Braubach Winzerfest 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Aus Der Iüdischen
Heft Nr. 14 - 2/97 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-pfalz 1. Spuren der ersten jüdischen Mit- bürger Ein Geheimnis wird es wohl immer blelben, wann sich die ersten jüdischen Menschen in Nievern ansiedelten. Si- Aus der cher ist, daß sie schon früher hier leb- iüdischen ten, als die historischen Dokumente belegen. Geschichte uon Für unser Heimatgebiet ist bekannt, daß mit der Eroberung des Rheinlan- des durch die Römer im 1 . Jahrhundert Nievern vor Christus Juden in den verschieden- sten Diensten in den Legionen oder deren Gefolge - als Sklaven, Freie, von Elmar Ries Soldaten, Kaufleute oderArzte - zu uns kamen. Einzelheiten können aber da- rüber nicht belegt werden. Zum ersten Mal begegnet uns der Name,,Jude" in den historischen Doku- Patin war die erlauchte Gräfin Sophia sten Juden im Jahre 1679 erwähnt, menten im Jahre 1629. Hellmuth Gen- M a ri a, di e älteste Tochte r Sei n e r D u rc h - und beide Ofte haben in der Folgezeit, sicke erforschte in ,,das Kirchspiel und laucht des Herrn Grafen Karl Kaspar was ihre diesbezügliche Geschichte die Herrschaft Nievern", daß am 18./ von der Leyen, Herren zu Adendorf, betrifft, vieles gemeinsam. 28.3.1629 Heinrich August von Staffel Nievern und des Gebietes der Trieri- mit Einwilligung - der Lehnsherren, der sc h e n Lan d H of m e i ste re i. I n Ve rtretu ng 2. Dieiüdischen Einwohnervon Nie- Grafen von Nassau, die Herrschaft Nie- der Patin stand dem Täufling bei die vern im 19. Jahrhundert vern mit Fachbach und Miellen und mit tugendsame Frau Anna, Frau des 2.1. -
Veranstaltungskalender März 2020
Veranstaltungskalender März 2020 03.03. 16.30 Uhr Kestert Stammtisch – Heimatverein 2015 e.V. 04.03. 15.00 Uhr Patersberg Jedermanns-Treff im DGH-Seniorenraum – Team Jedermanns-Treff 06.03. Dachsenhausen Weltgebetstag in der Kirche - Ev. Kirchengemeinde 06.03. Dahlheim Weltgebetstag – Kath. Kirchengemeinde 06.03. 18.00 Uhr Filsen Weltgebetstag im Pfarrheim – CFF 06.03. 20.00 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung mit Wahlen im Alten Tor – FFFF 06.03. Kamp -Bornhofen Weltgebetstag für Frauen – Christliche Gemeinschaft 06.03. 15.00 Uhr Kestert Weltgebetstag in der Kirche/im Pfarrzentrum – Frauengemeinschaft 06.03. 19.00 Uhr Kestert Jahreshauptversammlung im Hotel Schlaadt – FöV FFW 06.03. Reichenberg Weltgebetstag - Kirchengemeinde 06.03. Weyer Weltgebetstag – Kirchengemeinde 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Enthüllung der Taucherfrau-Statue am Ende des Loreley-Hafens am Fuße des Loreley-Felsens (B42) – Verbandsgemeinde 07.03. 18.30 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung in der Vereinshütte – Wandergruppe 07.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im FWGH – FöV FFW 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Jahreshauptversammlung im Nassauer Hof – Angelclub „Loreley“ 08.03. 19.30 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung im Alten Tor – Heimatverein 09.03. 14.30 Uhr Kestert Montags-Treff im Pfarrzentrum – Gem. Chor „1921“ e.V. 10.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus – Frauenchor 12.03. 19.30 Uhr Filsen Vortrag „Multiresistente Erreger + Krankenhauskeime“ im Pfarrheim – CFF 13.03. 19.30 Uhr Dachsenhausen Starkbierabend im Clubhaus – Tennisclub 13.03. Nochern Jahreshauptversammlung – VfL 14.03. Bornich Jahreshauptversammlung – VDK 14.03. Nochern Jahreshauptversammlung – HUK 14.03. 18.30 Uhr Reichenberg Rehessen – FöV FFW 15.03. VG Loreley Bürgermeister-Wahl 15.03. 13.00 Uhr Bornich Kunst & Kultur im Winzerkeller – Winzergenossenschaft 17.03. -
