Skateanlagen, Bolz- und Beachballplätze etc. bieten darüber hinaus ein vielfältiges Angebot für sportliche Betätigung und Freizeitvergnügen, das durch die Aktivitäten von rund 500 Vereinen flankiert wird.

Anziehungskraft über die Grenzen des Idsteiner Landes üben z. B. ein Hochseilgarten im Freizeit- und Erholungszentrum Wolfsbach in Idstein, das dortige Trial-Gelände oder die Hunderennbahn in Hünstetten-Limbach aus. total-lokal.de total-lokal.de total-lokal.de

GERHARD GUCKES & KOLLEGEN ARCHITEKTEN + DIPL.-INGENIEURE

Obergasse 31 “Stockheimer Hof”· 65510 Idstein· Tel 06126-990566 [email protected]· www.guckes-kollegen.de total-lokal.de

Wohnen im Idsteiner Land

Idstein: Nassauische Residenz mit urbanem Flair

21

„Fasst man die Vorteile von FrankfurtRheinMain zusammen, so blickt man auf eine Reihe Stadtlandschaft von Assets, die in ihrer Summe dazu geeignet sind, den Bewohnern eine hohe Lebensqualität zu bieten. Diese Assets wie die Nähe von Business und Natur, die nachhaltigen regionalen ROMANTIK WOHLHABENDE RESORTS

Entwicklungsstrategien und die Vielgestaltigkeit der Region gilt es, mithilfe innovativer, HERRSCHAFTLICHES LEBEN TECHNOLOGIE KORRIDOR nachhaltiger Ideen zu erhalten und zu optimieren. So wahrt die Region ihre Chance, Wachs- EURO METRO tum mit Qualität zu verbinden und sich zu einer Modellregion zu positionieren, die durch

URBANE ALTER- ECHTE wachsende Schönheit überzeugt.“ (Wirtschaftsinitiative Rhein-Main) NATIVE KOLLEGEN MULTI KULTI AIRPORT CITY

Idstein: Nassauische Residenz mit urbanem Flair In Idstein verschmilzt das repräsentative Fachwerkambiente mit den Komponenten GRÜNE WELTEN eines modernen Mittelzentrums. Die historische Kulisse ist das Ergebnis einer bis ins WISSENSCHAFTS- Mittelalter zurückreichenden Zentrumsfunktion. 1102 erstmals urkundlich erwähnt, STADT entwickelte sich die Stadt zwischen 1255 und 1721 als Nassauische Residenz zum po- litischen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Region. Zu den erhaltenen Nach „Themenwelt FrankfurtRheinMain“ Strategiebuch Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit gehören der „Hexenturm“ genannte , das barock ausgestaltete Renaissanceschloss, die Unionskirche und das historische Rathaus. Heute gehört die aufwendig restaurierte Idsteiner Altstadt zu den Aushän- geschildern der Deutschen Fachwerkstraße mit Fußgängerzone, Straßencafés und Einzelhandelsgeschäften. Ihre Lebendigkeit verdankt sie einer energischen urbanen Entwicklung mit modernen Wohn- und Arbeitsstätten. Aktuell entstehen im Süden der Kernstadt mit dem Taunus- Viertel ein elf Hektar großes neues Wohngebiet, im Norden mit dem NassauViertel ein anspruchsvolles Stadtquartier, wo auf 27 Hektar Siedlungsfläche sowohl gewerbliche Nutzungen und Versorgungseinrichtungen als auch verschiedene Wohnformen ihren bevorzugten Platz finden.

Heute leben rund 26 000 Menschen im Stadtgebiet. Die elf Idstein-Kern umgebenden Stadtteile weisen vorwiegend dörfliche Strukturen auf. In Walsdorf, dem ältesten Id- steiner Stadtteil mit seiner imposanten Fachwerkscheunenfront, sowie im östlichsten Stadtteil, der „Taunusperle“ Kröftel, befinden sich weitere Wohngebiete in Vorberei- tung. Alle Stadtteile sind mit der Kernstadt über einen öffentlichen Stadtbusverkehr verbunden und profitieren so von deren Infrastrukturausstattung. total-lokal.de

