RHEINGAU KREIS

Gesundheitswegweiser -Taunus-Kreis und Umgebung Anbieterverzeichnis gesundheitsbezogener Angebote Ärzte/Fachärzte . Krankenhäuser/Kliniken . Gesundheits-Dienstleister . Senioren . Beratung und Hilfen INFORMATIV

Vivana Fitness&WellnessPark Seit März 2017 einer der ersten DIN-zertifizierten Fitnessclubs in Deutschland!

Ausgezeichnet trainieren und 50,-€ Startgebühr sparen! Dein Start in ein gesundes Leben.

Eine bessere Ein gutes Mehr Mehr Eine gute Gesundheit Wohlbefinden Individualität Lebensqualität Figur

Vivana Fitness&WellnessPark Kirchstr. 75 – 65375 Oestrich-Winkel Telefon: 06723-6035222 – vivana-fitness.de

2 INFORMATIVVORWORT

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ (Arthur Schopenhauer)

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Arthur Schopenhauer bringt es auf den Punkt. Erst im Mo- Der Gesundheitswegweiser ist nicht nur ein Nachschlage- ment, wenn uns Schmerzen plagen, das Thermometer werk, in dem Sie umfassende Daten von A wie Akupunktur Fieber anzeigt oder der Bewegungsablauf wegen eines bis Z wie Zahntechnik nden, sondern auch eine Broschü- Hexenschusses eingeschränkt ist, dann wissen wir unsere re mit vielen Informationen rund um Gesundheit und Heil- Gesundheit richtig zu schätzen. Doch jeder weiß, dass es therapien, wenn eine Erkrankung erfolgt ist. Hiermit liegt ein Leben ohne Erkrankungen nicht geben kann, weshalb Ihnen ein nützlicher Wegweiser aus dem Bereich Gesund- wir Ihnen die dritte Au age des Gesundheitswegweisers heitswesen vor. nun präsentieren dürfen. Der soll Ihnen helfen, im Krank- heitsfall rasch und unkompliziert kompetente Hilfe zu n- Der Gesundheitswegweiser, der in Zusammenarbeit von den. Gesundheitsamt und Pressestelle des Rheingau-Taunus- Kreises entstand, wäre ohne eine breite Unterstützung Die Resonanz auf die Herausgabe zeigt uns, dass die Bro- nicht möglich. Unser besonderer Dank gilt daher unseren schüre für Sie ein wichtiges Nachschlagewerk ist. Das Inserenten, die es wiederum ermöglichten, dass Ihnen freut uns, weshalb wir uns an dem bewährten Konzept diese Ausgabe des Gesundheitswegweisers kostenlos zur der vergangenen Ausgaben orientiert haben. Die aktuali- Verfügung gestellt werden kann. Und nicht zuletzt danken sierte Fassung bietet Hilfsangebote, Ansprechpartner und wir dem VBS-Verlagsbüro Steigerwald für die umfassende Adressen aus dem Bereich des Gesundheitswesens im und fachkundige Hilfe bei der Erstellung des Wegweisers, Rheingau-Taunus-Kreis. In der zirka 100 Seiten umfassen- den Sie auch im Internet unter www.rheingau-taunus.de den Broschüre haben wir aktuelle Themen aus dem Ge- vornden. sundheitswesen aufgenommen. So nden Sie beispiels- weise Artikel über die Arbeit der Fachstelle Inklusion, des Eine Bitte zum Schluss: Helfen Sie uns dabei, den Gesund- Projektes „Frühe Hilfen“, über den P egestützpunkt Rhein- heitswegweiser stets aktuell zu halten. Gern nehmen wir gau-Taunus-Kreises, über das Wirken der Schlaganfallhilfe oder das Verlagsbüro Steigerwald Ihre Anregungen, Be- und über gefährliche Keime in dieser neuen Ausgabe. richtigungen und Kritik entgegen.

Frank Kilian Monika Merkert Landrat Gesundheitsdezernentin

3 INÄRZTEVERZEICHNISHALT

Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus und Umgebung

Inhalt S. Inhalt S. „ Fremdsprachliches Verzeichnis ...... 6 „ Tierheilpraktiker, -psychologen, -physiotherapie ...... 29 „ Impressum/Herausgeber ...... 7 „ Zahnärzte ...... 30 „ NOTRUFNUMMERN ...... 8 „ Zahnärzte: Alterszahnheilkunde* ...... 33 Verzeichnisteil „ Zahnärzte: Implantologie* ...... 33 „ Zahnärzte: Kieferorthopädie ...... 33 1 ÄRZTE – FACHÄRZTE – ÄRZTLICHE UND MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN „ Zahnärzte: Kinder- und Jugendzahnheilkunde ...... 33 „ Akupunktur* ...... 14 „ Zahnärzte: Oralchirurgie* ...... 33 „ Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Ärzte ...... 14 2 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACH-KLINIKEN, „ Ambulante Operationen* ...... 16 STATIONÄRE EINRICHTUNGEN „ Arbeitsmedizin ...... 16 „ Kliniken und Krankenhäuser ...... 35 „ Augenheilkunde ...... 16 „ Fachkliniken ...... 35 „ Chinesische Medizin* (TCM) ...... 16 3 GESUNDHEITS-DIENSTLEISTUNGEN „ Chirotherapie/Chiropraktik* ...... 16 „ Bäder, Saunen, Wohlbe nden ...... 41 „ Chirurgie/Unfallchirurgie ...... 16 „ Ergotherapie ...... 45 „ Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Gynäkologie ...... 16 „ Fitness & Wellness ...... 45 „ Fußchirurgie ...... 17 „ Gesund und aktiv Abnehmen ...... 47 „ Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ...... 17 „ Handrehabiltitation ...... 47 „ Hautärzte ...... 17 „ Hebammen ...... 47 „ Innere Medizin ...... 17 „ Heilpraktiker ...... 47 „ Kardiologie* ...... 19 „ Heilpraktiker (HPG Psychotherapie) ...... 49 „ Kinder- und Jugendmedizin ...... 19 „ Lerntherapie ...... 49 „ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ...... 19 „ Logopädie, Legasthenie, Atem- , „ Lungen- und Bronchialheilkunde ...... 19 Sprech-, Stimmtherapie ...... 49 „ Mammographie ...... 19 „ Optik & Hörakustik ...... 50 „ Mammographie-Screening (Vorsorge) ...... 19 „ Osteopathie (Heilpraktiker) ...... 50 „ MVZ Medizinische Versorgungszentren, „ Physiotherapie, Massage, Krankengymnastik ...... 50 Ärztehäuser ...... 19 „ Pilates ...... 52 „ Nephrologie (Praxisdialyse)* ...... 23 „ Rehasport / Gesundheitssport ...... 52 „ Neurologie ...... 23 „ Systemische Therapeuten ...... 52 „ Notfallmedizin ...... 23 „ Zumba ...... 52 „ Nuklearmedizin ...... 23 4 AMBULANTE DIENSTE „ Orthopädie ...... 23 „ Ambulante Palliativ-Versorgung ...... 56 „ Palliativmedizin ...... 23 „ Ambulante P egedienste ...... 56 „ Physikalische und Rehabilitative Medizin ...... 24 „ Fahrdienste, Krankenfahrten, Behinderten-Fahrdienst ...... 57 „ Plastische und Ästhetische Chirurgie ...... 24 „ P egestützpunkte ...... 58 „ Psychiater ...... 24 „ Sozialstationen...... 58 „ Psychiatrie und Psychotherapie ...... 24 „ Betreutes Wohnen für Senioren ...... 59 „ Psychologen* ...... 25 „ Menüservice, Essen auf Rädern, Tafeln ...... 59 „ Psychologische Psychotherapeuten ...... 25 „ Radiologie ...... 25 5 WEITERE EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS „ Rheumatologie ...... 25 „ Gesundheitsamt ...... 62 „ Schmerztherapie ...... 25 „ Krankenkassen ...... 62 „ Urologie ...... 27 „ Bezirksärztekammer ...... 62 „ Tierärzte ...... 29

4 ÄRZTEVERZEICHNISINHALT

Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus und Umgebung

Inhalt S. Inhalt S. „ Landeszahnärztekammer ...... 62 „ Meine Gesundheit - Meine Umwelt ...... 52 „ Landestierärztekammer ...... 62 „ Elterninfo zum Thema Demenz ...... 54 „ Kassenärztliche Vereinigung ...... 62 „ Wohnberatung ...... 60 „ Kassenzahnärztliche Vereinigung ...... 62 „ Leben mit Menschen mit Behinderung ...... 64 „ Landesapothekerkammer ...... 62 „ Sankt Vincenzstift gGmbH ...... 65 „ Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen ...... 62 „ Musik als Schlüssel ...... 72 „ Gesundheit stärken - nach Hildegard von Bingen ...... 74 6 GEMEINDEPSYCHIATRISCHE VERSORGUNG „ Mobile Fachstelle Inklusion ...... 75 „ Beratung, Betreuung, P ege, Werkstätten u.a...... 63 „ Autismus-Therapie- und Beratungs-Zentrum für „ Betreute Wohnformen ...... 63 Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen ...... 78 7 BERATUNG UND HILFEN „ „Hier wissen alle, wovon ich rede“ ...... 82 „ Behindertenhilfe, -beratung, -betreuung ...... 68 „ Die Bundesarbeitsgemeinschaft „ Beratung und Hilfen für Senioren ...... 68 der Senioren-Organisation ...... 85 „ Chronische Krankheiten ...... 68 „ Tätigkeitsbereiche des Kreisgesundheitsamtes ...... 87 „ Familien, Ehe- und Schwangerschaftskon iktberatung ...... 69 „ Sozialmedizin und öffentliche Gesundheit ...... 88 „ Flüchtlings- und Migrationsberatung ...... 69 „ Die Hygienebelehrung ...... 89 „ Gesetzliche Betreuung, Betreuungsvereine ...... 69 „ Den gefährlichen Keimen den Kampf ansagen ...... 90 „ Hilfe auf einen Klick (Online-Hilfen) ...... 70 „ Der kritische Patient ...... 91 „ Kinder und Jugendliche, Eltern ...... 70 „ Krebserkrankungen ...... 71 „ Seelische Gesundheit ...... 71

„ Hospize – Palliativp ege, -beratung ...... 73 Kreisverband Internet: www.awo-herz-ass.de „ Inklusions-Angebote ...... 79 Rheingau-Taunus „ Sucht (Beratungsstellen, Selbsthilfe, Einrichtungen) ...... 80 „ Spezielle Gruppen & Angebote ...... 84 Herz „ Wichtige bundesweite Adressen ...... 86 A AWO Redaktioneller Teil „ Herzstillstand - Jeden kann es tre en ...... 9 S Senioren „ Ärztliche Versorgung im Rheingau-Taunus-Kreis ...... 10 S Service „ Zahl der Arztbesuche und häu gste Krankheiten in Deutschland ...... 11 Haushaltsnahe Dienstleistungen „ Ihr persönlicher Medikationsplan Alle Medikamente auf einen Blick ...... 12 und Alltagshilfen „ Organspende … könnte mein Leben retten ...... 13 „ Schwer gesund? ...... 18 „ Von wegen „Kinderkram“ - Impfen schützt alle! ...... 20 „ Multiple Sklerose ...... 22 AWO-Kreisverband Rheingau-Taunus e.V. Pestgässchen 3, 65307 „ Wasser trinken für die Gesundheit ...... 26 Tel.: 06124-724212 „ Dualer Ausbildungsberuf: Medizinische Fachangestellte ....27 Internet: www.awo-herz-ass.de E-Mail: [email protected] „ Was schützt vor Mücke, Zecke und Co? ...... 28 Projektleitung: Georg Breitwieser „ Zahnp ege für Kinder ...... 32 „ Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde ...... 37

„ Gesundheit mit Biss ...... 40 Oliver Pons „ „Familienförderung von Anfang an“ ...... 44 Koordinierung

5 INFORMATIV Fremdsprachliches Verzeichnis

(Nur in Schwerpunkten. Aus Platzgründen können hier nicht alle ärztlichen und medizinischen Dienstleistungen übersetzt werden) Allgemeinmedizin ...... 14 Lungen- und Bronchialheilkunde ...... 19 General medical practise | Médecine générale Pneumatic and bronchial therapy | Pneumologie Medycyna ogólna | Общая медицина Choroby płuc i oskrzeli Medicina general | Genel tıp Легочные и бронхиальные заболевания | Neumología y broncología | Akciğer ve bronşiyal hastalıklar tıbbı Augenheilkunde ...... 16 | Ophthalmic surgery | Ophtalmologie Okulistyka | Офтальмология Nuklearmedizin ...... 23 Oftalmología | Göz hastalıkları tıbbı Nuclear medicine | Médecine nucléaire | Medycyna nuklearna | Ядерная медицина Medicina nuclear | Nükleer tıp Chirurgie ...... 16 | Medical surgery | Chirurgie Chirurgia | Хирургия Orthopädie ...... 23 Cirugía | Cerrahi Orthopaedics | Orthopédie | Ortopedia | Ортопедия Frauenheilkunde und Geburtshilfe ...... 16 Ortopedia | Ortopedi Gynaecology | Gynécologie | Ginekologia | Гинекология Physikalische und Rehabilitative Medizin ...... 24 Ginecología | Kadın hastalıkları Physical and rehabilitative medicine | Médecine physique et de réadaptation Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ...... 17 Medycyna zyczna i rehabilitacyjna Ear -, nose- and throat therapy | Oto-rhino-laryngologie Физическая и реабилитационная медицина Otorynolaryngologia | Оториноларингология Medicina física y de rehabilitación Otorrinolaringología | Burun-Kulak-Boğaz sağlığı Fiziksel ve rehabilitasyon tıbbı | |

Haut- und Geschlechtskrankheiten ...... 17 Plastische und Ästhetische Chirurgie ...... 24 Dermatology and venereal diseases Plastic surgery and hand surgery Maladies de la peau et vénérologie Chirurgie plastique et de la Choroby skóry i weneryczne Chirurgia plastyczna i chirurgia rąk Кожные и венерические заболевания Пластическая хирургия и хирургия кисти Enfermedades de la piel y venéreas Cirugía plástica y de la mano Deri ve cinsel hastalıklar Plastik cerrahi ve el cerrahisi |

Radiologie ...... 25 Innere Medizin ...... 17 Radiology | Radiologie Internal medicine | Médecine interne Radiologia | Радиология Internistyka | Терапия Radiología | Radyoloji Medicina interna | İç hastalıklar tıbbı | | Urologie ...... 27 Kieferorthopädie ...... 33 Urology | Urologie Dentofacial orthopaedics | Orthodontie Urologia | Урология Ortodoncja | Челюстно-лицевая хирургия Urología | Üroloji Ortodoncia | Çene ortopedisi | | Zahnärzte ...... 30 Kinderärzte ...... 19 Dental surgeons | Dental surgeons Paediatricians | Pédiatres Stomatolodzy | Стоматологи Pediatrzy | Детские врачи Dentistas | Diş doktorları Pediatras | Çocuk doktorları | | Hebammen ...... 47 Midwives | Sages-femmes Położne | Акушеры Matronas | Ebeler |

6 INFORMATIV

Physiotherapie ...... 50 Kliniken ...... 35 Physiotherapists | Physiothérapeutes Clinics | Cliniques Fizjoterapeuci | Физиотерапевты Kliniki | Клиники Fisioterapeutas | Fizik tedavi uzmanları Clínicas | Klinikler | |

Rettungsdienste und Notrufe ...... 8 Beratungsstellen ...... 68 Rescue services and Emergency Services Advisory agencies | Services de consultation Services de sauvetage et urgences Poradnie | Консультации Służby ratunkowe i Pomoc Doraźna Centros de Asesoramiento | Danışmanlık büroları Службы спасения и экстренные случаи | Servicios de salvamento y urgencias Kurtarma hizmetleri ve acil durum |

Foto: Fotolia

IMPRESSUM/HERAUSGEBER

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Mitarbeit: dem Kreisausschuss des Rheingau-Tau- Jürgen Steigerwald, Sabine Bohnsack, nus-Kreises. Verena Trost, Dr. Beatrice Wagner, Sigrid Hansen Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlag- (Verlagsbüro Steigerwald) gestaltung, Aufbau, Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Monika Merkert, Maritta Borhauer Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich (Kreisverwaltung Rheingau-Taunus-Kreis) geschützt. Nachdruck, Übersetzungen und Repro- Fotos: duktion, gleich welcher Art, auch aus- VBS-Medien, Kreisverwaltung Rheingau- VBS-MEDIEN zugsweise, nur mit vorheriger schrift licher Taunus-Kreis, Fotolia, Reinfriede Scheer Verlagsbüro Jürgen Steigerwald Genehmigung des Verlages. Titelseite: Fotolia und Kreisverwaltung Fach- und Sonderpublikationen Alle Angaben nach bestem Wissen, Diezer Straße 4 jedoch ohne Gewähr oder Haftung für Neueintragungen für die nächste Aus- D-56368 Klingelbach die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gabe, Änderungswünsche, Ergänzungen gemachten Angaben und Inhalte, da und Anregungen richten Sie bitte an den Tel. 0 64 86 / 90 34 40 diese sich ständig ändern können. Irrtum Verlag oder an die Kreisverwaltung. Fax 0 64 86 / 90 34 42 vorbehalten. [email protected] 6530703/ 3. Au age / 2017 www.vbs-medien.de © 8/2017. VBS-Medien

7 Notrufe Weitere Rufnummern NOTRUFNUMMERN für besondere Notlagen

Polizei ...... 1 10 AIDS-Beratung ...... (0 61 24) 510-352 ...... (0 61 24) 510-572 Feuerwehr ...... 1 12 Wildwasser e.V. Verein gegen sexuellen Mißbrauch Rettungsdienst / Notarzt ...... 1 12 Beratung für Mädchen und Frauen ...... (06 11) 80 86 19

Zentrale Leitstelle Rettungsdienst / Feuerwehr Frauenhaus Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 72 92 17 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 1 92 22 Telefax (0 61 24) 13 13 Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“...... 11 61 17* Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 11 61 17 Kinderschutzbund Zahnärztlicher Notdienst ...... 0180 5 60 70 11* Regionalverband Rheingau * 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min. Neustr. 5, 65366 ...... (0 67 22) 55 15 www.kinderschutzbund-rheingau.de Giftnotruf (Uniklinik ) ...... (0 61 31) 1 92 40 Kinderschutzbund Apotheken-Notdienst ...... 0800 0 02 28 33 Regionalverband Untertaunus Borner Str. 10a, 65232 ...... (0 61 28) 93 64 32

Elterntelefon ...... 0800 1 11 05 50*

Telefonseelsorge ...... 11 61 23

Weißer Ring e.V. Verein für Kriminalitätsopferhilfe Opfer-Notruf ...... 11 60 06* * (kostenfrei)

Der richtige Notruf: Die fünf „W“

Ihre Angaben sollten bei einem Notruf immer sehr präzise sein. Handeln Sie in solchen Situationen immer überlegt und ruhig. Merken sie sich für den Notfall die fünf „W“: Wo ist etwas passiert? Welche Verletzungen liegen vor? Geben Sie möglichst genau den Ort an, an dem sich Beschreiben Sie ihre Einschätzung der Schwere das Unglück ereignet hat. der Verletzung – z.B. atmet nicht mehr, groß ächige Bei komplizierteren Örtlichkeiten geben Sie bitte Verbrühung, Arm- oder Beinbruch, starke Blutung, eine Wegbeschreibung, falls möglich. Stromschlag usw.

Was genau ist passiert? Warten Sie unbedingt auf Rückfragen! Beschreiben Sie den Notfall Das Telefongespräch wird in jedem Fall vom (z.B. Großbrand, Verkehrsunfall, Ölspur...). Disponenten der Rettungsleitstelle beendet. Bitte warten Sie deshalb immer auf eventuelle Wie viele Verletzte oder Vermisste Rückfragen! gibt es? Normalerweise fällt darunter auch die Aufnahme der Daten des Anrufers. Nennen Sie die Zahl der Verletzten und Vermissten. Bei Kindern bitte auch das Alter.

8 BERATUNG UND HILFEN

HERZSTILLSTAND. Jeden kann es treffen.

Die sofortige Herzdruckmassage www.einlebenretten.de verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschance.

Reanimation ist einfach. Eine Initiative von: Jeder kann es tun. 100 Pro! Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.

In Kooperation mit: 1. 1.PRÜFEN PRÜFEN 2.2. RUFEN RUFEN German3. Resuscitation3. DRÜCKEN DRÜCKEN Council e. V. 1. PRÜFEN 2. RUFEN Stiftung3. Deutsche DRÜCKEN Anästhesiologie KeineKeine Reaktion? Reaktion? Keine Keine oder oder RufenRufen Sie Sie 112 112 an. an. DrückenDrücken Sie Sie fest fest und und schnell schnell Keine Reaktion? Keine oder Rufen Sie 112 an. Drücken Sie fest und schnell keinekeine normale normale Atmung? Atmung? OderOder veranlassen veranlassen Sie Sie eine eine in inder der Mitte Mitte des des Brustkorbs: Brustkorbs: keine normale Atmung? Oder veranlassen Sie eine in der Mitte des Brustkorbs: andereandere Person Person zum zum Notruf. Notruf. mind.mind. 100 100 x prox pro Minute Minute. Hören. Hören 3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.inddandere Person zum Notruf. 1-3 mind. 100 x pro Minute. Hören 11.04.14 14:44 SieSie nicht nicht auf, auf, bis bis Hilfe Hilfe eintrifft. eintrifft. Sie nicht auf, bis Hilfe eintrifft.

HERZSTILLSTAND.

Jeden kann es treffen. HERZSTILLSTAND. Jeden kann es treffen. Die sofortige Herzdruckmassage www.einlebenretten.de Die sofortige3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.indd3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.indd Herzdruckmassage 4-6 4-6 4-6 11.04.1411.04.1411.04.14 14:44 14:44 14:44 verdoppelt bis verdreifacht die www.einlebenretten.de Überlebenschance. verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschance.

Reanimation ist einfach. Reanimation ist einfach. Eine Initiative von: Jeder kann es tun. 100 Pro!Eine Initiative von: Jeder kann es tun. 100 Pro! HERZSTILLSTAND. Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. Jeden kann es treffen. Deutsche Gesellschaft für Deutsche GesellschaftAnästhesiologie für und Intensivmedizin e. V. Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. Die sofortige Herzdruckmassage In Kooperation mit: www.einlebenretten.de verdoppelt bis verdreifacht die German Resuscitation Council e. V. Überlebenschance. In Kooperation mit: Stiftung Deutsche Anästhesiologie

Reanimation ist einfach. German Resuscitation CouncilEine Inite.iative V. von: Jeder kann es tun. 100 Pro! Stiftung Deutsche AnästhesiologieBerufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. 3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.indd 1-3Deutsche Gesellschaft für 11.04.14 14:44 Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.

In Kooperation mit: German Resuscitation Council e. V. 3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.indd 1-3 Stiftung Deutsche Anästhesiologie 11.04.149 9 14:44

3231_14_EinLebenRetten_100Pro_Anleitungsheft_el.indd 1-3 11.04.14 14:44 INFORMATIV Ärztliche Versorgung im Rheingau-Taunus-Kreis

Laut einer aktuellen Analyse der Kassenärztlichen Vereinigung Foto: Fotolia (KV) zur ambulanten medizinischen Versorgung ist der Rheingau- Taunus-Kreis nach wie vor gut mit Ärzten versorgt. Dennoch gilt die Suche nach Nachfolgern für Praxen weiterhin als schwierig, so dass nach alternativen Möglichkeiten gesucht werden muss. Um die Versorgung auch zukünftig sicherzustellen, bieten sich die Ansiedlung von Medizinischen Versorgungszentren sowie die Arbeit in Weiterbildungsverbünden an.

Die aktuelle Auswertung der Zahlen zur ambulanten Versor- gung im Rhein-Main-Gebiet richtet den Blick auf die derzeitige und künftige ambulante Versorgungslage sowie auf verlässliche demograsche Daten. Erfreulich ist, dass in jeder Kommune nie- dergelassene Hausärzte praktizieren. Laut KV sind in den Pla- nungsbereichen und Taunusstein Neuniederlassungen von Hausärzten möglich, während in den Planungsbereichen Bad Schwalbach, , Rüdesheim und Geisenheim eine statistische Mittelbereich Idstein des Rheingau-Taunus-Kreises werden zum Überversorgung besteht. Stand 28. April 2016 bis zu fünf hausärztliche Arztsitze gefördert.

In der wohnortnahen fachärztlichen Versorgung ist das Kreis- Der Landkreis wird weiter für den Standort werben, Infor- gebiet bei allen Fachgruppen statistisch überversorgt. Der höchs- mationen und familienfreundliche Anreize für eine Ansiedlung te Versorgungsgrad ist mit mehr als 220 Prozent für die Chirurgie oder eine Praxisübernahme bieten. Mittlerweile kann über festzustellen. Weiterbildungsverbünde ächendeckend eine Fortbildung im Bereich Allgemeinmedizin im Verbund angeboten werden. Durch Im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es 109 Hausärzte (Stand: 2016). organisatorische Straung der Anerkennungszeiten können sich Das Durchschnittsalter der Hausärzte liegt bei 55 Jahren, bei den die Weiterbildungszeiten in verschiedenen Fachgebieten ver- Fachärzten bei 53 Jahren. Trotz guter Versorgung und oft verlän- kürzen. Junge Hausärzte würden dann dem Gesundheitswesen gerter Berufstätigkeit der Ärzte über das 65. Lebensjahr hinaus, ist früher zur Verfügung stehen. Und wenn sie sich für eine Nieder- im Hinblick auf das Jahr 2030 mit erheblichem Nachbesetzungs- lassung in einer hessischen Region mit einem Versorgungsbedarf bedarf zu rechnen. Bei den allgemeinen Fachärzten ist ein beson- entscheiden, können sie von der Kassenärztlichen Vereinigung deres Augenmerk auf die Fachgruppe der Urologen zu richten, und den Krankenkassen ein Startkapital von bis zu 55.000 Euro wo bis zum Jahr 2030 alle Ärzte altersbedingt ausscheiden könn- erhalten. Einen solchen Weiterbildungsverbund gibt es im Rhein- ten. gau. Er verknüpft mit einigen niedergelassenen Rheingauer Ärz- ten und dem St. Josefs-Hospital in Rüdesheim die stationäre und Zur Sicherung einer wohnortnahen, ächendeckenden medi- ambulante Weiterbildung in der Klinik und Allgemeinpraxen des zinischen Versorgung in Hessen stellen die Kassenärztliche Verei- Kreises. nigung Hessen, die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen in Hessen für die Jahre 2015 bis längstens 2018 jähr- Die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) lich Haushaltsmittel zur Förderung der Ansiedlung von Ärztinnen als Alternative zu Einzelpraxen sollte zudem ausgeweitet werden. und Ärzten in Gebieten mit einem besonders denierten lokalen Hier könnten sowohl freie als auch angestellte Ärzte tätig werden, oder regionalen Versorgungsbedarf in Hessen zur Verfügung. Im die beispielsweise Wert auf eine geregelte Arbeitszeit legen.

Foto: Fotolia

10 INFORMATIV Zahl der Arztbesuche und häu gste Krankheiten in Deutschland

Deutsche gehen oft zum Arzt. Hier nden Sie die zehn um Grippe und grippale Infekte. Sie ist der häugste Grund häu gsten Krankheiten für Krankschreibungen in Deutschland. Fast ein Drittel aller Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen wird wegen Krankheiten Die Zahl der Arztbesuche ist in Deutschland sehr hoch. Während des Atmungssystems ausgestellt. die Schweden im Durchschnitt weniger als drei Mal im Jahr zum Arzt gehen, sind Deutsche viel häuger in der Praxis anzutref- 6. Nichtentzündliche Krankheiten der Vagina fen. 17 Arztbesuche pro Jahr nennt der Krankenkassen-Report. Nichtentzündliche Krankheiten der Vagina sind für knapp zwölf Damit hat Deutschland eine im internationalen Vergleich sehr Prozent der Arztbesuche verantwortlich. Bei Frauenärzten ist hohe Zahl von Arztbesuchen vorzuweisen. Im Folgenden nden dies die zweithäugste Diagnose. Nur ein Grund ist wichtiger, Sie eine Liste der zehn häugsten Krankheiten. den Frauenarzt aufzusuchen: um die Pille zu erhalten.

1. Rückenschmerzen 7. Bauch- und Beckenschmerzen Die häugste Diagnose von niedergelassenen Ärzten lautet Unter Bauchschmerzen oder Beckenschmerzen leiden insbe- Rückenschmerzen. Etwa ein Viertel (25 Prozent) der Deutschen sondere Frauen: 15 Prozent müssen deswegen zum Arzt. Bei lässt sich jährlich deswegen behandeln. den Männern kommt das viel seltener vor.

2. Bluthochdruck 8. Akute Bronchitis Ein knappes Viertel der Deutschen (24,5 Prozent) kommt we- Jeder zehnte Deutsche muss wegen einer akuten Bronchitis gen Bluthochdrucks zum Arzt. zum Arzt. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroen.

3. Fehlsichtigkeit 9. Wirbelsäule und Rücken Etwa ein Viertel der Deutschen geht jährlich zum Augenarzt. Wirbelsäule und Rückenprobleme machen vielen Menschen Die häugste Diagnose heißt Fehlsichtigkeit (Akkomodations- Probleme. Neben der Hauptdiagnose „Rückenschmerzen“ störung). stellen Ärzte oft auch die Diagnose „Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens“. Insbesondere Frauen sind 4. Fettstowechsel/Cholesterin betroen. Viele Deutsche haben Probleme mit Cholesterin. Bei knapp 19 Prozent aller Arztbesuche lautet die Diagnose „Störungen des 10. Ernährung (Adipositas) Lipoproteinstowechsels und sonstige Lipidämien“. Knapp zehn Prozent der Deutschen suchen wegen Überernäh- rung einen Arzt auf. 5. Grippe/Inuenza Bei 17 Prozent aller Arztbesuche geht es im weitesten Sinne

Foto: Fotolia

11 INFORMATIV Ihr persönlicher Medikationsplan Alle Medikamente auf einen Blick

Information für Patienten Sie haben alle Informationen über Ihre Medikation schnell zur Hand. Wenn Sie von einem anderen Arzt oder Apotheker nach Liebe Patientin, lieber Patient, Ihren Arzneimitteln gefragt werden, vergessen Sie nichts mehr, weil Sie dann einfach nur Ihren Medikationsplan vorlegen müs- wenn Sie regelmäßig auf mehrere Medikamente angewiesen sen. sind, dürfen Sie den Überblick nicht verlieren. Einnahmefehler können die Wirkung einzelner Arzneimittel verstärken oder ver- Wer erstellt Ihren Medikationsplan? ringern und Ihnen damit schaden. Auch alle Ärzte, bei denen Sie in Behandlung sind, müssen über Ihre gesamte Medikation In der Regel erstellt den Medikationsplan Ihr Hausarzt. Bescheid wissen. Nur so können Sie das Risiko unerwünschter Wenn Sie keinen Hausarzt haben, kann auch ein Facharzt, der Wechselwirkungen bei der Verschreibung von Arzneimitteln überwiegend Ihre Arzneimitteltherapie koordiniert, den Medi- verringern. kationsplan ausstellen. In jedem Fall sollten Sie aber nur einen Arzt um die Erstellung Doch Hand aufs Herz: Wer hat auf Anhieb den Überblick über des Medikationsplans bitten. seine Medikamente parat? Nutzen Sie Ihren Medikationsplan Seit dem 1. Oktober 2016 haben Sie laut Gesetzgeber Anspruch auf einen persönlichen Medikationsplan, wenn Sie gleichzeitig Bringen Sie Ihren Medikationsplan zu jedem Arztbesuch mit. mindestens drei verordnete, systemisch wirkende (d. h. im Kör- Nehmen Sie Ihren Medikationsplan mit, wenn Sie Rezepte einlö- per wirkende) Medikamente anwenden und die Anwendung sen oder rezeptfreie Medikamente kaufen. über mindestens vier Wochen vorgesehen ist. So können Sie je- Informieren Sie Ihren Arzt auch über nicht verschreibungsp ich- derzeit nachlesen, wann und wie Sie welches Medikament ein- tige Medikamente, die Sie in der Apotheke kaufen, damit die- nehmen müssen. se gegebenenfalls auf Ihrem Medikationsplan ergänzt werden können. Welche Vorteile hat ein Medikationsplan? Nutzen Sie dieses Angebot, Der Medikationsplan ist ein persönliches Verzeichnis aller ver- damit sind Sie auf der sicheren Seite! ordneten sowie der nicht verschreibungsp ichtigen Arzneimit- tel, die Sie einnehmen oder anwenden. Kassenärztliche Bundesvereinigung

Foto: Fotolia

12 INFORMATIV Organspende … könnte mein Leben retten Eine Aktion des Rheingau-Taunus-Kreises zur Förderung der Organspende

Manuela, 21 Jahre alt Menschen vor der Zustimmung zur Organentnahme zurück. Dem Schon seit dem 3. Lebensjahr kämpft Manuela mit ihrer gegenüber könnte es eine tröstliche Vorstellung sein, dadurch Krankheit. Damals kam es durch eine schwere Bakterieninfek- dem eigenen Tod noch einen Sinn zu geben, denn Organspende tion unerwartet zum Nierenversagen – nur dank der Dialyse kann Leben retten: über 4500 Patienten warten in Deutschland konnte sie überleben. auf eine Spenderniere, über 1000 auf ein Spenderherz. Niemand Sie ist seit längerer Zeit zur Organtransplantation vorge- weiß, ob er nicht selbst einmal auf ein Spenderorgan angewie- merkt. Leider ist die Warteliste für Spendernieren sehr lang, weil sen sein könnte. Bereits Jugendliche können sich zu dieser Frage zu wenig Menschen zu Lebzeiten ihre Bereitschaft zur Organ- äußern, auch die Organe von älteren Menschen können noch entnahme nach dem Tod erklären. transplantiert werden. Mit einer Spenderniere könnte die junge Frau wieder ein fast Nähere Informationen können Sie dem Organspendeaus- normales Leben führen, zwar unter ärztlicher Kontrolle, aber mit weis entnehmen, telefonischen Rat suchen und ergänzend im wesentlich mehr Spielraum für ihre persönliche Lebensgestal- Internet recherchieren, Adressen siehe unten. tung. Ihre persönliche Entscheidung Das Nachdenken Unmittelbare Betroenheit erzeugt meist erst der Einzelfall über eine Organspende wird oft verdrängt, weil es mit den im Familien- oder Bekanntenkreis, wenn ein fremdes Organ die bedrückenden Themen Krankheit und Tod in Zusammenhang letzte Möglichkeit des Überlebens sein könnte. steht. Dennoch kann jeder von uns sehr rasch in die Situation Eine frühzeitige Auseinandersetzung jedes Bürgers mit dem kommen, selbst ein Organ zu benötigen oder entscheiden zu Thema kann in der Entscheidungssituation viele Angehörige vor müssen, ob die Organentnahme bei einem gerade verstorbe- der schwerwiegenden Entscheidung bewahren, den mutmaß- nen Familienangehörigen gestattet werden soll. lichen Willen eines nahestehenden Menschen am Ende seines Für diese Entscheidung der Angehörigen ist es hilfreich, Lebens ermitteln zu müssen. wenn schon zu Lebzeiten die persönliche Grundhaltung zur Or- In dieser sehr persönlichen Frage gibt es kein „richtig oder ganspende bekannt ist und ein Organspendeausweis ausgefüllt falsch“, wichtig ist es jedoch zu einer Entscheidung zu kommen wurde, sei es mit Ja oder mit Nein. und diese zu dokumentieren und den Angehörigen mitzuteilen. Diese Aktion des Gesundheitsamtes: „Organspende kann Die persönliche Entscheidung kann jederzeit widerrufen (mein) Leben retten“ soll dazu beitragen, die Situation von Kran- werden, indem der Organspendeausweis vernichtet und die An- ken, die auf ein Organ warten zu verstehen, bestehende Vorur- gehörigen zur Entscheidung informiert werden. teile abzubauen und Entscheidungshilfen zu geben. • informieren Sie sich Frank Kilian, Landrat • treen Sie ihre persönliche Entscheidung Monika Merkert, Gesundheitsdezernentin

• schaen Sie Klarheit für Ihre Angehörigen www.organspende-info.de Gesundheitsamt Bad Schwalbach Foto: BZgA Tel. (0 61 24) 510-352

Die Information Ausweise senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Eine Organentnahme kann nur durchgeführt werden, wenn der Tod in der Intensivstation eines Krankenhauses eingetreten ist. Nieren, aber auch Bauchspeicheldrüse, Herz, Lunge, Leber, Hornhaut oder Gehörknöchelchen werden erfolgreich trans- plantiert; nach wie vor stehen jedoch erheblich weniger Organe zur Verfügung, als benötigt werden. Immer noch schrecken viele

13 ÄRZTEVERZEICHNIS

Hinweise zu Tätigkeitsschwerpunkten: Zur Erleichterung der Au™ ndbarkeit des Verzeichnisses beinhaltet dieses neben der Arzt- oder Facharztbezeichnung auch Spezi- algebiete und spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren als Tätigkeitsschwerpunkte. Diese wurden mit einem * gekennzeich- net. Aufgrund der Berufsordnung der Landesärztekammern ist das Führen von selbstgewählten Tätigkeitsschwerpunkten gestattet. Tätigkeitsschwerpunkte dürfen nur angekündigt werden, wenn diese Angaben nicht mit nach ärztlichen Weiterbildungsrecht erworbenen Quali kationen verwechselt werden können. Alle Angaben, insbesondere von Tätigkeitsschwerpunken, basieren auf eigener Mitteilung des Arztes/Ärztin oder verö entlichten und frei zugänglichen Datenquellen von Kammern, Verbänden oder Institutionen und erfolgen ohne Überprüfung seitens des Herausgebers und Verlegers. Für die Richtigkeit der mit einem * gekennzeichneten Rubriken sind ausschließlich die dort aufgeführten Kunden verantwortlich und wird vom Herausgeber und Verleger keine Haftung übernommen.