Rhein-Lahn-Kurier
Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 16. Juli 2021 Nummer 28 Ab 19. Juli öffnen die Lahnsteiner Rathäuser und Verwaltungsgebäude wieder Mehr im Innenteil. (Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein) . AG edit amBank easyCr Te en ir die fa für des rmittlung ausschließlich Ve Ein Kredit, eine Rate, ein verlässlicher Ansprechpartner. Fassen Sie Ihre Kredite zu einem easyCredit zusammen. Empfohlen durch: Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- Telefon ......................................................... -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Loreley Und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen Und Das Oberhalb Liegende Plateau Nehmen Eine Besondere Stellung Im Oberen Mittelrheintal Ein
Zentrales Tal – Mögliche Standorte Loreley und St. Goarshausen Der Loreley-Felsen und das oberhalb liegende Plateau nehmen eine besondere Stellung im Oberen Mittelrheintal ein. Fotolia/Andy Fotolia/Andy Ilmberger © Foto Foto Sie sind das Herz und der Besuchermagnet und mit entsprechen- den Infrastrukturen ausgestattet. Die aktuelle Umgestaltung des Loreley-Plateaus wird bereits eine Aufwertung mitbringen. In Bezug auf eine zukunftsfähige Struktur nicht nur des Pla- teaus, sondern auch des Talraums ist eine Vernetzung mit den Ortslagen entscheidend. Neben einer zwingend notwendigen Anbindung nach St. Goarshausen wäre die Umsetzung einer spektakulären Querverbindung über den Rhein die Möglich- keit, Stellplatzthematiken bzw. eine Anbindung an die Auto- St. Goarshausen bahn, aber auch Übernachtungsmöglichkeiten vollkommen neu zu diskutieren. Piel media © Foto Foto Loreley-Felsen, RMP © Besucherzentrum Loreley Fotos Fotos Vorstudie BUGA Mittelrheintal 2031 – 27 Fokusbereich: Nördliches Tal Fotolia/fotografci © Foto Foto Beginnend mit dem prägnanten Rheinbogen bei Osterspai und Filsen, zieht sich das nördliche Tal über die derzeit wohl unterrepräsentierte Lahn-Mündung bis zur international bekannten Destination „Deutsches Eck“ in Koblenz. Braubach Koblenz Lahnstein Geprägt ist das Tal dabei keineswegs Rhens von den engen und schroff abfallenden Feldswänden, sondern vielmehr von sich weitenden Räumen, die – wie im innen- liegenden und weitläufigen Gleitufer Filsen des Rheinbogens von Osterspai – auch Osterspai eine Breite von mehreren Kilometern erreichen können. Das rechtsrheinische Rheinvorland ist dabei auch im weiteren Neben dem Obstbau ist in der Kultur- sehr urban geprägte Räume mit all den Verlauf von größeren, topographisch landschaft des Talraums zudem der einhergehenden Facetten vorhanden. nahezu ebenen Flächen geprägt, die Weinbau prägend; der Bopparder Hamm Hierzu zählen neben Nahversorgung vielfach durch den Obstbau bestimmt ist eine der besten und profiliertesten und Gewerbe sowie Parkanlagen auch werden. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Rhein-Lahn-Kurier
Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 59 FREITAG, 30. April 2021 Nummer 17 Virtuelle Weltreise mit dem VfL Lahnstein C H A R L E S M . S C H U L Z „Gemeinsam bewegen heißt gemeinsam helfen“ unter diesem Motto reisen wirvirtuell um die Welt. Genaue Informationen und Bericht finden Sie unter Sportvereine, VfLLahnstein. vovoba-rllba-rll.de.de für Sie da : wir sind Sie wollen , wo, wie Wann ! on- und & einfach per Telef Sicher Auch Jetzt Termin en und . vereinbar atung en! Videober ausprobier Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 17/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Stefan Pink, In der Grub 4, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Veranstaltungskalender November 2015
Veranstaltungskalender November 2015 06.11. Nochern Martinszug 06.11. 20.00 Uhr St. Goarshausen Sitzung im Vereinslokal Nassauer Hof – Angelclub „Loreley“ e.V. 07.11. Bornich Martinifeier der 3. Nachbachschaft im Gasthaus Marktstübchen 07.11. Bornich Martinifeier der 4. Nachbarschaft 07.11. Bornich Martinifeier der 5. Nachbarschaft 07.11. Bornich Martinifeier der 6. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 07.11. Braubach St. Martin in Hinterwald – Förderverein Hinterwald 07.11. Dachsenhausen Arbeitseinsatz Friedhof 07.11. Patersberg Martinsumzug 07.11. Reitzenhain Martinszug 07.11. 09.00 Uhr Weyer Arbeitseinsatz 08.11. Filsen Pfarrgemeinderats- und Jugendsprecherwahl – Kirchengemeinde 08.11. Osterspai Martini Markt 09.11. 14.30 Uhr Kestert Spielenachmittag im Pfarrzentrum St. Georg – MGV-gem. Chor 09.11. 17.00 Uhr Lykershausen Martinsfeuer im Kindergarten 10.11. Dahlheim Martinsumzug 10.11 Kamp-Bornhofen Martinsumzug 10.11. Kestert Martinsumzug 10.11. Osterspai Martinsumzug 10.11. Sauerthal Martinszug 11.11. Osterspai Möhnen-Kaffee 11.11. Bornich Martinsumzug 11.11. 17.30 Uhr Dachsenhausen St. Martinsumzug – Ev. Kirchengemeinde 11.11. Dahlheim Fastnachtsauftakt 11.11. 11.11 Uhr Filsen Sessionseröffnung – MEF 11.11. 17.30 Uhr Filsen Ök. Wortgottesdienst anschl. Martinszug – KCF 11.11. Kestert Mitgliederversammlung – VGK 1905 e.V. 11.11. Kamp-Bornhofen Karnevalsauftakt – KKC 84 e.V./Möhnenclub ´77 11.11. 18.00 Uhr Weisel Martinszug 12.11. 20.00 Uhr Weisel Markus Barth „Mitte 30 und noch nicht mal auferstanden“ bei Hannott´s 13.11. Bornich Martinifeier der 2. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 13.11. Dahlheim Friedensfeuer am Deuerberger Kreuz 13.11. Kestert Dibbekucheessen – Förderverein FFW 14.11. Bornich Martinifeier der 1. Nachbarschaft im Gasthaus zum Rosengarten 14.11. -
Veranstaltungskalender Januar 2015