Wohnen im Idsteiner Land

Soziale Infrastruktur

22

Verkehr BAB 3 (Frankfurt-Köln) Anschlussstelle Idstein Idstein-Kern (2 Auffahrten, 1 Abfahrt) Anschlussstelle Niedernhausen Niedernhausen Anschlussstelle Bad Camberg/Hünstetten Hünstetten-Beuerbach B 275 Idstein, Waldems B 417 Wiesbaden-Limburg Idstein, Hünstetten B 8 Waldems DB-Regionalstrecken Bhf. Idstein-Kern, Bhf. Idstein-Wörsdorf, Bhf. Niedernhausen (Limburg-Frankfurt, Limburg-Wiesbaden) S-Bahn Anschluss nach Frankfurt Bhf. Niedernhausen Ländchesbahn Niedernhausen-Wiesbaden Bhf. Niedernhausen ICE (Frankfurt-Köln) ICE-Bahnhöfe Limburg, Wiesbaden, Rhein-Main-Flughafen Flughafen Frankfurt Main 40 km BAB 3 ab Anschlussstelle Idstein Technische DSL Idstein-Kern, Idstein-Wörsdorf, Idstein-Dasbach, Infrastruktur Idstein-Lenzhahn, Idstein-Niederauroff, Idstein-Oberauroff, Niedernhausen, Hünstetten W-LAN Idstein-Kern, Niedernhausen Soziale Gesundheitszentrum Krankenhaus (Helios-Klinik) Idstein-Kern Infrastruktur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (LWV) Ärztehäuser Idstein-Kern, Hünstetten-Wallbach, Waldems-Esch Senioren-, Pflegeeinrichtungen 7 Idstein-Kern (2) Idstein-Nieder-Oberrod (1) Niedernhausen (1) Hünstetten-Wallbach (2) Waldems-Esch (1) Kita 34 (21 städtische, 13 freie Träger) Idstein + Stadtteile (15) Niedernhausen (8) Hünstetten (7) Waldems (4) Jugendeinrichtungen Jugendzenturm, Jugendcafé Idstein-Kern, Niedernhausen 22 Jugendclubs, mobiler Jugendtreff Idstein + Stadtteile, Niedernhausen, Hünstetten, Waldems Verwaltung Kreisverwaltung Außenstellen Idstein-Kern Kfz-Zulassungs-, Fahrerlaubnisbehörde, Gesundheitsamt, Familienberatung Amtsgericht Idstein-Kern Polizeistation Idstein-Kern

*) ohne Bildungs-, Freizeit-, Kultureinrichtungen total-lokal.de

23 total-lokal.de

Wohnen im Idsteiner Land

24

Niedernhausen: Mit der S-Bahn nach Frankfurt Niedernhausen ist über die S-Bahn-Linie 2 im Taktverkehr mit der Finanzmetropole Frankfurt verbunden. Ein regelmäßiger Bahn- und Bus-Linienverkehr führt auf kurzem Weg in die Landeshauptstadt Wiesbaden. Über den Autobahnanschluss Niedernhau- sen/Wiesbaden an der BAB 3 Frankfurt–Köln ist der Flughafen in 20 Minuten zu errei- chen, Köln in einer Stunde. Dadurch kombiniert die Gemeinde ländliche Lebensqualität mit direktem Zugang zu großstädtischem Freizeit- und Kulturleben. Rund 15600 Menschen mit einem der höchsten verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen wohnen hier in den sechs Ortsteilen. Wobei das Spektrum der Siedlungsgebiete vom traditionsbewussten Oberjosbach über die modernen Wohngebiete am Lenzhahner Weg und auf dem Schäfersberg in Niedernhausen bis zur exklusiven Villensiedlung Wildpark in Engenhahn reicht. Als Priorität für die Zukunft setzt die Gemeinde neben der Weiterentwicklung des Ge- werbestandortes auf ihre klassische Stärke, die Attraktivität als Wohnort. Zur Erhöhung der Lebensqualität für ältere Mitbürger tragen nicht zuletzt ein zentral in der Gemeinde gelegenes Zentrum für betreutes Wohnen und ein Pflegeheim bei.

Hünstetten: Wachstum gegen den Trend Von der ausgezeichneten Verkehrsanbindung und öffentlichen Infrastruktur profitiert Hünstetten in besonderer Weise. Da vergleichsweise günstige Bauland- und Immobi- lienpreise hinzukommen, hat die Bevölkerungszahl die Marke von 10000 Einwohnern übersprungen. Die aktuelle Demografie-Prognose weist das aus zehn Ortsteilen bestehende Hün- stetten als wachstumsstärkste Kommune im Kreis bis 2030 (Prognose + 7,5 Prozent) aus. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das hochwertige Bildungs- und Betreuungs- angebot für Kinder und Jugendliche. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spricht ebenfalls für eine Standortwahl „Pro Hünstetten“. Bei Planung und Ausbau der aktuellen gemeindlichen Entwicklungsschwerpunkte in Görsroth, Kesselbach und Oberlibbach legt Hünstetten hohe Maßstäbe an die Wohn- und Lebensqualität an. Einen komfortablen Lebensabend für Senioren ermöglichen eine Seniorenresidenz (Betreutes Wohnen) und ein Seniorenheim im Kleinzentrum Wallbach, dem Sitz der Gemeindeverwaltung. Darüber hinaus verfügt die Gemeinde über ein vielfältiges Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und Gewerbeflächen. Seit Anfang 2010 sind alle zehn Hünstetter Ortsteile per Glasfaser breitbandig an DSL angebunden. Verträge mit der Deutschen Telekom AG haben dies möglich gemacht. Die Gemeinde hat dafür auch eigenes Geld in die Hand genommen und ein Entwick- lungshemmnis grundlegend beseitigt. Der schnelle und großzügige Zugang auf die Datenautobahn ist in Hünstetten überall möglich. total-lokal.de