1 ÄRZTE – FACHÄRZTE – ÄRZTLICHE UND (0 61 20) Grutza S. Dr...... 97 85 27 MEDIZINISCHE DIENSTLEISTUNGEN Lysk Kay ...... (0 61 24) 7 06 80 Magunia U. Dr...... 85 36 Akupunktur*

Bad Schwalbach und Umgebung Hohenstein (0 61 20) Bad Schwalbach (0 61 24) Abelar Ste en Dr...... 90 60 – 0 Riegger Maria Dr...... 10 83 Orthopädische Praxis Dr. Kriese Ärztehaus am Otto-Fricke Krankenhaus (0 61 29) „ Martha-von-Opel-Weg 34c ...... 24 83 Birkhölzer B. Dr.med., Thiel S. Dr.med...... 81 42 (barrierefreier Zugang) www.dorso.de siehe auch Anzeige unter Orthopädie Taunusstein (0 61 28) Bufe R. Dr...... 58 44 Rheingau Heinzer H...... 69 72 (0 61 23) Kipping T. Dr., Heuberger D. Dr...... 97 00 41 Kleinhenz Julia Dr.med...... 7 12 95 Künzel U. Dr. med., Öftring C., Wittmann S...... 32 16 Mehta H...... 96 85 62 Merz-Pilligrath E. Dr., Pilligrath J. Dr...... 98 20 52 Idstein und Umgebung Molter E., Boss A. Dres.med...... 4 34 50 (0 61 27) Rose R...... 97 29 88 Lorbach Renate Dr.med...... 10 07 Schäfer F.J. Dr...... 4 33 10 Seiler Reinhold Andreas Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Ärzte Arzt für Allgemeinmedizin „ Wehen, Aarstr. 243 ...... 8 40 25 Mobil 0160 – 96 20 61 19 Bad Schwalbach und Umgebung

Bad Schwalbach (0 61 24) Rheingau Döring H. Dr...... 20 36 Eltville (0 61 23) Heinz P. Dr...... 1 20 31 Henschel Dr...... 7 14 02 Ho richter Joh. Martin ...... 6 23 83 Niesterok R.-M. Dr.med...... 7 26 91 10 Holz I. Dr...... 17 15 Oppermann C. Dr...... 37 77 Immesberger Ursula, Plaul Stefan, Ziegler-Helmenstein Karin ...... 7 70 80 Merzbach Stefanie Dres.med...... 24 89 + 79 49 08 Reichert B. Dr...... 15 01 Kaulfuß Corinna Dr.med. Schirren J. + A. Dres.med...... 72 39 58 Gärtner Stephanie Dr.med. Tolksdor So e, Lö ke Oliver ...... 21 69 Facharztpraxis für Allgemeinmedizin „ Ringstraße 33 ...... 90 29 10 (0 61 20) Telefax 90 29 11 Erbe Christian, Luley Claudia ...... 54 71 www.facharztpraxis-fuer-allgemeinmedizin.de Klöppel Elke Dr.med...... 57 56 Orth & Orth Dres.med...... 7 05 09 – 0 Jalal N. Dr...... (0 64 30) 9 28 77 37 Ries C. Dr...... 90 08 88 Lauer A., Werner S...... 33 42 Roth Franca Dr.med...... 6 11 37

14 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD Ihre Kunden-Nr.:SONDER-PUBLIKATIONEN 65307/ SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] GesundheitswegweiserVerlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. Rheingau 4 . 56368 Klingelbach Taunus Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass derFon: Druck 0 64 86 in - 90 der34 40 ÄRZTEVERZEICHNIS vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Projekt-Nr. 65307 (0– Gesundheitswegweiser 61 23) Rheingau-Taunus Hünstetten (0 61 26) [email protected] Gugerel M. Dr...... 22 90 Bleul Gerhard ...... 22 67 70 - 0 www.vbs-medien.de Monosi-Szabo Gabor Dr.med...... 23 39 Rojzman Marie-Anne ...... 9 99 70 88 Krämer Kirsten ...... 9 59 14 47 Ihre Kunden-Nr.: 65307/

Walluf (0 61 23) SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Hagen W., Hartmann J. Dr...... 7 25 67 Kirsten Krämer Fachärztin für Allgemeinmedizin Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Oestrich-WinkelGesundheitswegweiser (0 67 23) Rheingau Taunus Eckhardt M...... 37 44 Auf der Langwies 1a Germann-Günther H. Dr...... Bitte senden Sie 8 74uns 29 den Korrekturausdruck65510 Hünstetten-Wallbach bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- Kau U. Dr.. Rossa Eva ...... nannten Termin 34keine 25 NachrichtTelefon (0von 61 26) Ihnen 95 91 447erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Knobloch E. Dr...... vorliegenden Form 50 erfolgen73 soll. Vielen Dank. Termine täglich nach Vereinbarung Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Marks Matthias Dr.med. Facharzt für Innere Medizin-Notfallmedizin Schmidt W. Dr...... (0 64 38) 92 13 30 Hausarztpraxis „ Albansgasse 1 ...... 54 22 Niedernhausen (0 61 27) www.praxis-marks.com Hauke Jutta Dr.med...... 84 50 siehe auch Anzeige unter Innere Medizin Ihm Dres.med., Bernhard Marcus ...... 80 42

Waller Ole ...... 40 37

Geisenheim (0 67 22) Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Ameln Günther von ...... 81 82 Holtappels Ulrich Dr.med...... Bitte überprüfen 9 37 Sie 01 Text, 73 Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung Ingelheim Graf von Dr.med...... orthografische Richtigkeit. 81 55 Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Kolow Nikolai Dr.med...... keine Verantwortung 59 00oder Haftung. Schibalski Thomas & Kollegen ...... Bitte alle Änderungen 56 30 deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Rüdesheim (0 67 22) Ort/Datum Stempel/Unterschrift Kurreck Karin Dr.med...... besonders nachprüfen. 20 01 Marzoll Sylvia Dr...... 25 85 Maikranz-Roder Annette ...... 10 91 Nachtwein Jürgen, Kurreck Christian Dr...... 4 93 83 Lorbach Renate Dr.med., Voßschulte G. Dr...... 10 07 Strelitz M. Dr...... 53 87 Lorch (0 67 26) Haschä Brigitte, Ohmer Dres.med...... 3 33 (0 60 87) Schneider H. Dr...... Hinweis: Dieser (0 67 Korrekturabzug 75) 82 78 dientFassihi nur zur Cornelia Kontrolle Dr.med.,von Satz und Bender Layout und Rudolf ist nicht ...... maßgebend (0 für 61 die 26) spätere 27 50 Druckqualität. Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung Idsteinorthografische und Umgebung Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigtIdstein (0 wurden, 61 26) übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Drüke M. Dr...... 94 68 46 Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Hänel C. Dr...... und kennzeichnen. 89 Kommunikationsdaten56 Kölle Ursula Dr.med...... (Tel./Fax/E-Mail/Internet 98 89 48 usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Lundstedt Karina Fachärztin für Allgemeinmedizin „ König-Adolf-Platz 1 ...... 33 35 Fax 7 11 31 Sprechzeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.30 Mo., Di. 15.00 - 17.30, Do. 16.00 - 19.00 und nach Vereinbarung

Mogensen Glenn ...... 5 31 30 Schellhaas Horst Dr.med...... 5 09 04 44 Stoll Inge ...... 22 89 98

Foto: Fotolia

15 ÄRZTEVERZEICHNIS

Ambulante Operationen* Chirurgie/Unfallchirurgie

Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach und Umgebung Taunusstein (0 61 28) Heidenrod (0 61 20) Tagesklinik Taunusstein Abou-Ghazalé R. Dr...... (0 61 24) 28 94 Ambulantes OP Zentrum ...... 30 95 Rheingau Rüdesheim (0 67 22) Arbeitsmedizin Brammer Christoph Dr. med. Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie Rheingau „ MVZ am St. Josefs-Hospital Rheingau Eltville (0 61 23) Eibinger Straße 9 ...... 490 – 925 Griese J...... 70 17 40 Idstein und Umgebung Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Niedernhausen (0 61 27) Hartmann Axel Dr.med...... 68 59 Zutt M...... 96 72 78 Kraus Peter Dr.med...... 69 50 Winkelmann Ragnar Dr.med...... 9 57 99 95 Augenheilkunde

Bad Schwalbach und Umgebung Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Gynäkologie Taunusstein (0 61 28) Becker Hans-Henner Dr.med...... 4 16 42 Trombetta N. Dr...... 51 64 Bad Schwalbach und Umgebung Rheingau Bad Schwalbach (0 61 24) Gollan-Dönges Christina Dr., ...... 1 20 66 Eltville (0 61 23) Weisenborn Frithjof Dr.med. & Kollegen Taunusstein (0 61 28) Augenärzte Böhmer U. Dr...... 4 16 54 „ Kiliansring 7 ...... 6 12 82 Müller E. Dr...... 93 59 07 Rüdesheim (0 67 22) Samstag K. Dr., Staab C...... 96 47 23 Büttner Andreas Dr...... 28 32 Schardt A.-R...... 54 99 Idstein und Umgebung Rheingau Idstein (0 61 26) Herfurth Matthias Dr.med...... 28 81 Eltville (0 61 23) Wenzel S. Dr...... 41 23 Niedernhausen (0 61 27) Scharwey Kerstin Dr.med...... 15 42 Walluf (0 61 23) Chow W. M. Dr...... 7 42 34 Chinesische Medizin* (TCM) Oestrich-Winkel (0 67 23) Rietzkow Martin ...... 50 20 Idstein und Umgebung Rüdesheim (0 67 22) Idstein (0 61 26) Neeb Gunter Dr...... 56 05 25 Fischer Armin Dr. med. Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Urogynäkologie Chirotherapie/Chiropraktik* „ MVZ am St. Josefs-Hospital Rheingau Eibinger Straße 9 ...... 490 – 925 Bad Schwalbach und Umgebung Gaberle H. E. Dr...... 22 48 Bad Schwalbach (0 61 24) Orthopädische Praxis Dr. Kriese Idstein und Umgebung Ärztehaus am Otto-Fricke Krankenhaus Idstein (0 61 26) „ Martha-von-Opel-Weg 34c ...... 24 83 Lighvani Amin ...... 5 71 44 (barrierefreier Zugang) Schwarz Ilona Dr.med...... 28 95 www.dorso.de siehe auch Anzeige unter Orthopädie Hünstetten (0 61 26) Sauer Isolde ...... 5 17 07 Rheingau Walluf (0 61 23) Niedernhausen (0 61 27) Kleinhenz J. Dr.med...... 7 12 95 Wegner Tatjana ...... 33 55

16 VERLAGSBÜRO FACH- und STEIGERWALD ÄRZTEVERZEICHNISSONDER-PUBLIKATIONEN V E R L A G S B Ü R O FACH- und Fußchirurgie Innere Medizin S T E I G E R W A L D SONDER-PUBLIKATIONEN Rheingau Bad Schwalbach und Umgebung Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Rüdesheim (0 67 22) Bad Schwalbach (0 61 24) Diezer Strasse 4 Nass Katalin Marx N. Dr...... 72 41 12 D-56368 Klingelbach . . Jürgen Steigerwald Verlagsbüro J. Steigerwald DiezerFachärztin Str. 4 56368 fürKlingelbach Chirurgie/Plastische Chirurgie Schlangenbad (0 61 29) Diezer Strasse 4 Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Zerti zierte Fußchirurgin der GFFC Faust-Tinnefeldt G.J. Prof.Dr...... 50 28 85 D-56368 Klingelbach Fax: 0 64 86 - 90 34 42 „ MVZ am St. Josefs-Hospital Rheingau Nink M. PD Dr.med...... 99 74 Eibinger Straße 9 ...... 490 – 925 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Travers-SchubertFon: 06486-903440 V. Dr., Wansel C. Dr...... 24 03 [email protected] Fax: 06486-903442 www.vbs-medien.de Mobil: 0151- 43250350 Taunusstein (0 61 28) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde [email protected] A. Dr...... 83 56 www.vbs-medien.de Friedrich Reinhard Dr.med., Kreuzberger ChristofIhre Kunden-Nr.: ...... 4 16 53 65307/ Bad Schwalbach und Umgebung Jensen P. Dr., Burck N., Shin I. Dr...... 6 05 00 70 Bad Schwalbach (0 61 24) Weygand T. Dr...... SEHR EILIG!9 37 61 Bitte 00 dringend zurück an: Ihre Kunden-Nr.: 65307/ 2-01 Pogorzelski Dr...... 2 12 04 Zari N. Dr...... Telefax: 06486 8 41 07– 90 34 42 Spiekermann T...... 33 30 Per E-Mail: [email protected] KORREKTURAUSDRUCKSEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Rheingau GesundheitswegweiserTaunussteinTelefax: 06486(0 61 28) – 90 34 42 Rheingau Taunus Eltville (0 61 23) Spielhaupter M. Dr.med...... Per E-Mail: 4 31 [email protected] 64 KORREKTURAUSDRUCK Brand A. Dr., Knarr W. Dr...... 7 90 99 55 Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben genannten RheingauTermin keineOrth Nachricht & Orth Dres.med. von Ihnen ...... erhalten, gehen wir davon 7 05 09aus, - 0 dass der Druck in der Eltville (0 61 23) Roth F. Dr...... 6 11 37 bis zum 2.07.20 vorliegendenzurück Form erfolgen soll. Vielen Dank. Bitte senden Sie uns denBardenhewer Korrekturausdruck Cornel ...... 16 . Sollten 70 54 64wir Schäferbis zum Eugen oben Dr.med. ge- ...... 6 19 52 nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Schneider Bärbel Dr.med...... Projekt-Nr. 65307 – 50 Gesundheitswegweiser 88 Terhedebrügge Rheingau-Taunus R. Dr...... 21 00 vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Rüdesheim (0 67 22) Oestrich-Winkel (0 67 23) Projekt-Nr. 65307 – GesundheitswegweiserBardenhewer Rheingau-TaunusAndreas ...... 91 05 55 Eckhardt Martin ...... 37 44 Rubrik: Innere MedizinHufnagel I. Dr...... 99 92 96 Idstein und Umgebung Marks Matthias Dr.med...... 54 22 Idstein (0 61 26) Striedter R. & C. Dres.med...... 15 43 Dr. med. hno am hexenturm Matthias Marks Dres. med. R. & C. Striedter Hausarztpraxis Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Gerichtsstraße 9 65510 Idstein Dr. med. Matthias Marks Tel: 06723-5422 Facharzt für Innere Medizin-Notfallmedizin Fax: 06723-87525 Telefon (06126) 1543 Albansgasse 1 [email protected] Fax (06126) 584971 65375 Oestrich-Winkel www.praxis-marks.com [email protected] www.hno-striedter.de Geisenheim (0 67 22) Günther S. Dr., Wanner P. Dr...... 85 33 Keidl Erich Dr.med...... 55 33 Hautärzte Rüdesheim (0 67 22) Bad Schwalbach und Umgebung Kurreck Christian Dr., Nachtwein Jürgen ...... 4 93 83

Hinweis:Taunusstein Dieser Korrekturabzug (0 61 28) dientSteppuhn nur zur Kontrolle Albrecht von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Hinterberger G. u. L. Dres.med...... 14 95 Facharzt für Innere Medizin Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Rheingau Hausärztliche Versorgung Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nichtorthografische maßgebend für die Richtigkeit. spätere Druckqualität. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung „ Adolf-Kohl-Platz 6 ...... 23 71 nicht berichtigtEltville (0wurden, 61 23) übernehmen wir Telefax 4 82 73 Bitte überprüfen Sie Text,Euler Anordnung K. Dr...... und keine Verantwortung 32 02 oder Haftung. druckreif druckreif nach [email protected] Änderung orthografische Richtigkeit.Hartl Für Christoph Fehler, die Dr.med...... Bitte alle Änderungen 6 15 99 deutlich formulieren nicht berichtigt wurden, übernehmen wir und kennzeichnen. Kommunikationsdaten keine Verantwortung oder Haftung. (Tel./Fax/E-Mail/InternetGeisenheim (0 67 22) usw.) bitte Idstein und Umgebung Ort/Datum Stempel/Unterschrift Bitte alle Änderungen deutlichWitt Henrik formulieren C. Dr.med...... besonders nachprüfen. 49 78 65 Idstein (0 61 26) Kommunikationsdaten und kennzeichnen. Kersting Dr., Ludewig F. Dr...... 93 53 - 0 (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Idstein und Umgebung Ort/Datum Stempel/UnterschriftSchultheis T. Dr...... 5 28 00 besonders nachprüfen. Idstein (0 61 26) Schütz K.-D. Dr...... 31 32 Ulrich H...... 89 56

17 INFORMATIV Schwer gesund? Adipositas bei Kindern

Was ist Adipositas? Mit „Adipositas“ wird ein Körperzustand bezeichnet, der durch eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe und in der Regel durch zu wenig Muskelgewebe gekennzeichnet ist. Die Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, wird heute als eine chronische Gesundheitsstörung verstanden. Es kommen ver- schiedene Komponenten zusammen, die zu erhöhten Begleit- und Krankheitszuständen führen und eine langfristige Behand- lung und Betreuung erfordern.

Etwa jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche wird in Deutschland als übergewichtig eingestuft. Bei sieben Prozent aller Kinder liegt eine Adipositas vor und die Tendenz ist stei- gend. Für die Feststellung einer Adipositas ist der BMI = Body- Mass-Index, ausschlaggebend, für den es bei Kindern altersab- hängige Bewertungskurven gibt. Foto: Fotolia

Als Ursache von Adipositas gelten neben einer genetischen Disposition vor allem eine zu fett- und kalorienreiche Ernährung Es ist notwendig, die Orte der Kinder bewegungsfreundlicher und zu wenig Bewegung. Dabei ist eine paradoxe Entwicklung und damit kindgerechter zu gestalten. festzustellen: Die Kinder nehmen zu viele Kalorien zu sich, sind aber an wichtigen Nährstoen unterversorgt. Kinder benötigen Wir sollten erreichen, dass Kinder eine Anstrengungsfreude eine optimierte Mischkost – fettreiche Nahrung soll sparsam entwickeln können, eigene Erfolge erleben, davon erzählen verwendet werden, tierische Lebensmittel mäßig, p anzliche und sich daran erinnern können. Kinder sollen dabei auch eine Lebensmittel und ungesüßte Getränke dafür reichlich. Fünf klei- realistische Einschätzung ihrer Fähigkeiten aufbauen und ihre ne Mahlzeiten sind in der Regel besser als drei große Portionen. eigenen Grenzen erkennen. Die Ernährung sollte aber nicht der Hauptbeitrag zum Lebens- stil und zum Gemeinschaftsgefühl von Kindern sein. Daher ist Adipositas ist eine ernst zu nehmende Krankheit und kein es wichtig, dass sie auch andere Aspekte der Lebensfreude ent- kosmetisches Problem. Nicht selten leiden Kinder und Jugend- wickeln können. liche auch aufgrund ihres Zudickseins unter Selbstwertproble- men und sogar Kontaktstörungen. Das Selbstwertgefühl des Nur durch ein geändertes Ernährungs- und Bewegungs- Kindes benötigt Unterstützung und Ermutigung durch die El- verhalten können Folgekrankheiten vermindert werden. tern bzw. Erziehungsberechtigten – und sooft es geht auch ihr Wichtige Tipps für ein gesundes Ernährungsverhalten sind Vorbild! Das Kind muss erleben, dass es nicht alleine gelassen für alle Kinder: wird.

 morgens frühstücken bevor sie das Haus verlassen In und Schule gibt es wichtige Bezugsperso-  eine Pausenverp egung zum Beispiel aus einem Brot nen, die Unterstützung geben können, und die Gruppe der mit Wurst oder Käse und etwas Frischem wie Salatgur- Gleichaltrigen spielt mit zunehmendem Alter eine immer wich- ke, Paprikastreifen oder einem Salatblatt und ein Stück tigere Rolle. Also: wo gibt es Sportgruppen, Vereine, pädagogi- Obst sche Gruppen, an denen ihr Kind Spaß hat? Fragen Sie, ob es ei-  nicht zu spät zu Abend essen nen Trainer gibt, der Kindern Freude am Auspowern beibringen  ungünstig wäre schnell und hastig oder nebenbei essen kann, auch wenn sie keine Sport-Cracks sind! – besser in einer ruhigen Situation und bewusst – wann immer es geht gemeinsame Mahlzeiten! Welche kleinen überschaubaren Aufgaben können sie ihrem  einseitige Ernährung oder häuge Diäten bringen nicht Kind stellen, die ihm in seinem Alltag ein Erfolgserlebnis ermög- weiter lichen? Nehmen Sie sich mit ihrem Kind kleine Schritte vor und  im Schulkiosk und in der Schulkantine bzw. in der gehen Sie das Thema von Tag zu Tag neu an. Verp egung der Kindertagesstätten eine gesunde Kost anbieten. Um einer Adipositas vorzubeugen, ist es wichtig, von klein an auf gesunde Ernährung und regelmäßige, möglichst tägliche Neben der gesunden Ernährung sind Aktivität und Bewe- Bewegung zu achten. Bei Fragen, Problemen, Unsicherheiten gung ausschlaggebend mit Angeboten schon für das Vorschul- können sie sich an den Haus- oder Kinderarzt wenden, den Kin- alter, denn eine motorische Entwicklung bei Kindern vollzieht der- und Jugendärztlichen Dienst in den Gesundheitsämtern, sich nicht mehr automatisch auf der Straße und dem Feld, wie Jugend- und Erziehungsberatungsstellen sowie Ernährungsbe- noch vor Jahren. ratungsstellen.

18 ÄRZTEVERZEICHNIS

Waldems (0 60 87) Lungen- und Bronchialheilkunde Fassihi C. Dr...... (0 61 26) 27 50 Bad Schwalbach und Umgebung Kardiologie* Schlangenbad (0 61 29) Nink M. PD Dr.med...... 99 74 Bad Schwalbach und Umgebung Taunusstein (0 61 28) Mammographie Herz-Kreislauf-Praxis Taunusstein ...... 74 06 30 Rheingau Rheingau Oestrich-Winkel (0 67 23) Rüdesheim (0 67 22) Herz-Kreislauf-Praxis Rheingau ...... 99 92 96 Mouratidou Evmor li Dr. med. Leitende Ärztin MVZ, Fachärztin für Diagnostische Radiologie und Innere Medizin Kinder- und Jugendmedizin „ MVZ am St. Josefs-Hospital Rheingau Eibinger Straße 9 ...... 490 – 925 Bad Schwalbach und Umgebung Taunusstein (0 61 28) Goroncy M. Dr...... 4 10 75 Mammographie-Screening (Vorsorge) Hamm P. Dr...... 93 51 04 Pfeifer U. Dr...... 8 44 14 Außerbezirklich Wiesbaden (06 11) Rheingau Mammographie Screening Zentrum Eltville (0 61 23) Michelsberg 3, 65183 Wiesbaden ...... 3 60 52 10 Horn W. Dr...... 21 44 Telefax 3 60 52 69 Walluf (0 61 23) Wippermann C.-F. PD Dr.med...... 7 37 77 Geisenheim (0 67 22) Frick M. Dr...... 85 22 Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Baumann Beate ...... 5 77 11 Jakobi Ralph Dr.med...... 15 42 Niedernhausen (0 61 27) Reimold Ulrike Dr., Scheele Hartmut Dr., Schraut Sabine Dr...... 23 45

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Bad Schwalbach und Umgebung Taunusstein (0 61 28) Langer H.-E...... 80 22 Foto: Fotolia Rheingau Eltville (0 61 23) Böhm J...... 92 89 00 Jungnikl K...... 60 11 10 MVZ Medizinische Versorgungszentren, Ärzte- Idstein und Umgebung häuser Idstein (0 61 26) Rheingau Rüdesheim (0 67 22) Idsteiner Praxis für MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Rheingau gGmbH Löherplatz 8, 65510 Idstein Ambulante Radiologie/ Chirurgie/ Fußchirurgie/ Dipl.-Soz.päd. Christiane Zuber-Heger ...... 50 05 22 (Uro-)Gynäkologie Dipl.-Psych. Christiane Pfei er ...... 9 58 46 41 „ Eibinger Straße 9 ...... 490 - 925

19 INFORMATIV Von wegen „Kinderkram“ – Impfen schützt alle!

Gesund und t in jedem Alter – der Wunsch wohl al- Impfungen sind aber auch im Alter wichtig. Von den 82 Mil- ler Menschen. Viele achten deshalb auf ihre Ernährung lionen Menschen in Deutschland sind 19 Millionen über 60 Jah- und bewegen sich regelmäßig. Eine weitere Säule des re alt: das ist fast jeder Vierte. In dieser Altersgruppe sind die vorbeugenden Gesundheitsschutzes wird aber häu g Hauptbetroenen von Erkrankungen durch Pneumokokken. vergessen: Schutzimpfungen. Sie sind für Säuglinge Diese wenig bekannten Bakterien führen zu Lungen-, Hirnhaut- und Kleinkinder selbstverständlich, mit zunehmendem und Mittelohrentzündungen, bis hin zur Blutvergiftung. Jedes Alter werden sie dagegen oft vernachlässigt. Gesund Jahr sterben in Deutschland 12.000 Menschen an den Folgen. und t in jedem Alter, das bedeutet auch in jedem Alter Was viele nicht wissen: Es gibt eine Schutzimpfung auch gegen den richtigen Impfschutz zu haben. Pneumokokken. Diese Impfung wird allen chronisch Kranken (zum Beispiel Diabetikern, Herzkranken und Menschen mit Bei Kinderkrankheiten fällt es vielen Eltern schwer, den Über- Bronchitis oder Lungenkrankheiten) empfohlen. blick zu behalten. Die unterschiedlichen Krankheitsbilder sind nicht immer leicht zu erkennen. Gegen sechs gefährliche In- Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Reiseimpfschutz. Auch fektionen gibt es bereits für Säuglinge Schutz ohne Konservie- wenn gegen „Montezuma’s Rache“ kaum ein Kraut gewachsen rungsmittel aus einer Spritze. Durch eine Impfung kann so nicht ist, gibt es für Reisende eine Reihe von empfohlenen Schutz- nur lebensgefährlichen Hirnhautentzündungen, sondern auch impfungen für das jeweilige Reiseziel wie beispielsweise Hepa- Krankheiten wie Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, titis A, Typhus oder Gelbeber. Auch mit Kindern sollte man nur Kinderlähmung und Leberentzündung (Hepatitis B) vorgebeugt dann in bestimmte Länder reisen, wenn es möglich ist, sie vor werden. Auch Mumps, Masern und Röteln sind keineswegs die den länderspezischen Infektionsrisiken rechtzeitig und ausrei- harmlosen Kinderkrankheiten, für die sie oft gehalten werden. chend zu schützen. Wer seinen Urlaub plant, sollte rechtzeitig Masern können zu einer Entzündung des Gehirns, Mumps kann den Impfschutz der ganzen Familie prüfen und sich beraten bei Jungen zu Zeugungsunfähigkeit führen. lassen. Viele Arztpraxen bieten mittlerweile eine spezielle reise- medizinische Beratung an. Welche Impfungen für Sie empfoh- Jedes Jahr stecken sich in Deutschland 50.000 Menschen len werden, welche Kosten Ihre Krankenkasse trägt, ab wann neu mit dem Hepatitis B-Virus an. Das Virus verursacht eine Le- eine Impfung schützt und wie lange, wie sicher und verträglich berentzündung, die bei fünf bis zehn Prozent der inzierten Pa- eine Impfung ist – all diese Fragen beantwortet Ihnen Ihre Ärz- tienten chronisch wird, bei Säuglingen sogar bis zu 90 Prozent. tin oder Ihr Arzt und auch das zuständige Gesundheitsamt. Die Spätfolgen können Leberschrumpfung und Leberkrebs sein: Allen Kindern und Jugendlichen wird daher die Schutzimp- Die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes nden Sie im fung gegen Hepatitis B empfohlen. nebenstehenden Impfkalender.

Foto: fotolia.com

20 INFORMATIV SELBST VERSTÄNDLICH IMPFEN

Die Impfungen sollten zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen. Die Überprüfung des Impfstatus ist in jedem Lebensalter sinnvoll. Fehlende Impfungen sollten sofort, entsprechend den Empfehlungen für das jeweilige Lebensalter, nachgeholt werden.

Der Impfkalender ist nun in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kroatisch, Kurdisch, Pashto, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch, Urdu und Vietnamesisch kostenlos als Download verfügbar.

Empfehlungen der Ständigen IMPFKALENDER Impfkommission (STIKO), ”•–—/–™. www.stiko.de

Säuglinge Kleinkinder Kinder Jugendliche Erwachsene (in Wochen) (in Monaten) (in Jahren)

ALTER 6 “ ” • –– — –• –˜ — “” “ — • ˜ — 6 ™ — 8 › — –• –˜ — –™ ab –œ ab žŸ U• Už U™ U™A/œ U› U–Ÿ J– IMPFUNG

Tetanus G– G“ G” G• N A– N A“ A f (alle  Jahre, ggf. N)

Diphtherie G– G“ G” G• N A– N A“ A f (alle  Jahre, ggf. N)

Keuchhusten G– G“ G” G• N A– N A“ A f Pertussis (ggf. N)

Kinderlähmung G– G“a G” G• N A– ggf. N Poliomyelitis Hepatitis B G– G“a G” G• N

Hib G– G“a G” G• N Haemophilus influenzae Typ b

Pneumokokken g G– G“ G” N S c

Rotaviren G– b G“ G”

Meningokokken G– N Serogruppe C (ab ­ Monaten)

Masern G– G“ N S d

Mumps Röteln G– G“ N

Windpocken G– G“ N Varizellen Grippe S Influenza (jährlich) HPV G– G“ N e Humane Papillomviren e e

ERLÄUTERUNGEN G GRUNDIMMUNISIERUNG (in bis zu ‡ Teilimpfungen G – G‡) a Bei Anwendung eines monovalenten Impfstoffes kann diese Dosis entfallen. e Standardimpfung für Mädchen im Alter von ¤––Ÿ bzw. ¤––¡ Jahren S STANDARDIMPFUNG b Die –. Impfung sollte bereits ab dem Alter von — Wochen erfolgen, je nach verwendetem (je nach verwendetem Impfstoff), Anzahl der Impfstoffdosen siehe Fachinformation! A AUFFRISCHIMPFUNG Impfstoff sind ” bzw. Ÿ Dosen im Abstand von mindestens ¡ Wochen erforderlich. f Td-Auffrischimpfung alle –• Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung N NACHHOLIMPFUNG (Grundimmunisierung aller noch nicht c Einmalige Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff, Auffrischimpfung nur für bestimmte Indikationen empfohlen. einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Geimpften bzw. Komplettierung einer unvollständigen Impfserie) Tdap-IPV-Kombinationsimpfung. d U Früherkennungsuntersuchung Einmalige Impfung für alle nach –¤™• geborenen Personen ≥ –¦ Jahre mit g unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit. Frühgeborene erhalten eine zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von J Jugenduntersuchung (J im Alter von ­ Ž ‡ Jahren) Vorzugsweise mit einem MMR-Impfstoff. Ÿ Monaten, d. h. insgesamt ¡ Dosen

In weiteren  Sprachen unter www.rki.de/impfkalender erhältlich!

21 INFORMATIV

Multiple Sklerose Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Oft kann man nicht genau sagen, wie es angefangen hat. Ein taubes Prickeln in den Händen, ein kurzes Wegknicken der Beine, ein momentanes Flimmern in den Augen können die ersten Anzeichen sein. Hinweise die man ignoriert, weil sie schnell wieder vorbeigehen. Aber die Anzeichen vermehren sich so nach und nach. Gelegentliches Stolpern oder Hinken ohne Grund, ein Schwinden der Kraft in den Fingern, ein Nach- Foto: Fotolia lassen der Geschicklichkeit und Sensibilität können hinzukom- Foto: Fotolia men. Die Betroenen merken, dass irgendetwas nicht stimmt. Doch als Ursache werden vielfach Bendlichkeitsstörungen wie • Zum anderen eine Entgleisung des Immunsystems: Da- eine Erkältung oder zu viel Stress herangezogen und wer traut durch kann es auch längere Zeit nach einer vorausge- sich schon wegen solch kleiner Anzeichen zum Arzt? Und wenn gangenen Infektion mit Viren, die das Nervensystem doch, weiß dieser die Symptome auch nicht immer sofort richtig befallen, zu Autoimmunreaktion kommen. Diskutiert einzuschätzen. Denn die Multiple Sklerose verläuft bei jedem werden das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das Herpesvirus. Patienten anders. Es gibt keine Standarddiagnose. Auch ist nicht bekannt, woher die Krankheit kommt, oder wer an ihr erkran- Behandlung ken wird. Dabei tritt die Multiple Sklerose gar nicht so selten auf: Im akuten Schub wird Multiple Sklerose hauptsächlich mit Cor- Nach Schätzungen sind in Deutschland rund 120.000 Menschen tison behandelt. Dies bewirkt eine Verkürzung des Schubs, hat an MS erkrankt, wobei Frauen mit einem Anteil von 72 Prozent aber auf den gesamten Krankheitsverlauf keinen Ein uss. knapp dreimal häuger betroen sind als Männer. Zur Vorbeugung eines erneuten Schubes wird der Wirksto Nur so viel weiß die Medizin: Die Multiple Sklerose – kurz Interferon beta eingesetzt. Dies ist eine körpereigene Substanz, MS genannt – ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des die verändernd und unterdrückend auf das Immunsystem wirkt Nervensystems. Gehirn, Rückenmark oder Sehnerven können und zudem entzündungshemmend ist. Nicht zuletzt durch den betroen sein. Dabei werden die Hüllen der Nervenzellen an- Ein uss moderner Behandlungsmethoden hat sich die Lebens- gegrien, vernarbt und zerstört. Die Nervenhüllen sind aber erwartung von MS-Patienten derjenigen gesunder Menschen mit der Isolierschicht eines Stromkabels zu vergleichen. Sind weitgehend angeglichen. sie geschädigt, werden Nervenimpulse nicht mehr korrekt wei- tergeleitet. Es entsteht eine Art Kurzschluss im Nervengewebe. Die gute Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt ist Bei starken Entzündungen werden zudem die Nervenfortsätze von großer Bedeutung im Umgang mit einer chronischen Er- selbst, also die Axone, geschädigt. Schmerzhafte Muskelver- krankung wie der Multiplen Sklerose. Denn eine gemeinsam krampfungen, unwillkürliches Augenzittern, Zittern der Hände, getroene Therapieentscheidung trägt wesentlich dazu bei, wenn man gezielt etwas greifen will, ein abgehacktes Sprechen eine möglichst optimale Therapie zu gewährleisten und diese und ein unsicherer wankender Gang sind häug vorkommende auch durchzuhalten. Vor allem in der Frühphase ist es wichtig, Anzeichen. die Therapie nicht abzubrechen! Nur so können schwere Krank- heitsverläufe aufgehalten werden. Die Multiple Sklerose verläuft häug in Schüben, aber auch eine schleichende Zunahme neurologischer Symptome wie Zit- Wichtig ist auch, dass Betroene lernen, mit der Krankheit zu tern oder Sehstörungen sind möglich. Nach einem Schub kann leben. Sie fühlen sich vielleicht in manchen Bereichen gehandi- eine Rückkehr zur normalen Funktion eintreten. Auch so ge- capt, so dass gewohnte Tagesabläufe vielleicht neu strukturiert nannte Spontanremissionen, also ein unerklärliches Verschwin- werden müssen. Auch sollten Betroene versuchen, sich nicht den von schon dagewesenen Krankheitsanzeichen, werden selbst unter Druck zu setzen oder setzen zu lassen, um alles wie oft beobachtet. Es kann aber auch sein, dass sich die Krankheit gewohnt zu meistern. Denn eine kontinuierliche Überanstren- fortlaufend verschlimmert, vor allem bei Betroenen im höhe- gung führt eher zu einer Verschlechterung der Symptome. ren Lebensalter. Dies ist aber nur vereinzelt der Fall: Die Häug- keit liegt unter fünf Prozent, dass es innerhalb weniger Jahre zu Auch muss sich nicht alles nur um die Krankheit drehen. Um schwerer Behinderung, wie beispielsweise einer Querschnitts- hier das richtige Maß zu nden, ist eine Selbsthilfegruppe emp- lähmung oder zum Tod kommt. fehlenswert. Weitere Informationen und Ansprechpartner n- den Sie auf Seite 69. Ursache Die Ursache der Multiplen Sklerose ist noch nicht ganz geklärt. Auch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in- Experten bevorzugen heute zwei Faktoren für ihre Entstehung: formiert auf ihrer Homepage unter www.dmsg.de. Wer mit der Diagnose MS konfrontiert wird, sieht oft seine Lebensplanung • Zum einen die genetische Veranlagung. Man hat festge- in Frage, wenn nicht gar auf den Kopf gestellt. Um die Diagnose stellt, dass in Familien, in denen bereits ein Mitglied er- bewältigen und die Krankheit annehmen zu können, wäre für krankt ist, die anderen Angehörigen ein erhöhtes Risiko Betroene und auch Angehörige möglicherweise eine psycho- haben, ebenfalls an MS zu erkranken. therapeutische Unterstützung hilfreich und sinnvoll.

22 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. ÄRZTEVERZEICHNIS

Nephrologie (Praxisdialyse)* Projekt-Nr. 65307 – GesundheitswegweiserOrthopädie Rheingau-Taunus

Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Taunusstein (0 61 28) Kriese Thorsten Dr.med...... 24 83 Jensen P. Dr., Burck N., Shin I. Dr...... 6 05 00 70

Neurologie

Bad Schwalbach und Umgebung Schlangenbad (0 61 29) Menz W. Dr...... V ERLAGSBÜRO 53 76 29 FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN Taunusstein (0 61 28) Wagner-Rudlo Thomas ...... 30 88

Rheingau Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Eltville (0 61 23) Wille F. Dr...... 46 45 Diezer Strasse 4 Hartmann Rolf Dr.med...... 99 96 88 D-56368 Klingelbach Taunusstein (0 61 28) Idstein und Umgebung Geyer R. Dr...... 4 36 63 Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Idstein (0 61 26) Kreiner T...... 2 31 30 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Rak-Notheisen Helga ...... 9 15 10 [email protected] www.vbs-medien.de Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für dieRheingau spätere Druckqualität. Eltville (0 61 23) Notfallmedizin Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Benner A. Dr., Gellrich B. Dr., Kranz U. Dr., ...... 60 19-0 orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreifIhre Kunden-Nr.: druckreif nach 65307/ angegebener Änderung Rheingau nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Rüdesheim (0 67 22) SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: keineOestrich-Winkel Verantwortung (0 67 23)oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlichLengsfeld formulieren M. Prof.Dr.med., Edinge M., Telefax: 06486 – 90 34 42 Marks Matthias Dr.med. undKORREKTURAUSDRUCK kennzeichnen. KommunikationsdatenLindner R. Dr.med., Wenda Eliane Dr.med.Per ...... E-Mail: [email protected] 39 Facharzt für Innere Medizin-Notfallmedizin(Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Ort/Datum Stempel/Unterschrift Hausarztpraxis besonders nachprüfen. Idstein und Umgebung „ Albansgasse 1 ...... 54 22 Idstein (0 61 26) Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben www.praxis-marks.com genannten Termin keineHartmann Nachricht Axel von Dr...... Ihnen erhalten, gehen wir davon 68 aus,59 dass der Druck in der siehe auch Anzeige unter Innere Medizin vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank.

Projekt-Nr. 65307 – GesundheitswegweiserPalliativmedizin Rheingau-Taunus Nuklearmedizin

Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Bad Schwalbach (0 61 24) Bork Claudia und Volker Dres.med...... 16 77 Beus J. Dr., Romaneehsen B. Dr...... 50 17 00

Idstein und Umgebung Gemeinschaftspraxis Idstein (0 61 26) Dr. med. Volker Bork Dr. med. Claudia Bork Bletz Carsten Dr. med ...... 5 05 68 90 Facharzt für Urologie Fachärztin für Anästhesie Männermedizin Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Palliativmedizin Akupunktur

Brunnenstrasse 20 – Stahlbadehaus . 65307 Bad Schwalbach Tel: 06124-1677 . Fax: 06124-8189

Foto: by-sassi/pixelio www.aerzte-im-stahlbadehaus.de

23 Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. ÄRZTEVERZEICHNIS

Bei schwerer, unheilbarer Krankheit möchte ich in vertrauter Umgebung versorgt werden: Was kann ich tun?

ZAPV – Palliative Care Team Wiesbaden und > Vermeidung unnötiger Krankenhaus- Umgebung – mit palliativer Beratung und aufenthalte Versorgung an Ihrer Seite, als Ergänzung zu > Individuelle und effektive Schmerztherapie Hausarzt und Pflegedienst. > Unterstützung für Sie und Ihre Angehörigen: Unsere Leistungen übernehmen die gesetz- zu Hause, im Heim oder im Hospiz lichen Krankenkassen. > 24 Stunden Erreichbarkeit in Form von Für ein Leben in Würde bis zuletzt! Ruf- und Einsatzbereitschaft

ZAPV · Palliative Care Team Wiesbaden und Umgebung · Langenbeckstraße 9 · 65189 Wiesbaden · [email protected] www.zapv.de · www.facebook.com/zapv.wiesbaden · Tel. 06 11 – 44 75 44 70 · Fax 06 11 – 44 75 44 71

Physikalische und Rehabilitative Medizin Knab J...... 7 27 60 58 Bad Schwalbach und Umgebung Rippert C...... 70 22 80 Bad Schwalbach (0 61 24) Hohenstein (0 61 20) Orthopädische Praxis Dr. Kriese Gorges R. Prof...... 90 07 58 Ärztehaus am Otto-Fricke Krankenhaus Koock-Walewski A. Dr...... (0 61 24) 48 14 „ Martha-von-Opel-Weg 34c ...... 24 83 (barrierefreier Zugang) Taunusstein (0 61 28) www.dorso.de Bender-Nickel A...... 94 43 29 siehe auch Anzeige unter Orthopädie Gehlen I...... 85 72 85 Idstein und Umgebung Huttel F.A. Dr...... 8 66 99 Matthes D. Dr.med...... 2 30 83 Hünstetten (0 61 26) Peseschkian R. Dr...... 2 46 93 39 Haak J., Reutzel M...... (0 64 38) 83 44 43 Reichel ...... 6 09 75 65

Rheingau Plastische und Ästhetische Chirurgie Eltville (0 61 23) Böhm J...... 92 89 00 Idstein und Umgebung Born Kai Dr.med...... 70 17 86 Idstein (0 61 26) de Mülder D...... 9 34 88 44 Richter von Szymula T...... 2 26 97 02 Pelzer Petra ...... 70 94 30 Schäfer A...... 7 52 94 Psychiater Schramm Gisela ...... 90 00 41 Stark R. Dr...... 90 07 86 Rheingau Wenzel E...... 7 52 94 Eltville (0 61 23) Wolf Ch. Dr.med...... 99 96 88 Geisenheim (0 67 22) Idstein und Umgebung Pfei er G...... 98 00 52 Idstein (0 61 26) Kiedrich (0 61 23) Rippen G. Dr...... 56 02 81 Laufs Gertrud Dr.med...... 42 36 Wenninger Andrea Dr...... 9 35 80 Walluf (0 61 23) Niedernhausen (0 61 27) Lentzen Petra ...... 01 57 - 74 63 06 57 Haisch-Gomes S. Dr...... 96 93 57 Stula Frank ...... 9 99 43 57 Oestrich-Winkel (0 67 23) Psychiatrie und Psychotherapie Doufrain S...... 28 50

Bad Schwalbach und Umgebung Idstein und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Idstein (0 61 26) Heunemann I...... 7 27 55 18 Hagemann A...... 98 87 42

24 ÄRZTEVERZEICHNIS

Niedernhausen (0 61 27) Waldems (0 60 87) Jetter M...... 2 26 76 99 Ebner Edith ...... (0 61 26) 98 90 84 Kirdorf B...... 9 59 90 66 Völklein R. Dr...... 92 07 90 Radiologie

Waldems (0 60 87) Bad Schwalbach und Umgebung Hammer Petra Dr...... 97 99 88 Bad Schwalbach (0 61 24) Beus J. Dr., Romaneehsen B. Dr...... 50 17 00 Psychologen* Taunusstein (0 61 28) Beus J. Dr...... 8 60 64-80 Bad SchwalbachV ERLAGSBÜRO und Umgebung FACH- und SONDER-PUBLIKATIONEN S TaunussteinTEIGERWALD (0 61 28) Rheingau Thomas Ortrud ...... 2 46 69 60 Rüdesheim (0 67 22) Mouratidou Evmor li Dr. med. Idstein und Umgebung Leitende Ärztin MVZ, Fachärztin für Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Idstein (0 61 26) Diagnostische Radiologie und Innere Medizin Diezer Strasse 4 „ Kirdorf Beate Dipl.-Psych MVZ am St. Josefs-Hospital Rheingau D-56368 Klingelbach Psychologische Psychotherapeutin Eibinger Straße 9 ...... 490 – 925 Fon: 0 64 86 - 90 34 40 „ König-Adolf-Platz 9 ...... 9 58 90 66 Idstein und Umgebung Fax: 0 64 86 - 90 34 42 www.praxis-kirdorf.de Idstein (0 61 26) Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] Bletz Carsten Dr.med...... 5 05 68 90 www.vbs-medien.de Psychologische Psychotherapeuten Rheumatologie Bad Schwalbach und Umgebung Ihre Kunden-Nr.: 65307/ Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Bad SchwalbachSEHR EILIG! (0 61 Bitte 24) dringend zurück an: Linden D.E...... 51 97 15 Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCKOrthopädische Praxis Dr. Kriese Per E-Mail: [email protected] Gesundheitswegweiser Taunusstein (0 61 28) Ärztehaus Rheingau am Otto-FrickeTaunus Krankenhaus „ Martha-von-Opel-Weg 34c ...... 24 83 Pimenidou A...... 35 24 (barrierefreier Zugang) Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben Stoye ...... 37 66 www.dorso.de genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der siehe auch Anzeige unter Orthopädie vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Rheingau Projekt-Nr.Eltville 65307 (0 – 61Gesundheitswegweiser 23) Schmerztherapie Rheingau-Taunus Scholz R...... 70 20 14 Bad Schwalbach und Umgebung Oestrich-Winkel (0 67 23) Bad Schwalbach (0 61 24) Hammelstein H...... 91 36 96 Bork Claudia Dr.med...... 16 77

Idstein und Umgebung Gemeinschaftspraxis Idstein (0 61 26) Dr. med. Volker Bork Dr. med. Claudia Bork Böhmer M. Dr...... 9 59 10 42 Facharzt für Urologie Fachärztin für Anästhesie Männermedizin Spezielle Schmerztherapie Niedernhausen (0 61 27) Palliativmedizin Palliativmedizin Akupunktur Psychologische Privatpraxis Ute Schwalm-von Höne Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin BDP Klinische Hypnose · Beratung · Psychotherapie · Trainings Brunnenstrasse 20 – Stahlbadehaus . 65307 Bad Schwalbach „ Hügelstrasse 23 ...... 21 30 Fax: 70 18 28 · E-Mail: [email protected] Tel: 06124-1677 . Fax: 06124-8189 Termine nur nach telefonischer Vereinbarung www.aerzte-im-stahlbadehaus.de

25 Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. INFORMATIV Wasser trinken für die Gesundheit

Wie Sie mit der richtigen Flüssigkeitsaufnahme t bleiben und Austrocknung vorbeugen

Eineinhalb bis zwei Liter Wasser soll der Mensch am Achten Sie deshalb auch auf die ersten Anzeichen eines Leis- Tag trinken, lautet die herrschende Lehre. Aber was tungsabfalls wie Müdigkeit, Unruhe, Gereiztheit. passiert, wenn ich zu wenig trinke? Kann ich auch zu viel trinken? Und muss es wirklich immer nur Wasser Am besten ist es, wenn Sie sich jeden Tag eine große Flasche sein? Eine optimale Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend Wasser hinstellen – zuhause oder am Arbeitsplatz – und diese für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit, dafür über den Tag verteilt leeren. So trinken Sie automatisch genug gilt es nur wenige Grundsätze zu beachten. und vor allem auch regelmäßig. Ihr Körper verbraucht und ver- liert nämlich permanent Wasser, also müssen Sie es auch regel- Zunächst einmal: Wasser ist der größte Bestandteil des mäßig nachfüllen. Optimal ist, wenn Sie alle zwei Stunden ein menschlichen Körpers. Es ist ein Transportmittel für Nährstoe, Glas trinken. Sich zwei Liter auf einmal hinunter zu zwingen, um ein Lösungsmittel für Vitamine und enthält zudem Elektrolyte, dann den Tag über nicht mehr an das Wassertrinken denken zu die für den Stowechsel und die Funktion von Körperzellen müssen, ist keine Alternative. wichtig sind. Es sorgt dafür, dass das Blut nicht eindickt, denn das wäre gefährlich für viele Organe, vor allem für Herz und Aber was soll man trinken? Für den Normalgebrauch sind Gehirn. Hinzu kommt, dass die Proteine und Enzyme des Kör- am besten Wasser, ungesüßte Kräutertees und verdünnte Säf- pers besser in dünn üssigem als in dick üssigem Blut wirken. te geeignet. Das bedeutet vor allem: zum Durstlöschen keine Insgesamt ist Wasser also sehr Milchshakes oder Limona- wichtig. Wenn der Körper zu we- den, da sie zu viele Kalorien nig Wasser bekommt, tritt sofort enthalten. Aber auch keine ein Verteilungsmechanismus in Colagetränke, selbst wenn sie Gang. Ziel ist es, den Wasserge- kalorienreduziert sind, weil halt an den allerwichtigsten Stel- hier andere Inhaltsstoe den len zu erhalten, z. B. im Blut und Körper schädigen können, im Gehirn. Und es wird dem Kör- wie etwa die Säuerungsmittel per dort entzogen, wo es nicht Phospat oder Phosphorsäu- so akut gebraucht wird, etwa im ren, die auf Dauer Calcium aus Darm, in den Gelenken oder in den Knochen auswaschen. den Bandscheiben. Deswegen kann ein beständiger leichter Bedenken davor zu viel zu Wassermangel zu Verdauungs- trinken müssen Sie nur haben, beschwerden führen, da der Foto: Fotolia wenn Sie sehr stark schwitzen Stuhlgang zu fest wird. Es kann und ausschließlich Leitungs- auch zu Gelenkschmerzen, Gelenkentzündungen oder Rücken- wasser in großen Mengen trinken. Dann besteht die Gefahr ei- schmerzen kommen. Dabei können diese Wassersparmaßnah- ner „Wasservergiftung“, bei der die verschiedenen Körpersalze men meist nicht komplett verhindern, dass das Blut eindickt, in ein Ungleichgewicht geraten. Dies kann zur Desorientierung was wiederum das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts führen und auch für die Hirnfunktionen bedrohlich werden. erhöht. Weitere Folgen eines chronischen Wassermangels sind Denn Leitungswasser ist kochsalzarm und führt deshalb bei zu eingeschränkte Nierenfunktion, Hautschäden, weil die Hautzel- reichlicher Aufnahme zum Natriumverlust im Blut. Wenn Sie viel len austrocknen, Bluthochdruck, eine höhere Belastung für das schwitzen, zum Beispiel weil es heiß ist oder weil Sie intensiv Herz, und natürlich auch ein eingeschränktes Denkvermögen, Sport treiben, verlieren Sie zusätzlich Körpersalze. Deswegen weil das Gehirn – im Verhältnis zu seiner Größe – den höchsten sollten Sie in diesen Fällen nicht ausschließlich pures Leitungs- Wasserbedarf hat. Wenn ein Mensch insgesamt zu wenig trinkt, wasser trinken, sondern ein Mineralwasser mit einem mittleren kann sich auch ein harmloser Infekt gravierend auswirken. Denn Natriumgehalt. ein solcher Infekt wird normalerweise mit Fieber oder Durchfall vom Körper selbst zur Strecke gebracht. Fehlt das Wasser, sind Den morgendlichen Kaee können Sie übrigens zur tägli- diese Regulationsmechanismen gestört. chen Flüssigkeitsmenge hinzuzählen. Früher dachte man, dass er entwässernd wirke. Heute weiß man, dass dies nur bei gele- Möglicherweise denken Sie jetzt: Das kann mir nicht passie- gentlichen Kaeetrinkern der Fall ist. Wer regelmäßig zwei oder ren, denn ich trinke immer sofort, wenn ich Durst habe. Doch drei Tassen Kaee pro Tag trinkt, bei dem stellt der Körper seine viele Menschen leiden unter einem leichten Wassermangel, weil Mechanismen um, damit das Wasser nicht verloren geht. Der sie die ersten Anzeichen für eine Austrocknung nicht kennen. Es Brauch, Kaee mit einem Glas Wasser zu servieren, dient also ist nämlich nicht die Mundtrockenheit, die sogar erst relativ spät nicht dazu, einen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Vielmehr auftritt. Wenn Sie also immer nur dann trinken, wenn die Zunge soll das Wasser die Geschmacksnerven empfänglich machen für am Gaumen klebt, leiden Sie bereits unter einem leichten Was- den Genuss des nächsten Schlucks Kaee. sermangel.