Veranstaltungskalender Januar 2015 01.01. 16.00 Uhr Lierschied Neujahrsempfang 03.01. Dahlheim Wandern aktive Feuerwehrmänner – FFW 03.01. 16.00 Uhr Kestert Jahresauftaktversammlung vor dem Rathaus – Ortsring 03.01. 16.00 Uhr Lykershausen Neujahrsempfang, DGH 03.01. Nochern Wandertag – Förderverein FFW 03.01. Reitzenhain Neujahsempfang, Rathaus 04.01. 9.30 Uhr Filsen Gottesdienst & Neujahrsempfang für die Ehrenamtlichen, Pfarrheim – Kirche 04.01. Kamp-Bornhofen Wallfahrt nach Bornhofen - Flößer- und Schifferverein 08.01. Kamp-Bornhofen Jahreshauptversammlung – Kirchenchor Cäcillia 08.01. Nochern Jahreshauptversammlung – Nocherner Dorfmusikanten 09.01. Dahlheim Jahreshauptversammlung – Feuerwehrkapelle 09.01. Nochern Jahreshauptversammlung – MGV Frohsinn 09.01. 18.00 Uhr Osterspai Helferfest – Rathausverein 10.01. Bornich Winterwanderung – TV Bornich 10.01. Dahlheim Sternsinger 10.01. Dahlheim Wandern aktive Feuerwehrfrauen 10.01. 13.00 Uhr Filsen Aussendung der Sternsinger – Kirche 10.01. 17.30 Uhr Filsen Familiengottesdienst 10.01. Kamp-Bornhofen Kartenvorverkauf für die Prunksitzung – KKC 10.01. Sauerthal Feuerwehrball – Förderverein FFW 10.01. 17.00 Uhr Weyer Neujahrsempfang am Sportplatz – SC Weyer 11.01. Bornich Neujahrsempfang 11.01. 11.11 Uhr Filsen Sessionseröffnung mit Proklamation – KCF/MCF 11.01. Kaub Frühschoppenkonzert mit Melodia Damscheid, Bürgerhaus 12.01. 14.30 Uhr Kestert Spielenachmittag im Pfarrzentrum – MGV-gem. Chor 13.01. Kamp-Bornhofen Nachbartag Bornhofen – Bornhofener Nachbarschaft 13.01. 18.00 Uhr Osterspai Dorfmoderation – Treffen Kinder und Jugend 16.01. Kestert Jahreshauptversammlung – Förderverein FFW 16.01. 17.00 Uhr Lykershausen Weihnachtsbaumabschied, DGH – Förderverein FFW 16.01. Reitzenhain Jahreshauptversammlung – TVR 16.01. 20.00 Uhr Weisel Jahreshauptversammlung – FCK Fan Club 16.01. 20.00 Uhr Weisel Jahreshauptversammlung – MGV 17.11. oder Braubach Besuch der Eishalle Neuwied mit Kinder und Jugendlichen – TV 24.01. -
Schifffahrtslinien Oberes Übersichtsplan Im Mittelrheintal Welterbe
WOM_Schifffahrtsplan2018_21x94,5cm 22.01.18 08:16 Seite 1 Schifffahrtslinien Oberes Übersichtsplan im Mittelrheintal Welterbe 2018 Wie könnte es anders sein. Der Rhein wäre nur halb so schön, gäbe es die Vielzahl an Ausflugs - dampfern, Kreuz fahrtflussschiffen und Fähren nicht. Die weißen Flotten bieten die wohl schönste und beeindruckendste Art den romantischen Rhein von Flusskilometer 526 > 593 zu ent decken. Sanft und wie ein Gemälde ziehen die Ansichten von Burgen, Weinbergsterrassen und histo- rischen Ortschaften an dem Auge des Betrachters vorbei. Hinter jeder Biegung ein neues Bild, eine Spannung und Vorfreude, die viele Besucher lange nicht mehr so ge nossen haben. Die zahlreichen Anlegestellen bieten immer wieder die Möglich keit, die Fahrt zu unterbre- chen, um an Land noch intensiver das Rheintal zu erobern. Wer an Bord bleibt und einfach schöne Stunden verbringen will, sitzt hier nicht nur in der ersten Reihe, sondern wird auch gut be wirtet. Essen, trinken, erleben! schauen, entspannen und träumen – darum ist es am Rhein so schön! Das Mittelrheintal Fahrpläne der einzelnen Schifffahrtslinien im Welterbe Oberes Mittelrheintal Haftungsausschluss: Für Schiffsausfälle und Verspätungen wird keine Haftung übernommen – Fahrplan änderungen vorbehalten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit der angegebenen Schifffahrts pläne! Irrtum und Druckfehler vorbehalten. An verschiedenen Terminen wie Rhein in Flammen ist aufgrund von Sonderfahrten mit Einschränkungen zu rechnen. 593 593 > > 5 6 580> 593 Personenschifffahrt Merkelbach 58 58 tägl.