25

Waldems: Mit Blick auf den Feldberg

Neben einer hervorragenden Verkehrsan- bindung bietet Waldems eine besondere Wohnattraktivität. Im östlichsten Teil des Rheingau-Taunus, am Fuße des Feldbergs beginnt bei Wal- dems der Hochtaunus mit seinem gesun- den Schon- und Reizklima und einem ausgedehnten Naturpark. Fast 90 Prozent der Gemarkungsfläche besteht aus Wald und landwirtschaftlich genutzter Fläche. Die etwa 5800 Einwohner zählende Ge- meinde verfügt über Einkaufsmöglich- keiten, Arztpraxen und Gewerbeflächen. Zusätzlich zu den eigenen Möglichkeiten kann Waldems mit lange gewachsenen Verbindungen zu den Gemeinden Weil- rod, Usingen und Bad Camberg in den Bereichen Schule, Kirche und Einkaufen sein Angebot rund um Wohnen und Le- ben abrunden. Da der Regionalplan Südhessen für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 Hektar ausweist bestehen gute Er- weiterungsmöglichkeiten für den Woh- nungsbau. total-lokal.de

Seit 1948 steht die Bauunternehmung Albert Weil AG als mittelständisches Unternehmen für Qualität, Zuverlässig- 26 keit und Termintreue bei der Erbringung von Bauleistungen.

Mit uns erhalten Sie Ihren individuellen Flyer mit Fachinformationen

Haus Frische Ideen für schöneres Wohnen Dach Haus Frische Ideen für schöneres Wohnen @www-photocase.de & Von Ihrer Dachdecker Muster GmbH Installation& Persönlich Mehrwert dank Von Ihrer Installateur Muster GmbH Dachsanierung Liebe Leserinnen und Leser, Jetzt verbessertes Förderangebot nutzen auch private Bauherren haben die Ihr Name auf dem Titel, Ihre Dachbegrünung als ökologisch und ökonomisch interessante Bauweise Strom und Wärme Kein Teil des Hauses ist so sehr erkannt. Insbesondere Garagen und Wind und Wetter ausgesetzt wie Carports können damit „verschö- selbst erzeugen das Dach. Dennoch wird die Not- nert“ werden. Doch der Trend sieht Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur gut aus, sondern hat auch Strom und Wärme selbst erzeugen Unterschrift und ein indi vi- wendigkeit einer Dachsanierung viele Vorteile, die wir Ihnen auf den Mini-Blockheizkraftwerke für schont Ihren Geldbeutel! Sie glauben hÀuƁg unterschÀtzt oder nach Seiten 4 und 5 vorstellen werden. das ist nur in großem Stil möglich? „hinten“ verschoben. Dabei ist ein Ein- und Zweifamilienhäuser Mini-Blockheizkraftwerke können einwandfreies Dach unersetzlich, Ein weiteres Thema dieser Ausgabe schon in Ein- bis Zweifamilienhäu- sern eingesetzt werden. Welche För- sei es hinsichtlich des Immobilien- von „Haus und Dach“ denkt für Sie duelles Vorwort: Das über- mit und hält damit Ihre Raumluft Energiesparen wird immer wichtiger – dermöglichkeiten es bezüglich des wertes oder für Heiz- und Energie- frisch und sauber. Das Thema Lüf- aus Gründen des Umweltschutzes und Einbaus gibt und welche Nachteile für Sie daraus entstehen, verraten wir Ih- kosten. Wer sich in 2009 für eine tung wird mit den Neuerungen im aus Kostengründen. Da liegt es nahe, Dachsanierung entscheidet, kann Bau- und Sanierungssektor immer nen in unserer Titelgeschichte (Seite gegenwärtiger. Regelmäßig zu lüf- die Xorhandenen EnergietrÀger eHƁzi- 1 bis Seite 3). auf ein verbessertes Förderange- ten rät Ihnen nun jeder Fachmann. enter zu nutzen. Blockheizkraftwerke rascht und macht neugierig. bot der KfW-Bank zugreifen und Doch was, wenn Sie es einfach schaffen das auf beeindruckende Wei- Noch ein weiteres Thema dieser Aus- lukrative Zuschüsse erhalten. Das vergessen? Kein Problem. Auf der gabe von „Haus und Installationen“ se. Sie dienen neben der Stromerzeu- hat Ihren Geldbeutel im Fokus. Ab Förderprogramm „Wohnraum mo- Seite 7 stellen wir Ihnen „clevere“ Dachfenster vor. Per Knopfdruck gung auch für die Bereitstellung von 2009 haben Sie die Möglichkeit, dernisieren“ macht‘s möglich. oder durch eine einmalige Program- Wärme für Heizung oder Warmwasser Handwerkerrechnungen bis zu 1200 So bleiben Sie im Gespräch Euro steuerlich geltend zu machen. mierung geht das Lüften so ganz und werden als „Mini-Blockheizkraft- automatisch. Welche Tätigkeiten unter diesen Steu- werke“ auch für Ein- und Zweifamilien- erbonus fallen, erfahren Sie auf Seite Viel Spaß beim Lesen von „Haus häuser angeboten. 5. Zudem heizen wir Ihnen diesmal Weitere Themen und Dach“ wünscht Ihnen Ihr mit Themen wie Kachel- und Kaminö- fen sowie mit Feuer-Lösungen im Bad bis zum nächsten Auftrag. Dachbegrünung Hans Mustermann richtig ein (Seite 4 bis Seite 6). Foto: [email protected] Sinnvoller Trend auf den Dächern Steuerbonus Viel Spaß beim Lesen von „Haus und Installation“ wünscht Ihnen Ih Leistungen bis 1200 Euro absetzbar Gesundes Raumklima r Mit Ihrem Logo und Ihrer Dachfenster lüften ganz automatisch Weitere Themen Hans Mustermann Duschkabinen Feuer und Wasser – im Bad vereint Steuerbonus Foto: ZinCo Adresse auf der Rückseite Leistungen bis 1200 Euro absetzbar Kachel- und Kaminöfen Feuer und Flamme für Wohlbefinden Foto: Frank Müller / Pixelio.de sind Sie für Ihre Kunden Foto: www.sanitaer-wahl.de