26 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN ÄRZTEVERZEICHNIS

Orthopädische Praxis Dr. Kriese Ärztehaus am Otto-Fricke Krankenhaus Jürgen Steigerwald Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer„ Str. 4 . 56368 Klingelbach Dualer Ausbildungsberuf: Martha-von-Opel-Weg 34c ...... 24 83 Diezer Strasse 4 (barrierefreier Zugang) D-56368 Klingelbach www.dorso.de Medizinische Fachangestellte siehe auch Anzeige unter Orthopädie Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Taunusstein (0 61 28) Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Grass B.W., Schmerzzentrum Taunusstein ...... 30 95 [email protected] www.vbs-medien.de Rheingau Eltville (0 61 23) Quermann Renate Dr.med...... Ihre Kunden-Nr.: 7 04 78 22 65307/ GeisenheimSEHR EILIG! (0 67 Bitte 22) dringend zurück an: Ameln Günther von ...... Telefax: 06486 81 82– 90 34 42 Foto: Fotolia Per E-Mail: [email protected] Fachangestellte (MFAs) arbeiten im Bereich des KORREKTURAUSDRUCK Idstein und Umgebung Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Gesundheitswesens in: Idstein (0 61 26) Riemasch-Becker Christoph Dr.med. • Arztpraxen sämtlicher Fachgebiete, aber auch in Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben Schmerz-Spezialist • Krankenhäusern und Kliniken oder genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Am Bahnhof 1 ...... 5 05 69 72 vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. • betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Sie sind dort tätig im Büro, am Empfang, in Behandlungsräumen Projekt-Nr. 65307 – GesundheitswegweiserUrologie Rheingau-Taunus oder im Labor

Bad Schwalbach und Umgebung Die Ausbildung im Überblick MFA ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbil- Bad Schwalbach (0 61 24) dungsgesetz (BBiG). Bork Volker Dr.med...... 16 77 Dieser Beruf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen Gemeinschaftspraxis oder Schwerpunkten im Bereich der Freien Berufe angeboten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Dr. med. Volker Bork Dr. med. Claudia Bork Auszubildende, die im Einverständnis mit der Landesärztekam- Facharzt für Urologie Fachärztin für Anästhesie Männermedizin Spezielle Schmerztherapie mer und ihres Ausbilders ihre Ausbildungszeit auf zwei Jahre Palliativmedizin Palliativmedizin verkürzen, werden direkt in die Fach stufe I eingeschult. Akupunktur Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick MFAs betreuen Patienten und Patientinnen. Sie sind die erste Kontaktperson. Sie unterstützen den Arzt bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingri en am Patienten. Brunnenstrasse 20 – Stahlbadehaus . 65307 Bad Schwalbach Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen sie die Patienten, Tel: 06124-1677 . Fax: 06124-8189 legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für www.aerzte-im-stahlbadehaus.de Laboruntersuchungen ab. Sie bedienen und p egen medizinische Instrumente und Geräte Taunusstein (0 61 28) und führen Laborarbeiten durch. Sie organisieren den Praxisab- Chrupcala Miroslaw Dr. med. lauf und erledigen Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten Facharzt für Urologie Voraussetzungen MFA-Ausbildung „ Aarstr. 96 ...... 4 20 25 Es wird nach dem Berufsbildungsgesetz bei diesem Ausbil- Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.dungsberuf keine bestimmte schulische oder beru iche Vor- Rheingau bildung vorausgesetzt, jedoch wird in der Regel zumindest ein Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und guter Hauptschulabschluß erwartet. orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreifEltville druckreif (0 61 23) nach angegebener Änderung Die wichtigsten Voraussetzungen sind: nicht berichtigt wurden, übernehmenBudde Anke, wir Caprano Jörg ...... (0 67 22) 58 39 keine Verantwortung oder Haftung. • persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft Bitte alle Änderungen deutlich formulieren • Verantwortungsbewusstsein und kennzeichnen. Kommunikationsdaten Rüdesheim (0 67 22) • Bereitschaft zur Teamarbeit (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Budde Anke, Caprano Jörg ...... Ort/Datum Stempel/Unterschrift58 39 besonders nachprüfen. • Flexibilität und Organisationsvermögen • Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit Idstein und Umgebung • Hilfsbereitschaft und Geduld Idstein (0 61 26) • persönliche Hygiene Kolipost G. Dr...... 5 64 07

27 INFORMATIV Was schützt vor Mücke, Zecke und Co?

Überall wo es warm ist, summen und schwirren Bienen, Wes- cken unangenehm. pen, Mücken oder Bremsen durch die Luft. Ungebeten lassen Gefährlicher als die stechenden Insekten können in unseren sich diese stechenden Gäste sehr gerne auf der Kaeetafel oder Breiten die Zecken sein. Die kleinen Spinnentiere warten auf im Schlafzimmer nieder. Und ehe man es sich versieht, haben Grashalmen, Büschen oder im Wald darauf, dass wir dort ent- sie ein Andenken verpasst. Zum Glück sind bei uns Insektensti- lang streifen und sie mit uns mit nehmen. Dann suchen sie eine che meist harmlos. Allerdings gelangt mit dem Stich auch In- geschützte Stelle am Körper, stechen und verankern sich an der sektengift in den Körper. Der Stich schwillt an und beginnt zu Haut, wo sie bis zu fünf Tage bleiben können und sich mit Blut jucken und zu schmerzen. vollsaugen. Wären Zecken nicht oft ihrerseits von Bakterien wie Untersuchen Sie zuerst die Einstichstelle. Bendet sich ein den Borrelien oder von FSME-Viren befallen, wäre ihre Blutmahl- Stachel darin, entfernen Sie diesen vorsichtig, am besten mit zeit für den Menschen unschädlich. So aber birgt der Zeckenbiss einer Pinzette. Jetzt kommt es darauf an, dem Giftschmerz und die Gefahr, dass ihm eine Borreliose oder eine Hirn- und Hirn- dem Juckreiz zuvorzukommen. Schnelle Linderung erreichen hautentzündung folgt. Wichtig ist daher, dass Sie sich nach je- Sie durch Kühlung. Stecken Sie Eiswürfel in einen Waschlappen dem Aufenthalt im Gras, im Gebüsch oder im Wald nach Zecken und legen Sie ihn auf den Stich. Dies wirkt auch abschwellend. absuchen. Auch im heimischen Garten, beim Grillfest oder im Tragen Sie ein kühlendes Antihistaminikum aus der Apotheke Freibad können Sie sich die winzigen Krabbler einfangen. Wenn auf die Schwellung, dies lindert die Entzündung. Sie eine Zecke nden, dann entfernen Sie sie sofort - nach Mög- lichkeit mit einer Zeckenkarte oder einer Pinzette. Achten Sie darauf, die Zecke nicht zu zerquetschen und lassen Sie die Fin- ger von Öl oder Klebsto, damit gerät die Zecke in Panik und befördert ihren kompletten Mageninhalt, in dem sich Erreger benden können, durch den Stechrüssel in die Blutbahn. Um erst gar keine Zecken einzuladen, sollten Sie in Wald und Feld geschlossene Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen. Gegen FSME können Sie sich vorsorglich impfen lassen, wenn Sie in FSME-Risikogebieten wohnen oder Urlaub machen. In Hessen gehören derzeit nur die Landkreise -Bieden- kopf, der Main-Kinzig Kreis, die Landkreise Oenbach, Groß Foto: Fotolia Gerau, -Dieburg, Bergstraße und Odenwald sowie die Stadt Darmstadt zu den ausgewiesenen Risikogebieten. In Vorsicht, wenn Sie allergisch sind, zum Beispiel gegen Bie- Baden Württemberg und Bayern sind fast alle Landkreise außer nen- oder Wespenstiche. Dies zeigt sich, wenn es nach dem dem Stadtbezirk München betroen. Stich zu Atemnot oder zu einem Kreislaufschock kommt. Rufen Gegen die Borreliose gibt es allerdings keinen Impfschutz. Sie den Notarzt! Beobachten Sie daher die Bissstelle und achten Sie auf die typi- Vorsicht auch bei Stichen im Mund- und Rachenraum. Sie schen Anzeichen der Krankheit: Nach etwa sieben Tagen bildet können die Atemwege zuschwellen lassen und zu lebensge- sich oft die charakteristische Wanderröte (Erythema migrans), fährlicher Atemnot führen. Lutschen Sie einen Eiswürfel und die um den Stich herum beginnt und sich dann ausbreitet. Bei rufen den Notarzt. Bei bekannter Bienen- oder Wespenstichal- diesen Anzeichen sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Derma- lergie sollten Sie immer ein Notfallset mit sich führen. Ihr Arzt tologen aufsuchen. Nach etwa sechs Wochen kann der Arzt im kann Sie dazu entsprechend beraten. Blut Antikörper gegen Borrelien nachweisen. Mit einer richti- Einige Vorsichtsmaßnahmen helfen, Insektenstiche zu ver- gen Antibiotikatherapie kann er die Borrelien in Ihrem Körper meiden: Benutzen Sie keine Parfums mit Blumenduft, sonst lo- jedoch besiegen. cken Sie die Insekten geradezu an. Besser Sie verströmen einen Duft, den die Insekten als abstoßend empnden. Solche Insek- Spezielle Fragen und Antworten zu Zecken: ten-Abwehrmittel gibt es als Lotion oder Spray. Sie enthalten al- http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html lerdings auch viel Chemie. Wer das nicht möchte, kann sich die Insekten mit Zedernöl vom Leib halten. Das hilft ebenfalls und riecht sogar ganz angenehm. In besonders insektenreichen Gebieten, wie am Ufer von See, Teich, Fluss, sowie auf feuchten Wiesen sollten Sie Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen tragen. Das gilt vor allem für abends und nachts, wenn die Mücken aktiv werden. Auch die Wohnung können Sie mückensicher machen. Am besten geeignet sind Mückennetze, die an den Fenstern ange- bracht werden. So kommen trotz geöneter Fenster keine In- sekten herein. Ohne Mückenschutz sollten Sie die Fenster zu- mindest am Abend geschlossen halten, wenn das Licht brennt. Stellen Sie Schälchen oder Wattebäusche mit ätherischen Ölen (zum Beispiel Pfeerminze, Zitrone/Zitronenmelisse, Lavendel, Thymian, Nelke) auf die Fensterbank, diese Düfte sind für Mü- Foto: Fotolia

28 ÄRZTEVERZEICHNIS

Tierärzte Tierärztliche Praxis Dr.med.vet. Christina Eul-Matern „ Oberemser Str. 39, Idstein-Kröftel .. (0 60 82) 92 96 10 Bad Schwalbach und Umgebung Akupunktur / Osteopathie (Weiterbildungsermächtigung) Bad Schwalbach (0 61 24) Bioresonanztherapie · Termine nach Vereinbarung Fischer Petra Dr.med.vet...... 72 78 40 [email protected] www.pferde-kleintierakupunktur.de Oppermann M. Dr.med.vet...... 33 12 Steinmetz Dietmar ...... 99 27 54 Heidenrod (0 61 20) Weber Christiane Tierärztin Seelig B. Dr.med.vet...... 97 36 – 0 Kleintierpraxis Bahnhofstr. 13 ...... 5 72 73 Hohenstein (0 61 20) Stoll Manfred ...... 90 40 50 Hünstetten (0 61 26) von der Kuhlen-Stoll Antje ...... 90 08 01 O eney Saskia Dr.med.vet...... (0 61 28) 95 14 22

Taunusstein (0 61 28) Niedernhausen (0 61 27) Ebenau Dr...... 62 59 Tierarztpraxis Fichtenstraße ...... 23 34 Gollmer-Klee Brigitte ...... 4 40 30 Körner Claudia ...... 94 71 00 Tierheilpraktiker, -psychologen, -physiotherapie

Rheingau Bad Schwalbach und Umgebung Eltville (0 61 23) Taunusstein (0 61 28) Ochs Sabine ...... 6 19 49 Nagl Carola, Hubertusweg 9 ...... 94 73 83 Wruck M. Dr., Wruck A. Dr...... 6 15 57 Rheingau Walluf (0 61 23) Geisenheim (0 67 22) Kleintierzentrum Walluf ...... 70 37 40 Börner M. Tierheilpraxis ...... 40 61 34

Geisenheim (0 67 22) Walluf (0 61 23) Gemmerich Michael ...... 89 07 Böhm-Behrens Silke, Tiermed. Physiotherapie im Kleintierzentrum Walluf ...... 01 76 – 61 95 13 41 Rüdesheim (0 67 22) Idstein und Umgebung Petry Georg J...... 28 39 Idstein (0 61 26) Tierpraxis Patricia Trömer Idstein und Umgebung Mobile Physiotherapie und Heilpraktik Idstein (0 61 26) Hauptstraße 36, 65529 Waldems ...... 0174 - 8 115 802 Capelle Susanne ...... 9 58 09 50 www.tierpraxis-troemer.de

Foto: Fotolia

29 ÄRZTEVERZEICHNIS

Petrynowski Witold Matthias Dr. med. dent...... 93 46 46 ZAHNÄRZTE Rezvan R...... 9 36 34 00 Schneider T. Dr...... 93 50 00 Bad Schwalbach und Umgebung Schulze D. Dr...... 7 22 60 Wortmann Andrea ...... 9 37 01 40 Bad Schwalbach (0 61 24) Dahm Nobert ...... 6 00 11 Rheingau Dorn Andreas ...... 22 89 Eltville (0 61 23) Marseille N. Dr...... 72 45 46 Arjoun N. Dr...... 97 27 47 Wenzel Jörn ...... 13 80 Wüst Thomas, Wich-Schwarz Ste en Dr...... 83 04 Basting Rolf Dr. Zahnarzt Aarbergen (0 61 20) „ Hauptstr. 58 (Hat) ...... (0 67 23) 28 81 Blas Marie-Isabel ...... 36 30 V ERLAGSBÜRO Cordier FACH-Carla W. undDr...... 62 07 07 S TEIGERWALDKlöppel Ulrich Dr.med.dent...... SONDER-PUBLIKATIONEN 16 06 Esfahani A. N. Dr...... 34 33 Heidenrod (0 61 20) Hagen C. Dr., Hermes N. Dr...... 6 28 11 Kharyna Iryna ...... 6 00 37 Sacher Björn Dr. Zahnarzt Schröder Jürgen Dr.med.dent...... 85 17 Jürgen Steigerwald Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach „ BleichstraßeDiezer 2 Strasse ...... 4 28 41 Hohenstein (0 61 20) www.drsacher-eltville.deD-56368 Klingelbach Rüttger Rudolf ...... 92 68 55 Schaedler M. Dr., Brandenbusch M. Dr...... 29 26 Stroh T.Fon: ...... 0 64 86 - 90 34 40 6 36 11 Schlangenbad (0 61 29) Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Tischler Markus und Kerstin ...... 51 97 Below H.D...... 83 00 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Petry S...... 50 22 77 [email protected] R. Dr...... 97 27 47 www.vbs-medien.de Kiedrich (0 61 23) Taunusstein (0 61 28) Weißgerber Ralf Peter Dr...... 48 88 Benner Wolfgang Dr., Benner Carola Dr...... 2 30 41 Walluf (0 61 23) Ehmig K.-H. Dr...... Ihre Kunden-Nr.: 8 41 01 65307/ 2-28 Fabian P. Dr...... 4 46 64 Apitz Jürgen ...... 7 26 09 SEHR EILIG! Bitte dringendKraft C. u. zurückH. Dres. an:...... 7 38 38 Gerlach Jennifer Telefax: 06486 – 90 White34 42 Iris Dr...... 7 11 07, 97 23 37 Zahnärztin Per E-Mail: [email protected] KORREKTURAUSDRUCK Oestrich-Winkel (0 67 23) Gesundheitswegweiser„ Aarstr. Rheingau 57 (Bleidenstadt) Taunus ...... 4 22 86 www.zahnaerzte-taunusstein.de Gossler M...... 8 72 70 Bitte senden Sie uns den [email protected] bis zum zurück. Sollten Mooswir bisMarzieh zum u. obenMichael ge ...... - 24 48 nannten Termin keine NachrichtImplantologie, von Ihnen Parodontologie, erhalten, ästhetischegehen wir Zahnheil- davon aus, dassSchellhaas der ErikDruck ...... in der 27 22 vorliegenden Form erfolgen soll.kunde, Vielen Chirurgie, Dank. Kinesiologie, Kinderzahnheilkunde Geisenheim (0 67 22) siehe auch Eintrag unter Implantologie Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Becker B...... 83 31 Glöß T. Dr.med.dent...... 8 40 34 Hagen Lukas Dr. med. dent...... 98 06 77 Gütter Martin Dr., Gütter Babette Dr...... 61 03 Hindricks R. u. B., Schostok St. Dres.med.dent...... 60 41 Just A. Dr...... 4 20 80 Spörlein Edgar Dr...... 7 14 40 Kaiser Phoebe Dr...... 4 32 31 Wieschollek Jens H. Dr., Runjaic Aleksandra ...... 98 00 09 Möller Ulrich Dr...... 53 54 Rüdesheim (0 67 22) Fleisch M. Dr...... 4 74 95 Kleiststr. 8 Muno G...... 4 78 95 65232 Taunusstein-Hahn Reuter-Großehelleforth S., Frohnweiler A., Lorenz C. Dres...... 7 50 35 35 Tel. (0 61 28) 53 54 Zappey Marcus ...... 94 38 90 www.dr-möller.de Lorch (0 67 26) Walther T...... 8 07 20 00 Molzberger Myriam Dr.med.dent., Horodko Martin Dr.med.dent...... 75 75 88 Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Nickel Daniel Schlüter Kathrin Dr., Zahnärzte Ackermann I...... 5 33 14 Ästhetische Zahnheilkunde · Endodontie Balzer A. Dr.med.dent., Rahm S. Dr.med.dent...... 44 04 Zahnerhaltung Bornemann Gido Dr., „ Mühlfeldstr. 22 (Hahn) ...... 2 30 21 Lemelson Susanne Dr...... 22 40 30 – 0 www.zahnheilkunde-im-muehlfeldzentrum.de Brade Kim Katja Dr...... 9 58 58 48

30

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. VERLAGSBÜRO STEIGERWALD ÄRZTEVERZEICHNIS FACH- und SONDERPUBLIKATIONEN Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Jürgen Steigerwald Djassemy Said Zahnarzt Voigtmann A...... (0 61 28) 24 70 80 Diezer Straße 4  56368 Klingelbach„ Hauptstraße 20 (Wörsdorf) ...... 7 13 13 Tel. 06486- 90 34 40  Fax 06486-www.saiddjassemy.de 90 34 42 Niedernhausen (0 61 27) Mobil: 0151 – 1184 1687 Bietau Sandra, Kieborz Ulrike ...... 99 12 38 Engel-Arndt Christina Dr., Arndt Aleksander Dr...... 13 69 E-Mail: [email protected] FACH- und Bremer M. Dr...... 7 87 80 Internet: www.vbs-medien.deKarp Olaf ...... SONDERPUBLIKATIONEN 5 17 26 Kießling Alexander Dr...... 60 28 ______Langenhan Jürgen Dr...... 98 96 67 Lorenz K. Dr...... 20 11

Dr. Jochem Müller & Dr. Rainer Hohmann Zahnärzte „ Fürst-August-Straße 6 ...... Ihre Kunden 31-Nr.: 37 65326/ 3-09 www.zahnarzt-idstein.info Taube & Taube ...... SEHR EILIG! 15Bitte 14 dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 Thieskens Eugen Dr...... 27 54 E-Mail: [email protected] KORREKTURAUSDRUCKTrunk M. Dr...... 31 08 Lebenshilfe Zeitung Rheingau-Taunus Weise Thomas Dr...... 27 49 Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis 15.04.2017 zurückHünstetten. Sollten (0 61 wir 26) bis zum oben genannten El-Duweik Richard ...... 18 94 Termin keine Nachricht vonDixon Ihnen Micah erhalten, ...... gehen wir davon aus, dass der 57 Druck 06 60 in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Friedrich Dirk Dr.med.dent...... 55 12 siehe Anzeige unten Karger Silvia M. Dr...... 58 55 Projekt-Nr. 65326 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus-Kreis Müller Sabine ...... 52 90 Kresic Tomislav Dr., Lehmann-KresicRubrik: Ulrike Zahnärzte Ortsnetz: Hünstetten (0 61 26) Schneebergstr. 13, Waldems (0 60 87) 65510 Hünstetten-WallrabensteinHinweis: ...... Dieser Korrekturabzug 82 60 dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. [email protected] Brendel K. U. Dr., Fries G. Dr...... (0 61 26) 5 22 47 Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung Zahnärzte im Taunusblick ...... nicht berichtigt 9 59 wurden, 94 71 übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.Zahnärzte: Alterszahnheilkunde* Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Kommunikationsdaten und kennzeichnen. Idstein und Umgebung (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Hünstetten (0 61 26) Zahnärzte im Taunusblick „ Neukirchner Str. 9a (Kesselbach) ...... 9 59 94 71 www.zahnarzt-kesselbach.de [email protected] siehe auch Anzeige unter Zahnärzte

www.zahnarzt-kesselbach.de

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur der Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

WIR PFLEGEN WAS WIR LIEBEN Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthogra-  druckreif  druckreif nach angegebener Änderung fische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt Bei uns bekommen Sie die Pflege die Sie und Ihre Lieben wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder brauchen – von Prophylaxe über Zahnerhaltung bis hin zu Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Zahnersatz. Wir freuen uns auf Sie! und kennzeichnen.Kommunikationsdaten (Tel. / Fax / E-Mail / Internet usw.) bitte besonders nach- ______prüfen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift

Auf der Langwies 1A T. 06126 - 570 660 [email protected] 65510 Hünstetten /Wallbach F. 06126 - 570 661 www.zahnarzt-dixon.de

31 INFORMATIV Zahnpege für Kinder

Zahnp ege 0-2 Jahre Die regelmäßige Zahnp ege bei Kindern beginnt mit dem Erscheinen des ersten Milchzahns. Spätestens jetzt ist es Zeit, sich mit der Mundp ege des Kindes zu beschäftigen, um even- tuelle Schäden von vornherein zu verhindern. Von Anfang an sollten die Milchzähne zweimal täglich geputzt werden. Am besten morgens nach dem Frühstück und abends vor dem zu Bett gehen. Dazu brauchen Baby und Eltern eine Lernzahn- bürste und Kinderzahnpasta. Abends vor dem Schlafengehen reinigt man das Zähnchen mit einem Hauch Kinderzahnpasta von allen Seiten. Egal ob auf dem Wickeltisch, im Arm oder im Babysitz, wichtig ist, dass der Kopf des Babys gut abgestützt ist, damit bequem und sicher gemeinsam geputzt werden kann. Zusätzlich zum abendlichen Reinigungsritual mit Zahnpasta kann natürlich nach jeder Mahlzeit mit Zahnbürste und Wasser gereinigt werden. Foto: Fotolia Tipp: • Erlernen der Putztechnik KAI Putzen Sie sich vor der Kinderzahnp ege selbst die Zähne - • Kinderzahnbürste verwenden Ihr Kind wird Ihnen nacheifern wollen, was das anschließende • Immer Nachputzen Putzen der Michzähnchen erleichtern kann. • Zweimal täglich mit erbsengroßer Menge uoridierter Kinderzahnpasta putzen • Putzen ab dem Durchbruch des ersten Zahnes • Lernzahnbürste verwenden Tipp: • Einmal täglich mit erbsengroßer Menge uoridierter Lassen Sie Ihr Kind selber putzen und üben Sie gemeinsam Kinderzahnpasta putzen das Ausspucken. Das macht Spaß und hilft beim Erlernen der • Zahnbürsten sollten alle 2 bis 3 Monate durch neue er- Putztechnik. setzt werden

Auf Nuckel aschen sollte man so früh wie möglich verzich- Zahnp ege ab 6 Jahren ten. Fläschchen nur zu den Mahlzeiten geben, nicht wahllos Mit dem Eintritt in das Grundschulalter und dem Beginn des zur „Selbstbedienung“, schon gar nicht zum Einschlafen in der Zahnwechsels sollte das Kind am besten mit einer Juniorzahn- Nacht. Bieten Sie Ihrem Kind von klein auf Wasser zum Trinken bürste putzen. Die Zahnpasta sollte ab jetzt auch einen höheren an und vermeiden Sie gesüßte Getränke. Um Zungenfehlfunkti- Fluoridgehalt aufweisen. Junior- oder Erwachsenenzahnpasta onen (einem falschen „Schluckmuster“) und Zahnfehlstellungen hat im Gegensatz zur Kinderzahnpasta mit etwa 500 ppm Fluo- vorzubeugen, sollte das Nuckeln am Schnuller bis zum zweiten ridgehalt, einen Fluoridgehalt von 1000 ppm bis 1500 ppm. El- Geburtstag beendet sein. tern sollten noch nicht auf das Nachputzen verzichten. Frühes- tens wenn ein Kind die Schreibschrift üssig beherrscht, sollte Zahnp ege 3-5 Jahre es ganz alleine putzen. Im Kindergartenalter sollten Sie damit beginnen mit Ihrem Kind die richtige Putztechnik zu erlernen. Hierfür hat sich die • Um die Fluoridwirkung zu verstärken sollte der Zahn- KAI-Methode bewährt. Stufenweise kann Ihr Kind die systema- pastaschaum nur ausgespuckt werden. tische Zahnreinigung erlernen: • Hinter den Milchzähnen wachsen die ersten bleibenden Zähne. Diese sollten beim Putzen besonders beachtet Stufe 1: Ihr Kind kann die Kau ächen putzen, werden. Stufe 2: Ihr Kind malt mit aufeinander stehenden Zähnen • Beibehaltung und Vertiefung der KAI-Putztechnik Kreise auf die Außenseiten der Zahnreihen, Stufe 3: Ihr Kind lernt zusätzlich das Ausfegen der Innenseiten.

Am besten benutzt man eine spezielle Kinderzahnbürste Kontaktdaten: und verwendet zweimal täglich Kinderzahnpasta, eine erbsen- große Menge genügt. Eltern sollten darauf achten, dass sie im- Gesundheitsamt Bad Schwalbach mer Nachputzen um sicher zu sein, dass alle Zähne gründlich Tel. (0 61 24) 5 10-3 52 gereinigt werden.

32 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/ 2-26

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] ÄRZTEVERZEICHNIS Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Zahnärzte: Implantologie* Weigand A. Dr...... 93 47 20 Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- Rheingau nannten Termin keine Nachricht von Ihnen Baderhalten, Schwalbach28.09.2016 gehen und wir Umgebung davon aus, dass der Druck in der Eltville (0 61 23) vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Taunusstein (0 61 28) Braune, D. S...... 7 40 47 98 Projekt-Nr. 65307 – GesundheitswegweiserGerlach Jennifer Rheingau-Taunus Zahnärztin Kirsch P. Dr., Nothof M. Dr...... 50 78 Aarstraße 57 (Bleidenstadt) ...... 4 22 86 Geisenheim (0 67 22) siehe auch Eintrag unter Zahnärzte Mansouri G...... 98 03 80 Glöß Tilmann Dr.med.dent...... 8 40 34 Idstein und Umgebung Praxis Dr. Glöß Idstein (0 61 26) Tätigkeitsschwerpunkt Dinca Sandru Sandra Dr...... 9 58 08 58 Implantologie Hartung Hendrike ...... 5 40 54

Hünstetten (0 61 20) Zahnärzte im Taunusblick „ Neukirchner Str. 9a (Kesselbach) ...... 9 59 94 71 www.zahnarzt-kesselbach.de [email protected] Dr. med. dent. siehe auch Anzeige unter Zahnärzte Tilmann Glöß Niedernhausen (0 61 27) Aarstr. 217 Tegtmeyer Maresa Dr...... 9 86 87 74 65232 Taunusstein

Tel. +49 (0) 61 28 8 40 34 Zahnärzte: Kinder- und Fax +49 (0) 61 28 8 40 35 Jugendzahnheilkunde

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für Rheingau die spätere Druckqualität. Rheingau Geisenheim (0 67 22) Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Eltville (0 61 23) druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit.Spörlein Für Fehler, Edgar dieDr., Eichner Carolin Dr...... 7 14 40 nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Tischler Kerstin ...... 51 97 keine Verantwortung oder Haftung. Rüdesheim (0 67 22) Geisenheim (0 67 22) Bitte alle Änderungen deutlichReuter-Großehelleforth formulieren Stefanie Dr...... 7 50 35 35 und kennzeichnen. Kommunikationsdaten Frohnweiler Almut Dr...... 7 50 35 35 (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Idstein und Umgebung Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Idstein (0 61 26) Balzer Anja Dr.med.dent...... 44 04 Lemelson Susanne Dr...... 22 40 30 - 0 Bornemann Gido Dr...... 22 40 30 – 0 Hünstetten (0 61 26) Brade Kim Katja Dr...... 9 58 58 48 Langenhan Jürgen Dr...... 98 67 67 Lehmann-Kresic Ulrike ...... 82 6 Müller Jochem Dr., Hohmann Rainer Dr...... 31 37 Trunk Michael Dr...... 31 08 Zahnärzte: Oralchirurgie* Weise Thomas Dr...... 27 49 Bad Schwalbach und Umgebung Hünstetten (0 61 26) Bad Schwalbach (0 61 24) Kresic Tomislav Dr...... 82 60 Zaker Shahrak Arash...... 16 74 Niedernhausen (0 61 27) Karger Silvia M. Dr...... 58 55 Rheingau Geisenheim (0 67 22) Zahnärzte: Kieferorthopädie Spörlein Edgar Dr., Eichner Carolin Dr...... 7 14 40

Bad Schwalbach und Umgebung Idstein und Umgebung Taunusstein (0 61 28) Niedernhausen (0 61 27) Bottenberg N. Dr., Maruta T. Dr...... 4 42 66 Friedrich Dirk Dr.med.dent...... 55 12

33 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACHKLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN

EINSATZ ZUM WOHL DES PATIENTEN … IN DEN HELIOS KLINIKEN BAD SCHWALBACH UND IDSTEIN

HELIOS Kliniken mit hervorragender Qualität

Die HELIOS Klinik Bad Schwalbach ist Ernährungssonden (PEG). Minimalinvasive ein Haus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie des gesamten Bauchraums und mit den Fachbereichen Innere Medizin, Gallensteinbehandlung. Proktologie, Her- Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedi- nien- und Schilddrüsenchirurgie. Unfallchi- zin sowie angesiedelten Praxen. Unsere rurgie und Orthopädie, Kyphoplastien und Spezialgebiete sind: Herz-Kreislauf-Erkran- Endoprothetik (Schulter, Hüfte, Knie). kungen inklusive Schrittmacherimplan- tationen. Minimalinvasive Chirurgie des „Mehr als Sie erwarten.“ HELIOS Klinik Bad Schwalbach Magen-Darm-Traktes sowie der Gallenbla- Die HELIOS Privatkliniken stehen für Emser Straße 29-31 se. Hernienchirurgie, Hand- und Fußchi- das Zusammenspiel erstklassiger Medizin, 65307 Bad Schwalbach rurgie, Proktologie, Schilddrüsenchirurgie. kompetenter Pfl ege und individuellem Telefon: (06124) 50 10 Unfallchirurgie, Hüftgelenksersatz sowie Service. Erbracht und gelebt von Mitarbei- Telefax: (06124) 50 12 60 Kyphoplastien. Seit 2014 können Patienten tern, die jederzeit gerne für Sie da sind und www.helios-kliniken.de/ auch palliativ behandelt und gepfl egt Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich werden. gestalten. Erfahren Sie Medizin in Gebor- badschwalbach genheit - in einer Umgebung mit Hotelni- Die HELIOS Klinik Idstein ist ein Haus veau. Für weitere Informationen können HELIOS Klinik Idstein der Grundversorgung mit den Fachbe- Sie uns jederzeit persönlich ansprechen. Robert-Koch-Straße 2 reichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynä- 65510 Idstein kologie und Anästhesie. Unsere Spezialge- Patientenmanagement Idstein: Telefon: (06126) 99 59 0 biete sind: Magen-Darm-Spiegelungen und Heidi Bornschein: (06126) 710 79 90 Telefax: (06126) 99 59 200 Darstellungen der Gallen- und Bauch- Patientenmanagement Bad Schwalbach: www.helios-kliniken.de/idstein speicheldrüsengänge mit Interventionen, Jutta Gerloff: (06124) 723 79 50

Unser Leistungsspektrum umfasst: Unser Leistungsspektrum umfasst: · Innere Medizin · Chirurgie · Orthopädie · Innere Medizin · Kardiologie · Proktologie · Gastroenterologie · Hand- und Fußchirurgie · Anästhesie · Proktologie · Chirurgie · Gefäßmedizin · Intensivmedizin · Palliativmedizin · Gastroenterologie · Gynäkologie · Gesundheits- und Krankenpfl egeschule

www.helios-kliniken.de

34 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACHKLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN

2 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACH- Fachkliniken KLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN Bad Schwalbach und Umgebung Kliniken und Krankenhäuser Schlangenbad (0 61 29) HSK Klinik für Psychosomatische Medizin und Bad Schwalbach und Umgebung Psychotherapie, Rheingauer Str. 35 ...... 4 15 55 Bad Schwalbach (0 61 24) MEDIAN Klinik Schlangenbad Helios Klinik Bad Schwalbach ...... 5 01 – 0 Rheingauer Str. 18 ...... 41 – 0 siehe Anzeige Seite 34 Rheingau Helios Privatklinik Bad Schwalbach ...... 72 37 95 - 0 Eltville (0 61 23) Klinik am Park der Deutschen Rentenversicherung Hessen VITOS Klinik Eichberg Parkstr. 7 ...... 5 17-0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikzentrum Lindenallee GmbH ...... 7 01 – 0 Kloster-Eberbach-Str. 4 ...... 6 02 – 0 siehe Anzeige Seite 36 siehe Anzeige Seiten 38 und 39 Rheingau-Taunus-Klinik Pitzer GmbH & Co. KG Genthstr. 7-9 ...... 5 09 – 0 VITOS Klinik Rheinhöhe Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Montanus-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Psychosomatik und Psychotherapie Oldenburg-Bremen, Merianstr. 10 ...... 58-0 Kloster-Eberbach-Str. 4 ...... 6 02 – 0 Otto-Fricke-Krankenhaus siehe Anzeige Seiten 38 und 39 Paulinenberg GmbH ...... 5 06 – 0 Kiedrich (0 61 23) siehe Anzeige unten SCIVIAS Caritas gGmbH, St. Valentinus-Krankenhaus .... 6 03 – 0 Rheingau Rüdesheim (0 67 22) Idstein und Umgebung St. Josefs-Hospital Rheingau ...... 4 90 – 0 Idstein (0 61 26) siehe Anzeige Seite 36 Idstein und Umgebung VITOS Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Robert-Koch-Str. 2 ...... 9 95 99 00 Idstein (0 61 26) siehe Anzeige Seiten 38 und 39 Helios Klinik Idstein ...... 99 59 – 0 siehe Anzeige Seite 34

Otto-Fricke-Krankenhaus Zentrum für Geriatrie und Orthopädie Wiesbaden • Bad Schwalbach

Das Otto-Fricke-Krankenhaus - Zentrum für Geriatrie und Orthopädie - mit Standorten in Bad Schwalbach und Wies- baden ist spezialisiert auf die Akutbehandlung älterer Patienten sowie auf die Behandlung von Erkrankungen, die im höheren Alter auftreten, wie z.B. die Folgen eines Schlaganfalls oder altersbedingte Herz- und Kreislauferkrankungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die konservative Orthopädie und insbesondere die Therapie von Wirbelsäulenleiden.