Foto: Bosch Thermotechnik GmbH einfach präsent.

Hochwertig

Foto: [email protected] Haus, Frische Ideen für eine schöne Außenanlage Hof Garten Haus 8 Farbseiten im Frische Ideen für schöneres Wohnen DIN A4-Format: & Von Ihrer Mustergarten GmbH Elektrik & Das vermittelt eine hohe Romantische Idylle Von Ihrer Elektro Muster GmbH in der grünen Oase Liebe Leserinnen und Leser, Wertigkeit. Der interessante in dieser Gestaltungsvielfalt bei Teichanlagen #usgabe von  Gartenp dHaus, Hof \eige ich Ihnen, wie Sie Ihren Garten gekonnt in S\ene Höherer Steuerbonus Für mehr Gemütlichkeit, Entspan- set\en können. Tolle Lichteffekte tauchen Ihre grüne Oase dabei in Themenmix schaff t neue nung und eine persönliche Note ein seichtes Licht und lassen die auf Handwerkerrechnungen Liebe Leserinnen und Leser, im eigenen Garten sorgt ein klei- Vorfreude auf laue Sommerabende ner Teich – ein Gartenteich, ein wachsen. Und für den Fall, dass Lüften ist wichtig – doch gerade in es Ihnen tagsüber Leistungen können bis zu 1200 Euro Hochteich oder ein asiatischer der kälteren Jahreszeit ist dies nicht sollte, habe ich ebenfalls\u hei die» werden per- Koiteich. Konstruktionsmöglich- steuerlich geltend gemacht werden Auftragsimpulse. gerade angenehm. In dieser Ausga- fekte #nschaffung für Sie Eine keiten gibt es viele, jedoch muss elektrisch betriebene Markise, die be von „Haus und Elektrik“ stellen das #nlegen und die Gestaltung Komfort verspricht. Sei es die Reparatur, die wir Ihnen die kontrollierte Wohn- ie R eparatur, di raumbelüftung vor – ein System, sorgfältig geplant werden. Wel- Wartung oder der Aus- e

Foto: Frank Müller / Pixelio.de Foto: Siegfried Fries / Pixelio.de ben zu Ihnen – 4 mal im Jahr.

PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 • 86415 Mering • Tel. +49 (0) 8233 384-0 • Fax -103 E-Mail: [email protected] • www.mediaprint.info total-lokal.de

RÜCKERGMBH Meisterbetrieb - Bau- und Kunstschlosserei seit 1973 Schweißfachbetrieb im Stahlhochbau nach DIN 18 800/7

Kleiner Eignungsnachweis - Erweiterung für nichtrostende Stähle Eignungsnachweis zum Schweißen von Aluminium

Wir bieten:

&Hoftore & Zaunanlagen &Stahltreppen für Innen und Außen &Balkon- & Treppengeländer &Fenster- & Brüstungsgeländer &Vordächer 27 &Kunstschmiedearbeiten &Stahlkonstruktionen &Blechverarbeitung &Garagentore & Antriebe &Briefkastenanlagen &Schlösser und Schließanlagen &Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten &geprüfte Schweißer für Stahl, Edelstahl und Aluminium