Unsere Einrichtungen: • Fachklinik für Geriatrie und Orthopädie • Tagesklinik (Geriatrie) • Gräfin-von-Heininger-Haus: Pflegeheim mit Kurzzeitpflegebereich

Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH Martha-von-Opel-Weg 34a, 65307 Bad Schwalbach Telefon 06124/ 506-0, Fax 06124/ 506-530 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.otto-fricke-krankenhaus.de

35 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACHKLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN

Foto: Fotolia

St. Josefs-Hospital Rheingau

Ihr Rheingauer Krankenhaus

Das St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim ist ein Unsere Fachabteilungen und Zentren: modern ausgestattetes, katholisches Krankenhaus der ● Innere Medizin ● Allgemein- und Unfallchirurgie Grundversorgung mit dem Versorgungsauftrag für den ● Fußchirurgie ● Anästhesie und Intensivmedizin ganzen Rheingau. ● Geriatrie ● Plastische und Handchirurgie Das Haus umfasst 150 Betten und 8 Fachabteilungen. ● Gynäkologie ● Radiologie Träger des Hauses ist das St. Josefs-Hospital Wiesbaden, mit dem eine enge Kooperation besteht. Weitere Informationen: www.joho-rheingau.de

Das JoHo Rheingau ist ein Krankenhaus, in dem sich mo- St. Josefs-Hospital Rheingau derne Medizin und persönliche Betreuung ergänzen. Eibinger Straße 9 Tel.: 06722-490-0; Fax: 06722-490-666 65385 Rüdesheim am Rhein E-Mail: [email protected]

36 INFORMATIV Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde Initiative gegen den Schlaganfall leistet im Kreisgebiet wichtige Aufklärungsarbeit

Die Zahlen sind erschreckend, die Folgen für den Betro enen der Neurologischen Klinik an den Dr. Horst Schmidt Kliniken Wies- weitreichend. Zirka 270.000 Schlaganfälle registrieren Experten baden (HSK), nannte die Anschaung ‚goldwert‘. Ohne die Neuan- nach aktuellen Berechnungen jährlich in Deutschland, etwa schaung wären die Diagnosen sehr viel umständlicher und zeitin- 200.000 davon sind erstmalige Schlaganfälle. Rund 20 Prozent tensiver. Und Zeit spielt bei einem Schlaganfall eine zentrale Rolle. der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen, Ferner leistet die Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau- über 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Rund die Hälfte der Taunus e.V. nanzielle, ideelle und organisatorische Unterstützung überlebenden Schlaganfall-Patienten bleibt ein Jahr nach dem von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben (Studien etc.) und Ereignis dauerhaft behindert und ist auf fremde Hilfe angewie- Fortbildungsveranstaltungen.“ sen. Fast eine Million Bundesbürger leiden an den Folgen dieser Erkrankung. Alarmierende Zahlen, denn das macht den Schlag- Weil es jeden Menschen treen kann einen Schlaganfall zu er- anfall nach Krebs- und Herzerkrankungen zur dritthäugsten leiden, sind Aufklärungskampagnen unabdingbar. Denn: Für die Todesursache in Deutschland. Immer öfter sind auch junge Men- reelle Überlebenschance und die Vermeidung bleibender Schäden schen und Kinder betro en. ist ganz entscheidend, wie schnell ein Patient nach einem Schlaganfall Wer einen Schlaganfall erlei- ärztlich versorgt wird. Wer nicht in det, dem muss so rasch wie mög- einer Großstadt mit einer entspre- lich geholfen werden. Wie man chenden großen Klinik wohnte, war sich richtig verhält? Was zu tun ist, früher benachteiligt. Wichtig, eine wenn etwa ein Angehöriger einen wirksame Therapie muss innerhalb Gehirnschlag erleidet? der ersten drei bis viereinhalb Stun- Um diese Aufklärung in der den nach Auftreten der Symptome Region zu leisten, darum be- beginnen. müht sich unter anderem die Damit auch in ländlichen Berei- Schlaganfallinitiative Wiesbaden/ chen alle Patienten innerhalb dieses Rheingau-Taunus e.V. Der Verein Zeitraumes versorgt werden kön- wirkt seit 17 Jahren aktiv darauf nen, bedarf es enger, vertrauens- hin, durch Aufklärungskampag- voller Kooperationen mit entspre- nen das Entstehen der Krankheit chenden Schlaganfall-Zentren. Seit möglichst zu verhindern und für vielen Jahren steht der Rheingau- eine verbesserte Gesamtsituati- Taunus-Kreis in enger Kooperation on der Schlaganfallpatienten zu mit dem Schlaganfall-Zentrum der sorgen. Der Verein, in dem sich fotolia Foto: Helios Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Ärzte und Betroene ehrenamt- in Wiesbaden. Zusätzlich wurde lich zusammengefunden haben, leistet einen wichtigen Beitrag zum 1. Januar 2017 eine weitere Stroke-Unit im St. Josefs Hospital für unsere Gesellschaft. So bot und bietet die Initiative im Rahmen in Wiesbaden eingerichtet. von kostenlosen Info-Veranstaltungen kreisweit Beratung und Risiko-Prolmessungen an. Weitere Aufklärungsarbeit wurde an Die Zuweisung der Patienten in eine Stroke-Unit erfolgt im Oberstufen-Gymnasien des Rheingau-Taunus-Kreises im Rahmen Rheingau-Taunus-Kreis nach eindeutigen Vorgaben durch den ver- des Biologieunterrichts durch Neurologen der Dr.-Horst-Schmidt- antwortlichen Ärztlichen Leiter. Da die Behandlungsmöglichkeiten Kliniken Wiesbaden geleistet. am Notfallort für das Rettungsteam jedoch beschränkt sind, wird darauf geachtet, dass ein rascher Transport in die Klinik an erster Auf ihrer Homepage unter www.schlaganfallinitiative.de be- Stelle steht. Parallel dazu werden alle notfallrelevanten Daten des schreibt der Verein seine Aufgaben. „Unser Bestreben ist es, durch Patienten vorweg an die aufnehmende Klinik übermittelt. unsere Arbeit über die Hintergründe, Gefährdung und die einzu- Weitere Information erhalten Interessierte unter der Adresse: leitenden Maßnahmen im Ernstfall zu informieren, z. B. im Rahmen Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau-Taunus e.V. von Informationsveranstaltungen für Vereine und Betriebe. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträge sind wir zudem in der Lage, auch Ludwig-Erhard-Straße 100 ganz konkrete Unterstützung bei der Anschaung von medizini- 65199 Wiesbaden schen Geräten, Therapiematerialien, oder der Übernahme von Telefon: (06 11) 43 36 84 Kosten für zusätzliches therapeutisches Personal zu gewähren. So Fax: (06 11) 43 27 32 konnte durch die Einnahmen eines Benezkonzerts der bekannten E-Mail: [email protected] Wiesbadener Juristenband ein Gerät für die Doppelsonograe - Homepage: www.schlaganfallinitiative.de nanziert werden, welches einen enormen Zeitvorteil bei der Diag- nose Schlaganfall bringt. Professor Dr. Hamann, damaliger Chefarzt  Siehe auch Anzeige Umschlag-Rückseite

37 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACHKLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN

38 KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, FACHKLINIKEN, STATIONÄRE EINRICHTUNGEN

39 INFORMATIV Gesundheit mit Biss Obst und Gemüse 5-mal am Tag

Wundermittel für Gesundheit und Energie gibt es nicht. Al- Kleine Appetitmacher aus frischem Obst und Gemüse sowie lerdings würde jeder fünfte Tumor nach Ansicht internationa- Früchte-Milchzubereitungen füllen den Energiespeicher aber ler Wissenschaftler bei einem regelmäßigen und reichlichen schnell wieder auf. Das Brot zum zweiten Frühstück schmeckt Verzehr von rotem, gelbem und grünem Gemüse und Obst gar um so besser, wenn frisches Gemüse, zum Beispiel Paprika- oder nicht erst entstehen. Einig sind sich Ernährungsexperten auch Gurkenstückchen, dazu gegessen werden. darüber: Wer sich gesund ernährt und oft bewegt, macht sich t. Kinder und Jugendliche protieren am meisten von einer Und mit einem gesunden Frühstück fängt der Tag für Kinder Ernährung nach Art wertvoller Naturkost. Knabbern von kna- und Erwachsene gut an. Die neue Zauberformel für Powerstart ckigen, kunterbunten Gemüsestreifen der Saison wie Kohlrabi, lautet daher: Frühstück mit Biss. Wer morgens schon ein kerni- Staudensellerie, Möhren, Gurken, Tomaten oder frischem Obst ges Fitmacher-Frühstück mit krossem Vollkornbrot, fruchtigem machen mit Biss den richtigen Appetit. Quarkaufstrich, knackigem Müsli und leckerem Obstsalat zu sich nimmt, hat bereits die Erfolgsformel für einen energiereichen Orientieren Sie sich an der Gesundheitskampagne der Ernäh- Tag. In Ruhe frühstücken macht Spaß und lässt den Tag ohne rungsexperten nach der Formel „5 am Tag“ mit zwei Portionen Stress und Hektik beginnen. Obst und drei Portionen Gemüse. Mit der Fitmacher-Ampel Rot- Gelb-Grün bringen Sie mit 5-mal einer Hand voll Gesundheit zu- Vollkorngetreide liefert wichtige Mineralien, Vitamine und gleich auch noch mehr Farbe und Genuss in Ihr Leben. Ballaststoe. Sie fördern die Konzentration und regen die Ver- dauung an. Milch- und Milchprodukte sorgen für Kalzium. Tagesziel sind rund 600 Gramm Obst und Gemüse. Und die- Obst wiederum ist ein unentbehrlicher Vitamin- und Mineral- ses Fitmacherziel zu erreichen, ist ganz einfach: Schon mit wenig stospender. Dabei muss das gewohnte Frühstück nicht kom- Aufwand lässt sich nach dem Frühstücksstart mit Biss auch das plett verändert werden. Vollkornbrot mit Käse oder kerniges gesunde Mittagessen zubereiten: Einfach die Hälfte des Tellers Müsli sind lecker und gesund. Mit etwas frischem Obst abge- mit Gemüse und Salat füllen oder immer einen kleinen Salat rundet, bringt Sie schon die erste Mahlzeit des Tages richtig in dazu reichen. Besonders lecker schmeckt Salat, der mit Nüssen Schwung. oder Keimen und p anzlichen Ölen abgerundet ist. Zum nach- mittäglichen Snack empehlt sich der Gri in den Obstkorb als Trinken ist sehr wichtig. Mindestens eineinhalb bis zwei Liter gesunde Alternative zu Süßem. Abends auf dem Sofa vollendet pro Tag braucht der Körper für seinen Stowechsel. Geeignete man sein „5 am Tag“-Programm am leichtesten mit Rohkost Durstlöscher sind Wasser, Mineralwasser, verdünnte Fruchtsäfte nach der Devise „Dippen und knackig mit Biss genießen – ge- und verschiedene Tees. sund und t ohne dubiose Diäten“.

Kein Mensch kann den ganzen Tag in Höchstform sein. Fünfmal am Tag Obst und Gemüse zu essen, das ist durchaus machbar.

Foto: Fotolia

40 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/ 1-26

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Familienwegweiser Rheingau Taunus

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum 05.06.2015 zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank.

Projekt-Nr. 65307 – Familienwegweiser Rheingau-Taunus GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Rheingau 3 GESUNDHEITS-DIENSTLEISTUNGEN Geisenheim (0 67 22) Rheingau-Bad ...... 91 01 58 Bäder, Saunen, Wohlbe nden

Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Das Familienbad im Rheingau Eigenbetrieb Staatsbad ...... 500 200 • Baby- und Kleinkinderschwimmkurse siehe auch Anzeige Seite 43 • Aqua-Fitness und Aqua-Cycling • Erwachsenen-Schwimmkurse

Weitere Infos zu unseren Kursangeboten nden Sie unter www.rheingau-bad.de

Rüdesheimer Straße 1 65366 Geisenheim Telefon: 06722 910158

Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Tournesol, Weldertstr. 7 ...... 50 57 70 Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen.

200 201 E-mail: [email protected]

Schlangenbad (0 61 29) Staatsbad Schlangenbad GmbH ...... 48 50 siehe auch Anzeige Seite 42

0

Foto: Staatsbad Bad Schwalbach

41 Entspannung pur

Schlangenbad - Der Ort mit Zeit Schlangenbad schenkt Zeit zurück. Die Natur öffnet den Blick für das Wesentliche, schafft Distanz zu Alltagslast und Routine. Wiesen, Wälder, alte Alleen - der ruhige Blick Foto: Katja Fouad-Vollmer, Mittelbieberach in eine intakte grüne Welt hilft, die Uhr dem neuen Tempo anzupassen, zu entschleunigen, innezuhalten. Wohltuend schwitzen Vom Wald, dem Duft finnischer Polarkiefern oder quell- Die Aeskulap Therme in Schlangenbad frischem Wasser - die Fans der 2005 neu gebauten Ke- Rund ums Jahr garantieren wohlige Luft- und Wassertem- lo-Saunalandschaft in Schlangenbad kommen schnell ins peraturen in der Aeskulap Therme Gästen jeden Alters Schwärmen. ungetrübtes Badevergnügen. Hier machen Sportbegeis- Die Gäste haben die Wahl zwischen finnischer Auf- terte montags und mittwochs Aqua-Fitness, und Wasser- guss-Sauna (85°C bis 90°C), Bio-Sauna (55°C) sowie dem ratten ab vier Jahren üben dienstags und donnerstags milderen Dampfbad mit 45°C bei 100 Prozent Luftfeuch- im Schwimmlernkurs. Wer mag, lässt sich die verspann- tigkeit. Erlebnis- und Nebelduschen sowie ein Tauchbe- te Schulterpartie mit Hilfe von Nackenduschen kurieren, cken und ein Whirlpool sorgen nach dem Schwitzen für rückt Ischias-Beschwerden, Bauch- und Hüftspeck mit angenehme Abkühlung. Kneippschlauch und Fußwech- Anregendes Stahlbad Massagedüsen zu Leibe. Der Eintritt in die Therme ist zeit- selbäder bringen müde Geister und Glieder wieder in Heilendes Moor lich nicht begrenzt. Schwung. Direkt am Bad stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfü- gung.

Preise Moor & Stahl (Stand 07/2017)

Foto: Dagmar Rittner und Dirk Brömmel

Foto: Dagmar Rittner, Schlangenbad Minikur für 2 Personen Terminvergabe: • 2 x Eintritt in die Aeskulap Therme Täglich frisches Wasser im Thermalfreibad Schlangen- • 1 x Sauerstoff-Sole Kabine (für 2 Pers.) bad • 1 x Infrarot-Kabine (für 2 Pers.) Vom 1. Mai bis 30. September lockt das heute über 85 Jah- • 2 x Massagesessel re alte Thermalfreibad mit seiner wunderschönen Lage • 2 Tassen Cappuccino direkt am Waldrand. Einmalig in Deutschland wird das € 24,50 Becken jeden Abend gänzlich geleert, gereinigt und über Nacht mit dem mineralienarmen 27°C warmen und kie- selsäurereichen Wasser aus der Akratotherme quellfrisch befüllt – eine hervorragende Wasserqualität ist damit ga- rantiert. Staatsbad Schlangenbad GmbH Wellness-Fans lassen sich im Sprudelbecken von Massa- Rheingauer Str. 18 ge-Düsen oder im Anschluss bei einer richtigen Massage 65388 Schlangenbad in der Wohlfühloase durchkneten. Telefon (0 61 29) 48 50 Mail: [email protected] URL: www.der-ort-mit-zeit.de Entspannung pur Eine empfehlenswerte Alternative zu einem Moorbad ist eine Moorpackung. Hierbei ist der Moorbrei fester und wird auf dem Körper gezielt angewendet. Sie ruhen während der Moorpackungen auf einer „Softpack-Liege“. Eingepackt in das Moor erleben Sie die absolute Entspan- nung durch das schwerelose Liegen in einem „Wasserbett“. Die Muskulatur und der Stützapparat können völlig ent- krampfen. Die Anwendung dauert etwa 20 Minuten. Auch hier ist eine Nachruhe von 20 Minuten empfehlenswert.

Anregendes Stahlbad Heilendes Moor Die Wirkung bei einem Kohlensäure-Mineralbad, auch Bei einem Moorbad wird die Wärme des Moores langsam Stahlbad genannt, wird durch die physiologische Eigen- und gleichmäßig an den Körper abgegeben und führt so schaft des Kohlendioxids bestimmt, das die Haut durch- zur Tiefenentspannung der Muskulatur, Auflockerung des dringt und den Kreislauf anregt. Das Kohlensäurebad ist ein Bindegewebes und Entspannung des Nervensystems. Wärme entziehendes Verfahren, das schmerzstillend und Das so erzeugte künstliche Fieber kurbelt den Stoffwech- entzündungshemmend wirkt. Kohlendioxid senkt den sys- sel an und wirkt mit den enthaltenen Huminstoffen ge- tolischen Blutdruck, Lymphfluss und Stoffwechsel werden gen Entzündungen. So helfen Mooranwendungen bei angeregt. Stahlbäder sind ebenfalls zu empfehlen bei Ve- entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Weichteil- nenleiden, Migräne und Erkrankungen des Nervensystems. rheumatismus und Arthrosen sowie bei Erkrankungen in- Ein Mineralbad dauert zwischen 15 und 20 Minuten. nerer Organe, zum Beispiel des Verdauungstracktes, bei Lebererkrankungen, Gallenbeschwerden, Nieren- oder Ei- Preise Moor & Stahl (Stand 07/2017) erstockentzündungen. Moorbreibäder 41,00 € Moorpackungen 36,00 € Ein Moorbad kann ein- bis zweimal wöchentlich genom- Moor Kneten o. Treten 25,00 € men werden und dauert zwischen 10 und 20 Minuten zu- Stahlbad 17,40 € züglich einer Nachruhe von 20 Minuten. Terminvergabe: Für ein Moorbad benötigen Sie ein ärztliches Attest, das Physiotherapiezentrum Remmers bescheinigt, dass Ihr Kreislauf stabil genug für ein Moor- Brunnenstraße 20 (Stahlbadehaus)  bad ist. 65307 Bad Schwalbach Telefon: (0 61 24) 40 80 Montag bis Freitag 07:30 bis 20:30 Uhr

Staatsbad Bad Schwalbach Adolfstraße 38 65307 Bad Schwalbach Telefon (0 61 24) 50 02 00 Telefax (0 61 24) 50 02 01 Mail: [email protected] URL: www.bad-schwalbach.de INFORMATIV „Familienförderung von Anfang an“ Netzwerk Frühe Hilfen im Rheingau-Taunus-Kreis

Im Rahmen einer Bundesinitiative el 2013 der Start- tel mehrere Projekte im Bereich der individuellen Beratung und schuss zum Aufbau eines Netzwerks und Ausbau der An- Begleitung von Familien sowie Gruppenangebote initiiert. gebote Früher Hilfen im Rheingau-Taunus-Kreis. Ziel ist es, Familien von Anfang zu fördern. Im Rheingau-Taunus-Kreis kommen jährlich ca. 1.450 Kinder zur Welt. Es besteht eine ausgeprägte Angebotsstruktur an Un- Mit der Geburt eines Kindes stehen Eltern und Alleinerzie- terstützungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern. Um deren Be- hende oft vor vielen neuen Herausforderungen. Heutzutage ist kanntheitsgrad und Informationsaustausch der verschiedenen es längst nicht mehr selbstverständlich, dass Verwandte oder Beteiligten im Rheingau-Taunus-Kreis zu unterstützen, wurde Freunde in der Nähe sind, wenn ein Kind geboren wird. Aber das Netzwerk Frühe Hilfen etabliert. Ziel des Netzwerks ist der selbst wenn Familie und Freunde am Wohnort leben und unter- Aufbau verbindlicher Strukturen der Zusammenarbeit und ge- stützen, gibt es meist viele Fragen zu den unterschiedlichsten genseitiger Information über das vorgehaltene Angebots- und Lebenslagen und Themen aus Gesundheit und Erziehung. Aufgabenspektrum für (werdende) Eltern und Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Die konkrete Vernetzung ndet in regelmäßig stattndenden Ar- beitskreisen, Fortbildungen und dem einmal jährlich durchgeführten Fachtag statt.

Der Informationsaustausch zwischen den Beteiligten dient zum Aufbau ver- bindlicher Netzwerkstrukturen sowie zur Vermittlung von Handlungssicher- heit für die beteiligten Helfer und Hel- ferinnen. Ziel ist es, sowohl die ächen- deckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungs- angeboten auszubauen, als auch die Qualität der Versorgung zu sichern. Es werden regelmäßig gemeinsame Fort- bildungen für unterschiedliche Fachleu- te angeboten. Auf der Homepage unter www.fruehehilfen-rtk.de benden sich grundlegende Informationen zu den Foto: Fotolia Frühen Hilfen sowie dem Netzwerk im Rheingau-Taunus-Kreis. Alle Akteure ha- Im Rahmen der Angebote Frühe Hilfen können Eltern zu die- ben hier die Gelegenheit, ihre Angebote der Frühen Hilfen kurz sen Themen und Lebenslagen Unterstützung erhalten. Diese darzustellen. Für Bürgerinnen und Bürger steht eine Angebots- Angebote basieren auf den Schwerpunkten Stärkung der El- suchfunktion zur Verfügung. ternkompetenz und präventiver Schutz der Entwicklung des Kindes und der Familie. Frühe Hilfen bestehen aus Angeboten Kontaktdaten: und Maßnahmen aus dem Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendp ege, der Schwangerschaftsberatung und der Früh- Rheingau-Taunus-Kreis förderung. Sie basieren vor allem auf interdisziplinärer Zusam- Fachdienst Jugendhilfe Frühe Hilfen menarbeit der Akteure, beziehen aber auch bürgerschaftliches Lutz Büchner Ehrenamt und die Stärkung sozialer Netzwerke der Familien mit Heimbacher Straße 7 ein. Die Informationsweitergabe über die im Rheingau-Taunus- 65307 Bad Schwalbach Kreis vorhandenen Angebote an die (werdenden) Eltern kann Tel.: (0 61 24) 5 10-7 97 im Rahmen der Frühen Hilfen für Familien dazu beitragen, dass Fax: (0 61 24) 5 10-1 87 97 Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig E-Mail: [email protected] wahrgenommen und reduziert werden. Mit dem Ausbau der Frühen Hilfen wurden seit Beginn durch öentliche Fördermit- www.fruehehilfen-rtk.de

44 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/ 2-12 (2)

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum 03.08.2016 zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank.

Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus

GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Ergotherapie Krause Andrea ...... 22 59 54-0

Bad Schwalbach und Umgebung

Bad Schwalbach (0 61 24)

Bunjes Heidi, Bahnhofstr. 12 ...... 7 27 70 20 team andrea krause Jung Carola, Adolfstr. 71 ...... 7 27 72 00 Praxis für Ergotherapie Andrea Krause Richard-Klinger-Str. 35 . 65510 Idstein Aarbergen (0 61 20) Tel.: 06126 / 22 59 54-0 . Fax: 06126 / 22 59 54-1 Mail: [email protected] Gutal Marco, Taunusstr. 30 ...... 4 04 04 73 V E R L A G S B Ü R O FACH- und Web: www.ergotherapiepraxis.de SONDER-PUBLIKATIONEN S T E I G E R W A L D Taunusstein (0 61 28)

Schaab Stephan, Grillparzerstr. 40 ...... 75 75 44 Loggen Susanne, Saarbrücker Platz 5 ...... 2 27 29 76 NEUROLOGISCH-ORTHOPÄDISCHES Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Rheingau THERAPIEZENTRUMJürgen Steigerwald IDSTEIN ErgotherapieDiezer Brigitte Strasse Breloer 4 Eltville (0 61 23) „ TaubenbergD-56368 5Klingelbach ...... 57 04 86 Heinbokel Anne, Im Pfarracker 6 ...... 6 01 38 85 www.therapiezentrum-idstein.de Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur KontrolleFon: 06486-903440 von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Kummerow Axel, Schwalbacher Str. 15 ...... 6 37 93 siehe Fax:auch 06486-903442 Anzeige unter Physiotherapie, Massage, Kranken- gymnastik Reha Team Rheingau, Gutenbergstr. 5 ...... Bitte überprüfen 79 Sie 98 99Text, AnordnungMobil: 0151-und 43250350 orthografische Richtigkeit. Für Fehler,[email protected] die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmenwww.vbs-medien.de wir Hünstetten (0 61 26) Geisenheim (0 67 22) keine Verantwortung oderbalance Haftung. Hünstetten Keiper Lisa, Winkeler Str. 57 ...... Bitte alle Änderungen 9 43 62 82 deutlich formulieren „ Auf dem Haarbau 1 und kennzeichnen.Ihre Kunden-Nr.: Kommunikationsdaten 65307/2- 6551011 Hünstetten-Görsroth ...... 9 58 79 24 Oestrich-Winkel(Tel./Fax/E-Mail/Internet (0 67 23) usw.) bitte [email protected] ·Ort/Datum www.balance-huenstetten.de Stempel/Unterschrift besondersSEHR nachprüfen.EILIG! Bitte dringend zurück an: Lutz Stefan, Hallgartener Str. 2a ...... 70 71 siehe auch Anzeige Seite 48 Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK RüdesheimPer E-Mail: (0 67 [email protected] 22) Debus, Auf der Langwies 1b ...... 9 59 56 20 Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Fischer & Sommer, Fürstbischof-Rudolf-Str. 10 ...... 40 66 85 Niedernhausen (0 61 27) Fath Victoria Ergotherapie Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wirWalluf davon (0 61 aus, 23) dass„ Schöne der AussichtDruck in 21 der ...... 21 16 www.ergotherapie-fath.de vorliegenden Form erfolgenFischer soll. & Vielen Sommer, Dank. Mühlstr. 104-106 ...... 6 77 47 91 Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Waldems (0 60 87) Hammer Petra Dr., Berliner Str. 20 ...... 97 99 88 Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Fitness & Wellness Ergotherapiepraxis Goulnara Steinborn ...... 7 00 48 86 Bad Schwalbach und Umgebung Ergotherapiepraxis Bad Schwalbach (0 61 24) Goulnara Steinborn Sportsclub Bad Schwalbach, Adolfstr. 96 ...... 7 27 56 16 Aarbergen (0 61 20) Rudolfstrasse 2 - 4 Fitness-Studio Inform, Taunusstr. 27-29 ...... 67 99 65510 Idstein Tel.: 06126 - 700 48 86 Taunusstein (0 61 28) www.ergopraxis-idstein.de Fitness-Factory, Konrad-Adenauer-Str. 13 ...... 4 46 22 Fitness PUR, Aarstr. 96 ...... 93 65 56 Sie finden uns im Erdgeschoss des Mrs. Sporty, Kleiststr. 10 ...... 6 09 79 87 Gesundheitszentrums Medimed. Woman’s-Curve-Studio, Aarstr. 94 ...... 74 13 59

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. 45

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Vivana Fitness&WellnessPark Von den führenden Fachzeitschriften der Fitnessbranche bereits 4-fach ausgezeichnet als eine der schönsten Fitnessanlagen Deutschlands.

Mittlerweile ist der Fitnessclub über die Rheingauer Grenzen hinweg bekannt. Nur sechs Monate nach seinem Umzug bekam Inhaber Alexander Dillmann für das Vivana die ersten Lorbeeren überreicht. Gleich von drei unabhängigen Fachmagazinen der Fitnessbranche, „Bodymedia“, „BodyLIFE“ und „Fitness Management“, wurde der Club aus über 7.800 Fitnessstudios in Deutschland zum Studio des Monats gekürt. Besonders die Verzahnung zwischen hochwertigem Ambien- te, neuester Gerätetechnologie und einem umfassenden Dienstleis- tungsangebot mache das Vivana einzigartig. Seit März 2017 gehört das Vivana zu den ersten Fitnessstudios in Deutschland, dass eine DIN-Zertifizierung erhalten hat. Dies steht für TÜV geprüfte Geräte, hochqualifizierte Mitarbeiter und hohe Sicherheits- und Notfallstan- dards.

Dieses Schmuckstück findet sich in inmitten der Rheingauer Wein- berge.

Die Gesundheit der Mitglieder steht im Mittelpunkt. Dementsprechend ist alles darauf ausgerichtet das Wohlbefinden der Mitglieder zu stei- gern. Dies wird durch die urlaubsähnliche Atmosphäre geschaffen. So können sich die Gäste, z.B. bei einer Aromaölmassage entspannen oder sich mit einer Anti-Stress-Behandlung im Beauty-Bereich ver- wöhnen lassen. Unterstützt wird das Expertenteam des Vivana durch den Olympiaarzt Dr. U. Kau.

Dass man im Vivana das modernste Geräteangebot und die besten Fi- gur-Anwendungsmöglichkeiten findet, ist für die Mitglieder mittlerweile selbstverständlich.

Schon beim Betreten der Anlage fühlt sich der Gast eher an eine gemütliche Lounge erinnert, als an den Empfangsbereich eines Fit- nesstudios. Offenes Kaminfeuer lädt zum Verweilen ein, ein umfang- reiches Beauty & Spa-Angebot wartet auf den Besucher. Im asiatisch anmutenden 500qm großen Wellnessbereich stehen den Gästen gleich drei Erlebnissaunen und ein weitläufiger Saunagarten zur Ver- fügung. Trainiert wird an den neuesten Geräten der Sportbranche und in zwei modernen Kursräumen, die ein zeitgemäßes Gruppen-Workout ermöglichen. Es werden über 250 Kurse – von Yoga über Pilates bis zu Indoorcycling-Kursen – angeboten. Und das traumhafte Reben-Pa- norama gibt‘s zum Nulltarif obendrauf.

Besonders die konsequente Umsetzung eines ganzheitlichen Dienst- leistungsangebotes hebt der Deutsche Sportstudio Verband DSSV hervor. Der Inhaber, Alexander DIllmann betont, dass der Erfolg zu ei- nem großen Teil aus den treuen Mitgliedern selbst resultiert. Tatsäch- lich seien sie es, für die das engagierte Team Tag für Tag versuche etwas Besonderes zu schaffen. Individualität, Persönlichkeit, Herzlich- Besonders hervorgehoben wurden vom Deutschen Sportstudio Ver- keit und eine ungekünstelte Dienstleistung auf einem hohen Niveau band DSSV die herausragenden Erfolge mit dem myline® Programm seien das Ergebnis der Mitgliederansprüche und der Vivana-Vision. für einen leichten Lebensstil. Dieser „Star“ des Angebotes hat be- Besonders erfreulich bezeichnet Dillmann die Tatsache, dass das Vi- reits über 12.000 Rheingauern, die bislang teilgenommen haben, ins- vana seit Jahren zu einem echten Familienstudio geworden sei. gesamt über 78.000 kg abnehmen lassen, und zwar dauerhaft. Die myline® Kurserfolge wurden in einer bundesweiten Studie der Univer- sität Bremen unter der Leitung von Dr. Samsel hoch gelobt.

Ein anderes Argument für den Besuch des Vivana sind die beiden chipkartengesteuerten Milon-Zirkel. Beim Kraft-Ausdauerzirkel z.Bsp. benötigt man(n) und frau nur 2 x 17 Minuten für ein effizientes Training.

Der DSSV bestätigt: „Das Vivana ist eine wunderschöne Anlage mit einem wirklich herausragenden Ambiente!“ GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Rheingau Idstein und Umgebung Eltville (0 61 23) Idstein (0 61 26) Geburtshaus Idstein e.V. New Life, H.J.-Müller-Str. 1a ...... 6 18 18 „ Weiherwiese 38 ...... 22 57 74 Purepower, Wörthstr. 30 ...... 99 96 70 Telefax 22 57 87 Walluf (0 61 23) [email protected] www.geburtshaus-idstein.de Vita Fit, Im Grohenstück 3a ...... 9 99 57-0 Hebammensprechstunden: Oestrich-Winkel (0 67 23) Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr Freitag 11:00 – 12:00 Uhr VIVANA Bürosprechzeiten: Fitness- & WellnessPark Montag 16:00 – 18:00 Uhr „ Kirchstr. 75 ...... 6 03 52 - 22 Donnerstag 10:30 – 12:30 Uhr www.vivana- tness.de siehe auch Anzeige Umschlagseite 2 und Seite 46 Niedernhausen (0 61 27) Lindauer Katharina, Platter Str. 8 ...... 99 37 20 Rüdesheim (0 67 22) Das Gym.de, Am Rottland 6 ...... 10 34 Heilpraktiker

Idstein und Umgebung Bad Schwalbach und Umgebung Niedernhausen (0 61 27) Top Sport Center, Idsteiner Str. 98 ...... 9 78 67 Bad Schwalbach (0 61 24) Vitalis Sports, Lochmühle 1 ...... 75 59 Bringmann Markus Dr. , Am Höhberg 14 ...... 7 78 96 15 Lewandowski Eliane, Zur Fischbachhöhe 13 ...... 7 27 67 62 Gesund und aktiv Abnehmen Weiße Anni, An der Schmalmach 25 ...... 17 29

Rheingau Hohenstein (0 61 20) Oestrich-Winkel (0 67 23) Bode Lothar, Glockengasse 8 ...... 16 37 VIVANA Lang Franz, Hodgson Alexsandra, Im Tal 10 ...... 62 29 Fitness- & WellnessPark Schlangenbad (0 61 29) myLine „ Kirchstr. 75 ...... 6 03 52 - 22 Novosana, Rheingauer Str. 27 ...... 48 96 50 www.myline24.de Taunusstein (0 61 28) siehe auch Anzeige Umschlagseite 2 und Seite 46 Lang Franz, Hodgson Alexsandra, Theodor-Heuss-Str. 26 ...... 4 40 89 Handrehabilitation Neeb Gunter Dr., Karlsbader Str. 8 ...... 9 80 29 25

NEUROLOGISCH-ORTHOPÄDISCHES Rheingau THERAPIEZENTRUM IDSTEIN Eltville (0 61 23) Ergotherapie Brigitte Breloer Wilhelm Angelika, Rheinstr. 7 ...... 60 19 60 „ Taubenberg 5 ...... 57 04 86 www.therapiezentrum-idstein.de Walluf (0 61 23) siehe auch Anzeige unter Physiotherapie, Massage, Kranken- Lörsch-Becker Ursula, Mühlstr. 104 ...... 7 99 33 75 gymnastik Oestrich-Winkel (0 67 23) Amman Thorsten, Eisenbahnstr. 1 ...... 88 67 68 Eichenberg H.-J., Taunusstr. 36 ...... 99 95 03 Hebammen Lübeck W. & O., Rheingaustr. 54 ...... 42 40 Mohr Naturheilpraxis, Rheingaustr. 47 ...... 44 43 Rheingau Eltville (0 61 23) Geisenheim (0 67 22) Sieberock, Gabriele Hebammerei Rheingau, Elisabethenstr. 8 ..... (0 15 23) 3 87 84 10 Winkeler Strasse 52a ...... 9 37 73 93 Rüdesheim (0 67 22) Praxis für Integrales Coaching & Therapie Bioenergetische Analytikerin (CBT), TCM-Shiatsu, Hock Martina, Am Eibinger Tor 3 ...... 75 00 30 Qigong & Meditation Lorch (0 67 26) www.lebens-wandel.org · [email protected] Schneider Karla, Wisperstr. 2 ...... 80 73 27 Wand-ten Boom Doris, Schlossheide 11 ...... 61 16

47 Kurse für Babys, Kinder und Erwachsene V ERLAGSBÜRO FACH- undGESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN Rüdesheim (0 67 22) Logopädie, Legasthenie, Grünke Patrik ...... 94 38 84 Atem- , Sprech-, Stimmtherapie Lorch (0 67 26) Bad Schwalbach und Umgebung Verlagsbüro J. Steigerwald . DiezerKrebs Str. Heidrun, 4 . 56368 Lorcher Klingelbach Str. 1 ...... 58 15 33 Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 Bad Schwalbach (0 61 24) Idstein und Umgebung Lendle D-56368Uwe, Bahnhofstr. Klingelbach 12 ...... 72 46 24 Idstein (0 61 26) Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Aarbergen (0 61 20) KapferFax: Christine, 0 64 86 Sonnenhang - 90 34 42 11 ...... 9 18 95 13 Kirschenmann Barbara, Magdeburgstr. 10b ...... 95 82 77 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Neeb Gunther Dr., Hollerstr. 7 ...... 56 05 25 [email protected] Schlangenbad (0 61 29) Samson Ute, Hinter den Gärten 3b ...... 22 49 92 Schemmwww.vbs-medien.de Martina, Rheingauer Str. 25 ...... 1 81 90 23 Hünstetten (0 61 26) Taunusstein (0 61 28) Kooij Sabine, Dornbornstr. 8b ...... 62 66 Popp Silke, Langgasse 17 ...... Ihre (0 64Kunden-Nr.: 38) 83 48 88 65307/ Martens-Schönberger Astrid, Zum Schwimmbad 11 ...... 30 60 24 NiedernhausenSEHR EILIG! (0 61 Bitte 27) dringendSchmid-Schader zurück Barbara, an: Kleiststr. 10 ...... 93 61 98 Telefax: 06486 – 90 34 42 Bär Andreas, Austr. 2 ...... 7 05 83 46 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected]ädie + Integrative Lerntherapie Fürtjes M., Heinrich-Heine-Str. 11 ...... 70 48 91 Praxis Sabine Hultsch-Stricker Bürgerbroschüre RheingauGeißert-Barry Taunus Ulrike, Lenzhahner Weg 46 ...... 92 96 11 Termine nach Vereinbarung Horst Barbara, Am Schäfersberg 18c ...... 74 26 „ Uhlandstr. 13, 65232 Taunusstein ...... 9 68 26 33 Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben Tagge-Lewerenz, Niederseelbacher Str. 52 ...... 7 98 56 [email protected] genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dasswww.sprachraum-idstein.de der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Rheingau Heilpraktiker (HPG Psychotherapie) Projekt-Nr. 65307 – Bürgerbroschüre Rheingau-Taunus Eltville (0 61 23) Frick Cornelia, Franseckystr. 10 ...... 8 12 05 Bad Schwalbach und Umgebung Laubenheimer I., Stormweg 7 ...... 6 16 46 Hohenstein (0 61 20) Oestrich-Winkel (0 67 23) Freymark Sabine ...... (0 61 24) 72 45 56 Berg Ulrich, Hauptstr. 66 ...... 99 04 11 Sabine Freymark Idstein und Umgebung Idstein (0 61 26) Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG) Logopädie + Integrative Lerntherapie BERATUNG & MEDIATION Sprachraum Idstein, Praxis Sabine Hultsch-Stricker Konflikte sinnvoll lösen Termine nach Vereinbarung „ Friedrich-Ebert-Str. 11, 65510 Idstein ...... 2 29 06 55 Am Nussbaum 18 . 65329 Hohenstein-Born [email protected] Telefon 0 61 24 – 72 45 56 . [email protected] www.sprachraum-idstein.de Pech Ellinor, Riemenschneider Eva, Taunusstein (0 61 28) Ferdinand-Abt-Str. 4 ...... 2 24 78 30 Gehlen Ingelore, Biengarten 25 a ...... 85 72 85 Zeuner Bruni, Bermbacher Weg 2a ...... 31 60 Rheingau Hünstetten (0 61 26) Eltville (0 61 23) balance Hünstetten gdm-akademie ...... 9 34 88 66 „ Auf dem Haarbau 1 65510 Hünstetten-Görsroth ...... 9 58 79 24 Weinert Mandy, Wiesenstr. 37 ...... 6 37 49 [email protected] · www.balance-huenstetten.de siehe auch Anzeige Seite 48

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dientLerntherapie nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Niedernhausen (0 61 27) Zeuner Bruni, Schöne Aussicht 21 ...... 99 72 54 Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Rheingau orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Eltville (0 61 23) keine Verantwortung oderHeinbokel Haftung. Anne, Im Pfarracker 6 ...... 6 01 38 85 Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.)Herwig bitte Sabine Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Lern- und Familientherapie „ Burgstrasse 6 ...... 54 17

www.leben-und-lernen.de Foto: Fotolia

49 GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Optik & Hörakustik Gutal, Hauptstr. 19a ...... 97 22 00 Schmidt Bernd, Steinweg 8 ...... 13 99 Heidenrod (0 61 20) Idstein und Umgebung Ebbert Götz, Rudolf-Dietz-Str. 12 ...... 91 41 62 Hünstetten (0 61 26) Movendum, Tulpenweg 15a ...... 75 89 Rosenbaum oHG, Neukirchner Str. 9 ...... 2 26 76 46 Hohenstein (0 61 20) siehe Anzeige unten Koch Lars, Langgasse 18 ...... 13 33 Jäger Uta, Langgasse 5a ...... 30 73 Osteopathie (Heilpraktiker) Taunusstein (0 61 28) Bäuml-Bolus Andreas, Bergstr. 4 ...... 8 63 16 Bad Schwalbach und Umgebung Daake Annkathrin, Spessartstr. 17 ...... 24 75 22 Taunusstein (0 61 28) Fabian Kerstin, Wilhelmstr. 6 ...... 8 62 60 Merkt Britta, Arndtstr. 22 ...... 48 89 24 Fischer, Aarstr. 83 ...... 4 22 00 V E R L A G S B Ü R O Rheingau FACH- und Hahn Michael, Weiherstr.SONDER-PUBLIKATIONEN 17 ...... 8 58 17 50 S T E I G E R W A L D Rüdesheim (0 67 22) Hetterich Antje, Brüxer Str. 24 ...... 61 88 Renker Ulrich, Grabenstr. 19 ...... 4 02 50 39 Hippler-Sinang, Aarstr. 141 ...... 9 37 49 24 Idstein und Umgebung Hölzer Christiane, Aarstr. 48 ...... 48 08 13 Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 .Niedernhausen 56368 Klingelbach (0 61 27) Jürgen Steigerwald Jeske Martina, Aarstr. 85 ...... Diezer Strasse 9 36 72 4 72 Bär Andreas, Austr. 2 ...... 7 05 83 46 Klaus Ille, Aarstr. 83 ...... D-56368 Klingelbach 4 22 00 Hünstetten (0 61 26) Kliem Marion, Gartenstr. 59 ...... Fon: 06486-903440 7 34 37 balance Hünstetten Fax: 06486-903442 „ Auf dem Haarbau 1 Kohlborn Carina, Altensteiner Str. 7a ...... Mobil: 0151- 43250350 85 71 08 65510 Hünstetten-Görsroth ...... 9 58 79 24 Lutze Mario, Weiherstr. 17 ...... [email protected] 8 58 17 50 [email protected] · www.balance-huenstetten.de www.vbs-medien.de siehe auch Anzeige Seite 48 Pick Marco, Aarstr. 85 ...... 9 79 28 22 Reichert Edelgard, Aarstr. 90 ...... 4 12 11 Ihre Kunden-Nr.: 65307/2-09 Physiotherapie, Massage, Schrader Astrid, Kleiststr. 10 ...... 2 33 37 Krankengymnastik SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: TZT PraxisTelefax: für Krankengymnastik 06486 – 90 34 42 / Physiotherapie Bad Schwalbach und Umgebung Carla Müssiggang-SchattonPer E-Mail: [email protected] KORREKTURAUSDRUCK Weiherstraße 2 (Wehen) ...... 93 62 70 Bad Schwalbach (0 61 24) Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Fax 93 62 71 Albus Markus, Koblenzer Str. 20 ...... 6 02 16 www.tzt-taunusstein.de Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum 27.07.2016 zurück. Sollten wir bis zum oben ge- Beisiegel Andrea, Hiller Regina, Erbsenstr. 12 ...... 24 68 nannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten,Wodtcke gehen Annelore, wir davon Aarstr. aus,48 ...... dass der Druck in 48 der 08 13 Remmers Reinhild, Brunnenstr. 20 ...... 40 80 vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. Zell Inh. Carolin Koch, Mühlfeldstr. 22 ...... 58 68 Vogel Angelika,Projekt-Nr. Opfer 65307 Birgit, – Gesundheitswegweiser Bahnhofstr. 13 ...... Rheingau-Taunus 42 04 Rheingau Aarbergen (0 61 20) Eltville (0 61 23) die Aartalpraxis, Untig Mühl ...... 12 25 + 9 02 84 41 Ellis Christa, Roth Renate, Wörtstr. 29a ...... 9 10 50 Poths Dietlind, Oberstr. 27 ...... 9 18 95 88 Nikolai M. Wilhelmstr. 3 ...... 59 43

50

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Pelzer u. Ries, Kiliansring 5 ...... 34 97 Gefromm Marion, Ziemerweg 9 ...... 50 05 98 Reha Team Rheingau, Gutenbergstr. 5 ...... 79 98 99 Holzmann Klaus, Hauptstr. 56 ...... 5 18 85 Schäfer und Thomas, Sonnenbergstr. 45 ...... 60 11 70 Kriews Uta, Im Hopfenstück 10 ...... 57 01 44 Kiedrich (0 61 23) Lutze Mario, Schulze-Delitzsch-Str. 8 ...... 95 15 51 Kallweit M., Maria-Hilf-Str. 8 ...... 6 17 80 Neurologisch-Orthopädisches Treber Gudrun, Erbacher Weg 16 ...... 22 26 Therapiezentrum Idstein ...... 57 04 86 Walluf (0 61 23) Heesch Petra, Obere Martinsthaler Str. 4c ...... 70 90 53 Heukamp + Neuschaefer, Hauptstr. 4a ...... 7 44 99 Oestrich-Winkel (0 67 23) Domay-Zimmermann, Schnitterweg 59a ...... 88 87 44 Lutze H. + J., Hauptstr. 41 ...... 78 50 Stettler & Märten, Hauptstr. 112 ...... 8 04 88 00 Geisenheim (0 67 22) Fachinger P., Bischof-Blum-Platz 2 ...... 98 14 14 Hillmann Manfred, Heidestr. 54 ...... 7 14 71 Meyer-Grünow Julia, Industriestr. 3 ...... 9 37 03 07 Rüdesheim (0 67 22) Allendorf M., Im Rheingaubad ...... 18 15 Neu: Lokomat-Intensivtherapie Corvers Beate, Jakobstr. 7 ...... 97 23 23 Grünke Patrik, Europastr. 10 ...... 94 38 81 Homann, Hugo-Asbach-Str. 16 ...... 31 41

INTERPHYSIO S Simon Weimann 65385 Rüdesheim „ Geisenheimer Str. 68-70 ...... 9 43 67 66

Physio-Mobilé, An der Weißburg 1 ...... 4 02 46 60 Reinhard Friederike, St. Josef-Krankenhaus ...... 32 75 Renker Ulrich, Grabenstr. 19 ...... 4 02 50 41 Lorch (0 67 26) Kowoll Udo, Wisperstr. 37d ...... 8 39 80 66 Söntgerath Frank, Jahnstraße 1 ...... 8 39 92 00 Opatz, Bahnhofstr. 58 ...... 5 36 53 Idstein und Umgebung Ott Ariane, Schottler Christel, Wiesbadener Str. 30 ...... 5 61 88 Idstein (0 61 26) Physiodom GmbH, Am Bahnhof 1 ...... 5 05 68 68 Baumann Sabrina ...... 5 36 35 Physiovital Gabriele Schmid Praxis für Physiotherapie & Prävention „ Veitenmühlweg 3 ...... 99 26 77

Pothorn U., Schottler C., Wiesbadener Str. 30 ...... 5 61 88 Schmid Sara, Wiesbadener Str. 73 ...... 95 77 59

Hünstetten (0 61 26) balance Hünstetten „ Auf dem Haarbau 1 65510 Hünstetten-Görsroth ...... 9 58 79 24 [email protected] · www.balance-huenstetten.de siehe auch Anzeige Seite 48

Haak Jörgen, Reutzel Michael, Gäßchen 2 ...... 83 44 43 Ballhausen Petra, In der Eisenbach 55 ...... 22 57 22 Holzmann Klaus, Am Pngstberg 3 ...... 2 26 39 26 Ballier & Link, Stettiner Str. 24 ...... 5 58 38 Brachmann Bianca, Black & Decker Str. 13 ...... 5 48 96 Suberg Walter, Hessenstr. 1 ...... 5 63 60

51 GESUNDHEITS DIENSTLEISTUNGEN

Niedernhausen (0 61 27) Rehasport / Gesundheitssport Bär Andreas, Wagner Andreas, Rheingau Niederseelbacher Str. 42 ...... 24 24 Oestrich-Winkel (0 67 23) Kujawski Jennifer, Lenzhahner Weg 37 ...... 9 86 89 81 VIVANA Kunst Martin, Bahnhofstr. 1 ...... 13 43 Fitness- & WellnessPark Pothorn Ursula, Schöne Aussicht 23 ...... 7 05 80 40 „ Kirchstr. 75 ...... 6 03 52 - 22 www.vivana- tness.de Tagge Marlies, Niederseelbacher Str. 52 ...... 7 98 56 siehe auch Anzeige Umschlagseite 2 und Seite 46 Ullrich Friedhelm, Lenzhahner Weg 8 ...... 51 36 Systemische Therapeuten Vitalis Medi t, Lenzhahner Weg 2 ...... 9 99 76 10 Voß Petra, Idsteiner Str. 3 ...... 7 06 46 70 Idstein und Umgebung Niedernhausen (0 61 27) Zeiger Thomas, Limburger Str. 42c ...... 21 13 Praxis für Einzel-, Paar- und Familientherapie Andrea Rotsch (Systemische Therapeutin DGSF) Pilates „ Wiesbadener Str. 35 ...... 7 93 86 www.praxis-rotsch.de Rheingau Termine nach Vereinbarung Oestrich-Winkel (0 67 23) Zumba VIVANA Fitness- & WellnessPark Rheingau „ Kirchstr. 75 ...... 6 03 52 - 22 Oestrich-Winkel (0 67 23) www.vivana- tness.de VIVANA siehe auch Anzeige Umschlagseite 2 und Seite 46 Fitness- & WellnessPark „ Kirchstr. 75 ...... 6 03 52 - 22 www.vivana- tness.de siehe auch Anzeige Umschlagseite 2 und Seite 46

INFORMATIV Meine Gesundheit - Meine Umwelt Was kann ich selbst tun?