Auf Wunsch fertigen wir Ihnen CAD-Zeichnungen an.

www.ruecker-idstein.de

Auroffer Straße 1 Tel. 06126-44 65 65510 Idstein Fax 06126-17 03

portal Das Handwerker für Bauen, Wohnen und Sanieren www.mein-profi.de total-lokal.de

Wissensregion Idsteiner Land

Idstein: Stadt der Schulen

28

1

INTELLIGENTE WISSENSZUSAMMENARBEIT

J. W. GOETHE UNIV. FRANKFURT AM MAIN „Der Standortwettbewerb der Städte wird immer mehr Stiftungsstuhl für Mobilitätsforschung zu einem Wettbewerb um die besten Talente.

RMV EBS EUROPEAN BUSINESS Supply Management STADT WIESBADEN Institute (SMI) Die Talente LAND HESSEN Um zu erreichen, dass sich eine Gesellschaft positiv und dynamisch entwickelt, muss man

HoLM ∩ LOGISTIK RheinMain. Die Wissensinitiative HOUSE OF LOGISTICS dafür sorgen, dass ihr möglichst viele gut ausgebildete Personen angehören – und dass AND MOBILITY J. GUTENBERG UNIV. MAINZ ständig weitere zuziehen. Diese zeichnen sich durch eine gute Ausbildung ebenso aus wir

TU DARMSTADT durch ihre Offenheit für neue Herausforderungen.“ LAND RHEINLANDPFALZ Fsiv – Forschungsschwerpunkt IBM Integrierte Verkehrssysteme (Zitat aus dem Strategiebuch „Themenwelten FrankfurtRheinMain“

EFF EUROPA RAILIO DHL FRAPORT Fachhochschule der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain) Fresenius

ECAD European Center for Intelligente Wissenszusammenarbeit Aviation Development Bildung als Standortfaktor Wissen ist die Voraussetzung für Innovation und Fortschritt und daher zumal in den entwickelten Industrieländern zu einem entscheidenden Standortfaktor geworden.

1 Nach "Themenwelt FrankfurtRheinMain" Strategiebuch Mit 33 Universitäten, Hochschulen und Akademien sowie rund 80 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und über 20 Technologie- und Gründerzentren hat die Rhein-Main-Region als Wissensregion auch im internationalen Maßstab eine Spitzen- position inne. Die Grundlagen für deren Leistungsfähigkeit werden in den Bildungs- einrichtungen, d. h. den Betreuungsangeboten und Schulen vor Ort gelegt. Deshalb legen die Kommunen des Idsteiner Landes größten Wert auf die Vielgestaltigkeit und die Qualität ihrer Bildungslandschaft.

Idstein Die Stadt Idstein kann auf eine lange Tradition als „Stadt der Schulen“ zurückblicken. Aus dem nahezu kompletten Bildungsportfolio ragt heute die private Hochschule Fresenius mit ihren drei Fachbereichen Chemie und Biologie, Gesundheit sowie Wirtschaft und Medien, zwei An-Instituten, einer angeschlossenen Berufsfachschule und Zweigstellen in Wien, Köln, München, Hamburg und Zwickau heraus. In Zusammenarbeit mit ihren Schwesterunternehmen innerhalb der Cognos Competence Group verfügt sie über ein breites internationales Netzwerk von Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen, darunter z. B. Universitäten in Utrecht, Cardiff und Shanghai. total-lokal.de

Wissenswert

29

Niedernhausen Die Gemeinde Niedernhausen unterhält sechs gemeindeeigene Kindertagesstätten. Außerdem gibt es Krippenplätze für zwei- bis dreijährige Kinder sowie einen privaten und einen kirchlichen . Das schulische Angebot umfasst die Kooperative Gesamtschule „Theisstalschule“ mit einer Grund- und , einer und einem Gymnasialzweig (Abschluss Sekundarstufe I), eine weitere Grundschule, der „Lenzenbergschule“ im Ortsteil Niederseelbach, sowie ein Privatgymnasium im Ortsteil Königshofen. An beiden Grundschulen sind Betreuungsangebote vorhanden. Die musische Erziehung wird zusätzlich durch die Musikschule Niedernhausen gefördert.

Hünstetten Die im Rheingau-Taunus-Kreis prozentual kinderreichste Gemeinde Hünstetten verfügt über zwei Kindergärten und drei Kindertagesstätten mit insgesamt 450 Plätzen. Seit Juni 2010 gibt es zusätzlich eine eigenständige Kinderkrippe mit rund 40 Plätzen in drei Gruppen. Die beiden Grundschulen in den Ortsteilen Wallrabenstein und Görsroth, die „Rabenschule“ und die „Panoramaschule“, haben vom Land Hessen die Anerkennung als Ganztagsschulen erhalten – Betreuungsangebot inklusive. Darüber hinaus ist im Ortsteil Wallrabenstein eine Integrierte Gesamtschule angesiedelt, die zum Abschluss in der Sekundarstufe I führt. Die Musikschule Hünstetten genießt im ganzen Idsteiner Land hohes Ansehen.