Alte Medikamente gehören zum Schadsto mobil oder zu- an. Sie gelangen mit dem Abwasser in Bäche und Flüsse und rück in die Apotheke! über den Wasserkreislauf und die Nahrungskette zurück zum Menschen. – Nicht in den Ausguss – Nicht in die Toilette Eine Entsorgung der Altmedikamente über die Restmüll- – Nicht in die Mülltonne tonne ist ebenfalls nicht zulässig, da der gesamte Restmüll im Rheingau-Taunus- Kreis nicht verbrannt sondern vorbehandelt Schützen Sie damit unser Grundwasser, unser gutes Trink- und anschließend deponiert wird. wasser und Ihre Gesundheit. Deshalb sind Altmedikamente in der Apotheke oder beim Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass viele Arzneimittel- Schadsto mobil abzugeben. Die Termine und Ö nungszeiten wirksto e, die über die Toilette und den Ausguss in das Abwas- des Schadsto mobils  nden Sie in Ihrem aktuellen Abfallkalen- ser gelangen, in Kläranlagen nicht vollständig abgebaut wer- der. Die Tabletten sollten in der Kunststo - oder Aluverpackung den. Hormone, Schmerzmittel und z.B. Antibiotika reichern sich verbleiben und üssige Arzneimittel in der Originalglas asche zur Entsorgung abgegeben werden.

Durch einen verantwortungsbewussten und umweltgerech- ten Umgang mit Altmedikamenten wird sichergestellt, dass die- se sicher (auch vor Kindern) und gefahrlos gelagert und später in einer Müllverbrennungsanlage entsorgt werden. So schützen Sie Ihre Gesundheit.

Kontaktdaten:

Gesundheitsamt Bad Schwalbach Tel. (0 61 24) 5 10-6 04

52 STIFTUNG

„Mit einigem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen.“ Robert Lembke, 1913-1989

Seit über 20 Jahren helfen die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Psychosozialen Zentren (PSZ) des Diakonischen Werkes Rheingau-Taunus psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen das Leben mit der Krankheit zu meistern.

Die Vielzahl der verschiedenen Bausteine bietet den Be- tro enen die Hilfe, die sie aktuell benötigen. Von der Beratung über die Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben in der eigenen Wohnung bis hin zu tagesstrukturierenden Angeboten in den Tagesstät- ten reicht das Angebot. Insbesondere im „Haus Viria“ in Idstein ist eine umfassende rund-um-die-Uhr Betreuung möglich.

E-Mail: [email protected]

Produkte aus der Ergotherapie www.stiftung-lebensraum.org Alle Bausteine zielen darauf ab, gemeinsam mit den psy- chisch kranken Menschen Wege zu nden, um mit der Krankheit ein selbständiges Leben zu führen.

Angebote für psychisch kranke Menschen im Untertaunus l Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle l ambulantes Betreutes Wohnen l Tagesstätten in Taunusstein und Idstein l Wohnheim „Haus Viria“ in Idstein l Begleitetes Wohnen in Familien

STIFTUNG Ansprechpartner PSZ Bad Schwalbach: Marcel Hirsch, Tel. (0 61 24) 70 82-22 Ansprechpartnerin PSZ Idstein: Carola Hehner, Tel.(0 61 26) 9 53 70-10 INFORMATIV Elterninfo zum Thema Demenz: Warum ist Oma so komisch?

Demenz ist eine Familienkrankheit. Sie umfasst alle Famili- sie sich nicht mehr wie früher. Das liegt an ihrer Krankheit, da- enmitglieder und stellt insbesondere Eltern vor die nicht leich- ran, dass ihr Gehirn nicht mehr so gut funktioniert wie früher. te Aufgabe, Ihren Kindern etwas zu erklären, was Sie selbst nur Die Krankheit „radiert“ dort wie ein Radiergummi mit der Zeit ungern realisieren: Ihre Mutter/Schwiegermutter/Vater/ Schwie- immer mehr von dem einfach weg, was sie einmal gelernt hat.“ gervater ist nicht mehr derselbe Mensch wie früher, er ist an De- menz erkrankt. Statt die Kinder zu schonen und „um den heißen Foto: Fotolia Brei herum“ zu reden, ist es auf jeden Fall wichtiger, sie behut- sam mit der Wirklichkeit zu konfrontieren. Denn hier gilt wie so oft: Kinder verstehen mehr, als wir annehmen. Wie aber erklärt man kleinen Kindern, warum „Oma plötzlich so komisch“ ist? Diese Information soll Ihnen als Eltern Ihre Aufgabe einfacher machen.

Wie verändern sich an Demenz erkrankte Menschen? Demenz erkennen wir zunächst meist daran, dass der Mensch vergesslich wird. Anfangs nur manchmal, aber dann immer öfter. Es kommt auch häug vor, dass er sich nicht mehr richtig orientieren kann, zum Beispiel den Weg zur Küche nicht mehr ndet. Oder vergessen hat, wie man eine Bluse zuknöpft oder einen Schuh zubindet. Erklären Sie Ihren Kindern, dass sol- che Dinge gerade zu Beginn der Krankheit für die Großmutter/ den Großvater peinlich sind und dass sie deshalb vielleicht ver- suchen, sie zu „vertuschen“. Später, wenn die Krankheit schlim- mer wird, kann es sein, dass der an Demenz erkrankte Mensch an manchen Tagen die eigene Tochter oder das Enkelkind gar nicht erkennt. Das ist besonders schmerzhaft für alle Familien- angehörigen, weil sie das Gefühl haben, dass dieser liebgewon- nene Mensch ihnen ganz fremd wird.

Was belastet Kinder an der Lebenssituation „Demenz“? An Demenz erkrankt natürlich immer nur ein einzelner

Foto: Fotolia Mensch – aber die Krankheit verändert die ganze Familie. Denn alle müssen damit umgehen lernen – Eltern wie Kinder oder En- kel. Wenn Kinder mit ihren Fragen und Gefühlen allein bleiben, Wie erkläre ich meinen Kindern die Krankheit Demenz? wird es schwierig und kann sogar Spätfolgen haben. Daher soll- Demenz ist keine Krankheit, die man sehen kann. Aber ten Sie ihnen immer alles erklären und verständlich auf ihre Fra- dass sich zum Beispiel Ihre Mutter/ Schwiegermutter ver- gen antworten. Das Miterleben, wenn Eltern oft traurig, überfor- ändert, werden auch Ihre Kinder sehr schnell bemerken. dert und gestresst sind, kann für sie schon eine große Belastung Die Krankheit erkennen alle Beteiligten meistens zuerst an Ge- sein. Auch, wenn die Großmutter oder der Großvater aggressiv dächtnisstörungen und Verhaltensauälligkeiten. Also zum Bei- dem Kind gegenüber wird, fühlt es sich leicht schuldig. Daher spiel daran, dass der an Demenz erkrankte Mensch viele Dinge müssen sie dem Kind erklären, dass Großmutter/Großvater das vergisst, die er früher immer wusste, viele Dinge nicht mehr nicht so meint, wenn sie mit ihnen schimpft. Leider endet die kann, die er früher mühelos beherrschte, sich häug apathisch Krankheit Demenz immer mit dem Tod und Medikamente da- zurückzieht oder aber aggressiv wird. Um Ihren Kindern diese gegen wurden bisher noch nicht entwickelt. Auch das sollten Veränderungen zu erklären, könnten Sie Ihnen zum Beispiel sa- die Kinder erfahren, selbst wenn es schmerzhaft ist. Aber der gen: „Oma sieht aus wie immer. Aber wie ihr merkt, benimmt Tod gehört eben zum Leben dazu.

54 INFORMATIV

Davon protieren Ihre Kinder im späteren Leben. Sie sollten aber auf keinen Fall zu intensiv in die P ege eingebunden wer- den – das überfordert sie.

Welches ist die wichtigste Botschaft an Ihre Kinder in einer solchen Situation? Vielleicht ist dies der entscheidende Satz, wenn Sie Ihren Kindern die Situation erklären möchten: „Eure Oma bleibt eure Oma, auch wenn sie jetzt wegen ihrer Krankheit etwas komisch wird. Sie hat viel vergessen und wird mit der Zeit immer mehr vergessen. Ihre Gefühle aber bleiben da und daher hat sie euch auch immer noch genau so lieb wie früher, als sie noch ganz ge- sund war – sie kann es nur manchmal nicht mehr so zeigen.“

Foto: Fotolia Zum Schluss noch einige Elterntipps • Erzählen Sie Ihren Kindern auf jeden Fall die Wahrheit Was können Kinder aus der Situation „mitnehmen“? über die an Demenz erkrankte Großmutter/Großvater, Für Erwachsene sind die Fragen von an Demenz erkrankten die können – richtig „verpackt“ – auch schon kleine Kin- Menschen oft schwierig zu beantworten. Kinder sind da unbe- der verstehen fangener und gehen spielerischer mit verwirrten Menschen um. • Versuchen Sie, auf alle Fragen der Kinder in Bezug auf die Sie sind ihnen durch ihre naive Art zu fragen oft näher als Erwach- Demenz zu antworten, weichen Sie auch schmerzlichen sene. Lassen Sie Ihre Kinder daher ruhig viel Zeit mit dem an De- Fragen wie denen nach dem Tod nicht aus menz erkrankten Menschen verbringen, wenn sie das möchten. • Erklären Sie Ihrem Kind, dass sich die Aggressivität ihrer Kinder können ab einem bestimmten Alter die P ege zum Bei- Großmutter nicht an sie persönlich richtet, dass sie nichts spiel ihrer Großmutter durchaus aktiv unterstützen – ihr vorle- Unrechtes getan haben, wenn die Oma sie anschreit, son- sen, ihr etwas erzählen oder auch nur zuhören. So lernen sie dern dass es mit der Krankheit zu tun hat früh, Verantwortung zu übernehmen und geben ihrer Oma ein • Lassen Sie Ihre Kinder viel Zeit mit dem an Demenz er- kleines bisschen von der Fürsorge zurück, die sie als Kind auch krankten Menschen verbringen – wenn sie das möchten. schon von ihr erfahren haben, ehe sie krank wurde. Das ist für Alt und Jung eine wertvolle Erfahrung

PFLEGEDIENSTPORTRAIT

SOZIALSTATION OESTRICHWINKEL

Hauswirtschaftliche Versorgung Anzahl der P egekräfte: ...... 18 Personen (SGB V, SGB XI, BSHG ...... P davon ausgebildetes Fachpersonal Verhinderungsp ege ...... P Altenp egerinnen/-p eger ...... 4 P egeberatung und Information zur Krankenschwestern ...... 4 Vorbeugung altersbedingter Risiken ...... P Krankenp egehelferinnen ...... 2 Erstellen von P egegutachten Arzthelferinnen ...... 2 nach § 37,3 SGB XI ...... P Sozialassistentin ...... 1 P egenotruf, 24 Stunden Erreichbarkeit für unsere Kunden ...... P Praxisanleiterinnen ...... 2 Wundberaterin...... 1 Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Fachp egerin für Geronto-Psychatrie ...... 1 Haushaltshilfe ...... P Haushaltshilfe...... 4 Vermittlung von weiteren Diensten z.B. Bürofachkraft ...... 2 Adresse: Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienste, Sozialstation Oestrich-Winkel Regelmäßige Fort- und Weiterbildung in allen Beratungsstellen, Krankengymnastik, Bereichen Paul-Gerhardt-Weg 1 Fußp ege, Frisör, u.v.m...... P 65375 Oestrich-Winkel 1 x monatliche Teambesprechungen sowie Unterstützung bei Antragstellungen bei wöchentliche Übergaben Tel. 0 67 23/99 21 70 Krankenkassen und P egekassen ...... P Preise: Fax 0 67 23/99 21 79 Anleitung und Beratung für [email protected] p egende Angehörige ...... P Auf Anfrage wird ein bedarfsorientierter Kostenvor- anschlag erstellt. www.oestrich-winkel.de/buerger/sozialstation Hilfsmittelberatung und Vermittlung Ansprechpartner: mit dem Sanitätsfachhandel ...... P Fremdsprachenkenntnisse des P egepersonals: P P egedienstleitung: Janine Clarke Kurzfristige Übernahme der P ege Englisch ...... Betriebsleiter: Frank Kirsch z.B. nach Krankenhausaufenthalt ...... P Polnisch ...... P P Träger/Inhaber: Medikamentenbesorgungen, Einkaufsdienste .... P Dänisch ...... Stadt Oestrich-Winkel Wundmanagement und Versorgung ...... P Besondere Angebote: Gründungsjahr: 1979 Portversorgung bzw. parenterale Ernährung...... P bedarfsorientiert Angebotene P egeleistungen: Beratung und Information zur Vorbeugung Qualitätsprüfung MDK: ...... Februar 2016 Alle Leistungen der P egeversicherung altersbedingter Risiken Gesamtnote ...... 1,0 SGB XI ...... P (z.B. Sturzrisikoerfassung, Schmerzerfassung, Sonstige Bemerkungen: Dekubitus- und Kontrakturenprophylaxe sowie Anleitung und Beratung der Kunden und Satzungsgemäß, als Eigenbetrieb der Stadt Beratung bei Inkontinenzproblemen) ...... P Bezugspersonen in der häuslichen P ege ...... P Oestrich-Winkel, werden wir grundsätzlich in den Behandlungsp ege nach ärztlicher Palliativp ege ...... P Stadtteilen Winkel, Mittelheim, Oestrich, Hallgar- Anordnung SGB V ...... P P egenotruf für unsere Kunden 24 Stunden ...... P ten (incl. Rebhang) tätig.

55 V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

Fon: 0 64 86 - 90 34 40 Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Ihre Kunden-Nr.: 65307/

SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Telefax: 06486 – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Per E-Mail: [email protected] Bürgerbroschüre Rheingau Taunus

Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. V E R L A G S B Ü R O FACH- und S T E I G E R W A L D Projekt-Nr. 65307SONDER-PUBLIKATIONEN – Bürgerbroschüre Rheingau-Taunus AMBULANTE DIENSTE

Taunusstein (0 61 28) 4 AMBULANTE DIENSTE Amptist ...... 24 63 41 Verlagsbüro J. Steigerwald. Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach Ambulante Palliativ-Versorgung Fon: 06486-903440 Fax: 06486-903442 Ausserbezirklich Mobil: 0151- 43250350 Wiesbaden (06 11) [email protected] www.vbs-medien.de ZAPV Zentrum für ambulante Palliativversorgung Langenbeckplatz 2, 65189 Wiesbaden ...... (0Ihre 61 28)Kunden-Nr.: 74 86 91 23 65307/3-16(1) oder ...... VERLAGSBÜRO (06 11) 44 75 44 70 STEIGERWALD FACH- und SONDERPUBLIKATIONEN www.zapv.de JürgenSEHR Steigerwald EILIG! Bitte dringend zurück an: siehe auch Anzeige unter Ärzteverzeichnis Palliativmedizin DiezerTelefax: Straße 4 06486  56368 – 90Klingelbach 34 42 KORREKTURAUSDRUCK Tel. 06486-Per E-Mail: 90 34 40 [email protected]  Fax 06486- 90 34 42 Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Mobil: 0151 – 1184 1687 Caritas Sozialstation Taunusstein, Aarstr. 46 ...... 9 16 67 – 0 Ambulante P egedienste E-Mail: [email protected] GmbH ...... FACH-7 48 35 und 50 Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum Internet: www.vbs-medien.dezurück. Sollten wir bis zum oben SONDERPUBLIKATIONEN genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Bad Schwalbach und Umgebung vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank. ______Ambulante P ege Bad Schwalbach (0 61 24) Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Rehbein Thomas, Kirchstr. 10 ...... Hinweis: Dieser Korrekturabzug 72 37 96-0 dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Diakoniestation Bad Schwalbach-SchlangenbadBitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Martha-von-Opel-Weg 34 ...... orthografische Richtigkeit. 1 26 44 Für Fehler, die druckreifIhre Kunden druckreif-Nr.: nach 65307/ angegebener 2-29 (2) Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Weitzel Simone ...... keine Verantwortung 7 71 20 oder Haftung. SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Telefax: 06486 – 90 34 42 und kennzeichnen. Kommunikationsdaten E-Mail: [email protected] KORREKTURAUSDRUCK.. Nichts verbindet Menschen mehr als ein gegenseitiges Lächeln .. (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis 13.01.2017 zurück. Sollten wir bis zum oben genannten Termin keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form erfolgen soll. Vielen Dank.

Bahnhofstraße 16 . 65307 BadProjekt-Nr. Schwalbach 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Telefon: 06124-77120 oder Mobil: 0171-1446903 post@p egedienst-weitzel.de

www.p egedienst-weitzel.de DRK Soziale Dienste Rhein-Main-Taunus gGmbH, Mühlfeldstr. 22 ...... 93 48 12 siehe auch P egedienstportrait Seite 59 Hauskrankenp ege Rheingau-Taunus ...... 85 96 15

Aarbergen (0 61 20) Medimobil P egedienst GmbH ...... 2 03 96 00 Lenas P egeteam, Henry-Dunant-Ring 22 ...... 97 24 25

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebendHeidenrod für die spätere(0 61 20) Druckqualität. Gut versorgt zu Hause leben

Boll Rita, Karlsbader Str. 28 ...... 15 17 Ambulanter Pflegedienst für den Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und Rheingau Taunus Kreis & Wiesbaden orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die druckreif druckreif nach angegebener Änderung nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Grundpflege & Pflegeberatung Hohenstein (0 61 20) Behandlungspflege keine Verantwortung oder Haftung. Verhinderungspflege Bitte alle Änderungen deutlichEvangelischer formulieren Zweckverband, Festerbachstr. 28 ...... 36 56 Hauswirtschaftliche Versorgung und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte WIR BERATEN SIE GERNE, ZUR AMBULANTEN Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Schlangenbad (0 61 29) UND HÄUSLICHEN PFLEGE. ANRUF GENÜGT. Koch René, Rheingauer Straße 25 ...... 48 96 25 Rehbein Thomas, Rheingauer Str. 15 ...... 50 26 91 TSST: 06128 - 20 39 600 | WIESBADEN: 0611 - 33 33 99

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur der Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthogra- 56 fische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder  druckreif  druckreif nach angegebener Änderung Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen.Kommunikationsdaten (Tel. / Fax / E-Mail / Internet usw.) bitte besonders nach- prüfen. ______Ort/Datum Stempel/Unterschrift V ERLAGSBÜRO FACH- und S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 D-56368 Klingelbach

V ERLAGSBÜRO FACH- und Fon: 0 64 86 - 90 34 40 S TEIGERWALD SONDER-PUBLIKATIONEN Fax: 0 64 86 - 90 34 42 Mobil: 01 51- 43 25 03 50 [email protected] www.vbs-medien.de

Verlagsbüro J. Steigerwald . Diezer Str. 4 . 56368 Klingelbach Jürgen Steigerwald Diezer Strasse 4 Ihre Kunden-Nr.: 65307/ D-56368 Klingelbach FACH- und V E R L A G S B Ü R O SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: S T E I G E R W A L D Fon: 0 64 86 - 90 34 40 AMBULANTETelefax: DIENSTE 06486SONDER-PUBLIKATIONEN – 90 34 42 KORREKTURAUSDRUCKFax: 0 64 86 - 90 34 42 Per E-Mail: [email protected] Ambulanter P egedienst Michael Schnellbacher Mobil: 01 51- 43 25 03 50 Idstein und Umgebung Graf-Gerlach-Str. 10 ...... Gesundheitswegweiser 66 55 [email protected] Taunus Idstein www.p egedienst-taunusstein.de Cura Sana,www.vbs-medien.de Stettiner Str. 24 ...... 5 05 75 86 Bitte senden Sie uns . den Korrekturausdruck. bis zum zurück. Sollten wir bisJürgen zum Steigerwaldoben ge - Verlagsbüro J. Steigerwald DiezerDiakoniestation Str. 4 56368 Klingelbach Idsteiner Land nannten TerminRheingau keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der DruckDiezer Strassein der 4 Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 94 18 - 0 D-56368 Klingelbach vorliegendenIhre Eltville Kunden-Nr.: Form (0 61 erfolgen 23) 65307/ soll. Vielen Dank. Hünstetten (0 61 26) AAD P egedienst, Wörthstr. 12 ...... 79 08 93 Fon: 06486-903440 Projekt-Nr.SEHR 65307 EILIG! – Gesundheitswegweiser Bitte dringend zurück Rheingau-Taunus an: Hahn Alexandra, Auf der Langwies 1b ...... 2 29 09 20 Fax: 06486-903442 Caritas Sozialstation Rheingau, Telefax: 06486 – 90 34 42 Krankenp ege-Förderverein Hünstetten e.V., Mobil: 0151- 43250350 Matheus-Müller-Platz 4 ...... Per E-Mail: [email protected] 91 KORREKTURAUSDRUCK Hauptstr. 17 ...... 30 03 [email protected] www.vbs-medien.de Gesundheitswegweiser Rheingau Taunus Kiedrich (0 61 23) Niedernhausen (0 61 27) Ambulanter P egedienst Rheingau, Rheinblick 4 ...... 42 13 Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis zum zurück. DiakoniestationSollten wir bis zum Niedernhausen oben ...... 26 85 genannten Termin keineHauskrankenp Nachricht von ege Rheingau-TaunusIhnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der Ihre Kunden-Nr.: 65307/1-29 vorliegenden Form erfolgenBingerpfortenstr. soll. Vielen Dank. 24 ...... 9 10 30 SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Oestrich-Winkel (0 67 23) Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus Telefax: 06486 – 90 34 42 Besier Fred, Feldstr. 11 ...... VERLAGSBÜROKORREKTURAUSDRUCK 88 98 88 STEIGERWALD Per E-Mail: [email protected] FACH- und SONDERPUBLIKATIONEN Merkel Stefan, Rheingaustr. 103a ...... 91 33 06 JürgenGesundheitswegweiser Steigerwald Rheingau Taunus Sozialstation Oestrich-Winkel ...... Diezer Straße 4 9956368 21 70 Klingelbach Tel.Bitte 06486- senden 90 Sie34 40uns  Faxden 06486-Korrekturausdruck 90 34 42 bis zum zurück. Sollten wir bis zum oben ge- Sozialstation Oestrich-WinkelMobil:nannten 0151 Termin – 1184 1687keine Nachricht von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der E-Mail:vorliegenden [email protected] Form erfolgen soll. Vielen Dank. FACH- und Internet: www.vbs-medien.de SONDERPUBLIKATIONEN Projekt-Nr. 65307 – Gesundheitswegweiser Rheingau-Taunus ______

siehe auch P egedienstportrait Seite 59 P ege mit Herz ...... 9 91 77-90 2-29 (1) „Gemeinsam zu Hause“ Ihre Kunden-Nr.: 65307/ Bürgerzentrum SEHR EILIG! Bitte dringend zurück an: Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Paul-Gerhardt-Weg 1 . 65375 Oestrich-Winkel Telefax: 06486 – 90 34 42 Telefon 0 67 23 / 992-170 . [email protected] KORREKTURAUSDRUCKBitte überprüfen Sie Text, Anordnung und E-Mail: [email protected] druckreif druckreif nach angegebener Änderung siehe auch P egedienstportrait SeiteGesundheitswegweiser 55orthografische Richtigkeit. FürRheingau-Taunus Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Geisenheim Verantwortung (0 67 22) oder Haftung. Bitte senden Sie uns den Korrekturausdruck bis 13.01.2017 zurück. Sollten wir bis zum oben genannten Caritas Sozialstation Rheingau TerminBitte allekeine Änderungen Nachricht deutlich von Ihnen formulieren erhalten, gehen wir davon aus, dass der Druck in der vorliegenden Form und kennzeichnen. Kommunikationsdaten Rüdesheimer Str. 14a ...... erfolgen soll. Vielen 46Dank 94. (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Ort/Datum Stempel/Unterschrift Diakonie-Verein Geisenheim e.V...... Projekt-Nr.besonders 65307 nachprüfen. – 97 Gesundheitswegweiser 12 87 Rheingau-Taunus Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. Schmitt Angelika Erlenweg 30 ...... 7 98 41 Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die Fahrdienste, Krankenfahrten, Behinderten- nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Fahrdienst Bitte alle Änderungen deutlich formulieren Bad Schwalbach und Umgebung und kennzeichnen. Kommunikationsdaten (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Taunusstein (0 61 28) Ort/DatumHinweis: Dieser Korrekturabzug Stempel/Unterschrift dient nur zur Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität. besonders nachprüfen. Medimobil Fahrservice GmbH ...... 9 29 83-0 Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und druckreif druckreif nach angegebener Änderung orthografische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir Ihr Weg zur Besserung Prokosch Jürgen, Siebenbürgener Str. keine2 ...... Verantwortung 66 oder 96 Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen. Rüdesheim (0 67 Kommunikationsdaten 22) (Tel./Fax/E-Mail/Internet usw.) bitte Bäumler Gernot, Leydecker Weg 5 ...... 18 19 Ort/Datum Stempel/Unterschrift besonders nachprüfen. Rheingauer P egeteam, Breslauer Str. 18 ...... 29 44 Lorch (0 67 26) Medimobil-Fahrservice Ihr Fahrdienst Merkel Stefan, Wisperstr. 37c ...... 80 79 79 mit Tragestuhl, liegend oder im Rollstuhl für nicht gehfähige Personen. T. 06128 - 92 983-0 + www.medimobil-fahrservice.de Rheingauer P egeteam, Schwalbacher Str. 35 ...... (0 67 22) 29 44

57

Hinweis: Dieser Korrekturabzug dient nur der Kontrolle von Satz und Layout und ist nicht maßgebend für die spätere Druckqualität.

Bitte überprüfen Sie Text, Anordnung und orthogra- fische Richtigkeit. Für Fehler, die nicht berichtigt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung oder  druckreif  druckreif nach angegebener Änderung Haftung. Bitte alle Änderungen deutlich formulieren und kennzeichnen.Kommunikationsdaten (Tel. / Fax / E-Mail / Internet usw.) bitte besonders nach- prüfen. ______Ort/Datum Stempel/Unterschrift AMBULANTE DIENSTE

P egestützpunkte Sozialstationen

P egestützpunkte des Rheingau-Taunus Kreises Bad Schwalbach und Umgebung „ Bad Schwalbach, Heimbacher Straße 7 Bad Schwalbach (0 61 24) (Kreishaus) Diakoniestation Bad Schwalbach/Schlangenbad Ö nungszeiten: Martha-von-Opel-Weg 34 ...... 1 26 44 Montag und Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr Heidenrod (0 61 20) Mittwoch 14:00- 16:00 Uhr Sozialsstation Heidenrod, Rathausstr. 9 ...... 79-0 P ege- und Sozialberatung – Ihre Ansprechpartner Petra Nägler-Daniel, P egeberaterin ...... (0 61 24) 510 525 Hohenstein (0 61 20) Jürgen Aurand, Evangelischer Zweckverband, Festerbachstr. 28 ...... 36 56 Beratung und Koordination ...... (0 61 24) 510 527 Taunusstein (0 61 28) Fax (0 61 24) 510 522, Caritas Sozialstation Taunusstein E-Mail: p [email protected] „ Standort Taunusstein, Aarstraße 46 ...... (0 61 28) 9 16 67-0 „ Oestrich-Winkel (Winkel), Hauptstraße 45 (Mehrgenerationenhaus) Rheingau Ö nungszeiten: Eltville (0 61 23) In der Regel jeden 1. Freitag im Monat von Caritas Sozialstation Rheingau 10:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung „ Standort Eltville, Angebote: Matheus-Müller-Platz 4 ...... (0 61 23) 28 91 Der P egestützpunkt ist da für: P egebedürftige Menschen, Oestrich-Winkel (0 67 23) p egende Angehörige, Menschen mit Behinderung, Men- schen, die von Behinderung und P ege bedroht sind Sozialstation Oestrich-Winkel Wir sind die erste Anlaufstelle für alle Ihre Fragen. Wir bera- „ Paul-Gerhardt-Weg 1 ...... 99 21 70 ten trägerneutral und kostenlos. Wir informieren unabhängig Telefax 99 21 79 und verbraucherorientiert. [email protected] www.oestrich-winkel.de/buerger/sozialstation Wir besuchen Sie auf Wunsch auch zu Hause. Wir stehen Ih- siehe auch Anzeige unter Ambulante P egedienste nen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern uns nachhaltig und P egedienstportrait Seite 55 um Ihr Anliegen. Zu den Leistungen des P egestützpunktes gehören: Geisenheim (0 67 22) Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Caritas Sozialstation Rheingau Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und „ Standort Geisenheim, Hilfsangeboten. Rüdesheimer Straße 14a ...... (0 67 22) 46 94 Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Be- Diakonie-Verein Geisenheim e.V., Winkeler Str. 83 ...... 97 12 87 treuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote Rüdesheim (0 67 22) einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Caritas-Diakonie-Sozialstation, An der Weißburg 1 ...... 44 64 Vernetzung aufeinander abgestimmter p egerischer und so- Idstein und Umgebung zialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Idstein (0 61 26) Der P egestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diakoniestation Idsteiner Land Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabi- Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 94 18 -0 litation, P ege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Telefonische Erreichbarkeit: Beratungszentrum Schulgasse montags bis donnerstags von 10:00 - 15:30 Uhr Schulgasse 7, 65510 Idstein ...... (0 61 26) 9 51 95-21 freitags 10:00 - 12:00 Uhr siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich. Termine können auch als Hausbesuche erfolgen. Niedernhausen (0 61 27) Arbeiter-Samariter-Bund Foto: Fotolia Sozialstation, Zum Hammergrund 1 ...... 9 06 00

Diakoniestation Niedernhausen „ Fritz-Gontermann-Str. 2 ...... 26 85 siehe auch Anzeige unter Ambulante P egedienste und P egedienstportrait Seite 59 Waldems (0 60 87) Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Beratungszentrum Schulgasse Schulgasse 7, 65510 Idstein ...... (0 61 26) 9 51 95-21 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70

58 PFLEGEDIENSTPORTRAITS

Betreutes Wohnen DIAKONIESTATION NIEDERNHAUSEN PFLEGEDIENST WEITZEL für Senioren

Idstein /Waldems Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Stettiner Str. 24, Idstein ...... (0 61 26) 2 29 09 40 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70

Menüservice, Adresse: Adresse: Essen auf Rädern, Tafeln Diakoniestation Niedernhausen P egedienst Weitzel Fritz-Gontermann-Straße 2 Bahnhofstraße 16 65527 Niedernhausen 65307 Bad Schwalbach Tafeln im Untertaunus Tel. 0 61 27 - 26 85 Diakonisches Werk Fax 0 61 27 - 99 98 03 Tel. 0 61 24 - 7 71 20 Fax 0 61 24 - 72 24 20 Rheingau-Taunus [email protected] www.diakoniestation-niedernhausen.de post@p egedienst-weitzel.de http://www.dwrt.de p egedienst-weitzel.de Koordinatorin: Ansprechpartner: Fr. Behnis - PDL / Fr. Hennig - stellvertr. PDL Ansprechpartner: Nana Schätzlein Simone Weitzel ...... (0 61 24) 70 82-41 Träger/Inhaber: Evangelische Kirchengemeinde Niedernhausen Träger/Inhaber: Simone Weitzel Gründungsjahr: 1965 Gründungsjahr: ...... 1997 Bad Schwalbach und Umgebung Angebotene P egeleistungen: Grundp ege ...... P Angebotene P egeleistungen: Bad Schwalbach (0 61 24) Bewegungsförderung ...... P Alle Leistungen der P egeversicherung Tafel Bad Schwalbach Palliativp ege...... P ( SGBXI) ...... P Tafelbüro Gartenfeldstraße 15 Kinderkrankenp ege ...... P Anleitung und Beratung der Kunden und Bezugspersonen in der häuslichen P ege ...... P ...... 70 82-21 Behandlungsp ege, wie z.B. Injektionen / Medikamentenüberwachung / Moderne Behandlungsp ege nach ärztlicher Anordnung Wundtherapie / Port-Versorgung / (SGBV) ...... P hauswirtschaftliche Versorgung Taunusstein (0 61 28) Parenterale Ernährung / Anziehen von Kompressionsstrümpfen...... P (SGBV/SGBXI/BSHG) ...... P Tafel Taunusstein Verhinderungsp ege ...... P Welche Zusatzleistungen werden angeboten? P egeberatung ...... P Tafelbüro Verhinderungsp ege nach § 39 SGB XI ...... P ...... (0 61 24) 70 82-21 P egeberatung...... P Welche Zusatzleistungen werden angeboten? P egeeinsatz nach § 37, Abs. 3 SGB XI ...... P Zusätzliche Betreuungsleistungen (SGBXI) Beratung und Anleitung der Angehörigen Einzelbetreuung und Gruppenangebote ...... P Rheingau nach § 45 SGB XI im häuslichen Bereich ...... P Hilfe bei der Erledigung von Formalitäten ...... P Geisenheim (0 67 22) Gesundheits- und P egekurse Beratungen in Bezug auf notwendige nach § 45 SGB XI ...... P Hilfsmittel oder Hilfsangebote, Vermittlung Arbeiter-Samariter-Bund, Betreuung zur Entlastung der Angehörigen durch von ergänzenden Diensten ...... P Industriestr. 22 geschulte Betreuungskräfte zu Hause ...... P Medikamentenbesorgungen, Einkaufsdienste ... P Wundmanagement und Versorgung ...... P ...... 80 00 Anzahl der P egekräfte: ...... 16 Personen P egeberatung ...... P davon ausgebildetes Fachpersonal Palliativcare-Fachkraft ...... P Portversorgung bzw. parenterale Ernährung ...... P Lorch (0 67 26) Wundtherapeutin ...... P Anzahl der P egekräfte: ...... 13 Personen Arbeiter-Samariter-Bund, Gesundheitspädagogin ...... P davon ausgebildetes Fachpersonal Wisperstr. 37 ausgebildete Fachberater ...... 4 (Krankenschwestern, -p eger, Altenp egerinnen/-p eger) ...... 5 ...... 96 69 Ausbildungsbetrieb für Altenp eger/innen 24h Rufbereitschaft angelernte P egekräfte ...... 8 Haushaltshilfen ...... 6 Preise: Regelmäßige Fort- und Weiterbildung und Idstein und Umgebung Wir haben Rahmenverträge mit den Kranken- und Teamsitzungen ...... P P egekassen und rechnen entsprechend der ver- Externes Qualitätsmanagement ...... P Idstein (0 61 26) traglichen Vereinbarungen ab. 1 Wundberater, 1 Hygienefachkraft, 1 P egebe- Tafel Idstein Fremdsprachenkenntnisse des P egepersonals: rater Tafelbüro Schulgasse 7 Englisch ...... P Verfügbarkeit/Rufbereitschaft: ...... 24 Std. tgl...... 9 51 95-12 Französisch ...... P unter...... 0171-1446903 Polnisch ...... P Preise: ...... auf Anfrage Besondere Angebote: Fremdsprachenkenntnisse des P egepersonals: Intensive Beratung im Bereich der Englisch ...... P vorbeugenden Maßnahmen ...... P Polnisch ...... P Spezielle Wohnraumberatung bei Demenz ...... P Kroatisch ...... P Spezielle Seminare zur Gesundheitsförderung für p egende Angehörige ...... P Besondere Angebote: Betriebliche P egeberatung ...... P Bedarfsorientiert Qualitätsprüfung MDK: ...... 2016 Qualitätsprüfung MDK: ...... 2016 Gesamtnote ...... 1,0 Gesamtnote ...... 1,0

59 INFORMATIV Wohnberatung für Senioren/innen und/oder Menschen mit Behinderungen durch den Pegestützpunkt

Der P egestützpunkt des Rheingau-Taunus-Kreises steht wird auf technische Möglichkeiten, mit denen die Höhe des Bet- allen Bürgerinnen und Bürgern des Kreises als neutrale Bera- tes verändert werden kann, verwiesen. tungsstelle rund um das Thema P ege zur Verfügung. Er wird gemeinsam betrieben von den gesetzlichen P egekassen und In der Küche kommt es auf die richtige Anordnung an, um der Kreisverwaltung des Rheingau-Taunus-Kreises. belastendes Strecken und mühsames Bücken zu vermeiden. Für die Ausstattung der Küche gibt es viele Hilfsmittel, die im Ein besonderes Beratungsangebot stellt die „Kombinierte Fachhandel und in entsprechenden Fachkatalogen angeboten P ege- und Wohnberatung“ dar. Die meisten Menschen wollen werden. auch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und einen Umzug in eine andere Wohnung oder in eine P egeeinrichtung In der Wohnberatung spielt das Bad in der Regel die Haupt- vermeiden. rolle. Von Vorteil ist eine ebenerdige Dusche, eine Toilettensit- zerhöhung, gegebenenfalls mit Armlehnen für die Toilette mit Eine Beratung, mit dem Ziel einer p egerischen Versorgung einer Toilettenpapierhalterung. Die Badewanne kann mit ei- im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung, setzt auch die nem Badewannenlifter ausgestattet werden, das Waschbecken Anpassung der gewohnten Umgebung an die individuellen Be- hat eine Einhebelmischarmatur, die gegebenenfalls auch nach dürfnisse, die mit dem zunehmenden Alter oder einer Behinde- oben herausgefahren werden kann, um sich im Waschbecken rung eintreten, voraus. die Haare zu waschen. Das Waschbecken kann idealerweise mit dem Rollstuhl unterfahren werden sofern ein Flachaufputz- Häug ist es möglich, die Wohnung mit einfachen Mitteln syphon installiert wurde. Der Spiegel ist den individuellen Be- und geringem Aufwand so auszustatten, dass ein weiterer dürfnissen entsprechend angebracht, wobei es auch klappbare Verbleib in der gewohnten Umgebung trotz körperlicher Ein- Spiegel gibt. schränkung möglich ist. Bisweilen sind aber auch größere bauli- che/technische Veränderungen notwendig. Häug wird die Frage nach einem Umbau des Bades gestellt. Kann eine ebenerdige Dusche überhaupt eingebaut werden? Im Rahmen einer Wohnraumanpassung wird individuell ge- Das ist eine Frage, die letztlich nur ein Fachmann beantworten prüft, welche körperlichen Einschränkungen vorliegen und wie kann. Aber sollte sich beispielsweise unter dem Bad ein Keller- der bisherige Wohnraum so gestaltet werden kann, damit ein raum benden, in dem man problemlos ein Ab ussrohr an die selbstständiges Wohnen weiterhin möglich ist. Zum Beispiel Kanalisation anschließen kann, wäre ein Umbau möglich. können Türschwellen beseitigt, Handläufe angebracht, Ein- gangsstufen durch eine Rampe ersetzt, die Dusche ebenerdig Der P egestützpunkt kann eine Liste der Kreishandwerker- umgebaut oder das Schlafzimmer ins Erdgeschoss verlegt wer- schaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus zur Verfügung stellen, die den. alle zertizierten Fachbetriebe zum intelligenten, an menschli- chen Bedürfnissen orientiertem Bauen und Wohnen enthält. Der Hausbesuch Die Wohnberatung beginnt immer bereits vor der Haustür. Die Wohnberatung wird ergänzt durch Hinweise auf Haus- Ist die Hausnummer gut erkennbar, auch oder gerade im Not- notrufsysteme und deren Anbieter. Ebenso verfügt er über Lis- fall? Wie ist die Wohnung zugänglich, vor allem auch für be- ten von Treppenliftanbietern bundesweit. hinderte Menschen? Ist die Wohnung ebenerdig oder welche Stufen muss man überwinden? Sind ausreichende Treppenge- Die Wohnberatung des P egestützpunktes des Rheingau- länder vorhanden? Hat die Wohnungstür einen Türspion, auch Taunus-Kreises wird nur in einer Kombination mit einer P ege- in der richtigen Höhe? Gibt es eine Gegensprechanlage? beratung angeboten. Wird ausschließlich eine Wohnberatung gewünscht, wird an das Netzwerk Wohnen im Rheingau und im Wenn es gewünscht ist, nehmen die Mitarbeiter des P e- Untertaunus verwiesen. gestützpunktes die gesamte Wohnung oder das ganze Haus in Augenschein, im Bedarfsfall auch Kellerräume. Ein besonde- res Augenmerk liegt auf dem Fußboden. Ist dieser fest verlegt und rutschfest? Gibt es Stolperkanten in den Übergängen zum nächsten Raum und können diese beseitigt werden? Hilfreich sind beleuchtete Schalter und Steckdosen in einer gut erreich- baren Höhe. Für die ganze Wohnung gilt, dass eine ausreichen- de Beleuchtung zur Verfügung steht.

Im Schlafzimmer sollte die Deckenbeleuchtung sowohl vom Eingang als auch vom Bett ein- und ausgeschaltet werden kön- nen. Das Bett sollte sich in einer angemessenen Höhe benden, der Lattenrost sollte, idealerweise elektrisch verstellbar sein. Es  Weiter siehe Seite 61

60 INFORMATIV

Ein jüdisches Sprichwort sagt: „Die Jugend ernährt sich von Träumen, das Alter von Erinnerungen.“ Kontakt zum Pegestützpunkt Rheingau-Taunus: Seit über 20 Jahren sind wir verlässliche Partner für alte, Kreishaus Bad Schwalbach kranke oder behinderte Menschen in Idstein und Wal- Heimbacher Straße 7 dems. In unserem Beratungszentrum in der Schulgasse 65307 Bad Schwalbach nden Ratsuchende ein oenes Ohr. Petra Nägler-Daniel Telefon: (0 61 24) 5 10-5 25 Jürgen Aurand Individuell auf die Senioren abgestimmt ist das Betreute Telefon: (0 61 24) 5 10-5 27 Wohnen für Senioren, das durch seine Vielzahl an wähl- Fax: (0 61 24) 5 10-5 22 baren Leistungen ein selbständiges und selbstbestimm- E-Mail: p [email protected] tes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Telefonische Erreichbarkeit: montags bis donnerstags von 10:00 bis 15:30 Uhr Viel Zeit nehmen sich die Wohnraumberaterinnen beim freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr Erkennen von räumlichen Problembereichen und der Su- che nach individuellen Lösungsmöglichkeiten, so dass Önungszeiten im Kreishaus Bad Schwalbach Montag und Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr die Selbständigkeit alter oder kranker Menschen erhalten Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr bleibt. Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr Nicht mehr wegzudenken ist die De- Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel, Hauptstraße 45, menzbetreuung, die in der wöchent- 65375 Oestrich-Winkel (Winkel): In der Regel jeden 1. Freitag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr lichen Betreuungsgruppe „Horizonte“ oder nach Vereinbarung. die pegenden Angehörigen entlastet und die Erkrankten durch eine indivi- duelle Betreuung in die Angebote inte- griert. Für diejenigen, die nicht an der Gruppe teilnehmen können, wird eine häusliche Betreu- ung angeboten, bei der die Erkrankten in ihrer gewohn- Kontakt zum Netzwerk Wohnen: ten Umgebung betreut werden.

Rheingau: Unsere Angebote für Senioren und behinderte Men- Birgitt Lipp schen im Idsteiner Land Projektkoordinatorin „Netzwerk Wohnen“ Wohnberatungsstelle im Fachbereich Bauen, Planen und Umwelt Winkeler Straße 46 l Altenbegegnungsstätte 65366 Geisenheim l Betreutes Wohnen für Senioren l Wohnraumberatung Sprechstunde: l mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Demenzbetreuung und nach Vereinbarung

Telefon: 06722 701157 E-Mail: [email protected] www.geisenheim.de/wohnberatung

Untertaunus: Uta Feix Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Leitstelle Älter Werden Beratungszentrum Schulgasse Aarstraße 150 65232 Taunusstein Schulgasse 7, 65510 Idstein Email: [email protected], http://www.dwrt.de Sprechstunde nach Vereinbarung Telefon: 06128 24-22 Ansprechpartnerin: Email: [email protected] Margot Sabel, Tel. (0 61 26) 9 51 95-21

61 WEITERE EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

5 WEITERE EINRICHTUNGEN DES Kassenzahnärztliche Vereinigung GESUNDHEITSWESENS Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen (K.d.ö.R.) Gesundheitsamt Lyoner Str. 21, 60528 ...... (0 69) 6 60 70 www.kzvh.de Kreisgesundheitsamt Heimbacher Straße 7, Landesapothekerkammer 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 51 03 52 Fax 06124 - 510 388 Landesapothekerkammer Hessen (K.d.ö.R.) Sprechzeit: Di und Do 8:00 - 12:00 Uhr, Kuhwaldstr. 46, Di 14:00 - 18:00 Uhr 60487 Frankfurt ...... (0 69) 97 95 09-0 www.apothekerkammer.de Kreisgesundheitsamt Außenstelle Rüdesheim Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen Geisenheimer Str. 77/79, 65385 Rüdesheim ...... (0 67 22) 4 07-91 56 ASB Arbeiter-Samariter Bund Fax 06722 - 407 159 Landesverband Hessen e.V. Sprechzeit: Mo und Fr 8:00 - 11:00 Uhr Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus Kreisgesundheitsamt Bierstadter Str. 49, 65189 Wiesbaden ...... (06 11) 18 18-0 Außenstelle Idstein www.asb-westhessen.de Veitenmühlweg 5, 65510 Idstein ...... (0 61 26) 9 59 57-79 25 Fax 06126-95957689 Arbeiterwohlfahrt Sprechzeit: Mi 9:00 - 11:00 Uhr Kreisverband Rheingau-Taunus e.V. Pestgässchen 3, Krankenkassen 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 72 42 12 www.awo-rtk.de AOK Hessen ...... (0 64 04) 9 24 20 00 Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. Adolfstr. 56, 65307 Bad Schwalbach Friedrichstr. 26-28, 65185 Wiesbaden ...... (06 11) 174 - 0 Fürstbischof-Rudolf-Str. 10, 65385 Rüdesheim www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de König-Adolf-Platz 11, 65510 Idstein DRK-Kreisverband Rheingau-Taunus e.V. BARMER Am Kurpark 8, Mauritiusplatz 2, 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 30 00 65183 Wiesbaden ...... 0800 333 10 10 www.drk-rheingau-taunus.de DAK-Gesundheit Außenstelle: Auf der Lach 9, 65385 Rüdesheim Adolfstr. 45, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 7 27 68-0 Landesverband Hessen e.V. Schulze-Delitzsch-Str. 6, Auf der Körnerwiese 5, 65510 Idstein ...... (0 61 26) 9 59 54-0 60322 Frankfurt/Main ...... (0 69) 95 52 62 - 0 www.paritaet-hessen.org Bezirksärztekammer Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Bezirksärztekammer Wiesbaden (K.d.ö.R.) Gartenfeldstraße 15, Wilhelmstr. 60, 65183 Wiesbaden ...... (06 11) 9 77 48-0 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 70 82-0 www.laekh.de www.dwrt.de siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Landeszahnärztekammer Malteser Hilfsdienst e.V. Hessen Landesgeschäftsstelle Landeszahnärztekammer Hessen (K.d.ö.R.) Adalbert-Stifter-Straße 15, Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt ...... (0 69) 42 72 75-0 65375 Oestrich-Winkel ...... (0 67 23) 68-0 www.lzkh.de www.malteser.de Landestierärztekammer Sozialdienst katholischer Frauen Platter Str. 80, 65193 Wiesbaden ...... (06 11) 95 28 70 Landestierärztekammer Hessen (K.d.ö.R.) www.skf-wiesbaden.de Bahnhofstr. 13, SoVD-Sozialverband Deutschland e.V. 65527 Niedernhausen ...... (0 61 27) 90 75 – 0 Landesverband Hessen www.ltk-hessen.de Willy-Brandt-Alle 6, 65197 Wiesbaden ...... (06 11) 2 05 52 16 Kassenärztliche Vereinigung www.sovd-he.de Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V. Kassenärztliche Vereinigung Hessen (K.d.ö.R.) Gärtnerweg 3, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt ...... (0 69) 69 52 15 56 60322 Frankfurt am Main ...... (0 69) 714 002 - 0 www.kvhessen.de www.vdk.de

62 GEMEINDEPSYCHIATRISCHE VERSORGUNG

Tagesstätte für psychisch kranke Menschen 6 GEMEINDEPSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 9 53 70-37 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Beratung, Betreuung, P ege, Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Werkstätten u.a. des Gesundheitsamtes Veitenmühlweg 5 ...... 9 59 57-7925 oder 9 59 57-7930 oder 9 59 57-7932 Bad Schwalbach und Umgebung Bad Schwalbach (0 61 24) Betreute Wohnformen Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Bad Schwalbach und Umgebung Gartenfeldstraße 15 ...... 70 82-0 Bad Schwalbach (0 61 24) Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de Diakonisches Werk Rheingau-Taunus siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Gartenfeldstraße 15 ...... 70 82-0 des Gesundheitsamtes Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de Heimbacher Str. 7 ...... 510-383 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Taunusstein (0 61 28) Aarbergen (0 61 20) Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Lebenshilfe Rheingau-Taunus e.V. Tagesstätte für psychisch kranke Menschen Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Aarstraße 44 ...... 9 36 37 82 Taunusstr. 30 ...... 90 55 - 62 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Fax 90 55 - 43 · [email protected] www.lebenshilfe-rt.de Rheingau siehe Anzeige Seiten 66 und 67 Eltville (0 61 23) Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus Rheingau Psychosoziales Zentrum Eltville (0 61 23) „ Schwalbacher Str. 41 ...... 7 90 70-60 www.stiftung-lebensraum.org Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus siehe Anzeige Seite 53 Psychosoziales Zentrum „ Schwalbacher Str. 41 ...... 7 90 70-60 VITOS Klinik Eichberg www.stiftung-lebensraum.org Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie siehe Anzeige Seite 53 Kloster-Eberbach-Str. 4 ...... 6 02 – 0 Geisenheim (0 67 22) siehe Anzeige Seiten 38 und 39 Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus VITOS Klinik Rheinhöhe Psychosoziales Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, „ Karl-Erhardt-Str. 1 ...... (0 61 23) 7 90 70-31 Psychosomatik und Psychotherapie www.stiftung-lebensraum.org Kloster-Eberbach-Str. 4 ...... 6 02 – 0 siehe Anzeige Seite 53 siehe Anzeige Seiten 38 und 39 Oestrich-Winkel (0 61 23) Rüdesheim (0 67 22) Lebenshilfe Rheingau-Taunus e.V. Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen des Gesundheitsamtes Römerstr. 22 ...... 88 57 39 Geisenheimer Str. 77/79, ...... 407-9105 oder 407-9194 Fax 88 57 41 · [email protected] Geisenheim (0 67 22) [email protected] www.lebenshilfe-rt.de Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus siehe Anzeige Seiten 66 und 67 Psychosoziales Zentrum „ Karl-Erhardt-Str. 1 ...... (0 61 23) 7 90 70-31 Idstein und Umgebung www.stiftung-lebensraum.org Idstein (0 61 26) siehe Anzeige Seite 53 Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Idstein und Umgebung Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Idstein (0 61 26) Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 9 53 70-10 Diakonisches Werk Rheingau-Taunus „Haus Viria“ Wohnheim für psychisch kranke Menschen Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 9 53 70-00 Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 ...... 9 53 70-10 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70

63 INFORMATIV Leben mit Menschen mit Behinderung

„Was wir zu lernen haben, ist so schwer und doch so ein- Menschen können eventuell nicht gehen oder nur mit einem fach und klar: Es ist normal, verschieden zu sein.“ Dies schrieb Hilfsgerät atmen. Aber wie wäre es, wenn wir die Frage einmal der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Jahr anders stellen: WELCHE Fähigkeiten besitzt der einzelne, trotz 1993. Oft ist dieser Satz seitdem zitiert worden. Seine Botschaft und wegen seiner Behinderung? Vielleicht hat der Mensch mit lautet auch, dass eine Gesellschaft davon protiert, wenn sie das einer sogenannten geistigen Behinderung eine besondere Art Anderssein von anderen akzeptiert und integriert. seine Gefühle zu äußern, was auch das Leben in der Familie und Leider aber sieht die alltägliche Realität von Menschen mit im Freundeskreis bereichert, oder ein Mensch mit einer körper- einer Behinderung oft anders aus. Insbesondere Menschen mit lichen Behinderung hat eine große innere Stärke, um im Alltag körperlichen Behinderungen stoßen im Alltag auf zahlreiche trotz der vielen Schwierigkeiten zu bestehen. So kann man indi- Hindernisse und Herausforderungen wenngleich hier Städte- viduell jeden Menschen danach betrachten, was er KANN, was planung, Wirtschaft und Verwaltung Fortschritte im Bereich der das Besondere an ihm ist, was ihn auszeichnet. Barrierefreiheit machen. Man sollte Menschen mit Behinderung so begegnen, wie jedem anderen Mitbürger auch. Kinder mit Behinderungen müssen nicht zwangsläug in besonderen pädagogischen Einrichtungen betreut werden. In integrativen Kindergärten und Schulen werden Kinder mit und ohne Behinderung zusammen gefördert. Für Kinder, die auf diese Weise zusammen auf- wachsen, wird der Umgang miteinander nor- mal. Die Kinder bewerten ihre Altersgenossen mit Behinderung in der Regel nicht nach ihrer Auälligkeit, sondern nach ganz üblichen Kin- derkriterien wie „Petzt der andere?“, „Kann ich mit ihm spielen?“ oder „Kann ich mich auf ihn verlassen?“. Auch die Eltern der nichtbehin- derten Kindergartenfreunde oder Mitschüler beginnen dann meist, die Integrationskinder auf diese Weise zu sehen und nicht primär auf ihre Behinderung zu achten.

Foto: Fotolia Ein prominentes Beispiel zeigt, wie Richard von Weizsäckers Satz auch gelebt werden kann: Der aus der Pfalz stammende Schau- Traditionell wurden für Menschen mit Behinderungen spezi- spieler mit Down Syndrom Bobby Brederlow spielte in dem Film elle Einrichtungen geschaen, in denen sie leben oder arbeiten. „Bobby“ die Hauptrolle und ist seither in mehreren Film- und Dies führt unter anderem dazu, dass Menschen mit Behinderung Fernsehproduktionen aufgetreten. Seine Karriere als Schauspie- im allgemeinen Arbeits- und Schulalltag selten vorkommen. Und ler war möglich, weil er an Menschen geriet, die ihm auch etwas so werden Menschen mit Behinderung auf der Straße oft noch zutrauten und ihn förderten. befremdlich angeschaut, weil ihr Anblick unvertraut ist und man Ein weiteres Beispiel bietet das Kino Linden-Theater in Gei- nicht so recht weiß, wie man mit ihnen reden soll. So vermeiden senheim, das von der Sankt Vincenzstift gGmbH im Jahr 2011 in Menschen den Umgang mit behinderten Menschen - oftmals gar einen integrativen Betrieb umgewandelt wurde. Nachdem das nicht aus Ablehnung, sondern aus dem Gefühl der Unwissenheit Kino mit öentlichen Fördermitteln umfangreich saniert und und Unsicherheit heraus. Zu unserer Gesellschaft gehören Men- modernisiert wurde, bietet es heute Beschäftigung für fünf be- schen mit Behinderung einfach nicht dazu. Auf diese Weise sinkt hinderte und zehn nicht behinderte Menschen. ihre Chance, die vorhandenen geistigen oder körperlichen Fähig- Damit allen Menschen mit Behinderung eine gleichberech- keiten auszubauen. tigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird, Aber warum fällt es so schwer, behinderte Menschen ein- muss unsere Gesellschaft und unsere Politik noch viel leisten. fach in das gesellschaftliche Leben zu integrieren? Vielleicht, weil wir es gewohnt sind, Menschen danach zu beurteilen, was sie nicht können? Diese Frage stellt Professor von Voß von der Universität München in den Raum. Wenn wir darauf achten, was jemand NICHT kann, kommt bei jedem Menschen eine ganze Menge zusammen. Die einen können keinen Weitsprung, bei den anderen hapert es am Dreisatz. Menschen mit einer soge- nannten geistigen Behinderung können vielleicht nur langsam rechnen und nicht fehlerlos schreiben. Körperlich behinderte Foto: Fotolia

64 INFORMATIV Sankt Vincenzstift gGmbH Ein bundesweit einzigartiges Projekt Geisenheimer Kino Linden-Theater

Im Januar 2011 startete die heutige Sankt Vincenzstift gGmbH ein bundesweit einzigartiges Projekt: Die Rheingau- Werkstätten Rüdesheim gestalteten das Geisenheimer Kino Linden-Theater Geisenheim zu einem integrativen Betrieb um, in dem im Jahresdurchschnitt 2014 insgesamt fünf behinderte Menschen und zehn nicht behinderte Menschen gemeinsam arbeiteten. Für drei der behinderten Mitarbeiter wurden be- triebsintegrierte Arbeitsplätze einer Werkstatt für behinderte Menschen geschaen. Foto: Fotolia

Werner Thorn, Geschäftsführer des Kinos, sucht immer Ar- beitsplätze für behinderte Menschen außerhalb der Werkstatt. Jeder tut das, was er kann Mit nanzieller Unterstützung des LWV Hessen Integrationsam- Während der Vorführungen sind bis zu fünf Beschäftigte im tes, der Stadt Geisenheim, des Bundes, des Landes Hessen, der Einsatz. Werner Thorn und seine Stellvertreterin Susanne Seel Film-Förderanstalt sowie der Aktion Mensch konnte das Projekt erstellen die Dienstpläne: „Wir wissen, was unsere Kolleginnen realisiert werden. Insgesamt kosteten Modernisierung und Sa- und Kollegen können, und setzen sie ihren Fähigkeiten entspre- nierung rund 500.000 Euro. chend ein“. Der Dienstplan sieht deshalb auch immer Unterstüt- Das Kino punktet mit digitaler Technik und gutem Pro- zung durch andere Beschäftigte vor. gramm. Mehr als 28.000 Zuschauer im ersten Betriebsjahr haben die Erwartungen deutlich übertroen. Spezialangebote Das Linden-Theater Geisenheim veranstaltet zusätzlich zum Popcorn verkauft ein anderer normalen Programm Open Air - Filmvorführungen im Rheingau, Marc Hofmann arbeitet meist an der Kasse und kennt sich spezielle Kinotage für Studenten und Sondervorführungen, wie ausgezeichnet mit Computern aus. Mit allen Dingen, die sich Kindergeburtstage, Betriebsfeste oder Matineen. im Sitzen erledigen lassen, kommt er weitgehend alleine klar. Das Abreißen der Eintrittskarten vor dem Saaleingang oder den Durch die Bühne im großen Saal mit eigener Licht- und Ton- Verkauf von Popcorn übernehmen Kollegen. Marc Hofmann ist technik können immer wieder Konzerte, Lesungen und andere körperbehindert. kulturelle Veranstaltungen stattnden.

Foto: Fotolia

65 Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. DIETRICH BONHOEFFER

Die Lebenshilfe Wir sind eine Gemein- Rheingau-Taunus schaft, die sich zur Aufgabe gemacht hat, und Lebenshilfe diese Menschen zu Untertaunus fördern und zu begleiten setzen sich seit und ihnen Lebensqualität über 50 Jahren und Lebensfreude zu ermöglichen. Gleichzeitig für Menschen mit beraten und unterstützen Behinderungen ein. wir ihre Angehörigen.

Wie alle Menschen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behin- derungen einzigartig und unverwechselbar. Sie sind Persönlichkeiten mit individuellen Vorlieben und Abneigungen, Stär- ken und Schwächen. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt!

Unsere Dienstleistungen reichen vom Kleinkind- Wohnstätten alter beginnend mit der Betreutes Wohnen Frühförderung über unsere integrativen Kin- Kindertagesstätten dertagesstätten bis hin Frühförderung zu einem differenzierten Wohnangebot für er- Autismuszentrum wachsene Menschen mit Behinderungen im am- bulanten und stationären Bereich. Zudem stehen Sie nden uns im Netz wir Betroffenen und ihren Familien bei Fragen rund www.lebenshilfe-rt.de Geschäftsstelle um die Lebensführung www.lebenshilfe-untertaunus.de Taunusstraße 30 und -gestaltung beratend 65326 Aarbergen zur Seite. Tel.: 0 61 20 - 90 55 - 0 [email protected] Unsere Standorte sind in www.lebenshilfe-rt.de Taunusstein, Aarbergen- Michelbach, Idstein, info@lebenshilfe- Heidenrod und Oestrich- untertaunus.de Winkel. Sprechen Sie www.lebenshilfe- uns an, wir nehmen uns untertaunus.de gerne Zeit für Sie! Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. DIETRICH BONHOEFFER

Die Lebenshilfe Wir sind eine Gemein- Rheingau-Taunus schaft, die sich zur Aufgabe gemacht hat, und Lebenshilfe diese Menschen zu Untertaunus fördern und zu begleiten setzen sich seit und ihnen Lebensqualität über 50 Jahren und Lebensfreude zu ermöglichen. Gleichzeitig für Menschen mit beraten und unterstützen Behinderungen ein. wir ihre Angehörigen.

Wie alle Menschen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behin- derungen einzigartig und unverwechselbar. Sie sind Persönlichkeiten mit individuellen Vorlieben und Abneigungen, Stär- ken und Schwächen. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt!

Unsere Dienstleistungen reichen vom Kleinkind- Wohnstätten alter beginnend mit der Betreutes Wohnen Frühförderung über unsere integrativen Kin- Kindertagesstätten dertagesstätten bis hin Frühförderung zu einem differenzierten Wohnangebot für er- Autismuszentrum wachsene Menschen mit Behinderungen im am- bulanten und stationären Bereich. Zudem stehen Sie nden uns im Netz wir Betroffenen und ihren Familien bei Fragen rund www.lebenshilfe-rt.de Geschäftsstelle um die Lebensführung www.lebenshilfe-untertaunus.de Taunusstraße 30 und -gestaltung beratend 65326 Aarbergen zur Seite. Tel.: 0 61 20 - 90 55 - 0 [email protected] Unsere Standorte sind in www.lebenshilfe-rt.de Taunusstein, Aarbergen- Michelbach, Idstein, info@lebenshilfe- Heidenrod und Oestrich- untertaunus.de Winkel. Sprechen Sie www.lebenshilfe- uns an, wir nehmen uns untertaunus.de gerne Zeit für Sie! BERATUNG UND HILFEN

Lebenshife Rheingau e. V. 7 BERATUNG UND HILFEN Erika Ernst ...... (0 67 23) 48 86 VfB – Verein für Behinderte AIDS-Beratung, Renate Liesendahl ...... (0 61 23) 6 27 85 Gesundheitsamt Rheingau-Taunus-Kreis BSK – Selbsthilfe Körperbehinderter Heimbacher Str. 7, Wiesbaden / Niedernhausen 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 5 10-3 52 Ursula Büttner ...... (0 61 27) 34 61 oder ...... 5 10-5 72 www.bsk-ev.de KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Handicapt-aktiv-Forum Idstein + Umgebung Selbsthilfegruppen: Gesundheitsamt Siegbert Neid ...... (0 61 26) 58 86 91 Heimbacher Str. 7, Bad Schwalbach www.handicapt-aktiv-forum.de Ansprechpartnerinnen Gudrun Schmitt-Rudor er und Wir tre en uns einmal im Monat. Handicaps unseres tägli- Christine Stier ...... (0 61 24) 5 10-5 72 oder 5 10-3 81 chen Lebens sind unsere Themen. Als Teilnehmer des Forums Aus der Erfahrung heraus, dass sich Probleme gemeinsam mit hat jeder die Möglichkeit, sein Anliegen darzustellen. Wir sind anderen Betro enen leichter bewältigen lassen als allein, ha- in Idstein und Umgebung aktiv. Die Themen werden in der ben sich auch im Rheingau-Taunus-Kreis viele Menschen in Gruppe besprochen und dann einer breiten Ö entlichkeit Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Die Gruppen ar- zugänglich gemacht oder zuständige Behörden – Stellen – beiten eigenverantwortlich und tre en sich regelmäßig. Personen werden angesprochen. Wir treten auch dabei als Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe- Gruppe auf. Die Aufgabe des gewählten Sprechers ist es, Ge- gruppen – KISS (im Gesundheitsamt) begrüßt sehr das En- sprächsrunden vorzubereiten, zu moderieren und Kontakte gagement der vielen Selbsthilfegruppen im Landkreis und herzustellen. möchte die Arbeit der Gruppen bekannt machen und unter- stützen. Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Deshalb gibt die KISS regelmäßig ein Verzeichnis der Selbst- des Gesundheitsamtes hilfegruppen im Rheingau-Taunus-Kreis heraus, das Bad Schwalbach, Heimbacher Str. 7 ...... (0 61 24) 5 10-3 83 angefordert werden kann. Die Kontaktdaten der Gruppen Rüdesheim, Geisenheimer Str. 77/79 ...... (0 67 22) 4 07-91 05 sind auch auf der Internetseite des Rheingau-Taunus-Kreises oder 4 07-91 94 zu  nden: www.rheingau-taunus.de unter „Familie & So- ziales/Gesundheit/Selbsthilfegruppen“. Idstein, Veitenmühlweg 5 ...... (0 61 26) 9 59 57-79 25 Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Interessenten bei oder 9 59 57-79 30 oder 9 59 57-79 32 Ihrer Suche nach einer geeigneten Gruppe und bietet auch Informationen über Beratung und Hilfen für Senioren - geleitete Gruppen, z.B. für Angehörige von Demenzkranken, für Trauernde, AWO-Kreisverband Rheingau-Taunus e.V. - Therapiesportgruppen, z.B. bei Osteoporose, 65307 Bad Schwalbach Herzerkrankung, Pestgässchen 3 ...... (0 61 24) 72 42 12 - Selbsthilfegruppen in angrenzenden Regionen, siehe Anzeige Seite 5 - bundesweite Selbsthilfeorganisationen, - bundesweite Kontaktadressen bei seltenen Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Krankheitsbildern. Beratungszentrum Schulgasse 65510 Idstein, Schulgasse 7 ...... (0 61 26) 9 51 95-21 Behindertenhilfe, -beratung, -betreuung siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Lebenshilfe Rheingau-Taunus e.V. des Gesundheitsamtes Taunusstr. 30, Bad Schwalbach, Heimbacher Str. 7 ...... (0 61 24) 5 10-3 83 65326 Aarbergen-Michelbach ...... (0 61 20) 90 55-0 Fax (0 61 20) 90 55-29 Rüdesheim, Geisenheimer Str. 77/79 ...... (0 67 22) 4 07-91 05 www.lebenshilfe-rt.de oder 4 07-91 94 siehe Anzeige Seiten 66 und 67 Idstein, Veitenmühlweg 5 ...... (0 61 26) 9 59 57-79 25 Diakonisches Werk Rheingau-Taunus oder 9 59 57-79 30 oder 9 59 57-79 32 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle 65307 Bad Schwalbach, Gartenfeldstraße 15 ...... (0 61 24) 70 82-0 Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Gemeinnützige Zuhause GmbH und Zuhause Mobil GmbH Storchenallee 2, - 65201 Wiesbaden ...... (06 11) 1 82 83 21 www.zuhause-gmbh.de

68 BERATUNG UND HILFEN

Chronische Krankheiten Familien, Ehe- und Schwangerschaftskon iktberatung

Aphasie Selbsthilfegruppe Idstein Diakonisches Werk Rheingau-Taunus (Sprach- und Sprechstörungen) Schwangerenberatung Rainer Frohn ...... (0 61 27) 16 15 Anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskon iktberatung Dystonie Selbsthilfe Rhein-Main „ 65307 Bad Schwalbach, [email protected] Gartenfeldstr. 15 ...... (0 61 24) 70 82-0 Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de Epilepsie Selbsthilfe Rhein-Main-Taunus Wolfgang Walther ...... (0 61 26) 58 85 14 „ 65510 Idstein, Schulgasse 7 ...... (0 61 26) 9 51 95-11 siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Rheingau Hock Martina Emil Schmidt ...... (0 67 22) 81 89 Systemische Familienberaterin, Aufstellerin Rüdesheim, Am Eibinger Tor 3 ...... (0 67 22) 75 00 30 Hepatitis Selbsthilfe Rhein-Main e.V. www.martina-hock.de Rüdigerstr. 27, 65189 Wiesbaden...... (06 11) 7 63 79 64 Rotsch Andrea Deutsche ILCO e.V. – Vereinigung für Systemische Therapeutin Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs, Niedernhausen, Wiesbadener Str. 35 ...... (0 61 27) 7 93 86 Gruppe Rheingau Weinert Mandy Dr. Jürgen Ho mann ...... (0 67 23) 22 61 Bazi Suanming – Coaching nach den 5 Elementen www.ilco.de Eltville, Wiesenstr. 37 ...... (0 61 23) 6 37 49 www.mandy-weinert.de Rund um die Lunge im Idsteiner Land und Bad Schwalbach Flüchtlings- und Migrationsberatung Karin Boß (Waldems) ...... (0 60 87) 98 87 87 Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Multiple Sklerose Gartenfeldstraße 15, Selbsthilfegruppe Rheingau-Taunus 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 70 82-0 Marion Thiele ...... (0 61 23) 15 66 Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de Multiple Sklerose Ansprechpartner Bad Schwalbach: Stammtisch Rheingau-Taunus-Wiesbaden Michael Büsgen ...... (0 61 24) 70 82-34 Christel Grosch ...... (0 61 24) 18 62 Ansprechpartner Idstein Olaf Löhmer ...... (0 61 26) 9 53 70-51 Interessenvertretung Myasthenie siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Antje Möllmann ...... (0 61 23) 6 24 94 www.dmg-online.de Gesetzliche Betreuung, Betreuungsvereine Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Schwalbach Betreuungsvereine: Helga Druckenmüller ...... (0 61 28) 4 26 28 Caritasverband Osteoporose Selbsthilfegruppe Rheingau Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. Eltville, Monika Schwed ...... (0 61 23) 9 10 35 Edisonstr. 46, 65199 Wiesbaden ...... (06 11) 58 68 35 www.caritas-wiesbaden-rheingau-taunus.de Osteoporose Selbsthilfegruppe Rheingau-Mitte Gesetzliche Betreuung: Geisenheim ...... (0 67 23) 25 66 Gemeinnützige Vereine übernehmen als Betreuungsver- eine (§ 1908 BGB) gesetzliche Betreuungen für Menschen Parkinson Selbsthilfegruppe Rheingau (§ 1897 BGB), die durch körperliche und/oder geistige Gebre- Matthias Manuel ...... (0 61 23) 60 54 12 chen, bzw. psychische Erkrankungen oder ähnliches nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise zu „Pro Retina“ Deutschland e.V. erledigen. Es werden Menschen unabhängig von Herkunft, Regionalgruppe Wiesbaden Nationalität, Konfession und Vermögen betreut. Wolfgang Schweinfurth ...... (0 61 36) 85 05 79 Die rechtliche Betreuung wird dort eingesetzt, wo sie unbe- www.pro-retina.de dingt erforderlich ist und wo es keine Alternativen zu einer Betreuung gibt. Eine der wesentlichen Aufgaben der gesetz- Rheuma-Liga Hessen e.V. lichen Betreuer der Betreungsvereine im Rahmen der persön- Selbsthilfegruppe Rheingau lichen und rechtlichen Betreuung ist es dem/der Betreuten Ilse Breßler ...... (0 61 23) 7 14 83 die größtmögliche Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft www.rheuma-liga.de zu erö nen, zu stabilisieren und dessen Entscheidungskom- Sarkoidose-Netzwerk e.V. petenzen zu stärken. Der Betreuer richtet sich dabei, sofern Kommissarische Leitung möglich, nach Wohl, Wünschen und Vorstellungen des Be- Bernd Stachetzki ...... (02 28) 47 11 08 treuten. Er ist somit Anwalt der Interessen des Betreuten ge- genüber staatlichen und privaten Stellen.

69 BERATUNG UND HILFEN

Hilfe auf einen Klick (Online-Hilfen)

Arztsuche im Internet www.jameda.de 275.000 eingetragene Ärzte Kliniksuche im Internet www.weisse-liste.de spezielle Klinikdatenbank der Stiftung „Der Optimist sieht eine Gelegenheit in jeder Schwierig- keit, der Pessimist eine Schwierigkeit in jeder Gelegen- AOK P egeheim- und P egedienstsuche im Internet heit.“ Amerikanisches Sprichwort www.p ege-navigator.de Die meisten Ratsuchenden kommen erst dann, wenn Kinder und Jugendliche, Eltern sie sich alleine nicht mehr helfen können. Nicht bezahl- te Rechnungen, Mietrückstände, Arbeitslosigkeit oder ALBATROS e.V. Krankheit sind nur einige Gründe, warum die Beratungs- Interessengemeinschaft von Eltern mit behinderten angebote des Diakonischen Werkes Rheingau-Taunus und nicht behinderten Kindern aufgesucht werden. Claudia Ebel ...... (0 61 28) 8 41 06 www.albatrosev.org Ansprechpartnerin Bad Schwalbach Braun-Tesch Angela Gesine Eilers-Fröhlich, Tel. (0 61 24) 70 82-15 Emotionelle Erste Hilfe Ansprechpartnerin Idstein Eltville, Elisabethenstr. 8 ...... (0 15 23) 3 87 84 10 Brigitte Schöniger, Tel. (0 61 26) 9 51 95-11 www.hebammerei-rheingau.de Down Syndrom Selbsthilfegruppe Nicht immer bedeutet eine Schwangerschaft die Er- Barbara Bosenius ...... (0 61 28) 4 53 95 füllung eines Wunsches. Viele Paare zweifeln – ist die Kohki – Verein für Familien Beziehung tragfähig genug, ist sie der dauerhaften Ver- herzkranker Kinder und Jugendlicher antwortung gewachsen und sind Berufstätigkeit und www.kohki.de Kindererziehung miteinander vereinbar. Die Beraterinnen suchen gemeinsam mit den Betro enen nach tragfähi- Lebenshilfe Untertaunus e.V. gen Entscheidungen und zeigen in den ergebniso enen Frühförderstelle Taunusstein Gottfried-Keller-Str. 2a, 65232 Taunusstein Beratungen mögliche Wege, nanzielle Hilfen und Kon- Telefon (0 61 28) 9 36 48-1 00 · Fax (0 61 28) 93 51 33 takte auf. Als staatlich anerkannte Koniktberatungsstelle [email protected] kann eine Bescheinigung über die Beratung nach § 219 Muschelhaus Strafgesetzbuch ausgestellt werden. Autismus-Therapie- und Beratungszentrum für Kinder Ansprechpartnerin Bad Schwalbach Gottfried-Keller-Str. 2a, 65232 Taunusstein Ulrike Gürlet, Tel. (0 61 24) 70 82-43 Telefon (0 61 28) 9 36 48-1 06 · Fax (0 61 28) 9 36 48-1 14 [email protected] Ansprechpartnerin Idstein www.lebenshilfe-untertaunus.de Brigitte Schöniger, Tel. (0 61 24) 9 51 95-11 siehe Anzeigen Seiten 66, 67 und 78 Alle Beratungen sind kostenfrei und konfessionsübergrei- PFAD – Pusteblume – Rheingau-Taunus e.V. fend und zielen immer auf Hilfe zur Selbsthilfe. P ege- und Adoptivelterngruppe Gaby Nüßler-Hofmann...... (0 61 24) 99 65 www.pusteblume-rtk.de In Trägerschaft des Diakonischen Werkes Rheingau-Tau- nus geben die Bad Schwalbacher Taunussteiner Tafel Väteraufbruch für Kinder und die Idsteiner Tafel an ihren drei Standorten Lebens- Ortsgruppe Wiesbaden e. V. mittel an Menschen mit niedrigem Einkommen weiter. Hammerweg 24, 65307 Bad Schwalbach ...... (01 57) 54 73 94 57 www.vafk.de Bad Schwalbacher Taunussteiner Tafel Tafelbüro: Tel. (0 61 24) 70 82-21 Mittwochs, 9-12 Uhr, Gartenfeldstraße 15 Idsteiner Tafel Tafelbüro: Tel. (0 61 26) 9 51 95-12 Dienstags, 9-12 Uhr, Schulgasse 7

70 BERATUNG UND HILFEN

Krebserkrankungen Die Lebenshilfe unterstützt und berät Menschen mit seeli- schen Problemen und deren Angehörige, die sich Assistenz und Betreuung im Alltag wünschen oder brauchen, um in Frauenselbsthilfe nach Krebs ihrem häuslichen Bereich und sozialen Umfeld leben zu Gruppe Rheingau können. Ruth Kühn ...... (0 67 23) 42 44 oder 59 60 siehe Anzeige Seiten 66 und 67 Krebsnachsorge DRK Rheingau-Taunus Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus Gesprächskreis Bad Schwalbach Psychosoziales Zentrum Irene Neuerer ...... (0 61 29) 16 17 Hausbesuche, (annoyme) telefonische Beratung, Gruppen „ Schwalbacher Str. 41, 65343 Eltville ...... (0 61 23) 7 90 70-60 Prostata Selbsthilfegruppe Stiftung Lebensraum Rheingau-Taunus Wiesbaden und Umgebung Psychosoziales Zentrum Wolfgang Jacob ...... (0 61 26) 95 69 88 „ Karl-Erhardt-Str. 1, www.prostatashg-wi.de 65366 Geisenheim ...... (0 61 23) 7 90 70-60 Die Prostata-Selbsthilfegruppe tri t sich an jedem zweiten www.stiftung-lebensraum.org Mittwoch im Monat. Die Tre en  nden um 17:00 Uhr im Ge- Wir bieten seelisch behinderten Menschen Unterstützung meindesaal der evangelischen Versöhnungsgemeinde (Kirch- und Begleitung in unseren Psychosozialen Zentren. bachstr. 44, Ecke Aukammallee) in Wiesbaden statt. siehe Anzeige Seite 53 Die Selbsthilfegruppe organisiert regelmäßig Fachvorträge zu Gesundheitsfragen und präsentiert sich bei Veranstaltun- Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst gen, wie zum Beispiel Gesundheitstagen. Unterstützung bei des Gesundheitsamtes medizinischen Fachfragen gibt der Urologe Dr. Walter Müller Bad Schwalbach, Heimbacher Str. 7 ...... (0 61 24) 5 10 - 3 83 aus Wiesbaden. Wenn Sie Fragen bezüglich der Tre en haben Rüdesheim, Geisenheimer Str. 77/79 ...... (0 67 22) 4 07 - 91 05 oder ein persönliches Gespräch mit der Selbsthilfegruppe oder 4 07 - 91 94 möchten, wenden Sie sich bitte an Wolfgang Jacob. Idstein, Veitenmühlweg 5 ...... (0 61 26) 9 59 57 - 79 25 oder 9 59 57 - 79 30 oder 9 59 57 - 79 32 Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Rhein-Nahe-Pfalz e.V. Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Selbsthilfegruppe für Patienten mit Tumoren der oberen Rheingau Atem- und Speisewege Anke Paulus ...... (01 76) 24 93 47 48 Ansprechpartner: Selbsthilfegruppe Angst und Depressionen, Michael Pfeil, Wiesbadener Str. 55, Rheingau 65232 Taunusstein ...... (0 61 28) 59 40 Christine Cloeren ...... (0 61 23) 6 19 46 (ab 18.00 Uhr) ASE - Selbsthilfegruppe für Angehörige Seelische Gesundheit seelisch kranker Menschen, Eltville ...... (01 51) 5 10 74 47 Diakonisches Werk Rheingau-Taunus EA – Emotions Anonymous – SHG für emotionale Gartenfeldstraße 15, Gesundheit, Wiesbaden + Umgebung 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 70 82-0 Kontakttelefon ...... (0 60 31) 1 60 41 68 Fax 708260, [email protected], http://www.dwrt.de www.ea-selbsthilfe.net Angebote für seelisch behinderte Menschen im Untertaunus: Emotions Anonymous (EA) ist eine Gemeinschaft von Män- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, ambulantes nern und Frauen aus allen Berufen und Gesellschaftsschich- betreutes Wohnen, Tagesstätten in Taunusstein und Idstein, ten, die sich in regelmässigen wöchentlichen Meetings immer Wohnheim in Idstein wieder tre en, um ihre emotionalen (seelischen) Probleme zu Ansprechpartner PSZ Bad Schwalbach: lösen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Marcel Hirsch ...... (0 61 24) 70 82-22 Wunsch, emotional gesund zu werden und diese Gesundheit Ansprechpartnerin PSZ Idstein zu erhalten.Die meisten von uns sind in Lebenskrisen, wie Carola Hehner ...... (0 61 26) 9 53 70-10 Trennung, Verlust eines Menschen, schweren Kon ikten am siehe Anzeige Seiten 53, 61 und 70 Arbeitsplatz, Schwierigkeiten in ihrer Beziehung oder in der Familie zu EA gekommen. Mit der Zeit stellte sich heraus, dass Lebenshilfe Rheingau-Taunus e.V. die Ursachen nicht nur in den Umständen lagen, die zu die- Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen sen Lebenskrisen führten, sondern auch bei den Betro enen Taunusstr. 30, 65326 Aarbergen-Michelbach selbst zu  nden waren. Diese Ursachen können zu Ängsten, Telefon ...... (0 61 20) 90 55-62 Depressionen, Neurosen, Süchten oder zwanghaftem Verhal- Fax ...... (0 61 20) 90 55-43 ten führen, oft begleitet von medizinisch nicht erklärbaren Büro Rheingau Körpersymptomen. In dieser Not haben sich Menschen zu- Römerstr. 22, 65375 Oestrich-Winkel sammengefunden, um mit Hilfe des abgewandelten Zwölf- Telefon ...... (0 67 23) 88 57 39 Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker (AA) ihre Fax ...... (0 67 23) 88 57 41 Probleme anzugehen. [email protected] [email protected] www.lebenshilfe-rt.de  Weiter siehe Seite 76

71 INFORMATIV Musik als Schlüssel

Über den positiven Ein uss von Musik auf an Demenz erkrankte Menschen

Wer kennt das nicht: Die ganze Zeit über läuft das ten Menschen Einzug gehalten hat, belegen Studien und Radio unbemerkt im Hintergrund. Plötzlich aber horcht Untersuchungen den positiven Ein uss von alten Melodien man auf und hält inne, denn das gerade gespielte Lied auf das Erinnerungsvermögen und die Gehirnleistungen. Mit kennt man von früher. Und dann tauchen sie alle wieder Musik, so das Resümee der Therapeuten, können verbliebe- auf: längst vergessen geglaubte Bilder und Situationen, ne Ressourcen der Demenzkranken genutzt, vorhandene bei denen diese Melodie eine große Rolle spielte. Die Erfahrungen und Gefühle geweckt und Verknüpfungen zur erste richtige Party, der erste Kuss oder der erste Liebes- Gegenwart hergestellt werden. kummer - alle diese Situationen sind plötz- lich wieder so nah und lebendig, als ob Warum das so ist, erklärt der Hirnfor- man sie erst gestern erlebt hätte. scher Professor Ernst Pöppel: „Bei der Alzheimer-Demenz ist vor allem Wie kaum etwas anderes die Innenseite des Schläfen- spricht Musik die Emotio- lappens, der Hippocampus, nen des Menschen un- aber auch der Scheitel- mittelbar an. Die des und Schläfenlappen gesunden wie die des betro en. Dies hat zur kranken Menschen. Folge, dass im Ver- Musik kann nicht lauf der Krankheit nur Erinnerungen auch die Identität hervorrufen; bei des Patienten in an Demenz er- Frage gestellt krankten Men- wird.“ Allerdings schen vermag sie beginnt der Pro- fast noch mehr: Sie  ndet dort zess des Verlusts einen Zugang, der eigenen Per- wo die Sprache sönlichkeit in der ihn nicht mehr Gegenwart und  ndet. Singen geht dann rück- und Musizieren wärts. Deshalb le- verhelfen dem Er- ben die Erkrankten krankten zu unge- schwerpunktmäßig ahnten Ausdrucks- in der Realität ihrer möglichkeiten. Kindheit und Jugend. Und genau hier knüpft Musik kann einen Di- Musik an. „Egal wie aus- alog aufbauen, wo sonst geprägt die Demenz ist, keiner mehr möglich ist. Mu- die prägenden musikalischen sik ist ein Schlüssel zum meist Erfahrungen werden in Kindheit sehr verschlossenen demenzer- und Jugend gemacht und erweisen krankten Menschen. Foto: Fotolia sich daher als sehr resistent gegen das Vergessen“, erklärt Pöppel. Therapeuten, P eger oder Angehörige, die Mu- sik bei an Demenz erkrankten Menschen einsetzen, machen Über das Musik hören und das aktive Musizieren werden tagtäglich diese Erfahrung. Bewohner in einem P egeheim aber nicht nur Ereignisse und Erlebnisse aus der Vergangen- sind ausgeglichener, wenn sie Musik aus ihrer Jugend hören. heit in Erinnerung gerufen, die sich als Anknüpfungspunkte An Demenz erkrankte Menschen, die zuhause gep egt wer- für Biogra earbeit anbieten. Auch Vorlieben und Abneigun- den, sind zufriedener mit den Erinnerungen, die schöne alte gen sowie Bedürfnisse und Interessen können über die Musik Musiktitel aus ihrer Jugend wecken. Die E ekte gehen sogar erschlossen werden und der an Demenz erkrankte Mensch noch weiter: Viele Patienten, die an Demenz erkrankt sind, können sich zwar nicht mehr an die Namen ihrer Angehö- wird besser von seiner Umgebung verstanden. Musik kann rigen erinnern, singen aber oft die Lieder aus ihrer Jugend dem an Demenz erkrankten Menschen zudem helfen, Krisen Zeile für Zeile mit. und Trauer besser zu bewältigen. Daneben vermag Musik zu beruhigen und zu entspannen, Ängste und Depressionen zu Diese Erfahrungen sind keine Einzelfälle - seit vor etwas lindern, Schmerzen vorübergehend vergessen zu lassen und 15 Jahren Musik in die Behandlung von an Demenz erkrank- den Schlaf zu fördern.