Waldems Das Betreuungsangebot der Gemeinde Waldems erstreckt sich auf drei gemeindliche Kindergärten und eine Kindertagesstätte. Für die Beschulung der Kinder und Jugend- lichen steht in den Waldemser Nachbarkommunen Idstein, Bad Camberg, , Usingen und Königstein ein breites Spektrum an gut erreichbaren Bildungseinrich- tungen zur Verfügung, das alle Grund- und weiterführenden Möglichkeiten eröffnet, die das deutsche Bildungswesen zu bieten hat. Das örtliche Angebot wird durch eine aktive Musikschule bereichert. total-lokal.de

Wissensregion Idsteiner Land

Einrichtung Adresse Kontakt E-Mail Hochschulen Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 Tel.: 06126/9352-0 [email protected] 30 65510 Idstein Fax: 06126/9352-10 Gymnasien Pestalozzischule Schlossgasse 22 Tel.: 06126/9454-0 [email protected] 65510 Idstein Fax: 06126/9454-20 Privatgymnasium Königshofen Niederseelbacher Str. 64 Tel.: 06127/5734 [email protected] 65527 Niedernhausen-Königshofen Gesamtschulen Limesschule Seelbacher Straße 37-39 Tel.: 06126/229610 Kooperative Gesamtschule 65510 Idstein Fax: 06126/229611 Integrierte Gesamtschule Auf der Weid Tel.:06126/225-0 [email protected] Wallrabenstein 65510 Hünstetten-Wallrabenstein Fax: 06126/225-38 Kooperative Gesamtschule Theißtalschule Lenzhahner Weg 11, 65527 Niedernhausen Tel.: 06127/90700 poststelle@theisstalschule.niedernhausen.schulverwaltung.hessen.de Grundschulen Taubenbergschule Schöne Aussicht Tel.: 06126/944-370 [email protected] 65510 Idstein Fax: 06126/944-371 Grundschule Auf der Au Auf der Au 34 Tel.: 06126/229898 [email protected] 65510 Idstein Fax: 06126/229599 Franz-Kade-Schule Franz-Kade-Weg 9, 65510 Idstein-Wörsdorf Tel.: 06126/3622 [email protected] Alteburgschule Gartenstraße 2 Tel.: 06126/2444 [email protected]. 65510 Idstein-Heftrich Fax: 06126/227101 schulverwaltung.hessen.de Rabenschule Auf der Weid 9 Tel.: 06126/6065 [email protected] Wallrabenstein 65510 Hünstetten-Wallrabenstein Fax: 06126/8709 Montessori-Schule Idstein e. V. Wiesbadener Straße 74 Tel.: 06126/226083 [email protected] 65510 Idstein Fax: 06126/229460 Panorama-Schule Görsroth Panoramastraße 1 Tel.: 06126/988566 [email protected] 65510 Hünstetten-Görsroth Fax: 06126/988567 Lenzenbergschule Neugasse 12 b Tel.: 06127/3311 [email protected]. Grundschule Niederseelbach 65527 Niedernhausen-Niederseelbach Fax: 06127/701974 hessen.de Förderschulen Max-Kirmsse-Schule Kirmsseweg 10–12 Tel.: 06126/50565-282 [email protected] (Schule für Erziehungshilfe und praktisch 65510 Idstein Fax: 06126/588810 Bildbare und Kranke, Beratungs- und Förder- zentrum für den Rheingau-Taunus-Kreis) Feldbergschule Großer Feldbergweg 4 Tel.: 06126/94660 [email protected] Schule für Erziehungshilfe und Kranke 65510 Idstein Fax: 06126/2013 Erich-Kästner-Schule Auf der Au 36 Tel.: 06126/3250 [email protected] Schule für Lernhilfe 65510 Idstein Fax: 06126/92467 Musikschulen Musikschule Idstein Schlossgasse 8 Tel.: 06126/3658 65510 Idstein Fax: 06126/9595577 Musikschule Piccolo Taubenberg 5 Tel.: 06126/55453 [email protected] 65510 Idstein Fax: 06126/953354 Musikschule Hünstetten Auf der Weid 9 Tel.: 06126/53840 [email protected] 65510 Hünstetten-Wallrabenstein Fax: 06126/224371 Musikschule Niedernhausen Lenzhahner Weg 11 Tel.: 06127/78227 [email protected] 65527 Niedernhausen Fax: 06127/920734 Jugendkunstschule OCTOPUS Black-und-Decker-Straße 17 c Tel.: 06126/979737 [email protected] im ASB-Landesverband Hessen e. V. 65510 Idstein total-lokal.de

Kultur im Idsteiner Land

Eigen-Art

31

„Unser Ballungsraum besteht daraus, dass wir eine relativ kleine Grossstadt haben und darüberhinaus noch Städte und Orte, die Frankfurt vorgelagert sind, aber ihre eigene Wirt- schaft und ihre eigenen kulturellen Zentren haben …“ (Christoph Mäckler, Architekt)

Kultur

Die nassauischen Grafen waren kulturbeflissene Leute. Sie unterhielten Kontakte zu Künstlern in ganz Europa. Einige haben in Idstein bis heute sichtbare Zeugnisse hinter- lassen wie die wertvollen Deckengemälde in der Unionskirche oder im Residenzschloss, die nicht nur beim „Tag des offenen Denkmals“ und Führungen von zahlreichen Besu- chern bestaunt werden.

Locations

Doch das kulturelle Geschehen spielt sich im Idsteiner Land längst nicht mehr nur in historischen Gemäuern ab. Als herausragender Veranstaltungsort gilt das Rhein- Main-Theater in Niedernhausen. In den 1990er-Jahren eigens für das Musical „Sunset Boulevard“ von Andrew Lloyd Webber mit 1 600 Zuschauerplätzen errichtet, führt eine namhafte Konzertagentur jetzt über 30 hochkarätige Musikveranstaltungen pro Jahr mit überregionaler Ausstrahlung dort auf. Regionale Bedeutung haben die regelmäßigen Theateraufführungen des mehrfach preisgekrönten Tourneetheaters der Konzertdirektion Landgraf und Kabarettveran- staltungen namhafter Künstler, wie zum Beispiel Gerd Dudenhöffer oder Bodo Bach in der repräsentativen Idsteiner Stadthalle erlangt, auch die Konzerte in den beiden großen Kirchen der Kernstadt sind bis in den Frankfurter Raum hoch gelobt. Das „Ger- berhaus“ wird wegen seines Werkstattambientes als Kleinkunstbühne und auch als Galerie geschätzt. Als besonders originelle Veranstaltungsorte können darüber hinaus das Zentrum „Alte Kirche“ in Niedernhausen, die Bermbacher Scheune in Waldems, die „Pfarrscheune“ in Hünstetten-Bechtheim oder der Speicher in der Idsteiner Altstadt gelten. Einen festen Platz in der Rhein-Main-Rock-Szene besitzt der „Nassauer Hof“, in dessen „Scheuer“ so bekannte Musiker wie die U-Bahn Kontrolleure und die Rodgau Monotones auftreten. total-lokal.de

Kultur im Idsteiner Land

32

Open Air-Highlights

Idstein JazzFestival Als eine der ältesten und größten Open-Air-Veranstaltungen dieser Art findet jährlich das inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und anerkannte Idstein JazzFestival inmitten der malerischen Altstadt der ehemaligen nassauischen Residenz statt. Wie in den vergangenen Jahren stellen sich an den drei Tagen auf zahlreichen Bühnen über 60 Bands mit rund 600 Musikern einem jazzbegeisterten Publikum aus allen Altersgruppen vor. Begleitet wird das Festival von einem interessanten Rahmen- programm in Fußgängerzone und Gerberhaus. Auch für die Kleinen wird ein tolles Programm auf dem Festival-Gelände geboten. Die sehenswerte Innenstadt bietet mit ihrer vielfältigen Gastronomie den besten Rahmen für ein besonderes Jazz-Erlebnis.

Hexenmarkt in Idstein und Mittelalterlicher Markt in Niedernhausen Alle zwei Jahre findet im Frühjahr der Hexenmarkt rund um Burg und Schloss statt. Zu sehen gibt es dort mittelalterliches Handwerk und ein Unterhaltungsprogramm, dessen Themen sich auf das Wahrzeichen der Stadt, den Hexenturm, beziehen.

Römerfest in Idstein Römerferst mit Darbietungen einer römischen Cohorte, Waffentechnik, römischem Handwerk, Zeltlager und römischen Speisen. Verkauf von Römerbrot, Speisen und Getränken sowie Werbeartikeln.

Weinfeste in Idstein (mit Stadtlauf) und Niedernhausen Idstein besitzt zwar nur ein kleines Weinanbaugebiet, trotzdem findet in der histo- rischen Altstadt alljährlich im Mai ein Weinfest statt. Der kleine, aber feine Weinmarkt Stammwinzern aus Rheingau, Rheinhessen und Naue findet jedes Jahr in der Ortsmitte von Niedernhausen statt.

24-Std. Mountainbikerennen Das ultimative 24-Stunden-Rennen für Mountainbiker in Idstein/Taunus hat einen ganz eigenen Charakter. Die 5,8 Kilometer einer Runde führen über Schotterpiste, Asphalt, Forstweg, Singletrail-Up- und Downhill – ein Mix aus anspruchsvollem Gelände und reizvoller Idsteiner Altstadt.