72 INFORMATIV

Je nach Charakter kann Musik aber auch aktiveren und zu Bewegung animieren. Viele an Demenz erkrankte Menschen, die sich nur durch unruhiges Hin- und Herlaufen spüren, kön- nen diese Unruhe bei Musik weitgehend ablegen und sich gemeinsam mit anderen koordiniert zu Musik bewegen, manchmal sogar wieder tanzen.

So können Sie zuhause Musik als Schlüssel zur Erinne- rung Ihres an Demenz erkrankten Angehörigen nutzen:

• Versuchen Sie, herauszubekommen, an welche Musik- stücke sich die oder der Erkrankte besonders gut erin- nert. Am besten ist es, Sie besorgen sich CDs mit Musik aus der Jugendzeit Ihrer Angehörigen - das Tempo der Musik im Radio ist oft zu schnell für die älteren Leute.

• Stellen Sie Musik gezielt an und lassen sie aber nicht per- manent laufen. Das führt zu einer Reizüber utung.

• Spielen Sie bei schwer Erkrankten nicht zu viele verschie- dene Stücke hintereinander ab. Besser ist es, etwa sechs bewährte Stücke immer wieder zu wiederholen. Foto: Fotolia

BERATUNG UND HILFEN

Hospize – Palliativp ege, -beratung

Hospiz St. Ferrutius Hospizbewegung „ Taunusstein, Aarstraße 46 ...... (0 61 28) 7 48 69-0 im Idsteiner Land e.V...... (0 61 26) 7 00 27 15 Ökumenische Hospiz-Initiative Rüdesheim e.V., Eibinger Str. 9, Ambulanter 65385 Rüdesheim ...... (0 67 22) 94 38 67 + 97 12 78 Hospiz- und www.hospiz-ruedesheim.de Palliativdienst Ökumenischer Hospizverein Bad Schwalbach und Schlangenbad e.V...... (0 61 24) 50 88 88 Wir beraten und begleiten Der Ökumenische Hospizverein ist hervorgegangen aus den schwerkranke Menschen und ihre evangelischen, den katholischen und der freikirchlichen Ge- Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1 65510 Idstein Angehörigen in der meinde in Bad Schwalbach und Schlangenbad. Zeit der Krankheit, Ausgebildete Hospizhelferinnen begleiten schwer Kranke 06126-7002715 [email protected] des Sterbens und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu- www.hospizbewegung-idstein.de und der Trauer. hause, im Altenheim oder auch im Krankenhaus. Wir tun die- sen Dienst im Sinne der christlichen Nächstenliebe für jeden Menschen – unabhängig von seiner religiösen Überzeugung, Herkunft oder sozialen Stellung. ZAPV Zentrum für ambulante Palliativversorgung Zwei in Palliativcare ausgebildete Schwestern können Langenbeckplatz 2, Schmerzpatienten beraten und begleiten. 65189 Wiesbaden ...... (0 61 28) 74 86 91 23 Wir möchten Angehörige durch unsere Besuche entlasten. oder ...... (06 11) 44 75 44 70 Trauernden machen wir Angebote zur Trauerbegleitung. Wir www.zapv.de beraten individuell in Fragen der Patientenverfügung. siehe auch Anzeige unter Ärzteverzeichnis Palliativmedizin

73 INFORMATIV Gesundheit stärken - nach Hildegard von Bingen

Auf den Spuren der Hildegard von Bingen kann man besonders in Rheinland-Pfalz, wandeln: In Bermersheim bei Alzey wurde sie im Jahr 1098 geboren. Und im Kloster Rupertsberg bei Bingen starb sie im Jahr 1179 als Äbtissin. Aber auch in Hessen, nämlich im Rheingau, ndet man Berührungspunkte, denn Hildegard von Bingen gründete hier vor mehr als 850 Jahren das Kloster Eibingen in Rüdesheim.

In ihrem langen und erfüllten Leben machte sie sich vor allem mit zwei Büchern einen Namen: „Physica“, zu Deutsch: Naturkunde, und „Causae et curae“, zu Deutsch: Ursachen und Heilverfahren.

Die Bücher gaben das konkrete heilkundliche Wissen ihrer Zeit wieder. Zudem enthalten sie viele eigenständige Gedan- ken und Beobachtungen Hildegards. Für das frühe Mittelalter, in dem die Gelehrsamkeit von Frauen nicht selbstverständlich Foto: Fotolia war, ist das eine bemerkenswerte Leistung.

Hildegard von Bingen gilt als erste deutsche Naturforsche- 1. Säule: Heilmittel sind überall in der Natur zu nden rin. Wiederentdeckt wurde sie in den siebziger Jahren von dem Laut Hildegard sind heilende Kräfte in den P anzen, den Arzt Gottfried Hertzka und dem Heilpraktiker Wighard Strehlow. Edelsteinen, Mineralien und Tieren zu nden. Einige Tipps sind Die beiden prägten den Begri „Hildegard-Medizin“. Bis heute bis heute aktuell. So empfahl sie bei Husten einen warmen Sud sind Teile der Hildegard-Medizin aktuell. Denn Hildegard mahn- aus Salbei, Liebstöckel und Fenchel. te vor allem zu maßvoller Lebensführung und ausreichender Andere Tipps sind überholt. Der Diamant etwa wirke gegen Körperhygiene, wie zum Beispiel zu regelmäßiger Zahnp ege. „Spinnweben und Schlangengift, gegen Fallsucht und Mond- Allerdings gelten andere Ideen als widerlegt. Aber beschäftigen süchtigkeit, bewahrt das Haus vor Dieben und schenkt seinem wir uns doch einmal im Einzelnen mit Hildegards Beobachtun- Träger Tüchtigkeit, Verstand und Weisheit in der Rede“. Insbe- gen und Lehren. sondere gegen Hildegards Edelsteinkunde wehrt sich die Schul- medizin. In ihrem Buch „Ursachen und Heilverfahren“ entwickelte Hildegard von Bingen eine Art Krankheitslehre. Sie stützt sich 2. Säule: Gesunde Ernährung ist entscheidend für die stark auf die Anschauungen ihrer Zeit, nach denen sich die gan- Gesundheit ze Welt aus vier Elementen zusammensetzt. Es sind: Feuer, Luft, Unter einem maßvollen und ausgewogenen Essen verstand Wasser und Erde. Diese vier Elemente sind untereinander so eng Hildegard vor allem das Getreide Dinkel. Auch Kräuter und verknüpft und verbunden, dass keines vom anderen getrennt Gewürze, sowie Sellerie, Edelkastanie und Fenchel gehören werden kann. So schreibt es Hildegard. ebenfalls dazu. In schlechten Ernährungsgewohnheiten und ungesunder Ernährung sah Hildegard dagegen Ursachen für Er- Sie erkannte aber auch, dass körperliche Leiden und die krankungen. Aus heutiger Sicht ist das aktueller denn je. Gedanken und die Psyche eines Menschen zusammengehö- ren. Und das ist revolutionär. Selbst für unsere heutigen Zei- 3. Säule: Ausleitungsverfahren ten. Denn in unserer Medizin wird immer noch sehr stark un- Im Mittelalter waren Ausleitungsverfahren wie Aderlass und terschieden zwischen Körper und Geist. Und das, obwohl viele Schröpfen beliebt. Dies unterstützte Hildegard, um den Orga- moderne Studien gezeigt haben, dass wir mit unseren Gedan- nismus von krankmachenden Ein üssen zu reinigen. Aber sie ken die Funktion der Organe und unseren Gesundungsprozess übte auch Kritik am häugen Aderlass. Hingegen empfahl sie stark beein ussen können. Hildegard von Bingen hat das schon das Fasten, sowie Warmwasser- und Schwitzbäder. Aus heutiger gewusst. Nach ihrer Beobachtung können körperliche Leiden Sicht immer noch aktuell. Geisteskrankheiten auslösen. Und umgekehrt können psychi- sche Defekte körperliche Schäden auslösen. 4. Säule: Regelmäßige Lebensführung Die Einhaltung von Regeln und Rhythmen, der Wechsel von Ihr zweites wissenschaftliches Buch – Physica – ist ein frühes Ruhe und Aktivität sind wichtig für ein gesundes Leben und Arzneimittelbuch. Hierin beschreibt sie 230 Kräuter, 63 Bäume, für die heutige Zeit wertvolle Tipps zur Stressvermeidung. Al- viele Steine, Fische, Vögel, Reptilien. lerdings meinte Hildegard, dass sich der Mensch diese Regeln selbst geben solle. Die Hildegard-Medizin, wie sie seit den siebziger Jahren ge- lehrt wird, basiert auf fünf Säulen:

74 INFORMATIV

5. Säule: Seelische Reinigung Um wieder gesund zu werden und zu bleiben, muss die ganze Person mitwirken. Liebe und Honung haben heilende Kräfte. 35 Lastern stellte Hildegard 35 Tugenden gegenüber. Die Menschen sollen nach und nach die Laster abbauen und die Tu- genden fördern. Das gelingt mit Musik, Gebet und Meditation.

Fazit: Hildegard von Bingen hat ein erstaunlich schlüssiges und ganzheitliches Bild vom Menschen und seinen Krankheits- ursachen gezeichnet. Vieles von dem ist bis heute aktuell. Aller- dings wird unter dem Schlagwort Hildegard-Medizin auch viel Scharlatanerie getrieben. So gibt es keine zugelassenen spezi- ellen Hildegard-Arzneimittel. Viele Heilp anzen und Kosmetika gibt es ohne den Zusatz „Hildegard“ in jeder Apotheke zu kau- fen, dann aber in geprüfter Qualität. Lebensgefährlich kann es sein, wenn Sie auf Hildegard-Medizin vertrauen, anstatt bei an- haltenden Krankheiten zum Arzt zu gehen. Foto: Fotolia Mobile Fachstelle Inklusion

Seit Mitte 2016 ist der Rheingau-Taunus-Kreis eine hes- freier Veranstaltungsorte und sische „Modellregion Inklusion“. Gemeinsam mit dem Ko- barrierefreier Angebote ver- operationspartner Sankt Vincenzstift gGmbH und dem Land mittelt oder auch Kontakte Hessen wurde eine Zielvereinbarung zur Einrichtung und zu Diensten und Institutionen Durchführung einer „Fachstelle Inklusion“ unterzeichnet. herstellt. Die Fachstelle Inklusion hat unter dem einprägsamen Namen F.INK. ihre Arbeit aufgenommen und ihre Inhalte in einer Auf- Die Fachstelle Inklusion verfügt außerdem über das bun- taktveranstaltung am 19. Januar 2017 der Ö entlichkeit vor- desweit einzigartige Inklusionsmobil (MobilFINK). Das Inklusi- gestellt. Sie ist angegliedert an die Fachschule für Sozialwe- onsmobil besucht als mobile Informations- und Beratungsstelle sen der Sankt Vincenzstift gGmbH in Geisenheim. Schulen, Einrichtungen, Behörden und Kommunen im Rhein- gau-Taunus-Kreis und wird so zum mobilen Begegnungsort für In den hessischen Modellregionen werden konkrete Maß- Beratung, Information und Erfahrungslernen. nahmen zur Bewusstseinsbildung umgesetzt. Es soll zur Selbst- Die Fachstelle Inklusion verfügt über fundiertes Wissen über verständlichkeit werden, Barrierefreiheit mitzudenken. Dabei Beeinträchtigungen und über einen großen Fundus an Materia- geht es sowohl um die Schaung diskriminierungsfreier Lebens- lien. Sie bietet Workshops und Beratung zu barrierefreien Orten umstände, als auch um den Abbau von Barrieren in den Köpfen und leichter Sprache an und lädt dazu ein, sich in Menschen mit der Menschen. Die Projekte in den Modellregionen erproben geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen hinein zu ver- eine Vielzahl von Aspekten und zeigen damit auch, wie vielfältig setzen. das Thema der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen ist. Die Fachstelle Inklusion wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Kontakt: Unmittelbar und mittelbar betroene Personen nden in der F.INK. Fachstelle Inklusion eine erste Anlaufstelle, die Informationen zu Mobile Fachstelle Inklusion Unterstützung und Teilhabemöglichkeiten hinsichtlich barriere- Steen Jäck Sankt Vincenzstift gGmbH Fachschule für Sozialwesen Steinheimerstraße 21 65366 Geisenheim Telefon: +49 (1 71) 9 79 21 56 [email protected] www.inklusionmobil.de

Unsere Önungszeiten (jeweils nach Vereinbarung): Montag 08:30 Uhr - 16:30 Uhr Mittwoch 12:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag

Foto: Fotolia 08:30 Uhr - 16:30 Uhr

75 wfb Wiesbaden-Rheingau-Taunus Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Die wfb Wiesbaden-Rheingau-Taunus, eine anerkannte Werkstatt für Men- schen mit Behinderung, beschäftigt und fördert in ihren fünf Werkstätten derzeit über 700 Mitarbeiter. Neben den beiden Werkstätten in Wiesba- den betreiben wir weitere Werkstätten in Oestrich-Winkel, Aarbergen- Michelbach und Hohenstein-Breithardt. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit Handicap in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und des Ar- Qualität ist beitsleben zu integrieren. unser Ding !

Ausbildung Den Übergang von der Schule ins Berufsleben gestalten wir durch Angebote in unserem Berufs-bildungsbereich. Dies beinhaltet eine zweijährige Ausbil- dung, die durch verschiedene interne und externe Praktika ergänzt wird.

Mit Freude, Elan und großer Sorgfalt arbeiten unsere Mitarbeiter an einem großen Auftrag für Vogelhäuschen.

Beschäftigung Durch die Tätigkeit in den Arbeitsgruppen werden die Mitarbeiter konti- nuierlich und individuell gefördert. Dafür stellen wir Arbeitsplätze mit un- terschiedlichen Anforderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Werkstätten bereit. Hierdurch entwickeln sich die beru ichen und sozialen Qualikationen der Mit-arbeiter bis hin zur Möglichkeit der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Unterstützt wird diese Förderung zusätzlich durch arbeitsbegleitende Maßnahmen.

Einer unserer Mitarbeiter beim Fertigen von Mustertaschen.

Tagesförderstätten In unseren Tagesförderstätten werden schwerstmehrfach behinderte Men- schen betreut, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, im Arbeitsbereich der Werkstätten teilzunehmen. Die Ziele unserer tagesstrukturierenden Arbeit sind Erhaltung und Förde- rung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine größtmögliche Steigerung der Lebensqualität. Wir haben den Anspruch, den Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer in der Gemeinschaft durch Strukturierung des All- tags gerecht zu werden und die lebenspraktischen Fähigkeiten auszubauen.

Das Spülen der Wein aschen fordert unsere Mitarbeiter an der Flaschenspülanlage in Oestrich-Winkel. GID Integrationsfachdienst GID gGmbH Unsere gemeinnützige Gesellschaft für Integrationsfachdienste rundet das Angebot der wfb Wiesbaden-Rheingau-Taunus ab. Wir beraten schwerbe- hinderte Menschen in Angelegenheiten der Rehabilitation, unterstützen sie bei der Arbeitsplatzsuche und sind bei der Integration ins Arbeitsleben be- zu externen Arbeitsplätzen vorbereitet, unterstützt und vor Ort betreut.

Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen - betrieben sowie im Dienstleistungsbereich.

DSB gGmbH Als Integrationsbetrieb bietet die gemeinnützige DBS Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen in verschiedenen Bereichen an. Im Aukamm- tal in Wiesbaden betreibt sie die „Orangerie Aukamm“, eine Arbeitsstätte für

Veranstaltungsort ist die Orangerie eine interessante Adresse.

Die Orangerie Aukamm, eingebettet im Naturschutzgebiet in Wiesbaden, ist nicht nur eine kleine Oase zum Entspannen, sondern stellt auch Arbeitsstätte für schwerbehinderte Menschen

Kontaktieren Sie uns - Wir bieten Ihnen eine Lösung ! Referenzen Ihre Vorteile Wir arbeiten mit vielen Unternehmen in der Region zu- • Bei Arbeitsaufträge an uns, können bis zu 50 % der Ar- sammen. Referenzkunden nennen wir Ihnen gerne in beitsleistung mit der Schwerbehinderten-Ausgleichs- einem persönlichen Gespräch. abgabe verrechnet werden. • Reduzierter Umsatzsteuersatz von derzeit 7 %. • Soziales Engagement Ihres Unternehmens. Ansprechpartner Spendenkonto Dr. Simeon Ries Konto 50 666 50 Tel.: 0611 1749-112 Blz 370 205 00 Mail: [email protected] Bank für Sozialwirtschaft

Pfälzer Straße 9 . 65203 Wiesbaden . www.wfb-wiesbaden.de wfb Wiesbaden-Rheingau-Taunus ANZEIGE Autismus-Therapie- und Beratungs-Zentrum für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Das „Muschelhaus“ der Lebenshilfe Untertaunus

In den letzten Jahren ist eine zunehmende Anzahl von Kin- Gefahrenempnden, motorische Unruhe oder Aufmerksam- dern mit Störungsbildern aus dem autistischen Spektrum zu be- keitsprobleme hinzu. obachten. Auch die Fallzahlen bei Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind stark angestiegen. Ob es tatsächlich ein Autistische Menschen benötigen auf Grund ihrer anderen Art „Mehr“ dieser besonderen Behinderungsart gibt oder ob die der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung so früh wie diagnostischen Methoden so verfeinert werden konnten, dass möglich in allen Lebens- und Bildungsbereichen besondere Ent- mehr Betroene identiziert werden können, lässt sich nicht ab- wicklungs-, Lern- und Umgebungsbedingungen. schließend klären. Werden diese nicht erkannt und unterstützt, erreichen sie häu- Fest steht, dass die Betroenen selbst, aber auch ihre Ange- g nicht den Grad an Selbständigkeit, sozialer Teilhabe und hörigen und das soziale Umfeld spezische, auf die Behinde- schulischer sowie beru icher Kompetenzen, die sie anhand ihrer rung ausgerichtete Hilfestellungen benötigen , um so früh wie geistigen Fähigkeiten erlangen könnten. möglich geeignete Umgangs- und Handlungskompetenzen zu erlangen. Was bieten wir an?

Die Lebenshilfe Untertaunus e.V. gründete deshalb im ver- • Oene Beratung zum Thema Autismus gangenen Jahr mit ihrem „Muschelhaus“ eine Einrichtung, die • Individuelle autismusspezische Therapie in Einzel- und diese Herausforderungen annimmt und Eltern sowie Bezugs- Gruppensettings personen von autistischen Kindern unterstützt und berät und • Strukturierte Lernumgebung den betroenen Kindern eine gezielte Therapie anbietet. • Systematische Förderplanung • Unterstützung und Beratung von Eltern und Die „Muschel“ steht dabei als Symbol für einen geschützten Bezugspersonen Entwicklungsraum, der aber auch vorsichtig geönet und ein • Elterngruppen Hinaustreten gewagt werden kann. • Begleitung bei Aufnahme in den Kindergarten oder die Schule Nicht zuletzt ist das Arbeiten mit Symbolen einer der Schwer- • Schulung von Integrationskräften und Schulassistenzen punkte in der Autismus-Therapie. • Zertizierte autismusspezische Ausbildung der Fachkräfte • Interdisziplinäres Team auch mit Logopädin, Was ist Autismus? Physiotherapeutin und Ergotherapeuten Unter dem Begri der Autismus-Spektrum-Störungen ver- • steht man eine Reihe tiefgreifender Entwicklungsstörungen, Wir arbeiten nach unterschiedlichen methodischen Ansätzen denen eine komplexe Störung der Wahrnehmungs- und Infor- aus dem Spektrum der Autismustherapien, um eine auf das mationsverarbeitung zugrunde liegt. jeweilige individuelle Kind abgestimmte Förderung zu gewähr- leisten. Sie können mit einer geistigen Einschränkung, aber auch mit einer normalen Intelligenz auftreten. Welche Ziele verfolgen wir?

Sie sind in den aktuellen Diagnosekriterien der Weltgesund- • Bildungs-, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten heitsorganisation (WHO) als medizinische Diagnosen deniert. fördern • Größtmögliche Selbständigkeit Es wird unterschieden zwischen Frühkindlicher Autismus, • Eingliederung in bestehende Sozialisationseinrichtungen Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus Angehörige und Bezugspersonen stärken, so dass sie sich den Warum eine spezielle Therapie? Herausforderungen im Umgang mit einem autistischen Kind ge- Menschen mit Störungen aus dem Autismus-Spektrum zeigen wachsen fühlen. in der Regel eine Reihe von typischen Verhaltensweisen. Muschelhaus - Autismus-Therapie- und Zu den Hauptmerkmalen gehören eine gestörte soziale Interak- Beratungszentrum für Kinder tion, Beeinträchtigung der Kommunikation und Sprache Stereo- Gottfried-Keller-Str. 2a typien und Spezialinteressen 65232 Taunusstein Tel: (0 61 28) 9 36 48-1 06 Oft kommen noch weitere Auälligkeiten wie Panik vor Verän- Fax: (0 61 28) – 9 36 48-1 14 derungen, Schreiattacken, selbst- oder fremdverletzendes Ver- [email protected] halten, Ess- oder Schlafprobleme, mangelndes Schmerz- oder Frau Irina Hust

78 ANZEIGEN

Rheingaustraße 29, 65375 Oestrich-Winkel INKLUSIONS-ANGEBOTE Leiter: Matthias Sieverding Telefon ...... (0 67 23) 6 03 49 70 Fax (0 67 23) 9 98 52 59 Werkstätten für Behinderte [email protected] · www.ifb-stiftung.de wfb Werkstätten für Behinderte Integrative KiTa Wiesbaden-Rheingau-Taunus Pfälzer Straße 9, 652 Wiesbaden Lebenshilfe Rheingau-Taunus e. V. Ansprechpartner: Dr. Simeon Ries Integrative Kindertagsstätte „Am Gänsberg“ Telefon ...... (06 11) 17 49–1 12 Hubert Lorenz-Medick (Leiter) [email protected] • www.wfb-wiesbaden.de Konrad-Adenauer-Str. 33, 65510 Idstein siehe auch Anzeige Seiten 76 und 77 Telefon ...... (0 61 26) 5 55 07 Sankt Vincenzstift gGmbH Fax (0 61 26) 98 90 24 Rheingau-Werkstätten [email protected] · www.lebenshilfe-rt.de Vincenzstr. 60, 65385 Rüdesheim am Rhein siehe auch Anzeige Seiten 66 und 67 Ansprechpartnerin: Martina Hewing Lebenshilfe Rheingau-Taunus e. V. Telefon ...... (0 67 22) 9 01-4 61 Integrative Kindertagsstätte Langschied Fax: (0 67 22) 9 01–4 10 im „Walter-Großer-Haus“ [email protected] Caroline Höhne (Leiterin) www.rheingau-werkstaetten.de Hunsrückerstr. 1, 65321 Heidenrod-Langschied www.st.vincenzstift.de Telefon ...... (0 61 20) 80 28 Fax (0 61 20) 89 67 Fachberatung Frühförderung [email protected] · www.lebenshilfe-rt.de siehe auch Anzeige Seiten 66 und 67 Lebenshilfe Untertaunus e. V. Frühförderstelle Taunusstein Petra Tews (Leiterin) Schulische Angebote / Integrationspädagogik Gottfried-Keller-Straße 2a 65232 Taunusstein Lindenschule Telefon ...... (0 61 28) 9 36 48-1 00 Schule für Praktisch Bildbare des Fax (0 61 28) 93 51 33 Rheingau-Taunus-Kreises [email protected] Bleidenstadter Weg 14, www.lebenshilfe-untertaunus.de 65329 Hohenstein-Breithardt siehe auch Seite 78 Telefon ...... (0 61 20) 13 02 balance Hünstetten Fax (0 61 20) 90 03 51 Mail: [email protected]. „ Auf dem Haarbau 1 schulverwaltung.hessen.de 65510 Hünstetten-Görsroth ...... www.lindenschule-breithardt.de 9 58 79 24 [email protected] · www.balance-huenstetten.de siehe auch Anzeige Seite 48

Fachberatung Autismus

Lebenshilfe Untertaunus e. V. Muschelhaus - Autismus-Therapie- und Beratungs-Zentrum Gottfried-Keller-Straße 2a 65232 Taunusstein Telefon ...... (0 61 28) 9 36 48-1 06 Fax (0 61 28) 9 36 48-1 14 [email protected] www.lebenshilfe-untertaunus.de siehe auch Seite 78

Familienunterstützende/-entlastende Dienste

Gemeinnützige Zuhause Mobil GmbH Storchenallee 2, 65201 Wiesbaden Regionalbüros Rheingau-Taunus-Kreis Anmerkung der Redaktion: Weiteres zum Thema Inklusion nden Gerichtsstraße 5, 65510 Idstein Sie in diesem Gesundheitswegweiser auf redaktionellen Seiten Leiter: Matthias Sieverding und in Fachrubriken. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Fehlende Telefon ...... (0 61 26) 58 44 67 Initiativen, Einrichtungen oder Personen mit inklusiven Leistungs- Fax (0 61 26) 9 58 56 30 angeboten werden um Bekanntgabe ihres Angebotes für die [email protected] · www.ifb-stiftung.de nächste Ausgabe gebeten. 79 BERATUNG UND HILFEN

Gesprächskreis für Menschen mit Angststörungen Sucht und Depressionen, Taunusstein - Bleidenstadt (Beratungsstellen, Selbsthilfe, Einrichtungen) Renate ...... (0 61 28) 4 41 85

Entlastend ist die Erfahrung in der Gruppe, dass wir mit un- Selbsthilfegruppen „Neue Ho nung“ e. V., seren Ängsten und Depressionen nicht alleine sind. Alle Oestrich-Winkel Teilnehmer/innen haben eine ähnliche Problematik, da- Suchtzentrum Rheingau ...... (0 67 23) 99 93 33 durch können sie sich besser verstehen und sich gegensei- www.beratungsstelle-neue-ho nung.de tig helfen. Das Ziel unserer Gruppe ist es, dass jeder einzel- Kreuzbundgruppe Bad Schwalbach ne Mut schöpft und sein Leben wieder lebenswert wird...... (0 61 24) 18 38 Ansprechen möchte die Gruppe alle Menschen, die sich in www.kreuzbund.de ähnlichen Lebenssituationen be nden und sich nach den gemeinsam erarbeiteten Gruppenregeln (z.B. keine Ver- AA Info Meeting Bad Schwalbach p ichtung zum Sich-Mitteilen, Verschwiegenheit, akute per- Michael ...... (01 72) 7 90 20 05 sönliche Probleme haben immer Vorrang) tre en möchten. www.anonyme-alkoholiker.de Angeboten wird ein Erfahrungsaustausch von allen Begleit- erscheinungen bei Angstzuständen und Depressionen, Infor- Selbsthilfegruppe der Guttemplergemeinschaft mationsaustausch über Therapie- und Rehamöglichkeiten, „Altenstein“, Taunusstein – Neuhof gefühls-, erfahrungsorientierte Gespräche, wie z.B. Trauer, Ursula Müller ...... (01 57) 76 38 20 34 Selbstwertgefühl, Loslassen, Träume, Familie und Partner- www.guttempler.de schaft. Die Gruppe tri t sich jeden zweiten Mittwoch (un- Kreuzbundgruppen Idstein gerade Woche) von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr im evangelischen Norbert Libbach ...... (0 61 26) 58 34 86 Gemeindehaus Bleidenstadt, Theodor-Heuss-Str. 4 in Tau- www.kreuzbund.de nusstein. Kreuzbundgruppen Idstein – Wörsdorf Forum Schmiede e.V., Taunusstein Hans-Jürgen Nau ...... (0 61 26) 17 23 Heidi Höhn ...... (0 61 28) 4 12 51 www.kreuzbund.de www.forum-schmiede.de Kreuzbundgruppe Niedernhausen Das Forum Schmiede e. V. ist eine Selbsthilfegruppe, die sich [email protected] die Integration von Menschen mit seelischen Problemen oder www.kreuzbund.de zumindest die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zum Ziel gemacht hat. Unsere Gruppe besteht seit 1990. Der eingetra- Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst gene Verein wurde Anfang 2000 im Atelier „Alte Schmiede“ des Gesundheitsamtes in Taunusstein-Hahn gegründet. Vorstand und Mitgliedschaft Bad Schwalbach, Heimbacher Str. 7 ...... (0 61 24) 5 10-3 83 unseres Vereins setzt sich aus Betro enen mit psychiatrischer Rüdesheim, Geisenheimer Str. 77/79 ...... (0 67 22) 4 07-91 05 Krisenerfahrung und deren Angehörigen zusammen.Zu un- oder 4 07-91 94 serer Gruppe gehören Menschen, die alle möglichen Wie- Idstein, Veitenmühlweg 5 ...... (0 61 26) 9 59 57-79 25 dereingliederungsmaßnahmen durchlaufen haben und den- oder 9 59 57-79 30 oder 9 59 57-79 32 noch ohne Arbeit sind. Wie wir immer wieder zeigen, wollen wir zum Gemeinwesen etwas Positives beitragen. Therapiedorf Villa Lilly Adolphus Busch Allee , Angehörigen-Hilfe für seelische Erkrankungen 65307 Bad Schwalbach ...... (0 61 24) 70 08 - 0 Gesprächsgruppe Niedernhausen/Idstein/Taunusstein Fax 06124 7008-79, E-Mail [email protected] Jutta Hofmann ...... (0 61 27) 13 38 www.drogenberatung-jj.de Angehörige fühlen sich oft alleingelassen und Das Therapiedorf Villa Lilly ist eine stationäre Einrichtung zur unverstanden,leiden unter Anspannung und Überlastung, medizinischen Rehabilitation für drogen- und mehrfachab- brauchen gegenseitige Hilfe bei den vielfältigen Sorgen hängige Patientinnen und Patienten. Besondere Indikationen im zwischenmenschlichen Bereich, erleben oft Aggressi- bestehen für onen, Demütigungen und Schuldzuweisungen. Gemein- • die Behandlung suchtkranker Eltern, Mütter, Väter mit ihren samkeit scha t Stärke, Selbstvertrauen und Zuversicht. Kindern im Vorschulalter und Wir wollen zuhören und teilnehmen, niemanden allein las- • die Behandlung psychisch komorbider Patientinnen und sen, in Krisen beistehen, gemeinsam für die Interessen der Patienten. seelisch Erkrankten eintreten, die Ö entlichkeit aufklären Eine weitere Spezialisierung betri t das Angebot für Patien- und sensibilisieren, die Stigmatisierung des psychischen Er- ten/innen mit Hepatitis C. Die Interferontherapie wird medi- krankungen beenden, mehr Toleranz und Verständnis von zinisch und therapeutisch begleitet. der Gesellschaft einfordern. Das Therapiedorf Villa Lilly bietet 85 Behandlungsplätze für Erwachsene und 10 Plätze für Kinder. Tre punkt jeden 2. und 4. Dienstag im Jugendkeller des Pfarr- Die Einrichtung liegt im Ortsteil Lindschied der Kreis- und hauses Fritz-Gontermann-Str. 4, Niedernhausen Kurstadt Bad Schwalbach.

80 BERATUNG UND HILFEN

Anerkennungen Das Dorf erstreckt sich über ein 37,5 ha großes parkähnlich Federführender Leistungsträger ist die Deutsche Renten- gestaltetes Gelände mit vier Wohnhäusern, einem Kindergar- versicherung Hessen. Das Therapiedorf Villa Lilly wird auch ten, einer Schreinerei, Elektrowerkstatt, Bäckerei, Schlosserei, von der Deutschen Rentenversicherung Bund, allen weiteren Gewächshaus, Bauhof, Scheune und Stallungen. Rentenversicherungsträgern, der Bundesknappschaft sowie Das Wohnkonzept den gesetzlichen Krankenkassen und den Trägern der Sozial- hilfe belegt. Die Anerkennung für die Aufnahme von Kindern Die 85 Behandlungsplätze verteilen sich auf vier Behand- liegt von Seiten des Landesjugendamtes Hessen, gemäß § 45 lungshäuser Haus Claire, Haus Lilly und Haus Käte sowie Haus Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, Kinder- und Jugendhilfe in Ver- Ursula, eine kleinere Wohneinheit, die auf das Angebot der bindung mit § 48a SGB VIII vor. internen Adaption ausgerichtet ist. In Taunusstein-Bleidenstadt bendet sich die Außenorientie- Die Einrichtung ist vom Hessischen Sozialministerium nach rungswohngruppe mit 8 Plätzen. §§ 35,36 BtMG anerkannt. Aufnahme Die Behandlungsangebote Eine vorliegende Kostenzusage des zuständigen Leis- Medizinische und psychotherapeutische Behandlung: tungsträgers und der Nachweis einer körperlichen Ent- • Fachärztliche psychiatrische Betreuung einschließlich zugsbehandlung sind bei der Aufnahme notwendig. Die medikamentöser Therapie Mitarbeiter/innen im Aufnahmebüro vergeben Termine zur • Medizinische Behandlung, insbesondere Hepatitis-Be- Aufnahme. handlung • Einzel- und Gruppentherapie Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Indikative Gruppen für den Rheingau-Taunus-Kreis • Elterntraining Zum Schwimmbad 12, 65232 Taunusstein ...... (0 61 28) 30 31 • Nichtrauchertraining Fax (0 61 28) 2 19 77 • Gesundheitstraining Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den • Rückfallprophylaxetraining Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS) ist im Untertaunus zuständig für • Fertigkeiten (Skills)-Training für komorbide Patientinnen alle Hilfe suchenden Menschen mit Suchtproblemen. Dazu und Patienten gehören ohne Alterseinschränkung gefährdete und abhän- Angebote zur beru ichen Qualizierung gige Menschen von legalen aber auch illegalen Suchtmitteln • Schreinerei sowie Personen mit Essstörungen, Spielsucht und anderen • Elektrowerkstatt / EDV Sto ungebundenen Abhängigkeitsformen. Hilfe nden zu- • Schlosserei / Installation dem Angehörige und sonstige Bezugs- oder Kontaktperso- • Landwirtschaft / Tierhaltung nen dieses Personenkreises. • Gärtnerei / Landschaftsp ege Fachstelle für Suchtprävention • Bauhof / Malerwerkstatt Als eigenständiges Arbeitsfeld ist im ZJS eine Fachstelle • Hauswirtschaft / Bäckerei für Suchtprävention integriert, die für den gesamten Kreis Der Abschluß einer Ausbildung zum Schreiner oder Elektriker zuständig ist. Zu den Kernaufgaben gehören die Konzep- ist möglich. tionsabwicklung und Durchführung von suchtpräventiven Soziale Beratung und Betreuung Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die Präventions- • Berufsvorbereitungskurse beratung, Fort- und Weiterbildung für Multiplikatoren und • Schuldnerberatung Mediatoren, die Koordinierung und Vernetzung von sucht- Sport- und freizeitpädagogische Aktivitäten präventiven Aktivitäten im Kreis sowie Information und Öf- • Sauna fentlichkeitsarbeit über Ursachen der Sucht, Suchtpräven tion • Fußball und Gesundheitsförderung. • Außensprechstunden: • Lauftraining ... (Im Hause der Suchtberatungsstelle Kooperationen des Vereins Neue Honung e.V.) Das Therapiedorf Villa Lilly ist eingebunden in das dieren- Suchtberatungsstelle im Rheingau-Taunus-Kreis zierte Netz der hessischen Drogenhilfe. Eine regionale Zu- Marktstr. 5, 65375 Oestrich-Winkel ...... (0 67 23) 99 93 33 sammenarbeit ergibt sich insbesondere mit dem Zentrum für Fax (0 67 23) 99 93 34 Jugendberatung und Suchthilfe im Rheingau-Taunus-Kreis Die Hilfsangebote an dieser Stelle konzentrieren sich auf jug- und weiteren Hilfsangeboten im Rhein-Main-Gebiet. Darü- endspezische Suchtprobleme und illegale Drogen. ber hinaus werden die Angebote des Suchthilfeverbundes Träger: Selbsthilfeorganisation Neue Honung e.V., Jugendberatung und Jugendhilfe, wie z.B. Nachsorge, Wohn- www.suchtzentrum.org gemeinschaften, Betreutes Wohnen, ambulante Rehabilita- Angebote: Suchtberatung, Betreutes Einzelwohnen, Ambu- tion, externe Adaption sowie die Möglichkeit von Schulab- lante Rehabilitation, Verkehrstherapie, Raucherentwöhnung, schlüssen am Bildungszentrum Hermann in Anspruch Selbsthilfegruppen genommen.