Tagungen und Kongresse Die Stadthalle Idstein bietet den richtigen Rahmen für festliche Konzerte oder Thea- tervorstellungen ebenso wie für Managementseminare, Diavorträge, Tagungen und Kongresse. Die Säle und das Foyer sind durch die beweglichen und schallisolierten Wände vielseitig kombinierbar, sodass für jede Veranstaltung eine maßgeschneiderte Räumlichkeit zur Verfügung steht. Eine reichhaltige technische Ausstattung ermöglicht zentral gesteuerte Beschallung und Beleuchtung des automatisch be- und entlüfteten Saalbereichs. total-lokal.de

Betriebliche Altersversorgung - undurchschaubarer Kostenfaktor oder optimales Managementinstrument?

Unternehmen suchen immer häufiger bei Lösungen zum Entgeltumwandlungsanspruch der Mitarbeiter nach Al- ternativen zu den üblichen Versicherungslösungen. Diese sind häufig teuer,undurchsichtig und bei Weitem nicht so verwaltungsfreundlich wie sie vom Versiche- Die Unternehmensberatung für rungsmakler dargestellt werden. Fragen der betrieblichen Da kommen die Vorteile des von der PBG favorisierten Altersversorgung bAV-Sparplans gerade recht. Zwar erfolgt hier die Fi- nanzierung zur Ausschöpfung aller steuerlichen Vorteile für das Unternehmen über Pensionsrückstellungen, aber diese oft verkannte Finanzierungsform bietet gerade für Betriebswirtschaftliche Beratung den Mittelstand hervorragende Möglichkeiten der un- Finanzierungskonzepte komplizierten und zinsgünstigen Fremdkapital- und Rückstellungs- und Liquiditätsplanung Liquiditätsbeschaffung. Mit diesem Modell wird also Controlling der bAV nicht nur das primäre Ziel eines Angebotes einer attrakti- ven Vergütungskomponente erreicht, sondern gleich- zeitig auch ein finanzwirtschaftlich sinnvolles Instrument Juristische Dienstleistungen konzipiert. Arbeits-, steuerrechtlich und betriebswirtschaftlich sinnvolle bAV-Konzepte BAV-Sparpläne funktionieren wie das gute alte Spar- buch: Ein flexibel vom Mitarbeiter und/oder dem Arbeit- Spezialisierte rechtliche Unterstützung geber aus dem Bruttoeinkommen aufgebrachter Spar- Verhandlungsführung mit BR und Mitarbeitern beitrag wird im Unternehmen verzinslich angesammelt und auf einem Sparkonto ausgewiesen. Der aufgelaufe- Versicherungsmathematik ne Betrag wird im Versorgungsfall ausgezahlt. Dadurch vermeidet das Unternehmen alle Nachteile klassischer Bewertung der Pensionsverpflichtungen nach Pensionszusagen, kann aber gleichzeitig alle Vorteile allen deutschen und internationalen Vorschriften der Innenfinanzierung nutzen. auch für Jubiläum, ATZ und Zeitwertkonten Verpflichtungsprognose und Demografieanalyse Bereits 1981 in Frankfurt am Main gegründet, betreut die PBG seit 2002 mit rund 20 Mitarbeitern - Rechts- anwälten, Aktuaren, Betriebswirten und IT-Spezialisten - Personalwirtschaftliche Unterstützung von Idstein aus ihre mittelständischen Unternehmens- Komplettes Dienstleistungsangebot für die bAV kunden in allen Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge. Mitarbeiterkommunikation Gezielt ausgerichtet auf die Anforderungen und spezi- Outsourcing der bAV-Administration fischen Besonderheiten des Mittelstandes stellt sie ihre Expertise Unternehmen zur Verfügung, die die Altersvor- sorge ihrer Mitarbeiter als personalwirtschaftliche Auf- gabe begreifen, gleichzeitig aber auch wissen, dass gera- de in der Altersvorsorge die zur Verfügung stehenden unabhängig - kompetent - zuverlässig Mittel sinnvoll und renditeträchtig eingesetzt werden müssen.

Die Flexibilität der PBG bei der Zusammenarbeit mit allen internationalen Beratungshäusern ermöglicht es ihren Kunden, optimales Know-how und auf sie zuge- schnittene Dienstleistungen in ein globales Konzept zu integrieren. Zur Umsetzung einer konzernweiten Strate- Die Kompetenz in Pensionszusagen gie müssen somit keine Kompromisse bei der Qualität der in Deutschland angebotenen Dienstleistungen einge- Black & Decker-Str. 17b - 65510 Idstein gangen werden. www.PBG.de - [email protected] (Hartwig Kraft - www.pbg.de - 06126 589 150) 06126 - 589 0 total-lokal.de