81 INFORMATIV „Hier wissen alle, wovon ich rede“ Selbsthilfegruppen im Rheingau-Taunus-Kreis

Menschen, die ihre schwierige gesundheitliche oder sozi- Was können Selbsthilfegruppen bieten? ale Situation meistern wollen, nden in Selbsthilfegruppen Unterstützung durch die Erfahrungen und die Solidarität Die Motive, an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen, können der in gleicher Weise Betro enen. Bei der Bewältigung einer von Mensch zu Mensch verschieden sein. Auch die Schwerpunkte der Krankheit oder Behinderung bieten die Gruppen eine wir- Gruppen sind nicht immer gleich. kungsvolle Ergänzung der ärztlichen Behandlung und sind Prinzipiell bieten Selbsthilfegruppen Menschen bei chronischen aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Krankheiten, Behinderungen, Sucht oder in schwierigen Lebenssitu- ationen Orientierung und Unterstützung. Die Gruppenarbeit kann Im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es Selbsthilfegruppen zu zahlrei- dem Einzelnen eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst chen Themen. Viele bestehen bereits über eine lange Zeit, andere bieten, befördert wechselseitiges Lernen, ermöglicht es, Lösungen sind in den letzten Jahren entstanden. Es ist sehr erfreulich, dass sich zu nden und neue Wege zu gehen. immer wieder Menschen nden, die eine Gruppe gründen und sie durch ihr Engagement mit Leben füllen. Der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, zusätzliche Infor- mationen zu erhalten. Sehr entlastend kann das besondere Verständ- nis der anderen Gruppenmitglieder wirken, die ganz genau wissen, wovon die Rede ist. Die Gespräche können helfen, aus Verunsiche- rung oder Verzweiung herauszu nden und wieder neuen Mut zu fassen. Viele Gruppen legen großen Wert auf das soziale Miteinander und organisieren gemeinsame Unternehmungen. Die Gruppe kann es auch als ihre Aufgabe sehen, Aufklärungsarbeit in der Öentlich- keit zu leisten und Einuss auf das medizinische oder soziale Versor- gungssystem zu nehmen.

Arbeitsprinzipien von Selbsthilfegruppen

Die Grundidee der Selbsthilfegruppenarbeit ist, dass Menschen Experten in eigener Sache sind. Aus eigener Erfahrung wissen sie, welche Probleme mit ihrer Lebenssituation verbunden sind, welche Foto: Fotolia Herausforderungen bewältigt werden müssen und auch, welche Angebote hilfreich waren und von welchen sie gar nicht pro tieren konnten. Verzeichnis der Selbsthilfegruppen als Faltblatt und im Internet In Selbsthilfegruppen gibt es keine professionellen Leiterinnen und Leiter und auch keine nicht selbst betroene ehrenamtliche Jedes Jahr gibt die Kontakt- und Informationsstelle für Selbst- Leitung. Alle Gruppenmitglieder sind in dieser Hinsicht gleich. Die hilfegruppen (KISS), die im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung in gegenseitige Hilfe steht im Mittelpunkt. Jedes Mitglied bietet durch Bad Schwalbach angesiedelt ist, ein neues Verzeichnis der Selbsthil- sein Einbringen Hilfe für die Anderen und erfährt durch das Einbrin- fegruppen für den Rheingau-Taunus-Kreis in Form eines Faltblattes gen der Anderen Hilfe für sich selbst. Nicht jeder Mensch kann sich heraus. Es nennt zu den rund 45 verschiedenen Gruppen die jeweili- in gleicher Weise einbringen. Wer von heute auf morgen mit einer gen Ansprechpersonen aus dem Landkreis, die den Bürgerinnen und neuen und sehr schwierigen Lebenssituation konfrontiert ist, benö- Bürgern mit Informationen zu ihren Gruppen zu Verfügung stehen. tigt zunächst einmal Informationen und Hilfe der anderen Mitglieder. Das Faltblatt wird in Rathäusern, Apotheken und Arztpraxen ausge- legt. Außerdem wird es auf Anfrage zugesandt. Selbsthilfegruppen entscheiden für sich, wann sie bei Unsicher- heiten oder Informationsbedarf Expertinnen und Experten hinzuzie- Auch auf der Internetseite des Rheingau-Taunus-Kreises (www. hen. Das kann dann in Form von Beratung oder auch durch Vorträge rheingau-taunus.de) werden unter „Familie & Soziales“/„Gesundheit“/ erfolgen. „Selbsthilfegruppen“ die Gruppen geordnet nach Themenbereichen aufgelistet. Diese Daten werden kontinuierlich aktualisiert. Die Gruppen treen sich regelmäßig und sind für Neue oen. Sie sind unabhängig, politisch und weltanschaulich neutral und nicht Wer bei der Suche nach einem bestimmten Thema nicht fündig gewerblich ausgerichtet. Manchmal wird ein Unkostenbeitrag für wird oder weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen oder -ver- Raummiete oder Kaee erhoben oder auch ein Mitgliedsbeitrag bei bänden, auch auf Landes- oder Bundesebene, sucht, ndet Hilfe und den Gruppen, die im Rahmen von gemeinnützigen Vereinen oder Beratung bei der Selbsthilfekontaktstelle. Verbänden organisiert sind. Ansonsten ist die Teilnahme kostenlos.

82 INFORMATIV

Ohne Verantwortung für die Gruppenarbeit geht es nicht Gesundheitsforum in Bad Schwalbach Möglichst alle in einer Gruppe sollen aktiv sein und sich an den anstehenden Aufgaben beteiligen. Da nicht jeder und jede die glei- Diese Kooperationsveranstaltung des Magistrats der Stadt Bad chen Fähigkeiten oder auch Möglichkeiten dazu hat, gibt es in den Schwalbach, anderer Institutionen und des Gesundheitsamtes ge- meisten Gruppen Personen, die sich ganz besonders für das Gelingen hört seit vielen Jahren zum festen Programm und hat sich sehr gut in der Gruppe engagieren und Ansprechpartner oder -partnerin auch der Region etabliert. Die Veranstaltung ndet alle zwei Jahre an zwei für Außenstehende sind. Je nach Ausrichtung der Gruppe gibt es Tagen in Bad Schwalbach im Kurhaus und im Alleesaalgebäude statt. mehr oder weniger zu organisieren. Manche Gruppen beraten auch Sie bietet Informationen zu vielen Gesundheitsthemen in Form von am Telefon oder bieten Besuche im Krankenhaus oder zu Hause für Fachvorträgen und Informationsständen. Bei den Ständen sind regi- ihre kranken Mitglieder oder Neubetroene an. Andere organisieren onale gemeinnützige Institutionen sowie gewerbliche Dienstleister Vorträge und Unternehmungen oder Informationsstände, um für vertreten. Und die Selbsthilfegruppen beteiligen sich entweder am das gemeinsame Anliegen zu werben. In Gruppen, die sich als Verein Gemeinschaftsstand der Selbsthilfegruppen oder mit jeweils eigenen organisieren, sind verschiedene Funktionen personell zu besetzen, Ständen. bestimmte Versammlungen abzuhalten und Abrechnungen zu ma- chen. All diese Arbeit erfolgt ehrenamtlich und hat einen wichtigen Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen gesellschaftlichen Stellenwert. Ohne diese besonders engagierten Menschen gäbe es die Gruppen nicht. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle des Gesundheits- amtes Wiesbaden und dem Bürgerkolleg Wiesbaden organisiert die Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Selbsthilfekontaktstelle des Rheingau-Taunus-Kreises Fortbildun- gen für die Selbsthilfegruppen. Diese Veranstaltungen werden gut Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im besucht. Fortbildungsthemen sind beispielsweise Kommunikation Rheingau-Taunus-Kreis steht für kompetente Unterstützungsleistun- in der Gruppe, hilfreiche Gruppenregeln, Mitgliedergewinnung, die gen: Rolle der Gruppenleitung. • Sie informiert über Möglichkeiten und Grenzen von Gruppen- selbsthilfe, • führt ein Verzeichnis der Selbsthilfegruppen des Rheingau- Ansprechpartnerinnen der Selbsthilfekontaktstelle des Taunus-Kreises, das regelmäßig aktualisiert und veröentlicht Rheingau-Taunus-Kreises: wird, • unterstützt Interessentinnen und Interessenten bei der Suche Christine Stier nach einer geeigneten Gruppe, dabei weist sie bei Bedarf auch Tel.: (0 61 24) 5 10-3 81 auf professionelle Hilfsangebote hin oder informiert zu überre- Fax: (0 61 24) 5 10-3 88 gionalen Angeboten der Selbsthilfe. E-Mail: [email protected] • Sie unterstützt und berät Selbsthilfegruppen in allen Fragen der Gruppenarbeit, bei organisatorischen oder konzeptionellen Fra- Gudrun Schmitt-Rudorer gen und bei der Öentlichkeitsarbeit, Tel.: (0 61 24) 5 10-5 72 • informiert über Fördermöglichkeiten, Fax: (0 61 24) 5 10-3 88 • unterstützt die Vernetzung der regionalen Gruppen E-Mail: gudrun.schmitt-rudor[email protected] • und bietet Fortbildungen für die Mitglieder der Selbsthilfegrup- pen an. Anschrift: • Insbesondere bietet sie Beratung und Unterstützung bei der Gesundheitsamt Gründung von Gruppen an. Selbsthilfekontaktstelle • Mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Heimbacher Straße 7 Selbsthilfekontaktstellen steht sie in regelmäßigem kollegialen 65307 Bad Schwalbach Austausch und sichert so die Qualität dieses Informations-, Bera- tungs- und Vermittlungsangebotes.

83 BERATUNG UND HILFEN

Spezielle Gruppen & Angebote sondern versteht sich als ergänzende und unterstützende Therapiemaßnahme. Angeboten werden Einzel- und Grup- pensitzungen. Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. Hilfe zur Selbsthilfe Demenz Fressnet – Selbsthilfegruppe für Beate Heiler-Thomas M.A., 1. Vorsitzende Übergewichtige, Idstein Reiterspfad 3, 65329 Hohenstein ...... (0 61 23) 7 05 01 19 Klaus-Peter Baumgardt ...... (0 61 26) 58 46 64 www. alzheimer-rheingau-taunus.de www.fressnet.de Stiftung Mitarbeit Die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. gehört Bundesgeschäftsstelle dem Dachverband Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Hilfe Bornheimer Str. 37, 53111 Bonn ...... (02 28) 6 04 24 - 0 zur Selbsthilfe an. Sie bietet Angehörigen von Menschen mit www.mitarbeit.de Demenz kostenlose Beratung und lädt kreisweit zu fachlich begleiteten Angehörigengruppen ein. Auch Menschen, NAKOS e.V. die selbst mit der Diagnose einer dementiellen Erkrankung Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung konfrontiert wurden, steht sie als Wegbegleiter zur Ver- und Unterstützung von Selbsthilfegruppen der Deutschen fügung. Mit Informationsveranstaltungen und intensiver Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. Ö entlichkeitsarbeit setzt sie sich für die Verbesserung der Wilhelmsdorfer Str. 39, Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Ange- 10627 Berlin ...... (0 30) 31 01 89 60 hörigen ein. Als Fachstelle Demenz initiiert und unterstützt www.nakos.de sie innovative Konzepte und steuert das Netzwerk Demenz Sturzprophylaxe Rheingau-Taunus. Beratung und Kurse für ältere Menschen Augenschule – ganzheitliches Augentraining Heike Zimmer Ute Goetze Grei enclaustr. 56, Kiliansring 7, 65343 Eltville ...... (0 61 29) 46 94 95 65375 Oestrich-Winkel ...... (0 67 23) 88 93 50 www.augen-schule.de Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.V. Mit der Augenschule haben sie die Möglichkeit Augenerkran- Mainzer Allee 38, kungen und Sehprobleme zu lindern, bzw. vorzubeugen. 65232 Taunusstein-Wehen ...... (0 61 28) 74 01 Mit verschiedenen Übungen erlernen sie die Vermeidung www.nachbarschaftshilfe-taunusstein.de bzw. den Abbau von Sehstreßsymptomen und einseitiger Be- Angebote: Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluß von lastung der Augen. Menschen, die Hilfe anbieten, Hilfe benötigen oder  nanzi- Das Training und die Entspannungsübungen vermitteln ih- elle Unterstützung geben und arbeiten trägerübergreifend nen außerdem die Harmonisierung der Sehfunktionen, die und parteipolitisch unabhängig. Schwerpunkt unserer Arbeit Stärkung der Sehkraft und des gesamten Sehorganismus. ist die Ergänzung und Erweiterung vorhandener örtlicher An- gebote für hilfsbedürftige ältere Menschen. Wir sind keine Geeignet ist sie für: Kurzsichtige, Weitsichtige, Alterssichtige, Konkurrenz zu professionellen Dienstleistern. oder Menschen mit Hornhautverkrümmung. Bei Kindern die schielen, unterstützt sie die Therapie mit Brille und Augen- Nachbarschaftshilfe Oberer Rheingau (NOR) e.V. p aster. Menschen die in Beruf und Alltag viel am Bildschirm Eltville-Walluf-Kiedrich arbeiten, leiden oft unter brennenden, geröteten und trocke- Schwalbacher Straße 34, nen Augen. Aber auch starke Kopfschmerzen und Muskel- 65343 Eltville ...... (0 61 23) 50 35 95 verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich gehören zu den www.nachbarschaftshilfe-oberer-rheingau.de Problemen die bei einseitiger Belastung der Augen auftreten Angebote: Famlienunterstützende Dienstleistungen, Hilfe können. und Unterstützung von Jung bis Alt. Wir helfen Familien und Die Übungen aus der Augenschule sind leicht zu lernen und Alleinerziehenden, älteren, kranken Menschen und deren im Alltag und Berufsleben gut anzuwenden. Das Bewusstsein Angehörigen. Wir sind ein Dienstleistungspool, der mit für „gesundes“ Sehen soll gestärkt werden. bezahlbaren Hilfestellungen bei haushaltsnahen und per- sonenbezogenen Dienstleistungen in Anspruch genommen Die Augenschule ersetzt nicht den Gang zum Augenarzt, werden kann.

Foto: Fotolia

84 INFORMATIV Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation

Die BAGSO –Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen e.V. ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter dem Dach haben sich über 100 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Die BAGSO vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei die BAGSO die nachfolgenden Generationen immer im Blick hat. Darüber hinaus werden durch Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern aufgezeigt.

Die BAGSO setzt sich ein für • Ein realistisches Altersbild in der Gesellschaft • Ein selbstbestimmtes Leben im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft • Die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer der Senioren-Organisationen Menschen • Ein solidarisches Miteinander der Generationen • Ein gesundes Altern und eine hochwertige gesundheitli- che und p egerische Versorgung • Die Interessen älterer Verbraucherinnen und Verbraucher Bundesarbeitsgemeinschaft

Die Arbeit der Senioren-Organisationen • Informationen an die Vertreterinnen und Vertreter der Bun- desregierung und des Deutschen Bundestages über die Anliegen älterer Menschen und über die Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Lebenssituation • Vertreten die Interessen älterer Menschen bei Anhörungen im Deutschen Bundestag • Engagement in Netzwerken und Gremien auf nationaler unter internationaler Ebene • Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Seniorenpolitik wie soziale Sicherung, Gesundheit und P ege, Verbraucher- schutz, Partizipation und Engagement • In Fachkommissionen, die verbandsübergreifend zusam- mengesetzt sind, bündelt die BAGSO Erfahrungen und JA zum Alter! Fachkompetenzen der Verbände zu unterschiedlichen The- menschwerpunkten • Alle 3 Jahre Veranstaltung des Deutschen Seniorentages • Durchführung von Tagungen, Seminaren und Workshops • Beteiligung an verschiedenen Projekten wie z.B. „Im Alter Veranstaltungsdatenbank www.wissensdurstig.de an. IN FORM: Gesund essen, mehr bewegen“, „BAGSO-empfoh- Näheres unter: http.//www.bagso.de/die-bagso.html len“ oder „Internet erfahren“. JA zum Alter! • Verö entlichung von Broschüren zu aktuellen Themen, den digitalen Newsletter „BAGSO-aktuell“ und die Fachzeit- schrift „BAGSO-Nachrichten“.

85 BERATUNG UND HILFEN

Wichtige bundesweite Adressen

„Gesund in Hessen“ Das hessische Gesundheitsportal Deutsches Grünes Kreuz e.V. Hessisches Sozialministerium Nikolaistraße 3, 35037 Marburg ...... (0 64 21) 29 30 Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden Fax: (0 64 21) 29 31 87 Telefon: ...... (06 11) 817-0 (Zentrale) [email protected] · www.dgk.de Fax: (0611) 80 93 99 Bundesarbeitsgemeinschaft www.gesund-in-hessen.info Selbsthilfe e.V. (BAG Selbsthilfe) „Gesund in Hessen“ ist ein Informationsangebot im Gesund- Kirchfeldstraße 149, heitswesen unter der Federführung des Hessischen Sozialmi- 40215 Düsseldorf ...... (02 11) 31 00 60 nisteriums und ein weiterer Themenschwerpunkt im Sozial- Fax: (02 11) 3 10 06 48 netz Hessen. [email protected] · www.bag-selbsthilfe.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) Carstennstraße 58, 12205 Berlin ...... (0 30) 85 40 41 41 Stralauer Straße 63, 10179 Berlin ...... (0 30) 7 26 22 20 [email protected] · www.bageh.de Fax: (0 30) 7 26 22 23 11 [email protected] · www.sovd-bv.de Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen (BAGP) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Geschäftstelle der BAGP Generalsekretariat Waltherstraße 16 a, Carstennstraße 58, 12205 Berlin ...... (0 30) 85 40 40 80337 München ...... (0 89) 76 75 51 31 Fax: (0 30) 85 40 44 50 [email protected] · www.bagb.de [email protected] · www.drk.de

Sozialverband VdK Deutschland e.V. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Wurzerstraße 4 a, 53175 Bonn, ...... (02 28) 82 09 30 Deutschland e.V. Fax: (02 28) 8 20 93 43 Hebelstraße 6, [email protected] · www.vdk.de 60318 Frankfurt am Main ...... (0 69) 9 44 37 10 Fax: (0 69) 49 48 17 Bundesarbeitsgemeinschaft [email protected] · www.zwst.org Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Heilsbachstraße 13, 53123 Bonn, ...... (02 28) 68 83 40 AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Fax: (02 28) 6 88 34 88 Heinrich-Albertz-Haus [email protected] · www.kindersicherheit.de Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin ...... (0 30) 26 30 9 - 0 [email protected] · www.awo.org Allgemeiner Patienten-Verband e.V. Bundespatientenstelle Diakonie Deutschland – Deutschhaus-Straße 28, Evangelischer Bundesverband 35037 Marburg...... (0 64 21) 6 47 35 Evang. Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. www.patienten-verband.de Caroline-Michaelis-Straße 1 (Mo – Fr von 10 – 12 Uhr) 10115 Berlin ...... (0 30) 65 211-0 Fax: (0 30) 65 211-3333 Deutsche Arbeitsgemeinschaft [email protected] · www. diakonie.de Selbsthilfegruppen e.V. Otto-Suhr-Allee 115, 10585 Berlin ...... (0 30) 8 93 40 14 Deutscher Caritasverband e.V. www.dag-shg.de Karlstraße 40, 79104 Freiburg ...... (07 61) 20 00 [email protected] · www.caritas.de

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. Oranienburger Straße 13 –14, 10178 Berlin ...... (0 30) 24 63 60 Fax: (0 30) 24 63 61 10 www.der-paritaetische.de

Deutscher Olympischer Sportbund Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main ...... (0 69) 6 70 00 Fax: (0 69) 67 49 06 Angebotsverzeichnis unter: Foto: Fotolia www.sportprogesundheit.de

86 INFORMATIV Tätigkeitsbereiche des Kreisgesundheitsamtes

Amtsärztliche Stellungnahmen „ Beratung und Unterstützung der Selbsthilfegruppen in „ Gutachten z.B. über Arbeits-, Dienst-, Reise-, und allen Fragen der Gruppenarbeit, bei organisatorischen oder Verhandlungs- und Haftfähigkeit sowie Kfz- Tauglichkeit, konzeptionellen Fragen und bei der Öent lich keitsarbeit Leistungsfähigkeitsunter suchungen bei Personen, die „ Hilfe bei der Gruppengründung Arbeitslosengeld II beziehen „ Information über Fördermöglichkeiten für Gruppen „ Untersuchungen bei Einstellungen in den öentlichen „ Unterstützung der Vernetzung Dienst, Beihilfefähigkeit von Kurmaßnahmen, Dienstfähigkeitsuntersuchungen im Rahmen des „ Fortbildungsangebote Beamtenrechts Mitwirkungen an Planungen „ Begutachtung aufgrund von Amtshilfeersuchen z. B. der „ Im Rahmen der Bauplanung und Bauleitplanung Ausländerbehörde sowie des regionalen Raumordnungsplanes „ Überprüfung der Leichenschauscheine auf Plausibilität Sozialmedizinischer und Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung für Menschen mit Behinderungen „ Beratung und Hilfen für Menschen mit körperlicher, „ Vermittlung von Hilfen in besonderen Lebenslagen seelischer oder geistiger Behinderung, für chronisch kranke Menschen, psychisch kranke Menschen, Suchtkranke und AIDS-Beratung Menschen in seelischen Krisen „ Telefonische und persönliche Beratung „ Hausbesuche bei Personen, die aus gesundheitlichen oder „ Mitwirkung an der sexualpädagogischen Prävention / sozialen Gründen Beratung und Hilfe benötigen und nicht HIV-Aufklärung in Schulen und Jugendclubs zur Sprechstunde kommen können „ Beratung HIV-Inzierter und AIDS-erkrankter Personen „ Auch Angehörige oder Menschen aus dem Umfeld erhalten und deren Angehörige Unterstützung „ Angebot von anonymen HIV-Testungen Umweltmedizin Erfassung und Aufsicht über die Berufe des „ Beratung zu umweltmedizinischen Fragen im öentlichen Gesundheitswesens und privaten Bereich „ Heilpraktikerüberprüfungen „ Vermittlung von geeigneten Labors und „ Erfassung der Heilhilfsberufe wie z.B. Physiotherapeuten, Bausachverständigen Podologen, Logopäden etc. Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Hygieneüberwachung Erkrankungen „ Der öentlichen und privaten Trinkwasserversorgungs- „ Belehrung für Personen im Umgang mit Lebensmitteln anlagen „ Ermittlung gem. Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei „ Überprüfung der Hausinstallationen in öentlichen übertragbaren Erkrankungen Einrichtungen „ Beratung verschiedener Berufsgruppen in Einrichtungen „ In Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken des Gesundheitswesens „ In Praxen für ambulantes Operieren „ Tuberkuloseberatung und Organisation von Umgebungs- „ Der Einrichtungen des Gemeinwesens, wie unter suchungen Altenheime, Rettungswachen, Schulen, Kinder- und „ Krisenmanagement bei Epidemien (z.B. Schweinegrippe- Jugendeinrichtungen und ähnliche. Pandemie) oder speziellen Einzelerkrankungen Impfberatung „ Belehrung von Personal in Gemeinschaftseinrichtungen „ Reisemedizinische Beratung gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) „ Allgemeine Beratung zu Impfungen „ Beratung für Kinder- und Jugendliche (siehe auch Kinder- und jugendärztlicher Dienst ) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst „ Durchführung der Schuleingangsuntersuchungen „ Impfberatung in Schulen Kinder- und Jugendzahngesundheit „ Regelmäßige Durchführung von zahnärztlichen Untersuchungen in Kindergärten und Schulen „ Maßnahmen zur Gruppenprophylaxe Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) „ Information über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen „ Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe „ Herausgabe eines Verzeichnisses der Selbsthilfegruppen im Landkreis

87 INFORMATIV „Sozialmedizin und Öentliche Gesundheit“

Sozialmedizin, d. h. die Bearbeitung von Themenbe- mit den Einrichtungen für die Gefahrenabwehr bearbeitet. Die reichen im Schnittpunkt zwischen Medizin und Gesell- Möglichkeit, jeden Winkel der Welt innerhalb von 24 Stunden schaft, darunter fällt auch die Erstellung von Gutachten zu erreichen und umgehend wieder zurück zu sein, erhöht die zu vielfältigen Fragestellungen um soziale Leistungen Gefahr der Übertragung einer ansteckenden Erkrankung für der Gesellschaft zu erreichen, war schon immer eine die Bevölkerung und bedingt daher eine erhöhte Wachsamkeit wichtige Tätigkeit des Gesundheitsamtes und nimmt und eine enge Zusammenarbeit aller relevanten medizinischen dort einen großen Raum in der täglichen Arbeit ein. Dienststellen.

Die Gesundheitsämter sind Teil der Kommunalverwaltung Eine spezische beru iche Qualikation für eine Tätigkeit und jedes Bundesland hat eine gesetzliche Regelung erlassen, im Öentlichen Gesundheitsdienst, die an der Akademie für Öf- die deren Aufgaben und Zuständigkeiten festlegen. In Hessen fentliches Gesundheitswesen im Rahmen einer Aus- und/oder ist die Tätigkeit des Öentlichen Gesundheitsdienstes im Hes- Weiterbildung erworben werden kann, ist sischen Gesetz über den Öentlichen Gesundheitsdienst vom 28. September 2007 festgelegt. Darin wird als Hauptaufgabe • die/der „Facharzt/Fachärztin für Öentliches der Schutz der körperlichen und seelischen Gesundheit der ge- Gesundheitswesen“, samten Bevölkerung beschrieben. Unter anderem sind weitere • die/der „Gesundheitsaufseher/in“ oder auch als Aufgaben bundesgesetzlich, wie z. B. im Infektionsschutzge- „Hygienekontrolleur/in“ bezeichnet, und setz, und in Verordnungen, wie z. B. in der Trinkwasserverord- • die/der „Sozialmedizinische/r Assistent/in“. nung, geregelt. Aber auch weitere Landesgesetze bestimmen wesentlich die Arbeit des Gesundheitsamtes, wie z. B. das HRDG Die Inhalte der Aus- bzw. Weiterbildung sind auf die tägli- (Hessisches Rettungsdienstgesetz). chen Anforderungen im Öentlichen Gesundheitsdienst ausge- richtet und die erworbene Qualikation wird durch den erfolg- Der Öentliche Gesundheitsdienst, vertreten vor Ort durch reichen Abschluss nach der einschlägigen Prüfungsordnung das Gesundheitsamt, hat daneben auch Aufgaben im Bereich nachgewiesen. der Bevölkerungsmedizin mit den Schwerpunkten der Präventi- on und Gesundheitsförderung. Die Tätigkeit der Gesundheitsämter ergibt sich je nach lan- desrechtlichen Vorgaben als verp ichtende Selbstverwaltungs- Die demographische Entwicklung und die dadurch resul- aufgabe bzw. als P ichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung. tierenden Veränderungen der medizinischen und psychothe- Die Zusammenarbeit erfolgt überregional mit dem Medizinal- rapeutischen Versorgungssituation bedingen einen zuneh- dezernat des zuständigen Regierungspräsidiums oder mit der menden Wandel in der medizinischen Versorgungslandschaft. Abteilung Gesundheit des zuständigen Ministeriums in Hessen In diesem weiten Feld sind Kooperationspartner von Gesund- (HMSI = Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) heitsämtern nicht nur Schulen, Kindertageseinrichtungen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Ordnungsämter, Polizei Der Öentliche Gesundheitsdienst ( ÖGD ) ist aufgrund sei- und Staatsanwaltschaft u. a. m., sondern auch die Organisati- ner vielfältigen Aufgaben für seinen Patienten, d. h. die gesamte onen der im Gesundheitswesen tätigen Berufe wie Landesärz- Bevölkerung bzw. die Gesellschaft ein unverzichtbarer Bestand- tekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Hebammenverbände, teil in der Palette des medizinischen Versorgungssystems und Verbände der ambulanten P ege, Rettungsdienstorganisatio- stellt durch seine besondere Organisationsform im Rahmen nen und Wohlfahrtsverbände wie auch die Einrichtungen zur der Kommunalverwaltung, aber auch der Landes- und Bundes- Versorgung und Unterstützung von Behinderten. verwaltung eine wichtige Schnittstelle zwischen den medizini- schen Einrichtungen zur Sicherung der gesundheitlichen Ver- Zunehmend werden beim Gesundheitsamt auch Fragen sorgung und der staatlichen Verwaltung dar. des medizinischen Katastrophenschutzes in Zusammenarbeit

Foto: Fotolia

88 INFORMATIV Die Hygienebelehrung (§§ 42, 43 Infektionsschutzgesetz)

Wer eine Tätigkeit in Küchen, Restaurants oder anderen erfolgen, alle weiteren Belehrungen kann der Arbeitgeber Lebensmittelbetrieben aufnimmt, muss sich vorher im selbst durchführen. Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreis über den Umgang und Verhaltensmaßnahmen mit Lebensmit- Zuständig für die Organisation und teln informieren lassen. Wir beantworten die häu gsten Fragen zu diesem The- Terminvergabe ist: ma: Frau Kröck, Telefon: (0 61 24) 5 10-6 04 Gesundheitsamt Rheingau-Taunus-Kreis Was ist mit meinem alten Zeugnis? Heimbacher Straße 7 Wer bereits ein gültiges Zeugnis für die Tätigkeit im Le- 65307 Bad Schwalbach bensmittelbereich besitzt, braucht sich nicht erstmalig im Gesundheitsamt belehren zu lassen, wohl aber ist alle 2 Jahre Sprechzeiten eine Wiederholung der Hygienebelehrung durch den Arbeit- Mo bis Fr: 8.00 - 12.00 Uhr geber erforderlich Di: 14.00 - 18.00 Uhr Auch bei Wiederaufnahme einer Tätigkeit – unabhängig Mo, Mi + Do: 14.00 - 15.30 Uhr vom Arbeitgeber – reicht nach Vorlage einer gültigen Be- scheinigung eine Nachbelehrung durch den Arbeitgeber aus. Eine Bescheinigung hat Gültigkeit erlangt, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach der Erstbeleh- rung durch das Gesundheitsamt eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich aufgenommen haben. Was muss ich zur Hygienebelehrung mitbringen?

Eine einmalige Gebühr in Höhe von 25 Euro muss am vereinbarten Termin (Gruppenbelehrung) vor der Beleh- rung entrichtet werden. Ferner ist der Personalausweis mitzubringen. Was muss ich weiterhin beachten?

Obgleich in vielen Sprachen Hygienemerk- blätter ausgegeben werden können, ist das Ver- ständnis der deutschen Sprache Voraussetzung für die Belehrung. Wer nicht ausreichend deutsch versteht und spricht, muss selbst eine/n Überset- zer/in mitbringen.

Wie lange ist mein Zeugnis gültig?

Die Hygienebelehrungen müssen bei allen im Lebensmittelbereich tätigen Personen alle 2 Jahre wiederholt werden. Die erste Belehrung muss im Gesundheitsamt Foto: pixelio 89 INFORMATIV Den gefährlichen Keimen den Kampf ansagen Netzwerk für mehr Infektionsschutz und Patientensicherheit im Rheingau-Taunus-Kreis

Der Begri „Multiresistente Erreger (MRE)“ ist in den vergan- genen Monaten immer wieder in den Schlagzeilen aufgetaucht. Häu ge Fragen an das Gesundheitsamt: Was versteht man aber eigentlich darunter? MRE sind Bakterien, gegen die die meisten Antibiotika unwirksam sind. Dazu gehö-  Kann ich meine Angehörigen, bei denen resistente Keime im Krankenhaus nachgewiesen sind, und die dort isoliert sind ren u.a. MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus), VRE besuchen? (Vancomycinresistente Enterokokken) und ESBL (extented-spec- trum-beta-lactamase bildende Enterobakterien).  Ist es gefährlich, in demselben Raum mit einem MRSA- Diese MRE haben sich in den letzten Jahren zu einem enor- Patienten zu sein? men Problem entwickelt. Nach Einschätzung der Europäischen In aller Deutlichkeit: Gesundheitsbehörde (ECDC) sind MRE die bedeutendste Krank- Für gesunde Menschen ist das Risiko einer MRSA-Infektion heitsbedrohung in Europa. Die Rate der Infektionen mit diesen verschwindend gering. Natürlich bleibt, wie bei allen Infek- Keimen ist hoch und hat in den letzten Jahren teilweise rasant tionen, ein medizinisches Restrisiko bei Hautkontakt. So lan- zugenommen. Jährlich erwerben zirka drei Millionen Menschen ge Angehörige und Besucher gesund sind, schadet es nicht, in Europa eine Krankenhausinfektion mit etwa 50.000 Toten. mit einem MRSA-Patienten in einem Raum zu sein. Normaler Um diesem Problem wirksam entgegen zu wirken, wurde das Kontakt, wie Händeschütteln oder Umarmen sind möglich. MRE-Netzwerk Rhein-Main gegründet. Unter der Schirmherr- Anschließend sollten die Hände desin ziert werden. schaft des Hessischen Sozialministeriums sowie der organisatori- schen Leitung von neun Gesundheitsämtern der Region (Städte Weitere Antworten zu häu gen Fragen und Information für Betro ene, Angehörige und Fachpersonal unter Frankfurt, O enbach und Wiesbaden sowie Kreise Main-Taunus- http://www.mre-rhein-main.de und Kreis, O enbach Land, Wetteraukreis, Hochtaunuskreis, Main- beim Gesundheitsamt, Abteilung Infektionsschutz, Kinzig-Kreis und Rheingau-Taunus-Kreis) arbeiten medizinische Telefon 06124/510-621. Einrichtungen (Kliniken), Einrichtungen der ambulanten und der stationären P ege (P egedienste und Altenp egeheime), sowie die Landesärztekammer Hessen, die kassenärztliche Vereini- gung, Einrichtungen des Rettungsdienstes und Krankentrans- Während der von dem hessischen Sozialministerium unter- ports und Labore zusammen. Eine erste Netzwerkveranstaltung stützten und von der Ärztekammer Hessen zerti zierten Auf- fand auch im Rheingau-Taunus-Kreis statt. taktveranstaltung zum MRE-Netzwerk des Kreisgesundheitsam- „Wir machen mit dieser Netzwerkveranstaltung deutlich, tes referierten Experten aus dem Fachgebiet Infektiologie. Dr. dass im Rheingau-Taunus-Kreis dem vorbeugenden Gesund- Ursel Heudorf, Leiterin der Hygieneabteilung im Gesundheits- heitsschutz und dem Thema Hygiene ein hoher Stellenwert amt Frankfurt, und Dr. Christian Zinn, Leitender Hygieniker des eingeräumt wird.“ Mit diesen Worten begrüßte die Gesundheits- ZHI der Bioscentia, informierten über den aktuellen Wissens- dezernentin Monika Merkert 200 Teilnehmerinnen und Teilneh- stand der Prävention, der Behandlung und Vernetzung und ga- mer an der Fortbildungsveranstaltung zur Bekämpfung multire- ben nützliche Tipps aus der Praxis. sistenter Erreger (MRE) in Bad Schwalbach. Vorfälle wie jene am Die Leiterin des Gesundheitsamtes des Kreises, Dr. Christina Klinikum in Fulda und der tragische Tod von Frühgeborenen an Klein, erläuterte das Ziel des Netzwerkes MRE-Rhein-Main: „Stär- einem Bremer Klinikum hätten das Thema in den Fokus der Öf- kung der Patientensicherheit und Schutz vor Infektionen mit fentlichkeit gerückt. Deshalb bestünde eine große Notwendig- Bakterien. Es müssen einheitliche Standards und konsequente keit darin, zum Schutz der Menschen im Kreis in dieser wichtigen Zusammenarbeit etabliert werden: Zwischen den einzelnen Sta- Gesundheitsfrage zusammen zu arbeiten. tionen der Patientenversorgung, beispielsweise beim Transport Erreger kennen keine Grenzen, daher muss auch der Infekti- von der Klinik zur Reha klinik, in der P egeeinrichtung, bei der onsschutz länder- und fächerübergreifend sein. Multiresistente ambulanten Versorgung durch Hausarzt und P egedienst und Bakterien sind als „Krankenhauskeime“ bekannt geworden und nicht zuletzt durch die Unterweisung der Angehörigen. Der heutzutage gegen die meisten Antibiotika unemp ndlich. Ein- Schutz des Patienten vor Infektion und Weiterverbreitung der zelne Institutionen im Gesundheitswesen können das Problem Bakterien ist nur so gut, wie das einzelne Glied in dieser Kette.“ nicht mehr alleine bewältigen, eine bessere Vernetzung ist daher Das Projekt MRE-Netzwerk wird dauerhaft auch als Internet- unumgänglich. plattform für Ratsuchende fortgeführt. Es zielt nicht nur auf eine bessere Kontrolle und Prävention zum Infektionsschutz sondern gibt auch Impulse zur Ursachenbekämpfung wie kritischer Ein- satz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin. Die Netz- werke sollen regional und überregional, auch über Ländergren- zen hinweg ausgeweitet werden um resistente Keime durch standardisierte Hygienemaßnahmen einzudämmen.

Foto: Fotolia

90 INFORMATIV Der kritische Patient Patientenrechte und Patientenschutz

Früher war es eindeutig: Der Doktor war der Halbgott Fachärzten überweisen. Diesen anderen Ärzten, die mit- oder in weiß. Als Patient begegnete man ihm mit Ehrfurcht. weiterbehandeln, muss er die erforderlichen Patientenberichte Was er sagte, war Gesetz. Denn das Wissen über Medi- zeitgerecht zustellen. zin war ausschließlich Ärzten vorbehalten. Heutzutage sieht die Situation anders aus. Denn seit über 40 Jahren Übrigens haben Sie als Patient auch das Recht, die Sie betref- gibt es im Fernsehen, in den Buchhandlungen und mitt- fenden Behandlungsunterlagen einzusehen und diese zu kopie- lerweile auch im Internet eine Fülle von laienverständ- ren oder auszudrucken – allerdings auf Ihre Kosten. Ebenfalls lichen medizinischen Informationen. Die haben das können Sie eine Person Ihres Vertrauens mit der Einsichtnahme Arzt-Patienten-Verhältnis geändert und das ist auch beauftragen. Diese Einsichtnahme bezieht sich jedoch nicht auf gut so, denn nur ein informierter Patient kann sich ak- die persönlichen Notizen, die sich ein Arzt gemacht hat. tiv am Behandlungsprozess beteiligen und sich für sei- ne Rechte engagieren. Doch wieweit haben Patienten Bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler sollten ein Entscheidungsrecht bei ihrer Behandlung? Und was Sie zuerst mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt reden. Denn nicht passiert z. B. rechtlich bei einem Behandlungsfehler? jeder ausbleibende Behandlungserfolg ist automatisch ein Behandlungsfehler. Kann der Arzt den Verdacht nicht ausräu- Beispiel Entscheidungsrecht: So steht in der Berufsordnung der Ärz- te, dass sie hinsichtlich ihrer ärztlichen Entscheidungen keine Weisungen von Nichtärzten – also von ihren Patienten – entgegennehmen dürfen. Allerdings kann man diesen Passus nicht so interpre- tieren, dass die Meinung des Patienten völlig missachtet werden darf. Im Gegen- teil: Gegen den Willen des Patienten darf der Arzt gar nichts machen, auch wenn die Behandlung lebensrettend wäre. Eine Ausnahme ist die Notfallbehandlung, bei der schnell gehandelt werden muss. Aber abgesehen davon ist der Arzt an den Pati- entenwillen gebunden.

Er kann Sie nicht zu einer bestimmten Behandlungsmethode zwingen. Aller- dings können Sie umgekehrt den Arzt auch nicht dazu zwingen, Ihnen ein spezi- elles Medikament zu verschreiben, wenn er der Meinung ist, dass ein anderes Me- dikament geeigneter sei. Denn ein Arzt Foto: Fotolia ist rechtlich dazu verp ichtet, nicht die teuerste, sondern die vernünftigste Therapie durchzuführen. men, sollten Sie sich Kopien von der Behandlungsdokumen- tation machen. Damit können Sie sich dann an die Ärzte- bzw. Um hier einen Weg im Labyrinth der Informationen zu n- Zahnärztekammern, Krankenkassen, Verbraucherschutzver- den, haben das Bundesgesundheitsministerium und das Bun- bände oder Patienten- und Selbsthilfeorganisationen wenden. desministerium der Justiz einen Leitfaden „Patientenrechte in In Krankenhäusern gibt es bereits oft Patientenbeschwerdestel- Deutschland“ herausgegeben. Dort wird neben vielen anderen len. Kommen Sie nicht weiter, dann ist juristischer Rat Ihr gutes Aspekten auch die Frage nach der Qualität einer medizinischen Recht. Dies muss nicht immer vor Gericht enden, mittlerweile Behandlung beantwortet. gibt es auch Schlichtungsstellen und unabhängige Patientenbe- ratungsstellen, um den langwierigen und kostenaufwändigen Aber was tun, wenn Sie einer Ärztin oder einem Arzt nicht Weg der Justizia abzukürzen und trotzdem eine faire Lösung zu vertrauen und lieber noch eine Zweitmeinung hören möchten? nden.

Auch hier ist der Arzt laut seiner eigenen Berufsordnung Weitere Informationen rund um das Thema Patientenrechte und dazu angehalten, sich diesem Wunsch nicht zu widersetzen. Und Patientenschutz erhalten Sie auch über die Servicestellen der falls er mit seinem Latein am Ende ist, muss er ohnehin andere meisten Krankenkassen. Ärztinnen und Ärzte hinzuziehen, bzw. seine Patienten auch zu

91 Briefbogen_2016_Normbriefbogen 28.07.16 09:23 Seite 1

105x210mm 105x210mm 105x210mm 105x210mm

4 3 2 1

Schlaganfall – Chance nutzen!

Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau-Taunus e.V. Symptome kennen, Ludwig-Erhard-Straße 100, 65199 Wiesbaden Schlaganfall erkennen, sofort richtig handeln!

Schlaganfallinitiative

Schlaganfallinitiative Rheingau-TaunusWiesbaden/ e.V.

Schlaganfallinitiative Schlaganfall? Sofort Notruf 112! Schlaganfallinitiative

Rheingau-TaunusWiesbaden/ e.V. Jede Minute zählt!

2 Rheingau-TaunusWiesbaden/ e.V. www.schlaganfallinitiative.de

3 Rheingau-TaunusWiesbaden/ e.V.

4

Ludwig-Erhard-Straße 100 65199 Wiesbaden Telefon: 0611-43 36 84 Telefax: 0611-43 27 32

1. Vorsitzender: Dr. med. Reinhard Völker Nassauische Sparkasse Amtsgericht Wiesbaden VR 3511 FA Steuer Nr.: 250 6486 5 Internet: www.schlaganfallinitiative.de E-Mail: [email protected]

IBAN: DE57 5105 0015 0111 1644 44 SWIFT/BIC-Code: NASS DE 55